Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Tiroler Brauchtum und bester Unterhaltung für Groß und Klein feierten die Absamer Matschgerer am 1 Mai ihr traditionelles Maibaumkraxln – ein stimmungsvoller Festtag bei herrlichem Wetter Bei Kaiserwetter und bester Laune strömten am 1 Mai Hunderte Besucher zum traditionellen Maibaumkraxln und verwandelten den Platz vor der Hauptschule in ein buntes Festgelände Bereits ab 11 Uhr sorgte die Bürgermusikkapelle Absam für stimmungsvolle Klänge beim Frühschoppen am Nachmittag sorgte die Band „Grenzland Tiroler“ für beste Stimmung Doch nicht nur auf der Bühne ging es hoch her: Der Trachtenverein Almleben samt seiner flotten Jugendgruppe brachte mit schwungvollen Tänzen und schneidigen Plattlern ein unterhalsame Auffürung zu tage Im Rahmen des stimmungsvollen Maifestes zeigten die Absamer Matschgerer nicht nur organisatorisches sondern auch großes soziales Engagement: Gleich zwei wohltätige Organisationen durften sich über großzügige Spenden freuen Andreas Rauter von den Rote Nasen Clowndoctors sowie die Obfrau der Kinder-Krebs-Hilfe für Tirol und Vorarlberg nahmen jeweils einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro entgegen Der gesamte Erlös stammt vom großen Matschgerumzug der heuer wieder zahlreiche Besucher nach Absam lockte Weitere NEWS aus dem Bezirk um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Sie haben ein Konto? Hier anmelden Am Freitag wurde die Polizeiinspektion Hall in Tirol darüber informiert dass der 60-jährige Deutscher nach einer Klettertour über den Absamer Klettersteig nicht nach Hause zurückgekehrt war Daraufhin begannen die Bergrettungen aus Absam Hall und Wattens unterstützt von einer Drohne der Innsbrucker Berufsfeuerwehr der Feuerwehr Absam und der Polizei die Suche nach dem Vermissten Um 1.45 Uhr fanden die Einsatzkräfte der Bergrettung Hall im unteren Bereich des Abstieges des Absamer Klettersteiges eine abgestürzte Person Die Leiche wurde mit dem Polizeihubschrauber geborgen Der Tote konnte mittlerweile als der gesuchte 60-jährige Deutsche identifiziert werden Von: Markus Zwigl Der Mann konnte nur noch tot aufgefunden werden ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/hall-in-tirol-schrecklicher-unfall-am-absamer-klettersteig-vermissten-aus-kreis-rosenheim-tot-aufgefunden-93712940.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein geplanter Ausflug in die Tiroler Bergwelt wurde zum tödlichen Verhängnis: Ein 60-jähriger Deutscher aus dem Landkreis Rosenheim kehrte nach seiner Klettertour nicht mehr zurück Hall in Tirol - Ein tragisches Ende nahm eine Klettertour in Tirol: Am 2 Mai wurde die Polizeiinspektion Hall in Tirol darüber informiert dass ein 60-jähriger deutscher Staatsbürger aus dem Landkreis Rosenheim nach einer geplanten Tour über den Absamer Klettersteig nicht zurückgekehrt war Angehörige hatten den Mann als vermisst gemeldet nachdem jeglicher Kontakt abgebrochen war und er nicht wie vereinbart nach Hause gekommen war Unverzüglich wurde eine großangelegte Suchaktion eingeleitet an der zahlreiche Einsatzkräfte beteiligt waren Neben der Polizei suchten die Bergrettungen aus Absam Hall und Wattens sowie die Feuerwehr Absam nach dem Vermissten Auch eine Drohne der Berufsfeuerwehr kam zum Einsatz um das unwegsame Gelände aus der Luft abzusuchen Mai – gegen 1.45 Uhr – dann die traurige Gewissheit: Die Bergrettung Hall entdeckte im unteren Bereich des Abstieges vom Absamer Klettersteig eine abgestürzte Person Für den Mann kam jede Hilfe zu spät – er konnte nur noch tot geborgen werden Der Polizeihubschrauber übernahm die Bergung des Leichnams dass es sich bei dem Toten um den vermissten 60-Jährigen handelt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ein 60-jähriger Mann aus dem Landkreis Rosenheim (Deutschland) ist am Absamer Klettersteig im Bezirk Innsbruck-Land tödlich verunglückt Mai 2025 zu einer Klettertour aufgebrochen jedoch nicht wie erwartet nach Hause zurückgekehrt Daraufhin wurde die Polizeiinspektion Hall in Tirol verständigt und eine groß angelegte Suchaktion eingeleitet An der Suche beteiligten sich die Bergrettungen Absam die Feuerwehr Absam sowie eine Drohne der Berufsfeuerwehr und Einsatzkräfte der Polizei wurde im unteren Bereich des Abstieges des Absamer Klettersteiges eine leblose Person entdeckt Die Bergrettung Hall konnte den Mann nur noch tot bergen Die Identität des Toten wurde mittlerweile bestätigt: Es handelt sich um den vermissten 60-Jährigen Die Bergung erfolgte mit dem Polizeihubschrauber ist derzeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen <\/g><\/g><\/svg>","myicons--Newsletter2":"Newsletter<\/title><\/svg>","myicons--Rankings":" Rankings<\/title> <\/g> <\/g><\/g><\/svg>"}) jQuery(function($){jQuery("#logodownload .el-item").attr("download","");$('.uk-navbar-toggle').click(function(){$(this).toggleClass('k2-active-toggle');});const section=document.querySelector('#random-section');if(section){const gradients=['linear-gradient(90deg Ganz nach dem Motto „Durchs Reden kemmen die Leut‘ zamm“ fand am 29. April 2025 in Absam erstmalig das „Tourismusforum on tour – das Dialogformat“ statt. Tourismuslandesrat Mario Gerber und Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler fördern mit diesem neuen Format den offenen Austausch zwischen Bevölkerung, Tourismusverantwortlichen und ExpertInnen. Im Absamer Landgasthaus Bogner brachte sich das Publikum aktiv ein: Anliegen, Fragen und Diskussionsbeiträge der Gäste wurden direkt in den Dialog mit den Verantwortlichen und Fachleuten aufgenommen. Diskutiert wurde unter anderem über Mobilitätsfragen, den Innsbrucker Flughafen, die Tourismusakzeptanz, Möglichkeiten der Besucherlenkung, den touristischen Arbeitsmarkt und die Rolle der Tourismusbranche für die Wirtschaft im Land. Hubert Siller führte in seinem Eingangsstatement aus: „Wir haben eine Besonderheit in Tirol: Wir sind Erholungsraum für Gäste und Lebensraum für Einheimische zugleich. Das ist an vielen anderen Orten so nicht der Fall. Dort urlauben Gäste meist in Resorts und kommen mit dem Lebensraum kaum in Berührung. Diese Konstellation hat auch für eine gewisse Weltoffenheit in unserem Land gesorgt. Wirtschaftlich ist zumindest jeder vierte Euro in Tirol ein ‚Tourismuseuro‘.“ Lukas Krösslhuber ging auf touristische Herausforderungen ein: „Die Wissenschaft und die Daten sagen, dass die Zufriedenheit mit dem Tourismus sehr hoch ist. Es ist ein ‚Ja‘, jedoch ein ‚ja, aber‘. Das bestimmende Thema ist dabei oft der Verkehr. Da versuchen wir, entgegenzusteuern mit Maßnahmen wie Shuttlebussen, Park & Ride-Angeboten und emissionsfreiem Nahverkehr. Es gibt die negativen Effekte, da liegt unsere Aufgabe, diese zu vermeiden.