Der Rechnungshof (RH) sah sich die Stadtgemeinde Deutschlandsberg näher an weil sich die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Bürgerbeteiligungskampagne an den RH gewandt hatten In der Regel handelt es sich sonst um einen Auftrag des Nationalrats oder die Rechnungshofprüfer werden von sich aus tätig Bei der Prüfung der Jahre 2020 bis 2023 deckte der RH einige Missstände auf So habe die Gemeinde kaum finanziellen Spielraum für Investitionen dass in der überprüften Periode kein deutlicher Sparkurs gefahren wurde Stattdessen sollen Investitionen verschoben worden sein Die langfristige Prognose sehe zudem nicht gut aus dürfte das jährliche Minus im Gemeindebudget von geplanten 400.000 Euro für das Jahr 2024 auf mehr als 3,8 Millionen im Jahr 2028 ansteigen Auch die Ausgliederung von gemeindeeigenen Unternehmen wird vom Rechnungshof kritisch hinterfragt So habe die Stadtgemeinde etwa die Technologiezentrum Deutschlandsberg GmbH gegründet die ein Büro- und Geschäftsgebäude der Stadt vermietet und für die Organisation und den Verkauf des Deutschlandsberger Einkaufsgutscheins zuständig ist Der Deutschlandsberger Einkaufsgutschein kann laut Gemeinde in mehr als 250 Unternehmen und in 14 verschiedenen Branchen eingelöst werden Mit diesem Gutschein sollte die regionale Wirtschaft angekurbelt werden Laut Bundesrechnungshof ist das aber misslungen da primär überregionale Handelsketten davon profitiert hätten Die Gesellschaft sei nur durch Zuschüsse der Stadt wirtschaftlich überlebensfähig gewesen Einer der Geschäftsführer dieses Zentrums ist Bürgermeister Josef Wallner (SPÖ) Wallner ist auch Obmann beim eigens gegründeten Wirtschafts- und Entwicklungsverein dem 29 Prozent des Technologiezentrums gehören weil der Bürgermeister sowohl die Interessen der Stadtgemeinde als auch jene der Gesellschaft zu vertreten habe und sich aus dieser Doppelfunktion Befangenheitsprobleme ergeben könnten Parallelstrukturen aufzulösen und die ausgegliederten Unternehmen wieder in die Gemeinde zurückzuholen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Das im Jahr 2009 gegründete Automatisierungs- und Anlagenbauunternehmen "Odist GmbH" in Bad Gams ist insolvent die Verbindlichkeiten betragen rund 2,5 Millionen Euro Der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) teilte in einer Aussendung mit dass die "Odist GmbH" in Bad Gams in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg zahlungsunfähig ist Am Landesgericht für Zivilrechtssachen wurde ein Konkursverfahren eröffnet Die Verbindlichkeiten belaufen sich laut ersten Angaben auf rund 2,5 Millionen Euro demgegenüber stehen Aktiva von rund 1,3 Millionen Als Ursache für die Insolvenz werden neben der schwierigen wirtschaftlichen Lage und Zinssteigerungen für Kredite das schlechte Zahlungsverhalten von Kunden angegeben Maßgeblich für die immensen Verluste im heurigen Geschäftsjahr sei außerdem die Auflösung des Service- und Supportvertrags durch einen Großkunden Anfang des Jahres gewesen Mit diesem Vertrag hätte man nahezu die Hälfte des Jahresumsatzes erwirtschaftet um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Traditionell steht in der Marktgemeinde Frauental ein Maibaum vor dem Gemeindeamt denn Vandalen hatten am späteren Abend des 1 In kurzer Zeit wurde so die Arbeit fleißiger Helfer und Mitarbeiter vorsätzlich vernichtet Unter dem Motto „Wir lassen uns nicht unterkriegen und halten zusammen“ wurden jedoch die verbliebenen Teile vor dem Gemeindeamt von der SPÖ noch mal aufgestellt und fixiert eine Spende von Peter Koinegg von den Eisschützen der SPÖ und der sozialistischen Jugend sorgfältig umgeschnitten im Bauhof geschnitzt und mit einem grünen Kranz mit Fahne verziert und im Bauhof gelagert Dazu konnte SPÖ Vorsitzender und neuer Vizebgm DI Robert Sackl neben den Besuchern auch Bgm.Bernd Hermann Seine besonderen Grüße richtete er an NAbg der wieder gerne nach Frauental gekommen war und für das Hauptreferat verantwortlich zeichnete In dankenswerter Weise hatten Bgm.Bernd Hermann Michael Nebel für die Besucher Getränke gesponsert Die fleißigen SPÖ Damen sorgten dazu für Mehlspeisen bzw Einige Gedanken zum Tag der Arbeit hatte SPÖ Vorsitzender Robert Sackl wo für die Arbeiter vieles erreicht werden konnte Dennoch gilt es umzudenken und näher zusammen zu rücken die SPÖ Frauental möchte allen Menschen mit Respekt begegnen der Baum soll als Symbol der Verbundenheit sein Beppo Muchitsch gratulierte zur erfolgreich geschlagenen Wahl wo über 74% der Wähler für die SPÖ stimmte im Jahre 1945 erfolgte die Gründung des ÖGB alle Pflegekräfte in die Schwerarbeiterregelung zu bringen Er kritisierte auch die Erhöhung des Pensionsantrittsalters MeinBezirk hat sich dazu mit Gabriele Semmernegg in Feisternitz in der Marktgemeinde Eibiswald getroffen die nicht nur als Wahlhebamme (ohne Kassenvertrag) tätig ist sondern auch mit einem Team an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Graz Das Herzstück in der täglichen Arbeit einer Hebamme ist der Beistand bei einer Geburt Schließlich darf in Österreich gar kein Kind ohne dem Beisein einer Hebamme auf die Welt kommen Hebammen sind medizinische Expertinnen für einen natürlichen Geburtsverlauf dass seit 2013 im Rahmen der Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen bereits kostenfreie Hebammengespräche stattfinden "Das ist ein Beratungs-Service für Schwangere das zusätzlich zu den ärztlichen Vorsorge-Untersuchungen angeboten wird und ab 2026 auch verpflichtend sein wird" dass dieses Angebot auch bei ihr als Wahlhebamme kostenfrei für die werdenden Mütter ist Übrigens: Es war nicht immer ein Krankenhaus oder ein Privat-Sanatorium der vorrangige Ort für eine Entbindung: "Eine der letzten Geburtenstationen hat es im heutigen Perisutti Pflegezentrum in Eibiswald gegeben" die selbst dort das Licht der Welt erblickt hat das sind derzeit österreichweit 1,8 bis zwei Prozent wird auch diese Variante gerne in Anspruch genommen es ist von medizinischer Seite alles im Lot Eine zunehmend genutzte Alternative ist die Möglichkeit einer ambulanten Geburt die junge Mutter kann im besten Fall bereits sechs Stunden nach der Entbindung mit einer Bestätigung der betreuenden Hebamme das Krankenhaus wieder verlassen Die Nachbetreuung erfolgt dann in den eigenen vier Wänden Auch die Bandbreite an Geburten an sich ist sehr vielfältig geworden und reicht von der Wassergeburt in der Wanne bis hin zum terminlich vorausgeplanten Kaiserschnitt im OP Außerdem gibt es die Möglichkeit von reinen Hebammen-Geburten im klinischen Setting die medizinischen Umstände lassen diesen Wunsch auch zu Ärzte werden nur bei medizinischen Auffälligkeiten hinzugezogen "Die Geburten werden gemeinsam mit der Hebamme und oft mit dem werdenden Vater als Begleitung sehr intim Immer wieder sind auch anonyme Geburten möglich also ohne dass die Kindesmutter ihren Namen nennen muss Das Kind wird in der Regel anschließend vom Kinder- und Jugendhilfeträger (früher: Jugendamt) an Adoptiveltern vermittelt Durch die anonyme Geburt soll die Gesundheit von Mutter und Kind durch medizinische Betreuung und soziale Beratung gesichert werden Auch die medizinische Vor- und Nachbetreuung der Mutter ist anonym möglich dass sich die Familienplanung an sich schon allein mit den Möglichkeiten zur Verhütung drastisch verändert hat So hatten Frauen früher schon in jüngeren Jahren mehrere Kinder Heutzutage verschiebt sich das Alter von Erstgebärenden immer weiter in die 30-er Jahre "Da kann dann der so geplante Kinderwunsch mitunter zu einem hemmenden Stress werden vor allem wenn es nicht gleich klappt und die biologische Uhr immer lauter tickt" Mehr als 1.000 Geburten hat Gabriele Semmernegg selbst Mutter von Zwillings-Töchtern und einem Sohn bei einer geplanten Entbindung von Zwillingen sogar noch ein drittes Baby zum Vorschein gekommen ist" die natürlich auch die Kehrseite der Medaille kennt die zugleich einen Abschied für immer bedeuten Gewandelt haben sich auch die sozialen Umstände: Vater Kind ist zwar nach wie vor das Standard-Modell Familien mit Migrationshintergrund oder gleichgeschlechtliche Paare sind im Kreißsaal nur noch eines: Frau und Mutter "Viele werdende Mütter haben es geradezu verlernt Dabei ist der eigene Körper immer noch der beste Wegweiser Wichtig sind Vertrauen zu sich selbst und zu den betreuenden Personen" Schließlich haben viele Schwangere vor dem digitalen Zeitalter ihre Erkenntnisse von den eigenen Müttern oder anderen Frauen in der Familie erhalten also ganz analog und authentisch von Frau zu Frau Auch die Ausbildung zur Hebamme unterliegt Fortschritten Da war ursprünglich die Überlieferung von Frau zu Frau innerhalb der Familie Schließlich wurde die zweijährige Hebammenschule eingeführt gefolgt von der Akademisierung mit drei Ausbildungsjahren Seit 2008 ist die Ausbildung zur Hebamme ein Bachelor Studium in sechs Semestern an einer Fachhochschule mit Praktika In Deutschlandsberg gab es somit in den Jahren von 1981 bis 2023 einen Geburten-Rückgang von rund 45 Prozent Unter dem Motto „Früher war alles besser“ hinterfragt das MeinBezirk-Redaktionsteam Themen wie Sicherheit Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren: Mai 2025 – Parallelstruktur beim Wirtschafts- und Entwicklungsverein festgestellt Es zeigte sich: Die Stadtgemeinde hatte im überprüften Zeitraum – den Jahren 2020 bis 2023 – kaum finanziellen Spielraum um geplante Investitionen aus eigener Kraft zu finanzieren Auch war die Stadtgemeinde an sechs Unternehmen unmittelbar beteiligt wobei es der Rechnungshof für zweckmäßig hält einzelne Beteiligungen aufzulösen und die Aufgaben in die Gemeindeverwaltung wieder einzugliedern Kritisch sehen die Prüferinnen und Prüfer außerdem den Wirtschafts- und Entwicklungsverein Deutschlandsberg Damit schuf die Stadtgemeinde eine Parallelstruktur zur Gemeindeverwaltung Der Grund: Die Vereinsorgane waren ident mit den Gemeindeorganen jedoch ohne den Bestimmungen und Kontrollmechanismen der Gemeindeordnung unterworfen zu sein Um finanzielle Spielräume für notwendige Investitionen zu schaffen und um die ordnungsgemäße Besorgung ihrer Aufgaben sicherzustellen sollte die Stadtgemeinde den Haushalt konsolidieren Das empfiehlt der Rechnungshof vor dem Hintergrund dass die Stadtgemeinde Deutschlandsberg im überprüften Zeitraum kaum finanziellen Spielraum hatte um geplante Investitionen eigenständig zu finanzieren Obwohl bereits konkrete Konsolidierungsmaßnahmen umsetzbar waren – etwa Reduzierung diverser Förderungen und Zuschüsse oder Einhebung von Gebühren bei Veranstaltungen – beschränkten sich die Maßnahmen der Stadtgemeinde Deutschlandsberg zur Entlastung des Gemeindehaushalts bis Ende 2023 nahezu ausschließlich darauf Im Jahr 2023 waren dies Investitionen von rund 440.000 Euro beispielsweise im Bereich der Straßenbeleuchtung Laut Voranschlag 2024 und dem mittelfristigen Finanzplan 2025 bis 2028 werden die Fehlbeträge in der operativen Gebarung des Finanzierungshaushalts von rund 300.000 Euro im Jahr 2024 um fast das 12-Fache auf 3,83 Millionen Euro (2028) steigen Die Wiederherstellung des Haushaltsgleichgewichts war nicht zu erwarten In Bezug auf die Mehrheitsbeteiligungen der Stadtgemeinde hält der Rechnungshof fest dass die überwiegende Geschäftstätigkeit die Vermietung und Verpachtung von Immobilien war Nach Ansicht des Rechnungshofes kann die Stadtverwaltung diese Leistungen auch direkt bewältigen das Beteiligungsportfolio kritisch zu überdenken und einzelne Beteiligungen aufzulösen und in die Gemeindeverwaltung wieder einzugliedern beispielsweise die Technologiezentrum Deutschlandsberg GmbH (TZD GmbH) Die TZD GmbH konnte in den Jahren 2020 bis 2022 lediglich durch Subventionen der Stadtgemeinde positive Betriebsergebnisse erzielen Die TZD GmbH war neben der Vermietung und Verpachtung von Räumlichkeiten eines Büro- und Geschäftsgebäudes auch für die Organisation und den Verkauf des „Deutschlandsberg Einkaufsgutscheins“ zuständig Dieser Gutschein wurde zur Belebung der regionalen Wirtschaft eingeführt So profitierten überwiegend überregional tätige Handelsketten Beim Wirtschafts- und Entwicklungsverein Deutschlandsberg (WEV) ortet der Rechnungshof eine Parallelstruktur zur Gemeindeverwaltung Die mit der Förderung der Wirtschaft und Entwicklung der Infrastruktur in Deutschlandsberg verbundenen Aufgaben – so der Vereinszweck – wären von der Stadtgemeinde selbst zu erbringen Die Vereinsmitglieder waren im überprüften Zeitraum sämtliche Gemeinderatsmitglieder und auch das Leitungsorgan des WEV entsprach dem Gemeindevorstand der Stadtgemeinde Deutschlandsberg Der WEV war auch zu 29 Prozent an der TZD GmbH beteiligt Geschäftsführer der TZD GmbH waren im überprüften Zeitraum der Bürgermeister sowie der stellvertretende Stadtamtsdirektor In seinen Funktionen als Bürgermeister und Obmann des WEV nahm der Bürgermeister auch die Eigentümervertretung der Gemeinde und des Vereins in der TZD GmbH wahr Er war somit Geschäftsführer und Eigentümervertreter in Personalunion Der Rechnungshof kritisiert diese Kumulierung des Amtes des Bürgermeisters mit der Geschäftsführung in der TZD GmbH weil er die Interessen der Stadtgemeinde und jene der Gesellschaft zu vertreten hatte und sich daraus Befangenheitsprobleme ergeben Bei der Überprüfung der Liegenschaftsverwaltung und einzelner Liegenschaftstransaktionen stellte der Rechnungshof Mängel dahingehend fest dass Immobilien- und Risikobewertungen sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen fehlten die Stadtgemeinde private Liegenschaftstransaktionen vorfinanzierte und die Stadtgemeinde Risiken für Private ohne Abgeltung übernahm Auch die Liegenschaftsverwaltung sollte neu strukturiert werden Presseinformation: Stadtgemeinde Deutschlandsberg Der Rechnungshof überprüfte die Gebarung der Stadtgemeinde Deutschlandsberg Ziel der Gebarungsüberprüfung war die Beurteilung der finanziellen Lage der Stadtgemeinde der Zweckmäßigkeit der städtischen Mehrheitsbeteiligungen sowie der Liegenschaftstransaktionen der Stadtgemeinde Der überprüfte Zeitraum umfasste im Wesentlichen die Jahre 2020 bis 2023 Im Bezirk Deutschlandsberg gab es im Jahr 2024 insgesamt 706 Lehrlinge in 269 Ausbildungsbetrieben Sie stärken als qualifizierte Fachkräfte nun dem Wirtschaftsstandort den Rücken.Lehrlinge die ihre Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung ablegen werden gemeinsam mit ihren Ausbildungsbetrieben und mit Absolventen von Meister- und Befähigungsprüfungen jährlich als STARS OF STYRIA - powered by Raiffeisen April 2025 wurden in der Florianihalle die Trophäen und Urkunden im feierlichen Rahmen überreicht: 38 Lehrabsolvent:innenen und 24 Ausbildungsbetriebe sowie 10 Absolvent:innen einer Meister- oder Befähigungsprüfung haben ihren Stern und ihre Urkunde auf der Bühne von WKO Präsident Herk und WKO Regionalstellenobmann Kainz entgegengenommen. Die Auszeichnung zum STAR OF STYRIA ist ein kräftiges Zeichen der Wertschätzung gegenüber jenen Menschen und Unternehmen die in besonderem Maße in die Ausbildung – und damit in die Zukunft unseres Landes – investieren.