Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Am Sonntag kam es in der Donaustadt zu einem Polizeieinsatz in einer Wohnung Dabei soll nach einem Streit ein Mann auf seine Lebensgefährtin und einen weiteren Anwesenden losgegangen sein gegen ihn wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen In Breitenlee kam es am Sonntag in den frühen Morgenstunden Gerufen wurden die Beamtinnen und Beamten zu einem Streit eines Paares welcher in Handgreiflichkeiten geendet haben soll Ein 41-Jähriger soll dabei in einer Wohnung auf seine Lebensgefährtin losgegangen sein Zuerst soll der Mann das mutmaßliche Opfer gewürgt und danach geschlagen haben Auch ein anwesender Freund soll im Verlauf von dem Tatverdächtigen geschlagen und mit einem Messer bedroht worden sein Alle drei Beteiligten sollen während des Vorfalls stark alkoholisiert gewesen sein Dabei waren in der Wohnung auch zwei Hunde des Tatverdächtigen vor Ort Gemeinsam mit der Unterstützung der Polizeihundeeinheit wurden die Tiere vorübergehend in ein Tierquartier gebracht Die Polizei nahm in weiterer Folge den 41-Jährigen vorläufig fest Dieser soll sich allerdings nicht geständig gezeigt haben und wurde mit Rücksprache der Staatsanwaltschaft auf freiem Fuß angezeigt Gegen den Verdächtigen wurde zudem ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen Auch bei der Lebensgefährtin stellte sich schließlich heraus dass diese noch offene Verwaltungsstrafen habe und deswegen den Behörden vorzuführen war um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen In dem Appartement befanden sich zwei Hunde deshalb wurden auch Beamte der Diensthundeeinheit zur Unterstützung herangezogen Die Vierbeiner wurden in ein Tierquartier gebracht Der 41-Jährige zeigte sich nicht geständig Außerdem verhängten die Polizisten über ihn ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot Seine Lebensgefährtin wurde den Behörden vorgeführt sie hatte mehrere Verwaltungsstrafen offen Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten He also hit a friend of the couple and threatened him with a knife According to police spokesman Philipp Haßlinger Why the confrontation occurred in the apartment in the Breitenlee district part remained initially unclear All three involved had more than two per mille of alcohol in their blood so officers from the canine unit were also called in for support the police imposed a restraining and approach ban on him His partner was presented to the authorities as she had several outstanding administrative fines women experiencing violence can find help and information www.frauenhelpline.at; at the Association of Autonomous Austrian Women's Shelters (AÖF) at www.aoef.at; Violence Protection Center Vienna: https://www.gewaltschutzzentrum.at/wien/ and at the 24-hour Women's Emergency Hotline of the City of Vienna: 01-71719 as well as the Women's Shelter Emergency Hotline at 057722 and the Austrian Violence Protection Centers: 0800/700-217; Police emergency number: 133 This article has been automatically translated, read the original article here Das Ergebnis der Bezirksvertretungswahl bedeutet auch einen Wechsel der Sitze im Bezirksparlament Wie die Aufteilung aussieht und was die Parteien dazu sagen die Donaustädterinnen und Donaustädter haben sich entschieden Die SPÖ konnte mit 37,39 Prozent ihren ersten Platz verteidigen KPÖ (3,12 Prozent) und Team HC mit 1,58 Prozent Einfluss hat das Wahlergebnis auch auf die Aufteilung in der Bezirksvertretung Es werden die 60 Sitze im Bezirksparlament neu verteilt: Als stimmenstärkste Partei wird die SPÖ künftig mit 23 Mandataren vertreten sein "Selbstverständlich schmerzt ein Verlust an Stimmen verlorenes Vertrauen mit bester Arbeit für die Menschen wieder zurückzugewinnen 37,48 Prozent sind dennoch ein starkes Votum meine Arbeit als Bezirksvorsteher im Sinne der Donaustädter Bevölkerung fortzuführen" äußert sich Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy Den größten Zuwachs schafft die FPÖ: Mit elf Mandaten mehr als 2020 überholt sie ÖVP und Grüne Die Freiheitlichen sind mit 17 Sitzen zweitstärkste Partei im Bezirk Darüber freut sich auch der freiheitliche Spitzenkandidat Toni Mahdalik: "Wir sind sehr zufrieden mit diesem Ergebnis und haben die Rangordnung von vor einem Jahrzehnt wieder hergestellt Die FPÖ wird einen Bezirksvorsteher-Stellvertreter stellen und weiter konstruktiv für die Donaustadt arbeiten und jedes noch so kleine Problem der Menschen zu lösen versuchen." Mit deutlich weniger Sitzen müssen die anderen Fraktionen auskommen Die Grünen sind mit acht Mandaten auf Platz 3 sie konnten eines im Vergleich zu 2020 dazugewinnen dass wir in der Donaustadt ein Plus erreicht haben uns weiterhin für die Bewohner:innen der Donaustadt für mehr Grün mehr Natur und mehr Lebensqualität einzusetzen" Einen großen Verlust fährt die ÖVP ein: Sie verliert sieben Sitze und ist somit nur noch mit fünf Mandaten vertreten Das sieht auch Spitzenkandidatin Michaela Löff ein: "Das Wahlergebnis ist eindeutig – wir haben uns halbiert Dennoch bleiben wir mit vollem Einsatz für die Donaustadt aktiv." Die Partei erhält zwei Sitze mehr und kommt damit auf insgesamt fünf Spitzenkandidatin Jing Hu sagt: "Unser starkes Ergebnis ist eine klare Bestätigung für unsere ehrliche Arbeit in der Donaustadt die uns mit ihrer Stimme die Chance gegeben haben die Donaustadt auch in den kommenden fünf Jahren aktiv mitzugestalten."  Erstmals ist KPÖ/Links in der Donaustädter Bezirksvertretung vertreten "In der Donaustadt gibt es erstmals seit 1991 wieder ein KPÖ-Mandat die den etablierten Parteien auf die Finger schaut und die Alltagsprobleme der Bevölkerung aufs Tapet bringt" sagt der künftige KPÖ-Bezirksrat Bernhard Gaishofer Weniger erfolgreich war das Team HC Strache kann sich aber mit einem im Bezirksparlament halten SÖZ und LMP (Liste Madeleine Petrovic) schaffen den Einzug nicht (S E R V I C E - In Österreich finden Frauen Hilfe und Informationen bei der Frauen-Helpline unter: 0800-222-555 ; beim Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) unter ; Gewaltschutzzentrum Wien: und beim 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01-71719 sowie beim Frauenhaus-Notruf unter 057722 und den Österreichischen Gewaltschutzzentren: 0800/700-217; Polizei-Notruf: 133) Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat Ein Brand in der Sauna des ASKÖ-Sportzentrums in der Bernoullistraße in Wien-Donaustadt hat am Donnerstagvormittag die Berufsfeuerwehr gefordert Das Feuer konnte rasch - mit zwei Löschleitungen und unter Verwendung von Atemschutz - gelöscht werden wie die Einsatzkräfte in einer Aussendung mitteilten Zwei Feuerwehrleute sowie eine weitere Person wurden leicht verletzt Zur Verletzung der Feuerwehrleute sei es "knapp nach Betreten des Objektes in Folge einer Verpuffung gekommen" wie die zuständige Magistratsabteilung 68 (MA 68) mitteilte Durch die Druckwelle wurden die Kräfte eines Atemschutztrupps zu Boden gestoßen und verletzt Weiters wurden Fensterscheiben aus der Verankerung gedrückt und ins Freie geschleudert Nach der Verpuffung stand der gesamte Raum in Brand Flammen schlugen über die Fassade bis zum Dach Gegen 10.30 Uhr wurde der Brand von weiteren Trupps gelöscht Das Gebäude musste anschließend mit Hochleistungsgeräten gelüftet werden Die Halle bleibe nun bis auf weiteres gesperrt weil Reinigungsarbeiten am Lüftungssystem und in den Räumen notwendig seien Der Sportbetrieb soll so rasch wie möglich wieder aufgenommen werden hieß es vom Wiener ASKÖ in einer Aussendung Die Berufsrettung versorgte die drei Verletzten Die Donaustadt – bekannt für seine Skyline aber auch die Naturidylle am Wasser – ist Wiens bevölkerungsreichster Bezirk mit einer Fläche von rund 102 Quadratkilometern Bezirk mittlerweile die drittgrößte Stadt Österreichs der bei der vergangenen Wahl mehr als 45 Prozent der Stimmen erhielt sieht im raschen Wachstum des Bezirks nichts Negatives „In der Donaustadt ist sehr viel gut gelaufen dass wir inzwischen der lebenswerteste Bezirk sind“ Im Bereich der Infrastruktur gab und gibt es dennoch große Herausforderungen: etwa bei der