Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden die im Juli 2023 im Zuge der ersten Insolvenz der Möbelkette geschlossen wurden sind entweder verkauft oder es gibt bereits eine Nachnutzung Elf dieser Standorte hatte die Supernova-Gruppe um Frank Albert an die SAR Leasing GmbH der XXXLutz-Gruppe veräußert Im Zuge der zweiten Kika/Leiner-Pleite im November 2024 wurden 17 weitere Standorte geschlossen „Einen Standort in Graz haben wir an den Nachbarn Anton Paar verkauft“ „In Dornbirn sind wir mit einem zukünftigen Mieter in Gesprächen In Innsbruck verhandle ich mit zwei Käufern Der Standort in Salzburg wird ein gemischtes Projekt Der Standort in Eugendorf wird zwischenvermietet Der Standort Ansfelden wird logistisch genutzt der in Klagenfurt wird ein gemischt genutztes Projekt mit Wohnbau für Wien-West wird mit Interessenten verhandelt „Für Tulln liegt schon ein Kaufangebot auf dem Tisch“ Der Standort in der Laxenburgerstraße in Wien wird umgebaut Für den Standort Krems wird mit einem Käufer verhandelt Pölten wurde am Freitag an einen Logistiker verkauft Bei der Entfernung der Holzkeile auf den Bänken rundum den Dornbirner Bahnhof legte der neue Bürgermeister Markus Fäßler selbst Hand an Das gute Zusammenleben in der Stadt ist ein wichtiger Punkt im Programm des neuen Bürgermeisters der Stadt Dornbirn Ein besonderes Augenmerk will er auf den Bahnhof legen denn dort war es in jüngster Zeit immer wieder zu Vorfällen gekommen „Sicherheit und das Einhalten der Regeln sind die Grundvoraussetzungen für ein gutes Zusammenleben Die Polizei und unser Sicherheitsdienst achten darauf und sind auch wichtige Ansprechpartner für die Besucher des Bahnhofs“ Damit sich die Menschen auf einem so stark frequentierten Platz auch wohlfühlen aber auch Sauberkeit und ein gegenseitiges Verständnis „Wir wollen das Umfeld des Bahnhofs attraktiver und lebenswerter machen und vor allem auch die Menschen Die Lösung mit den Holzkeilen war ein Schnellschuss und leider ungeschickt umgesetzt den Aufenthalt für die Fahrgäste beim Busbahnhof zu verbessern Als erster Schritt wurden die Holzkeile auf den Sitzbänken beim Busbahnhof entfernt Weitere Maßnahmen sollen bis zum Sommer diskutiert werden damit Obdachlose die Bänke nicht zum Bett umfunktionieren – schließlich sollten auch ältere Menschen eine Sitzgelegenheit finden hatte der damalige Vizebürgermeister Julian Fässler das Vorgehen verteidigt der beim Entfernen der Holzkeile selbst Hand anlegte ist die Demontage auch ein symbolischer Schritt dass Inklusion langfristig mehr Nutzen schafft als Ausgrenzung und damit das Zusammenleben fördert Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Die TS Satteins war in zwei Durchgängen mit mehreren Mannschaften vertreten und konnte dabei beachtliche Erfolge erzielen In der Altersklasse AK 24 Oberstufe holten Miriam Dobler Auch in der AK 16 Oberstufe überzeugten Lisa Kessler Sofia Schachenhofer und Lina Mark mit einer starken Leistung und erreichten den 2  Weitere Mannschaften der TS Satteins platzierten sich gut im Mittelfeld: Luisa Hernandez de Leon & Greta Mungenast) Die TS Satteins gratuliert allen Turnerinnen herzlich zu ihren Leistungen und bedankt sich bei den betreuenden Trainer:innen und Kampfrichter:innen die mit ihrem Einsatz wesentlich zum erfolgreichen Wettkampftag beigetragen haben Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat Über 90 Gymnastinnen aus ganz Österreich und der Schweiz gingen an den Start die im Stützpunkt RG Südostschweiz in Landquart trainiert und Schülerin des Sportgymnasiums Dornbirn ist startete in der Kategorie Elite (Jahrgang 2009 und älter) Bereits am Samstag beeindruckte Leufen im Einzelmehrkampf mit zum Teil starken Auftritten in den Geräten Ball Besonders mit Ball (23.300 Punkte) und Keulen (23.350 Punkte) gelangen ihr zwei saubere und verlustfreie Übungen In der Bandübung unterliefen ihr kleinere Fehler Diese Übung wurde mit 21.250 Punkten bewertet Ein grösserer Verlust mit dem Reif wirkte sich deutlich auf die Note aus (17.900 Punkte) In der All-Around-Wertung sicherte sich Leufen die Silbermedaille hinter ihrer Schulkollegin Melina Märk die dem österreichischen Nationalkader angehört Am Sonntag stand der Teamwettkampf auf dem Programm Gemeinsam mit Melina Märk und Giovanna Niederbacher ging Leufen als Team an den Start Mitglied des Nationalkaders U18 mit Ball (22.350 Punkte) und Keulen (23.200 Punkte) wieder zwei überzeugende und verlustfreie Übungen In der Einzelwertung glänzte Leni Leufen zudem mit Gold in der Keulenübung und Silber in der Ballübung steht für Leufen der zweite und zugleich letzte Qualifikationswettkampf für die Schweizer Meisterschaften in Biel an Bis dahin wird sie weiterhin intensiv trainieren – mit dem Ziel vor Augen: die Qualifikation für die SM hat es an der Schule des Landeszentrums für Hörgeschädigte eine Amokdrohung gegeben Die Polizei konnte mittlerweile einen Burschen ausfindig machen Die bedrohliche Ankündigung habe sich als „böser Scherz“ entpuppt Die polizeilichen Ermittlungen seien abgeschlossen Erst