Die langjährige stellvertretende Stützpunktleiterin übernimmt nunmehr die Leitung in Brunn am Gebirge
Jakob Pflegerl - er hat die Gesamtleitung aller Stützpunkte in Wien
Niederösterreich und Burgenland über - ist sicher: „Sabine Windbüchler wird den Stützpunkt gemeinsam mit ihrem Team in bewährter Weise und mit viel Erfahrung erfolgreich in die Zukunft führen."
Bei allen fünf wurde laut WTV die Parvovirose-Erkrankung ("Katzenseuche") diagnostiziert
Die Tiere werden nun entsprechend therapiert und sind in einem geschützten Quarantänebereich untergebracht
Im Moment gehe es ihnen den Umständen entsprechend gut
jedoch sei eine ständige Kontrolle verschiedenster Blutwerte nötig
"Katzenseuche" trete häufig bei Welpen auf
zu früh von der Mutter getrennt und nicht entsprechend geimpft wurden - für den WTV ein deutlicher Hinweis auf illegalen Welpenhandel
Zudem würden die Fundumstände "leider wieder einmal" den Verdacht nahelegen
dass die Jungtiere von rücksichtslosen Welpenhändlern einfach mangels Käufern "entsorgt" wurden
Der organisierte Handel mit Jungtieren sei aufgrund unzureichender internationaler wie nationaler Bestimmungen kaum zu ahnden
WTV-Präsidentin Madeleine Petrovic forderte daher einmal mehr politische Maßnahmen
Das Unrecht an Tieren müsse gestoppt werden
sondern leidensfähige und empfindsame Geschöpfe
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Mai begann mit einem gemeinschaftlichen Marsch
begleitet von der Trachtenmusikkapelle Brunn am Gebirge
Der 20 Meter hohe und Circa 1,2 Tonnen schwere Maibaum wurde von der Freiwilligen Feuerwehr zum BRUNO getragen
Dort hatten sich bereits zahlreiche Schaulustige versammelt
um diesen lang gelebten Brauch des Maibaumsetzens mitzuerleben
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Team Prosenbauer - Volkspartei Brunn (ÖVP)
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Dicke Luft herrscht nach einem unangenehmen Zwischenfall in einer Abteilung der Gemeinde Brunn am Gebirge
Dort habe ein Mitarbeiter einer Kollegin und einem weiblichen Lehrling Nacktfotos von sich auf dem Handy gezeigt sowie mehrfach anzügliche Bemerkungen gemacht
Der Vorfall sei von den beiden Betroffenen Bürgermeister Andreas Linhart (SPÖ) berichtet worden
der Mitarbeiter befinde sich aber trotzdem weiterhin im Dienst und auch noch in derselben Abteilung
Die weiblichen Kolleginnen hätten jedoch mittlerweile ihre Dienstzeiten geändert
um nicht mehr mit ihm alleine im Büro sitzen zu müssen
Sie würden „mit sehr gemischten Gefühlen zur Arbeit gehen“
Linhart bestätigt den Zwischenfall auf KURIER-Nachfrage
„Wir sind den Vorwürfen nachgegangen und es ist erledigt“
wie wir vorgehen sollen und haben schließlich eine gute Lösung gefunden
Sowohl die belästigte Mitarbeiterin als auch der beschuldigte Kollege seien weiterhin bei der Gemeinde beschäftigt
FPÖ und Grünen war Linhart dafür hart kritisiert worden
Die Volkspartei musste bei der Gemeinderatswahl nun ein kleines Minus von 0,5 Prozent hinnehmen
blieben aber drittstärkste Fraktion vor der FPÖ
die um rund vier auf acht Prozent der Stimmen zulegen konnte
In den vergangenen fünf Jahren hatte Bürgermeister Linhart auf eine Zusammenarbeit mit den Neos um Vizebürgermeister Christian Schmitzer gesetzt
Diese wolle er grundsätzlich auch fortführen
sagt er auf KURIER-Nachfrage: „Ich würde das begrüßen.“ Auf seinen bisherigen Vizebürgermeister wird er dabei aber verzichten müssen
denn dieser hat die Partei nach dem enttäuschenden Wahlergebnis verlassen
Damit büßen die Neos nach dem Verlust eines Mandats am Wahlsonntag nun ein weiteres ein und fallen auf nur ein Mandat zurück
Denn Schmitzer behält seinen Sitz als „wilder Abgeordneter“
ließ das verbliebene Team am Donnerstag wissen
Logische Kandidatin wäre Gemeinderätin Christine Hausknotz
„Nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der Wahl hat sich das Team für einen Neustart ausgesprochen
dass Christian Schmitzer diesen Weg nicht mit Neos gehen möchte und mit seinem Mandat ausscheidet“
sagt Landesgeschäftsführer Jonas von Einem
„Demokratie lebt von Auseinandersetzung und Meinungsvielfalt – es gehört jedoch auch zur politischen Verantwortung das Wahlergebnis mit Demut anzunehmen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.“
Standesbeamtin Nina Zimmermann-Rößler hatte am ersten Trauungs-Samstag in der Geschichte der Marktgemeinde alle Hände voll zu tun
Nicht weniger als 12 Hochzeitspaare gaben einander in der neuen Hochzeitslocation das Ja-Wort
CEO des "Topgolf"-Betreibers Greenreb in der neuen Anlage in Brunn am Gebirge
Der Bau hatte im Vorfeld für einige Kritik in der Gemeinde gesorgt. Doch mittlerweile liegen alle Genehmigungen dafür vor. Am 31. Jänner wird die "Topgolf"-Anlage neben dem Eventhotel "Pyramide" in Brunn am Gebirge (Bezirk Mödling) eröffnen. Am ehemaligen Standort des Hotels Böck ist in den vergangenen Monaten ein riesiges Entertainment-Areal entstanden.