Schaffung von Arbeitsplätzen in den Schulen und den Kindergärten im Bezirk Der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel im Bezirk der sich auch für mehr Radwege im Bezirk ausspricht „Ich kann aber nicht gleichzeitig alle Straßen bebauen oder aufreißen Diskussion über Jugendkriminalität | Sozialpädagogin Pöschmann zu Jugendkriminalität | Rückruf von Wojnar’s-Produkten | Neues Kommunikationstool an der Klinik Floridsdorf | Donaustadt vor der Wien-Wahl | Meldungen | Rettung für Mauersegler gibt es einen weiteren Aufreger in der Donaustadt Hier liegt nämlich das Naturschutzgebiet Lobau ÖVP und FPÖ – ein 8,2 Kilometer langer Straßentunnel entstehen um die Verkehrsanbindung des wachsenden Bezirks zu verbessern so FPÖ-Bezirksrat Toni Mahdalik im „Wien heute“-Gespräch darunter Umweltorganisationen und die Grünen warnen hingegen vor Umwelt- und Klimaschäden Während die SPÖ auf den Ausbau der Radwege im Bezirk setzt Für die freiheitliche Partei in der Donaustadt ist – was den Verkehr betrifft – die Parkplatzsituation ein großes Thema FPÖ-Bezirksrat Toni Mahdalik kritisiert insbesondere die Einführung des Parkpickerls Es gäbe nämlich „hunderte Gassen“ ohne Gehsteige wo Anrainerinnen und Anrainer früher ihre Autos kostenlos abstellen konnten Und seitdem gibt es hier Strafzettel-Orgien mit Anzeigen mit bis zu 140 Euro“ Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Wien heute“ Ein 41-Jähriger hat Sonntagfrüh in Wien-Donaustadt seine Lebensgefährtin gewürgt und geschlagen Auch einen Freund des Paares schlug und bedrohte er mit einem Messer Gegen 6.15 Uhr rückte laut Polizeisprecher Philipp Haßlinger die Exekutive an und nahm den Aggressor fest Warum es in der Wohnung im Bezirksteil Breitenlee zu der Auseinandersetzung kam Alle drei Beteiligten hatten mehr als zwei Promille Alkohol im Blut Sehen Sie sich im Detail in der interaktiven Grafik an wie die Bewohner des zweiundzwanzigsten Wiener Bezirks 2025 gewählt haben Die Stadt Wien hat eine Übersicht zu allen zur Wien-Wahl 2025 angetretenen Parteien und Kandidat*innen erstellt. Zoomen Sie mit dem Plus-Button links oben in der Grafik näher an einen Bereich heran mit dem Minus-Button können Sie wieder herauszoomen Über das Menü rechts unter dem Punkt "Bezirke" können Sie in die Darstellung der Grätzl und Sprengel wechseln.Sie können sich anschauen: Die einzelnen Grätzl und Sprengel können direkt in der Karte angewählt werden Tippen oder klicken Sie direkt darauf und schon sehen Sie das detaillierte Ergebnis für den ausgewählten Bereich Über den kleinen Pfeil nach links im Reiter oben kehren Sie zurück zur Übersicht Die Wahlkarten sind ausgezählt – ein vorläufiges Ergebnis der Wien-Wahl liegt vor MeinBezirk gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl in der Donaustadt In Wien konnten 1,3 Millionen Menschen ihren bevorzugten Parteien eine Stimme bei der Wien-Wahl geben In der Donaustadt waren 157.459 Personen wahlberechtigt 21.847 davon sind nicht österreichische EU-Bürgerinnen sowie -Bürger – sie durften deshalb nur auf Bezirksebene wählen Während wienweit sieben Parteien zur Wahl standen traten bei der Bezirksvertretungswahl neun Parteien an Wie die Donaustädterinnen und Donaustädter für den Gemeinderat abgestimmt haben wie die Ergebnisse auf lokaler Ebene ausfallen und wie sich die Mandate aufteilen könnten Auch über die Abstimmungsergebnisse in den einzelnen Sprengeln informiert MeinBezirk Das Ergebnis zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand und ist keine Hochrechnung Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/wienGdeBV2025/ergebnisse/22.htm Die Donaustädter Sozialdemokraten verlieren aber am allerstärksten von allen Bezirken Sie schaffen einen Gewinn von 17,19 Prozentpunkten Am dritten Platz wechseln sich die Farben: statt türkis grün Die Umweltpartei schafft 12,71 Prozent (+1,72 Prozentpunkte) Die ÖVP verliert 11,23 Prozentpunkte und landet bei 8,58 Prozent Auf Platz 5 kommt Neos mit 8,50 Prozent (+2,52 Prozentpunkte) Darauf folgen KPÖ mit 3,12 Prozent (+1,9 Prozentpunkte) und Team HC mit 1,58 Prozent (-2,28 Prozentpunkte) Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/wienGde2025/ergebnisse/22.htm Bei der Wien-Wahl vor fünf Jahren hieß der ganz große Verlierer FPÖ Die Freiheitlichen fuhren sowohl auf Bezirks- als auch auf Gemeinderatsebene herbe Verluste ein Die FPÖ hat im Bezirk zwar fast 27 Prozentpunkte verloren aber trotzdem landeten sie mit 9,76 Prozent auf dem vierten Platz Davor lagen die SPÖ (45,08 Prozent) mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy die ÖVP (19,81 Prozent) und die Grünen (10,99 Prozent) Hinter den Freiheitlichen lagen noch Neos (5,98 Prozent) und Team HC Strache (3,86 Prozent) Wie das Gesamtergebnis in Wien ausgefallen ist, wie die anderen Bezirke im Detail gewählt haben, erste Reaktionen sowie Analysen findest du auf meinbezirk.at/wien-wahl-2025. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Ernst Nevrivy ist Spitzenkandidat für die SPÖ Donaustadt. Schon seit 2014 ist er Bezirksvorsteher und möchte das auch bleiben. Im Interview spricht er darüber, wie der 22. Bezirk der "lebenswerteste Bezirk" bleiben kann und ob die Anklage gegen ihn eine Hürde aufweist. WIEN/DONAUSTADT. Ernst Nevrivy, seit 2014 Bezirkschef in der Donaustadt, spricht im MeinBezirk-Interview über seine Pläne für die nächste Legislaturperiode und die Anklage gegen ihn. Auch dieses Mal ist er Spitzenkandidat der SPÖ Donaustadt. Ein Mann hat Anfang dieser Woche in Wien-Donaustadt versucht, einen neunjährigen Buben zu entführen. Die Polizei bestätigte den Vorfall von Montagmittag, über den am Donnerstag "krone.at" und ORF-"Wien heute" berichteten, der APA. Demnach wurde der Bub gegen 12.00 Uhr im Bereich der Langobardenstraße auf dem Weg von der Schule in die Nachmittagsbetreuung von einem ihm unbekannten Mann angesprochen und aufgefordert mitzukommen. Der Verdächtige soll ihn dann an der Hand genommen haben. Doch der Bub riss sich los und rannte davon. Laut Polizeisprecherin Julia Schick wurden die Schilderungen des Vorfalls dokumentiert, die Erhebungen dazu seien im Gange. Die Polizei steht nach eigenen Angaben auch mit der Schulleitung und der Wiener Bildungsdirektion in Kontakt. Der Fall soll nicht der einzige in den vergangenen Wochen sein. Der ORF Wien meldete eine ähnlich gelagerte Causa bei der Volksschule Wulzendorfstraße ebenfalls in der Donaustadt vor rund zwei Wochen. "krone.at" berichtete von Fällen im März in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land, im Mühl- und im Innviertel. dass dieser stundenlang über der Hausfeldstraße mit sehr starkem Licht kreiste "Unser 3-jähriges Kind hat Panik bekommen und auch der Hund bellte vor Angst" Werde Whatsapp-Leserreporter unter der Nummer 0670 400 400 4 und kassiere 50 Euro für dein Foto in der Tageszeitung oder dein Video auf Heute.at! Polizeipressesprecherin Anna Gutt erklärt auf "Heute"-Nachfrage, was es mit dem Einsatz auf sich hat. "Um zwei Uhr morgens wurden drei Jugendliche in der Johann-Kutschera-Gasse im 22. Bezirk erwischt, wie sie versuchten, in mehrere parkende KFZ einzubrechen. Ein Fahrzeug wurde dabei beschädigt.", so Gutt. Die Jugendlichen schafften es jedoch in ein nahegelegenes Waldstück zu flüchten, weshalb der Polizeihubschrauber zur Fahndung verwendet wurde. Die drei unbekannten Jugendliche konnten nicht ausfindig gemacht werden und befinden sich weiterhin auf der Flucht. Hubschrauber über Dresden: "Entführung" entpuppt sich als JGA Ein 34-jähriger Mann ist in der Nacht auf Sonntag in Wien-Donaustadt auf einen abgestellten Güterwaggon geklettert und in den Stromkreis der Oberleitung geraten.  