Bürgermeister Thomas Steiner mit Bischof Ägidius Zsifkovics bei der Festmesse in Eisenstadt
Eisenstadt feiert heuer 100 Jahre als burgenländische Landeshauptstadt
Einen Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Jubiläum gab es am Sonntag mit einer Festmesse mit Diözesanbischof Ägidius J
die auch live auf ServusTV übertragen wurde
Vertreter der Stadtpolitik sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Eisenstadt
Georgen und Kleinhöflein nahmen daran teil
Die Messe fiel nämlich mit dem Florianisonntag zusammen
In seiner Predigt würdigte Bischof Zsifkovics die reiche Geschichte Eisenstadts – von den mittelalterlichen Anfängen bis zur heutigen Vielfalt
Die Stadt sei weit mehr als ein Verwaltungszentrum: Sie stehe für Glauben
die eine kleine Hauptstadt wie Eisenstadt trage
und erinnerte an christliche Grundwerte wie Glaube
das Jubiläum als Impuls für mehr Menschlichkeit zu nutzen
Zusätzlich würdigte die Österreichische Post das Jubiläum der Landeshauptstadt mit einer Sonderbriefmarke
Sie zeigt das historische Rathaus Eisenstadts aus dem 17
140.000 Stück mit einem Nennwert von 1,90 Euro wurden aufgelegt
im Online-Shop und beim Sammlerservice erhältlich
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Die Feierlichkeiten zum 100-Jahr-Jubiläum der Landeshauptstadt halten an
Zum Jubiläum gratulierte auch die Österreichische Post AG mit einer Sonderbriefmarke
die das unter Denkmalschutz stehende Rathaus der Stadt zeigt
Das Briefmarkenmotiv wurde von Marion Füllerer entworfen
Mit einem Nennwert von 1,90 Euro und einer Auflage von 140.000 Stück ist diese Briefmarke ein Highlight für burgenländische Sammlerinnen und Sammler
auf onlineshop.post.at sowie beim Sammler-Service der Österreichischen Post erhältlich
wurde Eisenstadt zum Sitz der Landesregierung und des Landtages und damit zur Landeshauptstadt des Burgenlandes
Damit hatte sich Eisenstadt erfolgreich gegen die anderen Kandidaten wie Pinkafeld
Mattersburg und Bad Sauerbrunn durchgesetzt
Erst 1981 wurde Eisenstadt offiziell als Landeshauptstadt Burgenlands in der Landesverfassung verankert
Im Rahmen des Jubiläums "100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt" fand im Martinsdom auch eine Messfeier mit Diözesanbischof Ägidius J
In seiner Predigt würdigte Bischof Zsifkovics die vielschichtige Geschichte Eisenstadts – von den Anfängen im 13
"Die Christen waren von jeher Baumeister des Lebens
den Glauben bewusst zu leben und sich für ein menschlicheres Miteinander einzusetzen
Der Festgottesdienst fiel mit dem Florianisonntag zusammen – ein Anlass
auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Eisenstadt
Bürgermeister Thomas Steiner: "Im Jubiläumsjahr 100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt feiern wir viele besondere Momente
Dankbarkeit zu zeigen und gemeinsam zu feiern."
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
wurde eine 20-jährige Burgenländerin von Mutter und Bruder verleumdet
angezeigt und schließlich aus dem Haus geworfen
Nicht nur zum Abschluss des Prozesses sprach die Jugendstrafrichterin weise Worte: „So eine Verhandlung hat noch nie einen Familienkonflikt gelöst
Kartoffelsalat isst man mit der GabelDie Angeklagte (20) soll ihre Mutter laut deren Aussage bei der Polizei mit einem roten Gemüsemesser bedroht und geschrien haben: „Ich werde dich abstechen!“ Der Bruder (14) stützt die Theorie
„ich habe mit einer Gabel Kartoffelsalat gegessen
Außerdem hatten wir nie ein rotes Gemüsemesser daheim
Und die Mutter war gar nicht dabei.“ Trotzdem wurde die junge Frau via Wegweisung aus dem Haus geworfen und mit einem Betretungsverbot belegt
„Mit der sexuellen Orientierung nicht einverstanden“Ja
sie habe an diesem Tag gestritten mit dem Bruder
Er darf alles.“ Der innerfamiliäre Konflikt schwelt schon seit Jahren
Sie sind mit meiner sexuellen Orientierung nicht einverstanden“
„Sie wollten mich loshaben“Freilich habe sie sich früher stets gewehrt
Das war auch an besagten Tag der Fall.“ Warum sie glaube
dass sie von Mutter und Bruder wegen gefährlicher Drohung angezeigt wurde
Keine Aussagen der BeschuldigerBeide betreten nacheinander den Saal 8 am Landesgericht Eisenstadt
beide entschlagen sich wegen des Verwandtschaftsverhältnisses der Aussage
Eine Frage noch: „Warum ist der Streit mit dem Bruder damals so eskaliert?“ – „Er hatte einen Schulkollegen bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt und davon ein Tik-Tok-Video gemacht
Das habe ich seinem Klassenvorstand gezeigt
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
April 2025 saß der 38-Jährige neuerlich auf der Anklagebank: 2500 Bilder und knapp 400 Videos mit Darstellungen von sexuell missbrauchten Kindern hatte die Kriminalpolizei bei ihm gefunden
sagte der Verteidiger über seinen Mandanten
der aus dem Bezirk Eisenstadt nach Niederösterreich übersiedelt ist
Der Angeklagte habe „massive Alkoholprobleme“
konsumiere Pornos und „schaute sich das auch immer wieder an“
führte er weiter aus und meinte mit „das“ die Fülle an Bildern und Videos
die die Richterin „extrem grauslich“ nannte
Der Angeklagte schilderte seine psychischen Probleme
die seiner Meinung nach mit seiner „nicht normalen“ Sexualität im Zusammenhang stehen
Er sei auch bereits in der Psychiatrie und in einer Entzugsanstalt gewesen
„Ich spiele mit ihnen Mensch-ärgere-dich-Nicht und Darts“
er bekomme „massiv viele Morddrohungen“ und habe sechs Monate in einem Auto gelebt
Die Kindesmissbrauchsdarstellungen habe er aus dem Darknet bezogen
Die Dateien heißen Hard Core 1 bis Hard Core 4
Gegen „normale“ Pornos sei nichts einzuwenden
„Aber wenn Kinder oder Erwachsene zu Schaden kommen
Dass der 38-Jährige wieder kinderpornografisches Material zuhause hortete
nachdem dieser von einer Freundin in die Psychiatrie gebracht worden war
Die Frau fand in der Wohnung des Angeklagten kinderpornografische Darstellungen und verständigte die Kriminalpolizei
berichtete ein Beamter des Landeskriminalamtes
Man habe „eindeutige Kinderpornografie“ gefunden
Der Angeklagte wurde wegen des Besitzes von sexualbezogenen Kindesmissbrauchsdarstellungen schuldig gesprochen und zu 18 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt
Jedes Jahr richtet die Familie des verstorbenen Johann Karall im Allsportzentrum Eisenstadt ein Gedenkturnier aus
In diesem Jahr traten vier Mannschaften an – nur halb so viele wie im Vorjahr
trotz des aktuellen Basketball-Booms in Eisenstadt
Auch die basketballbegeisterte Familie des Namensgebers stellte ein eigenes Team