Mit integrierten Chips wird die Flugbahn der Golfbälle verfolgt.
Denn im Vordergrund stehe der Entertainment-Faktor, betont Speiser. 14 Hochgeschwindigkeitskameras samt entsprechender Software ermöglichen die Verfolgung des Ballfluges, der so in digitale Spiele integriert werden kann. Diese sind auf Bildschirmen an jedem Abschlagplatz dargestellt. Bis zu sechs Personen können zusammen spielen. Speisen und Getränke werden direkt während des Spiels serviert - und zwar unter anderem von Robotern, die erstmals in Österreich in größerer Zahl zum Einsatz kommen.
Veranstaltungen, wie Firmenseminare, Polterabende oder Geburtstage werden vom hauseigenen Event-Team organisiert. Nicht zuletzt deswegen sei die Entscheidung bei der Suche nach einem geeigneten Standort auf Brunn am Gebirge gefallen, so Speiser. "Wir sehen hier neben der Stadt Wien als Einzugsgebiet auch ein großes Betriebsgebiet als Chance für ein stärkeres Business- und Kongressgeschäft".
250.000 Golfbälle stehen insgesamt zur Verfügung - alle mit Chip versehen. Die geplanten Öffnungszeiten: Von 10 bis 24 Uhr an Wochentagen, bis 2 Uhr morgens an Wochenenden. Die Preise für Abschlagplätze starten bei 5 Euro pro Person und Stunde, variieren aber je nach Wochentag und Tageszeit.
Mit wievielen Besuchern rechnet Speiser? "Ab 400.000 im ersten Jahr wären wir schon sehr zufrieden." Weitere Anrainer-Proteste fürchte er nicht: "Wir haben natürlich alle geforderten Gutachten eingeholt." Weder hohe Licht- noch Lärmentwicklungen seien zu befürchten. "Unsere Scheinwerfer müssen das Spielfeld nur 50 Meter weit ausleuchten, weil die Technologie die weitere Flugbahn der Bälle errechnet."
Bürgermeister Andreas Linhart (SPÖ) bestätigt, die Anlage sei "aktuell kein großes Thema" im Ort. Beschwerden gebe es zur Zeit kaum. "Im Betriebsanlagenverfahren gibt es ja umfangreiche Auflagen für die Betreiber. Soweit mir bekannt ist, haben Anrainer vor allem Bedenken wegen des zu erwartenden Lärms", so Linhart. Unter anderem deshalb sei die maximale Gästezahl von der Bezirkshauptmannschaft beschränkt worden.
Ein klassischer Einmarsch, aufgelockert durch Gesang von „Viktoria Car“, sorgte für den perfekten Einstieg. Denn bereits zum 27. Mal bot „Der Ball“ einen prunkvollen Abend in Brunn am Gebirge. Für die musikalische Untermalung sorgte unter anderem die Band A-LIVE.
In den Hallen des „Bruno“ fand die 22. Jungweinpräsentation statt, bei der zwölf Winzerinnen und Winzer ihre Jungweine und Weine präsentierten. Zum Eintrittspreis von 20 Euro wurden edle Tropfen aus der Region angeboten – inklusive kulinarischer Köstlichkeiten. Zusätzlich gab es einen Gutschein im Wert von 5 Euro, einlösbar bei den Brunner Weinbetrieben.
Es war eine großartige Gelegenheit, die besten Weine Brunns quer durch zu verkosten.
NEOS haben ein Mandat - nur noch zwei - eingebüßt. Nach dem Zerwürfnis und dem damit verbundenen Rückzug von Ex-Fraktionsobmann Christian Schmitzer, der sein politisches Glück als unabhängiger Gemeinderat auf dem pinken Mandat versucht, hat das NEOS-Team Christine Hausknotz mit dem verbliebenen betraut. Sie werde sich „für ein modernes, transparentes und zukunftsorientiertes Brunn einsetzen. Besonders freut es mich, dabei von einem tatkräftigen Team unterstützt zu werden“.
In vier Kategorien - „genießen“, „shoppen“, „entdecken“ und „body&soul“ - legten sich viele Personen und Kunden ins Zeug, um für ihre Lieblingsbetriebe zu voten. Zehn Unternehmen schafften es in das Finale, die ersten drei Plätze wurden prämiert.
Zahlreiche HändlerInnen und erfahrene SammlerInnen präsentierten eine beeindruckende Auswahl an Mineralien, Kristallen, Gesteinen und Fossilien.
Nach Mödling wird die nächste Gemeinde im Bezirk Rot-Grün. Die SPÖ unter Bürgermeister Andreas Linhart und die Grünen sind sich grundsätzlich einig geworden. Am Donnerstag tagen noch die Parteigremien, sodass am Freitag dann alle formal notwendigen Beschlüsse gefasst sein werden, heißt es seitens der SPÖ. Details der Koalitionsvereinbarung werden am Freitag präsentiert.