“ um das Formular zu senden gratis abonnieren" name="Submit" onclick="try{ return submitAcymForm('subscribe','formAcym12731' 'acymSubmitSubForm'); }catch(err){alert('The form could not be submitted '+err);return false;}" /> Die 51-Jährige war gegen 6.45 Uhr auf der Salzbergstraße unterwegs Warum der 29-jährige Pkw-Lenker die Frau am Schutzweg übersah Die Frau wurde mit der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert Der Ankauf umfasst diverse Grundstücksarten: von Flächen im Bereich der Amtschmiedhöhe bis hinunter ins Tal Ein Teil des Grundstücks ist bereits als Bauland gewidmet Der Grundsatzbeschluss für den Kauf wurde bereits im November 2024 in der Gemeinderatssitzung einstimmig gefasst Mit dem Erwerb möchte die Gemeinde langfristige Reserven und Vorsorgeflächen sichern die zentralen Flächen den gemeinnützigen Wohnbauträgern als Vorbehaltsfläche zur Verfügung zu stellen“ Damit soll die zukünftige Entwicklung der Gemeinde nachhaltig gestaltet werden insbesondere im Bereich leistbaren Wohnraums Des Weiteren sind die land- und forstwirtschaftlichen Flächen ebenso für die Zukunft der Gemeinde essenziell da diese Flächen als Tauschflächen eingesetzt werden können Schaffer betont: „Das ist der größte Grundkauf in der Geschichte unser Dorf gezielt weiterzuentwickeln – eine Investition für Jahrzehnte Gerade in Zeiten knapper werdender Flächen ist dieser Schritt von essenzieller Bedeutung.“ Neben der Schaffung von Wohnraum denkt die Gemeinde auch an die Infrastruktur in diesem Gebiet Schaffer erwähnt Pläne für einen möglichen Kindergarten und einen kleinen Nahversorger „Die öffentliche Anbindung ist bereits gegeben und auch das Land Tirol steht hinter dieser Entwicklung“ Im Hinblick auf den Zuzug zeigt sich Absam weiterhin stabil: Die Bevölkerungszahl hat sich seit 2001 nur wenig verändert und liegt weiterhin bei 7.339 Personen Weitere NEWS aus dem Bezirk Mit dem neuen Dialogformat Tourismusforum on Tour setzen Tourismuslandesrat Mario Gerber und die Tirol Werbung auf direkte Gespräche zu aktuellen tourismuspolitischen Fragestellungen Im Wirtshausambiente soll ein ungezwungener Austausch zwischen Politik Wirtschaft und Bevölkerung ermöglicht werden April im Landgasthof Bogner in Absam statt Neben Landesrat Mario Gerber und Tirol Werbung Chefin Karin Seiler standen auch die Tourismusexperten Lukas Krösslhuber (TVB Wilder Kaiser) und Hubert Siller (MCI Tourismus) als Gesprächspartner zur Verfügung Im Mittelpunkt des ersten Abends stand das Thema „Reibebaum Tourismus – warum Tirols Wirtschaftsmotor immer wieder in der Kritik steht“ Dabei wurden sowohl Chancen als auch Herausforderungen des Tourismus in Tirol offen diskutiert Landesrat Gerber und Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler betonten die Bedeutung des Tourismus als wirtschaftliches Rückgrat des Landes verwiesen aber auch auf die wachsende Sensibilität gegenüber dessen Auswirkungen auf Umwelt und Lebensqualität Nach dem erfolgreichen Auftakt wird die Veranstaltungsreihe im Mai in drei weiteren Regionen Tirols fortgesetzt Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail an tfot@tirolwerbung.at anzumelden Mit Tourismusforum on Tour will das Land Tirol neue Wege im Miteinander von Tourismus Politik und Bevölkerung beschreiten – offen Mehr aus Tirol Der beliebte Flohmarkt des Kirchenchores Laudate findet auch in diesem Jahr wieder im Pfarrzentrum Absam-Eichat statt sondern den Kirchenchor unterstützen!" lädt der Chor alle Flohmarkt-Fans ein auf Schnäppchenjagd zu gehen und gleichzeitig einen guten Zweck zu unterstützen Die Vorbereitungen für den Großen Matschgererumzug am Sonntag Februar in Absam verspricht ein Fest voller Tradition Die Absamer Matschgerer und ihre Freunde aus Mils Neben den Matschgerern und Mullern nehmen auch Musikkapellen aus der Region sowie zahlreiche Absamer Vereine mit ihren traditionellen Umzugswägen teil Hinter den Kulissen packen viele engagierte Absamerinnen und Absamer mit an um diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die gesamte Gemeinde zu machen Beim Großen Matschgererumzug präsentieren sich die Absamer und Milser Matschgerer Mit dabei sind auch die Speckbacher Schützenkompanie Bereits am Vortag des Umzugs gibt es eine besondere Gelegenheit: Ab 14:00 Uhr können die kunstvoll gestalteten Umzugswägen am Parkplatz der Volksschule Absam Dorf besichtigt werden – eine ideale Einstimmung auf das große Spektakel wird der Dorfkern ab 11:30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt Die Anreise in den Umzugsbereich ist nur bis 11:30 Uhr möglich werden vom Feuerwehr-Ordnungsdienst zu den Parkplätzen geleitet – den Anweisungen ist unbedingt Folge zu leisten Zudem stehen von 12:30 bis 14:00 Uhr kostenlose Zubringerbusse aus Thaur und Hall zur Verfügung die ab 15:45 bis 17:00 Uhr wieder zurückfahren Weitere NEWS aus dem Bezirk Im Jänner 2025 ziehen sie zu den Barmherzigen Schwestern in Innsbruck wo sie acht Zimmer mieten werden und für die pflegebedürftigen Mitbrüder auch Pflege und Betreuung sichergestellt ist der das Missionshaus seit 2019 leitet: „Wir haben uns über mehrere Jahre Gedanken gemacht und sind nun sehr dankbar über diese Entscheidung und Möglichkeit." 1866 gründete der Erzbischof von Westminster Joseph‘s College im Londoner Vorort Mill Hill Die älteste Niederlassung der Missionsgesellschaft im deutschsprachigen Raum entstand 1891 in Brixen (Südtirol) Der Nachwuchs kommt großteils aus Afrika und Asien Dem Umzug liege ein gut überlegter Prozess von mehreren Jahren zugrunde – gemeinsam mit dem Regionaloberen Man danke allen Unterstützern und Weggefährten: „Ein großer Dank gilt den Tertiarschwestern des Hl die sich gut 90 Jahre um den Haushalt im Missionshaus gekümmert haben und dem Franziskanergymnasium für die gute Zusammenarbeit über so viele Jahre hinweg dass wir bei den Barmherzigen Schwestern einen guten Platz für unsere Zukunft gefunden haben.