vor zwei Wochen, Ende April 2025, gab es einen ähnlichen Vorfall an einer Schule in Rankweil, VOL.AT berichtete: Die SPG Lustenau/Dornbirn kassiert gegen LASK Linz eine herbe 1:10-Niederlage und steht damit vorzeitig als Absteiger aus der ÖFB Frauen-Bundesliga fest Der Abstieg ist besiegelt: Die SPG FC Lustenau/FC Dornbirn muss nach nur zwei Jahren in der höchsten Spielklasse der ÖFB Frauen-Bundesliga den Gang in die 2 Am vierten Spieltag der Qualifikationsgruppe setzte es gegen den LASK Linz eine historische 1:10-Niederlage – der Klassenerhalt ist damit auch rechnerisch nicht mehr möglich Schon nach sechs Minuten lag die Spielgemeinschaft mit 0:2 zurück LASK-Stürmerin Lucie Nemcova traf in der 5 Minute doppelt und stellte früh die Weichen auf Sieg Die weiteren Treffer für die Linzerinnen steuerten Kofler (47.) Den einzigen Treffer für Lustenau/Dornbirn erzielte Winsauer in der 63 Die Partie endete nicht nur sportlich bitter für die Vorarlbergerinnen: In der 9 Minute der Nachspielzeit sah Michaela Walter nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte Nach dem klaren Ergebnis ist der Abstieg eine Runde vor Saisonende endgültig fix Damit endet das Abenteuer Bundesliga für die SPG FC Lustenau/FC Dornbirn bereits nach dem zweiten Jahr Auch im Bereich Dornbirn-Nord staut es sich massiv Laut Polizeibericht war der 18-jährige Bursche um kurz nach 03.30 Uhr zu Fuß auf der Schmelzhütterstraße in Dornbirn unterwegs Der junge Erwachsene lehnte sich im alkoholisierten Zustand an eine Mauer verlor das Gleichgewicht und stürzte in Folge aus einer Höhe von sechs bis sieben Metern vom Achdamm in die Tiefe Dabei zog sich der 18-Jährige Kopfverletzungen unbestimmten Grades zu und musste in Folge mit Hilfe einer Drehleiter geborgen werden Anschließend wurde die verletzte Person ins Krankenhaus Dornbirn gebracht Wasserrettung und die Feuerwehr Dornbirn mit 20 Einsazkräften beteiligt Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Fast vier Jahre nach Vorstellung des Projektes erfolgte nun in der vergangenen Woche der Spatenstich für ein neues islamisches Kulturzentrum mit Moschee (KUM) in Lustenau Die Fertigstellung ist im günstigsten Fall in drei Jahren Im Spätsommer 2021 hatte die ATIB das Bauprojekt Nach kontroversen Diskussionen in der Bevölkerung – Verkehrsbelastung Fassungsvermögen der Moschee sowie Aussehen und Höhe des Turms – konnten zwischenzeitlich mit allen Anrainern eine gütliche Einigung getroffen werden unter anderem wurde die Anzal der Besucher von 500 auf 300 reduziert die Turmhöhe auf höchstens 17,80 Meter verkürzt und auf den Halbmond am Turm verzichtet konnte nun mit dem Start der Bauarbeiten begonnen werden Das neue Kulturzentrum wird in der Nähe des Lustenauer Zentrums an der Reichshofstraße errichtet und soll ein Zentrum für religiöse und kulturelle Aktivitäten für die muslimische Gemeinschaft in der Region werden Aber auch Menschen anderer Glaubensrichtung und Herkunft sind jederzeit im KUM willkommen Das multifunktionale Gebäude mit seinem vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten steht der gesamten Gesellschaft zur Verfügung ein Restaurant und ein kommunikativer Außenbereich das Angebot erweitern Die Kosten für das neue islamische Zentrum werden vom Verein mit rund fünfeinhalb Millionen Euro beziffert wobei die Mitglieder von ATIB bei der Spendenaktion bereits große Bereitschaft zeigten Dazu werden die rund 600 Vereinsmitglieder in den kommenden drei bis vier Jahren auch einiges an Eigenleistung einbringen Und zum viel diskutierten Turm sei abschließend noch gesagt es keinen Aufgang gibt und somit kein Muezzin zum Gebetsruf hinaufsteigen kann um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Im November des Vorjahres wurden auf den Sitzbänken Holzkeile montiert damit diese nicht als Liegefläche dienen können Bürgermeister Fäßler spricht von einem „Schnellschuss und einer leider ungeschickten Umsetzung“ Für ihn ist das Entfernen der Holzkeile auch ein symbolischer Schritt „dass Inklusion langfristig mehr Nutzen schafft als Ausgrenzung“ Der Dornbirner Bahnhof war wegen Sicherheitsproblemen und Trennblöcken auf Sitzbänken in den Schlagzeilen Der neue Bürgermeister hat die Trennblöcke entfernt Eine Arbeitsgruppe soll nun Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Attraktivität des Bahnhofs entwickeln einschließlich der Überprüfung der Waffenverbotszone Zudem hätten die Bänke auch nicht die erwartete Wirkung erzielt Trotzdem seien weiterhin Obdachlose auf den Bänken gelegen um den Fahrgästen den Aufenthalt beim Busbahnhof zu verbessern Damit sich Menschen auf einem stark frequentierten Platz wohlfühlen in die „Pflicht nehmen“: „Auch sie müssen ihren Beitrag zur Verständigung und zum Zusammenleben leisten.