“ bekräftigt Kainz die die Wirtschaft und Gesellschaft so dringend benötige „Für die hohe Qualität der Berufsausbildung danken wir den rund 269 Ausbildungsbetrieben im Bezirk und gratulieren allen frischgebackenen STARS herzlich Gleichzeitig danken wir auch unseren Sponsoren Raiffeisen Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Viele hatten ihn schon vor der Wahl erwartet nun liegt der Prüfbericht des Bundesrechnungshofs zur Stadtgemeinde Deutschlandsberg vor Er zeichnet kein rosiges Bild: Die Bezirksstadt habe kaum finanziellen Spielraum In der Kritik steht auch SPÖ-Bürgermeister Josef Wallner Bereits im Wahlkampf war die finanzielle Situation der weststeirischen Stadt Thema insbesondere die neue Liste Zukunft Deutschlandsberg übte scharfe Kritik schloss in der Vorwoche aber einen überraschenden Pakt mit den Freiheitlichen – Langzeitbürgermeister Josef Wallner bleibt somit im Amt Nun veröffentlicht der Bundesrechnungshof seinen Prüfbericht der Jahre 2020 bis 2023 Fazit: Die Stadtgemeinde hatte „kaum finanziellen Spielraum um geplante Investitionen aus eigener Kraft zu finanzieren“ Der Finanzhaushalt muss konsolidiert werden etwa indem Förderungen und Zuschüsse reduziert oder Gebühren bei Veranstaltungen eingehoben werden Doch Deutschlandsberg habe sich nahezu ausschließlich darauf beschränkt In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Laut Voranschlag für 2024 und dem mittelfristigen Finanzplan für die Jahre 2025 bis 2028 werden die Fehlbeträge in der operativen Gebarung von rund 300.000 Euro im Jahr 2024 um fast das Zwölffache (!) auf 3,83 Millionen Euro im Jahr 2028 steigen Beteiligungen sollten aufgelöst werdenKritisch äußert sich der Rechnungshof auch zu den sechs Mehrheitsbeteiligungen der Gemeinde Überwiegend geht es dabei um die Vermietung und Verpachtung der Immobilien Nach Ansicht des Rechnungshofs kann die Stadtverwaltung diese Leistungen auch direkt bewältigen Einzelne Beteiligungen sollten daher wieder aufgelöst werden etwa die Technologiezentrum Deutschlandsberg GmbH die von 2020 bis 2022 nur durch Subventionen der Gemeinde positive Betriebsergebnisse erzielen konnte Die TDZ war auch für den „Deutschlandsberger Einkaufsgutschein“ zuständig der seinen Zweck laut den Prüfern nicht erfüllt Bürgermeister häufte Ämter anGar als „Parallelstruktur zur Gemeindeverwaltung“ (allerdings ohne Kontrollmechanismen der Gemeindeordnung) bezeichnet der Rechnungshof den Wirtschafts- und Entwicklungsverein Deutschlandsberg (WEV) Der Vereinszweck ist die Förderung der Wirtschaft und die Entwicklung der Infrastruktur Die Vereinsmitglieder waren sämtliche Gemeinderatsmitglieder das Leitungsorgan entsprach dem Gemeindevorstand Geschäftsführer des TDZ waren im überprüften Zeitraum der Bürgermeister und der stellvertretende Stadtamtsdirektor Josef Wallner war zudem Obmann des WEV und vertrat in der TDZ sowohl die Gemeinde als auch den beteiligten Wirtschaftsverein „Er war somit Geschäftsführer und Eigentümervertreter in Personalunion.“ Die Prüfer sehen darin eine Ämterkumulierung und Befangenheitsprobleme Alle Organe arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich Das sagt der BürgermeisterWallner sagt Freitagvormittag zur „Krone“: „Wir nehmen den Bericht ernst haben bereits mehr als ein Drittel der Empfehlungen umgesetzt und werden weiterhin Punkt für Punkt alles abarbeiten.“ Der Bürgermeister betont dass keine der Beteiligungen einen Verlust macht – man werde die Strukturen aber dennoch nun neu ordnen und Beteiligungen eventuell auflösen Den Wirtschaftsverein (WEV) verteidigt Wallner: Diesen gab es bereits „Er war ein wichtiges Vehikel für das Projekt und hatte Sinn.“ Neue Aufgaben werden nicht mehr an den Verein übertragen dass alle Organe ehrenamtlich und unentgeltlich arbeiten warum die Landesregierung in ihrer Kontrollaufsicht über Jahre offenbar ganz bewusst weggeschaut hat Kritik von NEOS und GrünenScharfe Reaktionen kommen von den Grünen und den NEOS ob Wallner als Bürgermeister politisch „nach massiver Kritik an Misswirtschaft Intransparenz und Befangenheit“ noch zu halten ist Landtagsabgeordneter Lambert Schönleitner: „So funktioniert keine Gemeinde so funktioniert ein Machtapparat – auf Kosten der Bevölkerung.“ Gemeinderäten Maria Huber erwartet „klare Konsequenzen – strukturell dass „die Verschleierung der Deutschlandsberger Schulden beendet wird.“ Er vermisse den Willen zu echten Reformen Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren Mit schlechten Nachrichten aus wirtschaftlicher Sicht geht der April zu Ende Creditreform und KSV am Mittwoch mitteilen ist die ODIST GmbH in Bad Gams (Stadtgemeinde Deutschlandsberg) pleite Am Landesgericht für Zivilrechtssachen wurde auf Eigenantrag ein Konkursverfahren eröffnet Das im Jahr 2009 gegründete Unternehmen mit aktuell sieben Dienstnehmern ist im Bereich Automatisierungs- und Anlagenbau tätig Die Verbindlichkeiten belaufen sich laut ersten Angaben auf knapp 2,5 Millionen Euro Demgegenüber stehen Aktiva von rund 1,3 Millionen Euro die im Wesentlichen aus der Betriebsliegenschaft bestehen Als Ursache für die Insolvenz werden neben der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Lage und Zinssteigerungen für Kredite das schlechte Zahlungsverhalten von Kunden angegeben Gegenüber einem amerikanischen Großkunden hatte man einen Forderungsausfall von 330.000 Euro zu beklagen dass ein weiterer Großkunde Anfang 2025 seinen bestehenden Service- und Supportvertrag aufgelöst habe aus dem nahezu die Hälfte des Jahresumsatzes erwirtschaftet wurde Noch offene Aufträge sollen so gut wie möglich abgearbeitet werden Zum Insolvenzverwalter wurde der Deutschlandsberger Rechtsanwalt Peter Handler bestellt Die Band gab zu ihrem 20-jährigen Bestehen ihr erstes Stadthalle-Konzert in Wien Maurice Ernst beim Heimspiel seiner Band Bilderbuch in der Wiener Stadthalle: Ein "sexy Motherfucker" Gott trägt zurzeit Sonnenbrillen und eine Frisur wurde sie mit viel oder mit zu wenig Aufwand versemmelt So circa linker Verteidiger des FC Deutschlandsberg 1982 Die Brille ist wiederum ein Elvis-Presley-Nachbau aus der Ära in der der Messias des Rock 'n' Roll schon zweisitzig gebaut war und bald über den Umweg seines Häusls in den Himmel fahren sollte Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Premiere für den Kindergarten Stainz: Alle Gruppen nahmen am Bewerb "Laufen gegen Krebs" auf dem Sportplatz Stainz teil Dank Sponsoren wurden die Eltern finanziell nicht belastet die Kindergartenkinder voll motiviert den Stainzer Trainingsplatz herunterlaufen zu sehen Sie nahmen an der Veranstaltung „Laufen gegen Krebs“ der Krebshilfe Steiermark teil „Diese Kindergarten- und Schulchallenge hilft uns bei unserer Aufklärungsarbeit für die Bevölkerung und erleichtert uns durch die Einnahmen unsere Arbeit im Verband“ ist Geschäftsführer Christian Scherer angetan von der Vielzahl an Läufen in der 5 Österreichweit haben sich heuer 300 Schulen und Kindergärten mit insgesamt 30.000 Teilnehmern bei der Aktion angemeldet Die Streckenlänge lag bei den Schulen je nach Alter zwischen 400 und 2.400 Metern für Kindergärten galt die Distanz von 100 Metern In Stainz wurde wie gesagt die Trainingsanlage des Sportclubs für die Durchführung ausgesucht Der Ablauf war gleich in ganz Österreich: Die Laufzeiten wurden gestoppt und an die Schulchallenge Steiermark übermittelt Die gesammelten Zeiten der entsprechenden Kategorie wurden ausgewertet und dienten als Basis für die Siegerermittlung Pro Läufer war ein Startgeld von 3 Euro zu entrichten im Kindergarten Stainz wurde als Aufbesserung zusätzlich eine Spendenbox aufgestellt Kindergartenleiterin Stephanie Binder und ihr Team haben gut vorausgearbeitet Der Dank gilt der Raiffeisenbank Kalsdorf/Lieboch/Stainz der Praxis für internistisch-kardiologische Gesundheit Stainz und dem FC Sauzipf Und klarerweise waren die besagten Sponsoren eingeladen Direktor Christian Kümmel absolvierte auch Bürgermeister Karl Bohnstingl den 100-m-Parcours Die Zeitnehmung blieb dabei fairerweise ausgeschaltet Danach ließ das Organisationsteam Eva Knappitsch und Karin Orthaber aber die Kleinen auf die Strecke In Dreiergruppen sausten sie in das Ziel nahe des Sporthauses die auch als Signal für das Zeitnehmungsteam galt Und sie diente auch als Motivation für die ein Spalier bildenden Eltern ihre Sprösslinge lautstark anzufeuern und mit den Fahnen zu winken war Stephanie Binder begeistert vom Engagement der Kinder und Erwachsenen beim Lauf für Kinder als würde Deutschlandsberg eine rot-schwarze Regierung bekommen entschied sich die SPÖ nur wenige Tage vor der konstituierenden Sitzung doch noch für die FPÖ Nach der konstituierenden Gemeinderatssitzung steht fest: Josef Wallner (SPÖ) bleibt Bürgermeister der Stadtgemeinde Deutschlandsberg Vizebürgermeister wird ihm Christian Siderits (FPÖ) zur Seite stehen Schlecht ist die Stimmung aktuell bei der Landsberger Volkspartei – nach gescheiterten Koalitionsgesprächen mit der SPÖ ist Gunther Riedlsperger nun 2 Die 31 Sitze im Deutschlandsberger Gemeinderat sind vergeben Rund einen Monat nach der Gemeinderatswahl am 23 März versammelte man sich zur konstituierenden Sitzung in der "EbenE2" am Deutschlandsberger Hauptplatz Für die Wahl des Bürgermeisters brachten die SPÖ mit Josef Wallner und die Landsberger Volkspartei mit Gunther Riedlsperger Vorschläge ein Mit 20 Stimmen kann sich Wallner wieder über die absolute Mehrheit freuen zehn Stimmen konnte Riedlsperger erreichen Überraschend wurde es dann bei der Wahl des 1 als die SPÖ Christian Siderits von der FPÖ vorschlug Dieser wurde ebenfalls mit 20 Stimmen bestätigt Vizebürgermeister wurde Gunther Riedlsperger von der Landsberger Volkspartei mit 19 Stimmen gewählt Auf Antrag der SPÖ und FPÖ wurde der Wahlvorschlag der SPÖ eingebracht Markus Pinter (SPÖ) als Finanzreferenten zu bestimmen – dieser wurde mit 19 Stimmen bestätigt Der fünfte Vorstandssitz kam der Freiheitlichen Partei zu diese schlug Josef Faulend-Klauser (SPÖ) dafür vor Der sechste Vorstandssitz ging an Sarah Kleindienst von der Landsberger Volkspartei auf den siebten Sitz wurde Barbara Spitz (SPÖ) gewählt Die SPÖ und FPÖ legten einen Antrag für die Fachausschüsse vor Es solle fünf Ausschüsse mit jeweils sieben Mitgliedern analog der Besetzung des Stadtrates geben Der Prüfungsausschuss wird wie auch die konkrete Besetzung der Fachausschüsse in der ersten Arbeitssitzung bestimmt die Zahl der Mitglieder des Prüfungsausschusses mit neun festzulegen Die SPÖ und die FPÖ in Deutschlandsberg haben für die Jahre 2025 bis 2030 ein Arbeitsübereinkommen geschlossen Laut einer Aussendung wollen die beiden Fraktionen ohne Gefährdung des finanziellen Spielraumes agieren Dennoch wollen neue Impulse gesetzt werden indem der Masterplan 2030 weiterentwickelt wird Beispielsweise soll die Innenstadt mit dem Hauptplatz attraktiviert werden die neue Koralmbahn soll als Motor für Betriebsansiedelungen und als touristischer Frequenzbringer genutzt werden Dabei stehen die Bemühungen um ein lebenswertes Umfeld in allen Ortsteilen und einen starken Wirtschaftsstandort mit attraktiven Arbeitsplätzen im Fokus Schwerpunkte für die nächsten Jahre seien die Stärkung von Deutschlandsberg als Schulstandort Freizeitangebote für Familie und Jugend und neue Mobilitätsangebote Für die beiden Fraktionen beginnt das Sparen bei den eigenen Strukturen: Deshalb wird es künftig einen Gemeinderatsausschuss weniger geben bei allen Entscheidungsprozessen mehr Transparenz durch eine neugestaltete Homepage zu schaffen Unzufrieden ist nun die Landsberger Volkspartei Denn es wurden Koalitionsgespräche mit der SPÖ geführt Nach dem Wahlsonntag hätten laut der Landsberger Volkspartei zahlreiche Gespräche mit dem Bürgermeister stattgefunden in denen stets die Bereitschaft zur Zusammenarbeit signalisiert wurde Daraufhin hätte man die Vorschläge in einem Arbeitspapier zusammengefasst das zum Beispiel konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Leerstandes ein Straßenerhaltungs- und Sanierungsprogramm Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage sowie Digitalisierung umfasste Laut der Landsberger Volkspartei kam zunächst keine Antwort auf diesen Vorschlag für ein Arbeitsübereinkommen Nach den Osterfeiertagen hätten dann Gespräche stattgefunden in denen Punkte angepasst und eine gemeinsame Zusammenarbeit in Aussicht gestellt wurde warum die Koalitionsgespräche mit der Landsberger Volkspartei gescheitert sind erklärt Bürgermeister Wallner: "Es geht der SPÖ-Fraktion um