Die 44,7 Prozent bedeuten eine Steigerung von 2,26 Prozentpunkten für die SPÖ-Liste
Dahinter liegt mit 28,01 Prozent die "Liste Team Prosenbauer - Volkspartei Brunn" - minus 0,54 Prozentpunkte
Die Ergebnisse der restlichen Listen in Brunn am Gebirge: Für die "Die Grünen Brunn am Gebirge" gab es 9,91 Prozent
der "Liste Freiheitliche Partei Österreichs" waren 8,07 Prozent vergönnt
6,56 Prozent stimmten für die "NEOS" und 2,75 Prozent der Wählerinnen und Wähler gaben der "Liste Wir Brunner zu 100 Prozent" ihre Stimme
61,77 Prozent der 9 699 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil
Besuchen Sie auch unsere Facebookseite unter: www.facebook.com/bfkdo.moedling
oder unserer Fotogallery auf Flickr: www.flickr.com/photos/bfk-moedling
Die Links werden zufällig ausgewählt
Copyright © 2025 Bezirksfeuerwehrkommando Mödling
Seit einem Jahr bilden Dinah Markus und Herbert Reinisch das Team in der Bibliothek der Marktgemeinde in der Leopold Gattringer-Straße
Ihre zahlreichen Aktivitäten lockten im Vorjahr neues Publikum aller Generationen an
Markus und Reinisch verliehen dabei den fleißigsten Leserinnen und Lesern quer durch alle Altersklassen Urkunden
Kinderschminken und vielen anderen Aktivitäten beteiligen
Das bereitgestellte Buffet fand bei allen Anwesenden reichlichen Zuspruch
Verena Resch vom Treffpunkt Bibliothek lobte „den außergewöhnlichen Einsatz“ der Bibliothekare
die „mit ihren Aktivitäten 180 Neueinschreibungen verbuchen konnten und damit einhergehend zu einer starken Frequenzerhöhung beigetragen haben“
Da applaudierten unter anderem auch Bürgermeister Andreas Linhart und Kulturreferentin Renate Feiks
wegen vorsätzlicher Gemeingefährdung verantworten
Am Gebäude entstand rund 825.000 Euro Schaden
Der Rumäne befindet sich in vorläufiger Anhaltung
Zusätzlich zur Strafe wurde die Unterbringung in einem forensisch-therapeutischen Zentrum beantragt
Ein psychiatrisches Gutachten attestiert dem Beschuldigten Zurechnungsfähigkeit
Die Schöffenverhandlung am Landesgericht Wiener Neustadt ist von 9.00 bis 16.00 Uhr angesetzt
Juli des Vorjahres mehrmals einen Lkw rückwärts gegen ein Kirchengebäude in Brunn am Gebirge gelenkt haben
Er soll den Lastwagen nach Gerichtsangaben "mit Vollgas" gegen die Eingangstür und die verglaste Außenwand gesteuert haben
Der in Wien wohnende Rumäne ließ sich im Anschluss widerstandslos festnehmen
Auf dem Weg zum Gotteshaus war der Lenker in fünf Verkehrsunfälle verwickelt
bei einem Vorfall wurde nach Polizeiangaben eine Fußgängerin gestreift und verletzt
Laut Gericht soll der Angeklagte versucht haben
zwei Opfer umzufahren und zum Ausweichen genötigt haben
Bei dem Angriff selbst wurden auch zwei Autos im Nahbereich der Pfingstkirche in Mitleidenschaft gezogen
Im Inneren des Gebäudes hatten sich zum Tatzeitpunkt ein Pfarrer und zwei weitere Personen aufgehalten
zeigte sich bei einer polizeilichen Einvernahme grundsätzlich geständig
Bereits 2022 hatte der Rumäne im Zusammenhang mit einer Einrichtung der Glaubensgemeinschaft für einen Polizeieinsatz gesorgt
damals ging es um Nötigung und Sachbeschädigung
Oktober feierte Brunn am Gebirge nicht nur den Nationalfeiertag
sondern auch den traditionellen Pferscherlauf
der als „Tag des Sportes“ in der Gemeinde gilt
Die Veranstaltung bot eine Vielzahl an Laufdistanzen für alle Altersklassen: vom 400-Meter-Bambinilauf über den 800-Meter-Hasenlauf bis hin zum Jugendlauf mit 2,3 Kilometern und dem Hauptlauf über 5,7 Kilometer
Aus den vielen Bürgerinnen und Bürgern hat sich nun ein Kern-Team aus 20 Personen herauskristallisiert
das auch gerne in den Gemeinderat einziehen möchte und Verantwortungs- und Gestaltungswillen für Brunn beweisen will
Aber auch dahinter sind Personen zu finden
die sich im Rahmen der Brunner Volkspartei für ihren Ort engagieren und ihre Anliegen
Erfahrungen und Anregungen einbringen wollen
„Bei uns wird nicht nach einem Parteibuch gefragt
Dabei steht die Lebensqualität in unserem Ort im Vordergrund
braucht es engagierte und kompetente Persönlichkeiten aus allen Ortsteilen
Zum Glück haben viele dieser Persönlichkeiten zu uns gefunden und werden das Team Prosenbauer für die bevorstehende Gemeinderatswahlen enorm bereichern “
Wie berichtet passierte die Amokfahrt am 8
Der Angeklagte fuhr unter dem Einfluss einer kombinierten Persönlichkeitsstörung mit einem Lkw von Wien-Liesing nach Brunn am Gebirge
gefährdete und verletzte dabei mehrere Personen durch seine rücksichtlose Fahrweise
Beim Gotteshaus der Glaubensgemeinschaft am Rennweg angekommen
soll er mit dem Heck des Lkw gezielt auf das Gebäude zugefahren sein - Eingangstüre und die verglaste Außenwand eines Büros wurden demoliert
Der Mann nahm die Tat auf Video auf und veröffentlichte sie im Internet
stieg der Rumäne aus dem Lkw und ließ sich widerstandslos festnehmen
In dem Büro befanden sich ein Priester und ein junges Paar bei der Ehevorbereitung
Die beiden jungen Leute leiden bis heute an einer Belastungsstörung
dass das Gebäude über ihnen einstürzen würde
Außerdem soll der Angeklagte versucht haben
zwei Fahrzeuge auf seiner Amokfahrt gezielt zu rammen
der an den beschädigten Autos mit 38.000 Euro
Laut Staatsanwaltschaft leidet der Mann unter eine Persönlichkeitsstörung mit narzisstischen
laut psychiatrischem Sachverständigen ist die Gefahr
Deshalb wurde eine Einweisung in einem forensisch-therapeutischen Zentrum gefordert
dass sein Mandant sehr religiös ist und die Kirche den Mittelpunkt seines Lebens darstelle