Dabei wurde der slowakische Staatsbürger lebensgefährlich verletzt, berichtete Polizeisprecherin Anna Gutt. Der Unfall ereignete sich demnach gegen 3.00 Uhr im Bereich des Bahnhofs Stadlau. Der Mann schaffte es noch, sich von den Bahngleisen zu schleppen und um Hilfe zu rufen. Gegen 7.00 Uhr hörten ihn Anrainer eines Hauses in der Nähe und alarmierten die Polizei. Der Zugverkehr wurde gestoppt und die Lärmschutzwand mit Hilfe der Berufsfeuerwehr geöffnet, damit die Rettungskräfte Zugang zu dem Verletzten bekamen. Die Berufsrettung versorgte den Mann und brachte ihn in ein Krankenhaus. Der 34-Jährige war offenbar schwer alkoholisiert, gegen 8.00 Uhr wies er 1,6 Promille Alkohol im Blut auf. Im Bereich der Kreuzung kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden geradeausfahrenden Pkw Bei dem Zusammenstoß wurden sowohl die 38-Jährige als auch die Fahrzeuginsassen des anderen PKW unter anderem ein sieben Monate altes Kleinkind Neben mehreren Teams der Berufsrettung Wien stand auch die Berufsfeuerwehr Wien sowie mehrere Streifenwagen und das Verkehrsunfallkommando im Einsatz Nach der notfallmedizinischen Versorgung wurden die Verletzten mit Verletzungen unbestimmten Grades in Krankenhäuser gebracht An den beteiligten Fahrzeugen sowie an einer Hausmauer entstand erheblicher Sachschaden Die Feuerwehr sicherte die Unfallfahrzeuge ab und entfernte sie von der Unfallstelle ?Aufgrund des Einsatzes kam es zur Komplettsperre der Kreuzung Eipeldauer Straße – Zehdengasse Das Verkehrsunfallkommando hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen Die für Wahlen zuständige MA 62 forderte nun einen Strafregisterauszug des Mannes er dürfte laut Wiener Gemeinderatswahlordnung gar nicht kandidieren Teilnehmer halten im Rahmen des Wahlkampfauftakts der FPÖ Wien anlässlich der Wien-Wahl 2025 Tafeln in die Höhe Eine Weinflasche mit der Aufschrift "Ein Volk eine weitere Tasse mit dem Gesicht des Nazi-Fliegers Walter Nowotny und dem Slogan "Ewig ist der Toten Tatenruhm" und eine Jacke der einschlägigen Marke Thor Steinar die die Polizei bei einer Hausdurchsuchung eines ehemaligen FPÖ-Bezirksrates aus Wien-Donaustadt gefunden hat dann aber bei der Wahlschlappe der Blauen in Wien 2020 kein Mandat mehr errang Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter 9.170 Hunde sind in der Donaustadt im Jahr 2024 zuhause gewesen Das sind rund 11,7m2 Auslauffläche pro Hund in Hundezonen des 22 Nun soll sich der Anteil noch ein bisschen vergrößern Nach drei Jahren und 300 Unterschriften ist es soweit: Eine Hundezone wird nun - nach langem hin und her - doch errichtet wie die ÖVP-Donaustadt in einer Aussendung festhält Bewohnerinnen und Bewohner des Rennbahnwegs äußerten bereits vor drei Jahren den Wunsch nach einer Hundezone: Auf einer ungenutzten Wiese inmitten der Wohnanlage sollte sie am Ernst-Jandl-Weg errichtet werden Anträge der ÖVP diesbezüglich scheiterten vorerst im Bezirksparlament dass sich der gewünschte Standort in der Nähe einer Schule befinde Die Anrainerinnen und Anrainer sammelten daraufhin über 300 Unterschriften für die Hundezone "Diese wurden in der Bezirksvertretungssitzung von mir persönlich an den Herrn Bezirksvorsteher übergeben" Befürworter der Hundezone mussten sich allerdings gedulden denn erst nach einigen Monaten wurde in der nahegelegenen Bertha-von-Suttner-Gasse eine neue Grünanlage mit eigener Hundezone angekündigt Die Eröffnung des Parks ging schließlich aber ohne Hundezone vonstatten "Monat um Monat wurden die Bewohner vertröstet Mitunter ein Grund für die Verzögerungen soll die Umsiedlung von Eidechsen gewesen sein aber immer noch ungenutzt hinter einem Bauzaun Auf ÖVP-Nachfrage bei der Bezirksvorstehung sei Mitte April als Datum für die Inbetriebnahme der Hundezone genannt worden Kurz darauf habe es aber eine weitere E-Mail gegeben dass die Eröffnung im Sommer 2025 stattfinden werde Am Ende kam dann aber doch alles anders: Schon - oder erst - am 11 Kritik von der ÖVP gab es dennoch:  "Hundehalter verdienen als Steuerzahler und Teil der Gemeinschaft adäquate Infrastruktur" Zudem solle man Bürgerinitiativen ernst nehmen ÖVP steht für Österreichische Volkspartei Gegründet wurde sie 1945 in Wien als Nachfolgepartei der Christlichsozialen Partei Die Parteifarbe der ÖVP ist Türkis (das frühere Schwarz wird aber auch noch verwendet) konservative Spektrum und gilt traditionell als der Wirtschaft den Bauern und der römisch-katholischen Kirche nahestehend – sie wird daher als Mitte-rechts-Partei eingeordnet Von 1996 bis 2001 war die Wiener ÖVP Teil der Stadtregierung Parteichef in Wien ist aktuell Karl Mahrer Die Donaustadt ist mit 102,3 km² Wiens flächenmäßig größter Bezirk. 2024 lebten 220.794 Menschen in der Donaustadt Der Bezirk ist aber nicht nur beliebte Wohngegend sondern auch ein beliebtes Erholungsgebiet: So verlaufen etwa Teile der Donauinsel durch die Donaustadt auch das Erholungsgebiet Lobau befindet sich im 22 Nicht zu übersehen sind die Hochhäuser der Donaucity und der DC Tower Eine 38-Jährige hatte von der Eipeldauer Straße nach links in die Zehdengasse fahren wollen - kollidierte aber mit einem entgegenkommenden geradeausfahrenden Wagen Die Frau wurde ebenso verletzt wie die Insassen des zweiten Fahrzeugs Für sie alle ging es nach der notfallmedizinischen Versorgung ins Spital Die Pkw wurden beschädigt und auch eine Hausmauer in Mitleidenschaft gezogen im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr und die Berufsrettung sowie mehrere Streifenwägen und das Verkehrsunfallkommando welches auch die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen hat Die 38-jährige Lenkerin zog sich Brüche und schwerere Verletzungen zu die Insassen des zweiten Fahrzeugs - darunter auch das Kleinkind - konnten nach der Behandlung im Krankenhaus in häusliche Pflege entlassen werden In der Seestadt Aspern entsteht ein neues Zentralberufsschulgebäude das einen starken Impuls für die Fachkräfteausbildung in Wien setzt April fiel damit der offizielle Startschuss für eines der größten Bildungsbauprojekte der kommenden Jahre Bis 2028 wird in der Donaustadt auf rund 29.000 m² eine hochmoderne Ausbildungsstätte für bis zu 7.500 Schüler:innen errichtet – ein echtes Leuchtturmprojekt sondern auch bildungspolitisch neue Wege geht Neben Bürgermeister Michael Ludwig waren beim Spatenstich auch Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling Vertreter:innen der PORR Beteiligung und Management GmbH sowie die Bezirkssprecherin der NEOS Donaustadt Unsere Seestadt steht für die Stadt der Zukunft – dazu gehört eine Bildungsinfrastruktur die den Anforderungen der nächsten Generation gerecht wird Das neue Berufsschulzentrum stellt ein klares Bekenntnis zur Chancengerechtigkeit und zur Förderung praktischer Kompetenzen dar dass die Donaustadt mit diesem Projekt zur treibenden Kraft in der Wiener Bildungspolitik wird Das neue Schulzentrum bringt sieben bestehende Berufsschulen aus ganz Wien an einem Standort zusammen Unter anderem werden dort zentrale Lehrberufe aus den Bereichen Bau EDV und E-Commerce unterrichtet – alles Branchen die angesichts des Fachkräftemangels dringend Nachwuchs brauchen Eine echte Investition in die Zukunft – mit Beteiligung aller Betroffenen von Schüler:innen bis hin zu externen Expert:innen Die Planung des Gebäudes wurde in einem umfassenden Beteiligungsprozess erarbeitet – mit Einbindung von Lehrkräften die echte Bedürfnisse abbilden und die Zusammenarbeit fördern Auch die städtebauliche Einbindung wurde sensibel gelöst: Vor- und Rücksprünge in der Fassade viel Tageslicht und lebendige Vorplätze machen das Gebäude zu einem echten Teil des Quartiers Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen im Zentrum: Eine geothermische Energieversorgung sorgt für effizientes Heizen und Kühlen eine großflächige Photovoltaikanlage wird Sonnenstrom liefern ist ein starkes Signal: Die Donaustadt wird nicht nur als Wohn- und Arbeitsort weiter gestärkt Wir begrüßen dieses Projekt ausdrücklich weil es zeigt 05.05.2025NEOS Team1 MinuteGanz ehrlich: Danke für 10 % 02.05.2025NEOS Team3 MinutenGANZ EHRLICH: DANKE Mit eurer Unterstützung konnten wir bei der Wien-Wahl ein starkes Ergebnis erzielen – dafür ein herzliches Dankeschön Dieses Vertrauen kommt aber nicht von ungefähr: In den vergangenen Jahren konnten wir im Bezirk viel bewegen und wichtige Projekte umsetzen Auch ein Ausblick auf unsere Ziele für die kommende Legislaturperiode zeigt dass wir noch viel vor haben - wir werden somit weiterhin mit voller Kraft daran arbeiten 30.04.2025NEOS Team2 MinutenNEOS Ottakring wachsen weiter und stärken