Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Am Samstagnachmittag traten erstmals zwölf Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Axams zur Technischen Leistungsprüfung Form B in Bronze an wochenlanger Vorbereitung ging es nach der Begrüßung und Meldung durch Kommandant ABI Andreas Mair direkt zur Fahrzeugkunde: Jeder Prüfling zog drei zufällig ausgewählte Karten von ABI a.D Walter Stockner und musste bei geschlossenen Rollos den jeweiligen Gerätestandort bis auf eine Handbreite genau lokalisieren Parallel dazu beantwortete der Gruppenkommandant des zweiten Fahrzeugs einen schriftlichen Fragenkatalog zu feuerwehrtechnischen Themen Nachdem alle Teilnehmenden den theoretischen Abschnitt erfolgreich absolviert hatten ging es zur Praxisübung: Innerhalb von siebeneinhalb Minuten galt es einen simulierten Verkehrsunfall abzuarbeiten Neben dem Aufbau eines doppelten Brandschutzes mussten die Einsatzstelle abgesichert eine umfassende Beleuchtung errichtet und das Unfallfahrzeug mithilfe von Hebekissen angehoben werden Heribert Nagl und Michael Fast bewältigten sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil innerhalb der vorgegebenen Zeit und legten damit die erste Stufe der Technischen Leistungsprüfung Form B erfolgreich und mit Bravour ab Alle Berichte über die Tiroler Feuerwehren finden Sie auf unserer Themenseite TIROLER FLORIAN auf www.meinbezirk.at um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen zurück Das westliche Mittelgebirge will wieder ein ganzjährig geöffnetes Schwimmbad so viel steht nach den jüngsten Gemeinderatssitzungen fest Trotz angespannter Budgetsituation wurden eindeutige Beschlüsse zur Beteiligung an einem Regionalbad mit einer Summe von maximal einem Euro pro Einwohner und Monat über 25 Jahre gefasst Alle Gemeinden gaben mit klarer Mehrheit hierfür grünes Licht Die Regionsbürgermeister betonten nach den Beschlüssen unisono: „Das Regionalbad Westliches Mittelgebirge mit Standort in Axams ist für die einheimische Bevölkerung und den heimischen Tourismus unverzichtbar.“ Vor allem für das Schulschwimmen sei ein ganzjährig geöffnetes Hallenbad notwendig Mit dem Votum zeige man Solidarität: „Bei uns im Planungsverband gibt es kein Kirchturmdenken die Region steht in wichtigen Angelegenheiten zusammen.“ Im August stellte das Land seine Bäderstudie vor. Gemeinsam mit Gemeinden und Tourismusverbänden, die insgesamt 25 Millionen Euro übernehmen, sollen auf fünf Jahre Neubauten, Sanierungen und das Kinderschwimmen forciert werden. Das Land stellt dafür 50 Millionen Euro bereit – mehr dazu in 75 Millionen für Tirols Schwimmbäder Die Voraussetzung zum Zugang zu dieser Förderschiene ist bei Neubauten die Beteiligung der Umlandgemeinden an der Investition Mit Unterstützung aus dem Bäderfonds und der Beteiligung der Umlandgemeinden wurde ein wichtiger Grundstein für die Wiedererrichtung eines Schwimmbades im Mittelgebirge gelegt – mehr dazu in Pläne für neues Schwimmbad in Axams Zusätzliches Geld brauche es dennoch vom Land Tirol den weiteren Umlandgemeinden und auch vom Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer Schließlich gehe es um die Tourismusgesinnung im Land und es gebe auch zahlreiche Privatzimmervermieter im Mittelgebirge die über kein eigenes Hallenbad für ihre Gäste verfügen Das geschlossene Hallenbad in Axams wurde zuletzt von Gästen Einheimischen und Schulen im Umkreis von 30 Fahrminuten genutzt Es ist ein vieldiskutiertes Projekt und derzeit auch der einzige geplante Schwimmbad-Neubau Die Gemeinde Wörgl hatte ja ihre Pläne für ein Regionshallenbad Anfang des Jahres ad acta gelegt Das neue Freizeitzentrum in der Mittelgebirgsgemeinde Axams soll mit einem Hallenbad Gastronomie und mit einer Sauna ausgestattet sein Ohne den Beitrag der weiter entfernt liegenden Gemeinden bleibt dem Axamer Bürgermeister Thomas Suitner noch eine Finanzierungslücke von knapp über acht Millionen Euro: „Ja Und da laufen jetzt Gespräche mit dem Land mit den Tourismusverband und mit den Umlandgemeinden Wir werden unser Projekt im Bäder-Beirat einreichen Und da hofft man natürlich dann auch auf positive Signale Wir haben das Projekt schon dem Landeshauptmann und den Landeshauptmannstellvertreter vorgestellt Beide haben ein offenes Ohr gezeigt und wir hoffen Der Bürgermeister von Kematen und Obmann des Planungsverbandes der Umlandgemeinden Klaus Gritsch ortet in seiner Gemeinde jedenfalls positive Signale: „Also die Notwendigkeit sehen wir Wir sehen den Bedarf für Schwimmkurse und auch für das Schulschwimmen da sind aber die Kurse ausgebucht und die Schulklassen kriegen mitunter keinen Platz mehr.“ Beim Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer scheint mit 2,25 Millionen an Einmalbetrag das Höchstmögliche ausgereizt wie Obmann Peter Paul Mölk erklärt: „Das ist meines Erachtens der bis dato größte Betrag den der TVB jemals in ein Schwimmbad investiert hat dass es schon einen substanziellen Beitrag leistet Wie nun die Finanzierungslücke von mehreren Millionen geschlossen werden kann Der für den Bäder-Beirat zuständige politische Sportreferent Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth (SPÖ) gibt sich optimistisch: „Wir haben Richtlinien Der Herr Bürgermeister hat ein tolles Projekt aufgesetzt Diese Gespräche gilt es jetzt zu finalisieren In den nächsten Wochen wird der Bäder-Beirat tagen 75 Millionen liegen im Bäderfonds des Landes um damit das Überleben der Tiroler Schwimmbäder zu sichern Dem Axamer Projekt stehen jetzt spannende Zeiten bevor Das Kultur.Werk.Axams zeigt im Axamer Volkstheater unter dem Titel „Heldinnen“ drei herausragende Filme zum Internationalen Frauentag Trotz zahlreicher Errungenschaften in den vergangenen Jahrzehnten ist das Thema Gleichberechtigung aktuell Frauen sind nach wie vor mit strukturellen Benachteiligungen konfrontiert Frauen verdienen im Durchschnitt deutlich weniger als Männer für gleichwertige Arbeit sie sind in Führungspositionen unterrepräsentiert und übernehmen nach wie vor einen Großteil der unbezahlten Sorgearbeit Besonders alarmierend ist auch die Zunahme von Gewalt gegen Frauen widmet sich diesen Themen anlässlich des Internationalen Frauentags mit einem besonderen Filmprogramm das die Vielfalt weiblicher Erfahrungen beleuchtet und zu Diskussionen anregt Drei ausgewählte Filme erzählen Geschichten von Frauen Diese drei Filme sind – so unterschiedlich ihr Stil auch ist – mehrfach ausgezeichnete Meisterwerke und große Publikumserfolge An der Bar wird für Energiezufuhr gesorgt und dort kommt man auch am schnellsten ins Gespräch.“ bis zur letzten Minute spannende Abenteuerdrama erzählt die Geschichte von Tracy Edwards und ihrer Crew die 1989 als erstes rein weibliches Team am Whitbread Round the World Race teilnahm Ihr Schiff "Maiden" wurde zum Sinnbild feministischer Befreiung 16.00 Uhr: DIE DOHNAL: Johanna Dohnal war 1990-94 Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und damit die erste Feministin in einer europäischen Regierung In allen ihren politischen Funktionen hat sie weitreichende Erfolge für die Rechte der Frauen erzielt Der Film zeigt diese Ikone der österreichischen Politik in ihren Kämpfen ihren Siegen und ihrem Scheitern und als Politikerin mit Haltung und Herz 20.00 Uhr: MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG: Angesiedelt im Rom der Nachkriegszeit feiert die mitreißende und warmherzige Tragikomödie den alltäglichen Kampf der Frauen um Gleichberechtigung Delia ist die Frau von Ivano und Mutter dreier Kinder Mit vielen kleinen Hilfsarbeiten hält sie die Familie über Wasser der ihr Mut gibt … Regie: Paola Cortellesi Die Erregung in der Bevölkerung im Axamer Ortsteil Omes war am Donnerstag nicht nur spürbar Zahlreiche Anrufer machten ihrem Ärger - und ihrer Besorgnis - lauthals Luft AXAMS. Die Nachricht verbreitete sich schnell und die Reaktionen waren heftig. Im Ortsteil Omes wurde von den Tiroler Sozialen Diensten angedacht ein Wohnhaus zu einer Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge einzurichten Der dafür zuständinge Landeshauptmann-Stellvertreter Georg Dornauer bestätigte noch am späten Nachmittag den Sachverhalt und kündigte an