Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Der Reinerlös kommt der Anschaffung neuer Ausrüstungsgegenständer zugute
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Brenzliger Zwischenfall im Zuge eines Einbruchs in Hainburg (Bezirk Bruck an der Leitha): Ein 45-jähriger Rumäne bedrohte während eines Coups eine Frau mit einem Messer
Der Einbrecher wurde auf der Flucht festgenommen
Mai 2025 gegen 21 Uhr die Polizeiinspektion Hainburg an der Donau
dass sich auf einem Firmenareal im Ortsgebiet gerade ein Einbruch ereignete
Bevor die Polizeibeamten an der Örtlichkeit eintrafen
flüchtete der vorerst unbekannte Täter durch ein Fenster und bedrohte anschließend die Zeugin mit einem Messer
Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Verdächtige
im Bereich des Hauptplatzes durch Polizeibeamte vorläufig festgenommen werden
Bei ihm wurden zwei Messer sowie Diebesgut – Bargeld im dreistelligen Bereich – sichergestellt
Der Beschuldigte zeigte sich zum Sachverhalt nicht geständig
Er wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg in die dortige Justizanstalt eingeliefert
der die Fachgruppe seit 2013 geführt hatte
die jedes Unternehmen unserer Fachgruppe brauchen kann und die einen Mehrwert für alle unsere Berufsgruppen bringen“
Ein mögliches Thema dabei sieht sie etwa im Bereich der KI
„die sicher für jede unserer Berufsgruppen spannend ist“.
Brandstetter ist seit 2013 auf verschiedenen Ebenen
neben der Fachgruppe etwa auch in der WKNÖ-Bezirksstelle St
Als Unternehmerin führt die neue Obfrau die Benefit Büroservice GmbH in St
die für andere Unternehmen das Telefonservice von Terminkoordinationen bis Bestellungsannahmen übernimmt
Zu ihren Stellvertretern wurden Marco Ressner und Roland Binder gekürt
Ressner setzt sich bereits seit 2010 in der Fachgruppe für die Belange der Branche ein
Unternehmerisch führt er die Ressner Personaldienstleistung GmbH in Rauchenwarth (Bez
Der zweite Obfrau-Stellvertreter Roland Binder ist unternehmerisch mit dem „b3 – Ingenieurbüro für Innenarchitektur“ in Kaltenleutgeben (Bezirk Mödling) aktiv
Er war bereits seit 2020 Stellvertreter des bisherigen Fachgruppen-Obmanns
Die Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister umfasst ein breites Spektrum von Unternehmen aus dem B2B-Dienstleistungsbereich: In alphabetischer Reihenfolge sind das Adressenbüros
Personaldienstleister (Arbeitskräfteüberlasser und Arbeitskräftevermittler)
Sicherheitsfachkräfte und sicherheitstechnische Zentren
Insgesamt sind in diesen Bereichen in Niederösterreich aktuell 5.507 Unternehmen aktiv
Viel Besuch konnten die SPÖ-Organisationen von Bruck und Bruckneudorf beim Fackelzug verzeichnen
Gestartet wurde beim Brucker Maibaum am Hauptplatz
den heuer TÜPl-Kommandant Markus Ziegler gespendet hatte
Von dort marschierte man begleitet von der Brucker Blasmusik zur Erbse in Bruckneudorf
Die SPÖ-Chefs und Bürgermeister von Bruck und Bruckneudorf
sowie Gerhard Weil und Gerhard Dreiszker konnten auch den EU-Abgeordneten Günther Sidl und Landesrätin Daniela Winkler begrüßen
thai oder amerikanisch - dem Appetit waren beim Street Food Festival am Brucker Hauptplatz keine Grenzen gesetzt
Zwei Tage lang machte Europas größtes mobiles Restaurant Station in Bruck
Und auch wenn das Wetter etwa die Hälfte der Zeit nicht wirklich mitspielte
Mit dabei war wieder jede Menge Gegrilltes
aber auch Süßes aus verschiedenen Nationen konnte man sich kredenzen lassen
Veranstalter Jochen Auer feiert mit der heurigen Tournee das zehnjährige Bestehen des Street Food Festivals
In diesen zehn Jahren zählte man laut Veranstalter-Angaben bereits rund 3,5 Millionen Besucher in ganz Österreich
Der Zug begann im Kaiserpark in Bruckneudorf und führte zum Hauptplatz von Bruck an der Leitha
Musikalisch begleitet wurde der Marsch von der Blasmusik Bruck
Vor dem Start befestigten die Bürgermeister Gerhard Dreiszker (Bruckneudorf) und Gerhard Weil (Bruck an der Leitha) gemeinsam eine Tafel mit der Aufschrift „Ein Hoch dem 1
Juni geht in der Bezirkshauptmannschaft Bruck wieder einmal eine Ära zu Ende
Bezirkshauptmann Peter Suchanek wird sich nach 13 Jahren als oberster Beamter des Bezirks in den Ruhestand verabschieden
„Der Zusammenhalt unter den Bürgermeistern über alle Parteigrenzen hinweg“ ist das erste
wenn man ihn nach den positiven Erfahrungen hier im Bezirk fragt
Einen wesentlichen Anteil daran habe der Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum
habe er rasch die verbindende Kraft von Persönlichkeiten wie dem damaligen Römerland-Geschäftsführer Bernhard Fischer und Obmann Hans Rupp schätzen gelernt
Das daraus entstandene Klima habe ihm den Einstieg im Bezirk deutlich erleichtert
Seit Jahresanfang läuft unsere Serie "Mit 66 Jahren ..."
Hier lest ihr noch einmal das Beste aus 15 Folgen
BRUCK/BEZIRK. Schon in Woche zwei war klar: die Führerscheinüberprüfung für Personen ab 65 sehen nicht nur Betroffene kritisch
"Die Geburtsurkunde eines Menschen ist der schlechteste Indikator für einen verpflichtenden Test"
Er appelliert an die Eigenverantwortung der Betroffenen
Ein Pensionist, der keiner ist, wurde danach porträtiert
Er ist trotz seiner 85 Jahre noch im Marketingbereich berufstätig
"Dass einem heute die Mitarbeiter ausgehen
Danach ging es um den alltäglichen Umgang der Enkelkinder mit Oma und Opa
Oft haben sie mehr Zeit übrig als die noch berufstätigen Eltern und können mehr mit ihnen unternehmen
Teil fünf widmete sich der Bewegung im Alter. Da gibt es die klassische Gymnastik
wie Trainer Peter Pisazka vom "Altherrenturnen" in Bruck/Leitha erklärt: "Bis 50 kann man Sport machen
Ab 50 muss man!" Wer nicht mehr so fit ist
Wenn die Gebrechlichkeit zunimmt, ist eine Betreuung zuhause oft unumgänglich
erklärt Alexandra Idriceanu von der Agentur Pflegeperle in Göttlesbrunn
sondern mit dem man auch tagsüber reden kann." Auch im Pflegeheim kann das Leben schön sein
wenn etwa die Therapiehunde des Roten Kreuz vorbeischauen
Fünf Punkte gegen Altersarmut gab es in Teil 7
Am wichtigsten: das freiwillige Pensions-Splitting
Dabei kann bis zu 50 % der Pensionsgutschrift des berufstätigen Elternteils auf den Partner
der sich der Kindererziehung widmet – typischerweise die Frau -
Und wer Angehörige pflegt und deshalb keinen Job annehmen kann
sollte die kostenlose Selbstversicherung in Anspruch nehmen
Die bringt zusätzliche Pensionsmonate und erhöht so die Alterspension
Pensionisten haben oft viel Zeit, manche schenken sie anderen
Vom Besuchsdienst bis zur Lesepatin gibt es im Bezirk viele Möglichkeiten
unter Leute zu kommen und Kontakt zu allen Generationen zu haben
"In einer Stadt wie Bruck gibt es Treffpunkte wie Kaffeehäuser
Fahrräder mit elektrischem Antrieb
Einfach elektrisch drauflos strampeln empfiehlt sich nicht
"E-Bikes haben im Vergleich zu normalen Fahrrädern ein viel höheres Gewicht – mindestens 25 kg –
einen starken Motorschub und ganz andere Bremskräfte"
die Leiterin der Mobilitätsprogramme beim ÖAMTC
Hier können kostenlose E-Bike-Kurse absolviert werden
Bei einer schlimmen Diagnose werden Betroffene oft alleingelassen und vorab behandelt
Dabei brauchen sie gerade jetzt Zuwendung und Hilfe
durch Gespräche ernst genommen zu werden oder letzte Wünsche erfüllt zu bekommen
"Wir nehmen die Schwerstkranken immer als lebend wahr"
Außerdem: "Das traditionelle Trauerjahr hat schon seinen Sinn
jeden Jahrestag einmal überlebt zu haben: Geburtstag
Das Geheimnis seiner Langzeit-Ehe verrät Helmut Rappl in Teil 11: "Wir haben getrennte Schlafzimmer." Was im Bekanntenkreis immer wieder auf Erstaunen und sogar Sorge trifft
Eine Woche später ging es um (un-)leistbares Wohnen und die Möglichkeit
die in ihren zu großen Siedlungshäusern vereinsamen
hat es viele Vorteile: den Gemeinschaftsraum und die gute Infrastruktur in der Ortsmitte
Ob in der Kirche hauptsächlich Ältere sitzen oder nicht
In der Hainburger Erlöserkirche hat sich eine junge
"Da sind gut 100 Personen jeden Sonntag in der Kirche
Schließlich haben wir uns noch der Digitalisierung und dem Umgang mit dem Smartphone gewidmet
Denn mit etwas Mut zum Ausprobieren kann nur selten etwas falsch oder kaputt gemacht werden
Vorige Woche ging es um die Aktivitäten der Gemeinden für ihre Senioren
Am häufigsten wurden dabei Ausflüge genannt
aber auch Adventfeiern und Taxigutscheine kommen gut an
Die Gemeinde Rohrau hat eine „Topothek“ eingerichtet; ein Online-Bildarchiv
