Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Hausball im Pflege- und Betreuungszentrum Berndorf
Der nun schon traditionelle Frühlingsball fand im PBZ Berndorf statt
Der Ball hat alle Attribute eines klassischen Balls
nur findet er altersentsprechend zeitversetzt statt
Um 11 Uhr startete die Eröffnung mit einem kurzen Einmarsch des Ballkomitees
gefolgt von dem wunderbaren Künstler Niko Albrecht
der mit frühlingshaften Wiener Liedern in Ballstimmung versetzte
Direktor Gregor Herzog ließ es sich nicht nehmen jede Bewohnerin zum Tanz aufzufordern
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagierte junge Zivildiener und Mitarbeiter des freiwilligen sozialen Jahres boten sich als Tanzpartner an
Die Küche sorgte mit Schnitzel und Rindsroulade sowie köstlichen Somlauer Nockerl für das leibliche Wohl
Die “Mitternachtseinlage“ wurde um 14:30 Uhr diesmal von der Schuhplattler- und Volkstanzgruppe Wiesmath gestaltet
Zum Abschluss des Balls gab es wieder eine großzügige Tombola
dank der zahlreichen Spenden der Berndorfer Geschäftswelt
der Geschäftspartner des PBZ und engagierter Einzelpersonen
Die „Ballnacht“ war wieder ein unvergessliches Erlebnis für die Bewohnerinnen und Bewohner
die für ein paar Stunden die Beschwerden des Alters einfach vergaßen und in Erinnerungen der Jugendzeit schwelgten
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Auch bei Kirchschlag musste sich Eggendorf nach einem Torspektakel mit 3:5 geschlagen geben
Die „Rotjacken“ wollen endlich ihren ersten Rückrundensieg gegen das Schlusslicht aus Berndorf einfahren
Trotzdem unterschätzte Eggendorf die Berndorfer nicht
denn diese erbeuteten im Frühjahr schon drei Siege - gewannen ihr Aufeinandertreffen mit Leopoldsdorf letzte Woche
Auf der Berndorfer Landesstraße (L207) kam es Montagmittag zu einem schweren Auffahrunfall
Ein Motorradfahrer (48) übersah einen bremsenden Lastkraftwagen
konnte nicht mehr rechtzeitig stoppen – er musste verletzt ins Landeskrankenhaus geflogen werden
konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Lastwagen
Der Oberösterreicher verletzte sich unbestimmten Grades
Die Rettung brachte den Verletzten in das Uniklinikum Salzburg
Im Einsatz stand der Rettungshubschrauber C6
Beim Motorradfahrer war ein Alkotest nicht möglich
Auch Motorradfahrer in Maishofen in Unfall verwickletEbenfalls am Montag
kam es in Maishofen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 77-jährigen Motorradfahrer und einem 76-jährigen PKW-Lenker
Der Motorradfahrer war auf der Mayerhoferstraße unterwegs
als auf Höhe des Gasthofes „Unterwirt“ von rechts ein PKW auf die Straße einbog
Der Motorradfahrer kollidierte mit dem PKW
kam dabei zu Sturz und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu
Er wurde mit der Rettung in das Tauernklinikum Zell am See gebracht
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Trauer und Fassungslosigkeit in der Kruppstadt: Tibor Szöcs ist nicht mehr
Fast sein ganzes Leben verbrachte Szöcs beim SC Berndorf
Der 1988er-Jahrgang begann schon in der Jugend für die Kruppstädter aufzulaufen und schaffte es bis in die Kampfmannschaft
Danach war er als Jugendtrainer und später als Jugendleiter tätig
Bei Beyond Gravity in Berndorf wird passgenauer Thermalschutz für Satelliten und Raketen produziert und dann exportiert und vor Ort "angezogen"
Von der Modeschule ins Weltall mit Beyond Gravity
Für jede Mission wird der Hitze- und Kälteschutz am Firmensitz in Wien entworfen und von Schneiderinnen - Absolventinnen von Modeschulen - genau gefertigt
damit keine Verschmutzungen den Erfolg zunichte machen
besucht Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) gemeinsam mit Jochen Danninger
und Wirtschaftsstadtrat Franz Haigl (ÖVP) Österreichs größtes Weltraumunternehmen an dessen Thermalproduktionsstandort in Berndorf
wo rund 25 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt sind
Begrüßt wurden die Gäste von Geschäftsführer Wolfgang Pawlinetz
Beyond Gravity Austria ist mit einer Exportquote von rund 100 Prozent ein Vorzeigebeispiel für die erfolgreiche Exportindustrie im Hochtechnologiebereich
Auch gestern erfolgte der erfolgreiche Start eines europäischen Waldsatelliten vom europäische Weltraumbahnhof in Südamerika
Der Satellit wird mit Thermalschutz aus Berndorf vor der extremen Hitze und Kälte im All geschützt
Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer freut sich: "Ihr steht dafür
wenn wir uns in der Wirtschaft durchsetzen wollen." Er berichtet
dass österreichs Hightech-Anteil beim Export bei nur 7,7 Prozent liegt
Der Fokus auf Schlüsseltechnologie ist notwendig." Er möchte die Förderung zuspitzen
um gezielt Unternehmen zu unterstützen exzellent zu werden
Wolfgang Pawlinetz betont die Wichtigkeit von der Förderung der Europäische Weltraumorganisation ESA
die Österreich im Verhältnis wenig fördert
denn es kommt "über die ESA bei uns an." Auch Jochen Danninger freut sich einen Weltmarktführer in Niederösterreich zu haben
ist ein europäischer Satellit zur Messung der Wälder in den Weltraum gestartet
Thermalschutz aus Niederösterreich von Österreichs größtem Raumfahrtzulieferer
schützt den Satelliten vor der extremen Kälte und Hitze im Weltraum
Rund 30 Prozent der Landfläche der Erde sind von Wald bedeckt
Als CO2-Speicher spielen Wälder eine entscheidende Rolle im Klimasystem
Der Waldsatellit „Biomass“ der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird den Zustand und die Entwicklung der Wälder beobachten
Der Satellit ist vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou
an Bord einer europäischen Vega-C-Rakete gestartet worden
„Wälder sind die grünen Lungen unseres Planeten
sie versorgen uns mit Sauerstoff und speichern Kohlendioxid
Mit dem Umweltsatelliten erfahren wir mehr über die Bedeutung der Wälder für unser Klimasystem
Mit rot-weiß-roter Hochtechnologie wie unserem Thermalschutz tragen wir zum Funktionieren dieses Umweltsatelliten bei“
„Unsere Thermalhülle wird den Waldsatelliten trotz der extrem rauen Umgebung im Weltraum konstant auf Zimmertemperatur halten“