Kontrollfunktion Die Bezirksvertretungswahl 2025 war ein voller Erfolg für NEOS Ottakring: Wir konnten unseren Stimmenanteil erneut ausbauen und ziehen künftig mit 4 Mandaten in die Bezirksvertretung ein Auch bei der Gemeinderatswahl legten wir zu – ein Vertrauensbeweis Dieser Wahlerfolg wäre ohne das Engagement unserer Mitglieder Aktivist:innen und Unterstützer:innen nicht möglich gewesen Familie bedankt sich für aufmerksame und kompetente Betreuung Im Oktober wird die 99-jährige Patientin Angela S in der Klinik Donaustadt notoperiert – ein Magendurchbruch Dank des schnellen Handelns der Ärzt*innen konnte Angela S Es folgt ein dreiwöchiger Aufenthalt auf der chirurgischen Abteilung „Mein Bruder und ich haben unsere Mama jeden Tag abwechselnd besucht und konnten beobachten Sie ist eine starke Frau mit einem starken Willen“ Mit Unterstützung eines interdisziplinären Teams aus Ärzt*innen Pflegekräften und Physiotherapeut*innen der Klinik Donaustadt gelingt es die damals 99-jährige Patientin wieder zu mobilisieren Sie wird auf die Akutgeriatrie der Klinik Donaustadt verlegt „Auch dort wurde meine Mutter von einem wunderbaren geduldigen und mit Humor ausgestatteten Team betreut und wieder ‚ins Leben‘ gebracht „Ich habe mich zu jeder Zeit bestens betreut und gut aufgehoben gefühlt“ Die ehemalige Patientin ist heute mobil und lebt selbständig in ihrem Eigenheim Der Abteilungsvorstand der Akutgeriatrie der Klinik Donaustadt Christian Sebesta freut sich mit: „Wir gratulieren der Patientin zu diesem besonderen Feiertag und wünschen ihr nur das Allerbeste für die nächsten Jahre.“ Honorarfrei bei redaktioneller Verwendung und Angabe des Credits: © Wiener Gesundheitsverbund / Bernhard Noll Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in der Datenschutzerklärung nachlesen Ihre Daten können daher zeitlich begrenzt auch außerhalb des EWR genutzt werden Nach der Judikatur des Europäischen Gerichtshofes besteht derzeit in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau dass US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeiten ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Einstellungen widerrufen Wird automatisch von PHP generiert und dient dem Speichern von Sitzungsinformationen stdpsessionkavgvtestwiengvat (erforderlich) Wird vom Portal generiert und dient dem Speichern von Sitzungsinformationen Für unbedingt notwendige anonyme dienstbezogene Statistiken und für andere technische Zwecke wie die Unterstützung der Zugänglichkeit Verwendung für unbedingt notwendige technische Zwecke: Lastausgleich, Routing. Siehe Details Cloudflare Cookies Sitzungscookie - läuft nach bis zu 30 Tagen ab Verwendung für unbedingt notwendige technische Zwecke: Ermöglicht den Benutzer*innen die Nutzung der Barrierefreiheit. Details hCaptcha Accessibility hCaptcha.com, 29. Mai 2024 um Benutzereinstellungen und Drittanbieternutzungen zu speichern Sie können auch Ihre Browser-Einstellungen nutzen um das dauerhafte Ausblenden der Datenschutz-Nachrichtenleiste zu aktivieren Wir benötigen ein Cookie (Name: aviaPrivacyRefuseCookiesHideBar) Andernfalls werden Sie beim Öffnen eines neuen Browserfensters oder eines neuen Tabs erneut aufgefordert.Klicken Sie hier um weitere Website-Cookies für Detail-Einstellungen zu aktivieren/deaktivieren (Cookie-Name: aviaPrivacyEssentialCookiesEnabled) Von den über 4.400 Gastronomiebetrieben in der österreichischen Bundeshauptstadt hat unsere Redaktion für Sie Eissalons in 1220 Wien Alle Eissalons in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at. Die ÖVP Donaustadt hat heute ihre Spitzenkandidatinnen für die Wien-Wahl am 27 Gemeinderätin Caroline Hungerländer führt die Liste der Volkspartei für den Gemeinderat im Wahlkreis Donaustadt an Bezirksvorsteher- Stellvertreterin der Donaustadt tritt als Spitzenkandidatin für die Bezirksvertretungswahl an Im Rahmen eines Pressefrühstücks präsentierten beide ihre politischen Schwerpunkte und Visionen für die Donaustadt Hungerländer: “Die Donaustadt ist die drittgrößte Stadt Wiens und sollte dementsprechend entwickelt werden“ “Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens und mit über 230.000 Einwohnern bereits selbst eine Großstadt Trotzdem fehlt es an der notwendigen Infrastruktur - von Kassenärzten über den öffentlichen Verkehr bis hin zu Bildungsangeboten Der Wohnbau muss gebremst werden und mit einer entsprechenden Infrastrukturentwicklung einhergehen” dass das Wachstum des Bezirks nicht zu Lasten der Lebensqualität gehen darf Daher fasst sie ihre Vision für die Donaustadt und die Schwerpunkte ihrer künftigen Arbeit zusammen: “Die Donaustadt ist der Wiener Bezirk der Superlative hat so viele Einwohner wie eine Stadt und die „Stadt“ sogar im Namen Aber: Die Gestaltungsmöglichkeiten und die Mitbestimmungsmöglichkeiten einer Stadt haben wir nicht Verkehrsprobleme entschärft und den Menschen echte Mitbestimmung ermöglicht Denn nur so kann sich unser Bezirk positiv weiterentwickeln Löff: „Politik mit und für die Menschen - nicht über ihre Köpfe hinweg“ “Die Donaustadt ist einzigartig - mit ihren Grün- und Wasserflächen ihrer Nachbarschaftlichkeit und ihrem besonderen Charakter." Doch diese Lebensqualität gerät durch unkontrollierte Verbauung fehlende Bürgerbeteiligung und mangelnde Transparenz in der Stadtentwicklung immer stärker unter Druck” gibt Michaela Löff zu bedenken und erzählt aus ihren Erfahrungen als Bezirksvorsteher-Stellvertreterin: “Ich habe in den vergangenen Jahren in der Bezirksvertretung erlebt dass Veränderungen nur dann positiv und nachhaltig sind wenn sie gemeinsam mit den Menschen gestaltet werden” erinnert sie an die von der ÖVP durchgesetzten Verbesserungen beispielsweise die initiierte Bürgerversammlung zum Chaos rund um die Einführung des Parkpickerls der Verhinderung überdimensionierter Flächenwidmungen in Aspern-Hausfeld oder die Unterstützung von Petitionen und Initiativen zum Beispiel im Quartier Süßenbrunn oder der Seestadt Aspern Am Ende des Pressefrühstücks fassen die beiden Spitzenkandidatinnen ihre zukünftigen Arbeitsschwerpunkte zusammen und legen dabei auch gleich ihre Motivation für die politische Arbeit im Bezirk und Gemeinderat offen: “Wir lieben die Donaustadt mit all ihren Facetten die hohe Lebensqualität und ihre Ursprünglichkeit Hier spürt man noch das alte Wien und gleichzeitig wächst hier die Zukunft wenn unser Bezirk respektvoll und umsichtig entwickelt wird auch wirklich in die Entscheidungen miteinbeziehen wollen als mit Wohnbauten zugepflastert zu werden Wir stehen für einen lebenswerten Bezirk und werden bewahren Die Forderungen der Volkspartei Donaustadt im kompakten Überblick: Die ÖVP Donaustadt steht für eine verantwortungsvolle und bürgernahe Politik, die den Bezirk als lebenswerten Wohn- und Wirtschaftsstandort weiterentwickelt. Weitere Informationen zur Wahlkampagne „Donaustadt. Bewahren, was wir lieben.“ finden sich unter https://volkspartei.wien/bezirke/donaustadt/ Raffaela Scherrer, Volkspartei Donaustadt Telefon: +43 (1) 51543-1220 E-Mail: donaustadt@wien.oevp.at PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310 APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234 ots@apa.at PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog Ernst Nevrivy stellte nach der Anklage in der Causa Wienwert SPÖ-intern die Vertrauensfrage – und erhielt im Bezirk Donaustadt eine klare Zustimmung Ernst Nevrivy ist ein gewichtiger Bezirkspolitiker der SPÖ: Er steht der Donaustadt vor einem Bezirk mit mehr als 220.000 Einwohnern Damit lässt die Donaustadt auch die Stadt Linz hinter sich Der mächtige Wiener Bezirksvorsteher der Donaustadt, Ernst Nevrivy, ist in die Defensive geraten. Er sieht sich mit einer Anklage der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in der großen Causa Wienwert konfrontiert Die Vorwürfe lauten auf Verletzung des Amtsgeheimnisses Vorteilsannahme zur Beeinflussung sowie Beitrag zur Untreue Nevrivy soll etwa geheime Informationen an den Wienwert-Vorstand Stefan Gruze über einen bevorstehenden Grundstückskauf der Wiener Linien weitergegeben haben Für Nevrivy wie auch für ÖVP-Wien-Chef Karl Mahrer der in der