Der Entschluss wurde dann extrem schnell und eindeutig gefasst "Ein derartiges Projekt in Axams/Omes ist vom Tisch," verkündete Georg Dornauer "Derartige Anliegen werden natürlich ernst genommen und geprüft Der Unmut in der Bevölkerung war aber durchaus verständlich und nachvollziehbar und daran werde ich mich auch weiterhin halten." diese Möglichkeit für eine Unterkunft für in Not geratene Frauen aus Tirol zu nutzen "Das wäre eine meiner Meinung nach durchaus denkbare Alternative mit der man Einheimischen in Not helfen könnte Wir werden dieses Thema aber ebenso gewissenhaft behandeln und über die nächsten Schritte informieren." über den neuen Sachverhalt herrscht auch beim Axamer Bürgermeister Thomas Suitner "Ich wurde von diesen Nachrichten ebenso überrascht und habe mit meiner Meinung nicht hinterm Berg gehalten dass ich dies für eine sehr ungünstige Lösung halte Die Gemeinde Axams hat sich bei der Unterbringung der Flüchtlinge aus der Ukraine von der besten Seite gezeigt und in Zusammenarbeit mit den Behörden und den örtlichen sozialen Vereinen dafür gesorgt dass diese - teilweise gehörlosen – Menschen ordentlich untergebracht und versorgt wurden Im vorliegenden Fall liegen die Dinge aber etwas anders und da kann man nicht so einfach über die Bevölkerung drüberfahren Da wäre noch einiges zu tun gewesen und es hätte zweifelsfrei viele nachvollziehbare Widerstände gegeben Hinsichtlich einer Variante zur Unterbringung von in Not geratenen Tiroler Frauen sind wir natürlich gesprächsbereit." wurde der ursprünglichen Variante dadurch zuteil dass der Tiroler FPÖ-Klubobmann Markus Abwerzger nur unweit der angedachten Unterkunft wohnt "Ich wurde natürlich sofort darauf angesprochen und bin derselben Meinung wie die weiteren Anrainer Für ein derartiges Projekt gibt es an diesem Standort keine notwendigen Voraussetzungen dass ich die Entscheidungsfindung im Sinne der Bevölkerung von Axams Er hat in dieser Sache sein Wort gehalten." Das Thema der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ist in der Region keineswegs unbekannt Im Jahr 2016 wurde ein ähnliches Ansinnen an die Gemeinde Grinzens herangetragen Vielen negativen Meinungsäußerungen standen weit weniger positive Stimmen gegenüber Es gab dazu erstmals auch einen eigens eingerichteten "BürgerInnenrat" der sich mit der Angelegenheit ausführlich befasste Weiters wurde eine Bürgerversammlung abgehalten die von einem "Begleiter von Partizipations- und Nachhaltigkeits-Prozessen" moderiert wurde Eine in Vorarlberg ansässige "Betreuungsfirma" weil nicht zuletzt auch die Widmungsfrage für das in Frage kommende Gebäude nicht geklärt war und sich die Gemeindeführung nicht bereit zeigte vor einem endgültigen Beschluss über die Aufnahme hier tätig zu werden Neben einem traditionellen Kunst- und Kulturangebot soll in der Gemeinde Axams auch die oft unbekannte Subkultur ihren Platz haben erfolgreicher Musiker und Produzent mit Axamer Wurzeln Als Headliner ist „Atomic Breath“ mit dem Axamer Sänger Anton Leis mit von der Partie Eine interessante Mischung aus verschiedenen Bereichen des Heavy Metal Genres psychedelischen Parts bis hin zu brachialen Breakdowns Inspiriert fühlen sich die vier Jungs von Atomic Breath durch Bands wie Machine Head „Eenera“ bezeichnet sich selbst als Tiroler Punk Rock Band Die Mitglieder schreiben mit viel Leidenschaft eigene Lieder Sie spielen aber auch Stücke ihrer Lieblingsbands Die Band setzt sich aus ehemaligen Schülern der Musikmittelschule Axams zusammen und wurde eigentlich auf Initiative eines Musiklehrers formiert Der Sound von „Face the Downfall“ wird unter anderem von Bands wie Architects Bury Tomorrow oder Polaris beeinflusst - ähnlich wie diese Bands beschäftigen sich auch Face The Downfall in ihren Texten mit gesellschaftskritischen sowie persönlichen Themen Michael Happ: Seid ich mein Lokal HAPP´s aufgemacht habe Dazu gehört nicht nur der „Barbetrieb“ sondern auch die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen zu pflegen und verschiedenste Veranstaltungen auszurichten Jedes Nachwuchsturnier und die Heimspiele der SPG Axams/ Grinzens sind mittlerweile ein „Fest“ in unserer Gemeinde Michael Happ: Das finanzielle Risiko ist für mich natürlich schon ein Thema Und alles muss ich ja nicht alleine machen sowie die Mitglieder der auftretenden Bands auch fest mit Einige wenige Sachen wie zum Beispiel Licht- und Tontechnik und den Sicherheitsdienst erledigen sowieso die Profis Raphael Neikes: Da ich derzeit in Deutschland arbeite und oft international unterwegs bin Ich würde aber selber gerne hie und da etwas in Axams veranstalten Vielleicht und hoffentlich geht das in naher Zukunft Michael Happ: Für freiwillige Spenden  bedanken wir uns herzlich Die Unkosten müssen auf alle Fälle gedeckt sein Natürlich würde ich auch gerne etwas verdienen dem Verein „AKA“ (Alternative Kulturszene Axams) sozusagen ein Startkapital zu spenden Raphael hatte die Idee einen Verein zu gründen und hat sich auch einen Raphael Neikes: Der Verein soll sich langsam entwickeln und kulturelle Nischen in der Region besetzen dass auch Nachwuchsbands wertschätzend behandelt werden Gute Auftrittsmöglichkeiten sind rar und Michael verpflegt alle Mitwirkenden gratis dass alle Rock-Fans möglichst günstig zu so einer Veranstaltung kommen Hansjörg Markt: Die Anreise sollte am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen Richtung Kematen/ Zirl und Natters/ Mutters verkehren die Öffis fahrplanmäßig Gratis-Pkw-Parkplätze gibt es am FZZ-Gelände und beim Mpreis Axams/ Innsbruckerstraße fünf Minuten Fußweg vom Stadion entfernt Das Parken ist hier nur ab Samstag 19:00 Uhr Bei dieser Gelegenheit ein großes DANKE an die Fa Mpreis und an das Freizeitzentrum Axams für die unkomplizierte Zusammenarbeit in den Wiesen oder vor Privateinfahrten parken Michael Happ:  Der Zutritt wird erst ab 18 Jahren gewährt Wir haben uns diesbezüglich von den Experten des Sicherheitsdienstes und den Verantwortlichen vom JIM (Jugend in Mittelgebirge) beraten lassen Michael Happ: Das Team vom HAPP´S wird sich wieder mit ganzer Kraft um das Wohl der Gäste kümmern und serviert gepflegte Getränke und kleine Speisen Der gesamte obere Bereich der Tribüne und das Lokal wird an diesem Abend bespielt Hansjörg Markt: Einlass wird um 19:00 Uhr sein dann folgt FACE THE DOWNFALL und zum Schluss wird ATOMIC BREATH Vollgas geben Um 23:00 Uhr wird die Lautstärke wieder zurückgedreht Die Anrainer in Birgitz und im Ortsteil Kreuzmoos sollen nicht überbelastet werden Ich bedanke mich jetzt schon für deren Verständnis und spreche eine Einladung aus Nach 23 Uhr geht es zum Ausklang im Happs mit passender Musik vom Band weiter Die Mitglieder der auftretenden Gruppen stammen alle aus der Region Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge Auf Initiative des slw Elisabethinum Axams fand in Westösterreich erstmals eine Hilfsmittelmesse für Menschen mit Behinderungen statt Der einhellige Tenor: Dieses Angebot hat in Tirol bislang gefehlt AXAMS. „Die Messe ist ein Hit“ sagt Daniela Crnac und spricht damit auch ihrer dreijährigen Tochter Maria aus der Seele testet gerade mit seiner Physiotherapeutin einen Rollstuhl zur Frühförderung – und legt dabei jede Menge Energie an den Tag den Raum zu spüren und sich ein Stück weit selbstbestimmt zu bewegen Mama Daniela musste bislang etliche Hebel in Bewegung zu setzen um passende Hilfsmittel für Maria zu finden – und diese auch hautnah testen zu können das gerade sein 50-jähriges Bestehen feiert – und dabei zeigen will „Die Möglichkeit der Teilhabe aller Menschen ist in die DNA des Elisabethinums eingeschrieben“ betont slw-Geschäftsführerin Kristin Vavtar bei der „AidVenture“-Eröffnung Für diese Teilhabe seien therapeutische Hilfsmittel unersetzlich nicht um Menschen mit Behinderungen „zu reparieren“ sondern um Wege zu ebnen und Barrieren abzubauen Daher rührt auch die Idee zu Westösterreichs erster Hilfsmittelmesse die – im Sinne des Teilhabe-Gesetztes – eigentlich Landessache sein sollte Vavtar: „Da hier bislang aber nichts passiert ist hat das slw Elisabethinum Axams diese Aufgabe übernommen.