Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Schauplätze des Festivals werden sein: das Stadtkino Besucherinnen und Besucher können an diesen drei Tagen Geschichten Ein besonderer Höhepunkt wird das "Fest der Fantasie" am 24 das sich mit einem bunten Familienprogramm bei freiem Eintritt an alle Altersgruppen wendet Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger freut sich besonders auf die Veranstaltung: „Das letzte Jahr hat gezeigt wie schön und verbindend diese Events sind aber vor allem viele Bruckerinnen und Brucker das diesjährige ‚Bruck Erzählt‘ besuchen und Teil dieses einzigartigen Erlebnisses werden.“ Ein weiterer Programmhöhepunkt wird durch die magischen Erzählungen des renommierten Märchenerzählers Helmut Wittmann gesetzt der seit über 30 Jahren seine Zuhörer begeistert „Mit Helmut Wittmann haben wir dieses Jahr einen absolut charismatischen Erzähler der mit einem Märchenspaziergang im Weitental eine unvergessliche Atmosphäre die Menschen jeden Alters in ihren Bann ziehen wird die Intendantin des Storytelling Festivals Mehr Infos dazu findest du unter www.storytellingfestival.at Mai ab 10 Uhr ein Rekordversuch für den längsten Gassentanz am Brucker Hauptplatz statt Unter der fachkundigen Anleitung von Regina Paszicsnyek vom Verein Seniorentanz Österreich werden hunderte Tänzerinnen und Tänzer jeden Alters die Stadt mit Walzerklängen beleben Das könnte für dich vielleicht auch interessant sein: um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Wer nach der Wahl keine absolute Mehrheit erreicht oder verteidigt hat musste in den letzten Wochen die Verhandlungsbank drücken Langenwang und zuletzt auch Mariazell haben sich die Ortsparteien und Listen schon auf Koalitionen und ihre Bürgermeister geeinigt Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 Am Montag fand im Ratsaal die letzte Sitzung des „alten“ Gemeinderats statt für zahlreiche Mandatare vor allem aus den sozialdemokratischen Reihen war es demzufolge ein letztes Mal Mai war für viele Einsatzorganisationen ein anstrengender Tag Zu einem besonders tragischen Ereignis wurden die Helfer in der Kornmesserstadt am Feiertag zur Mittagszeit gerufen Eine Passantin hatte im Uferbereich der Mur eine Person leblos treibend im Wasser ausmachen können Beamte der Polizeiinspektion Bruck waren als Erstes zur Stelle „Die Frau trieb etwa drei Meter vom Ufer entfernt im Wasser Auch die Feuerwehr war mit Einsatztauchern an der Unfallstelle Wiederbelebungsversuche blieben jedoch erfolglos Die Identität der Dame ist mittlerweile geklärt: Es handelt sich um eine 57-jährige Einheimische aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag die Hintergründe des Vorfalls werden aber erst ermittelt Nur so viel: Die Frau war nicht als abgängig gemeldet Unter welchen Umständen sie in den Fluss geriet ob sie tatsächlich durch Ertrinken zu Tode kam – diese Frage soll nun durch eine Obduktion geklärt werden Der Tabellenführer ESV Mürzzuschlag konnte auch gegen den SC Pernegg mit 2:1 gewinnen Verfolger TuS Krieglach bezwang den SV Trieben Spitzenreiter Mürzzuschlag muss nach Trieben Ebenfalls am Freitag (18 Uhr) spielt der SV Breitenau gegen den SV Stanz beide Teams brauchen Punkte im Kampf um den Klassenerhalt Nach dem ersten Sieg im Jahr 2025 kamen die Pernegger mit breiter Brust zum Spitzenreiter nach Mürzzuschlag Minute jedoch die Führung für die Eisenbahner Nach der Pause gelang Gramos Bahtiri der zwischenzeitliche Ausgleich zum 1:1 Daraufhin reagierte Mürzzuschlag-Trainer Kurt Taferner und versuchte in der 67 Minute mit einem Dreifachwechsel frischen Schwung in das Spiel zu bringen da gelang Dominik Kotzegger der Siegestreffer zum 2:1 In der Schlussminute hatten die Gäste noch Pech die Eisenbahner konnten eine Chance gerade noch auf der Linie klären aufgrund der vielen Tormöglichkeiten war der Sieg aber verdient Aber genau solche Spiele muss man auch gewinnen Es war ein wichtiger Schritt Richtung Titel" Nach der Niederlage in der Vorwoche waren die Krieglacher im Heimspiel gegen Trieben auf Wiedergutmachung aus Raffael Horn jubelte bereits in der siebenten Minute über die Führung noch vor der Pause gelang es Luca Schiester und Daniel Ellmaier das Spiel zu drehen Nach einer Stunde Spielzeit die Vorentscheidung "Joker" Thomas Deutschmann stellte auf 3:1 und nur vier Minuten später war es abermals Ellmeier "Die zweite Halbzeit hatten wir gut im Griff und durch wirklich sehenswerte Tore verdient mit 4:1 gewonnen Das Vorhaben war bereits nach 45 Minuten erledigt die Heimischen führten zur Halbzeit schon mit 3:0 Gleich nach Wiederbeginn konnten die ersatzgeschwächten Gäste durch Dominik Zeilbauer auf 3:1 verkürzen aber Liezen legte gleich darauf zwei Treffer zum 5:1 nach Minute noch Ergebniskosmetik - Endstand 5:2 "Wir können die fehlenden Spieler nicht kompensieren obwohl die Heimischen vor allem in der zweiten Hälfte dominierten In der zweiten Hälfte waren wir viel besser und hatten einige guten Chancen Zwei Unachtsamkeiten der Gäste führten zum einem 2:0-Pausenstand In der zweiten Hälfte fanden die Breitenauer einige Chancen vor der Anschlusstreffer wollte aber nicht Gelingen Minute das Runde in das Eckige zu bringen - Endstand 3:0 Am Freitag (18 Uhr) spielt der SV Breitenau gegen den SV Stanz um wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt Goalgetter Manuel "Maischi" Maierhofer brachte den SV Stanz vor 150 Zusehern gegen den SV Pruggern mit 1:0 in die Pause Nach Wiederanpfiff kassierte Stanz-Spieler Manuel Ebner die gelbe Karte und nur zwei Minuten später ging es nach abermaligem Foulspiel für Ebner mit Gelb-Rot unter die Dusche Diese Überzahl nutzten die Gäste mit einem Doppelpack zwischen der 60 doch in der Nachspielzeit gelang den Gästen noch ein Treffer zum 1:3 Volkspartei und Freiheitliche haben ihr Arbeitsübereinkommen präsentiert Der Wunsch nach Veränderung habe jetzt die schnelle Einigung mit der FPÖ beschleunigt sagte die künftige Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger das die Bruckerinnen und Brucker sich für Veränderungen ausgesprochen haben dass die Stadtpolitik eine Lösung für die Probleme findet Für mich hat das eine sehr große Bedeutung Ich habe den Bürgermeisterin-Anspruch gestellt die ich jetzt verantwortungsvoll tragen möchte“ Sie wolle die Aufbruchsstimmung in der Stadt unbedingt gemeinsam mit ihrem Team mitnehmen Die SPÖ-Vormacht zu brechen war auch für den FPÖ-Partner Raphael Pensl „Bruck wurde 80 Jahre lang von der SPÖ politisch dominiert dass da einmal ein politischer Wechsel im Sinne einer politischen Hygiene stattfindet“ Das Arbeitsübereinkommen umfasst sieben Kapitel- an erster Stelle finden sich die Finanzen „Den ohne solide Finanzen können wir unsere Stadt nicht weiterentwickeln Da werden wir nach dem Kassasturz einige Arbeit haben Der zweite Fokus werde die Instandhaltung und Sanierung der Schulen gelten bis 2023 mit Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier (SPÖ) eine Frau an der Spitze der Stadt Bruck stand bleibt das Zepter in weiblicher Hand: Susanne Kaltenegger (ÖVP) steht bereit die Geschicke der viertgrößten steirischen Stadt zu übernehmen Laut den ÖBB werden bei der „Türkenbrücke“ in Bruck an der Mur Schienen und Schwellen ausgetauscht und ein Korrosionsschutz aufgebracht Außerdem finden zeitgleich Gleisarbeiten im Bereich Peggau-Deutschfeistritz statt Diese Maßnahmen erfordern Fahrplanänderungen rund um den Bahnknoten Bruck an der Mur Konkret wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Leoben und Kapfenberg eingeführt Einzelne Züge zwischen dem Grazer Hauptbahnhof und Bruck an der Mur werden ebenfalls mit Schienenersatzverkehr geführt dass die Busse abweichend vom regulären Fahrplan um bis zu 20 Minuten früher abfahren muss mit längeren Fahrzeiten gerechnet werden die zwischen Leoben und Graz unterwegs sind was zu einer längeren Fahrtzeit von zwölf Minuten führt wurde in der Hannes-Bammer-Sporthalle die 22 Ausgabe des Brucker Stadtturniers im Judo ausgetragen Mit 238 Judoka aus 37 Vereinen aus ganz Österreich wurde ein neuer Teilnehmerrekord verzeichnet (Vorjahr: 24 Vereine) Zur Medaillenvergabe der Altersklassen U8 und U10 erschienen auch Vizebürgermeister Raphael Pensl und der designierte Sportstadtrat Klaus Stark Besonders erfreulich: In der Gesamtwertung belegte der Heimverein Platz zwei – und auch im Nachwuchsbereich wurden zahlreiche Podestplätze erreicht Mit dem Breitbandausbau in den obersteirischen Gemeinden Aflenz und Thörl sorgt die Österreichische Glasfaser Infrastrukturgesellschaft (öGIG) für einen wichtigen Schritt zur technologischen Modernisierung dass wir nach umfangreichen Vorbereitungen nun dieses wichtige Infrastrukturprojekt für unsere Bürgerinnen und Bürger in Angriff nehmen können“ sind sich die Bürgermeister von Aflenz und Thörl Auf einer Länge von rund 113 Kilometern werden in den beiden Gemeinden für über zwölf Millionen Euro sogenannte offene ÖFIBER-Glasfasernetze errichtet um rund 2.600 Haushalte an die moderne digitale Infrastruktur anzubinden Gut die Hälfte der privatwirtschaftlichen Investition kommt aus dem Förderprogramm Breitband Austria 2030 Das sichert den Ausbau in den entlegenen