der das Thermal- und Mechanismengeschäft bei Beyond Gravity Austria leitet
Die Thermalisolation besteht aus mehreren Schichten ultradünner Spezial-Polyimidfolien
„Im Vakuum des Weltraums entfaltet unser Thermalschutz eine Isolationswirkung wie eine meterdicke Ziegelmauer.“
Die Messung der Masse eines Baumes aus dem Weltraum ist nicht einfach
Seine Masse kann nur indirekt aus strukturellen Parametern abgeleitet werden
durch Messung des Stammdurchmessers und anschließende Berechnung der Masse
Der Waldsatellit „Biomass“ sendet dazu ein Radarsignal aus
Das Signal wird von den Hauptstrukturelementen des Waldes (Stämme
Das gemessene Signal enthält Informationen über die Waldstruktur und kann zur Ableitung von Parametern wie Waldbiomasse und Waldhöhe verwendet werden
Zur Waldbiomasse gehören nicht nur der Baumstamm
Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria) mit Sitz in Wien-Meidling ist mit rund 64 Millionen Euro Umsatz (2024) und rund 240 Mitarbeitenden das größte österreichische Weltraumtechnikunternehmen
Das Hochtechnologieunternehmen rüstet weltweit Satelliten und Trägerraketen mit Elektronik
Mechanik und Thermalisolation aus und hat eine Exportquote von rund 100 Prozent
Die Firma ist in Europa Marktführer bei Navigationsempfängern
Thermalisolation und Triebwerkssteuerungsmechanismen für Satelliten sowie in den USA für Spezialtransportsysteme für Satelliten
Als Spin-off der Weltraumaktivitäten produziert das Unternehmen auch Thermalisolation für Anwendungen auf der Erde
zum Beispiel für Magnetresonanztomographen in der Medizintechnik
beschäftigt rund 1800 Mitarbeitende an 12 Standorten in sechs Ländern (Schweiz
Beyond Gravity ist der bevorzugte Lieferant von Strukturen für alle Arten von Trägerraketen und führend bei ausgewählten Satellitenprodukten
2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 359 Millionen Schweizer Franken
Spitzentechnologie der österreichischen Weltraumfirma Beyond Gravity Austria ist vielfach im Weltraum im Einsatz
So bestimmen beispielsweise Navigationsempfänger aus Wien präzise die Position der Klima- und Umweltschutz-Satelliten „Sentinel“ des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus
Die Satelliten tragen wesentlich zu einer besseren Klimaforschung bei
Je genauer die Positionsbestimmung der Satelliten durch die Technik aus Wien
desto präziser die gelieferten Klimadaten der Satelliten
Fast alle Satelliten der ESA (European Space Agency) sind mit Thermalisolation aus Österreich ausgestattet
darunter Wissenschaftsmissionen wie das Weltraumteleskop Euclid zur Erforschung dunkler Materie und die europäische Mission zu Jupitermonden (beide 2023 gestartet)
die 2026 den Planeten Merkur erreichen wird oder die 2020 gestartete US-europäische Sonnenmission „Solar Orbiter“
Auch die derzeit mehr als 30 Galileo-Satelliten
Für den stark wachsenden New Space Bereich
mit Konstellationen von hunderten kleinen Telekomsatelliten
entwickelt das Unternehmen hochpräzise Mechanismen für die Ausrichtung der elektrischen Satellitentriebwerke
Auch für Missionen zu fernen Planeten sind solarstrombetriebene Triebwerke Voraussetzung
Beispielsweise steuert ein mechanisches Lenksystem von Beyond Gravity die BepiColombo-Sonde während ihrer achtjährigen Reise zum Merkur
Das Unternehmen entwickelt und baut zudem den weltgrößten Mechanismus für elektrische Satellitentriebwerke für die NASA-Weltraumstation Gateway nahe beim Mond
Beim Transport von Satelliten und bei Satelliten-Fertigungsarbeiten auf der Erde ist ebenfalls Technik von Beyond Gravity Austria gefragt
Mehr als 80 sogenannte „Multipurpose Trolleys“
hat Beyond Gravity Austria an Satellitenbauer in Europa und in den USA geliefert
Ein solches Spezialgerät drehte und kippte etwa das rund zehn Milliarden Dollar (8,84 Milliarden Euro) teure James-Webb-Teleskop der NASA
Beim Transport der Satelliten von der Fertigungsstätte zum jeweiligen Weltraumbahnhof schützen spezielle High-Tech-Satellitencontainer aus Wien die wertvolle Fracht vor Erschütterungen und Verunreinigungen
Die Container funktionieren wie mobile Reinräume
eine integrierte Klimaanlage sorgt für stabile Temperaturverhältnisse
Die Partie war für alle Beteiligten schwierig
Erst kurz vor dem Spiel erreichte die Berndorfer die traurige Nachricht
dass der ehemalige Obmann Tibor Szöcs im viel zu jungen Alter verstorben war
„Das ganze Spiel war von diesem Ereignis überschattet“
gefolgt von dem wunderbaren Künstler Niko Albrecht
der mit frühlingshaften Wiener Liedern in Ballstimmung versetzte
dass die „Schuhsohlen“ beziehungsweise „Rollstuhlreifen“ rauchten
Der Stadtpark wimmelte von kleinen und großen Besuchern
die vom Kinderfreundeteam bestens unterhalten und versorgt wurden
Die beiden Häuser auf der Stubenbastei kamen über die Übernahme der Conwert zur deutschen Vonovia
Nun verkaufte sie deren Tochter Buwog.© Archiv
Bearbeitung: GEWINNNeues aus dem Grundbuch
eine Schwester des gleichnamigen Industrieunternehmens
kauft im ersten Bezirk für 33 Millionen Euro zwei benachbarte Zinshäuser von der Buwog
In den Wiener Zinshausmarkt kommt wieder Bewegung
In der vorigen Ausgabe berichtete GEWINN von dem großen Einkauf der Lutz-Eigentümer-Familie Seifert bei Karl Philipp Wlaschek (155 Millionen Euro)
Nun investieren erneut Größen der heimischen Wirtschaft in bester Innenstadtlage
Für 33 Millionen Euro kaufte die Berndorf Immobilien AG zwei benachbarte Zinshäuser auf der Stubenbastei im ersten Bezirk
Die Berndorf Immobilien AG ist Eigentümerin des traditionsreichen Besteckherstellers und Schwester des gleichnamigen Metallunternehmens und Hightech-Konzerns aus Niederösterreich
Größter Aktionär ist die Stiftung der Familie Zimmermann
Sie haben bereits ein GEWINN-Abo?Hier anmelden
Sichern Sie sich jetzt Ihr Angebot und lesen Sie weiterZu den Angeboten
Kitzbüheler Erbe des Kaisers verkauftDie Witwe und die Kinder von Franz Beckenbauer verkauften ein Haus in der Kitzbüheler Altstadt
Das ist Ihre Immobilie wertGEWINN-Aktion: Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie
Professor Wolfgang Feilmayr von der TU Wien..