hat seinen psychischen Zustand verschlechtert.“
Der Angeklagte bekannte sich schuldig und gab mehrmals an
dass er nicht in die Gemeinschaft aufgenommen wurde: „Es ist meine Religion
ich wollte dabei sein.“ Der Mann lebt alleine in Österreich und war deshalb auch sehr einsam
dass er eine „toxische Beziehung“ zu seiner Familie habe und vor allem seine Mutter ihn immer zu manipulieren versuche
Pölten schon einmal die Glastür eines Gotteshauses dieser Religionsgemeinschaft mit einem Schlagstock eingeschlagen hat
„Ich habe mich aber gleich danach entschuldigt“
Die Bewährungshilfe und das Anti-Aggressions-Training
das ihm deshalb im März vorgeschrieben wurde
Frage der Richterin: „Und dann machen sie im Juli wieder so etwas - warum?“ Antwort: „Ich weiß nicht
sie hat mich verflucht und mich angeschrien
Der Mann wurde wegen vorsätzlicher Gemeingefährdung zu sechs Jahren Haft verurteilt
Außerdem wurde eine Unterbringung in einem forensisch-therapeutischen Zentrum angeordnet
Die Pfingstkirche hat sich übrigens nicht als Privatbeteiligte dem Verfahren angeschlossen
„Greenreb“ mit Sitz in der Schweiz ist Partner und offizieller Lizenznehmer von Topgolf für Deutschland
Topgolf gilt als innovatives Unterhaltungskonzept – 90 Prozent der Besucher sind übrigens Nicht-Golfer - und zählt an mehr als 100 Standorten weltweit an die 50 Millionen Besucher
400.000 Gäste sollen es im ersten Jahr auch am Standort in Brunn am Gebirge werden
hofft Greenreb-Geschäftsführer David Speiser
Vor 100 Jahren waren Bürgerinnen und Bürger aus der sächsischen Stadt bei Gastfamilien in Brunn am Gebirge untergebracht
da die Hyperinflation ihre Versorgung in ihrer Heimat de facto unmöglich gemacht hat
berichtete Wissenschafter und Archivar Robert Krickl im Vorjahr im NÖN-Gespräch
Zudem wurden von Brunn am Gebirge aus Lebensmittellieferungen nach Groitzsch organisiert
Unter der Gesamtleitung von Marcus Strahl (Neue Bühne Wien) besticht die Komödie „Pension Schöller“ von Stefan Vögel mit einer niveauvollen und herrlich witzigen Fassung des meistgespielten
Ein „irrer“ Spaß mit Darstellenden aus der ersten Reihe österreichischer Komödianten
Knapp drei Wochen nach den Gemeinderatswahlen haben SPÖ und Grüne in Brunn am Gebirge ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen
Am Freitag präsentierten Bürgermeister Andreas Linhart von der SPÖ und Andrea Lorenz von den Grünen Details ihres Übereinkommens
bildeten die beiden Parteien doch schon in vergangenen Jahren eine Koalition
Die Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge wurde Dienstagabend zu einem Zimmerbrand mit Menschenrettung in Bahnhofsnähe alarmiert
Kurz nach der Ankunft der Feuerwehr war klar
dass sich noch zwei Personen im Gebäude befanden
deren Fluchtweg durch Rauch und Feuer versperrt war
Die beiden Männer mussten von der Feuerwehr über ein Fenster gerettet werden
Die zweifache Menschenrettung erfolgte mit der Teleskopmastbühne
Die geretteten Männer wurden dem Roten Kreuz zur Kontrolle und Versorgung übergeben
Der Brand selbst wurde von den Helfern in der Folge zügig unter Kontrolle gebracht
„In weiterer Folge musste die Dachhaut des Brandobjektes stellenweise geöffnet werden
um Glutnester gezielt ablöschen zu können“
Auch die FF Maria Enzersdorf wurde nachalarmiert
Mehrere Atemschutztrupps unterstützten die Nachlöscharbeiten
Nach gut drei Stunden rückten die Einsatzkräfte wieder zurück ins Feuerwehrhaus
Insgesamt waren 42 Feuerwehrmitglieder mit neun Fahrzeugen von zwei freiwilligen Feuerwehren im Einsatz
„Bitte Platz zu nehmen“ war das Motto im Vorfeld der Premieren-Bewerbung
Dass so viele dem Ruf der Marktgemeinde gefolgt sind
freute nicht nur Kulturreferentin Renate Feiks und Bürgermeister Andreas Linhart
wenn es hieß: Maximalen Spaß bei einer der beliebtesten und erfolgreichsten Komödien überhaupt zu haben
Die Zahnprothese wurde Samstagfrüh in der Leopold-Gattringer-Straße in Brunn am Gebirge entdeckt
Eine Passantin postete ein Foto davon in der öffentlichen Facebook-Gruppe der Gemeinde
Zahlreiche Likes und Kommentare waren die Folge
Eine Anrainerin sah das Foto am Abend auf Facebook und machte sich auf den Weg zur Fundstelle
darum wollte ich sie nicht auf der Straße liegen lassen“
Das Fundamt auf der Gemeinde habe die Zahnprothese „aus systemtechnischen Gründen“ nicht annehmen können
auch die Polizei habe sich nicht zuständig gesehen
daher bewahre sie das gute Stück nun bei sich zuhause in einer Schachtel auf
Der Besitzer oder die Besitzerin soll sich beim Roten Kreuz in Brunn am Gebirge melden
Der Festakt wurde von Schülerinnen und Schülern des Musikschulverbandes Brunn am Gebirge-Maria Enzersdorf unter der Leitung von Direktor Wolfgang Weißensteiner umrahmt
Amtsleiter-Stellvertreter Herbert Pertl leitete die Ehrungen an
die von Regina Dolezal und Susanne Verhonig-Winter vorbereitet wurden
Vizebürgermeister Matthias Müller führte durch das Programm
Der 48-Jährige dürfte um 1.30 Uhr in einer lang gezogenen Rechtskurve auf der regennassen Fahrbahn der B12 die Kontrolle über das Auto verloren haben
Er kam laut Aussendung der Polizei von der Straße ab und stieß gegen einen Baum
Der Notarzt konnte nur mehr den Tod des Mannes feststellen
Der Rumäne war nach Polizeiangaben nicht angegurtet
Im Rahmen des Internationalen Frauentags wurde die beliebte Kabarettistin Caroline Athanasiadis von der Marktgemeinde Brunn am Gebirge in das Veranstaltungszentrum BRUNO geladen