Vertreter der SPÖ Eisenstadt und ein Winzer haben sich zusammengesetzt und präsentieren nun den ersten Online-Heurigenkalender
welche Heurigen- und Buschenschankbetriebe in Eisenstadt
Der Anstoß dazu kam von Stadträtin Trixi Wagner (SPÖ) und dem Kleinhöfleiner Winzer Kurt Kaiser
Für die Umsetzung war Obmann des Vereins Zukunft Eisenstadt und Eisenstädter SPÖ-Klubobmann Christoph Fertl zuständig
"Unsere Heurigen und Buschenschänken sind nicht nur Orte der Geselligkeit
sondern ein wichtiger Teil der Identität unserer Stadt
Mit dem Online-Kalender machen wir diese Vielfalt noch sichtbarer"
"Mit dem Online-Kalender wollen wir einen kleinen Beitrag dazu leisten
dass die Heurigenkultur in unserer Landeshauptstadt weiter erhalten bleibt"
Für die Winzerinnen und Winzer der Landeshauptstadt ist der Service kostenlos
Sie würden sich dadurch Zeit und Kosten für individuelle Werbung sparen
Bei positiver Resonanz soll das Angebot im nächsten Jahr fortgeführt werden
die ebenfalls im Kalender aufscheinen möchten
können sich jederzeit beim Verein Zukunft Eisenstadt melden: zukunfteisenstadt@gmail.com
Online findet man den Service unter meinelandeshauptstadt.at/ausgsteckt-is
In der letzten Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Pinkafeld wurde laut Amtsleiterin Lena Sinz beschlossen
dass es eine neue Parkraumbewirtschaftung geben wird
wird künftig eine Gebühr für Dauerparker eingehoben
Details müssen noch in eine Verordnung gegossen werden
weil es laufend Beschwerden über zugeparkte Flächen gegeben habe
Wer seinen Hauptwohnsitz in Pinkafeld oder Hochart hat
muss nichts für das Parken an diesen Plätzen bezahlen
Neuerungen gibt es auch in der Landeshauptstadt Eisenstadt: Parken ist für elektrisch betriebene Autos seit Anfang April nicht mehr gratis
Ab sofort muss man sich also auch für E-Autos ein Ticket lösen oder per App bezahlen
Die Preise für Tagesparkplätze sind außerdem in der ganzen Stadt um 50 Cent gestiegen
Die Tagesparkplätze rund um den E-Cube und das Polizeiamtsgebäude sind zudem ab sofort ebenfalls kostenpflichtig
Trixi Wagner und Christoph Fertl (v.re.) wurden aktiv
Wer in der Landeshauptstadt ins Schenkhaus will
soll die Heurigen- und Buschenschankkultur in Eisenstadt und den Stadtteilen Kleinhöflein und St
Stadträtin Trixi Wagner (SPÖ) und der Kleinhöfleiner Winzer Kurt Kaiser
Obmann des Vereins Zukunft Eisenstadt und roter Klubchef im Gemeinderat
Dass die Idee bei einem guten Gläschen Wein entstand
"Unsere Heurigen und Buschenschenken sind nicht nur Orte der Geselligkeit
Für die Winzerinnen und Winzer der Landeshauptstadt ist das Service kostenlos
Der Kalender soll – positive Resonanz vorausgesetzt – auch im kommenden Jahr fortgeführt werden
die im Heurigenkalender aufscheinen möchten
können sich beim Verein Zukunft Eisenstadt per eMail an zukunfteisenstadt@gmail.com melden
Der Kalender ist ab sofort online verfügbar unter: meinelandeshauptstadt.at/ausgsteckt-is
Das Land investiert in das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt
Angeschafft werden das roboterassistierte Chirurgiesystem „Da Vinci“ und ein zusätzliches MRT-Gerät
Die Investitionen wurden mittels Sonderbudget von der Landesregierung beschlossen
„Die Aufwertung des Schwerpunktkrankenhauses in Eisenstadt durch neue Medizintechnik ist eine weitere Maßnahme unserer offensiven Strategie zur wohnortnahen Gesundheitsversorgung aller Burgenländer auf hohem Niveau“
erklärt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
Die Patienten würden durch schonendere Behandlungen und kürzere Wartezeiten profitieren
Dies seien wichtige Investitionen in die Gesundheit
Hochmoderne MedizintechnikDer OP-Roboter „Da Vinci“
der sich in der Klinik Oberwart bereits bewährt hat
Das hochmoderne Gerät verspricht mehr chirurgische Präzision und Sicherheit
verringert Komplikationen und verbessert die Qualität der Patientenversorgung
Bislang steht am Krankenhausstandort auch nur ein MRT-Gerät für die kassenärztliche Versorgung zur Verfügung
Das Einzugsgebiet umfasst aber die Landeshauptstadt
den Bezirk Eisenstadt-Umgebung sowie teilweise die Bezirke Neusiedl am See und Mattersburg
Hinzu kommen noch die stationären Patienten des Spitals
Ein zusätzliches MRT-Gerät wird nun für Entlastung sorgen
Die Untersuchungen mit den hochmodernen Geräten ermöglichen eine noch präzisere Diagnostik bei Herz- und Gehirnerkrankungen sowie kleinster Tumore
„Die kommenden Investitionen sichern die umfassende Versorgung angesichts steigender Fallzahlen
mehr Akutpatienten und zunehmend komplexerer Krankheitsbilder,“ erläutert Krankenhausdirektor Robert Maurer
Seit kurzem optimieren in Eisenstadt außerdem auch zwei neue Computertomographen (CT) die Versorgung und Diagnostik im Schockraum in der Unfallambulanz und im Zentralröntgen
„Diese Maßnahmen sind Teil einer österreichweit beispiellosen Offensivstrategie im Bereich der Gesundheitsversorgung
die das Burgenland erfolgreich eingeschlagen hat“
Die Sonderbriefmarke hat einen Nennwert von 1,90 Euro
teilte die Post am Montag in einer Aussendung mit
Eisenstadt ist seit 1925 Landeshauptstadt des Burgenlandes
Ursprünglich war dafür Ödenburg (Sopron) vorgesehen
Der Sitz der Landesregierung wurde daraufhin provisorisch in Bad Sauerbrunn (Bezirk Mattersburg) eingerichtet
Letztlich setzte sich aber Eisenstadt – auch gegen Pinkafeld und Mattersburg – als Landeshauptstadt durch
red, burgenland.ORF.at/Agenturen
Das Überraschungsteam der BSL-Playoffs empfängt im zweiten Halbfinalspiel der Serie die Swans Gmunden
Nach dem 91:78-Sieg für die BBC Nord Dragonz im ersten Halbfinalspiel der win2day-BSL-Playoffs laden die Eisenstädter die Swans Gmunden am Sonntag zur zweiten Runde (ab 17:30 Uhr im LIVE-Stream >>>)
Die an Nummer sieben gesetzten Dragonz haben im Viertelfinale die Flyers Wels eliminiert und haben nun auch im Halbfinale mit der 1:0-Serienführung vorlegen können
Wenige Stunden nach Anpfiff in Eisenstadt empfangen die Traiskirchen Lions die Gunners aus Oberwart in der zweiten Halbfinal-Paarung (ab 20:15 Uhr im LIVE-Ticker)
© 2025 Sportradar Media Services GmbH
Ein roboterassistiertes Chirurgiesystem des Typs „Da Vinci“ wird künftig im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt eingesetzt. Der OP-Roboter, der sich bereits in Oberwart bewährt hat, soll in der Chirurgie, Gynäkologie und Hals-Nasen-Ohren-Abteilung zum Einsatz kommen. Er ermöglicht präzisere und schonendere Eingriffe, verkürzt Heilungszeiten und senkt das Komplikationsrisiko.
