Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Stadtgartendirektor Andreas Kastinger setzt in den Parks entlang der Straßen und auch in den Randzonen der Stadt auf die Arbeit mit der Natur setzt bereits seit vielen Jahren auf klimafittes Gärtnern dass wir aufgrund der Klimaveränderung die Bepflanzungen anpassen müssen Trockenheit ist ein Faktor und natürlich auch die Bodenbedingungen Er ergänzt: "Und da stellen wir jetzt schon einiges um es geht insgesamt halt auch um die Pflegbarkeit dieser Flächen den wir in der Betreuung der Flächen angemessen reduzieren müssen." Er führt weiter aus: "Es muss natürlich auch was gleichschauen das sollte natürlich gerade in einer Stadt wie Baden passen." Für die Pflanzungen werden von den Stadtgärten fachlich erprobte Mischungen verwendet die auf die konkreten Begebenheiten angepasst werden Gerade in den Parkanlagen und innerstädtischen Bereichen müssen die Grünflächen auch attraktiv sein Extensivbegrünungen werden mit geringem Aufwand gestaltet und gepflegt Als Beispiel eines Extremstandorts bring Kastinger die Waltersdorfer Straße hier wurden Schotter und Pflanzen hingegeben die super ausschauen und voll hitzeverträglich sind In Baden gibt es von ganz nassen Bedingungen in der Au bis zu Extrembedingungen mit Hitze und Trockenheit die Innenstädte und der Straßenraum sind Extremstandorte für Pflanzen weil sie dicht verbaut und verdichtet sind Hier finden sich nur die wirklichen Pionierplanzen Lebensraum Der Regen im Frühling hat immer nur die obersten Schichten durchnässt Der Stadtgartendirektor weiß: "Seit Februar gießen wir die Jungbäume in den intensiven Bereichen gibt es eine automatische Bewässerung Aber die meisten Pflanzen werden manuell gegossen Dafür nutzen die Stadtgärten nicht nur Trinkwasser sondern setzen auf Wasser aus der Kläranlagen Es wird teilweise auch Brunnenwasser und auch Wasser aus dem Mühbach verwendet dass Pflanzenzüchtungen klimafitter werden und durch die Auswahl der richtigen Pflanzen für den Standort weniger gegossen werden muss Die Bepflanzungen werden in den Blumen- und Staudenbeeten angepasst Auch bei Baumpflanzungen wird auf resistente Arten gesetzt Blumenbeete und auch Staudenbeete müssen in der Stadt allerdings gegossen werden Im innerstädtischen Bereich fließt Regenwasser über die Kanalisation ab Das Gießmanagement wird entsprechend angepasst Unter dem Motto Garteln vor der Haustür können Bürger Baumscheiben - vor der eigenen Haustür - pflegen dass die Aktion gut angenommen wurde und es auch keine Problemrückmeldungen gibt Auch hier haben die Stadtgärten Pflanz-Mischungen ausgewählt Pflegetipps gab es von den Stadtgärten vor allem für die Anfangsphase Die meisten brachten sowieso Erfahrung in der Pflanzenpflege mit Die Stadtgärten werden auch als Vorbild gesehen Die Stadtgärten setzen wieder verstärkt auf Blumenzwiebeln die ersten angenehmen optischen Eindrücke sind." an das Logo des Welterbes angelehnt: "Das war mir auch wichtig dass wir sowas auch platzieren und dass das auch ein bisschen "Charme" hat und auch eine gewisse thematische Anknüpfung darstellt Die Leute orientieren sich schon ein bisschen und interessieren sich Auf die Artenvielfalt wird auch mit speziellen Bienenwiesen geachtet wo möglich reduziert um die Biodiversität zu fördern: "Wir haben im Kurpark im oberen Bereich extensive Wiesen wo definitiv der Blühaspekt eine Rolle spielt Ein Teil ist ja auch im Straßenbegleitgrün "Wir sind bemüht so authentisch wie möglich und fachlich abgesicherte Dinge zu machen Wir können nicht permanent im Detail darüber Kontrolle haben weil naturnahe Bepflanzungen eine eigene Dynamik haben alle städtischen Betriebe sind glyphosatfrei Erfolgreiches Gärtnern im Kommunalbereich kann nur mit der Natur funktionieren Wir arbeiten zumindest nach Natur im Garten - Prinzipien Wir verwenden keinen Torf in der Produktion" Er sagt: "Wenn Sie heutzutage ökologisch gärtnern wollen dann ist das nur unter Ausschluss mancher chemisch-syntheischer Dünger Als Tipp sagt er "Wir haben Gott sei Dank in Baden einen Natur- und Garten-Regionalstandort man kann sich sehr wohl auch in den Stadtgärten wenden aber wir können nicht im privaten die Pflanzenberatung machen Wir als Stadtgärten können Vorbildwirkung haben Und ich würde den Leuten sehr wohl den Tipp geben die vielleicht auch das Natur im Garten-Gütesiegel haben." Kastinger empfiehlt auch auf die Beschaffenheit des Bodens zu achten bei der Auswahl der Pflanzen Die Frage ist auch wie lange hält der Boden Feuchtigkeit Es macht einen Unterschied ob Felsen darunter ist oder ob man einen Garten an der Schwechat mit Überschwemmungen hat: "Mit der Natur arbeiten und schauen dass es möglichst standortgerechte Pflanzen gibt Auch bei Pflanzen ist die Globalisierung zu spüren dass eine Natur durch das Einschleppen von Neophyten (nicht heimische Pflanzen) und so weiter dass die negativen Effekte durch diese Globalisierung mindestens so stark sind dominante Verbreitung dieser Pflanzen werden dann unsere Pflanzen verdrängt das ist ein Kampf ums Überleben letztendlich." Gärten sind artifizielle Kreationen des Menschen." um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Nach einem medizinischen Notfall landete Samstagmittag der Notarzthubschrauber in der Nähe vom Badener Bahnhof auf der Wiese im Arthur-Schnitzler-Park Rund ein halbes Dutzend Polizeibeamte sicherten die Wege der Umgebung ab damit keine Passanten bei der Landung und dem Start des Helikopters durch herabfallende Äste verletzt werden konnten Grund für den Notfalleinsatz dürfte ein Aorta-Riss bei einem männlichen Patienten gewesen sein Der Mann wurde mit dem Notarzthubschrauber ins Spital geflogen Über seinen Zustand ist derzeit nichts bekannt Zahlreiche Schaulustige verfolgten den spektakulären Rettungseinsatz übergroße Handschuhe und Knieschoner – was nach einem Handwerkereinsatz aussieht ist für die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Baden in Wahrheit eine Empathie-Übung den Körper von pflegebedürftigen Personen zu simulieren dass sich die Montur „unbeweglich und unpraktisch“ anfühlt und dass ihr Sehsinn Geschmackssinn und das Fühlen beeinträchtigt seien „Die Betroffenen können zum Beispiel die Scheren nicht angreifen erklärt sie beim Besuch von noe.ORF.at in Baden Angeboten wird das Freifach Pflege vom Jugendrotkreuz an mehreren Schulstandorten in Niederösterreich darunter auch seit heuer an der Mittelschule Baden In Rollenspielen lernen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel praktische Handgriffe für den Umgang mit Betroffenen etwa den Transfer vom Bett in den Rollstuhl dass man die Menschen am Nacken nehmen muss Aber das ist eigentlich total schlecht für das Kreuz“ Einige Schülerinnen und Schüler können sich vorstellen andere haben persönliche Gründe mitzumachen: „Es ist ein großes Anliegen von mir der unter Demenz leidet und es mir wichtig ist zu wissen Im Rahmen des Unterrichts lernt die 14-Jährige Anhand eines sogenannten Demenzbaums veranschaulicht Lehrer Andreas Hartl etwa Die Jugendlichen schreiben auf Klebezettel Erlebnisse an die sie sich erinnern – vor fünf Minuten oder im Kindergarten Die Antworten werden auf ein Flipchart geklebt Nacheinander entfernt Lehrer Hartl die Erinnerungen und sagt: „Stellt euch vor Motoradsaison beginnt mit schweren Unfällen | Feuerwehrgroßeinsätze in Wiener Neustadt und St Pölten | Freifach „Pflege“ an Schule in Baden | Mehr Leistung durch Kreatin | Admira: Traum von Bundesliga droht zu platzen | Cheyenne Ochsenknecht wird Fußball-Präsidentin | Oldtimer-Liebhaber Roubinek in Weißenkirchen | „aufhOHRchen“: Volksmusik-Festival in Sankt Valentin | 20 Jahre Donaufestival in Krems Den Jugendlichen wird im Rahmen des Workshops auch vermittelt damit umzugehen und Verständnis aufzubauen sagt Hartl: „Das ist nicht wirklich Schule Und auch das muss mit Spaß verbunden sein.“ Direktorin Brigitte Gumilar ist es wichtig das Interesse für die Pflege bereits bei 13- und 14-Jährigen zu wecken: „Weil man Jugendlichen vermitteln muss dass sie diese Berufe wählen und dass man sie braucht“ Gumilar rechnet mit wachsendem Interesse und erwartet im kommenden Jahr bereits doppelt so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Freifach Mai 2025 um 19:00 Uhr erwartet Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber in der Stadtpfarrkirche Baden St Stephan ein besonderes musikalisches Erlebnis Joseph Haydns Oratorium "Die Schöpfung" wird in einer glanzvollen Aufführung zum Leben erweckt Dieses Meisterwerk zählt zu den größten kompositorischen Erfolgen des Wiener Klassikers und begeistert seit seiner Uraufführung im Jahr 1798 das Publikum auf der ganzen Welt Unter der musikalischen Leitung von Kerem Sezen präsentieren ein aufwendig besetztes Orchester sowie ein internationales Sängerensemble gemeinsam mit dem Leesdorfer Singkreis und dem Vokalensemble Mödling unterstützt von Gastsängerinnen und Gastsängern das monumentale Oratorium in eindrucksvoller Weise Die Solopartien sind ebenfalls hochkarätig besetzt: Joseph Haydn schuf mit seiner "Die Schöpfung" ein opulentes von seiner Uraufführung an umjubeltes Werk von einzigartiger Strahlkraft und musikalischer Tiefe Bereits die halbprivate Voraufführung im Jahr 1798 erregte so großes Aufsehen dass die Behörden berittene Polizeikräfte zur Sicherstellung der Ordnung einsetzten Auch die offizielle Uraufführung im alten Burgtheater wurde von stürmischem Applaus begleitet Bis 1810 wurden beeindruckende 45 Aufführungen dokumentiert – ein Erfolg Die Popularität des Oratoriums liegt nicht nur am erhabenen Thema der