Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Amras (ARGE Amras) pflegen seit 60 Jahren die Traditionen des Innsbrucker Stadtteils Amras – und halten sie lebendig
Eine besondere Tradition der ARGE selbst darf darunter nicht fehlen: Der Amraser Neujahrsempfang
Jänner 2025 im Gemeindesaal Amras abgehalten wurde
Gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen und Mitgliedern der ARGE Amras feierten Innsbrucks Bürgermeister Ing
Ferdinand Neu (ARGE Amras) im „dörflichen Stadtteil“ den Start ins neue Jahr
dass reiche Tradition und lebendige Zukunft
gelebtes Brauchtum und durchdachte Erneuerung keine Widersprüche sein müssen
Amras vereint als Stadtteil all diese Facetten in sich – und ist ein leuchtendes Beispiel dafür
wie aus den Mosaiksteinen des Miteinanders das Gesamtkunstwerk Gemeinschaft entstehen kann
Die Arbeitsgemeinschaft Amras lebt dies schon seit 60 Jahren: Nicht in Sehnsucht nach der Vergangenheit
sondern durch aktive Gestaltung der Gegenwart und einer traditionsbewussten Zukunft im Stadtteil
Vielen Dank für den wertvollen und ehrenamtlichen Dienst für die Gemeinschaft – und alles Gute für das Jahr 2025!“
wünschte Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber
„Unser besonderer Dank gilt all unseren Mitgliedern
aus dem sich unsere Arbeitsgemeinschaft zusammensetzt
Landwirtschaft und vieles mehr wird durch die Amraserinnen und Amraser jeden Tag gelebt
seit nunmehr über 60 Jahren als Arbeitsgemeinschaft Amras eine Schnittstelle bieten zu können
sich Menschen austauschen und gemeinsam Projekte für die Bevölkerung auf die Beine stellen können
freute sich Obmann Ferdinand Neu (Arbeitsgemeinschaft Amras)
Tradition mit AusblickSeit 23 Jahren hält die ARGE Amras den feierlichen Neujahrsempfang im beschaulichen Innsbrucker Stadtteil Amras ab
Im Amraser Gemeindesaal bei der Volksschule wurde so auch dieses Jahr wieder ein Rückblick auf die Entwicklungen und Veranstaltungen seit dem letzten Neujahrsempfang rund um die Amraser Vereine und Initiativen
abgehalten – heuer besonders im Zeichen des 60-Jahr-Jubiläums der ARGE Amras selbst
die den runden Geburtstag bei einem großen Festakt im September 2024 würdigte
Auch 2025 ist in Amras wieder einiges los: Beim Neujahrsempfang wurde wieder ein erster Ausblick auf Veranstaltungen und Projekte im kommenden Jahr geboten
die von den Amraser Vereinen für die Bevölkerung organisiert werden – darunter in der nächsten Zeit etwa das traditionelle „Matschger & Mullerschaug’n“ am 24
bei dem das nationale UNESCO-Kulturerbe der Amraser Matschgerer erlebt werden kann
oder der Ball der Freiwilligen Feuerwehr Amras (15
die regelmäßige Berichterstattung zu den Aktivitäten im Stadtteil und Information zur Amraser Geschichte bietet
wird von der Arbeitsgemeinschaft Amras betreut
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir das Analyse-Tool eines Drittanbieters, welches das Setzen eines Cookies erfordert. Wenn Sie damit einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte mit Klick auf den Button „Zustimmen”. Welche Informationen im Detail verarbeitet werden, ist unserer Datenschutzerklärung zu entnehmen
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
In unserer Serie Meine Stadt betrachten wir alle zwei Wochen einen Innsbrucker Stadtteil
Diesmal hat die Meinbezirk-Redaktion den Stadtteil Amras unter die Lupe genommen
Mit der Wintersaison 24/25 gibt es in Amras etwas zu feiern. Der 1955 gegründete Skiclub Amras feiert sein 70-jähriges Bestehen. Mehr dazu hier.
Hier gehts zu weiteren Beiträgen aus Amras.
Hier gehts zu unserer Themenseite Meine Stadt.
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
die zwischen der Gerhart-Hauptmannstraße und dem Südring gebaut werden sollen
Die Wohnungen werden von den Bauwerbern UBM und PEMA frei finanziert angeboten
der Kaufpreis wird deutlich höher sein als etwa für wohnbaugeförderte Immobilien
Das Projekt sorgt schon seit Langem für Unruhe. Die Anrainer fühlen sich nicht zuletzt wegen der Größe des Projekts vor den Kopf gestoßen. Auch die Infrastruktur im Stadtteil würde den großen Zuzug nicht so einfach schlucken. Der damalige Bürgermeister und heutige Vizebürgermeister Georg Willi (Grüne) sah das Projekt „am Bedarf“ vorbeigebaut – mehr dazu in Immo-Projekt in Amras sorgt für Aufregung.
um den Bau ihres Projekts zeitnah umsetzen zu können
In einem Schreiben an die Gemeinderäte am Dienstag würde den Gemeinderäten sogar mit einer Klage gedroht
„Dieses Projekt hat keinen Mehrwert für die Innsbrucker Bevölkerung
Hier wird auf Kosten der Menschen mit dem Grundbedürfnis Wohnen spekuliert
Und jetzt drohen diese Spekulanten auch noch den gewählten Vertretern der Stadt
sollten sie ihr Betongold-Projekt nicht durchwinken
dass wir diesen Beton-Goldgräbern einen Riegel vorschieben“
Im von der KPÖ beigefügten Schreiben der Rechtsanwälte
„wegen der Verpflichtung der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit
(…) vollinhaltlich auszuschöpfen.“ Zudem beklagt der Bauwerber
dass Gesprächsangebote an die Stadt entweder nicht angenommen
Man sei aber weiterhin – auch kurzfristig – zu Gesprächen bereit
so der Bauwerber in dem Rechtsanwaltsschreiben
Noch am Mittwoch stellte der Innsbrucker Bürgermeister Johannes Anzengruber (JA) klar
für leistbaren Wohnraum und für verträgliche Projekte zu sorgen: „Die Bausperre ist ein Instrument
das uns die Aufsichtsbehörde des Landes Tirol zur Verfügung stellt und das wenden wir an
Aber wir wollen uns weiterhin auf einen Tisch mit dem Bauträger setzen
um gemeinsam das Projekt zu entwickeln und dann einen Bebauungsplan zu erlassen
Das kann auch schnell gehen und dann können wir die Bausperre auch wieder aufheben
den ich als neuer Bürgermeister eingeführt habe.“
Kein Verständnis für die Haltung der Innsbrucker Stadtregierung zeigte der Prokurist des Bauwerbers UBM Gerhard Schöffthaler
Vor über einem Jahr sei die Bausperre vom damaligen Bürgermeister Willi mit der Begründung abgesetzt worden
dass diese im Hinblick auf die konstruktiven Gespräche „überschießend“ sei
so Schöffthaler in einer schriftlichen Stellungnahme am Mittwoch
Seit März 2024 sei das Projekt mit der Stadtplanung abgestimmt: „Und wir als Projektwerber haben alle Forderungen in der aktuellen Planung berücksichtigt
Unsere sämtlichen Versuche mit den politisch verantwortlichen Vertretern inhaltliche Gespräche zu führen
Dass nunmehr eine Bausperre erlassen werden soll
ohne mit den Projektwerbern den bisher konstruktiven Prozess abzuschließen
ist willkürlich und wie auch ein juristisches Gutachten von Rechtsanwalt Johannes Augustin belegt verfassungswidrig“
Am Donnerstag ab 9.00 Uhr tagt der Gemeinderat zur Erlassung einer Bausperre
Am Abstimmungsergebnis dürfte es keinen Zweifel geben
Und das dürfte den Anrainern vorerst gefallen
Die Androhung von strafrechtlichen Konsequenzen und Haftungsansprüchen gegenüber Gemeinderätinnen und Gemeinderäten
die einer Bausperre in Amras zustimmen werden
sei „eine absolute Grenzüberschreitung seitens der Projektwerber“
zeigte sich Andrea Haselwanter-Schneider am Montag empört
Der Innsbrucker Gemeinderat dürfe sich nicht von einer Immo-Firma treiben lassen
weil sie Millionen Euro für eine grüne Wiese bezahlt hat
Wesentliche Fragen in Bezug auf Flächenwidmung
Bebauungsplan oder Veränderungen der Grundstücksgrenzen sind noch ungeklärt“
Gründungsjubiläum der Arbeitsgemeinschaft Amras mit einer großen Jubelfeier gewürdigt
Zahlreiche Gäste versammelten sich am Stecherplatz in der Philippine-Welser-Straße
um den Stadtteil und die Arbeitsgemeinschaft Amras beim Großen Österreichischen Zapfenstreich zu feiern
BSc und der Obmann der Arbeitsgemeinschaft Amras
zeigten sich erfreut über das Jubiläum und das lebendige Miteinander in Amras
„Seit 60 Jahren ist die Arbeitsgemeinschaft Amras aktiv
In der Zeit seit 1964 ist viel passiert – und die Arbeitsgemeinschaft Amras war stets mit dabei
das gelebte Miteinander und die immer spürbare Liebe zu Amras sind allgegenwärtig
bei den traditionellen Neujahrsempfängen oder zahlreichen weiteren größeren wie kleineren Veranstaltungen in Amras – die Arbeitsgemeinschaft ist gefühlt überall präsent
die in den letzten sechs Jahrzehnten mit viel Engagement und Herzblut ehrenamtlich dafür gesorgt haben
dass die Gemeinschaft und Stadtteilkultur erhalten und lebendig bleiben“
„Seit der Gründung durch eine Reihe engagierter Amraserinnen und Amraser um unseren ersten Vereinsobmann
fungieren wir als Schnittstelle zwischen der Amraser Bevölkerung
den zahlreichen Vereinen und öffentlichen Institutionen
Obwohl sich die Umstände und unser Stadtteil in den letzten sechzig Jahren spürbar verändert haben
ist unser Auftrag immer noch derselbe: Dabei mitzuhelfen
dass die Menschen in unserer Stadtteilgemeinde aufeinandertreffen
ihre Interessen wahren und so die Gemeinschaft in Amras in ihren vielen Facetten weiterhin bestehen bleibt
Jubiläum feiern zu dürfen und bedanken uns bei allen
die unser Amras und seine reiche Kultur gemeinschaftlich am Leben erhalten“
erklärt Vereinsobmann Ferdinand Neu (Arbeitsgemeinschaft Amras)
Jubiläum wurde groß gefeiert: Am Platz beim „Stecherbauern“ in der Philippine-Welser-Straße traten zum Großen Österreichischen Zapfenstreich gleich drei Musikkapellen auf: Neben der Stadtmusikkapelle Amras auch die Musikkapelle Feldthurns und die Blaskapelle Erling/Andechs – Feldthurns (Südtirol) und Andechs (Bayern) sind die zwei Partnergemeinden von Amras
sowie Fahnenabordnungen weiterer Amraser Vereine waren vertreten
darunter auch Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber
Bürgermeister Konrad Messner aus Feldthurns und der 1
Im Anschluss an die Feierlichkeiten wurde zudem das Oktoberfest der Stadtmusikkapelle Amras im Gemeindesaal abgehalten
Viele AufgabenDie ARGE Amras ist ein überparteilicher und gemeinnütziger Verein
im Ausschuss finden sich auch VertreterInnen der Freiwilligen Feuerwehr
der Schützenkompanie und des Trachtenvereins
Die Tätigkeiten der Arbeitsgemeinschaft sind vielfältig: Neben der Wahrung der Interessen der Amraser Bevölkerung
regelmäßiger Information über das Amraser Gemeinschaftsleben und zu den Vereinen werden auch der traditionelle Amraser Neujahrsempfang sowie viele weitere Veranstaltungen unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft organisiert
Seit 1965 veröffentlicht sie die Stadtteilzeitung „Amraser Bote“, die vierteljährlich über das Leben in Amras berichtet. Die Inhalte reichen von der Geschichte des Stadtteils, über Vereinsaktivitäten bis zu Porträts von Menschen und Projekten in Amras. Auch die Website www.amras.at