ihr hattet Spaß und konntet euch Tipps und Infos aus unserer Serie holen
wer die Super-Oma und der Super-Opa von Niederösterreich sind
Nach bestandener Führerscheinprüfung ist ein eigener fahrbarer Untersatz der größte Traum
Doch im Laufe der Zeit kann sich das ändern
Auf welche Marken und Modelle stehen die Brucker heute
andere haben ihr Herz an ein genaues Modell verloren oder fahren auf ihre besondere Lieblingsfarbe ab
Die Mietwagen-Plattform Stress Free Car Rental hat alle Instagram-Beiträge mit dem Hashtag #DreamCar analysiert
Dabei lag der Dodge Challenger vor dem Lamborghini Aventador und der Mercedes G-Klasse auf Platz eins
Helmut und Bettina Schörghuber von Camping.holiday sich da einig: "Ein großer
schöner Alkoven muss es sein." Ein Alkoven ist der charakteristische hohe Dachaufbau
der wie eine Nase über das Fahrerhaus manchen Wohnmobile hinausragt
Unter dem Alkoven sitzt das Cockpit mit Fahrer und Beifahrer
Im Alkoven selbst ist meist ein komfortables Doppelbett
das die Anzahl der Schlafplätze auf mindestens 4 erhöht
hat seine Leidenschaft zum (Neben-)Geschäft gemacht
Vom fast hundertjährigen Austro-Daimler bis zur mehreren Porsches lässt diese Fundgrube die Herzen von Auto-Enthusiasten höher schlagen
Die Sache mit dem Traumauto sieht er pragmatisch: "Das
was ich gerade fahre." Aktuell ist das ein Mercedes E 200 Cabrio
Autohaus-Inhaber Günter Bauer hat gar kein Traumauto mehr
"Nach 30 Jahren habe ich so viel kommen und gehen sehen
da stumpft man ab." Er konzentriert sich darauf
träumt von einem Klassiker: "Schon als Jugendlicher habe ich viel an alten VW-Bussen geschraubt." Daher ist er gerade dabei
"Leider kostet das extrem viel Zeit." Der erste Prototyp des VW-Busses wurde übrigens 1948 gebaut
Familie Puhl aus Hundsheim hat sich in die Marke Opel verliebt
Melanie und Manuel besitzen mit ihren Söhnen Raphael und Tobias insgesamt zehn Stück
Sie lieben das Schrauben genauso wie das Fahren
"Aber nur die alten Modelle!" Vor kurzem wurde ein Modell aus den 80er-Jahren
das elf Jahre in einer Tiroler Scheune verbrachte
nämlich Oldtimer aus den 1950er und 1960er-Jahren
Sie stammen aus dem vorrevolutionären Kuba
Während des damals herrschenden Batista-Regimes wurden viele amerikanische Luxusschlitten importiert - einerseits für die US-Amerikaner und -Amerikanerinnen
andererseits als Statussymbol für die kubanische Oberschicht
Nach der Revolution war der Privatbesitz von Autos nur gestattet
Da aufgrund des Wirtschaftsembargos der USA sowie der restriktiven Politik der sozialistischen Regierung Neuwagen oder Originalwagenteile für Privatleute nicht zu erwerben sind
werden die amerikanischen Oldies bis heute mit viel Kreativität gehegt und gepflegt
die sich damit gern durch die Gegend kutschieren lassen
Weil für NÖ Musikschulen bald Landesförderungen wegfallen könnten
sich zu größeren Verbänden zusammenzuschließen
Die Fördergelder vom Land NÖ sind ab dem nächsten Schuljahr 2025/26 an eine Mindestleistung von 300 Wochenstunden geknüpft
Das ist für kleine Musikschulen schwer zu erreichen
Daher sind viele auf der Suche nach Partnerschaften mit anderen Musikschulen oder wollen überhaupt neue Musikschulverbände gründen
Mitten in diesem Prozess ist die Musikschule Donauland
Göttlesbrunn-Arbesthal und Haslau-Maria Ellend abdeckt
Sie kam 2024 laut Nö Musikschulplan auf 160 Wochenstunden
die neben dem Hauptstandort auch in Bad Deutsch-Altenburg
Petronell-Carnuntum und Wolfsthal tätig ist
scherzt Donauland-Musikschulleiter Thomas Krampl
Mit 222 Wochenstunden liegt auch die Musikschule Hainburg unter dem Förderungsziel
da die Gemeinderatswahlen dazwischengekommen sind und viele Zeit- und Personalressourcen bei den Gemeinden selbst gebunden haben
Denn die Gemeinden sind in diesem Fall Ansprechpartner Nr
da sie die Musikschulen oft zusätzlich fördern
Viele offene Fragen müssen vor so einem Zusammenschluss geklärt werden
Das Inkrafttreten der neuen Bestimmungen wurde schon um ein Jahr verschoben
"Vielleicht haben wir Glück und es wird nochmals verschoben"
Leiterin des Musikschulverbands Fischa-Leitharegion
Dazu hat sich die Gemeinde Hof am Leithagebirge mit Ebreichsdorf
Pottendorf und Seibersdorf im Bezirk Baden zusammengeschlossen
Die Gemeinde Hof war eine der ersten Gemeinden im Bezirk
Presseaussendung Nr: 443788 vom 05.05.2025
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
zur Aussendung „Festnahme nach räuberischem Diebstahl – Bezirk Bruck an der Leitha”
Presseaussendung Nr: 443784 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Imstichlassen eines Verletzten nach Verkehrsunfall in Rohr im Gebirge – Hinweise erbeten”
Presseaussendung Nr: 443783 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Gewerbsmäßige Diebstähle in den Bezirken St. Pölten-Land und Tulln geklärt - Anzeige”
Presseaussendung Nr: 443761 vom 04.05.2025
zur Aussendung „Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung im Gemeindegebiet von St. Andrä-Wördern / Bezirk Tulln”
Presseaussendung Nr: 443760 vom 04.05.2025
zur Aussendung „Tödlicher Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von Hohenruppersdorf / Bezirk Gänserndorf”
Presseaussendung Nr: 443755 vom 04.05.2025
zur Aussendung „Unfall im Gemeindegebiet von Zwettl”
ältere Aussendungen
Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor
Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen
Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen
Alle Artikel zum Thema anzeigen
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .
This website is using a security service to protect itself from online attacks. The action you just performed triggered the security solution. There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase, a SQL command or malformed data.
You can email the site owner to let them know you were blocked. Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page.
Gegenüber 2020 ist das jedoch ein Minus von 10,08 Prozentpunkten
Mit 20,96 Prozent belegt die "Liste Team Heissenberger - Brucker Volkspartei" Rang zwei
Die übrigen Platzierungen in Bruck an der Leitha: 14,91 Prozent stimmten für die "Bürgerliste Bruck-Wilfleinsdorf"
10,57 Prozent der Wählerinnen und Wähler gaben der "Liste Freiheitliche Partei Österreichs" ihre Stimme
die "Die Grünen Bruck und Wilfleinsdorf" konnte 6,31 Prozent lukrieren und auf 0,6 Prozent kam die "Unabhängige Brucker Liste"
57,56 Prozent der 6 737 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil
Die Bezirksstellen der WKNÖ sind Service-Nahversorger für Niederösterreichs Unternehmen
Die Bezirksstellen bringen das geballte Service und Know-how der WKNÖ quasi vor die Haustür – als Ansprechpartner für Niederösterreichs Unternehmerinnen und Unternehmer: von der Gründung bis zur Betriebsübergabe
Das Team der Bezirksstelle Bruck an der Leitha steht Ihnen von Montag bis Freitag von 7:30 bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Für eine umfassende Beratung ersuchen wir Sie um Terminvereinbarung unter +43 2162 621 41 30390
Gründerportraits auf whatchado
WKO-Übersicht: Alle neuen Mitgliedschaften des vergangenen Monats
wko.at/noe/neugruendungen
Die wichtigsten Schritte zur Unternehmensgründung
Für eine digitale Gründungsberatung kontaktieren Sie bitte Ihre Bezirksstelle Bruck an der Leitha unter +43 2162 621 41 30390
Gutscheine für Gründerinnen und Gründer!Gutscheinheft: Hier können Sie das Gutscheinheft downloaden – exklusiv für WKNÖ-Mitglieder
Neugründerinnen und –gründer können ihr Unternehmen auf der Homepage der Bezirksstelle Bruck an der Leitha kostenfrei vorstellen. >> zum Formular
Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen
verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken
Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Der Brucker Bürgermeister Gerhard Weil (SPÖ) war auf Visite bei den Kinderfaschingsbällen der Brucker Pfadfinder und der Pfarre Wilfleinsdorf
Außerdem schaute er noch bei den Kinderfreunden in der Stadthalle vorbei
Groß und Klein hatten viel Spaß am bunten Treiben
Thomas Scherhaufer und Martina Hohenlohe © Gault&Millau Inmitten der Brucker Altstadt thront ein Wirtshaus mit langer Tradition und einer Geschichte
die sich fast vier Jahrhunderte zurückverfolgen lässt: Das Gasthaus „Zum Goldenen Adler“
besser bekannt unter dem Namen „Der Gselchte“