Causa Wienwert ebenfalls angeklagt ist Der Prozess findet aller Voraussicht nach erst nach der Wien-Wahl Ende April statt Die Anklage stürzt Nevrivy und die Wiener SPÖ mitten im Wahlkampf in heftige Turbulenzen Hat das Kind schweren Husten und seit Tagen Fieber wir beim Arzt oder der Ärztin meist erst einmal die Lunge abgehört Daniela Zaknun ist seit "100 Jahren" Kinderärztin Seit 2014 betreibt sie die "Kids are Us"-Kinderarztpraxis und Tagesklinik im Gesundheitszentrum Med 22 in Wien-Donaustadt Aufgrund zahlreicher Wohnbauprojekte ist die Donaustadt in den vergangenen Jahren stark gewachsen Heute ist sie mit rund 220.000 Einwohnerinnen und Einwohnern der bevölkerungsreichste Bezirk der Stadt Dennoch ergibt eine Suche nach Kinderärztinnen und -ärzten mit Kassenvertrag im Bezirk nur acht Treffer "Laut unserem Vertrag mit der ÖGK sind wir verpflichtet an vier Tagen pro Woche insgesamt maximal 20 Stunden geöffnet zu haben Mittlerweile haben wir aber eine 65-Stunden-Woche und an sieben Tagen geöffnet" Bis zu 100 Patientinnen und Patienten kommen täglich in ihre Praxis Die Versorgungssituation ist auch Thema in der Bezirkspolitik sagt: „Die Bevölkerung der Donaustadt wächst exorbitant aber die Infrastruktur wird nicht im gleichen Maß ausgebaut Unser Bezirk ist zwar so groß wie eine Stadt und hat ebenso viele Einwohner und trägt sogar ,Stadt' im Namen aber wir werden nicht wie eine Stadt entwickelt Wir brauchen einen Plan zum Ausbau der ärztlichen Versorgung und der Infrastruktur in der Donaustadt liege nicht an den Kindern und Jugendlichen: "Wir mögen die Kinder dass immer mehr Ärzte in die Privatordination gehen statt in die Kassenordination." Das Prinzip der Sozialmedizin - "Medizin von allen für alle" - gehe dadurch verloren "Es ist ethischer einen Kassenvertrag zu haben" Und bei 100 Patienten in zehn Stunden blieben pro Kind nur wenige Minuten der an einem Nachmittag nur fünf Patienten behandelt" Damit gehe aber die Vielfalt der Patienten verloren - und für all jene die sich keinen Wahlarzttermin leisten können stehen viel zu wenige Kassenordinationen zur Verfügung Gleichzeitig steige aber die Wahlarztdichte Das ist nicht nur ein Problem der Donaustadt: Die Zahl der Kassenärzte in Wien ist derzeit auf einem historischen Tiefstand Gleichzeitig ist die Einwohnerzahl auf über zwei Millionen gestiegen Unterm Strich bedeutet das: Für die Wiener Bevölkerung stehen um 26 Prozent weniger Kassenärzte zur Verfügung als noch vor 15 Jahren Zurück zur Donaustadt: Bis 2038 ist hier laut Stadt Wien mit einem weiteren Bevölkerungswachstum von 17 Prozent zu rechnen wird sich die Versorgungssituation weiter verschärfen Zaknuns Wunsch an die Gesundheitspolitik ist klar: "Die Kassenverträge sollten die Situation abbilden Kassenärzte sollten den Wahlärzten gleichgestellt werden." Muss der Beruf "Vertragsarzt" attraktiver werden Oktober 2024 fand die Präsentation des neuen LI.DO.-Literaturpreises für die Donaustadt im Westfield Donau Zentrum statt Laut der Bezirksvorsteherstellvertreterin Michaela Löff (ÖVP) haben die Eltern der Schülerinnen und Schüler der MS Kagran nur durch Medienberichte über die neuen Pläne des Zubaus erfahren "Dieser Mangel an Transparenz ist nicht nur inakzeptabel sondern widerspricht auch dem Grundsatz einer transparenten Verwaltung und partizipativen Teilhabe der Schulpartner" Um mehr Platz für Schülerinnen und Schüler zu schaffen wurden im vergangenen Jahr Mobilklassen in Containern auf dem Sportplatz der Mittelschule Kagran errichtet Schon damals sorgten die Containerklassen für Kritik Anwohnende und Schülerinnen und Schüler beklagten durch die Platzierung den Verlust von Sportanlagen Auch von der Opposition hagelte es im März 2024 viel Widerspruch Der Bau der Container würde die Bewegungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler und Anwohnenden stark einschränken Der ehemalige Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) erklärte MeinBezirk letzten Jahres dass die Platzierung die Nutzungsmöglichkeiten für die Schulkinder nur gering einschränken würde Die ÖVP und das Team HC Strache der Donaustadt fordern nun dass die Donaustädter und Donaustädterinnen umfassend zur Situation des Sportplatzes der Mittelschule informiert werden Im Mittelpunkt der Bürgerversammlung soll sowohl stehen wie die Außenflächen für Schülerinnen und Schüler und für die Öffentlichkeit wieder nutzbar gemacht werden können wie das Freizeit- und Sportangebot im Grätzl erweitert werden kann Die Bürgerversammlung soll laut Löff (ÖVP) außerdem klären wer zur Verantwortung für die Containeraufstellung und den Rückbau gezogen werden kann äußert sich zu dem Thema auf Nachfrage von MeinBezirk: "Ich habe diese Antragsstellung zur Kenntnis zu nehmen und entsprechende Schritte einzuleiten" wann und wo die Versammlung stattfinden wird Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit: Gute Erreichbarkeit ist die Grundlage für eine lebenswerte Donaustadt Noch immer sind viele Bezirksteile schlecht an den öffentlichen Verkehr angebunden und lange Wartezeiten gehören für viele zum Alltag Wir setzen uns für eine deutliche Verbesserung des Angebots ein: Die medizinische Versorgung in der Donaustadt ist unzureichend Zu wenige Kassenärzt:innen und lange Wartezeiten belasten die Bewohner:innen Wir wollen hier konkrete Verbesserungen durchsetzen: Wohnen darf nicht an der Infrastruktur vorbei geplant werden Die Zukunft unseres Bezirks entscheidet sich jetzt Stadtplanung und Gesundheitsversorgung machen wir die Donaustadt lebenswerter Sei dabei und gestalte die Donaustadt mit uns Wähle NEOS am 27.04.2025 und bringe die Donaustadt voran Trotz schwerwiegender Vorwürfe möchte er weitermachen – andere wittern ihre Chance Dem widmen wir uns in diesem Teil unserer Wien-Serie Und wir haben den Spitzenkandidaten im Bezirksrat die drängendsten Fragen gestellt obwohl er wegen schwerwiegender Vorwürfe angeklagt wird – ein No-Go oder doch nicht Geht es nach den aktuellen Vorkommnissen in der Donaustadt eines muss festgehalten werden: Ernst Nevrivy sieht sich zwar mit einer Anklage der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) konfrontiert Grundstück und KleingartenHier soll Nevrivy – auch Wien-ÖVP-Chef Karl Mahrer ist angeklagt – geheime Infos über einen bevorstehenden Grundstückskauf der Wiener Linien an den Wienwert-Vorstand weitergegeben haben Auch in der berühmten Kleingarten-Causa wird gegen den mächtigen SPÖ-Politiker ermittelt Dennoch gilt in beiden Fällen auch für Nevrivy Nicht so dürfte das die eigene Parteijugend sehen: Sie brachte eine Resolution ein Am Faschingdienstag stellte Nevrivy im Bezirksausschuss der Roten die Vertrauensfrage – und gewann jene mit 93,3 Prozent der Stimmen deutlich für sich Auch die Stadt-SPÖ dürfte sich vorerst weiter hinter Nevrivy stellen wie es ist in der Donaustadt mit ihren 220.000 Einwohnern wie die Neugestaltung der ehemaligen Sunken Citiy an der Donau zum Pier 22 Stadtentwicklungsgebiete wie die Berresgasse Heidjöchl oder Oberes Hausfeld lassen die Donaustadt weiter um Zehntausende Wohnungen wachsen Der Wähler entscheidetOb diese Projekte in Zukunft auch weiterhin von Ernst Nevrivy als oberstem Bezirksvertreter vorangetrieben werden Wie bei allen Wahlgängen der jüngeren Vergangenheit auch die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag in Wien-Donaustadt Ein Autofahrer erlitt während der Fahrt offenbar einen medizinischen Notfall und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug in der Nähe des Wiener Donauzentrums gegen ein anderes Auto da es sich offenbar um einen medizinischen Notfall handelte Dies wurde MeinBezirk von der Berufsrettung Wien bestätigt Gegen 14.20 Uhr wurde die Wiener Berufsfeuerwehr zur Kreuzung Wagramer Straße – Donaustadtstraße alarmiert Drei Einsatzfahrzeuge und 16 Feuerwehrleute eilten zum Unfallort hieß es seitens der Pressesprecherin der Wiener Berufsrettung Die Polizei koordinierte die Absicherung der Unfallfahrzeuge und sperrte den Bereich teilweise ab Es kam zu Sachschaden an mehreren geparkten Fahrzeugen und einer Ampelanlage bestätigte ein Pressesprecher der Polizei gegenüber