“ Sie soll sich mit dem Thema Sicherheit auf dem Bahnhof beschäftigen und neue Maßnahmen entwickeln ÖBB und Mitarbeiter vom Vorarlberger Nahverkehr Die längere Pause bis zum nächsten Weltcup-Event nutzte Mountainbikerin Laura Stigger zu einem Abstecher zum traditionellen Zanzenbergrennen in Dornbirn Dort sicherte sie sich zunächst am Freitag den Österreichischen Meistertitel im Eliminator siegte vor Nora Fischer und Angelina Hinder Am Sonntag fuhr die Heeressportlerin vom Team Specialized Factory Racing lange Zeit gemeinsam mit Jolanda Neff aus der Schweiz an der Spitze musste die Olympiasiegerin von Tokio dann ziehen lassen und fuhr auf Rang 2 „Es war insgesamt ein gutes Wochenende und eine gute Vorbereitung für die nächsten Wochen Ich bin mit meiner Leistung aber zufrieden Der Spar in Dornbirn Watzenegg ist die erste Filiale in ganz Österreich die als hybrides Lebensmittelgeschäft betrieben wird dass er den Laden sowohl mit als auch ohne Personal betreiben kann Zu den bisherigen Öffnungszeiten sind die Kassiererinnen wie gewohnt da Derzeit sind nach Angaben von Spar keine weiteren hybriden Standorte geplant Das hybride System ermöglicht es dem Betreiber den Laden auch davor und danach zu öffnen – also an den bisherigen Randzeiten wenn noch kein Personal da ist oder das Personal schon Feierabend hat Die Kundinnen und Kunden können den Laden dann mit ihrer Bankomat- oder Kreditkarte betreten Im Geschäft können sie wie gewohnt einkaufen müssen ihre Waren dann aber an der Selbstbedienungskasse selbst einscannen und bezahlen Die Kundinnen und Kunden nehmen das neue Angebot gut an Derzeit läuft der hybride Spar im Probebetrieb Sein Geschäft in Dornbirn hat Schwendinger für den hybriden Betrieb umgebaut Alkohol und Zigaretten befinden sich jetzt in einem eigenen Raum Diese Waren darf er nämlich nur dann verkaufen wenn auch Personal da ist – denn schließlich können auch Kinder und Jugendliche den Laden jederzeit mit einer Karte betreten Mit Diebstahl hat es bislang keine Probleme gegeben Er setzt in das Vertrauen seiner Kundinnen und Kunden Allerdings wird das Geschäft videoüberwacht 02:50 Min.Bundesland heute Ein 18-jähriger Bursche war in der Nacht auf Sonntag zu Fuß auf der Schmelzhütterstraße in Dornbirn unterwegs Der junge Erwachsene lehnte sich im alkoholisierten Zustand an eine Mauer an verlor das Gleichgewicht und stürzte in Folge aus einer Höhe von rund sieben Metern vom Achdamm in die Tiefe Wasserrettung und die Feuerwehr Dornbirn mit 20 Personen beteiligt lud Bürgermeister Markus Fäßler zu einer Pressekonferenz beim Busbahnhof Dornbirn Thema war die aktuelle Situation sowie die zukünftige Entwicklung im Bereich des Dornbirner Bahnhofs – einem Ort der in den vergangenen Monaten immer wieder im Fokus stand Hinweis: Leider konnte der Live-Stream aufgrund technischer Probleme nicht übertragen werden Seit Jahresbeginn kam es im Bereich des Bahnhofs Dornbirn zu mehreren sicherheitsrelevanten Zwischenfällen Jänner zog ein 24-jähriger Mann nach einem Streit ein Klappmesser und versuchte Nur eine schnelle Reaktion verhinderte Schlimmeres März schlug ein Mann mit einer Armprothese auf seinen Kontrahenten ein März kam es in einer nahegelegenen Notunterkunft zu einer schweren Messerattacke mit einem Teppichmesser – ein Mann musste notoperiert werden Als Reaktion auf die Vorfälle wurde rund um den Bahnhof am 19 Februar eine Waffenverbotszone eingerichtet Die Polizei stellte in den ersten Wochen zwei Messer und einen weiteren gefährlichen Gegenstand sicher Die Maßnahme ist Teil eines Maßnahmenpakets das unter anderem verstärkte Polizeipräsenz Bereits vor seinem Amtsantritt als Bürgermeister forderte Markus Fäßler in seiner Rolle als SPÖ-Stadtrat verstärkte Sozialarbeit und eine differenzierte Betrachtung der Situation Andere Fraktionen setzen hingegen stärker auf Kontrolle: Die ÖVP verwies auf bereits umgesetzte Sicherheitsaktionen die NEOS kritisieren unzureichende Maßnahmen und fehlende Abstimmung zwischen ÖBB und Stadt Die Grünen wiederum hoben den Einsatz von Zivilpersonen und die Wichtigkeit starker Polizeipräsenz hervor >> Alle Informationen zum Bahnhof Dornbirn gibt es hier << Im Wahlpflichtfach "Politik und Medien" erlebten Schüler des BG Dornbirn einen besonderen Nachmittag: Die Mobile Journalistin (MoJo) Mirjam Mayer und Social-Media-Managerin Valentina Dotlic von VOL.AT gaben einen spannenden Einblick in die Welt des digitalen Journalismus Um die journalistische Praxis direkt erlebbar zu machen führten Mirjam und Valentina gemeinsam mit den Schülerinnen eine kurze Umfrage durch – ganz wie bei echten Straßenumfragen Nach einer humorvollen Anmoderation – Valentina schlüpfte selbst in die Rolle einer "Schülerin" – berichteten drei Jugendliche von ihren Plänen für die Sommerferien: Besonders schätzt er daran die Möglichkeit und dass ihm die Arbeit im Verkauf Freude bereite Seine Tätigkeit umfasse unter anderem das Kassieren und das Einräumen der Regale Magdalena (16) aus Dornbirn sammelt bereits erste Berufserfahrungen beim Catering Sie hilft bei verschiedenen Veranstaltungen mit und serviert Getränke und Speisen Durch Freunde sei sie auf diese Tätigkeit aufmerksam geworden Das verdiente Geld wolle sie vorerst sparen Auch Sebastian (16) aus Dornbirn wird heuer erstmals einen Ferialjob antreten bei der Eisdiele Kolibri in Dornbirn zu arbeiten – inspiriert