“ Zur Freude von Elisabethinum-Gesamtleiterin Angelika Sonson „Wir begreifen uns als Unterstützer für ein möglichst selbstbestimmtes Leben Dass im Messetitel sowohl der Begriff Hilfe als auch ein Hauch von Abenteuer steckt weil damit Vielfalt und Lebendigkeit ausgedrückt wird Vielfältig war auch das Angebot der acht Aussteller aus Österreicher und Deutschland die den zahlreichen Messebesuchern – darunter auch Therapeuten und Studierende – mit Rat und zur Seite standen und ihre Ausstellungsstücke ausgiebig testen ließen Liege- und Therapieräder kamen da genauso zum Einsatz wie Laufhilfen Gehtrainer und Stehgeräten – allesamt Hilfsmittel die den Bewegungsapparat von Betroffenen zirkulieren lassen Billig sind diese assistierenden Technologien nicht wichtig wäre hier also die Unterstützung der Kassen „In Deutschland ist man da schon viel weiter: Hier werden Therapieräder auch tatsächlich als solche anerkannt In Österreich werden sie oft noch als Spaßgeräte abgetan“ Auch Daniela Crnac kennt den „Kassen-Kampf“ und weiß aus eigener Erfahrung dass in Sachen finanzieller Unterstützung vor allem in Tirol noch Handlungsbedarf herrscht Dass das slw Elisabethinum Axams bei der Hilfsmittelmesse Eigeninitiative bewiesen hat der an diesem Tag von vielen Seiten zu hören ist Weitere Berichte: www.meinbezirkat/westliches-mittelgebirge die durch das nahe Innsbruck gelegene Dorf Axams und in das einstige Olympiaskigebiet der Winterspiele 1964 und 1976 führt steht ein dreistöckiger Rohbau auf einem riesigen Grundstück der das Interesse an dem Haus – einer lokalen Berühmtheit – bemerkt In die Ziegelmauern ist gewissermaßen eine jahrzehntelange Geschichte des Streits zwischen der Eigentümerfamilie und der Gemeinde eingeschrieben sagt der ältere Herr und meint Besitzer Harald Nagl und dessen Vater Die hätten das Haus nie fertigstellen wollen die von der Politik im Dorf gestreut worden sei warum ich ein Haus in bester Lage nicht fertigstellen will Das ist doch absurd.“ Vielmehr sei er seit 20 Jahren von der Gemeinde behindert worden Das ewige Hin und Her hatte schon einmal so weit geführt dass die Kommune 2021 nach einem mehrjährigen juristischen Tauziehen einen Abrissbescheid für das Gebäude erwirkt hatte Nagl erhielt einen nachträglichen Baubescheid der ihm die Fertigstellung ermöglichen sollte Bürgermeister Thomas Suitner reicht es: „Der Abrissbescheid liegt bei der Bezirkshauptmannschaft Eine andere Lösung sieht er nicht mehr: „Man wird ja als Bauinstanz bei der Bevölkerung unglaubwürdig.“ Es seien drei Angebote für die Abrissarbeiten eingeholt worden Die BH müsse Nagl nun die Kosten vorschreiben damit die Gemeinde nicht auf diesen sitzen bleibt falls der 66-Jährige die Arbeiten nicht selbst erledigt Die BH Innsbruck Land stellt jedoch auf Anfrage klar: „Für eine Vollstreckung des Abrisses ist von der Gemeinde gemäß Tiroler Bauordnung ein erneuter bescheidmäßiger Beseitigungsauftrag zu erlassen nachdem im Jahr 2021 eine abermalige Baubewilligung für das ’Nagl-Haus’ von der Gemeinde ausgestellt wurde.“ Als die Gemeinde einen erneuten Baubescheid erlassen habe hätte man von der BH noch eine andere Information erhalten: „Uns wurde gesagt dass der Abrissbescheid rechtskräftig bleibt Die Gemeinde habe zuletzt sogar im Auftrag der BH einen Gutachter beauftragen müssen Überhaupt haben die Auseinandersetzungen beide Seiten schon viel Zeit und Geld gekostet Aber warum hat Nagl das Haus wieder nicht fertiggestellt und den Baubescheid auslaufen lassen „Die Obergeschoße sind in den 1970er-Jahren als Frühstückspension geplant worden Inzwischen hat sich die Situation in der Familie geändert und wir brauchen drei Wohnungen.“ Darum möchte er das Haus umbauen gemäß der 50 Jahre alten Baubewilligung zu finalisieren Für den Bürgermeister ist allerdings „fertig geredet Die Gemeinde steht nicht mehr für Scheinansuchen zur Verfügung.“ Nagl hält wiederum fest: Sollte er einen Abrissbescheid erhalten müssen nun der Landesregierung zum Beschluss vorgelegt werden Die Förderung für neugebaute öffentliche Bäder in Tirol soll von 45 Prozent der Bausumme auf 55 Prozent erhöht werden dass das jeweilige Projekt die Förderrichtlinien die unter anderem eine Gesamtbausumme von nicht mehr als 30 Millionen Euro vorsehen Die Betreiber des mittlerweile geschlossenen Hallen- und Schwimmbades Axams haben ein vorbildliches Projekt vorgelegt dass sich der Axamer Bürgermeister Thomas Suitner mit den Umlandgemeinden bezüglich Mitfinanzierung bereits solide abgesprochen habe Die Sanierung des Hallenbades Ehrwald soll mit 40 Prozent vom Land gefördert werden Das gleiche wird für die Sanierung des Freibades Pitz Park in Wenns im Pitztal empfohlen Für den Pitz Park würden aber noch die nötigen Unterlagen fehlen Zwei Spiele ragten zu Saisonbeginn heraus – und in beiden Fällen gab es kein glückliches Ende für unsere Teams In der Gebietsliga West war die SPG Axams/Grinzens drauf und dran Dementsprechend ging es gegen die SPG Seefelder Plateau auch zur Sache Dimitri Gutwenger brachte die Heimischen am (winterlichen) Lichten Boden in Grinzens bereits in der 4 Die Gäste schlugen zurück und gingen mit einem 2:1-Vorsprung in die Pause Nach Seitenwechsel schienen die Gastgeber wieder auf die Siegerstraße einzubiegen Minute schaffte Gutwenger den Ausgleich und nur drei Minuten später gelang Brandon Cohen der Führungstreffer Minute beendeten die Seefelder mit dem Siegestor die Ambitionen der SPG Man bleibt aber dran - die Chancen auf die beiden Plätze ganz oben sind weiterhin intakt In der Bezirksliga West schien alles nach Plan zu laufen Tabellenplatz und freute sich dementsprechend auf das Schlusslicht FC Sellraintal Nach 15 Minuten stand es 2:0 – das Schlimmste war zu befürchten Die Sellraintaler rafften sich aber auf und kamen zum Anschlusstreffer Dann ging es wieder schnell: Die Telfer brauchten 15 Minuten Aus dem befürchteten Debakel wurde allerdings eine Sellrainer Fußballshow Minute heizten die Gäste den Hausherren ordentlich ein und kamen auf 5:4 heran – zu einem hochverdienten Punkt reichte es allerdings nicht mehr ein Erlebnis und auch ohne positives Ergebns sollten diese Faktoren das Selbstvertrauen der Sellrainer erheblich stärken In der HYPO Tirol Liga gab es unterschiedliche Ergebnisse: Tabellenführer SV Weber Beton Oberperfuss brauste in Hall mit 3:0 über die Löwen hinweg während der FC Koch Türen Natters gegen den Tabellenzweiten mit 3:0 unterging Am Samstag kommt es zum Derby: Natters erwartet Oberperfuss um 16 Uhr fanden am vergangen Freitag den Weg zurück ins Tal AXAMS Dass am Axamer Dorfplatz große Massen zusammenkommen ist seit dem Dorffest im Sommer bereits bekannt Jedoch haben es die Zuschauenden diesmal nicht mit großen Menschenmassen zu tun  Diese sorgten am Freitag Vormittag für ein Verkehrshindernis der Sonderklasse denn bei 1200 Schafen in den Straßen Axams kommt auch das noch so kleinste Auto nicht vorbei Der große Schafabtrieb von den Sommerweiden zurück in die Winterquartiere ist wie immer der Auftakt des Almabtriebes in der Region Westliches Mittelgebirge Die lange Wegstrecke nach Hause startet in der Früh im Weidegebiet Fotschertal und führt über die Orte Tanneben und Grinzens bis die Tiere dann endlich den Kreisverkehr im Westen von Axams erreichen bis zum Sammelplatz beim "Kuntiler" gegenüber der Johannes-Apotheke Hier befindet sich auch der Treffpunkt und Verladeplatz für die Tiere die Straßen Axams erobert haben folgen die Rinder nicht zu letzt auch wegen dem traditionellen „Goasslschnöll’n“ am selben Tag wie auch in der Nachbargemeinde Mutters wo die festlich geschmückten Tiere vom Lärchenwald über den Nockhofweg ins Dorf ziehen Weitere Meldungen aus der Region findest du HIER Der Alpenländische Volkmusikwettbewerb "Herma Haselsteiner Preis" wurde vor kurzem im Congress Innsbruck veranstaltet Mit dabei war auch ein erfolgreiches Quartett aus unserem Gebiet Dieser weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wettbewerb findet alle zwei Jahre in Innsbruck statt Solcherart nehmen daran auch Musik- und Bewerbsgruppen aus vier Nationen (Österreich Schweiz und Italien) mit einer Altersbeschränkung von 25 Jahren teil Heuer stellten sich insgesamt 150 Gruppen der