Was das Ende des LLB-Immofonds für Anleger bedeutetDer offene Immobilienfonds der LLB wird ab Oktober abgewickelt
Wir verwenden Cookies. Mehr über die genutzten Cookies erfahren
Konzipiert wäre das neue Unternehmen für bis zu 400 Beschäftigte
Nach Rücksprache mit der Firma Starlinger hieß es
dass man noch auf die Baugenehmigung der Gemeinde warte
Die Recherche nach den Baugenehmigungen verhielt sich fast wie bei einem Krimi
dass sich keine der beiden Mannschaften in diesem Spiel einen Ausrutscher erlauben durfte
Die Reisenberger könnten mit einem Sieg den Abstand auf Berndorf vergrößern
während die Kruppstädter mit drei Punkten weiter aufschließen könnten
Eröffnet wurde der KLASSIK.KLANG berndorf 2025 am Donnerstag
im Stadttheater mit einer hochkarätig besetzten Johann-Strauss-Gala
Mit dem Strauss Festival Orchester unter der Leitung von Vinzenz Praxmarer
dem österreichischen Tenor und Grammy-Preisträger Herbert Lippert sowie den Gumpoldskirchner Spatzen präsentierten Spezialisten der Wiener Musiktradition die musikalische Welt des Komponisten
Rund vierzig aufwendigst geschmückte Faschingswägen mit bestens gelaunten Faschingsnarren ratterten durch die Krupp-Stadt
Auch viele Besucher fanden sich mit fantasievollen Kostümen ein
Alfred Florian Rottensteiner ist Künstler in vielen Bereichen
er konnte sich in der Wiener Kunstszene auch perfekt etablieren
Trotzdem hängt sein Herz an seiner Heimat – dem Triestingtal und das drückt er auch in seiner Hilfsbereitschaft aus
Er vermittelt sein Wissen ehrenamtlich angehenden Malkünstlern
Schon in der ersten Hälfte wusste Breitenau in der Heimischen Steinfeld-Arena zu überzeugen
weiters hatten die Breitenauer einen Lattenschuss und einen Elfmeter zu vermelden
Erst sang der Prinz (nämlich: „Ich lade gern mir Gäste ein“)
Und servierte zur diesjährigen Programmpräsentation nicht nur Sekt und Guglhupf
sondern auch jede Menge „Klassik.Klänge“ - als Vorgeschmack
auf Berndorfs 2022 aus der Taufe gehobenes (Klassik-)Festival
Zufällig lernte Seyhan Basar Berndorf bei einem Ausflug kennen und verliebte sich sofort in die Krupp-Stadt mit ihrem ganz besonderen Flair
und ein passendes Lokal bot sich auch gleich an
Eine Stimme kann bei Wahlen über Sein oder Nichtsein entscheiden
So zum Beispiel bei der Liste Zukunft Berndorf
Somit hätte das Wahlbündnis SPÖ/UBV 16 Mandate gehabt und die LZB keines
Die LZB erhob allerdings Einspruch und ging auf Spurensuche
ob sich nicht doch noch diese eine Stimme finden lässt
und tatsächlich fand man sie – allerdings bei jenen Stimmen
Vizebürgermeister Gerhard Ullrich (FPÖ) ist für seine soziale Ader und sein großes Herz bekannt und beliebt
Seit einigen Jahren verzaubert er vor Ostern mit Hilfe der Freien aktiven Jugend die Stadt in ein Osterhasenparadies
im Kindergarten konnte Florian schwer die Stiegen steigen und beim Spielen im Garten fiel er oft nieder
Eventuell läge es an den falschen Schuhen oder an einem orthopädischen Problem
Ein Arzt riet zu einem Bluttest und so wurde es langsam zur Gewissheit
an welch einem Schicksal der Bub zu tragen hatte
Die Diagnose war nämlich niederschmetternd
dass Florian an Duchenne-Muskeldystrophie leidet
die meistens bereits in jungen Jahren tödlich endet
Mit Medikamenten und viel Glück können die Patienten maximal das 30
um ihm das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten
meinen die Großeltern Martina und Harry Schalk
die ihr Enkelkind und ihre Tochter Jessica wieder bei sich aufnehmen mussten
Florians Mutter Jessica ist Alleinerzieherin und ihre Wohnung war einfach nicht rollstuhltauglich
auch mit Florians Betreuung lässt es sich besser einrichten
Der Bub muss täglich in die Waldschule nach Wr
Eine normale Schule birgt schon allein wegen vorhandener Stiegen unüberwindbare Hürden mit sich
Das ganze Leben der Familie Schalk musste umgekrempelt werden und sie nimmt es tapfer in Kauf
Florian beim langsamen Sterben zusehen zu müssen
aber mit anderen Kindern nicht spielen kann
weil er einfach beim Laufen oder Herumtollen nicht mithalten kann
Er hört in sich hinein und er hat viele Gedanken
Seine Familie umhüllt ihn mit all ihrer Liebe und allem
was er braucht und was sie ihm bieten kann
Noch dazu kostet Florians Krankheit auch sehr viel Geld
die Behandlungskosten werden zwar von der Krankenkasse gedeckt
aber die Unterbringung im Haus gestaltet sich als sehr schwierig
dass es einmal behinderten- und rollstuhlgerecht sein muss
Allein der Toilettengang ist mit einem Rollstuhl in der normalen
So muss man Florian immer heben und er wiegt bereits fast mehr als seine zarte Mutter
Es muss behindertengerecht zugebaut werden
zurzeit schlafen Florians Mama und er in einem kleinen Zimmer und das ist auf Dauer kein Zustand
Es musste ein rollstuhlgerechtes Fahrzeug angekauft werden
und er braucht über kurz oder lang auch einen elektrischen Rollstuhl
damit er auch ohne Hilfe mobil sein kann und nicht dauernd geschoben werden muss
Das allein ist bei Behindertenauffahrten eine enorme Kraftanstrengung – Kraft
die weder Mama Jessica noch Oma Martina haben
Die Familie braucht jeden Cent und bittet um Hilfe
dann bitte um Überweisung auf das Konto von Florians Mama mit dem Kennwort „Florian“
Infos über diese Krankheit gibt es auch auf YouTube, zum Beispiel: https://youtu.be/rXcVJZYDRSo?si=8wDKa2rdjiuejLBH
Die Erste Berndorfer Faschingsgilde bietet in der Faschingszeit auch dementsprechende Veranstaltungen
Jänner (jeweils ab 19:19 Uhr) im Stadtsaal Berndorf die äußerst unterhaltsamen Narrensitzungen
Die Landjugend Berndorf spielt auch im Jahr 2025 wieder ein Theaterstück im örtlichen Gasthaus Neuwirt
Heuer lautet der Titel „Kreuzfahrt im Saustall"
Jänner 2025 um 20:00 Uhr findet die erste Aufführung statt
Die Landjugend Berndorf spielt wieder ein neues Theaterstück im örtlichen Gasthaus Neuwirt
Der Name des Theaterstücks lautet „Kreuzfahrt im Saustall"
kommt der Spaß bei der Theatergruppe nicht zu kurz"
erklärt Annalena Schwaiger von der Landjugend Berndorf
Sie selbst spielt heuer die Gattin Gerda Speckmann
Diese Rolle verkörpert heuer Daniel Manglberger
eigentlich Gruppenleiter bei der Landjugend Berndorf
Bei allen mitwirkenden Personen bemerkt man auch heuer den großen Enthusiasmus für das Theaterspielen
So etwa bei Gruppenleiter Tobias Kreiseder
In weiteren Rollen brillieren Marlene Manglberger als Tochter Anna Speckmann
Lisa Schwaiger als Lisa Ratschinger und Marlene Gruber als Bürgermeisterin Karin Moserer
Der Spielort ist auch in diesem Jahr das Gasthaus Neuwirt in Berndorf
bedeutet für alle freiwilligen Helfer*innen
Hemdsärmel aufkrempeln und viel Arbeit an den Tagen zuvor
Der Tag der Party zeigt dann ob sich all die Mühen gelohnt haben
Der Klassik.Klang berndorf präsentiert ein wahres Juwel: Johann Strauss einziges Ballett "Aschenbrödel" in einer zauberhaft familien- und kindgerechten Fassung
In Zusammenarbeit mit der Ballettschule ortner4DANCE aus Katzelsdorf entführen Nachwuchstanztalente bis hin zu Profitänzer:innen das Publikum in die bezaubernde Welt des bekannten Märchens basierend auf der Geschichte der Gebrüder Grimm
ein entzückendes Bühnenbild und wundervolle Choreographien bieten eine einzigartige Gelegenheit mit der Magie des Tanztheaters in Berührung zu kommen
