Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Der Graureiher ist eine gefährdete Vogelart und brütet in Kolonien
Eine der wenigen Kolonien in Tirol liegt in Arzl im Pitztal
wo die Gemeinde schon seit Längerem ihr Gewerbegebiet erweitern will
Dies wurde ihr auch von der Bezirkshauptmannschaft Imst unter Auflagen bewilligt
Gegen diesen Bescheid erhob dann allerdings die Vogelschutzorganisation BirdLife Beschwerde
Nach gemeinsamen Gesprächen mit Land und Gemeinde kann das Gewerbegebiet nun doch erweitert werden: BirdLife hat seine Beschwerde zurückgezogen
Die Organisation habe zum Umdenken bewogen
dass von Land und Gemeinde Unterstützung zugesagt und gemeinsam ein Maßnahmenbündel geschnürt worden sei
andere Graureiher-Brutstandorte zu stärken
Davon gibt es noch welche im Großraum Innsbruck und im Unterland
Die Gemeinde Arzl hat sich zudem verpflichtet
ein Monitoring des Graureiherbestands am Standort Arzl durchzuführen und die Entwicklung zu dokumentieren
Begleitet werde die Gemeinde dabei von einem Ornithologen
das die konkreten Lebensräume der Graureiher verbessern soll
Naturschutzlandesrat Rene Zumtobel (SPÖ) zeigte sich mit der Lösung in Arzl zufrieden
sowohl die Naturschutz- als auch die Wirtschaftsinteressen abzudecken – und zwar durch einen konstruktiven Austausch auf Augenhöhe
Mit der Rodung kann im September begonnen werden
die Zeit bis dahin werde man für die Planung nutzen
Mit einem umfassenden Ausbau- und Sanierungsprojekt stellt die Stadt Innsbruck die Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Stadtteil Arzl langfristig zukunftsfähig auf
der Bestand umfassend saniert und auf modernste Standards gebracht
Auch der angeschlossene Kindergarten profitiert von den Maßnahmen und kehrt nach Fertigstellung der Arbeiten in sein Haupthaus zurück
Insgesamt investiert die Stadt Innsbruck rund 13,18 Millionen Euro in dieses Bildungsinfrastruktur-Projekt und liegt damit mehr als eine Million Euro unter dem ursprünglich budgetierten Wert
Die nun erfolgte Firstfeier stellt eine erste wichtige Etappe dar
Erweiterung und nachhaltige BauweiseDie Erweiterung der Volksschule umfasst die Errichtung eines modernen Zubaus in Holzhybridbauweise
eine Lehrküche sowie ein Mittagstisch Platz finden
BSc betont: „Mit nachhaltiger Klimaschutz-Bauweise
moderner Energieversorgung und erweiterten Räumlichkeiten schaffen wir optimale Voraussetzungen für Bildung und Betreuung im Stadtteil Arzl
Es ist ein zentraler Schwerpunkt der Stadtregierung
Schulen und Kindergärten modern auszubauen und einzurichten
Ein optimales Lernumfeld für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen
zugleich auch die Ansprüche an ein funktionales Arbeitsumfeld für unser Lehrpersonal – all das wurde beim neuen Campus Arzl berücksichtigt.“
Mit dem Zubau können zukünftig zehn Stammklassen (statt bisher acht) und sechs Kindergartengruppen (statt bisher vier) am Standort Platz finden
Die thermische Qualität des Gebäudes entspricht Passivhaus-Standards
und die Energieversorgung erfolgt über eine Kombination aus Pellets- bzw
Hackschnitzelheizung und einer Luftwärmepumpe
Verbesserte Freiflächen und mehr Platz für die beste BildungAuch die Freiflächen werden neu gestaltet und künftig sowohl von der Schule als auch vom Kindergarten gemeinsam genutzt
Durch den Erwerb des Nachbargrundstücks im Westen wurde der Zubau und damit mehr Platz für die Schulkinder ohne Einbuße bei den Freiflächen möglich
„Der Raum ist eine wichtige Grundlage für die qualitätsvolle Ganztagsschule
er wird daher auch häufig als ‚Dritter Pädagoge‘ bezeichnet
weil er neben dem Lehrpersonal und den Mitschülerinnen und Mitschülern ein entscheidender Faktor für Lernerfahrungen ist und eine Voraussetzung
betont die für Bildung zuständige Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr und fügt ergänzend hinzu: „Im nächsten Herbst können auch die beiden auswärtigen Arzler Kindergarten-Gruppen zu den bestehenden vier Gruppen im Campus ziehen – der Kindergarten wird somit komplettiert und erhält gemeinsam mit der Schule eine ganztagsfitte Ausstattung samt neu gestaltetem Mittagstisch
Umfassende Sanierung des BestandsNeben dem Neubau wird das bestehende Schulgebäude aus dem Jahr 1967 auf den modernsten Stand gebracht
Dazu gehören Maßnahmen wie eine energetische Sanierung
die barrierefreie Erschließung mittels Aufzugsanlage
neue WC-Anlagen und die Optimierung der Verwaltungsbereiche
Das denkmalgeschützte Kunstwerk der renommierten Arzler Künstlerin Prof.in Gerhild Diesner wird auch weiterhin prominent im Gebäude platziert sein
Geschäftsführer der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG)
erklärt: „Die Sanierung und Erweiterung der Volksschule Arzl ist eines der anspruchsvolleren Projekte der letzten Jahre
Unterschiedliche Baualtersklassen und technische Standards am Standort zu vereinen
Hinzu kamen die beengten Platzverhältnisse und die Abwicklung der Bauarbeiten parallel zum laufenden Schulbetrieb
was eine besonders präzise Planung und Koordination erforderte
Das Ergebnis ist ein Vorzeigemodell für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen.“
Die Bauarbeiten wurden im Juni 2024 begonnen und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein
Finanziert wird das Projekt von der Stadt Innsbruck.DJ
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir das Analyse-Tool eines Drittanbieters, welches das Setzen eines Cookies erfordert. Wenn Sie damit einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte mit Klick auf den Button „Zustimmen”. Welche Informationen im Detail verarbeitet werden, ist unserer Datenschutzerklärung zu entnehmen
Gleich drei Mal haben Unbekannte in der Nacht auf Mittwoch die Säge angesetzt
Sieglanger und Allerheiligen vorgesehen waren
Hauptmann der Schützenkompanie Allerheiligen
zeigte sich empört: „Das ist eine bodenlose Frechheit
Die Stadt und das Forstamt stecken so viel Arbeit rein
die haben die ganzen Bäume für uns gemacht
Und dann kommt einer daher und schneidet einfach in der Nacht einen Baum an.“ Der finanzielle Schaden dieser Vandalenakte lässt sich nicht beziffern
Das Forstamt Innsbruck konnte kurzfristig Ersatzbäume organisieren
Einer wurde auch in Allerheiligen aufgestellt
Dieser soll in der Nacht nun besonders gut bewacht werden
Im Stadtteil Arzl kam es ebenfalls zu Problemen
Dort wurde auf das Aushubloch für den Maibaum eine Palette voller Alteisen gestellt
Ein halbes Jahr ist seit dem Spatenstich an der Volksschule Arzl vergangen
Die Bauarbeiten schreiten voran und das neue Gebäude nimmt Form an
ARZL
erinnert der Stadtteil Arzl an ein Dorf in der Stadt und ist sicher eine schöne Gegend
Um den Bedürfnissen von Familien mit Kindern gerecht zu werden
investiert die Stadt Innsbruck in die Bildungseinrichtung am Framsweg 19
Die Volksschule Arzl erhält einen Erweiterungsbau
Auch der benachbarte Kindergarten wird davon profitieren und zieht nach der Fertigstellung wieder in das Hauptgebäude ein
Das Bauvorhaben kostet die Stadt Innsbruck insgesamt 13,18 Millionen Euro
Die Volksschule wird mit einem modernen Anbau in Holzhybridbauweise erweitert
Dort werden zusätzliche Klassenräume Platz finden
es wird ein weitläufiger Eingangsbereich errichtet
Im Zubau finden zukünftig zehn Stammklassen (statt bisher acht) und sechs Kindergartengruppen (statt bisher vier) Platz
zugleich auch die Ansprüche an ein funktionales Arbeitsumfeld für unser Lehrpersonal – all das wurde beim neuen Campus Arzl berücksichtigt“
Die Volksschule Arzl wurde im Jahr 1967 errichtet
Neben dem Neubau wird auch das bestehende Schulgebäude renoviert und auf den modernsten Stand gebracht
Das denkmalgeschützte Kunstwerk der renommierten Arzler Künstlerin Gerhild Diesner wird auch weiterhin bestehen
„Die Sanierung und Erweiterung der Volksschule Arzl ist eines der anspruchsvolleren Projekte der letzten Jahre
Das Ergebnis ist ein Vorzeigemodell für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen“
Hier gehts zu weiteren Meldungen aus Innsbruck
(IKM) Rund um die Volksschule Arzl wird in den nächsten Jahren fleißig gebaut: Am Standort Framsweg 19 startet die Erweiterung und Großinstandsetzung der städtischen Bildungseinrichtung
Der Zubau deckt den Mehrbedarf an Raum und integriert die ausgelagerten Kindergartengruppen wieder in den Campus
Der feierliche Spatenstich fand am Donnerstag
Franz Danler sowie weiteren Projektbeteiligten statt
Das Innsbrucker Architekturbüro von Mario Gasser gewann den Architekturwettbewerb für die Erweiterung
Die budgetierten Kosten belaufen sich auf rund 16,5 Millionen Euro
zusätzlich ist eine erweiterte begleitende Kontrolle
mit Kosten in der Höhe von 180.000 Euro brutto vorgesehen
Es liegt ein Großteil der Ausschreibungsergebnisse vor
dass die in den budgetierten Kosten enthaltene Kostentoleranz bei weitem nicht ausgeschöpft wird
es wird derzeit eine Unterschreitung der budgetierten Kosten von bis zu über zwei Millionen Euro prognostiziert
Das Projekt wurde durch den Zukauf von zwei Grundstücken westlich der Schule möglich
Die Erweiterung vergrößert die Raumfläche von 1.300 auf 2.400 Quadratmeter
Etwa 400 Quadratmeter Nutzerflächen werden von der Schule an den Kindergarten abgetreten
Nach Fertigstellung können die beiden neu geschaffenen Kindergartengruppen
die bis dahin am Canisiusweg ihren Standort haben
in das räumlich erweiterte Haupthaus des Kindergartens am Campus übersiedeln