die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Stadt auf solidem finanziellen Fundament Einer Erhöhung der Verschuldung und damit Belastung von zukünftigen Generationen können wir nicht zustimmen Eine konstruktive Zusammenarbeit aller Fraktionen im Gemeinderat wird trotzdem vieles ermöglichen Hier findest du alle Infos zu den anderen Sitzungen: Ist das Nachtleben im Bezirk Deutschlandsberg ausgestorben MeinBezirk Deutschlandsberg hat sich umgehört wie es um die Ausgehkultur im Bezirk bestellt ist In unserer Serie "Früher war alles besser" vergleichen wir die Vergangenheit mit der Gegenwart in der die Auswahl an Lokalen und Events im Bezirk grenzenlos schien die "Sunny Bar" und das "Maccinato" waren Hotspots für Nachtschwärmer kam ebenfalls auf seine Kosten: Die Schulabschluss-Partys in der Koralmhalle waren jedes Jahr ein Highlight für junge Leute Ein weiteres Kult-Event war das "Spring Happening" in Eibiswald das Generationen von Partybegeisterten anzog: Weil der Grenzlandsaal damals renoviert wurde und der Veranstalter ist das Event "eingeschlafen" – schon Jahre vor Corona Auch die Gegg-Halle mit der "Happy-Sound-Disco" die Rudner-Halle oder die Kellerdisco im Gasthof Strutz waren feste Institutionen der damaligen Partyszene Still ist es heute ebenfalls in der ehemaligen Partyhochburg im Wirtschaftspark Deutschlandsberg die unter verschiedensten Namen bekannt war ("District One" oder "D1" Im Jahr 2016 war endgültig Schluss und das Gebäude wurde an die Stadtgemeinde Deutschlandsberg verkauft die die Anzahl der Berufszweigmitglieder nach Bezirken anführt waren im Bezirk Deutschlandsberg im Jahr 2010 ganze 29 Bars Tanzlokale und Diskotheken als aktiv gemeldet In der aktuellsten Statistik aus dem Jahr 2024 waren allerdings nur mehr elf Bars Diskotheken und Clubbinglounges als aktiv gemeldet Zum Feiern laden heute noch Locations wie das "Almrausch Lannach" oder das im Vorjahr wieder eröffnete "Metropol" oder das "Café-Pub Krainer" in Wies ein "Die Bar" hat in Stainz für die Jugend geöffnet in Deutschlandsberg gibt es zum Beispiel das "Spargo" Kämpfen musste in letzter Zeit die als "Das Hinterhof" bekannte Bar am Deutschlandsberger Hauptplatz: Eine Verurteilung die Gesetzeslage und die Nachtruhe machten dem Betrieb zu schaffen ab Spätherbst will der optimistische Werner Polz-Lari sie unter dem neuen Namen "Larini's Wohnzimmer" wieder regelmäßig freitags und samstags öffnen Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es kaum noch Nachtgastronomie oder Diskotheken dafür haben sich aber auch neue Formate etabliert" meint Peter Music vom "Regionalen Jugendmanagement Südweststeiermark" Er weist auf Veranstaltungen der Landjugend der mobilen Jugendsozialarbeit oder den Vereinen "Ivnik" und "Deutschlandsberger Lifestyle Club" hin Music führt den Wandel des Fortgehverhaltens auf mehrere Gründe zurück: Einerseits bleiben ältere Generationen länger in Jugendkulturen und Clubs präsent andererseits hat die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen Jugendliche mussten sich während der Lockdowns ihre Freizeit anders organisieren und haben diese Routinen beibehalten Vieles spielt sich im privaten Rahmen oder in digitalen Räumen ab auch weil sich Jugendliche im öffentlichen Raum nicht willkommen fühlen Zusätzlich erschwert die aktuelle Teuerung das klassische Ausgehen Oft kritisiert werde das Verhalten von Türstehern in Diskotheken sowie Übergriffe beim Fortgehen Auch die Altersdurchmischung wird als Problem gesehen – Jugendliche möchten weder mit Kindern noch mit älteren Menschen feiern "Die Rückmeldungen der Jugendlichen sind eindeutig: Sie wünschen sich mehr Möglichkeiten Konzerte zu besuchen und sich mit Gleichaltrigen zu treffen Alkohol spielt dabei eine untergeordnete Rolle wichtiger sind sichere und ansprechende Räume" Allerdings hat sich laut ihm auch die Mobilität junger Menschen verbessert – viele sind bereit weitere Strecken auf sich zu nehmen und fahren Beispielsweise nach Graz Übrigens: Gemeinsam mit dem steirischen Zentralraum und der offenen Jugendarbeit setzt das Regionale Jugendmanagement Südweststeiermark derzeit das Projekt "Jugenddisco" um alkoholfreien Rahmen die Möglichkeit zu geben das Konzept noch heuer in Deutschlandsberg umzusetzen dass das Nachtleben im Bezirk Deutschlandsberg nicht sehr vertreten ist weil die Auswahl dort größer und vielseitiger ist" berichtet uns zum Beispiel der 20-jährige Phillip Kiendl aus Stainz Stefan ob Stainz ist ähnlicher Meinung: "Leider gibt es im Bezirk Deutschlandsberg nicht wirklich Clubs oder Bars deshalb geh ich auch eigentlich nur in Graz fort wenns auch bei uns mehr Vielfalt und Auswahl für junge Menschen gibt." Ihre Schwester Katharina Friedrich (20) wohnt nicht mehr in St stimmt jedoch zu: "Ich bin bezüglich Feiern im Bezirk Deutschlandsberg eher nicht so zufrieden Es gibt hier leider sehr wenig Diskotheken Nicht schuldig im Sinne der Anklage zeigte sich ein Oberösterreicher vor dem Bezirksgericht Deutschlandsberg Der 44-Jährige stand wegen des Verdachts auf zweifachen Diebstahl in einem Hofladen bei Eibiswald vor der Richterin Er soll im vergangenen Winter 170 Euro und ein Glas gefriergetrocknete Heidelbeeren für 3,50 Euro mitgehen haben lassen ein Unternehmen im Bereich Automatisierungs- und Anlagenbau mit Sitz in Bad Gams (Deutschlandsberg) Laut dem Alpenländischen Kreditorenverband (AKV) wurde das Verfahren am 30 Die Verbindlichkeiten betragen insgesamt rund 2,77 Millionen Euro während die Aktiva auf etwa 1,29 Millionen Euro geschätzt werden beschäftigt aktuell sieben Dienstnehmer und hat 81 Gläubiger Die finanzielle Schieflage wurde durch mehrere Faktoren verursacht darunter ein Forderungsausfall von rund 330.000 Euro gegenüber einem amerikanischen Großkunden und der Verlust eines wichtigen Servicevertrags Zudem führten gestiegene Zinsen und eine schwierige Marktlage zur weiteren Verschlechterung der Finanzsituation Es ist keine Sanierung des Unternehmens geplant Die Forderungsanmeldung für Gläubiger ist ab sofort über den AKV möglich Ein Einkaufsbummel endete für eine Seniorin bereits zum zweiten Mal vor dem Bezirksgericht Deutschlandsberg Anfang des Jahres in einem Schuhgeschäft ein Paar Schuhe gestohlen zu haben Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es zwei mobile IZB-Teams zur Unterstützung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf Nachdem die mögliche Schließung eines der Teams im Sommer des Vorjahres für einen Aufschrei unter den betroffenen Eltern geführt hat ist jetzt nicht nur das zweite Team gesichert sondern sogar eine Aufstockung auf insgesamt vier Teams und somit eine Verdoppelung zugesichert sich auf etwas zu konzentrieren – all diese Fähigkeiten werden von Kindern spätestens ab der ersten Klasse Volksschule gefordert Nicht alle Kinder im Vorschulalter können diesen Anforderungen aber entsprechen Um derartige Defizite schon im Kleinkindalter an der Wurzel zu packen ist eine professionelle Frühförderung für solche Kinder die beste Unterstützung Kommt eine solche Förderung rechtzeitig zum Einsatz können viele der betroffenen Kinder oft sogar ohne weiteren Förderbedarf eingeschult werden Eine dieser Möglichkeiten zur Frühförderung ist ein Platz in einem Heilpädagogischen Kindergarten so wie jener in der Bezirksstadt Deutschlandsberg als einziger im Bezirk die außerhalb der Stadtgemeinde wohnhaft sind gibt es außerdem die Möglichkeit einer professionellen Frühförderung im jeweiligen Kindergarten direkt vor Ort Ermöglicht wird diese Förderung durch das mobile Angebot in Form einer integrativen Zusatzbetreuung Im Bezirk Deutschlandsberg sind aktuell zwei solcher IZB-Teams ausgehend vom heilpädagogischen Kindergarten in Deutschlandsberg in den diversen Kindergärten im Einsatz Kinder mit und ohne Behinderung sind im Sinne der gelebten Inklusion zusammen in einer Gruppe Das Angebot ist für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt möglich muss zuvor ein Antrag beim Sozialreferat der Bezirkshauptmannschaft gestellt werden Dazu muss Förderbedarf in zumindest zwei Bereichen Der jeweilige Bescheid wird dann den Eltern übermittelt Leiterin des Referates für Sozialwesen an der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg sind für das kommende Kindergartenjahr 2025/2026 bereits jetzt 20 Zuerkennungsbescheide für eine integrative Zusatzbetreuung im Bezirk erlassen worden Für das aktuelle Kindergartenjahr wären es sogar 26 Kinder von denen aber aus Mangel an Teams nicht alle betreut werden können Als im Sommer des Vorjahres sogar im Raum stand dass eines der beiden IZB-Teams wegen personeller Umstände auch noch aufgelöst werden könnte war die Verzweiflung nicht nur unter betroffenen Eltern groß die mit so einer Entscheidung viele Kinder mit Förderbedarf unbetreut wussten Inzwischen sind aber beide Teams wieder vollständig besetzt Somit können inzwischen die beiden bestehenden Teams weiter ihrer Arbeit nachgehen allerdings bei weitem nicht alle entsprechend bescheideten Kinder betreuen Leiterin des Heilpädagogischen Kindergartens in Deutschlandsberg und führt aus: ""Da auf jedes einzelne IZB-Team sechs bis maximal sieben zu betreuende Kinder kommen kann sich eine Betreuung aller dieser Kinder mit aktuell nur zwei Teams nicht ausgehen."  Muster hat daher das Gespräch mit Vertretern der Stadtgemeinde Deutschlandsberg Josef Wallner und dem zuständigen Stadtamtsdirektor Thomas Prattes sowie mit Vertretern der Personal-Leasing-Firma gesucht über die die meisten der IZB-Mitarbeiterinen ausgehend von der Stadtgemeinde angestellt sind Die Personalkosten für die Mitglieder der IZB-Teams selbst werden über die Tagsätze vom Land Steiermark (Abteilung 11 Soziales Arbeit und Integration) an die jeweilige Gemeinde refundiert in diesem Fall an die Stadtgemeinde Deutschlandsberg als Halter des einzigen Heilpädagogischen Kindergartens im Bezirk Das Personal für die vier IZB-Teams ist vorhanden auch für die noch ausgeschriebenen Therapiestunden laufen bereits die Bewerbungen Mit 8,4 Meter Höhe und 3,6 Meter Breite passt es wohl kaum in ein gewöhnliches Osternest umso mehr dürfte es auffallen: Die Rede ist vom Riesen-Osterei am Deutschlandsberger Hauptplatz welches heuer als goldener Blickfang in der Sonne glitzert Bald erreicht die Faschingszeit in der Region ihren Höhepunkt Wir haben uns für dich umgesehen - das sind die besten Veranstaltungen rund um den Faschingsdienstag Alle Events im Überblick findest du am Ende des Beitrags Der Faschingsumzug in Pölfing-Brunn startet heuer am 1 In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema "Reisen" die Vereine sind schon fleißig mit dem Wagenbau beschäftigt Vom Jägerwirt geht es in Richtung Ortszentrum wo anschließend die große Faschingsparty vor dem Sparmarkt Tschiltsch steigt Der Maskenball des FC Sauzipf steigt heuer ebenfalls am 1 Ab 19 Uhr geht es in der Hofermühle Stainz los für die musikalische Unterhaltung sind die "Aufgeiger" zuständig Natürlich wird es wieder eine Maskenprämierung geben Karten sind bei den Mitgliedern des FC Sauzipf und bei der Trafik Schauer erhältlich eine der größten Veranstaltungen der Stadt März um 13.13 Uhr - zahlreiche Narren werden sich von der Schulgasse aus in Richtung Hauptplatz auf den Weg machen und dort mit Musik und Kulinarik empfangen werden Das Ziel der Initiatoren vom Verein "die Landsberger" ist es den Ideenreichtum und die kreative Kraft der Deutschlandsbergerinnen und Deutschlandsberger zu präsentieren und zu zeigen Die Anmeldung für den Umzug ist bei "Spargo" dem Gasthaus Klapsch und Keller am Rathausplatz noch bis zum Start möglich Man möchte sich herzlich bei der Stadtgemeinde den Mitarbeitenden des Wirtschaftshofes und den vielen Unterstützern - besonders beim Hauptsponsor "Raiffeisenbank Schilcherland" - bedanken März ab 13 Uhr im Festsaal Bad Gams über die Bühne März steigt auch der Kinderfasching ab 13 Uhr am Marktplatz in Wettmannstätten Veranstaltet wird das Event vom Elternverein März ab 21 Uhr beim Almrausch in Lannach rund - denn es steigt eine Faschingsparty mit Live-Musik der "Mountain Crew" Auch in Bad Schwanberg gibt es heuer einen Faschingsumzug und Maskenrummel am 2 Der Umzug startet um 14 Uhr bei der Mittelschule Bad Schwanberg führt über den Hauptplatz und wieder zurück zur Schule - mit dabei ist die Marktmusikkapelle Am Faschingsdienstag, dem 4. März, übernimmt in Eibiswald das Prinzenpaar Eva I. und Lorenz I. die Regentschaft. Los geht das Kostümspektakel in der Marktgemeinde mit einem großen Kinderfaschingsumzug der sich am Kirchplatz formiert und um 9 Uhr in Richtung Hauptplatz in Bewegung setzt die Volksschule Eibiswald und die Musikmittelschule Eibiswald Die "Eibiswalder Royals" werden mit einem Oldtimer-Traktor zum Rathaus chauffiert Auf der Bühne vor dem Rathaus wird es dann tolle Showeinlagen und Darbietungen der Kinder geben Ab 11.30 Uhr steigt im Festsaal das Faschingsfest des Elternvereins der Volksschule Eibiswald - St Um 13 Uhr legt auch die Faschingsdisco mit DJ Rene beim Gasthaus "Zur Linde" los bis die Partystimmung auch die Passage und das Bierpub erreicht - open End Du kennst noch ein weiteres Faschings-Event im Bezirk Deutschlandsberg, das hier fehlt? Sende uns eine E-Mail mit allen wichtigen Infos: Redaktion MeinBezirk Das Bundesschulzentrum Deutschlandsberg soll bis zum Schuljahr 2026/27 um rund 100 Millionen Euro brutto komplett saniert und ausgebaut werden Außerdem stärkt das Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung (BMBWF) den Bildungsstandort Deutschlandsberg mit der Errichtung einer neuen eigenständigen Höheren Technischen Lehranstalt der weiß: Das Bundesschulzentrum in Deutschlandsberg ist deutlich in die Jahre gekommen Dennoch ist es der Nabel für die Ausbildung von Jugendlichen aus dem ganzen Bezirk Deutschlandsberg und darüber hinaus sind hier doch HLW/FW das BORG