Im Jubiläumsjahr von Johann Strauss (sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 200
Mal) bringt die Ballettschule ortner4DANCE „Aschenbrödel“
das einzige Ballettstück des berühmen Walzerkönigs
in einer entzückenden familien- und kindgerechten Fassung im Stadttheater Berndorf auf die Bühne
Im Rahmen des Klassik.Klang berndorf unter der künstlerischen Leitung der bekannten Opernsängerin Daniela Fally
inszenieren Angelika und Alexander Ortner dieses Stück als einen der regionalen Beiträge
die in der Synergie mit weltweit gefragten Stars dieser Veranstaltungsreihe ihren ganz besonderen Reiz verleihen
In „Aschenbrödel“ entführen Nachwuchstanztalente gemeinsam mit Profitänzer:innen das Publikum in die bezaubernde Welt des bekannten Märchens der Gebrüder Grimm
Als „Cinderella“ hat das arme Mädchen mit ihrer bösen Stiefmutter und den garstigen Stiefschwestern
das schlussendlich ihr Glück mit dem jungen Königssohn findet
ein entzückendes Bühnenbild und wundervolle Choreographien werden Sie begeistern
junge Menschen mit der Magie des Tanztheaters und Balletts in Berührung zu bringen
Karten für die öffentliche Veranstaltung sind unter www.oeticket.com oder im Stadttheater Berndorf erhältlich
Für die Schulvorstellungen bitte direkt beim Stadttheater Berndorf anfragen
Wetter- und Navigationssatelliten: 2025 starten viele wichtige Weltraummissionen mit Thermalschutz aus Niederösterreich von Österreichs größtem Raumfahrtzulieferer
Ab Mitte Februar ist der zweite Flug von Europas Trägerrakete Ariane 6 geplant
Im zweiten Quartal soll ein neuer ESA-Waldsatellit ins All starten
Ein neuer europäischer Wettersatellit soll Wetterprognosen und weitere EU-Navigationssatelliten das europäische Navigationssystem verbessern
Ab Mitte Februar soll die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 zum zweiten Mal in den Weltall aufbrechen
Der erfolgreiche Erstflug wurde im Juli absolviert
Die Rakete verwendet für seine Ober- und Unterstufe Hochtemperaturisolation von Beyond Gravity Austria
hergestellt im Berndorfer Werk des Unternehmens im Triestingtal
Auf der Reise von der Erde in den Weltraum müssen die von heimischer Isolation geschützten Raketenantriebe für einige Minuten extreme Hitze von bis zu 1.500 Grad Celsius aushalten
Im zweiten Quartal 2025 soll die Umweltsatellitenmission „Biomass“ der europäischen Weltraumorganisation ESA zur Beobachtung von Zustand und Entwicklung der Wälder ins All starten
Der Waldsatellit wird von Thermalschutz aus Berndorf vor den widrigen Temperaturen im All geschützt
In Berndorf arbeiten rund 20 Mitarbeitende für Beyond Gravity
Als Spin-off der Weltraumaktivitäten produziert das Unternehmen in Berndorf auch Thermalisolation für Anwendungen auf der Erde
In der ersten Jahreshälfte 2025 soll ein europäische Meteosat-Wettersatellit der neuesten
Generation von einem Weltraumbahnhof in den USA ins All starten
Der sogenannte „Meteosat Third Generation Sounder-1“-Satellit wird neue und präzisere Daten zur Wettervorhersage liefern
Das Beyond Gravity Austria Werk in Berndorf baute unter anderem den Thermalschutz für die insgesamt sechs Satelliten der neuen Serie
„Vor der extremen Kälte und Hitze im Weltall schützt den Wettersatelliten unsere mehrlagige Thermalisolation“
Leiter des Thermal- und Mechanismengeschäfts bei Beyond Gravity Austria
Durch das im Satelliten verbaute Sentinel-4-Instrument wird der Satellit zudem stündlich Informationen zur Luftqualität und Luftverschmutzung in Europa senden
Der Satellit wird in einem geostationären Orbit in einer Höhe von rund 36.000 Kilometern von der Erde entfernt operieren
EU-Navigationssatelliten mit Thermalschutz aus Niederösterreich
2025 sollen weitere europäische Galileo-Navigationssatelliten ins All gebracht werden
Im April und September 2024 wurden insgesamt vier Galileo-Satelliten erfolgreich im Weltraum platziert
Startend mit nächstem Jahr sollen die restlichen sechs Galileo Satelliten der ersten Generation gestartet werden
Beyond Gravity Austria lieferte etwa den Thermalschutz für die Satelliten
„Die Thermalisolierung schützt die empfindliche Bordelektronik der Navigationssatelliten vor den extremen Temperaturschwankungen von plus/minus 200 Grad Celsius im All“
Aktuell sind mehr als 30 Galileo-Satelliten im Weltall
Alle diese Satelliten werden durch Thermalisolierung aus Niederösterreich vor Hitze und Kälte im Weltall geschützt
In der zweiten Jahreshälfte 2025 soll ein weiterer Erdbeobachtungssatellit Europas
Sentinel-1D ist der vierte Sentinel-1-Satellit
der im Rahmen des europäischen Copernicus-Programms gestartet wird und wie bei seinen Vorgängern ist Technik von Beyond Gravity Austria an Bord
So stammt die Thermalisolation des Satelliten aus Berndorf
Die Isolation besteht aus mehreren Lagen metallbedampfter Polyester- und Polyimidfolien
Auch der neue Meeresspiegel-Satellit Sentinel-6B mit geplantem Start im Jahr 2025 wird von Thermalisolation aus dem Triestingtal vor der Kälte und Hitze im All geschützt
Jänner 2025 einen Vorbeiflug an dem Planeten Merkur machen
Nach Problemen mit den Satellitenantrieben im Frühjahr dieses Jahres erfolgt die Ankunft bei Merkur nicht wie ursprünglich geplant Ende 2025
Das Unternehmen produzierte unter anderem den Thermalschutz der Raumsonde
Die weißfärbige Thermalisolation aus Berndorf besteht außen aus Hochtemperaturisolation aus Keramikfasern und dient gleichzeitig als Schutz gegen Mikrometeoriten
Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria) mit Sitz in Wien-Meidling ist mit rund 50 Millionen Euro Umsatz (2023) und rund 240 Mitarbeitenden
das größte österreichische Weltraumtechnikunternehmen
verbindet jahrzehntelange Erfahrung und bewährte Qualität mit Agilität
Rund 1700 Mitarbeitende an 13 Standorten in sechs Ländern (Schweiz
USA und Finnland) entwickeln und fertigen Produkte für Satelliten und Trägerraketen
insbesondere für Satellitenkonstellationen im New Space Markt
2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 383 Millionen Schweizer Franken
Mehr Informationen unter: www.beyondgravity.com
Mit den NEOS rund um Manuela Henrich (mit dabei: Martin Weissenbäck und Richard Schrenk
der Liste LBI mit Birgit Müller als Spitzenkandidatin (die NÖN berichtete)
das Wahlbündnis des Teams SPÖ/UBV und der FPÖ mit dem jetzigen Vizebürgermeister Gerhard Ullrich als Spitzenkandidaten
stellt sich auch wieder die Bürgermeisterpartei „Wir für Berndorf“ (ÖVP) mit dem amtierenden Bürgermeister Franz Rumpler an der Spitze der Wahl
Der deutsche Industriezulieferer Schaeffler kündigt das Aus für sein Werk in Berndorf an
Die Produktionsstätte in Niederösterreich soll geschlossen werden – betroffen sind hunderte Arbeitsplätze
Schaeffler hatte bereits Anfang November einen Personalabbau auf globaler Ebene angekündigt
von denen bis zu 4.700 Stellen in Europa betroffen wären
Nun wurden die Pläne für Österreich konkretisiert: Laut einer Aussendung des Unternehmens wird die Produktion am Standort Berndorf in der Sparte Bearings & Industrial Solutions eingestellt
Das Maßnahmenpaket werde in den Jahren 2025 bis 2027 umgesetzt
Das Werk fertigt derzeit Bauteile wie Radlager
