Die Bergrallye in Übersbach hat für viel Aufsehen gesorgt Die Motorsportwelt zeigte sich positiv über die neue Strecke einige oststeirische Anrainer hingegen sind verärgert Vor allem der Lärm während der Veranstaltung machte ihnen zu schaffen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Zwei Rennläufe brachten die Bergrallye-Piloten auf der neuen Strecke in Übersbach bei Fürstenfeld wortwörtlich ins Trockene beim dritten musste das Rennen dann wegen starken Regens abgebrochen werden Reinhold Taus war in seinem Subaru P4 Turbo in den ersten beiden Läufen der Schnellste holte sich mit einer Zeit von 2:03,922 Minuten vor Rene-Patrick Aichgruber (TracKing RC01b) und Herbert Perwein (VW Golf 1) den Tagessieg 1700 Meter Neuland erwarten die Piloten des steirischen Bergrallye-Cups heute in Übersbach bei Feldbach Rennen 13 Uhr) das dritte Saisonrennen stattfindet feiert ihre Premiere im Bergrallye-Kalender Harald Neuherz und sein Sohn Florian lenken schon seit langem Boliden in der Bergrallye – nun lenken sie bei einem Rennen auch das ganze Drumherum erst im Winter ging es an die Detailplanung die kurvenreich und schnell sowie eine Herausforderung für alle Piloten quer durch alle Bergrallye-Klassen ist „Die Panorama-Strecke in Übersbach ist dafür hervorragend geeignet“ Seit einem knappen Monat werden im Ausseerland wieder BA-Kennzeichen ausgegeben viele sind stolz auf ihre Region und wollen das auch nach außen tragen: „Du bist mit BA in Graz sogar in Deutschland und im Urlaub bekannt“ Der Sommer war über das verlängerte Wochenende zu Besuch Das Wetter in den kommenden Tagen ist alles andere als einladend und bringt neben Regen auch einen richtigen Temperatursturz Schon am Sonntagvormittag zog eine Schauerfront die Alpennordseite entlang Am Nachmittag traf sie schließlich in der Steiermark ein – mit Gewitter Besonders betroffen waren die Ost- sowie die Südoststeiermark Für Feldbach meldete die „Geosphere Austria“ am Sonntag 24,2 Liter pro Quadratmeter Im obersteirischen Neumarkt kamen am Sonntag 23,0 Liter vom Himmel In Bad Blumau wiederum waren die Hagelkörner zum Teil bis zu fünf Zentimeter groß Wie die Österreichische Hagelversicherung in einer Aussendung informierte traf in der Steiermark auch ein Unwetter mit Hagel die Bezirke Weiz und Hartberg-Fürstenfeld Dort gab es erhebliche Schäden in Obst- und Ackerbau Der Schaden in der Steiermark wird laut ÖHV aktuell mit 800.000 Euro beziffert Eine Besserung der Lage ist nicht zu erwarten Martin Kulmer von der Geosphere Austria: „Die Sonne werden wir vermutlich erst am Donnerstag wieder zu Gesicht bekommen“ Statt zuletzt fast 30 Grad werden in den kommenden Tagen Höchstwerte zwischen 11 und 16 Grad erwartet „Es wird auch im ganzen Bundesland immer wieder regnen wenn auch in unterschiedlicher Intensität“ In der Obersteiermark sinkt die Schneefallgrenze am Montag stellenweise knapp unter 2000 Meter Am Nachmittag macht der Regen dann auch längere Pausen die Chancen auf ein paar Wolkenlücken sind aber gering Sonntagmorgen wurden die Feuerwehren Fürstenfeld sowie Übersbach zu einem Verkehrsunfall in der Bergkammgasse alarmiert Ein älterer Pkw-Lenker hatte die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren Zuerst kollidierte der Wagen des Mannes mit einem Radarkasten Der Lenker wurde von den Einsatzkräften aus dem Fahrzeug befreit Neue Märkte für Ringana: Frischekosmetik gibt es jetzt auch in Kolumbien und bald auch in der Türkei Das österreichische Life Science-Unternehmen Ringana mit Sitz in St Johann in der Haide setzt seine internationale Expansion fort und gab kürzlich die Markteintritte in die Türkei und Kolumbien bekannt Nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr in Mexiko Fuß gefasst hat ist Ringana seit Ende Februar bereits in Kolumbien aktiv Die Eröffnung in der Türkei ist für Juni diesen Jahres geplant Beide Länder bieten enormes Potenzial und eröffnen neue Möglichkeiten Qualität und Nachhaltigkeit in noch mehr Regionen der Welt zu etablieren Seit mehr als 28 Jahren steht Ringana für kompromisslose Frische Was als Zwei-Personen-Unternehmen auf einem Dachboden in der Gemeinde Hartberg Umgebung begann ist mittlerweile ein Betrieb mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 228 Millionen Euro (Stand 2024) Die Produkte werden in 35 Länder in Europa und Mexiko geliefert Produktion und Verpackung findet nach wie vor ausschließlich am Hauptstandort in St Die Türkei wurde als strategische Drehscheibe zwischen Europa und Asien hervorgehoben Zudem zeigt der türkische Markt ein wachsendes Interesse an Naturkosmetikprodukten da Kundinnen und Kunden zunehmend Wert auf gesunde chemiefreie und umweltfreundliche Produkte legen der zweitbevölkerungsreichste Staat Südamerikas zeigt eine starke Affinität für Kosmetikprodukte und Nachhaltigkeit was es zu einem vielversprechenden Zielmarkt für das Unternehmen macht „Mit unserer Expansion in die Türkei und Kolumbien setzen wir einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg Beide Märkte bieten enormes Wachstumspotenzial dass unsere frischen Produkte auch dort Kundinnen und Kunden mit ihrer Wirksamkeit begeistern und neue Maßstäbe setzen werden“ Mit den neuen Markteintritten in die Türkei und Kolumbien setzt Ringana seinen internationalen Wachstumskurs konsequent fort Die Expansion in diese vielversprechenden Märkte ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Ringana als führende Marke für Frischekosmetik und natürliche Nahrungsergänzung international zu etablieren Die spannende Reise des Familienunternehmens Ringana geht somit weiter Von den 36 Gemeinden bei den letzten Wahlen hatte die ÖVP in 30 die absolute Mehrheit und in Feistritztal regiert die Liste von Josef Lind mit absoluter Mehrheit Diesmal wird nur mehr in 35 Gemeinden gewählt, weil aus Fürstenfeld und Söchau mit 1. Jänner die neue Gemeinde Fürstenfeld wurde – mehr dazu in Fürstenfeld und Söchau nun eine Gemeinde (1.1.2025) Die Fusion ging ziemlich geräuschlos über die Bühne und so rechnet ÖVP-Spitzenkandidat Franz Jost – bis 31 Dezember Bürgermeister von Fürstenfeld und seit 1 Jänner Regierungskommissär der neuen Gemeinde – wieder mit einem Erfolg Wie gut kennen Sie den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Wir haben ein kleines Quiz zusammengestellt – zu jeder Gemeinde gibt es eine Frage: 35 Gemeinden – 35 Fragen Durch die Fusion erreicht Fürstenfeld jetzt mehr als 10.000 Einwohner und bekommt dadurch nicht nur mehr Geld aus dem Finanzausgleich sondern es gibt in Zukunft auch 31 Gemeinderäte statt zuletzt 25 die Grünen und die Bürgerliste Fürstenfeld powered by NEOS an In der eigentlichen Bezirkshauptstadt Hartberg verfügt die ÖVP unter Bürgermeister Marcus Martschitsch seit der letzten Wahl wieder über eine absolute Mehrheit In den letzten Jahren verbesserte sich die Finanzsituation der Gemeinde wieder deutlich mit dem Umbau des Fußballstadions und dem Stadthotel-Projekt der Firma „Ringana“ stehen zwei große Infrastrukturprojekte in den Startlöchern Die absolute Mehrheit der Volkspartei zu brechen ist das erklärte Ziel der übrigen antretenden Parteien – das sind die Bürgerliste Hartberg Große Hoffnungen setzt die FPÖ übrigens auf die Gemeinde Bad Blumau: Dort gab es im Juni 2020 mit 37,9 Prozent der Stimmen und sechs von 15 Mandaten das steiermarkweit beste Ergebnis für die Freiheitlichen Hier finden Sie die geplanten Termine für die Osterspeisensegnung 2025 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld 13.30 UhrMissionskreuz bei der Pfarrkirche Open Air Osternachtfeier,Hartberg Umgebung 20 UhrOnline unter www.igod.atKlosterkirche 10 Uhr Faustmann - Schnellerviertel und Kleinschlag 14 Uhr Riegersbach: Luisl in Riegersbach Kapelle anschließend Osterjause; 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev Die Daten dieser Liste stammen von der Diözese Graz-Seckau und von der Evangelischen Kirche und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit Die Gemeinderatswahlen stehen vor der Türe SPÖ und Grüne bereits in Stellung gebracht Als Bürgermeister tritt Franz Jost erneut als Spitzenkandidat für die Volkspartei an für die FPÖ geht Christian Schandor ins Rennen Auch SPÖ und Grüne werden von politischen Köpfen angeführt: Yvonne Medina Sandino (SPÖ) und Franz Timischl (Grüne) sind die jeweiligen Spitzenkandidaten Neu auf dem politischen Spielfeld ist Martin Lagler der als Spitzenkandidat für die Liste „BLF“ antritt Moderation: Redakteurin Livia Steiner und Redakteur Ewald Wurzinger Franz Timischl (Grüne) und Martin Lagler (BLF) lädt die Kleine Zeitung jedoch die jeweiligen Spitzenkandidaten zur Diskussion Unter dem Motto „Reden wir“ werden die Fürstenfelder Anliegen diskutiert und einzelne Zukunftsvisionen besprochen Dann melden Sie sich hier an und mit ein wenig Glück Das Gemeindeamt im mit 3,5 Millionen Euro verschuldeten Söchau ist bereits seit Dienstag geschlossen Für den Bürgermeister von knapp 1.500 Bewohnern waren die letzten Stunden im Jahr damit zugleich auch die letzten seiner 14-jährigen Amtszeit – Josef Kapper (ÖVP) blickte diesem Umstand mit einem weinenden und einem lachenden Auge entgegen: „Weinend weil Söchau von der Landkarte der Steiermark gestrichen wird aber auf der anderen Seite sehe ich es als Chance für Söchau weil wir hätten nicht die finanziellen Möglichkeiten Durch die Fusion springt Fürstenfeld nun über 10.000 Einwohner erklärt: „Wir dürfen ab Mittwoch einer der 14 größten Städte der Steiermark sein Und wir werden mit dem Mehr an Einwohnern um die 1,4 Millionen Mehreinnahmen vom Bund mit den Ertragsanteilen erzielen.“ Söchau könnte damit Vorbild für andere finanzschwache Gemeinden werden wenn sich das Land nicht andere Fördermodelle oder andere Fördermöglichkeiten für kleine Gemeinden überlegt wahrscheinlich in Zukunft die eine oder andere Gemeinde auch machen müssen.