die in der festlich geschmückten Kirche von Brunn am Gebirge stattfand
Ein 43-jähriger amtsbekannter Slowake soll am Mittwoch in Brunn am Gebirge eine Katze auf die Enzersdorfer Straße geworfen haben
Gegen eine Identitätsfeststellung wehrte sich der Mann heftig und beschädigte dabei einen Streifenwagen
Bei der Festnahme wurde ein Polizist verletzt
Auch in der Arrestzelle war von Beruhigung keine Spur
Der Mann beschädigte eine Wand und wurde in die Justizanstalt Wiener Neustadt gebracht
Zu dem Vorfall kam es am Mittwoch kurz vor 21 Uhr auf einer Tankstelle
Als die Polizisten einen Ausweis sehen wollten
habe sich der 43-Jährige mit den Händen am Dachträger eines Streifenwagens festgehalten und die Knie gegen die Fahrertüre gestemmt
Der verletzte Polizist musste medizinisch behandelt werden
Der 43-Jährige aus dem Bezirk Mödling steht unter dem Verdacht der versuchten Tierquälerei und des versuchten Widerstandes gegen die Staatsgewalt
Die Katzen wurden ins Tierschutzhaus Vösendorf gebracht
Unter dem Motto ‚Rundum gsund‘ fand der Männergesundheitstag in Brunn am Gebirge statt
In Kooperation mit der BVAEB wurde dieser von der Gesunden Gemeinde Brunn am Gebirge gemeinsam mit der Gesunden Gemeinde Maria Enzersdorf veranstaltet
Stattgefunden hat der Männergesundheitstag In den Räumlichkeiten der Heeresbekleidungsanstalt in Brunn am Gebirge
Zum Nationalfeiertag lud die Volkspartei Brunn am Gebirge zu einem Familiennachmittag
Nach einer kurzen gemeinsamen Wanderung fanden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Familienfest auf der Wällischhofwiese ein
Dort wurde vor allem für die kleinen Besucher viel geboten
So konnten die Kinder auf einem Pony reiten und die Station der Freiwilligen Feuerwehr besuchen
Der Mann habe sich gegenüber den Polizeibediensteten unkooperativ verhalten und die Identitätsfeststellung verweigert
Als die Identitätsfeststellung schließlich mit Zwang durchgesetzt werden sollte
habe er sich mit den Händen am Dachträger eines Streifenwagens festgehalten und die Knie gegen die Fahrertüre gestemmt
um den Beamten die Durchsuchung seiner Bekleidung nach einem Ausweis zu erschweren
Dabei habe er den Streifenwagen beschädigt
Der 43-jährige Beschuldigte aus dem Bezirk Mödling wurde vorläufig festgenommen
Dabei wurde ein Polizist verletzt und musste ärztlich behandelt werden
In der Arrestzelle der Polizeiinspektion Brunn am Gebirge beschädigte der Beschuldigte eine Wand
Er wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wr
Die Amtstierärztin der Bezirkshauptmannschaft Mödling nahm dem Beschuldigten diese und noch fünf weitere kleine Katzen ab
Jänner finden in Niederösterreich die Gemeinderatswahlen statt und in Brunn am Gebirge rüstet sich die SPÖ rund um Bürgermeister Andreas Linhart für den Wahlkampf
Im Bruno präsentierten die Kandidatinnen und Kandidaten ihre Ideen für die Zukunft der Gemeinde
Neben den vielen Sträuchern war auch der „Natur im Garten“-Infobus vor Ort
Give-aways und natürlich zahlreiche Informationen rund um das Thema Natur und Garten angeboten wurden
Die Nachrichten auf Facebook zeigen die Dramatik auf
was sich am späten Nachmittag abgespielt haben muss
er hat vor mir eine Frau in einem Kleinwagen gegen eine Hausmauer gedrückt
danach bei der Kreuzung Richtung Brunn vier andere Autos demoliert und davor noch ein Kleinlastwagen in Wien-Liesing
Und er hatte kein Kennzeichen.“ - „Ich hab‘ ihn grad noch im Rückspiegel gesehen
der vor mir hat schon den Seitenspiegel verloren.“
Neben faszinierenden Vorführungen durften die jungen Teilnehmer auch selbst einfache Zaubertricks erlernen und ausprobieren
Mit viel Geschick und Begeisterung übten die Kinder ihre neuen Fähigkeiten und präsentierten sie stolz vor ihren Freunden
Das Semesterferienspiel entlastet nicht nur berufstätige Eltern
sondern sorgt auch für unvergessliche Erlebnisse in den Ferien
Am Ende des Tages verließen die kleinen Zauberer den Workshop mit strahlenden Gesichtern und jeder Menge neuer Tricks im Repertoire
Nach Mödling regieren SPÖ und Grüne auch in Brunn am Gebirge gemeinsam
Andreas Linhart bleibt SPÖ-Bürgermeister und Andrea Lorenz wir grüne Vizebürgermeisterin
Noch-Vizebürgermeister Christian Schmitzer von den Neos kehrt seiner Partei den Rücken
Kaum Mandatsverschiebungen gab es bei der letzten Gemeinderatswahl in Brunn am Gebirge im Bezirk Mödling
Koalitionspartner Neos verlor eines – und die Grünen sogar zwei Mandate
Ein diesbezügliches Arbeitsübereinkommen wurde gestern feierlich unterzeichnet
Und SPÖ-Bürgermeister Andreas Linhart bleibt für die nächsten fünf Jahre im Amt
Auf Neos-Vizebürgermeister Christian Schmitzer
folgt nun die Grüne Andrea Lorenz als Vizebürgermeisterin
Die ÖVP konnte ihren Mandatsstand von elf Sitzen und den zweiten Platz im Gemeinderat halten
Trotzdem sind sich Rot und Schwarz nicht grün
„Uns verbindet mit den Grünen eine persönliche Ebene“
Projekte für die nächsten Jahre: ein Primärversorgungszentrum
die Bodenentsiegelung und leistbares Wohnen für Junge
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Die Scherben wurden mittlerweile aufgesammelt, die Glasfronten wieder aufgebaut und fast alle Löcher in den Fassaden versiegelt, wie beim Besuch von noe.ORF.at am Sonntag ersichtlich war. Vom tiefen Schock haben sich die Kirchenmitglieder wieder erholt, die Gemeinde feiert wieder Gottesdienste, alles sei wieder beim Alten, erzählte Pastor Ruben Avram.