Radnabenmodule und Getriebelager für schwere Nutzfahrzeuge
Besonders die schwankende Nachfrage und der starke Konkurrenzdruck durch asiatische Hersteller seien entscheidende Faktoren für die Schließung
„Die geringe Größe des Standorts erschwert eine wirtschaftlich sinnvolle Planung und Abfederung von Schwankungen erheblich“
In der Automobilbranche steht der Konzern unter Druck
sich gegen günstige Konkurrenz aus Asien zu behaupten
für die die Produkte aus Berndorf überwiegend eingesetzt werden
seien außerdem stark von Preisschwankungen betroffen
was den Standort daher zunehmend unrentabel machen würde
Die Schließung des Werks sei daher nicht nur ein schwerer Schlag für die Beschäftigten
sondern auch für die wirtschaftliche Struktur in der Region Berndorf
Erste Gespräche über Unterstützungsmaßnahmen für die betroffenen Mitarbeiter wären bereits am Laufen
Ein Sozialplan sei laut Schaeffler ebenfalls in Planung
die Produktion von Teilen aus Berndorf an Standorte in Brasov (Rumänien) und Kysuce (Slowakei) zu verlagern
Beide Standorte würden durch Investitionen gestärkt
während dort zugleich ebenfalls Personal abgebaut werden soll
In Brasov würde ein zentraler Standort für die Fertigung von Linearkomponenten entstehen
während Kysuce eine Schlüsselrolle für den Ausbau der E-Mobilität einnehmen soll
Nach dem missglückten Herbst nahm man sich besonders viel für das Frühjahr vor
denn im Winter unternahm man den nächsten Kaderumbruch
Jetzt ist nicht nur die Qualität und Breite im Kader deutlich besser
um im Jahr 2025 die große Mission Klassenerhalt zu starten und das Feld von hinten aufzurollen
Zum Start gab es gegen Kirchschlag gleich den ersten Dämpfer
Obwohl man sehr gut mithalten konnte und zu einigen Chancen kam
ging man am Ende als Verlierer vom Platz - genau dasselbe Schicksal wiederholte sich gegen die zweite Garde der Fortuna aus Wiener Neustadt
Polizeiangaben vom Freitag zufolge war ein 67-Jähriger mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit dem Wagen eines 22-Jährigen kollidiert
Alle am Unfall beteiligten Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht
auch ein Notarzthubschrauber war im Einsatz
Neben den beiden Lenkern erlitten die jeweiligen Beifahrerinnen im Alter von 18 und 63 Jahren Blessuren
Letztere wurde per Helikopter in das Universitätsklinikum Wiener Neustadt geflogen
Bei den Gemeinderatswahlen ging das Wahlbündnis SPÖ/UBV mit 15 Mandaten eindeutig als Wahlsieger hervor
Drei Mandate legte die wiedervereinigte SPÖ zu
während die bisherige Bürgermeisterpartei ÖVP drei Mandate einbüßte und nur mehr sieben Mandate innehat
Nach dem Kaderneuaufbau im Sommer blieb auch im Wintertransferfenster kein Stein auf dem anderen
Spätestens gegen Ende der verkorksten Hinrunde war allen Beteiligten klar
dass im Winter etwas passieren müsste - gesagt
Sage und schreibe 13 neue Spieler wurden an Bord geholt
dafür verließen sieben Kicker die Prokes-Elf
Ich hätte mir noch einen zweiten Innenverteidiger gewünscht
doch der Wunschspieler hat sich dann leider verletzt
Der Verein hat auf jeden Fall etwas gemacht,“ ist Trainer Robert Prokes mit den Transfers grundsätzlich zufrieden
FPÖ-Mandatarin Schuch-Gubik: "450 Arbeitsplätze akut betroffen - nächstes Aus eines Regionalbetriebs ist Beweis für schwarz-grüne Standort-Vernichtungspolitik."
„Diese Schocknachricht ist eine direkte Konsequenz der schwarz-grünen Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre“
zeigte sich die FPÖ-Nationalratsabgeordnete aus der Thermenregion
„Die gefährliche Ideologie der Grünen hat dazu geführt
die vor allem in der Industrie- und Automobilbranche tätig sind
dass die selbstverursachte Teuerungswelle natürlich auch direkten Einfluss auf Produktionskosten regionaler Betriebe hat
die jetzt - kurz vor Weihnachten - diese Hiobsbotschaft übermittelt bekommen haben
Für sie wird das diesjährige Weihnachtsfest ein trauriges sein“
Linke Verlierer-Ampel sicher nicht die richtige Anwort
Für die freiheitliche Nationalratsabgeordnete aus dem Bezirk Baden steht fest
dass endlich eine komplette Trendwende in der Wirtschaftspolitik notwendig wäre
weiters müsse eine Abkehr von der nicht durchdachten Energiewende stattfinden
Auch in anderen europäischen Staaten sieht man
was die „grünen Träumereien“ angerichtet haben
„Es braucht jetzt einen Richtungswechsel im Sinne heimischer Unternehmen
Der Arbeitsplatz- und Wohlstandsvernichtung der letzten Jahre muss der Kampf angesagt werden
Ob eine linke Verlierer-Ampel dafür die passende Antwort ist
so die freiheitliche Nationalratsabgeordnete abschließend
Das Weltall ist ein Sehnsuchtsort in der Fantasie vieler Menschen
Filme beflügeln romantische Vorstellungen von Leben auf fremden Planeten
bei denen Männer und Frauen unglaublichen Gefahren trotzen
Die bemannte Raumfahrt für Forschungszwecke ist aufwendig
mit unglaublichen Vorbereitungen verbunden – statt Menschen haben Satelliten die Rolle der Helden und Entdecker längst übernommen
Letzte Woche startete mit dem SC Berndorf auch das Schlusslicht der Liga in die Vorbereitung
Geleitet wurde das Training vom alt bewährten Trainergespann
Nach der missglückten Hinrunde bekommen Robert Prokes
Helmut Kindig und Stefan Maczko weiterhin das Vertrauen des Vereins
„Wir haben mit dem Klassenerhalt eine ganz klare Zielsetzung bekommen
Das war dann eine gegenseitig sehr wertschätzende Atmosphäre
in der wir und der Vorstand angesprochen haben
was uns mehr und weniger gut gefallen hat,“ berichtet Co-Trainer Stefan Maczko von der Hinrundenabschlussbesprechung
März 2025 im Stadttheater Berndorf mit den Paldauern verspricht ein Mix aus den Hits der Anfangszeit mit aktuellen Hits wie "Bis ans Ende der Welt"
Die Paldauer zählen seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Schlagerbands in Europa
Sie sind sich selbst und ihren Fans immer treu geblieben
Die Paldauer bieten ein außergewöhnliches Konzert
bei dem die Lieder und die Künstler im Vordergrund stehen - genau so wie sich das die wahren Schlagerfans wünschen
Genießen Sie die Lieder aus der Anfangszeit wie "Tanz mit mir Corina"
"3000 Jahre" bis hin zum aktuellen Hit "Bis ans Ende der Welt" und natürlich einige außergewöhnliche musikalische Überraschungen
Nur pure Musik in einer herzlichen Atmosphäre
Die Österreich-Tochter des deutschen Auto- und Industriezulieferers Schaeffler hat im Vorjahr ihren Umsatz leicht auf knapp 242 Millionen Euro gesteigert und mehr als sieben Millionen Euro Gewinn geschrieben
Mit den Gewinnen aus den Vorjahren summierte sich der Bilanzgewinn des Werks mit Sitz im niederösterreichischen Berndorf auf 33 Millionen Euro
Doch die Ebit-Marge (3,8 Prozent) fiel mager aus
sein Werk in Österreich mit Ende des nächsten Jahres zu schließen
Die 450 Mitarbeiter wurden am Mittwoch von der Firmenleitung über die stufenweisen Schließungspläne informiert
Als Ursachen werden die anhaltende Konjunkturschwäche
strukturelle Probleme und der erhöhte Wettbewerbsdruck angeführt
In Berndorf fertigt Schaeffler Radlager und Radnabenmodule sowie Getriebelager für schwere Nutzfahrzeuge
„Diese Sektoren unterliegen starken Nachfrageschwankungen sowie einem sehr hohen Kosten- und Preisdruck durch die zunehmende Konkurrenz asiatischer Hersteller auf dem europäischen Markt“