“ Und auch Jost ist sich sicher „dass in den nächsten fünf Jahren die Landkarte der Steiermark neu geordnet wird.“ Die Fusion zwischen Fürstenfeld und Söchau soll am Mittwoch mit einer Sternwanderung gefeiert werden #Politik#Demokratie ÖVP-Bürgermeister Franz Jost schnitt als Makler bei der Verwertung von ehemals kommunalen Flächen mit Auch Bürgermeister im Immobilien-Geschäft fallen in diese Kategorie Als Politiker sind sie für den vernünftigen Umgang mit Böden verantwortlich Als Geschäftsleute verdienen sie mit seiner Versiegelung Geld Immobilien-Bürgermeister gibt es in Österreich viele Kennst du schon?: Selbstversuch: Unter Möchtegern-Dschihadisten und Neo-Nazis Einer von ihnen heißt Franz Jost Der Bürgermeister schnitt als Makler bei der Verwertung von Bauträgerobjekten auf ehemals kommunalen Flächen mit Aber beginnen wir am Schauplatz der Geschichte Die steirische Band STS will darin „heim nach Fürstenfeld“ Seit sechs Jahren sitzt Jost im Rathaus der größten Stadt im steirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Seine Partei – die ÖVP – hat die absolute Mehrheit im Gemeinderat Bei der Landtagswahl Ende November blieb Fürstenfeld zumindest stabil Trotz herber Verluste verteidigte die ÖVP hier klar den ersten Platz Der Bürgermeister ist beliebt bei den Menschen In den 90er-Jahren gründete er die „Fidelen Jungsteirer“ Als Bürgermeister brachte er schnelles Internet nach Fürstenfeld 2023 eröffnete Jost Österreichs größtes Holzvergaserkraftwerk Mit Jahreswechsel schluckt Fürstenfeld die marode Nachbargemeinde Söchau 6.417,20 Euro brutto bekommt er monatlich für seine Dienste an der Bevölkerung Der Bürgermeister ist im Immobilien-Geschäft Jost ist Alleineigentümer der Immobilienentwicklungsfirma „FF Immobilien GmbH“ Er besitzt 99 Prozent der „Weinrot Bauträger GmbH“ Das fehlende eine Prozent gehört seiner Frau Mit der teilt er sich auch die Anteile der „Connexa Vermögens- Versicherungs- und Finanzierungsberatung GmbH“ Franz Jost gründete das Versicherungs-Unternehmen Ende der 1990er-Jahre Franz Josts Vater unterstützt die Firma als Konsulent Sein Sohn berät die Kund:innen seiner Eltern Denn die Connexa ist nicht nur eine Versicherung Sie verwertet Liegenschaften von Graz bis Kroatien Als der Makler Franz Jost 2018 Bürgermeister wurde machte die Opposition auf die Doppelrolle aufmerksam SPÖ und Grüne orteten einen Interessenkonflikt dass ich Beruf und Gemeindepolitik trenne“ Die Connexa verdiente mit der Weiterverwertung von Immobilien als Jost Bürgermeister wurde – an Bauträger:innen gingen versuchte die Connexa Häuser zu vermarkten einer 26.000 Quadratmeter großen Brache im Zentrum der Stadt Im Frühjahr 2019 kaufte sie die Gemeinde um rund 700.000 Euro schloss die Baugründe an das Wasser- und Kanalnetz an Hier sollten Jungfamilien ein neues Zuhause finden „Zur Verhinderung einer verstärkten Abwanderung von Jungfamilien (…) auch in Fürstenfeld entsprechende Baugrundstücke zu einem vertretbaren Preis anbieten zu können“ Einen Teil der Bauplätze verkaufte die Gemeinde direkt an private Häuslbauer Fünf Parzellen bekamen zwei Bauträgerinnen – die SIKA Immo GmbH und die KS Immobilien GmbH Man kennt Klaus Siegl im Fürstenfelder Rathaus Die Gemeinde hatte ihm 25 Jahre lang die Kantine des Freibads verpachtet Siegl baute Einfamilienhaus-Würfel auf den Bergkamm Der Bürgermeister stellte mannshohe Plakate neben die Baustelle Sie priesen Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser an Am rechten oberen Eck prangte das rot-weiße Logo von Josts Connexa Auch auf der Website der Makler-Firma tauchten die Häuser auf „Wohnen am Bergkamm: Exklusive Doppelhaushälfte mit traumhafter Aussicht über Fürstenfeld!“ hieß es dort unter dem Rendering eines modernen Wohnhauses mit Pool und Garten Denn die Geschichte vom Bergkamm wiederholte sich nahezu zeitgleich wenige hundert Meter entfernt Wieder wurden sie parzelliert und an Klaus Siegl verkauft Wieder tauchten die darauf errichteten Häuser auf der Website von Josts Connexa auf Diesmal liegen sie in der Aindlingerstraße im Süden der Stadt Im Frühjahr 2019 zahlte die Gemeinde 213.000 Euro für eine 8,5 Hektar große Wiese – 25 Euro pro Quadratmeter Bürgermeister Jost unterschrieb den Kaufvertrag selbst Genauso wie den Kaufvertrag mit Siegls SIKA Immo GmbH eineinhalb Jahre später Die SIKA kaufte die mittlerweile parzellierten und aufgeschlossenen Gründe im November 2020 der Gemeinde ab – um 50 Euro pro Quadratmeter Denn der Verkauf der neuen Häuser lief wieder über seine Connexa zentraler Lage mit Eigengarten“ gab es um 287.000 Euro 299.000 Euro kostete hingegen ein „exklusives Einfamilienhaus in wunderschöner Lage mit Blick auf Schloss Welsdorf“ am Fürstenfelder Schlossweg Hier ist die dritte der insgesamt drei Siedlungsflächen die seit Josts Amtsantritt an Bauträger:innen verkauft wurden sondern die „H&P Projektentwicklungs GmbH“ Auch sie nahm die Dienste der Connexa in Anspruch Wie viele Immobilien auf einst kommunalen Gründen von der Connexa verwertet wurden Wie viel der Bürgermeister damit verdient hat Die Fragen der WZ lässt Jost unbeantwortet Es sei ihm aus „zeitlichen Gründen derzeit nicht möglich“ die Verpflichtungen um Weihnachten und Neujahr und die bevorstehende Gemeindezusammenlegung mit Söchau beanspruchten ihn massiv Nur ein Statement hinterlässt Jost: „Ich habe mich beim Erwerb dieser Grundstücke an sämtliche in Österreich geltenden Gesetze gehalten Auch Klaus Siegl beantwortet unser E-Mail nicht Grundstücke und Häuser über die Connexa verkauft und dafür Provision bezahlt zu haben Die Firma des Bürgermeisters wurde also von Klaus Siegl bezahlt ob sich die beiden das Geschäft vor dem Verkauf bereits ausgemacht haben beantwortet Jost – wie alle unsere Fragen – nicht Die Geschäftsanbahnung sei so gelaufen wie in der Branche üblich Ich arbeite mit fünf verschiedenen Firmen zusammen singt die Band STS in ihrem Lied „Fürstenfeld” Gute Nachrichten für die Musiker: Eigenheime gibt es derzeit genug in der Stadt Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an Von mehreren Seiten erreichten uns Hinweise zu Fürstenfeld Ein Blick ins Firmenbuch zeigte noch andere spannende Zusammenhänge: Der Bürgermeister besitzt mehrere Immobilienfirmen Eigentümer und Geschäftsführer Connexa Immobilien und Weinrot Bauträger GmbH Eigentümer und Geschäftsführer SIKA Immo GmbH und KS Immobilien GmbH Fürstenfeld zählt rund 8.900 Einwohner:innen Jänner 2025 gehört die Gemeinde Söchau zum Gemeindegebiet von Fürstenfeld Der Bevölkerungsstand erhöht sich dadurch auf über 10.000 Fürstenfeld erhält damit mehr Ertragsanteile aus dem Finanzausgleich Franz Jost (ÖVP) ist seit 2018 Bürgermeister Bei den Gemeinderatswahlen 2020 hat die ÖVP 52,33 Prozent und damit die absolute Mehrheit erreicht März 2025 finden die nächsten Gemeinderatswahlen statt Franz Jost ist Eigentümer und Geschäftsführer der FF Immobilien GmbH Eigentümer (99 Prozent) und Geschäftsführer der Weinrot Bauträger GmbH und Eigentümer (80 Prozent) und Geschäftsführer der Connexa Vermögens- Versicherungs- und Finanzierungsberatungs GmbH Versicherungs- und Finanzierungsberatung GmbH Website Connexa Immobilien Statistik Austria: Baugrundstückspreise 2019-2023 Landesrechnungshof Steiermark: Prüfbericht Stadtwerke Fürstenfeld GmbH Offener Haushalt: Fürstenfeld Kleine Zeitung: Neuer Fürstenfelder Bürgermeister will geplantes Kino bis 2020 eröffnen (28.10.2018) Kleine Zeitung: Franz Jost: „Wer eine Kirche renoviert haben möchte, sollte mit Fürstenfeld fusionieren“ (09.08.2024) Kleine Zeitung: Jost bleibt vorerst Stadtwerke-Geschäftsführer in Fürstenfeld (12.10.2019) Kleine Zeitung: Bringt sich Fürstenfeld mit Fusion als neue Bezirkshauptstadt in Stellung? (11.09.2024) Das KZ, der Bürgermeister und die Millionen Umwidmung: Auch in Pyhra dealt der Bürgermeister mit Grundstücken Klosterneuburger Immo-Deal: Schmuckenschlagers Schnäppchen Der Mattersburger Millionengrund Kleine Zeitung: Opposition wittert wegen Inserats Interessenkonflikt des Bürgermeisters (02.07.2020) Krone.at: Beton-Hochburg oder steirischer Wachstumskaiser? (17.01.2024) Wie der ORF Steiermark exklusiv berichtete waren mehr als 20 Feuerwehren mit 44 Fahrzeugen im Löscheinsatz weitere überregionale Unterstützung wurde zur Brandbekämpfung laut Feuerwehr angefordert – darunter ein Löschroboter aus Graz sowie Feuerwehrkräfte aus dem Bezirk Weiz und auch aus dem Burgenland Am Sonntagnachmittag waren 213 Feuerwehrkräfte teils mit schweren Atemschutzgeräten im Einsatz sagte Martin Jeindl von der Feuerwehr Fürstenfeld am Sonntag: „Das Problem ist die Versorgung mit Löschwasser Die Hydrantenversorgung hängt auf einer Leitung wir müssen nach Fürstenfeld und Söchau pendeln Es wird auch eine Zubringerleitung über mehrere hundert Meter von der Ortschaft Söchau hergerichtet.