die umfassende Informationen zum Stadtteil bietet
Das städtisches DorfErste Hinweise für eine Besiedelung von Amras gibt es bereits seit rund 3.000 Jahren
in der Nähe des Schlossparks Ambras wurden Urnengräber aus der Bronzezeit gefunden
Bis 1999 dokumentierte ein römischer Meilenstein aus dem Jahr 201 n
den Verlauf einer Straße durch die heutige Wiesengasse
seit 2003 befindet sich dort eine originalgetreue Kopie des Meilensteins
die unter Mitwirkung der Stadt Innsbruck aufgestellt wurde
Die erste urkundliche Erwähnung von Amras findet sich um 950 – damals noch unter dem Namen „Omeras“
Jahrhunderts wurde Amras durch die Grafenfamilie Andechs beherrscht
noch heute zeugen die Partnerschaft zur bayerischen Gemeinde Andechs oder das 1989 eingeführte Amraser Stadtteilwappen vom Einfluss der Grafen von Andechs auf die Amraser Geschichte
Jahrhundertelang war die Gemeinde Amras ein eigenständiger Ort
bevor sie 1938 von der nationalsozialistischen Landesverwaltung Tirols in die Stadt Innsbruck eingegliedert wurde
Obwohl Amras heute ein Stadtteil von Innsbruck ist
hat er seinen dörflich-bäuerlichen Charakter bewahrt
Viele Vereine und Einzelpersonen pflegen die Amraser Traditionen weiterhin
Ein Beispiel dafür ist der Traditionsverein „Amraser Matschgerer“
der 2020 von der UNESCO zum nationalen Kulturerbe ernannt wurde
Hötting steht wieder ganz im Zeichen des traditionellen Faschingsbrauchtums
Bei Höttinger Mullerschaugn erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm und Einblicke in eine lange Tradition
Die Amraser Matscherger müssen das Matschger & Mullschaugn verschieben
Jänner 2025 findet im Vereinsheim Hötting das Höttinger Mullerschaugn statt
Die Höttinger Muller üben alte Höttinger Bräuche wie das Peitschenschnöllen
Mullen oder die Aufführung des Surtauchers im Fasching aus
Neben den beliebten Auftritten der Jungmuller zählt auch das Mullerschaugn zu den Höhepunkten
Neben zahlreichen traditionellen Brauchtumsgruppen gibt im großen Saal musikalische Unterhaltung durch die „Die Bergmänner“ und im kleinen Saal sorgt DJ Happy für Partystimmung
Eine Schnaps- und eine Naglbar sorgen für Abwechslung
Bereits seit 1908 schmunzeln die Innsbrucker über die „Höttinger Nudl“
die 2023er-Ausgabe ist ab sofort druckfrisch erhältlich
Geboten wird in der hochwertigen Printausgabe
In der ältesten Faschingszeitung Österreichs - seit 1908 wird „genudlt“ - werden wieder die skurrilsten
dümmsten und lustigsten Ereignisse des vergangenen Jahres gesammelt und in bekannt zynischer Art und Weise
„Für alle ist in der Höttinger Nudl eppas dabei“
Die NUDL ist bei allen Innsbrucker Trafiken
SPAR-Filialen und M-Preis-Geschäften erhältlich
Der seit vielen Jahren unveränderte Preis beträgt € 1,99
Der in der Fastnacht praktizierte Brauch des Mullens beziehungsweise Matschgerns hat eine jahrhundertelange Tradition
Als Hauptfiguren bei diesen Umzügen treten Hexen
welche durch diverse Nebenfiguren ergänzt werden
so fungieren die Hexen als Wegbereiterinnen
andere Figuren wie etwa der Spiegeltuxer beeindrucken durch ihr imposantes Auftreten und wieder andere sind als "Ordnungshüter" tätig
Das so genannten Mullen oder Abmullen ist eine Ehrbezeugung
bei dem eine Person aus der Menge an ihrer Schulter gerieben wird und einen kleinen Schlag bekommt
Das Mullen beziehungsweise Matschgern (von Maske/Maskieren) wird in Innsbruck und den MARTHA-Dörfern zelebriert
Mehr zum Thema Fasnacht in Tirol auf MeinBezirk
In Innsbruck/Amras ist die Wasserleitung zwei Mal gebrochen
Die Schadenstellen befinden sich am Kreisverkehr in der Dr.-Ferdinand-Kogler-Straße/Ecke Geyrstraße
so die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Donnerstagfrüh
Die Trinkwasserversorgung musste unterbrochen werden
könne sich Wasserflaschen kostenlos bei den IKB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abholen
„Einsatzleiter Wasser“ bei den Innsbrucker Kommunalbetrieben
dass die Wasserversorgung am späten Nachmittag wieder hergestellt sein wird
Bis morgen werde es mit der Wiederherstellung der Straßen dauern
Südring und DEZ seien von den Arbeiten nicht betroffen
Und in der Botanikerstraße in Innsbruck/Hötting ist Donnerstagfrüh ebenfalls eine Wasserleitung gebrochen
Von diesem Wasserrohrbruch sind 40 bis 45 Haushalte betroffen
Die Schadenstelle befinde sich in der Botanikerstraße von der Kreuzung Oppolzerstraße bis zur Botanikerstraße 8
Wegen der Reparaturarbeiten wird die Botanikerstraße derzeit einspurig geführt
11.00 Uhr muss auch die Botanikerstraße komplett gesperrt werden
dass den Leitungen die Temperaturwechsel im Winter zu schaffen machen
Der Boden käme durch den Wechsel von Kalt/Warm
Die Leitungen seien teils über 50 Jahre alt
Solche Leitungen würden heute nicht mehr verlegt
„Es gibt bei der IKB schon die letzten Jahre eine Offensive
Neues Einsatzfahrzeug für die Sicherheit der Innsbrucker Bevölkerung: Im vergangenen Jahr sprach sich der Stadtsenat einstimmig für die Anschaffung eines neuen Kommandofahrzeugs für die Freiwillige Feuerwehr Amras aus
Das Einsatzfahrzeug wurde nun im Beisein von Bürgermeister Ing
Helmut Hager an Kommandant Markus Hundsbichler (FF Amras) übergeben
„Das Feuerwehrwesen der Stadt Innsbruck baut auch auf die vielen Mitglieder unserer Freiwilligen Feuerwehren
die in enger Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr für rasche und umfassende Hilfe im Notfall sorgen
Um den reibungslosen Ablauf von Einsätzen stets zu ermöglichen
dass die Feuerwehren auch in fahrzeugtechnischer Hinsicht vollumfänglich gerüstet sind – und schnell und sicher dort hinkommen
bietet Platz für acht Personen und führt Ausrüstung für die Einsatzkoordination und -dokumentation mit
Das Fahrzeug ist deshalb sowohl für Einsätze als auch für Fahrten im Rahmen von Ausbildungen und Übungen von großer Bedeutung
Mit dem neuen Einsatzfahrzeug sind unsere Kameradinnen und Kameraden von der FF Amras bestens ausgestattet
um im Ernstfall rasch und sicher am Einsatzort zu sein – und dort die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten“
Kommando vorausDas neue Kommandofahrzeug (KDOFA) – ein modifizierter Kleintransporter vom Typ Mercedes-Benz Vito – ist mit Allradantrieb und moderner Einsatztechnik ausgestattet
entsprechende Umbauten für die Arbeit der Feuerwehr wurden hier vorgenommen
das in der Regel als erstes Fahrzeug vor Ort ist
als Transport- und Erkundungsfahrzeug der jeweiligen Einsatzleitung
die von dort aus die Abläufe koordiniert und dokumentiert
Die Anschaffungskosten für das neue KDOFA der FF Amras beliefen sich auf rund 95.000 Euro
Weitere Informationen und Details zu den aktuellen Fahrzeugen der Innsbrucker Berufsfeuerwehr findet sich unter: www.innsbruck.gv.at/feuerwehrautos
Die Abstimmung dieses unter Ausschluss der Öffentlichkeit diskutierten Tagesordnungspunkts fiel wie erwartet aus
Die Stadtkoalition aus der Bürgermeisterliste JA-Johannes Anzengruber
Liste Fritz und Alternative Liste Innsbruck (ALI) stimmten für die Bausperre
Die FPÖ und das Bündnis um Florian Tursky stimmten dagegen
Schon im Vorfeld hatte sich der neue Innsbrucker Bürgermeister Johannes Anzengruber gegen die Realisierung des derzeit geplanten Bauprojekts ausgesprochen
Im Innsbrucker Stadtteil Amras sollten zwischen der Gerhart-Hauptmannstraße und dem Südring 140 frei finanzierte Wohnungen entstehen
Anrainer liefen gegen das Großprojekt Sturm
Anzengruber verordnete mit der Bausperre eine „Nachdenkpause“
Es sei die Aufgabe der Stadt, sich um leistbaren Wohnraum und um verträgliche Projekte zu bemühen, sagte er noch am Mittwoch. Das von UBM und PEMA bereits geplante Projekt müsse überdacht werden – mehr dazu in Bausperre soll umstrittenes Wohnprojekt vorerst stoppen.
Die Bauwerber UBM und PEMA wollen die Bausperre aber nicht hinnehmen
Sie sprechen von einem „willkürlichen und verfassungswidrigen“ Akt
das sie bereits am Dienstag allen Gemeinderäten zukommen ließen
dass die Stadtführung zu keinen Gesprächen bereit sei oder diese verschiebe
alle Rechtsmittel gegen den Beschluss auszuschöpfen
Trotzdem sei man zu weiteren Gesprächen – auch kurzfristig – bereit
Im November soll es einen Gesprächstermin mit den Verantwortlichen der Stadt und jenen des Bauprojekts geben
„Wir haben eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft Innsbruck übermittelt
Für uns liegt der Verdacht einer versuchten Einflussnahme auf die Entscheidungsfindung des Gemeinderates vor“
Hinter dieser Immobilienfirma stehe eine Unternehmensgruppe
die sehr lukrative Aufträge des Landes in Aussicht habe
Diese Firma werde von der Strauss/Ortner-Gruppe betrieben
die sich auch um den Neubau des MCI bewirbt
Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer (SPÖ) solle sich die Verantwortlichen zu einem Gespräch vorladen
dass dieses Verhalten nicht toleriert werde
Seit 2022 fördert die Stadt Innsbruck Schwimmkurse für Kinder
dass immer weniger Kinder gut schwimmen können
Dies wäre unter anderem in den Augen der FPÖ-Gemeinderätin Trinkl im Hallenbad Amras der Fall
Ein entsprechender Antrag ging im Februar-Gemeinderat ein
Besonders die Öffnungszeiten für das Lehrschwimmbecken im Hallenbad Amras sind für Trinkl ein Grund zur Sorge
Dienstag bis Freitag bis 17:00 Uhr und am Wochenende lediglich bis 15:00 Uhr geöffnet
Die meisten berufstätigen Eltern könnten mit diesen Öffnungszeiten keinerlei Fahrdienste zum Schwimmkurs für ihre Kinder tätigen
geschweige denn mit ihnen Schwimmkurse belegen
"Bei Einführung dieser Regelung im Jahr 2016 haben wir uns mit allen betroffenen Schwimmschulen und Schwimmvereinen abgestimmt
Alle Betroffenen waren damit einverstanden
weil im Allgemeinen nach 17:00 Uhr keine Kinderkurse mehr veranstaltet werden
Davon abgesehen konnte aufgrund einer Auswertung unseres Kassensystem festgestellt werden
dass nach 17:00 Uhr und an Wochenenden nur eine geringe Anzahl an Kindern das Bad besucht haben
dass sich im Hallenbad Amraser Straße keinerlei Attraktionen für Kinder befinden
Die Ausstattung entspricht auch der Schwerpunktsetzung unseres Bäderkonzepts."
Das Hallenbad Amras wurde laut Bäderkonzept mit dem Schwerpunkt "Wellness/Erholung" geplant
dass das Bäderkonzept drei Schwerpunkte vorsieht
weil dadurch die verschiedenen Interessengruppen getrennt werden können und es zu keinen oder nur sehr wenigen Konflikten kommt
"Senioren fühlen sich nämlich durch Sportschwimmer oder Kinder oft gestört
Sportschwimmer wiederum durch Kinder und quer oder langsam schwimmende Senioren
Weil die IKB über drei Hallenbäder verfügt
lag dieses Konzept nahe und wurde das Konzept auch im Rahmen einer Studie der Universität ausgearbeitet."