Bereits 1632 wurde es erstmals als „Gülden Adler Würt“ urkundlich erwähnt – und bis heute hat es seinen Platz als kulinarischer Treffpunkt und gesellschaftlicher Mittelpunkt der Region behauptet
Der Name „Der Gselchte“ hat dabei eine ganz eigene Geschichte: Er geht auf eine kleine Anekdote zurück
die die Verbindung zwischen dem Gasthaus und der Familie Scherhaufer treffend beschreibt
der Urgroßvater des heutigen Wirts Thomas Scherhaufer
übernahm das Gasthaus nach dem Ersten Weltkrieg und brachte neben seinen Fähigkeiten als Wirt auch sein Handwerk als Fleischhauer ein
bis eines Tages ein Unglück geschah: Ein Feuer brach aus
Windholz konnte die Flammen selbst unter Kontrolle bringen
doch der beißende Geruch blieb hartnäckig an ihm haften
Als er kurz darauf in einem anderen Gasthaus einkehrte
machten die Gäste humorvolle Bemerkungen: „Du riechst ja wie geselcht!“ Aus diesem Vorfall wurde eine Legende – und der Name „Der Gselchte“ etablierte sich als liebevoller Beiname des Gasthauses
der die Familientradition bis heute lebendig hält
Heute wird das Wirtshaus in vierter Generation von Thomas Scherhaufer geführt
der das Ruder 1997 mit gerade einmal 20 Jahren übernahm und damals als jüngster Gastwirt Niederösterreichs für Aufsehen sorgte
Mit seiner Ausbildung in der Hotelfachschule Hofgastein sowie seiner Erfahrung bei Größen wie Walter Eselböck im „taubenkobel“ und Heinz Hanner in Mayerling brachte er frischen Wind und hohe Ansprüche in das traditionsreiche Haus
Scherhaufer setzt auf eine gehobene gutbürgerliche Küche
bei der Regionalität und Saisonalität im Vordergrund stehen
die von beliebten Wirtshausklassikern wie Leberknödelsuppe
Krautfleckerl und Schweinsbraten bis hin zu Wildspezialitäten reichen – Letzteres oft in Zusammenarbeit mit der Brucker Jagdgesellschaft
Besonders hervorzuheben sind jedoch die Innereiengerichte
die weit über die Region hinaus bekannt sind
die für ihre zarte Konsistenz und feine Würze geschätzt wird
erhielt sogar eine Auszeichnung von der Wirtshauskultur
Nierndln mit Hirn oder gebackenes Kalbsbries zeigen
dass Scherhaufer das Erbe der Innereienküche fortführt
Das Wirtshaus ist nicht nur wegen seiner Speisen einen Besuch wert
vertäfelten Wänden und arrangierten Dekorationen vermittelt das Gefühl
Hier ist nichts aufgesetzt oder gekünstelt – alles strahlt Authentizität und Bodenständigkeit aus
Die Gäste fühlen sich schnell wie zu Hause und können die Wärme und Gastfreundschaft spüren
die Familie Scherhaufer seit Generationen verkörpert
Besonders an warmen Tagen lockt der Gastgarten – ein ruhiger Rückzugsort mitten in der Altstadt von Bruck an der Leitha
der mit seiner entspannten Atmosphäre zum längeren Verweilen einlädt
Ein weiteres Highlight des Gselchten ist die umfangreiche Bier- und Weinkarte
die vor allem auf lokale Spezialitäten setzt
Die hauseigene Vinothek bietet eine exquisite Auswahl an Weinen aus dem Römerland Carnuntum
die mit ihrer Vielfalt und Tiefe das gastronomische Angebot hervorragend ergänzen
der seine Zutaten gerne direkt aus der Umgebung bezieht
Der Familienbetrieb Jahner in Bruck zählt dabei zu seinen langjährigen Partnern
Thomas Scherhaufer hat mit Martina Hohenlohe Schwammerlgulasch gekocht. Mehr dazu im Video
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an
Die Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung in Bruck macht sich voll bezahlt
Die Stadtgemeinde Bruck konnte 60% der jährlichen Stromkosten durch eine neue Straßenbeleuchtung einsparen
In Bruck zog die Radlobby Bilanz über das erste Jahr ihrer Kampagne "Sei ein Kavalier – halte Abstand" in Niederösterreich
Dazu hatten sich neben der Radlobby auch Vertreter der Polizei
der Brucker Pfarren und eine Klasse der Volksschule Fischamender Straße eingefunden
die ein Gedicht über das Radfahren vortrugen
Zum Dank gab es Eisgutscheine von Vizebürgermeister Felix Böhm (LBW)
Die Kinder und ihre Lehrkräfte Elisabeth Stinauer
Samantha Gisch freuen sich schon auf die Radfahrprüfung im nächsten Schuljahr
Höflein und Göttlesbrunn waren vor einem Jahr die ersten Gemeinden
in denen "Sei ein Kavalier – halte Abstand"-Transparente aufgehängt wurden
Nummer zehn könnte die Gemeinde Himberg werden
Wolfgang Hohenauer von der Radlobby Bruck appellierte: "Wir alle – egal ob zu Fuß
per Rad oder mit dem Auto – wollen sicher ankommen
Auch wenn ich hundertmal recht habe – manchmal ist es besser
runter vom Gas zu gehen." Er dankte der Gemeinde und der BH für die positive Entwicklung der letzten Jahre und machte auf die Gefahren am Brucker Hauptplatz durch rückwärts ausparkende Autofahrer aufmerksam
Maria Zögernitz von der Radlobby Niederösterreich zieht Bilanz über das erste Jahr der Kampagne
Sie sieht Verbesserungen in den NÖ Gemeinden und erklärt
dass alle in der Landesregierung vertretenen Parteien die Kampagne zum Abstandhalten unterstützen würden
dass letztes Jahr gut 900 Fahrradausweise ausgestellt worden sind
Mit diesen Ausweisen können Kinder ab 10 Jahren nach bestandener Prüfung allein mit dem Rad unterwegs sein
Pfarrer Jan Magyar und Pater Erich Waclawski segneten gemeinsam die Kampagne
die Transparente und alle Anwesenden und Mitmachenden
Der Trautmannsdorfer geschäftsführende Gemeinderat Kurt Gregor (SPÖ)
Er wird sich außerdem für eine Zusammenarbeit der Gemeinden Trautmannsdorf
Mannersdorf und Götzendorf beim Radwegausbau einsetzen
Im Flächenbundesland Niederösterreich sind viele Radfahrende und Autofahrende gemeinsam auf denselben Straßen unterwegs
Aus Sicht der Radlobby überholen Autofahrende oft aus Unwissenheit zu knapp
Hier noch einmal die wichtigsten Regelungen:
Der Höfleiner Bürgermeister und Schweinehalter Otto Auer (ÖVP) sieht die Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche (MKS) im Bezirk gut umgesetzt und ist vorsichtig optimistisch
dass die tierhaltenden Betriebe in Österreich heutzutage eher konzentriert sind und nicht mehr so verstreut wie früher." Dadurch sei die Gefahr der Einschleppung und Übertragung gering
Mittlerweile wurde das Exportverbot von den ganzen Ländern auf die jeweilige Sperrzone verkleinert
Auch das sieht Otto Auer nicht so kritisch wie manche seiner Kollegen
"Wenn in Vorarlberg Sperrzone wäre und wir in NÖ dürften deswegen nicht mehr verkaufen?"
Das MKS-Virus ist zwar sehr beständig und kann Monate im Boden
Der Frühling spielt uns allerdings in die Hände: "Temperaturen über 25 Grad überlebt das Virus nicht"
Das meiste Übertragungsrisiko haben daher Rohfleisch- und Rohmilchprodukte sowie Sperma
Da die künstliche Besamung Standard in der Viehhaltung ist
wird die Samenflüssigkeit international verkauft
Die Sperrzone im Dreiländereck wird laut ihm noch mindestens vier Wochen aufrecht bleiben
auch wenn es weder im ungarischen noch im slowakischen Teil weitere Fälle gegeben hat
Hirsche oder Wildschweine könnten sich anstecken
Es ist aber bis dato kein derartiger Fall bekannt
Tote Wildtiere müssen momentan der Bezirkshauptmannschaft gemeldet werden
Verdachtsfälle können auf MKS untersucht werden
Betriebe müssen weiterhin Vorsicht walten lassen
Eine Übertragung von Wildtieren auf Nutzvieh kann zum Beispiel vermieden werden
indem Jäger und Jägerinnen nicht direkt aus dem Wald in den Stall gehen bzw
auch die Verschleppung durch Hunde vermeiden
Im Jänner waren drei Wasserbüffel im Bundesland Brandenburg an MKS erkrankt
Es kam allerdings zu keinen weiteren Fällen
daher wurden alle Maßnahmen mittlerweile aufgehoben
Wie und wieso landet eigentlich so viel Müll in der Landschaft
dass bezirksweit Flurreinigungsaktionen nötig sind
Fast jede Gemeinde im Einzugsgebiet veranstaltet derzeit Flurreinigungsaktionen mit vielen Freiwilligen
Von Sperrmüll bis zu achtlos weggeworfenen Getränkedosen findet sich da allerlei
Wie darf ich mir das sonst vorstellen: Autofenster auf und im freien Flug entsorgen
Abgesehen von der Dummheit dieser Handlung ist das auch ein finanzieller Verlust: Schließlich ist auch auf Einweg-Getränkeverpackungen mittlerweile Pfand zu bezahlen
Hoffentlich landen so weniger Dosen und Flaschen in der Landschaft
Auch wenn der überwiegende Teil der Senioren am liebsten im gewohnten Zuhause bleiben will: Das geht nicht immer
Nicht immer ist Pflegebedürftigkeit der Grund
Der Familiensitz ist nach Auszug der Kinder und/oder Tod des Partners womöglich zu groß oder gar unleistbar geworden
Oder ein barrierefreier Ausbau ist unmöglich oder zu teuer
ist vor 25 Jahren für ein Jobangebot in den Bezirk Bruck/Leitha gezogen
