Das Noppelbad ist besonders für Familien ein Highlight: Babys und Kleinkinder können im seichten Wasser (80cm Tiefe) plantschen
großzügigen Liegewiesen bieten zahlreiche schattige Plätze für die Pausen außerhalb des Wassers
Die ruhige Lage in der Gaswerkstraße wird durch die Nähe zu zahlreichen Geschäften ergänzt
Das Noppelbad wird von Mitte Juni bis September 2025 täglich von 10 bis 18 Uhr seine Türen öffnen
ist in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten keine Selbstverständlichkeit
dass wir den Grazer Familien auch heuer wieder dieses Angebot im Bezirk Eggenberg machen können
Mein Dank gilt hier insbesondere den engagierten Mitarbeiter:innen“
zuständig für die städtische GBG (Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH)
Sie werden zu Bühnen für die große Inszenierung einer fürstlichen Familie
ihr Scheitern mit Hilfe eines Kunstwerks zur ewigen Erfolgsgeschichte zu formen
dass wir nach zwei erfolgreichen Ausgaben die Steiermark Schau 2025 an einem unserer bedeutendsten und traditionsreichsten Standorte realisieren dürfen – im UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Eggenberg“
erklärten die beiden Geschäftsführer des Universalmuseums
Gezeigt werden rund 380 Objekte in 23 Ausstellungsräumen auf einer Fläche von nahezu 3000 Quadratmetern
Rund 190 Leihgaben aus 29 Institutionen im In- und Ausland unterstreichen die internationale Dimension des Projekts
Landesrat Karlheinz Kornhäusl zur internationalen Bedeutung des Projektes: „Im Herzen Europas gelegen
ist die Steiermark seit jeher auch international eng vernetzt
was sich in der Zusammenarbeit für die diesjährige Steiermark Schau widerspiegelt.“
Schlosskirche und Sakristei präsentieren die wertvollsten Exponate der Ausstellung
Hier wird die ganze Pracht eines fürstlichen Auftritts in der Barockzeit zum Leben erweckt
Davon zeugen die goldene Zeremonialkutsche des kaiserlichen Botschafters Johann Anton von Eggenberg und einzigartige Kleidungsstücke aus seiner Garderobe sowie Originaltextilien seiner Inszenierung im prunkverwöhnten Rom 1638
„Wir möchten das Gesamtkunstwerk Schloss Eggenberg zum Sprechen bringen und auch von den vielen bisher unbekannten Geschichten und Botschaften
Prunkräume und Planetensaal schlüpfen dazu wieder in ihre ursprüngliche Rolle: Sie werden zu Bühnen
Diese Ausstellung wird Ihre Vorstellung von Eggenberg für immer verändern“
document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a0d658bda0e75b65185afeef12efb4f8" );document.getElementById("baffc4cfd1").setAttribute( "id"
E-Mail-Adresse und Webseite in diesem Browser für die nächsten Kommentare speichern
NEUES LAND ist die auflagenstärkste steirische Wochenzeitung für den ländlichen Raum
Hier finden rund 100.000 Leserinnen und Leser jeden Donnerstag Information und Unterhaltung zu allen Themen
die in einer bäuerlichen Familie im Gespräch sind
Kernkompetenzen von NEUES LAND sind die steirische Landes-
Lokalchronik sowie Brauchtum und Volkskultur
@2025 – Für den Inhalt verantwortlich:
Es ist eine Sensation: Zum ersten Mal gestattet das tschechische Denkmalinstitut die Ausreise der goldenen Kutsche des Fürsten Johann Anton von Eggenberg aus Krumau
Der Prunkwagen wird eines der Highlights in der Steiermark Schau
April 400 Jahre Schloss Eggenberg in Graz zelebriert
Die prunkvolle Kutsche ist heute im Besitz des Nationalinstituts für Denkmalpflege der Tschechischen Republik (NPÚ) und im Schloss Krumau/Český Krumlov zu sehen
die heuer unter dem Titel „Ambition & Illusion
Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt“ das 400-Jahre Jubiläum der Institution feiert
verlässt der Prunkwagen erstmals seit 360 Jahren Böhmen
um in Graz der Öffentlichkeit präsentiert zu werden
um Eindruck zu schindenIn Auftrag gegeben hat der Fürst die Kutsche 1638 bei Giuseppe Fiocchini
um als kaiserlicher Sonderbotschafter bei Papst Urban VIII in Rom besonderen Eindruck zu machen
Die goldene Kutsche diente dabei nicht dem Personentransport
sondern führte als besonderes Schaustück die Geschenke an den Papst durch die Straßen Roms
Die Kutsche galt schon damals als Meisterwerk des römischen Barock
ab 1639 war sie für einige Jahre im Schloss Eggenberg in Graz zu sehen
gemeinsam mit den vielen prachtvollen Textilien und Dekorationselementen
als seine Söhne das väterliche Erbe teilten
wurde die Kutsche in das ehemals eggenbergische Schloss nach Krumau gebracht
das sie seit damals nicht mehr verlassen hat
Vertrauen durch jahrelange ZusammenarbeitDie jahrelange gute Zusammenarbeit mit den Kuratoren auf Schloss Krumau ermöglichte nun diese Leihgabe
Sorgfältig zerlegt und in spezielle Transportkisten verpackt
wo sie nun fachgerecht wieder zusammengebaut wird
Generaldirektorin des tschechischen Nationalinstituts für Denkmalpflege
freut sich über diese Kooperation: „Die Ausleihe des goldenen Wagens für eine prestigeträchtige internationale Ausstellung in Schloss Eggenberg in Graz ist ein ganz besonderes Ereignis
Es ist das erste und wahrscheinlich auch das letzte Mal
dass dieses einzigartige Barockdenkmal seine Heimat in Krumau für eine Weile verlässt und ein Nachbarland besucht
um das Erbe der Eggenberger in den Räumlichkeiten ihres ursprünglichen Familiensitzes zu repräsentieren.“
Die Leihgabe dieses zweifellos einzigartigen Denkmals ist eine außergewöhnliche Leistung
sondern uns im Gegenteil über Jahrhunderte und Länder hinweg verbindet
der Alten Galerie wie auch des Ausstellungsprojekts
ist begeistert: „Bereits in den 1640er- und 1650er-Jahren
als die Kutsche zuletzt in Schloss Eggenberg zu sehen war
sorgte die Präsentation für Faszination und steigende Besuchszahlen im Schloss
kein bisschen von ihrer Strahlkraft eingebüßt hat.“
Das erste Mal zu sehen ist die Kutsche am 26
April um 11 Uhr bei der offiziellen Eröffnung der Steiermark Schau
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Bei der Eröffnung im Schloss Eggenberg zum 400-Jahr-Jubiläum des UNESCO-Welterbes gab es einen großen Besucheransturm – mit dabei waren auch zahlreiche Ehrengäste aus Kunst
Es ist ein Barockjuwel und über die Grenzen hinaus bekannt: Schloss Eggenberg am Grazer Stadtrand ist seit 2010 UNESCO-Weltkulturerbe
Das 400-Jahr-Jubiläum ist Anlass für die diesjährige Steiermark Schau
die unter dem Titel Ambition & Illusion dem Schloss und vor allem auch all seinen Bewohner:innen eine Ausstellung widmet
Vor wenigen Tagen wurde die Schau mit zahlreichen Besucher:innen
feierlich eröffnet – musikalisch umrahmt vom Ensemble Ārt House 17 mit den Sounds of Eggenberg
November bietet die Schau im Schloss und in allen Museen vor Ort die Möglichkeit
Die Steiermark Schau setzt mit einer Neuinterpretation der traditionellen Landesausstellungen alle zwei Jahre gesellschaftlich bedeutende Themen aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive in Szene
Das vom Land Steiermark im Jahr 2021 ins Leben gerufene Format wird zum dritten Mal vom Universalmuseum Joanneum umgesetzt
Die Steiermark Schau 2025 taucht tief in die Welt der Eggenberger ein
Eine Erzählung vom Aufstieg und Fall einer fürstlichen Familie
Ab sofort laden das UNESCO-Welterbe sowie alle Museen vor Ort unter dem Titel Ambition & Illusion dazu ein
einen unverfälschten Blick auf die Geschichte des Schlosses und all seine Bewohner:innen zu werfen
Die Besucher:innen können Schloss Eggenberg in ganz neuem Licht erleben: Die Ausstellung führt erstmals kostbare Objekte aus der Welt der Eggenberger in ihrem Residenzschloss zusammen
Das Highlight unter den internationalen Leihgaben ist der goldene Wagen des Fürsten Johann Anton von Eggenberg
der für die Schau zum ersten Mal verliehen wurde
Auch die Sonderausstellungen im Rahmen der Steiermark Schau im Münzkabinett und im Archäologiemuseum konnten zum ersten Mal besucht werden
Wissenschaftlicher Geschäftsführer UMJ Marko Mele
Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom
Leiter Schloss Eggenberg Paul Schuster und kaufmännischer Geschäftsführer UMJ Josef Schrammel © Universalmuseum Joanneum/J.J
Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl unterstrich bei der Eröffnung die kulturpolitische Bedeutung des Projekts: "Die Steiermark Schau 2025 zeigt Schloss Eggenberg als Schauplatz der barocken Lebenswelten – eine Zeit
Sie verbindet unsere Geschichte mit der Gegenwart und macht Parallelen zwischen historischen und aktuellen Krisen sichtbar." Er betonte zudem die internationale Zusammenarbeit im Rahmen der diesjährigen Steiermark Schau: Noch nie zuvor seien so viele Objekte aus europäischen Sammlungen rund um die Eggenberger an einem Ort vereint gewesen
wissenschaftlicher Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum
zeigt sich begeistert über den großen Andrang: "Es freut uns sehr
dass so viele Besucher:innen zur Eröffnung gekommen sind
Schloss Eggenberg ist als UNESCO-Welterbe einer der wichtigsten Standorte des Universalmuseums Joanneum
dass es sich durch die Steiermark Schau in diesem Jahr von einer ganz neuen Seite zeigt."
Landeshauptmann-Stellvertreterin: "Dieses Schloss gehört zur Geschichte unseres Landes und hat wesentlich dazu beigetragen
Das zeigt auch die diesjährige Steiermark Schau
die vor und hinter den Kulissen dazu beigetragen haben
dass dieses Haus heute seine Geschichte so einzigartig erzählen kann."