Im Zuge der Sanierung der Saunaanlage im Hallenbad Amraser Straße bestand der Bedarf nach erweiterten Flächen für Liegen und Sitzplätzen und ein Bedarf nach einem größeren Becken für Saunagäste
"Aus diesem Grund wurde das Lehrschwimmbecken ab 17:00 Uhr und an Wochenenden ab 15:00 Uhr der Saunaanlage zugeschlagen und stellt dieses Becken seither ein Alleinstellungsmerkmal für die Saunaanlage dar."
Nach Gemeinderätin Trinkls Beschwerde habe man die Zahl von Kindern an Wochenenden bis 15:00 Uhr erhoben und dabei festgestellt
dass in dieser Zeit durchschnittlich 20 Kinder das Hallenbad besucht haben
eine derart geringe Anzahl an Kindern rechtfertigt weiterhin
dass die Lehrschwimmhalle an Wochenenden ab 15:00 Uhr und wochentags außer Mittwoch ab 17:00 Uhr dem Saunabereich zugeschlagen wird
Eine Bewerbung des Hallenbades Amraser Straße für Familien mit Kindern würde überdies dem Bäderkonzept und der Segmentierung der Hallenbäder widersprechen und es ist davon auszugehen
die inzwischen die Ruhe im Hallenbad Amraser Straße zu schätzen gelernt haben
Andererseits finden die Kinder im Hallenbad Olympisches Dorf alles was sie sich wünschen und sollen nicht in ein anderes Bad
mit anderen Schwerpunkten geleitet werden."
da die Sauna ohnehin im Wesentlichen nur bis 21:00 Uhr frequentiert wird (bis 22:00 Uhr muss sie verlassen werden)
Eine Verkürzung der Öffnungszeiten für Saunagäste würde die Nutzbarkeit deutlich reduzieren
Mehr News aus Innsbruck
Ein Bauprojekt in Amras (Grundstück Tschugg Bauer) sorgt für Spannungen im Gemeinderat
da der Projektträger kurz vor der Gemeinderatssitzung am 10
Oktober ein Schreiben an alle Gemeinderatsmitglieder verschickt hat
In diesem Schreiben wurden rechtliche Konsequenzen angekündigt
INNSBRUCK
Die Amraser-See-Straße Immobilien GmbH & Co KG hat eine Stellungnahme zur geplanten Bausperre in Innsbruck abgegeben
Seit Januar 2023 ist das Unternehmen mit der Stadtplanung in Kontakt
um ein Bauvorhaben auf mehreren Grundstücken in Amras zu entwickeln
Das Projekt ist in den meisten Aspekten bereits abgestimmt
nur die Gestaltung der Fassade steht noch zur Diskussion (laut Bauunternehmen)
dass ihre Gesprächstermine ignoriert oder verschoben wurden
Sie legte ein rechtliches Gutachten vor und kündigte an
im Falle einer Bausperre rechtliche Schritte zu prüfen
Dennoch zeigt sie sich weiterhin gesprächsbereit und hofft auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt
Die Amraser-See-Straße Immobilien GmbH & Co KG plant das Bauprojekt „Amras Next“ und arbeitet seit Anfang 2023 eng mit der Stadt Innsbruck und dem Gestaltungsbeirat (IGB) zusammen
Trotz umfangreicher Abstimmungen und Anpassungen des Projekts hat die Stadt bisher keine abschließende Genehmigung erteilt und sogar eine Bausperre in Betracht gezogen
dass alle bisherigen Anforderungen erfüllt wurden und bietet weiterhin Gespräche an
Parallel hat es ein rechtliches Gutachten eingeholt
das die rechtlichen Möglichkeiten der Firma klärt
Die Stadt möchte die Zeit der Bausperre nutzen
Die Amraser-See-Straße Immobilien GmbH & Co KG hat nun zwei rechtliche Fragen:
Die Amraser-See-Straße Immobilien GmbH & Co KG fragt
unter welchen rechtlichen Bedingungen die Stadt Innsbruck eine Bausperre für bestimmte Grundstücke nach § 75 TROG 2022 verhängen kann
Die KPÖ äußert scharfe Kritik an den Investoren des Bauprojekts in Amras
Laut der Partei soll auf einem Feld im Stadtteil Amras der Bau von 140 teuren Wohnungen realisiert werden
wobei der Preis für eine 3-Zimmer-Wohnung bei mindestens 700.000 Euro liegen soll
Die KPÖ sieht in dem Projekt keinen Mehrwert für die Innsbrucker Bevölkerung und wirft den Investoren vor
auf Kosten der Menschen mit dem Grundbedürfnis Wohnen zu spekulieren
ein starkes Zeichen gegen die Übermacht der Immobilienkonzerne zu setzen und geschlossen für die Bausperre zu stimmen
den Spekulanten nicht nachzugeben und hält es für höchste Zeit
diesen „Beton-Goldgräbern“ einen Riegel vorzuschieben
Auch die Liste Fritz betrachtet das Schreiben des Bauunternehmens kritisch
Gemeinderätin Andrea Haselwanter-Schneider bezeichnet es als die Drohung mit strafrechtlichen Konsequenzen gegen Gemeinderäte
und das sei eine „absolute Grenzüberschreitung“
dass der Gemeinderat sich nicht von einem Immobilienunternehmen unter Druck setzen lassen darf
nachdem es viel Geld für das Grundstück ausgegeben hat
Die Gemeinderätin der Liste Fritz schlägt vor
um dem Gemeinderat die nötige Zeit zu geben
ob ein solches Mega-Projekt wirklich notwendig ist
dass der Bürgermeister und die Stadtverwaltung nicht klar genug mit den Projektwerbern kommuniziert haben
was zu dieser angespannten Situation geführt hat
Die Alternative Liste Innsbruck fordert Konsequenzen für das Vorgehen des Investors und zeigt sich gleichzeitig erfreut über die Bausperre in Amras
„Dass eine satte Mehrheit im Gemeinderat sich von Anwaltsbriefen nicht hat einschüchtern lassen
In dieser Periode zeichnet sich selbstbewussteres Vorgehen der Politik gegenüber der Immobilienlobby ab
die Interessen der Menschen in der Stadt und insbesondere der Anrainer:innen
die bereits jetzt schon unter einer hohen Verkehrsbelastung leiden
und die Konsequenz bei allen Spekulationsobjekten einzuhalten,“ hält GR Mesut Onay fest
Weiter Nachrichten und Beiträge aus Amras:
jährlichen Neujahrsempfang der Arbeitsgemeinschaft Amras erwartete die Gäste ein bunter Abend zwischen Rückblick
Bereits seit 60 Jahren pflegt die Arbeitsgemeinschaft Amras (ARGE Amras) die Traditionen und das "dörfliche" Leben des Stadtteils Amras
Zwischen der Förderung des Vereinslebens und dem Vertreten der Amraserinnen und Amraser gegenüber der Innsbrucker Stadtregierung veranstaltet die Gemeinschaft zahlreiche Veranstaltungen und Feste
Darunter auch der jährlich stattfindende Amraser Neujahrsempfang
Elisabeth Mayr und diverse Vertreter des Gemeinderats sowie dem Bgm
der Partnergemeinde Feldthurns Konrad Messner feierte der Obmann Ferdinand Neu und die Mitglieder der ARGE Amras den Start ins neue Jahr
Zu den Gästen zählten außerdem der Vikar Girolamo Tricarico und der Prior des Stift Wilten Maximilian Thaler OPraem
Umrahmt wurde der Abend durch die musikalische Darbietung des Holzbläserensembles der Musikkapelle Amras unter der Leitung von Hannes Haidacher
Ein weiteres Highlight des Jahres 2024 war der Amraser Advent mit dem dazugehörigen Krippenspiel
Doch nicht nur die Amraser Arbeitsgemeinschaft blickt auf zahlreiche Jahre zurück
Im Zuge des Neujahrsempfang berichte auch der Skiclub Amras über seine traditionsreiche Vergangenheit
Der Club feiert 2025 sein 70-jähriges Jubiläum
Jänner 1955 bringt der SCA den Ski- und Wintersport in den Stadtteil
Während der Festlichkeiten zum neuen Jahr wurde auch ein Augenmerk auf die Wohltätigkeitsveranstaltungen des vergangenen Jahres gelegt
So konnte der Pfarrbasar erneut eine erstaunliche Summe von mehr als 8000€ für wohltätige Zwecke sammeln
Auch Traudl Scherkl war wieder mit ihren Amraser Adventsonntagen aktiv
8100€ gingen dabei an die Kinderkrebshilfe
Unter dem Motto "Wart Traudl da kommt no was"
erhöhte das Vespa Team Amras diese Summe nochmals um 2000€
Diese sammelten die Motorsportfans während des Amraser Dorffestes
auf dem ein großes Vespatreffen mit rund 170 Vespas stattfand
Jubiläums der Amraser Arbeitsgemeinschaft gab es am Freitag
eine große Feier mit einem Österreichischen Zapfenstreich und einem Oktoberfest
Ein ordentlicher Sound kam auch von Seiten der Schützenkompanie Amras
Weiters waren auch der Trachtenverein „Die Amraser“
sowie Fahnenabordnungen weiterer Amraser Vereine vertreten
Zu den Ehrengästen zählten neben dem Bürgermeister von Innsbruck
auch die Bürgermeister der Partnergemeinden Feldthurns
Anlass dieses großen Festes waren die Amraser und Amraserinnen selbst
denn um deren Meinungen zu vertreten und das Dorfleben zu erhalten wurde 1964 die Amraser Arbeitsgemeinschaft gegründet
Sie ist ein überparteilicher und gemeinnütziger Verein
der neben der Wahrung der Interessen der Amraser Bevölkerung auch die regelmäßige Information über das Amraser Gemeinschaftsleben und zu den Vereinen sowie die Organisation des Amraser Neujahrsempfangs und vieler weitere Veranstaltungen zu seinen Aufgaben zählt
Seit 1965 veröffentlicht der Verein außerdem die Stadtteilzeitung „Amraser Bote“, die vierteljährlich über das Leben in Amras berichtet. Die Inhalte reichen von der Geschichte des Stadtteils, über Vereinsaktivitäten bis zu Porträts von Menschen und Projekten in Amras. Auch die Website www.amras.at
erklärt Vereinsobmann Ferdinand Neu in seinen Grußworten
Um diese wunderbare Partnerschaft zu feiern und den Amrasern auch mal einen Moment Pause zu gönnen
überreichte die Gemeinde Andechs der Amraser Arbeitsgemeinschaft eine Ruhebank
verziert mit den Wappen der beiden Partner
Auf dieser machten es sich die Gemeindevertreter gleich gemütlich
Erste Hinweise für eine Besiedelung von Amras gibt es bereits seit rund 3.000 Jahren
Die Volksschule Amras in Innsbruck gehörte Anfang der 1990er-Jahre zu den Pionieren für eine inklusive Bildung
Direktorin Monika Strobl spricht mit der „Krone“ über Errungenschaften und darüber
Insgesamt sind es 16 Mädchen und Buben mit einem besonderen Förderbedarf, die derzeit die Volksschule Amras besuchen. Kinder mit einer Behinderung, Autismus oder Trisomie 21 (Downsyndrom). Unter ihnen Lucia (8). Die „Krone“ hat über das Mädchen und dessen Eltern berichtet
Monatelang hat Familie Brugger mit Unterstützung der Schule um Schulassistenz gekämpft
welche Hürden auf dem Weg zu Inklusion heute immer noch bestehen