die für Personen im öffentlichen Dienst staatlich gefördert wurde
Mit dem Gatten als pragmatisiertem Beamten war diese Voraussetzung erfüllt
Was nicht im Mietvertrag stand: nach Ablauf der staatlichen Förderung war die Miete keinerlei Regulierung mehr unterworfen
einen Brief mit einer saftigen Mieterhöhung: von 500 auf 849 Euro
"Das sind gut zwei Drittel meiner Pension." Nach dem ersten Schock wandte sich Michaela S
an mehrere Beratungsstellen und wurde Mitglied der Mietervereinigung
Aber nirgends konnte ihr geholfen werden: "Rein juristisch ist alles rechtens." Besonders bitter: in Niederösterreich hat S
hier ist meine Heimat." Alle ihre Freunde hat sie hier
Außerdem will die chronisch kranke Frau nicht auf die medizinischen Betreuungsmöglichkeiten der Kleinstadt verzichten
eine kleinere Wohnung oder etwas im Umland zu finden
Allerdings ist kaum etwas auf dem Markt und wenn
Momentan bleiben ihr nach Abzug aller Kosten maximal 300 Euro zum Leben
"Kaputt werden darf dabei nichts." Sie ist auch nicht die einzige Betroffene in der Wohnanlage
Als letzten Ausweg – um nicht weiter ihr Erspartes aufzubrauchen – versucht sie
Allerdings muss sie dafür erst einige Schulungen und eine Prüfung absolvieren
"Ich habe mein Leben lang gearbeitet und hätte nie gedacht
dass mir so etwas passiert." Die von der neuen Bundesregierung verordnete Mietpreisbremse kommt für sie zu spät
Im Laufe der Zeit ändern sich auch andere Wohnbedürfnisse
hohe Stiegen oder die Benutzung der Badewanne sind nicht mehr zu bewältigen
Ein Umbau kann sehr zeit- und kostenaufwendig werden
Die Sanitärräume müssen umgestaltet werden und selbst wenn drinnen alles barrierefrei ist - die Eingangstür hat womöglich viele
sollte rechtzeitig vorplanen und genügend Budget haben
Betreutes Wohnen findet die Balance zwischen selbstbestimmtem Leben und sicherem Wohnen
Es ermöglicht ein selbstständiges Leben in den privaten vier Wänden
Eine Pflegestufe ist dafür nicht notwendig
"Viele Senioren nehmen sich eine barrierefreie Wohnung im betreuten Wohnen
da sie gerne in ihrer vertrauten Umgebung bleiben wollen
Gartenarbeiten und so weiter nicht mehr allein bewältigen können"
Leiterin Begleitetes Wohnen der Volkshilfe NÖ
Das Konzept richtet sich an Menschen ab 60 Jahren sowie Personen mit besonderen Bedürfnissen
hat es viele Vorteile: in jeder Einrichtung gibt es einen Gemeinschaftsraum
Ein weiterer Vorteil ist die gute Infrastruktur
da die meisten Einrichtungen in der Ortsmitte stehen
So können die Bewohner und Bewohnerinnen Lebensmittelgeschäfte
Ärzte oder öffentliche Einrichtungen schnell und einfach erreichen
In jeder Anlage steht einmal pro Woche eine Serviceperson als Ansprechpartner zur Verfügung
Monatlich gibt es eine Pflege-Sprechstunde mit einer diplomierten Gesundheits- und Pflegeperson zu allen Fragen rund um Gesundheit
Wahlweise sind andere Leistungen möglich wie Essen zuhause
in welcher Gemeinde man betreut leben darf
Die Kinder wohnen im Nachbarbezirk oder der Freundeskreis ist eher in einer anderen Gemeinde zu finden
Auch wenn "Einheimische" meist bevorzugt werden
Die Gemeinden und Genossenschaften sind an zufriedenen Bewohnern und Bewohnerinnen interessiert und bemühen sich
Ein neues Projekt ist derzeit etwa in Groß Enzersdorf
Und wer hilft im Fall der Fälle beim Umzug
Isabella Reichhart rät: "Oft können wir von der Volkshilfe eine Unterstützung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter anbieten
Zum Thema Pflege daheim oder im Pflegeheim lies Teil 6 unserer Serie "Mit 66 Jahren ...". Nächste Woche behandelt unsere Serie das Thema Kirche und Glauben
Genießt die leuchtende Weihnachtszeit 2024 im Bezirk Bruck an der Leitha
Wir haben hier alle Veranstaltungen für euch zusammengefasst
Wochenenden (Fr.-So.) stehen im Bezirk Bruck an der Leitha wieder zahlreiche Adventlesungen
Punschstände und Weihnachtsmärkte mit Punsch
dass einige Veranstaltungen an mehreren Terminen stattfinden (siehe Ort/Datum/Uhrzeit)
Bei manchen Konzerten/Lesungen ist eine Anmeldung beim Veranstalter erforderlich
Matthias Hirschmann ist seit elf Jahren Stadtamtsdirektor in Bruck
Sehr viele Aufgaben der Gemeinde ergeben sich aus den gesetzlichen Bestimmungen
Überdies übernimmt die Gemeinde aber viele Aufgabenbereiche
die häufig nicht so stark wahrgenommen werden
"Wir sind als Gemeinde natürlich auch Dienstleister gegenüber der Bevölkerung
Vieles davon wird von der Bevölkerung nicht so stark wahrgenommen und einiges davon auch als selbstverständlich erachtet"
so Stadtamtsdirektor Matthias Hirschmann im Gespräch
Der Aufgabenkatalog wird von Jahr zu Jahr größer
weil die Aufgabenbereiche komplexer werden
"Es sind viele kleine Schritte notwendig und insgesamt ist es schon sehr viel Arbeit"
Die Aufgaben reichen von der Personaleinteilung in den Gemeindeeinrichtungen - etwa den Kindergärten - bis hin zu der Erstellung des Budgets und der Vorbereitung einer Wahl
"Gerade vor der Gemeinderatswahl ist die innere Verwaltung besonders gefordert
Auch die Erstellung des Budgets in den letzten Monaten eines Jahres ist eine Herausforderung
dass die Gemeinde für jedes Problem Ansprechpartner ist
Unsere Mitarbeiter versuchen dann zunächst bei Gesprächen eine Einigung herbeizuführen"
Insbesondere bei Nachbarschaftsstreitigkeiten hat die Gemeinde keine rechtliche Handhabe
Unterschiedliche Herausforderungen gibt es für die Mitarbeiter zu jeder Jahreszeit
sind die Mitarbeiter des Bauhofes stark gefordert
Im Herbst bei der Budgeterstellung und gerade vor Wahlen ist es die innere Verwaltung
Gibt es Unterschiede zu Aufgaben in einer kleinen Gemeinde
"Ich vergleiche das immer mit einem Klavier
die Amtsleitung kleiner Gemeinden muss alle Tasten bedienen
wohingegen in großen Gemeinden die einzelnen Register
In der Stadtgemeinde Bruck arbeiten 160-170 Mitarbeiter im Dienste der Gemeinde
Bei einer Hochzeit wurde die Urgroßmutter des Bräutigams von Gemeindemitarbeitern in den damals nicht barrierefreien Saal im 1
Stock getragen und einmal wurde die Gemeinde angezeigt
weil ein Baufahrzeug während der Mittagspause der Arbeiter in der Baustelle vor einer Hofeinfahrt geparkt hat
obwohl Ausfahrt und Straße aufgrund der Arbeiten nicht benutzbar waren
Abgesehen von solchen Fällen ist es eine "schöne Aufgabe für die Gemeinde zu arbeiten
Jänner 2026 wird in den niederösterreichischen Gemeinden ein neues Ortsparlament gewählt
MeinBezirk gibt einen Überblick der Kandidatinnen und Kandidaten in den Gemeinden des Bezirks Bruck an der Leitha
Die Listen mit Parteien und Kandidaten sind den offiziellen Kundmachungen der Wahlvorschläge der wahlwerbenden Parteien entnommen
Es sind die jeweils ersten fünf Kandidatinnen und Kandidaten einer Liste veröffentlicht und nicht die komplette Liste
Zu Beginn des Jahres findet in Bruck an der Leitha das alljährliche Bürgermeisterkonzert statt
Bei freiem Eintritt konnten die Besucher der Band „Die Präsidenten“ lauschen
Evergreens und Rock’n’Roll spezialisiert hat
Es handelt sich um ein geselliges Beisammensein
begleitet von ausgezeichneter musikalischer Unterhaltung
Neben dem musikalischen Highlight wurde auch ein kulinarischer Genuss geboten
Die Band „Die Präsidenten“ existiert seit 1996
definiert sich als Acoustic-Cover-Band und garantiert eine mitreißende Stimmung
Thomas Scherhaufer zeigt frühe Ansichten des G’selchten und sich selbst
wie er als Koch gesehen werden mag: mit Hut und Jacke
die auf der Schank neben den Bierzapfhähnen steht
weil mehrfach von höchster Stelle bestätigt
Mit einem gerüttelt Maß an Brimborium und Geschäftshuberei beehren sich ein Politiker
ein Tourismus-Manager und eine Wirtshausfunktionärin
„Destinationssieger Donau Niederösterreich“
für die „beste g’röste Leber“ des Landes auszuzeichnen
wendet den Blick von der Urkunde ab und lässt sich
an einem der dunkel patinierten Wirtshaustische nieder
Seine Leber ist ein kleines bisschen berühmt geworden; also die
die er seit 28 Jahren selbst zubereitet und die seine Oma schon zuvor viele Jahre lang zubereitet hat
Und zwar im Wirtshaus „Der G’selchte“ vulgo „Zum Goldenen Adler“ in Bruck an der Leitha
Jänner 1997 einer der jüngsten Wirte des Landes
die ein Gasthaus von den Eltern übernommen haben: „Am 30
ich war 20 und zwei Tage.“ In diesen frühen Zeiten hatte Scherhaufer noch gesunde und befruchtende Konkurrenz im Ort; „heute sind wir leider das letzte Gasthaus in Bruck“