November 2025 können die Sonderausstellungen im Rahmen der Steiermark Schau besucht werden © Universalmuseum Joanneum/C
führte durch die Eröffnungsfeierlichkeiten
die von dem Ensemble Ārt House 17 mit Musik aus der Zeit der Eggenberger musikalisch umrahmt wurden
Steirische Köstlichkeiten wurden von der "Speis"-Familie serviert
die ab sofort auch den Pavillon unter dem Namen Coffee & Haus im Schlosspark betreibt
Dazu wurde der Steiermark Schau-Wein von Zweiger gereicht
Politik und Wirtschaft nahmen an der Eröffnung teil
Präsident des Bundesdenkmalamtes Christoph Bazil
stellvertretender Bezirksvorsteher Robert Hagenhofer
Geschäftsführer Graz Tourismus Dieter Hardt-Stremayr
Leiterin des Stadtmuseums Sibylle Dienesch
Geschäftsführer des Kindermuseums Graz Jörg Ehtreiber
Direktorin des NPU Tschechien Naděžda Goryczková
Geschäftsführerin Tourismusverband Region Graz Susanne Haubenhofer
Literaturhaus Graz-Leiter Klaus Kastberger
Leiterin des Volkskundemuseums Claudia Unger
Leiterin des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Gabriele Mackert
Leiter Marketing Bühnen Graz Bernd Pürcher
Direktorin Steiermärkische Landesbibliothek Katharina Kocher-Lichem
Geschäftsführer Volkskultur Steiermark GmbH Simon Koiner-Graupp
Vorsitzender des Kulturkuratoriums Christian Buchmann
Klanglicht-Intendantin Birgit Lill-Schnabl
Sylvia Loidolt Tourismusverband Region Graz
wissenschaftliche Leiterin Schloss Schönbrunn Anna Mader-Kratky
AR-Vorsitzender Universalmuseum Joanneum Siegfried Nagl
János Papházi Königliches Schloss von Gödöllő
Gemeinderat Stadt Graz Peter Piffl-Percevic
Botschafter der Slowakischen Republik Jozef Polakovič
Gemeinderätin Stadt Graz Elisabeth Potzinger
Vizerektorin Montanuniversität Leoben Manuela Raith
Vorstandsvorsitzender Energie Steiermark Werner Ressi
Burghauptmann der Burghauptmannschaft Wien Reinhold Sahl
Generaldirektor Raiffeisenlandesbank Martin Schaller
Prokuristin Grazer Wechselseitige Karin Taferner-Bauer und Generaldirektor-Stellvertreter Gernot Reiter
Protokollchef des Landes Michael Tiefengruber
Geschäftsführer hs art service austria Gerhard Gaulhofer
Kuratoriumsmitglieder Universalmuseum Joanneum Alfred Grinschgl
Steiermark Schau 2025Ambition & IllusionBis 02.11.2025Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 8020 Grazwww.steiermarkschau.at
In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst
Design und Kultur.Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche
Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl
dass viele betroffene Nutzer:innen in der Altersgruppe über 50 zu finden sind
Außerdem fallen zunehmend auch geschäftliche Accounts Datenmissbrauch zum Opfer
Eine österreichweite Studie bringt Aufschluss über Wissenslücken
Schamgrenzen und die Auswirkungen sozialer Tabus auf das Wohlbefinden von Frauen
Mit der neuen Initiative "Ehrlich gesagt" schafft die Drogerie erstmals gezielt Raum für Dialog und will damit einen gesellschaftlichen Wandel anstoßen
bei der KI-Profi Jürgen Bogner (CEO & Gründer von biteme.digital) regelmäßig einen Beitrag rund um das Thema Künstliche Intelligenz verfasst
dürfen sich LEADERSNET-Leser:innen dieses Mal auf einen Artikel über digitale Zwillinge
KI-Influencer und das langsame Verschwinden echter Gesichter freuen
Der Manager und ehemalige Nationalratsabgeordnete fungiert bereits seit Jänner als Prokurist von IGO Industries und bringt Erfahrung aus Politik und Wirtschaft in seine neue Position mit
Es ist ein barockes Prunkstück der Steiermark - das Schloss Eggenberg
und füllt mit sich selbst die dritte Steiermark Schau
Ab Samstag findet diese unter dem Motto „Ambition und Illusion“ statt
März 2025).- Mit der Eröffnung der neuen Primärversorgungseinheit (PVE) im Grazer Bezirk Eggenberg erweitert sich das Netz der wohnortnahen Gesundheitsversorgung in der Steiermark
Die „Hausärztinnen Eggenberg″ verstärken das bestehende Angebot für die Bevölkerung und bieten ein breites Leistungsspektrum unter einem Dach
Damit gibt es in der Steiermark nun insgesamt 20 Gesundheitszentren (inklusive Kinder-Gesundheitszentrum und dem Gesundheitszentrum) mit Primärversorgungscharakter in Eisenerz
Die erfahrenen Allgemeinmedizinerinnen Elisabeth Pichler und Astrid Walch-Sautter bündeln ihre Expertise und führen ihre bisherigen Einzelordinationen in einer modernen Primärversorgungseinheit zusammen
Mit diesem Zusammenschluss entsteht eine umfassende und interdisziplinäre Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten in der Region
in der sich die Menschen bestens betreut fühlen - sowohl medizinisch als auch in allen Bereichen der gesundheitlichen Vorsorge und Nachsorge”
„Durch die enge Zusammenarbeit unseres Teams können wir gezielt auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten eingehen"
PVE-Manager Moritz Bubik gibt sich stolz: „Die schnelle Realisierung der Primärversorgungseinheit ist ein Beweis dafür
wenn alle Beteiligten – Sozialversicherung
Kammer – mit einer gemeinsamen Mission zusammenkommen
Unsere Arbeit hier ist ein Ausdruck unseres Engagements für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Gemeinschaft.″
Neue Möglichkeiten in der regionalen GesundheitsversorgungDie Primärversorgungseinheiten in der Steiermark setzen einen Meilenstein für die moderne und patientenorientierte Gesundheitsversorgung
Durch das breite Spektrum an Leistungen und die enge Zusammenarbeit mit weiteren Gesundheitsberufen wird ein niederschwelliger Zugang zu medizinischer Betreuung geschaffen
die Versorgung darf keinen Unterschied machen
weitere Gesundheitszentren in der Steiermark zu errichten
steirischen Gesundheitszentrums zeigt unsere Bemühungen
wo immer es möglich ist und damit die Gesundheitsversorgung für die Steirerinnen und Steirer verbessern"
betont Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl
der sich beim Team des neuen Gesundheitszentrums Hausärztinnen Eggenberg bedankt
„Primärversorgungseinheiten haben sich zu einem großen Erfolg entwickelt und verkörpern die Vision einer effizienten und gut erreichbaren Gesundheitsversorgung der Zukunft: Sie arbeiten vernetzt
sind regional verfügbar und bieten möglichst umfassende Öffnungszeiten
Sie richten sich an Patientinnen und Patienten jeden Alters und sind zugleich attraktive Arbeitsplätze für Ärztinnen und Ärzte
Dieses Modell bietet eine äußerst wirkungsvolle Möglichkeit
Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen
schnell Klarheit in Gesundheitsfragen zu schaffen und Folgekosten für das Gesundheitssystem zu reduzieren
Diese umfassende und koordinierte Versorgung der Patientinnen und Patienten ermöglicht die multidisziplinäre Zusammenarbeit von Allgemeinmedizinerinnen und-medizinern und anderen Gesundheits- und Sozialberufen″
betonen die beiden Vorsitzenden des Landesstellenausschusses der ÖGK in der Steiermark
Mit der Eröffnung der PVE Hausärztinnen Eggenberg wird das erfolgreiche Modell der Primärversorgung weiter gestärkt und trägt dazu bei
die medizinische Versorgung in Graz zu verbessern
„Gesundheit ist mehr als eine Frage von Diagnosen und Medikamenten
Mit der Unterstützung durch Sozialarbeit der Stadt Graz für die Hausärztinnen in Eggenberg stärken wir die Versorgung
freut sich Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer über das zusätzliche Angebot in der wohnortnahen Versorgung
Ein starkes Team für eine umfassende medizinische VersorgungIn der neuen Primärversorgungseinheit in Graz Eggenberg werden die Patientinnen und Patienten von den erfahrenen Ärztinnen gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team umfassend medizinisch betreut
Das erweiterte Team der PVE umfasst zukünftig Expertinnen und Experten aus verschiedenen Gesundheitsberufen
Sozialarbeit in Kooperation mit der Stadt Graz und Psychotherapie in Zusammenarbeit mit dem PSD Graz
erste Anlaufstelle für Menschen mit gesundheitlichen Anliegen zu sein
Das interdisziplinäre Team arbeitet Hand in Hand
patientenorientierte Betreuung direkt am Best Point of Care zu gewährleisten
Davon profitieren nicht nur die Patientinnen und Patienten durch kürzere Wartezeiten und qualitativ hochwertige Versorgung
sondern auch das gesamte Gesundheitssystem durch die Entlastung von Spezialisten und Krankenhäusern"
so der Präsident der Ärztekammer für Steiermark
Adresse: Primärversorgungseinheit Hausärztinnen Eggenberg Alte Poststraße 139
8020 Graz Telefon: 0316/58 32 51 www.hausaerztinnen-eggenberg.at
Öffnungszeiten: Montag: 07:30 - 15:30 Uhr Dienstag: 08:00 - 15:30 Uhr Mittwoch: 08:00 - 18:00 Uhr Donnerstag: 07:30 - 15:30 Uhr Freitag: 08:00 - 15:30 Uhr
Andreas Kaufmann | Büro Landesrat Karlheinz Kornhäusl | Tel: +43 650 70 19 344 | E-Mail: andreas.kaufmann@stmk.gv.at
„Noch nie wurden so viele Objekte aus Sammlungen aus ganz Europa rund um die Eggenberger hier versammelt“, freut sich Paul Schuster, Leiter des Schlosses und der darin beheimateten Alten Galerie. „Wir möchten die Menschen in die Welt der Eggenberger entführen und sie einladen, sich selbst ein Urteil zu bilden. Was davon ist Ambition, und was davon ist eigentlich nur Illusion?“
Der Planetensaal und seine Gemälde wurden multimedial erfahrbar gemacht, die Schlosskirche und die Sakristei mit ihren Exponaten sind Höhepunkte der Ausstellung. Das Münzkabinett zeigt Münzen und Medaillen, die hier entstanden sind und Raritäten darstellen. „Knapp 60 Jahre machten die Eggenberger von ihrem Prägerecht Gebrauch“, erzählte Karl Peitler, Leiter des Archäologiemuseums und des Münzkabinetts.
Für all das mussten die Prunkräume auch technisch ins Heute geholt werden: Sie wurden temporär elektrifiziert – auch für eine neue Beleuchtung und Sicherheitssysteme. Höhepunkt der Ausstellung ist ein kostbarer goldener Prunkwagen, der nach 360 Jahren erstmals wieder in Eggenberg zu sehen ist.
Auch die Musik kommt nicht zu kurz: Seltene, noch nie gezeigte Notendrucke fanden ihren Weg nach Graz, außerdem wird die Styriarte mehrere Programme mit Musik der Eggenberger gestalten.
Das Archäologiemuseum wiederum lässt das Graz von 1699 mittels einer digitalen Rekonstruktion wieder auferstehen. „Die Steiermark Schau ist etwas anderes als eine traditionelle Ausstellung“, betont Marko Mele, Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum. Die Pavillons bieten die Möglichkeit „über Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren und Parallelen zwischen historischen und aktuellen Krisen sichtbar zu machen“.
Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Steiermark heute“, ORF 2, 26.4.2025
Die dritte Ausgabe der biennalen Schau war noch von Landeshauptmann a
Christopher Drexler (ÖVP) in Auftrag gegeben worden
"Eggenberg hat man so noch nie gesehen"
hieß es in der Presseführung vor der Eröffnung am Samstag
Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP) und Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (FPÖ)
letztere als Vertreterin von Landeshauptmann Mario Kunasek (FPÖ)
Die stationären Sonderschauen im Schloss - unter anderem in selten geöffneten Räumen wie der Schlosskapelle und der Sakristei - werden ergänzt durch vier Pavillons
Laut den Verantwortlichen werden etliche der Exponate und schriftlichen Quellen neu bearbeitet bzw
So sind etwa die männlichen Eggenberger gut erforscht und öffentlich bekannt
etwa Hans Ulrich als Bauherr des Schlosses
das in der Zeit des 30-jährigen Krieges errichtet wurde und letztendlich die Eggenberger in den Ruin trieb
Der Prachtbau fungierte jedenfalls als Bühne für die einzige Hochzeit eines Kaisers
die in Graz stattfand: Johann Seyfried war Gastgeber von Claudia Felicitas von Tirol
Die Begrüßung der Braut ist in Stein gemeißelt: "Ave Claudia Imperatrix" steht über dem Portal des Schlosses
Viele Grazer und auswärtige Besucher mögen sich
was sich wohl hinter den stets verschlossenen Fenstern im obersten Stockwerk verbergen mag
Die Steiermark Schau lüftet das Geheimnis: die Prunk- und Privaträume des Fürstengeschlechts derer von Eggenberg
Bisher war nur der Planetensaal im Zuge von Führungen zugänglich
mit der Steiermark Schau erschließen sich die anderen Räume nun der Öffentlichkeit
mit hochaktuellen Themen wie der Rolle der Frauen und Care-Arbeit
sowohl bei den adeligen Eggenbergerinnen als auch den Bediensteten
selbstbewusste und zupackende Frauen - so etwa Eleonore von Eggenberg
Sie holte die krankenpflegenden Elisabethinen-Ordensfrauen nach Graz
Die ebenfalls hier ansässigen Barmherzigen Brüder hatten sich lediglich um bresthafte Männer gekümmert
die "böhmische Minerva" - sie übersetzte u
"Die Eggenberger und das Geld" ist eine Geschichte im ständig eingerichteten Münzkabinett: Es geht um den Aufstieg des Hauses
monetären Zusammenbruch wegen herabgesetzten Wertes von Münzen durch immer geringeren Gehalt von Edelmetall und der Verbindung der Steiermark mit Niederösterreich und Böhmen und Mähren mit seinen zahlreichen Prägestätten
Anschaulich wird das an feinst geprägten Münzen - und an der Biografie von Balthasar von Eggenberg
einem frühem Finanztycoon und Urgroßvater von Hans Ulrich von Eggenberg
dem Hofkammerpräsidenten des späteren Kaisers Ferdinands II
und Herzog von Krumau (Cesky Krumlov) in Böhmen
Mit der Verbindung nach Tschechien schließt sich ein Kreis in der Ausstellung
Über die tschechische Linie war die goldene Kutsche nach Krumau gekommen
Leihgaben aus Tschechien sind auch Gewänder aus dem 17
die beim Einzug des Eggenberger Botschafters in Rom getragen wurden
Im Archäologiemuseum des Schlossparks wartet ein besonderes Erlebnis vor allem auf Grazer und Graz-kundige Besucher - neben archäologischen Fundgegenständen aus der Zeit
wie etwa Planierschichten aus alten Eggenberger Kachelofenziegeln
Zum ersten Mal ist eine Animation der Landeshauptstadt aus der Zeit gegen Ende des 17
digital aufbereitet anhand zweier Kupferstiche der Stadt von Andreas Trost aus dem Jahr 1695
Dieser hatte die Stadt ebenfalls aus erhöhter Perspektive vorgestellt
Die Kamerafahrten führen durch die zentrale Herrengasse
über den Hauptplatz mit Pranger und Dreifaltigkeitssäule (die heute am Karmeliterplatz steht) sowie über den Weg aus der Stadt nach Eggenberg - über weitläufige Wiesen und Felder
Die Sonderschau ist bis Anfang November 2026 zu sehen
wahrscheinlich im Graz-Museum zu erleben sein
Die Pavillons der Steiermark Schau waren bereits im März in Wien zu sehen
In Teilen übersiedelten sie nun nach Mariazell
Leoben und eben den Schlosspark von Eggenberg
bevor sie auch in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana präsentiert werden
Im Musik-Pavillon etwa - kuratiert von Günther Holler-Schuster - sind Arbeiten von Erwin Wurm
Hubert Schmalix und Klaus Lang zu sehen und zu hören
Die Schöpfungen von Schmalix umhüllen als Vorhänge den Pavillon
die Eröffnung konnte er nicht mehr erleben
Als Musik für den Pavillon hat sich Komponist Klaus Lang von der Musik der Eggenberger und ihrer Zeit anregen lassen
( S E R V I C E - Näheres über die Steiermark Schau unter www.steiermarkschau.at abrufbar; Eröffnung 26
Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten
„Ambition und Illusion“ ist der Titel der „Steiermark Schau“
Erzählt wird der ambitionierte Aufstieg der Familie Eggenberg in den Fürstenstand mit dem Bau des Schlosses und ihr ebenso rasanter Niedergang mit dem Aussterben nach fünf Generationen
kuratiert die Jubiläums-Schau: „Wir möchten die Menschen in die Welt der Eggenberger entführen und sie einladen
Was davon ist Ambition und was davon ist eigentlich nur Illusion?“
Gezeigt wird nicht nur die Geschichte des 400 Jahre alten Barock-Schlosses
sondern vor allem auch die Geschichten jener Menschen
die im Schloss gelebt und gearbeitet haben: „Das Besondere
die Kombination von kostbaren original Kunstwerken aus nationalen und internationalen Sammlungen mit den Räumen und dem Schloss selber und seiner kostbaren Ausstattung und neuen Medien.“
Dafür mussten die Prunkräume auch technisch ins Heute geholt werden: Sie wurden temporär elektrifiziert – auch für eine neue Beleuchtung und Sicherheitssysteme
Höhepunkt der Ausstellung ist ein kostbarer goldener Prunkwagen
der nach 360 Jahren erstmals wieder in Eggenberg zu sehen ist
Das Gesamt-Budget für die Steiermark Schau beträgt 7,4 Millionen Euro
Das sorgt allerdings in Zeiten des knapper werdenden Kultur-Budgets vor allem in der freien Kultur-Szene für Kritik
Eine multimediale Ausstellung mit einzigartigen Leihgaben lädt dazu ein
einen ganz neuen Blick auf die Geschichte des Schlosses und seine Bewohner zu werfen
Alle Museen vor Ort ergänzen diese außergewöhnliche Schau und entführen 2025 in die Welt der Eggenberger
Anlass dafür ist das 400-Jahr-Jubiläum des ambitionierten Schlossbaus
der im Jahr 1625 von Hans Ulrich von Eggenberg in Auftrag gegeben wurde
1625 erteilt der kaiserliche Statthalter und erste Fürst von Eggenberg
den Auftrag zur Errichtung einer neuen Residenz: Das Schloss ist eine Botschaft an die Welt und bezeugt den neuen Rang
aber auch seine Befähigung zum guten Regenten
Als Gegenbild zu dieser von Krisen geprägten Wendezeit errichtet er Schloss Eggenberg als Idealbild einer besseren Welt.2025 schlüpfen Prunkräume und Planetensaal für die Ausstellung „Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt“ wieder in ihre ursprüngliche Rolle: Sie werden zu Bühnen für die große Inszenierung einer fürstlichen Familie
dass wir nach zwei erfolgreichen Ausgaben die STEIERMARK SCHAU 2025 an einem unserer bedeutendsten und traditionsreichsten Standorte realisieren dürfen – im UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Eggenberg“
erklären die beiden Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum Marko Mele und Josef Schrammel
Gezeigt werden rund 380 Objekte in 23 Ausstellungsräumen auf einer Fläche von nahezu 3.000 m²
Rund 190 Leihgaben aus 29 Institutionen im In- und Ausland unterstreichen die internationale Dimension des Projekts
Für das Konzept der Schau sind neben dem Kurator*innenteam rund um den Schlossleiter Paul Schuster die renommierten Ausstellungsgestalter von OPERA Amsterdam
Studio Louter und Shosho aus den Niederlanden verantwortlich
Landesrat Karlheinz Kornhäusl zur internationalen Bedeutung des Projekts: „Im Herzen Europas gelegen
was sich in der Zusammenarbeit für die diesjährige STEIERMARK SCHAU widerspiegelt
wie Kunst und Kultur über Grenzen hinweg Menschen verbinden und neue Perspektiven eröffnen.“ Landesrätin Claudia Holzer hebt die Bedeutung des Welterbes hervor: „Die STEIERMARK SCHAU im Schloss Eggenberg ist ein lebendiger Ausdruck unserer steirischen Kultur und Identität
Gegenwart und Zukunft auf eindrucksvolle Weise und lädt zum Entdecken
Hier wird die ganze Pracht eines fürstlichen Auftritts im Rom der Barockzeit zum Leben erweckt
Oktober) verließ nach 360 Jahren erstmals Böhmen und ist das Highlight der Schau
Eingangs wird in die krisenhafte Zeit in Europa um 1600 eingeführt und die rätselhafte Architektur des Schlosses entschlüsselt
Der Rundgang erzählt vom Aufstieg und Fall einer Familie: beginnend beim ersten Fürsten Hans Ulrich von Eggenberg und seiner Ambition und seinem Handeln als Aufsteiger
Zudem werden Einblicke in das Leben am fürstlichen Hof
strikter Rangordnung und hartem Konkurrenzkampf geprägt ist
Der „weiblichen Seite“ des Hauses wird ebenfalls ein Teil der Ausstellung gewidmet: Die Geschichten von fünf Fürstinnen von Eggenberg und einer Kaiserin zeigen dabei weit mehr als klassische Rollen für privilegierte Frauen der Barockzeit
Die Schlosskirche mit der goldenen Kutsche und der Planetensaal bilden die beiden Intermezzi
Im Planetensaal werden die Deckengemälde entschlüsselt
sind bereits 2015 sowohl das Schloss als auch der Schlosspark zum Europaschutzgebiet erklärt worden
um die Bedingungen in der „Wochenstube“ der Fledermäuse
wo die Weibchen ihre Jungtiere zur Welt bringen
bei einer feuerpolizeilichen Begutachtung der Stadt Graz
entsprach diese Heizanlage allerdings nicht den gesetzlichen Brandschutzbestimmungen
Rechtzeitig vor der Rückkehr der „Großen Hufeisennase“ aus ihrem Winterquartier ins Dachgeschoss des Schlosses konnten die Arbeiten abgeschlossen werden