Dorner: Lebensdauer von Fahrrädern wird durch fachgerechte Wiederaufbereitung verlängert – zehn Studierende in Eisenstadt nun klimafreundlich und flexibel unterwegs
Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und der Geschäftsführer der Hochschule Burgenland Georg Pehm übergaben zehn Re-Use-Räder an Studierende in Eisenstadt
Das Burgenland war Vorreiter bei der Einführung des Leihradsystems „Nextbike“ und setzte frühzeitig ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität
Nach Ablauf des langjährigen Vertrags sollten ca
Um die drohende Entsorgung dieser Ressource zu verhindern
hat die Mobilitätszentrale Burgenland das Projekt „Re-use-Räder“ initiiert
aus dem jetzt die ersten zehn Räder zum Einsatz kommen
die Lebensdauer der vorhandenen Fahrräder durch fachgerechte Wiederaufbereitung zu verlängern und sie im Sinne des Gemeinwohls kostengünstig nutzbar zu machen“
In Zusammenarbeit mit dem Burgenländischen Schulungszentraum (BUZ) werden die dazu erforderlichen Schritte vom Einsammeln und Lagern über Reparatur und Rebranding bis hin zur bedarfsgerechten Bereitstellung derzeit umgesetzt
„Die alten Räder sind wertvolle Ressourcen und zum Entsorgen definitiv zu schade
Unser Team macht die Räder wieder alltagsfit,“ merkt der Geschäftsführer des BUZ Christian Vlasich an
Der Einsatzort der ersten zehn Re-Use-Räder ist die Hochschule Burgenland am Standort in Eisenstadt
die ihren Studierenden gerne revitalisierte Räder zur Verfügung stellt
Hochschul-Geschäftsführer Georg Pehm sagt dazu: „Wir wollen unseren Studierenden klimafreundliche Mobilität am Studienort ermöglichen
Das Angebot der Mobilitätszentrale hat uns daher sofort interessiert und wir freuen uns jetzt den ersten Einsatz der Re-Use-Räder zu starten
Dem Team der Mobilitätszentrale gratuliere er zu dieser innovativen Idee und danke für die tolle Kooperation.“
Landesrat Heinrich Dorner erklärt: „Wir wollen das Burgenland zum Radland Nummer eins machen
Dafür setzen in vielen Bereichen wichtige Schritte um
Mit dem Radattraktivierungsprogramm schaffen wir gute Infrastruktur
Unsere Mitmachaktion ‚Burgenland radelt‘ soll durch vielerlei Gewinnchancen noch mehr Lust auf Radfahren machen
In Volksschulen finanzieren wir Radfahrkurse
wie man sicher mit dem Rad unterwegs sein kann und sehen
Mit unserer neuen Aktion können wir Menschen
kostengünstig ein Re-Use-Rad zur Verfügung stellen
damit auch sie klimafreundlich unterwegs sein können.“
Die Hochschule setzt nicht nur die ersten zehn Räder ein
sondern Studierende entwickeln im Rahmen eine Vorlesung auch Ideen
wie und wo die weiteren Räder sinnvoll eingesetzt werden
Leiterin der Mobilitätszentrale Burgenland
wie die Re-Use-Räder bei den Studierenden ankommen und führen auch schon Gespräche mit weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern
die die Re-Use-Räder gerne einsetzen wollen.“
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zur Schonung von Ressourcen
indem es die Lebensdauer bestehender Produkte gezielt verlängert und ein bedarfsgerechtes Modell zur Weiternutzung erprobt
Dabei sollen Impulse zur Bewusstseinsbildung für nachhaltiges Konsumverhalten und umweltfreundliche Mobilität gesetzt und verankert werden
Gleichzeitig liefert es wertvolle Erkenntnisse über das Potenzial zukünftiger
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Re-use Fahrräder_1 Re-use Fahrräder_2
Bildtext Re-use Fahrräder_1: Christine Zopf-Renner (Leiterin der Mobilitätszentrale Burgenland)
Christian Vlasich (Geschäftsführer des BUZ)
Simone Laister (Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule Burgenland) und Georg Pehm (Geschäftsführer der Hochschule Burgenland) (v.l.)
Bildtext Re-use Fahrräder_2: Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und Hochschul-Geschäftsführer Georg Pehm bei der Übergabe der Fahrräder an die Studentinnen der Hochschule Burgenland
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: 02682/600-2278post.oa-presse(at)bgld.gv.at www.burgenland.at
Alle wichtigen Nachrichten auf einem Blick
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Newsletters des Landes Burgenland:
Zum Newsletter anmelden
Amt der Burgenländischen Landesregierung Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt057-600anbringen(at)bgld.gv.at
Finden Sie Ihren Ansprechpartner
Nutzen Sie unser Online-Formular
Bestellen Sie unseren Newsletter
Die zweite Begegnung zwischen den BBC Nord Dragonz und den Gmunden Swans startete äußerst ausgeglichen
die meiste Zeit hatten dabei aber die Eisenstädter die Nase vorne
Mit einem Vorsprung von sechs Punkten ging es ins zweite Viertel
Mit fortschreitendem Spielverlauf warfen sich die Schwäne langsam warm
in die Halbzeitpause ging es mit einem 45:45-Gleichstand
Im Rahmen des Jubiläums „100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt“ fand am Sonntag eine Festmesse mit Diözesanbischof Ägidius J
Vertreter der Stadtpolitik sowie Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Eisenstadt
Die laufende Saison ist für den Basketball-Klub aus Eisenstadt eine Aneinanderreihung von faustdicken Überraschungen
Die jüngste gelang in Gmunden: Mit einem 91:78 sicherten sich die „Nord Dragonz“ aus dem Burgenland das erste Spiel in der „Best of five“-Halbfinalserie der Superliga
im zweiten Aufeinandertreffen hat das Team des steirischen Basketballers Lukas Hahn heute (17.30 Uhr) Heimvorteil
Der Point Guard korrigiert aber prompt: Überraschend sei für ihn gar nichts mehr
„Als ich das Team zu Saisonbeginn kennengelernt habe
01:23 Min.Bundesland heute
Bischof Zsifkovics erinnert an wechselvolle Geschichte Eisenstadts und ruft dazu auf
Mit einer Festmesse im Eisenstädter Martinsdom wurde am Sonntag der Erhebung von Eisenstadt zur burgenländischen Landeshauptstadt vor 100 Jahren gedacht. Dem Gottesdienst im Eisenstädter Martinsdom stand Bischof Ägidius Zsifkovics vor
1921 wurde das Burgenland offiziell als eigenständiges Bundesland Teil der Republik Österreich
verlor jedoch nach einer Volksabstimmung seine "natürliche" Hauptstadt Ödenburg und wurde für dreieinhalb Jahre "ein Land ohne Hauptstadt"
Der Burgenländische Landtag beschloss bei seiner Sitzung am 30
dass Eisenstadt der Sitz der Burgenländischen Landesregierung und des Landtags und somit de facto Landeshauptstadt des Burgenlandes ist
2025 finden zum 100-Jahr-Jubiläum zahlreiche Veranstaltungen statt
Bischof Zsifkovics konnte zum Gottesdienst u.a
auch den evangelischen Superintendenten Robert Jonischkeit begrüßen
den Eisenstädter Bürgermeister Thomas Steiner
Der Festgottesdienst fiel auch auf den Florianisonntag
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Eisenstadt
Georgen und Kleinhöflein feierten den Gottesdienst mit
Bischof Zsifkovics ging in seiner Predigt auf die wechselvolle Geschichte Eisenstadts ein
Er erinnerte etwa auch an das lebendige jüdische Leben in der Stadt
"Jüdisches Leben konnte sich hier entfalten
das jüdische Museum und vieles andere erinnern an diese Zeit
auch das Gymnasium der Diözese am Wolfgarten." Die Stadtmauern erinnerten wiederum an die bedrohte Vergangenheit durch Türken und andere Plünderer
dass die älteste schriftliche Nennung dieses Ortes in einer Urkunde aus dem Jahr 1264 zu finden ist
Die Abschrift sei im Vatikanischen Archiv aufbewahrt
Romanische Mauerreste unter dem alten Boden der Dom- und Stadtpfarrkirche datierten das Werden des Ortes in das 12
Fachhochschulen und Akademien und für die Wirtschaft
"Diese kleine Stadt ist Arbeitgeber für Burgenländer
für Frauen und Männer aus dem benachbarten Ungarn
der Slowakei und weit darüber hinaus." Der Einsatz vieler Männer und Frauen
in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sei "unbestritten
der Europäischen Gemeinschaft und den Menschen mit einem weiten Horizont konnte Bleibendes geschaffen werden
Eisenstadt sei auch ein bedeutendes geistliches Zentrum
Er verwies auf die große kirchliche Geschichte der Stadt bzw
auch wenn das Burgenland erst 1960 zur Diözese erhoben wurde: "Immer war das Werden und das Wachsen mit großen Priesterpersönlichkeiten
Ordensschwestern und Ordensbrüdern verbunden
mit den Mutterdiözesen Szombathely und Györ und seit der Diözesanwerdung im Jahre 1960 mit den drei Diözesanbischöfen der Diözese Eisenstadt."