und baulich schwierigen Regionen die von Gebrüder Haider & Co durchgeführt werden sollen in dem großflächigen Gebiet bis 2028 abgeschlossen sein Im europäischen Vergleich hat Österreich Nachholbedarf hinsichtlich der Verfügbarkeit der modernen Technologie Portugal oder Frankreich 90 Prozent der Bevölkerung Zugang zu einem leistungsfähigen Glasfasernetz haben sind es bei uns aktuell nur knapp 50 Prozent Österreich liegt damit im europäischen Schlussfeld Für die Standortqualität und die Entwicklung einer Region sind Glasfaser-Infrastrukturnetze ein wichtiger Faktor Mit einem leistungsfähigen Datennetz werden in Aflenz und Thörl damit nun die bestmöglichen digitalen Rahmen- und Lebensbedingungen geboten Die 100-Prozent-Tochter der Allianz-Gruppe ist der größte privatwirtschaftlich finanzierte Errichter von Glasfasernetzen mit Open Access in Österreich Im Gegensatz zu Marktbegleitern ist die Digitalisierung durch Glasfasernetze das Kerngeschäft der öGIG Über das offene Netz können Kundinnen und Kunden ihren Internettarif aus aktuell über 20 Anbietern frei wählen baut und finanziert die ÖGIG  Glasfaserprojekte in Österreich Die Marke ÖFIBER steht dabei für „Fibre to the Home“-Netze und garantiert den Kundinnen und Kunden 100-prozentige Glasfasertechnologie mit unlimitierten Bandbreiten bis zum Endgerät Die ÖGIG bietet als unabhängige und neutrale Open-Access-Plattform die österreichweit größte Auswahl an Internet-Anbietern – aktuell können Kundinnen und Kunden aus Tarifen von mehr als 20 unterschiedlichen Anbietern wählen und so ihren spezifischen Bedarf optimal decken Die öGIG ist eine 100-Prozent-Tochter der Allianz Versicherungsgruppe Der weltweit agierende Konzern bringt jahrzehntelange Erfahrung als Infrastrukturinvestor in die ÖGIG ein Am Ostersonntag erklingt Musik aus dem engsten Umfeld W.A wie sie am bedeutenden Dom des Erzbistums Salzburg erklungen ist und Inspiration Schlümpfe oder die obligaten Cowboys: Die besten Bilder vom Brucker Faschingsumzug Der Höhepunkt der fünften Jahreszeit in Bruck war der große Faschingsumzug am Faschingsdienstag der in der Herzog-Ernst-Gasse startete und bis zum Hauptplatz führte Hier erwartete die Zuschauer eine Parade voller kreativer Kostüme humorvoller Darbietungen und origineller Themenwagen Die besten Masken wurden bei der anschließenden Prämierung im Festzelt mit Preisen im Gesamtwert von 4.000 Euro ausgezeichnet Im Anschluss lockte die große Faschingsparty mit Live-Musik von Cäpt’n Klug & Die ZwergSteirer sowie Manuel Mascha im Festzelt am Hauptplatz Organisator Peter Rieser betont die Bedeutung des Faschings für die Vereine: „Der Umzug bietet nicht nur die Möglichkeit kreativ zu sein und sich gemeinschaftlich zu engagieren sondern auch die Vereinskassen ein wenig aufzubessern – eine wichtige Unterstützung für unsere lokale Gemeinschaft." die angespannte Budgetsituation der Gemeinden anschaulich und mit Beispielen hinterlegt Die Herausforderungen der Gemeinden nehmen stetig zu Dies wurde bei einer Pressekonferenz der Stadt Bruck im Vorfeld der Gemeinderatssitzung mit dem notwendigen Budgetbeschluss von Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier Finanzreferent Jörg Rabl und Stadtamtsdirektor Markus Hödl demonstriert Ein paar Tage vor Weihnachten wurden dabei auch Wünsche ans Christkind beziehungsweise an die neue Landesregierung deponiert: „Wir brauchen klare Zuständigkeiten eine verlässliche Finanzierung für zentrale Aufgaben wie Pflege und Bildung sowie nachhaltige Unterstützung für städtische Infrastrukturen Die finanziellen Rahmenbedingungen für Gemeinden haben sich in den vergangenen Monaten dramatisch verschärft wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Entwicklungen belasten die kommunalen Haushalte zusätzlich: „Die Einführung der Zweitwohnsitz- und Leerstandsabgabe ist ein wichtiger Schritt der uns heuer rund 180.000 Euro einbringen wird unsere Ausgaben kritisch zu prüfen und langfristig zu optimieren Ein nachhaltiges Finanzmanagement ist jetzt wichtiger denn je“ Auch eine Erhöhung der Grundsteuer würde helfen "Die Grundsteuer wurde seit 40 Jahren nicht angepasst Von einer Erhöhung würde jede Gemeinde profitieren" Aktuell nimmt die Stadt Bruck rund 1,5 Millionen Euro über die Grundsteuer ein Auch eine andere Verteilung der Klimaboni würde man sich wünschen den Klimabonus nicht wie mit einer Gießkanne direkt an die Bevölkerung zu verteilen sondern zweckgebunden an die Gemeinden umzuleiten Dort könnte der Klimabonus etwa zielgerichtet in den öffentlichen Verkehr investiert werden – das wäre ein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz" Andrea Winkelmeier kam mit einem anderen Beispiel: "Bruck ist eine Behördenstadt die Kammern brauchen keine Kommunalsteuern abliefern." Bruck kommt demnach auf einen Pro-Kopf-Anteil von 420 Euro an Kommunalsteuer "Die benachbarten Städte Kapfenberg und Leoben jedoch auf rund 750 Euro pro Einwohner." Leiter der Finanzabteilung im Brucker Rathaus brachte die Sozialausgaben ins Spiel: Im Jahr 2022 gab Bruck noch 6 Mio Euro für Sozialumlage und Pflegeverband auf "Erst Anfang Dezember wurden wir vom Land darüber informiert dass wir für 2025 eine Erhöhung von 15 Prozent einkalkulieren zu haben." Ins Treffen geführt wurde auch der Sparwille: "Der Personalstand ist annähernd gleich geblieben Betrug er im Jahr 2012 (noch ohne Oberaich) 224 Bedienstete wobei wir gerade im Kinderbetreuungsbereich stark aufgestockt haben" Trotz der schwierigen Lage sollen in Bruck neue Projekte umgesetzt werden Geplant sind etwa der Neubau der Mittelschule (5,9 Mio Sanierung Straßen und Plätze (919.000 Euro) Umrüstung LED-Beleuchtung (311.600 Euro) und neue Kindergartengruppe Berndorf (350.000 Euro) Stadtamtsdirektor Markus Hödl betonte die Dringlichkeit umfassender Reformen: „Wir stehen voreiner toxischen Mischung aus systemischem Versagen durch unklare Zuständigkeiten und allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen der wachsende Bedarf an Kinderbetreuung und steigende Kosten in der Sozialhilfe verschärfen die Situation zusätzlich.“ Die finanzielle Situation der Stadt Bruck an der Mur spiegelt die Herausforderungen wider mit denen alle österreichischen Gemeinden derzeit konfrontiert sind "Es handelt sich nicht um ein isoliertes Problem einer einzelnen Stadt sondern um eine gesamtösterreichische Entwicklung die ein dringendes Handeln auf allen Ebenen erfordert" erklärt dazu Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier Sie appelliert auch an den Gemeinderat zu mehr konstruktiver Sachpolitik "Meine Hand zur Zusammenarbeit bleibt ausgestreckt dass populistische Scharmützel nicht ausbleiben werden." Mit einer positiven Nachricht hat sie die Budget-Sitzung eröffnen können "Die Ausgabensperre kann aufgehoben werden Wir konnten unseren Finanzhaushalt konsolidieren." Die Lage war prekär: Als erste österreichische Stadt verordnete sich Bruck an der Mur im Juni des Vorjahres eine Haushaltssperre – in der Verwaltung wurden 25 Prozent eingespart, Vereinsförderungen ausgesetzt, Gebühren erhöht – mehr dazu in Bruck/Mur in finanzieller Schieflage (19.6.2024) Die SPÖ regiert mit absoluter Mehrheit – Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier übernahm vor zwei Jahren das Amt und die Schulden: „Es war damals nicht so leicht Und die Leute haben ein Bewusstseinsbild gehabt dass nicht immer alles selbstverständlich ist Dezember aufgehoben – haben auch die Vereine ihr Geld bekommen Die Kommunikation würde ich aus heutiger Sicht anders machen.“ Der Schuldenberg wurde auf 23 Millionen Euro verkleinert und die Stadt ist mittlerweile wieder zahlungsfähig Dennoch sieht die Opposition Handlungsbedarf Vizebürgermeisterin Susanne Kaltenegger (ÖVP) möchte Bürgermeisterin werden und in der Budgetsanierung neue Wege gehen: „Ganz wesentlich wäre es natürlich dass man den Leerstand in unseren Gemeindewohnungen in den Griff bekommt – mittlerweile steht fast jede vierte Wohnung leer und das hat uns in den letzten Jahren Millionen Euro gekostet Prestigeprojekte wie jetzt den Neubau der Mittelschule Andere wichtige Projekte würden so verzögert fürchtet man auf Seiten der Opposition: So seien Freibad und Eisstadion desolat und auch andere Schulen müssten dringend saniert werden FPÖ-Spitzenkandidat Raphael Pensl fordert einen Kassasturz und einen genauen Zeitplan um das Budget zu stabilisieren: „Es wurden in der Vergangenheit sämtliche kommunale Gebühren erhöht die man haben kann – und das hat der Bürger durchaus gemerkt man muss zuerst bei der Politik und zuletzt beim Bürger sparen.“ KPÖ-Spitzenkandidat Jürgen Klösch schlägt vor bei den Entschädigungen für Gemeinderäte und Sitzungsgeldern anzusetzen: „Das würde auch bedeuten dass man einfach auch diesen Job als Gemeinderat ehrenamtlich tätigen wird und nicht nur wegen des Geldes im Gemeinderat sitzt.