Das Vorhaben umfasst zudem einen Energieträgerwechsel von Gas auf Hackschnitzel/Pellets kombiniert mit einer Luftwärmepumpe
eine temporäre Containeranlage zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs während der Baumaßnahmen und eine Teilunterkellerung beim Neubau
Volksschule und Tagesbetreuung an einem einzigen Ort
wo die Volkschule ebenfalls erneuert wurde
wird nun in Arzl dieses Campus-Konzept zum zweiten Mal für die Kinder bis zehn Jahre umgesetzt
In Arzl werden wir auch Platz schaffen für zwei neue Kindergruppen
Genau diese praktische Kombination von Kindergarten und Schule werden wir in der Zukunft auf andere Stadtteile ausrollen
Damit ist der Campus Arzl auch ein Vorzeigemodell für mehr dezentrale Lebensqualität
Ich freue mich ganz besonders über den Zubau
eine spürbare Vereinfachung für Eltern und Kinder mit sich bringt“
In der ersten Bauphase (2024/2025) erfolgt der Zubau in Holzhybridbauweise
Erdberührte Wände im Keller und das Stiegenhaus werden in Massivbauweise errichtet
Diese Bauweise wird bei städtischen Schulen im Erweiterungsbau erstmalig eingesetzt
Nach den Baumaßnahmen können zehn (bisher acht) Stammklassen untergebracht werden
Die Freiflächen des Schulhofes werden erweitert
neu gestaltet und zukünftig auch vom Kindergarten genutzt
Die Schule erhält einen neuen Haupteingang samt Vorplatz für Fahrräder und Scooter
mit zentraler Lüftungsanlage und PV-Anlage auf dem Dach
„Mit der Erweiterung der Volksschule Arzl schaffen wir nicht nur mehr Raum für das Lernen und Entfalten der Kinder
sondern verbessern auch die Qualität unserer ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote erheblich
dass nach Abschluss der Bauarbeiten auch die ausgelagerten Kindergartengruppen wieder an ihren angestammten Platz zurückkehren können
Zudem wird der Kindergarten von der Erweiterung profitieren
da zukünftig sechs statt vier Gruppen am Campus Arzl untergebracht werden können
Durch den westseitigen Grundstücksankauf wird sichergestellt
dass der Grünraum bestmöglich vergrößert wird und ein größerer Mittagstisch zur Verfügung steht
erklärt die für Bildung zuständige Vizebürgermeisterin Mayr
In den Jahren 2025/2026 wird das Bestandsgebäude modernisiert
Eine Aufzugsanlage im bestehenden Stiegenhaus ermöglicht die barrierefreie Erschließung
Das Gebäude erhält eine ökologische Fassadendämmung
Fenster mit Sonnenschutz und sanierte WC-Anlagen
Der neue Anbau ermöglicht einen unabhängigen Zugang zur Turnhalle
die vorwiegend abends und am Wochenende genutzt wird
Der bestehende Gaskessel wird durch eine Pellets-/Hackschnitzelanlage ersetzt
mit unterirdischem Lagerraum für den Brennstoff
Die zentrale elektrotechnische und haustechnische Versorgung wird im unterirdischen Anlageteil sichergestellt
Sobald der Zubau und die Großinstandsetzung abgeschlossen sind
können die Räumlichkeiten des jetzigen Tagesheimes für den Kindergartenbetrieb vorbereitet werden
Die konkreten Maßnahmen werden 2025 erarbeitet
Der Kindergarten wird künftig (voraussichtlich ab 2026) mit insgesamt sechs Gruppen am Standort geführt
die beiden derzeit ausgelagerten zwei Gruppen können wieder in den Campus eingegliedert werden
Mit der Erweiterung der Volksschule kann eine Umorganisation am Campus durchgeführt werden
die zusätzliche Flächen und Lerngruppen für Volksschule und Kindergarten ermöglicht
deshalb werden das erste und zweite Obergeschoß in Holz ausgeführt
Im Zuge des Erweiterungsbaus und der umfangreichen Sanierung werden wir die städtischen Bildungseinrichtungen technisch auf den neuesten Stand bringen
Dazu gehören die Installation von LED-Beleuchtung
Sonnenschutz an allen Fenstern und ein Heizsystem
das Pellets und Hackschnitzel mit einer Luftwärmepumpe kombiniert
Zudem wird die bestehende Photovoltaikanlage um die Dachfläche des neuen Anbaus erweitert“
erläutert IIG-Geschäftsführer Danler die klimatechnischen Maßnahmen
Vor knapp drei Jahren sperrte der Landwirt
über dessen Grund der Weg durchs Arzler Helfental führte
die beliebte Wanderroute – zumindest in der wärmeren Jahreszeit
Vor allem Verunreinigung seiner Wiesen durch Hundekot führte der Bauer Martin Painer dafür ins Feld
Anrainer wollten das nicht hinnehmen und sammelten fast 300 Unterschriften
Sie sahen durch die Sperre ein ersessenes Wegerecht verletzt und wollten
dass der offene Durchgang gerichtlich durchgesetzt wird
Die Stadt Innsbruck wollte sich bisher auf einen Rechtsstreit in dieser Causa nicht einlassen
Stattdessen will sie in den kommenden Monaten als Lösung eine Verlegung des beliebten Wanderwegs verwirklichen – auf einer Trasse
die zwar weiterhin durch das Helfental führt
aber nicht mehr mitten durch die Wiesen des Landwirts
Teilweise soll der neue Weg auf städtischem Grund errichtet werden
es braucht allerdings noch die Zustimmung für die übrigen Flächen
Laut Painer gibt es diesbezüglich bereits eine gute Basis
auch für die Wanderer sah er damit eine zufriedenstellende Lösung
Die Kosten für die Umsetzung des neuen Weges will die Stadt tragen
bestätigte Bürgermeister Johannes Anzengruber (Liste JA – Jetzt Innsbruck)
Das betreffe auch die Verträge: „Weil wir auch die Vermessung machen
Und dann werden wir hier einen tollen Zaun errichten – und da bin ich schon der Meinung
Sollte die angepeilte Lösung wider Erwarten noch an Grundeigentümern scheitern
dann müsste die Stadt das Wegeproblem im Helfental allerdings doch noch gerichtlich klären lassen
die mit ihren Unterschriften gegen die Wegsperre auf die Barrikaden gegangen sind
gibt es allerdings auch Kritik an der jetzigen Verlegung des Weges
Leonhard Steiger etwa sieht durch diese Lösung auf Kosten der Stadt „die Büchse der Pandora geöffnet“
damit die Gemeinde nachgebe und auf ihre Kosten eine Alternative suche – und man die Belastungen als Grundeigentümer damit einfach los sei
dann soll der neue Wanderweg durch das Helfental oberhalb des Stadtteils Arzl heuer im Laufe des Jahres begehbar sein
Rund um die Volksschule Arzl wird in den kommenden Jahren kräftig gebaut: Am Framsweg 19 starten die Erweiterung und umfassende Sanierung der städtischen Bildungseinrichtung
Der Neubau des Bildungszentrums Arzl soll den wachsenden Platzbedarf decken und die bisher ausgelagerten Kindergartengruppen wieder auf den Campus holen
Der feierliche Spatenstich erfolgte am Donnerstag
im Beisein von Bürgermeister Johannes Anzengruber
IIG-Geschäftsführer Franz Danler und weiteren Projektbeteiligten
Im Rahmen eines Wettbewerbes wurde das Architekturbüro von Mario Gasser in Innsbruck ausgewählt
um die Erweiterung der Volksschule Arzl zu gestalten
Die Gesamtkosten werden auf etwa 16,5 Millionen Euro geschätzt
zuzüglich 180.000 Euro für umfassende Kontrollen
dass die tatsächlichen Kosten die geplanten deutlich unterschreiten
möglicherweise um mehr als zwei Millionen Euro
Die Erweiterung wurde durch den Erwerb von zwei zusätzlichen Grundstücken ermöglicht
die etwa 2.030 Quadratmeter Freifläche umfassen
Nach der Fertigstellung können die beiden neu geschaffenen Kindergartengruppen vom Canisiusweg in das erweiterte Haupthaus des Kindergartens am Campus umziehen
Das Vorhaben beinhaltet auch einen Energieträgerwechsel von Gas auf Hackschnitzel/Pellets kombiniert mit einer Luftwärmepumpe
eine temporäre Containeranlage zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs während der Bauarbeiten und eine Teilunterkellerung beim Neubau
wird der Erweiterungsbau der Volksschule Arzl in einer innovativen Holzhybridbauweise realisiert
Der Keller und das Stiegenhaus werden massiv gebaut
während die oberen Stockwerke aus Holz errichtet werden – eine Premiere für städtische Schulen
Nach Fertigstellung bietet der Zubau Platz für zehn Stammklassen (bisher acht)
Der Schulhof wird erweitert und neu gestaltet
zukünftig auch für den Kindergarten zugänglich
Ein neuer Haupteingang mit Vorplatz für Fahrräder und Scooter wird angelegt
mit zentraler Lüftungsanlage und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach
Das Bestandsgebäude der Volksschule Arzl wird zwischen 2025 und 2026 umfassend modernisiert
Eine neue Aufzugsanlage sichert die barrierefreie Zugänglichkeit
während ökologische Maßnahmen wie Fassadendämmung
LED-Beleuchtung und Sonnenschutz an Fenstern die Energieeffizienz steigern
Ein neuer Anbau ermöglicht einen separaten Zugang zur Turnhalle
die auch abends und am Wochenende genutzt werden kann
Der bisherige Gaskessel wird durch eine nachhaltigere Pellets- und Hackschnitzelanlage ersetzt
Zukünftig wird der Kindergarten mit sechs Gruppen am Standort geführt
wobei zwei ausgelagerte Gruppen zurückkehren können
Der Fokus liegt auf Holzbauweise im ersten und zweiten Obergeschoss
unterstützt durch moderne Technologien wie eine Luftwärmepumpe und die Erweiterung der Photovoltaikanlage
Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Räumlichkeiten des aktuellen Tagesheims für den Kindergartenbetrieb angepasst
Die genauen Schritte hierzu werden 2025 festgelegt
Ab voraussichtlich 2026 wird der Kindergarten insgesamt sechs Gruppen am Standort betreiben können
wovon zwei derzeit ausgelagerte Gruppen wieder auf den Campus zurückkehren
Diese Erweiterung der Volksschule ermöglicht eine Neustrukturierung des Campus
um zusätzliche Räume und Lerngruppen für Volksschule und Kindergarten zu schaffen
Hier gehts zu weiteren Meldungen aus Innsbruck.