“ Auf der Rückseite des brennenden Gebäudes verläuft eine Bahnlinie dass die Flammen auf die Bahnstrecke übergreifen Auch vorbeiführende Straßen wurden für den Verkehr gesperrt in dem sich die Ölpresse befindet und wo Kernöl gelagert wird Das Bürogebäude konnte vor den Flammen geschützt werden Die Ölmühle in Übersbach gehörte einst Frank Stronach Brandermittler des Landeskriminalamtes Steiermark führten gemeinsam mit einem Brandsachverständigen die Brandursachenermittlung durch Unterstützt wurden sie dabei auch von einem Drohnenpiloten Die Erhebungen gestalteten sich aufgrund des großen Schadensausmaßes schwierig dass das Feuer in der Produktionshalle ausgebrochen ist Dort befanden sich im Bereich der Kernöltanks mehrere technische Geräte dass das Feuer auf eines dieser Geräte zurückzuführen sein dürfte Ein konkreter Defekt konnte laut Brandermittlern allerdings nicht eruiert werden Von Weltmeistertiteln bis hin zu nationalen Siegen: Fürstenfelds Athletinnen und Athleten blicken auf ein außergewöhnliches Sportjahr zurück: 235 Podestplätze zeigen eindrucksvoll die Stärke in der Sportstadt Bei einer feierlichen Ehrung wurden nun ihre herausragenden Leistungen gewürdigt Ein Blick auf ein Sportjahr voller Triumphe und unvergesslicher Momente 235 Athletinnen und Athleten aus 13 Fürstenfelder Vereinen standen im Jahr 2024 auf den Siegerpodesten nationaler und internationaler Meisterschaften Insgesamt wurden sieben Welt- und Europameistertitel 35 österreichische Meistertitel und 58 Landesmeistertitel nach Fürstenfeld geholt Insgesamt 235 Mal standen Athletinnen und Athleten auf den Podesten unterschiedlichster Bewerbe Hier haben wir für dich den Medaillenspiegel: Besonders glänzend präsentierten sich die internationalen Medaillengewinnerinnen und -gewinner: Einer der herausragenden Athleten war der erst 16-jährige Maximilian Moser vom ESV Raiba Altenmarkt sicherte sich steirische und österreichische Titel und krönte sich schließlich zum U19-Europameister sowie zum U23-Teamweltmeister Doch er war nicht der einzige Weltmeister aus Fürstenfeld: Auch die Karateka Nora Wiesner und Eveline Mekis erkämpften sich Gold bei Weltmeisterschaften Orientierungsläuferin Ursula Fesselhofer lief sich mit beeindruckenden Leistungen an die Spitze und bewies dass auch dieser Sport in Fürstenfeld auf höchstem Niveau betrieben wird Lukas Arbeiter erkämpfte sich gleich zwei Vizeweltmeistertitel im Karate während Fabio Deutsch und Marius Schmelzer jeweils eine Silbermedaille bei Weltmeisterschaften holten Auch auf europäischer Ebene gab es große Erfolge zu feiern: Katja Eibel aus Söchau brillierte im Westernreiten während Marco Gerstmann im Savate für Furore sorgte Auch auf nationaler Ebene war Fürstenfeld stark vertreten: 35 Mal Gold bei den österreichischen Meisterschaften und beeindruckende 58 Titel auf steirischer Ebene belegen den Erfolg Besonders herausragend waren dabei der Karateclub und der Orientierungslaufclub Ein weiterer Höhepunkt des vergangenen Jahres war die Austragung der Goju-Ryu-Karateweltmeisterschaften der Amateure Perfekt organisiert vom Karateclub rund um Gerhard Jedliczka wurde Fürstenfeld erstmals selbst zur Weltmeisterschaftsstadt Auch auf den Wettkampfflächen brillierten die heimischen Sportlerinnen und Sportler Die erfolgreichsten Klubs des Jahres waren der Karateclub und der Orientierungslaufclub die mit ihren Athletinnen und Athleten zahlreiche Medaillen sammelten Insgesamt zeigt die breite Streuung der Erfolge wie vielfältig und leistungsstark der Sport in Fürstenfeld aufgestellt ist Bei der feierlichen Sportlerehrung in der Stadthalle wurden all diese außergewöhnlichen Leistungen gewürdigt „Allen Sportlerinnen und Sportlern danke ich für die Leistungsbereitschaft die Willensstärke und die Begeisterung für den Sport die zu diesen großartigen Leistungen führen Mit den Erfolgen steht der Name Fürstenfeld immer wieder mit am Podest.“ gratulierte Regierungskommissär Franz Jost den erfolgreichen Athletinnen und Athleten Begleitet von den Klängen eines Ensembles der Franz Schubert-Musikschule klang die Ehrung in geselliger Runde aus – ein würdiger Abschluss für ein Sportjahr voller Erfolge Und eines ist sicher: Auch in Zukunft wird Fürstenfelds Sportelite für Aufsehen sorgen Es ist wie ein Eintauchen in eine andere Welt wenn man die grün-türkise Pforte jenes ansonsten knallroten Kleinodes in Nestelberg bei Ilz betritt in der Željko Hudek seine Galerie beheimatet so vielgestaltig wie seine Werke: von quietschbunt verspielt und witzig bis nachdenklich und tiefgründig – in jedem Fall aber immer intensiv und handwerklich beeindruckend In einem seiner Werke sitzen etwa drei mutmaßlich charakterstarke Gestalten scheinbar beim Yoga – mit geschlossenen Augen Es ist eine Szene voller liebevoller Überzeichnung in der sich Witz und Wirklichkeit begegnen Verspielt und voller Leben sind wiederum Hudeks „Wimmelbilder“ oder gar die Arche Noah selbst: Die schiere Vielzahl an Figuren mit ihren aufwendigen Details an denen jeder Strich und Punkt seinen Platz und seine Bestimmung hat lässt den Betrachter sofort in das Gewusel einer kleinen Welt voller Wunder kippen Seit mehr als zwei Jahrzehnten lebt der in Zagreb geborene akademische Maler Željko Hudek nun schon in der Steiermark Seine Galerie in direkter Nachbarschaft zur Bierwerkstatt Nestelberg bei Ilz zeigt neben einigen Werken befreundeter Künstler vor allem sein eigenes Schaffen das bei aller Vielgestaltigkeit doch von seiner ganz einmaligen Handschrift durchzogen ist Einen Lieblingsstil hat Hudek übrigens ebenso wenig (O-Ton: „Ich bewundere jeden Stil“) wie ein Idol „Ich wollte immer meinen eigenen Stil finden dass ich einmal wie Željko sterben kann und nicht wie eine Kopie“ bis das Werk dessen Vorstellung er in seinem Geist trägt kann schon ein Weilchen vergehen und so manche Überraschungen auch für ihn selbst bringen sind auch die Leute mit der Malerei zufrieden.“ „Die Leute haben ein falsches Bild im Kopf: sie denken die Künstler sind alle besoffen oder rauchen Marihuana dann schmunzelnd wieder retour: „Aber wenn du von der Kunst wirklich leben willst dann geht das alles nicht – dann brauchst du ganz einfach viel Disziplin.“ Am heutigen Sonntag, 23. März, fanden in der Steiermark die Gemeinderatswahlen 2025 statt Gewählt wurde in allen 284 steirischen Gemeinden (außer Graz) – natürlich auch in den 35 Gemeinden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Bürgermeister Marcus Martschitsch (ÖVP) kann nur knapp mit 13 Mandaten die absolute Mehrheit in der Bezirkshauptstadt Hartberg halten Die Hartberger Bürgerliste (HBL) konnte mit einem aggressiven Wahlkampf unter Spitzenkandidat Michael Horvath überzeugen und hat nun vier Mandate im Gemeinderat so auch die FPÖ mit Spitzenkandidat Luca Geistler „Ehrlich zufrieden“ mit dem Ergebnis zeigt sich indes ÖVP-Landtagsabgeordneter und Vizebürgermeister von Hartberg Lukas Schnitzer „Die Volkspartei bleibt im Bezirk weiterhin die stärkste Partei und wir werden alles daran setzen die Arbeit motiviert weiterzuführen.“ In Fürstenfeld behält Franz Jost (ÖVP) nicht nur den Bürgermeister-Sessel sondern hält auch weiterhin die Mehrheit im Gemeinderat Die neue Liste BLF zieht gleich beim ersten Antritt zur Wahl mit einem Mandat in den Gemeinderat ein Die ÖVP kann sich weiterhin als Bürgermeister-Partei in den einzelnen Gemeinden halten wo erstmals Bürgermeisterin Heike Höfler als Spitzenkandidatin zur Wahl antrat Sie verlor jedoch die absolute Mehrheit in ihrer Gemeinde In Hartl muss Bürgermeister Hermann Grassl (ÖVP) ebenfalls ein Minus von knapp neun Prozentpunkten einfahren diese scheinen direkt zu FPÖ-Spitzenkandidat Patrick Muhr gewandert zu sein Besonders brisant das Ergebnis in der Tourismus-Gemeinde Stubenberg Bürgermeister Alexander Allmer muss ein Minus von 20 Prozentpunkten verkraften und verliert dazu die absolute Mehrheit Inzwischen machen bereits Rücktritt-Gerüchte die Runde konnte die Bürgermeister-Partei (ÖVP) jedoch ihre Stimmen sogar vergrößern So kann sich Johannes Payerhofer dort über ein Plus von 6,28 Prozentpunkten freuen Auch in Hartberg-Umgebung darf sich Neo-Bürgermeister Andreas Schneider (ÖVP) über ein deutliches Plus von knapp sieben Prozentpunkten freuen In Wenigzell baut Bürgermeister Herbert Berger (ÖVP) seine Mehrheit weiter aus er kann sich über ein Plus von knapp neun Prozentpunkten und damit über 70 Prozent der Stimmen freuen In Bad Blumau feiert die ÖVP ihren Bürgermeister Die acht Mandate von der vergangenen Wahl konnten auch diesmal gehalten werden „Ein Vertrauensbeweis für den ich dankbar bin“ Verloren hat die Freiheitliche Partei unter Spitzenkandidatin Birgit Gamperl Diesmal stellt die FPÖ nur noch vier Mandate anstatt sechs Der ehemalige FPÖ-Gemeindekassier Josef Titz hat vor wenige Wochen seine FPÖ-Parteimitgliedschaft zurückgelegt und die neue Liste „MUT“ gegründet mit der er nun in den Gemeinderat einziehen wird Johann in der Haide hat weiterhin die SPÖ die Nase vorne In Neudau fährt Bürgermeister Wolfgang Dolesch jedoch ein deutliches Minus ein in Rohrbach an der Lafnitz verliert Bürgermeister Günter Putz sogar die absolute Mehrheit im Gemeinderat In Lafnitz hingegen verzeichnet die SPÖ unter Bürgermeister Andreas Hofer sogar ein Plus von mehr als 27 Prozentpunkten und knackt damit die 75-Prozent-Marke In fast allen Gemeinden legt die FPÖ deutlich zu In Großwilfersdorf kann sich FPÖ-Spitzenkandidat Johann Fuchs sogar über ein Plus von 13,53 Prozentpunkten freuen Bürgermeister Franz Zehner (ÖVP) hingegen verliert knapp neun Prozentpunkte Er behält jedoch mit 68,93 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit in der Gemeinde Gut liefen die Gemeinderatswahlen für die einzelnen Listen im Bezirk In Hartberg freut sich die HBL über ein deutliches Plus in Fürstenfeld zieht die BLF mit einem Mandat in den Gemeinderat ein Die Liste Hofer in Grafendorf schnappte sich die Wählerstimmen der FPÖ (Spitzenkandidat Gerald Hofer war früher bei der FPÖ) und Bürgermeister Josef Lind von der Liste „Lind“ im Feistritztal baute seine Vormachtstellung weiter aus Auch die Liste „MUT“ in Bad Blumau freut sich über ein Mandat In Pöllau hingegen verliert Johann Berger seinen Sitz im Gemeinderat Ein Minus verzeichnet auch die Liste „LIWE“ in Wenigzell und die „GL“ in Ilz so auch die Liste „FÜR“ in Hartberg-Umgebung In 284 steirischen Gemeinden wurde gewählt Wir haben die Ergebnisse für deinen Bezirk und die Gemeinden für dich Der erste Trend für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zeigt dass die Bürgermeister großteils