“ Für das Missionshaus in Absam werde nun nach einer Lösung für die Zukunft gesucht Der Orden habe das Institut Österreichischer Orden gebeten wie das Gebäude weiter im Sinne der Ordensgemeinschaft genutzt werden könne Als Österreich und Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg und dem Friedensvertrag von St war es österreichischen Schülern unmöglich weiterhin in Brixen das Gymnasium zu besuchen Im nördlichen Teil Tirols suchten die Missionare daher einen Ort für ein neues Missionshaus Durch die Nähe zum Franziskanergymnasium in Hall eignete es sich perfekt als Haus für Gymnasiasten 1938 wurde den Franziskanern das Gymnasium genommen 1941 wurde die Hausgemeinschaft im Missionshaus aufgelöst waren fremde Familien im Missionshaus einquartiert Erst 1952 konnte das Missionshaus wieder seinem ursprünglichen Auftrag als „Haus für Studenten“ nachgehen Zum Ende des Schuljahres 1993/94 wurde das Internat geschlossen Josefs-Missionare blieben im Missionshaus wohnen Mit Ende des Jahres schließt nun das gesamte Missionshaus und die Missionare übersiedeln Zukünftig wird auch die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift „St Josefs Missionsbote“ in gekürzter Version als „Rundbrief der St „Unser Dank gilt all den engagierten Menschen die uns gefördert haben und die Zeitschrift verteilt haben Manche von ihnen haben bis zu 200 Missionsboten verteilt“ bedankte sich Rektor Anton Steiner bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern der St Im September starteten über 8.000 Kinder in Tirol ihre Schulkarriere – einige von ihnen legten den Schulweg auf eine besondere Art zurück: mit dem „Pedibus“ der in Absam nun sein 15-jähriges Jubiläum feiert und seit Jahren für mehr Schulwegsicherheit und weniger Verkehr sorgt Im September starteten viele Kinder in Tirol ihre Schulzeit und einige legten ihren Schulweg auf eine besondere Weise zurück: mit dem „Pedibus“ In Absam feiert dieses Projekt in diesem Jahr sein Jubiläum die beim ersten Pedibus in Absam „mitgefahren“ sind haben die Matura absolviert und gehen einem Studium nach Seit 15 Jahren trägt der Pedibus im Ort entscheidend zur Schulwegsicherheit bei und sorgt für eine dauerhafte Entlastung des Verkehrs im Schulumfeld Der Pedibus bietet Kindern nicht nur einen sicheren sondern auch umweltfreundlichen und gesunden Schulweg Besonders in den ersten Wochen hilft er den Schüler Möglich wird dies jedoch nur durch das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Begleitpersonen sondern auch darüber hinaus täglich im Einsatz sind Weitere NEWS aus dem Bezirk. Die Jägerstraße in Absam bleibt bis Dezember 2024 aufgrund umfangreicher Bauarbeiten gesperrt – Umleitungen und Verkehrsbehinderungen sind unvermeidbar Die Jägerstraße in der Gemeinde Absam bleibt noch bis voraussichtlich Dezember 2024 für den Verkehr gesperrt Dies gab die Gemeindeverwaltung in einer offiziellen Verordnung bekannt Grund für die Sperrung sind umfangreiche Bauarbeiten die im Rahmen eines größeren Infrastrukturprojekts durchgeführt werden Die Schließung der Straße betrifft sowohl den Durchgangsverkehr als auch Anwohner Fußgänger und Radfahrer müssen sich ebenfalls auf Einschränkungen einstellen ist es wieder so weit: Der Absamer Weiberball steht an Die Frauen feiern den traditionellen Ballabend wobei der Einlass für die Männer erst um Mitternacht erfolgt Ein absolutes Highlight des Abends wird die Aufführung der Absamer Matschgerer sein die mit ihren beeindruckenden Masken und Tänzen für eine besondere Atmosphäre sorgen werden Wer den Tanz- und Partyspaß unter dem Motto „Frauenpower“ nicht verpassen möchte sollte sich diesen Termin in seinem Kalender rot anstreichen Ein Deutscher ist beim Klettern in Tirol tödlich verunglückt Der 60-Jährige sei am Freitag zu einer Klettertour in Absam aufgebrochen sowie dem Einsatz einer Drohne der Berufsfeuerwehr wurde der Mann am Samstag gegen 1:45 Uhr tot aufgefunden Die Leiche wurde per Hubschrauber geborgen Ein 13-jähriger Junge stürzte ohne Fremdeinwirkung mit einem E-Scooter auf der Daniel-Swarovski-Straße in Absam und wurde dabei schwer verletzt Mit Baubeginn Ende Mai 2024 bis voraussichtlich Ende 2026 führt die Gemeinde Absam umfangreiche Erneuerungs- und Verbesserungsmaßnahmen im Bereich des Straßenzuges Jägerstraße von der Kreuzung Frauental bis zum Ortsende durch Die Gemeinde Absam arbeitet seit Mai 2024 an den umfassenden Erneuerungs- und Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Jägerstraße Diese Bauprojekte erstrecken sich von der Kreuzung Frauental bis zum Ortsende und werden voraussichtlich bis Ende 2026 andauern die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Infrastruktur zu modernisieren Ein wichtiger Bestandteil dieses Projekts ist die vollständige Erneuerung der Fahrbahn über die gesamte Länge der Jägerstraße Zusätzlich wird ein neuer Rad- und Gehweg im Bereich des Feldweges angelegt um die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern Neben der Straßenerneuerung wird auch die Trinkwasserleitung von der Andreas Hofer-Kaserne bis zur Kreuzung Frauental saniert um die hohe Qualität des Trinkwassers in Absam zu gewährleisten Die Bauarbeiten werden unvermeidlich zu Verkehrsbehinderungen führen dass diese auf ein Minimum reduziert werden sollen Trotz aller Bemühungen wird es zeitweise schwierig sein private Grundstücke und Stellplätze zu erreichen Die betroffenen Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden gebeten den ausgeschilderten Umleitungen und Verkehrshinweisen zu folgen Die Gemeinde Absam bittet die Bürger um Verständnis für die Unannehmlichkeiten Für Fragen und weitere Informationen steht Herr Ing Markus Auer unter der Telefonnummer 05223/56489-242 zur Verfügung Weitere NEWS aus dem Bezirk. Die BH Landeck und BH Innsbruck haben auf Flächen der Gemeinden Pfons und Absam die Schonzeit der Gams aufgehoben und klassenlose Abschüsse verfügt Ein Naturschutzverein hat Beschwerden eingereicht und vom Landesverwaltungsgericht in beiden Fällen Recht bekommen Die Bezirkshauptmannschaft Landeck hatte verfügt dass die jungen Gams ab Mitte April in einem 320 Hektar großen Schutzwaldgebiet im Bannwald oberhalb von Greit bei Pfunds  geschossen werden dürfen Mit Beginn der regulären Jagdzeit konnte dann wahllos (in der Amtssprache „klassenlos“) Gamswild erlegt werden Und sobald die vorgegebenen Abschusszahlen erreicht waren durfte die Gemeinde nachbeantragen - insgesamt sollten bis Mitte Februar 2025 nochmal 85 Gämsen erlegt werden Diese Bescheide der Bezirkshauptmannschaft hat das Landesverwaltungsgericht Tirol jetzt auf Beschwerde von Wildes Bayern hin aufgehoben Auch in der Gemeindejagd Absam sollte das Gamswild ganzjährige gejagt werden Die Gamszieht  auf die sonnige Südseite in dem Jagdgebiet Diese Winter-Einstandsfläche war zum gamsfreien Sperrgebiet erklärt worden Die Ganzjahresabschüsse wirkten sich bereits erkennbar auf die gesamte Gamspopulation in der Region aus erklärt der Naturschutzverein "Wildes Bayern e.v." in einer Aussendung Wildes Bayern hatte gegen