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Die Kaufpreise für die 140 hier in Amras geplanten Eigentumswohnungen würden unter dem Innsbrucker Marktniveau liegen
Euro stärke man zudem die darbende heimische Bauwirtschaft
© Initiative Lebenswertes AmrasVon Michael Domanig
(IKM) Die Stadt Innsbruck und ihr Tochterunternehmen
die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG)
setzen einen bedeutsamen Schritt zur Unterstützung von Frauen und ihren Kindern sowie für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Wohnungslosigkeit und existenzielle Problemlagen
Gemeinsam errichten sie am Domanigweg 3 im Stadtteil Amras ein neues Betreuungs- und Beratungszentrum
Bürgermeister Georg Willi betont: „Es herrscht die Notwendigkeit
den Bedürfnissen unserer Mitmenschen gerecht zu werden
indem Innsbruck mehr zielführende Angebote für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder als auch junge Menschen
die unter schwierigen Verhältnissen aufwachsen
Aus diesem Grund setzen die Stadt und die IIG in Amras den Bau einer modernen Hilfseinrichtung um.“
„Die Sanierung des bestehenden Gebäudes soll Frauen in Ausnahmesituationen sowie jungen Persönlichkeiten
die unter herausfordernden Umständen heranwachsen
Das ist ein entscheidender Weg für eine sozial gerechtere Zukunft unserer Stadt“
betont der für Soziales zuständige Vizebürgermeister Andreas Wanker
gewaltbetroffenen und gefährdeten Frauen mit ihren Kindern eine geschützte Unterkunft als sicheren Zufluchtsort samt Beratung und Begleitung anzubieten
um ihnen in existenziellen Krisen beizustehen
Gerade in Notsituationen braucht es schnelle und niederschwellige Möglichkeiten Schutz zu finden und von ausgebildeten Fachkräften betreut zu werden“
erklärt die zuständige Frauenstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr und ergänzt: „Darüber hinaus entsteht am Domanigweg ein sicheres Zuhause für Kinder und Jugendliche
die aus unterschiedlichen Gründen nicht in familiären Strukturen leben können.“
Am Grundstück befinden sich der städtische Kindergarten in der Lönsstraße 30
ein Schülerhort und die derzeit leerstehenden Gebäude Domanigweg 3 und 3a
Das Bestandsgebäude Domanigweg 3 und 3a besteht aus zwei Baukörpern
Die IIG beabsichtigt am Domanigweg 3 das Bestandsgebäude West aus dem Jahr 1965 mit einem Unter- und drei Obergeschoßen einer Generalsanierung zu unterziehen und um ein weiteres Geschoß in Holzbauweise aufzustocken
Im Zuge dieser Maßnahmen werden die bestehenden An- und Umbauten
auf das klare System der Gebäudestruktur von 1965 rückgebaut
Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten und Konflikte bei der Nutzung der verschiedenen Einheiten zu vermeiden
einen zusätzlichen Lift im Bereich des bestehenden nördlichen Treppenhauses einzubauen
Das Ostgebäude soll in absehbarer Zeit abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden
Die Abbrucharbeiten im Bestand sind seit Ende Jänner 2024 im Gange
Die Fertigstellung ist mit Herbst 2025 geplant
Die Baukosten für das Gesamtprojekt liegen bei rund 9,27 Millionen Euro
„Die Aufstockung als auch die Sanierung werden in Passivhausqualität errichtet
Die Wärmeversorgung wird von Gas auf Fernwärme umgestellt
am Dach wird eine Photovoltaik-Anlage installiert“
Ein Teil des Ostgebäudes bleibt vorerst erhalten
die sich darin befindenden Hortgruppen werden weiterhin genutzt – auch während der Bauphase im Westen des Geländes
Die restlichen Räumlichkeiten stehen nach Baufertigung als Lager-
Abstellräume oder allfällige temporäre Nutzung zur Verfügung
Der großzügige Bereich der Außenanlagen mit seinem erhaltenswerten Baumbestand bleibt und wird im Bereich zum Domanigweg ergänzt
Der Auszug der Lebenshilfe Tirol GmbH aus dem östlichen Teil des Bestandsgebäudes schafft Platz für soziale Einrichtungen
Am Domanigweg entstehen im nördlichen Teil des umgebauten Westgebäudes unter anderem für die Jugendland GmbH neue Besprechungseinheiten aber auch genügend Fläche für die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in geeigneten Wohngruppen
die aus unterschiedlichen Gründen nicht in Familien leben und aufwachsen können
gefördert und auf ein eigenverantwortliches Leben vorbereitet
Ebenso findet „lilawohnt“ (vormals DOWAS für Frauen) als Anlaufstelle und Unterstützungsangebot für in Not geratene Frauen am Domanigweg eine neue Heimat
Hier entstehen im südlichen Bereich des sanierten Gebäudes Beratungs- und Verwaltungseinheiten
Besprechungsräume und mehrere Wohngruppen für alleinstehende Frauen oder Frauen mit Kindern
Jänner folgten wieder zahlreiche Festgäste der Einladung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Amras zum 22
Neujahrsempfang in den Gemeindesaal bei der örtlichen Volksschule
Das diesjährige festliche Beisammensein war geprägt vom 60-jährigen Bestehen der ARGE Amras
„Die Einladung zum Amraser Neujahrsempfang ist immer wieder eine Freude und ein Zeugnis dafür
dass in Amras eine bunte Vereinskultur gelebt wird
Hier sind Menschen von Jung bis Alt am Werk
die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement das dörfliche Zusammenleben im Stadtteil fördern und zum Facettenreichtum Innsbrucks beitragen“
Neben kurzen Präsentation von Ereignissen aus dem Vorjahr und einem Ausblick auf das begonnene Jahr 2024 standen unter anderem die Festworte des Innsbrucker Bürgermeisters Willi sowie der Vortrag von Alt-Landtagspräsident DDr
Herwig van Staa über die Bedeutung von Amras in der Tiroler Landeshauptstadt im Zentrum des diesjährigen Empfanges
Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Amraser Bläserensemble begleitet
gab im Rahmen des Neujahrsempfanges auch eine Vorausschau auf die anstehenden Ereignisse und Festlichkeiten rund um das vielseitige Amraser Vereinsleben
einem bunten Programm für Kinder und Jugendliche
September mit einer Open-Air-Veranstaltung unter Beteiligung aller Amraser Vereine und Vertretungen aus den Partnergemeinden Andechs/Oberbayern und Feldthurns/Südtirol
Weiters darf sich die Bevölkerung Anfang Juli wieder auf das beliebte Amraser Dorffest freuen
um sich bei allen Festgästen für ihr Erscheinen zu bedanken und zeigte auf
„wie wichtig die vielen unterschiedlichen Vereine im dörflich geprägten Stadtteil – von Brauchtum
über Musikkapellen bis hin zu Sport – für das Miteinander und die Jugend in Amras sind.“
Die Arbeitsgemeinschaft Amras ist ein gemeinnütziger und überparteilicher Verein und kümmert sich seit dem Jahr 1964, die öffentlichen und kulturellen Interessen des Stadtteiles Amras in jeder Hinsicht zu vertreten und das Zusammenleben der im Stadtteil wohnenden Bevölkerung zu fördern. Im Zuge seiner Aufgaben wird vierteljährlich der „Amraser Bote“ herausgegeben und die einzige Stadtteil-Website in Innsbruck unter www.amras.at betreut
Diese informieren über die Geschehnisse im Stadtteil Amras und die Aktivitäten der örtlichen Vereine
Die AmraserInnen blicken anlässlich des 20
Neujahrsempfangs auf ein ereignisreiches Jahr zurück
Der gut 5.200 einwohnerstarke Stadtteil ist einer der aktivsten
Bürgermeister Georg Willi ist viel und gerne in Amras
wie er in seiner Begrüßungsansprache bestätigt: „Egal ob ich zum Neujahrsempfang
zum Amraser Schloss- oder zum Dorffest komme
Der Zusammenhalt und das Engagement der Amraserinnen und Amraser um ihren Stadtteil ist bewundernswert
dass ihr so fröhlich und musikalisch bleibt und euch weiterhin um die funktionierende Gemeinschaft bemüht.“
Ein Höhepunkt des Abends war die Buchpräsentation „AmRASER“ von Mag
Der gebürtige Amraser gab drei Kostproben seines Werkes
in dem er die Erlebnisse und Ereignisse im Amras seiner Kindheit und Jugendzeit mit viel Feingefühl und einer Prise Humor festhielt.Fabjans Dank galt dem damaligen Direktor der Amraser Volkschule Andreas Bramböck
der ihn forderte und förderte und nachhaltig geprägt hat
Im Anschluss an den offiziellen Teil ließen sich viele AmraserInnen ein Exemplar von Georg Fabjan signieren
der vor 18 Jahren als Schulband mit Christian Bramböck seine Erfolgsgeschichte startete
2019 wurde dem Jugendblasorchester unter der Leitung von Pia Lazari und Franziska Heis erstmals der Landesjugendpreis verliehen.Die jungen MusikerInnen sorgten mit klingenden Melodien für die musikalische Umrahmung des Abends und überzeugten mit ihrem Können
Rund 30.000 Euro für Tiroler Hospizgemeinschaft
Viel Applaus bekam nicht nur der „Kids Club“
die bereits zum zwölften Mal über die „Adventsonntage beim Brunnenmacher“ berichten konnte
Sie bedankte sich für die große Unterstützung ihrer MitbürgerInnen
Im Rahmen des Neujahrsempfangs konnte Frau Scherkl einen Scheck in Höhe von fast 30.000 Euro an Marina Baldauf
Vorsitzende der Tiroler Hospizgemeinschaft
Seit 2008 konnten bei den „Adventsonntagen beim Brunnenmacher“ knapp 195.000 Euro gesammelt werden
die abwechselnd an die Kinderkrebshilfe und die Tiroler Hospizgemeinschat übergeben wurden
bedankte sich bei allen Anwesenden für die zahlreiche Teilnahme und betonte
dass es wichtig ist „das Gemeinsame vor das Trennde zu stellen und den Stadtteil Amras weiterhin so aktiv und lebendig zu gestalten“
Mit einem gemeinsamen „Glück auf“ endete der offizielle Teil des 20
Die Einhausung der Autobahn A12 in Amras trägt nicht nur positiv zur Lärmbewältigung bei, sie entwickelt sich immer mehr zur grünen Oase für jede Altersklasse. Nach der Fertigstellung des Spielplatzes für Kleinkinder 2014, konnte nun auch die Boulderanlage eröffnet werden. Weiterlesen...
Die Grünflächengestaltung der Autobahneinhausung in Amras schreitet einen weiteren Schritt voran. Die Planung sieht eine naturnahe Gestaltung mit drei „Nutzungsinseln“ (Kleinkinderspielfläche, Trendsport und Fitness & Fun) vor. Weiterlesen...