Welterschaffung sondern auch an der beeindruckenden musikalischen Gestaltung Das Orchester malt klang-gewaltige Naturbilder von Sturm und Regen bis zu tierischen Lautmalereien Der Chor setzt mit seinen monumentalen Passagen und jubelnden Lobgesängen zu den Schöpfungstagen unverkennbare musikalische Akzente Diese Aufführung in der Stadtpfarrkirche Baden St Stephan verspricht ein unvergessliches Ereignis und stellt einen Höhepunkt der heurigen Konzertreihe dar Musikfreunde sollten sich dieses grandiose Erlebnis nicht entgehen lassen Infos unter leesdorfer.singkreis@gmx.at  Beachvolleyball Baden presented by SPORTLAND.Niederösterreich bringt heuer erstmals das BADEN CHALLENGE und zum bereits dritten Mal die CEV U22-Europameisterschaften ins Strandbad Baden. Tickets sind seit dem heutigen Montag auf www.beachvolleyball-baden.at zu ergattern August) gelten folgende Preise: Ein Ticket mit reserviertem Sitzplatz (inklusive Bad-Eintritt) ist ab 15 Euro zu haben Ein VIP-Ticket in exklusiver Atmosphäre gibt es ab 169 Euro Juni ein Gratis-Ticket für das Beachvolleyball-Event August) ist das normale Ticket ab 14 Euro zu kaufen Auch hier gibt es für Hypo NÖ-Kunden ein Gratisticket Vergangenes Wochenende verwandelte Heribert Kasper die niederösterreichische Kulturstadt in einen Treffpunkt für PS-Fans Vergangenes Wochenende stand Baden ganz im Zeichen der Pferdestärken als Heribert Kasper – besser bekannt als "Mr Ferrari" – zum ersten Sportwagenfestival rief Bereits am Mittwoch checkten zahlreiche Sportwagenliebhaber:innen und prominente Gäste im At The Park Hotel Baden ein bevor es am darauffolgenden Tag ins ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Teesdorf ging wo die Teilnehmenden ein Fahrtechnikprogramm mit finalem Überraschungswettbewerb erwartete Gekrönt wurde der Abend von einem kulinarischen Netzwerkabend im El Gaucho Steakhouse Und auch der Freitag hatte mit einem Heurigenabend im Casinobistro samt musikalischer Begleitung einiges zu bieten Am Samstag folgte schließlich der eigentliche Höhepunkt des Festivals: Bei der Concours d'Élégance durch die Fußgängerzone in Baden sowie einer Aufstellung im Kurpark hatten zahlreiche Passant:innen die Möglichkeit Zudem glänzten bei bestem Kaiserwetter nicht nur die Sportwagen sondern auch die Kinderaugen: Für die kleinen Autofans ergab sich nämlich die Möglichkeit Gebührend ausklingen ließen die Gäste das Festival schließlich bei einem Galaabend im Festsaal des Casino Baden bei der zahlreiche autobezogene Kunstwerke vergeben wurden überzeugte auch das prominente Line-up auf der Bühne Miss Earth Austria Melanie Gassner (Modeeinlage) sowie Miss Europe und Sängerin Beatrice Turin Im Mittelpunkt des Festivals standen aber nicht nur die Autos sondern auch der gute Zweck: Kaspers Charity-Organisation "Sportwagenfahrer mit Herz" feiert heuer ihr 25-jähriges Bestehen und bei der Auftaktveranstaltung des Jubiläumsjahres wurde ordentlich gespendet Rund 12.000 Euro konnten im Zuge des Festivals gesammelt und der Initiative "Licht ins Dunkel" übergeben werden Ferrari" im letzten Vierteljahrhundert bereits mehr als eine Million Euro auf diesem Wege Zudem steht bei "Sportwagenfahrer mit Herz" neben der finanziellen Hilfe vor allem auch die Freude der Kinder im Vordergrund So hatten über die Jahre schon knapp 5.000 kleine Gäste die Möglichkeit und konnten so unvergessliche Momente erleben Auf der prominenten Gästeliste des Festivals standen unter anderem Unternehmerin Simone Lugner Wrestlerin und Reality-Star Lydia Kelovitz Sascha Haimovici (Geschäftsführender Gesellschafter IMMOcontract) sowie Ex-Profi-Fußballer Michael Konsel und Zauberkünstler Tony Rei Ebenso dabei waren Repräsentant:innen der offiziellen Sportwagen-Partner und Importeure LEADERSNET war ebenfalls dabei und hat Eindrücke für Sie in der Galerie gesammelt www.kasperteam.at Die neue Strategie "Vision Salzburg 2040" ist das Ergebnis eines umfassenden Beteiligungsprozesses und zielt mit einer Vielzahl gezielter Maßnahmen darauf ab den Fokus künftig stärker auf Akzeptanz und den gemeinsamen Mehrwert für Tourist:innen und Einheimische zu richten Der derzeit verletzte Kitesurfing-Olympiasieger und Österreichs Sportler des Jahres Valentin Bontus war beim "Kia Beach & Surf Fest" als Markenbotschafter vor Ort Beim Bewerb um das "Goldene Flipchart" konnte sich das Hotel erneut gegen die Konkurrenz durchsetzen und einen der begehrten Siegerplätze belegen Die CEO der Simacek Holding GmbH hat sich im großen Voting durchgesetzt und bedankt sich für die Auszeichnung bei ihren Unterstützer:innen Um die weiteren Stockerlplätze gab es ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 dass unter anderem zum wiederholten Male das At the Park Hotel in Baden mit einem Goldenen Flipchart ausgezeichnet wird "Diese Auszeichnung basiert auf der Bewertung von Hotel- und Seminargästen und ist daher besonders aussagekräftig" freut sich Badens Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli über den Sieg des Hotels "Ich gratuliere Axel Nemetz und seinem Team Verlässlichkeit und Serviceorientierung auf ganzer Linie überzeugt und wesentlich dazu beiträgt dass man sich in Baden gut aufgehoben fühlt." Hotelchef Axel Nemetz wiederum bedankt sich bei allen für das Vertrauen und das großartige Feedback auch in Zukunft höchste Qualität und gelebte Gastfreundschaft zu bieten" Eindrücke der Preisverleihung gibt es hier www.atthepark.at Die CEO der Simacek Holding GmbH hat sich im großen Voting durchgesetzt und bedankt sich für die Auszeichnung bei ihren Unterstützer:innen. Um die weiteren Stockerlplätze gab es ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Bei der DHK Jahrespressekonferenz standen die Standortpolitik und Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Fokus. Aktuell zählen Österreich und Deutschland zu den wirtschaftlichen Sorgenkindern innerhalb der Europäischen Union. Julia Frey, Architektin und Gründerin des Start-ups White Wall System, setzt mit ihren Innovationsformaten auf interdisziplinäre Netzwerke, um nachhaltige Transformationen in der Bau- und Immobilienbranche zu fördern. Im LEADERSNET-Interview spricht sie über Herausforderungen, Chancen und Schritte zur Beschleunigung der Bauwende. Zahlreiche prominente Gäste versammelten sich am Tag der Arbeit direkt am Wasser, um die legendären Ripperln und knusprigen Stelzen zu genießen. Überdies wurde einem kürzlich verstorbenen prominenten Stammgast feierlich Tribut gezollt.  Die Bauarbeiten im Alpenland Wohnquartier„5e – Baden-Spitalsgärten“ sind im Plan, so dass die Übergabe mit Ende 2025 erfolgen kann. Zahlreiche Wohnungen wurden bereits vergeben. Viele Kundinnen und Kunden haben bereits erste Ideen wie sie ihre zukünftige Wohnung gestalten möchten. Verkaufsberaterin Nicole Weyrer: „Das Interesse an den Wohnungen ist groß. Es sind aber noch Wohnungen verfügbar – auch bei den Soforteigentumswohnungen haben Sie derzeit noch eine gute Wahlmöglichkeit.“ Das Thema sorgt seit vielen Jahren für emotionale Diskussionen im Bezirk Mödling. Zum Start der Badesaison rückt der malerische Steinbruchsee zwischen Perchtoldsdorf und Kaltenleutgeben aber wieder ins verstärkte Interesse von Sonnenanbetern und Erholungssuchenden. Sie zieht es bei steigenden Temperaturen an die Wasserfläche mitten im Wienerwald, um Abkühlung zu suchen - das ist aber verboten. Die Ausgangslage ist sonnenklar: der See auf dem einstigen Abbaugebiet der Firma Perlmoser wird seit den 1990er-Jahren rekultiviert. Um eine ungestörte Entwicklung von Flora und Fauna zu ermöglichen, wurde er 2016 schließlich zum Naturschutzgebiet erklärt. Seither ist auch ein ausnahmsloses Badeverbot aufrecht. Dieses wird aber konsequent missachtet. Auch die Aufstellung von entsprechenden Hinweisschildern und einer Absperrung durch die Gemeinde scheinen daran nichts ändern zu können. Auch "unerwünschte Tiere wie Goldfische, Karpfen und Koi" hätten sich auf Kosten von Amphibien breit gemacht, sagt Klaus Wechselberger von der "Umweltinitiative Wienerwald". Abgelehnt worden sei der Vorschlag, den Wasserspiegel des Sees um einen Meter anzuheben, um einerseits den Lebensraum im Wasser zu vergrößern und andrerseits das illegale Baden zu erschweren. Auch aufgestellte Hinweisschilder und Zäune können das illegale Baden nicht verhindern. Eine Vorgangsweise, die Wechselberger kritisiert: "Ich unterstütze die Seegemeinschaft, weil ich denke, dass man neue Wege des Naturschutzes gehen und die Leute einbinden sollte." Einen "dosierten Zugang von etwa 200 bis 300 Leuten täglich" würde er durchaus befürworten, so Wechselberger. "Darunter leidet die Umwelt nicht. Die Diskussion zu verweigern, finde ich schlecht. Besser wäre ein laufender Prozess, den man immer wieder anpassen könnte." Zumal eine lückenlose Überwachung des Verbotes nicht stattfinde: "Nur fallweise". Seitens der Gemeinde werden allerdings regelmäßig eigene Kontrollorgane abgestellt. Als besonders störend empfindet der Naturschützer den im See ausgesetzten Koi-Karpfen: "Der wird immer größer, ist schon ungefähr einen halben Meter groß und eine Gefahr für den Laich der anderen Fische", fürchtet er. Seine Sportwagen-Events kennt man in ganz Österreich, diese Woche ist „Mr. Ferrari“ Heribert Kasper mit Stolz neuer Partner der Stadtgemeinde Baden, mit der er schon länger eine Veranstaltung durchführen wollte. Nun ist es so weit und Kasper lädt seine Sportwagenfreunde von 30. April bis 4. Mai zum „1. Internationalen Sportwagenfestival Baden“. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Am 9. Mai ist Europatag: Die EU ist nahe bei uns im Bezirk Baden. Karin Böhm (SPÖ) vermittelt als EU-Gemeinderätin in Ebreichsdorf mehr Nähe zur EU. Die LEADER Region Triestingtal + engagiert sich mithilfe von EU-Förderungen bei der Entwicklung der Region. BEZIRK BADEN/TRIESTINGTAL/EBREICHSDORF. Karin Böhm (SPÖ) ist in Ebreichsdorf EU-Gemeinderätin: "Ich möchte zeigen, dass Europa nicht weit weg ist, sondern direkt bei uns wirkt. Mir ist wichtig, die Chancen und Vorteile, die uns die EU bietet, greifbar zu machen – und auch Begeisterung für das europäische Miteinander zu wecken."  Sie ist überzeugt: "Europa ist unsere gemeinsame Zukunft – und die Zukunft unserer Kinder. Als neue EU-Gemeinderätin möchte ich dafür sorgen, dass gerade junge Menschen und Familien die Chancen der EU nutzen können: bessere Bildung, mehr Austausch, mehr Möglichkeiten. Es ist mir wichtig, Europa für die Menschen hier vor Ort in der Gemeinde spürbar und verständlich zu machen. Ich möchte zeigen, wo Europa unser Leben verbessert, informieren, und den europäischen Gedanken stärken." "Auch Frauenthemen liegen mir besonders am Herzen – denn Gleichstellung und Chancengerechtigkeit sind zentrale Werte der EU, die wir auch bei uns in der Gemeinde leben sollen", beschreibt sie. Zu ihren Aufgaben sagt sie: "Als EU-Gemeinderätin bin ich eine Brücke zwischen der Europäischen Union und den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde. Zu meinen Aufgaben gehört es, Informationen über EU-Programme und Förderungen weiterzugeben, Veranstaltungen und Projekte mit EU-Bezug zu initiieren und den Dialog über Europa zu fördern." Sie ist überzeugt: "Die EU wird dann greifbarer, wenn wir sie in den Alltag der Menschen holen. Das gelingt durch Projekte, die zeigen, wie Europa vor Ort wirkt – etwa EU-geförderte Veranstaltungen, Schulprojekte oder Bürgerdialoge. Es ist wichtig, einfache und direkte Informationen anzubieten, den Austausch zu fördern und auch die junge Generation frühzeitig einzubinden." Aus einer Kleinregion hervorgegangen, entwickelte sich die LEADER-Region Triestingtal+ seit 2007 kontinuierlich weiter. Mit dem Beitritt weiterer Gemeinden wurde sie 2023 zur LEADER-Region Triestingtal+ erweitert und umfasst nun 18 Mitgliedsgemeinden. „Viele Menschen verbinden die Europäische Union in erster Linie mit Brüssel und komplexer Bürokratie. Doch gerade in den Regionen zeigt sich, was europäische Zusammenarbeit bewirken kann“, betont Josef Balber, Obmann der LEADER-Region Triestingtal+. „LEADER ist ein Programm zur Förderung des ländlichen Raums, das unserer Region die Chance gibt, innovative Projekte umzusetzen und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Deshalb engagiere ich mich gerne in dieser Funktion.“ Entscheidungen in einer LEADER-Region werden vor Ort getroffen. Voraussetzung ist eine erfolgreiche Bewerbung mit einer lokalen Entwicklungsstrategie – dem sogenannten LES-Konzept. Der LEADER-Region Triestingtal ist dies 2023 bereits zum dritten Mal gelungen. Damit stehen für den Zeitraum bis 2027 rund 2,3 Millionen Euro aus EU-, Landes- und Bundesmitteln zur Verfügung. Unter dem Motto „von unten nach oben“ können seither Gemeinden, Vereine und Betriebe ihre Projektideen über Fördercalls auf der AMA Plattform einreichen. Ein regionales Projektauswahlgremium entscheidet über die Förderwürdigkeit. Konkret bedeutet das: Im Mai 2025 finden mit Unterstützung von LEADER unter anderem der Rad-Genuss-Tag und die Regionalmesse „Zukunft anpacken“ statt. Weitere Projekte widmen sich Themen wie Biodiversität und Zukunftspflanzen – etwa auf dem Trockenrasen in Lindabrunn oder im Zukunftsgarten in Furth. Auch touristische und wirtschaftliche Vorhaben, wie der Hybridmarkt in Kaumberg, können gefördert werden. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Der Auftakt der Sommersaison in Baden hat am 1. Mai schon Tradition. Diesmal durfte sich das Team des Tourismusvereins Baden und Umgebung, der mit der Stadtgemeinde Baden die Sommersaison-Eröffnung durchführte, über den Besuch des Japanischen Botschafters Kiminori Iwama und des obersten Repräsentanten Taiwans, Liu Suan-yung, freuen. Eine nationale und internationale Premiere für alle Sportwagenliebhaber, Fans, Besitzer und Importeure ging in Baden an den Start. Fünf Tage lang wurden wertvolle, besondere, sehenswerte Sportwagen stolz von den Besitzern durch die Stadt gefahren und von vielen Besucherinnen und Besuchern bewundert. Heribert Kasper war überwältigt von der Spende.zVgBei traumhaftem Kaiserwetter wurde Baden am Wochenende zum Hotsport für PS-Fans Charity-Liebhaber und strahlende Kinderaugen: Das 1 Sportwagenfestival Baden lockte zahlreiche Besucher an Mit dabei: edelste Boliden, unvergessliche Ausfahrten und ein ganz besonderes Jubiläum. Denn Initiator Heribert Kasper () feierte gleichzeitig 25 Jahre "Sportwagenfahrer mit Herz" ?Über 1 Million Euro für den guten Zweck!Rund um die glänzenden Sportwagen wurde aber nicht nur gestaunt sondern auch Gutes getan: 12.000 Euro konnten im Rahmen des Festivals für wohltätige Zwecke gesammelt werden Und das ist noch lange nicht alles: In den vergangenen 25 Jahren wurden durch die Partnerschaft mit "Licht ins Dunkel" bereits über 1 Million Euro übergeben Neben der finanziellen Hilfe zählt aber vor allem eines: Die Freude der Kinder Rund 4.000 bis 5.000 kleine Gäste durften über die Jahre in exklusiven Sportwagen mitfahren – und wurden mit Geschenken und unvergesslichen Momenten beschenkt Hagelschäden haben in den vergangenen Jahren zugenommen Warum Baden-Württemberg besonders betroffen ist geht aus dem Hagel-Atlas einer Versicherung hervor In den vergangenen Jahren sind Hagelschäden - genauso wie solche durch Stürme und Überschwemmungen - häufiger und heftiger geworden Zu den Hagelschäden-Hotspots 2024 zählte Baden-Württemberg vor Thüringen und Bayern Das geht aus dem aktuellen Hagel-Atlas hervor den der Kfz-Versicherer Verti vorgelegt hat Im Vergleich der besonders betroffenen bundesdeutschen Großstädte liegt Stuttgart demnach auf Platz drei Auch wenn das Jahr 2024 in Deutschland zwar weniger Hagelschlag hervorbrachte als das Rekordjahr 2023 nehmen die Hagelschäden im langfristigen Verlauf zu dass Hagelstürme insgesamt häufiger werden In Baden-Württemberg traten die Hagelschäden vor allem in den südlichen Regionen auf: im Schwarzwald auf der Schwäbischen Alb und in der Oberrheinischen Tiefebene dass die am stärksten betroffenen Regionen in Deutschland vor allem in Alpennähe und im Mittelgebirgsraum liegen Ausschlaggebend seien die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen die Bildung und Intensität von Gewittern begünstigen So lasse sich auch das Hagelrisiko in Thüringen und Bayern erklären Vor allem entlang der Alpen und in Teilen Frankens und der Oberpfalz kam es hier im vergangenen Jahr zu Hagelschäden Als "noch mittelmäßig" betroffen stuft der Hagel-Atlas Brandenburg In Deutschland ist das Hagelrisiko typischerweise während der warmen Monate des Jahres am höchsten - vorrangig in den Monaten Mai bis August dass Hagelstürme oft in Verbindung mit starken Frühlings- und Sommergewittern auftreten Zur Eröffnung am Donnerstagnachmittag ging es stürmisch zu In Vertretung der Bürgermeisterin nahm Stadtrat Franz Schwabl den offiziellen Bieranstich vor - gekonnt ließ Badens Politwinzer das Bier in die Tonkrüge fließen Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten können wir Informationen über Sie speichern Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben Die hier anzuzeigenden Inhalte stammen von einer externen Quelle Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist eine Zustimmung zu den Cookie-Einstellungen des Dienstes «Externe Inhalte» aus der Rubrik «Inhalt von externen Quellen» erforderlich Direkt zum Inhalt springen Juni werden im Kurpark und auf der Rollsportanlage Dättwil kostenlose Sport- und Bewegungskurse für jeden Geschmack angeboten die im letzten Jahr sehr gut besucht wurden So finden sich im Kursprogramm 2025 wiederum «Sanftes Yoga» «aktiv und vital» sowie «Stadt Orientierungslauf» und «Streetworkout» Neu im Programm sind die Sportarten «Capoeira» Alle Sport- und Bewegungskurse 2025 sind auf der Webseite www.activecity.ch aufgeführt zur Liste © 2025 Stadt Baden | GOViS by backslash zum Seitananfang SWR4 BW Studio Tübingen - Regionalnachrichten April die Funktion Director Digital Campaigning für die CDU Baden-Württemberg im Rahmen der Landtagswahl 2026 übernommen Zuvor leitete sie die Abteilung Digital Communication und Digital Services bei der Konrad-Adenauer-Stiftung In ihrer neuen Rolle verantwortet sie die digitale Kampagnenführung der Südwest-CDU Fleiner gilt als erfahrene Kommunikatorin mit einem klaren Fokus auf strategisches Storytelling In Baden sollen nach und nach immer mehr Geschäfte und Kulturbetriebe in der Kurstadt auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen die Gassen und Straßen in der Badener Innenstadt: Kleine Läden reihen sich aneinander man kommt an der historischen Buchhandlung Zweymüller vorbei dem schönen Café ­Central (weitaus weniger überrannt als das namensgleiche Wiener Kaffeehaus) Dass nicht jede und jeder diese fast dörfliche Struktur als entspannt und einladend wahrnimmt oder auch schlicht altersbedingt nicht mehr so mobil wie in jüngeren Jahren vielleicht nicht mehr gut sehen oder hören kann ein alltäglicher Einkaufsbummel zur ­Herausforderung werden Bis man sich vielleicht vor lauter Überforderung gar nicht mehr in Geschäfte wagt Der 34-Jährige floh mit Vollgas vor der Polizei Nach einer wilden Fluchtfahrt durch Baden bei Wien ist am Sonntagnachmittag ein 