MeinBezirk Ein Christophorus-Rettungshubschrauber kreiste über dem Unfallort doch schließlich wurde der verunglückte Lenker unter Reanimationsbedingungen mit einem Rettungsfahrzeug ins Krankenhaus gebracht Weitere Informationen zum Gesundheitszustand des Mannes sind derzeit laut Berufsrettung nicht bekannt April wird nicht nur für den Wiener Gemeinderat sondern auch eine neue Bezirksvertretung gewählt welche großen Projekte im vergangenen Jahr in der Donaustadt umgesetzt wurden Was verändert sich direkt vor meiner Haustüre welche Parks umgestaltet oder welche Kindergärten saniert werden Die Anzahl der Mitglieder der Bezirksvertretung hängt von der Einwohnerzahl des jeweiligen Bezirks ab und beträgt zwischen 40 und 60 Bezirk setzt sie sich zurzeit aus 60 Bezirksrätinnen und Bezirksräten zusammen die ÖVP ist mit elf die zweitstärkste Partei Die restlichen Mandate teilen sich wie folgt auf: Grüne sieben Bierpartei eines und eine Klubungebundene Mandatarin Die Partei mit den meisten Stimmen stellt den Bezirksvorsteher In den vergangenen fünf Jahren hatte Ernst Nevrivy (SPÖ) dieses Amt inne Aber wie funktioniert die Politik auf Bezirksebene Die Mandatarinnen und Mandatare haben die Möglichkeit Anträge an andere Organe der öffentlichen Verwaltung zu stellen Anschließend wird über Anträge und deren Umsetzung in der Bezirksvertretungssitzung abgestimmt Ein angenommener Antrag wird dann beispielsweise an die zuständige Magistratsabteilung weitergeleitet Ob das Vorhaben tatsächlich umgesetzt wird entscheidet das zuständige Organ oder die Stadt Wien Da der Bezirk selbst keine Gesetze erlassen und Projekte der Stadt nicht verhindern kann Anträge und Empfehlungen an die Stadtregierung zu richten In der Donaustadt wurden etwa in den vergangenen fünf Jahren mehrere Projekte zur Verbesserung der Zugänge zu den Donaugewässern durchgeführt ist die Umwandlung von der Sunken City in den Pier22 Es ist bereits ein Teil der neuen Freizeitoase entstanden an weiteren Upgrades wird gearbeitet (Mehr dazu unten) Wie in so manchen Bezirken gibt es auch in der Donaustadt die große Radwegoffensive Ganze 14 Kilometer mehr Weg für Radlerinnen und Radler wird es geben Es wird eine Verbindung aus der Donaustadt bis in die City geschaffen Noch heuer soll die Offensive abgeschlossen werden Großen Einfluss auf das Bezirksleben hat auch die Einführung des Parkpickerls 2022 So sollten durch Pendlerinnen und Pendler entstandene Parkplatzprobleme gelöst werden können die ausgelösten Effekte auch Monate später erst auftreten Seit 9.30 Uhr fährt nämlich die Linie 25 nur mehr in verkürzter Form zwischen Floridsdorf und Donaustadt Konkret soll die Straßenbahnstrecke in der Oberdorfstraße betroffen sein Das Wasser dürfte in dem Bereich die sogenannten Gleisdruckplatten unterspült haben Durch die weitere Belastung des Öffi-Betriebs kam es dazu dass sich die Platten jetzt deutlich gesenkt hatten Die Wiener Linien müssen aus Sicherheitsgründen am Dienstagvormittag die sprichwörtliche Notbremse ziehen da der Schaden erst jetzt auftrat und bemerkt wurde Laut ersten Einschätzungen soll die Störung zumindest bis zum Betriebsschluss am Dienstag aufrecht bleiben Die „Krone“ fragte alle Spitzenkandidaten der Donaustadt welche Herzensprojekte sie in der nächsten Legislaturperiode umsetzen wollen Fast 230.000 Menschen leben mittlerweile in der Donaustadt – der 22 Bezirk gehört damit zu den am stärksten wachsenden Stadtteile Wiens Dass das nicht ohne Wachstumsschmerzen geht Vor allem diverse Stadtentwicklungsgebiete wie Berresgasse Seestadt oder Oberes Hausfeld sorgen aktuell für gewaltige Baustellen – und Diskussionen ob genug Grün eingeplant wurde und ob die Infrastruktur des Bezirks überhaupt mit der Geschwindigkeit standhalten kann Auch juristische Turbulenzen um den roten Bezirkschef Ernt Nevrivy – er sieht sich in der Causa Wienwert und in Sachen Kleingärten mit Anklagen konfrontiert (die Unschuldsvermutung gilt) – sorgen für politische Unruhe Bezirk nun aus?Und was würde ihn besser machen Die „Krone“ wollte von allen Spitzenkandidaten die sich der Wahl zur künftigen Bezirksvorstehung stellen was sie in den kommenden Jahren unbedingt umsetzen wollen Der Bezirksvorsteher selbst beantwortete jene Frage in aller Kürze dass die Donaustadt „der lebenswerteste Bezirk Wiens bleibt“ Mit konsequenter und harter Arbeit wolle und werde er das auch weiterhin gewährleisten Mehr Primärversorgung und ein RadfahrverbotBaustellen sind ÖVP-Kandidatin Michaela Löff ein Dorn im Auge Ihr Projekt sieht sie im Schutz der Gartensiedlungen Jene seien „das Herz der Donaustadt“ und „mehr als nur Wohnraum“ gefährde jene Rückzugsgebiete für alle Donaustädter Überforderung der Öffis – sie fordert Regeln zur Bauhöhen- und Wohneinheitenbegrenzung und „echte Infrastrukturplanung“ Wolfgang Orgler von den Grünen fordert sinnvolle Fußgänger- und Begegnungszonen wie an der Mariahilfer Straße umweltschonende Mobilität und mehr Bäume für den ganzen Bezirk um die Straßen endlich mit natürlichen Klimaanlagen zu kühlen und vor der Hitze zu schützen Gleichzeitig möchte er ein Radfahrverbot für die Donauinsel umsetzen Neben mehr Angeboten für die 50.000 Jugendlichen der Stadt liegt ihm vor allem das Thema Parkplatzvernichtung am Herzen „Wir wollen eine Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer statt der einseitigen Bevorzugung von Radfahrern“ NEOS-Spitzenkandidatin und Apothekerin Jing Hu möchte sich für die Gesundheitsversorgung des Bezirks einsetzen wie viele Menschen monatelang auf Termine bei Fachärzten oder auf Operationen warten müssen Neben allgemeinmedizinischen Primärversorgungszentren fordert sie daher auch welche für eine schnelle Erstversorgung bei psychischen Erkrankungen Der Bezirk in ZahlenUm fast 30.000 Bewohner wuchs die Donaustadt allein seit 2021 an – auch aus anderen Bezirken zieht es immer mehr Menschen in die Donaustadt oftmals Bürger über den Fokus auf die Radwege beschweren nahm deren Kilometernetz laut Stadt Wien zwischen 2014 und 2023 sogar permanent ab Mit 42 Hunden auf 1000 Einwohner ist die Donaustadt jener Stadtteil mit der höchsten Hundedichte Jenen stehen mit 11,7 Quadratmetern Auslauffläche pro Vierbeiner aber ganze acht Quadratmeter weniger an Hundezonen als im Stadtschnitt zur Verfügung 458 Kilometer Straßen ziehen sich durch den 22 Mit 41 Autos kommen in dem Flächenbezirk natürlich mehr auf 100 Bewohner als in der ganzen Stadt (36) Mehr als 50.000 Menschen pendeln Tag für Tag aus anderen Gegenden zum Arbeiten in die Donaustadt im Gegenzug müssen mehr als 75.000 die Donaustadt dafür verlassen Wahlberechtigt sind in der Donaustadt übrigens besonders viele Ein beliebtes Ausflugsziel bei der Lobau hat Insolvenz angemeldet Das "Mühlwasser Platz'l" steht jetzt vor einer Herausforderung In der Donaustadt steht seit Jahren eine kleine Beisl-Oase als ein Ausflugsziel für viele Donaustädterinnen und Donaustädter in die Lobau Für diese  Jausenstation gibt es jetzt schlechte Nachrichten Das "Mühlwasser Platz'l" in der Lobaugasse 101 öffnete vor Kurzem ein Insolvenzverfahren am Handelsgericht an Laut Kreditschutzverband handelt es sich um ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung Dabei muss der anmeldende Schuldner einen Sanierungsplan vorlegen der unter der Kontrolle eines externen Verwalters umgesetzt wird mit dem Lokal unbedingt weitermachen zu wollen mit tatkräftiger Unterstützung aus der eigenen Familie Dass das Mühlwasser Platz'l für Marega eine Herzenssache ist diesen Ort für Euch alle zu Eurem zweiten Wohnzimmer zu machen" Vom Mistplatz bis in das Regal beim 48er-Tandler – MeinBezirk konnte am Montag einen Blick hinter die Kulissen von Wiens Kreislaufwirtschaft werfen Im Zeichen dieser steht nämlich auch die heurige Wiener Klima-Tour Ein besonders relevanter Teil einer Stadtorganisation ist eine funktionierte Kreislaufwirtschaft Um auf diese Relevanz aufmerksam zu machen fokussiert sich die Wiener Klima-Tour 2025 auf dieses Thema Dort passiert die Aufbereitung der Secondhandware Täglich werden circa fünf Tonnen Altwaren aller Wiener Mistplätze geliefert an denen möglicherweise noch brauchbare Waren