Der Bischof erinnerte auch an den Besuch von Papst Johannes Paul II. 1988 im Burgenland: "Bei dieser historischen Begegnung wurden Mauern überwunden
Zäune durchlöchert und Begegnung zugelassen." Heute lebten und arbeiteten in Eisenstadt Menschen mit den bereichernden Kulturen und Sprachen der Deutschen
die als Zugewanderte und Asylanten gekommen sind
eine Existenz geschaffen haben und sich für das Miteinander einbringen."
dessen erster Bau auf das Jahr 1650 zurückgeht
so Zsifkovics: "Darauf eingeschrieben sind die göttlichen und Kardinalstugenden: Glaube
- Das ist mehr als eine Fassadengestaltung
das bleibt Auftrag für Gegenwart und Zukunft."
Der Bischof wies auch auf problematische Entwicklungen hin: "Nicht alles
Sättigung und medialer Durchdringung hat manche Seelen erstickt und viele Menschen ärmer gemacht." Der Wohlstandautomatismus sei an sein Ende gekommen und eine neue Armut habe sich eingeschlichen
die sich nicht nur auf das Materielle beschränkt
Verrohung und schreckliche Vereinfachungen greifen um sich"
Somit bleibe dieses Jubiläumsjahr auch ein Jahr der Anfrage an die Christen: "Lebt und bewährt sich unser österlicher Glaube im Alltag
Vermag die österliche Botschaft Hoffnung geben
Können wir als Christen die Menschen zueinander bringen
dass der Glaube an Gott den Menschen guttut
Bürgermeister Thomas Steiner bezeichnete den Festgottesdienst im Anschluss als einen besonderen Moment im Jubiläumsjahr: "Es war eine schöne Gelegenheit
Dankbarkeit zu zeigen und gemeinsam zu feiern." Sein Dank gelte zudem auch der Freiwilligen Feuerwehr: "Unsere Freiwillige Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Stadtgemeinschaft - ihr Engagement
ihre Einsatzbereitschaft und ihr Mut verdienen höchste Anerkennung."
Quelle: kathpress
OP-Roboter macht künftig schonendere Eingriffe möglich
zweites MRT soll Wartezeiten verkürzen – LH Doskozil: „großer Schub für Gesundheitsversorgung im Landesnorden“
Mit Beschlüssen für Sonderbudgets zur Erweiterung und Modernisierung der Spitalsinfrastruktur in der Landeshauptstadt
setzt die Burgenländische Landesregierung ein starkes Zeichen für die Gesundheitsversorgung im Nordburgenland
Investiert wird in die Anschaffung des roboterassistierten Chirurgiesystems „Da Vinci“ und eines zusätzlichen MRT-Geräts
„Die Aufwertung des Schwerpunktkrankenhauses in Eisenstadt durch neue Medizintechnik ist eine weitere Maßnahme unserer offensiven Strategie zur wohnortnahen Gesundheitsversorgung aller Burgenländerinnen und Burgenländer auf hohem Niveau
Der OP-Roboter und das zusätzliche MRT-Gerät bieten umfassende Patientenvorteile
vor allem schonendere Behandlungen und kürzere Wartezeiten
Das sind wichtige Investitionen in unsere Gesundheit“
„Die kommenden Investitionen in unseren Krankenhausstandort sichern die umfassende Versorgung angesichts steigender Fallzahlen
mehr Akutpatienten und zunehmend komplexerer Krankheitsbilder,“ blickt Krankenhausdirektor Robert Maurer zuversichtlich in die Zukunft
soll im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt in der Chirurgie
„Um die Burgenländerinnen und Burgenländer wohnortnah mit medizinischen Leistungen auf hohem Niveau versorgen zu können
muss die Medizin in den heimischen Kliniken dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen
OP-Robotik spielt dabei eine wesentliche Rolle“
Robotik etabliert sich bei immer mehr Indikationen als State of the Art-Operationsverfahren
Auch in Bezug auf die Rekrutierung und Ausbildung von Jungmedizinern haben Möglichkeiten innovativer Operationsmethoden einen besonders hohen Stellenwert.
Bislang steht am Krankenhausstandort nur ein MRT-Gerät für die kassenärztliche Versorgung der Bevölkerung im Einzugsgebiet Eisenstadt
teilweise für die Bezirke Neusiedl und Mattersburg
sowie für die stationären Patientinnen und Patienten des Krankenhauses zur Verfügung
Durch das zusätzliche MRT-Gerät soll der Versorgungsauftrag für stationäre Patienten gewährleistet bleiben
um die zu erwartenden stetig steigenden Untersuchungsleistungen auch in Zukunft vollumfänglich gewährleisten zu können und gleichzeitig Wartezeiten für ambulante Patienten zu verkürzen
MRT Untersuchungen mit hochmodernen Geräten ermöglichen eine noch präzisere Diagnostik struktureller Herzerkrankungen
demyelinisierender Gehirnerkrankungen und kleinster Tumore.
Seit kurzem optimieren auch zwei neue Computertomographen (CT) die Versorgung und Diagnostik im Schockraum in der Unfallambulanz und im Zentralröntgen
Insbesondere im Schockraum der Unfallambulanz ist eine schnelle und zuverlässige Bildgebung essentiell für eine rasche Therapie- und Behandlungsentscheidungen von Schwerverletzten.
„Diese Maßnahmen sind Teil der österreichweit beispiellosen Offensivstrategie im Bereich der Gesundheitsversorgung
die das Burgenland erfolgreich eingeschlagen hat und die als eines der Kernthemen der neuen Regierungsperiode fortgesetzt wird“
so Doskozil. Die Anschaffung der neuen High-Tech-Geräte ist Teil der „Masterplanung 2030“ für das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt
Ihr gingen Ansuchen auf Genehmigung durch die Bundeszielsteuerung im Großgeräteplan voran.
die Erweiterung und die Modernisierung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt in den kommenden Jahren sind markante Meilensteine für unseren Standort“
Martin Wehrschütz die kommenden Entwicklungen zusammen
„Für einen künftig optimalen Patientenbehandlungsprozess sollen Wege für Patientinnen und Patienten
Personal und Materialtransporte so kurz wie möglich gehalten werden,“ so der Krankenhausgeschäftsführer Robert Maurer
Als erste Maßnahmen konnte ein neues Zentrallabor eröffnet und ein psychosomatisches Behandlungsangebot in der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde etabliert werden
die Kapazitäten des Intensivbereichs für Kinder und Frühgeborene an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde sowie Dialyseplätze und die onkologische Tagesklinik erweitert werden
zusätzliche Beatmungsplätze in der ICU (Intensiv Care Unit) entstehen
In der Psychiatrie werden die Bettenkapazitäten erweitert
um die Akutversorgung für das gesamte Burgenland zu übernehmen und spezielle Behandlungsmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene (16 – 24 Jahre) bieten zu können
„Letztendlich ist es immer der Mensch der im Fokus steht
damit er schnelle und qualifizierte Hilfe bekommt
wenn er sie benötigt,“ so der Geschäftsführer Maurer abschließend
Zum Heurnterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:
KH Barmherzige Brüder Eisenstadt (Archivfoto Masterplanung 2030)
Bildtext KH Barmherzige Brüder Eisenstadt (Archivfoto Masterplanung 2030): Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und der Geschäftsführer des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Eisenstadt GmbH
Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: 02682/600-2278post.presse(at)bgld.gv.at www.burgenland.at
Die Österreichische Post gratuliert Eisenstadt mit einer Sonderbriefmarke zu 100 Jahren als burgenländische Landeshauptstadt. Darauf abgebildet ist das unter Denkmalschutz stehende Rathaus der Stadt, das auf das 17. Jahrhundert zurückgeht. Die Sonderbriefmarke hat einen Nennwert von 1,90 Euro.
hat sich zu einer Erfolgsgeschichte des Burgenlandes entwickelt
die kleine Freistadt Eisenstadt zum Sitz der Landesregierung und des Landtages und damit zur Landeshauptstadt des jungen Burgenlandes zu machen
Dieses Jubiläum wird in Eisenstadt mit einem ganzjährigen Veranstaltungsreigen gefeiert
der gleichzeitig auf den Florianisonntag fällt und somit auch den drei Feuerwehren der Landeshauptstadt gewidmet war
Zelebriert wurde der Gottesdienst von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics in Anwesenheit von Landesrat Leonhard Schneemann
Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Bürgermeister LAbg
„Was mit einer verlorenen Hauptstadt begann
Ehemals eine Ansammlung mehrerer kleiner Gemeinden
hat Eisenstadt heute rund 16.000 Einwohnerinnen und Einwohner
ist Wirtschafts- und Verwaltungszentrum des Burgenlandes und eine pulsierende Schulstadt
Wir als Burgenländerinnen und Burgenländer können stolz darauf sein
diese Stadt als Herz unseres Bundeslandes zu haben – kompakt
geschichtsträchtig und gleichzeitig innovativ wie das Burgenland selbst“
so Landesrat Schneemann in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.