1632 ist hier bereits der „Gulden Adler Würth“ nachgewiesen
aber der Wirt hat den Namen „Der G’selchte“ viel lieber
So wird das Haus nämlich seit der Zwischenkriegszeit genannt
und ob diesem Namen die reine historische Wahrheit zugrunde liegt oder bloß eine amüsante Legende
weiß nicht einmal Thomas Scherhaufer so genau
Jedenfalls soll dem Urgroßvater einmal die Selch in Brand geraten sein
und als er nach verzweifelten Löschversuchen dringend ein Viertel beim Nachbarwirten brauchte und dort selbst roch wie ein Stück Räucherspeck
und weil es in Bruck so viele Windholz gab
brauchten eh alle einen Spitznamen zur Unterscheidung: der Kapell’n
2460 Gemeinde Bruck an der Leitha Tel.: +43/2162/62252
Was & Wie viel?Neben der im doppelten Wortsinn ausgezeichneten Leber (14,50 Euro) gibt es gebackenen Kalbskopf (18,50)
Backhendl-Wochenenden und hinreißende Salzburger Nockerln mit Himbeeren (7,50)
Warum?Der überaus ambitionierte Wiener Kochclub „Kochgenossen“
bei dem auch Thomas Scherhaufer Mitglied ist
nennt den Wirt aus Bruck an der Leitha einen „Meisterkoch auf der Höhe der Zeit“
der sich dem „Kanon der traditionellen Wirtshausküche“ verschrieben hat
Und man kann diese Küche auch mit den bemerkenswerten Weinen der umliegenden Region Carnuntum begleiten – und dann gemütlich mit der Ostbahn heimzuckeln
hatte er schon eine illustre gastronomische Walz hinter sich: Die Hotelfachschule Hofgastein führte ihn zum damals im Dorf aufkochenden Jörg Wörther
„Eine Erbse wie eine Erbse schmecken zu lassen
das hat mir sehr getaugt.“ Später lernte er auch noch bei Walter Eselböck im Burgenland und bei Heinz Hanner in Mayerling
wo der Kochlöffel hängt und was man damit alles anstellen kann
Ein Hauch von Frühling liegt an diesem Märztag bereits in der Luft; man kann das am leichten Wind
macht sich eine besondere Delikatesse bereit
Noch dazu haben sie zugleich mit dem Spargel Saison
Damit schlussendlich alles fast zu schön ist
„Ich bin eigentlich eingezwickt zwischen dem weißen Spargel aus dem Marchfeld und dem grünen aus dem Seewinkel.“
In dieser Zeit serviert Thomas Scherhaufer zum Aperitif gerne seinen Butterspeck
eine rot-weiß-rot geschichtete Lustbarkeit aus Bündnerfleisch und Butter
dünn aufgeschnitten wie die ildefonso-artigen Austernbrote aus Pumpernickel und Cheddar-Käse
ist die schon ehrfürchtig erwähnte „G’röste Leber“
Im G’selchten stammt sie vom Schwein und birgt ein uraltes Familiengeheimnis
was man durch ein bissl Leberzwicken zwischen Daumen und Mittelfinger überprüfen sollte
Und dann ist da noch die Sache mit dem Paprika
Heute röstet der Koch ein wenig Paprikapulver mit den Zwiebeln mit: „Die Oma hat für den leichten Paprikageschmack noch einen Schöpfer Gulaschsaft verwendet.“
ausgezeichnet vom Land und seinen Gästen
Aus allen diesen Gründen ist die Ostbahn oft besonders gut besetzt mit Abendgästen aus Wien
die des G’selchten wegen anreisen und sogar noch nach 23 Uhr wieder mit Öffis in die große Stadt zurückkommen
das ist oft weniger als von einem Ende von Wien ans andere“
kann ruhig auch ein Glas mehr vom guten Carnuntum-Wein aus der Gegend trinken
Am nächsten Sonntag lesen Sie: Schneyder beim „Lurgbauer“
Das Abfallservice Jüly aus Bruck betreibt die Fahrzeuge seit Sommer mit HVO - Hydrotreated Vegetable Oil (= Hydriertes Pflanzenöl) und spart somit 90 Prozent CO2 ein
HVO wird zum Großteil aus Speisefett und Fischabfällen aus der Abfallwirtschaft sowie aus pflanzlichen Ölen hergestellt
Ein großer Vorteil von HVO ist seine vollständige Kompatibilität mit bestehenden Dieselantrieben
Die Müllfahrzeuge und Saugtank-LKW´s konnten ohne technische Anpassungen sofort auf HVO umgestellt werden
Auch der GABL (Gemeindeverband für Abfallbehandlung Bruck/ Leitha) tankt seine Fahrzeuge nun mit diesem umweltfreundlichen Kraftstoff
Das Palliativteam des Landesklinikums Hainburg ist bereits seit einem Jahr Besitzer eines vollelektrischen Jeep Avenger mit einer Reichweite von bis zu 400 km
deren Angehörigen sowie der Unterstützung des Landesklinikums wurde der Ankauf möglich
Zum Aufladen wurde am Gelände des Klinikums eine Ladestation eigens für das neue Dienstauto errichtet
Damit können die Hausbesuche klimaschonend erfolgen
Bei einem Treffen der Bürgermeister und regionalen Vertreter in der Orangerie von Schloss Hof wurden Ideen für Kooperationen entlang der March und Donau sowie in der baum_cityregion und neue Fördermöglichkeiten erörtert
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist für diese Region aufgrund der kulturellen sowie wirtschaftlichen Verflechtungen und dem gemeinsamen Naturraum wichtig
Für Gänserndorfs Bezirkshauptfrau Claudia Pfeiler-Blach steckt in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit viel Potenzial
um Herausforderungen der Zivilgesellschaft gemeinsam zu bewältigen
Spezielle Projekte wie "RegioCap SKAT" unterstützt mit Projektpartnersuche
Workshops und Know-how aus anderen Projekten
Die Initiative baum_cityregion unterstützt ebenfalls grenzüberschreitende Potenziale
speziell in der Stadtregion Bratislava-Umland
Dazu finden regelmäßig slowakisch-österreichische Arbeitstreffen statt
Künftig soll der grenzüberschreitende Datenaustausch verbessert und die Projektentwicklung „Smart Map of Jewish History“ unterstützt werden
Die Bemühungen zur Gründung einer grenzüberschreitenden „Arbeitsgemeinschaft baum_cityregion“ zwischen Niederösterreich
Burgenland und Bratislava sind weit gediehen
Mittelfristig könnten die Tätigkeiten auch auf das ungarische Umland von Bratislava ausgedehnt werden
„Grenzüberschreitende Bürgermeistertreffen blicken auf eine erfolgreiche Geschichte zurück“
der Mitstreitern wie Altbürgermeister von Malacky
dem ehemaligen Obmann des Weinviertel Management dankte
Obmann des Städte- und Gemeindeverbandes der Záhorie wurden Impulse für Euregio-Kooperationen gesetzt
Ähnlich wie in der baum_cityregion könnte eine Kooperation entlang der March zwischen Weinviertel und der Westslowakei den ländlichen Raum stärken
Als Beispiele wurden die Kooperation der Feuerwehren oder Projekte für einen gemeinsamen Naturraum und Klimaschutz genannt
Eine neue Fördermöglichkeit wird es 2025 mit dem Kleinprojektefonds geben
Dieses Instrument des Interregprogramms unterstützt kleine grenzüberschreitende Projekte
deren Projektkosten bis zu 40.000 Euro betragen
"Der vereinfachte Zugang und kürzere Laufzeiten ermöglichen es auch kleineren Organisationen
Vereinen und Gemeinden grenzüberschreitend Projekte mit Partnern zu realisieren
Im Rahmen dieser Projekte wird es Angebote für die Bevölkerung geben"
die Verantwortliche für Interreg und Euregio im Rahmen von nö regional
Die baum_cityregion ist eine Plattform der Zusammenarbeit
die NÖ.Regional und die Wirtschaftsagentur Burgenland teilnehmen
Diese Plattform thematisiert die grenzüberschreitende Stadtregion Bratislava-Umland
Mit "Ha-lihalo!" ging es schon frühmorgens bei der Gemeinde los
dann zog die Brucker Faschingsgilde durch die Innenstadt
Neben der Brucker Faschingsgilde mit Blasmusik
den Mädchen und Frauen der Garde waren auch die Kinder des Kindergartens II
die Lebenshilfe und viele andere fröhliche Menschen jeden Alters dabei und feierten in der Brucker Kirchengasse und am Hauptplatz
Mai wie es sich gehört: Mit Fackelzügen und Maifeiern im ganzen Land
Die SPÖ Bruckneudorf und Bruck an der Leitha veranstalten seit Jahren einen gemeinsamen Fackelzug am Vorabend des 1
270 Teilnehmer zogen dabei bei Einbruch der Dunkelheit vom Kaiserpark Bruckneudorf zum Brucker Hauptplatz
Mai war rot dann in etlichen Gemeinden des Burgenlandes die dominierende Farbe
Beim Maifest mit Musik in Wulkaprodersdorf konnte Vizebürgermeister und Ortsparteiobmann Rene Pint unter anderen Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf und Nationalrat Maximilian Köllner begrüßen
Beim Maiaufmarsch in Lutzmannsburg bekam Bürgermeister Roman Kainrath Besuch von Landesrat Heinrich Dorner
Kevin Friedl und dem ehemaligen Verteidigungsminister Norbert Darabos
Andrä am Zicksee lud der FSG zur traditionellen Maifeier
Mehr als 750 Teilnehmer aus dem ganzen Bezirk Neusiedl am See pilgerten an den Zicksee
zu lachen und nicht zuletzt den Grillhendln vom Gasthof zu Linde zu frönen
Egal wo im Land hoben die anwesenden Politiker die Bedeutung des 1
Mai als Tag des sozialen Zusammenhalts und der politischen Verantwortung hervor