von seinem Bruder Er freue sich besonders auf die Abwechslung und wolle die Erfahrung nutzen In einer kurzen Präsentation erklärten Mirjam und Valentina wie bei VOL.AT ein Artikel oder ein Video entsteht – von der Themenfindung über die Recherche bis hin zur Veröffentlichung welche Stationen eine Nachricht durchläuft Auch die Geschichte des Medienhauses VOL.AT und der Partner wie VN wurde beleuchtet In einer offenen Fragerunde erkundigten sich die 15- und 16-Jährigen besonders nach dem Arbeitsalltag der Themenfindung und den beruflichen Wegen der Journalistinnen Dabei wurde deutlich: Praktische Erfahrung und Flexibilität sind Schlüssel zum Erfolg im Medienbereich Ein nostalgischer Rückblick auf frühere Designs der VOL.AT-Seite sorgte für Schmunzeln im Klassenzimmer: Neben der Entstehung eines Artikels oder Videos lernten die Jugendlichen auch die grundlegenden Kennzahlen von VOL.AT kennen: Mit über 1,5 Millionen Unique Clients mehr als 11 Millionen Visits und über 34 Millionen Seitenaufrufen im Monat zählt VOL.AT zu den wichtigsten Nachrichtenplattformen in Vorarlberg​ Wie schon beim letzten Besuch zeigte sich erneut: Das Interesse der Jugendlichen an Medienarbeit und journalistischen Themen ist groß Der Austausch ermöglichte realistische Einblicke in den Alltag von Online-Journalistinnen Bei der Stichwahl bekam Markus Fäßler 9.601 Stimmen der Wählerinnen und Wähler Markus Fäßler von der SPÖ wurde mit 58,13 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister von Dornbirn gewählt und sorgte damit für einen historischen Sieg Zum ersten Mal in der Geschichte der Zweiten Republik stellt die SPÖ den Bürgermeister der Stadt März lag Julian Fässler noch mit 37,02 Prozent (6.954 Stimmen) in Führung Markus Fäßler kam auf 25,52 Prozent (4.793 Stimmen) FPÖ-Kandidat Christoph Waibel landete mit 19,59 Prozent (3.680 Stimmen) auf dem dritten Platz so Fäßler in einer ersten Reaktion gegenüber dem ORF Vorarlberg: „Ich muss es für mich selbst erst sickern lassen.“ Die letzten sieben Jahre habe er mit seinem Team immer mit den Menschen gesprochen – unabhängig vom politischen Hintergrund denn „alle sind Dornbirnerinnen und Dornbirner“ Wenn es eine Herausforderung zu lösen gegeben hat In den nächsten Tage werde er mit allen Fraktionen reden Es brauche ein Programm für die kommenden fünf Jahre Die Frage nach möglichen Koalitionen könne er noch nicht beantworten Seiner Ansicht nach soll Julian Fässler Vizebürgermeister werden Dieser hat jedoch kurz nach dem Interview seinen Rücktritt bekannt gegeben Eine Mehrheit in der Stadtvertretung hat Fäßler mit SPÖ nicht Dort liegt sie mit einem Stimmenanteil von 20,45 Prozent (7 Mandate) hinter der ÖVP (34,26 Prozent Der 1980 geborene neue Bürgermeister sitzt seit 2005 in der Stadtvertretung und ist seit 2019 Tiefbaustadtrat 2020 hatte er für zweieinhalb Jahre das Amt des Vizebürgermeisters innegehabt Direkt nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses griff der neue Bürgermeister Markus Fäßler zum Taktstock SPÖ-Bundesparteivorsitzender und Vizekanzler Andreas Babler sprach von einem eindrucksvollen Sieg von Fäßler: „Er schreibt heute Geschichte.“ Er hätte in der Stichwahl mit sozialdemokratischen Kernthemen überzeugen können Julian Fässler gab kurz nach der Wahl seinen Rücktritt bekanntgegeben man habe die Wählerinnen und Wähler nicht entsprechend mobilisieren können muss der Spitzenkandidat auch die Verantwortung übernehmen“ sagte Fässler kurz nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses im ORF Vorarlberg-Interview Er werde von all seinen Ämtern zurücktreten und alle seine Funktionen zurücklegen Am Montagabend gegen 22.30 Uhr gerieten laut Polizei zwei Männer im Alter von 31 und 22 Jahren in der Dornbirner Bahnhofstraße in Streit Zunächst schlugen sie aufeinander ein und verletzten sich dabei leicht Anschließend ging der 31-Jährige gemeinsam mit seiner 16-jährigen Begleiterin in Richtung Innenstadt Die beiden wurden vom 22-Jährigen verfolgt Kurze Zeit später kam es erneut zu einer Auseinandersetzung Gleichzeitig kamen mehrere unbeteiligte Personen hinzu Dieser verlagerte sich aber in die Klostergasse Dort stieß ein 18-jähriger Freund des 22-Jährigen hinzu Die beiden jungen Männer griffen den 31-Jährigen mit einem Klappmesser an und fügten ihm eine Schnittwunde am Kinn zu Der 22-Jährige wurde vorübergehend festgenommen Nach Abschluss der Ermittlungen werden er und sein 18-jähriger Freund bei der Staatsanwaltschaft Feldkirch angezeigt Die Polizeiinspektion Dornbirn bittet Personen die den Vorfall beobachtet haben oder eingegriffen haben sich unter der +43 (0) 59 133 8140 zu melden Wie sind Naturschutz und das Leben mit der Natur vereinbar Diese Frage steht am Donnerstagabend bei einem Vortrag vom Welthaus Vorarlberg in Kooperation mit dem WirkRaum im Fokus Zwei Aktivist*innen aus Tansania werden von der wichtigen Arbeit ihrer Organisationen Außerdem geben sie Einblicke in die zunehmenden Konflikte zwischen Tourismus Naturschutz und den Lebensrealitäten der lokalen Bevölkerung wie weit Naturschutz