Jury Das Programm reicht - neben den Wertungsspielen - vom Volkstanzen über Offenes Singen und Musizieren bis hin zu "Aufg´horcht in Innsbruck" Die Erfolgsbilanz haben die jungen Teilnehmerinnen aus unserem Gebiet in Worte gefasst Da bleibt nur noch eines: "Herzliche Gratulation" Sowohl in Axams als auch in Grinzens hat die FPÖ die politische Konkurrenz hinter sich gelassen und natiert auf Platz 1 Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 978 Menschen stimmten in Axams für die FPÖ Dasselbe Bild ergibt sich in Grinzens: 235 Wählerinnen und Wählern der FPÖ standen 223 der ÖVP gegenüber Auf Gemeindeebene ist die FPÖ nämlich weder in Axams noch in Grinzens präsent Die Bürgermeister zeigten sich dementsprechend "überrascht" und suchen nach möglichen Gründen "Dass die FPÖ in unserem Dorf die stimmenstärkste Partei stellt ist nur schwer zu erklären – und ich verschweige auch nicht dass in darüber keineswegs erfreut bin," bringt es VP-Bürgermeister Toni Bucher in Grinzens auf den Punkt Es hätte zwar bereits bei vorangegangenen Wahlen Tendenzen hin zu den Blauen gegeben aber das Ausmaß der Stimmenverluste "seiner" Volkspartei wiege schwer Ähnlich äußert sich auch sein Amtskollege Thomas Suitner ("Frischer Wind") in Axams "Im Axamer Gemeinderat war die FPÖ bis zur jüngsten Wahl zwar stets vertreten allerdings nur mit einem oder zwei Mandataren Jetzt gibt es keinen FP-Gemeinderat mehr und mir sind auch keine Initiativen in dieser Richtung bekannt dass es sich bei der Nationalratswahl ausschließlich um die großen bundespolitischen Themen gehandelt hat ist auf regionaler Ebene natürlich schwer." den Parteichef Herbert Kickl verordnet hat war beim Tiroler FP-Vorsitzenden Markus Abwerzger keine Rede Er ist ja als "Omiger" (Ortsteil Omes) selbst in Axams wohnhaft in dem ich wohne sowie in der Region als auch im Bezirk Innsbruck-Land freut mich ganz besonders Die Wählerschaft hat ein klares Signal gesetzt dass wir Verantwortung übernehmen sollen." Ob man den Trend in den Dörfern auch auf Gemeindeebene nützen will dass es dazu künftig einige Initiativen geben wird," so Abwerzger Auf die unvermeidliche Frage nach zukünftigen Lösungen ist für den Tiroler FP-Chef die Antwort klar: "Ich habe es bereits nach der Wahl in allen Medien gesagt: "Ohne Herbert Kickl geht gar nix!" Das "Konzert im Pool" wurde zu einem Abend voller musikalischer Highlights und nostalgischer Erinnerungen AXAMS (mh). Vor kurzem erlebte das Publikum im stillgelegten Axamer Freizeitzentrum ein außergewöhnliches Konzert der beiden Cellisten Julian Walkner und Peter Polzer, die als Duo "cemplified" weit über die Grenzen Tirols für Furore sorgen Grinzens und Axams haben für eine finanzielle Beteiligung zur Errichtung eines regionalen Hallenbades votiert Die Region will wieder ein ganzjährig geöffnetes Schwimmbad Trotz angespannter Budgetsituation wurden eindeutige Beschlüsse zur Beteiligung an einem Regionalbad mit einer Summe von maximal 1 Euro pro Einwohner und Monat über 25 Jahre gefasst Alle Gemeinden gaben mit klarer Mehrheit hierfürgrünes Licht Das Bekenntnis ist ein Signal an Tourismus und Land Tirol: „Das Regionalbad Westliches Mittelgebirge mit Standort in Axams ist für die einheimische Bevölkerung und dem heimischen Tourismus unverzichtbar“ Vor allem für das Schulschwimmen brauche es ganzjährig geöffnete Hallenbäder die Region steht in wichtigen Angelegenheiten zusammen.“ 75 Millionen Euro stehen über den neu geschaffenen Bäderfonds für die Tiroler Hallenbäder in den nächsten fünf Jahren zur Verfügung 50 Millionen Euro davon sollten vor allem in Neubauprojekte fließen Mit Unterstützung aus dem Bäderfonds und der Beteiligung der Umlandgemeinden ist ein wichtiger Grundstein für die Wiedererrichtung eines Schwimmbades im Mittelgebirge gelegt ... braucht es dennoch von Land Tirol, den weiteren Umlandgemeinden und auch vom Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer "Schließlich geht es um die Tourismusgesinnung im Land und es gibt auch zahlreiche Privatzimmervermieter im Mittelgebirge Das geschlossene Hallenbad wurde zuletzt von Gästen Einheimischen und Schulen im Umkreis von 30 Fahrminuten genützt Weitere Infos: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge „Der diesjährige ARGE-ALP-Preis hat ein sehr wichtiges Motto: der verantwortungsvolle Umgang mit der Ressource Wasser Wirtschaft und Lebensqualität – in Tirol und im gesamten Alpenraum die es in die Tiroler Regionalauswahl geschafft haben Die drei Projekte zeichnen sich nicht nur durch ihre innovativen Ansätze aus sondern auch durch ihren Vorbildcharakter für andere Alpenländer“ LHStv Geisler ergänzt: „Der ARGE-ALP-Preis ist eine gute Möglichkeit um bemerkenswerte Tiroler Projekte vor den Vorhang zu holen die den nachhaltigen Umgang mit Wasser fördern Wasser ist Lebensgrundlage und gerade in Tirol auch unverzichtbar wenn es um saubere Energie und die Energieunabhängigkeit Tirols bis zum Jahr 2050 geht.“ Zur Trinkwasserversorgung und Stromproduktion soll das neue Trinkwasserkraftwerk in Axams genutzt werden Diese Doppelnutzung des Wassers bietet sich speziell für den Alpenraum an: In Tirol stammt mehr als 90 Prozent des Trinkwassers aus Quellen die auf dem Weg zu den Hochbehältern und Wasserhähnen Höhenmeter überwinden müssen Diese können auch zur Stromproduktion genutzt werden Die Gemeinde Axams mit Bürgermeister Thomas Suitner nahm das Projekt in Kooperation mit der Energieagentur Tirol und der AEP Planung und Beratung GmbH im Zuge einer Leitungserneuerung im Rahmen des Baus eines Kleinkraftwerks in Angriff So konnten Synergieeffekte genutzt und die Trinkwasserversorgung der Gemeinde langfristig abgesichert werden Das geplante Trinkwasserkraftwerk wird aus über 20 Quellen gespeist und produziert vor der Einleitung des Trinkwassers in den Hochbehälter 100 Prozent erneuerbaren und nachhaltigen Strom Gemeinsam mit dem Kleinwasserkraftwerk sowie einer Photovoltaik-Offensive der Gemeinde soll so Strom für rund 1.500 Haushalte produziert werden Der Spatenstich für das Projekt erfolgte Anfang Mai dieses Jahres Im August soll die Anlage in Betrieb gehen Mit der Gründung einer Energiegemeinschaft kann der produzierte Strom der Erzeugungsanlagen für die öffentlichen Gebäude die Axamer Lizum und weitere AbnehmerInnen genutzt werden Bürgermeister Thomas Suitner zeigt sich stolz über die Auszeichnung: „Mit der Photovoltaikoffensive und der Errichtung beider Kraftwerke können wir den Strom für rund 1.500 Haushalte produzieren und machen somit einen großen Schritt in Richtung Energieautonomie Alle drei Projekte spülen langfristig Geld in unsere Gemeindekasse und mit dem Tausch der Wasserleitungen sichern wir die Trinkwasserversorgung für unsere Gemeindebürger/innen den produzierten Strom im Ort zu verwerten Wir freuen uns alle sehr dass unser Projekt auf diese Weise gewürdigt wird.“ Nach dem Entscheid der internationalen Jury findet am 25 Oktober 2024 die Preisverleihung im Rahmen der Regierungschefkonferenz der ARGE ALP im aktuellen Vorsitzland Tessin statt der zweite mit 4.000 Euro und der dritte mit 2.000 Euro dotiert Das dreitägige Fest "140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Axams" ging mit zwei finalen Höhepunkten am Sonntag zu Ende Nach dem gestrigen Bewerbstag gab es den gemeinsamen Einmarsch zum Gottesdienst im Ruifachstadion der von Feuerwehrkurat Paul Kneussl (er war auch zehn Jahre Pfarrer in Axams) zelebriert wurde Um sich schauen und in der eigenen Umgebung ein Zeichen setzen – das ist das Ziel von Matthias Haslwanter mit den sechs Stolpersteinen: Sechs Menschen und Schicksalen sind sie gewidmet die nicht in das System von damals gepasst haben“ „Man wollte die Gesellschaft ‚säubern‘ und Menschen die dem Bild der Gesellschaft nicht guttun Der Kindergartenpädagoge aus Axams beschäftigte sich knapp zwei Jahre lang intensiv mit dem europaweiten Erinnerungsprojekt und sechs NS-Opfern aus dem Westlichen Mittelgebirge Dabei recherchierte er die Geschichte seiner Uroma Sie lebte in Birgitz und brachte 13 Kinder zur Welt Vor mehr als 80 Jahren wurde sie wegen einer psychischen Erkrankung in die Heil- und Pflegeanstalt in Hall in Tirol