„Das Gefühl der Verbundenheit nach dem Angriff war sehr groß. Die Leute waren wirklich sichtlich erleichtert, dass niemandem etwas passiert ist. Wir haben auch Tränen gesehen von Leuten, die uns zum ersten Mal wieder gesehen haben und hier im Gebäude waren. Die Leute waren sehr erleichtert und sehr glücklich“, so Avram.
Auch das Büro von Pastor Avram im Erdgeschoss wurde bei dem Angriff völlig zerstört. Kurz zuvor war er dort mit einem jungen Pärchen bei der Hochzeitsvorbereitung gesessen. Alle drei Personen flüchteten sofort und blieben unverletzt.
Nun ist der Pastor wieder in sein vollständig saniertes Büro zurückgekehrt: „Das war ein sehr schönes Gefühl, ein Neuanfang. Hier wieder anfangen zu können und zu sehen, dass eigentlich alles beim Alten ist. Aber es hätte eben auch anders sein können. Wir hatten großes Glück.“
Während die Gemeinde am Sonntagvormittag drinnen beim Gottesdienst betet, machte sich Pastor Avram draußen vor der Kirche Gedanken über den Gerichtsprozess, der am Mittwoch am Landesgericht Wiener Neustadt gegen den beschuldigten Lkw-Lenker stattfinden wird.
Der 32-jährige Lkw-Lenker ist unter anderem wegen vorsätzlicher Gemeingefährdung angeklagt, heißt es vom Landesgericht Wiener Neustadt. Der Beschuldigte, der seit 2020 in Österreich lebt, zeigte sich bei einer Einvernahme gegenüber der Polizei grundsätzlich geständig.
Als Motiv gab er an, dass die Kirche sein Leben zerstört habe. Bereits 2022 hatte der Rumäne im Zusammenhang mit einer Einrichtung der Glaubensgemeinschaft für einen Polizeieinsatz gesorgt, damals ging es um Nötigung und Sachbeschädigung.
Das geplante Topgolf-Projekt in Brunn am Gebirge. Oben rechts: das bekannte Eventhotel Pyramide neben der Shopping City Süd
In rasantem Tempo ist die neue Golf-Entertainment-Anlage neben dem Eventhotel Pyramide in Brunn am Gebirge (Bezirk Mödling) aus dem Boden gewachsen.
Noch ist unklar, ob noch heuer oder Anfang kommenden Jahres eröffnet werden soll. Doch der Widerstand gegen das Projekt im Ort wird größer.
Vor allem der erwartete Zubringerverkehr sowie mögliche Betriebszeiten bis Mitternacht an Wochentagen und sogar bis 2 Uhr früh am Wochenende sorgen für Kopfzerbrechen.
Bei der diesbezüglichen Verhandlung zur Betriebsanlagengenehmigung waren daher auch zahlreiche Anrainer anwesend - nicht jedoch Bürgermeister Andreas Linhart (SPÖ), was man ihm zum Vorwurf macht.
Denn man sei schon im Vorfeld zu wenig über das Projekt informiert worden, ärgert sich ein Anrainer: "Wir wussten nicht, was passiert. Wir wurden von der Gemeinde vor vollendete Tatsachen gestellt. Zur Rodung der Bäume und Zerstörung der Wiesen kommt nun dazu, dass die Anlage eine enorme Belastung für uns darstellt. Bei der Verhandlung wurden 1.200 Fahrten pro Tag und Betriebszeiten bis 2 Uhr in der Nacht beantragt."
Nicht unbedingt zur Glättung der Wogen beigetragen hat ein Artikel des Bürgermeisters in der Gemeindezeitung, in dem er die Anlage positiv darstellt: „Der Bau der Anlage bringt viele Vorteile für unsere Gemeinde“, schreibt er. Und „…summasummarum muss man sich glücklich schätzen...“
So soll die Topgolf-Anlage nach ihrer Fertigstellung aussehen
ÖVP-Obmann Oliver Prosenbauer pflichtet den Kritikern bei: „Dieses ehemalige Gewerkschaftsbad war für viele Brunnerinnen und Brunner ein wichtiges Naherholungsgebiet." Seitens der ÖVP habe man bereits 2020, als das gesamte Areal zum Verkauf stand, einen Ankauf durch die Gemeinde vorgeschlagen.
"Damals wollte man die Forderung seitens der Gemeindeführung nicht hören, obwohl das Areal mit rund 10 Millionen Euro zu einer Niedrigzins-Zeit für eine Gemeinde wie Brunn mit einem Budget von rund 35 Millionen durchaus erschwinglich gewesen wäre", meint Prosenbauer.