ein hoher Anteil der Jahrgänge der 1950er- und 1960-Jahre
Der statistische Blick auf Amras bringt einige interessante Ergebnisse
Amras unterschiedet sich in einigen Bereichen von Innsbruck
In der Serie "Quartal Spezial" widmet sich das Referat für Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck verschiedensten Schwerpunktthemen
Diesmal stellt Mathias Behmann mit seinem Team den Stadtteil Amras in den Mittelpunkt und bietet interessante Einblicke auf den Stadtteil im Südosten von Innsbruck
Die Ortsteile Pradl und Reichenau wurden bereits im Jahre 1904 von Amras abgetrennt und der Stadt Innsbruck eingemeindet
Das BezirksBlätter Innsbruck Dossier zum Amras finde Sie hier
5.184 Menschen haben ihren Hauptwohnsitz und 499 Personen ihren Nebenwohnsitz in Amras
Damit hat Amras eine Nebenwohnsitzquote von 8,8 Prozent und die viertniedrigste unter den 20 Innsbrucker Stadtteilen
Das Verhältnis Frauen zu Männer bei der Hauptwohnsitzbevölkerung fällt mit 52 zu 48 Prozent für die Frauen aus
bei den Nebenwohnsitzen haben die Frauen mit 55 Prozent die Überhand
Die Kinderquote (Hauptwohnsitzbevölkerung unter 15 Jahren) liegt bei 12,7 Prozent
Die Hungerburg hat mit 16,5 den höchsten Wert
ingesamt haben 22,5 Prozent keine österreichische Staatsbürgerschaft
Die höchsten Ausländeranteile gibt es in der Innenstadt mit 47,1
15,9 Prozent der 1.165 Nicht-Österreicher in Amras kommen aus Deutschland
Der Einwohnerstand in Amras ist seit dem Jahr 2022 um 13,7 Prozent angewachsen
In 19 der letzten 20 Jahre verzeichnete Amras eine positive Geburtenbilanz
es gab jeweils mehr Geburten als Sterbefälle
Amraser Dorffest 2022, BezirksBlätter Innsbruck Beitrag
Am nördlichen Stadtteilrand verfügt Amras über einen bedeutenden Handelsstandort und ein wirtschaftliches Zentrums Innsbrucks
Das 1970 errichtete und laufende weiterentwickelte Einkaufszentrum DEZ bietet eine Verkaufsfläche von mehr als 32.000 m2
zählt täglich rund 25.000 Besucherinnen und Besucher und ist ein starker Arbeitgeber
Der Großteil der 126 Amraser Arbeitsstätten im Handel finden sich im DEZ
29,4 Prozent der ingesamt 428 Arbeitsstätten entfallen auf den Handel
50 Arbeitsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen
50 Freiberufliche und technische Dienstleistungen
7 Land- und Forstwirtschafts-Arbeitsstätten (noch mehr landwirtschaftliche Arbeitsstätten gibt es nur in Arzl und Hötting West) sowie 6 Finanz- und Versicherungsleistungen
2.848 Personen gehen in den Amraser Arbeitsstätten ihren Beruf nach
In der Beherbergung und Gastronomie sind 591 und in der Land- und Forstwirtschaft 18 Personen tätig
In Amras befinden sich 972 Gebäude sowie 2.845 Wohnungen (3,6 % aller Wohnungen der Stadt)
Amras hat eine klein strukturierte Bebauung mit Einfamlienhäusern und kleineren Mehrparteiengebäuden
Bei den großvolumigen Wohnbauten hat Amras in der Kategorie 10 bis 19 Wohnungen einen Anteil von 12,1 % und bei 20 und mehr Wohnungen einen Anteil von 3 %
Die Preise für gebrauchte und neue Eigentumswohnungen haben in Amras in den vergangenen zehn Jahren etwas stärke zugelegt als im Innsbrucker Durchschnitt
Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Amras bei 6.608 Euro
Das entspricht einer Steigerung um 122,8 %
der Durchschnitt im gesamten Stadtgebiet liegt bei einer Steigerung um 87,1 %
Von 603 in Innsbruck niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben 17 (2,8 %) ihre Ordination in Amras
Mehr Ärztinnen und Ärzte gibt es in der Inneren Stadt (225)
Vier der 17 niedergelassenen Ärzte in Amras sind Zahnärzte
14 Ärztinnen und Ärzte sind im Medzentrum (Ärztehaus) sowie im Menardi Center angesiedelt
Vier öffentlich zugängliche Spielanlagen in Arzl haben eine Fläche von 1.813 m2
Es gibt eine Gesamtfläche von 13.739 m2 Liegewiesen
447 m2 Blumenwiesen und 1.894 m2 Landschaftswiesen
Die Hundefreilaufzonen haben eine Größe von 2.364 m2
49 Abfallbehälter und 14 "Sackerlspender" in Amras
In Amras gibt es zwei private Kindergärten
zwei private Kinderkrippen und eine private Kinderspielgruppe
eine städtische Kinderkrippe sowie einen städtischen Hort
Die Amraser Volksschulen umfassen ingesamt 20 Klassen mit 354 Schülerinnen und Schüler sowie 42 Lehrkräften
Erholungszentrum auf der Einhausung, BezirksBlätter Innsbruck Artikel
Anfang Oktober 2020 sind die Amraser Matschgerer in das Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes der UNESCO Österreich aufgenommen worden
Den Antrag hat der Verein vier Jahre lang vorbereitet
Die Tradition der Fastnacht und des Matschgerns wurde jedoch beibehalten
Das Amraser Matschgern dürfte viele hundert Jahre alt sein
Erste schriftliche Belege gibt es aus dem 17
Um im Antrag ein möglichst detailliertes und plastisches Bild zu vermitteln
haben die Amraser Matschgerer auf Dachböden nach alten Dokumenten und Fotos gesucht
Empfehlungen gesammelt und Gutachten einer Volkskundlerin und eines Historikers eingeholt
Informationen über und aus Amras gibt es unter amras.at
Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
This website is using a security service to protect itself from online attacks. The action you just performed triggered the security solution. There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase, a SQL command or malformed data.
You can email the site owner to let them know you were blocked. Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page.
Einer der meistgesuchten französischen Drogenhändler reist für eine ästhetische Behandlung nach Bukarest – dort nimmt ihn die Polizei fest Seine Flucht bei einem Gefangenentransport hat zwei Vollzugsbeamten das Leben gekostet
Nun ist Mohamed Amra in Bukarest festgenommen worden
Sein Hang zur ausgiebigen Kommunikation ist ihm zum Verhängnis geworden
3 min Hören Drucken Teilen Mohamed Amra wird am Sonntag in Bukarest vor einen Haftrichter geführt
Vadim Ghirda / AP Neun Monate und fünfzehn Tage hat Mohamed Amras Flucht gedauert
Er hat dabei x-mal seine Telefonnummer gewechselt
sich einen Bart wachsen lassen und sich eine Brille zugelegt
wo er mehrfach strafrechtlich verurteilt worden war
Am Samstag stieg er in der rumänischen Hauptstadt Bukarest aus einem Auto und ging in Richtung eines Einkaufszentrums
als zwei vermummte Männer links und rechts von ihm auftauchten und ihn festnahmen
Es waren Angehörige der rumänischen Polizei
Sie führten den internationalen Haftbefehl aus
der vergangenen Mai in 196 Ländern gegen Mohamed Amra ergangen war
war aus einem Gefangenentransport im Norden Frankreichs entkommen
Raub- und Einbruchsdelikten im Gefängnis von Rouen ein
An jenem Tag sollte er nach Évreux verlegt werden
Doch an der Mautstelle von Incarville in der Normandie wurde der Transporter von einem Fahrzeug gerammt und gestürmt
Seither fehlte von ihnen und dem Häftling jede Spur
Sogar im Strafvollzug machte dieser seinem Spitznamen alle Ehre
Sein Umfeld nannte ihn «La Mouche» – «die Fliege» –
weil er angeblich selten lange an einem Ort blieb
bei Amra handle es sich um einen mehrfach vorbestraften Kriminellen
der durch seine gewalttätige Art aufgefallen sei
die während seiner Zeit im Gefängnis mit ihm zu tun gehabt hatten
war Amras Hang zum Telefonieren aufgefallen
Auch während der Haft soll er seine Geschäfte in der Normandie fortgeführt haben
die grösser waren als zunächst gedacht: Amra entpuppte sich als grosse Nummer im lokalen Drogenhandel
mit Verbindungen nach Spanien und in die Niederlande
Dafür hatte er mehrere Nummern in Betrieb und achtete peinlichst darauf
dass er und seine Kontakte die Geolokalisierung ausgeschaltet hatten
Sein Drang zur Kommunikation wurde ihm nach langen Monaten ohne jede Spur zum Verhängnis
Anfang Februar konnten die französischen Behörden sein Telefon im Osten Frankreichs orten
das wenig später in Bukarest auftauchte – und baten die rumänische Polizei um Hilfe
Innerhalb von 48 Stunden nach der Ankunft in Bukarest wurde er gefunden und festgenommen
wie das rumänische Innenministerium jetzt nicht ohne Stolz berichtet
weil er sich einer Schönheitsoperation habe unterziehen wollen
Danach habe er eine Reise nach Kolumbien geplant
Die rumänischen Behörden dürften Amra demnächst an Frankreich ausliefern
Dort wurden nach seiner Verhaftung mehr als ein Dutzend weitere Personen vorübergehend festgenommen
Auch in Marokko und in Thailand kam es zu Festnahmen
die im Zusammenhang mit Amras Flucht stehen könnten
dass sich nun nicht nur die Umstände von Amras spektakulärer Flucht aufklären – sondern auch ein Teil seines offenbar grossen Netzwerks auffliegt
Jänner lud die Arbeitsgemeinschaft Amras bereits zum 19
Wie schon die Jahre zuvor folgten zahlreiche Gäste der Einladung
Unter den Anwesenden waren Bürgermeister Georg Willi
Vizebürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer
zahlreiche Mitglieder des Gemeinderates sowie Mag
langjähriger Obmann der Arbeitsgemeinschaft Amras
„Ich habe mich sehr über die Einladung zum Neujahrsempfang der Amraser Dorfgemeinschaft gefreut“
betonte Bürgermeister Georg Willi und setzte fort: „Amras ist ein Dorf in der Stadt
Ferdinand Neu hob in seiner Eröffnung das Gemeinsame vor dem Trennenden hervor: „Wir haben viel bewegt im vergangenen Jahr
Das hat aber nur dadurch so gut funktioniert
weil wir als Dorfgemeinschaft funktionieren und eng zusammenarbeiten.“ Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr
in dem einige Anliegen umgesetzt werden konnten
ließ Neu einen Ausblick auf notwendige Maßnahmen im neuen Jahr folgen
Die musikalische Umrahmung erfolgte durch die Amraser Klangwolke
einem Bläserensemble unter der Leitung von Oberschulrat Christian Bramböck
In Form von anschaulichen und interessanten Präsentationen informierten die Amraser Ortsbauernschaft und die Jungbauernschaft über die Geschichte
den heutigen Zustand der Landwirtschaft sowie über die zahlreichen Aktivitäten im Amraser Stadtteil
Auch dieses Jahr konnte der Amraser Pfarrbasar wieder eine ansehnliche Summe – über 13.000 Euro –erwirtschaften
Dieses Geld kommt ausschließlich dem Pfarrkindergarten zugute
Erfreulich war auch das Ergebnis der „Amraser Adventsonntage beim Brunnenmacher“
die auch heuer wieder von Traudl Scherkl organisiert und betreut wurden
Durch die Unterstützung der AmraserInnen konnte letztlich ein Scheck über mehr als 23.000 Euro an die Obfrau der Kinder-Krebs-Hilfe für Tirol und Vorarlberg
Das oftmals hohe Verkehrsaufkommen unmittelbar vor Schulen – teilweise auch verursacht von sogenannten „Elterntaxis“ – stellt ein großes Sicherheitsrisiko für SchülerInnen dar
Dies macht es notwendig Maßnahmen zu setzen
Straßenverkehrsordnungs-Novelle (StVO) gibt es die Möglichkeit
Bisher gab es dafür keine eigenen Regelungen
die lokalen Behörden mussten für jeden Standort individuelle Fahrverbote ausarbeiten
die Sicherheit der Schulkinder im Bereich von Bildungseinrichtungen zu erhöhen
wo keine Gehsteige oder bestehende Schutzwege zur Schule vorhanden sind
der direkt zur städtischen Volksschule Amras führt
offiziell als erste Schulstraße Innsbrucks gemäß der jüngsten Gesetzesnovelle der Straßenverkehrsordnung eingeweiht
Die zuständige Straßenverkehrsbehörde kann per Verordnung an Schultagen zu Beginn und am Ende des Unterrichts Straßenstellen und Gebiete in der nahen Umgebung von Schulgebäuden zu Schulstraße erklären
„Der Schulweg für unsere Kinder muss so sicher wie möglich sein
Die Verordnung ist ein wichtiger Schritt dahin
Von Seiten der Stadt sind wir bereits in Kooperation mit den Schulen und der Elternvertretung weitere Schulstraßen umzusetzen
erklärt Mobilitätsstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl
„Damit die Schulkinder wirklich sicher in den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und wieder Zuhause ankommen