„Aufgrund der im Vergleich geringen Größe des Standorts sind diese Schwankungen nur schwer bis gar nicht planungssicher und wirtschaftlich sinnvoll abzufedern
Energie und Personalkosten der vergangenen Jahre können nicht durch weitere Preisanpassungen gegenüber den Kunden ausgeglichen werden.“ Die Produkte sollen künftig „an wirtschaftlicheren Standorten“ in Europa
So wird die Produktion von Berndorf nach Kysuce in der Slowakei und nach Brasov in Rumänien verlagert
Insgesamt streicht Schaeffler 4.700 Arbeitsplätze in Europa
Im Vorjahr beschäftigte der Automotive-Konzern mit Stammsitz im deutschen Herzogenaurach rund 83.400 Mitarbeiter
Betroffen von den Sparmaßnahmen sind zehn Standorte in Deutschland und fünf weitere in Europa
In Deutschland sollen vor allem die großen Standorte Herzogenaurach
Regensburg und Homburg (Saar) betroffen sein
Auch ein Werk in China soll ganz wegfallen
der Standort Hameln könnte bald verkauft werden
Schaeffler Österreich hat seinen Ursprung im Jahr 1953
als die "Allgemeine Kugellagerfabrik Ges.m.b.H." ("AKF") gegründet wurde
2006 wurden die Gesellschaften INA AUSTRIA GmbH
Jänner 2007 erfolgte die Verlegung des Firmensitzes von Vösendorf nach Berndorf-St
Gründer der AKF in Wien war vor mehr als 70 Jahren die Unternehmerfamilie Pölzl
Der Firmengeschichte zufolge führte "die anhaltend starke Nachfrage nach Kugellagern zu ständigem Ausbau und zur Erweiterung der Produktionsfläche"
Auf Empfehlung öffentlicher Stellen kaufte das Unternehmen 1956 die unter öffentlicher Verwaltung stehende "Globus Waldgatter" in Berndorf
Ein Jahr später wurde die INA-Vertriebsgesellschaft in Wien gegründet
Mit dem Tod von Ferdinand Pölzl im September 1967 ging "die führende Kraft des Unternehmens verloren"
Mit dem Verkauf an die "Kugelfischer Georg Schäfer & Co in Schweinfurt" im folgenden Jahr wurde AKF zu deren 100-prozentiger Tochter und damit Mitglied eines weltweiten Konzerns
2001 war das Jahr der Inbetriebnahme der Großnabenmontage
Das Werk in Berndorf wird zum FAG-Kompetenzzentrum für Nutzfahrzeuge
2004 wird FAG in der niederösterreichischen Stadtgemeinde innerhalb der Schaeffler Gruppe das Leitwerk für die Kegelrollenlager-Produktion weltweit
"Niederösterreich bekommt die Wettbewerbsschwäche Europas schmerzhaft zu spüren“
„Zahlreiche exportorientierte Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand
Dieses Alarmsignal muss bei den Verhandlern in Wien ankommen
Es müssen so schnell wie möglich deutliche
wirksame Maßnahmen für den Wirtschaftsaufschwung in Österreich gesetzt werden.“ Die Werkschließung reihe sich in eine lange Liste von Hiobsbotschaften für den Wirtschaftsstandort Österreich ein
„Die neue Bundesregierung müsse es zu ihrer zentralen Aufgabe machen
„Damit unsere Betriebe mit der Konkurrenz aus dem Ausland mithalten und gut bezahlte Arbeitsplätze erhalten werden können."
Dass das Werk in Berndorf geschlossen werden soll, war bereits seit Ende November bekannt – mehr dazu in Schaeffler-Werk schließt: 450 Mitarbeiter betroffen (noe.ORF.at; 27.11.2024)
Am Montag ist der Plan des Unternehmens auch offiziell durch den Aufsichtsrat mehrheitlich beschlossen worden
„Das Unternehmen wird mit allen betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einen konstruktiven Dialog treten
Personalmaßnahmen werden in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung vereinbart“
Am Standort in Berndorf fertigt Schaeffler Radlager
die zum großen Teil in Europa verkauft werden
Diese Sektoren würden laut Schaeffler jedoch starken Nachfrageschwankungen unterliegen
die aufgrund der im Vergleich geringen Größe des Standorts „nur schwer bis gar nicht planungssicher und wirtschaftlich sinnvoll abgefedert werden“ könnten
Energie- und Personalkosten „nicht durch weitere Preisanpassungen bei den Kunden ausgeglichen werden“
Der Standort würde daher zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit verlieren
insbesondere gegenüber asiatischen Konkurrenten
Zuletzt sei laut dem Unternehmen versucht worden
die Kostenstruktur durch verschiedene Maßnahmen wie etwa der Optimierung von Lieferketten zu verbessern
Das sei allerdings nicht ausreichend gelungen und das Werk somit „nicht mehr langfristig wettbewerbsfähig“
begründet Schaeffler die Stilllegung in Berndorf
Der Start des jüngsten Satellitenprojektes der europäischen Weltraumorganisation ESA wurde am Dienstag auch in Berndorf im Bezirk Baden mit Spannung verfolgt
Denn ohne den wesentlichen Beitrag des dort ansässigen Unternehmens Beyond Gravity hätte "Biomass" nicht vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou
die Österreichs größter Raumfahrtzulieferer in Berndorf entwickelt
schützen den Satelliten vor der extremen Kälte und Hitze im Weltraum
Biomass soll den Zustand und die Entwicklung der Wälder weltweit beobachten
Mit dem Umweltsatelliten erfahren wir mehr über ihre Bedeutung für unser Klimasystem"
Geschäftsführer von Beyond Gravity Austria
Und er verspricht: „Unsere Thermalhülle wird den Waldsatelliten trotz der extrem rauen Umgebung im Weltraum konstant auf Zimmertemperatur halten“
Die Isolation besteht aus mehreren Schichten ultradünner Spezialfolien
die im Vakuum des Weltraums schier unglaubliche Leistungen erbringen: Sie entfalten eine Isolationswirkung wie eine bis zu zehn Meter dicke Ziegelmauer
bewiesen bereits zahlreiche erfolgreiche Weltraummissionen in der Vergangenheit
So bestimmen beispielsweise Navigationsempfänger präzise die Position der Klima- und Umweltschutz-Satelliten „Sentinel“ des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus
Das Unternehmen hat sich zum Marktführer entwickelt
"In den letzten Jahren sind wir jährlich um 15 bis 20 Prozent gewachsen"
Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (M.) und Niederösterreichs ÖVP-Klubobmann Jochen Danninger (li.) statteten Wolfgang Pawlinetz am Dienstag in Berndorf einen Besuch ab
Die Biomass-Mission der ESA wird wichtige Daten zum Zustand und zur Veränderung der globalen Wälder liefern
Der Satellit umkreist die Erde in einer Höhe von 666 Kilometern
Die voraussichtliche Dauer der Mission beträgt mindestens 5,5 Jahre
Fast alle Satelliten der ESA (European Space Agency) sind mit Thermalisolation von Beyond Gravity ausgestattet
Das Material ist dabei extremen Temperaturschwankungen von -260 bis +300 Grad Celsius ausgesetzt
Beschichtungen von Raktenantrieben müssen gar bis zu 1.500 Grad Celsius standhalten
Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria) mit Hauptsitz in Wien-Meidling und einem Werk in Berndorf (NÖ) ist mit rund 64 Millionen Euro Umsatz (2024) und rund 240 Mitarbeitenden das größte österreichische Weltraumtechnikunternehmen
Man produziert aber auch Thermalisolation für Anwendungen auf der Erde
Materialien aus Berndorf halten extremen Temperaturen stand
Beeindruckt vom Unternehmen zeigten sich am Dienstag bei einem Besuch in Berndorf auch Jochen Danninger
und Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP)
"Wir brauchen in Österreich ein ganz klares Exzellenzbekenntnis
"Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen
müssen wir stärker auf den High-Tech-Bereich setzen."