gebracht Laut einer Medikamentenliste sei sie einfach ruhiggestellt worden dass sie schon recht gesund war und sie hat auch Besuch empfangen“ Ihr Ehemann stellte auch ein Ansuchen auf Entlassung Sie sei gegen seinen Willen in die Pflegeanstalt gebracht worden Entgegen der Wünsche des Ehemannes wurde Maria Haslwanter jedoch nicht freigelassen Ende März 1941 teilte die Heil- und Pflegeanstalt mit dass sie „in eine andere Anstalt überstellt“ wurde Wie viele andere Menschen wurde sie auf Schloss Hartheim in Oberösterreich vergast Ein ähnliches Schicksal ereilte Ludwig Sobotnik wurde er verhaftet und 1943 in Konzentrationslager deportiert Gemeinsam mit Maria Jordan und Aloisia Magerle wird in Axams ein Stolperstein für ihn verlegt Seit 1992 gibt es die europaweite Initiative des Künstlers Gunter Demnig Die Messingplatten werden auf Betonsteinen in der Nähe der letzten Wohnorte eingelassen Darauf sind die Namen der Opfer und kurze biografische Informationen eingraviert In Tirol sind Stolpersteine bereits in Zell am Ziller Wattens und in Leisach in Osttirol zu finden Das Format zur Erinnerung an NS-Opfer ist durchaus umstritten. Kritikerinnen und Kritiker sagen, dass unachtsam auf den Steinen herumgetrampelt werde. Die Stadt Innsbruck entschied sich deshalb für ein anderes Zeichen – mehr dazu in „Zeitpunkte“ sollen an NS-Opfer erinnern Trotz der Einwände sind die Stolpersteine für Matthias Haslwanter eine sehr passende Möglichkeit „Das ist eine gemeinsame Aktion von mehreren beteiligten Personen und Ländern und ich habe dieses Gemeinsame für etwas toll gefunden“ Außerdem sei es eine sehr wertige Erinnerung die dem Menschen ein Stück Würde zurückgeben soll Die Steine werden am letzten selbstgewählten Wohnort oder in dessen Nähe platziert Durch das gezielte Setzen würden die Menschen wieder in die Gesellschaft gerückt werden „Einige der Steine werden sogar zentral an einem öffentlichen Platz gelegt und die Bevölkerung wird einfach aufmerksam Zum Beispiel werden beim Musikpavillon in Axams zwei Steine verlegt Birgitz und Götzens und einzelne „Stein-Paten“ machten die Verlegung möglich Auf Initiative von Matthias Haslwanter sammelten unterschiedliche Einrichtungen Geld für das Projekt Auch die Mittelschule Axams beteiligte sich daran dass man mit einer kleinen Aktion so etwas starten kann“ Man könne sicher noch weitere Biografien von NS-Opfern recherchieren und Stolpersteine anregen Für ihn ist die Arbeit jetzt aber vorerst abgeschlossen auch die Verbindung zur Gegenwart herzustellen warum die Beschäftigung mit diesem Thema nach wie vor wichtig sei meinte Haslwanter: „Ich finde mit dem zeitlichen Abstand dass es wieder passiert.“ Er wolle zwar nicht die Zukunft schwarzmalen weil das macht die Welt bunt und niemand mag etwas Schwarz-Weiß-Graues Am Sonntagvormittag werden fünf der sechs Betonwürfel mit den Messingplatten in Axams Birgitz und Götzens in den Boden eingelassen Der Standort für einen Stolperstein ist noch nicht festgelegt Der Festakt mit Redebeiträgen und musikalischer Begleitung beginnt um 9.00 Uhr beim Axamer Musikpavillon Eine Stunde später ist der Ortsteil Gries an der Reihe Anschließend sind die Verlegungen bei der Pfarrkirche Birgitz und in Götzens geplant Die Freiwillige Feuerwehr Axams feiert das stolze Jubiläum mit einem riesigen Fest der Superlative Juli steht Axams voll und ganz im Zeichen des Feuerwehrwesens Gleich vorab: Was hier auf dem Programm steht Kommandant der örtlichen Feuerwehr und auch des Feuerwehrabschnitts Axams bei dem sich die besten Feuerwehrgruppen im Ruifachstadion messen werden Am Sonntag wartet ein großer Festakt und ein Blaulichttag bei dem es viel zu sehen und viel zu erleben gibt bei dem wir ein sensationelles Programm anbieten können Wir fiebern diesem Fest der Feuerwehren bereits entgegen und ich darf alle herzlich einladen Der Chairman-Cup ist eine Veranstaltung für alle Nachwuchskicker - und am kommenden Wochenende messen sich die U11-Teams in Axams Im Juli 2022 haben wir die Idee umgesetzt – der Chairman Cup war geboren und wächst seitdem ständig weiter." mit dem Chairman Cup möglichst viele fußballbegeisterte Kinder anzusprechen an zahlreichen Turnieren teilzunehmen und dabei Erlebnisse sammeln an die sie sich ein Leben lang positiv erinnern mit dem man Kinder und Jugendliche aus ganz Europa erreichen möchte Manuel Pfurtscheller: "Bei diesem Turnier ging es uns in erster Linie um unsere heimischen Mannschaften daher konnten sich auch im ersten Schritt nur Tiroler Mannschaften anmelden Jetzt haben wir es jetzt auch mit Mannschaften aus Deutschland und Italien erweitert dass Kinder die Liebe zum Sport entdecken können andere Mannschaften kennenlernen und einfach Spaß haben dass die Kinder in den Spielpausen gratis Eintritt ins Axamer Freibad haben - auf schönes Wetter wird gehofft Mal gibt es in Axams das größte Open Air-Fest im weitem Umkreis Die Organisatoren des Dorffests warten wieder mit einem tollen Programm auf Birgitz und Götzens gab es am Sonntag ein Kunstprojekt das an Opfer des Nationalsozialismus erinnern soll "Stolpersteine - ein Kunstprojekt für Europa" so nennt der Künstler Gunter Demnig seine Arbeit mit der er die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig erhält Auch im Westlichen Mittelgebirge lebten Menschen dessen Urgroßmutter ebenfalls unter den Opfern war die bereits in mehreren Ländernd Raum greift Seine umfangreiche Recherchearbeit wurde von mehreren Stellen unterstützt auch die Mittelschule Axams beteiligte sich an der Aufarbeitung "Mit den Stolpersteinen erinnern wir an Maria Jordan Aloisia Magerle und Ludwig Sobotnik aus Axams Konrad Abenthung und Alois Thomasat aus Götzens denen das nationalsozialistische Gewaltregime das Menschsein aberkannt und sie zum Ziel von Verfolgung und Vernichtung gemacht hat." der ersten beiden Steinwürfel mit Messingplatz inkl seine Stellvertreter/in Walter Mair und Martha Salchner sowie einige Gemeinderäte waren zur Stelle Der Bürgermeister verlegte als Steinpate zusammen mit den weiteren Patinnen Dagmar Grohmann (kultur.werk.axams) und Claudia Zocchi (Mittelschule Axams) die Steine für Maria Jordan und Aloisia Magerle Im Ortsteil Gries fungierte Gabi Kapferer-Pittracher (Zukunft Axams - die Grünen) als Patin für den Stein von Ludwig Sobotnik Höchst bemerkenswert ist eine Aktion der 4c Klasse der MS Axams Die Kinder haben als Spendenaktion einen Kuchenverkauf organisiert Für dieses und noch weitere Projekte wurden 450,- Euro an Spenden eingenommen Im Unterricht beschäftigte sich die Klasse außerdem mit den Schicksalen von Maria Haslwanter Maria Jordan und Ludwig Sobotnik und arbeitete dabei mit Kopien von originalen Quellendokumenten kann die Gemeinde Axams in Zusammenarbeit mit dem slw einen bedarfsorientierten Kinderbetreuungsplatz ganzjährig und ganztägig (7-17.30 Uhr) anbieten Damit gilt die Mittelgebirgsgemeinde als Vorzeigekommune in punkto Kinderbetreuung In insgesamt zehn Kindergarten- und vier Kinderkrippengruppen werden derzeit insgesamt 230 Sprösslinge betreut Thoms Suitner ist stolz: "Um alle Kinder unterzubringen mussten heuer Gruppenüberschreitungen beantragt werden Mit der Errichtung einer zusätzlichen Kinderkrippengruppe soll dies künftig nicht mehr notwendig sein und sichergestellt werden dass allen Kindern ab 18 Monaten ein Betreuungsplatz und somit Rechtsanspruch auf elementare Bildung gewährleistet werden kann Landesrätin Cornelia Hagele machte sich vor kurzem selbst ein Bild von den fortschrittlichen Kinderbetreuungsstätten in Axams: „Eine hochwertige Bildungs- und Betreuungsmöglichkeit für alle Kinder bildet die Grundlage für unsere Zukunft Mit der Errichtung einer zusätzlichen Kinderkrippengruppe schafft Axams nicht nur eine Erweiterung sondern insbesondere ein qualitatives und wohnortnahes Angebot an Bildungs- und Betreuungsplätzen Diese Investition in die frühkindliche Betreuung stellt sicher dass Eltern ihre Kinder in guten Händen wissen während sie berufstätig sind oder andere Verpflichtungen haben Axams setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Familienfreundlichkeit!