müssen alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ihr Fahrverhalten an das mögliche Verhalten von Kindern anpassen
ist die Einführung der Schulstraßen ein ideales Mittel für alle Beteiligten“
betont Bildungsstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr und verweist darauf
der Elternverein sowie die Stadtteilorganisation ARGE Amras die Problematik im Vorfeld aufzeigten und sich gemeinsam für die Einführung einer Schulstraße in Amras einsetzten
dass in der Schule und bei den Eltern eine große Bereitschaft besteht
Nur so wird die beabsichtigte Sicherheit auf dem Weg zur Schule gewährleistet“
In Schulstraßen ist der Fahrzeugverkehr verboten
Das Radfahren in Schrittgeschwindigkeit ist erlaubt
Auch bestimmter Kraftfahrzeugverkehr darf eine Schulstraße in Schrittgeschwindigkeit befahren
des öffentlichen Sicherheitsdienstes und der Feuerwehr in Ausübung des Dienstes
der Pannenhilfe und AnrainerInnen sind zum Zweck des Zu- und Abfahrens ausgenommen
Das Gehen in der Schulstraße ist gestattet
Der erlaubte Fahrzeugverkehr darf aber nicht mutwillig behindert werden
Die Anbringung von mechanischen Sperren (Scherengitter
portable Poller) sind zulässig und müssen von Personen
die dazu von der Behörde nach Einschulung ermächtigt sind
Drogenhändler Mohamed Amra wird von bewaffneten Spezialkräften in Bukarest abgeführt
Ein seit einer gewaltsamen Gefangenenbefreiung in Frankreich flüchtiger Drogenkrimineller ist in Rumänien festgenommen worden
Der als Intensivtäter bekannte Mohamed Amra wurde neun Monate nach der brutalen Befreiung
bei der zwei Justizvollzugsbeamte getötet wurden
Das teilte Frankreichs Innenminister Bruno Retailleau mit
Im Mai des vergangenen Jahres sollte Amra in einem Gefangenentransporter zu einer richterlichen Anhörung gebracht werden
An einer Autobahnmautstelle überfielen mehrere vermummte bewaffnete Männer den Transporter
erschossen zwei Gefängniswärter und verletzten drei weitere
Es war der erste tödliche Angriff auf Gefängnisbeamte seit 1992
Ein Gericht hatte den 30-Jährigen zuvor unter anderem wegen Einbruchs und schweren Diebstahls zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt
Es warf ihm außerdem in anderen Fällen vorsätzliche Tötung und Freiheitsberaubung vor
gab sich schockiert über die »unentschuldbare« und »wahnsinnige« Gewalt
die von einer Überwachungskamera aufgezeichnet wurde
verdeutlichte die zunehmende Gewalt im französischen Drogenmilieu
aus der Haft heraus Mordaufträge erteilt zu haben
Innenminister Retailleau dankte auf X den Sicherheitskräften und den rumänischen Behörden für ihre Zusammenarbeit
Der französische Premierminister François Bayrou schrieb auf X: »Nach monatelanger Fahndung wurde Amra endlich gefasst.« Präsident Emmanuel Macron sprach von einem »großen Erfolg«
Amra und seine Komplizen zählten zu den meistgesuchten Verbrechern Frankreichs
Über 300 Ermittler waren an der Fahndung beteiligt
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es
bei der Befreiung Amras seien Maschinengewehre zum Einsatz gekommen
Die Forstmeile oberhalb von Amras wird seit vielen Jahren von sportbegeisterten InnsbruckerInnen genutzt
Auch bei Familien ist das Naherholungsgebiet zwischen dem Schloss Ambras und dem Waldmoor Tantegert ein nachgefragter Ausflugsort
Die Trainingsgeräte entlang der beliebten Laufstrecke entsprachen nicht mehr den modernen technischen Anforderungen
Das für die Umsetzung verantwortliche städtische Amt für Wald und Natur hat daher die bestehenden Geräte erneuert und zudem weitere Stationen angeschafft
die teilweise Umgestaltung erfolgte auf Basis einer Expertise einer Fitnesstrainerin sowie einer Evaluierung durch das Universitäts-Sportinstitut Innsbruck (USI)
Außerdem bekam die Strecke im stadtnahen Wald eine neue Beschilderung
Die Kosten für die Sanierung und die Beschaffung neuer Fitnessgeräte beliefen sich auf rund 43.000 Euro
Darüber hinaus wurde die Belebung der Forstmeile seitens des Amtes der Tiroler Landesregierung mit etwa 40 Prozent der Bruttokosten gefördert
einer sogenannten Battle-Rope-Station sowie einem Reifenparcour können sich die Bewegungshungrigen zukünftig im Wald sportlich betätigen
„Innsbrucks Wälder bieten von Laufstrecken
Erholungsrunden und Kinderspielplätzen viele Freizeitmöglichkeiten
Die neu beschilderte und attraktivierte Forstmeile in Amras wurde nun für alle Altersgruppen entsprechend umgestaltet und wartet mit vielen neuen Übungsgeräten auf“
freut sich der für Wald und Natur zuständige Vizebürgermeister Ing
Bis zum Jahr 2012 befand sich in der südlichen Amraser-Straße eine Straßenbahnhaltestelle mit Umkehrschleife
Mit Verlegung dieser Haltestelle als „Kopfbahnhof“ in die Philippine-Welser-Straße steht das frei gewordene Grundstück nun für eine Wohnbebauung zur Verfügung
In Abstimmung mit den Planungsstellen der Stadt Innsbruck und der Architektenkammer führte die Innsbrucker Immobilien GmbH (IIG) einen Architekturwettbewerb durch
Unter dem Vorsitz von IIG-Geschäftsführer Dr
Franz Danler wurde aus den acht eingereichten Projekten der Entwurf der Innsbrucker Architekten DI Florian Lutz und DI Daniela Amann zum Siegerprojekt gewählt.„Mit der Verlegung der Haltestelle konnten zwei positive Effekte erzielt werden“
freut sich Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer: „Einerseits erfuhr die Straßenbahnanbindung nach Amras eine qualitative Aufwertung
andererseits hat die Stadt Innsbruck ein gut gelegenes Grundstück gewonnen
dass für die Schaffung von Wohnungen verwendet werden kann.“ Auch IIG-Geschäftsführer Danler sieht die Umsetzung des Projektes positiv: „Durch die Wohnbebauung der ehemaligen Umkehrschleife kann dieses Grundstück einer hochwertigen Nutzung zugeführt werden
dass mit der Fertigstellung 2016 annähernd 30 Familien bzw
Mieterinnen und Mietern leistbare attraktive Wohnungen angeboten werden können.“
Die geplante Wohnanlage besteht aus insgesamt 26 Wohnungen (2-
29 Autoabstellplätze sind in der Tiefgarage vorgesehen
auch für die Fahrräder ist ein eigener Fahrradraum geplant
1.800 Quadratmeter.Besonders die hohe städtebauliche und architektonische Qualität im Innen- als auch Außenraum überzeugte die Jury
gut nutzbaren Balkonzone eine großzügige Öffnung nach Südwesten zur parkartigen Friedhofsanlage bieten
Auch der Grundrisszuschnitt mit ausgewogenen Proportionen
sowie der zentrale Erschließungskern lassen eine Großzügigkeit und Flexibilität in der Nutzung zu
Die Volksschule Amras hat die Landjugend dahingehend unterstützt
dass die Kerzen für das Lichtermeer am Tummelplatz von den Kindern mit Aufklebern verschönert wurden
Oktober wurden die Kerzen gemeinsam angezündet
Gleichzeitig sollten die 1000 Lichter ein Mahnmal gegen den Krieg sein
Der Erlös des Kerzenverkaufes wird ausschließlich für die Renovierung von Gedenkkreuzen verwendet
die konkrete Auswahl wird dabei gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Volksschule Amras und den Mitgliedern der Jungbauernschaft Amras durchgeführt
Die Anzahl der Bauern in Innsbruck ist mittlerweile überschaubar
Nur noch vereinzelt findet man in der Tiroler Hauptstadt Bauernhöfe
In Amras wird die Landwirtschaft noch geschätzt und betrieben
Die Landeshauptstadt Tirols ist bekannt für seine Modernität und den Tourismus
Innsbruck verbindet man meist nicht direkt mit Landwirtschaft
Doch es gibt sie noch: die Innsbrucker Bauern
Vor allem in Amras findet man gleich mehrere Bauernhöfe
was auf den Bauernhöfen in Innsbruck so los ist
Vormittags werden hier von den Hennen täglich frische Eier gelegt
Nachdem sie ihre "Arbeit" verrichtet haben
können sie selbstständig nach draußen in den Garten gehen
Die Hühner haben hier freien Auslauf und es kommt schon Hi und Da mal vor
können die frischen Eier direkt an der Haustüre des Bauernhofs das ganze Jahr über gekauft werden
Einen Teil der Tiere schickt er jedes Jahr auf die Alm
Die restlichen Kühe stehen im Stall oder auf den Wiesen des Hofes
Die Tiere bekommen unter anderem Mais zum Fressen
welcher auf den eigenen Feldern des Bauern angebaut wird
Die Milch der Kühe wird unverarbeitet verkauft
Der Großteil wird jeden zweiten Tag von der Tirol Milch abgeholt
Man kann aber auch Literweise die Milch am Hof kaufen
Karls Kühe sind gerne im Stall - er erzählt auch warum: "Die Kühe wissen
dass es im Stall das bessere Futter gibt." Um den Kühen das auch weiterhin bieten zu können
arbeiten die Bauern in Amras auch mit der Stadt Innsbruck zusammen
Jedes Jahr im Frühjahr werden die Felder von der MÜG beobachtet und es wird kontrolliert
Da es nicht mehr allzu viel Landwirtschaft in Innsbruck gibt
kennen sich die übrig gebliebenen Bauern natürlich untereinander
wie die Zeiten sich ändern," erzählt Karl Schlögl
Gerade in Zeiten der Inflation wäre das eine gute Sache
Neben den Eiern und der Milch verkauft der Bauer auch Kartoffeln
Krippen gibt es in Innsbruck in vielfältigen Formen
Die bekannte Jaufenthalerkrippe am Markt Platz
moderne Krippenfiguren am Landestheater und viele Krippen in den eigenen vier Wänden
Am Bichlweg ist beim Spaziergang eine besondere Krippe im Fenster zu sehen
Die Krippe steht in Amras am Bichlweg im Haus von Walter Schuh im 1
Walter Schuh hat nach seiner Pensionierung mit dem Schnitzen begonnen und zahlreiche Figuren in den unterschiedlichsten Größen geschaffen
Für die Krippe im Fenster hat Schuh die Josefsfigur mit 80 cm und die Mariafigur mit 60cm gestaltet
Mria und das Jesukind wurden aus Zirbenholz gestaltet und sind seit 2015 im Fenster des Hauses am Bichlweg zu sehen
bis die Heiligen Drei Könige ihre Lieder vor der Tür gesungen hatten
In der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils
wurde festgelegt: Die Weihnachtszeit dauert von der ersten Vesper – dem Abendgebet – des 25
Dezember bis zum ersten Sonntag nach dem „Fest der Erscheinung des Herrn“ („Epiphanie“)
Dieser erste Sonntag nach Epiphanie – 9.1.2022 – ist das „Fest der Taufe Jesu“ und gilt gleichzeitig als erster Sonntag im Jahreskreis
Nach diesen Berechnungen dauert die längstmögliche Weihnachtszeit bis 13
Vor der Liturgiereform endete die Weihnachtszeit erst am 2
Dezember weg gerechnet wird: 40 Tage nach der Geburt wurde Jesus von seinen Eltern in den Tempel gebracht
Das Fest wurde später zu einem Marienfest und volkstümlich Mariä Lichtmess genannt
weil an diesem Tag die Kerzen für den liturgischen und den privaten Gebrauch gesegnet wurden
Seit der Liturgiereform gilt das Fest wieder als „Darstellung des Herrn“
2019 wurde dem Jugendblasorchester unter der Leitung von Pia Lazari und Franziska Heis erstmals der Landesjugendpreis verliehen
Die jungen MusikerInnen sorgten mit klingenden Melodien für die musikalische Umrahmung des Abends und überzeugten mit ihrem Können
Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier
Der Stadtteil Amras ist besonders durch seine facettenreichen und unterschiedlichen Vereinstätigkeiten bekannt
Als sozialer Treffpunkt des Stadtteils dient der Gemeindesaal am Kirchsteig
Dieser wurde kürzlich saniert und gestern feierlich wiedereröffnet
Vizebürgermeister Christoph Kaufmann gratulierte den AmraserInnen zum fertiggestellten Projekt: „Dass dieser Raum heute so aussieht
sondern auch der Mitarbeit der Vereine und der Volksschule zu verdanken
In diesem Raum fühlen sich alle wohl.“ Umgesetzt wurde das Projekt von der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG)
Besonders die Bar befand sich vor den Sanierungsmaßnahmen in einem schlechten Zustand
Diese wurde nun abgetragen und neu errichtet
um den Ansprüchen der NutzerInnen gerecht werden zu können
Zusätzlich nahmen die IIG eine Vergrößerung des Foyerbereichs sowie Adaptierungen der Elektroinstallationen im 1