“ NEOS-Gemeinderat Sebastian Wintschnig sieht potenzielle Einnahmequellen und hofft auf Unterstützung der Bundesregierung der nun auch NEOS angehört: „Es gibt Förderungen von der Europäischen Union auch da wird von der Bundesregierung jetzt bestimmt etwas zusätzlich kommen – und darauf baue ich natürlich auch sehr stark In Bruck kandidieren auch die Grünen – sie sind mit einem Mandat im Gemeinderat vertreten – sowie eine Bürgerliste Die Bürgermeisterin fordert vom Bund die Erhöhung der Grundsteuer und höhere Ertragsanteile – als Ausweg aus der schwierigen Finanzlage die für Gemeinden alleine oft nur schwer zu stemmen sei Im stillen Gedenken an die Verstorbenen aus den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben Alle Bestattungen unter dem Logo der Pietät achten darauf dass sämtliche Mitarbeiter durch ständige Schulungen ihr Wissen verbessern können Empathie und Pflichtgefühl sind unsere ständigen Begleiter Ehrfurcht ist ein Bestandteil unserer großen Verantwortung die wir gegenüber den betroffenen Familien und ihren Verstorbenen haben Die Stadt Bruck an der Mur hat eine Reihe von strategischen Maßnahmen zur Revitalisierung ihrer Altstadt initiiert das Zentrum wieder zu einem lebendigen und einladenden Ort zu gestalten Mit der Ausschreibung eines Innenstadtkoordinators der Installation eines Sonnenschutzes am Spielplatz sowie der Erweiterung des Wochenmarktes sollen neue Impulse gesetzt werden Die Stadt Bruck sucht derzeit einen Innenstadtkoordinator der maßgeblich zur Belebung der Altstadt beitragen soll Diese Position ist bei der Standort- und Marketing Bruck an der Mur GesmbH angesiedelt und spielt eine zentrale Rolle in der Vernetzung von Wirtschaft „Die Bedeutung dieser Position für die Zukunft unserer Altstadt kann nicht hoch genug eingeschätzt werden Nach intensiven Workshops und Planungen sind wir nun bereit Der Innenstadtkoordinator wird eine Schlüsselrolle einnehmen um die Altstadt wieder zu einem pulsierenden Zentrum zu machen,“ unterstreicht Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier Zu den Hauptaufgaben des Innenstadtkoordinators gehören die Umsetzung von Marketingstrategien sowie die gezielte Akquise von Unternehmen die das Angebot in der Brucker Innenstadt bereichern sollen seit vielen Jahren ein zentraler Bestandteil des Stadtlebens Derzeit bieten um die 20 Anbieter eine breite Palette an regionalen Erzeugnissen an darunter frisches Obst und Gemüse sowie Fleisch- und Backwaren Um den Markt noch attraktiver zu gestalten und zusätzlichen regionalen Anbietern Platz zu bieten wurde das Marktgebiet erweitert und die Standplätze neu vermessen Bereits jetzt gibt es reges Interesse von Marktfahrern die Teil des erweiterten Marktes werden möchten Für regionale Produzenten eröffnet sich hier eine neue Möglichkeit ihre Waren auf dem Wochenmarkt zu präsentieren Flexible Standplatzoptionen erleichtern den Einstieg Angesichts der zunehmenden Sommerhitze in Bruck an der Mur die sich nicht allzu gut auf die Aufenthaltsqualität in der Stadt auswirkt wird der Spielplatz am Koloman-Wallisch-Platz mit einem Sonnensegel ausgestattet Dieser beliebte Treffpunkt für Kinder und Familien wird somit auch an heißen Tagen nutzbar bleiben Das geplante Sonnensegel wird den gesamten Spielplatz beschatten und eine ganzjährige Nutzung ermöglichen Diese Maßnahme ist nicht nur ein Gewinn für den Spielplatz selbst sondern trägt auch zur Belebung des Hauptplatzes bei „Finanziert wird dieses Projekt aus den Erlösen der Übernahme des Wirtschaftsparks durch das Brucker Bahnlogistikunternehmen Innofreight dass wir damit weitere Entwicklungsakzente im Stadtzentrum setzen und die Revitalisierung der Altstadt weiter vorantreiben können“ Im April 2025 findet wieder das beliebte Honky-Tonk-Festival statt Der Stadtrat beschloss einen Kostenbeitrag von 3.000 Euro das Live-Musik in verschiedenen Lokalen der Innenstadt bringt und zur Belebung des Stadtzentrums beiträgt Weiters genehmigte der Stadtrat das Kulturprogramm für 2025 Geplant sind unter anderem Kammerkonzerte mit Künstlern wie dem Salomon Trio und Philipp Scheucher darunter ein Konzert des Pop-Orchesters der Musikschule und ein Volksmusikabend von Klement Feichtenhofer Ebenfalls durchgeführt werden wieder die beliebten Serenadenkonzerte im Rathaushof ein letztes Mal unter der Leitung von Sigrid Rennert und „Bruck Erzählt“ Auch die Kinder- und Jugendkultur wird 2025 wieder mit Poetry Slams und Kindertheaterstücken einen großen Teil des Kulturprogramms einnehmen Der Stadtrat beschloss das Veranstaltungsprogramm mit einem Gesamtbudget von 125.000 Euro Im Stadtrat wurde außerdem die Weiterführung der Taxigutscheine für die Ortsteile St Dionysen und Picheldorf nach der Einstellung des OBus-Anrufsammeltaxis im Juli 2022 beschlossen um die Mobilität der betroffenen Anrainer weiterhin zu gewährleisten Um die steigenden Tarife ein wenig abzufedern wurde der Zuschuss von 12 auf 14 Euro pro Fahrt erhöht für Fahrten aus Richtung Paulahof bleibt der Zuschuss mit 12 Euro bestehen Im Frühjahr 2025 werden zudem mehrere öffentliche Grünflächen durch die Stadtgärtnerei auf eine dauerhafte Bepflanzung umgestellt Stauden und Rasenflächen statt einjähriger Pflanzen Weiters sind nach den jährlichen Baumkontrollen an mehreren innerstädtischen Standorten Baumpflegemaßnahmen zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit notwendig Der Stadtrat beschloss für die Bepflanzung der Grünanlagen und die Baumpflege rund 15.000 Euro Der Stadtrat genehmigte eine Sondersportsubvention für den BT Füchse Handballclub um die Kosten für die Sportstätten der Saison 2024 abzufedern Die Stadt Bruck an der Mur unterstützt zudem die regionale Druckerei CD Compact Druck GmbH zur Sicherung des Standorts sowie der Arbeitsplätze mit einer außerordentlichen Wirtschaftsförderung Josef Reithofer übernahm im Jahr 2024 die Betriebsnachfolge des Unternehmens in der Einödstraße 13 Der Stadtrat beschloss den Miet- und Fördervertrag für eine Übergangswohnung in Bruck an der Mur Die Wohnung dient als Unterkunft für von Gewalt betroffene Frauen entsprechend der Förderperiode der Frauenhäuser Steiermark Die Polizei fahndet derzeit nach unbekannten Einbrechern im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: Diese brachen zwischen Samstagmittag und Sonntagfrüh in ein Gymnasium in Bruck an der Mur ein wo sie mehrere Kästen im Konferenzzimmer durchsuchten Eine Passantin bemerkte eine offenstehende Tür und alarmierte die Polizei brachen bislang unbekannte Täter in ein Gymnasium in Bruck an der Mur im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ein Ersten Ermittlungen zufolge verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt ins Schulgebäude Eine Passantin bemerkte die offenstehende Tür und verständigte umgehend die Polizei Im Konferenzzimmer wurden mehrere Kästen aufgebrochen Ob und welche Gegenstände entwendet wurden sowie die Höhe des Sachschadens sind laut Auskunft der Polizei noch unklar Weitere Meldungen aus dem Bezirk liest du hier! findet um 19 Uhr im Restaurant "Miramonti" im Brucker Innopark (Grazer Straße 11 Stock) eine Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl am 23 Auf Einladung von Mema.TV und MeinBezirk diskutieren die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten aller Fraktionen und Listen Die Ausgangslage: Die SPÖ stellt mit der absoluten Mehrheit (17 Mandate) die Bürgermeisterin in Bruck Nach dem Rückzug von Peter Koch mit Jahresende 2022 hat Andrea Winkelmeier das Bürgermeisteramt übernommen wie sie sich in ihrer ersten Gemeinderatswahl als Spitzenkandidatin schlagen wird Erster Herausforderer ist die ÖVP (7 Sitze) mit Spitzenkandidat Susanne Kaltenegger Für die FPÖ geht wieder Raphael als Spitzenkandidat ins Rennen; aktuell hält die FPÖ bei drei Mandaten Sowohl ÖVP als auch FPÖ stellen den Anspruch aufs Bürgermeisteramt Das Brechen der absoluten Mehrheit der SPÖ ist für beide vorrangiges Ziel die wieder mit Jürgen Klösch an der Spitze in die Wahl geht Seit 15 Jahren sitzt er für die KPÖ im Brucker Gemeinderat Die Grünen schafften in der Wahl 2020 ein Mandat (5,26 Prozent) – damals noch mit Jaqueline Staber als Spitzenkandidatin Sie hat jedoch mit Jahresbeginn bekanntgegeben dass sie aus beruflichen Gründen nicht mehr kandidieren wird; sie hat das Staffelholz an Niklas Passath übergeben Die Neos treten wieder mit Sebastian Wintschnig an der Spitze an Aktuell sind sie mit einem Mandat im Gemeinderat vertreten (Ergebnis 2020: 2,92 Prozent) Neu ist das Antreten der Bürgerliste "Neues Bruck" mit Spitzenkandidat Kletus Schranz – mehr als 40 Jahre war er aktives Mitglied der Brucker FPÖ Welche Themen sollten deiner Meinung zusätzlich noch bei der Podiumsdiskussion zur Sprache kommen? Die Frage per E-Mail direkt an bruck-mur@meinbezirk.at Ein 26-Jähriger wurde am Dienstagnachmittag in Kapfenberg festgenommen mehrere Personen bedroht und beraubt zu haben Der Mann konnte durch den Einsatz mehrerer Polizeistreifen geschnappt und in die Justizanstalt eingeliefert werden Der amtsbekannte und in Österreich nicht gemeldete 26-Jährige steht im Verdacht gegen 16.30 Uhr im Bereich eines Einkaufszentrums mit einer Schreckschusspistole mehrere Personen bedroht und beraubt zu haben Der Mann ist Staatsbürger der Russischen Föderation und kannte bis dato bekannten vier Opfer im Alter von 14 Bei der Beute handelte es sich um Mobiltelefone Der Verdächtige konnte durch den Einsatz mehrerer Polizeistreifen auf der Flucht festgenommen werden die Taten begangen zu haben und wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Leoben in die Justizanstalt Leoben eingeliefert Die Opfer kamen körperlich nicht zu Schaden Da der Verdächtige nach seinen Tathandlungen und noch vor seiner Festnahme einige Opfer im Falle einer Anzeige bei der Polizei mit dem Tode bedrohte wird er zusätzlich zu den Raubhandlungen auch wegen Nötigung angezeigt trotz eines aufrechten Waffenverbots eine Schreckschusspistole geführt zu haben Dies bedeutet den Verdacht eines Vergehens nach dem Waffengesetz und fließt in die gesamte Anzeige an die Staatsanwaltschaft Leoben ein Mit der PolterBox wird somit eine Lücke geschlossen: Eine einzige Box enthält alles was für einen  Junggesellenabschied nötig ist Enthalten sind unter anderem elf Einzelspiel-Boxen in denen der Bräutigam gegen seine Freunde antreten muss sowie eine Heldenbox als Belohnung für den Bräutigam am Ende des Abends Die PolterBox ist überall spielbar und sorgt für bis zu 5 Stunden Action Der Bräutigam steht vor einer Herausforderung: Er ist gefangen und muss sich durch elf Aufgaben kämpfen Dabei tritt er gegen die Teilnehmer des Polterabends an Die Polterbox ist ein Novum am Markt. Die Box ist für 79 Euro erhältlich und bietet laut Erfindern eine stressfreie Party mit Kultfaktor.