“ Die Errichtungskosten für eine weitere Kinderkrippengruppe belaufen sich auf rund 760.000 Euro und werden vom Land Tirol maßgeblich gefördert Insgesamt gibt die Gemeinde Axams bereits jetzt jährlich 1,7 Mio Euro für die elementare Kinderbetreuung aus: „Um ein Kind zu erziehen Investitionen in die Kinderbetreuung sind Investitionen in unsere Zukunft“ Seit 2014 wurde das Angebot in Axams sukzessive ausgebaut Vor allem die damalige Sozialausschussobfrau Sylvia Hörtnagl hat durch Pionierarbeit Erweiterungen laufend vorangetrieben: „Wir können nun darauf aufbauen Da die Nachfrage an Betreuungsplätzen ständig steigt ist auf Seiten der Gemeinde wieder Handlungsbedarf gegeben Diese Generation ist die Zukunft unseres Dorfes dass für die Kinder genügend Plätze vorhanden sind und dass sie gut betreut werden“ Seit 2017 arbeitet die Gemeinde mit dem slw Soziale Dienste zusammen. Gemeinsam werden an zwei Standorten beim Elisabethinum die Kindergarten- und Krippengruppen betrieben: „Zusammen mit der Gemeinde Axams können wir Inklusion verwirklichen Seit 50 Jahren ist das slw Elisabethinum ein Teil von Axams bereits in den 1990er Jahren besuchten Kinder aus dem Dorf unseren Kindergarten Seit 2017 hat das Miteinander durch den Kindergarten Elisabethinum Axams eine neue Qualität erreicht: In diesem Dorf ist jedes Kind willkommen“ freut sich Angelika Sonson (Gesamtleitung slw Elisabethinum) In den nächsten Jahren plant die Gemeinde durch den Bau neuer Hort- und Mittagstischräumlichkeiten eine weitere Qualitätsverbesserung in puncto Schülerbetreuung Wer das Axamer Dorffest bereits kennt, weiß, dass die musikalische Gestaltung der Feierlichkeiten mindestens genau so vielfältig ist wie dessen Gäste. So kommen Schlagerfans und Partymäuse bestens auf ihre Kosten. Auf dem Dorfplatz sorgte die Ötztaler Band "LÄTS FETZ" für Tanzmusik vom Feinsten Alle Generationen tanzten gemeinsam Discofox Walzer und Boarischer und heizten so die Tanzfläche gehörig auf Und die Gäste mit zwei linken Füßen sangen einfach fröhlich mit oder klatschten eifrig Bei all dem Feiern und Tanzen benötigt es auch dringen etwas Nahrhaftes und etwas zum Trinken. Wie immer sorgten die zahlreichen Vereine Axams für eine Verpflegung die keine Wünsche offen lässt. Von Schnitzel über Blattln gab es reichlich Deftiges. Und auch die Getränke waren vielfältig. Egal ob das neue Modegetränk Lilet Berry oder das klassische Bier: hier war für jeden etwas dabei und das zum verhältnismäßig günstigen Preis. Auch die Kids kamen mit leckeren Limos nicht zu kurz.   Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Die Premiere des Josefsspiels gibt's erst am kommenden Samstag. Die Einweihungsfeier fand bereits statt. AXAMS. Es gab Grund zum Feiern, auch wenn in den Ansprachen der Ehrengäste doch da und dort zum Ausdruck kam, dass bei der Generalsanierung des Volkstheatergebäudes "nicht alles ganz rund gelaufen" ist. Freilich hat dabei auch die Corona-Zeit einen großen Anteil, die nicht nur die Arbeiten verzögerte, sondern auch für alle mittlerweile sattsam bekannten Schwierigkeiten sorgte. Wie auch immer – das fertige Werk präsentierte sich in einem völlig neuen Bild. Das gilt nicht für einen Großteil der Bühne sowie für die Bestuhlung, aber vor allem für den Eingangsbereich samt dem zeitgemäßen Foyer. Auch im Barbereich ist jetzt eine ordentliche Ausgabe möglich. Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge so fasste Bischof Hermann Glettler in seiner Rede am Siegerpodest seinen Eindruck vom Elisabethinum Axams zusammen Gemeinsam haben er und seine Mitläuferin Hanna im Wettbewerb gegen 15 andere Zweierteams die Goldmedaille geholt war der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Veranstaltungen bis zum März 2025 stellt sich die Frage: Wie geht Miteinander Das Miteinander von Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen geht dann gut Ein Beispiel für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen ist der Sport Deswegen beginnen wir den Auftakt zu 50 Jahren Elisabethinum mit einem sportlichen Wettlauf.“ Der Lauf wurde nach dem Handicap-Prinzip organisiert weiß dazu mehr: „Das Handicap-Prinzip basiert auf einem Nachteilsausgleich wie wir uns das als Gesellschaft wünschen: Damit Teilhabe möglich wird müssen wir als Gesellschaft entsprechende Voraussetzungen schaffen und Barrieren abbauen Im sportlichen Wettkampf wird den langsameren Teilnehmern gegenüber den schnelleren ein Vorsprung eingeräumt Diese Zeitnehmung ist die Grundlage für ein faires Rennen.“ Unter den Läuferinnen und Läufern ohne Behinderungen fanden sich neben Bischof Hermann Glettler Persönlichkeiten wie Soziallandesrätin Eva Pawlata und Bürgermeister Thomas Suitner Für den Axamer Bürgermeister ist das Elisabethinum ein lebendiges Beispiel für Inklusion: „Vor 50 Jahren fanden in Axams die Vorbereitungen für die zweiten Olympischen Spielen statt In Axams war eine wirtschaftliche Aufbruchsstimmung zu spüren Menschen mit Behinderungen hatten damals in den Köpfen Vieler noch keinen Platz Diese Ablehnung machte sich auch bemerkbar Aber heute ist das Elisabethinum schon längst mit Axams verbunden und Axams mit dem Elisabethinum Für mich ist das Elisabethinum ein Vorzeigebeispiel funktionierender Inklusion Ich bin froh über den wertvollen Weg der Zusammenarbeit den wir gemeinsam eingeschlagen haben und definitiv auch die nächsten 50 Jahre weitergehen.“ Auch für Soziallandesrätin Eva Pawlata ist die gute Zusammenarbeit wichtig: „Inklusion bedeutet dass alle Menschen die gleichen Voraussetzungen vorfinden sollen um ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können Die heutige Veranstaltung zeigt eindrucksvoll dass der beste Weg dorthin ein Gemeinsamer ist Wie beim heutigen Lauf jede und jeder mit unterschiedlichem Handicap in das Rennen gestartet ist so müssen auch im Alltag die unterschiedlichsten Herausforderungen gemeistert werden diese individuellen Hürden verschwinden zu lassen und den Zugang zur Gesellschaft in allen Belangen zu gewährleisten Das slw und das Elisabethinum Axams leisten hier einen wertvollen Beitrag.“ Während des Laufwettbewerbs und nach der Siegerehrung bot das Elisabethinum an diesem sonnigen Tag ein buntes Festprogramm mit multi-kulturellem Buffet Angelika Sonson: „Auch das ist Inklusion - ein Fest ob sie als Läufer oder Zuseherinnen dabei sind.“ Das Elisabethinum ist Teil der Sozialen Dienste der Kapuziner (kurz slw) übersiedelte es aus Platzgründen 1974 nach Axams Neben dem verschränkten Angebot aus Schule hat sich seit Mitte der 1990er-Jahre auch ein inklusiver Kindergarten entwickelt Seit 2013 lernen in einer Inklusionsklasse Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam Seit 2017 engagiert sich das Elisabethinum auch verstärkt im Bereich Kindergarten und Kinderkrippe Gemeinsam mit der Gemeinde Axams betreibt es den ganzjährigen und ganztägigen Kindergarten Elisabethinum Axams inkl Kinderkrippe sowie einen Kindergartenstandort in Innsbruck 2023 machten rund 360 junge Menschen von den unterschiedlichen Angeboten des Elisabethinums Gebrauch – 80 von ihnen sind Kinder mit Behinderungen Axamer Umweltausschuss spricht sich für ein neues Projekt aus Mit der neuen Dienstleistung von MULLALA wird Recyceln ganz einfach recycelbare Wertstoffe von zu Hause oder vom Betrieb abzuholen und mit einem umweltfreundlichen Elektro-Transporter zum nächsten Recyclinghof zu bringen Ganz einfach: Die Wertstoffe werden direkt Zuhause bzw vom Betrieb abgeholt und umweltfreundlich mit einem MAN Elektro-Transporter zum Recyclinghof gebracht Die Behälter/Boxen stehen sofort wieder zur Verfügung da das MULLALA-Team die Wertstoffe in den Elektro-Transporter lediglich in große Behälter umlagert Für die Umsetzung strebt MULLALA eine Kooperation mit dem Arbeitsprojekt „abrakadabra“ der Caritas der Diözese Innsbruck an Juni 2024 gegen 14:30 Uhr fuhr ein 43-jährige Frau mit ihrem Pkw auf der Axamer Straße von Kematen kommend in Richtung Axams aber feinen Festakts wurde das mobile Denkmal des Vereins RollOn in Axams willkommen geheißen RollOn Austria-Obfrau Marianne Hengl durfte beim gemeinsamen Gottesdienst mit anschließenden Festakt im Widumhof viele Ehrengäste – und Gratulanten – begrüßen der für behinderte Menschen