Als Vorbild nannte der Minister hier das Land NÖ
das durch entsprechende Schwerpunktsetzungen und Fördermöglichkeiten bereits Erfolge erzielt habe
Pawlinetz bestätigte: "Um international erfolgreich zu sein
müssen wir uns sowohl beim Preis als auch bei der Qualität von den Mitbewerbern abheben."
Vier Bands lockten Rock-Fans in die vollen Oitner-Halle nach Berndorf
Six on fire und The Stolen Bones mit Franz Stütz
Gerhard Hofmann und Michael Resch rockten im Rahmen des Woodrock-Festivals vor jubelnden Fans und heizten dem Publikum mit bekannten Songs ein
Heiß war der Auftritt der AC/DC-Cover-Band Deers on lake mit Walter Schinagl
der über die Bühne fegte und nicht nur eine tolle Performance bot
sondern auch mit seiner Eigenkomposition „Ode an mein Ö(sterreich)“ Premiere feierte
heißt es in der neuen Rock-Hymne des aus der Fernseh-Serie Soko-Donau bekannten Schauspielers und Rockers
Die Fans zeigten sich mit einem Meer an rot-weiß-roten Fähnchen höchst empathisch
Die Werke von Doris Libiseller und Klaus Hollauf werden unter dem Titel "Resonanz" gezeigt
Bei der Eröffnung erwarten die Gäste Saxophonklänge
In der Säulenhalle Berndorf findet die Vernissage "Resonanz" von Doris Libiseller und Klaus Hollauf statt
Die musikalische Umrahmung übernimmt das Saxophon-Quintett „Saxovinum“
die Laudatio spricht Kunstkurator Wolfgang Giegler
Die Ausstellung kann jederzeit gegen Voranmeldung besucht werden
Von dem Abbau von 4700 Stellen bei dem deutschen Autozulieferer sind nun auch Werke in Niederösterreich und Großbritannien betroffen
Steckt in der Krise: der deutsche Auto- und Industriezulieferer Schaeffler
Berlin – Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler schließt im Rahmen seines Stellenabbaus je ein Werk in Österreich und in Großbritannien
Die Lagerproduktion im niederösterreichischen Berndorf werde eingestellt
mit der Belegschaft sollen Sozialpläne ausgearbeitet werden
Die Produktion von Kupplungen im englischen Sheffield werde ebenfalls aufgegeben
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
Vorweihnachtliche Stimmung mit Musik und Lesung im Stadttheater Berndorf
Dezember 2024 läuten hochkarätige Künstler:innen
sowie vielversprechende junge Nachwuchsmusiker:innen den Advent mit einem stimmungsvollen Programm im Stadttheater Berndorf ein
Das Jahr und damit auch der KLASSIK.KLANG berndorf 2024 neigen sich dem Ende zu und erstmals – als krönender Abschluss der erfolgreichen Saison – präsentiert der KLASSIK.KLANG ein Adventkonzert
Dezember um 16.00 Uhr im Stadttheater Berndorf stattfindet
Der Konzertnachmittag wird von international renommierten Künstler:innen und Künstlern sowie jungen Nachwuchsmusiker:innen gestaltet
Kristina Sprenger liest Vorweihnachtliches und Besinnliches
der Solotrompeter der Wiener Symphoniker Christian Löw
der niederösterreichische Nachwuchsstar Samuel Neubauer an der Klarinette sowie die künstlerische Leiterin des KLASSIK.KLANG KS Daniela Fally selbst auf der Bühne
ein Kinderchor und ein Blechbläserensemble der Musikschule Triestingtal verleihen dem Konzert noch einen ganz besonderen vorweihnachtlichen Glanz
festliche Programm reicht von traditionellen Weihnachtsliedern wie „Es hat sich halt eröffnet” und „Fröhliche Weihnacht´ überall”
Christmas Corals wie „In the Bleak Midwinter” bis zu dem US-amerikanischen Ohrwurm „Jingle Bells Rock”
international gefragte Countertenor Alois Mühlacher singt u
Händels berühmtes „Ombra mai fu” und KS Adrian Eröd lässt Bachs Weihnachtsoratorium anklingen
Ebenfalls mit einem Werk von Johann Sebastian Bach ist KS Daniela Fally zu hören: Sie singt seine virtuose Solokantate „Jauchzet Gott in allen Landen”
gemeinsam mit Christian Löw an der Trompete
Vor oder nach dem Konzert lädt der Berndorfer Christkindlmarkt mit kulinarischen Köstlichkeiten
heimischem Kunsthandwerk und einem bunten Kinderprogramm im Theaterpark zu einem Besuch ein
Geöffnet ist der Christkindlmarkt am Konzerttag von 15 bis 20 Uhr (ebenso am 23.11.