abgegeben werden können Beim Standort in der  Percostraße 2 angekommen Unbrauchbare und kaputte Sachen werden entsorgt Elektrogeräte werden je nach Möglichkeit von einer Partnerfirma repariert Ein Großteil der Kleidung wird an Hilfsorganisationen wie die Gruft gespendet werden die Gegenstände in Bereichen organisiert Schlafsäcke und – saisonal passend – Osterdeko was in Wien auf den Mistplätzen abgegeben wird kommt direkt zu uns in die Sortierung und hier wird dann entschieden führt Leiter der Altwarenlogistik vom 48er-Tandler Robert Dvorak aus Die Ware landet dann einerseits im hauseigenen Verkaufsraum oder wird weiter an den 48er-Tandler in Margareten geschickt Derzeit werden besonders viele Fahrräder verkauft bei welcher alle Räder 30 Prozent vergünstigt verkauft werden Im Generellen sind die häufigsten Waren verschiedenste Medien Schuhen und mehr wird man beim Tandler fündig Mit dem 48er-Tandler will die Stadt brauchbaren Dingen ein zweites Leben schenken und so unnötigen Müll vermeiden bei dem eben mit der 48er – unsere Heldinnen und Helden der Kreislaufwirtschaft – selber dafür sorgen sondern dass wir als Stadt das Beste daraus machen" sagt Klimastadtrat Jürgen Czernhorszky (SPÖ) Der Erlös des Verkaufs geht an das Tierquartier Der 48er-Tandler in der Percostraße 2 ist von Mittwoch bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Mehr Infos zu Aktionen und anderem gibt es hier In zwei Bezirken ist Strache fix Spitzenkandidat seiner Partei Wir haben uns mit dem Parteiobmann zum Interview getroffen Neue Brückenverbindung beim „Gewerbepark Stadlau“ statt langen Umwegen Ein langjähriger Wunsch der Donaustädter Bevölkerung geht in Erfüllung: Die Stadt Wien errichtet eine 700 Meter lange Rad- und Fußverbindung zwischen dem Quartier Marlen-Haushofer-Weg bzw dem Stadtentwicklungsgebiet Raffenstättergasse dem Gewerbepark Stadlau und dem künftigen Stadtentwicklungsgebiet Süßenbrunner Straße West Mit der Straßenbahn-Linie 26 besteht zwar bereits eine hochrangige Öffi-Achse Für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen ist die Situation jedoch wenig komfortabel: Die ÖBB-Bahntrasse und die Schnellstraße S2 bilden aktuell unüberwindbare Barrieren und bedeuten für die Menschen mehr als ein Kilometer lange Umwege zwischen Wohnen „Das werden wir nun ändern: Wir werden in der Donaustadt eine der längsten Fußgänger- und Radbrücken Wiens errichten und damit kurze Fußwege einen zentralen Lückenschluss im Radwegenetz sowie die Anbindung an den Gewerbepark und an neue Wohnquartiere ermöglichen Wir beseitigen damit lästige Umwege für die Donaustädterinnen und Donaustädter!“ so Planungs- und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima Die Planungen für dieses historische Projekt haben bereits begonnen Mit der Brücke wird auch ein wesentlicher Eckpunkt des „Radkonzepts Donaustadt“ umgesetzt 700 m lange und 4,5 m breite Brücke für kurze Die neue Verbindung ist auf einer Länge von 700 m neben der bestehenden Brücke der Straßenbahn-Linie 26 geplant Die Brücke wird einen durchgängig 4,5 m breiten Fuß- und Radweg aufweisen und die Überwindung der zwei großen Barrieren ermöglichen Es entsteht eine neue direkte Querverbinung für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen durch die Donaustadt – vom Kagraner Platz bis zur Seestadt Konkret führt die Brücke von der Pogretlzstraße bis zur Süßenbrunner Straße Ganz unmittelbar profitieren davon vor allem die Anwohner:innen in den Wohngebieten westlich der ÖBB-Trasse wie dem Quartier Marlene-Haushofer-Weg Sie können künftig direkt und sicher zum Einkaufen in den Gewerberpark Stadlau oder zu nahe gelegenen Erholungsgebieten wie dem Badeteich Hirschstetten gelangen die derzeit noch sehr schwer erreichbar hinter Bahn und Autobahn liegen Die Brücke ermöglicht darüber hinaus langfristig die Anbindung an die östlich der S2 gelegenen Stadtentwicklungsgebiete Süßenbrunnerstraße Berresgasse und Heidjöchl mitsamt neuer Radinfrastruktur Neue über 5 km lange Rad-Achse durch die Donaustadt Die neue Fuß- und Radwegbrücke schafft auch die Voraussetzung für eine hochwertige Radverbindung vom Kagraner Platz über die neue Brücke entlang von Oberfeldgasse Berresgasse und Hirschstettner Hauptallee bis zur Seestadt An der geplanten neuen Rad-Route liegen die Stadterweiterungsgebiete am Heidjöchl Berresgasse und das Quartier Süßenbrunner West All diese künftigen Stadtteile werden auf über fünf Kilometern Länge über die neue Brücke an das Bezirkszentrum beim Kagraner Platz die U-Bahn und das Donauzentrum angebunden Die neue Rad-Route bedeutet damit auch den Anschluss der Seestadt an Wiens 1 der auf 7 km zwischen Kagraner Platz und City führt Auf der neuen Radachse liegen zudem zahlreiche Schulen der Schulcampus Berresgasse und die Schulen der Seestadt sowie zahlreiche Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten Tägliche Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen wird damit attraktiv und komfortabel – ein wichtiger Beitrag für die klimafitte Stadt Ein besonderes Highlight der Route ist der neue Radweg auf der Hirschstettner Hauptallee der gerade in Bau ist und parallel zur neuen Strecke der Straßenbahn-Linie 27 entlangführen wird Diese Website verwendet Cookies bzw. vergleichbare Technologien, die für die Funktionalität der Website notwendig sind. Alle Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in der jeweiligen Kategorie. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie in der Datenschutzerklärung dieser Website auf Wunsch jederzeit individuell anpassen oder widerrufen Folgende Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt: Gefördert von Donaustadt Kultur, in Kooperation mit VHS Donaustadt, Kulturgarage und Wien 3420 aspern Development AG.  Die Polizistinnen und Polizisten aus dem 22 Bezirk bieten auch im Jänner wieder Sprechstunden für die Bevölkerung Die Polizei Donaustadt bietet immer wieder Termine bei denen Bürgerinnen und Bürger sowie Anwohner und Anwohnerinnen mit den Grätzlpolizisten sowie -polizistinnen ins Gespräch kommen können Bei den Treffen werden vor allem individuelle Themen besprochen etwa Nachbarschaftsstreitereien oder andere Unstimmigkeiten Die Grätzlpolizei versucht hier vor allem zu vermitteln Die vorbeifahrende Berufsfeuerwehr Wien wurde auf die Auseinandersetzung in der Doningasse in Wien 22 aufmerksam und griff ein Laut Polizei soll der Jugendliche das Opfer zunächst bedroht und geschlagen haben Dabei habe er die Herausgabe von Bargeld gefordert Der Passant setzte sich zur Wehr und wurde dabei leicht verletzt ergriff daraufhin die Flucht und verschanzte sich in seiner nahegelegenen Wohnung Dort konnten ihn wenig später Einsatzkräfte der Sondereinheit WEGA stellen und festnehmen Wie sich im Zuge der Ermittlungen herausstellte war der Jugendliche erst kurz vor dem Vorfall aus der Haft entlassen worden Er war zuvor wegen eines weiteren Raubdelikts festgenommen worden wurde jedoch nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien auf freien Fuß gesetzt Nach dem neuerlichen Vorfall ordnete die Staatsanwaltschaft erneut die Einlieferung in eine Justizanstalt an Die Businesstreffen in der Donaustadt sind eine exklusive Networking-Möglichkeit für Unternehmen in der Donaustadt Diese von WK Wien-Bezirksobmann Christian Timmermann moderierte Veranstaltungsserie bietet Unternehmerinnen und Unternehmern eine Plattform Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen im Zusammenhang mit der lokalen Wirtschaft zu diskutieren.   Mit Unterstützung der Wirtschaftskammer haben die Teilnehmer die Möglichkeit von Experten zu Themen wie Fördermöglichkeiten und der Entwicklung der Donaustadt als florierendem Wirtschaftsstandort zu profitieren Im Rahmen der Veranstaltung thematisieren auch Auftritte des Bezirksvorstehers die Zukunft des Bezirks als wichtiger Wirtschaftsstandort Lassen Sie sich diese wertvolle Gelegenheit nicht entgehen mit anderen Fachleuten in Kontakt zu treten und zum Wachstum der Donaustadt-Geschäftswelt beizutragen.  