eine Ansprechstation der besonderen Art bietet Pfarrer Peter Ferner mit Kooperator Remigius Elisabethinum-Leiterin Angelika Sonson und viele weitere Gäste hießen Marianne und Natascha herzlich willkommen Der Anstieg hoch in die Axamer Lizum zählt in der Rennrad Szene nicht nur durch seine nähe zu Innsbruck ohne Zweifel zu einem der schönsten "Feierabend-Klassikern" im Umkreis AXAMS. "Eine für den öffentlichen Verkehr gesperrte Straße, Hundertstelsekunden genaue Zeitmessung und viele motivierte Bikerinnen und Biker sind ein Garant für eine hochklassige Radsportveranstaltung", hält Rene Antmann vom veranstaltenden RIDE KISS Fahrradverein (mit Sitz in Axams) fest Alle Insider werden sich freudig erinnern: Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde das Radrennen von Axams in die Lizum ins Leben gerufen und erfreute sich großen Zuspruchs Die letzte Veranstaltung dieser Art gab es im Jahr 2011 (siehe Link am Ende des Berichts) Dann wurde dieses Event (leider) wieder gecancelt Jetzt startet der erwähnte Verein ein Comeback unter neuen Voraussetzungen Mai startet das "LIZ600" – so der neue Name – pünktlich um 16 Uhr beim Restaurant Pizza-Pazza in Axams Dann führt die Route direttissima rauf zum Parkplatz in der Axamer Lizum Wichtig für Autofahrer: Während der Dauer des Rennens ist die Lizumstraße für die Autoverkehr gesperrt Das war die letzte Veranstaltung im Jahr 2011: Seit über zwanzig Jahren gibt es die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE an der auch Axams und Mutters schon seit vielen Jahren teilnehmen den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinden die verschiedenen Facetten der klimafreundlichen Mobilität näherzubringen September europaweit der Fokus auf dieses wichtige Thema gerichtet dass nachhaltige Mobilität nicht nur möglich ist sondern auch Freude bereitet und praktisch umsetzbar ist Durch verschiedene Aktionen wird das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität geschärft und Bürgerinnen und Bürger zu einem Umdenken in ihrem Mobilitätsverhalten ermutigt Nachhaltige Mobilität umfasst nämlich eine Vielzahl von Aspekten: von der Förderung des Radfahrens und Gehens über die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bis hin zu innovativen Mobilitätslösungen wie Carsharing Elektromobilität und der Förderung von erneuerbaren Energien im Verkehr die Luftqualität zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen Kann man per Rad von Axams (Start Restaurant Pizza Pazza) in 21:58 Minuten in die Axamer Lizum brettern Es hat bereits Tradition: Die Musikkapelle Axams vergibt Ehrungen und Auszeichnungen nicht beim Frühjahrskonzert Der Wettergott zeigte sich gnädig und hielt eine schützende Hand sowohl über die Prozession als auch über das nachfolgende Fest im Pavillon um bei bester Verpflegung sowohl das Konzert der Gastgeber unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Hannes Nagiller sowie Stellvertreterin Sonja Gerstgrasser als auch jenes der renommierten Blaskapelle AlpenDudler zu genießen Viele Nachwuchskräfte wurden auf die Bühne gerufen um ihre Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien in Empfang nehmen zu können bereit zu den tragenden Säulen des Klangkörpers zählen Simone Mair und Daniela Markt durften das Verdienstzeichen in Bronze entgegennehmen der als Jugendreferenent die Ehrungen der Jungmusikanten geleitet hatte Er freute sich über das Verdienstzeichen in Grün des Tiroler Blasmusikverbandes der seine musikalische Karriere mittlerweile beendet hat Allerdings war Anton Zeisler 50 Jahre lang eine Blasmusikinstanz sondern auch über die Dorfgrenzen hinaus zu den Leistungsträgern zählte Er wurde für seine Verdienste zum Ehrenmitglied der Musikkapelle Axams ernannt Bürgermeister Thomas Suitner und Bezirks-Stabführer Hans Prader gratulierten allen Geehrten Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Axams waren als Besucher im Landesgericht Innsbruck AXAMS/INNSBRUCK. Zwei Verhandlungen standen im Landesgericht auf dem Plan die von Richterin Andrea Steffan geleitet wurden Die angeklagten Personen bekamen die Schülerinnen und Schüler nicht  zu Gesicht Sie waren nicht erschienen – in der ersten Verhandlung wurde das Urteil in Abwesenheit gefällt Weitere Berichte aus der Region: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge Einiges los war im Elisabethinum in Axams – die ÖSV -Stars stellten sich  im Förderzentrum ein und sorgten für Begeisterung statteten einige Ski Austria Sportler:innen den Kindern und Jugendlichen einen Besuch ab um mit ihnen gemeinsam verschiedenste sportliche Aktivitäten auszuprobieren die Kinder durch abwechslungsreiche Aktivitäten und Materialien zu Bewegung Da kam der Besuch der „Profis" gerade recht Dominik Raschner und Stefan Rettenegger den Kindern und Jugendlichen zur Seite halfen bei den Übungen oder gaben ihnen wertvolle Tipps Ein echtes Highlight war das gemeinsame Pizzabacken im Anschluss an den sportlichen Teil bei dem die leeren Energiespeicher wieder aufgefüllt wurden Dominik Raschner: „Es war ein tolles Erlebnis fürs Training und für die Wettkämpfe abschauen kann.“ Auch Schulleiter Wolfgang Kofler war begeistert: „Sport ist für uns in der Schule ein ganz wichtiger Faktor da er sich positiv auf die Merkfähigkeit und aufs Lernen auswirkt Deswegen war der Besuch von den Ski Austria Stars ein großes Erlebnis Die Kinder kennen die Athletinnen und Athleten nur vom Fernsehen ist eine ganz tolle Sache und wird lange in Erinnerung bleiben.“ Vor kurzem wurde eine Gemeinschaftsübung mit der Bergrettung Axams am Götzner Berg durchgeführt Im Übungseinsatz waren die Feuerwehr Götzens mit KDOA Gruppen 1 und 4 mit 23 Mann sowie die Bergrettung Axams mit Einsatzfahrzeug und 15 Mann Bei der abschließenden Übungsbesprechung wurde auf die Wichtigkeit derartiger Übungen hingewiesen damit bei Einsätzen eine gut abgestimmte Zusammenarbeit möglich ist Die Bergrettung Axams lädt auch zu einer Multivisionsshow mit Heinz Zak unter dem Titel "Tirol - die Magie der Berge" Tirols Bergwelt wird dabei in vielfältigster Form gezeigt November um 19.30 Uhr in der Aula der MS Axams Der Reinerlös der freiwilligen Spenden geht an die Bergrettung Ortsstelle Axams Auch der zweite Festtag beim Axamer Dorffest 2024 hatte es in sich Mehr als 3000 Besucherinnen und Besucher versammelten sich zum Feiern im Dorfzentrum Nach der erfolgreichen Eröffnung am Freitag konnte auch der Samstag Abend das breite Publikum bestens überzeugen abwechslungsreicher Musik und hervorragendem Essen wurde das Axamer Dorffest mal wieder ein großer Hit Mehr als 3000 Gäste waren am Dorfplatz und am Pavillon anwesend und feierten ausgelassen Dies hatte auch Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr denn es wurden zahlreiche Besucherinnen und Besucher dabei beobachtet wie sie aufgrund von Platzmangel im Bus den Fußweg nahmen Die Partystimmung ging dabei aber keines Wegs flöten denn sogar in der langen Warteschlange am Eingang wurde ausgiebig gesungen und gefeiert Einen Grund zum Feiern hatten auch die zahlreichen Polterer um ihren letzten Abend als Ledige zu genießen Somit kamen zu den zahlreichen Essensständen und Bars des Festes auch einige Bauchläden dazu die unter anderem auch für die flüssige Verpflegung der Musiker sorgten Als Gegenleistung durften die zukünftigen Heiratskandidaten und -kandidatinnen Musikwünsche aussprechen oder auch mal das Mikrofon benutzen Die bunten und fröhlichen Kostüme der Feiergesellschaften sorgten jedenfalls für zusätzliche gute Laune der Axamer Gäste Auch der Samstag wurde von hervorragenden Musikern getragen. War am Freitag noch vermehrt Schlager und Volksmusik angesagt, genoss man am Samstag auch einiges an Rockmusik. "SAGG'RISCH" "Cordula Grün" und "1000 Miles" gehörig ein und lockte neben zahlreichen Tanzenden auch eine Polonaise auf die Bühne In der Disco tanzte man wieder zu Hits von den 90er bis heute aufgelegt von den beiden Musikkennern DJ Flow und DJ Spicy Das Publikum hat dabei auch häufig kräftig mitgesungen sowie den Boden zum Beben gebracht Am Sonntag heißt es wieder Zeit für Familie und Kinderprogramm am Axamer Dorffest Mit dem offiziellen Festakt im