Den Abschluss der Reden bildete ein herzliches
gemeinsames „Freundschaft!“ und die besten Genesungswünsche an Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Die Brucker Plattform Kultur-ON hat ein erfolgreiches erstes Jahr hinter sich und noch mehr vor
das sind viele Kulturschaffende und Kulturinteressierte
die Kultur möglichst breit präsentieren und zugänglich machen wollen
Die vier Gründungsmitglieder und Masterminds hinter der Idee: Eventtechniker Christoph Baumert
Kreativdirektor Alexander Petznek und Social Media-Spezialist Lukas Toth
Gemeinsam haben sie seit der Zeit der Corona-Lockdowns
die gleichzeitig Veranstaltungskalender und Ticketsystem ist
Die Bilanz für das erste volle Jahr schaut so aus: über 350 Events
mehr als 1.000 registrierte Userinnen und User auf der Website und über 3.000 verkaufte Tickets
Wer seine Tickets lieber persönlich und auf Papier kaufen will
Kulturinteressierte und nicht zuletzt Sponsoren aus der Region zusammenzubringen
Das Angebot ist jetzt schon groß: Von Kabarett über Musik
Theater bis hin zur bildenden Kunst und darüber hinaus
mit Kulturgesprächen und einem regelmäßigen Kulturkritikformat
August steigt im Harrachpark wieder das Musik-Picknick "Baumflüsterei" mit einer wilden Mischung aus etablierten und Newcomer-Musikern
In Zukunft wird es im "Herzstück" von Alexander Petznek am Brucker Hauptplatz 3 noch mehr Möglichkeiten geben
regionale Kultur zu sehen: Der Bühnenraum des Familien-Cafés fasst bis zu 48 Personen und eignet sich ideal für Kleinkunst
Ab Mai wird jeden Donnerstag ein anderes Kultur-Event präsentiert
© Martin Siepmann / imageBROKER / picturedesk.com
Ist die Schale noch grasgrün oder wird sie langsam gelb
Dreht sich das Blatt der „Top Gun“ krümelig-trocken ein oder schaut es saftig und damit unreif aus
Ausgewachsen oder können sie weiter zulegen
hebt vorsichtig eine der großen Wuscher an
Dann gräbt er die Finger entschlossen in eine kugelrunde Frucht
dann ist die Melone in zwei Hälften zerteilt und offen: „Ah
da machen sie jeden Tag einen Riesenschub und werden schnell reif
Am Wochenende können wir ernten.“ Da werden er und sein Vater auf das 1,5 Hektar große Feld einen guten Kilometer weg vom Ortszentrum fahren
an dem der 60-jährige Papa Helmut Windholz offiziell Pensionist sein und der 28 Jahre alte Lukas mit seinem Bruder Thomas den Bauern- und Winzerhof in Bruck an der Leitha in Niederösterreich übernommen haben wird
Etwas Neues musste her: Die Region liegt am Rande des Leithagebirges auf niedrigen 150 Metern über dem Meeresspiegel
Das Grundwasser aus 50 Metern hochzupumpen
Bloß die Förderbürokratie für Bioprodukte findet er „echt mühsam“
Mit 1500 Melonenpflanzen hat er vor ein paar Jahren begonnen
Manche verkauft er im örtlichen Supermarkt
die meisten ab Hof – das Bionischenprodukt rentiert sich
gemeinsam mit dem Heurigen und Weinbau des Bruders
die man traditionell eher mit Italien verbindet
und Versuche mit Olivenbäumen mitten in Niederösterreich: Bauern experimentieren mit neuen Produkten
wir Landwirte müssen innovativ bleiben."
Es ist nicht der einzige Wandel in der Region
ganz im Gegenteil: Die alte Garnisonsstadt Bruck an der Leitha
gehört zu den größten Boomregionen Österreichs
Sie liegt exakt in der Mitte zwischen Bratislava und Wien
beide pulsierende Hauptstädte sind je 40 Kilometer entfernt und wachsen rasch und stark
Gegenden wie Bruck mutieren damit zum Speckgürtel der beiden Metropolen
der zieht über die Grenze und pendelt in die Slowakei zum Arbeiten; wem Wien zu stressig ist
Der 23 Kilometer entfernte Flughafen Wien-Schwechat
einer der größten Arbeitgeber Ostösterreichs
Das Resultat: Im Bezirk Bruck an der Leitha steigt die Zahl der Bewohner rasant
Die Stadt Bruck selbst hat mit 10.084 Bewohnern vor Kurzem die fünfstellige Einwohner-Grenze geknackt
1400 davon sind allerdings Nebenwohnsitzer – etwa um in Wien die Parkgenehmigung „Parkpickerl“ zu bekommen
Eine rasend begehrte Gegend: Das klingt wie Sorgen auf hohem Niveau und wie ein Luxusproblem
die ihre Zukunft schon hinter sich haben und nur mehr diskutieren
wann der letzte Bewohner das Licht ausdreht
Doch die Attraktivität birgt auch Herausforderungen: Satte 75 Prozent antworteten heuer im März in der Lokalzeitung „Mein Bezirk“ mit einem eindeutigen „Ja“ auf die Frage
Begründung: „Die Gemeinden kommen mit dem Ausbau von Wohnraum
einer der wenigen roten Inseln im ÖVP-dominierten Niederösterreich
nur bestätigen: „Wir leiden ein bisschen unter Wachstumsschmerzen“
Ins Gymnasium in Bruck kam man heuer nur mehr mit lauter Einsern
die Kindergärten können kaum so schnell ausgebaut werden
Die zwei Kinderärzte mit Kassenvertrag im Bezirk sind mittlerweile zu wenig
als wie in Schrumpfgemeinden Schulen zusperren zu müssen
Von der Wirtschaftsflaute im Rest Österreichs kann sich die Region Bruck deutlich abkoppeln
von den Polit-Trends nur bedingt: Bei der EU-Wahl hielt die SPÖ in der Stadt zwar auf Platz 1 und mit 29,87 Prozent ein Ergebnis
von dem die Bundespartei meilenweit entfernt ist – doch die FPÖ gewann auch in Bruck stark dazu und liegt mit 28 Prozent nur mehr knapp hinter der hier traditionell starken SPÖ auf Platz 2
die ÖVP kam abgeschlagen auf 20 Prozent und Platz 3
Die Hauptthemen in der Bevölkerung haben mit den Schattenseiten des Lebens in einer Boomregion zu tun: Die Preise für Baugrund und Immobilien klettern deutlich in die Höhe
gut verdienende Zuzügler aus den Metropolen Wien und Bratislava treiben die Preise – und sorgen für zusätzlichen Verkehr
Dabei staut sich die Autoschlange ohnehin durch den Ort
wenn eine Fahrspur der nahen Ostautobahn A4 gesperrt ist
aus dem nahen Nordburgenland zum Arbeiten kommen oder nach Wien oder Bratislava zum Arbeiten oder Studieren fahren
Zwischen die Pendler quetschen sich Eltern
die ihre Kinder in die Schulen bringen oder abholen
Bruck an der Leitha hat zwar Bahnhof und Zugverbindung
Im statistischen Durchschnitt besitzt jeder Haushalt 2,7 Autos
„Mein Sohn ist einmal von der Volksschule heimgekommen und hat mich ganz geknickt gefragt: Gell Papa
wir haben nicht sehr viel Geld und sind arm
wie er darauf kommt – und er hat gesagt: Weil wir nur ein einziges Auto haben und du mit dem Fahrrad in die Arbeit fahren musst.“ Michael Hannesschläger muss heute noch grinsen
Der Geschäftsführer des „Energiepark Bruck“ will die Bevölkerung von der Energiewende überzeugen und dabei auch mit Radfahrbeispiel vorangehen
Bevor in den 1990er- Jahren das erste Windrad errichtet wurde
herrschte gehörige Skepsis: Gibt es überhaupt genug Wind dafür
Sind die Windräder nicht gefährlich oder zumindest grottenhässlich
Aus der Pionierarbeit ist mittlerweile Alltag geworden
die Windräder gehören zum Stadtbild und sind heute 160 Meter statt früher 60 Meter hoch
die lokalen Bewohner bei der Energiewende mitzunehmen
berichten sie: „Ein Beispiel: Hier in der Gegend gibt es viele Weinbauern
Für den beliebten spritzigen Weißwein brennt die Sonne schon zu oft und zu stark
Wir experimentieren daher mit Photovoltaikmodulen über Weingärten: Das beschattet die Weinstöcke
ermöglicht frischere Weißweine – und produziert noch dazu saubere Energie.“
steht hinter der Bezirkshauptmannschaft Bruck
700 Meter vom Zentrum und dem Eingang zur Fußgängerzone entfernt
im alten Schloss Prugg findet jährlich das hippe Musikevent „Paradiesgartenfestival“ statt – aber sonst
„Bruck leidet an den Fehlern der Raumplanung der vergangenen 50 Jahre“
Der Wissenschafter der Technischen Universität Wien arbeitet seit 1,5 Jahren am Projekt mit
und erzählt: „Wie bei vielen Gemeinden in Österreich steht vor Bruck ein großes Einkaufszentrum an der Autobahn
dass Innenstädte aussterben.“ Solche Raumplanungssünden ziehen sich quer durch Österreich
in Bruck an der Leitha kommt erschwerend dazu: Das riesige Designer-Outlet Parndorf mit seinen 160 Shops
der Mall und Restaurants ist nur zwölf Autominuten vom Hauptplatz in Bruck entfernt
in der die Menschen ohnehin viel im Auto sitzen
Auch deshalb haben einige zentrumsnahe Wirtshäuser zugesperrt
Bindreiter und seine Kolleginnen und Kollegen haben der Stadt eine Umgestaltung des Hauptplatzes vor der schönen Barockkirche im historischen Ortskern vorgeschlagen: „Der Hauptplatz ist derzeit vor allem ein Parkplatz.“ Eine Ausstellung mit neun kühnen Entwürfen der TU-Studierenden für einen neuen