Eine Kontrolle des Arbeitsinspektorats letzte Woche brachte erschütternde Ergebnisse ans Licht: Bettwanzenbefall und erhebliche Bauschäden zwingen zur Schließung der Notschlafstelle in Arzl
Besonders betroffen sind Frauen und vulnerable Gruppen
Als Übergangslösung wurde ein Zelt aufgestellt
Die Notschlafstelle bietet rund 90 Menschen nicht nur Schlafplätze
sondern auch warme Mahlzeiten und sanitäre Einrichtungen
Die Sanierung des aktuellen Gebäudes wird einige Zeit in Anspruch nehmen
Als Übergangslösung wurde für die betroffenen Menschen ein Zelt aufgestellt
Das Fachteam des Roten Kreuzes hat das Ausweichquartier für die Notschlafstelle mit Feldbetten „bestückt“ und alles Nötige vorbereitet
Seit Montag stehen im Zelt rund 90 Betten zur Verfügung
Gleichzeitig wird die Notschlafstelle am Schusterbergweg saniert und soll ehebaldigst wieder öffnen
"Die TSD wollen rasch den „Normal“Betrieb der Notschlafstelle sicherstellen und werden auch das Kältetelefon für den Winter aktivieren
Georg Willi bei einem gemeinsamen Lokalaugenschein mit Bgm
Die Gemeinderätin von "Das Neue Innsbruck"
fordert die Verantwortlichen in Stadt und Land zu raschem Handeln auf
bis es zu einer derartigen Eskalation gekommen ist
Bettwanzen und massive bauliche Mängel hätten schon viel früher erkannt und behoben werden müssen
Jetzt stehen über 90 Menschen – darunter besonders gefährdete Frauen und gesundheitlich angeschlagene Personen – vor der Ungewissheit
wo sie die nächsten Nächte in Sicherheit und geschützt vor der Kälte verbringen können“
Für Neurauter muss es eine klare Aufarbeitung geben
wie oft Landesrätin Pawlata oder der zuständige Vizebürgermeister Willi in diesem Jahr vor Ort waren
um sich persönlich und kritisch ein Bild der Umstände zu machen“
Der freiheitliche Sozialsprecher im Tiroler Landtag und FPÖ-Landesparteigeneralsekretär
bezeichnet die sofortige Schließung der Innsbrucker Notschlafstelle als ein „noch nie dagewesenes Sozialdrama“
Auch die Innsbrucker Stadtregierung rückt in den Fokus der Kritik des FPÖ-Politikers
Haslwanter fragt: „Warum wurden die erheblichen baulichen Mängel nicht schon früher behoben
Warum hat Bürgermeister Johannes Anzengruber nicht längst gehandelt?“
Schockiert zeigt sich die designierte NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller über die Tatsache
dass die TSD-Notschlafstelle schließen muss: „Bauliche und hygienische Mängel entstehen nicht von heute auf morgen
wer hier die Verantwortung trägt und wenn nötig
muss ein neues Kontrollregime eingeführt werden.“ Doch für Obermüller steht die Unterbringung der Betroffenen der Notschlafstelle an oberster Stelle
Aber auch Soziallandesrätin Pawlata nimmt Obermüller in die Pflicht: „Die Unterbringung von Wohnungslosen liegt auch in ihrer Verantwortung
dass die Notschlafstellen dringend mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen von Seiten der Politik benötigen.“
Die aus hygienischen Gründen erfolgende Notschließung der Notschlafstelle am Schusterbergweg auf Verlangen der Arbeitsinspektion erfordert aus Grüner Sicht ein rasches Handeln „Notschließung statt Notschlafstelle - das sind bedrückende Neuigkeiten für jene rund 90 Menschen
denen der Schusterbergweg bisher ein Dach über dem Kopf geboten hat
Es braucht jetzt eine schnelle und adäquate Lösung im Sinne der Betroffenen“
Priorität müsse eine bestmögliche Ersatzunterkunft haben
wie sie von der TSD ins Spiel gebracht wurde
„Landesrat Dornauer hat zu Amtsantritt versprochen
dass es unter ihm keine Zelte in Tirol geben wird
Er hat sich damals medienwirksam in Absam inszeniert
Jetzt muss er Wort halten und in der TSD für eine adäquate Lösung sorgen“
so Arslan in Richtung des zuständigen SPÖ-Landesrates
Neben der raschen Lösung müssen die TSD und Landesrat Dornauer auch Rede und Antwort stehen
Die Missstände am Schusterbergweg müssten längst intern bekannt gewesen sein
Oder wurde bewusst über die Missstände hinweggeschaut
Und seit wann war das Problem Landesrat Dornauer bekannt“
fordert die Grüne Sozialsprecherin Zeliha Arslan Aufklärung und kündigt eine Landtagsanfrage an
„Bei der jetzt diskutierten Lösung mit beheizten Zelten oder Traglufthallen kann es sich nur um einen schlechten Scherz handeln
Bereits während der Flüchtlingswelle 2015 haben wir vier Traglufthallen angekauft
die aufgrund diverser Schwierigkeiten nie wirklich zur Nutzung gelangt sind
Es gibt genügend leerstehende Gebäude in Innsbruck und Umgebung
Diese müssen jetzt als Notlösung adaptiert werden
Die eigentliche Notschlafstelle muss aber rasch in einen ordentlichen und bewohnbaren Zustand gebracht werden
dass die bereits knappe Bettensituation bei den Notschlafstellen aufgrund der Nachlässigkeit der Soziallandesrätin noch verknappt wird“
Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Das schwarze E-Bike wurde vom Geschädigten mittels Zahlenschloss abgesperrt und am Bahnhof Imst-Pitztal abgestellt
Durch den Diebstahl entstand ein Schaden in der Höhe eines mittleren vierstelligen Eurobetrages
?KontaktadresseSachdienliche Hinweise werden an die Polizeiinspektion Imst unter der Telefonnummer 059133/7100 erbeten.
Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.
Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols
Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.
E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.
Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.
Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.
Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.
Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.
Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.
Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.
Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...
Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.
Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...
Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...
Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...
Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...
Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.
Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.
Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.
Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...
Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...
Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...
Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.
Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.
Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.
Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.
Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.
Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.
Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.
Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.
Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.
Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen
Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.
Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.
Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden
Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes
Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen
Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung
Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung
Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz
Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen
Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz
Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.
Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten
Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.
Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.
Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.
In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.
Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!
Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.
Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen
Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte
© Land Tirol/G.Berger© Land Tirol/G.BergerInfektionsgeschehen in betroffenen beiden Gemeinden weiter auf hohem NiveauWeiteres Vorgehen bei Testverpflichtung in Elbigenalp wird derzeit noch beurteiltDie seit Freitag
bestehende Testpflicht für die Gemeinden Haiming
Roppen und Matrei in Osttirol läuft mit dem morgigen Donnerstag
Für die Gemeinden Arzl im Pitztal und Virgen wird die ebenfalls bis inklusive morgen bestehende Testpflicht aufgrund eines nach wie vor intensiven Infektionsgeschehens bis 1
Dies haben die beiden betroffenen Bezirkshauptmannschaften Lienz und Imst in enger Abstimmung mit dem Corona-Einsatzstab des Landes Tirol nach Analyse der jüngsten Infektionsentwicklungen in den betroffenen Gemeinden heute festgelegt
Zum weiteren Vorgehen bezüglich der Testpflicht in Elbigenalp
„Die Lage in den betroffenen Gemeinden wurde und wird laufend analysiert
Für Matrei in Osttirol zeigt sich beim Infektionsgeschehen ein Trend nach unten – die 7-Tages-Inzidenz ist von über 1.000 vor einer Woche auf derzeit 817 gesunken
Die Testverpflichtung läuft deshalb mit dem morgigen Donnerstag aus
Als Vorsichtsmaßnahme wird ein verstärktes Testangebot in Matrei vorerst beibehalten
Die Bevölkerung ist nach wie vor aufgerufen
sich vorsorglich vermehrt testen zu lassen
Das Infektionsgeschehen in Virgen befindet sich hingegen mit einer zuletzt weiter angestiegenen 7-Tages-Inzidenz von 1.122 weiterhin auf einem hohen Niveau
weshalb wir die Beibehaltung der gewählten Maßnahmen beschlossen haben“
informiert Osttirols Bezirkshauptfrau Olga Reisner
betont: „Die Infektionslage in den Gemeinden Roppen und Haiming hat sich merklich entspannt
die getroffenen Maßnahmen haben eine Wirkung erzielt
Die 7-Tages-Inzidenz in Roppen ist in knapp einer Woche von rund 1.000 auf derzeit 165 gefallen
Das Auslaufen der Testverpflichtung in diesen Gemeinden ist deshalb vertretbar
Das Angebot an kostenlosen PCR-Gurgeltestungen bleibt in diesen Gemeinden jedenfalls noch bis Osterdienstag aufrecht
In der Gemeinde Arzl im Pitztal befindet sich das Infektionsgeschehen nach wie vor auf einem hohen Niveau mit einer 7-Tages-Inzidenz von derzeit 1.106
die Testverpflichtung bis einschließlich 1
Die bestehenden Testangebote für die Gemeinden Virgen und Arzl im Pitztal bleiben aufrecht
Das Testangebot im Tourismusbüro Virgen wird zeitlich um eine Stunde auf täglich 17 bis 20 Uhr verlängert
Bei der Testverpflichtung und den stichprobenartig durchgeführten Kontrollen sollte beachtet werden
dass es durch die Kontrollen zu Verzögerungen kommen kann
insbesondere ist dies bei der Anreise zu den Bahnhöfen bzw
öffentlichen Verkehrsknotenpunkten einzuplanen
Um die Kontrolle durch die Polizei zu beschleunigen
Der erforderliche Coronatest kann nach wie vor überall gemacht werden – der Testort ist nicht an die entsprechende Gemeinde geknüpft
täglich von 6 bis 10 Uhr und von 15 bis 19 Uhr
Die Anmeldungen erfolgen jeweils unter www.tiroltestet.at
Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz
Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite
fuhr ein 21-Jähriger aus der russischen Föderation mit seinem Auto die Schützenstraße in Innsbruck (Tirol) in westliche Richtung
als er auf Grund einer Verkehrsübertretung von einer Streife der Polizeiinspektion Neu Arzl anzuhalten war
Der Lenker missachtete die Anhaltung und beschleunigte sein Fahrzeug
Die Streife nahm die Nachfahrt des Fahrzeuges auf
Der Lenker setzte in weiterer Folge mehrere Verkehrsübertretungen indem er gegen die Einbahn fuhr
Rotlicht missachtete und die Geschwindigkeit erheblich überschritt
Der Lenker setzte seine Fahrt Richtung Rum fort
wendete und fuhr schließlich wieder stadteinwärts bis er schließlich mit überhöhter Geschwindigkeit in der Schützenstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor
bis er im Garten der Volksschule Neu-Arzl zum Stillstand kam
Der Lenker versuchte unmittelbar nach dem Unfall zu Fuß vom Unfallort zu flüchten
Die Streife der Polizeiinspektion Neu Arzl konnte den Lenker jedoch anhalten und festnehmen
Der 21-Jährige erlitt beim Unfall leichte Kopfverletzungen
am Auto entstand Totalschaden und die Straßenleiteinrichtung wurde schwer beschädigt
An der Nachfahrt waren mehrere Streifen des Stadtpolizeikommandos sowie eine Streife der Polizeiinspektion Hall in Tirol beteiligt
Wie Soziallandesrätin Eva Pawlata (SPÖ) gegenüber ORF Tirol betonte
sei die Notschlafstelle am Schusterbergweg nicht
behördlich vom Arbeitsinspektorat geschlossen worden
Allerdings seien erhebliche Mängel – unter anderem Bettwanzen – festgestellt worden
Das Land wolle dem Gutachten daher folgen und eine Sanierung in Auftrag geben
Um die wohnungslosen Menschen während dieser Zeit zu beherbergen
sollen sie in der zweiten Schlafstelle in der Innsbrucker Richard-Berger-Straße unterkommen
zusätzlich soll es Zelte geben: „Eine Lücke wird es keine geben“
„In der Richard-Berger-Straße sind einige Container mit derzeit zwanzig Plätzen
Die Menschen werden es dort warm haben und auch etwas zu Essen bekommen“
Auch die Tiroler Soziale Dienste (TSD) sind sich der Herausforderung bewusst: „Es ist eine extreme Herausforderung
meinte TSD-Sprecher Florian Stolz im ORF-Tirol-Interview
Aktuell würden über 90 Personen von der nächtlichen Unterkunft Gebrauch machen
Darunter seien meist 20 bis 25 Frauen und vulnerable
für gesundheitliche Risiken besonders anfällige Menschen
Insgesamt bietet die Notschlafstelle Platz für rund 100 Personen
Vergangene Woche hatte es am Schusterbergweg eine routinemäßige Kontrolle durch eine externe Sicherheitsfachkraft für Arbeitnehmerschutz gegeben
Das Ergebnis ist offenbar verheerend gewesen: Die Überprüfung ergab erhebliche bauliche und hygienische Mängel
Der Betrieb könne in diesem Zustand nicht weitergeführt werden
Am Mittwoch wurden die Ergebnisse den Verantwortlichen der TSD bzw
der zuständigen Soziallandesrätin Eva Pawlata sowie Bürgermeister Johannes Anzengruber (JA – Jetzt Innsbruck) mitgeteilt
dass an einer baldigen Räumung des gesamten Standortes kein Weg vorbeiführe
dass diese grundsätzlich eine Option seien
Allerdings wären sie sehr aufwändig zu errichten
Die Bereitstellung solcher Unterkünfte würde mehrere Wochen in Anspruch nehmen
sagte er und ergänzte: „Eine Variante wäre durchaus auch
aber auch hier braucht es ein halbwegs geeignetes Gelände mit Sanitäranlagen.“ Geht es nach dem Land soll diese Lösung jetzt also offenbar in der Richard-Berger-Straße zum Tragen kommen
Die Notschlafstelle am Schusterbergweg bietet wohnungslosen Menschen üblicherweise ab den Abendstunden bis 9.00 Uhr in der Früh eine Unterkunft
Zusätzlich gibt es Verpflegung mit einer warmen Mahlzeit sowie Zugang zu WCs und Duschen
Damit die Betroffenen in den nächsten Wochen nicht erst wieder auf der Straße oder in anderen prekären Verhältnissen nächtigen müssen
braucht es jetzt dringend eine gemeinsame Anstrengung von unterschiedlichen Einrichtungen
Die Oppositionsparteien reagierten am Donnerstag mit Kritik auf die Situation: So forderten etwa die Grünen rasches Handeln und wollten von den TSD und LHStv
wie lange die Probleme bereits bekannt gewesen seien
Es brauche langfristige Lösungen gegen Obdachlosigkeit
Auch die Tiroler Freiheitlichen sahen eine Verfehlung Dornauers und fragten
warum die Situation erst jetzt bekannt worden sei
Dass die Probleme am Schusterberg längst gelöst werden hätten müssen
die Menschen in leerstehenden Gebäuden unterzubringen und nicht in Traglufthallen
Auch NEOS pochten auf eine rasche und unkomplizierte Lösung
sowie mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen für das Thema
Dieser Forderung schloss sich auch Das Neue Innsbruck an – zunächst brauche es eine funktionierende Lösung
danach müsse man die jetzt offensichtlich gewordenen Mängel aufarbeiten
Bestürzt zeigte sich auch die Alternative Liste Innsbruck
die Stadt und Landesregierung in der Verantwortung sah und ein Versagen der Politik ortete
Im Rahmen der Serie über das Zukunftsprogramm der neuen Stadtregierung sowie Interviews mit den sieben Stadtsenatsmitgliedern widmet sich die MeinBezirk-Innsbruck-Redaktion dem Kapital "Maßnahmen in den Stadtteilen"
Bis 2030 will die Stadtregierung der Liste "JA - Jetzt Innsbruck"
Grüne und SPÖ zahlreiche Maßnahmen umsetzen
In verschiedenen Kapiteln und Abschnitten werden im Zukunftsprogramm Wünsche
Ein Kapitel widmet sich explizit den geplanten Maßnahmen in den Stadtteilen
"Inhaltlich legen wir einen Schwerpunkt auf die Entwicklung der Stadtteile – wir forcieren die dezentrale Infrastruktur und Daseinsvorsorge
Die Aufenthaltsqualität wird aufgewertet und familiärer
jugend- und kinderfreundlicher durch Dorfplätze und nutzbare Räume für Vereine
Im Gesundheitsbereich stehe ich persönlich für den Ausbau der Primärversorgung und gute Rahmenbedingungen für die ärztliche Versorgung in allen Stadtteilen und verbesserte Abläufe durch eine städtische Pflegekoordinationsstelle
möglichst lange das vertraute soziale Umfeld zu erhalten“