Weiter wurden sowohl eine Akustikdecke als auch Schallschutzfenster in den Saal eingebaut
Beides dient als Lärmschutzmaßnahme für die AnrainerInnen
Die Projektkosten belaufen sich auf rund 80.000 Euro
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es in Innsbruck zu einem Einbruch in eine Zulassungsstelle im Stadtteil Amras
drang ein unbekannter Täter in eine Zulassungsstelle im Innsbrucker Stadtteil Amras ein
Dabei wurden 100 Blanko-Begutachtungsplaketten
48 Kennzeichen für PKWs und Mopeds sowie Bargeld in einem 4-stelligen Eurobereich entwendet
Weitere Polizeimeldungen aus Innsbruck
Aktuelle Nachrichten aus Innsbruck
Am Dienstag kam es gegen 20:00 Uhr in Innsbruck zu einem Auffahrunfall
Die Polizei sucht nun den Zweitbeteiligten
steuerte eine 17-Jährige ein Moped in Innsbruck
Sie fuhr von der Ferdinand-Kogler-Straße kommend auf der Amraser-See-Straße in Richtung Norden
Als sie sich auf Höhe des Hauses Amraser-See-Straße 56 befand
weil ein blauer Pkw vor ihr plötzlich abgebremst hatte
dass sie stürzte und sich dabei leichte Verletzungen zuzog
Die Verkehrsinspektion Innsbruck bittet Zeugen des Unfalls oder den Lenker des blauen Pkw dringend, sich unter der Telefonnummer 059133/7591 zu melden
Um Frauen und ihre Kinder sowie junge Menschen in herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen wird in Amras am Domanigweg 3 ein neues Betreuungs- und Beratungszentrum realisiert
AMRAS
Die Stadt Innsbruck und ihre Tochtergesellschaft
um Frauen und ihre Kinder sowie junge Menschen in herausfordernden Lebenssituationen
Obdachlosigkeit und existenziellen Schwierigkeiten
Gemeinsam realisieren sie ein neues Betreuungs- und Beratungszentrum am Domanigweg 3 im Stadtteil Amras
Auf dem Gelände befinden sich der kommunale Kindergarten in der Lönsstraße 30
ein Schülerhort sowie die aktuell ungenutzten Gebäude Domanigweg 3 und 3a
Das bestehende Gebäude Domanigweg 3 und 3a setzt sich aus zwei separaten Baukörpern zusammen
Die IIG plant eine umfassende Sanierung des Bestandsgebäudes West am Domanigweg 3
Dabei soll das Gebäude mit einem Untergeschoss und drei Obergeschossen einer Generalüberholung unterzogen werden
ein weiteres Geschoss in Holzbauweise hinzuzufügen
Im Rahmen dieser Maßnahmen werden die bestehenden An- und Umbauten von 1992 dem klaren Struktursystem des Gebäudes von 1965 entsprechend zurückgebaut
Um Barrierefreiheit zu gewährleisten und Konflikte bei der Nutzung der verschiedenen Einheiten zu vermeiden
ist die Installation eines zusätzlichen Aufzugs im Bereich des bestehenden nördlichen Treppenhauses geplant
Das Ostgebäude ist langfristig für den Abriss vorgesehen und soll durch einen Neubau ersetzt werden
Vorerst wird ein Abschnitt des Ostgebäudes beibehalten
und die darin untergebrachten Hortgruppen werden während der Bauphase im Westen des Geländes weiterhin genutzt
Die übrigen Räumlichkeiten stehen nach Abschluss der Bauarbeiten als Lager-
Abstellräume oder für eventuelle temporäre Nutzung zur Verfügung
Der großzügige Außenbereich mit seinem wertvollen Baumbestand bleibt erhalten und wird entlang des Domanigwegs ergänzt
Der Auszug der Lebenshilfe Tirol GmbH aus dem östlichen Teil des Bestandsgebäudes schafft Platz für soziale Einrichtungen
Im nördlichen Teil des umgebauten Westgebäudes am Domanigweg werden unter anderem neue Besprechungseinheiten für die Jugendland GmbH geschaffen
Darüber hinaus bietet der Raum ausreichend Platz für die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in geeigneten Wohngruppen
In diesen Einrichtungen werden umfassende Betreuung
Förderung und Vorbereitung auf ein eigenverantwortliches Leben für Kinder und Jugendliche angeboten
die aus verschiedenen Gründen nicht in Familienverhältnissen aufwachsen können
erklärt die zuständige Frauenstadträtin Elisabeth Mayr und ergänzt: „Darüber hinaus entsteht am Domanigweg ein sicheres Zuhause für Kinder und Jugendliche
Ebenso findet „lilawohnt“ (vormals DOWAS für Frauen) als Anlaufstelle und Unterstützungsangebot für in Not geratene Frauen am Domanigweg eine neue Heimat
Lesen sie hier weitere Nachrichten aus Innsbruck.
"Für mich ist das die größte und schönste Auszeichnung
dass wir diese edlen Tropfen mit unserem eigenen Obst produzieren konnten“
erklärt der frisch gekürte Landes- und Sortensieger Anton Nagiller
Die Edelbrände des „Hofer-Bauern“ aus Amras wurden aus über 558 Proben von 109 Betrieben zu den besten Bränden des Landes auserkoren
Den Sieg sicherte er sich in den Kategorien: Apfelbrand Elstar 2018
Apfelbrand 2018 Rotweinfass und Obstbrand Boskoop
Nun können die Endprodukte als „Prämierter Tiroler Edelbrand 2020“ bezeichnet werden
Über 20 Mal war Anton Nagiller bei der Schnapsprämierung dabei und auch genau soviele Prämierungen konnte er entgegennehmen Der Landessieg war heuer jedoch eine Premiere
„Natürlich stimmt man den Brand zuvor noch ab und dass er gut ist wusste ich
aber dass der Landessieg am Ende dabei rausschaut macht mich einfach nur glücklich“
zeigt sich Anton Nagiller sichtlich begeistert
Das Leben im Einklang mit der Natur ist ihm besonders wichtig
dass das Obst von Jahr zu Jahr unterschiedlich ist
den Apfel im Frühjahr so gut es geht vor den Frostnächte zu schützen
Im Sommer heißt es dann gründlich bewässern und stets die wechselnden Wetterverhältnisse
Das Brennen selbst beginnt im Herbst nach der Ernte
„ Als Obstproduzent kann ich dann natürlich selber entscheiden wie lang der Apfel am Baum hängt und so den optimalen Reifetermin selber bestimmen“
Das Schnapsbrennen erlernte Anton Nagiller bereits früh
Vom Vater lernte er den Grundstock des Schnapsbrennens und verfeinerte diese Technik in ausgewählten Kursen
In der mittlerweile dritten Generation werden beim „Hofer-Bauer“ in Amras hochqualitative Destillate hergestellt
da es in erster Linie um die Verwertung des Obstes ging
Später zogen wir dies dann professioneller auf“
Eines der wichtigsten Dinge bei der Schnapsbrennerei ist
dass dem Brand eine gewisse Zeit zum Reifen gegeben wird
In diesem Reifeprozess fängt er in Verbindung mit Luft an zu „atmen“ und erst dieser Vorgang rundet das Aroma des fertigen Edelbrandes ab
Tradition und Brauchtum den ganzen Tag in Amras am unsinnigen Donnerstag
In Amras wird der unsinnige Donnerstag als Feiertag bezeichnet
Schon um vier Uhr in der Früh beginnen die Schellenschlagen mit ihrer Runde durch das Dorf
Am Vormittag drehen dann die Goaslschnöller und die Karner ihre Runden
während die Feuerwehr für die bevorstehende Versteigerung Gebrauchtgegenstände sammelt.
Ab 13.00 Uhr Beginn des traditionellen Schellenschlagen im Dorf
Ebenfalls um 13.00 Uhr beginnt die traditionelle Versteigerung der Freiwilligen Feuerwehr Amras vor dem Gasthof Bierwirt
Am Abend ab 20.00 Uhr Fasnachtstreiben in den Amraser Lokalitäten
Mit dabei natürlich auch die Amraser Matschgerer und mehr
Am Wochenende wurde das 50-jährige Bestehen der Amraser Braunviehzucht gefeiert
was das Herz begehrt und musikalisch wie auch kulinarisch wurde nicht mit Leckerbissen gespart
Ein Video der Veranstaltung sehen Sie hier
Rund 140 frei finanzierte Wohnungen in sechs Baukörpern sollen auf diesem Areal entstehen.© Michael DomanigVon Michael Domanig
Spatenstich des HORICON-Wohnbauprojektes „City Apartment Amras“ in der Amrtaser-See-Straße
13 Wohnungen werden bis zum Sommer 2024 errichtet
Das architektonisch hochwertige Gebäude entsteht an der östlichen Stadteinfahrt von Innsbruck und umfasst 13 Wohnungen
Für die Architektur zeichnet sich das Team der Architekturb(r)auerei unter Leitung von Stefan Schusterschitz verantwortlich
die Baumeisterarbeiten führt die Firma Goidinger durch
Die Fertigstellung des in Massivbauweise hergestellten Gebäudes wird im Sommer 2024 erfolgen
City Apartments Innsbruck ist ein Wohnbauprojekt mit 13 Wohnungen
Im Untergeschoß sind 14 Tiefgaragenabstellplätze
die Kellerabteile und die allgemeinen Nebenräumlichkeiten untergebracht
Die beiden Geschäftsführer Oliver Sprenger und Peter Bereiter betonen
dass der symbolische Akt des Spatenstiches gerade in diesen
herausfordernden Zeiten eine besondere Freude ist
da derzeit viele andere Projektentwickler ihre Projekte auf Eis legen
In der Matschgerzeit ist in Amras allerhand los
Sogar ein Matschgergeist ist in der Kirche gesehen worden
Mal lud die Arbeitsgemeinschaft Amras zum Neujahrsempfang
darunter Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer
Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider
präsentierten die Vereinsobleute einen Rückblick auf das erfolgreiche Jahr 2016 sowie einen Ausblick auf ein wiederum reges Jahr 2017
„Amras wird gerne als Vorbild in Bezug auf ein wertvolles und gutes Zusammenleben angeführt“
eröffnete Bürgermeister Oppitz-Plörer ihre Begrüßungsworte und setzte weiter fort: „Als Stadtregierung sind wir sehr dankbar
dass sich die Menschen in Amras engagieren
Bevor die Wünsche und Anliegen an uns herangetragen werden
wurden diese in der Gemeinschaft schon gut überlegt und auf eine mögliche Machbarkeit hin diskutiert
ihrer Kraft und Energie für den Stadtteil engagieren.“
engagieren sich die AmraserInnen auch für den örtlichen Pfarrkindergarten und soziale Projekte
stellvertretender Vorsitzender des Kirchenrates
berichtete über den erfolgreichen Verlauf des Pfarrbasars im vergangenen Dezember
bei dem rund 13.800 Euro zusammengekommen sind
Das Geld wird ausschließlich für den laufenden Betrieb des Pfarrkindergartens verwendet.Viel Applaus erntete auch Traudl Scherkl
die bereits zum neunten Mal über die „Adventsonntage beim Brunnenmacher“ berichten konnte
Sie bedankte sich für die große Unterstützung bei den AmraserInnen
Im Rahmen des Neujahrsempfanges konnte Frau Scherkl einen Scheck mit rund 18.500 Euro an Ursula Mattersberger
Obfrau der Kinder-Krebs-Hilfe Tirol und Vorarlberg übergeben
dass es wichtig ist „das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen und den Stadtteil Amras weiterhin so aktiv und lebendig zu gestalten“
Mit einem gemeinsamen „Glück auf“ endete der offizielle Teil des 17
18.Oktober fand in Amras der tratitionelle Erntedank statt
zelebrierte und begleitet wurde von einer Bläsergruppe der Stadtmusikkapelle Amras
gab es im Gemeindesaal ein gemütliches Zusammensitzen
das von der Musikgruppe die 4 Tiroler unterhalten wurde
Vertanstaltet wurde diese Feier von den Amraser Jungbauern
Nach dem Auftakttermin in Hötting stehen nun das Olympische Dorf sowie Amras auf dem Programm der Innsbrucker Gesundheitstour: Am Freitag
Experten und Vertreter von Organisationen und Selbsthilfegruppen sind vor Ort und kümmern sich um Fragen und Anliegen der Besucher zu verschiedensten Gesundheitsthemen
„Dieses niederschwellige und kostenlose Angebot ist für alle gedacht
Das Angebot reicht von medizinischen Dienstleistungen wie Blutzucker- und Blutdruckmessungen bis hin Beratungen und Vorträgen zu den verschiedensten Themen“
erklärt der für Gesundheit zuständige Vizebürgermeister Johannes Anzengruber
Vor Ort erhalten Interessierte beispielsweise Informationen zu Demenz
dem richtigen Umgang mit Angehörigen nach einem Schlaganfall
Auch Vertreter von unterschiedlichen Selbsthilfegruppen sind vor Ort
Angehörige von Betroffenen wissen oftmals nicht
dass viele andere Menschen in einer ähnlichen Situation sind
Sich auszutauschen kann eine immense Hilfe sein
Am Freitag startet das Programm um 15 Uhr im Mehrzwecksaal O-Dorf und geht bis 20 Uhr
Am darauffolgenden Samstag beginnt die Veranstaltung im Gemeindesaal Amras bereits um 10 Uhr und dauert bis 17 Uhr
sich an die geltenden Corona-Vorgaben zu halten
ist der vorerst letzte Stopp der Innsbrucker Gesundheitstour geplant
Von 15 bis 20 Uhr wird im Pfarrsaal Sieglanger über Gesundheitsthemen informiert
Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier!