Einladungen zu den Veranstaltungen werden gesondert ausgesendet Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung April findet neben der Wien-Wahl auch die Bezirksvertretungswahl statt Als Grünen-Spitzenkandidat will Wolfgang Orgler mehr Öffis und weniger Versiegelung Wolfgang Orgler ist Donaustädter Spitzenkandidat der Grünen für die Bezirksvertretungswahl Im exklusiven MeinBezirk-Interview spricht er über seine Anliegen und Forderungen Im Thailanna wird authentische Küche aus Nordthailand präsentiert Bei der Zubereitung zuzusehen ist nicht nur erlaubt Saowalak Kaewnatib führt das Lokal und gibt Einblicke Bereits beim Betreten des kleinen Lokals in der Bodmergasse 47 direkt hinter der U-Bahnstation Aspernstraße verführen die Aromen der thailändischen Küche In der offenen Schauküche werden die einzelnen Gerichte zubereitet "Die Rezepte stammen von meinem Bruder und mir und orientieren sich an den überlieferten Rezepturen aus Nordthailand“ Gemeinsam mit ihrem Bruder hat die gelernte Grafikdesignerin vor vier Jahren unter Mithilfe von Investorin Yi Pin Liu das Lokal Thailanna eröffnet Spezialitäten aus Nordthailand wie Pad Kra Pao die scharfe Suppe Sen Lanna oder Tilapia-Fisch auch Eigenkreationen aber wir haben die Rezepte für Kinder und Familien angepasst und die Schärfe reduziert.“ wenn die frischen Zutaten im Wok scharf angebraten werden „Dadurch können sich die Aromen erst entfalten und das schmeckt man“ Neben regionalen Produkten werden von den zehn Mitarbeitern Gewürze Produkte und Aromen aus dem Direktimport verkocht Besonders stolz ist man im Thailanna auf die selbst gemachten Nudeln aus Weizenmehl wie die Kokosnudeln und auf die vielfältigen Salate „Wir haben das Thailanna als Auslieferungsküche konzipiert und beliefern die Donaustadt Großenzersdorf und die angrenzenden Gebiete“ Wer die thailändische Küche lieber im Lokal genießen möchte Scharfe Kritik und Zwischenrufe zeichneten die Bürgerversammlung zum Thema Parkplatzmangel Der Bezirksvorsteher stellte sich den Fragen und Forderungen Der Raum in der VHS Kulturgarage der Seestadt wurde zur Bühne für den Donaustädter Ärger über die Parkplatzsituation Vor allem in Siedlungsgebieten würden die Parkplätze fehlen Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) lud zur Bürgerversammlung gefordert wurde sie von ÖVP und Team HC Strache Kritik gab es schon davor: Die Einladungen wurden mit falschem Datum verschickt Das Missgeschick wurde aber aufgeklärt und die Versammlung war trotz allem gut besucht Großteils lockte wohl Unzufriedenheit in die Kulturgarage Das zeichnete sich von Beginn an durch wütende Zwischenrufe während der Erklärungen Nevrivys ab Er begründete die Entstehung der neuen Markierungen: Das Parkpickerl habe es wegen der vielen Pendlerinnen und Pendler gebraucht Dadurch wurde mehr kontrolliert und die vielen unerlaubten Parkerinnen sowie Parker in engen Gassen Nevrivy sieht ein: "Es ist eine Verschlechterung für viele Aber davor gab es nur illegale Parkplätze." Abteilungsleiter der MA 46 (Verkehrsorganisation) Park- und Halteverbote müssten kontrolliert werden Es gebe auch Falschparker und -parkerinnen am Schutzweg am Behindertenparkplatz oder in zweiter Spur – und eben auch in engen Gassen "Ein Parkraumüberwacher kann nicht sagen: 'Das ist ein guter und das ein schlechter Falschparker'." Bei der Kritik der anwesenden Donaustädterinnen und Donaustädter kristallisieren sich zwei Hauptprobleme heraus: fehlende Information und lange Heimwege vom geparkten Auto "Im Vorfeld hätte man viel Luft herausnehmen und aufklären können" "Warum kann man sich das Problem nicht zuerst anschauen und mit der Bevölkerung reden?" Das fordert auch Bezirksvizin Michaela Löff (ÖVP) dass man zuerst abmahnen könne und nicht gleich strafen müsse dass es vonseiten des Magistrats nicht vorgesehen sei Anrainer in Verhandlungen zur Parkraumschaffung einzubeziehen Klubvorsitzender vom Team HC Karl Baron spricht wiederum überhaupt von "Autofahrer-Bashing" Eine andere Donaustädterin klagt über den weiten Weg vom Parkplatz zu ihrem Haus: "Vom Auto brauche ich noch fünf Busstationen heim – dafür habe ich ein Parkpickerl?" Viele Anwesenden stimmen ihr lautstark zu dass alle genannten Gassen mit Parkproblemen noch einmal durch die MA 46 kontrolliert werden FPÖ-Spitzenkandidat Toni Mahdalik für die Bezirksvertretungswahl in der Donaustadt spricht im Interview über seine Forderungen im Bezirk Toni Mahdalik ist FPÖ-Spitzenkandidat in der Donaustadt Im Interview erzählt der leidenschaftliche Radler Am Sonntagmorgen verständigte ein Augenzeuge die Wiener Polizei als ein Mann mehrere Fahrzeuge in der Donaustadt beschädigt haben soll Bislang konnte der Mann nicht gefasst werden beobachtete der Hausbewohner eines Wohngebäudes in der Donaustadt aus seinem Fenster die anliegende Straße Dieser soll gegen 6.30 Uhr einige parkende Autos im Bezirk beschädigt haben Der Augenzeuge alarmierte umgehend die Wiener Polizei die kurze Zeit später am Einsatzort eintraf Daraufhin ergriff der mutmaßliche Täter die Flucht Die Polizei durchkämmte zwar die Gegend rund um das Wohnhaus konnte den Mann jedoch nicht ausfindig machen Im Umkreis entdeckten die Einsatzkräfte allerdings insgesamt 84 beschädigte Fahrzeuge Die Exekutive spricht von "schwerer Sachbeschädigung" Die Ermittlungen hinsichtlich der Pkw-Vandale laufen bereits Die Ermittlerinnen und Ermittler bitten um Mithilfe aus der Bevölkerung um den Tatverdächtigen bald dingfest zu machen Sachdienliche Hinweise werden dazu jederzeit bei der Polizei entgegengenommen Bei dem Vandalen soll es sich um einen jungen Mann handeln markiert traditionell den Beginn der Fastenzeit und wird oft mit dem Genuss des Heringsschmauses begangen In einigen Donaustädter Lokalen kann man diesen genießen In der Donaustadt bieten zahlreiche Restaurants spezielle Fischgerichte und Buffets an Nachfolgend findest du eine Auswahl an Lokalen im 22 die am Aschermittwoch einen Heringsschmaus servieren Das "Bootshaus" (An der Unteren Alten Donau 61) bietet direkt am Wasser eindeutig Fisch-Stimmung März wird den Gästen ebenfalls ein Heringsschmaus-Buffet geboten Neben klassischem Heringssalat kann auch eine vegane Variante verkostet werden Weiters bietet das Buffet verschiedenste andere Fisch-Schmankerl: von Bouillabaisse-Fischsuppe, über Fish & Chips "Oxford Cambridge” bis hin zur Bootshaus-Paella. Das und mehr kann man ab 18 Uhr probieren. Reservieren kann man telefonisch unter 01/241 008 11 oder per Mail an info@dasbootshaus.at Auch im traditionellen Lokal "Zur Alten Kaisermühle" (Fischerstrand 6) kann man am Aschermittwoch den Heringsschmaus genießen. Geöffnet ist von 11.30 bis 23 Uhr. Unter 01/263 35 29 oder info@kaisermuehle.at kann man reservieren In keinem anderen Bezirk Wiens gibt es so viele öffentliche Tischtennistische wie in Donaustadt diese großartige Möglichkeit nicht zu nutzen Eine engagierte Spielgemeinschaft aus dem Bezirk hat genau das erkannt und fördert mit viel Leidenschaft die Begeisterung für den Sport – von Donaustädter für Donaustädter Alle 14 Tage ab den 27. März 2025 treffen sich diese Tischtennisfreunde in der Sport & Fun Halle, Erzherzog-Karl-Straße 108, 1220 Wien, um gemeinsam ihrem Lieblingssport nachzugehen Der besondere Reiz dabei: Menschen unterschiedlichster Altersgruppen und Hintergründe finden zusammen um sich im schnellen Spiel mit Schläger und Ball zu messen Denn eines ist klar: Jeder Ballsport benötigt Mitspieler/innen – und Tischtennis ist keine Ausnahme Unterstützt wird diese Idee auch von Tischtennis Hobby Wien ein Wiener Verein mit Wien's größtem unabhängigen Tischtennis-Netzwerk Hier sind ebenfalls viele Donaustädter aktiv die stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind und ihr Können in lockerer Atmosphäre verbessern möchten Doch Tischtennis ist mehr als nur ein unterhaltsamer Sport hält körperlich aktiv und trägt sogar zur gesundheitlichen Fitness bei – besonders auch im fortgeschrittenen Alter Die Donaustädter Tischtennis Spielgemeinschaft freut sich über ALLE neuen Mitspieler/innen einfach Schläger und Bälle einpacken und mitmachen Anmeldungen und weitere Informationen einfach eine E-Mail an office@tischtennishobbywien.at senden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.