Zuge des Frühshoppens bekommt das Wochenende einen schönen und runden Abschluss Es war garantiert wieder ein Fest auf das man gerne zurückblickt Am USI-Sportzentrum in Innsbruck fand das Tiroler Finale der Sparkasse Schülerliga statt Den Tiroler Meistertitel holte sich das Team der SMS Wörgl 1 vor dem BRG Lienz der MS Axams und dem Akademischen Gymnasium Innsbruck Die vier Teams qualifizierten sich in den Vorrunden für das Turnier der "Final Four" und lieferten sich die erwarteten hochspannenden Duelle. In den Halbfinalspielen siegte Wörgl gegen das Akademische Gymnasium Innsbruck mit 3:0 Im Finalspiel zeigten sich die Defensivkünstler aus Osttirol erneut stark. Die Mannschaft der Sportmittelschule Wörgl 1 agierte allerdings bis zum Schlusspfiff mit vollem Elan und durfte sich mit einem 2:0-Erfolg als Tiroler Schülerligameister feiern lassen Innsbrucks Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr Landesreferent Walter Zimmermann und die Sponsorenvertreter überreichten den Siegern den prächtigen Swarovski Kristallpokal und den Nächstplatzierten ihre Medaillen Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge Michael und Manuela Wedermann haben vor einiger Zeit ihr Fotostudio in der Richtergasse in Axams eröffnet Von dort ist der Weg ins Wohn- und Pflegeheim Haus Sebastian nicht weit Bereits zum zweiten Mal waren die Fotoprofis zu Gast um außergewöhnlich beeindruckende Bilder zu fertigen Das Besprechungszimmer des Wohnheims wurde kurzerhand wieder zum "Set" umgebaut Bei den Fotomodels herrschte  freudige Aufregung Eingeladen waren nämlich nicht professionelle Darsteller sondern die Bewohnerinnen und Bewohner im Alter zwischen rund 60 und 103 Jahren Unter ihnen sind auch echte "Axamer Originale" wie z.B der jahrzehntelang den Mesnerdienst versehende Pepi Plattner um im höchsten Maß qualitativ hochwertige Bilder fertigen zu können so manche Lebensgeschichte zu hören bekommen "Von lustigen Erzählungen bis zu nachdenklich machenden Geschichten ist alles dabei," verrät der Fotograf ein wesentliches Detail zur Fertigung der Porträts "Man muss dann den richtigen Moment finden um abzudrücken." Die Fotos sind überall im Wohnheim ausgestellt und haben eine große Bedeutung So wurde auch eine – höchst erfolgreiche – Vernissage im Vorjahr betitelt was unsere Bewohnerinnen und Bewohner erlebt haben spiegelt sich in ihren Gesichtern wieder," sagt Pflegedienstleiterin Sandra Chizzali Auch Heimleiter Sebastian Schlögl zeigt sich von der Initiative angetan wenn man durch unsere Gänge geht und diese Bilder betrachtet Die "Wohnheim-Shootings" haben jedenfalls bereits andere Interessenten angelockt: "Wir haben inzwischen auch Einladungen von drei weiteren Heimen bekommen" freuen sich Michael und Manuela auf weitere "Lebensbilder" This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page Jui 1983 bleibt in Axams in ewiger Erinnerung: An diesem Tag kam es zu verheerenden Verwüstungen im Ortszentrum AXAMS "Halb Axams wurde verwüstet" – so lautete die treffende Schlagzeile in der Tiroler Tageszeitung am Tag nach der Katastrophe Untertitel: "Die vor drei Jahren errichtete Talsperre war die Rettung für den Rest des Ortes" Fünfzig Prozent der 2.400 Hektar großen Gemeinde wurden bei dem katastrophalen Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen Auszug aus dem Zeitungsbericht: "12.000 Kubikmeter Holz Gestein und Erdreich fing die erst vor drei Jahren errichtete Talsperre des als Wildwasser gefürchteten Axamer Lizumbachs auf und verhinderte somit aller Wahrscheinlichkeit nach die totale Zerstörung des wichtigen Tiroler Fremdenverkehrszentrums." keine Todesopfer und auch keine verletzten Personen gegeben hat aber an diesem Montag waren nur wenige Menschen unterwegs bzw Der Schaden wurde "auf rund 20 Millionen Schilling"  geschätzt Bundesheersoldaten und unzählige freiwillige Helfer waren in der Folge im Einsatz Axams hatte knapp 50 Jahr lang als 100-prozentige Eigentümerin ein Hallenbad betrieben das zu 70 Prozent von auswärtigen Gästen besucht wurde Aufgrund der hohen Energiekosten und dem hohen Sanierungsbedarf hatte man sich zur Schließung entschlossen Der Axamer Bürgermeister Thomas Suitner verweist darauf dass ein Hallenbad jährlich etwa 1,5 Millionen Euro brauche Tourismusverbände und die Standortgemeinde aufteilen Suitner verweist diesbezüglich auch auf das von LHStv Georg Dornauer (SPÖ) vorgeschlagene Drei-Säulen-Modell zur Finanzierung Mit den Bürgermeistern der Region sowie dem Tourismusverband habe man Gespräche geführt Der Axamer Vizebürgermeister Walter Mair betont die regionale Bedeutung der Schwimmbäder für die Daseinsvorsorge verpflichte der Lehrplan sogar zum Schwimmunterricht Der Geschäftsführer des Freizeitzentrums Michael Kirchmair holte gemeinsam mit der Gemeindeführung Projektentwickler Ferdinand Oberer sowie den Tiroler Architekten Hagen Pohl ins Boot Beide haben bereits mehrere Schwimmbäder begleitet Es formierte sich ein Projektteam bestehend aus Vertretern der Gemeinde um Zukunftsszenarien für das Freizeitzentrum zu entwickeln regionalen Schwimmbades mit Erlebnisbecken für Nichtschwimmer die Integrierung des bestehenden Freibades sowie eine Saunalandschaft mit vier bis fünf Kabinen Solebecken und einem Außenbereich mit einer zentralen Gastro die sowohl das Schwimmbad als auch die Sauna sowohl innen als auch außen bedienen kann Nach über elf Jahren erfolgreicher Nahversorgung im Herzen von Axams zieht sich die Betreiberfamilie zurück AXAMS. „Uns ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen“ verrät Thomas Saurer im Bezirksblätter-Interview: „Die Pensionierung meiner Mutter ist jedoch lange überfällig Sie hat das Geschäft operativ und mit viel Leidenschaft geführt und eine Nachfolge war leider nicht in Sicht.“ Saurer selbst ist als Protokollchef des Landes Tirol beruflich voll eingespannt Am 20. Juli 2012 - also vor mittlerweile bald zwölf Jahren - ist der kleine Nahversorger mitten im Dorf durchgestartet und hat schnell frische Akzente in der Nahversorgung gesetzt und damit die Herzen der Einheimischen erobert Qualität und persönlicher Kundenservice waren stets unsere Steckenpferde Auf diese Weise konnten wir uns auch langfristig gegen die großen Handelsketten im Mittelgebirge behaupten“ Der Betrieb wurde dafür auch mehrfach ausgezeichnet die das Hallenbad im Freizeitzentrum Axams geschätzt haben AXAMS. Es ist eine Nachricht, die für Betroffenheit sorgt. Bürgermeister Thomas Suitner erklärt das – zumindest (und hoffentlich) vorübergehende Aus für das Hallenbad im Freizeitzentrum Axams wie folgt: "Wir haben für das heurige Jahr 550.000 Euro budgetiert die im 50jährigen Bestand immer noch unplanbarer daherkommen würden wir das Budget ohne sofortige Maßnahmen bis Jahresende um fast das Doppelte überschreiten." Es wäre als Gemeindeführung unverantwortlich diese Summe jährlich für eine Infrastruktur zu bezahlen die zu 70 Prozent von Nicht-Axamern genutzt wird Euro müssten wir rund das 3-fache unserer Kommunalsteuereinnahmen für das Schwimmbad verwenden." Auch in den Gesprächen mit dem Land konnte kein Ausgleich für die Tiroler Bäder für die gestiegenen Kosten vereinbart werden Der versprochene Energiekostenausgleich vom Bund lässt immer noch auf sich warten dass für nächstes Jahr die Ertragsanteile einbrechen und die Ausgaben im Sozialbereich massiv steigen werden Es wird somit mit Revisionsende nur mehr die Sauna öffnen Der Mitarbeiterstand muss von 14 Mitarbeitern um sechs Personen reduziert werden eine Anstellung in einer anderen gemeindenahen Einrichtung anzubieten Mit dem verbleibenden Personal soll versucht werden mit reduzierten Öffnungszeiten das Freibad im Sommer aufsperren Suitner: "Parallel dazu werden wir untersuchen ob eine Trennung von Hallenbad und Sprudel im Außenbereich kostengünstig zu realisieren ist und dadurch Einsparungen für eine Öffnung des Hallenbades mit reduzierten Zeiten erzielt werden kann Diese Szenarien helfen uns maximal zwei bis drei Jahre gestützt auf den Untersuchungen der Firma Berndorf mit den unterschiedlichen Szenarien eine endgültige Entscheidung getroffen haben." um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.