„Eisenstadt ist mehr als nur unsere Landeshauptstadt – sie ist ein lebendiger Ort voller Geschichte
Seit 100 Jahren steht sie für Zusammenhalt
Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Moment des Rückblicks
unsere Stadt auch künftig zukunftsfit zu gestalten – ökologisch
Ich freue mich auf viele weitere Jahre voller innovativer Impulse und gemeinsamer Erfolge“
so Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner
Als das Burgenland 1921 als jüngstes Bundesland zu Österreich kam
musste es noch vier Jahre auf seine endgültige Landeshauptstadt warten
Denn in einer umstrittenen Volksabstimmung fiel Ödenburg (Sopron)
In weiterer Folge ritterten Bad Sauerbrunn
Pinkafeld und Eisenstadt um den Titel der Landeshauptstadt
Nach hitzigen Debatten und kluger Selbstvermarktung setzte sich Eisenstadt schließlich gegen starke Konkurrenz durch und ist seither als Sitz der Landesregierung und des Landtages die Landeshauptstadt des jüngsten Bundeslandes Österreichs
Eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Landeshauptstadt spielten stets auch die Feuerwehren der drei Stadtteile: die Freiwillige Stadtfeuerwehr Eisenstadt
die Freiwillige Feuerwehr Kleinhöflein und die Freiwillige Feuerwehr St
Im Anschluss an den Festgottesdienst wurden zahlreiche Florianis der Landeshauptstadt für ihr jahrzehntelanges Engagement bei der Feuerwehr geehrt: „Die Freiwilligen Feuerwehren bieten der Bevölkerung Sicherheit und sind ein verlässlicher und verantwortungsbewusster Helfer in allen Notlagen
365 Tage im Jahr – dafür gebührt den Kameradinnen und Kameraden Respekt
Denn ohne die 308 Freiwilligen Feuerwehren im Burgenland würden viele Gefahrensituationen unkontrollierbar bleiben und das Leben vieler Menschen bedrohen“
der auch die Investitionen des Landes Burgenland in adäquates Equipment für die Feuerwehren erwähnte
Allein im Jahr 2024 wurden insgesamt fast 9,6 Millionen Euro für die Anschaffungen und Investitionen der Wehren bereitgestellt
„Wir investieren in die Sicherheit der Burgenländerinnen und Burgenländer“
Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 1: Diözesanbischof Ägidius J
LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner und Eisenstadts Bürgermeister LAbg
Thomas Steiner beim Festgottesdienst.
Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 2: Abg
Leonhard Schneemann und Eisenstadts Bürgermeister LAbg
Thomas Steiner mit Gattin Andrea beim Festgottesdienst.
Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 3: Diözesanbischof Ägidius J
Bezirksfeuerwehrkommandant Stadt Eisenstadt
und sein Stellvertreter Rainer Schwarz bei den Feuerwehrehrungen
Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 4: Diözesanbischof Ägidius J
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Schneemann
Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600post.oa-presse(at)bgld.gv.at www.burgenland.at
Die Neusiedler Straße gehört zu den meist befahrenen Straßen der Landeshauptstadt
Von hier geht es unter anderem zum größten Gymnasium (Kurzwiese) und zum größten Verwaltungsgebäude (Landhaus Alt und Neu) des Landes
Auf einem vielleicht 200 Meter langen Teilstück der Neusiedler Straße zwischen der 2021 rundumerneuerten Bank Burgenland und der landwirtschaftlichen Fachschule verändert sich derzeit vermutlich mehr als in den vergangenen 25 Jahren
wo jahrzehntelang entlang der Friedhofsmauer ein paar Einfamilienhäuser standen
deren Gärten zuletzt üppig vor sich hin wuchern durften
entstehen derzeit 43 Wohnungen mit Flächen zwischen 43 und 82 Quadratmetern sowie zwei Tiefgaragen
Die Fertigstellung des Gebäudekomplexes ist für Ende 2025
April können die Wohnungen zwischen 14 und 16 Uhr besichtigt werden
Bauherr der Mietwohnungen mit Eigentumsoption ist die Erste Burgenländische Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft (EBSG)
die Pläne stammen von Rudischer & Panzenböck
Das Architekturbüro aus Neunkirchen in NÖ hat in Eisenstadt bereits 2007 das Haydnkonservatorium umgebaut – mittlerweile gibt es schon einen Umbau des Umbaus
Apropos „Umbau“: Die EBSG baut auf den Grundstücken Neusiedler Straße 14-16 und 22
die ihr Grundstück nicht verkaufen und die Putzerei auch nicht ins neue Wohnhaus übersiedeln wollte
Sarkastischer Kommentar des Putzereichefs: „Wir sind umzingelt“
rund 650 m2 großen Grundstück Neusiedler Straße 12 wollte eine Wiener Immobiliengesellschaft ebenfalls Wohnungen errichten
Sie hat das Grundstück vor einigen Jahren um 1,2 Millionen Euro erworben
Über die Immo-Firma wurde aber im vergangenen Herbst ein Insolvenzverfahren eröffnet
Zumal vorderhand noch der Masseverwalter das Sagen hat
Auf der anderen Straßenseite gegenüber der Putzerei Rath befindet sich seit Kurzem eine Brache
ein Stadel und ein altes Haus wurden geschliffen
Der Eisenstädter Immobilienunternehmer Günter Buchinger will auf dem Areal zunächst rund 40 Dauerparkplätze errichten – ähnlich wie in der Permayerstraße gegenüber der SPÖ-Zentrale
Bereits Mitte des Jahres sollten die Parkplätze vermietbar sein
schwebt Buchinger allerdings eine höherwertige Nutzung des Grundstücks als Bauland vor
Schleichweg zwischen Osterwiese (Parkplatz) und Neusiedler Straße
Wo sich früher eine Eisenstädter Institution befand – eine Tanzschule samt Tanzinstitut –
Die Resch Bau GmbH aus Wimpassing an der Leitha errichtet gleich hinter dem Kulturzentrum Wohnungen
Ob zur Miete oder im Eigentum wollte die Firma noch nicht sagen
Massenansturm beim letzten Flohmarkt in Eisenstadt
allerdings nicht mehr am ehemaligen Kika-Parkplatz
willkürliches Parken auf Wiesen und am Straßenrand und gefährliche Situationen beim Überqueren der Mattersburgerstraße – all das prägte
Der Flohmarkt findet mittlerweile nicht mehr auf dem Parkplatz des ehemaligen Kika oder Billa Plus statt
sondern am Gelände des Haidäckerparks – ein Wechsel
der in der Gemeinderatssitzung im Februar einstimmig beschlossen wurde
da der Flohmarkt jedes Wochenende viele Menschen in unsere Landeshauptstadt zieht
Dennoch haben wir bereits in der Gemeinderatssitzung darauf hingewiesen
dass eine Beschilderung der Parkplätze und eine klare Regelung vor Ort notwendig sind“
Beim letzten Flohmarkt war es dann so weit: Hohe Strafen
gefährliche Straßenüberquerungen und eine chaotische Parkplatzsituation waren
die Folge einer unzureichenden Beschilderung und fehlenden Informationen
"Während die reservierten Parkplätze mangels Beschilderung leer stehen
ÖVP-Bürgermeister Steiner hat uns in der Gemeinderatssitzung im Februar zugesagt
dass er mit den Veranstaltern eine Lösung finden wird
Da bisher – nach zwei Monaten – keine Maßnahmen ergriffen wurden