für ihre Arbeit bestätigt werden zieht bei erstmaliger Kandidatur durchwegs in die Gemeindeparlamente ein aber augenscheinlich mit deutlich weniger Mandaten Für die SPÖ und die Grünen scheint es zu keinen nennenswerten Veränderungen zu kommen Einige Überraschungen wird es aber dennoch geben Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld kam die ÖVP auf 57,43 Prozent (-5,19) der Stimmen und 370 Mandate Die SPÖ kam auf 16,82 Prozent (-2,36) und 99 Mandate Die FPÖ erreichte 16,03 Prozent der Stimmen (+7,45 Prozent) und 85 Mandate Für Namenslisten gab es insgesamt 6,50 Prozent und 34 Mandate Lukas Schnitzer ist das Gesamtergebnis ein klarer Auftrag an die Volkspartei den Bezirk mit voller Kraft federführend weiter zu gestalten "Trotz veränderter Rahmbedingungen sind wir weiter die klare Nummer 1 im Bezirk das Minus in dieser Größenordnung war für mich erwartbar." Besonders erfreulich ist es für Schnitzer dass sowohl in Hartberg als auch in Fürstenfeld die absolute Mehrheit gehalten werden konnte Die Detailergebnisse werden in den nächsten Tagen genau analysiert um daraus die entsprechenden Schlüsse zu ziehen Von einem "schönen Tag" für die freiheitliche Partei im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld spricht FPÖ-Bezirksparteiobmann LAbg "Wir haben die Mandate im Bezirk von 44 auf mehr als 80 ausgebaut Ein erfreuliches Ergebnis mit einem kleinen Wermutstropfen ortet Geistler für die die Bezirkshauptstadt Hartberg wo er selbst als Spitzenkandidat zur Wahl stand "Mit vier Mandaten haben wir das beste Ergebnis seit dem Jahr 2000 Mit einem lachenden und einem weinenden Auge kommentiert SPÖ-Regionalvorsitzender LAbg "In vier von fünf Gemeinden haben wir den Bürgermeister souverän gehalten Rohrbach ist ab sofort eine Verhandlungsgemeinde in der wir auch künftig den Bürgermeister stellen wollen." Weitere Verhandlungsgemeinden sind für Dolesch Stubenberg und Rohr bei Hartberg wo die Chance auf SPÖ-Bürgermeister gegeben ist in Rohrbach an der Lafnitz verlor die SPÖ mit Bgm Günter Putz zwei Mandate und hält jetzt bei 7 Die ÖVP kommt auf 5 und die FPÖ auf 3 Mandate rein rechnerisch würde sich eine schwarz-blaue Mehrheit ausgehen In der Thermengemeinde Bad Waltersdorf konnte die ÖVP mit Bgm Hans Fiedler sowohl stimmen- als auch mandatsmäßig zulegen und hält jetzt bei 16 Sitzen im Gemeinderat Die FPÖ verfügt weiter über drei Mandatare die SPÖ verliert einen Sitz im Gemeindeparlament und hält jetzt bei zwei Mandataren In der Gemeinde Stubenberg verlor die ÖVP mit Bürgermeister Alexander Allmer 4 Mandate und hält jetzt bei 7 Gemeinderatssitzen Für Spannung bei den Verhandlungen dürfte damit gesorgt sein aber doch gibt es auch ein offizielles Endergebnis für die Bezirkshauptstadt Hartberg Die ÖVP mit Bürgermeister Marcus Martschitsch verliert zwei Mandate hält aber mit 13 Mandaten knapp die absolute Mehrheit Die Hartberger Bürgerliste und die FPÖ kommen auf je vier Mandate stimmenmäßig hat die Bürgerliste jedoch knapp die Nase vorne Die Grünen und Unabhänigen und die SPÖ kommen auf jeweils zwei Mandate Im Stadtrat lautet das Kräfteverhältnis künftig 3 ÖVP in Lafnitz konnte die SPÖ mit Bürgermeister Andreas Hofer von 8 auf 12 Mandate zulegen die sich in Lafnitz ebenfalls der Wahl stellten zählt weiter zu den SPÖ-Hochburgen im Bezirk Die Sozialdemokraten kommen auf 10 Mandate (-1) die FPÖ auf 3 (+2) und die ÖVP auf 2 Mandate (-1) In Pinggau stellte sich Spitzenkandidat Sebastian Wolf als Nachfolger von Langzeit-Bürgermeister Leopold Bartsch erstmalig der Wahl und kam mit der ÖVP Pinggau auf 14 Mandate (-2) Die SPÖ hält in Pinggau weiter bei vier Mandaten Die Marktgemeinde Kaindorf bei Hartberg hatte erstmals 21 statt bisher 15 Mandate zu vergeben Die ÖVP mit Bürgermeister Thomas Teubl kommt auf 16 Mandate (bisher 12 von 15) die SPÖ ist weiterhin mit einem Sitz im Gemeinderat vertreten wo die ÖVP unter Neo-Bürgermeisterin Heike Höfler nur mehr auf 7 Mandate kommt (-3) die SPÖ kann um zwei Mandate auf 6 zulegen Besonders gespannt waren die Wahlbeobachter auf das Ergebnis in Fürstenfeld mit mehr als 10.000 Einwohnern die größte Stadt im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Die ÖVP mit Bürgermeister Franz Jost hält mit 17 Mandaten die absolute Mehrheit die SPÖ auf 4 und die Grünen auf 3 Mandate Viele Wahlbeobachter blickten heuer nach Ilz wo ein Kopf-an-Kopf-Duell zwischen ÖVP-Bürgermeister Stefan Wilhelm und seinem Herausforderer August Friedheim vom GL Team Friedheim erwartet wurde die ÖVP hält jetzt in Ilz bei 10 und das Team Friedheim bei 8 Mandaten die SPÖ ist in Ilz nicht mehr im Gemeinderat vertreten (-1) SPÖ-Langzeitbürgermeister Günter Müller (seit 1995) und sein Team konnten ihre Mehrheit trotz erstmaliger Kandidatur der FPÖ weiter ausbauen und um ein Mandat auf insgesamt zehn zulegen Die ÖVP verlor zwei Mandate und hält jetzt bei vier die FPÖ zieht mit einem Mandatar in die Gemeindestube ein Klares Ergebnis in der Gemeinde Bad Blumau Die ÖVP mit Spitzenkandidat Manfred Schaffer kommt auf 49,29 Prozent der Stimmen hält ihre acht Mandate und damit die absolute Mehrheit ; die FPÖ verliet knapp zehn Prozent der Stimmen und zwei Mandate und hält jetzt bei vier; die SPÖ kommt auf zwei Mandate (+1) und die Liste MUT kommt auf ein Mandat Die Gemeinde Hartl in der Ökoregion Kaindorf zählt seit vielen Jahren zu den absoluten ÖVP-Hochburgen in der Steiermark; Zu-Null-Ergebnisse für die Volkspartei waren dort bisher keine Seltenheit die FPÖ zieht mit 2 Mandaten in den Gemeinderat ein Nicht mehr im Gemeinderat vertreten ist die SPÖ Magdalena hält die ÖVP auch mit Neo-Bürgermeister Roland Nöhrer ihrer 12 Mandate; die FPÖ kommt auf 2 (+1) hält aber mit 11 weiter die deutliche Mehrheit Andreas Schneider das erste Mal der Wahl gestellt hat die Liste „FÜR“ mit Spitzenkandidat Franz Singer kommt auf 4 Mandate Pöllauberg oder Bad Loipersdorf kommt es nur zu geringfügigen Änderungen die dortigen ÖVP-Bürgermeister können ihre Mehrheiten souverän verteidigen Die FPÖ kommt auf maximal drei bis vier Mandate Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/steiermarkGde2025/ergebnisse/62200.htm Die Stadtgemeinde Fürstenfeld und die Gemeinde Söchau - jeweils politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld - haben beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung um die Genehmigung der Vereinigung der genannten Gemeinden zu einer neuen Gemeinde mit Wirkung vom 1 September 2024 in der zuständigen Abteilung 7 Gemeinden Wahlen und ländlicher Wegebau eingelangt und wurden von dieser formal und inhaltlich geprüft Dem Wunsch der Gemeinden Fürstenfeld und Söchau auf Vereinigung wurde in der heutigen Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung entsprochen und der Antrag einstimmig angenommen Die Gemeinderäte der Stadtgemeinde Fürstenfeld und der Gemeinde Söchau haben in ihren Sitzungen am 5 September 2024 für die Vereinigung der Gemeinden mit Wirksamkeit vom 1 Die neue Stadtgemeinde soll den Namen „Fürstenfeld" tragen Begründet wird diese Vereinigung mit den tatsächlichen Lebensrealitäten der Bevölkerung Die in beiden Gemeinden vorhandene Infrastruktur wird bereits gemeindeübergreifend genutzt Die Gemeinde Söchau ist zentralörtlich und funktionell nach Fürstenfeld orientiert was etwa die Versorgung mit diversen Dienstleistungen Fachgeschäften und -märkten sowie die fachärztliche Versorgung betrifft Mit Verordnungen der Bildungsdirektion Steiermark über die Festsetzung der Schulsprengel ist die Gemeinde Söchau überdies dem Schulsprengel der Mittelschule Fürstenfeld der Polytechnischen Schule Fürstenfeld und der Sonderschule Fürstenfeld zugeordnet Des Weiteren bestehen vielfältige Kooperationen zwischen den Gemeinden sowohl im hoheitlichen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich (etwa Abwasserverband Raum Fürstenfeld Darüber hinaus erwarten die Gemeinden durch die Vereinigung zu einer neuen Gemeinde positive Auswirkungen auf das Ergebnis des Haushaltes der neuen Gemeinde (u Steigerungen bei den Ertragsanteilen aufgrund der Überschreitung der 10.000 Einwohnergrenze) eine noch bessere Dienstleistung durch die neue Gemeinde für die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger durch eine erhöhte Spezialisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter flexibleren Personaleinsatz und Vertretungsmöglichkeiten sowie eine effizientere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ZURÜCK ZUR STARTSEITE Ständiges Hundegejammer machte die Familie schon vor einiger Zeit darauf aufmerksam dass der Nachbar seine Tiere wohl vernachlässigte es gab lange Zeit keine Handhabe gegen diese Zustände „2019 bekam er schon einmal eine Anzeige deswegen Im Dezember 2024 fand Familie Schneider das Nachbarhaus allerdings verlassen vor einzig das leidvolle Gejammer der Hunde war noch immer da Gemeinsam mit einer Freundin band Lisa Scheinder-Marthg ein Handy auf eine vier Meter lange Teleskopstange und begann Was die beiden Frauen dort zu sehen bekamen „Die beiden Hunde lagen ohne Wasser und Fressen in Bergen von Hundekot Sie waren derart geschwächt und abgemagert dass sie sich kaum noch bewegen konnten und beim Aufstehen zur Seite fielen“ Sofort wurde die Polizei eingeschaltet und trotzdem sollten noch einmal fassungslos machende zweieinhalb Wochen folgen durch den die beiden längst im Sterben liegenden Hunde geborgen und ins Tierheim gebracht werden konnten "Ich habe sie dort jeden Tag besucht und ich glaube die beiden hatten da schon mit dem Leben abgeschlossen Gemeinsam mit ihrer Mutter Ruth erklärte sie sich bereit alle medizinischen Kosten zu bezahlen – was neuerlich zu weiteren großen bürokratischen und medizinischen Schwierigkeiten führte Denn einer der beiden zehnjährigen Rüden