die Abschussbescheide Beschwerde eingelegt weil die Gams als Art von gemeinschaftlicher Bedeutung in Anhang V der so genannten FFH-Richtlinie steht und somit einen Schutzstatus hat dass sich die Population in einem günstigen Erhaltungszustand befindet dass sich dieser Zustand durch die Bejagung auch nicht verschlechtert Das wurde weder im Fall von Pfunds noch in Absam von den zuständigen Behörden überprüft Auch die Auswirkungen der Zwangsmaßnahmen auf das Gamswild blieben unbeachtet Wildes Bayern hat schon im vergangenen Jahr in anderen Bundesländern exemplarisch gegen Freihaltungen Beschwerde eingelegt Sowohl in Oberösterreich wie auch in Vorarlberg wurden diese Bescheide aufgehoben und an die Behörden zurückverwiesen Grundlage war ein Beschluss des obersten österreichischen Verwaltungsgerichts ebenfalls auf Betreiben von Wildes Bayern hin „Vor diesem Hintergrund haben wir uns unter anderem sämtliche Bescheide zu Zwangsabschüssen und Schonzeitaufhebungen aus ganz Tirol kommen lassen und haben im Fall der Jagd Greit und der Jagd Absam eine so genannte Bescheidbeschwerde eingereicht“ dass wir mit der Erwirkung des richtungsweisenden VwGH-Urteils dem Unionsumweltrecht auch in den einzelnen Bundesländern zum Durchbruch verhelfen konnten und damit der Artenschutz jetzt auch in Tirol eine weitere Stärkung erfahren hat“ so der Anwalt von Wildes Bayern e.V. Das Landesverwaltungsgericht Tirol verwies die Angelegenheiten an die Bezirkshauptmannschaften Landeck und Innsbruck zurück Diese sehen sich jetzt mit der Aufgabe konfrontiert ob ein günstiger oder ungünstiger Erhaltungszustand der Gamswildbestände vorliegt welche Auswirkungen die Freihaltung auf die noch verbleibenden Gamswildbestände hat in welchem Ausmaß das Gamswild überhaupt für die in der Begründung angeführten Verbissschäden verantwortlich ist ist ein in Bayern und Österreich anerkannter Naturschutzverein der sich für Wildtiere und den Erhalt ihrer Lebensräume einsetzt Der Verein wurde 2015 von Herzogin Helene in Bayern gegründet Seit 2017 leitet Christine Miller zusammen mit einem Team aus engagierten Tierschützern Heute reichen die Vereinsaktivitäten auch über Bayern hinaus Neben praktischer Naturschutzarbeit engagiert sich der Verein vor allem für das Aufdecken von Missständen im Umgang mit Wildtieren sowie Öffentlichkeitsarbeit über Natur und Wildtiere In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern fördert Wildes Bayern auch gezielt Forschungsprojekte die zu einem besseren Verständnis und Umgang mit Wildtieren führen Mehr zum Thema Gams auf MeinBezirk Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier gegen 06:45 Uhr kam es in Absam auf der Salzbergstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einer 51-jährigen österreichischen Fußgängerin und einem auf der Salzbergstraße in Richtung Süden fahrenden von einem 29-jährigen Türken gelenkten Pkw Dabei erlitt die Frau schwere Verletzungen Sie wurde mit der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert info@zillertalfoto.at Jahreshauptversammlung der Schützengilde Absam wurden Mitglieder für 25. Jahreshauptversammlung begrüßte Oberschützenmeister und Bürgermeister Manfred Schafferer den ersten Vizebürgermeister Max Unterrainer sowie Gemeinderat und Sportreferent Stefan Strasser Zudem hieß er Bezirksoberschützenmeister Joachim Steinlechner Landes- und Bezirkssportleiter Michael Janz Bezirks-EDV-Koordinator Christoph Wirtenberger Ehrenschützenmeister Hannes Mayr und Ehrenmitglied Joschi Taschler willkommen Schriftführerin Angelika Troger und Kassier Mathias Federspiel berichteten über die Aktivitäten der Gilde Sportleiter Wolfgang Isser berichtete über die vergangenen Erfolge der Sportschützen Die Gilde Absam konnte auch im Jahr 2024 bei verschiedenen Wettbewerben überzeugen und sich 114 Medaillen sowie mehrere Titel sichern Der Oberschützenmeister Manfred Schafferer veranschaulichte mit einer Fotopräsentation das Vereinsjahr 2024 mit den verschiedenen Aktivitäten und betonte dass es ohne diverse Veranstaltungen nicht mehr möglich ist die Betriebs- und Instanthaltungskosten zu decken „Danke an allen Helferinnen und Helfern für den Einsatz sowie den Vereinsfunktionären für ihr Engagement Ein weiterer Dank geht an die Gemeinde für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die jährliche Unterstützung" wo einige lanjährige Mitglieder für ihre Treue ausgezeichnet wurden Ein tragischer Alpinunfall hat sich unlängst am Absamer Klettersteig ereignet Ein 60-jähriger Mann aus dem Landkreis Rosenheim (Bayern) wurde am Freitagabend als vermisst gemeldet nachdem er von einer geplanten Klettertour nicht zurückgekehrt war Die Polizeiinspektion Hall in Tirol wurde am Freitag über das Ausbleiben des Bergsteigers informiert Umgehend wurde eine großangelegte Suchaktion eingeleitet Beteiligt waren die Bergrettungen aus Absam eine Drohneneinheit der Berufsfeuerwehr sowie die Polizei entdeckte die Bergrettung Hall schließlich im unteren Bereich des Abstiegs vom Absamer Klettersteig eine abgestürzte Person Die Bergung erfolgte mittels Polizeihubschrauber Die Identität des Verunglückten wurde inzwischen zweifelsfrei festgestellt: Es handelt sich um den vermissten 60-jährigen Deutschen Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang laufen Sie müssen eingeloggt sein Josefs-Missionare von Mill Hill schließen mit Ende des Jahre 2024 ihr Missionshaus in Absam Die acht Missionare übersiedeln zu den Barmherzigen Schwestern in Innsbruck Der fehlende Nachwuchs und das Alter der Missionare in Absam haben zu dieser Entscheidung geführt Aktuell leben acht Missionare – alle über 80 Jahre alt – im Missionshaus in Absam Sie ziehen im Jänner 2025 zu den Barmherzigen Schwestern in Innsbruck „Wir haben uns über mehrere Jahre Gedanken gemacht und sind nun sehr dankbar über diese Entscheidung und Möglichkeit“ Der Entscheidung liegt ein gut überlegter und mehrere Jahre andauernder Prozess der Missionare gemeinsam mit dem Regionaloberen Ein großer Dank gilt den Tertiarschwestern des hl dass wir bei den Barmherzigen Schwestern einen guten Platz für unsere Zukunft gefunden haben“ Für das Missionshaus in Absam wird nun nach einer Lösung für die Zukunft gesucht Der Orden hat das Institut Österreichischer Orden gebeten mit ihm gemeinsam den Veränderungsprozess zu gestalten Das Institut Österreichischer Orden steht dem Orden in einem Beratungs- und Begleitungsprozess zur Seite um eine bestmögliche Nachnutzung im Sinne der Ordensgemeinschaft zu finden Im Zuge der Veränderungen wird auch