„Wir wollten etwas schaffen, das den Spaß maximiert und gleichzeitig die Organisation auf ein Minimum reduziert – die PolterBox ist die Antwort darauf“, so die Gründer.Erwerblich ist die Polterbox im eigenen Online-Shop und auf Amazon Der Fahrer wollte sich zuerst noch selbst aus seiner Zwangslage befreien blieb jedoch am Schluss zwischen zwei Grundstücksmauern stecken und es gab dann leider kein Vor oder Zurück mehr Durch die Einsatzleitung wurde auch festgestellt dass der Sattelschlepper nicht nur einen enormen Schaden an den Grundstücksmauern sondern auch an der Stromversorgung für die dortige Siedlung verursacht hatte Neben einem LKW-Bergungsunternehmen wurde sofort auch das ortsansässige Energieunternehmen verständigt um den Hauptverteilerkasten stromlos zu machen Außerdem musste eine Straßenlaterne teilweise demontiert und außer Betrieb genommen sowie die betroffenen Häuser auf eventuelle Elektroschäden überprüft werden Um den LKW aus seiner misslichen Lage befreien zu können mussten durch die Feuerwehr Zaunfelder demontiert und große Teile vom Mauerwerk weg gestemmt werden Nach dreieinhalb Stunden perfekter Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Bruck/Mur dem LKW-Bergeunternehmen und den Stadtwerken Bruck/Mur konnte der LKW befreit und abgeschleppt werden Die Freiwillige Feuerwehr Bruck/Mur stellte die Einsatzbereitschaft um 10.45 Uhr wieder her Das könnte dich eventuell auch interessieren: Beim außerordentlichen Stadtparteitag der ÖVP Bruck wurden auch die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl präsentiert Susanne Kaltenegger sieht die Chance aufs Bürgermeisteramt Der Stadtparteitag der Brucker ÖVP in den Räumen der Wirtschaftskammer-Regionalstelle stand unter dem Motto "Veränderung für Bruck" Als Gastreferenten holte man sich den ÖVP-Bürgermeister von Wiener Neustadt der im Jahr 2015 die SPÖ-Stadtregierung abgelöst hat und seitdem in verschiedenen Koalitionen die Stadt anführt die Stadt "umzudrehen": "Im Jahr 2015 war Wiener Neustadt die am meisten verschuldete Stadt Österreichs und fast konkursreif Mit unserem Slogan ,Neustart für Neustadt' konnten wir die Bürgerinnen und Bürger emotional packen weil ansonsten gewinnst du mit Budgetsanierung keine Wahl." Und Schneeberger weiter: "Die SPÖ verlor die absolute Mehrheit war mit 18 Mandaten zwar immer noch stärkste Kraft in der Stadt wir kamen auf 14 Mandate – aber wir hatten die paktfähigen Partner die wir uns schon im Vorfeld gesucht haben die Grünen und eine Bürgerliste mit uns an einem Strang zu ziehen." Schneeberger erklärt auch das Wie: "Es gab kein gemeinsames Übereinkommen sondern die ÖVP hatte ein Abkommen mit der FPÖ und ein separates mit den Grünen Der Pakt hielt: Wir haben keine einzige Abstimmung verloren." Sein Rat für Bruck: "Die Absolute für die SPÖ muss weg Dann war Stadtparteiobfrau und Spitzenkandidatin Susanne Kaltenegger an der Reihe: "In den vergangenen Jahren ist viel schiefgelaufen in Bruck im viel gepriesenen Bahnhofsviertel rührt sich absolut nichts der Leerstand in den Gemeindewohnungen nimmt mit mehr als 20 Prozent besorgniserregende Ausmaße an Die jetzige SPÖ-Stadtregierung hat keine Vision wie haben mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten das Potenzial wirtschaftsorientierte Projekte für Bruck umzusetzen." Kaltenegger skizzierte drei Schwerpunkte: Budgetkrise lösen ("Dazu braucht es zuerst einen Kassasturz") Belebung der Innenstadt ("Es gibt ja gute Ideen nur wurden sie nie umgesetzt") und Schulen sanieren ("Es braucht einen Sanierungsplan für alle Schulen Susanne Kaltenegger ging auch auf die Schließung der Notfallambulanz im LKH Bruck ein dabei blieb sie der Linie ihres ÖVP-Gesundheitslandesrates Karlheinz Kornhäusl treu: "Erstaunt bin ich über die Empörung in SPÖ-Kreisen die Roten haben ja genau diesen Prozess in der Landesregierung mitgetragen und jetzt spielen sie mit den Sorgen der Bevölkerung dass die Gesundheitsversorgung der Region auf dem Spiel steht Ganz im Gegenteil: der Standort Bruck wird sogar ausgebaut In Summe werden 60 Millionen Euro ins LKH Hochsteiermark investiert." Susanner Kaltenegger mit ihrem Fazit: "Wir stellen den Führungsanspruch Die Chance dazu ist greifbar und so groß wie nie zuvor." Auf den weiteren Listenplätzen finden sich unter anderen Thomas Lanzer-Breitfuß (Pl Maxi Krenn sicherte sich nach starken Leistungen in der U10 bis 55 kg den Turniersieg Alexander Graf – U14 bis 55 kg und Raphael Wohlmuth – U8 bis 24 kg sicherten sich den zweiten Platz Philipp Lanzer – U12 bis 30 kg und Mia Hierzer – U14 bis 44 kg jeweils den dritten Platz Alle anderen Nachwuchsjudoka haben toll gekämpft welche Ihre Fähigkeiten durch Turnierteilnahmen weiter vertiefen- basierend auf dem systematisch aufbauendem Training im Verein unter der Leitung von Rafie und Sylvia Fooladian” Die Brucker Autoschau ist ein Muss für alle Auto- und Motorradenthusiasten verwandelt sich der Hauptplatz in Bruck an der Mur in eine eindrucksvolle Ausstellung die die neuesten Trends der Automobilbranche präsentiert Besucher können von 9 bis 17 Uhr die neusten Modelle und Innovationen entdecken: Über 250 Fahrzeuge werden von 15 renommierten Autohäusern präsentiert Erleben Sie das Neueste von eleganten Limousinen über sportliche Coupés bis hin zu umweltfreundlichen Hybrid- und Elektrofahrzeugen Auch Motorradliebhaber kommen auf ihre Kosten mit über 50 ausgestellten Modellen heißt es dann Bühne frei für ein herausragendes Musikfestival in der Innenstadt von Bruck Nach den großen Erfolgen in den vorigen Jahren haben sich die Veranstalter noch mehr Mühe gegeben eine der größten Indoor-Partys der Steiermark auszurichten akustische Lieder oder Musik von den Oldies bis zu den Chartbreakern unserer Tage hören will beim Honky Tonk bekommen die Besucher ein breites gefächertes Angebot an handgemachter und zeitgenössischer Musik Nigeria und natürlich aus der Steiermark erwartet die Gäste Der Ärztliche Direktor Erich Schaflinger erklärt dazu: "In Bruck gibt es insgesamt sieben OP-Säle zwei davon sind dezentrale und rein für die Augen-Abteilung vorgesehen Von den fünf Zentral-OPs wird künftig einer fix der Augen-Abteilung zugeordnet diese verfügt dann über insgesamt drei Säle; ein OP wird für die Abteilung für Pulmologie reserviert welche voraussichtlich mit Ende des Jahres 2025 bzw Anfang des Jahres 2026 von Leoben nach Bruck übersiedeln wird; die drei dann noch verbleibenden OPs werden für die Tageschirurgie genutzt werden." Tageschirurgische Eingriffe werden dann künftig von verschiedenen Fachrichtungen vorgenommen: HNO (Hals Allgemeinchirurgie und Orthopädie-Traumatologie Ob auch die Urologie diesen Bereich nutzen wird "Das Ganze wird aber erst mit April so richtig hochgefahren derzeit läuft die Tageschirurgie noch nicht in allen Bereichen voll" Eingriffe im Herzkatheterlabor werden in zwei gesonderten OPs vorgenommen; erst vor wenigen Monaten wurde der ehemalige Hybrid-OP der Gefäßchirurgie dementsprechend umgebaut und ein zweiter Herzkathetertisch in Betrieb genommen In Bruck nach wie vor angesiedelt ist eine eigene kleine Abteilung für Anästhesie mit Primar Karl Hasiba Ihm zur Seite steht täglich ein weiterer Facharzt Künftig wird den beiden ein dritter Anästhesist aus Judenburg zur Seite gestellt womit die Versorgung der Tageschirurgie gewährleistet werden soll später personell sogar noch weiter aufzustocken" Aber welche Eingriffe können nun tageschirurgisch vorgenommen werden "In der Ortho-Trauma sind es in erster Linie Metallentfernungen Vorfuß-Operationen sowie Karpaltunnel- und Schnappfinger-Operationen" "Die HNO nimmt Nasenscheidewandkorrekturen vor sowie Operationen an den Tränengängen in Kooperation mit den Augenärzten sowie die Entfernung von Atheromen In Zukunft sind auch endoskopische Ohren-Operationen tagesklinisch geplant" Die Abteilung für Gynäkologie kann tagesklinisch Kyretagen und Konisationen vornehmen; künftig