gehen darf – und wer dafür den Preis bezahlt Der Besuch ist Teil des entwicklungspolitischen Bildungsprojekts „Begegnung mit Gästen“ organisiert von sechs österreichischen Welthäusern und gefördert von der Austrian Development Agency (ADA) Vortrag und Diskussion „Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Welthaus Vorarlberg gefördert durch die Austrian Development Agency (ADA) Anmeldung: per Mail an: wirkraum@caritas.at Der Umbau des alten Autohauses im Dornbirner Wallenmahd geht offenbar in die Zielgerade Wo aktuell noch ein einfacher Pop-up-Container von Tesla steht deutet nun vieles auf eine baldige Eröffnung des ersten Tesla-Service-Centers in Vorarlberg hin Das Tesla-Logo prangt inzwischen gut sichtbar am Gebäude die Fenster sind teilweise noch mit Schutzfolie abgedeckt Im Inneren wird offenbar weiter gearbeitet Vor dem Gebäude wehen mehrere Tesla-Fahnen auf dem Gelände stehen Fahrzeuge der Marke bereit Probefahrten sind bereits seit längerer Zeit buchbar Der auffällige schwarze Container mit der Aufschrift "Bewirb dich jetzt" steht weiterhin auf dem Gelände – Tesla sucht noch Personal für das "Service-Center": Standortleiter Service- und Verkaufsberater sind ausgeschrieben Laut einem Bericht der "Vorarlberger Nachrichten" vom 9 Jänner 2025 lagen die behördlichen Genehmigungen bereits Anfang des Jahres vor die Eröffnung ist laut einer mit dem Projekt vertrauten Quelle für das Frühjahr geplant Tesla selbst gibt dazu weiterhin keine offizielle Stellungnahme ab Auch im Netz findet sich noch kein offizielles Eröffnungsdatum Verkaufsräume und Büros untergebracht werden ist nicht bekannt – konventionelle Lademöglichkeiten sind laut VN aber vorgesehen Für die rund 2000 Tesla-Fahrerinnen in Vorarlberg würde der Standort eine deutliche Entlastung bringen bislang mussten sie auf Service-Angebote in St Markus Fäßler konnte die Stichwahl Ende März gegen ÖVP-Kandidaten Julian Fässler mit 58,13 Prozent der Stimmen gewinnen und wurde somit zum ersten roten Bürgermeister von Dornbirn gewählt Die SPÖ hat nach den Gemeindewahlen sieben Mandate während die ÖVP mit 13 Mandaten die größte Fraktion stellt In seiner Antrittsrede im Kulturhaus in Dornbirn hat Fäßler Investitionen in die Bereiche Bildung Ein Hauptaugenmerk werde auch auf der Sicherheit der Menschen liegen Neuer Dornbirner Vizebürgermeister wird Alexander Juen von der ÖVP Inhaltlich werde man eng mit den Sozialdemokraten zusammenarbeiten Die politische Zusammenarbeit möchte er wertschätzend gestalten Für ihn sei die Budgetdisziplin sehr wichtig Von den neun Dornbirner Stadträtinnen und Stadträten kommen vier von der ÖVP je zwei von SPÖ und FPÖ und eine von den Grünen Das Ergebnis in Vorarlbergs größter Stadt spricht Bände über den Zustand der ÖVP Amtsübergaben an farblose Nachfolger zu inszenieren reicht nicht In sieben Vorarlberger Gemeinden fanden am Sonntag Bürgermeister-Stichwahlen statt – in Dornbirn mit einem politischen Umbruch als Resultat In Dornbirn, einst auf Briefmarken als "Gartenstadt Vorarlbergs" beworben, ist das Vertrauen in die ÖVP erstmals seit 1945 verwelkt. Dass Dornbirn vom SPÖ-Kandidaten Markus Fäßler so überwältigend klar erobert werden konnte spricht Bände über den Zustand der Volkspartei in Vorarlberg Die ÖVP hatte seit Jahren ein veritables Bürgermeisternachfolgeproblem das nicht ausreichend adressiert worden ist Die Landeshauptstadt Bregenz ging schon vor fünf Jahren an Michael Ritsch (SPÖ) dieses Mal konnte nicht einmal der ehemalige ÖVP-Landtagsklubobmann den SPÖ-Bürgermeister in eine Stichwahl zwingen.Das Stichwahlergebnis in der größten Stadt Vorarlbergs zeigt Amtsübergaben an farblose Nachfolger zu inszenieren Der beliebte SPÖ-Kandidat wies den Erbpacht-ÖVP-Vizebürgermeister in seine Schranken Auch lokal ist "ÖVP" längst kein Gütesiegel mehr das jeden Kandidaten ins Amt hievt – auch nicht im Westen Mehr und mehr Gemeindelisten ließen sich nicht mehr von der Volkspartei vereinnahmen Die Vorarlberger Ortsvereine der ÖVP haben es ihrem Landeshauptmann gleichgetan: die Stimmenrückgänge akzeptiert einfach weitergemacht und sich damit auf der Machtbasis der Vergangenheit ausgeruht Jetzt büßt die ÖVP in Vorarlberg ihre Basis Es keimt die Demokratie aus der schwarzen Verkrustung Die SPÖ und mit ihr der neue Dornbirner Bürgermeister Markus Fäßler hat nun die Chance Vorarlbergs größte Stadt zum Blühen zu bringen Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Jüngster Bürgermeister Vorarlbergs ist künftig der 26-jährige Lukas Batlogg der in Düns als einziger Kandidat antrat.  