die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift „St Josefs Missionsbote“ zukünftig in gekürzter Version als „Rundbrief der St bedankt sich Rektor Anton Steiner bei allen Unterstützer:innen der St Vierteljungschützenschießen des Schützenviertels Tirol Mitte im Rahmen des Bezirksschützenfestes in Absam statt Am Schießstand der Schützengilde Absam gab es perfekte Bedingungen für einen spannenden Wettkampf 134 Teilnehmer aus fünf Bataillonen und einem Schützenbezirk traten in den Disziplinen „stehend aufgelegt“ und „stehend frei“ an Die Einladung richtete sich an alle qualifizierten Jungmarketenderinnen und Jungschützen des Viertels Tirol Mitte Die Wettkämpfe wurden in drei Altersklassen der Jungmarketenderinnen drei Altersklassen der Jungschützen und einer gemischten Klasse ausgetragen Dabei bewiesen alle Teilnehmer wieder einmal ihre Treffsicherheit den Sophie Isser aus Absam mit 104,6 Ringen aufstellte Es war das höchste jemals in einem Bewerb geschossene Ergebnis In der Teilerwertung sicherte sich Amalia Zoller aus Rinn mit einem 4,4-Teiler den ersten Platz Den Mannschaftssieg konnte sich der Bezirk Hall mit 1,9 Ringen Vorsprung vor dem Bataillon Hörtenberg sichern Der Bezirk Hall war somit in allen drei wichtigen Wertungen siegreich Die Organisation des Wettbewerbs lag in den bewährten Händen von Vierteljungschützenbetreuer Thomas Zangerl der gemeinsam mit der Schützengilde Absam für einen reibungslosen Ablauf sorgte Unter freiem Himmel fand auf dem Sportplatz die Siegerehrung statt An der Veranstaltung nahmen auch viele Ehrengäste teil Ihre Anwesenheit zeigte die hohe Wertschätzung für die Jugendarbeit im Bund der Tiroler Schützenkompanien Thomas Zangerl betonte die wichtige Bedeutung solcher Veranstaltungen:  Die Kameradschaft und der sportliche Wettbewerb wird gefördert "Die Jungmarketenderinnen und Jungschützen pflegen einen respektvollen Umgang miteinander was die besondere Atmosphäre dieser Bewerbe ausmacht." Zum Ausbildungsprogramm des Bundesheeres gehören auch Stationen im Halltal er war laut Angaben des Bundesheeres alleine im Pinzgauer nach einer Ausbildungsstation zurücksetzen Aufgrund der Witterung dürfte das Bankett weggebrochen sein Der Kadersoldat konnte sich durch einen Sprung retten Der Pinzgauer hingegen stürzte in das Bett des Weißenbaches ab Die Bergung musste laut Bundesheerangaben von einer Firma mit speziellem Gerät übernommen werden Pinzgauer gelten als sehr robuste Spezialfahrzeuge Zum konkreten Schaden können man derzeit aber noch nichts sagen Eine große Abordnung der „Absamer Matschgerer“ besuchte die Tiroler Landesregierung mit LH Anton Mattle Das Absamer Fasnachtstreiben gehört zu den zahlreichen Bräuchen die seit dem Mittelalter in weiten Teilen Österreichs der Schweiz und im Westen Deutschlands gepflegt werden Jahrhundert die Maskierten noch in kleinen Gruppen von Hof zu Hof zogen und ihre Tänze und Sprünge in den Höfen vorführten entwickelte sich das Spektakel der „Matschgerer“ im 20 „Klötzler“ und viele mehr - die „Matschgerer“ von Absam bestehen ähnlich den „Mullern“ der anderen Martha-Dörfer aus vielen verschiedenen Figuren die gemeinsam mit einer großen Zahl an Festwagen durch das Dorf ziehen Weitere NEWS aus dem Bezirk. jede Menge ZuschauerInnen und eine gut gerührte Werbetrommel – eigentlich war alles angerichtet für den Heimauftakt gegen Absam war das Ergebnis: nach einer von vergebenen Chancen nur so strotzenden ersten Halbzeit zog Absam nach dem Seitenwechsel mit vier Toren davon Am Ende war die Enttäuschung im Gesicht des neuen Vereinsvorstandes nicht zu übersehen und einem Großteil der 300 ZuschauerInnen gings ebenso Dabei hätten die Haller Löwen in Hälfte Eins bereits locker mit drei Treffern in Führung gehen können Immer wieder arbeitete sich die Tavic-Elf an den Seiten bis zum Strafraum vor und kam auch des Öfteren zum Abschluss Einzig das Runde wollte nicht in das Eckige: die Löwen trafen mehrere Male das Außennetz oder die Stange den Rest vereitelte ein gut disponierter Absamer Keeper Adrian Warmuth Und so kam es bald nach dem Seitenwechsel wie es kommen musste: die Gäste aus dem Nachbardorf machten ab Minute 66 aus jeder Chance ein Tor und zogen mit vier Treffern von Gabriel Bizani Lukas Meyer und Philipp Riegler (2) in Folge davon Der Anschlusstreffer durch den jungen Matej Cutic fünf Minuten vor dem Schlusspfiff kam natürlich zu spät Und so lautet das Resume von Trainer Kristijan Tavic: Erste Hälfte hui Am Sonntag (9.3.) fanden in Kufstein die Tiroler Landesmeisterschaften in den Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen statt Wie schon 2024 ging der Landesmeistertitel in der Solo Latein Disziplin auch heuer wieder an die Absamerin Petra Lechner die für den TSK Turnerschaft Innsbruck am Start war Lechner konnte ihren Vorsprung auf die Konkurrenz im Vergleich zum Vorjahr noch weiter ausbauen Sie wurde in allen fünf Tänzen von allen sieben WertungsrichterInnen auf Platz 1 gewertet SV Kirchbichl Fr. 25.04. 4 : 2 SV Absam ⚽ Tore0:1 Tomislav Tomic (10.)1:1 Christoph Gschösser (17.)2:1 Nico Jamnig (25.)2:2 Denis Tomic (28.)3:2 Fabio Kühmaier (45.)4:2 Andreas Fuchs (88.) Stocker-Waldhuber für Randu (88.)Gast: Wallner für Demeter (79.) Union Innsbruck So. 04.05. 1 : 4 REPLAY SV Kirchbichl SV Absam So. 04.05. 2 : 2 SV Weber Beton Oberperfuss ✔️ Folge jetzt auch deinem Team in der fan.at App für's iPhone (App Store), auf Android (Google Play Store) oder in der Huawei AppGallery SV Absam 1b Sa. 19.04. 9 : 1 SPG Innsbruck West 1b 🏟️ Absam - Innsbruck West 9:1 (5:0)Samstag ⚽ Tore1:0 Adrian Wallner (3.)2:0 Adrian Wallner (10.)3:0 Gabriel Stecher (12.)4:0 Hannes Schallhart (31.)5:0 Lukas Jozak (44.)6:0 Dalibor Radonjic (63.)6:1 Jamaal Hassan Ismail (70.)7:1 Lukas Jozak (71.)8:1 Lorenz Mayr (87.)9:1 Adrian Wallner (88.) Karten🟨 Ibrahim Al-Obaidi (39./Unsportlichkeit) Jamaal Hassan Ismail (83./Unsportlichkeit) ↔️ WechselHeim: Oberweger für Trentinaglia (55.) Alilovic für Hasic (76.)Gast: Al Ahmad Al Mustafa für Mevkic (46.) SV Absam 1b So. 04.05. 3 : 1 Seefelder Plateau 1b SPG Innsbruck West 1b Sa. 26.04. 