stehen auch Gebärmutterspiegelungen auf dem Programm Hauptgrund für die wirtschaftliche Entwicklung seien nach wie vor die Coronafolgen der schleppende Geschäftsgang in der Gastronomie sowie massive Umsatzrückgänge im Textilhandel Darüber hinaus waren beide Standorte von Umsatzrückgängen infolge eingerichteter Baustellen im Jahr 2024 (fünf Monate in Bruck an der Mur sowie ganzjährig in der Grazer Herrengasse) betroffen Trotz eingeleiteter Rationalisierungsmaßnahmen war es der schuldnerischen Gesellschaft nicht möglich Zuletzt geführte Gespräche hinsichtlich einer möglichen Unternehmensnachfolge seien letztlich gescheitert Die schuldnerische Gesellschaft sei nicht mehr in der Lage Die operative Schließung des Gesamtunternehmens erfolgte per 29 eine Fortführung sei nicht mehr beabsichtigt Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Harald Terler bestellt Daher steht eines fest: "Wir werden hier unsere Zentrale in Bruck an der Mur beibehalten und weiter ausbauen Wir möchten hier ein Innovationszentrum für nachhaltige Logistik schaffen" so der Geschäftsführer von Innofreight Solutions Peter Hatz "Wir haben mit unserem Konzept des nachhaltigen Gütertransports absolut aufs richtige Pferd gesetzt; durch die Fertigstellung der Koralmbahn und durch den Bau des Semmeringtunnels werden wir in Zukunft die Kapazitäten in der Güterlogistik sogar noch um ein Vielfaches ausbauen können und daher immer weiter wachsen" Daher möchte er auch den Standort in Bruck weiterentwickeln Entstehen sollen am gegenüberliegenden Grundstück direkt am Brucker Turbokreisverkehr gelegen auf einer Fläche von rund 15.000 m2 zwei neue Gebäude: ein Bürogebäude sowie ein Gebäude als Innovationszentrum "Es werden so gesehen Theorie und Praxis in zwei verschiedenen Gebäuden angesiedelt wobei die beiden Bauten untereinander erschlossen werden" Gesichert werden hier künftig nicht nur Arbeitsplätze in Zukunft wird hier auch Ausbildung stattfinden können Und auch das Thema Wasserstoff wird am neuen Standort an dem auch für ausreichend Ladekapazitäten für die E-LKW-Flotte gesorgt sein wird Ebenso wird die Digitalisierung am neuen Standort ein immer größeres Thema Investiert werden am Standort übrigens voraussichtlich 35 Millionen Euro Für die Umsetzung des Baus ist Erich Weber verantwortlich; er sieht sich selbst quasi als "Bob der Baumeister" denn: "Ich war ja schon beim Bau des Wirtschaftsparks im Jahr 1996 dabei dann beim Wirtschaftspark 2.0 und nun auch beim Innopark Süd" Die Baupläne stehen kurz vor der Finalisierung im Frühjahr könnte man – wenn alles optimal läuft - mit der Ausschreibung für die Baufirmen begonnen werden Der Baustart ist für das zweite Quartal anberaumt Dass die Firma Innofreight so erfolgreich dasteht und in wirtschaftlich insgesamt sehr schwierigen Zeiten dennoch ausbauen kann ist dem innovativen Geist von Wanek-Pusset zu verdanken Er hat schon vor 22 Jahren das richtige Gespür gehabt und auf den nachhaltigen Gütertransport gesetzt und ist mit seiner Firma seither stetig gewachsen "2024 haben wir sogar einige Rekorde aufstellen können" "Wir haben erstmals 50 Millionen Tonnen Güter quer durch Europa transportiert was einem Wachstum von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht Wir sind in 14 Ländern in ganz Europa unterwegs und transportieren 50 Prozent des Güterverkehrs der ÖBB Allein in der Steiermark sind täglich 50 Züge mit Rohstoffen in unseren Containern unterwegs." Auch beim Umsatz macht sich der Erfolg natürlich bemerkbar: "Wir haben im Jahr 2024 erstmals die 300 Millionen Euro übersprungen" Er profitiert mit seiner Firma von den Problemen im europäischen Güterverkehr: "Es gibt zu wenige LKW-Fahrer zu wenige leistungsfähige Waggons und die Budgetsituation bei den Staatsbahnen ist nicht besonders gut sie können auch kaum in neue Infrastruktur investieren Wir sind aber gut aufgestellt und werden in Zukunft noch weiter wachsen." Eine gute Nachricht möchte Peter Wanek-Pusset auch noch mit auf den Weg geben: "Mit dem Ausbau unserer Zentrale in Bruck werden viele Leute in unsere schöne Region kommen das wird ein Boost für die gesamte Region." kam es in den Vormittagsstunden zu einem Auffahrunfall auf der Leobener Straße in Bruck an der Mur Gegen 9.57 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Unfall gerufen Die Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Mur leistete umgehend erste Hilfe ausgetretene Betriebsmittel band und den Verkehrsweg freimachte Zur Unterstützung waren neben der Feuerwehr auch das Rote Kreuz Bruck an der Mur die Polizei und ein Abschleppunternehmen schnell vor Ort Die genaue Ursache des Auffahrunfalls ist derzeit noch unbekannt die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Die Leobner Straße konnte nach kurzer Zeit wieder freigegeben werden Am Ende konnten sich folgende Sportler als Bezirkssieger feiern lassen: In der Kategorie "30 Wurf" siegte bei den damen die Teilnehmerin Eva Urch von der Ortsgruppe Kapfenberg mit 166 Holz Bei den Herren konnte sich Franz WÖls mit 178 Holz von der Ortsgruppe Thörl durchsetzen In der Klasse "Wurf 60" gewann bei den Damen Magdalena Wohlmuther von der Ortsgruppe St bei den Herren gewann Johann Kogler mit 268 Holz von der Ortsgruppe Thörl Die Brucker FPÖ geht mit Raphael Pensl als Spitzenkandidat ins Rennen um das Bürgermeisteramt Nach SPÖ und ÖVP ist er dritte Anwärter auf diesen Job der eigentlich ein "Krisenmanager" sein sollte Im Rahmen einer Kandidatenpräsentation im Gasthaus Riegler in Bruck stellte die FPÖ Bruck auch ihr Wahlprogramm für die Gemeinderatswahl vor Spitzenkandidat und Gemeinderat Raphael Pensl präsentierte die acht Schwerpunkte:  • Budget: Kassasturz – alle Zahlen müssen auf den Tisch; Konsolidierungsmaßnahmen nach striktem Zeitplan; Förderungen rechtzeitig abholen: "Momentan lassen wir viel Geld liegen." • Verwaltung: Mobiles Bürgerservice für betagte Menschen; Einsparungspotenzial in der Verwaltung – z könnte Fachstelle für Nachhaltigkeit eingespart werden • Verkehr/Parkraum: Reduzierung der Grünen Zone in Siedlungsgebieten; kein gebührenpflichtiges Parken in Naherholungsgebieten; Straßensanierungen nach einer Prioritätenliste; Einbindung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit in Maßnahmen der Verkehrssicherheit • Wirtschaft: Kundenfreundliches Parkraumkonzept für die Innenstadt; Wirtschaftsförderungsrichtlinien gerechter gestalten (keine Unterscheidung zwischen Innenstadtbetrieben und Nicht-Innenstadt-Betrieb); bessere Unterstützung der Gastronomie (z wechselnde Partnerschaften bei Gemeindeveranstaltungen) • Sicherheit: Ordnungswache für Bruck; sektorales Bettelverbot • Sport: Bildung einer Sportplattform für bessere Vernetzung und Ausloten von Synergien; Generalsanierung der Sporthalle (Finanzierung durch Land/Bund sowie Crowdfunding) • Bildung/Kinderbetreuung: Teilsanierung der Mittelschule (statt Neubau und Sanierung der Volksschulen); flexible Betreuungszeiten in Kindergärten und -krippen • Gesellschaft: Bürgerbeteiligung in Form von Volksbefragungen im Zuge von regulären Wahlterminen; Einführung von Livestreams bei Gemeinderatssitzungen; Spielplätze sanieren keinen untergriffigen Wahlkampf führen zu wollen im Wahlkampf wolle man sich am Wahlprogramm sachlich entlanghanteln "Ich habe höchsten Respekt vor allen Kandidatinnen und Kandidaten auch von anderen Fraktionen die sich der Wahl stellen und die etwas für die Stadt bewegen wollen Höchster Respekt gebührt aber an diesem Tag seinen eigenen Kandidatinnen und Kandidaten: "Wir präsentieren heute ganz bewusst die ersten sieben Kandidaten weil wir im Jahr 2015 das absolute Rekordergebnis in Bruck mit sieben Mandaten erzielen konnten – und genau da wollen wir wieder hin" Raphael Pensl stellte klar: "Ich will Bürgermeister werden Das Bürgermeisteramt ist ein 12.000 Euro-Brutto-Job dazu braucht es Know-how und inhaltliche Erfahrung dann wird man mich im Rathaus finden und nicht im Festzelt vor dem Rathaus." – Zumindest ein Wahlkampf mit mehr oder weniger kleinen Sticheleien dürfte es in Bruck schon werden Mittlerweile ist die Suchtmittelgruppe im Bezirk auf acht Personen angewachsen und gilt damit nach der Truppe im Landeskriminalamt als größte der Steiermark dass wir von einem Ort aus gemeinsam arbeiten" der aus ermittlungstaktischen Gründen verständlicherweise anonym bleiben möchte -anzeigen pro Jahr arbeitet die achtköpfige Gruppe ab Das Durchschnittsalter liegt bei den Straftätigen bei etwa 25 bis 27 Jahren rund ein Viertel der Anzeigen betrifft Jugendliche Diese Anzeigen ziehen im Jahr mehrere Festnahmen nach sich Todesfälle nach Drogenkonsum schlagen pro Jahr in unserem Bezirk mit drei bis vier Fällen in der Statistik auf Vielleicht auch interessant: Im Jahr 2023 wurden im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Drogen im Wert von 300.000 bis 400.000 Euro sichergestellt Und bevor jemand auf dumme Gedanken kommt: Diese werden dann nach eingehender Prüfung und genauer Analyse vernichtet Die am häufigst verwendeten Drogen in unserem Bezirk sind Cannabiskraut/Marihuana gefolgt von Benzodiazepinen ("Benzos") Aber warum ist unser Bezirk so stark betroffen "Das liegt sehr wahrscheinlich an der