In Vorarlberg existiert als Besonderheit das Mehrheitswahlrecht wenn bis spätestens sechs Wochen vor dem Wahltag keine Partei Wahlvorschläge einreicht Bei diesem System können Wählerinnen und Wähler auf einem leeren Stimmzettel handschriftlich Namen von wählbaren Personen eintragen Diejenigen mit den meisten Stimmen ziehen in die Gemeindevertretung ein Anschließend wählen die neuen Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus ihrer Mitte den Bürgermeister Bei den aktuellen Wahlen wurde in 13 Gemeinden nach diesem Mehrheitswahlsystem gewählt ZURÜCK ZUR STARTSEITE Seit Ende des vergangenen Jahres steht fest dass Kika/Leiner nicht weiter bestehen wird Damit ist auch die Zukunft des Geländes in Dornbirn offen Ende der vergangenen Woche wurden Gerüchte bekannt dass IKEA dort einziehen könnte – das schwedische Möbelhaus verwies auf eine Stellungnahme Mitte dieser Woche Auf Nachfrage des ORF Vorarlberg hieß es nun am Mittwoch dass man noch keine Entscheidung getroffen habe ob man in Dornbirn expandieren wolle oder nicht Man prüfe viele Optionen für neue Standorte von Möbelhäusern Und dazu gehörten selbstverständlich die Kika/Leiner-Standorte Die Eigentümer des Kika-Gebäudes in Dornbirn erklärten gegenüber dem ORF Man wolle das Gebäude langfristig verwerten – also neue langfristige Mieter oder doch einen Käufer dafür finden wollte der Sprecher der Eigentümer-Gruppe nicht kommentieren Bei der Stadt Dornbirn weiß niemand etwas über mögliche Pläne von IKEA bezüglich des Kika-Standorts wie Vizebürgermeister Julian Fässler (ÖVP) sagte Der Kika-Standort befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Autobahn dem Messepark und nur ein paar Autominuten vom Lustenauer Millenniumspark entfernt Neben diesem wurde vor einigen Jahren ein IKEA-Standort geplant Im Frühjahr 2018 entschied das Möbelunternehmen sich nicht in Lustenau anzusiedeln und kam damit einer Volksabstimmung in Lustenau zuvor Gegen eine Ansiedlung hatte es kritische Stimmen gegeben Vorarlberg wäre für Ikea ein „wunderbarer Standort“ hieß es damals aus der Konzernkommunikation Allerdings dauerte die Projektentwicklung zu lange und Ikea wollte schließlich auf andere Konzepte setzen – wie das Planungsstudio das schlussendlich 2020 im Dornbirner Messepark angesiedelt wurde Dieses befindet sich also nun vis à vis vom Kika-Standort in Dornbirn Dornbirn wird erstmals rot: Markus Fäßler bricht die ÖVP-Vorherrschaft in der größten Stadt Vorarlbergs Für Politologin Stainer-Hämmerle ist das "eine Sensation" Hier wird Markus Fäßler bald als Bürgermeister einziehen: Das Dornbirner Rathaus ist ab sofort in SPÖ-Hand Nach der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl vor zwei Wochen standen am Sonntag in einigen Vorarlberger Städten und Gemeinden Stichwahlen an: Siebenmal kämpften dort ÖVP-Kandidaten um die Bürgermeistersessel; dreimal davon gegen Freiheitliche (Feldkirch zweimal gegen Kandidaten der SPÖ (Dornbirn Hard) sowie je einmal gegen einen Amtsinhaber der Grünen (Lochau) und einen Herausforderer einer Bürgerliste (Götzis) Der Halbzeitrückstand wurde erst kurz vor Schluss zum 1:1 ausgeglichen Mit 1:1 (0:1) trennen sich die Juniors am Wochenende vom FC Dornbirn Dadurch nehmen sie unverändert Platz 8 in der Regionalliga West ein Den Ausgleichstreffer für die Altacher erzielte Christian Gebauer nachdem man sich eine Woche zuvor als Underdog noch bei Austria Salzburg geschlagen geben musste Auch in diesem Spiel lag die Favoritenrolle beim besserplatzierten Gegner aus Dornbirn der derzeit auf dem fünften Tabellenplatz weilt Dennoch versteckte sich das Team von Trainer Louis Mahop keineswegs und versuchte von Beginn an das Spiel zu gestalten Chancen ergaben sich auf beiden Seiten zunächst nur wenige Eine Großchance der Gäste nach rund einer halben Stunde konnte Paul Piffer entschärfen Kurz vor der Pause folgte dann jedoch der Gegentreffer als Nikola Pervan nach einem Freistoß am höchsten stieg und den Ball aus kürzester Distanz ins Tor beförderte Nur Sekunden nach dem Treffer pfiff der Schiedsrichter dann auch zur Pause sodass die Juniors mit einem knappen Rückstand in die Kabine gingen In der zweiten Spielhälfte traten die Juniors noch selbstbewusster auf und erarbeiteten sich immer mehr Chancen Ein Großteil des Spiels fand in der gegnerischen Hälfte statt und Gegenangriffe wurden frühzeitig unterbunden Ein Abschluss von Diego Madritsch aus rund 20 Meter konnte der Dornbirner Tormann nur schwer abwehren Im weiteren Verlauf waren die Chancen der Altacher oft zu inkonsequent Nach Vorarbeit von Salih Muslioski schloss zunächst der eingewechselte Dogukan Sismanlar aufs Tor ab Der Ball landete jedoch vor den Füßen von Christian Gebauer Am kommenden Wochenende reisen die Altacher dann nach Schwaz Das nächste Heimspiel ist dann am Ostersonntag (20 wo man Tabellenschlusslicht Kufstein empfängt Kurz vor 02:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte wegen eines Brandes in der Dornbirner Schulgasse alarmiert Zwei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus Dornbirn gebracht Eine der Personen wurde im Anschluss wegen mutmaßlicher Brandstiftung festgenommen Die Einsatzkräfte löschten vor Ort die Brandherde Im Jänner 2017 übernahm Sabine Tichy-Treimel als erste Frau die Geschäftsführung bei der Messe Dornbirn Nun beenden die beiden ihre Zusammenarbeit Diese Entscheidung sei am „Ende eines gut strukturierten Prozesses mit sorgsamer Abwägung (…) einvernehmlich gefallen.