sowie seit dem Vorjahr auch die HTL Bulme untergebracht Das Bundesschulzentrum genießt auch weiterhin einen ungebremsten Zustrom an Schülerinnen und Schülern Die vier Schulen beherbergen aktuell rund 1300 Schülerinnen und Schüler und 150 Lehrerinnen und Lehrer Die BG Unterstufe ist wegen Platzmangels noch in der Mittelschule Deutschlandsberg einquartiert eine echte Herausforderung vor allem für das pendelnde Lehrer-Kollegium wie auch Dietmar Theußl als neuer Direktor am BG/BORG unterstreicht der zugleich die Hausverwaltung für das Bundesschulzentrum inne hat: "Ich kenne das Schulhaus seit meiner eigenen Schulzeit Inzwischen hat sich nicht sehr viel geändert die baulichen Maßnahmen in Angriff zu nehmen Inzwischen platzen wir aus allen Nähten." Damit spricht Theussl wohl allen aus der Seele die im Bundesschulzentrum ein und aus gehen Wie bereits im Vorjahr angekündigt werden jetzt endlich Nägel mit Köpfen gemacht: Bei einer Pressekonferenz haben Martin Polaschek Werner Amon als Landesrat für Bildung und Präsident der Bildungsdirektion für die Steiermark Aufsichtsratsvorsitzender des BFI Steiermark Josef Gritz und Gerald Beck seines Zeichens Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft weil es der Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler aus dem Bundesschulzentrum ist" erklärte Werner Amon diesen eher ungewöhnlichen Ort für so eine hochkarätig besetzte Pressekonferenz Kurz gefasst: Das Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung investiert 100 Millionen Euro brutto in den Ausbau des künftigen Schulcampus um den Bildungsbedarf in der Region umfassend zu decken und den Jugendlichen eine breit gefächerte zukunftsorientierte Ausbildung zu ermöglichen Somit soll das bestehende Bundesschulzentrum durch eine umfassende Generalsanierung und Erweiterung fit für die Zukunft gemacht werden Die Planungen sehen Platz für insgesamt 65 Klassen verschiedener Schultypen vor die HAK/HAS und die HLW/FW und die künftig zweizügoge HTL Die vier Schultypen werden in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten und sich Räume teilen trotzdem soll jede Schule ihre Identität beibehalten Die Bundesimmobiliengesellschaft verantwortet dabei die Adaptierung des Bundesschulzentrums als Bauherr Seit über einem halben Jahr haben Susanne Kummer Susanne Holler-Mündl und Roman Auweck von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) den Partizipationsprozess mit den Direktorinnen sowie dem Abteilungsvorstand der HTL für das Bundesschulzentrum Deutschlandsberg Aktuell werden fünf Klassen der HTL BULME Graz-Gösting am dislozierten Standort Deutschlandsberg geführt die im letzten Schuljahr ebenfalls in das Bundesschulzentrum eingezogen sind Diese Expositur gibt es mittlerweile seit 18 Jahren."Jetzt ist es an der Zeit für eine eigenständige HTL-Bulme" Auf Initiative von Landesrat Werner Amon und Bildungs-Minister Martin Polaschek wird daher mit dem Schuljahr 2026/27 eine eigenständige zweizügige HTL Deutschlandsberg gegründet Diese bietet künftig zwei Fachrichtungen an: Wirtschaftsingenieurwesen (Industrial Engineering & Management) und – als neues Ausbildungsangebot – IT und Digitalisierung „Die eigenständige HTL stärkt nicht nur die Ausbildungsqualität sondern intensiviert auch die Verbindung zur lokalen Wirtschaft und fördert somit die Entwicklung der ganzen Region“ Die Wahl Deutschlandsbergs als Standort für eine eigenständige HTL trägt mehreren Faktoren Rechnung: Der eigenständige HTL-Standort wird durch die enge Verbindung zur regionalen Wirtschaft einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Region leisten Für Josef Wallner ist die Präsentation der Pläne für das BSZ ein "Glückstag" in seiner 25-jährigen Amtszeit als Bürgermeister der Stadtgemeinde Deutschlandsberg Überzeugt vom Synergieeffekt mit positiven Auswirkungen auf die gesamte Region ist auch LR Werner Amon: „Mit dem Bau der Koralmbahn wird sich unsere Region wirtschaftlich noch stärker entwickeln dass wir die Fachkräfte von morgen auch bei uns ausbilden und so im Bezirk halten Dabei wird die neue HTL Deutschlandsberg nicht nur als Bildungs- sondern auch als Wirtschaftsstandort die Region stärken!“  Bereits seit 60 Jahren ist das Bfi-Zentrum in Deutschlandsberg wie Aufsichtsratsvorsitzender des BFI Steiermark Josef Gritz betonte:  "Seit mehr als 20 Jahren besteht eine wertschätzende Zusammenarbeit mit dem Bundesschulzentrum Deutschlandsberg Jetzt ist der Vertrag auch für die nächsten 20 Jahre aufrecht bedankte sich Gritz bei den Anwesenden für die Stärkung der Bildungs-Region mit einer eigenständigen HTL in Kooperation mit dem Bfi Welches sind den jetzt die Anliegen von Seiten der Hausverwaltung Dazu hat MeinBezirk Deutschlandsberg bei Dir der sich einerseits erfreut über die Vorhaben am BSZ Deutschlandsberg zeigt dass die Schulleitungen des BSZ nicht über jenen Pressetermin im Spago in Kenntnis gesetzt worden sind Theußl hat das Wichtigste in folgende Punkte zusammenfasst:  Das zukunftsweisende Departmentsystem soll idealerweise pro Schule eingerichtet werden Es werden unbedingt multifunktionale Räumlichkeiten für die Nachmittagsbetreuung benötigt Ein Angebot der Nachmittagsbetreuung auf höchstem Niveau muss das Ziel sein Der Zustrom vor allem bewegungs- und sportbegeisterter Schülerinnen und Schüler wird immer stärker Mit vier Schulen am Standort und einer ausgebauten HTL ist ein vierter Turnsaal unumgänglich Diese Artikel könnten aus dem Bildungswesen könnten dich ebenfalls interessieren: hat sich eine Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug überschlagen Bei einem Ausweichversuch gelangte die Fahrzeuglenkerin in die Schräglage und überschlug sich Die Lenkerin konnte sich selbst aus ihrem Auto befreien In Bad Gams rutschte ein LKW gegen eine Zapfsäule mussten mehrere hängengebliebene Fahrzeuge abgeschleppt werden Außerdem hielten zahlreiche Bäume dem schweren Schnee nicht stand stürzten um und mussten von den Feuerwehren beseitigt werden wie der Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg mitteilt Folgende Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg standen im Einsatz: FF Bad Gams Nachdem das beliebte Kaffeehaus mit Konditorei der Mosaik-Werkstätte in Deutschlandsberg im Juli 2022 geschlossen hat gibt es jetzt wieder einen Hoffnungsschimmer DEUTSCHLANDSBERG. "Einen Verlängerten bitte", das war hier lange nicht mehr zu hören. Für viele war es eine große Enttäuschung, als das Kaffee Mosaik in der Frauenthaler Straße unweit vom Deutschlandsberger Soloplatz im Juli 2022 seine Pforten geschlossen hat Betriebs und Rohstoffpreise wurden da ebenso als Begründung angeführt wie ein nicht mehr tragbarer pandemiebedingter Umsatzrückgang Diese Neuorientierung wird jetzt umgesetzt unter dem Motto "Das kleine Mosaik Café" am gewohnten Standort Das Café wurde somit von ursprünglich 70 auf nur noch acht Konsumplätze reduziert mit einem einfachen Kuchen und Kleingebäck Teilhabe an Beschäftigung Deutschlandsberg "Wie in der übrigen Arbeitswelt ist auch bei uns derzeit das Interesse an Jobs im Gastro-Bereich nicht sehr groß Dafür sind andere Arbeitsbereiche gängiger So gibt es mehr Interesse vonseiten der Klientinnen und Klienten für Jobs am PC sowie an Auftragsarbeiten in der Garten- und Freiflächenpflege u.a" Dennoch wagt man jetzt einen Neustart mit dem Kaffeehaus mit zwei Klientinnen bzw Klienten im Service und zwei bis fünf zusätzlich in der Backstube "In unserer Übungsbäckerei können unsere Klientinnen und Klienten Fähigkeiten erlernen die sie dann bei einem Praktikum umsetzen können" Die aktuellen Öffnungszeiten für "Das kleine Mosaik Café" sind derzeit am Dienstag und Freitag je von 8 bis 11.30 Uhr davon zeugen die voll besetzten Tische: "Wir freuen uns sehr dass wir jetzt wieder ins Mosaik kommen können Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren: Diese Frage stellen sich viele Deutschlandsbergerinnen und Deutschlandsberger nach der Gemeinderatswahl am Sonntag "Früher war alles besser" - eine bekannte Redewendung MeinBezirk hat sich das Mikrofon und die Kamera geschnappt und war einen Tag lang auf den Straßen in den beiden Bezirksstädten Deutschlandsberg und Leibnitz unterwegs und hat die Passanten zu ihrer Meinung befragt In Deutschlandsberg waren sich viele Menschen einig: früher waren die Kommunikation und das Miteinander besser der Zusammenhalt und der Kontakt seien besser gewesen Auch dass der Umgang früher freundlicher war Als Gründe für die "mangelnde Kommunikation" wurden in etwa das Handy und Social Media genannt Und dass für die Jugend heute ohne Handy gar nichts mehr geht die "Aufbruchsstimmung" der 70er-Jahre und dass es früher allgemein weniger Angst und Ablenkung gegeben habe - man vermisst die "Ruhe" von früher Sogar dass es in der Vergangenheit einfach allgemein schöner war als heute bewusst in der Gegenwart zu leben - man müsse mit der Zeit gehen und daraus etwas machen früher deswegen aber nicht alles besser war Auch über die Jugend von heute zu schimpfen sei keine Lösung - immerhin habe man ja früher ähnliche "Blödheiten" gemacht Interessiert, was uns die Passantinnen und Passanten in der Bezirksstadt Leibnitz erzählt haben? Den Beitrag und das Video dazu findest du hier MeinBezirk wird sich in den kommenden Wochen mit dem spannenden Thema "Früher war alles besser" beschäftigen ob manche Annahmen über den Vergleich zwischen Vergangenheit und Gegenwart möglicherweise stimmen - oder ob es sich dabei bloß um Nostalgie handelt Dafür werden wir einige Aussagen aus der Straßenumfrage in den Städten Deutschlandsberg und Leibnitz aufgreifen aber auch Ideen aus der Redaktion heranziehen Im Fokus unserer Recherche stehen in nächster Zeit Themen wie Kommunikation In 284 steirischen Gemeinden wurde gewählt Wie im Bezirk Deutschlandsberg gewählt wurde Neben der sich stetig aktualisierten Grafik mit den Ergebnissen zur Gemeinderatswahl liefern wir Kommentare und Stimmungsbilder 805.173 Wahlberechtigte konnten heute steiermarkweit bei der Gemeinderatswahl ihre Stimme abgeben (mit Ausnahme der Stadt Graz) - 51.962 davon allein im Bezirk Deutschlandsberg Inzwischen sind die Stimmen großteils ausgezählt Ein Hotspot ist die Bezirksstadt Deutschlandsberg wo jetzt fünf Listen fix um die insgesamt 31 Sitze in der Stadtgemeinde rittern So zieht die SPÖ wieder mit Spitzenkandidat Josef Wallner ins Rennen der seit 25 Jahren Bürgermeister von Deutschlandsberg ist die absolute Mehrheit der SPÖ um zwei weitere Mandate auf 29 Sitze auszubauen Auch wenn KPÖ und NEOS diesmal keine Listen aufgestellt haben wird es spannend für die Bürgermeister führende SPÖ zerren doch neu erstarkte Listen gewaltig an der Vormachstellung Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/steiermarkGde2025/ergebnisse/60300.htm Nicht nur die ÖVP (aktuell fünf Mandate) mit dem im November des Vorjahres neu gewählten Stadtparteiobmann Gunther Riedlsperger als Spitzenkandidat will die rote Mehrheit brechen sondern auch die neue Liste "Zukunft Deutschlandsberg" mit dem ehemaligen Grünen Marc Ortner als Spitzenkandidat der von Wolfgang Galler und Johannes Zeder und einem weiteren Team gepusht wird Mit vier Mandaten halten die Grünen seit dem Wahlerfolg 2020 in der Stadtgemeinde ihre Stellung Für die kommende Gemeinderatswahl wird nach dem Abgang von Marc Ortner diesmal Maria Huber als Spitzenkandidatin das Team anführen Neu aufgestellt haben sich auch die Freiheitlichen bei denen Christian Siderits Ende des Jahres in die Fußstapfen von Michael Wallner getreten ist In der ebenso traditionell rot dominierten Nachbargemeinde Frauental hält die SPÖ mit Spitzenkandidat Bgm Bernd Hermann mit einem geringfügigen Verlust von nur 0,78 Prozent bei deutlichen 74,23 Prozent Die ÖVP mit der Liste "Wir Frauentaler" mit Spitzenkandidat Georg Breisach hält bei 16,36 Prozent und die FPÖ mit Frontman Michael Prietl hat 6,92 Prozent dazu gewonnen und verbucht somit 9,40 Prozent Besonders bunt ist es in der Großgemeinde Wies Hier treten zu den bekannten Parteien ÖVP (Spitzenkandidatin Theresia Koch) SPÖ (Spitzenkandidat Karl Kolleritsch) und FPÖ (Spitzenkandidat Konstantin Leitinger) nicht nur erstmals die Grünen unter der Federführung von Florian Zwetti an nämlich die "Liste Ehman" mit Sabine Ehmann als Spitzenkandidatin und die neue "Liste Mario" um Mario Loibner die die Bürgermeister führende Liste LAW ("Liste aller Wieser") mit Bgm Nach der ersten Auszählung hat die LAW der bunten Konkurrenz zum Trotz ihren Vorsprung sogar deutlich ausgebaut das ergibt 57,61 Prozent und somit die absolute Mehrheit und 13 Mandate – das bedeutet also einen Zugewinn von zwei Mandaten Nicht weniger als sechs Listen sind in der Marktgeeminde Lannach im Norden unseres Bezirkes aufgestellt Josef Niggas für die ÖVP erneut als Spitzenkandidat ins Rennen gegangen ist Außerdem treten hier die FPÖ (Gerhard Flecker) die Offene Bügerliste Lannach (Andreas Tanzbett) und die bezirksweit einizige Liste der NEOS mit Rudolf Hofer als Spitzenkandidat an Nach der Auszählung der Stimmen gibt es allerdings einen Verlust von einem Mandat für die ÖVP (13) 52 Prozent bei einem Verlust von 6,25 Prozent behält während die SPÖ ein Mandat dazu gewinnt und bei vier Mandaten hält (16,96 Prozent bei einem Plus von 2,48 Prozent) Die Offene Bürgerliste verliert zwei Mandate Die FPÖ gewinnt 7,5 Prozent und hält unverändert bei zwei Mandaten Die Grünen und die NEOS gehen jeweils leer aus und konnten kein Gemeinderats-Mandat erreichen Stefan ob Stainz: mit 57,02 Prozent für die ÖVP mit Sitzenkandidat Bgm In Wettmannstätten steht die Bürgermeister führende ÖVP mit Spitzenkandidat Peter Neger bei 63,71 Prozent und hat 9,95 Prozent fast vollé an die FPÖ verloren die sich über einen Zugewinn von 9,20 Prozent freuen kann Die SPÖ hat in Wettmannstätten geringfügig 0,76 Prozent gewonnen Josef