„Amraser Musikanten“ 45 Jahre – eine Erfolgsgeschichte
Zum Jubiläum gab es eine kleine "Tournee" zwischen Südtirol und Bayern
Das Repertoire der „Amraser Musikanten“ reicht von böhmischer Musik bis hin zu flotten modernen Rhythmen und aktuellen Hits
Seit 1978 werden die "Amraser Musikaten" von Christian Bramböck geleitet
Schon in den frühen Sechzigerjahren kam es zur Gründung der „Amraser Musikanten“
"Diesem Wunsch nach einem den „Original Egerländer Musikanten“ unter Ernst Mosch nachempfundenen Ensembles muss man aus der Zeit heraus verstehen
denn der musikalische Fokus lag damals innerhalb der Stadtmusikkapelle Amras bei zwei musikalischen Schwerpunkten: Einerseits auf die Hinwendung und Pflege der alten Bläsermusik mit entsprechend hochstehender Literatur (bis hin zu den „Ambraser Schlosskonzerten“)"
erzählt Christian Bramböck von den Anfängen der "Amraser Musikanten"
Diese Ensembles wurden vom damaligen Kapellmeister Andreas Bramböck geleitet
Anderseits war aber auch der Wunsch nach Unterhaltungsmusik
So bildeten sich eben die „Amraser Musikanten“
die sich ganz der böhmischen Musik verschrieben
geleitet von Kapellmeisterstellvertreter Josef Bramböck und mit den Musiklegenden Hans Zimmermann sen.
Klaus Zeiringer und vielen anderen verdienten Musikanten
Im Jahre 1978 kam es auf Grund des Generationenwechsels zu einer Neugründung
Christian Bramböck übernahm die musikalische Führung
Und das Repertoire der „Amraser Musikanten“ wurde vielfältiger: von böhmischer Musik bis hin zu flotten modernen Rhythmen und aktuellen Hits
Zahlreiche Auftritte verzeichnen die „Amraser Musikanten“ bei verschiedenen Festen im In- und Ausland
beim Oktoberfest mit speziellem Wunschkonzert
beim traditionellen Dämmerschoppen im „Cafe Regina“ (Birgit und Walter Hundsbichler) und zuletzt beim Musikball der Stadtmusikkapelle Amras
Um das Jubiläum 45 Jahre „Amraser Musikanten“ stilecht zu feiern
Erster Auftrittsort war das Künstlerdorf Klausen in Südtirol
Das bekannte und beliebte „Gassltörggelen“ bildete den ausgezeichneten Rahmen
Durch ihren gelungenen Auftritt wurden die „Amraser Musikanten“ spontan für das nächste Jahr wiederum zum „Gassltörggelen“ engagiert (Termin: 21
Auftrittsort war hier die Terrasse des Bräustüberl im Kloster Andechs
Auch hier verstanden es die „Amraser Musikanten“ Wiesenstimmung zu verbreiten
Im vollen Gastgarten kam „Oktoberfestfeeling“ auf
Mit edlen böhmischen Klängen und so manchem Solostück (herausragend Alexander Steixner mit „Hey Jude“ auf der Posaune) verzauberte man das Publikum
Nach dem Auftritt und quasi als Abschluss der „Jubiläumstournee“ wurden noch bayerische Schmankerln und natürlich das hervorragende Bier genossen
Mehr über Amras auf MeinBezirk finden Sie hier
Die aktuelle Besetzung: Klarinetten: Herbert Seebacher
Harald Tschurtschenthaler Michael Steixner Trompete: Clemens Neu Flügelhorn: Karl Schlögl
Hans Zimmermann Tenorhorn: Christian Steixner Bariton: Christian Bramböck Posaunen: Alexander Steixner
Der Weltenbummler Simon Ebner feierte vor kurzem seinen 100
Der rüstige Jubilar lebt selbstständig in seinen eigenen vier Wänden in seiner Wohnung im Innsbrucker Stadtteil Amras
INNSBRUCK/AMRAS. Simon Ebner lebt seit 1968 in seiner Wohnung im Stadtteil Amras
Aufgewachsen ist Herr Ebner in Rettenschöss
Bis zu seinem sechsten Lebensjahr verbrachte er seine Kindheit auf einer Alm
Im Volksschulalter zog er mit seinen Eltern nach Innsbruck
wurde er in den zweiten Wltkrieg in den Wehrdienst eingezogen und diente fünf Jahre in der Luftwaffe
1953 gründete der Jubilar eine Schlosserei in den Viaduktbögen und später betrieb er mit seiner Gattin einen Styroporhandel
teilte der Senior eine große Leidenschaft: das Reisen in „aller Herren Länder“
Nach dem Krieg erkundeten sie den afrikanischen Kontinent
Für Herrn Ebner war auch das Feiern nie vorrangig
So war er etwa als Prüfer bei Lehrabschlussprüfungen und für Fachkräfte im Berufszweig Schlosser an der Wirtschaftskammer tätig
sie führten in der Amraser Straße von 1932 bis Mitte der 1970er-Jahre das Wirtshaus Pradlerhof
Der im Jahr 1923 Geborene hält sich vor allem mit Lesen geistig fit
Es kann auch eine Lektüre über den kanadischen Popsänger Justin Bieber dabei sein
erzählt der Ehemann der Nichte schmunzelnd
Erst ab 19 Uhr wird dann gerne das Fernsehgerät eingeschaltet
um sich über die aktuellen Geschehnisse in Tirol und der ganzen Welt zu informieren
Als ihn Vizebürgermeister Johannes Anzengruber in seiner wohnung in Amras besuchte
plauderte der Jubilar über die Menschen in Innsbruck
teilte Erinnerungen und sprach über die noch bestehenden Betriebe rund um Amras
„Ich freue mich Ihnen zum runden Geburtstag persönlich die besten Glückwünsche überbringen zu dürfen und wünsche Ihnen viel Gesundheit und weiterhin so viel Lebensenergie“
freut sich Vizebürgermeister Anzengruber auf geselligen Austausch mit dem Jubilar und seiner Familie
Lesen Sie weitere Nachrichten aus Innsbruck.
Der Trachtenverein "Die Amraser" und die Schützenkompanie Amras veranstalten am 11
Juni 2016 ein gemeinsames Fest in Innsbruck-Amras
Am Samstag ist ein großer Kinder- und Jugendnachmittag unter dem Motto "Trachtler treffen Schützen" der Start zu den Feierlichkeiten
Ab 17.00 Uhr sorgt der "Alpencocktail" für Stimung und ab 19.00 Uhr spielt dann der "Landfunk Tirol" auf
Stargast Werner West wird für stimmungsvolle Einlagen sorgen
Am Sonntag gibt es eine Feldmesse am Stecherplatz mit anschließendem Umzug der Trachtler
Schützen und Musikkapellen durch das "Dorf"
Nach dem Frühschoppen im Festgelände (Menardigarage - DEZ) kann man Tänze und Plattler der teilnehmenden Trachtenvereine bewundern
Ab 14.30 Uhr sorgen dann die "4 Tiroler" für einen stimmungsvollen Ausklang - Ende ca
Seit über 40 Jahren üben die Burschen des Trachtenvereins in Amras rund um Georgi den Brauch des "Grasausläutens" aus
Verstärkt durch Burschen der Jungbauern und Amraser Matschgerer und in Begleitung von "Sennerinnen" gehen die Teilnehmer mit Ihren Glocken über die Amraser Wiesen und werden in zahlreichen Einkehrhäusern gerne gesehen
Zur Stärkung gibt es an mehreren Orten eine traditionelle Jause
den Winter zu vertreiben und das Gras zum Wachsen anzuregen
Jänner lud die Arbeitsgemeinschaft Amras bereits zum 21
Mal zum traditionellen Amraser Neujahrsempfang
Nach zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung folgten eine Vielzahl an Festgästen der heurigen Einladung in den Gemeindesaal von Amras
Neben kurzen Vorstellungen von Ereignissen im dörflichen Stadtteil und einem Blick in das begonnene Jahr stellten die Festworte des Bürgermeisters einen besonderen Höhepunkt dar
„Ich freue mich endlich wieder beim Neujahrsempfang dabei zu sein und mich mit den Amraserinnen und Amrasern der verschiedenen Vereine sowie den zahlreich erschienenen Gästen austauschen zu können“
betonte Bürgermeister Georg Willi über die Einladung und setzte fort: „Amras wird manchmal gerne als ‚Dorf in der Stadt‘ umschrieben
Gassen oder Gebäude prägen und gestalten die Gemeinde
die dort Zuhause sind und sich mit Amras in all seinen Facetten identifizieren
Hier spürt man die Verbundenheit der Menschen zu ihrem Stadtteil
ihre Bereitschaft sich aktiv einzubringen und den Willen das Wirgefühl zu stärken
Der Stadtteil lebt von dem vorbildlichen Zusammenhalt und dem Miteinander innerhalb der Bevölkerung“
lobte Bürgermeister Georg Willi die Dorfgemeinschaft
Im Mittelpunkt des diesjährigen Empfangs standen unteren anderem Themenschwerpunkte wie die Präsentation der Freiwilligen Feuerwehr Amras
ein Rückblick der bisherigen Tätigkeiten des neuen Amraser Pfarrers MMag
Maximilian Stefan Thaler O.Praem und des Pfarrvikars Girolamo Tricarico sowie die Schenkung des Erlöses der Wohltätigkeitsveranstaltung vergangenen Dezember beim Brunnenmacher
gab im Rahmen der Festlichkeiten auch einen Ausblick auf die anstehenden Ereignisse und Festlichkeiten rund um das bunte Amraser Vereinsleben
Zugleich bedankte er sich bei allen Anwesenden für die zahlreiche Teilnahme und verdeutlichte
„dass diese spürbare Vereinskultur ein wesentlicher Bestandteil des noch dörflich geprägten Stadtteils ist
Die Menschen in Amras bemühen sich das ganze Jahr hindurch
was er heute ist und hoffentlich die nächsten Jahrzehnte noch bleiben wird.“
Die Arbeitsgemeinschaft Amras ist ein gemeinnütziger und überparteilicher Verein und kümmert sich seit dem Jahr 1964
die öffentlichen und kulturellen Interessen des Stadtteiles Amras in jeder Hinsicht zu vertreten und das Zusammenleben der im Stadtteil wohnenden Bevölkerung zu fördern
Im Zuge seiner Aufgaben wird vierteljährlich der „Amraser Bote“ herausgegeben
Dieser informiert über die Geschehnisse im Stadtteil Amras und die Aktivitäten der örtlichen Vereine
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir das Analyse-Tool eines Drittanbieters, welches das Setzen eines Cookies erfordert. Wenn Sie damit einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte mit Klick auf den Button „Zustimmen”. Welche Informationen im Detail verarbeitet werden, ist unserer Datenschutzerklärung zu entnehmen.