leichten Erreichbarkeit über Autobahn bzw Wir liegen noch dazu ziemlich genau in der Mitte zwischen den Großstädten Wien und Graz" Hotspots im klassischen Sinne gibt es im Bezirk zwar keine generell sind aber die Bereiche rund um die Bahnhöfe immer wieder Umschlagplätze Gefasst werden Konsumentinnen und Konsumenten bzw deren Dealerinnen und Dealer sehr oft durch Hinweise aus der Bevölkerung Besonders im Straßenverkehr nimmt die Drogenproblematik massiv zu da sind die Hinweise anderer Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer von größter Bedeutung Beschafft werden die Drogen immer häufiger über diverse Social-Media-Kanäle oder auch im Darknet Daher wären natürlich mehr Überwachungsmöglichkeiten wünschenswert Verständlicherweise spricht man sich unter den Kriminalbeamten auch gegen eine Legalisierung von "leichten" Drogen aus Dann geht's meist recht schnell und man ist drinnen in der Sucht Facettenreich wie eh und je wurde in Bruck die fünfte Jahreszeit gefeiert Der Faschingsonntag gehörte in Bruck ganz den Kindern Im beheizten Faschingszelt am Hauptplatz wurde der große Kinderfasching mit Spaß und Musik von DJ Partyhirsch gefeiert Am Dienstag gibt es zum Ausklang den großen Faschingsumzug startete der Brucker Fasching mit dem beliebten Maskeneislaufen Dazu gibt es für jeden noch einen Krapfen als süße Stärkung Am vergangenen Sonntag lud im beheizten Faschingszelt am Hauptplatz der große Kinderfasching zum kunterbunten Mitfeiern ein Spaß und Musik von DJ Partyhirsch sorgen für beste Unterhaltung Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier freute sich besonders über dieses Highlight: "Der Kinderfasching ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil des Brucker Faschingstreibens und ein echtes Herzensprojekt für Familien aus Bruck und Umgebung." Der Höhepunkt der fünften Jahreszeit ist der große Faschingsumzug am heutigen Faschingsdienstag der um 14.30 Uhr in der Herzog-Ernst-Gasse startet und bis zum Hauptplatz führt Hier erwartet die Zuschauer eine Parade voller kreativer Kostüme Die besten Masken werden bei der anschließenden Prämierung im Festzelt mit Preisen im Gesamtwert von 4.000 Euro ausgezeichnet Im Anschluss lockt die große Faschingsparty mit Live-Musik von Cäpt’n Klug & Die ZwergSteirer sowie Manuel Mascha im Festzelt am Hauptplatz Zehn Jahre stand das Bauprojekt der Brucker Wohnbau in der Brucker Bahnhofstraße (neben Eurospar) in der Warteschleife Jetzt wird gebaut – und das gleich doppelt Seit zehn Jahren wird an dem Bauprojekt "Schmetterling" in der Brucker Bahnhofstraße geplant damals war noch Johann Strassegger Bürgermeister in Bruck Während der Planungsarbeiten kam die Stadtgemeinde Bruck mit dem Wunsch ein Haus für die Jugend zu errichten – so kam das Projekt "Smart Star" zum "Schmetterling" dazu – beide Objekte in unmittelbarer Nachbarschaft und im Nahbereich der Betriebsfeuerwehr Voestalpine Austria Draht Seit dem Jahr 2017 existiert eine Zusage für Wohnbauförderung durch das Land Steiermark die Zinssteigerungen und verbunden damit ein faktischer Baustopp beim geförderten Wohnbau" Die Brucker Wohnbau realisiert gemeinsam mit ihrer Tochter der Gemeinnützigen ZUWO Zufrieden Wohnen GmbH und der Stadt Bruck an der Mur die Projekte „Schmetterling“ und „Smartstar“ die den heutigen Ansprüchen an zeitgemäßes qualitativ hochwertiges und soziales Wohnen gerecht werden In der Bahnhofstraße entsteht mit dem Projekt „Schmetterling“ ein achtgeschossiger Wohnbau der 24 geförderte Wohneinheiten und zwei exklusive Penthouse-Wohnungen beherbergt Die überwiegende Holzmassivbauweise setzt ein starkes Zeichen für ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen Eine hinterlüftete Holzfassade sorgt für ein angenehmes Raumklima während die Verwendung umweltfreundlicher Materialien den ökologischen Fußabdruck minimiert Die Wohnflächen der überein zentrales Stiegenhaus erschlossenen Wohneinheiten variieren zwischen 65 und 90 m2 Eine Tiefgarage bietet Pkw-Stellplätze sowie Keller- und Technikräume Mit dem Projekt „Smartstar“ wird ein innovatives Wohnkonzept in Holz-Hybridbauweise für junge Menschen verwirklicht kompakte Wohnungen mit durchdachten Grundrissen die speziell auf die Bedürfnisse junger Bewohnerinnen und Bewohner zugeschnitten sind Die zentrale Lage an der Bahnhofstraße gewährleistet eine optimale Anbindung an die Infrastruktur –Nahversorger Bildungseinrichtungen und öffentliche Verkehrsmittel sind schnell erreichbar Nachhaltige Bauweise und energieeffiziente Lösungen stehen im Vordergrund Die Fertigstellung für beide Bauprojekte ist für Dezember 2026 geplant; rund 7,5 Millionen Euro werden investiert „Mit den Projekten ‚Schmetterling‘ und ‚Smartstar‘ schlagen wir in Bruck an der Mur ein neues Kapitel für nachhaltiges Wohnen auf Diese innovativen Wohnbauprojekte setzen Maßstäbe in Sachen moderner ökologischer und sozial verantwortungsvoller Wohnraumgestaltung“ erklärte Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier beim Spatenstich hochwertigen und nachhaltigen Wohnraum für die Steirerinnen und Steirer sicherstellen - egal wo sie wohnen Die geplanten Wohnbau-Projekte in Bruck an der Mur setzen besonders auf den nachhaltigen Baustoff Holz und stehen beispielhaft für dieses Ziel“ so Landesrätin Simone Schmiedtbauer zur nachhaltigen Wohnlösung in Bruck an der Mur "Ohne Wohnbauförderung würde es diese Bauprojekte nicht geben Das Schmetterling-Projekt ist aktuell das bestgeförderte Holzbauprojekt der Steiermark" Weitere Beiträge zu Bauprojekten aus der Region: Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) begrüßt ausdrücklich diese Initiative der Bundesregierung eine spezifische Schwerarbeiter-Regelung für Pflegekräfte zu schaffen "In dieser Initiative erkennen wir ein klares Bekenntnis zur Wertschätzung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Pflegeberufen." Seit vielen Jahren setze sich der ÖGKV für die gesetzliche Anerkennung der besonderen physischen und psychischen Belastungen im Pflegeberuf ein verbunden mit der Möglichkeit eines Pensionsantritts ab dem 60 Die nun präsentierten Eckpunkte seien ein wichtiger erster Schritt gleichzeitig blieben jedoch zentrale Fragen offen konkretisierte Ausarbeitung und biete seine fachliche Expertise zur Mitgestaltung an welche Berufsgruppen konkret unter den genannten Begriff "Pflegekräfte" fallen und ob die Regelung in der Breite oder nur für Einzelpersonen wirke Pflegepersonen sind in ihrem Berufsalltag nachweislich konstant hohen körperlichen Anforderungen ausgesetzt Hinzu kommen psychische Belastungen durch Personalmangel Zeitdruck und emotionale Herausforderungen – eine Belastungskombination die in dieser Intensität kaum in anderen Berufsgruppen zu finden ist dass die geplante Regelung neben physischen auch psychischen Belastungen und deren Wechselwirkungen berücksichtigt" dass die neue Regelung den bisherigen Rahmen übersteigen und zu einer echten Verbesserung führen müsse Die geplante Ausweitung auf psychische Belastungsfaktoren sei ein richtiger Schritt praxistauglichen Mechanismus zur Feststellung und Anerkennung dieser Belastungen ergänzt werden müsse etwa dass jede zweite Pflegeperson ab 1.1.2026 von der Regelung profitieren werde bedürfen dringend einer transparenten und nachvollziehbaren Datenbasis welche Berufsgruppen konkret unter den genannten Begriff "Pflegekräfte" fallen und ob die Regelung in der Breite oder nur für Einzelpersonen wirkt" dass die derzeitige Definition eine Inanspruchnahme der Schwerarbeiterpension mit 60 Jahren und 45 Versicherungsjahren nur für eine sehr geringe Zahl an Personen ermöglicht Pflegepersonen beginnen ihre Ausbildung in der Regel mit 17 Jahren – rechtlich zulässig – oder nach der Matura Selbst bei einem durchgehenden Berufsverbleib ist ein Pensionsantritt mit 60 Jahren nur bei vorheriger beruflicher Tätigkeit außerhalb der Pflege erreichbar Das schließt weite Teile der Pflegefachpersonen de facto aus Der ÖGKV erwartet daher eine rasche Nachbesserung die insbesondere auch jüngeren Pflegekräften eine Perspektive auf die Schwerarbeiterregelung bietet – rückwirkend "Wir fordern das zuständige Ministerium auf umgehend eine belastbare Schätzung der potenziell Anspruchsberechtigten vorzulegen und die zugrunde liegenden Daten offenzulegen In konstruktiven Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern auf allen Ebenen wird sich der ÖGKV dafür einsetzen dass notwendige Nachschärfungen in die geplante Schwerarbeiter-Regelung für Pflegekräfte aufgenommen werden gerechte und ganzheitliche Definition von Schwerarbeit in der Pflege die physische und psychische Dimensionen gleichwertig berücksichtigt junge Fachkräfte einschließt und für alle Betroffenen nachvollziehbar sowie niederschwellig zugänglich ist" Und: "Aus Sicht des ÖGKV braucht es ein klares umfassendes Gesamtkonzept zur nachhaltigen Attraktivitätssteigerung der Pflegeberufe Die Schwerarbeiter-Regelung kann dabei ein bedeutender Baustein sein ersetzt jedoch nicht andere notwendige Maßnahmen wie: Abschließend betont der ÖGKV seine grundsätzliche Unterstützung der politischen Initiative zur Verbesserung der Schwerarbeiter-Regelung für Pflegekräfte "Es ist ein wichtiges