Weststeiermark ist Alois Gangl im März 2022 auf Franz Lindschinger in das ÖVP-Bürgermeister-Amt nachgerückt Hier hat die ÖVP mit einem Minus von 15,92 Prozent einen massiven Verlust erlitten und steht jetzt bei 60,53 Prozent und hat somit die absolute Mehrheit verteidigt Josef hat die SPÖ 6,17 Prozent dazu gewonnen und steht bei 26,15 Prozent Die FPÖ hat 9,75 Prozent gut gemacht und steht bei 13,32 Prozent Josef sieht jetzt nach der Wahl folgendermaßen aus: ÖVP: 9 Erst im Sommer des Vorjahres folgte Johann Posch auf ÖVP-Bürgermeister Alois Resch in Groß St wo sich ebenfalls SPÖ und FPÖ der Wahl stellen Hier hat die ÖVP 0,57 Prozent dazugewonnen und kommt somit auf 61,67 Prozent 60 Prozent und hält bei 24,50 Prozent und die FPÖ freut sich über einen Zugewinn von 6,03 Prozent und kommt somit auf 13,83 Prozent In der Marktgemeinde Stainz hat Langzeit-Bürgermeister Walter Eichmann (ÖVP) im März 2023 seinen ehemaligen Vize-Bürgermeister Karl Bohnstingl als Nachfolger in Stellung gebracht FPÖ und Grünen tritt auch die AFS ("Alternative für Stainz") an Die Rochade hat sich ausgezahlt: Die ÖVP mit Spitzenkandidat Karl Bohnstingl verbucht einen Zugewinn von 3,77 Prozent 64 Prozent und 14 Mandate und somit einen Zugewinn von einem Mandat Die einzige Bürgermeisterin im Bezirk stellt derzeit das Europadorf St Peter im Sulmtal mit Maria Skazel als ÖVP Spitzenkandidatin Hier hat die ÖVP 5,52 Prozent verloren und steht bei 63,29 Prozent und somit zehn Mandaten Die SPÖ hält im Europadorf bei 17,02 Prozent (-8,55 Prozent) – das bedeutet einen Verlust von zwei Mandaten 70 Prozent gewonnen und führt somit ab jetzt drei Mandate In der Nachbargemeinde Bad Schwanberg kommt die Bürgermeister führende ÖVP auf 59,71 Prozent (-5,23 Prozent) und verliert somit nur ein Mandat und hält bei satten 13 Mandaten Hier kommt die SPÖ17,45 Prozent (3,66 Prozent) und verliert somit ein Mandat und hält bei drei Mandaten 84 Prozent (+ 8,89 Prozent) und gewinnt somit zwei Mandate zu den bereits drei Mandaten dazu jubelt der Spitzenkandidat Michael Rossmann und betont: "Ich bin sehr stolz auf mein Team Ohne mein Team hätte ich das nie geschafft Mit vier Mandaten können wir jetzt wirklich etwas im Gemeinderat bewegen und mitbestimmen Ich werde ja jetzt auch im Gemeindevorstand vertreten sein und freue mich sehr auf die Arbeit in den nächsten fünf Jahren." Andreas Thürschweller hält die absolute Mehrheit in der Marktgemeinde Eibiswald mit 58,80 Prozent bei einem Verlust von 10,43 Prozent Die ÖVP mit Spitzenkandidat Johann Jauk steht bei 23,39 Prozent bei einem Verlust von 2,35 Prozent Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/steiermarkGde2025/ergebnisse/karte.htm So schaut es in der Steiermark und in den Nachbarbezirken aus: zwei Wackelkandidaten und 31 Sitze: Die Gemeinderatswahl 2025 in der weststeirischen Bezirkshauptstadt Deutschlandsberg wird spannend und mit Blick auf die Parteien und Listen auch farbenfroh Mit der SPÖ setzt er auf Themen wie die Stärkung der regionalen Wirtschaft und Infrastruktur den Ausbau des Bildungsangebotes oder die Umgestaltung des Hauptplatzes und Unteren Platzes SPÖ: 20ÖVP: 5Grüne und Bürgerliste: 4FPÖ: 1KPÖ: 1 Letzteres ist jedoch auch ein Kritikpunkt der Oppositionsparteien, die auf einen rascheren Umbau drängen Kritisiert werden genauso die mangelnde Budgetsanierung der marode Zustand von Straßen oder ein zu geringes Veranstaltungsangebot Auf ihren Wahlprogrammen findet sich zudem das Thema Bodenversiegelung sowie Trinkwassersicherung auf der Koralpe bis hin zu einem Jugendzentrum „Vom Passagiersitz nach vorne ins Cockpit“ will die ÖVP mit ihrem neuen Spitzenkandidaten Gunther Riedlsperger um aktiv in der Stadtpolitik mitmischen zu können Als Gewinner gingen bei der Wahl 2020 die Grünen und Bürgerliste Sie konnten sich auf vier Mandate vergrößern „keine Mehrheit brechen zu wollen“ und spricht sich für eine gute Zusammenarbeit im Gemeinderat aus Ortner steigt indes bei der Gemeinderatswahl am 23 Neben dem Apotheker als Spitzenkandidat stehen hinter „Zukunft Deutschlandsberg“ noch Wolfgang Galler und Johannes Zeder Das erklärte Ziel: Die rote Mehrheit brechen und mit mehreren Mandaten in den Gemeinderat einziehen Mit einem neuen Namen an der Spitze hofft auch die FPÖ nach dem Erdrutsch 2020 wieder Aufwind zu bekommen Derzeit verfügen die Blauen nur über ein Mandat Michael Wallner weicht für den 43-jährigen Spitzenkandidaten Christian Siderits Zwei Wackelkandidaten gibt es in der weststeirischen Bezirkshauptstadt noch: Die KPÖ führt am kommenden Mittwoch noch letzte Gespräche und wird dann entscheiden ob sie mit einem Team antreten wird oder nicht Die Kommunisten halten aktuell einen Sitz im Gemeinderat Nachdem Walter Weiss aber aus privaten Gründen sein Mandat zurücklegt hatte Nach der Pause mit einem neuen Gesicht auf Anhieb zu punkten Ebenfalls spannend bis zum Schluss machen es die Neos Februar um 13 Uhr können sich Listen noch bei der jeweiligen Gemeindewahlbehörde für die Gemeinderatswahl eintragen lassen Februar: An diesem Tag (ein Mittwoch) lädt die Kleine Zeitung unter dem Motto „Reden wir“ zur Diskussion mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der antretenden Listen ins Laßnitzhaus ein Das Publikum erwartet eine spannende Diskussion zu den wichtigsten Themen der Stadt mit anschließender Fragerunde aus organisatorischen Gründen bitten wir um Registrierung über unten stehendes Formular Bitte klicken Sie auf diesen Link Eine Klangwolke aus klassischer Musik schwebt schon die ganze Karwoche über der Stadt Deutschlandsberg Dafür sorgen über 150 junge Musikerinnen und Musiker aus der gesamten Steiermark Als Mitglieder des Landesjugendsinfonieorchesters (LJSO) bzw des „Young Styrian String Orchestras“ (YSSO) bereiten sie sich verteilt über die ganze Schilcherstadt auf den Start in die Konzertsaison vor um 19 Uhr in der Koralmhalle und führt die begabten Schüler und Studierenden zwischen 14 und 22 Jahren im Verlauf des Jahres auch nach Feldbach Für Ende des Jahres ist außerdem ein Konzert in Zagreb geplant Das von Thomas Platzgummer dirigierte Auftaktkonzert in Deutschlandsberg steht unter dem Motto „LJSO goes Shakespeare“ und ist als musikalische Hommage an den berühmten englischen Schriftsteller zu verstehen Jedes Stück im Programm nimmt Bezug auf Bühnenwerke Shakespeares – angefangen von Georg Friedrich Händels Ouvertüre zu „Julius Cäsar“ über Antonio Salieris Ouvertüre zu „Falstaff“ bis hin zu Sergej Prokofjews Suite aus dem Ballett „Romeo und Julia“ Während sich das Publikum auf einen wahren Hörgenuss freuen darf Bläser und Schlagwerker vom Zusammenspiel auf sehr hohem Niveau Wurde das LJSO 2016 doch mit dem Ziel gegründet angehenden Musikern Erfahrung im Orchesterspiel zu ermöglichen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen Dafür verantwortlich zeichnet das Johann Joseph Fux Konservatorium Graz Ausbildung und Organisation des Landesjugendsinfonieorchesters kümmert Auch die Kosten für die Teilnehmer werden vom Verein der Freunde des Johann Joseph Fux Konservatoriums übernommen Für Lokalkolorit beim Auftaktkonzert in Deutschlandsberg sorgt unter anderem Paula Smole Florian fungiert bereits als Stimmführerin in ihrem Register Die Basis für seine spätere Profikarriere legen konnte im LJSO auch der ebenfalls aus Groß St Von ihm wurde sogar ein eigens für das Orchester komponiertes Werk aufgeführt Eintritt: Freiwillige Spende, alle Infos zum Programm gibt es auf der Webseite des Landesjugendsinfonieorchesters Zu Jahresbeginn kam einigen Kameraden des BFV Deutschlandsberg die Idee sich der Herausforderung des Feuerwehrleistungsabzeichens in Gold – auch bekannt als die "Feuerwehrmatura" – gemeinsam zu stellen Aus den ersten Überlegungen heraus bildete in den folgenden Monaten eine Gruppe von 13 motivierten Männern die den Einzelwettbewerb in Lebring Anfang April erfolgreich absolvierten Der Weg vom ersten Gedanken bis zum erfolgreichen Erhalt des Goldenen Leistungsabzeichens war alles andere als einfach: Zahlreiche gemeinsame Lernabende Exerzierdienste in Ettendorf sowie der Besuch der Vorbereitungs-Lehrgänge an der Feuerwehrschule standen auf dem Programm In den Wochen vor dem Bewerb verbrachten alle Teilnehmer unzählige Stunden mit den umfangreichen Lernunterlagen Besonders hervorzuheben ist die tatkräftige Unterstützung von Bereichs-Bewerbsleiter Johann Bretterklieber sowie von den Bewertern des Bereichs FLA Gold Dank ihrer Hilfe war die gesamte Gruppe bestens vorbereitet und trat am Bewerbstag frühzeitig und fokussiert in Lebring an Um 17 Uhr war es schließlich bei der Siegerehrung so weit: Die mühsam investierten Stunden hatten sich ausgezahlt Aus Sicht des Bereichs Deutschlandsberg konnte die weiße Fahne gehisst werden da nun 13 weitere Kameraden stolz das goldene Abzeichen zur Feuerwehrmatura auf ihrer Uniform tragen dürfen Brandrat Wolfgang Fellner und Abschnittsbrandinspektor Markus Schauer nahmen die Gelegenheit wahr als Ehrengäste zur Siegerehrung zu kommen und der Gruppe persönlich zu ihrem Erfolg zu gratulieren entsteht über Jugend am Werk Steiermark ein neuer Standort für die Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen die aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr zu Hause wohnen können Mit Ende 2025 werden neun Plätze in der neuen Kinder- und Jugendwohngruppe verfügbar sein Bisher gab es im Bezirk Deutschlandsberg keine einzige stationäre Einrichtung bzw Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche - das ändert sich nun mit dem Umbau des Gebäudes beim Dr.-Karl-Renner-Weg 19 in der Bezirksstadt "Wir schaffen hier einen sicheren Ort für Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 15 Jahren die sich in herausfordernden Situationen befinden" verkündet Jugend am Werk Steiermark-Aufsichtsratsvorsitzender Walter Ferk die Ergänzung zum bisher nur mobilen Angebot der Familienbegleitung im Bezirk sei die kontinuierliche und gemeinsame Weiterentwicklung der steirischen Kinder- und Jugendhilfe ein zentrales Ziel "Die steirischen Kinder und Jugendlichen brauchen unsere Unterstützung mehr denn je Wir haben im Jahr rund 2.000 junge Menschen die nicht in ihren Familien bleiben können" Ein wichtiger Schritt sei die Gründung der Partnerschaft Kinder- und Jugendhilfe im Oktober 2022 gewesen Stadt- und Gemeindebund sowie den Dachverband an einen Tisch gebracht hat dazu zählt auch der Ausbau der stationären Kinder- und Jugendhilfe wie hier in Deutschlandsberg Auch die Verkleinerung der Gruppengrößen wurde forciert und wird im neuen Projekt umgesetzt: Anstatt 13 gibt es hier neun Plätze Mit der Kinder- und Jugendwohngruppe in Deutschlandsberg entsteht ein Lebensraum für sicheres und selbstständiges Aufwachsen die Geschäftsführerin bei Jugend am Werk Steiermark ergänzt: "Der neue Standort dient der Entlastung der Familien und der Sicherung des Kindeswohls mit dem Herkunftssystem der Kinder zu arbeiten." Die neue stationäre Einrichtung richtet sich zwar an Kinder zwischen fünf und 15 Jahren sind aber beispielsweise Geschwisterkinder dabei können diese Altersgrenzen natürlich verschoben werden Die Eltern werden an der Entwicklung der Kinder beteiligt ein ideales Ziel wäre laut Schimmler die Rückführung in die Familie wird nun aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und revitalisiert" der sich für die Realisierung des Projekts verantwortlich zeigt Das oberste Geschoß wird für die Kinder- und Jugendwohngruppe von Jugend am Werk neu gestaltet - natürlich wohnlich und familienähnlich außerdem wird eine große Terrasse entstehen die direkt vom Aufenthaltsraum aus erreicht werden kann die sich im Gebäude unter dem neuen Standort von Jugend am Werk befinden Der Kostenpunkt für das ganze Projekt wird rund 1,3 Millionen Euro betragen Von den 15 Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg gibt es aktuell zehn Bürgermeister der ÖVP vier der SPÖ und in Wies mit Josef Waltl einen Bürgerlisten-Bürgermeister – und diese Marktgemeinde mit etwas mehr als 4.000 Einwohnern ist diesmal mit insgesamt sieben Listen am härtesten umkämpft Neben der „Liste aller Wieser“ mit Josef Waltl an der Spitze treten ÖVP FPÖ und die Liste Ehman an – diese Fraktionen sind bereits im Gemeinderat vertreten Neu hinzukommen diesmal die Grünen und die Liste Mario die Mario Loibner nach seinem Austritt aus der FPÖ gegründet hat Spannend könnte es aber auch in der Bezirkshauptstadt Deutschlandsberg werden Für die SPÖ geht wieder der langjährige Bürgermeister Josef Wallner ins Rennen – sein Ziel ist es Diese wollen die ÖVP mit dem neuen Spitzenkandidaten Gunther Riedlsperger an der Spitze Maria Huber mit den Grünen und die neue Liste „Zukunft Deutschlandsberg“ angeführt von Marc Ortner brechen Hauptthemen im Wahlkampf sind die angespannte Budgetsituation und der geplante Lithiumabbau auf der Koralm – gegen dieses Projekt sind übrigens alle fünf Parteien Gleich fünf Bürgermeister im Bezirk stellen sich am 23 Josef in der Weststeiermark und Stainz kam es nach der letzten Gemeinderatswahl zu einem Bürgermeisterwechsel Wie gut kennen Sie den Bezirk Deutschlandsberg Wir haben ein kleines Quiz zusammengestellt – zu jeder Gemeinde gibt es eine Frage: 15 Gemeinden – 15 Fragen In Stainz ging es in der Gemeindepolitik zuletzt überhaupt ziemlich rund: So erreichte die ÖVP bei der letzten Wahl mit 13 von 25 Mandaten zwar die absolute Mehrheit büßte diese aber in den letzten Jahren ein weil sich ein Gemeinderat und eine Gemeinderätin von der Volkspartei abgewandt hatten Neben der ÖVP unter dem neuen Bürgermeister Karl Bohnstingl treten die SPÖ die Grünen und die „Alternative für Stainz“ (AFS) zur Wahl an; alle Parteien sind bereits jetzt im Gemeinderat vertreten Schwerpunkt im Wahlkampf ist das geplante – und umstrittene – Hotel- und Chaletprojekt im traditionsreichen Engelweingarten: Hier kämpft eine Bürgerinitiative schon seit mehreren Jahren gegen die Bebauung des insgesamt 45.000 Quadratmeter großen Grundstücks im Stainzer Ortszentrum Im Zentrum der Stadt Deutschlandsberg wurde die erste Übergangswohnung im ganzen Bezirk eröffnet Die Wohnung bietet Betroffenen nach Gewalterfahrungen ein sicheres Zuhause und unterstützt beim Neustart ins Leben Es braucht nicht immer blaue Flecken: Leider ist häusliche Gewalt die unterschiedlichste Formen annehmen kann ein allgegenwärtiges Thema in unserer Gesellschaft um die Sicherheit von betroffenen Frauen und Kindern zu gewährleisten Das Bundesministerium für Frauen stellt dem Bundesland Steiermark für einen Zeitraum von vier Jahren 1,68 Millionen Euro für zusätzliche Schutzunterkünfte zur Verfügung Damit werden im Auftrag des Sozialressorts des Landes 13 Übergangswohnungen in allen steirischen Regionen errichtet "Die Frauen kommen zunächst in unsere Einrichtung" Geschäftsführerin der Frauenhäuser Steiermark In Kooperation mit unterschiedlichsten Organisationen - vor allem aber mit der Täterarbeit - wird dann nach einem Weg gesucht Anschließend stehen Frauen und ihren Kindern Übergangswohnungen als sicheres Zuhause zur Verfügung Dort werden sie intensiv von den Frauenhäusern Steiermark und anderen regionalen Beratungszentren betreut bevor sie wieder den Schritt in ein selbstständiges Leben wagen können Das Mindestmaß an den Mietkosten der Übergangswohnung soll von den Frauen übernommen werden wird zur Hälfte von der Gemeinde und zur Hälfte vom Bund finanziert einladende Farben und gemütlich dekorierte Räumlichkeiten: Die beiden Kreativköpfe Io Tondolo und Itshe Petz haben die 80 m2 große Übergangswohnung in Deutschlandsberg liebevoll saniert und eingerichtet "Das ist glaube ich die größte Übergangswohnung Eine Sicherheitstür mit Spion sorgt für den nötigen Schutz Die Wohnung kann einer Mutter mit bis zu vier Kindern für maximal ein Jahr ein Zuhause bieten "Unsere Sozialstadträtin Roswitha Zerha hat sich wirklich bemüht dass wir diese Möglichkeit für die Übergangswohnung gefunden haben dass sie sich in einem zentralen Wohnhaus befindet und nicht in einem entlegeneren Haus" freut sich Bürgermeister Josef Wallner über die neue Wohnung in der Stadt Auch Landesrat Hannes Amesbauer machte sich ein Bild: "Es wäre besser wenn es solche Einrichtungen gar nicht brauchen würde Aber es braucht sie leider und darum ist es gut Das Kinderfaschingsfest der Kinderfreunde Deutschlandsberg in der Deutschlandsberger Koralmhalle war ein voller Hit am 22.02.2025 das großartige Maskenfest der Stadtgemeinde Deutschlandsberg und den Kinderfreunden Deutschlandsberg in der Koralmhalle versäumt hat Am Freitag vorher waren bereits einige Mitarbeiter der Stadtgemeinde Dlbg den Boden zu verlegen und die Tische und Sessel aufzustellen Alle Tische wurden dann von uns mit Figuren dekoriert die uns ein liebes und langjähriges Mitglied in liebevoller Heimarbeit gebastelt hat An dieser Stelle nochmals unseren allerherzlichsten Dank dafür Und wer kennt ihn nicht – den DJ Andy mit seinem Clown Chicco – die beiden ließen die Koralmhalle beben Das Team der Kinderfreunde Deutschlandsberg hatte teilweise Mühe um allen anwesenden Gästen ihre Konsumation an den Tisch zu bringen Neben allerlei köstlichen Getränken gab es auch erneut einige Schmankerln aus der Küche unter der bewährten Leitung unserer Küchenchefin „Stopperl“ die mit Routine das ganze unter Kontrolle hatte und die hungrige Gästeschar bestens versorgte Und natürlich war auch der legendäre Glückshafen bei diesem Fest sehr gut bestückt Der Obmann der Kinderfreunde Deutschlandsberg durfte Dank vieler Unterstützer über 1000 Preise für den Glückshafen zusammentragen die dann Großteils noch von seiner reizenden Gattin Martha Alle Lose wurden verkauft und alle Lose haben Gewonnen Bei den Kinderfreunden Deutschlandsberg gab und gibt es keine Nieten Nachdem der Glückshafen seine Pforten geöffnet hat Alle wollten die schönen Preise zeitgleich haben und so hatten die Damen und Herren bei der Ausgabe sprichwörtlich alle Hände voll zu tun wenn man in Ruhe etwas trinkt und zum Beispiel erst eine Stunde später seinen Preis abholt Sehr beliebt und entsprechend belagert war die Popcornmaschine und das Glücksrad der Kinderfreunde Immer wieder reihten sich erneut Kinder und Erwachsene in die Schlange vor dem Glücksrad ein um noch einmal drehen zu dürfen und dafür einen der vielen tollen Geschenks Artikel zu bekommen dem ganzen Trubel und Treiben zuzusehen und die Freude der bunten Gästeschar mitverfolgen zu dürfen Josef Wallner zu uns in die Halle und unterhielt sich mit mehreren Gästen die ihn sofort bemerkten und in Beschlag nahmen Er kam aus traurigem Anlass erst etwas später geschätzten und lieben Kinderfreunde Mitgliedes Auch hierzu an dieser Stelle unser allerherzlichstes Beileid an die ganze Familie Stefan war ein wunderbarer Mensch und ein liebgewonnenes Kinderfreunde Mitglied Er wird für lange Zeit in unseren Herzen bleiben Nach und nach leerte sich dann die Koralmhalle die Gäste verließen – bepackt mit Preisen – das Fest und die Mannschaft der Kinderfreunde Deutschlandsberg begann zusammen mit dem „alten“ (Dieter Damjanovic) und dem „neuen“ (Bernd Neumeister) Hallenwart mit den Aufräumarbeiten Und da dies auch nach geraumer Zeit beendet war brachte man das Equipment der Kinderfreunde noch schnell ins Lager und machte sich – wohlverdient und erledigt – auf dem Weg zur Leibenfelderstube wo man den Abend gemeinsam ausklingen ließ Die Familie Leitinger versorgte uns noch köstlich und so neigte sich dieser schöne Tag mit einem ausgezeichneten Essen dem Ende zu Meinen allerherzlichsten Dank an dieser Stelle nochmals an alle teilnehmenden Personen Mitarbeitern und Freunden die uns beim Fest geholfen haben und ein Dickes und vor allem großes Dankeschön an die vielen Firmen Institutionen und Personen die uns den großartigen Glückshafen ermöglichten Hermine Janker aus Deutschlandsberg lässt uns in diesem Leserbrief vor der Gemeinderatswahl  ihre Gedanken zum Stadtbild in Deutschlandsberg zukommen "In einer Flut von Informationen ist es für alle Bewohnerinnen und Bewohner wichtig doch was davon wird umgesetzt zum Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner dass in der Bezirkshauptstadt persönlich eingebrachte Vorschläge (nach langer Wartezeit auf einen Termin) beim Bürgermeister und dem Vize zum Thema Verkehrssicherheit Bodenversiegelung und Barrierefreiheit zwar begrüßt Es wird nur geredet und geplant ohne Ergebnisse Der Kanaleinlauf beim ehemaligen Kaufhaus Galeria wurde im September 2023 als verlegt/zugewuchert gemeldet und wurde bis heute nach zweimaliger Urgenz nicht freigelegt Scheinbar gibt es Unstimmigkeiten in der Zuständigkeit dass keine plötzlichen großen Regenmengen kommen Die Stadt gibt mittlerweile ein trostloses und verwahrlostes Bild ab – überall kaputte Straßen ungepflegte Pflanztröge und schwer passierbare Gehwege Verkehrsschilder oder Laternen eingeengt oder sogar ohne Anschluss enden Die Liste lässt sich noch sehr viel weiter ergänzen habe ich mich in einer gemütlichen Stadt wohlgefühlt es kann jede Bewohnerinnen und jeder Bewohner tun was er/sie möchte Der Genuss von Alkohol in Kombination mit Autofahren ging für zwei Männer in der Südweststeiermark schlecht aus Beide bauten einen Verkehrsunfall mit verletzten Personen und mussten sich daher wegen fahrlässiger Körperverletzung vor dem Bezirksgericht Deutschlandsberg verantworten Spannend hat sich der Abschnittsübungsschulungs-Nachmittag des Abschnittes 1 „Deutschlandsberg“ in Trahütten gestaltet Der diesjährige Abschnittsschulungs-Nachmittag des Abschnittes 1 „Deutschlandsberg“ in Trahütten statt auf die Beine gestellt von der Freiwilligen Feuwerwehr Trahütten Der diesjährige Abschnittsschulungsnachmittag stand ganz im Zeichen von 4 verschiedenen Übungsabschnitten/Stationen Davon waren drei Stationen dem Thema Sanität gewidmet und eine Station dem Thema Funk Die Alarmierung erfolgte mittels Digitalfunk im Speziellen im „DMO-Mode“ wo die Reichweite der einzelnen Geräte überprüft wurden Station eins betraf das Thema „Wirbelsäule“ das Arbeiten mit der Korbtrage und der Schaufeltrage sowie die Vorstellung des Spineboards Inhalt waren Bei der zweiten Station erfolgte die Auffrischung und Durchführung der Reanimation sowie Bedienung des Defibrillators Nicht zu vergessen wurde das Zusammenspiel sprich die Zusammenarbeit des „2er Teams“ bei der Reanimation gefestigt Das Thema „Wundversorgung“ wurde bei der 3 wo das richtige Anlegen eines Druckverbandes Versorgung einer Kopfverletzung und zu guter Letzt eine Bestandsaufnahme des "Rescuebags" erfolgte Es erfolgte eine Vorstellung und weitere Erklärungen der Digitalfunkgeräte dazu gehört natürlich die Arbeit mit den unterschiedlichen Sprechgruppen Als krönenden Abschluss gab es noch nützliche Praxistipps für die Handhabung der Digitalfunkgeräte "Ein herzliches Dankeschön gilt der FF Trahütten im speziellen an HBI Johannes Ruhri für die Ausarbeitung der Schulung und zu Verfügungstellung der Räumlichkeiten Ein weiterer Dank ergeht an den neuen Abschnittssanitätsbeauftragten LM d.V Andreas Steingruber sowie LM Michael Fabian Lukas Michelitsch für die Vorträge und Erklärungen an den verschiedenen Stationen" Pressebeauftragter beim Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg Insgesamt haben 29 Kameradinnen und Kameraden n der Feuerwehren Trahütten und Deutschlandsberg an dem Abschnittsschulungs-Nachmittag teilgenommen Das Faschingsfest der Kinderfreunde Deutschlandsberg findet am 22 Februar ab 13 Uhr in der Koralmhalle statt Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit DJ Andy einer Hüpfburg und einem Glückshafen mit tollen Preisen Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns ein fröhliches Faschingsfest April um 19 Uhr spielt das Landesjugendsinfonieorchester Steiermark (LJSO) unter der Leitung von Thomas Platzgummer ein großes Sinfonieorchester-Konzert in der Koralmhalle Deutschlandsberg Eifrig geprobt wird ab Palmsonntag im JUFA Hotel im Probenraum der Stadtkapelle und im Laßnitzhaus Das LJSO wurde im Herbst 2016 gegründet und gab zu Ostern 2017 seine ersten Konzerte in Leibnitz Neben Eduard Lanner (Direktor des Johann Joseph Fux Konservatoriums in Graz) arbeiten mittlerweile viele Menschen im Hintergrund um das Orchester zu organisieren und zu fördern Im LJSO musizieren vereint Schülerinnen und Schüler sowie Studierende der steirischen Musikschulen des Johann Joseph Fux Konservatoriums und der Kunstuniversität Graz Die prägenden Erfahrungen des Orchesterspiels und das lebendige Miteinander unter den jungen Leuten ist für viele ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Musikstudium ist ein erfolgreich abgelegtes Auswahlspiel im Alter zwischen 14 und 22 Jahren Von Beginn an wurden auch junge Musikerinnen und Musiker aus dem Bezirk Deutschlandsberg ins Orchester aufgenommen Der mittlerweile als Profimusiker tätige Paul Maier aus Groß St Florian ist Gründungsmitglied und hat bei vielen Projekten an der ersten Oboe Großartiges geleistet Sean Chai aus Deutschlandsberg (Violine) war im Gründungsjahr ebenfalls Mitglied des Orchesters absolviert derzeit ein Cellostudium und führt mit viel Engagement die Cellogruppe an Ebenfalls Mitglied in der Cellogruppe war der Dirigierstudent Peter Nußbaumer aus Wies mittlerweile Student der Young Academy Styria an der Kunstuniversität Graz bzw Alle Genannten sind auch mehrfache Preisträger des Jugendmusikwettbewerbes "prima la musica" Das Programm des Deutschlandsberger Konzertes "LJSO Goes Shakespeare" nimmt Bezug auf Bühnenwerke des berühmten englischen Schriftstellers und wird im Herbst in Klagenfurt wiederholt Erstmals mit dabei ist das 2021 gegründete Young Styrian String Orchestra (YSSO) in dem auch einige Schülerinnen und Schüler aus den Musikschulen Deutschlandsberg Zusätzlich befanden sich insgesamt 324 Personen in Schulungen des AMS Im gesamten Bundesland erfolgte im Jänner 2025 ein Anstieg um 7,8 Prozent auf 47.525 Vorgemerkte gegenüber dem Vorjahr Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten war im Dezember gegenüber dem Vorjahr rückläufig (Gesamt: 24.042 bzw Dieser Trend hält seit Beginn des Vorjahres an Der Rückgang basiert auf einem deutlichen Minus von 1,4 Prozent bei den Männern hingegen war bei den Frauen eine Erhöhung um 0,2 Prozent zu verzeichnen Der Arbeitsmarkt ist von hoher Dynamik geprägt das bildet sich wie folgt ab: 600 Personen haben sich im Verlauf des Monats arbeitslos gemeldet das sind um elf Personen mehr (+1,9 Prozent) als im Vergleichsmonat des Vorjahres Demgegenüber beendeten 579 Frauen und Männer im Bezirk ihre Arbeitslosigkeit das sind um 46 Personen mehr als im Jänner 2024 (+8,6 Prozent) Bei den vorgemerkten Arbeitslosen nach Branchen gab es im Dezember im Vergleich zum Vorjahr absolut die höchsten Werte im Bauwesen (459 Personen im Produktionsbereich/Herstellung von Waren (319 Personen +24,6 Prozent) und den wirtschaftlichen Dienstleistungen (275 Personen Nach Alterskategorien ergibt sich folgendes Bild: bei den Jugendlichen (bis 25 Jahre) sind 218 Personen vorgemerkt (-6,8 Prozent) bei Personen im Haupterwerbsalter (25 bis unter 50 Jahre) wurden 1.003 Personen registriert (+3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr) Die Personengruppe über 50 Jahre verzeichnet einen Bestand von 853 (+7,8 Prozent gegenüber Jänner 2024) Von den insgesamt 2.074 vorgemerkten Personen sind 691 Personen von gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen betroffen darunter befinden sich 263 Personen mit anerkannter Behinderung Das entspricht einem Anstieg von 16,9 Prozent Der Lehrstellenmarkt zeigt im Bezirk nach wie vor einen Überhang an offenen Lehrstellen: insgesamt stehen 31 Lehrstellensuchenden (keine Veränderung zum Vorjahr) 53 sofort verfügbare offene Lehrstellen gegenüber (+728 bzw Seit Anfang Jänner 2024 haben sich zusätzlich 29 Jugendliche beim AMS Deutschlandsberg als Lehrstellensuchend gemeldet das bedeutet ein Minus von 20 gegenüber dem Vorjahr Die Unternehmen meldeten dem AMS im Jänner insgesamt 21 neue offene Lehrstellen das sind um 19 Lehrstellen weniger als im Vorjahr Offene Stellen: Im Jänner 2024 wurden dem AMS Deutschlandsberg 255 neue offene Stellen gemeldet (-69 bzw Das Potential an sofort verfügbaren offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr ist mit 433 weiterhin rückläufig (-128 absolut bzw es besteht zusätzlich Bedarf an 125 offenen Stellen die ab einem späteren Zeitpunkt zu besetzen sind Landesrätin Simone Schmiedtbauer hat als designierte Bauernbund-Landesobfrau bei der Bauernbundsitzung in Deutschlandsberg die gemeinsame Stärke als Interessensvertretung in den Mittelpunkt gerückt Bei der heurigen Bezirkssitzung des Bauernbundes im Gasthof Kollar in Deutschlandsberg hat Bezirkskammer- und Bauernbundobmann Christian Polz auch Landesrätin Simone Schmiedtbauer begrüßen können Die designierte Obfrau des Steirischen Bauernbundes fand in ihrem Impulsreferat klare Worte: „Ich sehe den Steirischen Bauernbund als eine schlagkräftige Interessensvertretung für Bäuerinnen und Bauern.