werden wir nun weitere Schritte setzen und das Thema im nächsten Gemeinderat behandeln“
Die SPÖ Eisenstadt fordert bei jeder Durchführung des Flohmarkts eine beaufsichtigte Ladezone im Flohmarktbereich
damit sperrige Gegenstände leichter ins Auto eingeladen werden können und eine optimale Beschilderung der reservierten Parkplätze
Zusätzliche „Parken verboten“-Schilder und Sicherheitspersonal
das für die Einhaltung der Regeln vor Ort sorgt
würden ebenfalls das androhende Verkehrschaos verhindern
Die Gemeinde wiederum ist sich der Problematik rund um das Parkverhalten beim Flohmarkt bewusst
die sich aus der Straßenverkehrsordnung (StVO) ergeben
Diese seien von allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern einzuhalten
"Die Überwachung und Durchsetzung dieser Regeln liegen nicht im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde
Es muss vielmehr im Interesse des Veranstalters liegen
dass seine Kundinnen und Kunden ordnungsgemäß parken
Es kann zudem nicht Aufgabe der Gemeinde sein
zusätzliches Personal für die Kontrolle des Ein- und Ausladens abzustellen
nur weil sich einzelne nicht an geltendes Recht halten"
Die Gemeinde steht hierzu im Austausch mit dem Veranstalter sowie der Polizei
Es war eine turbulente Sitzung des burgenländischen Landtags
„dass der Sitz der Landesregierung von Sauerbrunn nach Eisenstadt verlegt und damit Landesregierung und Landtag an einem Ort zusammengeführt werden“
Herausgeber eines opulenten Sammelbandes zu 100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt
Zum runden Jubiläum schenkt sich die Freistadt ein eigenes Museum
das am Mittwochabend offiziell eröffnet wurde und ab 1
Die Festrede hielt die international renommierte Kulturmanagerin Elisabeth Schweeger
innerhalb der aufs Jahr 1371 zurückgehenden historischen Stadtmauer
wurde eine frühere Arztvilla zur Stadtvilla umgestaltet
„das es in dieser Form wohl kein zweites Mal gibt“
ist Bürgermeister Thomas Steiner stolz auf das Ergebnis und froh
2,5 Millionen Euro teure Umbau rechtzeitig fertiggestellt werden konnte
„Die Stadtvilla ist das Ausstellungshaus für Zeit- und Stadtgeschichte der Landeshauptstadt“
wünschen sich Projektleiterin Heike Kroemer und Kulturmanager Wolfgang Kuzmits
die 2020 die ersten Museumsgedanken gesponnen haben
Ausstellungsdesigner Tom Koch und Uschi Zezelitsch
für die Vermittlung der historischen Inhalte zuständig
wollten die „authentische Lebenswelt“ früherer Jahrzehnte wiedererstehen lassen
Der Schwerpunkt wurde dabei auf die 1950er- und -60er-Jahre gelegt
Erst mit Ende der russischen Besatzungszeit habe die Landeshauptstadt allmählich an Profil gewonnen und wirtschaftlichen Aufschwung genommen
Außerdem stammt auch der nunmehrige Museumsbau aus dieser Zeit
Das Wohnhaus samt Ordination ist 1950 nach Plänen von Rudolf Hutter errichtet worden
„Wir wollten nahe an der originalen Nutzung der Räumlichkeiten bleiben“
Erzählt wird die Entwicklung der Stadt aus der Perspektive der Eisenstädterinnen und Eisenstädter
an deren Hand die Besucher auf eine Zeitreise mitgenommen werden sollen
Der Herr Doktor (in der Villa lebten all die Jahre Ärzte)
der Reporter Edgar Kiss – und Haushund Dolly erzählen via Audioguide
wie sie die Entwicklung der Landeshauptstadt erlebt haben
Übrigens: Erst 1965 wurde der Status als Landeshauptstadt in der Verfassung festgeschrieben
Die Villa im Eigentum des Ordens der Barmherzigen Brüder wurde von der Stadt als Mieterin originalgetreu renoviert und zum Abbild Eisenstadts vor rund 70 Jahren
Der Mitteltrakt des Gebäudes samt altem Wartezimmer und Schuppen wurde geschliffen
die beiden Häuser – Ordination und Wohnhaus – durch eine verglaste Aula miteinander verbunden
In den einzelnen Zimmern erfahren Besucher fast alles über das Eisenstadt von anno dazumal: Im Arbeitszimmer über die Veränderung der Berufsbilder
im Salon über Politik und Kunst und in den Ordinationsräumen über Gesundheit und Wohlfahrt
Der Großteil der gezeigten Objekte stammt übrigens aus Schenkungen und Leihgaben der Eisenstädter Bevölkerung und Institutionen
die eng mit der Landeshauptstadt verbunden sind
Bei der Auswahl der Objekte wurde darauf geachtet
dass sie „authentisch sind und eine Geschichte erzählen“
Na dann: Schauen und hören Sie sich das an
Vizebürgermeisterin Charlotte Toth-Kanyak (l.)
Anja Haider-Wallner und der Projektleiterin Heike Kroemer (r.) sowie den Eigentümervertretern Bruder Jobino Matthew und Primarius Martin Wehrschütz (2.v.r.)
Mit der feierlichen Eröffnung der Stadtvilla Eisenstadt am Mittwochabend wurde das Jubiläum "100 Jahre Landeshauptstadt" um ein lebendiges Highlight erweitert. In dem liebevoll renovierten Gebäude in der Pfarrgasse erleben Besucherinnen und Besucher eine atmosphärische Zeitreise durch ein Jahrhundert Stadtgeschichte
"Die Stadtvilla ist unser Geschenk an die Burgenländerinnen und Burgenländer – ein Ort
erklärte Bürgermeister Thomas Steiner bei der Eröffnung
Kultur und Wirtschaft wohnten der Feier bei
darunter Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Martin Wehrschütz von den Barmherzigen Brüdern
Bürgermeister Thomas Steiner mit Eva Maria Marold und Uschi Zezelitsch sowie den Eigentümervertreter von den Barmherzigen Brüdern
Primarius Martin Wehrschütz sowie Bruder Jobino Matthew
Das neue Museum macht die Entwicklung Eisenstadts seit 1925 erfahrbar – mit historischen Möbeln
interaktiven Stationen und persönlichen Geschichten
Prominente Sprecherinnen wie Eva Maria Marold und Uschi Zezelitsch leihen den Audioguides ihre Stimme
Danach ist das Museum mittwochs bis sonntags geöffnet
Alle Infos finden Sie unter stadtvilla.online
Die Baustelle auf der Stadteinfahrt Ruster Straße ist im Fertigwerden: Aus Richtung Trausdorf bzw
Siegendorf bewegen sich täglich um die 17.000 Autos
durch die Autobahnabfahrten kommen noch einmal 3.000 dazu
„Wir hatten hier vorher massive Stauerscheinungen
Trausdorf und von der Autobahn kommend auf einen Fahrstreifen zusammengeführt wurden
Deswegen hat die Baudirektion eine Machbarkeitsstudie erstellt
dass die Spurenerweiterung als optimale Variante umgesetzt werden soll“
so Peter Hannes Steck von der Baudirektion Burgenland
Die neuen Straßenführungen sind zwar etwas gewöhnungsbedürftig
Überkopfwegweiser sollen aber zur Verkehrssicherheit beitragen
Anfang Mai soll diese Baustelle fertig sein
Wir haben natürlich einen Radweg von Trausdorf errichtet
vorerst einmal bis zur Kreisverkehrs-Kreuzung
Die wird auch heuer dann weitergeführt werden und wir erhoffen uns natürlich eine Verlagerung vom KFZ-Verkehr auf den Radverkehr."