und ermutigendes Signal dass die besonderen Belastungen im Pflegeberuf endlich anerkannt werden dass die Regelung präzise ausgestaltet wird um im Berufsalltag wirksam zu sein und den Menschen die tagtäglich unser Gesundheitssystem tragen Am Freitag geriet ein Pkw während der Fahrt vor dem Finanzamt in Bruck an der Mur in Brand Die Insassen entdeckten im Motorraum des Pkws ein Feuer da Lenker und Beifahrerin das Fahrzeug rechtzeitig verlassen konnten Gegen 19.30 Uhr waren zwei Personen mit dem Pkw in Bruck an der Mur unterwegs Im Stadtgebiet bemerkte der 26-jährige Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Graz-Umgebung während der Fahrt ein unruhiges Fahrverhalten kurz darauf trat schwarzer Rauch aus dem Auspuff aus Zudem nahm er einen verbrannten Plastikgeruch wahr Gemeinsam mit seiner Beifahrerin hielt er das Fahrzeug an Dabei entdeckten sie Flammen im Bereich des Motorraums woraufhin der Lenker sofort den Notruf absetzte Innerhalb kurzer Zeit stand der Pkw in Vollbrand Die Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Mur rückte mit 16 Einsatzkräften aus Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen bereits heftige Flammen aus dem Motorraum Die Einsatzkräfte konnten den Brand jedoch vollständig löschen Ein Übergreifen auf andere Fahrzeuge oder Gebäude war nicht möglich da sich keine unmittelbaren Gefahrenquellen in der Nähe befanden Ein Bezirksbrandermittler wurde mit den Ermittlungen zur Brandursache beauftragt Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppdienst abtransportiert Mehr Nachrichten aus dem Bezirk gibt es hier.  Ein 'Meet and Greet' dieser Art ist wichtig da eine gute Kooperation der Bezirkshauptmannschaft welche die oberste Sicherheitsbehörde im Bezirk darstellt um eine reibungslose Koordination und Organisation etwaiger Einsätze zu gewährleisten" heißt es in einer Aussendung der Polizei dazu Das trifft so ziemlich alle Beteiligten offenbar komplett aus heiterem Himmel: "Dieser Antrag kam für uns völlig überraschend" wir als Gemeinde sind hier nicht aktiv geworden," möchte sie gleich betonen Ebenso überrascht davon zeigt man sich in der Stadt Bruck vor allem weil der Zeitpunkt für den Antrag denkbar ungünstig gewählt ist: "Auch wir waren überrascht da wir in der Finalisierung des Neubaus stehen Pressesprecher der Stadt Bruck in einer offiziellen Stellungnahme da die Aufsichtsbehörde des Landes Steiermark das Darlehen für den Bau der Brucker Mittelschule zwar noch nicht abgelehnt Es könnte also gewaltige Folgen für die Stadt Bruck haben schließlich wird hier schon seit mittlerweile mehreren Jahren am Neu- oder Ausbau der Mittelschule getüftelt würde die Gemeinde Pernegg sich nicht mehr an den Kosten für den Neubau beteiligen müssen das heißt die Notwendigkeit eines Neubaus wäre gänzlich in Frage gestellt dass man Bezirksgrenzen bei der Einsprengelung berücksichtigt Aber wir als Gemeinde befinden uns ohnehin in einer prekären finanziellen Situation wir können uns die veranschlagten 2,8 Millionen Euro für den Neubau in Bruck schlichtweg nicht leisten" "Es gäbe auch eine günstigere Bauvariante der Firma Kohlbacher aber davon will man in Bruck scheinbar nichts wissen." dass Frohnleiten über ein modernes Schulzentrum mit angeschlossener Musikschule verfügt; ein attraktiver Schulstandort also "Den Schulerhalterbeitrag müssen wir ohnehin zahlen wo unsere Schülerinnen und Schüler zur Schule gehen Aber in Frohnleiten müssten wir nicht einen Neubau mitfinanzieren das wäre für uns als Gemeinde natürlich eine wesentliche Erleichterung" Mehr kann und will sie dazu aber nicht sagen; am 25 November wird es in Pernegg zu diesem Thema eine nicht-öffentliche Gemeinderatssitzung geben Die Entscheidung über eine Sprengeländerung liegt aber ohnehin nicht in den Händen der Gemeinden lässt sich aus jetziger Sicht noch nicht prognostizieren Seitens der Bildungsdirektion gab's bislang keine Stellungnahme dazu einige Hausaufgaben im Haushaltsbudget zu erledigen um das für den Neubau notwendige Darlehen vom Land zu erhalten und in weiterer Folge dieses bedienen zu können heißt es von seiten der SPÖ: „Die finanzielle Lage aller österreichischen Städte und Gemeinden ist prekär Daher müssen auch wir alle unsere Projekte auf ihre Finanzierbarkeit prüfen“ Im konkreten Fall der Mittelschule herrsche in jedem Fall Handlungsbedarf da sich das Gebäude in einem desolaten Zustand befindet Der Neubau ist vom Land als die einzig sinnvolle Variante mehrfach bestätigt worden Unsere Konzentration liegt daher klar auf der Umsetzung des laufenden Projekts“ die so ein Sprengelwechsel für den Schulstandort Bruck mit sich bringen würde gefährdet das die Zukunft des gesamten Schulstandorts wie und wann die Mittelschule gebaut wird“ Zudem entstünde auch Schaden für die Innenstadt da Pernegger Schüler und Eltern immerhin für mehr Frequenz in der Innenstadt sorgen „Die Brucker ÖVP möge daher auf ihre Kollegen in Pernegg einwirken im Sinne der Kinder zu entscheiden und Schaden von Bruck an der Mur abzuwenden“ Von der Brucker ÖVP heißt es dazu: "Das Chaos rund um den Neubau der Mittelschule muss endlich gelöst werden dass der Plan für die Mittelschule viel zu teuer und schlecht durchdacht ist Wir bleiben dabei: Bruck kann sich den Neubau in dieser Form nicht leisten deshalb haben wir immer Alternativen vorgeschlagen Jetzt könnte vielleicht die letzte Chance dazu sein" erklärt Vizebürgermeisterin Susanne Kaltenegger Sebastian Wintschnig von den Brucker Neos dazu: "Diese Entwicklung ist absolut fatal für unsere Stadt Wir haben bereits mehrere 100.000 Euro in Planungskosten investiert Weitere laufende Planungen verursachen weitere kosten Unsere Stadt hat nach wie vor mit Liquiditätsproblemen und einer aufrechten Haushaltssperre zu kämpfen umgehend und bis zur Klärung der Situation einzustellen Im Sinne des Steuerzahlers müssen sofort entsprechende Maßnahmen ergriffen werden!" dass es sowohl von der ÖVP-Gemeinde Frohnleiten als auch von der ÖVP-Gemeinde Pernegg finanzielle Motive gibt warum ein Schulsprengel-Wechsel für diese Gemeinden von Vorteil ist Einerseits würde Frohnleiten aufgrund der Schülerzahlen indirekt den Standort stärken andererseits würde sich die Penegg nicht bei diesem fast 30 Millionen Euro- Denkmalprojekt der Brucker SPÖ Bürgermeisterin beteiligen müssen und sich fast drei Millionen sparen Die Politik der Brucker SPÖ ist vom Scheitel bis zur Sohle einfach unprofessionell und dieses Projekt der finanzielle Sargnagel der Stadt Bruck/Mur und damit heißt es dann 'rien ne va plus' für die Brucker Stadtkassa" stellt FPÖ-Stadtparteiobmann Raphael Pensl kopfschüttelnd fest Was sie und ihre Parteikollegen an der derzeitigen SPÖ-dominierten Führung kritisieren ist vielfältig: "Es herrscht ein politisches Durcheinander; wir sind zwar reich an Schlagzeilen aber arm an Ergebnissen" kritisiert sie im Hinblick auf die vergangene Gemeinderatssitzung und die Abstimmungs-Panne bei der SPÖ Und weiter: "Es gibt keine Vision für die Zukunft wirkliche Entscheidungen zu treffen und um die Finanzen steht es ja bekanntermaßen sehr schlecht ist Kaltenegger überzeugt: "Es braucht mehr Hausverstand Die Stadt muss für Investoren wieder attraktiver gemacht werden wir müssen die Finanzen in Ordnung bringen die Bürgerinnen und Bürger besser einbinden und den herrschenden Stillstand beenden Wir brauchen in Wahrheit einen richtigen Neubeginn." Die einstimmige Wahl zur Spitzenkandidatin ist für sie Ehre aber auch Verpflichtung: "Ich sage 'ja' zur Verantwortung und möchte nächste Bürgermeisterin werden." Unterstützt wird Kaltenegger in ihrer Kampfansage von Stadtrat Helmut Sommer und Bezirksbäuerin Elisabeth Hörmann wie die Stadt geführt werden sollte: "Man muss in den Entscheidungen konsequent bleiben Den Mantel des Schweigens über unangenehme Themen zu breiten oder eine Politik der Scheuklappen zu betreiben ist zu wenig" Mit welcher Partei man sich in der ÖVP eine Koalition vorstellen könne gibt sich Kaltenegger offen in alle Richtungen Und das betont auch Sommer: "Susanne Kaltenegger ist bekannt dafür bestens vernetzt zu sein und sie hat immer mit allen eine gute Gesprächsbasis gefunden." Am Dienstagnachmittag geriet der Pkw eines 59-Jährigen im Bereich der OMV Tankstelle in Bruck an der Mur in Vollbrand Der Fahrzeuglenker konnte das Fahrzeug unverletzt verlassen Am Dienstag gegen 17.40 Uhr wurde die Polizei von einem Brandereignis bei der OMV Tankstelle in Bruck an der Mur verständigt Ein 59-Jähriger hatte sein Fahrzeug im Bereich der Staubsauger abgestellt Nachdem der Lenker das Fahrzeug unverletzt verlassen hatte den Brand selbst mit einem Feuerlöscher unter Kontrolle zu bringen Dieser konnte jedoch erst durch die Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Mur Die Brandursache dürfte laut Brandermittler ein technisches Gebrechen des Fahrzeuges gewesen sein Weitere aktuelle Meldungen aus der Region liest du hier! Die steirischen Breitensportkegler kürten vor wenigen Tagen ihre Meister Bei den Damen siegte Petra Düregger vor Jutta Hiebler (beide SC Pernegg ) und Rosa Kogler (PKC Thörl) Bei den Männern gewann Raimund Fritz (PKC Thörl) vor Hochsteiner Mathias (PKC Tragöß) und Fritz