34-Jähriger festgenommen und in die Justizanstalt Wiener Neustadt eingeliefert worden Der Wiener hatte Passanten in der stark frequentierten Innenstadt ebenso wie Beamte gefährdet berichtete die Landespolizeidirektion Niederösterreich Sein Auto war aufgrund eines Mitfahndungsersuchens im Zusammenhang mit mehrfachem Tankbetrug unter Verwendung gestohlener Kennzeichen bekannt In dem Fall geht es laut Polizei um versuchte schwere Körperverletzung Widerstand gegen die Staatsgewalt und Gemeingefährdung sich bei der Polizeiinspektion Baden (Tel.: 059133-3300) zu melden Beamte waren in der Bahngasse auf den auffälligen schwarzen Pkw der Marke KIA mit Wiener Kennzeichen aufmerksam geworden Die Streifenbesatzung hielt in entgegengesetzter Fahrtrichtung an Der Mann am Steuer wurde zur Lenker- und Fahrzeugkontrolle sowie zum Abstellen des Motors aufgefordert Er trat laut Polizei jedoch plötzlich das Gaspedal durch und fuhr direkt auf einen Beamten zu der sich durch einen Sprung zur Seite rettete Der Mann flüchtete mit Vollgas in Richtung Wassergasse ohne Rücksicht auf mögliche Schäden mit hoher Geschwindigkeit von laut Zeugenaussagen bis zu 100 km/h durch die dortige Fußgängerzone Am Erzherzog Rainer-Ring befuhr er auch den Gehsteig bewegte sich entlang des Brusattiplatzes und der Renngasse wo der KIA mit einem dort abgestellten Pkw kollidierte wo der Lenker das Auto verließ und festgenommen wurde Der 34-jährige Wiener ist laut Polizei aufgrund zahlreicher strafrechtlicher Delikte amtsbekannt Die am Pkw montierten Kennzeichen waren als gestohlen gemeldet Im Auto fanden sich außerdem weitere Kennzeichentafeln die am vergangenen Montag in Wien entwendet worden waren Als gestohlen gemeldete Führerscheine und augenscheinlich vermeintliches Diebesgut sowie Tatwerkzeug wurden ebenfalls sichergestellt Der Beschuldigte verweigerte der Polizei zufolge die Aussage Er hat keine gültige Lenkberechtigung und das Auto keine gültige Zulassung Von: Manuela Rassaus Kräutern","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/in-hockenheim-in-baden-wuerttemberg-wachsen-blumen-aus-postkarten-93714971.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Normale Ansichtskarten werden nach dem Lesen oft zu Staubfängern Da hatte „Heylittlegreen“ eine grüne Idee: altem Papier neues Leben einzuhauchen Diese Samen keimen und können anschließend zum Blühen in Töpfe gepflanzt werden Diese umweltfreundliche Lösung macht nicht nur Freude kamen sie beim Verfassen von Hochzeitseinladungen auf die Idee Nach ersten Experimenten und der Unternehmensgründung Ende 2019 verlagerte sich die Produktion in eine 250 Quadratmeter große Halle in Hockenheim Die Herstellung der filigranen Karten erfordert unerwartet viel Muskelkraft Der handwerkliche Prozess beinhaltet das Mischen von Wasser Weizenstroh – einem Nebenprodukt der Weizenernte – und Saatgut in einem geheimen Verhältnis Der daraus entstehende Faserbrei wird mit Schöpfrahmen an großen Bottichen zu Papier geformt Pascal Nitsche und sein Team müssen dabei sorgfältig arbeiten dass das Papier trotz des Saatguts flach und glatt bleibt Das handgeschöpfte Papier wird mit umweltfreundlichen Farben auf Wasser- oder Leinölbasis bedruckt „Heylittlegreen“ verwendet dafür sowohl Tiegeldrucker aus den 1960er Jahren als auch moderne Tintenstrahldrucker damit die Illustrationen oder Aquarelle gleichmäßig aussehen Die Manufaktur fertigt mit viel Liebe zum Detail hochwertige Produkte die nachhaltig und in Deutschland einzigartig sind gibt es keine vergleichbaren Manufakturen in Deutschland den Druck und Vertrieb von handgeschöpftem Saatpapier spezialisiert haben.“ sondern auch lecker in der Küche oder nützlich als Insektenmagnet Jetzt kann man die Kollegen in einen Blumentopf pflanzen © HeylittlegreenDer Geschäftserfolg von „Heylittlegreen“ variiert je nach Saison wobei die Hochzeiten um Feiertage wie Ostern und Weihnachten liegen An einem durchschnittlichen Tag werden im Onlineshop etwa dreißig Bestellungen aufgegeben während in derselben Zeit bis zu 2.400 Karten produziert werden Gruß- und Einladungskarten stellt das Unternehmen auch Kalender und Kunstdrucke aus Saatpapier her Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Verstoß gegen das Waffenverbot und Gefährdung der körperlichen Sicherheit warf die Staatsanwaltschaft dem 29-Jährigen vor August seinen Bruder in Berndorf mit einem Radschlüssel attackiert und ihm mehrere Platzwunden zugefügt haben August gar nicht in Österreich gewesen zu sein und sein Bruder enthielt sich vor Gericht der Aussage Was nun den Vorfall vor dem „Etablissement“ im Bezirk Ende August betrifft der Mann die Waffe seiner Frau aus dem Fußraum des Autos genommen und damit zweimal in die Luft geschossen haben „Ich bin Sportschützin und schieße regelmäßig“ soll aber die Waffe nicht ordnungsgemäß verwahrt haben Allerdings beharrte ein Security-Mitarbeiter als Zeuge darauf „ich war in der Armee“ und hatte damit recht Man habe auch Patronen am Parkplatz gefunden dass man die gefundenen Patronen mit der Waffe der Frau vergleichen kann sagte die Angeklagte: „Ich hatte Hülsen vom Schießstand in meiner Handtasche vielleicht stammen sie von dort.“ Sie würde die leeren Hülsen immer mitnehmen Der Security -Mitarbeiter erwähnte dann auch ein Überwachungsvideo Schlussendlich wurde der Angeklagte wegen dem Verstoß gegen das Waffengesetz und Gefährdung der körperlichen Sicherheit zu zwölf Monaten Haft verurteilt aufgemotzte Motoren: Für manche Hobby-Tuner endet der Besuch bei der Tuning World bei der Polizei Friedrichshafen (dpa/lsw) - Im Rahmen der Tuning World in Friedrichshafen hat die Polizei mehr als 50 Autos aus dem Verkehr gezogen Sie wurden mit dem Verdacht auf erhebliche Verstöße beschlagnahmt Insgesamt seien von Mittwoch bis Sonntag mehr als 700 Autos im Bodenseekreis kontrolliert worden In 285 Fällen seien Verstöße festgestellt worden wie unzulässige Spoiler oder zusätzliche Motorleistung Der Großteil der Hobby-Tuner habe sich an die Vorschriften gehalten "Wenn illegale Umbauten negativen Einfluss auf die Verkehrssicherheit nehmen Bei der Tuning World am Bodensee treffen sich Anfang Mai jährlich Autobastler aus ganz Europa Mehr als 112.000 Besucher strömten in diesem Jahr zu dem Szene-Event in der Messe Friedrichshafen Wenn das Arbeitsübereinkommen mit SPÖ und „Wir Badener“ erfolgreich verhandelt wird soll die Nationalratsabgeordnete Carmen Jeitler-Cincelli (44) neue Stadtchefin werden Sie ist in den Verhandlungen federführend für die ÖVP Am Freitag habe es schon ein erstes Treffen gegeben Der bisherige Bürgermeister Stefan Szirucsek (ÖVP) werde mit der konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderates zurücktreten Er war Ende September 2016 zum Bürgermeister gewählt worden 2020 führte er die Volkspartei zu 41,59 Prozent und 18 (plus 3) Mandaten Die ÖVP fiel am letzten Jänner-Sonntag auf zehn der insgesamt 41 Mandate zurück Grüne (minus 1) und „Wir Badener – Bürgerliste Jowi Trenner“ (plus 1) kamen auf je sieben Sitze Die FPÖ stellt künftig sechs Gemeinderäte (plus 5) dass in der Kurstadt bei Wien jedenfalls eine Dreier-Koalition zur Bildung einer neuen Stadtregierung erforderlich ist Grünen und NEOS bereits von 2015 bis 2020 im Amt In den vergangenen fünf Jahren hatte die Volkspartei mit den Grünen eine Mehrheit eine „stabile Reformregierung auf breiter Basis“ auf die Beine zu stellen SPÖ-Stadtparteichef Stadtrat Markus Riedmayer sowie Jowi Trenner und Peter Koczan (beide „Wir Badener“) in einer gemeinsamen Presseaussendung Die Sondierungsgespräche mit Sozialdemokraten und der Bürgerliste seien „von einer positiven und konstruktiven Stimmung sowie dem Willen zu ehrlichen Reformen geprägt“ Sie gehört seit November 2017 dem Nationalrat an ist Wirtschaftsbund-Obfrau in Baden und war von 2015 bis 2023 Stadträtin dass wir vor großen Herausforderungen stehen – sowohl in budgetärer Sicht als auch hinsichtlich struktureller Veränderung.“ Baden wieder vorwärts und in einer Koalition auf breiter Basis (mit ÖVP und Bürgerliste) entscheidende Reformen auf den Weg zu bringen In ersten Sondierungsgesprächen konnten wir auch wichtige Teile aus dem SPÖ-Programm als Ziele für eine künftige Stadtregierung definieren“ Die Stadträte Trenner und Koczan verwiesen auf erste „korrekt geführte und konstruktive Gespräche“ Nun müssten „gemeinsam die wichtigsten Punkte unseres Wahlprogramms behandelt werden“ die bei den Wahlen eigentlich künftig mehr Vizebürgermeister in Niederösterreich stellen wollten Bei einer Pressekonferenz am Freitag sagte die bisherige Vizebürgermeisterin und Landessprecherin Helga Krismer: „Grüne Politik hat bei der Volkspartei aktuell keinen Platz.“ Die Grünen wollen trotzdem dafür eintreten Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen kündigte Krismer zudem an sondern Markus Riedmayer (SPÖ) zum Bürgermeister wählen zu wollen: „Durch die ablehnende Haltung der ÖVP und das Faktum dass Markus Riedmayer die meisten Vorzugsstimmen erhalten hat mit ihm als Bürgermeister dieses Bild von Baden weiterzuentwickeln.