so dass die Gegebenheiten nun dem Artenerhalt genauso wie dem Brandschutz entsprechen würden
In den vergangenen Monaten wurden die Rippenheizkörper sowie die dazugehörigen elektrischen Leitungen entfernt
Zudem wurden die Ein- und Ausflugöffnungen der Fledermäuse optimiert
um ihnen einen ungestörten Zugang zu ermöglichen
In sensiblen Bereichen des Dachgeschosses erfolgte eine Verdunkelung der Gaupen
außerdem wurden störende Lichtquellen beseitigt und es gilt ein striktes Betretungsverbot von April bis September
um die Ruhe der anwesenden Fledermäuse nicht zu stören
Ob auch eine neue Heizung erforderlich ist
soll nach einer ersten Evaluierung entschieden werden – der Einbau selbst soll gegebenenfalls im Herbst nachgeholt werden
All diese und weitere Maßnahmen sollen die Tiere in diesem Jahr dazu verleiten
Mit der Rückkehr der Fledermäuse in Schloss startet zugleich auch wieder das Monitoring
mit der nicht nur die genaue Anzahl der Tiere
sondern auch deren Entwicklung erforscht werden soll
So werden die Hangplätze der „Großen Hufeisennase“ etwa rund um die Uhr mit Infrarotkameras überwacht
die durch eine Lichtschranke ausgelöst werden
alle einfliegenden Tiere an den beiden Schornsteinen des Schlosses
Auch einzelne Tiere können damit identifiziert werden
Ergänzend werden regelmäßige Ausflugszählungen durchgeführt
Zuletzt hat sich die Population der „Großen Hufeisennase“ in der Steiermark „moderat positiv“ entwickelt
Fast jedes Jahr können in den Stollen und Höhlen
das gilt auch für den Raum Graz und Umgebung
die im Sommer auf dem Dachboden des Schloss Eggenberg gefehlt haben
sondern sich schlichtweg einen anderen Dachboden gesucht haben
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Anlässlich seines 400-jährigen Bestehens wird Schloss Eggenberg 2025 zum zentralen Schauplatz der Steiermark Schau
Unter dem Titel „Ambition & Illusion“ öffnet das UNESCO-Welterbe in Graz seine Tore für ein vielfältiges Ausstellungsprogramm
das die Geschichte des Schlosses sowie seiner einstigen Bewohnerinnen und Bewohner facettenreich beleuchtet
Im Rahmen der Jubiläumsausstellung „Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt“ verwandeln sich die historischen Prunkräume und die Schlosskirche in eindrucksvolle Bühnen
die den Glanz und die Selbstdarstellung einer fürstlichen Familie lebendig werden lassen
Ergänzt wird die Schau durch die Ausstellung „Die Eggenberger und das Geld“ im Münzkabinett
die anhand seltener Münzstücke vom Aufstieg und Niedergang der Dynastie erzählt
Das Archäologiemuseum lädt zudem mit „Graz 1699“ zu einer Reise in das barocke Graz ein – ermöglicht durch eine digitale Rekonstruktion der Stadt und archäologische Funde
Begleitend zu den Ausstellungen in Schloss Eggenberg setzt die Steiermark Schau auf zeitgenössische künstlerische Perspektiven
die in drei vom Architekturbüro studio WG3 gestalteten Pavillons verhandelt werden
Der Steiermark-Pavillon schlägt künstlerische Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart und reflektiert in seiner Ausstellung die Themen Landschaft
Dabei entsteht ein spannungsreicher Dialog zwischen Natur
Der erste Halt des Steiermark-Pavillons ist Mariazell
Juli 2025 in unmittelbarer Nähe zur Basilika zu sehen ist
Präsentiert werden Werke von Herbert Brandl
Anschließend wandert der Pavillon weiter nach Leoben
Oktober 2025 erneut zeitgenössische Kunst im architektonischen Rahmen von studio WG3 zeigt
Die Steiermark Schau 2025 versteht sich als Hommage an die reiche Kulturgeschichte des Landes und setzt mit „Ambition & Illusion“ ein künstlerisches wie historisches Zeichen
tief in das kulturelle Erbe von Schloss Eggenberg einzutauchen und zugleich neue Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft zu entwickeln
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Die Steiermark Schau widmet sich zum 400-Jahre-Jubiläum dem Grazer Schloss Eggenberg
Dessen Erbauer Hans Ulrich und sein nur etwa 100 Jahre währendes Fürstengeschlecht der Eggenberger stehen im Zentrum von „Ambition & Illusion“
einer humorvollen Reise in die Vergangenheit
Einer gleich vorweg: Diese Steiermark Schau ist nicht nur gut und fundiert gemacht
Die Geschichte der Eggenberger wird nicht trocken erzählt
Knackige Raumtexte und ungewohnte Erzählformen wie kleine Hörspiele oder Comics sorgen für einen niederschwelligen Zugang
Die Eggenberger als GötterBesonders faszinierend ist der Planetensaal
die die Eggenberger als antike Götter zeigen
auf überraschende und gewinnende Art vermittelt werden
Einen ganz wesentlichen Beitrag liefert zudem die Musik
die in einem direkten Zusammenhang mit den Eggenbergern stehen
und die von Thomas Höft ausgegraben und vom Ensemble Art House 17 eingespielt wurden
Die „Sounds of Eggenberg“ gibt es übrigens als eigene Publikation und als CD
Im Schloss zeigen die Prunkräume an sich schon eine barocke Inszenierung der Welt
Diese greifen die niederländischen Gestalter – Opera Amsterdam
Studio Louter und Shosho – auf und betonen sie mit griffigen Arrangements
die das Fürstengeschlecht der Eggenberger nicht nur als Helden zeigen
Die zwölf Fürsten-Räume erzählen die Geschichte vom ambitionierten Aufsteiger Hans Ulrich
der seine Gelehrsamkeit in die Architektur des von ihm in Auftrag gegebenen Schlosses fließen ließ
Sie berichten auch von seinem Sohn Johann Anton
dem die Ausstellung die wertvollsten Leihgaben verdankt
seine Aufzeichnungen und viel mehr noch der goldene Prunkwagen (alles aus dem tschechischen Krumau) und die wertvollen Wappendecken zeugen in der Schlosskirche von großem Pomp
Ersterer erhielt die Besitzungen in Krumau
bis Johann Seyfried bis über beide Ohren verschuldet war
Den Planetensaal ließ er trotzdem prächtig ausgestalten
Johann Christian hatte keine männlichen Nachkommen
starb mit nur 13 Jahren nicht lange nach seinem Vater und damit starb das Fürstengeschlecht der Eggenberger auch schon wieder aus
FrauenschicksaleWas in dieser Erzählung fehlt
Ihnen sind die zwölf Fürstinnen-Zimmer gewidmet
die nicht nur die herrschaftlichen Rollenbilder in all ihrer Größe und Tragik
sondern auch die Geschichten hinter den vielen guten Geistern in einem Palast durchleuchten
Archäologie und PavillonDer ambivalente Umgang der Eggenberger mit dem Geld
aber auch die Auswirkungen der Inflation durch den 30-jährigen Krieg werden in einer Sonderausstellung im Münzkabinett noch vertieft
Und im Archäologiemuseum kann man ganz einfach und direkt in das Jahr 1699 eintauchen
dessen Außenwände Hubert Schmalix gestaltet hat
in dem Arbeiten von Erwin Wurm zu sehen sind und eine Komposition von Klaus Lang zu hören ist
Die Steiermark Schau „Ambition & Illusion“ öffnet ihre Pforten am Samstag
In der September-Gemeinderatssitzung wurde sie beschlossen
jetzt ist es offiziell: Die Dr.-Hans-Kloepfer-Straße heißt ab November Julia-Pongracic-Straße
Die kurze Straße im Bezirk Eggenberg ist nun auch mit neuen Straßenschildern ausgestattet
Der Hintergrund dieser Entscheidung liegt in der Einstufung der Dr.-Hans-Kloepfer-Straße durch die „Expert Straßennamen" als eine von 20 sehr problematischen Straßennamen in Graz
Mit dieser Umbenennung ehrt die Stadt Graz nicht nur eine wichtige Frau
sondern setzt ein starkes Zeichen für die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte. Da derzeit nur ein sehr geringer Anteil der Straßen in Graz nach Frauen benannt ist
legt die Stadt bei zukünftigen Benennungen einen besonderen Fokus auf die Ehrung von Frauen
die wichtige Beiträge zur Gesellschaft geleistet haben
Julia Pongracic ist eine solche Persönlichkeit
die mit der Namensgebung entsprechend gewürdigt wird
Im Gegensatz zu vielen ihrer Zeitgenossinnen hatte sie die Möglichkeit
ein Studium der Rechtswissenschaften zu absolvieren
1938 trat die junge Juristin als Angestellte in den Dienst der Reichsstatthalterei der Stadt Graz ein
Ihre Mitgliedschaft in der verbotenen Sozialdemokratischen Partei musste sie geheim halten
Pongracic schloss sich der Widerstandsgruppe „Österreichische Freiheitsfront" um den späteren Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Matzner an und versorgte die Gruppe mit Informationen und Materialien
März 1945 wurde Julia Pongracic von der Gestapo festgenommen
wurde sie zusammen mit weiteren Mitstreiter:innen in die SS-Kaserne Wetzelsdorf
gebracht und ohne Gerichtsverhandlung erschossen
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner: „Die Umbenennung dieser Straße ist nicht nur ein notwendiger Schritt
um mit unserer belasteten Vergangenheit kritisch umzugehen
herausragende und mutige Frauen wie Julia Pongracic zu ehren
deren Verdienste bislang oft im Schatten geblieben sind
Damit setzen wir ein klares Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung von Frauen in unserer Stadtgeschichte."
KPÖ-Klubobfrau Sahar Mohsenzada: „Die Eggenbergerin Julia Pongracic hat in der Zeit der NS-Barbarei Haltung bewahrt und gegen Unmenschlichkeit und Terror angekämpft
Dafür hat sie mit ihrem Leben bezahlt
Mit der Benennung der Straße ehrt die Stadt Graz ihr Andenken."
SPÖ-Klubobfrau Daniela Schlüsselberger: „Mit der Umbenennung der Dr.-Hans-Kloepfer-Straße in Julia-Pongracic-Straße setzen wir ein starkes Zeichen für eine außergewöhnlich mutige sozialdemokratische Widerstandskämpferin
die ihren Einsatz für Demokratie und Gerechtigkeit mit dem Leben bezahlt hat
Julia Pongracic war eine herausragende Juristin
die auch in den Zeiten der nationalsozialistischen Diktatur und Verfolgung für ihre Überzeugungen einstand und für die demokratischen Werte kämpfte
April 1945 steht auch als Mahnung für uns
Toleranz keine selbstverständlichen Werte sind
sondern von uns Tag für Tag aufs Neue bewahrt und verteidigt werden müssen - daran soll auch diese Umbenennung erinnern."
Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden
Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen)
der selbstverständlich bei ihrer drei Jahre langen Reise mit dabei war: Die Frage
wie man junge Menschen für eine Ausstellung begeistern könnte
Die Eggenberger Prinzen Johann Christian und Johann Seyfried lebten Mitte des 17
Jahrhunderts ein echtes Disney-Prinzenleben
das nicht nur heutige Influencer in Schnappatmung versetzen würde
Die Grand Tour war übrigens die letzte pädagogische Maßnahme
die man den blaublütigen Fratzen hat angedeihen lassen: Weil niemand ihrer Herr wurde
das vom Shootingstar Hans Ulrich von Eggenberg (1568-1634) begründet wurde
Von der goldenen Kutsche bis zum prachtvollen Planetensaal
denn tatsächlich hatte es sich mit dem Ruhm
dem Glamour rund 100 Jahre nach Baubeginn erledigt
denn 1717 war es mit den männlichen Eggenbergern vorbei – eine Blinddarmentzündung raffte den 13-jährigen Johann Christian II
Zuvor hat jedoch schon Johann Seyfried Reichsfürst von Eggenberg die Kasse geleert und die goldene Kutsche an die Wand gefahren
Glanz und Drama in drei Akten und nutzt das Schloss und seine Prunkräume als einzelne Bühnen
dem das erste Kapitel gewidmet ist: „Homines sumus – Wir sind nur Menschen“
kann man auch anders deuten: Das Streben nach Macht und Ruhm
auch das ist der Mensch – damals wie heute
All das lässt sich philosophisch gut ins Heute ziehen
Apropos Jetztzeitig: Die museale Inszenierung von Briefwechseln
Porträts und diversen Objekten erschöpft sich anderswo nicht selten in endlosen Kaskaden von Schaukästen
Mit den Ausstellungsgestaltern von OPERA Amsterdam und Studio Louter ist jedoch eine dichte Erzählung gelungen
die sich kurzweilig durch die 23 (!) Ausstellungsräume zieht: Das liegt an den Prunkräumen
aber auch an den multimedialen Inszenierungen
die Inhalte fast schon im Vorbeischlendern erfahrbar machen
Paul Schuster und Stefan Albl verzichtet hat: zu dicht und zu ausführlich zu beschreiben
Worauf es dankenswerterweise nicht verzichtet hat: auf zum Teil launige Texte mit einem amüsierten heutigen Blick auf die überbordenden Auswüchse der Barockzeit
Den dritten Akt der Schau den Frauen des Hauses zu widmen – auch jenen
die hier im Dienst standen – ist ein wichtiges Gegengewicht zur männlichen Herrscherinszenierung
Und wenn wir schon beim Gegengewicht sind: Die drei Pavillons (Kurator Günther Holler-Schuster)
die mit Arbeiten von steirischen Künstlerinnen und Künstlern als wichtiges modernes Gegenstück zur Ausstellung gedacht sind
hier wohl besser aufgehoben statt sie zu trennen und nach Leoben
Nicht zu vergessen: Münzkabinett und Archäologiemuseum haben ebenso Sonderausstellungen zur Steiermark Schau kuratiert
Die offizielle Eröffnung findet heute um 14 Uhr statt
Zur Ausstellung ist eine Publikation erschienen
www.steiermarkschau.at
Geburtstag feiert das Grazer Schloss Eggenberg in diesem Jahr
Als Gastgeber der Steiermark Schau feiert man ab 26
aber sehr nachhaltig die Steiermark prägte
Wer kann sich nicht an das in der Volksschule Gelernte erinnern
24 Prunkräume entsprechen den Stunden des Tages – das Grazer Schloss Eggenberg ist ein spannendes Zahlenspiel
Das stimmt natürlich – kratzt aber gleichzeitig nur an der Oberfläche
Denn die vielen Eggenberger Zahlen haben eine tiefere Bedeutung
„Sie sind die Reaktion auf eine sehr unsichere Zeit“
der Leiter der UMJ-Abteilung Schloss Eggenberg und Alte Galerie
„Der Kalender bringt Ordnung und Harmonie in die Welt und bietet damit ein Gefühl der Sicherheit.“ Darauf setzte der erste Fürst der Eggenberger
der 1625 den Hofarchitekten Giovanni Pietro de Pomis mit der Planung eines prunkvollen Schlosses auf dem Familienbesitz beauftragte
Nur zehn Jahre später stand der prachtvolle Bau
der optisch eher an El Escorial bei Madrid erinnert
„Das Schloss eines barocken Herrschers ist kein Wohnsitz
„Die gesamte Ausstattung zeigt seine Tugenden
aber auch das Scheitern will man auch in der Steiermark Schau vermitteln
die sich unter dem Titel „Ambition und Illusion“ den Eggenbergern widmet
„Das Schloss gibt die Erzählung vor“„Es ist keine Ausstellung über die Eggenberger
Dort werden nicht nur die fünf Generationen Eggenberger
die 1717 mit dem Tod des erst 13-jährigen Johann Christian II
sondern auch die Bedeutung der Eggenberger als Arbeitgeber – „sie waren wichtiger als AVL
Andritz und Magna zusammen“ (Paul Schuster) – und die Funktionsweisen des Hofes erläutert
Die zwölf Zimmer der Fürstin widmen sich hingegen der Rolle und den Möglichkeiten einer Herrscherin
aber auch unterschiedlichsten Frauenschicksalen aus dieser Zeit
Seit gut vier Jahren arbeitet das Eggenberger Team ganz eng mit dem tschechischen Krumau zusammen
Schloss Krumau war ein Geschenk von Kaiser Ferdinand II
1625 schließlich zum kaiserlichen Statthalter von Innerösterreich
Sein Sohn Johann Anton schließlich diente unter Ferdinand III
gilt als Herzstück der Schau und ist bis 6
„Wir sind den tschechischen Kollegen zu großem Dank für diese Leihgabe verpflichtet“
„Auch sonst haben wir viele Stücke aus Krumau
wo sich das Eggenberger Erbe besser erhalten hat
Die gute Zusammenarbeit wollen wir auch in Zukunft pflegen.“
Besuchen kann man die Steiermark Schau im Schloss Eggenberg ab 26
in der sich die Menschen bestens betreut fühlen - sowohl medizinisch als auch in allen Bereichen der gesundheitlichen Vorsorge und Nachsorge”
betont Allgemeinmedizinerin Elisabeth Pichler
Und Kollegin Astrid Walch-Sautter ergänzt: „Durch die enge Zusammenarbeit unseres Teams können wir gezielt auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten eingehen.“ Die beiden Ärztinnen bündeln ihre Expertise und führen ihre bisherigen Einzelordinationen in einer modernen Primärversorgungseinheit zusammen
Mit diesem Zusammenschluss entsteht eine umfassende und interdisziplinäre Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten in der Region
Mit den „Hausärztinnen Eggenberg“ gibt es in der Steiermark nun insgesamt 20 Gesundheitszentren
In der neuen Primärversorgungseinheit (PVE) in Graz-Eggenberg werden die Patientinnen und Patienten von den erfahrenen Ärztinnen gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team umfassend medizinisch betreut
Das erweiterte Team der PVE umfasst zukünftig Expertinnen und Experten aus verschiedenen Gesundheitsberufen
wo immer es möglich ist und damit die Gesundheitsversorgung für die Steirerinnen und Steirer verbessern“
betonte bei der Eröffnung Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP)
Gesundheit sei mehr als eine Frage von Diagnosen und Medikamenten
sagt der Grazer Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ): „Mit der Unterstützung durch Sozialarbeit der Stadt Graz für die Hausärztinnen in Eggenberg stärken wir die Versorgung
braucht auch soziale Sicherheit und Halt.“ Die schnelle Realisierung der Primärversorgungseinheit sei ein Beweis dafür
wenn alle Beteiligten – Sozialversicherung
Kammer – mit einer gemeinsamen Mission zusammenkommen würden
ist PVE-Manager Moritz Bubik stolz: „Unsere Arbeit hier ist ein Ausdruck unseres Engagements für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Gemeinschaft.″
Adresse: Alte Poststraße 139, 8020 GrazTelefon: 0316/58 32 51www.hausaerztinnen-eggenberg.at
Öffnungszeiten:Montag: 07:30 - 15:30 UhrDienstag: 08:00 - 15:30 UhrMittwoch: 08:00 - 18:00 UhrDonnerstag: 07:30 - 15:30 UhrFreitag: 08:00 - 15:30 Uhr
Die „Ekchenberger“ waren eine weitverzweigte Familie (u
Während der Gegenreformation schlugen sie sich auf die Seite des katholischen Adels und wurden durch Kreditvergaben sagenhaft reich
Die Grazer Linie wurde durch Balthasar Eggenberger (gestorben 1493) begründet
er war eng verbunden mit dem in Graz residierenden Kaiser Friedrich III
auf dem sich heute das Schloss Eggenberg befindet
Als bedeutendster „Ekchenberger“ gilt Hans Ulrich von Eggenberg (1568–1634)
Er war als engster Berater Kaiser Ferdinands II
einer der einflussreichsten Diplomaten im Dreißigjährigen Krieg
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
der Verein ermöglicht jetzt demokratischere Teilhabe
Mit tiefer Trauer mussten die VinziWerke im Sommer 2023 die Nachricht über das überraschende Ableben ihres Gründers
Trotz aller Unsicherheiten stand die wichtigste Aufgabe im Vordergrund: Die Arbeit seiner VinziWerke musste fortgesetzt werden
Seither konnten im Rahmen der VinziNacht 2023 12.000 Euro für das VinziDorf gesammelt werden
die 1,9 Millionen Euro an Kosten mit sich bringt
die Teilnahme an housing first österreich erweitert das Angebots-Portfolio und heuer bereitet die Organisation das Jubiläumsjahr ihrer Frauen-Einrichtungen unter dem Dach von VinziHelp vor
„Nur dank der ungebrochen großen Solidarität unserer zahlreichen Spender:innen
haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und vieler anderer Unterstützer:innen ist es uns möglich
unsere Arbeit in diesem Ausmaß fortzusetzen“
Dass aber auch organisatorische Veränderungen notwendig werden würden
war den Verantwortungsträger:innen des Vereins von Anfang an bewusst
Um die Basis der VinziWerke auf ein solides strukturelles Fundament zu stellen
unterzog sich der Verein einem Organisationsentwicklungs-Prozess
in dem bereits erste große Schritte gesetzt wurden
wirkt schon seit viele Jahren über die Grenzen des Grazer Stadtteils
aber auch der Steiermark und auch über die Grenzen Österreichs hinaus
Im vergangenen Jahr haben wir uns in ‚Vinzenzgemeinschaft VinziWerke Österreich‘ umbenannt
Die wichtigen Neuerungen wurden allerdings an der Struktur durchgeführt: Ein neues Mitglieds-Modell öffnet die Organisation gegenüber Personen
die sich zum Teil seit vielen Jahren aktiv in die Arbeit der VinziWerke einbringen und ermöglicht eine demokratische Teilhabe an den Prozessen
die Marke ‚Vinzi‘ als Synonym für Nächstenliebe
Barmherzigkeit und Auffangnetz für Menschen am Rande unserer Gesellschaft zu etablieren
wirken gemeinsam dem einen Ziel entgegen: Armut in unserer Gesellschaft nachhaltig zu bekämpfen
Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen
Die neue Struktur unterstreicht dieses ‚Wir‘
Die VinziWerke sind 1990 aus der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg entstanden
die aus der Bahn geraten sind und deshalb in Armut leben
In den mittlerweile 40 Institutionen der VinziWerke in der Steiermark
Wien und Salzburg finden täglich bis zu 450 Personen Unterkunft und 1.700 Personen werden mit Essen und Lebensmitteln versorgt
Weltweit gibt es 50.000 Vinzenzgemeinschaften in 148 Ländern
die selbständig und unabhängig voneinander auf Basis der Ehrenamtlichkeit bemüht sind
sie wieder in die Gesellschaft einzugliedern
www.vinzi.at
das unseren Gästen einen Ort zum Verweilen und Genießen bietet“
Der Rokoko-Pavillon im Schlosspark stand zuletzt nur für Veranstaltungen und Hochzeiten zur Verfügung
zumindest für die Dauer der „Steiermark Schau“ ab 26
aber jemanden gefunden: Das Team hinter der „Speis“ im Lendhafen am Mariahilferplatz wird ihn als Pop-up kulinarisch bespielen
regionale Weine und kleine Speisen – und das wie im Hauptlokal mit starkem Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit
„Das ist uns dabei genauso wichtig wie Genuss und Gemütlichkeit“
und: „Wir möchten dieses besondere historische Gebäude mit unserem modernen Gastro-Konzept beleben.“ Flat White
kommen dabei von einer eigenen Schloss-Eggenberg-Kreation: Die Grazer Rösterei Paul & Bohne wird eine eigene Bio-Kaffee-Röstung bereitstellen
Auftischen will man dazu handverlesene Natur- und Bioweine
Biere und Cocktails – damit will man das Kaffeehaus nachmittags zum Afterwork-Treffpunkt machen
„Das Konzept haucht dem spätbarocken Gartenpavillon wieder neues Leben ein
ganz im Sinne seiner ursprünglichen Nutzung als Lusthaus für schöne Momente mit Familie und Freundinnen und Freunden“
wenn Schloss Eggenberg zum Schauplatz der „Steiermark Schau 2025“ wird
Geöffnet hat man während der Öffnungszeiten des Schlosses (von Ende April bis Anfang November immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr)
Außerhalb der Saison- und Öffnungszeiten steht der Pavillon weiterhin als exklusive Event-Location für Hochzeiten
Geburtstagsfeiern und andere private Feiern zur Verfügung
In der Bank-Filiale Bawag-PSK im Grazer Bezirk Eggenberg wurde am Donnerstag (6
Der Bankomat als auch der Eingang der Bank-Filiale sind komplett zerstört
Die Polizei hat eine große Netzplan-Fahndung gestartet
Bankomat-Sprengung in diesem Jahr.