Bürger (KC Kindberg) Im Damen (476 Holz) wie im Herrenbewerb (483 Holz) gab es Kegelgleichstand - das bessere Abräumergebnis entschied über den Sieg die höchst sanierungsbedürftig sind; der Zustand der Straßen sei schlecht; die derzeitige Parkraumbewirtschaftung sei schlichtweg "Gift für die Stadt"; Kulturhaus und Tiefgarage seien defizitär; es gäbe ein Finanzdesaster und mit der zuletzt geschehenen Abstimmungspanne im Gemeinderat "machten wir uns österreichweit zur Lachnummer" "Bei uns in der Stadt ist es fünf nach zwölf möchte er nun für ein neues Miteinander in der Stadt sorgen Bei einer Pressekonferenz im Cafe Schloffer in Bruck stellte Schranz seine unmittelbaren Mitstreiter vor: Karin Hofbauer Dahinter stehen noch viele weitere Unterstützer "Wir haben diese Bürgerliste ins Leben gerufen weil eine wirkliche Trendumkehr mit den bestehenden Parteien in Bruck nicht möglich ist" unabhängig und sachbezogen und wollen schlicht und einfach das Beste für die Stadt herausholen" der sein Lokal für die Pressekonferenz zur Verfügung gestellt hat Dienstagnacht kam es in Hafendorf zu einem Kellerbrand eines Mehrparteienhauses wie die Landespolizeidirektion Steiermark informiert Gegen Mitternacht brach im Keller eines Mehrparteienhauses in Hafendorf Es wurde eine sofortige Evakuierung des Hauses sowie des direkt angrenzenden Hauses durchgeführt Feuerwehr Hafendorf sowie Feuerwehr Diemlach begannen unverzüglich mit den Löscharbeiten Insgesamt drei Personen wurden durch die Einsatzkräfte ins Freie verbracht und sogleich durch Einsatzkräfte des Roten Kreuzes erstversorgt Eine 71-Jährige wurde durch das Einatmen des Rauchs leicht verletzt ein 79-Jähriger erlitt laut Notarzt ein schweres Inhalationstrauma Diese Personen befanden sich zur Zeit des Brandes im betreffenden Mehrparteienhaus Sie wurden durch das Rote Kreuz zur weiteren Behandlung in das LKH Hochsteiermark Der Brand konnte von der Feuerwehr um 00.50 Uhr gelöscht werden Dieser erstreckte sich nahezu über den gesamten Kellerbereich Eine Schadenssumme ist bis dato nicht bekannt Die Brandursache ist bislang ebenfalls unbekannt und es werden weitere Erhebungen geführt 19) sollen in Kapfenberg am Donnerstagabend einen 15-Jährigen zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert haben soll einer der Täter die Verwendung eines Schlagringes angedroht haben Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Festnahme der Verdächtigen an Gegen 19 Uhr kam es im Keller eines Mehrparteienhauses zu einer Auseinandersetzung unter drei jungen Männern Vermutlich aufgrund einer bereits im Herbst geführten Auseinandersetzung unter den Beteiligten (Verdächtigen und Opfer) stießen diese erneut aufeinander dass die Verdächtigen nicht vergessen würden forderten sie „Schutzgeld“ in der Höhe von mehreren hundert Euro vom Opfer (15) Sollte der 15-Jährige dieses Schutzgeld nicht bezahlen würde der 18-Jährige nicht davor zurückschrecken Das Opfer übergab seinen Kontrahenten einen Schlüsselbund und eine geringe Menge an Bargeld Anschließend zeigte er den Sachverhalt bei der Polizei an Aufgrund der ersten Ermittlungsergebnisse ordnete die Staatsanwaltschaft Leoben noch am selben Abend die Festnahme der Verdächtigen an Polizisten der Polizeiinspektion Bruck an der Mur konnten beim Vollzug der Festnahmen auch die mutmaßliche Tatwaffe (Schlagring) sicherstellen Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 19-jährigen Russen und einen 18-jährigen Rumänen Die im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wohnhaften Festgenommen sind zum Vorwurf des schweren Raubes nicht geständig Vielmehr hätte es sich bei der „Schutzgeldforderung“ nur um Spaß gehandelt Der 18-jährige Rumäne zeigt sich lediglich zum Verdacht der versuchten Körperverletzung sowie des Besitzes eines Schlagringes geständig Dass der Rumäne bereits ein aufrechtes Waffenverbot hat hielt ihn jedoch nicht vom Besitz dieser allgemein verbotenen Waffe ab Die Festgenommenen befinden sich nun in der Justizanstalt Leoben Sie könnten auch weitere Strafrechtsdelikte begangen haben März finden in der Steiermark die Gemeinderatswahlen statt Nur nicht in Graz: die Landeshauptstadt wählt erst im nächsten Jahr 1.054 Listen bewerben sich in der Steiermark in 284 Gemeinden um 5.062 Mandate Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag bewerben sich in den 19 Gemeinden insgesamt 79 Listen ÖVP und SPÖ haben es im Bezirk auf den Stimmzettel in jeder Gemeinde geschafft Zusätzlich zu den drei Großparteien kandidieren im Bezirk die KPÖ in sechs Gemeinden davon gleich zwei als amtierende Bürgermeisterpartei – in Krieglach und Stanz In Mariazell gibt es mit "MIT" und "Liste A-Z Alle Zusammen" gleich zwei Bürgerlisten Übrigens: In der Steiermark gibt es keine Direktwahl des Bürgermeisters Hier erfolgt die Wahl des Bürgermeisters durch den Gemeinderat; nachdem sich der Gemeinderat aufgrund des Wahlergebnisses neu konstituiert wählt er in dieser konstituierenden Gemeinderatssichtung auch den Bürgermeister bzw Dieses Listenwahlrecht gibt es sonst nur in den Bundesländern Wien und Niederösterreich So werden beispielsweise die Stimmzettel und die dazugehörigen Stimmzettelschablonen von der Bezirkswahlbehörde erfasst und an die Druckereien geschickt Wobei die jeweiligen Parteien und Listen ihre Kandidatenliste an die Gemeindewahlbehörde schicken diese werden an die Bezirkshauptmannschaft weitergeleitet "Bei der Stimmzettelerstellung haben wir penibelst darauf zu achten dass die exakte Schreibweise der jeweiligen Liste sich auch auf dem Stimmzettel wiederfinden dass Tippfehler oder anscheinend fehlerhafte Schreibweisen mit übernommen werden müssen" So gibt es auch keine einheitlichen Vorgaben Beispielsweise gibt es die SPÖ TRAGÖSS - ST die sich genau in dieser Schreibweise in Großbuchstaben auf dem Stimmzettel in Tragöß-St Bei den Bürgerlisten ist es oft auch schwer etwa für die Namensliste Schrittwieser in Krieglach oder die Liste A-Z in Mariazell Dafür kürzt sich die "Unabhängige Bürgerliste Neues Bruck" mit BRUCK ab Die Wahllokale in den Gemeinden des Bezirkes haben unterschiedlich geöffnet hier sperren die Wahllokale erst um 13 Uhr zu Wann werden die Wahlergebnisse veröffentlicht Die jeweiligen Gemeindewahlbehörden melden ein Sofortergebnis an die Bezirkswahlbehörde diese leiten die einlangenden Ergebnisse an die Landeswahlbehörde weiter erst die gibt das Ergebnis zur Veröffentlichung frei "Nach dem Sofortergebnis müssen die jeweiligen Gemeindewahlbehörden den gesamten Wahlakt also inklusive Wahlergebnis und Sprengelniederschriften der Sprengelwahlbehörde Erst danach kann es ein endgültiges Wahlergebnis geben" Bei Gemeinderatswahlen gehen die abgegebenen Briefwahlkarten direkt an die jeweiligen Gemeinden Bei den übrigen Wahlen gehen sie zuerst an die Bezirkswahlbehörde die leitet die Wahlkarten an die Gemeinden zur Auszählung weiter ehe sie zusammen mit den übrigen Wahlstimmen wieder zurück an die Bezirkswahlbehörde gehen "An sich haben wir in der Bezirkshauptmannschaft mit den Wahlkarten wenig zu tun Diese Wahlkarten werden von uns ausgezählt und den jeweiligen Gemeinden zugeordnet" Bernhard Preiner will ob des umständlich scheinendes Prozedere nicht von überbordender Bürokratie sprechen "Wahlen sind das ureigenste Instrument einer Demokratie Und die Aufgaben einer Gemeindewahlbehörde werden völlig zu Unrecht vielfach gering geschätzt Die nach Außen komplexen Abläufe sind dem Wahlgeheimnis und der absolut transparenten und abgesicherten Abläufen bei den Wahlen geschuldet Eine mögliche Wahlanfechtung soll von vornherein ausgeschlossen werden können." Insgesamt sind in den 284 Gemeinden 5.062 Gemeinderatsmandate zu vergeben Die Anzahl hängt von der Einwohnerzahl ab: Freie Wahlen sind keine Selbstverständlichkeit und das Wahlrecht wurde auch in Österreich lange und hart erkämpft Zum zweiten Mal fand im Kulturhaus der Stadt Bruck der Brucker Stadtball organisiert vom Roten Kreuz Bruck an der Mur statt darunter zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik feierten an diesem festlichen Abend für den guten Zweck die heuer von den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Bruck getanzt wurde und der offiziellen Begrüßung durch Ortsstellenleiter Helmut Maier und Ballorganisatorin Jasmin Glettler wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und getanzt Unter anderem waren Landesrat Hannes Amesbauer der Nationalratsabgeordnete Jörg Leichtfried Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier sowie der Präsident des Roten Kreuzes Siegfried Schrittwieser und zahlreiche Vertreter aus der Wirtschaft anwesend In einem eigenen VIP-Bereich bekochte Harald Trummer von der Weinerei im Baderhaus die Sponsoren der Veranstaltung Zu den Walzerklängen des Josef-Haidn-Orchesters wurde ausgiebig getanzt Für weitere musikalische Highlights sorgten die Bands „Lucy und der Wolf“ sowie „Die Obersteirer“ die das Publikum mit ihren Auftritten das Tanzbein schwingen ließen Nach dem Orchester sorgte eine 90er Disco im Ballsaal für Stimmung und der Auftritt der Cheerleader der Butterflys machte die Nacht zu einem unvergesslichen Erlebnis um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.