1,8 Millionen Euro wurden hier in den Umbau der Stadteinfahrt investiert
Bereits jetzt gut angenommen wird der neue Radweg zwischen Trausdorf und Eisenstadt
Die Baustelle bei der Stadteinfahrt aus Richtung Mattersburg ist erst im Entstehen
16.000 Autos werden auf der B50 in diesem Bereich wochentags täglich gezählt
Eine neue zusätzliche Spur wird ins Shoppingcenter Haidäckerpark führen
um die Stadteinfahrt ins Zentrum zu entlasten
„Da haben wir uns mit der Stadtgemeinde Eisenstadt konstruktiv zusammengesetzt und uns für die beste und verkehrssicherste Lösung entschieden“
Es handelt sich dabei um eine Ampelkreuzung
„Weil mehrere Fahrspuren hier betroffen sind
also nicht eine Fahrspur pro Fahrtrichtung
Kreisverkehre haben da eine geringere Leistungsfähigkeit als eine Ampelanlage“
Die Ampelkreuzung soll mit der Eröffnung eines Baumarktes Anfang September fertig sein
Die Baustelle im Stadtzentrum in der Pfarrgasse wird bald der Vergangenheit angehören
mit der Eröffnung der Stadtvilla Ende April wird dieser Bereich auch entsprechend gestaltet sein
Für Verkehrsbehinderungen in der Stadt wird auch die Verlegung von Fernwärmeleitungen der Burgenland Energie immer wieder sorgen
um Wohnanlagen einen Ausstieg aus Gas zu ermöglichen
Im Bereich der Bank Burgenland auf der Neusiedler Straße sollte die Baustelle Mitte Mai Geschichte sein
dann kann der Verkehr wieder ohne Probleme fließen
Zagersdorf und Klingenbach fand das große Maibaumaufstellen statt
Unter Mitwirkung einiger braver Helfer konnten die festlichen Maibäume aufgestellt werden
In Siegendorf sowie in Wulkaprodersdorf wurde schließlich am Mittwochabend in den ersten Mai gefeiert
Die „Stadtvilla“ ist eine Art Haus der Geschichte und soll einen Einblick in die Vergangenheit und die Geschichte der Stadt geben. Ausgehend von den 1950er-Jahren befasst sich das neue Museum mit der Entwicklung der Burgenland-Metropole – mehr dazu in Neues Museum zum 100. Jubiläum
Für Bürgermeister Thomas Steiner (ÖVP) ist dieses Museum das zentrale Projekt im heurigen Jubiläumsjahr
„Es ist ein Museum der etwas anderen Art und beschäftigt sich vor allem mit den 1950er- und 1960er-Jahren der Stadt
der relativ unbeleuchtet und unerforscht bis jetzt gewesen ist
dass das ein wichtiger Teil unserer Geschichte ist
wo es nach dem Zweiten Weltkrieg und der Besatzungszeit einen ersten Aufschwung gab“
Es sei ein Geschenk an die Eisenstädterinnen und Eisenstädter
aber auch an die Gäste der Landeshauptstadt
denn man bekommen hier wirklich einen guten Eindruck in frühere Zeiten
„Es soll aber auch ein Ort der Begegnung und der Kunst und Kultur werden
Die Stadtvilla in der Eisenstädter Pfarrgasse wurde vom Konvent der Barmherzigen Brüder zur Verfügung gestellt
Insgesamt hat die Freistadt Eisenstadt 2,7 Millionen Euro in das neue Museum investiert
Das neue Museum Stadtvilla Eisenstadt soll die Geschichte der Landeshauptstadt erzählen und ein Geschenk für alle Burgenländer sein
Vom alten Grenzstein über historische Möbel bis hin zu originalen Alltagsgegenständen
die von den Eisenstädtern zur Verfügung gestellt wurden
ermöglicht die Stadtvilla eine Reise durch das vergangene Jahrhundert
„Die Stadtvilla ist unser Geschenk an die Burgenländer – ein Ort
sagte Bürgermeister Thomas Steiner bei der Eröffnung
Lebendig machen die Geschichte auch die Audioguides
Gerhard Altmann und weitere Prominente fungieren als Sprecher – und waren natürlich auch bei der Eröffnung vertreten
Spannende DetailsDie Festrede hielt Kulturmanagerin Elisabeth Schweeger
Projektleiterin Heike Kroemer gab einen spannenden Einblick in die Entstehung des Projekts
Beheimatet ist das Museum in der Pfarrgasse 20
Erbaut worden war das Gebäude in den 1950ern
Später ging das Haus in den Besitzer der Barmherzigen Brüder über
Die Ordensgemeinschaft stellte das Gebäude schließlich der Stadtgemeinde für das Projekt zur Verfügung
Bei der Eröffnung gab es die Geschichte nicht nur zu erleben
Im Geist der Vergangenheit wurden Erbsenzuspeis und Nussecken serviert
Tag der offenen TürAm Freitag ist noch Tag der offenen Tür mit freiem Eintritt
zusätzlich gibt es ein Sonderpostamt samt Präsentation der Jubiläumsbriefmarke
Mai findet ein Garten-Opening mit Heurigenschmankerln
Mai lädt die Stadtvilla bei freiem Eintritt zum „Feierabend“ ab 16 Uhr
Der „G-Club“ ist eine der wenigen Locations für Burgenlands Jugendliche
„Mallorca“ und was die Gäste sonst noch wünschen
Das „All you can drink“-Angebot wird es weiterhin geben
Eisenstadt hatte im Grunddurchgang den siebenten Platz belegt und sich als Sieger der Qualifikationsrunde einen Platz im Play-off gesichert
Ebenfalls im Halbfinale stehen die Traiskirchen Lions nach einem 94:76 daheim gegen die Klosterneuburg Dukes
Traiskirchen bekommt es mit Meister Oberwart Gunners zu tun
Eisenstadt hatte im Heimspiel einen schlechten Start in die Partie und lag nach dem ersten Viertel mit 13:29 zurück
Zur Halbzeit war der Rückstand fast wettgemacht
Nach einem ausgeglichenen dritten Viertel konnte die Dragons sechs Minuten vor Schluss aufschließen – die Partie wurde in den letzten Angriffen entschieden
Eine Minute vor Schluss glich Rayshawn Mart zum 76:76 aus
der folgende Angriff der Oberösterreicher endete mich einem Fehlpass der Welser
Nach einem Timeout kam der Ball zu Emilio Banic
der mit einem Buzzer-Beater (Treffer bei Ablauf der Spieluhr) zum viel umjubelnden 79:76 traf und den Außenseiter ins Halbfinale warf
Dass diese Serie mit einem Buzzer-Beater endet
Wir nehmen jetzt viel Selbstvertrauen nach Gmunden mit und freuen uns schon drauf“
sagte Dragonz-Spieler Lukas Hahn nach dem Spiel und zeigte sich überglücklich
In Traiskirchen übernahmen die Hausherren nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit die Kontrolle über das Spiel und setzen sich zunehmend ab
Klosterneuburg hatte im Schlussabschnitt kein Rezept gegen die starken Lions und musste sich am Ende verdient geschlagen geben
„Wir haben den Druck schon ein wenig gespürt
„Vor allem in der zweiten Halbzeit haben wir aggressiv gespielt
falp, ORF.at/Agenturen
Die Gerichte gibt’s auch zum Mitnehmen. Vorbestellungen sind telefonisch unter 0670 193 53 30 oder per Mail an office@deintimeout.at möglich. Aktuelle Menüpläne werden via WhatsApp-Newsletter sowie auf Facebook und Instagram unter „DeinTimeout“ veröffentlicht.