war bereits derart vom Krebs gezeichnet dass ihm ein Hinterbein amputiert werden musste „Die beiden Hunde sind zehn Jahre alt und es wäre unmöglich sie zu trennen dass sie im Doppelpack und in ihrem Alter niemand sonst nehmen würde“ Nach mehrmaligen Hin- und Rückflügen von Mallorca und Österreich und unendlichen Verhandlungen wurden die beiden Hunde schließlich für die Familie freigegeben Ruth Schneider sorgte daraufhin über 14 Tage lang in ihrem Wohnhaus in Mallorca dafür dass die Hunde wieder zur Kraft kamen und bereitete den Flug nach Österreich vor In Hundeboxen verpackt fanden die Hunde vor Kurzem in Speltenbach ihr neues Zuhause „Die beiden sind so liebesbedürftig und dankbar „Mit unseren anderen beiden Hunden zu Hause vertragen sie sich und sind schon wie ein kleines Rudel und auch im Blumengeschäft immer dabei und total freundlich und kinderlieb“ schwärmt sie und schmunzelt auch ein wenig: "Ein bisschen sind sie schon wie mein Schatten In Fürstenfeld kam es am Sonntagnachmittag zu einem Brandgeschehen im Wirtschaftsgebäude einer Ölmühle Insgesamt waren 44 Fahrzeuge und 213 Feuerwehrleute bei den Löscharbeiten im Einsatz Mittlerweile konnte die Brandursache ermittelt werden Am Sonntagnachmittag gegen 14.15 Uhr brach ein Brand in der Produktionshalle einer Ölmühle aus Innerhalb kürzester Zeit stand das Gebäude in Flammen Bei den Löscharbeiten standen insgesamt 22 Freiwillige Feuerwehren der Bezirksverbände Fürstenfeld Weiz und Jennersdorf sowie die Berufsfeuerwehr Graz im Einsatz 213 Feuerwehrleute kämpften mit 44 Fahrzeugen gegen die Flammen an Durch den Großeinsatz mussten die Bahnstrecke und die vorbeiführenden Straßen vorübergehend für den gesamten Verkehr gesperrt werden Das Wirtschaftsgebäude brannte beinahe bis zu den Grundmauern nieder ein Übergreifen auf das Bürogebäude und weitere Firmengebäude konnte durch die Feuerwehrkräfte verhindert werden Weder beim Brand noch bei den Löscharbeiten wurden Personen verletzt jedoch erklärt die Landespolizeidirektion Steiermark bei dem Brand sei ein enormer Sachschaden entstanden Brandermittler des Landeskriminalamtes Steiermark (LKA) führten gemeinsam mit einem Brandsachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung die Brandursachenermittlung durch Unterstützt wurden sie dabei von einem Drohnenpiloten des LKA Die Erhebungen am Brandort gestalteten sich dabei aufgrund des großen Schadensausmaßes äußerst schwierig Im Zuge der Ermittlungen konnte der Brandausbruchsbereich in der Produktionshalle eruiert werden: So befanden sich im Bereich der Kernöltanks mehrere technische Geräte Ein konkreter Defekt eines dieser Geräte konnte zwar nicht erhoben werden dennoch könnte die mögliche Brandursache auf eines dieser Geräte zurückzuführen sein Das Restaurant Goldino öffnet am Donnerstag Jänner seine Pforten in Fürstenfeld in bester Lage an der Abfahrt zur S7 - und zwar mit schnellen frischen Gerichten und einem nachhaltigen Konzept Für den leidenschaftlichen Gastronomen Bernd Stangl ist Fürstenfeld bereits der dritte Goldino-Standort nach Oberwart und Hartberg der hier binnen vier Monaten an der Adresse Burgauer Straße 3 direkt am Kreisverkehr vis a vis des Interspar geschaffen wurde Mit der Nähe zur neuen S7 und der hervorragenden Erreichbarkeit bietet die Burgauerstraße ideale Bedingungen Seit dem Baustart Mitte Oktober wuchs das Fürtenfelder Goldino zum Vorzeigeprojekt an Der Holz-Massivbau setzt auf regionales und nachhaltiges Fichtenholz und beeindruckt mit einer farbenfrohen Fassade in den Firmenfarben Rot und Gelb Im Inneren erwartet die Gäste ein durchdachtes Konzept: auf rund 55 Sitzplätzen lassen sich die auf den vier Selbstbedienungsterminals georderten Köstlichkeiten genießen Erstmals in der Geschichte von Goldino wird es auch eine Kaffee-Ecke mit allem Besonders stolz ist Stangl auf die Schnelligkeit des Services: „Unsere Speisen werden frisch in unserer Schauküche für die Kundinnen und Kunden zubereitet – und das in maximal fünf Minuten.“ Dafür dass dieser Anspruch auch bei der zu erwartenden hohen Frequenz an diesem Standort erfüllt werden kann wurde hier erstmals eine doppelseitige Küche installiert wodurch auf gleich zwei Straßen gebrutzelt und formvollendete Teller angerichtet werden können Im Außenbereich wiederum wartet eine große Spiellandschaft auf junge Entdecker und für besonders Eilige ein Drive-In Die 28 Parkplätze werden durch vier Elektrotankstellen nachhaltig ergänzt Apropos Nachhaltigkeit: Das Dach des neuen Goldinos wird mittels Photovoltaikanlage für die Energieversorgung genutzt und geheizt wird dank Wärmerückgewinnung aus dem eigenen Betrieb Dass der Neubau überhaupt in so kurzer Zeit gelingen konnte liegt an der perfekten Koordination und Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern wie auch Bernd Stangl explizit unterstreicht: „Ein riesengroßer Dank gilt allen beteiligten Firmen dass sich das Projekt in so kurzer Zeit ausgegangen ist." Die Freiraum ZT GmbH war für die Planung verantwortlich Bauleiter Wolfgang Strietzl mit seinem Team vom Bauunternehmen Sterlinger & Co sorgte mit großem Einsatz für die fristgerechte Fertigstellung Kager Holzbau setzte das gesamte Gebäude in Massivbauweise um und arbeitete dabei mit verleimten Brettschichtplatten Für die nötige Stabilität sorgen gigantische Leimträger die dem Restaurant seinen unverkennbaren Charakter verleiht wurde ebenfalls von Kager Holzbau umgesetzt Schieder Innenausbau kümmerte sich um die Trockenbauarbeiten und schuf  ein ästhetisches Raumdesign Von Rupo Metallbau wiederum zeichnet für die modernen Aluminiumportale und die automatische Schiebetüre verantwortlich die den Eingangsbereich nicht nur funktional Die Lüftungstechnik übernahm Riepl Lüftungsanlagenbau aus Graz die eine effiziente Be- und Entlüftungsanlage installierten Lang Kältetechnik wiederum lieferte die Normalkühl- und Tiefkühlzellen sowie die gesamte kältetechnische Ausstattung im Küchen- und Schankbereich und setzte die klimatechnische Versorgung des Restaurants um ist es dann so weit: Das Goldino öffnet seine Türen Ab dann können sich die Gäste von Montag bis Sonntag auf eine Kombination aus kulinarischer Vielfalt modernster Technik und herzlicher Gastfreundschaft freuen - und das sowohl im Restaurant als auch im Drive-In 25.04.2025: Söchau/Fürstenfeld II - TUS Kirchbach aromenreicher Grillspezialist aus Fürstenfeld bündelt seine Kräfte auf einem neuen Standort in der Nähe der S7 in Fürstenfeld Ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Firma Fandl wird aufgeschlagen: Mit dem Spatenstich für die neue Firmenzentrale in der Herbert-Depisch-Straße 7 (Kreisverkehrseinfahrt bei Firma Altesse) vereint das Unternehmen seine bisher auf drei Standorte verteilten Aktivitäten unter einem Dach Auf einer Gesamtfläche von 11.000 Quadratmetern entsteht bis Oktober 2025 ein hochmoderner Betrieb Logistik und Verwaltung effizient verbindet Der beliebte und bewährte Grill-in in der Körmederstraße bleibt aber genau dort erhalten Die Entscheidung für den Neubau ist ein klares Bekenntnis zum Standort Fürstenfeld und zur Region Durch die Zusammenlegung der Standorte in der Realschulstraße der alten Turm-Öl-Tankstelle und der Forstinger-Halle werden Synergien geschaffen und Prozesse optimiert seine Frau Karin Fandl und Bruder Lucas Fandl schaffen mit dieser rund 4,2 Millionen Euro großen Investition für weiteres Wachstum und auch einen Ausbau der eigenen Produktpalette Auf einer Bruttogeschossfläche von 2.000 Quadratmetern entstehen moderne Produktions- Kommissionierungs- und Lagerflächen sowie großzügige Büro- und Sozialräume für die rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fürstenfeld Fandl setzt auch in Zukunft auf regionale Produkte und eine nachhaltige Produktion Das Sortiment wird um gesunde Beilagen und vegetarische Alternativen erweitert große Produktionsküche am neuen Standort ermöglicht es den steigenden Trend zu einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung zu bedienen Bis zu einer Million Essenseinheiten sollen jährlich vom neuen Standort aus geliefert werden Die Planung der neuen Firmenzentrale erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Unikat Für die Bauausführung konnten mit Heinrich Bau und Rosenberger Holzbau zwei renommierte regionale Unternehmen gewonnen werden Insgesamt sind rund 90 Prozent der an der Umsetzung beteiligten Unternehmen aus der Region elf fixen Grill-Ständen und 15 Grill-Autos und -Anhängern wird künftig auch die neue Firmenzentrale in Fürstenfeld als Produktions- und Logistikzentrum dienen Nur sieben Monate nach dem Spatenstich in der Herbert-Debisch-Straße nahe dem S7 Knoten in Fürstenfeld konnte die Firma Fand-Hendl die Dachgleiche feiern 11.000 Quadratmeter – so groß ist jenes Grundstück nahe des S7 Knotens in Fürstenfeld an dem man nun schon von Weitem das aus gigantischen Leimbindern und Betonwänden Grundgerüst der neuen Firmenzentrale von Fandl-Hendl erspähen kann 4,2 Millionen Euro investiert die Firma Fand-Hendl in ihr neues Hauptquartier seine Frau Karin Fandl und Lucas Fandl gemeinsam mit ihrer Familie den bauausführenden Unternehmen und deren Handwerkern sowie Vertretern der Stadtgemeinde den ersten großen Meilenstein: die Dachgleiche Das traditionelle Gleichenbäumchen montierte Martin Fandl gemeinsam mit den Handwerkern in durchaus schwindelerregender Höhe gleich selbst ehe es nach dem Trinkspruch auf den Bauherrn samt Produktion einiger glücksspendender Scherben zu Speis und Trank überging Bis in den Herbst soll nun das Gebäude mit einer Bruttogeschoßfläche von rund 2.000 Quadratmeter fertiggestellt werden Kommissionierungs- und Lagerflächen ebenso befinden wie großzügige Büro- und Sozialräume für die rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fürstenfeld Und worauf freut sich der Bauherr schon am meisten dass dann alle Mitarbeiter auf einem Standort vereint sind Derzeit sind wir ja auf drei Standorte in der Stadt verteilt dass wir dann endlich alle zusammenkommen können Dadurch wird ja auch die Kommunikation und vieles andere viel leichter werden“ Mit den gröbsten Bauarbeiten will man übrigens bis Ende August fertig sein und bereits Mitte Oktober soll die neue Fand-Basis in Betrieb gehen Ab dann sollen bis zu einer Million Essenseinheiten jährlich ausgeliefert werden das auch um gesunde Beilagen und vegetarische Alternativen erweitert wird Die Gemeinderäte der Stadtgemeinde Fürstenfeld und der Gemeinde Söchau haben in ihren Sitzungen am 5. September 2024 für die Vereinigung der Gemeinden gestimmt – mehr dazu in Söchau und Fürstenfeld künftig eine Gemeinde (6.9.2024) und Söchau will zu Fürstenfeld (29.8.2024) fusionierte Stadtgemeinde soll den Namen „Fürstenfeld“ tragen Begründet wird diese Vereinigung mit den tatsächlichen Lebensrealitäten der Bevölkerung Die in beiden Gemeinden vorhandene Infrastruktur werde bereits gemeindeübergreifend genutzt Die Gemeinde Söchau sei zentralörtlich und funktionell nach Fürstenfeld orientiert Fachgeschäften und -märkten sowie die fachärztliche Versorgung betreffe Mit Verordnungen der Bildungsdirektion Steiermark über die Festsetzung der Schulsprengel ist die Gemeinde Söchau bereits dem Schulsprengel der Mittelschule Fürstenfeld der Polytechnischen Schule Fürstenfeld und der Sonderschule Fürstenfeld zugeordnet Des Weiteren bestehen vielfältige Kooperationen zwischen den Gemeinden sowohl im hoheitlichen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich (etwa Abwasserverband Raum Fürstenfeld Die Gemeinden erwarten durch die Vereinigung zu einer neuen Gemeinde positive Auswirkungen auf das Ergebnis des Haushaltes der neuen Gemeinde (u Steigerungen bei den Ertragsanteilen aufgrund der Überschreitung der 10.000-Einwohner-Grenze) eine noch bessere Dienstleistung durch die neue Gemeinde für die Gemeindebürgerinnen und -bürger durch eine erhöhte Spezialisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter flexibleren Personaleinsatz und Vertretungsmöglichkeiten sowie eine effizientere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur „Film ab!“ 2025 bringt den Spatenstich für das multifunktionale „Fürstenzentrum“ inklusive dem lang ersehnten Cineplexx Fürstenfeld das die Teubl-Gruppe im kommenden Jahr in Fürstenfeld realisieren will und das nicht nur aufgrund von packenden Szenen auf der großen Leinwand Rund 18 Millionen investiert die oststeirische Unternehmensgruppe mit Stammsitz in St Johann in der Haide in das Projekt „Fürstenzentrum“ „360 Grad Einkaufserlebnis" in Fürstenfeld Und das hat es vor allem für Cineasten in sich denn nun realisiert sich in der Stadt endlich was schon vor Jahren mit einem anderen Betreiber im Stadtteil Altenmarkt versucht aber nicht umgesetzt werden konnte: Fürstenfeld bekommt sein eigenes Cineplexx Kino mit fünf Sälen und mehr als 700 Sitzplätzen in denen im Jahr 250-300 Filme gestochen scharf über die Leinwand laufen sollen geschäftsführender Gesellschafter der Cineplexx Kinogruppe anlässlich der Präsentation verriet Allein schon durch das Einzugsgebiet mit rund 62.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und durchschnittlichen 1,7 Kinobesuchen pro Österreicherin beziehungsweise Österreicher rechnet die Cineplexx-Gruppe mit mehr als 105.000 Besucherinnen und Besuchern am neuen Standort Noch nicht eingerechnet sind die rund 3.300 Touristinnen und Touristen Doch mit Popcorn und Blockbustern ist es noch lange nicht genug Eingebettet in die Handelslandschaft in der Körmenderstraße neben dem Obi Markt bietet das neue Fürstenzentrum auch abseits des Kino-Highlights eine reiche und vor allem facettenreiche Auswahl Neben 1000 Quadratmetern an Gastronomie-Flächen und zahlreichen Shopping-Möglichkeiten entsteht hier ebenso ein 75-Betten-Hotel sowie eine Minigolf-Anlage in luftiger Dachterrassen-Lage „Bei der Planung des Fürstenzentrums galt unser Hauptaugenmerk ganz klar den Fürstenfelderinnen und Fürstenfeldern was die Stadt noch lebenswerter machen könnte und so ein harmonisches Angebot an Entertainment der Geschäftsführer der Teubl Gruppe und damit Bauherr Der Baustart für das Megaprojekt soll im Frühsommer 2025 erfolgen sodass nach voraussichtlich 14 Monaten Bauzeit bereits die Weihnachtsfilme 2026 vor der großen Leinwand umrahmt vom Duft von frischem Kino-Popcorn genossen werden können Während Schiffkowitz den fulminanten Wahlerfolg von Mario Kunasek und seiner steirischen FPÖ nicht verstehen kann, können viele Userinnen und User im Kleine-Zeitung-Forum seine Konsequenz daraus nicht nachvollziehen. Haltung zu zeigen und die Werte und Einstellungen von politischen Parteien zu hinterfragen, halten einige unserer Userinnen und User grundsätzlich für richtig. Ebenso, wenn sich Künstlerinnen und Künstler aktiv dagegen positionieren – allerdings nicht mit der Streichung eines Ortsnamens aus einem Song. Molden versteht auch die Intention des Musikers: „Warum nicht? S.T.S. ist eine sehr weltoffene Gruppe. Müssen die einen Ort besingen, der sich der offenen Welt verschließt? [...]“ Von nun an könnte es vor allem wegen einer Zeile zu Problemen kommen Denn STS-Mitglied Schiffkowitz ist enttäuscht. Und zwar vom Wahlergebnis in der Steiermark. Er zieht jetzt seine eigene Konsequenzen daraus und ändert den Text vom legendären Song "Fürstenfeld" Jetzt lesen: So geht es nach FPÖ-Sieg weiterEs kommt kein neues Wort in den SongSchiffkowitz trifft  eine knallharte Entscheidung: Im legendären STS-Hit "Fürstenfeld" wird sein Heimatort besungen Den Text dazu schrieb er gemeinsam mit Josef Jandrisits Nach der Wahl will er aber vor allem eine Zeile ändern "Niemals spiel i mehr in Wien,Wien hat mi gor ned verdient,I spiel höchstens no in Graz,Sinabelkirchen und Stinatz." dass "Sinabelkirchen" nicht mehr weiter erwähnt wird verneint die Musik-Legende: "Ich lasse das Wort einfach aus" "Niemals spiel i mehr in Wien,Wien hat mi gor ned verdient,I spiel höchstens no in Graz,und Stinatz." Mit 50,79 Prozent der Stimmen sind die Blauen dort die ganz klare Nummer 1 Seit Tagen würden ihn schon Schmerzen plagen Das Wahlergebnis trage nicht zur Besserung bei Als Demokrat nehme er den Sieg der FPÖ aber zur Kenntnis Am Donnerstag ziehen wie vorausgesagt teils starke Niederschläge über das Land Betroffen sind laut Wetterdiensten besonders die Bezirke Hartberg-Fürstenfeld Südoststeiermark und Graz-Umgebung. Vor allem in Hartberg kam es zu kräftigen Niederschlägen Im Raum Hartberg war der Niederschlag zeitweise besonders heftig „Ein starkes Gewitter brachte große Regenmengen mit lokalen Überschwemmungen und Vermurungen“ Ein Video des Vereins Unwetter Österreich (UWÖ) zeigt das Ausmaß der Unwetter: Die steirische Karate-Spitze kommt ganz klar aus Fürstenfeld: Mit einer herausragenden Leistungen elf Goldmedaillen und unzähligen Stockerlplätzen demonstrierte der Verein seine Dominanz bei der Steirischen Landesmeisterschaft vor Heimpublikum Vergangenen Samstag wurde die Stadthalle Fürstenfeld zum Zentrum des steirischen Karatesports Im Rahmen der Steirischen Landesmeisterschaften veranstaltet vom Karateverband Steiermark und ausgerichtet vom Karateclub Fürstenfeld zeigten Karateka aus der gesamten Steiermark ihr Können – und mittendrin glänzten die Lokalmatadorinnen und Lokalmatadoren: 6 Silber- und 11 Bronzemedaillen sicherte sich der Karateclub Fürstenfeld souverän den ersten Platz in der Medaillenwertung – und bestätigte damit seine Spitzenstellung im Bundesland Auf den weiteren Rängen folgten der TUS Spielberg (4/6/7) und Shuhari Graz (4/5/3) Die Fürstenfelder Erfolge reichten von den jüngsten Talenten der U8 bis hin zu den Leistungsträgern im Erwachsenenbereich Hier haben wir für dich die gesamte Ergebnisliste: Gold – Landesmeisterinnen und Landesmeister: Mai stehen wieder spannende Wettkämpfe am Programm wenn in Fürstenfeld die Styrian Open mit einem internationalen Teilnehmerfeld in der Stadthalle über die Matte gehen werden Ein weiteres Mal Daumen drücken heißt es dann zwischen 18 wenn in Innsbruck mit den Sports Austrian Finals die Karate-Staatsmeisterschaften ausgetragen werden bei denen sich freilich auch die Athletinnen und Athleten des Karateclubs Fürstenfeld zurecht gute Chancen ausrechnen dürfen Im Buschenschank Bliemel in Altenmarkt wurde Mitte März ein besonderes Turnier ausgetragen – nicht nur für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sondern auch für die Erinnerung an einen geschätzten Freund Der Bridge Club Fürstenfeld widmete Mitte März ein hochkarätiges Gedenkturnier ihrem vor einem Jahr verstorbenen Wegbegleiter und ehemaligen Vorstand der Kinder- und Jugendchirurgie am Universitätsklinikum Graz Michael Höllwarth war nicht nur ein angesehener Mediziner der als langjähriger Vorstand der Kinder- und Jugendchirurgie am LKH-Universitätsklinikum Graz sein Fachgebiet weit über Österreich hinaus prägte sondern als emeritierter Universitätsprofessor auch ein engagierter Wissensvermittler In späteren Jahren entdeckte Höllwarth mit dem Bridgesport eine neue Leidenschaft und fand in Fürstenfeld nicht nur ein neues Hobby der in der Bridge-Gemeinde große Wertschätzung genoss“ Das Turnier selbst wurde zu einem spannenden Wettkampf an dessen Ende sich Eugen Kinsky und Anita Marth als Sieger durchsetzten Den zweiten Platz belegten Elisabeth Meisel und Sissi Chromecek gefolgt von Franz Wieselmayer und Hannelore Tschinkel An diesem Nachmittag zählte aber freilich nicht nur das Ergebnis – vielmehr stand die Erinnerung an einen Menschen im Mittelpunkt Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein bei dem sich die Anwesenden mit persönlichen Anekdoten an Michael Höllwarth und seine Verbundenheit zur Bridge-Gemeinschaft in Fürstenfeld erinnerten Über 50 liebevoll gestaltete Stände laden zum Bummeln und Stöbern ein Hier finden Besucher handgefertigte Produkte regionale Spezialitäten und weihnachtliche Dekorationen Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten wie Glühwein Punsch und traditionelle Weihnachtsleckereien Neben dem traditionellen Weihnachtsmarkt bietet Fürstenfeld ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie ein Besuch des Christkindls und eine Bastelwerkstatt für Kinder sorgen für besinnliche Stunden Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von Radio Steiermark am 30 Auch die Kleinsten kommen auf ihre Kosten: Ein weihnachtliches Ringelspiel Kasperltheater und der Besuch des Nikolaus versprechen unvergessliche Momente Die gesamte Innenstadt erstrahlt in festlichem Lichterglanz Ein besonderes Highlight ist der zehn Meter breite Schriftzug "I love Fürstenfeld" am Grazer Tor Die Krippenfreunde Oststeiermark präsentieren zudem eine beeindruckende Ausstellung mit rund 70 kunstvollen Krippen Für einen schaurigen Touch sorgt der große Krampuslauf am 23 bei dem über 300 Krampusse durch die Innenstadt ziehen Dezember besucht der Nikolaus die kleinen Besucher und bringt süße Geschenke mit Diesen coolen Stand kannst du auch am Weihnachtsmarkt Fürstenfeld besuchen: Nun ist die Ursache für einen der größten Brände der letzten Jahre in der Region geklärt Unterstützt wurden sie dabei auch von einem Drohnenpiloten des LKA Demnach konnte der Brandausbruchsbereich in der Produktionshalle selbst eruiert werden „Im Bereich der Kernöltanks befanden sich mehrere technische Geräte Ein konkreter Defekt eines dieser Geräte konnte nicht erhoben werden Dennoch könnte die mögliche Brandursache auf eines dieser Geräte zurückzuführen sein“ die Sonntagnachmittag über Fürstenfeld zogen Bei der Ölmühle in Übersbach war ein Feuer ausgebrochen Feuerwehren aus mehreren Bezirken und aus dem Burgenland standen im Einsatz so Oberbrandinspektor Martin Jeindl von der Fürstenfelder Feuerwehr zu Kleinen Zeitung „Beim Eintreffen gab es bereits starke Rauchentwicklung weil es sich um ein Industriegebäude handelt.“ „Es waren 213 Feuerwehreinsatzkräfte am Löscheinsatz beteiligt“ Neben Wehren aus der Oststeiermark kam auch Unterstützung von der Grazer Berufsfeuerwehr Danach ging sie an einen Unternehmer aus der Südoststeiermark Mit einer ganz besonderen Aktion laden die Restaurantleiter und Mister Goldino Bernd Stangl alle Schnitzelliebhaber ein den März in den Goldino Restaurants zu genießen Das Angebot gilt für den Genuss in den Restaurants sowie zum Mitnehmen. Egal, ob in gemütlicher Restaurantatmosphäre oder im heimischen Wohnzimmer – die Schnitzel-Aktion verspricht einen köstlichen Genuss für jeden Geschmack. Bestellungen sind unter www.goldino.at möglich Aus bisher unbekannter Ursache fing eine Sperrmüllbox im Altstoffsammelzentrum in Fürstenfeld Feuer Ein Mitarbeiter der Stadtwerke entdeckte das lodernde Feuer und alarmierte sofort die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Fürstenfeld Die Gemeinde Söchau ist mit 3,5 Millionen Euro verschuldet. Deshalb wurde die Zusammenlegung mit der finanzstarken Stadtgemeinde Fürstenfeld angestrebt. Mehr dazu in Schulden: Söchau will mit Fürstenfeld fusionieren (27.6.2024) und Söchau will zu Fürstenfeld(28.8.2024) Für Donnerstagabend war eine Sondersitzung des Söchauer Gemeinderates angesetzt der Sitzungssaal bis auf den letzten Platz gefüllt aber vor allem auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde kamen Auch alle 15 Gemeinderäte waren bei der Sitzung anwesend Bürgermeister Josef Kapper (ÖVP) zeigt sich in einer ersten Reaktion persönlich zwar etwas zurückhaltend immerhin werde mit der Fusion nach 806 Jahren eine eigenständige Gemeinde aufgegeben Allerdings würden die finanziellen Möglichkeiten In Fürstenfeld gab es bei der Abstimmung eine Gegenstimme eines SPÖ Gemeinderates dass seine Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat die Vorteile der Fusion erkannt hätten Im Jänner sollen die Gemeinderäte von Söchau und Fürstenfeld aufgelöst werden Anm.) werde – nach Beschluss beider Gemeinderäte – von Jänner bis März als Regierungskommissär eingesetzt Der neue Gemeinderat werde mit 31 Mandaten und sieben Vorstandsmitgliedern ausgestattet einen ordentlichen Gemeinderat für die Zukunft zu wählen 941.509 Personen wurden in der Steiermark zur Wahlurne gebeten Wie die Steirerinnen und Steirer abgestimmt haben 48 Mitglieder des Landtages Steiermark wurden von den Steirerinnen und Steirern gewählt Obersteiermark) treten die sechs bisher im Landtag vertretenen Parteilisten im Wahlkreis 1 (Graz und Umgebung) treten zusätzlich zu diesen mit KFG MFG und DNA noch drei neue Parteilisten an Klarer Wahlgewinner im bisher „schwarzen Kernland“ zwischen St die sich in zahlreichen Gemeinden über Zugewinne von 20 Prozent und mehr freuen dürfen Diese Gewinne gingen fast ausschließlich auf Kosten der ÖVP die Verluste reichten vom hohen einstelligen Prozentbereich bis deutlich über 15 Prozent Geringe Verluste gab es für die Sozialdemokraten die KPÖ und die NEOS bleiben im Bezirk eher „vernachlässigbare“ Größen der Heimatgemeinde von ÖVP-Bezirksspitzenkandidat Lukas Schnitzer und FPÖ-Bezirksspitzenkandidat Luca Geistler die Grünen auf 7,61 (-6,49) und die NEOS auf 6,26 (+1,66) hat aber ihren ersten Platz mit einem Abstand von genau fünf Prozent vor den Freiheitlichen verteidigt Die Grünen halbierten sich beinahe auf nunmehr 6,04 Prozent der Heimatgemeinde des bisherigen ÖVP-Abgeordenten Hubert Lang und der Bezirkskandidatin Vgbm verlor die ÖVP 15,39 Prozent und kam auf 48,21 Prozent Die FPÖ kam auf ein Plus von 20,14 Prozent und konnte ihren Stimmenanteil von bisher 14,99 auf nunmehr 35,13 Prozent mehr als verdoppeln Interessant auch das Ergebnis aus der Marktgemeinde Neudau in der der SPÖ-Wahlkreisspitzenkandidat Wolfgang Dolesch auch das Amt des Bürgermeisters ausübt bleibt aber mit 39,68 Prozent stimmenstärkste Partei Die FPÖ kam auf 35,10 Prozent (+20,36) und die ÖVP auf 19,76 Prozent (-9,41) Lukas Schnitzer zeigt sich in einer ersten Reaktion betroffen über die massiven Verluste in der Steiermark dass es uns als einzigem Bezirk in der Steiermark gelungen ist Persönlich bedanke ich mich bei den mehr als 3.000 Wählerinnen und Wählern die mir mit ihrer Vorzugsstimme das Vertrauen geschenkt haben." Für FPÖ-Bezirksparteiobmann und Bezirks-Spitzenkandidat Luca Geistler den Bezirk künftig im Landtag vertreten wird ist das Ergebnis ein klarer Wählerwunsch nach Veränderung: "Wir haben auf die Themen gesetzt ich nenne nur die Teuerungen und Reduktionen der Leistungen im Gesundheitsbereich." Für Geistler ist ist das Bezirksergebnis ein klarer Auftrag für Hartberg-Fürstenfeld und die Steiermark zu arbeiten Mit welchem Koalitionspartner werden die Gremien erörtern Für den SPÖ-Wahlkreisspitzenkandidaten Bgm Wolfgang Dolesch aus Neudau sind es in erster Linie bundespolitische Gründe "Auch die Entscheidung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen Herbert Kickl nicht mit der Regierungsbildung zu beauftragen hat der SPÖ-Abgeordnete einen interessanten Vorschlag: "Um das Land zu einen auch unter einem Landeshauptmann Mario Kunasek auf ein gemeinsames Arbeitsprogramm einigen." Kleiner Lichtblick für Wolfgang Dolesch: In seiner Heimatgemeinde Neudau hat die SPÖ die relative Mehrheit gehalten; der Abstand zur FPÖ ist aber von mehr als 35 auf nur mehr 4,5 Prozent geschrumpft Hier findest du die Gemeindeergebnisse der Landtagswahl in der Steiermark auf Basis des aktuellen Auszählungsstandes (Quelle Land Steiermark) geben den aktuellen Auszählungsstand wieder und werden laufend aktualisiert Es handelt sich dabei um keine Hochrechnung Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Landtagswahl 2024 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/landtagSteiermark2024/62200.html wie in den anderen Bezirken abgestimmt wurde Interviews mit den Spitzenkanditatinnen und Spitzenkandiaten und vieles mehr Alle Infos rund um die steirische Landtagswahl findest du auf unserer Themenseite Mehr als 3.000 Besucherinnen und Besucher machten den 63 Hartberger Bezirksbauernball am Faschingssamstag in der Stadtwerke-Hartberg-Halle erneut zum vollen Erfolg Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer sowie die Landjugend-Bezirksleitung Elisa Kogler und Michael Durlacher konnten unter anderem Landesrätin Simone Schmiedtbauer Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher Eröffnet wurde der Ball mit einem Auftanz von Landjugend-Mitgliedern aus dem Bezirk um Mitternacht unterhielten die Schuhplattler aus Neudau Musikalisch empfangen wurden die Gäste von den „Naturparkbuam“ im Anschluss sorgten „Die Joglländer“ dafür dass die Tanzfläche bis in die frühen Morgenstunden immer bestens gefüllt war Organisiert wurde der Ball von Landjugend-Regionalbetreuerin Anna-Maria Haller Bauernbund-Organisationsreferent Josef Singer und Bezirkskammerobmann-Stellvertreter Rene Nöhrer mit unzähligen freiwilligen Helfern Bei einem Forstunfall Freitagfrüh in Hainfeld beim Fürstenfeld wurde ein 48-Jähriger unbestimmten Grades verletzt Gegen 9.15 Uhr wollten ein 48-Jähriger und ein 45-Jähriger in einem Waldstück in Hainfeld bei Fürstenfeld zwei morsche Birkenbäume fällen brach plötzlich ein etwa zwei Meter langer Baumwipfel ab und fiel ihm aus etwa 15 Metern Höhe auf den Kopf- bzw Nach der Erstversorgung wurde er mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus nach Feldbach eingeliefert Zu einem Brand kam es in der Nacht auf den Faschingdienstag im Altstoffsammelzentrum in Fürstenfeld Aus unbekannter Ursache kam es in der Nacht auf Dienstag in der Sperrmüllbox des Altstoffsammelzentrums zu einem Brand Ein Mitarbeiter der Stadtwerke wurde durch eine interne Anlage informiert und alarmierte die Feuerwehr Die Feuerwehr Fürstenfeld rückte mit fünf Fahrzeugen und 18 Kameradinnen und Kameraden aus Der Brand hatte bei Eintreffen der Feuerwehr bereits auf weitere Boxen übergegriffen konnte aber durch einen umfassenden Löschangriff rasch unter Kontrolle gebracht werden Ein geparktes Fahrzeug wurde umgehend durch die Feuerwehrkameraden aus dem Gefahrenbereich gebracht Mit Hilfe eines Radladers wurden die betroffenen Boxen ausgeräumt und letzte Glutnester gelöscht Es entstand ein erheblicher Sachschaden am Gebäude und am Fahrzeug verursacht durch die Strahlungswärme und herabtropfende Kunststoffteile Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Die FPÖ hat die Landtagswahl in der Steiermark am Sonntag mit einem Rekordergebnis gewonnen Nach dem vorläufigen Endergebnis inklusive Briefwahlstimmen kamen die Blauen in der Grünen Mark auf 34,76 Prozent der Stimmen In der Gemeinde Sinabelkirchen (Bezirk Weiz) in der Oststeiermark schafften die Freiheitlichen mit 50,79 Prozent sogar die absolute Mehrheit - und lösten die ÖVP an der Spitze ab S.T.S.