Weitere Informationen und Programmdetails: klassik-klang.at
Kulturstadtrat Andreas Kronfellner (Bündnis SPÖ/UBV) begrüßte in bekannt charmanter und humorvoller Manier die Künstlerin und die vielen kunstbegeisterten Besucher im Kulturzentrum
An der Spitze der gemeinsamen Liste wird Gewerkschaftssekretär Jürgen Schrönkhammer von der SPÖ kandidieren
die restliche Listenreihung ist noch nicht bekannt
Schaeffler kündigt strukturelle Maßnahmen in Europa zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit an
Inwieweit der Standort in Berndorf betroffen ist
Zwei Standorte in Europa sollen geschlossen werden
bis Ende des Jahres wird es genauere Informationen geben
Die Umsetzung der Maßnahmen soll mehrheitlich zwischen 2025 und 2027 erfolgen
Der Vorstand der Schaeffler AG hat strukturelle Maßnahmen mit regionalem Fokus auf Deutschland und Europa beschlossen
die auf eine langfristige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zielen
Hiermit reagiert das Unternehmen auf das herausfordernde Marktumfeld
auf die zunehmende globale Wettbewerbsintensität sowie auf die fortschreitende Transformation vor allem in der Autozuliefererindustrie
Die strukturellen Maßnahmen fokussieren im Wesentlichen auf drei Handlungsstränge
Der erste zielt auf erforderliche Ergebnisverbesserungen der Sparte Bearings & Industrial Solutions
strukturellen Problemen sowie erhöhter Wettbewerbsintensität konfrontiert ist
Der zweite Handlungsstrang adressiert die bereits zuvor angekündigte Realisierung von Synergien aus dem Zusammenschluss mit der Vitesco Technologies Group AG (fortan „Vitesco“)
die zum größten Teil über Umsatz- und Einkaufssynergien
aber zu einem Teil auch durch Personalabbau erzielt werden
Der dritte Handlungsstrang umfasst Maßnahmen
die sich aus der anhaltenden Transformation der Automobilzuliefererindustrie ergeben
Dabei sind Maßnahmen im Zusammenhang mit dem rückläufigen Volumen in der Verbrennungstechnologie sowie die aktuelle Abschwächung neuer Programme bei E-Antrieben in Europa berücksichtigt
In der Folge sind sowohl die Sparte Powertrain & Chassis als auch die Sparte E-Mobility von den Maßnahmen betroffen
Die Maßnahmen sehen einen Bruttoabbau von rund 4.700 Stellen vor
von denen zirka 2.800 auf Deutschland entfallen
Verlagerungen reduzieren den Nettoabbau auf rund 3.700 Stellen
Dies entspricht in etwa 3,1 Prozent der gesamten Mitarbeiterzahl nach dem Zusammenschluss
die sich seit Oktober 2024 um rund 35.000 auf rund 120.000 Beschäftigte erhöht hat
Von den Abbaumaßnahmen sind in Deutschland zehn Standorte betroffen
Daneben sind fünf weitere Standorte in Europa betroffen
Weitere Informationen zu diesen Standorten werden bis Ende des Jahres bekannt gegeben
Einsparpotenzial in Höhe von rund 290 Millionen Euro pro Jahr bis 2029 Die Maßnahmen führen ab 2029 zu einem jährlichen Einsparpotenzial von rund 290 Millionen Euro
Davon entfallen rund 75 Millionen Euro auf Kostensynergien aus dem Zusammenschluss mit Vitesco
die in dem bei Ankündigung der Transaktion genannten Zielwert von 600 Millionen Euro p.a
Die Umsetzung der heute angekündigten Maßnahmen erfordert einen Einmalaufwand in Höhe von rund 580 Millionen Euro
der sich maßgeblich aus Rückstellungen und Verlagerungskosten zusammensetzt
die im Zusammenhang mit bereits angekündigten Programmen von Vitesco und Schaeffler vereinbart wurden
bei der gegen Ende nur noch der absolute Notnagel an Personal zur Verfügung stand
dass sich auch im zweiten Transferfenster der Saison ordentlich etwas tun würde
Bereits neun Verpflichtungen durfte Obmann Mario Lasinger bisher vermelden
Über die Feiertage wurde mit Abdullah Dzafo Neuzugang Nummer Zehn fixiert
„Das Christkind hat ihn uns über Silvester noch an Bord geholt – er ist unser Wunschspieler,“ freut sich Lasinger über den Coup
Allerdings gibt es in der Kruppstadt auch Abschiede
Paul Reske verlässt den Verein in Richtung Waldviertel
Mustafa Helvaci wird bis Saisonende nach Leobersdorf verliehen
wunderschön und berührend anders kann das 24igste Neujahrskonzert im Stadttheater Berndorf nicht betitelt werden
Wenn das Jahr 2025 sich derart darstellt wie dieser musikalischer Leckerbissen
Im ausverkauften Stadttheater Berndorf verwöhnten die Arthur Krupp- Symphoniker
unter der musikalischen Leitung von Martin Kerschbaum
Die ecuadorische Sopranistin Karina Benalecazar verzauberte und berührte mit ihrer Stimme die Menschen im Publikum
Einzigartig auch das gebotene musikalische Programm
Meisterwerke von Strauss bis Ziehrer über Dostal und Bizet bescherten den Zusehern einen unvergesslichen Konzertabend
Das in diesem Orchester auch zwei Schüler der Musikschule Triestingtal
fehlerfrei mitspielten zeugt vom hohen Standart der musikalischen Ausbildung unter Direktor Walter Pfeffer
Dirigent Martin Kerschbaum wusste nicht nur sein Orchester zu führen
das Publikum wurde im laufe dieses Neujahrskonzerts ebenfalls in das Programm mit einbezogen
Ein armes Mädchen wird von ihrer Stiefmutter abwertend behandelt
die Stiefschwestern vermiesen ihr den Alltag und am Schluss verliebt sie sich in einen jungen Königssohn
„Aschenbrödel“ wird von der Katzelsdorfer Tanzgruppe in Berndorf aufgeführt
jedoch in eigener Version: „Es wird ein buntes Zusammenspiel von Kindern mit Profitänzern der Staatsoper
auch die Hauptrollen werden von unseren Schülern besetzt“
freut sich „Ortner4Dance“-Leiterin Angelika Ortner
„Es ist ein schwerer Schlag für Berndorf und das gesamte Triestingtal“
nachdem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Mittwoch in Betriebsversammlungen über die geplante Werksschließung informiert wurden
„450 Arbeitsplätze sind für uns extrem viel
die sich jetzt so knapp vor Weihnachten ergeben – eine tragische Geschichte.“
Veit an der Triesting in der Gemeinde Berndorf geschlossen werden soll
Aber hier sind wahrscheinlich Konzernentscheidungen getroffen worden
wo wir als kleine Landpolitiker keine Entscheidungsmöglichkeiten haben.“
Die Werksschließung soll dem Konzern zufolge bis Ende 2025 schrittweise erfolgen und hat umfassende Auswirkungen auf die Stadtgemeinde
die laut Rumpler fast die Hälfte ihrer Industriearbeitsplätze und fast 20 Prozent der gesamten Kommunalsteuern – immerhin rund 400.000 Euro – verliert
weil die Finanzlage für alle Gemeinden durch die hohen Auflagen und niedrigen Mehreinnahmen schon sehr angespannt ist“
Seitens Schaeffler gab es bisher kein Interview
der Österreich-Sprecher des Konzerns betonte aber
dass man zwei Jahre lang „erhebliche Anstrengungen“ unternommen habe
Material und Personal seien jedoch derart gestiegen
dass das Werk nicht mehr konkurrenzfähig sei
Die Produktion werde daher in Länder wie die Slowakei
Bürgermeister Rumpler sieht nun die Politik gefordert
„Das Triestingtal war immer ein Industriestandort mit großen Firmen
die Lohnkosten hoch – irgendwo müssen wir es uns auch wieder leisten oder schaffen
Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich
Ins Treffen geführt wurden hohe Lohnstück- und Energiekosten sowie „die erdrückende Bürokratie“
Der Standort Österreich werde für Produktionsbetriebe „zunehmend unattraktiv“
Ähnlich äußerte sich auch die Wirtschaftskammer Niederösterreich
forderte in einer Aussendung Sofortmaßnahmen
„Unsere Industriebetriebe stehen im internationalen Wettbewerb immer stärker unter Druck
Je massiver dieser Druck auf die Industrie wird
umso negativer wirkt sich das auf den gesamten Wirtschaftsstandort Niederösterreich und letztlich auch auf die Beschäftigung aus“