erklärt Bürgermeister Johannes Anzengruber zur künftigen Stadtteilpolitik
Die dörflichen Strukturen der Stadtteile sind zum Großteil noch erhalten
Genau diese gehören im Sinne der Gemeinschaft und des Miteinanders wieder in den Fokus gestellt und weiterentwickelt
Die Stadtteile sind in den letzten Jahren durchaus vernachlässigt worden und gehören wieder gestärkt
Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und seine Atmosphäre und variiert in Sachen Infrastruktur wie Schulen
Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten oder bei den öffentlichen Verkehrsmitteln
Kultur- und Traditionsvereine sowie ehrenamtliche Sicherheits- und Einsatzorganisationen in jedem Stadtteil sind zu unterstützen
da sie einen wesentlichen Beitrag für die Gemeinschaft und Integration im Stadtteil und somit in der ganzen Stadt leisten
In vielen Stadtteilen fehlt es an ansprechenden und funktionalen Stadteil- oder Dorfplätzen
die als Treffpunkt zum Austausch und zur Kommunikation dienen
Raum und Platz sowie die Betreuung von Kindern und Jugendlichen sind in vielen Stadtteilen unzureichend
Fehlende Freizeitmöglichkeiten und Bildungsangebote beeinträchtigen die Entwicklung junger Menschen und führen zu Problemen im Zusammenleben
eine angemessene und altersgerechte Wohnsituation in ihrem eigenen Stadtteil zu finden
den Innsbruckerinnen und Innsbrucker eine lebenswerte Heimat im eigenen Stadtteil zu ermöglichen"
erklären die Vertreter der Stadtregierung im Zukunftsvertrag
Das Dossier zum Zukunftsvertrag der Stadt Innsbruck auf MeinBezirk finden Sie hier
Neben diesen allgemein gehaltenen Formulierungen gibt es im Zukunftsvertrag für die Stadtteile konkrete Inhalte
"Daher werden wir im Rahmen der Stadtentwicklung die Infrastruktur aller Stadtteile mit dem Ziel einer gesamthaften Erhebung von Verbesserungspotenzialen mit den Bürgerinnen und Bürgern evaluieren und entsprechende Maßnahmen setzen" wird dabei im Zukunftsvertrag festgehalten
Zeitangaben für die Umsetzung sind wie in allen anderen Kapiteln des Zukunftsvertrages nicht angegeben
Presseaussendung Nr: 443811 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Sachbeschädigung in Kufstein”
Presseaussendung Nr: 443808 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Internetbetrug in Axams”
Presseaussendung Nr: 443800 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Verkehrsunfall mit Verletzung in Landeck”
Presseaussendung Nr: 443801 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Verkehrsunfall mit Sachschaden und Fahrzeugüberschlag im Bergiseltunnel auf der A13”
Presseaussendung Nr: 443799 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Einschleichdiebstahl in St. Johann in Tirol”
Presseaussendung Nr: 443775 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Brand in Zirl”
ältere Aussendungen
Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor
Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen
Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen
Alle Artikel zum Thema anzeigen
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at
der Ring-Verein AC Vollkraft Innsbruck und die BesucherInnen des Waldspielplatzes können sich bald über neue Räumlichkeiten im Vereinsheim Arzl am Schusterbergweg freuen
Anfang April starteten die Bauarbeiten rund um das über 30 Jahre alte Vereinsheim
Der östliche Teil des Gebäudes wird abgerissen und anstelle dessen ein zweigeschossiger Anbau angefügt
„Vereine tragen bedeutend zum Sozialleben Innsbrucks bei und verdienen bestmögliche Rahmenbedingungen
Durch den Ausbau des Vereinsheimes Arzl wird eine Raumsituation geschaffen
die den Bedürfnissen beider Vereine entspricht und barrierefreien Zugang gewährleistet.“
zeigen sich Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und Vizebürgermeister Christoph Kaufmann beim Spatenstich zufrieden
Der geplante Ausbau umfasst einen modernisierten Musikproberaum
der mehr Platz für die wachsende Stadtmusikkappelle Innsbruck-Arzl bietet und zusätzlich verbesserten Schallschutz gewährleistet
durch den gegenseitige Lärmbeeinträchtigungen bei Veranstaltungen in Zukunft vermieden werden können
Der Ring-Verein erhält einen neuen Trainingsraum inklusive Garderoben
welche das Problem der fehlenden Umkleide- und Sanitärräume für die weiblichen Ringerinnen des AC-Vollkraft Innsbruck aus der Welt schafft
Es wird eine öffentliche WC-Anlage installiert
welche vom beliebten Kinderspielplatz aus zugänglich ist
„Zusätzlich zum Ausbau ist eine energetische Sanierung geplant
bei der unter anderem von einer Ölheizung auf Biomasse-Pellets umgestellt wird
Durch die energetischen Sanierungsmaßnahmen kann der Heizwärmebedarf um ungefähr 70 Prozent reduzieren werden und somit ein Zeichen für den Umweltschutz gesetzt werden“
Franz Danler der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG)
Die Gesamtkosten für den Ausbau und die Sanierung werden voraussichtlich ca
Die Nachfrage nach Kindergartenplätzen in der Stadt Innsbruck wächst stetig
Mit der Senkung der maximalen Kinderanzahl pro Gruppe im Jahr 2017 von 25 Kindern auf 20 war und ist ein zügiger Ausbau des Angebots notwendig
Im Kindergarten in Arzl finden aktuell zwei Gruppen Platz in einer Expositur
bis der Bildungscampus Arzl fertiggestellt wird
Für das tägliche Mittagessen nutzen die insgesamt 40 Kindergartenkinder die Räumlichkeiten des Vereinsheims der Freiwilligen Feuerwehr Arzl in der Weinberggasse 2
„Kindergärten sind die ersten Bildungseinrichtungen und für die Entwicklung der Kinder von enormer Bedeutung
Seit 2017 wurden in Innsbruck 18 neue Gruppen eröffnet
Bis die weiteren dringend benötigten Einrichtungen eröffnet werden können
werden die Kinder teilweise in Exposituren bestens betreut“
betont Bildungsstadträtin Mag.ª Elisabeth Mayr
„Die Freiwillige Feuerwehr Arzl hat sich sofort bereit erklärt
dem Kindergarten räumlich unter die Arme zu greifen
wie ein Miteinander und Zusammenleben in den Stadtteilen funktioniert“
unterstreicht der für Feuerwehren zuständige Vizebürgermeister Ing
Auch in anderen Stadtteilen weichen Kindergartenkinder derzeit aufgrund von Platznot auf Expositurgruppen aus
wie etwa jene in der Daniel-Sailer-Schule in der Siebererstraße oder auch eine Gruppe im Kindergarten Wilten in der Speckbacherstraße
Um der ungebrochen großen Nachfrage nachzukommen
wurden in den vergangenen drei Jahren knapp acht Millionen Euro in den Ausbau
die Einrichtung und die Qualitätssteigerung der Kinderbildungsinfrastruktur investiert
Besonders Ganztagesangebote mit ausreichend Raumkapazitäten werden dabei verwirklicht
Weitere Projekte sind schon in Planung bzw
am neuen Firmenstandort der Koch alpin GmbH
wurde die Firstfeier begangen: Acht Monate nach der Grundsteinlegung feierten die Beteiligten am 26
April mit Bürgermeister Georg Willi und weiteren Mitgliedern des Stadtsenates sowie im Beisein des Architekten DI Michael Lukasser die Dachgleiche im Gewerbegebiet Mühlau/Arzl
Der neue Standort auf städtischem Grund bietet auf rund 4.200 m² Platz für rund 30 MitarbeiterInnen
Die Fertigstellung und der Einzug in das neue Betriebsgebäude
das neben der Verwaltung auch der Produktion und einem Lager genügend Raum bietet
Drei Produktionsstandorte und eine externe Lagerfläche werden in Mühlau/Arzl zusammengeführt und in das neue Gebäude integriert
„Der Bau zeugt von hoher städtebaulicher Qualität und überzeugt in mehrerlei Hinsicht: Durch die Verwendung natürlicher Materialien in Holzbauweise
die nachhaltige Energiegewinnung und eine möglichst flächenschonende Bebauung,“ betonte Bürgermeister Georg Willi anlässlich der Firstfeier: „Zugleich setzt der innovative Familienbetrieb mit diesem Gebäude durch eine extensive Dachbegrünung und hohe Funktionalität neue Maßstäbe
Es wird für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Ort zum Wohlfühlen
„Der Produktionsstandort in Tirol bringt für uns viele Vorteile
so tragen nicht nur engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sondern auch eine hohe Flexibilität und unbürokratischer Service zum Erfolg des Unternehmens bei“
Werner Koch (Koch alpin GmbH): „‘Aus dem Herz der Alpen auf die Berge der Welt‘ ist das Credo
mit dem wir als Koch alpin den weltweiten Skitourenmarkt sowohl als Partner des Fachhandels als auch als Zulieferer der Skiindustrie von Tiroler Produkten begeistern können
Gemeinsam mit dem gesamten Team blicke ich trotz aller Herausforderungen engagiert und motiviert in die Zukunft an unserem neuen Firmensitz in Innsbruck.“
Das städtebauliche Umfeld im Gewerbegebiet ist durch freistehende Einzelgebäude mittlerer Höhe in lockerer Anordnung und gewerblicher Nutzung geprägt
Grundstückseigentümerin ist die Stadt Innsbruck
die Bebauung erfolgt im Zuge eines Baurechts der Fa
Der Grundstückszuschnitt zwischen Bahntrasse
Franz-Werner-Straße und der Auffahrt nach Arzl mit seiner Einengung und ansteigenden Topographie im Westen beeinflusst den Entwurf
Der Lager- und Produktionsbereich wird in Stahlbeton-
der Verwaltungstrakt in einer Hybridbauweise aus Sichtbeton und Massivholz errichtet