“ red, ORF.at/Agenturen Auch wenn ich von mitwirkenden Künstlern hörte dass da gewiss mit Ermüdungserscheinungen zu rechnen sein würde dass sowohl die Sängerin der Titelrolle wie auch der Sänger des Cavaradossi noch an ihrer schon am Vorabend angesagten  Erkältung litten Sie gaben offenbar ihr Bestes – laut Aussage des Scarpia-Interpreten sang die Sopranistin sogar mit noch kräftigerer Stimme ihre nicht ganz anspruchslose Rolle dass „unser“ österreichischer Prachtbariton und stets meisterhafter Rollengestalter auf jeden Fall zum Star der Neuproduktion avancieren würde (und Hauptgrund für unseren Besuch in Baden war) Als große Freude kam hinzu: eine wunderschöne die der Puccini-Oper auch bei Erstbesuchern die ganze Tragödie sowie die ungemein aussagekräftige Musik verständlich machte bzw In einem solchen Rahmen müssen  Sänger und Musiker sich inspiriert fühlen Mag der aus Oberösterreich gebürtige Dirigent Michael Zehetner nach und neben unzähligen Auftritten im In- und Ausland seit 2022 Chefdirigent der Bühne Baden nach Meinung mancher Besucher die Musiker oftmals zu laut haben spielen lassen – die Eindringlichkeit der genialen Puccini-Musik hat meines Erachtens nicht darunter gelitten Und dass nicht alle mit Solopartien eingesetzten Ensemblemitglieder Weltstimmen mitbrachten dürfte verzeihlich sein  – gute Typen haben sie alle auf die Bühne gebracht wie etwa Beppo Binder den Spoletta und Mesner oder Russi Nikoff den Cesare Angelotti und Kerkermeister Petersburg ausgebildete Sopranistin Natalia Ushakova als Titelheldin („eine berühmte Sängerin“) war optisch glaubwürdig und beeindruckte mit intensivem Spiel Vielleicht wäre weniger Krafteinsatz der Stimme einer belcanteskeren Wiedergabe ihres Parts entgegengekommen aber ihr Volleinsatz – wie auch die erfreuliche Optik waren in jeder Hinsicht beeindruckend Mehr Probleme hatte der aus Marseille gebürtige Tenor Eric Reddet rund um den Erdball bereits in über 300 Konzerten zu hören war Traute man ihm doch als Maler die fantasievolle „Recondita armonia“ nicht ganz zu denn er schien beständig gegen seine vokalen Probleme ankämpfen zu müssen dem Angelotti zur Flucht verholfen zu haben die er aufgrund der  Erpressung seiner Mithilfe bei dessen Rettung zu erdulden hat Reinstes Belcantoglück erlebte man jedoch nicht Der Star des Abends blieb demnach Thomas Weinhappel sondern er vermochte uns ganz neue Wege zum Rollenverständnis zu öffnen Zum Erwecken von Sympathien für Scarpia trug bereits sein gutes Capo della Polizia“ mit viel Temperament und einem Charme mit dem er die Floria Tosca besitzen zu können vermeinte Dazu verhalf ihm seine immer kräftiger werdende die sich im Italienischen ebenso selbstverständlich aussagekräftig erweist wie in seiner Muttersprache (in der er natürlich weiterhin auf das große Wagner-Fach hinarbeitet) Wann und wo immer er gerade auf der Bühne war Nicht zuletzt muss ein Erzittern des gesamten Zuschauerraums die Folge sein wenn ihn Tosca ersticht und er mit aller Gewalt vermeint am Leben bleiben zu müssen… Weinhappel ist ein singender Vollblutschauspieler Die Gestaltung des Stadtrates in Baden erfolgte erstmals unter Einbindung aller Parteien „Anstand und das Wohl unserer Stadt erfordern es dass Expertise und Erfahrung darüber entscheiden wer in einem bestimmten Ressort politische Verantwortung übernehmen soll Gerade in schwierigen Zeiten brauchen wir die besten Köpfe für unsere Stadt" Sie betont: „Ein besonderes Anliegen war mir dass die Gestaltung des Stadtrates erstmals unter Einbindung aller Parteien erfolgte und auch dahingehend ein Konsens erzielt werden konnte dass sich jede Fraktion mit ihren Stärken und ihrem jeweiligen Know-How in die kommunalpolitische Arbeit einbringen kann.“ „Nach drei Jahrzehnten in der Oppositionsrolle sind wir leidgeprüft dass gute Ideen für eine positive Entwicklung unserer Stadt blockiert werden nur weil man nicht Teil der Rathauskoalition ist“ so Markus Riedmayer (SPÖ): „Das wollen und können wir uns in Zukunft nicht leisten um Baden in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.“ „Wir wollen eine ordentliche Zusammenarbeit ermöglichen – über Parteigrenzen hinweg und im Interesse unserer Stadt mit denen man unliebsame Oppositionsparteien abspeist Er kündigt auch eine neue Herangehensweise hinsichtlich der Ausschussarbeit an: „Bislang hat sich etwa die Arbeit in den Ausschüssen auf wenige Minuten und das Vorlesen von Anträgen beschränkt die von den Mehrheitsparteien durchgewunken wurden Zukünftig sollen sich auch Oppositionsparteien hier stärker mit ihren Ideen und Vorstellungen einbringen können.“ „Uns ist es gelungen eine Lösung bei der Neugestaltung des Stadtrates zu finden die Handlungsfähigkeit und eine konstruktive Arbeit gewährleistet Durch die Verkleinerung des Stadtrates und sowie der Zahl der Ausschüsse wird auch eine Kostensenkung ermöglicht Damit die finanziellen Einsparungen allerdings ihre volle Wirkung entfalten dass jedes Mitglied des Stadtrates auch den Vorsitz im jeweiligen Ausschuss übernimmt“ Riedmayer und Trenner unisono: „Ein Splitting wie es in der Vergangenheit stattgefunden hat Der Mann stammt ebenfalls aus dem Bezirk Mödling und parkte in der fraglichen Straße am 1 Er legte gegen die Strafe schriftlich Einspruch ein „dass der Tatort nicht ausreichend konkretisiert“ worden wäre denn die Julius-Hahn-Straße ist 400 Meter lang Da sein Fahrzeug neben der Fahrbahn abgestellt war gehe der Vorwurf der Verletzung des §24 Abs als ob neben der Fahrbahn – quasi auf dem Bankett – geparkt werden dürfe Als Verena Sonnleitner als Patin für das neue (mittlerweile Einsatz-erprobte) Einsatzleitungsfahrzeug auserwählt wurde Mittlerweile wurde die Fahrzeugpatin zur stellvertretenden Landesamtsdirekorin berufen Sie nahm ihre Rolle bei der Autoweihe durch Pfarrmoderator Bogdan Pelc trotz gesundheitlicher Einschränkung gerne wahr Ihr vormaliger Stellvertreter und nunmehr interemistischer Bezirkshauptmann Martin Hallbauer gratulierte des Frauengymnasiums neben der Frauenkirche in der zuvor die Florianimesse zelebriert wurde fand schließlich wegen Schlechtwetters der Festakt statt Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelle war ebenso dabei wie zwei ihrer Vorgänger die Ehrenbürger August Breininger und Kurt Staska Abschnitts-Feuerwehrkommandant Martin Geiger erntete Riesenapplaus für seine Leistungen nachdem er seinen baldigen Rückzug aus dieser Funktion angekündigt hatte Einstimmig wurde Nationalratsabgeordnete Carmen Jeitler-Cincelli mit der Leitung von Sondierungsgesprächen beauftragt Gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Szirucsek sowie Klubobfrau Petra Haslinger wird sie Gespräche mit allen Kräften führen Carmen Jeitler-Cincelli spricht offen von einem schockierenden Ergebnis bei der Gemeinderatswahl Jeitler-Cincelli reflektiert das Wahlergebnis: "Was wollen die Menschen uns sagen Die Bürger haben das Vertrauen in uns verloren Auf das Amt der Bürgermeisterin angesprochen stellt sie gegenüber MeinBezirk jedoch zugleich klar: "Das ist alles offen Das war in meinem Lebensplan nicht vorgesehen werden wir sehen." Sie erklärt: "Für die Verhandlungen wurde ein Vollprofi gesucht Man muss manchmal Verantwortung übernehmen." Sie erklärt die Situation: "Ich bin gebeten worden wohin die Reise geht." Sie verweist darauf dass die anderen politischen Gruppierungen gleichauf sind und eine Dreierkonstellation notwendig ist "Jetzt gilt es zielorientiert die Punkte zu sondieren Die Personaldiskussion wird dann entschieden." Zu den Gesprächen sagt sie: "Wir schauen mit den möglichen Koalitionspartnern Die CDU BW besetzt wichtige Ministerposten in Berlin Die Landes-SPD muss sich mit Staatssekretären begnügen Bei der SPD wurde Parteichefin Saskia Esken als Ministerin gehandelt, sie ging jedoch leer aus Stattdessen stellt die SPD BW nun drei parlamentarische Staatssekretäre und -sekretärinnen Bei der CDU kommt noch der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt hinzu Zum Vergleich: In der Ampel gab es mit Cem Özdemir einen Minister (für Landwirtschaft) und sieben Staatssekretäre von SPD wenn Esken - wie spekuliert wurde - Entwicklungsministerin geworden wäre Die 63-Jährige war 2019 ohne größere Unterstützung aus ihrem Landesverband in die Parteispitze aufgerückt Zuletzt hatte sich Landesgeneralsekretär Sascha Binder dagegen ausgesprochen dass Esken aus dem Wahlkreis Calw Ministerin wird Sie soll aber bis zuletzt um einen Posten im Kabinett gekämpft haben Doch am Ende entschied sich der neue mächtige Mann der SPD Dass aber das Duo Klingbeil/Esken die Partei nach dem miserablen Ergebnis bei der Bundestagswahl weiterführt Somit hat es also wieder nicht für einen Ministerposten für die baden-württembergische SPD gereicht Immerhin kann die Landespartei drei Staatssekretärs-Posten für sich verbuchen unter Kanzler Olaf Scholz gab es nur einen: Rita Schwarzelühr-Sutter aus dem Wahlkreis Waldshut war parlamentarische Staatssekretärin im Innenressort von Nancy Faeser Die 62-Jährige geht nun zurück ins Umweltministerium wo sie zwischen 2013 bis 2021 schon einmal Staatssekretärin war Größeren Einfluss dürfte aber Katja Mast (54) aus dem Wahlkreis Pforzheim haben Die bisherige Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion wird Parlamentarische Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit und Soziales mit Ressortchefin Bärbel Bas Nils Schmid (51) aus dem Wahlkreis Nürtingen geht ins Verteidigungsministerium zu Boris Pistorius Da könnte er sich an der einen oder anderen Stelle mit Gunther Krichbaum (61) absprechen der für die CDU als Staatsminister für Europa ins Außenministerium geht So schätzte SWR-Hauptstadtkorrespondent Sebastian Deliga die Besetzung der neuen Bundesregierung am Montag ein: welche Posten die SPD Rheinland-Pfalz geholt hat dürften die BW-Genossen vor Neid erblassen: Vize-Fraktionschefin Verena Hubertz wird Bauministerin die bisherige rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig wird Bundesjustizministerin Allerdings stellt die SPD in Rheinland-Pfalz auch den Ministerpräsidenten während die SPD in Baden-Württemberg zuletzt gerade