stand am Samstag ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 400 Jahre nach der Bauvergabe durch Hans Ulrich von Eggenberg wurde die STEIERMARK SCHAU 2025 unter dem Titel Ambition & Illusion feierlich eröffnet
Politik und Wirtschaft folgten der Einladung und tauchten bei bestem Wetter in die prachtvolle Welt der Eggenberger ein
Musikalisch begleitet vom Ensemble ĀRT HOUSE 17 und ihren Sounds of Eggenberg präsentierte sich das Residenzschloss in einer neuen
Die Ausstellung erzählt die Geschichte der aufgestiegenen und wieder untergegangenen Fürstenfamilie mit zahlreichen Originalobjekten – darunter auch das internationale Highlight: der erstmals ausgeliehene goldene Wagen des Fürsten Johann Anton von Eggenberg
die 2021 als modernes Nachfolgeformat der Landesausstellungen ins Leben gerufen wurde
findet heuer bereits zum dritten Mal statt
Sie verbindet Kunst und Wissenschaft und widmet sich diesmal ganz dem Thema Schloss Eggenberg und seiner wechselvollen Geschichte
„Die STEIERMARK SCHAU 2025 zeigt Schloss Eggenberg als Schauplatz der barocken Lebenswelten – eine Zeit
Sie verbindet unsere Geschichte mit der Gegenwart und macht Parallelen zwischen historischen und aktuellen Krisen sichtbar“
sagte Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP) bei der Eröffnung
Besonders hob er die internationale Zusammenarbeit hervor: „Noch nie zuvor seien so viele Objekte aus europäischen Sammlungen rund um die Eggenberger an einem Ort vereint gewesen.“
zeigte sich bewegt: „Es freut uns sehr
dass so viele Besucher zur Eröffnung gekommen sind
dass es sich durch die STEIERMARK SCHAU in diesem Jahr von einer ganz neuen Seite zeigt.“ Auch Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom (ÖVP) unterstrich die Bedeutung des Schlosses: „Dieses Schloss gehört zur Geschichte unseres Landes und hat wesentlich dazu beigetragen
Das zeigt auch die diesjährige STEIERMARK SCHAU
dass dieses Haus heute seine Geschichte so einzigartig erzählen kann.“
Die Eröffnung wurde vom Leiter von Schloss Eggenberg
Im Anschluss an die Feierlichkeiten verwöhnten steirische Köstlichkeiten der „Speis“-Familie sowie der eigens kreierte STEIERMARK SCHAU-Wein die Gäste
die sich bis in den Abend im Schlosspark aufhielten
Unter den Ehrengästen waren unter anderem Landesrat Willibald Ehrenhöfer
der Präsident des Bundesdenkmalamtes Christoph Bazil
des Tourismusverbandes Region Graz sowie prominente Künstler wie Luise Kloos
Musiker Klaus Lang und Kunsthaus-Leiterin Andreja Hribernik
November 2025 bietet die Ausstellung eine einmalige Gelegenheit
die Geschichte der Eggenberger anhand kostbarer Objekte zu entdecken
Neben der Hauptschau im Schloss selbst laden auch Sonderausstellungen im Münzkabinett und im Archäologiemuseum zu einer Reise in die barocke Welt ein
Heute wurde die Schau mit zahlreichen Besucher*innen
feierlich eröffnet – musikalisch umrahmt vom Ensemble ĀRT HOUSE 17 mit den Sounds of Eggenberg
Der Hintergrund dieser Entscheidung liegt in der Einstufung der Dr.-Hans-Kloepfer-Straße durch die „Expert Straßennamen“ als eine von 20 sehr problematischen Straßennamen in Graz
sondern setzt ein starkes Zeichen für die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte
Da derzeit nur ein sehr geringer Anteil der Straßen in Graz nach Frauen benannt ist
legt die Stadt bei zukünftigen Benennungen einen besonderen Fokus auf die Ehrung von Frauen
die wichtige Beiträge zur Gesellschaft geleistet haben
Julia Pongracic ist eine solche Persönlichkeit
die mit der Namensgebung entsprechend gewürdigt wird
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner betont: „Die Umbenennung dieser Straße ist nicht nur ein notwendiger Schritt
Damit setzen wir ein klares Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung von Frauen in unserer Stadtgeschichte.“
Im Gegensatz zu vielen ihrer Zeitgenossinnen hatte sie die Möglichkeit
Pongracic schloss sich der Widerstandsgruppe „Österreichische Freiheitsfront“ um den späteren Landeshauptmann-Stellvertreter Fritz Matzner an und versorgte die Gruppe mit Informationen und Materialien
März 1945 wurde Julia Pongracic von der Gestapo festgenommen
Der 1972 von Franz Forstlicher entworfene Hofbauermarkt
gilt als architektonisches und soziales Herz von Eggenberg
Doch die Stahlbetonkonstruktion ist sichtbar in die Jahre gekommen
Jetzt soll der Markt abgerissen und nach historischem Vorbild neu errichtet werden – ein innovativer Ansatz im Denkmalschutz
„Der Hofbauermarkt ist nicht nur ein Bauernmarkt
sondern auch ein sozialer Treffpunkt und stiftet Identität in Eggenberg
Mit dem Abriss und der Neuerrichtung nach historischem Vorbild gehen wir einen ganz neuen Weg im Denkmalschutz“
erklärte Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grünen)
die sich gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt für dieses Projekt stark gemacht hat
Neben der originalgetreuen Architektur bringt der neue Hofbauermarkt auch Nachhaltigkeit nach Eggenberg
Eine semitransparente Photovoltaikanlage auf dem Dach wird künftig die Energieversorgung für den Marktbetrieb sicherstellen
Geplant sind außerdem moderne Wasser- und Elektroinstallationen
die Sanierung der Platzoberfläche und Baumstandorte sowie eine neue öffentliche WC-Anlage und ein Abstellraum für Marktmöbel
Hofbauer setzte sich unter anderem für den Bau der Vinzenzkirche ein und gründete das Kinderasyl Leopoldinum
das den Grundstein für die heutige Schule in der Algersdorfer Straße legte
Die STEIERMARK SCHAU zeigt alle zwei Jahre wichtige gesellschaftliche Themen aus Kunst und Wissenschaft
Der Aufbau am Wiener Heldenplatz läuft bereits
Die diesjährige STEIERMARK SCHAU steht unter dem Titel Ambition & Illusion und widmet sich der Geschichte von Schloss Eggenberg
Sie zeigt die Glanzzeiten des UNESCO-Welterbes
beleuchtet aber auch die Krisen und das Leben der damaligen Bewohner
Drei Pavillons mit einzigartigen Architekturkonzepten und zeitgenössischen Kunstwerken ergänzen die Ausstellung
Am Wiener Heldenplatz können Besucher alle drei Pavillons an einem Ort erleben
bevor sie in der Steiermark – im Schlosspark Eggenberg
Leoben – und sogar über die Landesgrenzen hinaus zu sehen sind
Die STEIERMARK SCHAU wird vom Universalmuseum Joanneum organisiert
Für den wissenschaftlichen Geschäftsführer Marko Mele sind die Pavillons ein besonderes Highlight: „Das Besondere an der STEIERMARK SCHAU ist die Kombination eines fixen Hauptstandortes mit einem mobilen Element
sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen im Dialog der Disziplinen auseinanderzusetzen.“
Die Pavillons sind inspiriert von der Architektur des Schlosses Eggenberg – entworfen von der Grazer Architektengruppe WG3
Ihr Konzept bringt die Geschichte und Ästhetik des Schlosses auf kreative Weise in die mobilen Ausstellungsräume
das man in Schloss Eggenberg im gesamten Gebäude finden kann
im Entwurf wider und bildet damit ein Zitat auf den Hauptschauplatz der STEIERMARK SCHAU“
Die Pavillons bestehen überwiegend aus einem Holzgerüst
Mit einer Gesamtfläche von über 470 Quadratmetern
verteilt auf etwa 150 Quadratmeter pro Pavillon
Nach ihrer Präsentation in Wien reisen die Pavillons an verschiedene Orte weiter – nach Graz in den Schlosspark Eggenberg
Die Ausstellung am Wiener Heldenplatz ist vom 13
In der SportsBar – Das Eggenberg und dem LONGIN GRAWE KLUB 1909 wird es für das 4
Königsklassen-Spiel in dieser Saison beim BVB ein tolles Event mit hochwertiger Verpflegung powered by Kleine Zeitung
wo diese Partie gemeinsam verfolgt werden kann
Der SK Sturm bestreitet Anfang November das 2
Auswärtsspiel der diesjährigen UEFA Champions League-Saison
Dabei gibt es wieder etwas Besonderes für die schwarz-weißen Fans
Nicht nur für die Mannschaft von Cheftrainer Christian Ilzer steht ein aufregender Fußballabend vor der Tür
auch die SportsBar – Das Eggenberg öffnet seine Pforten und lädt erneut mit einem hochwertigen All-You-Can-Eat-Pizza- und Drink-Buffet zum Public Viewing ein
Die Partie wird dabei auf der großen Leinwand in der SportsBar – Das Eggenberg sowie im einen Stock darüberliegenden LONGIN GRAWE KLUB 1909 1909 auf den Bildschirmen powered by Kleine Zeitung
Als ganz spezielles Highlight wird es ein Interview mit einer Sturm Legende vor der Partie geben
Ebenso wird es ein Tippspiel mit Verlosung nach dem Match geben
Für dieses Event sind 300 Tickets verfügbar
Zur Buchung für dieses tolle Event geht es hier – bis bald
Wichtig: Die Veranstaltung ist erst sichtbar
wenn man mit seinen Zugangsdaten eingeloggt ist
Gegen 21.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Graz-Eggenberg gemeldet
dass auf einem Firmengelände Flammen und Rauch ersichtlich seien
Die Feuerwehr war mit 6 Fahrzeugen und 25 Kräften im Einsatz und konnte um 21.39 Uhr „Brand aus“ melden
Die Ermittlungen zur Brandursache und der genauen Schadenshöhe laufen“
Schicken Sie eine Meldung
Save the date – heißt es auch 2025 auf den von Stern & Hafferl betriebenen Lokalbahnen für den 19.und 20
der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg (LVE) und der Lokalbahn Gmunden – Vorchdorf (GV) werden allen Freunden der Lokalbahn-Nostalgie Planzüge mit wahren „Schätzchen“ aus der ersten Hälfte des 20
Wenn das kein Grund ist zumindest zwei Tage in Oberösterreich zu verbringen
Juli verkehren am Nachmittag drei fahrplanmäßige Zugpaare der Linzer Lokalbahn zwischen Niederspaching und Neumarkt-Kalham mit dem prächtig restaurierten ET 22.105 (Grazer WF/1921)
Juli werden 3 Zugpaare der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg mit dem nicht minder schönen ET 24.101 (Grazer WF/ 1931) geführt
Im Anschluss an diese normalspurigen Züge wird es zwei Pendelzugpaare auf der meterspurigen Lokalbahn zwischen Vorchdorf und Eisengattern mit dem ET 23.103 (Grazer WF/1921) geben
Ein Programm welches kaum Wünsche offenlassen dürfte und eine wunderbare Ergänzung zum saisonalen Nostalgieangebot auf der Traunseetram (jeden Donnerstag zwischen 10.7
und 4.9.) und der Atterseebahn ( jeder Dienstag zwischen 8.7.- 2.9.) darstellt
• Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg; ET 24.101(Grazer WF/1931) in Lambach neben V 20.011 (ex Tegernseebahn; MAK/1982)• Lokalbahn Gmunden – Vorchdorf; ET 23.103 (Grazer WF/1921) in Eisengattern
• Linzer Lokalbahn; ET 22.105 (Grazer WF/1921) in Kirchberg-Thürnau
Fotos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt
Zurück
Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR)