Und auch Andrea Lorenz, Anrainerin und Gemeinderätin der Grünen in Brunn, ist verärgert: "Das Verkehrskonzept scheint nicht alle Faktoren berücksichtigt zu haben, jetzt wird mit einer zusätzlichen Linksabbiegespur nachgebessert, ob die Staus damit verhindert werden, ist sehr fraglich. All das wurde von Seiten der Gemeinderegierung verschwiegen, Transparenz gegenüber den Anrainern gab es nicht."
Lorenz findet: "300 Arbeitsplätze, großteils im Billiglohnsektor, in einer wirtschaftsstarken Region sind sicher kein ausreichendes Argument für diesen massiven Eingriff in die Lebensqualität der Bewohner und die gefährdete Ökologie der letzten verbleibenden Ziegelteiche."
Und sie sorgt sich um die ökologische Komponente: "Ob die ,vogelfreundlichen´ 15 Meter hohen Netze auch für Fledermäuse und andere nachtaktive Tiere gut sind, wird sich erst im Betrieb zeigen. Ohne Frage ist die Flutlichtanlage auch eine massive Lichtverschmutzung. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung, die etwaige Auswirkungen dieser Anlage auf die Umwelt geprüft hätte, wurde erst gar nicht in Auftrag gegeben, weil gesetzlich ja nicht vorgeschrieben."
Bürgermeister Linhart hat Verständnis für die Bedenken der Anrainer, betont jedoch: "Ich habe mir diese Nutzungen weder gewünscht noch in irgendeiner Weise gefördert, bin aber – dies gestehe ich ehrlich zu – summa summarum froh, dass sich nach mehreren Eigentümerwechseln überhaupt jemand gefunden hat, der investiert. Ansonsten hätte der ganzen Anlage über kurz oder lang die Schließung gedroht. Es war eben doch schon alles in keinem sehr guten Zustand mehr."
Er verwehrt sich gegen den Vorwurf, im Bauverfahren "Gesetze gedehnt" zu haben: "Wer eine Baugenehmigung beantragt und die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, hat einen Rechtsanspruch auf die Genehmigung. Eine Teilhabe der Bevölkerung ist dort ebensowenig vorgesehen, wie die Berücksichtigung wirtschaftlicher Interessen der Gemeinde. Wird die Genehmigung wider besseren Wissens verweigert, so stellt dies einen Amtsmissbrauch dar, der einen vor den Strafrichter bringen kann."
Dass kein Gemeindevertreter an der Verhandlung der Betriebsanlage teilgenommen habe, sei darin begründet, dass "an diesem Tag Gemeinderatssitzung war und Amtsleiter, Bauamtsleiter und meine Person mit den Vorbereitungen in Anspruch genommen waren. Ansonsten wären wir dort natürlich vertreten gewesen", sagt Linhart.
Langenlebarn - Brunn am Gebirge 2:5. Das Spiel startete wie aus der Pistolze geschossen. Schon nach fünf Minuten stand es 1:1. Schon mit dem ersten Angriff netzten die Gäste aus Brunn am Gebirge ein. Über die rechte Seite kamen die Gäste in die gefährliche Zone, Guttmann zog ab und überwand Lale-Keeper Adnan Arnautovic, der noch am Ball dran war.
Jänner feierte Topgolf Wien in Brunn das Grand Opening
dem zentraleuropäischen Lizenznehmer von Topgolf
der Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing
Schauspieler Serge Falck sowie Wolfgang Hesoun
Ex-CEO Siemens und Vizepräsident Wirtschaftskammer und viele mehr
Topgolf Wien eröffnet Mega-Anlage in BrunnDavid Speiser
freute sich über das zahlreiche Erscheinen: "Wir sind begeistert
so viele Gäste beim Grand Opening von Topgolf Wien willkommen zu heißen
wie viel Interesse unser Konzept bereits jetzt weckt
Mein besonderer Dank gilt unserem Team und unseren Partnern
die dieses erfolgreiche Opening erst möglich gemacht haben."
?Die neue Entertainment-Anlage in Brunn ist nun in Betrieb – am Eröffnungswochenende wurde Topgolf von über 4.000 Gästen gebucht
Lärm, Verkehr – Topgolf-Projekt schlägt Kritik entgegenAus 102 beheizten Abschlagplätzen
schlagen die Gäste mit Mikrochips ausgestattete Golfbälle auf ein 200 Meter langes Außenfeld mit im Boden eingelassenen Zielen
14 Hochgeschwindigkeitskameras und die "Toptracer"-Technologie ermöglichen dabei die Verfolgung des Ballfluges zur Darstellung digitaler Spiele
Zu den Highlights zählen das Kultspiel "Angry Birds" oder Topgolf-Klassiker wie "Block Party"
Während des Spiels werden die Gäste direkt in der Bay mit Speisen und Getränken bedient
Angeboten werden amerikanische Gerichte wie Burger oder Flatbreads
Topgolf in Brunn – so geht es mit Mega-Projekt weiterIm dreistöckigen Gebäude mit einer Gesamtfläche von 7.500 Quadratmetern verfügt Topgolf Wien über ein Restaurant
Sportübertragungen können auf dem 34 Quadratmeter großen Bildschirm
Weitere 350 Bildschirme sind in der ganzen Anlage verteilt
Der Zutritt ist kostenlos und steht auch Gästen offen
"bieten vier topmoderne Eventräume mit über 300 Quadratmetern ausreichend Platz
Das hauseigene Event-Team organisiert zudem Veranstaltungen wie Polterabende oder Geburtstage in- und außerhalb der Bays"
heißt es in einer Aussendung – mehr Infos auf www.topgolfwien.com
Ein 32-Jähriger muss sich wegen Gemeingefährdung vor Gericht verantworten