mal auf elf Prozent kam In beiden Ländern sind im März 2026 Landtagswahlen Für die Wahlen sieht sich die CDU Baden-Württemberg in Berlin gut aufgestellt: Thorsten Frei (51) aus Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) soll Friedrich Merz ins Kanzleramt folgen und dort die Regierungsgeschäfte koordinieren Als Kanzleramtsminister dürfte Frei weiterhin versuchen Merz den Rücken freizuhalten - so wie er es als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion schon gemacht hat Seine neue Aufgabe ist eher im Hintergrund: Als Chef des Kanzleramts soll er für eine reibungslose Regierungsarbeit sorgen und - wenn möglich - geräuschlos Konflikte mit dem Koalitionspartner SPD abräumen Für die CDU BW dürfte es ein großer Vorteil sein einen direkten Zugang in die Regierungszentrale von Merz zu haben März 2026 in BW keine Störmanöver aus Berlin gibt Denn auch der designierte CDU-Spitzenkandidat für Baden-Württemberg dass es ohne Rückenwind aus dem Bund deutlich schwerer werden dürfte der zuletzt als Merz-Erklärer viel in Talkshows auftrat wird als Kanzleramtschef wohl weniger in der Öffentlichkeit stehen Vor der designierten Gesundheitsministerin Nina Warken (45) aus Tauberbischofsheim stehen große Aufgaben. Sie muss zum Beispiel die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung stabilisieren was Warken - bisher Generalsekretärin der CDU BW - kurz nach ihrer Nominierung sagte: "Es ist mir auch ein besonderes Anliegen mich für die Menschen in der Heimat einzusetzen." Das schürt Erwartungen In Baden-Württemberg hofft man darauf, dass sie die Krankenhausreform ihres Vorgängers Karl Lauterbach (SPD) zugunsten des Landes noch einmal nachjustiert dass das Land wieder stärker selbst über die Krankenhausplanung entscheiden kann Darüber hinaus besteht die Erwartung, dass die neue Ministerin den Weg mit freimacht für die Fusion der Unikliniken Mannheim und Heidelberg Zwar hatte das Bundeskartellamt den Verbund verboten doch die Krankenhausreform macht die Fusion wohl doch noch möglich dass Zusammenschlüsse von Krankenhäusern bis 2030 von einer kartellamtlichen Fusionskontrolle grundsätzlich ausgenommen sind Mit Kameras statt Kontrollzetteln: In Stuttgart beginnt ein landesweiter Pilotversuch zur digitalen Parkraumüberwachung Ein Scan-Fahrzeug fährt künftig durch die Straßen der Uni Hohenheim – und könnte das Knöllchensystem von Grund auf verändern wirft auch neue Fragen auf – über Effizienz Datenschutz und den fairen Umgang mit öffentlichem Raum Stuttgart (ag) – Wer auf dem Campus der Universität Hohenheim falsch parkt muss sich bald nicht mehr über einen Blockwart mit Notizbuch sorgen – sondern über ein unscheinbares Auto mit Kameras auf dem Dach Baden-Württemberg startet bundesweit den ersten Praxistest mit einem sogenannten Scan-Fahrzeug zur digitalen Parkraumkontrolle Mit dem neuen Landesmobilitätsgesetz dürfen Kommunen in Baden-Württemberg künftig Fahrzeuge einsetzen die mit Kameras und Software automatisch Kennzeichen erfassen und mit digitalen Parkdaten abgleichen Zum Auftakt des Pilotprojekts rollt das erste Scan-Car über die Parkplätze der Uni Hohenheim in Stuttgart „Das neue System ist deutlich effizienter als herkömmliche Kontrollen zu Fuß“ sagte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) zum Start des Pilotversuchs Während ein Mensch zu Fuß etwa 50 Fahrzeuge pro Stunde kontrollieren könne Das spare Personal – das künftig gezielter etwa an Schulwegen oder auf Geh- und Radwegen eingesetzt werden könne Wer jetzt schon Sorge vor digitalen Bußgeldern hat kann vorerst aufatmen: In der ersten Testphase werden nur Daten gesammelt Erst in einem späteren Schritt sollen falsch geparkte Fahrzeuge tatsächlich registriert und verfolgt werden – sofern sich das Verfahren bewährt Das Land verspricht einen sensiblen Umgang mit den erfassten Daten Standort und Uhrzeit sowie ein Foto des Fahrzeugs – aber keine personenbezogenen Daten Menschen auf den Bildern sollen automatisch verpixelt werden Daten von korrekt geparkten Autos werden umgehend gelöscht Grundlage ist eine Abstimmung mit dem Landesdatenschutzbeauftragten sondern um faire Regeln im öffentlichen Raum: „Falschparken ist kein Kavaliersdelikt“ Besonders Gehwege würden oft rücksichtslos zugeparkt – was für Kinder Senioren und Menschen mit Einschränkungen zur Gefahr werde Uni als Pilotstandort – bald auch in Städten Die Universität verfügt bereits über moderne Parkautomaten mit Kennzeichenerfassung – ideale Bedingungen für den Testlauf Katrin Scheffer sieht das Projekt positiv: „Unser Campus wird damit selbst zum Forschungsobjekt.“ Die Ergebnisse werden anschließend ausgewertet und an interessierte Kommunen weitergegeben Auch andere Städte im Land planen bereits den Einstieg in die digitale Parkkontrolle Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram     Die Feuerwehr rückt wegen einer beunruhigenden Alarmierung zu einem Kindergarten aus Leinzell (dpa/lsw) - Wegen eines beißenden Geruchs ist ein Kindergarten in Leinzell (Ostalbkreis) evakuiert worden Die Feuerwehr untersuchte anschließend die Räume und lüftete Gefährliche Stoffe wurden dabei den Angaben zufolge nicht entdeckt Jedoch wurden zwei Erzieherinnen wegen Augen- und Atemwegsreizungen im Rettungswagen behandelt Kinder wurden ersten Erkenntnissen zufolge nicht verletzt Elfriede Mayer wurde zu ihrem Geburtstag von der Stadtgemeinde Baden mit einem Glückwunsch geehrt Geburtstag feierte Elfriede Mayer im Café-Restaurant Doblhoffpark wo sie auch Stadtrat Peter Koczan besuchte um ihr mit einem Ehrengeschenk der Stadtgemeinde Baden zu gratulieren bis sie mit ihren Eltern nach Baden übersiedelte In Baden lernte sie auch ihren späteren Ehemann Kurt kennen den sie 1961 heiratete und der vielen Badenern durch seinen Schusterbetrieb in der Pergerstraße sicherlich noch ein Begriff ist Gemeinsame Ausflüge und ein herrlicher Garten sind die Leidenschaften des Ehepaares Am Faschingsdienstag gegen 18 Uhr wurde die Streife „Baden Anton“ der Stadtpolizei Baden wegen eines Randalierers zum Krankenhaus gerufen fanden sie den Unruhestifter im Löwenkostüm auf einer Bank außerhalb des Gebäudes sitzend vor sprang dieser plötzlich auf und rannte auf den Geleisen der Badener Bahn davon Aufgrund seiner Alkoholisierung – wie sich später herausstellet wies er einen Blutalkoholgehalt von über zwei Promille auf – stürzte er bereits nach kurzer Flucht und konnte von den zwei nacheilenden Stadtpolizisten eingeholt und festgehalten werden Während der Festnahme tobte der 24-Jährige und trat wild um sich Dabei verletzte er einen Beamten am Knie sowie am Handgelenk – zum Glück nur leicht Bei der NÖM in Baden wird das Auslandsgeschäft immer wichtiger Sie exportiert ihre Milcherzeugnisse inzwischen in 33 Länder Milchprodukte aus Niederösterreich werden nicht nur regional Die Molkerei NÖM mit ihrem Sitz in Baden freut sich über das starke Wachstum ihres Exports Mit der Steigerung des Exportanteils innerhalb nur eines Jahres von 53 Prozent auf 62 Prozent in insgesamt 33 Ländern ist das Exportgeschäft der Wachstumstreiber der NÖM „Wir nutzen unsere Exportgeschäfte nicht als Überschuss-Kanal sondern bieten zu 100 Prozent veredelte Produkte und individuelle Produktlösungen an Das Tempo ist hoch und wir wollen diesen Schwung auch 2025 beibehalten Die aktuelle Entwicklung schaut recht gut aus“ Christina Keil von der Presseabteilung der NÖM erklärt: "Unsere gute Position in Italien ist maßgeblich daran beteiligt unser starkes und dynamisches Wachstum weiter beizubehalten Im Export kommt neben Protein auch Funktionalität wieder stärker ins Business zurück Neue Lösungen bei Darmgesundheit zeigen hier große Potentiale in ganz Europa auf Damit lassen sich neue Konzepte unserer Marke in Österreich auch über unsere Grenzen in ganz Europa hinaustragen." Das niederösterreichische Unternehmen mit Sitz in Baden wurde 1898 von Franz v Pirko als "Niederösterreichische Molkerei reg Seit über 125 Jahren steht die Niederösterreichische Molkerei NÖM für Milchprodukte Die niederösterreichische Molkerei entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem erfolgreichen europäischen Unternehmen welches den nationalen wie auch internationalen Markt laufend mit Produktinnovationen bedient Rund 2.200 Milchbauern und -bäuerinnen beliefern die NÖM jährlich mit ca Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 645 Millionen Euro Ein Monat nach dem Mord an einer 81-jährigen Frau in der Kurstadt Baden hat das NÖ Landeskriminalamt einen Verdächtigen festgenommen Ein 28-jähriger Rumäne gilt als dringend tatverdächtig Er stammt aus dem engen Bekanntenkreis des Opfers Die Blutat erschütterte im Februar die Stadt Baden nachdem eine 81-jährige Frau tot in ihrer Wohnung aufgefunden wurde Eine besorgte Bekannte der Pensionistin hatte Alarm geschlagen nachdem sie die ältere Dame nicht erreichen konnte und einen Unfall befürchtete Die Stadtpolizei Baden öffnete die Wohnung der 81-Jährigen mit einem Zweitschlüssel Dabei entdeckten sie die blutüberströmte Leiche Aufgrund der bedenklichen Umstände übernahm das Landeskriminalamt Niederösterreich die Ermittlungen Mord- und Tatortermittler des LKA nahmen die Spurensicherung und Erhebungen am Tatort auf Eine gerichtlich angeordnete Obduktion ergab "Tod durch stumpfe Gewalt“ Nach dem Mord lief in der Umgebung rund um die Wohnung der getöteten Pensionistin die Suche nach dem Tatwerkzeug Diensthunde und auch Taucher beteiligt waren Deshalb konzentrierten sich die Fahnder zunächst auf die verwertbaren Spuren "Es gibt etwa eine zweistellige Summe an Personen aus dem