4 : 0 Rum 1b Die HSV Absam-Pistolenschützen kämpfen sich nach einer schwierigen Phase wieder zurück: Die Sportschützen aus Absam konnten noch vor Jahresende mit starken Ergebnissen in der Bezirks- und Landeswertung aufzeigen HSV-Trainer Hermann Sailer zeigt sich zufrieden Nach einer herausfordernden Zeit und erstmals ohne Teilnahme an den österreichischen Staatsmeisterschaften zeigen die Pistolenschützen des HSV Absam wieder auf Trotz einer kleineren Leistungsgruppe und verletzungs- sowie berufsbedingter Ausfälle glänzt das Team mit beeindruckenden Ergebnissen die über die Wintersaison 2024/25 ausgetragen werden finden insgesamt zehn Wettkämpfe mit der Luftpistole auf 10 Meter statt Mit deutlichem Vorsprung verweist der HSV die Schützengilden aus Hall und Sistrans auf die Plätze zwei und drei Landesweit konnten die Schützen des HSV Absam ebenso ihre Treffgenauigkeit und Präszision beweisen Unter insgesamt 65 teilnehmenden Vereinen aus Tirol rangiert der HSV Absam derzeit auf einem hervorragenden dritten Platz Insgesamt sind 274 Schützen in dieser Wertung vertreten Das Erfolgsteam des HSV Absam besteht derzeit aus Alex Wutte sowie den Schützen Mirko Blatancic und Robert Hofer „Ich bin stolz auf die Leistungen unseres Teams vor allem angesichts der schwierigen letzten Jahre“ so Pressesprecher und Trainer Hermann Sailer Das 3-tägige Bezirksschützenfest stand diesmal ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums der Speckbacher Schützenkompanie Absam Dabei traten unter anderem die Musikkapellen Gnadenwald und Rum die Ehrenkompanie Vomp sowie Marketenderinnen und Jungschützen aus ganz Tirol auf darunter die Bundesministerin für Landesverteidigung Highlight war einerseits der große Zapfenstreich mit Ausmarsch und Defilierung am Samstag beim Sportplatz der NMS Absam wo die zahlreichen TeilnehmerInnen und BesucherInnen dem Regenwetter trotzten Anschließend wurde direkt zum Festabend im VZ-Kiwi mit JUHE aus Tirol geladen Zur Feier des besonderen Anlasses fand auch am Sonntag mit der Fahnenweihe dem Landesüblichen Empfang und der Feldmesse ein weiterer Höhepunkt statt Zum Ausklang wurde schließlich zum Frühschoppen mit der Bürgermusik Absam geladen Der Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023/2024 zurück mit herausragenden sportlichen Erfolgen und einer soliden Finanzbilanz Trotz der hohen Kosten für den neu angeschafften Rodelbus konnte der Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2023/2024 zurückblicken präsentierte Obmann Hubert Würtenberger den fast fünfzig anwesenden Mitgliedern eine beeindruckende Bilanz sondern auch finanziell konnte der Verein glänzen Absams Bürgermeister Manfred Schafferer lobte die hervorragende Arbeit des Vereins und hob besonders die erfolgreiche Jugendarbeit hervor: „Gratulation zu den vielen sportlichen Erfolgen die auf einer bärigen Jugendarbeit basieren So hat der Absamer Rodelverein im vergangenen Jahr aufs Neue eine hervorragende Arbeit geleistet und damit die Latte für die Zukunft sehr hochgelegt Besonders faszinierend ist die erfolgreiche Jugendarbeit des Vereins wie wir auch heute Abend durch die Anwesenheit der vielen Kinder und Jugendlichen bestätigt bekommen haben Herzlichen Glückwunsch dazu und weiterhin alles Gute und viel Erfolge in der Zukunft.“ Im sportlichen Rückblick nannte Obmann Würtenberger die herausragenden Erfolge des Vereins So wurde David Gleirscher Sprintweltmeister sein Bruder Nico sicherte sich den Vize-Weltmeistertitel und Dorothea Schwarz und ihre Doppelpartnerin Lisa Zimmermann erreichten den Vize-Europameistertitel Sportwart Werner Schwarz freute sich zudem über den beachtlichen Nachwuchs: Der Verein kann mittlerweile auf 14 junge Talente im Alter von sechs bis dreizehn Jahren blicken Abgerundet wurde der Jahresbericht von Kassiererin Sabine Laucher die trotz der hohen Investitionen in den neuen Rodelbus eine positive Finanzbilanz vorlegen konnte Der Verein hat sich bestens aufgestellt und blickt optimistisch in die Zukunft Weitere NEWS aus Ihrem Bezirk. Heuer war es endlich wieder soweit: Das Absamer Ortszentrum verwandelte sich in eine festliche Meile: Das beliebte Dorffest bot wieder ein zweitägiges Programm und versprach beste Unterhaltung für die ganze Familie die sich durch den gesamten Dorfkern erstreckt sorgten über 20 Vereine des Dorfes sowie lokale Gastronomiebetriebe für ein abwechslungsreiches Programm Die zahlreichen Besucher genossen diverse kulinarische Köstlichkeiten spannende Attraktionen und ein vielfältiges Unterhaltungsangebot für alle Altersgruppen Zu den auftretenden Musikgruppen zählten die "Selberbrennt´n“ Weitere Highlights war die Meisterschaft im Watschelen die Bierrutsche und ein großes Kinderprogramm am Samstag Das Absamer Dorffest ist stets ein Highlight in der Region und bot wieder eine wunderbare Gelegenheit Gemeinschaft und Tradition in einem stimmungsvollen Ambiente zu erleben Im Umkreis von nicht einmal 50 Metern war der Weber-Laden eine Zeit lang eines von vier Geschäften in Absam Trotz dieser dichten Konkurrenz hat er bis 1988 überlebt© Archive Gemeindemuseum AbsamVon Michael Domanig findet von 9 bis 12 Uhr im Kultur- und Veranstaltungszentrum KiWi der traditionelle Tauschmarkt der Absamer Bäuerinnen statt Dieser beliebte Veranstaltung bietet erneut die Gelegenheit eine Vielzahl von gut erhaltenen Artikeln rund um das Thema Kinderbedarf zu erwerben oder anzubieten bereiten sich die Absamer Bäuerinnen eifrig auf den großen Tag vor Ab 9 Uhr können Interessierte ihre Artikel wie Kinderbekleidung Die emsigen Helfer sortieren die gespendeten Stücke und bereiten sie für den Verkauf vor Die erforderlichen Artikellisten sind ab dem 23 September 2024 in folgenden Einrichtungen erhältlich: Pfarrladen Raiffeisenbank Absam Eichat oder können per E-Mail an tauschmarktabsam@gmx.at angefordert werden Für Fragen stehen Johanna Strasser unter der Telefonnummer 0664/73815236 und Tamara Sagmeister unter 0676/840532463 zur Verfügung nützliche und interessante „neue“ Dinge zu entdecken Nach monatelangen Vorbereitungen startete Sonntagnachmittag der große Absamer Matschgererumzug Die Vorfreude nach acht Jahren Pause sei riesig gewesen Wolfgang Spöttl: „Das ganze Dorf und auch die umliegende Bevölkerung freut sich darauf!