Der Baukörper mit unterschiedlichen Wandaufbauten (Thermohohlwände im Lager und Produktionsbereich
Holzmassivwände in der Verwaltung) erhält eine einheitliche Verkleidung mit vertikalen Holzlatten
sodass eine allseitig homogene Erscheinungsform gegeben ist
Produktions- und Verwaltungsgebäude werden mit einer PV-Anlage bestückt
der um ein Geschoß abgesenkte Mitteltrakt wird extensiv begrünt
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über Luftwärmepumpen
da die primär vorgesehenen Medien Grundwasser (aufgrund des geringen Aufkommens) und Geothermie (wegen der komplexen geologischen Begebenheiten im Untergrund) ausgeschieden werden mussten
Bei der Gestaltung der Außenanlagen wurde auf eine möglichst geringe Bodenversiegelung geachtet
Die Mitarbeiterstellplätze mit sechs Ladestationen für Elektroautos und E-Bikes befinden sich in einem Parkdeck unter den Produktionsflächen
die Zufahrten wurden auf das notwendige Minimum reduziert
Die verbleibenden Grünflächen werden gemäß den Empfehlungen des Gestaltungsbeirats mit heimischen Gewächsen (Föhre
Nachtabkühlung durch gesteuerte Fensterlüftung)
Verwendung von regionalen und nachwachsenden Baustoffen wo konstruktiv sinnvoll
offene und daher in der Nachnutzung flexibel bespielbare Grundrisse bis hin zur Vergabe an regionale Professionisten zeichnen die Nachhaltigkeit dieses Projektes aus
Das Tiroler Familienunternehmen Koch alpin GmbH zählt seit der Gründung 1978 zu den führenden Herstellern qualitativ hochwertiger Steigfelle für SkitourengeherInnen
hoch spezialisiertes Sortiment ausgewählter Hartwaren-Marken ergänzt das Produktionsprogramm
Der Schwerpunkt liegt auf Ausrüstung für Skitouren
Weitere Informationen unter www.kochalpin.at
Am 26.10.2020 kam es gegen 15:58 Uhr zum Brand eines Carports im alten Ortskern von Arzl im Pitztal
Aufgrund starken Windes schlugen die Flammen schnell auf den angrenzenden Stadel über
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Carport bereits in Vollbrand und die Flammen begannen auf das am Stadel anschließende Wohngebäude überzuschlagen
Durch rasches Eingreifen der 163 Feuerwehrler konnte dies allerdings verhindert werden
Aufgrund der großen Menge an benötigtem Löschwasser musste die Wasserversorgung über zwei Saugstellen und dem Hydrantennetz sichergestellt werden
Nach rund zwei Stunden konnte Brand aus gegeben werden
FF Arzl im PitztalBilder: FF Arzl im Pitztal
Wenn Landwirte und Hundehalter aufeinandertreffen
wenn so manche Wiese als Hundeklo herhalten muss
Für einen Arzler Jungbauern war das nun der Hauptgrund
Ein seit Jahrzehnten von Spazier- und Wanderfreunden genutzter Weg ist damit gesperrt
Der Weg sei seit „ewigen Zeiten“ von Wanderern benützt worden
argumentierte der Arzler Anrainer Nikolaus Meschik: „Ich geh da seit 60 Jahren rauf
und wie viele andere Leute.“ Damit sei der Weg öffentlich
eine „Ersitzung“ habe längst stattgefunden
Zumal der Weg auch in alten Luftbildern klar erkennbar sei
Der Grundeigentümer und Landwirt Martin Painer beharrt allerdings auf seine Absperrung
Viele der Spaziergänger und Wanderer würden sich nicht entsprechend verhalten
Das sei in den letzten Jahren zunehmend erkennbar gewesen
so Painer: „Die Leute machen hier Picknicks im hohen Gras kurz vor dem Mähen
Es gab plötzlich nicht mehr einen Fußsteig sondern fünf Steige in alle Richtungen
Wir haben auch mit unseren Tieren Probleme wegen des Hundekots bekommen
Ich hatte deshalb auch schon tote und kranke Tiere.“
dass die Wanderer dem Weg und seinem Grund zu wenig Respekt entgegengebracht hätten
das den Durchgang verbietet und das seit Jahrzehnten aufgestellt sei
Im Grundbuch sei zudem auch kein Wegerecht vermerkt
Im Innsbrucker Wanderwegenetz ist der Weg tatsächlich nicht eingezeichnet
In einer bekannten Wander-App ist er allerdings zu finden
Die Stadt soll nun für klare Rechtsverhältnisse sorgen
Sie haben der Stadt 120 Unterschriften übergeben
forderte der ehemalige Bezirksforstinspektor für Innsbruck
Leonhard Steiger: „Dass Hunde dort und da eine Belastung sind
Das hat aber mit alten Rechten nichts zu tun
Es handelt sich hier um ein öffentliches Durchgangsrecht
Die Stadt muss auf ihr Vermögen schauen und sonst muss man halt zu Gericht gehen.“
Für das Wegenetz politisch zuständig ist Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (ÖVP)
Zumal es dazu bereits einmal einen Rechtsstreit gegeben habe: „Vor wenigen Tagen bei einer Akteneinsicht habe ich mitbekommen
dass es bereits 1989 ein Bedürfnis von Anrainern und der Stadt Innsbruck auf ein Durchgangsrecht gegeben hat
Das wurde nicht weiterverfolgt und abgelehnt.“
unweit vom bestehenden Weg eine Alternativ-Route auf städtischem Grund zu errichten
das auch von Bürgermeister Georg Willi (Grüne) unterstützt wird
Der Fall in Innsbruck-Arzl hat jedenfalls Brisanz
In Innsbruck gibt es viele Wege mit denselben Diskussionen
Wenn die Stadt im Falle Helfentalweg nachgibt
dass auch andere Landwirte ihre Wege sperren
Am Fuße des Kalvarienbergs und mit atemberaubender Aussicht auf Innsbruck
befindet sich das Pferdeparadies von Familie Löffler
Die Haflingerzucht wird von der ganzen Familie mit Leidenschaft betrieben und das nächste Fohlen kommt bald auf die Welt
INNSBRUCK/ARZL
Hofherr Christian Löffler war schon früh von Pferden begeistert und steckte auch gleich seine Tochter Anna damit an
Seit über 20 Jahren leben Haflinger auf dem Hof von Familie Löffler und daraus ist eine erfolgreiche Zucht entstanden
Derzeit springen zwei süße Hengstfohlen auf den Wiesen des Hofes herum und das dritte könnte jederzeit auf die Welt kommen
Im Sommer geht es für die blonden Vierbeiner dann auf die eigens betriebene Alm
Beim Gespräch mit Anna Löffler wurde deutlich
wie viel Arbeit hinter einer Pferdezucht steckt
Die Familie sorgt und pflegt die Haflinger selbst und reitet sie auch teilweise selbst ein
Doch die Zucht wird keineswegs hauptberuflich betrieben
"Neben meinem Beruf und der Zucht bleibt mir oft nicht mehr viel Zeit zum Reiten."
Deshalb kommen regelmäßig Reitbeteiligungen
sei es ein gemütlicher Spaziergang oder ein flotter Ausritt
welche in der Größe der Population sehr unterschiedlich sind
Zum Beispiel ist die Linie ST derzeit die größte und die Linie M gehört zu den seltenen kleinen Linien
Die jetzigen Fohlen von Familie Löffler sind beides Hengste
einmal aus der Blutlinie M und einmal aus der S Linie
wird er begutachtet und wenn er vielversprechende Eigenschaften hat
zur Ausbildung und Aufzucht nach Ebbs gebracht
Dort lebt er gemeinsam mit anderen Hengsten in einer Herde
Bis zum dritten Lebensjahr dürfen die Burschen dort ihre Reit- und Fahrausbildung genießen
aber auch das entspannte Pferdeleben auf der Alm kommt nicht zu kurz
Stuten werden entweder selbst am Hof eingeritten und an die Kutsche gewöhnt oder in einem ausgewählten Pferdestall
jedoch nicht in einer Herde wie die Hengste
Mit drei Jahren sind aber die Mädchen wie auch die Burschen "ausgelernt" und können dann zur Körung antreten
Ein Kletterer verletzte sich bei einem Absturz aus sieben Metern schwer und wurde mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen
In Arzl in Pitztal prallte ein Lenker mit seinem Pkw gegen eine Steinmauer
Beim Fahrer konnte durch einen durchgeführten Alkomattest eine starke Alkoholisierung festgestellt werden
Ein 19-jähriger Niederländer kletterte am 11
April 2024 gegen 20:00 Uhr in Sölden auf einer Felswand ohne Sicherung bis zu einer Holzplattform
Auf dieser Holzplattform verlor der 19-Jährige aus bislang ungeklärter Ursache das Gleichgewicht und stürzte ca
7 Meter in die Tiefe auf den darunterliegenden Asphaltboden
wobei er sich schwere Kopfverletzungen zuzog
Nach der Erstversorgung wurde der Schwerverletzte mit dem Notarzthubschrauber „Alpin 2“ in die Universitätsklinik nach Innsbruck verbracht
Weitere Polizeimeldungen aus der Region finden Sie hier
Ein 51-jähriger österreichischer Staatsangehöriger lenkte am 11
April 2024 gegen 22:50 Uhr einen Pkw auf dem Burgstallweg im Gemeindegebiet von Arzl im Pitztal in westliche Richtung
Dabei kam der Fahrzeuglenker aus bislang ungeklärter Ursache über den linken Fahrbahnrand hinaus und prallte gegen die dortige Steinmauer
Unbeteiligte Personen setzten umgehend die Rettungskette in Gang
Nach der Erstversorgung durch die Rettung wurde dieser mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus Zams eingeliefert
Beim 51-Jährigen konnte durch einen durchgeführten Alkomattest eine starke Alkoholisierung festgestellt werden
Nach Abschluss der Erhebungen wird Anzeige an die zuständigen Stellen erstattet werden
Weitere Nachrichten aus der Region finden Sie hier
Das bestehende Gewerbegebiet liegt am Eingang des Pitztals
Um zwei Hektar will es die Gemeinde ausbauen
Nach ihren Angaben bestehe an den neuen Flächen großes Interesse von heimischen Firmen
Alle behördlichen Genehmigungen würden vorliegen
Aber mit dem Roden des Waldes wird es vorerst nichts
Denn schon in den vergangenen Jahren haben sich fünf Graureiher-Brutpaare genau dort niedergelassen
„Schon mein Vorgänger wollte das Gewerbegebiet erweitern
bis alle behördlichen Genehmigungen vorlagen