“ Für Schmiedtbauer ist es eine besondere Ehre diese Organisation künftig zu leiten und in die Zukunft zu führen Gemeinsam werde man die Stärken des Bauernbundes wieder in den Mittelpunkt rücken Der Bauernbund fungiert als erste Anlaufstelle für die Anliegen der Landwirte Schmiedtbauer betonte ihren vollen Einsatz um weiterhin bestmögliche Voraussetzungen für land- und forstwirtschaftliche Familienbetriebe zu schaffen Die Region ist geprägt von kleinstrukturierten Betrieben klimatischen und regulatorischen Anforderungen konfrontiert sind Themen wie der nachhaltige Erhalt landwirtschaftlicher Produktionsflächen und die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik standen im Fokus Schmiedtbauer unterstrich die Bedeutung einer verlässlichen Unterstützung durch politische Maßnahmen um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe langfristig zu sichern der die Bauernbundreise nach Straßburg ins EU-Parlament vorstellte Landeskammerrat Ökonomierat Carl Prinz von Croÿ und Landeskammerrat Gottfried Loibner waren alle Deutschlandsberger Vertreter des Bauernbundes in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Steiermark anwesend Außerdem konnte Polz Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch und seinen Kammerobmannstellvertreter den St Martiner Bürgermeister Franz Silly als Gäste begrüßen Bevor der offizielle Teil zu Ende ging, lud Obmann Polz noch alle begeisterten Schnapser zum 8. Bauernbundbezirks-Preisschnapsen ein Die sich im Anschluss entspinnende rege Diskussion zwischen den Bezirksvorstandsmitgliedern aller Altersgruppen mit Landesrätin Schmiedtbauer und zwischen den Mitgliedern verdeutlichte den starken Gestaltungswillen des Bauernbundes Ob Winter oder Sommer: Die Bergretter sind stets zur Stelle wo der Neuschnee speziell Tourengeherinnen und Tourengeher in alpines Gelände lockt Das zeigt auch die Einsatzstatistik der Bergrettung Deutschlandsberg  Das Einsatzgebiet der Bergrettung Deutschlandsberg erstreckt sich über die beiden Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz Heiligengeistklamm in Leutschach) über das Grenzgebiet zu Slowenien bis nach Soboth und im Alpenvorland über die Koralpe bis zur Hebalm "Zu unseren Einsätzen zählen hauptsächlich Sucheinsätze und Rettungseinsätze gemeinsam mit weiteren Einsatzorganisationen in unwegsamem Gelände und vereinzelt Lawineneinsätze im Koralmgebiet" erklärt Daniel Nauschnegg in seiner Funktion als Schriftführer-Stellvertreter der Bergrettung Deutschlandsberg Dazu kamen bisher 20 Alpineinsätze und fünf Hilfseinsätze Für den Pistendienst auf der Weinebene sind 65 Einsätze in die Tat umgesetzt worden Besonders fordernd war eine Reanimation auf der Weinebene die Dank des beherzten Einschreitens von Bernhard Koc und Patrik Kury gut ausgegangen ist "Insgesamt haben unsere Bergretterinnen und Bergretter mehr als 5.500 Stunden ehrenamtlich investiert" bedankte sich Ortsstellenleiter Gerhard Fürpass Diese Vielzahl an Stunden resultiert nicht nur aus den Einsätzen und Übungen Arbeitseinsätzen und sonstigen Veranstaltungen Derzeit gibt es sechs Anwärterinnen und Anwärter bei der Bergrettung Deutschlandsberg "Interessierte können sich immer gerne bei uns melden" Als Ehrengäste waren bei der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Deutschlandsberg: Peter Weiss vom Roten Kreuz Deutschlandsberg Chefinspektor Andreas Wildbacher vom Bezirkspolizeikommando Deutschlandsberg ABI Johannes Aldrian vom Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg und Karl Knaus in seiner Funktion als Gebietsleiter Bergrettung Weststeiermark Damit im Ernstfall alles wie am Schnürchen läuft sind regelmäßige Übungen für die Bergretterinnen und Bergretter anberaumt Diese erfolgen nicht nur intern sondern auch gemeinsam mit anderen Einsatzorganisationen wie dem Rotes Kreuz Außerdem stehen länderübergreifende Aktivitäten am Programm z.B mit dem Bergrettungs-Team aus dem benachbarten Kärnten und aus Slowenien "Solche Übungen sorgen nicht nur für die fachliche Weiterbildung sondern auch für die Kammeradschaftspflege" 941.509 Personen wurden in der Steiermark zur Wahlurne gebeten Wie die Steirerinnen und Steirer abgestimmt haben Dabei setzt der Bezirk Deutschlandsberg den Landestrend fort und ist mit bis zu 47 Prozent blau eingefärbt 48 Mitglieder des Landtages Steiermark wurden von den Steirerinnen und Steirern gewählt Im Regionalwahlkreis Weststeiermark (Wahlkreis 6C)  treten die sechs bisher im Landtag vertretenen Parteilisten im Wahlkreis 1 (Graz und Umgebung) treten zusätzlich zu diesen mit KFG MFG und DNA noch drei neue Parteilisten an Inzwischen gibt es die ersten Hochrechnungen mit einem ganz klaren Ergebnis Während die FPÖ vor fünf Jahren bei der Landtagswahl eine Schlappe hinnehmen musste lief sie diesmal eindeutig als Sieger durch das Ziel Der steiermarkweite Erdrutschsieg für die FPÖ mit Spitzenkandidat Mario Kunasek zeigt sich auch im Bezirk Deutschlandbserg ganz deutlich In vielen Gemeinden erreichte die FPÖ mehr als 40 Prozent Die ÖVP muss im Gegenzug herbe Verluste hinnehmen Verlierer ist an diesem Wahlsonntag auch die SPÖ Mit 40,64 Prozent liegt die FPÖ im Bezirk Deutschlandsberg nach der ersten Hochrechnung zur steirischen Landtagswahl sogar um mehr als fünf Prozent über der Hochrechnung auf Landesebene Mit 27,5 Prozent ist die ÖVP in Deutschlandsberg der klare Verlierer "Das sind ganz schmerzliche Verluste für die ÖVP Dabei hat uns das Vorgehen auf Bundesebene die FPÖ als stimmenstärkste Partei bei der Nationalratswahl nicht mit der Regierungsbildung zu betrauen zugleich ÖVP Bezirksparteiobmann in Deutschlandsberg für weitere Statements  auf das abschließende Ergebnis zu warten Florian ist die einzige Gemeinde in unserem Bezirk in der die ÖVP mit 36,4 Prozent knapp aber doch vor der FPÖ (35,3 Prozent) liegt Bis zuletzt hat man in den roten Hochburgen im Bezirk Deutschlandsberg wie Deutschlandsberg den bisherigen Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang auf Platz 1 zu stemmen auch das ist mit 20,92 Prozent im Bezirk deutlich gescheitert Bernadette Kerschler aus Kaindorf an der Sulm ihren Landtagssitz aufgrund des schlechten SPÖ-Ergebnisses als an dritter Stelle Gereihte verlieren wird "Bei der Listenerstellung im Frühjahr hat niemand mit so einem Ergebnis gerechnet Ich finde es für mich persönlich sehr schade dass ich in der künftigen Landesregierung nicht mehr vertreten bin" gesteht Kerschler und bedauert: "Nicht nur bei der SPÖ auch bei den anderen Parteien lässt der Anteil der Frauen zu wünschen übrig."  Bereits vorab hat nämlich ÖVP-Landesrätin Maria Skazel verlautbart bei der Wahl nicht mehr für den Landtag zu kandidieren sondern sich voll und ganz auf ihr Amt als Bürgermeisterin von St Somit sinkt die Frauenquote im Landtag markant Schon in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg hat die SPÖ mit 26,50 Prozent ein Minus von 3.53 Prozent eingefahren die ÖVP hat mit 22,85 Prozent sogar 6.86 Prozent verloren Zu den Verlierern gehören auch die Grünen mit nur 4,97 Prozent das entspricht einem massiven Verlust von 6.39 Prozent Auch die KPÖ hat in der Stadtgemeinde verloren nämlich 1.64 Prozent derzeit steht die Hochrechnung bei 3,72 Prozent Dieser Wunsch nach einem dritten Mandat für die NEOS hat sich inzwischen nach Auszählung der Briefwahlkarten doch noch erfüllt vielen Dank an all die Wählerinnen und Wähler" ist der Eibiswalder FPÖ Gemeinderat Michael Rossmann überwältigt Stellvertreter von Bezirksparteiobmann Werner Gradwohl der derzeit im Grazer Landtag die Ergebnisse verfolgt. feiert der zweite BPO Stellvertreter der FPÖ Vize-Bürgermeister Gernot Wagner den Wahlsieg hier hat die FPÖ sogar 46,27 Prozent geschafft und zählt somit gemäß den Ergebnissen in Pölfing-Brunn mit 45,32 Prozent und Bad Schwanberg mit 44,59 Prozent zu den blauen Spitzenreitern im Bezirk Diese werden nur noch vom FPÖ-Erfolg in der Marktgemeinde Wies mit 47,08 Prozent und einem Plus von 23.13 Prozent getoppt Hier findest du die Gemeindeergebnisse der Landtagswahl in der Steiermark auf Basis des aktuellen Auszählungsstandes (Quelle Land Steiermark) geben den aktuellen Auszählungsstand wieder und werden laufend aktualisiert Es handelt sich dabei um keine Hochrechnung Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Landtagswahl 2024 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/landtagSteiermark2024/60300.html wie in den anderen Bezirken abgestimmt wurde Interviews mit den Spitzenkanditatinnen und Spitzenkandiaten und vieles mehr Alle Infos rund um die steirische Landtagswahl findest du auf unserer Themenseite Bei der Gemeinderatswahl steht jede Ortspartei vor der Aufgabe genügend Beisitzerinnen und Beisitzer für die Wahlbehörde zu stellen Die Anzahl hängt vom Gemeindeergebnis der letzten Wahl - in diesem Fall die Landtagswahl 2024 - ab Durch den letzten Wahlerfolg hat die FPÖ dazu 168 Personen zu mobilisieren was Bezirksparteiobmann Werner Gradwohl und seinem Team annähernd gelungen ist Der Countdown läuft: Am Sonntag geht die Gemeinderatswahl über die Bühne Dabei spielen Wahlbeisitzer und deren Ersatzleute eine erhebliche Rolle Bei der Gemeinderatswahl steht somit jede Ortspartei vor der Aufgabe genügend Beisitzer für die Wahlbehörde zu stellen Die Anzahl hängt vom Gemeindeergebnis der letzten Wahl – in diesem Fall die Landtagswahl 2024 – ab Jänner mussten alle Parteien bei der obersten Wahlbehörde also der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg ihre Beisitzerinnen und Beisitzer für die Gemeinderatswahl am 23 Wahlbeisitzerinnen und -beisitzer sind sowohl in den Ablauf einer Wahl als auch in die Auszählung der Stimmen involviert haben also eine wichtige Rolle im demokratischen Prozess Da die Zahl der Beisitzerinnen und Beisitzer vom Ergebnis der letzten Landtagswahl im November 2024 abhängig ist und nach dem D'Hondt'schen Verfahren berechnet wird sind durch den Wahlerfolg der FPÖ bei der kommenden Gemeinderatswahl 168 Wahlbeisitzer allein für den Bezirk Deutschlandsberg aufzutreiben "Tatsächlich werden 143 Wahlbeisitzer und außerdem 60 Ersatzbeisitzer aktiv sein bei denen ich mich schon jetzt für ihren freiwilligen Einsatz bedanke" so FPÖ Bezirksparteiobmann Werner Gradwohl auf Anfrage von MeinBezirk Diese sind in Seminaren über das Freiheitliche Bildungsinstitut auf ihre Aufgaben als Wahlleiter Beisitzer und Ersatzbeisitzer vorbereitet worden Bei den Gemeindewahlbehörden sind neun Beisitzende vorgesehen Der/die Vorsitzende ernennt außerdem die Sprengel-Leiter Die einfache Mehrheit der Beisitzenden entscheidet in der Wahl die Vorsitzende – der/die meistens der Bürgermeister bzw die Bürgermeisterin ist – den Unterschied aus Neben den Wahlbeisitzenden können auch noch Wahlzeuginnen und Wahlzeugen das Geschehen beobachten der Bürgermeisterin vom Zustellungs-Bevöllmächtigten bzw der Zustellungungbevollmächtigten der Parteien genannt werden Für sie wird ein eigener Eintrittsschein ausgestellt und sie dürfen nicht aktiv eingreifen So sind in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg als Wahlsprengel 1 je drei Beisitzer für die Parteien FPÖ während Vertreter der Liste "Zukunft Deutschlandsberg" die heuer das erste Mal zur Gemeinderatswahl antritt Außerdem stellen die Grünen eine Vertrauensperson bei Dazu kommen allein im Gemeindegebiet von Deutschlandsberg noch weitere 13 Wahlsprengel als kleinste Verwaltungseinheit die das österreichische Wahlrecht vorsieht Dabei richtet sich die Größe des Wahlsprengels an die stündlich zu erwartende Anzahl an Wählern In jedem Sprengel werden die Stimmen selbstständig ausgezählt nachdem zuvor von der Gemeindewahlbehörde festgestellt wurde Alle Sprengelergebnisse fließen in das Gemeindewahlergebnis ein das dann mittels eines elektronischen Formulars der Bezirkswahlbehörde Der erste Adventsonntag fällt heuer mit dem 1 So wird das erste Türchen im Adventkalender geöffnet Wie in der ganzen Region laufen daher auch in der Stadt Deutschlandsberg die Vorbereitungen auf die Adventzeit auf Hochtouren die Hütten für das Adventdorf sind aufgestellt und das Programm ist fix: Mit riesigen Schritten geht es auch in der Bezirksstadt Deutschlandsberg dem Advent entgegen: traditionelles Brauchtum oder liebevoll gestaltete Dekoration – das vielseitige Programm des Stadtmarketings sorgt für eine besondere Atmosphäre in Deutschlandsberg Besucherinnen und Besucher erwartet eine bunte Mischung aus besinnlichen Momenten kulturellen Gustostückerln und netten Überraschungen