Straßenbahn Berlin - Band 14
Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2
EU-Fahrgastrechte
Unter dem Titel "Ambition & Illusion" führt die nunmehr dritte Steiermark Schau zurück in die Zeit des alten steirischen Adelsgeschlechts der Eggenberger
In einer krisenhaften Wendezeit um 1600 schuf sich Fürst Hans Ulrich von Eggenberg eine Residenz
die zur Bühne für die große Inszenierung einer fürstlichen Familie wurde
Die Schau wird sich eingehend mit dem allegorischen Bauwerk und seinen einstigen Bewohnern auseinandersetzen und wird - samt drei Pavillons
aber auch über die Landesgrenzen hinaus dafür werben werden - ab dem 26
Das Schloss und seine Sammlung wird zudem auch bei der EXPO 2025 in Osaka eine Rolle spielen
Denn eine der ältesten Ansichten der japanischen Stadt wurde vor rund 20 Jahren in dem Grazer Schloss in Form eines Paravents gefunden
Auf dieses Objekt werden im Österreichischen Pavillon die steirischen Künstler studio Asynchrome und Tom Lohner Bezug nehmen und im Juni einen transkulturellen Dialog über die Verbindungen zwischen den Schlössern in Osaka und Eggenberg eröffnen
Zuvor sind die neu geschaffenen Kunstwerke im März im Volkskundemuseum zu sehen
Das Jahresprogramm des Universalmuseums umfasst darüber hinaus rund 20 weitere Ausstellungen und Projekte: In der Neuen Galerie im Joanneumviertel wird es u.a
eine Ausstellung zum vielschichtigen Schaffen des österreichischen Polyartisten Gerhard Rühm geben
Die Neue Galerie hat dessen umfassendes Werk jahrzehntelang gesammelt und bekommt wesentliche Arbeiten aus allen Werkphasen geschenkt
In der Ausstellung wird die Schenkung ab 10
1929) ist ein weiterer großer Nachkriegsavantgardist
der im Wien der 1950er-Jahre der Abstraktion in Österreich zum Durchbruch verhalf
Die vergangenen 60 Jahre lebte er am steirischen Rechberg und in Nordspanien und war bis vor wenigen Jahren noch künstlerisch tätig
Die Neue Galerie widmet dem im Vorjahr verstorbenen Künstler im April eine Ausstellung mit nie bzw
kaum gesehenen Bildern und letzten Zeichnungen
"Über Geld spricht man nicht - heißt es
Leiterin des CoSA - Center of Science Activities im UMJ
Das Center bereitet eine interaktive Ausstellung zur Finanzbildung vor
wie das eigene Einkaufsverhalten mit der Weltwirtschaft zusammenhängt oder was eine Bank heutzutage zu tun hat
Dieser wird anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Steiermärkischen Sparkasse finanziert
Mit dem Älterwerden der Gesellschaft und der Frage
was das mit vergangenen und künftigen Wohnformen zu tun hat
beschäftigt sich ein ganzjähriges partizipatives Projekt des Volkskundemuseums (ab 25
Februar) unter dem Titel "Alter(n) & Wohnen"
Dort ist im Mai auch eine Ausstellung zu sehen
die die Geschichte des Brief- und Rohrbombenterrors in Österreich aufrollt
dessen Höhepunkt sich im kommenden Jahr zum 30
"Bühnen des Bürgertums - eine steirische Landpartie" kündigte das Museum für Geschichte ab dem 13
wie Leiterin Bettina Habsburg-Lothringen sagte - etwa Museum und Warenhaus
Im Mittelpunkt stehen die Regeln und Rituale und die Frage
wie diese neuen Orte auf das Freizeitverhalten und den Arbeitsalltag der bürgerlichen Gesellschaft wirkten
Und mit dem Klimawandel in der Steiermark setzt sich eine gleichnamige Schau im Naturkundemuseum zu Jahresende 2025 auseinander: "Wir wollen persönliche Betroffenheit auslösen
auf welches wir Aspekte des Klimawandels projizieren werden"
schilderte der Leiter der Naturkundeabteilung
Für das Jahresende planen zudem das UMJ und das kärnten.museum Klagenfurt eine große gemeinsame Ausstellung anlässlich der Inbetriebnahme der Koralmbahn
Es geht um historische und aktuelle Verbindungslinien auf unterschiedlichen Ebenen in den vergangenen 1.000 Jahren
"Wir teilen uns das Konzept und die Gestaltung der rund 800 Quadratmeter großen Schau"
2024 war für das Universalmuseum übrigens ein "sehr
Insgesamt habe man die Millionengrenze bei den Besuchern bereits überschritten
Park und Museen Eggenberg (rund 365.000 Besucher)
die Tierwelt Herberstein (rund 220.000 Besucher)
Kunsthaus Graz mit rund 75.000 und Freilichtmuseum Stübing mit erwarteten 68.000 Besuchern
Bei den Ganzjahrestickets habe man mit 13.200 verkauften Stück einen neuen Rekord erzielt
(S E R V I C E - www.museum-joanneum.at)
Die Serie an Bankomatsprengungen hat nun auch Graz erreicht
Kurz nach drei Uhr früh am Donnerstag riss ein Knall die Bewohner von Eggenberg aus dem Schlaf
Unbekannte Täter hatten im SB-Foyer der Bawag-Filiale an der Kreuzung Eggenberger Allee
Nur einer der drei Geldautomaten im Foyer blieb verschont
Nach dem Coup flüchteten die Täter auf zumindest einem Motorroller
die durch das Sicherheitssystem der Bank automatisch alarmiert worden war
Die Bankomatsprenger konnten jedoch entkommen
nur ein Fluchtfahrzeug wurde in den frühen Morgenstunden rund zwei Kilometer vom Tatort sichergestellt
Die Polizei hat hier aber bereits einige Spuren sichergestellt
Nun werden diese von den Beamten ausgewertet – dabei geht es vor allem um DNA-Spuren
Ob und wie viel Beute die Täter gemacht haben
dass es sich aller Voraussicht nach um drei Täter handle
die im Foyer der Bank die Sprengung durchgeführt haben
Diese Sprengung ist bereits die 14. in diesem Kalenderjahr in Österreich, aber die erste in der Steiermark. Zuletzt wurde am 30. Oktober ein Geldautomat in Pöllauberg in die Luft gejagt
Hinter den zahlreichen Bankomatsprengungen in mehreren Bundesländern in den vergangenen Wochen stecken offenbar „fünf bis sechs verschiedene Gruppen“ – das hieß es Anfang März von der Polizei gegenüber der APA
Bisher tappt die Polizei aber weiter im Dunkeln und konnte noch keine Täter festnehmen
Bei zumindest einer der derzeit aktiven Gruppen soll es sich um eine professionell strukturierte Bande aus Holland handeln
Laut Polizeisprecher Fritz Grundnig liegt der Verdacht nahe
dass eine dieser Gruppen nun auch in Graz für den Coup verantwortlich waren
Hinweise liefern könnten die Bilder der Überwachungskameras im Foyer
Die Spurensicherung am Tatort fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt
So hingen kaputte Stromkabel von der Decke
Die Druckwelle der Detonation beschädigte auch die Fassade an drei Seiten des Gebäudes schwer
In den Morgenstunden musste der Betrieb der direkt vorbeiführenden Straßenbahnlinie 7 sowie jener der Buslinie 64 eingestellt werden
Banken haben bereits auf die Lage reagiert
So hieß es beispielsweise von Dietmar Böckmann von der BKS gegenüber der „Kleinen Zeitung“
dass man zuletzt die Bargeldbestände in den Bankomaten reduziert hätte und die Öffnungszeiten der SB-Filialen verkürzt habe
Auch von der Raiffeisenbank und der Steiermärkischen Sparkasse wurde versichert
dass man die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt hätte
Man wolle aus ermittlungstaktischen Gründen nicht näher ins Detail gehen
Die Serie an Anschlägen hält trotz stärkerer Sicherheitsbemühungen jedoch vorerst an
Genuss und Gemütlichkeit steht die „Speis“ seit mittlerweile knapp vier Jahren mit ihrem Lokal am Mariahilferplatz
Mit dieser Philosophie zieht die „Speis“-Familie diesen Frühling auch in eine ganz besondere Location in Graz ein: Im historischen Pavillon im Park von Schloss Eggenberg wird am 26
April das „Coffee & Haus“ als Kaffeehaus
Weinbar und Location für exklusive Veranstaltungen eröffnet
„Wir möchten dieses besondere historische Gebäude mit unserem modernen Gastro-Konzept beleben
Nachhaltigkeit und Regionalität sind uns dabei genauso wichtig wie Genuss und Gemütlichkeit“
Serviert werden im „Coffee & Haus“ Kaffee-Spezialitäten
regionale Weine sowie hausgemachte süße und pikante Snacks – zum Genießen im denkmalgeschützten Pavillon oder zum Mitnehmen für eine gemütliche Auszeit auf der nahe gelegenen Picknickwiese
gibt es dabei mit dem ganz speziellen Schloss-Eggenberger-Geschmack: Die Grazer Rösterei Paul & Bohne stellt eine eigene Bio-Kaffee-Röstung bereit
mit dem Team der ,Speis‘ einen vielversprechenden gastronomischen Partner gefunden zu haben
das unseren Gästen einen Ort zum Verweilen und Genießen bietet
Pünktlich zur STEIERMARK SCHAU 2025 bringt das neue ‚Coffee & Haus‘ nachhaltigen Genuss nach Schloss Eggenberg
Das Konzept haucht dem spätbarocken Gartenpavillon wieder neues Leben ein
ganz im Sinne seiner ursprünglichen Nutzung als Lusthaus für schöne Momente mit Familie und Freund*innen“, so Paul Schuster
Fast 80 Aussteller präsentieren ihre Raritäten und Besonderheiten
sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist
Vintage Kleidungsstücke oder seltene Bücher – es gibt viel zu entdecken
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt
Die Besucher können sich bei den Gastroständen mit Würstel
Und für alle Eisliebhaber hat das gegenüberliegende Parkcafe bei Gabor die passende Erfrischung parat
Joachim Bacher ist ein diplomierter Grafik- und Kommunikationsdesigner
Pressefotograf und Fotodesigner mit einer Leidenschaft für Graz
Durch seine Ausbildung in der Gastronomie und 15 Jahren Berufserfahrung als Küchenchef verfügt Joachim über fundierte Kenntnisse in der Kulinarik
Dies spiegelt sich im Lokalguide und in der Rezept-Sektion wider
die er aus seiner früheren Tätigkeit ableitet
Gerne teilt Joachim seine Begeisterung für Graz und berichtet sowohl mit Texten als auch wundervollen Bildern über Veranstaltungen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Jetzt: AusgewähltAntonio Salieri - zum 200 Todestag
Einen ungeplanten Halt gab es am Donnerstag gegen 8 Uhr früh in der Straßenbahnlinie 1 nahe der „Auster“ in Eggenberg: Ein Pkw hatte offenbar die Bim übersehen und war mit dieser kollidiert
Ersten Informationen aus der Holding Graz zufolge hat das Auto die Straßenbahn nur gestreift
Die Straßenbahn konnte wenige Minuten später wieder weiterfahren
Oktober 2024).- In der Eckertstraße im Grazer Bezirk Eggenberg fand heute Mittag (1.10.2024) der feierliche Spatenstich zur Errichtung von 66 neuen
das von der Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft umgesetzt wird
das im Zuge des „Geschoßbauturbos″ als Teil der Wohnraumoffensive seitens des Landes Steiermark gefördert wird
Zum Spatenstich konnte der Vorstand der Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft Mario Kleissner unter anderem Wohnbaulandesrätin Simone Schmiedtbauer – in Vertretung von Landeshauptmann Christopher Drexler – und Landtagsabgeordneten Wolfgang Moitzi begrüßen.