“ Seit dem letzten Umzug ist in Absam eine neue Generation an Matschgerern herangewachsen – etwa der elfjährige Tim Schwaiger der einen Zottler verkörpert: „Wir haben einige Male geprobt und Lokalrunden gemacht“ stellte den Höhepunkt der Absamer Fasnacht da da pflichtete ihm auch der siebenjährige Giuliano Schmid ein sogenannter „Tschaggeler“ bei: „Es freut mich Jede Figur der Absamer Matschgerer spielt dabei eine Rolle und hat eine eigene Bedeutung: Die Wachsfransen-Zottler etwa stehen für den schwindenden Winter wiegen bis zu 15 Kilogramm und sind mit 300 Hahn-Federn geschmückt Ein weiterer wichtiger Teil des Brauchs ist das sogenannte „Abmatschgern“: So bekommen etwa Männer einen Schulterschlag um ihre Fruchtbarkeit zu erhöhen Frauen werden hingegen die Haare zerstrubbelt Den zehntausend Zuschauerinnen und Zuschauern gefiel das Fasnachtsspektakel sichtlich – vier Jahre lang müssen sie jetzt auf den nächsten Umzug der Absamer Matschgerer warten Die JobIT 2024 in Absam bot Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt und stärkt damit die Berufsorientierung in der Region Die Berufsorientierungsmesse JobIT 2024 fand erneut im Gemeindezentrum KiWi in Absam statt nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr großen Anklang gefunden hatte Organisiert von der Jugendarbeit Mobil (JAM) bot die Messe zum achten Mal Schülerinnen und Schülern der 3 Rum und Hall umfassende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten Die Messe ermöglichte den zahlreichen Jugendlichen direkt mit Expertinnen und Experten sowie Lehrlingen in Kontakt zu treten und praxisnahe Informationen zu sammeln die Werkzeuge verschiedener Berufe selbst auszuprobieren Weitere NEWS aus dem Bezirk. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Eine 51-jährige Österreicherin überquerte gegen 6.45 Uhr einen Zebrastreifen auf der Salzbergstraße Ein 29-jähriger Türke übersah die Frau vermutlich und erfasste sie am Zebrastreifen Mehr zum Thema: "Teenie-Bande attackiert Wiener Taxler mit Messer"Schwere VerletzungenDie Frau musste mit schweren Verletzungen von der Rettung in die Innsbrucker Klinik eingeliefert werden Auch das Auto wurde durch eine zerbrochene Scheibe und eine verbeulte Motorhaube beschädigt Vor Ort war auch ein Großaufgebot der örtlichen Blaulichtorganisationen. Im Einsatz waren die Rettung, ein Notarzt, die Feuerwehr Absam und die Polizei Über die Dauer des Einsatzes ist nichts bekannt Juni 2024 steht ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums der Speckbacher Schützenkompanie Absam Zur Feier dieses besonderen Anlasses wird eine Fahnenweihe stattfinden begleitet von einem vielseitigen Programm mit Musik Drei Tage lang wird das 100-jährige Bestehen der Speckbacher Schützenkompanie Absam mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert Dabei treten unter anderem die Musikkapellen Gnadenwald und Rum die Ehrenkompanie Vomp sowie Marketenderinnen und Jungschützen aus Tirol auf Weitere NEWS aus dem Bezirk. Vergleichskampf der Absamer Vereine kamen erneut viele Teams zusammen um am traditionellen "Dorfwettbewerb" teilzunehmen Vergleichskampf der Absamer Vereine trafen sich auch in diesem Jahr zahlreiche Mannschaften zum traditionellen "Dorfbewerb" Insgesamt nahmen 29 Teams mit stolzen 232 Teilnehmern teil um beim Watschelen und Schießen um Punkte zu kämpfen Der Wettkampf war geprägt von großem Ehrgeiz jedoch stand das Treffen mit Freunden und Kollegen im Vordergrund Bei der Siegerehrung bedankte sich der Oberschützenmeister und Bürgermeister Manfred Schafferer bei allen teilnehmenden Vereinen Neben verschiedenen Vereinsfunktionären waren auch einige Gemeinderatskollegen anwesend Den Titel des Vereinsmeisters 2024 sicherte sich die Mannschaft des Gemeindebauhofs gefolgt vom Krippenverein und der Bergkameradschaft Buchtaler In der Einzelwertung konnten sich Isser Wolfgang Troger Manfred und Isser Sophie durchsetzen Kürzlich lud Tirols Executive Medien zu einem Journalistentag in die Polizeischule in Absam ein Im Zentrum stand die Ausbildung der angehenden Polizisten im Bereich "Gewalt in der Privatsphäre Medienvertreter konnten in die Rolle der Polizei schlüpfen und in die Ausbildung hineinschnuppern Anfang Juli wurden verschiedene Medienvertreter in die Sicherheitsakademie ins Bildungszentrum Absam eingeladen Zunächst bekamen die Medienvertreter einen Einblick in die aktuellen Zahlen bei Gewalt in der Privatsphäre (GIP) präsetiert Im Anschluss ging es um den rechtlichen Rahmen und die Ausbildung der angehenden Polizistinnen und Polizisten Diese findet in unterschiedlichen Modulen statt Ein weiterer Punkt waren Opferschutz und Präventionsmaßnahmen Nach dem theoretischen Teil ging es ans Eingemachte: Jeweils zwei Medienvertreter beziehungsweise Medienvertreterinnen durften in die Rolle der Polizei schlüpfen und ab ging es in einen Einsatz: Funkgeräte wurden verteilt Waffengurte mit Übungswaffen und Übungspfefferspray wurden umgehängt und die beiden Journalisten wurden zu einem fingierten Vorfall von vermeintlicher häuslicher Gewalt gerufen: Stress pur Oder ist eine Handlung in Form eines Betretungs- und Annäherungsverbot notwendig Genau so geht es Polizistinnen und Polizisten regelmäßig: Ein derartiger Einsatz bei Gewalt in der Privatsphäre kommt immer wieder vor: Das kann auch schon am ersten Tag nach der Ausbildung Durch das Rollenspiel lernen die Polizeischülerinnen und -schüler Handlungssicherheit Bei den Rollenspielen schlüpfen Polizistinnen und Polizisten auch in die Rolle von Aggressor und Opfer Andere Polizeischüler protokollieren den Einsatz wie sich jeder einzelne in seiner Rolle gefühlt hat "Das Tehma Gewalt in der Privatsphäre wird immer wichtiger dass es bei den Nachbarn einen heftigen Streit gibt im Zweifelsfall lieber einmal zu oft die Polizei rufen." (Landespolizeidirektor Helmut Tomac) Im Jahr 2019 wurden 6.361 Fälle von Gewaltdelikten angezeigt 1.152 Fälle davon betrafen Gewalt in der Privatsphäre Im Jahr 2023 wurden 7.737 Gewaltdelikte in Tirol gezählt davon fanden 1.492 in der Privatsphäre statt Im Falle von häuslicher Gewalt können sogenannte Betretungs- und Annäherungsverbote zum Schutz der Opfer ausgesprochen werden Im Jahr 2023 wurden 946 dieser Betretungs- und Annäherungsverbote ausgesprochen Bei einem Betretungsverbot darf der Gefährder oder die Gefährderin für zunächst zwei Wochen die Wohnung nicht betreten weiters darf er sich der Wohnung in einem Umkreis von 100 Metern nicht nähern Das Annäherungsverbot ist eine Art Schutzmantel für das Opfer und bedeutet dass sich der Gefährder/die Gefährderin nicht mehr als 100 Meter Entfernung der gefährdeten Person nähern darf Wird dieses Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen kommt es noch zu Begleitmaßnahmen wie Gewaltpräventionsberatung Informationen durch das Gewaltschutzzentrum der Polizei und ein vorläufiges Waffenverbot Das Nordic Team Absam demonstrierte kürzlich einmal mehr seine Vielseitigkeit und sportliche Stärke auf unterschiedlichen Wettkampfebenen Weitere NEWS aus dem Bezirk. Beim TSV Cup in Wörgl konnten die jungen Sportlerinnen und Sportler im Sprunglauf und der Nordischen Kombination großartige Erfolge erzielen Anfang September fand in Wörgl der TSV Cup im Sprunglauf und der Nordischen Kombination statt Insgesamt 68 Athletinnen und Athleten aus Tirol und Bayern nahmen an