Bekanntenkreis Vorwiegend von den Männern wurden DNA-Vergleichsspuren genommen und mit jenen vom Tatort verglichen" erklärt der Leiter des NÖ Landeskriminalamtes Bei dieser Überprüfung gab es eine Übereinstimmung Eine DNA-Spur von der Leiche der Frau passte zu dem 28-jährigen rumänischen Staatsbürger aus dem Bezirk Baden Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen derzeit Arbeitslosen aus dem Umfeld der Getöteten Dort soll der Verdächtige gelegentlich gejobbt haben ging zuletzt aber keiner Beschäftigung nach März wurde der Beschuldigte aufgrund einer Festnahmeanordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt an seiner Wohnadresse festgenommen Trotz der belastenden Beweise zeigte sich der 28-Jährige nicht geständig Er wurde in die Justizanstalt Wiener Neustadt eingeliefert beteuert der 28-jährige Verdächtige seine Unschuld Der Rumäne ist laut Mayer bisher unbescholten und ein völlig "unbeschriebenes Blatt" Eine solch abscheuliche Tat passe daher auch nicht zu dessen Persönlichkeitsstruktur In Baden bei Wien ist eine 81-jährige Frau leblos in ihrer Wohnung entdeckt worden machten sich Angehörige Sorgen und suchten nach ihr wurde die Frau von den Angehörigen tot in ihrer Wohnung gefunden Die Dame wies massive Schädelverletzungen vor dass die Frau an ihren Verletzungen im Kopfbereich starb sie soll laut ersten Informationen erschlagen worden sein das Landeskriminalamt hat diese übernommen wie Johann Baumschlager gegenüber der "Kronen Zeitung" bestätigt Momentan gehen die Behörden von einem Gewaltverbrechen aus Die Beamten stellten am Tatort Spuren sicher diese werden nun mit der Datenbank abgeglichen Die Fahndung nach einem oder mehreren unbekannten Tätern läuft Kurz nach Jahresbeginn entdeckte ein 53-Jähriger in der Steiermark in einem bäuerlichen Anwesen zwei Leichen Dabei handelte es sich um eine 77-Jährige mitsamt ihren 81-jährigen Bruder Die 77-jährige Frau wies dabei Anzeichen eines Gewaltverbrechens auf Der Spurenlage und den ersten Erkenntnissen zufolge dürfte der 81-Jährige seine im selben Haushalt lebende Schwester im Schlaf getötet und sich im Anschluss selbst das Leben genommen haben Dies wäre damit der bereits zweite Frauenmord im Jahr 2025 in Österreich SPÖ und Liste Trenner in Baden sind sich einig sie wollen gemeinsam Verantwortung übernehmen und das Budget sanieren SPÖ und Liste Trenner in Koalitionsverhandlungen eingetreten Die Verhandlungsspitzen Carmen Jeitler-Cincelli (ÖVP) Markus Riedmayer (SPÖ) und Jowi Trenner (Liste Trenner) haben nun in einer Pressekonferenz erste Informationen bekannt gegeben Nach zwei Wochen Verhandlungen und einer Klausur am Wochenende betonen alle das gute Miteinander und den gemeinsamen Willen Verantwortung zu übernehmen liegt doch der finanzielle Handlungsspielraum bei Null Jeilter-Cincelli ist überzeugt: "Die Wahrheit ist den Bürgern zumutbar." Sie hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung denn diese müssten dafür Verständnis aufbringen Sie erklärt nach dem Kassasturz: "Konsolidierung ist ein harmloses Wort." Ohne Einsparungen ist die Stadt Ende des Jahres 2025 nicht mehr in der Lage Die drei politischen Gruppierungen trauen sich dies gemeinsam zu Es werden Abteilung um Abteilung durchgeschaut sagt: "Im März beginnt das KDZ zu arbeiten." Das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung ist beauftragt der Stadt beim Sanieren des Budgets zu helfen dass sie auch viel Hilfe aus anderen Städten angeboten bekommen haben auch aus der Bevölkerung kamen Hilfsangebote Die katastrophale finanzielle Lage sei einer Vielzahl an Gründen geschuldet die Personalkosten seien in den letzten Jahren um Millionen gestiegen bei über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spürt die Stadt die Lohnerhöhungen stark Auch die Kindergarteninitiative koste der Stadt viel Geld dass in den letzten Jahren der Mut gefehlt habe es sei nicht nachhaltig gewirtschaftet worden Die zukünftige Bürgermeisterin sagt: "Wir werden vielleicht nicht das sein was Baden braucht." Radikales Umdenken sei notwendig Trotz aller Einsparungsmaßnahmen sind allerdings auch Investitionen notwendig so sind dringend Investitionen in die Wasseranlage in Ebenfurth notwendig Zu den Einsparungsmaßnahmen wurde noch wenig bekannt gegeben da diese gut aufeinander abgestimmt werden sollen Gewisse Angebote für die Bürgerinnen und Bürger und die Umgebung sollen aber erhalten bleiben Hier werden Land beziehungsweise Bund um Hilfe gebeten Markus Riedmayer ist bereits seit 30 Jahren im Gemeinderat Beide wechseln nun von der Opposition in die Regierungsverantwortung Auch Markus Riedmayer spricht von großem Respekt bei den Verhandlungen Es habe nicht viel Konfrontationsbedarf gegeben Nicht alle Wünsche während der Wahl seien erfüllbar dass im Immobilienbereich viel Brach liegt Die Immobilien GmbH muss handlungsfähig bleiben Dafür wird Kontakt mit der ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) aufgenommen Es sei vielleicht auch eine stadteigene Immobilie dafür nutzbar Tourismus und Klimaschutz seien für die Dreierkoalition wichtige Themen So soll der Anteil des selbst produzierten Stroms während der fünf Jahre von einem Viertel auf die Hälfte angehoben werden die oft leer stehende Halle B für Veranstaltungen zu vermieten um Ressourcen für andere Dinge zu bekommen Bei Baden in Weiß gäbe es die Möglichkeit im Kurpark einen kostenpflichtigen Bereich mit einem tollen DJ anzubieten dann würde Baden in Weiß der Stadt auch etwas finanziell bringen dass die Liste vor den Verhandlungen einen Forderungskatalog erstellt habe daraus seien teilweise nur Wünsche geworden Das eine oder andere wird vielleicht ein oder zwei Jahre später möglich sein Zuerst müssten die ersten zwölf Monate bewältigt werden besonders unter den neuen Gemeinderäten aller Gruppierungen Bei den Verhandlungen sei kameradschaftlich etwas weitergegangen Ihm sei die Überarbeitung der Kurzparkzonen und die Unterstützung der Wirtschaftstreibenden wichtig Auch soziale Themen wie Zuschüsse und Gemeindewohnungen werden angeschaut werden dass die Immo marktkonform funktionieren und zugleich helfen Bei Großprojekten sollen Bürger zum richtigen Zeitpunkt einbezogen werden Danach erst wird die genaue Verteilung der Ressorts feststehen Sie wollen der Opposition gute Ressorts geben So planen sie den Grünen Umwelt und Energie anzubieten und den NEOs den Finanzstadtrat da hier mit Helmut Hofer-Gruber ein Experte vorhanden ist "Es gibt irrsinnig kompetente Leute in den Fraktionen Weder NEOS noch die Grünen haben bisher Angebote erhalten Allerdings wollen die bald Regierenden ein Splitting der Ressorts vermeiden sind allerdings auf die Zustimmung der Opposition angewiesen Arbeitsausschüsse sollen im Gegensatz zu früher längere Sitzungen haben mit externen Experten oder dem Fachpersonal aus dem Haus Jeitler-Cincelli will eine andere Form des Miteinanders Auch bei den Stadträten soll wesentlich gespart werden Carmen Jeitler-Cincelli soll als Bürgermeisterin an der Spitze der Stadtregierung stehen Markus Riedmayer und Jowi Trenner an ihrer Seite Carmen Jeitler-Cincelli betont: "Baden ist nicht nur eine Stadt mit großer Vergangenheit es kann auch wieder eine Stadt mit großer Zukunft sein."  Keineswegs überrascht zeigen sich NEOS Baden von der dramatischen Budgetsituation die jetzt – nach einem „Kassensturz“ – von der designierten Bürgermeisterin festgestellt wurde „Seit Jahren haben wir bei jeder Budget- und Rechnungsabschlussdebatte auf den Konsolidierungsbedarf hingewiesen und entsprechende Anträge eingebracht“ so NEOS Budgetexperte LAbg Helmut Hofer-Gruber Nur wer sich die jährlich vorgelegten Zahlen nicht angeschaut hat dass eine Sanierung ohne umfangreiche strukturelle Änderungen – auch beim Personalstand – nicht erfolgreich sein wird: „Ich weiß wovon ich rede - das letzte Budget-Optimierungsprogramm habe ich als Teil der erfolgreichen Koalition 2015 bis 2020 vorangetrieben Leider ist in den Folgejahren jeder Sparwille abhanden gekommen Jetzt werden die Einschnitte umso tiefer ausfallen müssen Am Parkraumkonzept herumzudoktern wird hier nicht reichen.“ dass Sparen nicht unbedingt auf Kosten der Lebensqualität in Baden gehen muss Ich war damals zwar Teil der Stadtregierung effizient arbeitenden Regierung mit 9 Stadträten dass NEOS natürlich auch weiterhin gerne und konstruktiv an guten Lösungen für die Stadt mitarbeiten werden Von: Yannis Koch sondern auch auf ganz besondere Weise zugänglich ist.","url":"https://www.echo24.de/baden-wuerttemberg/deutschland-mit-dem-boot-durch-eine-hoehle-fahren-nur-hier-in-baden-wuerttemberg-kann-man-in-zr-93708507.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tief unter der Schwäbischen Alb wartet ein einmaliges Naturerlebnis: Eine Höhle sondern auch auf ganz besondere Weise zugänglich ist Dieser Artikel wurde überwiegend durch ein KI-System erstellt und von dem Redakteur oder der Redakteurin bearbeitet und sorgfältig überprüft. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Bei der Gemeinderatswahl 2020 erzielte die ÖVP 41,6 Prozent der Stimmen und wurde damals mit Abstand die deutlich stärkste Partei in Baden. Damals profitierte man vom Rückenwind in der Bundespolitik. Das ist dieses Mal anders. „Der Bundestrend ist kein einfacher. Das Ziel ist, am 26. Jänner als klar stärkste Partei über die Ziellinie zu gehen“, so ÖVP-Spitzenkandidat und Bürgermeister Stefan Szirucsek. Die Volkspartei setzt in Baden auf drei Themenschwerpunkte – auf die Familien, etwa den Ausbau der Kinderbetreuung, die Wirtschaft und die Kultur. Auf die Frage, ob er für Gespräche mit allen Parteien offen wäre, sagt Szirucsek: „Zuerst wird gewählt, dann wird gezählt und dann sieht man, was sich rechnerisch ausgeht und welche Mehrheit in Baden die nächsten fünf Jahre gestalten wird.