Der Mann ist am Mittwoch zu sechs Jahren Haft verurteilt worden
Ein Mann, der 2024 mit einem Lkw gegen eine Pfingstkirche in Brunn am Gebirge (Bezirk Mödling) gerast war
ist am Mittwoch in Wiener Neustadt zu sechs Jahren Haft verurteilt worden
wegen vorsätzlicher Gemeingefährdung schuldig gesprochen
Zudem wurde der Rumäne in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen
Das Urteil des Schöffensenats ist nicht rechtskräftig
Laut einem psychiatrischen Gutachten leidet der Mann an einer Persönlichkeitsstörung
Juli des Vorjahres nach einer „Amokfahrt“ von Wien nach Brunn am Gebirge mit einigen Unfällen mehrmals einen Lkw mit Vollgas rückwärts gegen ein Kirchengebäude in Brunn am Gebirge gelenkt haben
Der Lastwagen krachte gegen den Eingangsbereich und die verglaste Außenwand
Auf der Fahrt von Wien-Liesing nach Brunn am Gebirge war der Lkw-Chauffeur laut Staatsanwältin in mehrere Verkehrsunfälle verwickelt
Die Vertreterin der Anklagebehörde sprach von einer „außergewöhnlich rücksichtslosen Fahrweise“ des Beschuldigten
Der Mann soll laut Anklage Opfer zum Ausweichen genötigt haben
Im Inneren des Gebäudes der Pfingstkirche hatten zum Tatzeitpunkt ein Pfarrer und ein Brautpaar gerade ein Ehevorbereitungsgespräch geführt
Vor diesem Vorfall soll der zuletzt in Wien wohnhafte Angeklagte im Mai 2024 auf dem Parkplatz des Kirchengeländes eine Bibel zerrissen haben
„Ich habe Gott gehasst und mit Gott gestritten“
Mai des Vorjahres soll er Angehörige der Pfingstkirche während eines Livestreams einer Konferenz der Glaubensgemeinschaft gefährlich bedroht haben
indem er öffentlich einsehbare Kommentare postete
Zu lesen war unter anderem „Ihr werdet weinen
Ich suche euch seit längerer Zeit.“ und „Ihr werdet es bereuen
auch nach zehn Jahren.“ Das sei „verrückt“ und „Blödsinn“ gewesen
Der Verteidiger beschrieb seinen Mandanten als „sehr religiösen Menschen
für den die Kirche der Mittelpunkt seines Lebens war“
„Die Einzelheiten der ‚Amokfahrt‘ – wenn man es so nennen möchte – sind ihm nicht mehr bekannt“
Dass der Beschuldigte nicht in der Pfingstkirche in Brunn am Gebirge aufgenommen worden sei
Mittlerweile sei der Angeklagte „geläutert“
Sein Mandant wolle den Schaden – soweit möglich – wiedergutmachen
dass ich jemanden körperlich oder psychisch verletze“
„Ich wollte schnell zur Kirche und das Glas kaputtmachen.“ Weiters meinte der 32-Jährige: „Es kann jedem mal passieren
Die Staatsanwältin verwies im Schlussvortrag auch auf „massive Vorstrafen“
Gutachter Manfred Walzl beschrieb den Angeklagten als „extrem psychisch auffällig“
Der 32-Jährige leide an einer Persönlichkeitsstörung
„Wenn man bei ihm den falschen Knopf erwischt“
„Es war de facto bereits der Ansatz einer Amokfahrt“
Der Angeklagte habe aus seinen bisherigen Verurteilungen nichts gelernt
fühle sich nicht krank und verweigere Medikation
Es handle sich bei dem Beschuldigten um ein „absolut therapiepflichtiges Krankheitsgeschehen“
die Bedingungen für eine Einweisung sah der Gutachter erfüllt
Bereits 2022 hatte der Angeklagte in Verbindung mit einer Einrichtung der Glaubensgemeinschaft in St
Er hatte einen Mann bedroht und Glasscheiben mit einem Teleskopschlagstock eingeschlagen
verurteilt wurde er damals wegen Nötigung und Sachbeschädigung
Vier Monate nach Abschluss eines Anti-Aggressions-Trainings kam es zu dem Vorfall in Brunn am Gebirge
Gesundheit ist bekanntlich das Wichtigste überhaupt
Um das Bewusstsein dafür zu stärken und umfassend zu informieren
fand der Gesundheitstag in Brunn am Gebirge statt
Die Hallen des BRUNO waren gefüllt mit verschiedensten Stationen und Verkaufsständen rund um die Themen Gesundheit und Wohlbefinden
Unter dem Motto ‚Besser fühlen – besser leben
Gesundheit aktiv gestalten‘ stand der gesamte Tag ganz im Zeichen eines bewussten und gesunden Lebensstils
Am Montagabend ereignete sich in der niederösterreichischen Gemeinde Brunn am Gebirge ein schockierender Vorfall: Ein Mann fuhr mit einem Lastwagen in eine Kirche
dass es sich um eine vorsätzliche Tat handelt
Ersten Informationen nach gab es glücklicherweise keine Verletzten
jedoch wurde das Kirchengebäude schwer beschädigt und gilt als einsturzgefährdet
steuerte einen zwölf Tonnen schweren Lastwagen in die Kirche von Brunn am Gebirge
Kurz nach dem Vorfall bestätigte die Polizei bereits
dass es sich hierbei nicht um einen Unfall
Der Sachschaden an der Kirche ist erheblich
Experten werden den Zustand des Gebäudes in den kommenden Tagen genau untersuchen und entscheiden
In der Zwischenzeit wurden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen
dass sich Personen dem gefährdeten Bereich nähern
das derzeit hinter der Eventpyramide neben dem ehemaligen Hotel Böck entsteht
Sieben Monate nach Baubeginn fand am Freitag die Gleichenfeier mit Bürgermeister Andreas Linhart in Brunn am Gebirge statt