“ Aufsichtsratsvorsitzender Martin Dechant bedankte sich bei Tichy-Treimel für deren sehr gute Arbeit Sie habe die Messe Dornbirn – auch in ihrer Funktion als Vorsitzende des Messeverbandes Österreich – gerade in der schwierigen Corona-Zeit bestens geführt „Damit die Messe Dornbirn weiter erfolgreich und eines der Aushängeschilder Vorarlbergs bleibt müssen wir uns für die Zukunft breiter aufstellen und streben daher eine Segmenterweiterung an“ Er denkt dabei neben der Messe an sich unter anderem auch an die Bereiche Veranstaltungen Wer die Nachfolge in der Geschäftsführung antritt und die Aufgaben von Tichy-Treimel übernimmt ist nach Angaben von Dechant noch nicht geregelt Die Suche nach einer Neubesetzung laufe bereits „Im Idealfall finden wir jetzt eine Person mit einem weitgefächerten Portfolio und dem nötigen Netzwerk“ Bei den insgesamt sechs Terminen in Bludenz Bregenz und Dornbirn haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich direkt mit der Gemeindepolitik auszutauschen Eingeladen sind die Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten sowie die antretenden Listen der jeweiligen Städte und Gemeinden Vor Publikum diskutieren sie die wichtigsten Themen und Zukunftsvorstellungen für ihre Ortschaft – heute in Dornbirn ab 20.00 Uhr Auf vorarlberg.ORF.at kann die Diskussion per Live-Stream verfolgt werden ORF Radio Vorarlberg überträgt ebenfalls live Die amtierende Dornbirner Bürgermeisterin Andrea Kaufmann von der ÖVP hat bereits im Jänner vergangenen Jahres angekündigt bei den Gemeindewahlen nicht mehr anzutreten An ihrer Stelle hat die Volkspartei den derzeitigen Vizebürgermeister und Obmann der VP Dornbirn Juliane Alton von den Grünen stellt sich wieder der Wahl Seit 2015 ist Alton Stadträtin für Umwelt- und Klimaschutz Sie führt die Liste „Die Dornbirner Grünen – Offene Bürger:innenliste“ an Markus Fäßler führt die Liste „Markus Fäßler und die Dornbirner SPÖ“ an Fäßler ist Fraktionsvorsitzender der SPÖ und bereits Stadtrat in Dornbirn Als solcher ist er unter anderem für den Straßen- und Wegebau Verkehrseinrichtung und Wasserbau zuständig Christoph Waibel führt die Liste „Christoph Waibel – FPÖ Dornbirn“ als Bürgermeisterkandidat an Waibel ist bereits Stadtrat für Hochbau und Wohnungswesen Von 2014 bis 2019 war Waibel Abgeordneter im Vorarlberger Landtag Seit 2024 ist er erneut Landtagsabgeordneter Für die NEOS tritt Martina Hladik als Bürgermeisterkandidatin an Hladik ist bereits Teil der Stadtvertretung und Mitglied im erweiterten Landesteam der NEOS Die Kommunistische Partei Österreich (KPÖ) schickt Sascha Kulasevic als Bürgermeisterkandidat ins Rennen die nach 35 Jahren erstmals wieder um den Einzug in den Landtag gekämpft hat Zunächst sei der 24-Jährige kurz nach 21.00 Uhr am Bahnhof mit einem 35-jährigen Mann in Streit geraten Als sich ein 47-jähriger Mann in die verbale Auseinandersetzung einmischte habe der 24-Jährige ein Klappmesser gezogen und versucht Der Angegriffene konnte dem Stich ausweichen und blieb deshalb unverletzt Als der 24-jährige Verdächtige vom Bahnhof Dornbirn wegrannte stürzte er zu Boden und konnte bis zum Eintreffen der Polizei von Passanten am Boden festgehalten werden Die Polizei nahm den 24-Jährigen anschließend in Gewahrsam Die Staatsanwaltschaft ordnete nach erfolgten Ermittlungen die Einlieferung in die Justizanstalt Feldkirch an Die 62-jährige Bewohnerin hatte gegen 00:30 Uhr eine heiße Pfanne auf dem Herd vergessen wodurch es zu starker Rauchentwicklung kam Die Frau verständigte die Rettungskräfte und flüchtete aus dem Haus Als die Polizeikräfte am Brandobjekt eintrafen Gemeinsam mit der Feuerwehr verschafften sie sich Zutritt zum Gebäude und konnten im Küchenbereich eine stark rauchende Pfanne feststellen Die Bewohnerin war zunächst für die Einsatzkräfte nicht auffindbar Wenig später langte die Meldung über einen Verkehrsunfall im Nahbereich ein dass die 62-Jährige mit ihrem Pkw gegen eine Straßenlaterne gefahren war Sie wurde bei dem Unfall vermutlich leicht verletzt weshalb sie bei der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn angezeigt wird Die Ortsfeuerwehr Dornbirn war mit drei Fahrzeugen und insgesamt 15 Mitgliedern vor Ort einen Ausgleich zwischen dem Schutz des Bibers und der Minimierung von Schäden zu finden" Aktuell wurden am Karlesgraben die betroffenen Bäume zum Schutz der Anrainer und Anrainerinnen gefällt Durch die Biber erhöhe sich auch der Aufwand zur Instandhaltung der Hochwasserschutz-Dämme "Die enge Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg und Experten ermöglicht es uns flexibel auf die Aktivitäten des Bibers zu reagieren“ betont Tiefbaustadtrat Markus Fäßler (SPÖ): „Wir werden die Situation weiterhin beobachten und bei Bedarf zusätzliche Schritte einleiten.