Und dann haben sich genau dort die Graureiher niedergelassen,“ sagte der Arzler Bürgermeister Josef Knabl beim Besuch des ORF Tirol
Sie bauten ihre beeindruckend großen Nester genau in jene Bäume
Warum sich die gefiederten Gäste just in jenen zwei Hektar so wohlfühlen
auf denen das Gewerbegebiet entstehen soll
Der gesamte Verkehr ins und aus dem Pitztal muss direkt an ihren Brutplätzen vorbei
Dazu kommen die ständigen Aus- und Zufahrten auch großer Lkws zu den Gebäuden
Das scheint die Tiere nicht im Mindesten zu stören: „Es ist eigentlich ein ganz normaler Fichten- und Föhrenwald
Nichts daran ist besonders und auch der Standort ist ja nicht gerade ruhig
Ein Vorteil für die Graureiher ist sicher der nahe Inn
Und die steilen freien Hänge können sie mit den Aufwinden gut nutzen
um zurück zu ihren Nestern zu kommen,“ erklärte der Ornithologe Manfred Föger
der das Projekt des Gewerbegebiets aus vogelkundlicher Sicht von Anfang an begleitet
Das Gebiet in andere freie Grünflächen zu verlegen
„Da haben wir noch mehr wertvolle Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten.“ Was das Pitztal als Naturraum auszeichnet
Auch wenn man Graureiher in Tirol vor allem in Inntal immer wieder sieht
sie gelten als vom Aussterben bedroht und sind damit geschützt
sagte der Ornithologe Manfred Föger und bezog sich dabei auf die neuesten Daten aus dem Brutvogel-Atlas
Die Kolonie im Pitztal ist die westlichste
„Wir haben den Reihern in diesem Winter ein schönes Nest gebaut
Sie haben dann zwar das Material herausgenommen
gebaut haben sie dann aber selbst und wieder genau in die betreffenden Hektar hinein,“ kann sich der Bürgermeister ein Lachen nicht verkneifen
„Wir wollen den Tieren nicht an den Kragen
Wir würden halt nur gern das Gebiet für unsere Firmen erweitern,“ stellte Bürgermeister Knabl pragmatisch fest
Weil Graureiher als Fischfresser immer wieder mit der heimischen Fischerei in Konflikt geraten
dürfen sie in den Bezirken Imst und Landeck sogar bejagt werden
Sie deshalb von den Nistplätzen zu schießen
oder einfach die Bäume umzuholzen auf denen sie brüten
betonte der Bürgermeister: „Die Bevölkerung im Pitztal hat sie natürlich im Auge
Es gibt eine klare Gesetzeslage und an die halten wir uns.“ Ob Graureiher bei uns als heimisch anzusehen sind
Der Ornithologe Manfred Föger: „Graureiher wurden seit den neunzehnsiebziger Jahren in Tirol dokumentiert
Davor wurden sie bei uns jahrzehntelang nicht mehr gesehen
Seit sie vom Aussterben bedroht und deshalb geschützt sind
Graureiher sind das ganze Jahr in Tirol heimisch
Sie ernähren sich von Kleinsäugern wie Mäusen
Für heuer ist die Erweiterung des Gewerbegebiets jedenfalls schon gelaufen
dass sich die Vögel im nächsten Jahr einen anderen Brutplatz suchen
Sonst wird das mit dem Gewerbegebiet wieder nichts
Knapp einhundert Kinder und Jugendliche beteiligten sich heuer an einem Projekt
das die Sicht der jungen Bevölkerung auf die Stadt zeigt
In Zusammenarbeit mit den Ämtern für Stadtplanung
sowie Verkehrsplanung und Umwelt und dem Kinder- und Jugendbüro Innsbruck begaben sich Kinder und Jugendliche aus Pradler Schulen sowie der Musikschule Arzl und dem Jugendland in Arzl auf Spaziergänge durch ihre Stadtteile
Die Ergebnisse des Projekts wurden heute den zuständigen PolitikterInnen präsentiert
welche Anliegen die jungen Bürgerinnen und Bürger haben
Die Stadtteilspaziergänge sind sehr gute Instrumente
mit welchen vermeidbaren Herausforderungen Kinder auf ihrem Schulweg konfrontiert sind“
sind sich Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider und Stadtrat Mag
Auf den Verkehrsbereich wurde im Zuge des Projekts besonderes Augenmerk gelegt
Die beiden Stadtteile Arzl und Pradl wurden bewusst gewählt
da es sich dabei um einen ländlich geprägten und einen urbanen Stadtteil handelt
Viele von ihnen wohnen in der Nähe der Volksschule und können dadurch auf öffentliche Verkehrsmittel verzichten
Den Fahrrad-Führerschein machen die Kinder erst in der vierten Klasse Volksschule
Für die Jüngeren ist deshalb der Roller ein gutes und vor allem schnelles Fortbewegungsmittel
Lobend hervorgehoben wurde in diesem Zusammenhang beispielsweise der Rollerparkplatz – eine Vorrichtung
an dem die Zweiräder sicher befestigt werden können – vor der Volksschule Leitgeb
In Pradl-Ost wünschen sich die Kinder so etwas ebenfalls
Besonderen Gefallen finden die jungen PradlerInnen an den Grünflächen und den Brunnen
Einen Daumen nach oben bekamen bei dem Rundgang auch die künstlerischen Graffitis bei der Unterführung am Südring
Verbesserungen wünschen sich die Pradler Kinder vor allem im Straßenverkehr
Rücksichtslose Auto- und RadfahrerInnen sorgen immer wieder für brenzlige Situationen
Beispielsweise in der Lönstraße fordern die Kinder beispielsweise einen zusätzlichen Zebrastreifen
„Wir werden uns die Anregungen genau ansehen und prüfen
versichert Vizebürgermeisterin Pitscheider
Auf Kinderfüßen unterwegs in Pradl und Arzl
In Arzl wurde das Projekt zum einen in Form eines Spaziergangs mit BewohnerInnen des Kinder- und Jugendheims
und zum anderen mittels einem Workshop mit Musikschulkindern durchgeführt
Allen Kindern und Jugendlichen war die Verkehrssituation in Arzl ein Anliegen
Fehlende Gehsteige und zu schnelle AutofahrerInnen wurden bemängelt
ist ein weiterer Wunsch der Kinder in Arzl
die besonders jungen BewohnerInnen des Kinder- und Jugendheims in Arzl ein Anliegen ist
wäre eine bessere Vernetzung und Integration ins Dorfleben
„Bei dem Stadt-Spaziergang durch Arzl haben wir auf Wunsch der Kinder einem Bauernhof einen Besuch abgestattet
Sowohl die Kinder als auch die Bäuerin hatten viel Freude – eine erneute Einladung wurde sofort ausgesprochen“
Leiterin des Kinder- und Jugendbüros Innsbruck
Sehr positiv sehen die Arzler Kinder die vielen Grünflächen und die unmittelbare Nähe zur Natur
Ein Anliegen wäre ihnen zudem ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche
Politik und Verwaltung hörten aufmerksam zu und nehmen die Ergebnisse des Projekts nun zur direkten Begutachtung mit
dass es ein zweites Treffen mit den Kindern geben wird
bei dem die mögliche Umsetzung der unterschiedlichen Anliegen präsentiert wird
Eine neue Fußwegverbindung zwischen der Arzler Straße und der Alois-Schrott-Straße im Bereich des Schusterbergweges wurde heute von Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider eröffnet
Im Zuge der Entwicklung des Wohnbauprojektes Arzler Straße 61 wurde von der Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit der WIB Bauträger GmbH eine direkte Fußwegverbindung zwischen den beiden Straßen geschaffen
Darüber zeigten sich Vizebürgermeisterin Pitscheider und Mag
Anton Mitteregger (Geschäftsführer WIB) bei der Eröffnung erfreut: „Die neue Verbindung ist besonders für die Bewohnerinnen und Bewohner von Arzl wichtig
Dadurch können für die FußgängerInnen erhebliche Umwege im täglichen Leben eingespart werden
dass die Stadt in solche Projekte investiert.“
Die neue Verbindung führt über eine Treppenanlage
Diese verläuft in Verlängerung des Schusterbergweges und verbindet die höher gelegene Alois-Schrott-Straße mit der Arzler Straße
Die Wegverbindung ist öffentlich beleuchtet und somit auch in der Nacht gut nutzbar
Die Gesamtkosten belaufen sich auf insgesamt 180.000 Euro
Finanziert wurden die Kosten von der Stadt Innsbruck gemeinsam mit der WIB Bauträger GmbH
die einen Kostenbeitrag in Höhe von 40.000 Euro zum Projekt leistete
Neben der neuen Verbindung für FußgängerInnen zwischen den beiden Straßen
über den die Arzler Straße sicher gequert werden kann
Gratulation an die Klasse 2A der Volksschule Arzl
Sie gewann nämlich den ersten Platz des österreichischen "Citizen Science Award"
Geforscht wurde am "Plastic Alps" Projekt und ein Scheck über 1000 Euro ging in die Klassenkassa
INNSBRUCK
Von April bis Juli forschten 165 Schulklassen mit rund 3.300 Schülerinnen und Schülern aus ganz Österreich an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten
Aber auch Familien und Einzelpersonen machten bei den Citizen-Science-Projekten mit
Den Gewinn für Tirol holte die Klasse 2A der Volksschule Arzl
Die Klasse hat besonders engagiert beim Projekt „Plastic Alps“ mitgeforscht und wurde daher von Bildungsminister Martin Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice mit dem 1000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet
Martin Polaschek schaut zuversichtlich in die Zukunft:
mit welch großem Enthusiasmus hier Schülerinnen und Schüler sowie Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters und mit den verschiedensten gesellschaftlichen Hintergründen mitforschen und aktiv an wissenschaftlichen Prozessen mitwirken
Durch diese aktive Einbindung wird Wissenschaft für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer greifbar und begreifbar
So schaffen wir Transparenz und ermöglichen einen unmittelbaren Zugang zur Wissenschaft
was wiederum das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse stärkt.“
Der Architekturwettbewerb zur geplanten Erweiterung der Volksschule Arzl hat nun einen Sieger: Das Innsbrucker Architekturbüro Mag