die die Vorfreude auf das Weihnachtsfest schüren Übrigens: Der große Christbaum bei der Mariensäule wird am 22 November um 18 Uhr mit Schülerinnen und Schülern der Musik- und Kunstschule Deutschlandsberg erleuchtet Wer freut sich nicht auf ein gemütliches Zusammenstehen im idyllischen Adventdorf am Rathausplatz November lädt die Uptown American Bar & Bistro um Thomas und Franziska Magerl wieder in das Adventdorf mit Punsch Waffeln und anderen kulinarischen Schmankerln Neben dem Stand Uptown werden auch heuer wieder die Kinderfreunde Deutschlandsberg um Obmann Kurt Moser zum Verweilen vor ihrer üppig geschmückten Hütte einladen sowie eine Imbiss- und Süßspeisenhütte manches Schmankerl anbietet "Eine weitere Hütte wird gemeinnützigen Vereinen und Schulen zur Verfügung gestellt um ihre Projekte zu präsentieren oder Selbstgemachtes anzubieten" Außerdem sorgt ein nostalgisches Karussell für strahlende Kinderaugen Das Adventdorf im Rathauspark ist somit der ideale Ort um gemeinsam die Vorfreude auf Weihnachten zu genießen festliche Momente zu erleben und den Zauber der Adventszeit zu spüren "Außerdem ist das Adventdorf auch nach den Weihnachtsfeiertagen bis 31 so lautet der Titel einer faszinierenden Ausstellung in der Stadtgalerie am Hauptplatz Dabei präsentiert Alfia Weingartner von 28 Dezember außergewöhnliche Exponate aus der Ikonenmalerei sowie Madonnenbilder Dezember werden jeden Tag kunstvoll gestaltete Werke in der Auslage der Stadtgalerie präsentiert Die kreativen Werke stammen von Kindergartenkindern Schülerinnen und Schülern sowie freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern und laden dazu ein die Vorweihnachtszeit auf besondere Weise zu erleben Adventfenster ist wieder in der Stadtpfarrkirche zu sehen und wird am 24 Dezember bei der Krippenfeier um 16 Uhr geöffnet Die Kinder erwartet ein besonderes Abenteuer: Der bunte Weihnachtsbummelzug fährt an jedem Adventwochenende wieder durch die festlich geschmückte Innenstadt und lässt dabei die weihnachtliche Atmosphäre aus einer ganz neuen Perspektive erleben Die Modellbahn Deutschlandsberg in der Schweighofer-Passage am Hauptplatz 9 wird besonders in der Adventzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie An den Adventwochenenden erstrahlen die Miniaturlandschaften in weihnachtlichem Glanz und laden zu den traditionellen Fahrtagen ein Sowohl analoge als auch digital gesteuerte Züge mit Licht- und Soundeffekten sorgen für große Begeisterung "Dazu haben wir auch einige Neuigkeiten eingerichtet" machen Obmann Gerhard Klement und Manfred Kindl Gusto Details und Termine findest du unter www.modellbahn-deutschlandsberg.at Fahrtage an den Adventwochenenden samstags und sonntags jeweils von 14 bis 17 Uhr Dezember um 16.30 Uhr wird der Nikolaus auf dem Hauptplatz erwartet um den Kindern eine Freude zu bereiten und kleine Geschenke zu verteilen Nach der Segnungsfeier ziehen die Nikoläuse zu ihren Hausbesuchen los kann sich dafür in der Pfarrkanzlei unter Tel.: 0676 / 8742-6038 anmelden Dezember um 18 Uhr findet der Perchtenlauf auf dem Hauptplatz statt Das Brauchtum kann dabei hautnah erlebt werden vielfach von Hand geschnitzten Masken und Kostüme für Schaudern und Begeisterung zugleich sorgen Der Verein "Die Landsberger" präsentieren mehr als 25 Perchtengruppen an denen sich Verbrechen und außergewöhnliche Ereignisse zutrugen die unter die Haut gehen und das Herz berühren Von medizinischen Eingriffen über misslungene Abtreibungen bis hin zu öffentlicher Zurschaustellung Züchtigungen und sogar Mord füllen diese Geschehnisse die Gerichtsakten der Stadt Der Stadthistoriker Gerhard Fischer macht diesen besonderen Stadtspaziergang am 8 Dezember mit Treffpunkt 17 Uhr vor dem Rathaus möglich und führt zu jenen Orten die die dunklen Seiten Deutschlandsbergs beleuchten Die Stadtgalerie öffnet ihre Pforten am 17 Dezember um 18.30 Uhr für ein "Offenes Adventsingen" unter der Leitung von Harald Schaut "Mit den zauberhaften Klängen der Lieder können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen und die einladende Umgebung der Stadtgalerie genießen" Dezember wird das Friedenslicht aus Bethlehem feierlich auf dem Rathausplatz empfangen und an alle weitergegeben um ein gemeinsames Zeichen des Friedens und der Verbundenheit zu setzen Dabei steht die Bezirksstadt Deutschlandsberg wiederum im Mittelpunkt einer offiziellen Empfangsfeier für das Friedenslicht aus Bethlehem um 16.30 Uhr am Rathausplatz ein und wird nach der Segnung durch Stadtpfarrer István Holló an die Bevölkerung weitergegeben Laufgruppen aus dem ganzen Bezirk haben wieder die Möglichkeit das Friedenslicht in ihre Heimatgemeinden zu bringen Von stimmungsvollen Adventsmärkten bis hin zu traditionellen Veranstaltungen – in allen Ortsteilen wird der Zauber von Weihnachten lebendig Erleben Sie die Vielfalt der weihnachtlichen Aktionen die Gemeinschaft und Vorfreude in den Mittelpunkt stellen Lichterbaumentzündungen und Adventkranzsegnungen Ortszentrum Trahütten / Kriegerdenkmal Lichterbaumentzündung des ÖKB Trahütten unter Mitwirkung der Kindergartenkinder und Schüler:innen der VS Trahütten Anschließend gemütliches Zusammensein im Gemeindekeller November um 10 Uhr in der Grünjogel Hütte mit Adventsstimmung mit Kinderprogramm und Glühwein Die Schneiderei öffnet ihre Türen für Kundinnen und und Kijnden sowie für Interessierte während junge Künstlerinnen und Künstler sowie Handwerkerinnen und Handwerker ihre Werke präsentieren Diese vorweihnachtlichen Artikel könnten dich ebenso interessieren: Das Riesen-Osterei 2025 ist am Deutschlandsberger Hauptplatz aufgestellt Andrina Theißl hat dafür mit ihrem Team und ihrer Familie die Ärmel aufgekrempelt und das Ei in Gold gehüllt als Symbol für Hoffnung und Optimismus Außerdem hat der Kickboxklub den Osterüberraschung parat dass ich den Brunnen am Hauptplatz in Deutschlandsberg schmücken darf Dabei hatte ich bereits im Vorjahr eine Idee für das nächste Riesen-Osterei Inzwischen hat sich diese Vision immer weiter entwickelt sodass von der ursprünglichen Idee noch das Gold als dominierendes Element geblieben ist Gold ist nicht nur die Farbe der Sonne und der Hoffnung dass die Farbe Gold zum Nachdenken auch über sich selbst anregen soll erklärte Andrina Theißl von der Gärtnerei Steffan bei der Präsentation des Riesenostereis 2025 am Deutschlandsberger Hauptlatz die vom Bläserensemble der Kunst- und Musikschule und dem Chor der Mittelschule Deutschlandsberg musikalisch begleitet worden ist 8,4 Meter in der Höhe und 3,6 Meter in der Breite das sind die formalen Daten zum Riesen-Osterei das alljährlich die Innenstadt der Bezirksstadt Deutschlandsberg ziert Um diese rund 60 m2 an Oberfläche zu gestalten hat Andrina Theissl mit ihrem Team und der Familie rund 50 Stunden in ihrer Freizeit investiert die von Unsicherheiten und Konflikten geprägt ist soll das Osterei also ein Zeichen der Zuversicht und ein Appell für einen positiven Blick auf das Leben und ein friedvolles und freudvolles Miteinander sein Anton Fabian vom Stadtmarketing und Manuela Suppan von der Stadtgemeinde sowie Beatrix Janits als Direktorin der Mittelschule Deutschlandsberg und Christian Leitner als Direktor der Musik- und Kunstschule sowie die Schülerinnen und Schüler und Gäste zu Die Intention zur Farbe Gold griff auch Pfarrer István Holló in seinen Worten vor seiner Segnung auf schließlich hat Gold eine tragende Rolle im liturgischen Ablauf für die Ostertage inne Der Stadtpfarrer lud auch zu den kommenden Veranstaltungen rund um Ostern in der Bezirksstadt ein:  die insgesamt schon seit zehn Jahren im Gemeindegebiet von Deutschlandsberg aufgestellt werden heuer erstmals am Rathausplatz im Herzen der Bezirksstadt "Wir haben mit vier Eiern gestartet und dazu Firmen als Sponsoren gesucht Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg und der Kickbox Klub selbst haben jeweils noch weitere zwei Eier angekauft Jetzt haben alle Kindergärten in der Stadtgemeinde jeweils ein solches Ei gestaltet Dafür bedanke ich mich bei den acht Firmen aus der Region die seit zehn Jahren die Gestaltung der Eier sponsern" So erhält jeder der beteiligten Kindergärten jeweils 50 Euro sowie die für die Gestaltung nötigen Farben der am Karsamstag auf der Kolar-Wiese zur großen Ostereier-Suche lädt Das war die Feier zum Riesen-Osterei im Vorjahr: Diese Artikel aus Deutschlandsberg könnten dich ebenso interessieren: Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird "Vielfältig wie die Region - Basis für eine erfolgreiche Zukunft" Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche Diese Vielfalt ermöglicht es Schülerinnen und Schülern ihre Talente und Interessen zu entdecken und gezielt zu fördern Besucherinnen und Besucher können an Führungen teilnehmen Unterrichtseinheiten miterleben und das Schulgebäude erkunden Auch der direkte Kontakt zu Lehrkräften und der Schulleitung ermöglicht wertvolle Einblicke in den Schulalltag und die pädagogische Ausrichtung So hat der Bezirk Deutschlandsberg bei den steirischen Gemeinderatswahlen 2025 gewählt: In Deutschlandsberg fällt die absolute Mehrheit der Sozialdemokraten Florian und Stainz halten die absoluten Mehrheiten der ÖVP Die SPÖ stürzt in Preding ab und verliert Platz eins an die ÖVP In Wies legt Josef Waltl mit seiner Bürgerliste wieder zu 25 Jahre lang ist Josef Wallner schon Bürgermeister von Deutschlandsberg Die weststeirische Metropole regierte er mit der SPÖ in den vergangenen fünf Jahren mit absoluter Mehrheit und 60 Prozent der Stimmen Diese Zeiten sind nun vorbei: Josef Wallner stürzt ab verliert 14 Prozentpunkte im Vergleich zu 2020 Den ersten Platz kann er mit 45,8 Prozent aber noch verteidigen An zweiter Stelle mit signifikantem Abstand landet die ÖVP (24,6 Prozent Die FPÖ gewinnt 10,8 Prozentpunkte und wird mit einem Ergebnis von 14,7 Prozent Dritter Statt 20 Mandate wie bisher hat die Bürgermeister-Partei SPÖ künftig 15 Außerdem erringt die Liste Zukunft Deutschlandsberg von Marc Ortner zwei Mandate (8,7 Prozent) die Grünen verlieren zwei von ihren vier Sitzen (6,2 Prozent) SPÖ verliert an BlaueDer Koralmbahn-Bahnhof macht Groß St Florian bald zu einer wichtigen Infrastruktur-Drehscheibe Das Wahlergebnis kann man wohl als ein Ja deuten: ÖVP-Bürgermeister Johann Posch kann 13 Mandate und die absolute Mehrheit halten die SPÖ hingegen verliert zwei von sieben Mandaten an die FPÖ Die Wahlbeteiligung ist auch hier dramatisch gestiegen Posch sieht eine „tolle Bestätigung des Kurses“ der Volkspartei in „GSF“ „Wir sind nun für die Herausforderungen und Chancen durch den neuen internationalen Bahnhof Weststeiermark bestens gerüstet.“ Stainz: Neuer Bürgermeister rettet ÖVPDer Engelweingarten war das große Gesprächsthema in der Schilcherstadt Stainz 2024 gab der Gemeinderat grünes Licht für das Luxus-Hotel-Projekt – trotz Widerstands Das fiel Bürgermeister Karl Bohnstingl (ÖVP) aber nicht auf den Kopf: Er gewinnt sogar 3,8 Prozentpunkte hält mit 51,6 Prozent insgesamt die Mehrheit Grüne und SPÖ erreichen je ein Mandat im Gemeinderat Wies: Bürgerliste ist zurückDie Wieser hatten die Qual der Wahl aus ganzen sieben Listen Mit Josef Waltl ist hier ein Namenslisten-Vertreter seit 20 Jahren Bürgermeister bei der letzten Wahl musste er allerdings deutliche Verluste hinnehmen Jetzt kann er wieder dazugewinnen: Zehn Prozentpunkte mehr für die „Liste aller Wieser“ bedeuten insgesamt 57,6 Prozent Preding wird gedreht: Die SPÖ verliert 18,6 Prozentpunkte und damit die absolute Mehrheit Knapp davor landet die ÖVP mit 36,6 Prozent die als drittstärkste Kraft 15 Prozentpunkte mehr Stimmen auf ihrem Konto verbuchen kann als vor fünf Jahren In Pölfing-Brunn verliert die ÖVP 10,3 Prozentpunkte und damit die Absolute – sie landet bei 44,4 Prozent die FPÖ gewinnt 18 Prozentpunkte und kommt auf 22,8 Prozent Josef in der Weststeiermark verliert die ÖVP ebenso 15,9 Prozentpunkte Minus 10,43 Prozentpunkte muss die SPÖ mit Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Andreas Thürschweller auch in Eibiswald hinnehmen – statt fast 70 Prozent kann sie sich „nur“ noch 58,9 Prozent sichern In Bad Schwanberg verliert die ÖVP leicht (minus 5,2 Prozentpunkte) bleibt mit 59,7 Prozent aber deutlich Erster vor der FPÖ (22,8 Prozent) und der SPÖ (17,5 Prozent) In der roten Hochburg Frauental an der Laßnitz gewinnt die SPÖ leicht auf 74,2 Prozent verwandeln sich das Pfarrheim und der Kirchplatz von Deutschlandsberg in einen Ostermarkt Dabei werden auch Palmbuschen gebunden und Ostereier marmoriert Beim Osterbasteln ist die Kreativität von Groß und Klein ebenso gefragt Gesanglich eröffnet wird der Ostermarkt um 9 Uhr vom Chor der Volksschule Deutschlandsberg der von 9 bis 17 Uhr zum Schmökern einlädt sondern die Qualität der Aussteller steht dabei im Vordergrund Ausgestattet mit vielfältigen künstlerischen Begabungen und Ideen wollen die Organisatorinnen Silvia Enzi und Ingrid Schantl aber auch die Besucherinnen und Besucher selbst zur kreativen Betätigung inspirieren dem Binden von Palmbuschen oder dem Marmorieren von Ostereiern – mit diesen Aktivitäten beweisen die beiden Damen einmal mehr wie sehr ihnen die Bewahrung von Brauchtum und Tradition am Herzen liegt  Darüber hinaus vermag die Herstellung des eigenen Palmbuschens dazu beitragen Und natürlich ist beim Ostermarkt auch für das leibliche Wohl gesorgt Der junge Mann war gegen 13.15 Uhr auf dem Dach der Halle mit Installationsarbeiten beschäftigt als er durch eine geschlossene Lichtkuppel brach und auf den Hallenboden stürzte Kolleginnen und Kollegen reagierten umgehend leisteten Erste Hilfe und alarmierten die Einsatzkräfte Der Notarzthubschrauber C17 brachte den Schwerverletzten in das Landeskrankenhaus Graz Das Arbeitsinspektorat wurde über den Vorfall informiert und hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.