Rund 190 Gäste feierten am Samstag in Sieggraben das 75-jährige Bestehen der Katholischen Männerbewegung (KMB) Burgenland. Unter dem Motto „Männer, es ist Zeit“ begann die Feier mit einer Festmesse in der Pfarrkirche, geleitet von Gabriel Kožuch, geistlicher Assistent der KMB. Im Anschluss zeichnete man Diakon Paul F. Röttig für sein langjähriges Engagement mit dem Titel „Geistlicher Rat“ aus.
Die Nord Dragonz Eisenstadt gewannen am Donnerstag auswärts gegen die Swans Gmunden mit 91:78 (52:37),
DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF® Künstlerische Leitung: WANJA HLIBKA gastiert am Samstag, den 10.05.25 um 16 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus.
Die Stadtvilla Eisenstadt ist eine ehemalige Arztvilla, die zum Museum umgebaut worden ist. Das Besondere: Die Inneneinrichtung – von der Küche und den Salon über die Ordination bis hin zu den Badezimmern und Toiletten – ist original erhalten.
„Das ist etwas ganz Spezielles gewesen, dass man im Jahre 1950 auf drei Etagen Toiletten mit Fließwasser hatte, auf zwei Etagen ein Badezimmer. Das war für Eisenstadt 1950 schon etwas sehr Besonderes“, so Projektleiterin Heike Krömer. „Die große Herausforderung war, das Haus zu renovieren, die Technik zu verbauen und alles so zu erhalten, dass man gar nicht merkt, dass die Handwerker da waren.“
Der Schwerpunkt im Museum liegt deshalb auch auf den 1950er und 1960er Jahren. Die 100-jährige Geschichte Eisenstadts als Landeshauptstadt wird anhand von Objekten, Fotos und Dokumenten erzählt. Zur Verfügung gestellt wurden sie als Leihgaben von Eisenstädterinnen und Eisenstädtern. Von der Idee bis zur Eröffnung waren es rund dreieinhalb Jahre.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Mit einem musikalischen Feuerwerk und viel Begeisterung geht das große Jubiläumskonzert der Eisenstädter Schulen am 25. April 2025 im Haydnsaal über die Bühne. Über 580 Schülerinnen und Schüler aus 17 Bildungseinrichtungen feiern gemeinsam Geschichte und Zukunft der Landeshauptstadt – und sorgen für einen ausverkauften Saal.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Mit vollem Programm wurde am Wochenende der traditionelle Georgikirtag in St. Georgen gefeiert. Veranstalter des Festes war der UFC St. Georgen/Eisenstadt.
ST. GEORGEN. Auch in diesem Jahr gab es wieder den traditionellen Georgi-Kirtag. Drei Tage lang wurde mit zahlreichen Programmpunkten im Zelt neben dem Sportplatz gefeiert. Neben musikalischen Live-Auftritten, Speis und Trank wurde auch außerhalb des Festzeltes mit Fahrgeschäften für Unterhaltung gesorgt. Auch wenn an den ersten beiden Tagen das Wetter nicht ganz mitspielte, waren hunderte Besucherinnen und Besucher in Feierlaune.
Am Freitag fand das Meisterschaftsspiel gegen den SV Wulkaprodersdorf statt, anschließend sorgte die Musikgruppe "Sunnseitn" für Stimmung unter den Gästen. Samstags fand der Kirtagsbaumumzug und das darauffolgende Aufstellen des Baumes statt. Abends brachte die steirische Band "Steiraseitn" Party ins Festzelt. Am letzten Tag sorgten die Bauernkapelle St. Georgen und das Klangorchester "Klangdrachen" für musikalische Unterhaltung.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Zu viel künstliches Licht stört erwiesenermaßen die Tierwelt und bringt die innere Uhr des Menschen durcheinander. In Eisenstadt gilt deshalb ab 1. Juni die neue ortspolizeiliche Verordnung gegen Lichtverschmutzung. „Konkret bedeutet das, dass die Beleuchtung von Werbung, Fassaden und Objekten grundsätzlich zwischen 22.00 und 6.00 Uhr untersagt ist“, so Bürgermeister Thomas Steiner (ÖVP).
Sicherheitsbeleuchtung, Sportveranstaltungen oder historische Gebäude sind von der Verordnung ausgenommen. Auch hier brauche es aber keine Dauerbeleuchtung. Bei Verstößen drohen Strafen bis zu 1.100 Euro. Es gehe aber vor allem darum, ein Bewusstsein für den Mehrwert von dunkleren Nächten zu schaffen, so Steiner.
Es sind nicht die ersten Schritte, die in der Landeshauptstadt gegen Lichtverschmutzung gesetzt werden. 2019 hat die Stadt die öffentliche Beleuchtung auf LED umgestellt und auch die Lichtfarbe verändert.
Österreich hat speziell in den Bergen noch vergleichsweise viel unberührten Himmel. In Eisenstadt haben Messdaten aber ergeben, „dass wir einen Himmel haben, der zumindest dreimal so hell ist wie die natürliche Nachthimmelhelligkeit und in Spitzengebieten bis zu zehn-, fünfzehnmal so hell sein kann“, so Astrophysiker Stefan Wallner. Das gelte es zu verringern.
Zwei neue Geschäfte öffneten im Einkaufszentrum Eisenstadt ihre Pforten. Im "Grünzeug" hat mit sich auf alle Arten von CBD-Produkten spezialisiert. Im EZE Beauty kann man sich von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen.
EISENSTADT. In den Räumlichkeiten des ehemaligen "Kiwi Beauty" eröffnete das "EZE Beauty". Innerhalb von nur acht Tagen hat das Team rund um Kristina Szála und Gabriela Takacs das Geschäft umgebaut und auf Vordermann gebracht. Angeboten werden Schönheitsbehandlungen von der Fußpflege, über Maniküre und Nageldesign, bis hin zu Bräunungen im Solarium.
"Meine Kolleginnen und ich haben uns zusammengeschlossen, da wir uns selbst verwirklichen wollen. Das Beauty-Studio wurde mit viel Leidenschaft und Energie übernommen und nach unseren Ideen für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre komplett neu gestaltet", so Gabriela Takacs, eine der sieben Teilhaberinnen.
"So wie auch in unseren beiden anderen Standorten in Wien und Kapfenberg können sich die Kunden von der Auswahl inspirieren lassen und finden alles, was gebraucht wird, um die Pflanzen optimal zu pflegen und das 'grüne' Erlebnis auf das nächste Level zu heben", sagt Inhaber Avraham Ascherov.
Zur Eröffnung der beiden neuen Geschäfte gratulierten Eisenstadts Vizebürgermeister Istvan Deli, EZE-Geschäftsführer Matthias Zachs, Wirtschaftskammer Burgenland Regionalstellenleiter Eisenstadt Florian Schober und Doris Serdar, EZE-Zentrumsleitung.
Maßnahmen zur Errichtung von Überkopfwegweisern und zur Erneuerung der Fahrbahndecke starten
der Verkehr wird während der Arbeiten auf jeweils eine Fahrspur in beide Fahrtrichtungen eingeschränkt geführt
Im Sommer und Herbst 2024 wurden umfassende Bauarbeiten zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der B52 Rusterstraße durchgeführt
Durch die erfolgten Verbesserungen konnte die Stausituation aus Richtung Trausdorf und Siegendorf deutlich reduziert und die Verkehrsqualität erheblich gesteigert werden
wodurch sowohl Pendlerinnen und Pendler als auch Wirtschaftsverkehr profitieren
Die Verkehrsfreigabe erfolgte bereits Anfang Dezember 2024
wie bereits bei der Projektpräsentation im Sommer 2024 angekündigt
So werden zur Verbesserung der Verkehrsführung drei Überkopfwegweiser errichtet
die Fahrbahndeckschichte erneuert und daran anschließend Bodenmarkierungen aufgebracht
Auf Grund der erforderlichen Maßnahmen wird der Verkehr für die Dauer der Arbeiten auf jeweils eine Fahrspur in Fahrtrichtung Eisenstadt bzw
Fahrtrichtung Trausdorf eingeschränkt geführt.
Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel.: 02682/600-2094 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse(at)bgld.gv.at www.burgenland.at