Bildungsstadträtin Mag.ª Elisabeth Mayr und Dr
Leiter der Bauherrin Innsbrucker Immobilien GmBH (IIG)
„Steigende Schülerinnen- und Schülerzahlen an den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Arzl bedeuten einen klaren Mehrbedarf an Fläche
Eine Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes ist dringend notwendig
dass wir dafür kompetente und verlässliche Partner gewinnen konnten und nun zügig Schritte setzen können
„Der Kindergarten wird künftig mit insgesamt sechs Gruppen am Standort geführt
die beiden derzeit ausgelagerten zwei Gruppen können wieder in den Campus integriert werden
Die Schule wird nicht nur flächenmäßig erweitert
sondern mit Blick auf die Qualität der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote flexibel und ansprechend gestaltet
Neben einem größeren Mittagstisch war auch der nahezu vollständige Erhalt des Grünraums ein großes Anliegen
betont Stadträtin Mayr und zeigt sich gemeinsam mit Bürgermeister Willi erfreut
dass mit dem Projekt eine Verbesserung für den gesamten Bildungscampus in Arzl erreicht wird
Das Projekt mit planmäßigem Baubeginn Anfang 2024 wurde durch den Zukauf von zwei westlich der Volksschule gelegenen Grundstücken in einem Ausmaß von ca
1.309 m2 wird um insgesamt rund 1.090 m2 erweitert
Die IIG hat in Abstimmung mit den städtischen Ämtern
Planungsstellen sowie der Architektenkammer einen geladenen Architekturwettbewerb durchgeführt
Aus insgesamt sieben Projekten wurde das Siegerprojekt des Architekturbüros Gasser einstimmig ausgewählt
dass die „vorgeschlagene Lösung des Erweiterungsbaues unter spezieller Respektierung der Grundstruktur des Bestandsgebäudes und des angrenzenden Naturraumes [..] ein gänzlich neues Raumgefüge anbietet
welches den zeitgemäßen pädagogischen Anforderungen entspricht.“ Auch die Neugestaltung der Vorplatz- und Zugangssituation
die Anordnung der Klassenräume sowie die Integration des bestehenden Gebäudes werden von der Jury in ihrer Begründung lobend hervorgehoben
RückfragehinweisStadträtin Mag.a Elisabeth MayrTel.: + 43 660 8986224E-Mail: Elisabeth.Mayr@magibk.at
Am Mittwochmittag ereignete sich in Arzl bei Innsbruck ein Unfall mit einem Paragleiter
Der Gleitschirm hatte sich beim Landeanflug zusammeneklappt
November in Arzl bei einem Paragleiterabsturz verletzt worden
Der Mann war um circa 12:15 Uhr im Zuge eines Landeanfluges im Bereich des Lehmweges (Landeplatz) unterwegs
Aufgrund eines falschen Flugmanövers verlor der 27-Jährige die Kontrolle über seinen Schirm
Die linke Seite des Schirms klappte zusammen
Der 27-Jährige zog sich bei dem Sturz Verletzungen im Bereich des Beckens zu
Der Schweregrad der Verletzungen ist noch nicht bekannt
Nach der Erstversorgung durch die Rettung wurde der Mann in die Klinik Innsbruck eingeliefert
Weitere Polizeimeldungen aus Innsbruck
Aktuelle Nachrichten aus Innsbruck
Die Erweiterung der Volksschule Arzl soll Anfang 2024 starten
Durch den Zubau soll der Mehrbedarf an Fläche gedeckt werden und die derzeit ausgelagerten Kindergartengruppen wieder in den Campus integriert werden
Den Architekturbewerb für die Erweiterung hat das Innsbrucker Architekturbüro von Mario Gasser gewonnen
Der Bildungscampus Arzl soll ab 2024 erweitert werden
Um der großen Nachfrage und den Vorgaben von kleineren Gruppengrößen gerecht zu werden
sind aktuell zwei Kindergartengruppen in Containern untergebracht
die sich in der Nähe des Arzler Friedhofs befinden
die alle Gruppen wieder auf einem Standort vereinen soll
ist ein Architekturwettbewerb vorausgegangen
Diesen hat der Innsbrucker Architekt Mario Gasser gewonnen
Das Projekt wurde durch den Zukauf von zwei Grundstücken möglich
In Summe handelt es sich um eine Fläche von 2.032 Quadratmetern
Durch die Erweiterung wird die bestehende Raumfläche von 1.300 Quadratmetern auf 2.400 Quadratmeter erweitert
Mit der Fertigstellung des Projekts wird nicht vor 2026 gerechnet
Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft hat zusammen mit Planungsstellen und städtischen Ämtern einen Architekturbewerb für die Campus-Erweiterung durchgeführt
Insgesamt sieben Projekte wurden eingereicht
Das Siegerprojekt des Architekturbüros Gasser wurde dabei einstimmig ausgewählt
dass die „vorgeschlagene Lösung des Erweiterungsbaues unter spezieller Respektierung der Grundstruktur des Bestandsgebäudes und des angrenzenden Naturraumes [..] ein gänzlich neues Raumgefüge anbietet
welches den zeitgemäßen pädagogischen Anforderungen entspricht.“ Auch die Neugestaltung des Vorplatzes und der Zugangssituation
Neben dem Bürgermeister und der Stadträtin gratulierte auch der Leiter der IIG Franz Danler dem Sieger des Wettbewerbs
Weitere Nachrichten aus Innsbruck lesen Sie hier.
Der "Kapf Parkplatz" am Ortseingang von Arzl im Pitztal wurde mit ca
250 m³ Sand zur Strand und Partyzone umfunktioniert
Von der Tiroler Junbauernschaft - Landjugend Arzl wurde am vergangen Wochenende zum 1
Pitztaler Beachvolleyball Turnier mit Beach Party geladen
Bereits am Freitag Abend wurde mit einer "Warm Up Party" in das Strand-Wochenende gestartet
Am Samstag kämpften dann die 4er Mannschaften um den 1
Dabei konnte man schon in der "Schwülen Sommersonne" harte Kämpfe am Netz und "Coole Strandläufer" beobachten
Seit gestern ist es traurige Gewissheit: H
Herburger wurde in seinem Schrebergarten tot geborgen
Seit gestern Nachmittag besteht ein internationaler Haftbefehl wegen Verdacht des Mordes gegen den dringend der Tat verdächtigen 34 jährigen ital
wurde heute Vormittag eine Leiche gefunden
Ob es sich um den seit Wohcen gesuchten Innsbrucker (59 Jahre alt) handelt
Die Polizei samt dem Leiter des Landeskriminalamtes
Im Anschluss daran wird die gerichtliche Obduktion zur Feststellung der Person und Todesursache durchgeführt werden
Das Landeskriminalamt Tirol geht auf Grund der Gesamtsituation von einem Tötungsdelikt aus
Im vergangenen Jahr musste die Gemeinde einige Extremwetterereignisse über sich ergehen lassen
ARZL IM PITZTAL
8.000 Festmeter Schadholz ist die Bilanz der Sturmschäden des vergangenen Jahrs
Am schlimmsten hat es dabei jene Waldteile getroffen
die in Bachrinnen liegen und daher besonders unter dem Sturm litten
Durch Starkregen kamen im Dezember vergangenen Jahres noch Hangrutschungen hinzu
die ebenfalls die Gemeindeinfrastruktur in Mitleidenschaft zogen
weil wir aufgrund der hohen Temperaturen wieder damit zu tun hatten
weiß Bürgermeister Josef Knabl zu berichten
Der meiste Wald in Arzl gehört den Gemeindegutsagrargemeinschaften und ist mit Teilwaldrechten ausgestattet
Die Holzbringung ist auch deshalb ein Problem
da sie sich momentan finanziell alles andere als lohnt
Gerüchten und Planungen kam es jetzt zu einer Entscheidung
Das desolate Alpengasthaus sollte abgerissen und durch einen Neubau in Form des Projektes
Aparthotel "Puitalm am Plattenrain" ersetzt werden
Aus dem Archiv einige Zitate von Zeitungsberichten in den Anfangzeiten des neu erbauten Gasthauses am "Plattenrain"
Das Tiroler Familienunternehmen Koch alpin GmbH zählt seit der Gründung 1978 zu den führenden Herstellern qualitativ hochwertiger Steigfelle für Skitourengehern
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Juni) wurde im Rahmen der Einweihung des neuen Sport- und Trainingsplatzes Schönbühel von der Gemeinde die Ehrungen
welche im Zwei-Jahres Rhythmus durchgeführt werden
Nach dem Einmarsch der Arzler Musikkapelle
Fahnenabordnungen und Schützenkompanie Arzl wurde am Sportplatz die Feldmesse mit der Einweihung der gesamten Anlage abgehalten
Das neu umgebaute und schön gestaltete Schützenheim
inklusive einer "Waffenkammer" der Schützenkompanie Arzl im Pitztal wurde am 29
Auch die anwesende Schützenkompanie Wenns nutzte die Gelegenheit
um die 2020 und 2021 verschobenen Ehrungen an ihre verdienten Mitglieder vorzunehmen
Der Genussspecht eröffnete das Jahr mit einem Besuch im neu übernommenen Restaurant "Schießstand Arzl"
Über den Dächern von Innsbruck wurden wir von einer beeindruckenden Aussicht begrüßt
Erfahren Sie hier unsere Eindrücke und Bewertung
Wegen der großen Schneelast wurden in der gesamten Region viele Bäume umgedrückt
was zu vielen Behinderungen im Straßenverkehr und in der Stromversorgung führte
Nach vier Jahren Pause gingen die "Riader - Biaresiader" wieder in die Fasnacht
Nicht etwa "Hexenmuater au`wecke" oder "Naz ausgraben" - nein
in Ried musste man zuerst den Obmann aus einem Schneehaufen ausgraben
damit dieser dann den Startschuss zur Rieder Fasnacht geben konnte
Arzl-Riader Fasnacht" in die rund neunzig Einwohner zählende Fraktion Arzl-Ried eingeladen
Nach dem Einzug vom Dorfanfang bis zum Ortbrunnen wurde das bunte und lustige Treiben so von Obmann Raimund Neuner eröffnet
sowie viele verschieden Maskierte begeisterten die zahlreichen Fasnachtbesucher mit ihren Aufführungen
In Begleitung von zwei Fasnachtswagen (Rodelhütte und Ried-Bau mit Musik) zogen die Teilnehmer und Zuschauer weiter zur Dorfmitte
Dort wurde zur Belustigung der Zuhörer gekonnt eine "Labera" mit Anekdoten der vergangen vier Jahre vorgetragen
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.