“ sind nach ihrem Aussterben erstmals 2006 wieder am Eselschwanz in Höchst gesichtet worden Der Biber steht per Gesetz unter Schutz und gilt als wichtiger Bestandteil des Ökosystems Gemeinsam mit der Biberbeauftragten des Landes und der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes wurden bereits Maßnahmen ergriffen um das Schadbild möglichst gering zu halten Dazu zählen laut Stadt die Beobachtung und der kontrollierte Rückbau von Dämmen die Sicherung schützenswerter Baumbestände und die Entnahme geschädigter Bäume Zusätzlich wurde die betroffene Fläche durch Absperrband gekennzeichnet um auch die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten Die Stadt geht von insgesamt zwölf Bibern in Dornbirn aus Der künftige Bürgermeister Markus Fäßler braucht in der Stadtvertretung Partner Die beiden Parteien wollen wie in den vergangenen Jahren zusammenarbeiten aber einen Koalitionsvertrag wird es nicht geben ÖVP und SPÖ sprechen beide von einer neuen Form der Zusammenarbeit – ohne Vertrag Man wolle themenbezogen auch die anderen Fraktionen mit einbeziehen Andere Mehrheiten in der Stadtvertretung würden sich bei Konflikten aber durchaus finden lassen Die ÖVP kann sich mit einer Fraktion – also auch mit Grünen oder FPÖ – eine andere Mehrheit holen Die SPÖ hingegen braucht zwei andere Fraktionen Vizebürgermeister soll Alexander Juen von der ÖVP werden Sein Vorgänger Julian Fässler (ÖVP) war nach seiner Niederlage bei der Stichwahl zurückgetreten In der Verwaltung der Stadt soll es mit dem neuen Bürgermeister keine großen personellen Änderungen geben Die Stichwahl in Dornbirn hatte zu einer politischen Überraschung geführt: Markus Fäßler von der SPÖ gewann gegen den bisherigen ÖVP-Vizebürgermeister Julian Fässler Bei den Gemeindevertretungswahlen wurde die Volkspartei jedoch die stärkste Kraft die SPÖ nach der FPÖ drittstärkste Fraktion Die Entscheidung für die Umstellung soll laut der Stadt bereits im vergangenen Jahr gefallen sein Vor dem Einsatz wurden Testläufe durchgeführt um die Reichweite und die Eignung der Busse für das Stadtgebiet zu prüfen Die Anschaffung der neuen Fahrzeuge wird mit einer Investitionsförderung des Bundes in Höhe von rund 4,5 Millionen Euro unterstützt Mit den E-Bussen sollen pro Jahr rund 940 Tonnen CO2 eingespart werden Neben der Emissionsreduktion erwartet Dornbirn wirtschaftliche Vorteile da die Betriebskosten pro Kilometer sowie der Wartungsaufwand geringer ausfallen sollen Auch in anderen Gemeinden Vorarlbergs sind bereits E-Busse im Einsatz Zum Beispiel in Rankweil: Dort wurden 2020 die österreichweit ersten vier E-Busse mit großer Reichweite vorgestellt Im selben Jahr wurden auch in Feldkirch vier E-Busse eingeführt Zudem sind Elektrobusse im Bregenzerwald unterwegs wo sie ebenfalls Teil der Modernisierung der Busflotte sind In Bludenz wurde 2022 eine neue Ringlinie nach Bürs eingerichtet Diese Linie verbindet unter anderem die großen Einkaufszentren in Bürs mit dem Stadtzentrum von Bludenz Vorarlberg setzt verstärkt auf Elektromobilität im öffentlichen Verkehr Bis Ende 2025 sollen bis zu 130 emissionsfreie Busse im Linienverkehr unterwegs sein Nach Angaben des Verkehrsverbunds Vorarlberg soll die Umstellung auf Elektrobusse in den ersten fünf Betriebsjahren den Verbrauch von etwa 16,2 Millionen Litern Diesel einsparen und den CO₂-Ausstoß um knapp 40.000 Tonnen reduzieren Am Bahnhof Dornbirn wurden am Freitagvormittag die Holzkeile auf den Sitzbänken entfernt – ein Schritt der laut Bürgermeister Markus Fäßler (SPÖ) ein deutliches Zeichen setzen soll „Diese Balken auf den Bänken waren einfach ein starkes Symbol der Trennung dass die Sitzflächen in erster Linie für Fahrgäste gedacht seien jedoch nicht als Liegeflächen missbraucht werden sollten Die bisherigen Maßnahmen hätten diesen Zweck verfehlt und stattdessen zur Ausgrenzung beigetragen „Wir wollen das Umfeld des Bahnhofs attraktiver und lebenswerter machen – für alle Menschen In den kommenden Wochen soll eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden um die Situation rund um den Bahnhof grundlegend zu verbessern Eingeladen werden Vertreterinnen und Vertreter der Polizei des öffentlichen Personennahverkehrs sowie Nutzerinnen und Nutzer des Bahnhofs Auch Anrainerinnen und Anrainer sollen einbezogen werden Es braucht ein gegenseitiges Verständnis und den Willen zur Zusammenarbeit“ betonte Fäßler im anschließenden Interview dass wir gemeinsam mit allen Beteiligten gute Lösungen finden.“ Im Raum steht auch eine Verlängerung des befristeten Pilotprojekts mit verstärkten Polizeikontrollen soll im Rahmen der Arbeitsgruppe evaluiert werden Auch das Waffenverbot werde derzeit von der Bezirkshauptmannschaft neu geprüft Neben der polizeilichen Präsenz soll die soziale Betreuung am Bahnhof verstärkt werden Fäßler kann sich etwa einen externen Ansprechpartner vorstellen der regelmäßig vor Ort ist und für die Menschen ansprechbar ist Fäßler sprach offen über die teils schwierige Situation am Bahnhof: „Es gibt viele unangenehme Situationen diesen Menschen ein Gesicht zu geben und sie einzubinden.“ Auch mit obdachlosen Personen müsse man zusammenarbeiten „Diese Menschen sind da – und auch mit ihnen müssen wir Lösungen finden.“ Zum Auftakt nahm der Bürgermeister persönlich eine Bohrmaschine zur Hand und entfernte die Holzkeile aber nicht der letzte Schritt: „Lösen werden wir die Probleme am Bahnhof nie ganz Aber wir können sie verbessern – gemeinsam.“