autofreieren Hauptplatz und damit eine belebtere Innenstadt war im Stadtamt zu besichtigen
Derart viel Wandel so rasch geht selbst in Bruck nicht
war bis März 2025 stellvertretende Chefredakteurin und leitete das Innenpolitik-Ressort
Claudia Csida und Erwin Schwaiger sind neu für die SPÖ im Brucker Gemeinderat
Mit einem verjüngten und engagierten Team startet die SPÖ Bruck/Leitha in die neue Gemeindearbeitsperiode
Nach einem Verlust von 4 Mandaten bei den letzten Gemeinderatswahlen war es notwendig
Reformen anzustreben und eine kritische Selbstreflexion vorzunehmen
In weiterer Folge wurde das rote Team neu aufgestellt
Der Entscheidungsprozess war kein leichter
Dass personelle Entscheidungen zu Unmut und Enttäuschung geführt haben
so Stadtparteivorsitzender Rainer Windholz
mich bei allen ausgeschiedenen MandatarInnen für ihr Engagement in den letzten Jahren zu bedanken“
Das neue Team zeichnet sich durch eine erhebliche Verjüngung aus und legt großen Wert auf eine geschlechterspezifisch gleich verteilte Anzahl an Mandataren
So werden 8 weibliche und 8 männliche Mandatare von der SPÖ in den Gemeinderat entsandt
Damit die Bürgeranliegen bestmöglich umgesetzt werden
legt die SPÖ Wert auf die Qualifikation ihrer neuen Mandatarinnen und Mandatare
In einer fundierten Ausbildung wird theoretisches Wissen vermittelt
Parallel dazu sorgen erfahrene Gemeinderäte und -rätinnen für die praxisnahe Einarbeitung in Ausschüssen und Gremien
„Als Stadtparteivorsitzender werde ich diesen Prozess von Beginn an begleiten und als künftiger Klubsprecher der SPÖ im Gemeinderat die nötigen Ressourcen zur Verfügung stellen“
Bürgermeister Gerhard Weil (SPÖ) dazu: „Dank des Wahlvorschlages und der Einhaltung des Reißverschluss-Systems konnten wir ein Team von 8 Frauen und 8 Männern zusammenstellen
ein Mix aus Nachwuchshoffnungen und erfahrenen Mandataren und Mandatarinnen.“
„Natürlich vergessen wir auch nicht auf die ältere Generation in Bruck und so braucht es auch für diese Altersgruppe eine starke Stimme im Gemeinderat
Mit dem Pensionisten-Vorsitzenden Erwin Schwaiger ist dies gewährleistet“
ist sich der Parteivorsitzende Wolf-Dieter Kuscher sicher
Windholz und Kuscher danken den ausgeschiedenen Gemeinderäten und -rätinnen
die diesen Erneuerungsschritt mittragen und ein wichtiger Teil unserer Bewegung bleiben
Der 59-jährige Mörk ist seit 2016 Bezirksbauernkammerobmann und stellt sich der Wiederwahl
Er ist Ackerbauer und betreibt seinen Hof in Pischelsdorf
Wo er sich auch seit 2005 im Gemeinderat engagiert und so auch auf Gemeindeebene die bäuerlichen Interessen vertritt
Im NÖ Bauernbund ist er seit 1989 in vielfältigen ehrenamtlichen Funktionen tätig
Ein Todesopfer forderte ein schwerer Unfall Freitagabend in Schwadorf im Bezirk Bruck an der Leitha (Niederösterreich)
Ein Motorradfahrer krachte in einen Kleinbus
seine Mitfahrerin (31) verstarb am Weg ins Krankenhaus
Besonders tragisch: Der Lenker des Kleinbusses hatte abgebremst
Am rechten Fahrbahnrand der B 10 war laut Polizei nämlich ein Pkw in einem Acker abgestellt
der gesetzeskonform mit Warnblinkanlage und Pannendreieck auf sein Problem hingewiesen hatte
Der Lenker eines Kleinbusses (46) wollte abbremsen
Das Bremsmanöver dürfte der dahinter fahrende Biker aus Wien (27) allerdings nicht bemerkt haben
Er touchierte das Heck des Kleinbusses und kam zu Sturz
Sowohl der 27-Jährige als auch eine am Sozius mitfahrende Frau (31) wurden mit Rettungshubschraubern in umliegende Krankenhäuser geflogen
Die 31-Jährige erlag jedoch noch am Weg in das Wiener AKH ihren schweren Verletzungen
Nachwuchs-Model Iva Spasic aus Bruck an der Leitha machte bei den Modewochen in London und Mailand Furore
Einen Tag vor der Londoner Fashion Week erreichte sie erst das Mindestalter von 16 Jahren und lief dann gleich für sechs Designergrößen
Ihr Manager Dominik Wachta ist ob der Coolheit des Jungmodels positiv überrascht: "Solche Talente wie Iva sind selten
liegt Großes vor ihr!" Zusammen mit Kassara Speiser aus St
Pölten und der Portugiesin Adriana Lopes zählt Iva schon jetzt zu den Top 3-Talenten der Agentur
aber es macht großen Spaß!" Zum Modeln ist sie über eine Nachbarin gekommen
In der Werbeagentur wurde sie dann von ihrem jetzigen Manager Dominik Wachta entdeckt und in seiner Agentur 1st Place Models unter Vertrag genommen
In London war die 16-jährige Niederösterreicherin mitten in der High Fashion Szene: Stardesignerin Karen Chan aus Hongkong machte den Anfang
dann lief sie für die britische Größe Karen Gold und einige Austro-Designer: Haute Couture Award Austria-Siegerin Julia Lara König und Aniko Balazs (mit ihrem neuen Label "The Secret Princess")
Glücklicherweise hat Iva Spasic einen Tag vor Beginn der Fashion Week ihren 16
Denn sonst hätte sie nicht teilnehmen dürfen
nicht einmal anreisen: "Erst ab 16 darf man alleine fliegen."
Nach der London Fashionweek ging es für Iva Spasic gleich weiter nach Mailand zur Milano Fashionweek
Sie hat sich für vier internationale Shows qualifiziert
Unter anderem lief sie für die fünf steirischen Designer Herbert Traumüller (sFinks)
Jetzt besucht Iva Spasic wieder die BHAK in Bruck
die sie auch unbedingt abschließen will: "Das hat absolute Priorität in meinem Leben
Glücklicherweise sind meine Noten gut." Für nächstes Jahr hat sie bereits ein Stipendium für ein Auslandsjahr in den USA
"Möchte ich ein Studium absolvieren." Hoffentlich bleibt sie der Fashion-Welt auch erhalten
Jänner wird auch in den 20 Gemeinden des Bezirks Bruck die neue Gemeinderatszusammensetzung gewählt
Die ersten Wahllokale öffnen bereits um 7 Uhr
wie etwa in Berg oder der Gemeinde Enzersdorf an der Fischa
In der Bezirkshauptstadt Bruck kann man ab 7.30 bis 15 Uhr wählen und in Wolfsthal bis 16 Uhr
In Schönabrunn hat das Wahllokal ab 8 Uhr offen und schließt bereits wieder um 10 Uhr am Vormittag
Sofern nicht mittels Briefwahl gewählt wurde
muss man sich bei der Ausübung des Wahlrechts daher an die Öffnungszeiten seines Wahllokals halten
Und diese Öffnungszeiten sind von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich
Hainburg und Enzersdorf kann man bereits ab 7 Uhr früh wählen
Ab 7.30 kann man in etwa in den Gemeinden Au am Leithaberge
Göttlesbrunn sowie der Stadt Bruck/Leitha wählen
Auch in Rohrau öffnet das Wahllokal um 7.30 und schließt um 13 Uhr
In den Rohrauer Sprengeln Gerhaus und Hollern kann nur bis 11 Uhr gewählt werden
Ab 8 Uhr früh sind die Lokale in Haslau-Maria Ellend und Arbesthal geöffnet
In Mannersdorf kann im Sprengel 5 nur bis 12 Uhr gewählt werden
Am jeweiligen Gemeindeamt oder der Homepage der Gemeinden findet man Informationen
Alle Wahlergebnisse im Bezirk Bruck/Leitha findest du online unter www.meinbezirk.at/bruck-an-der-leitha
März 2025 startet der Circus Pikard seine heurige Tournee
Die brandneue Show „Was das Herz begehrt“ zeigt atemberaubende Artistik und beste Unterhaltung
„Wir besuchen heuer wieder 17 Orte in Niederösterreich
berichtet Zirkusdirektor Alexander Schneller
und sie kommen aus 8 verschiedenen Ländern
Alexander Schneller selbst ist natürlich wieder in der Manege zu sehen
die bereits als Kind im Circus Pikard aufgetreten ist
verstärkt nach ein paar Jahren Pause heuer wieder das Team
Die 18-Jährige wird gemeinsam mit Elizabeth Axt eine beeindruckende Tuchnummer präsentieren
Zudem kann sich das Publikum auf einige neue Gesichter freuen: Für viel zu lachen sorgen Clown Matthieu und Spaßmacher Wally
bei dem sie an ihren Haaren (!) in die Luft gezogen wird
während sie ihre Arme und Beine immer beeindruckender verbiegt
Bei Sharon werden ihre Hula-Hoops-Moves und bei Maximilian seine Luftakrobatik das Publikum begeistern
Tomi und seine Frau Natalia werden mit ihrer Quick-Change-Darbietung – zwölf Outfits in vier Minuten
Und wer sich auf bekannte Gesichter freut: Auch Sabrina
Für das kulinarische Wohl der Zirkusbesucher sorgt Alexanders Schwester Ilona im Buffetzelt
Seine Mutter Elisabeth und seine andere Schwester Romana unterstützen ihn tatkräftig bei der Büroarbeit
dass der Circus Pikard nach wie vor ein Familienbetrieb ist und durch meine ,Zirkusfamilie' bestmöglich verstärkt und unterstützt wird“
freut sich Alexander Schneller auf die Saison 2025
Das Motto der diesjährigen Show ist mit großem Bedacht gewählt: „Nachdem letztes Jahr eine Zuschauerin während der Show einen Herzstillstand erlitt und wir Erste-Hilfe leisten mussten – es geht der Dame zum Glück mittlerweile wieder gut – ist mir die Herzgesundheit ein besonderes Anliegen