dem Wettkampf teil Zu den teilnehmenden Vereinen zählten unter anderem der SV Bergisel der Kitzbüheler Skiclub sowie das Nordic Team Absam Der Sprunglauf wurde am Vormittag in Wörgl ausgetragen während die Wettbewerbe der Nordischen Kombination auf dem Firmengelände von STIHL stattfanden Für das Nordic Team Absam war der Tag äußerst erfolgreich: Gleich in mehreren Kategorien sicherten sich die Sportler Podestplätze Besonders herausragend waren die Leistungen von Marietta Schneider und Aaron Hochenegg Platz im Sprunglauf sowie in der Nordischen Kombination erreichten Am Donnerstagnachmittag ereignete sich am Kleinen Lafatscher ein schwerer Kletterunfall Eine 33-jährige Kletterin stürzte beim Klettern der Nordverschneidung ab August kurz nach 14:00 Uhr ereignete sich am Kleinen Lafatscher ein schwerer Kletterunfall bei dem eine 33-jährige Kletterin schwer verletzt wurde Die 33-Jährige kletterte gemeinsam mit ihrem 29-jährigen Begleiter die Route "Nordverschneidung" und befand sich im Vorstieg als zwei Seillängen unterhalb des Gipfels ein Griff ausbrach Sie stürzte etwa 10 Meter in die Tiefe und zog sich dabei schwere Verletzungen an den Beinen und der Wirbelsäule zu Die Verunglückte wurde vom Notarzthubschrauber C1 geborgen und in die Klinik nach Murnau geflogen Weitere Polizeimeldungen aus der Region Hall-Rum Aktuelle Nachrichten aus der Region Hall-Rum romantisch und humorvoll – herzhaft inszeniert und gespielt: „Der ledige Hof“ mit dem Theaterverein Absam Ludwig Anzengruber (1839 bis 1889) war bekannt für realistische Dramen im ländlichen Milieu dass die vorliegende Fassung des oben genannten Stücks einen Konflikt aus jener Zeit das damalige gesellschaftliche Biotop Bauernhof mit Großknecht Pfarrer und allmächtigem Bürgermeister abbildet und von Spielleiter Hannes Ellmerer (Regieass Petra Pertinger) dementsprechend sorgfältig bearbeitet wurde der seinen Sohn wegen ihres gut bestellten Bauernhofs mit ihr verkuppeln will Ein frisch angestellter junger Großknecht verändert jedoch die Lage Aber ein Intrigenreigen macht’s kompliziert zwölf Szenen (eine kurze Pause plus eine zehnminütige Regenunterbrechung) wickelt sich die Story flott und schlüssig ab das Ambiente mit Bauernhausattrappe und echtem Absamer Basilikaturm sowie die Berge dahinter ist umwerfend malerisch die Licht- und Tonregie spielt alle Stück’ln Das elfköpfige Laienensemble wirft sich mit Herzblut ins Geschehen es changieren die offenbar unvermeidlichen alpinen Grobheiten mit lustigem verbalem Schlagabtausch und rührend glaubwürdig altmodisch schüchternen Liebeswerben Nina Arch-Fischler mag man gerne in der Rolle der resoluten herzlichen und leidenschaftlichen Figur der Agnes Bernhofer erleben auf Augenhöhe dazu Alois Ebster als verliebter Großknecht Leonhard Marion Runggatscher verwirklicht facettenreich die Figur der intriganten Sandra Tratter als Lies und Michael Laimgruber als Gustl setzen gefällig ihren Part als Magd und Knecht in Szene Markus Mailänder bringt seine langjährig gepflegte komödiantische Ader als Altknecht Matthias ins Spiel Isabella Göschl überzeugt als hetzerischen Kammleitnerin Julia Niederhauser glaubt man gerne die skrupelgepeinigte Tochter Theres Die Regie hat sich ein nettes Vorspiel gegönnt mit lieben Mädchen und Buben mit Tanz und Schuhplattl’n Simon und Max Ebster spielten auf der Steirischen Harmonika auf Johannes Angerer und Florian Wanker vertreten die Schützen Fabian Pertinger lustig und linkisch als Dammerl Hermann Theis setzt die Figur des genussbereiten Pfarrers Segner geschickt und differenziert um Thomas Elsenbruch liefert komödiantisch und mit theatralischer Tiefe die Rolle des Bürgermeisters Humbauer Die zwei Stunden am toll bespielbaren Platz unter der Volksschule Absam Dorf vergehen trotz wechselhaften Wetters im Flug eine einfache Vereinsgastronomie stillt Hunger und Durst Künstlich erzeugtes Wetterleuchten und Donnern wetteifern mit echten dramatisch grauen Regenwolken im Oberland ein beherztes Spiel und ein perfektes Ambiente laden bis zum 26 Die SG Absam trat am vergangenen Wochenende mit zwölf Schützen bei der Landesmeisterschaft an und kehrte mit zufriedenstellenden Ergebnissen zurück In der vorletzten Schulwoche erlebte die Fachberufsschule für Holztechnik in Absam einen wahren Ansturm: Rund 300 Schülerinnen und Schüler aus den Tiroler Mittelschulen strömten zur diesjährigen Holzolympiade Auf dem Schulgelände und in den Werkstätten der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam herrschte vor ein paar Tagen ausgelassene Stimmung als zahlreiche Schülerinnen und Schüler begeistert an ihren Projekten arbeiteten Die Jugendlichen erhielten spielerisch einen faszinierenden Einblick in die Welt des Holzes An 18 Stationen konnten sie ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen Von Sägen und Hobeln bis hin zu kniffligen Quiz- und Ratestationen – die Holzolympiade bot eine spannende Mischung aus praktischen Übungen und theoretischem Wissen Mit großem Eifer und viel Freude waren die Schüler dabei und genossen diesen aktionsgeladenen Tag der eine willkommene Abwechslung vor den Sommerferien darstellte Auch moderne Technologien standen im Mittelpunkt der Veranstaltung wie präzise und effizient Holz mit einer CNC-Maschine und einem Laser bearbeitet werden kann Diese Demonstrationen verdeutlichten eindrucksvoll wie fortschrittlich und technisch anspruchsvoll die Berufe des Tischlers und Zimmerers heute sind mit Holz zu arbeiten und am Ende ein fertiges Produkt in der Hand zu haben – besonders wenn man es selbst gemacht hat dass Holz zum Beispiel auch in der Zahnpasta drinnen ist" so Finja und Michaela von der MS Rattenberg Am Ende des Tages warteten auf die Teilnehmer attraktive Preise Die besten drei Klassen erhielten von der Hypo Tirol Bank gesponserte Geldpreise für ihre Klassenkasse Den ersten Platz belegte die Klasse 3c der Mittelschule Schulzentrum Hall und durfte sich über 300 Euro freuen Die 3a der Mittelschule Absam sicherte sich den zweiten Platz und erhielt 200 Euro Den dritten Platz und damit 100 Euro Preisgeld „Die Holzolympiade 2024 war ein voller Erfolg durch solche Veranstaltungen das Interesse und die Begeisterung für handwerkliche Berufe zu fördern und den Jugendlichen wertvolle Einblicke in mögliche berufliche Laufbahnen zu geben Die Berufe in der gesamten Forst- und Holzbranche sind Berufe mit Zukunft und bieten vielfältige und interessante Karrieremöglichkeiten“ freut sich proHolz Tirol-Vorstandsvorsitzender Manfred Saurer um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.