Landesrätin Simone Schmiedtbauer: „Die neue Wohnraumoffensive ergänzt und erweitert die Unterstützung des Landes in allen Belangen Rund ums Thema Wohnen und soll gerade jungen Familien wieder Eigentum ermöglichen
Seit Anfang September gibt es dafür günstige Landesdarlehen von bis zu 200.000 Euro und einen Jungfamilienbonus von bis zu 10.000 Euro
das Angebot an leistbaren und hochwertigen Wohnungen im mehrgeschoßigen Wohnbau weiter auszubauen
Über den Geschoßbau-Turbo sollen in diesem Bereich zusätzlich rund 1100 neue Wohneinheiten in der ganzen Steiermark entstehen
dass wir gemeinsam mit Rottenmanner bereits das erste dieser Objekte mit 66 geförderten und damit besonders günstigen Wohnungen in Graz umsetzen
Damit zünden wir nicht nur den Geschoßbauturbo
sondern starten auch den Bau des österreichweit ersten Vorhabens der Wohnbaumilliarde.″
„Der Spatenstich für das zukunftsweisende Wohnprojekt in der Eckertstraße zeigt unser kontinuierliches Engagement für die Steiermark
Nachdem wir bereits in der Elementarpädagogik und im Gesundheitsbereich wichtige Schritte gesetzt haben
machen wir nun auch im Bereich des Wohnens einen bedeutenden Fortschritt
Gemeinsam mit verlässlichen Partnern der Gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft schaffen wir sozialgerechten und leistbaren Wohnraum für alle″
Die Fertigstellung des Bauprojektes ist für Sommer 2027 geplant. Die Dachflächen werden begrünt und mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet
Insgesamt wurden 66 geförderte Mietwohnungen mit Wohnungsgrößen zwischen 40 und 93 Quadratmetern und einer Gesamtwohnnutzfläche von rund 4900 Quadratmetern errichtet
„Dieses Projekt steht sinnbildlich für unser Engagement
Verantwortung für sozialadäquates Wohnen und Klimaschutz zu übernehmen
dass wir mit der Zeit gehen und unseren Blick stets nach vorne richten
dass die Menschen auch in Zukunft in lebenswerten und bezahlbaren Wohnräumen leben können
Mit dem Projekt in Graz-Eggenberg zeigen wir
diesen Weg gemeinsam mit unseren Partnern zu gehen"
sagt Rottenmanner-Vorstand Mario Kleissner
Weitere Informationen zum Wohnbauprojekt finden Sie hier
Finden Sie Ihre Ansprechperson
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise
Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Wollen Sie den Kontrast der Webseite zur besseren Leserlichkeit erhöhen
Hier finden Sie alle Infos zum Schienenersatzverkehr zwischen Mai und September
Die westliche Weichenanlage der Straßenbahn zur Remise 3 wird erneuert
Daher fahren die Linien 4 und 7 ab der Haltestelle „Köflacher Gasse/PVA“ zur Schleife Laudongasse
Ab der Haltestelle „Laudongasse“ fahren die Ersatzbuslinien E4 nach Reininghaus und E7 nach Wetzelsdorf über die Laudongasse und die Alte Poststraße und weiter zu den Endstationen
Bitte beachten Sie die Ersatzhaltestellen der Linien E4 und E7 für die Haltestelle „Alte Poststraße“
Die Eggenberger Straße wird im Baubereich zwischen Alte Poststraße und Asperngasse stadteinwärts als Einbahn geführt
genauso wie die Daungasse im selben Abschnitt
Linien 4 und 7 von der Stadt kommend wenden in der Laudongasse
Von der Laudongasse nach Reininghaus (Linie E4) und nach Wetzelsdorf (Linie E7)
Straßenbahn Linie 4 fährt Liebenau – Laudongasse
Ersatzbus Linie E4 fährt Laudongasse – Reininghaus
Straßenbahn Linie 7 fährt LKH/Med Uni – Laudongasse
Ersatzbus Linie E7 fährt Laudongasse – Wetzelsdorf
Alle Detailinfos finden Sie über den Link unterhalb
Linie 4 fährt Alte Poststraße – Reininghaus
Linie 7 fährt Alte Poststraße – Wetzelsdorf
Linie 1 fährt Mariatrost – Jakominiplatz
Linie 3 fährt Andritz – Krenngasse
Linie 5 fährt Andritz – Jakominiplatz
Linien 4/7 fahren LKH/Med Uni – Jakominiplatz – Liebenau
Peter – Jakominiplatz – Puntigam
Busse der Linie E1 fahren Jakominiplatz – Griesplatz – Annenstraße – Keplerstraße – Hauptbahnhof (Bushaltestellen) – Köflacher Gasse – Alte Poststraße – Georgigasse – Eggenberger Allee – Schloss Eggenberg/Schlosspark (nur zu den Öffnungszeiten der STEIERMARK SCHAU 2025 von 10.00 bis 18.00 Uhr) – Eggenberg/UKH
Busse der Linie E6 fahren wie Linie E1 bis Alte Poststraße
dann über Laudongasse – Asperngasse – Daungasse – Waagner-Biro-Straße – Smart City
Busse der Linien E1 und E6 stadteinwärts fahren ab Alte Poststraße – Eggenberger Straße – zur Ersatzhaltestelle „Hauptbahnhof“ vor dem Bauamtsgebäude und über Annenstraße – Griesplatz zum Jakominiplatz
Die Linie 62 wird aufgrund der Baustelle in beiden Richtungen umgeleitet über Daungasse und Waagner-Biro-Straße: Die Haltestelle „Asperngasse“ wird zur Haltestelle „Daungasse“ verlegt und die Haltestelle „Köflacher Gasse/PVA“ wird in die Waagner-Biro-Straße zu einer Ersatzhaltestelle verlegt
Linien E1 und E6 fahren wieder die Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof an
Linie E1 fährt Jakominiplatz – Griesplatz – Annenstraße – Hauptbahnhof (Straßenbahnhaltestellen) – Köflacher Gasse – Alte Poststraße – Georgigasse – Eggenberger Allee – Schloss Eggenberg/Schlosspark (nur zu den Öffnungszeiten der STEIERMARK SCHAU 2025 von 10.00 bis 18.00 Uhr) – Eggenberg/UKH
Linie E6 fährt wie Linie E1 bis Alte Poststraße
Linien E1 und E6 stadteinwärts fahren ab Alte Poststraße – Eggenberger Straße – Hauptbahnhof (Straßenbahnhaltestellen) über Annenstraße – Griesplatz zum Jakominiplatz
Die Linie 62 wird aufgrund der Baustelle in beiden Richtungen umgeleitet: Die Haltestelle „Asperngasse“ wird zur Haltestelle „Daungasse“ verlegt und die Haltestelle „Köflacher Gasse/PVA“ wird in die Waagner-Biro-Straße zu einer Ersatzhaltestelle verlegt
Hier finden Sie alle Infos zum Thema „Graz baut aus“ und zum Schienenersatzverkehr zum Download
Holen Sie sich mit unserem Newsletter monatlich Infos
Veranstaltungstipps und Gewinnspiele rund um Ihre Stadt
Die Steiermark Schau 2025 „Ambition & Illusion“ setzt sich eingehend mit dem Bauwerk und seinen einstigen Bewohnern auseinander
Zu den Museen auf dem Gelände kommen noch drei Pavillons
erweitern und Inhalte über die Steiermark hinaus verbreiten sollen
wurde am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz betont
Die drei Pavillons werden zunächst bei der Ausstellungseröffnung Ende April zusammen präsentiert
einer wandert dann nach Mariazell und Leoben
„Das Schloss Eggenberg bietet eine wunderbare Bühne für die Steiermark Schau“
betonte Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP)
Diese „wird uns sehr intensiv in unterschiedliche Lebenswelten des Barock führen“
wurde von Fürst Hans Ulrich von Eggenberg in Auftrag gegeben und ab 1625 erbaut
Der Fürst schuf sich ein spanisch inspiriertes Königsschloss
das von Ruhm und Ehre der Familie Eggenberg zeugen sollte
Das barocke Schloss ist weniger ein Ort zum Wohnen
auf der alles der Verherrlichung der Bewohner dienen sollte
Vom Planetensaal bis zu den Anlagen im Garten spielte alles mit – und wird auch in der Ausstellung eine Rolle spielen
„Noch nie wurden so viele Objekte aus Sammlungen aus ganz Europa rund um die Eggenberger hier versammelt“
Leiter des Schlosses und der darin beheimateten Alten Galerie
Die multimediale Ausstellung ist in drei Abschnitte gegliedert und beginnt damit
Die ersten Räume werden daher Hans Ulrich von Eggenberg und seinem Leben
Der zweite Teil wirft einen Blick auf das Leben und die Intrigen am Hof
In den ehemaligen Räumen der Fürstin von Eggenberg stehen die Frauen
Der Schwerpunkt „Vergessene Frauen“ rückt bisher übersehene Lebensgeschichten ins Licht
Der Planetensaal und seine Gemälde werden multimedial erfahrbar gemacht
die Schlosskirche und die Sakristei mit ihren Exponaten sollen zu Höhepunkten der Ausstellung werden
Das Münzkabinett zeigt Münzen und Medaillen
die hier entstanden sind und Raritäten darstellen
„Knapp 60 Jahre machten die Eggenberger von ihrem Prägerecht Gebrauch“
Leiter des Archäologiemuseums und des Münzkabinetts
noch nie gezeigte Notendrucke kommen nach Graz
außerdem wird die Styriarte mehrere Programme mit Musik der Eggenberger gestalten
Das Archäologiemuseum lässt das Graz von 1699 mittels einer digitalen Rekonstruktion wiederauferstehen
„Die Steiermark Schau wird etwas anderes als eine traditionelle Ausstellung“
Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum
Die Pavillons bieten die Möglichkeit „über Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren und Parallelen zwischen historischen und aktuellen Krisen sichtbar zu machen“
Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Steiermark heute“
red, ORF.at/Agenturen
Eine schlechte Laune ist Paul Schuster grundsätzlich fremd
Aber derzeit kommt der „Schlossherr“ erst recht kaum aus dem Strahlen heraus: Als zuständiger Abteilungsleiter beim Universalmuseum Joanneum blickt er nicht nur auf das große Jubiläumsjahr heuer – sondern erleichtert bis 2029
so lange sollen Sanierungen beim Schloss Eggenberg durch die öffentliche Hand gefördert werden
Dass die ersten 1,9 Millionen Euro schon geflossen sind und zum Start von dringend notwendigen Sanierungen genutzt wurden
Im Volkshilfe-Seniorenzentrum in Eggenberg sorgten Peter Gimpl als Dichter und Helga Reitbauer als Musikantin für Unterhaltung im Rahmen der "Herzenszeilen"
Die Aktion "Herzenszeilen" hielt im Volkshilfe-Seniorenzentrum in Eggenberg Einzug
Im Zuge dessen besuchen steirische Heimatdichter jeden Monat eine Pflegeinstitution und bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern untermalt von Volksmusik einen literarischen Nachmittag
Mitglied im Bund steirischer Heimatdichter
Auf dem Programm standen humorvolle Gedichte
Für die musikalische Umrahmung des Nachmittags zeichnete sich Helga Reitbauer auf der Steirischen Harmonika verantwortlich
den Aufenthalt für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Betreuungseinrichtung interessant zu gestalten"
freute sich Hausleiterin Franziska Pieber-Najmi über den Besuch
"Eine Kombination aus Volksmusik und Gedichten
ist für die Seniorinnen und Senioren aber eine besondere Freude
Und Menschen von außerhalb bringen einfach Abwechslung in den Alltag."
Der Lenker des Omnibusses fuhr in der Alten Poststraße in nördliche Richtung
lief der Fußgänger plötzlich gegen die Fahrertüre und stürzte daraufhin auf die Straße
Der 48-jährige Grazer war nicht mehr ansprechbar und augenscheinlich schwer verletzt
Notarzt und Rettung führten die Erstversorgung durch
Anschließend wurde der 48-Jährige in das LKH Graz transportiert
Eine Blutalkoholuntersuchung im Krankenhaus verlief positiv
E-Mail und Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar
Heute Mittag stürzte ein Baum auf die Karl-Morre-Straße in Eggenberg
dass es dort gegen 12 Uhr einen Einsatz gegeben hat
bei dem auch eine Person leicht verletzt wurde
Diese begab sich daraufhin in ein Krankenhaus
Eine Strom- beziehungsweise Internetleitung wurde beschädigt
Die Straße war wegen den Aufräumarbeiten für eine halbe Stunde gesperrt“
Sprecher der Polizei im Gespräch mit 5 Minuten