“ Die Grünen wollen unter anderem mit dem Kernthema Klima und Erneuerbare Energien punkten. „Das Angebot für die Badenerinnen und Badener ist, dass wir seit 15 Jahren diese Stadt zu einer klimafitten, zukunftsorientierten und weltoffenen Stadt gemacht haben“, so die Grüne Landessprecherin und Vize-Bürgermeisterin Helga Krismer. Bei der Wahl 2020 wurden die Grünen zweitstärkste Kraft in Baden. Man wolle wieder in die Stadtregierung einziehen, sagt Krismer. „Aber nicht, weil wir an der Macht interessiert sind, sondern weil wir Baden gut weiterentwickeln wollen.“ In die Stadtregierung einziehen will auch die SPÖ. Bei der EU-Wahl und der Nationalratswahl im vergangenen Jahr habe man in Baden zulegen können, erklärt SPÖ-Spitzenkandidat Markus Riedmayer: „Mein wichtigstes Thema ist, dass wir leistbaren Wohnraum in Baden schaffen. Baden ist leider Gottes ein sehr teures Pflaster. Und mein Programm heißt, 100 neue und leistbare Wohnungen bis 2030.“ Dazu sollen Liegenschaften der Gemeinde, wo hunderte Wohnungen leer stehen würden, revitalisiert werden. Nachdem die Sozialdemokraten 2020 noch auf Platz vier gelandet sind, soll es nun deutlich nach oben gehen. Man wolle den jüngsten Schwung mitnehmen und Platz zwei erzielen. „Ich rechne auf jeden Fall mit Mandatszugewinnen“, so Riedmayer. NEOS setzt neben einem neuen Parkkonzept ebenfalls auf das Thema Wohnen. „In Baden ist das Bauen und Wohnen so teuer wie kaum woanders. Das ist dadurch begründet, dass es ganz viele Vorschriften gibt, die es woanders nicht gibt“, erklärt NEOS-Spitzenkandidatin und Nationalratsabgeordnete Gertraud Auinger-Oberzaucher. Weiteres wichtiges Thema der NEOS ist die Kinderbetreuung. Es gehe darum, die Kinderbetreuung auszubauen, „auch für Kinder unter zwei Jahren“, so Auinger-Oberzaucher und sie ergänzt: „Es geht auch darum, dass man Ganztagesformen in der Volksschule implementiert.“ Die FPÖ, die derzeit mit einem Mandat im Gemeinderat vertreten ist, hofft aufgrund des Rückenwindes bei den jüngsten Wahlen auf ein starkes Plus. Der freiheitliche Spitzenkandidat Gottfried Forsthuber will in Baden vor allem auf Bürgerbeteiligung setzen: „Wir haben letztes Jahr eine große Umfrage gemacht, hunderte Ideen gesammelt und das zusammengefasst in unserem Programm. Dabei kam heraus: Die Leute wollen ein neues Parkkonzept, die Wirtschaft stärken und dass mehr Leben in Baden ist.“ Je nach Wahlergebnis will man auch in Regierungsverantwortung kommen. „Es hängt vom Wähler ab, wie viel wir an Unterstützung bekommen“, so Forsthuber. Die Stimmung sei jedenfalls sehr gut. Ebenso verweist der freiheitliche Spitzenkandidat darauf, dass viele Menschen in Baden nach der schwarz-grünen Stadtregierung der vergangenen Jahre nun einen Wechsel befürworten würden. Bei der Gemeinderatswahl am 26. Jänner tritt auch wieder „Wir Badener – die Liste Jowi Trenner“ an. Die Liste wurde bei der Wahl 2020 drittstärkste Kraft. Ein Interview mit dem Spitzenkandidaten lehnte die Liste ab, weil man ausschließlich als Doppelspitze ein Interview zu zweit geben wolle, wie es heißt. Man stellt jedenfalls den Anspruch in die Stadtregierung zu kommen. Ebenfalls am Stimmzettel zu finden ist die neu gegründete Liste „Baden für alle“. Mit Sara Mayer-Mraz und Evelin Schwaiger stehen zwei Frauen am Stimmzettel. Sie fordern unter anderem mehr Transparenz und eine stärkere Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Pur und viele mehr: Zahlreiche nationale Stars kommen aus Baden-Württemberg Die Landeshauptstadt Stuttgart gilt sogar als Hip-Hop-Hochburg und hat jede Menge berühmte Rapper hervorgebracht Welche deutschlandweit bekannten Musikerinnen und Musiker kommen noch aus der Region verhalf der Band aus Sinsheim 1998 erst im zweiten Anlauf zum Durchbruch Die Musiker hatten den Song bereits ohne größere Erfolge zuvor auf ihrem eigenen Label veröffentlicht Zusammen mit Virgin Records als Partner wurde der Song nochmal neu aufgelegt In dieser zweiten Version schlug der Song nicht nur in Deutschland durch Insgesamt verkaufte sich die Single laut der Band auch über die Landesgrenzen hinaus und über 8 Millionen mal Auch heute noch ist „Narcotic“ ein Standard-Song auf Partys in der Setlist von Coverbands und in vielen Playlists Hinter dem Namen „Fools Garden“ versteckt sich ein Ohrwurm welcher der Band nicht nur nationale Bekanntheit verschaffte „Lemon Tree“ katapultierte die Band aus Sinsheim 1995 vier Wochen auf Platz 1 der Charts in Deutschland Max Giesinger wurde 1988 in Waldbronn geboren Förderprogrammen wie dem Bandpool in Mannheim seine Teilnahme bei Voice of Germany 2011/2012 Label-Verträge und Crowdfunding erarbeitete sich der Singer und Songwriter aus Baden-Württemberg nach und nach eine bundesweite Fangemeinschaft Seine Single „80 Millionen“ bescherte ihm 2016 den Durchbruch in den Charts Unter anderem das nachfolgende Album „Der Junge der rennt“ und die im Herbst erschienene Single „Wenn sie tanzt“ konnten an die Erfolge weiter anschließen Hildegard Knef schaffte es aus der Region heraus als Schauspielerin in die internationale Film- und Theaterbranche Ihre Karriere als Darstellerin begann sie noch zum Ende des Nationalsozialismus Ihren Durchbruch hatte sie in der frühen Nachkriegszeit Ende der 50er und 60er Jahre wandte sie sich neben Auftritten am Broadway zunehmend auch einer musikalischen Karriere zu und fuhr große Erfolge unter anderem mit ihrem Erkennungslied „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ Zwei Wochen nach ihrem letzten öffentlichen Auftritt starb Knef am 1 Februar 2002 im Alter von 76 Jahren in Berlin Die Fantastischen 4 bestehen im Kern aus Michael Bernd Schmidt alias Smudo Thomas D und Michael Beck alias Michi Beck bzw Zwar fuhren bereits Rap-Formationen vor den Fantastischen 4 in Deutschland Erfolge ein Fanta 4 konnten jedoch als Erstes Chartplatzierungen erobern Unter anderem Tracks wie „Die da!?!“ oder „MfG – Mit freundlichen Grüßen“ machten Fanta 4 bundesweit bekannt Im Fernsehen waren die Mitglieder Smudo und Michi Beck auch mehrmals in der Show „The Voice of Germany“ als Juroren aktiv 1996 gründeten die Musiker auch ihr eigenes Label Four Music bei welchem heute zahlreiche berühmte Künstlerinnen und Künstler unter Vertrag stehen Als bekennende Fans des VfB Stuttgarts schrieben sie zudem eine Hymne für den Verein Cro wurde 1990 in Mutlangen (Baden-Württemberg) geboren und legte eine steile Karriere als deutscher Rapper und Sänger hin schaffte mit seiner Musik und Songs wie „Easy“ „Einmal um die Welt“ den nationalen Durchbruch Hier gibt es eine Auswahl der größten und beliebtesten deutschen Städte für Live-Shows im Überblick: Eine Bewohnerin wurde aus einer brennenden Wohnung gerettet – Großeinsatz der Feuerwehr in Baden Ein Wohnungsbrand in der Innenstadt von Baden sorgte am Montagnachmittag In einer mehrstöckigen Wohnhausanlage brach im dritten Obergeschoss ein Feuer aus Die Einsatzkräfte retteten eine bewusstlose Frau aus der Brandwohnung und konnten das Feuer rasch unter Kontrolle bringen Gegen 15.30 Uhr wurden die Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt und die FF Baden-Leesdorf zu einem Zimmerbrand in einer Wohnhausanlage unweit des Feuerwehrhauses alarmiert Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden sie bereits von zwei Hausbewohnern erwartet begann eine Erkundung im Inneren des Gebäudes Im Stiegenhaus des dritten Obergeschosses war Brandgeruch wahrnehmbar jedoch keine starke Rauchentwicklung festzustellen Während die Drehleiter vor dem Gebäude positioniert wurde dass sich noch eine Person in der betroffenen Wohnung befinden könnte Zwei Atemschutztrupps drangen zur Menschenrettung in die verrauchte Wohnung vor mussten jedoch zunächst die massive Eingangstür mit einem hydraulischen Spreizer öffnen Parallel dazu wurde eine Löschleitung aufgebaut In der stark verrauchten Wohnung fanden die Einsatzkräfte mithilfe einer Wärmebildkamera eine bewusstlose Frau am Boden im Wohnbereich Sie wurde umgehend per Crashrettung über das Stiegenhaus ins Freie gebracht und dem Rettungsdienst übergeben Die Brandbekämpfung wurde durch einen zweiten Atemschutztrupp übernommen Da alle Fenster und Türen der Wohnung verschlossen waren konnte sich das Feuer nur begrenzt ausbreiten Die Feuerwehr konnte den Brand im Küchenbereich schnell löschen Durch gezielte Maßnahmen der Einsatzkräfte wurde verhindert dass sich der Rauch auf weitere Wohnungen ausbreitete Eine Gefahr für andere Hausbewohner bestand nicht Die gerettete Frau wurde nach einer notärztlichen Erstversorgung mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen Da der Hubschrauber nicht direkt an der Einsatzstelle landen konnte erfolgte der Transport zunächst mit einem Rettungsfahrzeug zu einem geeigneten Landeplatz Die Polizei unterstützte den Einsatz durch Absperrmaßnahmen und die Verkehrsregelung Zusätzlich wurden Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet Nach Abschluss der Löschmaßnahmen führte die Feuerwehr noch Sicherungsarbeiten und eine Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera durch Im Einsatz standen zwei Freiwillige Feuerwehren mit 39 Feuerwehrleuten und acht Fahrzeugen Der Rettungsdienst war mit mehreren Einheiten darunter ein Notarztteam und ein Rettungshubschrauber Der Feuerwehreinsatz konnte nach rund zweieinhalb Stunden abgeschlossen werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.