Er möchte mit dem Motto der Show auf die gesundheitliche und emotionale Bedeutung des Herzens aufmerksam machen – und er weiß
wurde er doch von der Kronenzeitung wegen seines sozialen Engagements zum Herzensmenschen 2023 gewählt: „Wir sollten alle mehr auf unser Herz hören und zudem darauf achten
dass wir uns gesund ernähren und ausreichend bewegen – auch der Herzgesundheit zuliebe
Wie viel Spaß Bewegung machen kann und wie wichtig Lachen für das Wohlbefinden ist
kann man beim Besuch einer Zirkusshow eindrucksvoll miterleben und bekommt dadurch hoffentlich Lust
sich selbst fit zu halten oder es wieder zu werden“
Wann und wo ihr im Bezirk Bruck an der Leitha eure Stimme abgeben könnt
September 2024 wählt Österreich ein neues Parlament mit 183 Abgeordneten
Die amtliche Wahlinformation wurde von den Gemeinden bereits im Sommer per Post zugestellt
Zur Stimmabgabe ist die Verständigungskarte (Wahlinformation) sowie ein Ausweisdokument (z.B
Der Urnengang ist nur im angeführten Wahllokal möglich
Wer am Wahltag verreist oder verhindert ist
bei der man im Wählerverzeichnis eingetragen ist
Mündlich ist dies bei persönlichem Erscheinen bis spätestens Freitag
Für die Nationalratswahl aktiv wahlberechtigt sind österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger
Es handle sich um einen bedeutsamen Schlag gegen den illegalen Suchtmittelhandel und "eine der größten Kokain-Sicherstellungen in Wien der vergangenen Jahre"
März observierten Kräfte des Einsatzkommandos Cobra das verdächtige Fahrzeug
ein 49-jähriger österreichischer Staatsbürger mit Wohnsitz im Inland
Bei der Durchsuchung des Ladebereichs entdeckten die Einsatzkräfte die Sporttaschen mit insgesamt 70 Kokain-Blöcken zu je rund 1.100 Gramm
Die Gesamtmenge des im Wagen sichergestellten Kokains beläuft sich auf beachtliche 78.209,7 Gramm
wurden im Bezirk Bruck an der Leitha bei der Durchsuchung des Arbeitsplatzes des Beschuldigten weitere 3.089,9 Gramm Kokain gefunden
„Die Rekordsicherstellung von insgesamt 81 Kilogramm Kokain zeigt: Die Ermittlungen gegen die organisierte Kriminalität in Österreich sind trotz fehlender Befugnisse noch erfolgreich“
Der Drogentransporteur wurde an Ort und Stelle festgenommen
später auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt eingeliefert
„Aus ermittlungstaktischen Gründen werden nähere Informationen zur Person zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben“
Bei einer Hausdurchsuchung am Wohnsitz des Tatverdächtigen nach dessen Festnahme waren 14.400 Euro Bargeld entdeckt worden
Dabei handle es sich wohl um Erlöse aus dem illegalen Suchtmittelhandel
25 Jahre lang war Franz Krupbauer an der Spitze der FPÖ in Bruck
Vor Kurzem hat er den Blauen den Rücken zugewandt und kandidiert nun für die Bürgerliste (die NÖN berichtete)
Damit tritt nun Hannes Hübner bei der FPÖ in die erste Reihe
Lebensjahr FPÖ-Mitglied und war bisher immer auf Platz zwei der Liste
vertrat er die Freiheitlichen auch schon als Gemeinderat
Letzten Freitag hat die Katholischen Militärseelsorge Burgenland einen Pilgermarsch der Hoffnung am Truppenübungsplatz (TÜPl) Bruckneudorf veranstaltet
Gläubige aus den umliegenden Gemeinden sowie Soldaten und Bedienstete des TÜPl machten sich auf den Weg
um eine 15 Kilometer lange Pilgerstrecke zu bewältigen
Nach etwa einem Kilometer wurde die erste Station erreicht
Dort erzählte der Pfarrer Franz Hillinger die Entstehungsgeschichte des Gebäudes
Nach rund neun Kilometern wartete beim Ochsenbrunnen eine Labestation auf die rund 50 Pilger
Gestärkt ging es weiter zur Caroluskapelle
wo eine feierliche Abschlussmesse mit Militärdekan Alexander Wessely stattfand
Der letzte Kilometer führte in den Speisesaal des TÜPl zum gemeinsamen Mittagessen
Im Jahr 1965 gründete Anton Csebits mit nur geringen finanziellen Mitteln seinen KFZ-Betrieb in Bruck an der Leitha
Mittlerweile übergeben an Sohn Gerald Csebits hat sich das Familienunternehmen in den Jahren seines Bestehens weit über die Region hinaus einen Namen gemacht
der für optimale Qualität und herausragenden Service steht
In Vertretung der Bezirksstelle überreichte Bezirksstellenobfrau Gabriele Pipal eine Ehrenurkunde
dankte gleichzeitig Familie Csebits und dem gesamten Team für das bisherige Engagement und wünschte für die Zukunft viel Erfolg
"Bruck" hält doppelt besser: Bruck an der Leitha und Bruckmühl (Bayern) feiern heuer 50 Jahre Städtepartnerschaft
Seit 50 Jahren sind die niederösterreichische Stadt Bruck an der Leitha und die oberbayrische Stadt Bruckmühl miteinander verbunden
Der Partnerschaftsverein feiert heuer 35 Jahre
Im Jubiläumsjahr besuchten sich die beiden Bürgermeister gegenseitig
Im Sommer reiste Gerhard Weil nach Bayern und brachte als Gastgeschenk eine Parkbankgarnitur mit - vom Bauhof selbst aus gefällten Bäumen des Harrachparks hergestellt
einen Park in den "Bruck an der Leitha Park" umbenannt und gemeinsam mit Gerhard Weil eröffnet
Beim Brucker Stadtfest im Herbst hat unsere Bezirkshautstadt von Bruckmühl ebenfalls eine Parkbank als Gastgeschenk erhalten
September 2024 findet die Nationalratswahl statt
1.295.834 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher geben dabei in 2.553 Wahllokalen ihre Stimme ab
Elf verschiedene Parteien treten an – und so hat der Bezirk Bruck an der Leitha gewählt
Niederösterreich hat dabei mit knapp 1,3 Millionen Wahlberechtigten eine gewichtige politische Stimme
Neben den bereits jetzt im Nationalrat vertretenen Parteien – ÖVP
Und das geht so: Mit einem Kreuz markiert man zuerst die Partei
wo du jeweils eine Vorzugsstimme für eine Kandidatin oder einen Kandidaten sowohl von der Bundes- als auch von der Landesliste (Name und/oder Reihungsnummer eintragen) vergeben kannst
Darunter wiederum finden sich die Namen aller Kandidatinnen und Kandidaten des Regionalwahlkreises
den gewünschten Namen einfach mit einem Kreuz kennzeichnen
Partei schlägt Vorzugsstimme – wenn Partei und Vorzugsstimme unterschiedlicher Parteien angekreuzt werden
zählt nur die gewählte Partei – die Vorzugsstimme verfällt
Bei der Nationalratswahl 2024 sind in Niederösterreich 1.295.834 Menschen wahlberechtigt
Das sind um rund 3.000 mehr als bei der letzten Nationalratswahl vor fünf Jahren
Für den Urnengang der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wurden 1,56 Millionen Stimmzettel samt Wahlkuverts gedruckt
Rund 3.000 Personen sorgen am Wahltag selbst für einen reibungslosen Ablauf
Zeugen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gemeinden und Bezirksbehörden – rund 150.0000 Arbeitsstunden fallen somit in Niederösterreich am 29
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Nationalratswahl 2024 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/nr2024/30700.html
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Nationalratswahl 2024 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: 'https://wahl.meinbezirk.at/nr2024/hochrechnung.htm'
Im Rahmen der Wahlauseinandersetzung für die Gemeinderatswahlen am 26
Jänner 2025 hat das Team Gerhard Weil - SPÖ Bruck vor
Spenden in Höhe von je 500 Euro mehreren sozialen Vereinen und Institutionen zukommen zu lassen
um noch mehr soziale Projekte und Institutionen zu unterstützen
Das Team Gerhard Weil - SPÖ Bruck möchte so die bedeutsame soziale und oftmals ehrenamtliche Arbeit der Einrichtungen würdigen und sich für deren Einsatz bedanken
die Institutionen in unserer Gemeinde zu unterstützen und einen positiven Beitrag zu leisten."
März 2025 zu ihrer bisher größten Show in die Stadthalle Bruck an der Leitha ein
um ihr 5-jähriges Bestehen gebührend zu feiern
Austropop-Klassikern und spannenden Überraschungen verspricht die Band einen unvergesslichen Abend für alle Fans
„Diese Show ist ein großes Fest für unsere Fans und ein Versprechen für die Zukunft
Auch heuer wird in das Straßennetz im Bezirk Bruck/Leitha investiert
Diese Baustellen im Bezirk Bruck/Leitha werden heuer laut der NÖ Landesregierung angegangen:
Insgesamt werden im Bezirk 15 Baulose mit einem Investitionsvolumen von 2,1 Millionen Euro vergeben
„Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur erleichtern unseren Pendlern und Familien den Alltag
außerdem sind sie ein Schlüsselfaktor für den Standort“
erklärt Verkehrslandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.