-Legende Schiffkowitz bereitet der blaue Erdrutschsieg in seiner Heimatgemeinde Bauchschmerzen, wie er im Gespräch mit der Kleinen Zeitung sagt die nur auf Spaltung und Ausgrenzung setzt Das Thema Migration werde von der FPÖ menschenverachtend behandelt aber das ist in diesem vergifteten Klima nicht mehr möglich.“  Der Sänger akzeptiert das Wahlergebnis als Demokrat will nun aber künstlerische Konsequenzen ziehen: "Sollte ich je wieder das Lied 'Fürstenfeld′ singen wird im Text nur Stinatz und Graz vorkommen" Schiffkowitz will seinen Heimatort nicht mehr nennen Die FPÖ hat dort 50 Prozent der Stimmen geholt ist mit dem Wahlausgang in seiner Heimatgemeinde nicht zufrieden "Niemals spiel i mehr in Wien / Wien hat mi gor ned verdient / I spiel höchstens no in Graz / Sinabelkirchen und Stinatz" Künftig hat aber auch Sinabelkirchen S.T.S gab nach der Landtagswahl in der Steiermark vom Wochenende an: Sollte er jemals wieder das Lied singen werde er seine Heimatgemeinde nicht mehr nennen Der Grund ist das Wahlergebnis: In Sinabelkirchen holte die FPÖ knapp über 50 Prozent der Stimmen Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter In der Dr.-Wilhelm-Taucherstraße 4 in Fürstenfeld hat Petra Kollegger den renommierten Friseursalon Pichler übernommen und führt ihn ab sofort unter dem neuen Namen „Schnittpunkt Petra“ "Jetzt starte ich in den letzten 10 Jahren meines Berufslebens noch einmal durch" Denn vor wenigen Wochen hat sie den Friseursalon Pichler in dem sie schon mehr als drei Jahrzehnte selbst mitgearbeitet hatte übernommen und diesem damit den Weiterbestand gesichert Kollegger begann ihre Laufbahn mit einer Lehre in Bad Loipersdorf sammelte danach ein Jahr internationale Erfahrungen in München und kam schließlich als Karenzvertretung in den Friseursalon Pichler – ein Einsatz der ursprünglich nur kurzfristig geplant war den traditionsreichen Salon selbst weiterzuführen und setzt dabei auf die perfekte Mischung aus Erfahrung und Leidenschaft das soziale Miteinander und die Geschichten der Menschen" Über die Jahre hat Petra Kollegger nicht nur Haarwachstum sondern ganze Lebensläufe miterlebt: "Wenn man so lange an einem Ort ist begleitet man ganze Familien – vom Kleinkind bis zur Hochzeit und manchmal leider auch bis zur Scheidung." A propos Scheidung: Gibt es die berühmten Trennungsfrisuren tatsächlich meint Kollegger: "Gerade bei Frauen merkt man dann sofort: jetzt wollen sie einen Neustart." schätzt Kollegger und schmunzelt: "Das Schöne ist Man sieht sofort das Ergebnis und bekommt direkt Feedback." Auch der Nachwuchs liegt ihr am Herzen: Interessierte Lehrlinge können sich jederzeit bei ihr melden um diesen vielseitigen und kreativen Beruf zu erlernen Ein brillanter Kopf aus Fürstenfeld auf Erfolgskurs: Alexander Venus prägt mit seiner Arbeit die Zukunft der Kommunikationstechnik Vom ausgezeichneten Studium bis zur 6G-Entwicklung an der TU Graz – seine Innovationskraft begeistert Nun wurde er mit dem Josef Krainer-Förderpreis geehrt Ein Blick auf seinen beeindruckenden Werdegang Die Josef Krainer-Preise werden alljährlich rund um den steirischen Landesfeiertag die durch außergewöhnliche Leistungen in Wissenschaft Kultur oder Gesellschaft besondere Verdienste erworben haben Die feierliche Verleihung fand heute Abend in der Aula der Alten Universität Graz statt In Vertretung von Landeshauptmann Mario Kunasek überreichte Landtagspräsident Gerald Deutschmann gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom sowie dem Obmann des Josef Krainer-Steirischen Gedenkwerkes Gerald Schöpfer die Auszeichnungen an die Preisträgerinnen und Preisträger Unter den Ausgezeichneten fand sich heuer auch der junge Fürstenfelder Forscher Alexander Venus der für seine Arbeit in der Kommunikationstechnik mit dem Josef Krainer-Förderpreis ausgezeichnet wurde entdeckte Alexander Venus früh seine Begeisterung für Naturwissenschaften das von analytischem Denken und mathematischer Präzision geprägt war entwickelte er schon in jungen Jahren ein ausgeprägtes Interesse an Technik Sein Weg führte ihn über das Realgymnasium Fürstenfeld an die Technische Universität Graz wo er das Studium der Medizintechnik und Telematik mit Auszeichnung abschloss die er in Zusammenarbeit mit der Anton Paar GmbH verfasste zeigte sich sein Talent für innovative Lösungen Als leitender Ingenieur trug er maßgeblich zur Entwicklung einer Sensorreihe bei die heute erfolgreich in Serie produziert wird Doch seine Neugier und sein Streben nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führten ihn zurück an die TU Graz wo er ein Doktoratsstudium in Information and Communication Engineering absolvierte – erneut mit Auszeichnung In seiner Dissertation widmete er sich der Positionsbestimmung mittels Radiosignalen und konnte nachweisen dass Mobilfunkwellen nicht nur zur Lokalisierung von Geräten genutzt werden können sondern auch zur Erstellung von Karten in Echtzeit Ein vielversprechender Ansatz mit Potenzial für zahlreiche Anwendungen – von der autonomen Mobilität bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen Heute ist Alexander Venus als Senior Researcher an der TU Graz tätig und leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht und führten zu erfolgreichen Kooperationen mit Industriepartnern Neben seiner wissenschaftlichen Laufbahn engagierte er sich viele Jahre ehrenamtlich beim Roten Kreuz Steiermark als Rettungssanitäter und Einsatzfahrer Für seinen unermüdlichen Einsatz wurde ihm das Steiermärkische Verdienstkreuz in Bronze verliehen Auch sportlich sucht er Herausforderungen – sei es beim Tennis Klettern oder als langjähriger Basketballspieler beim BSC Fürstenfeld Ein besonderes persönliches Ereignis steht in diesem Sommer bevor: Alexander Venus wird seine langjährige Partnerin Clarissa Sallegger heiraten die selbst als Biochemikerin in der Forschung tätig ist Gemeinsam teilen sie nicht nur ihre Leidenschaft für Wissenschaft Heute will ich mich der evangelischen Heilandskirche widmen die nicht nur die jüngste Kirche Fürstenfelds ist sondern auch hinsichtlich des Baustils sich von den anderen Kirchen wesentlich unterscheidet Am Vorplatz der Heilandskirche werde ich bereits von der Fürstenfelder Historikerin Gaby Jedliczka erwartet Mit ihr habe ich mich zu einer Kirchenführung verabredet „Die evangelische Heilandskirche wurde von Prof Otto Kuhlmann aus Charlottenburg 1908-1910 im Sezessionsstil geplant Ursprünglich wollte man die Kirche auf dem Platz Auf Wunsch der Bürgerschaft wurde sie aber auf dem Eckplatz errichtet nach dessen Plänen auch die Kreuzkirche in Graz erbaut wurde nahm für den Bau an `nordischen` Kirchen Anleihe Das ist besonders an der Anordnung des Gestühls Der zentrale Kirchenraum mit den vier Zu- bzw Aufgängen wurde aus der Überlagerung eines griechischen Kreuzes und eines Kreisgrundrisses gestaltet Die Malereien an der Decke stellen Engelsfiguren dar die der „Sixtinischen Madonna“ von Raffael nachempfunden worden sind den Anforderungen einer Predigtkirche entsprechend die Bankreihen ohne Mittelgang entsprechen der evangelischen Kirchenbauweise „Eindrucksvoll ist die Belichtung des Kirchenraumes über je fünf schlanke Rechteckfenster Die beiden Berliner Maler Birkle und Thomer haben das Wandbild hinter dem Altar gestaltet das die Kreuzigung Christi und Personen aus der Reformationszeit darstellt“ Die feierliche Grundsteinlegung erfolgte am 12 dass die evangelische Heilandskirche zu den schönsten und für ihre Entstehungszeit innovativsten protestantischen Kirchenbauten der Steiermark gehört und auch im österreichischen Kirchenbau der Jahrhundertwende eine Besonderheit darstellt Die „Greini-Freizeit-Welt“ mit dem Naturbadesee erfreut sich bei Baderatten größter Beliebtheit Auch sonst ist in der Gemeinde jede Menge los Viele Gäste verbinden ihren Besuch in der Greini-Freizeit-Welt mit weiteren Sommeraktivitäten in der Region So bieten sich in und um die Gemeinde Greinbach wunderschöne Rad- Seit Jänner 2024 lenkt Johann Schützenhöfer aus Staudach/Hochwart als Bürgermeister die erfolgreiche Entwicklung der Gemeinde Greinbach Getreu dem Motto „Wir können über alles reden zuerst kommt immer der Mensch und dann die Politik“ will Schützenhöfer mit seinen Gemeinderatskollegen die anstehenden Projekte und Aufgaben zum Wohl der Gemeindebürger umsetzen dass sich Greinbach als Gemeinde zum Wohnen um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.