Zwei Gewaltexzesse binnen Stunden erschüttern Wiens größten Bezirk: Massenschlägerei mit Holzlatten in der Waffenverbotszone – und ein 33-Jähriger bricht mit Messerstichen zusammen Die FPÖ spricht von „Straßenkrieg“ und warnt: „Karner ist ein Sicherheitsrisiko!“ Am Freitagabend eskalierte ein Streit zwischen mehreren offensichtlich minderjährigen Personen – mitten in der Waffenverbotszone Keplergasse in Wien-Favoriten Gegen 20.30 Uhr stürmte ein halbes Dutzend junger Männer Richtung Keplerplatz viele davon vermummt und mit Holzlatten bewaffnet Auf Anfrage erklärte die Pressestelle gegenüber Heute:„Eine Bestreifung verlief jedoch negativ Keiner wurde verletzt und keine Gegenstände wurden beschädigt.“ Nur zwei Stunden später meldeten Zeugen einen weiteren brutalen Vorfall: Ein Mann (33) wurde mit einem Messer attackiert und schwer verletzt Mitglieder der Sondereinheit WEGA fanden ihn gegen 22.30 Uhr blutüberströmt in der Wielandgasse Ein Syrer (17) wurde wenig später festgenommen Laut Zeugen hatte er das Messer hinter einem Stromkasten versteckt Das Opfer erlitt Stichverletzungen an Brust und Bein Jetzt schlägt die FPÖ Alarm: Michael Schnedlitz spricht von einem „Straßenkrieg“ mitten in Wien – und fordert den sofortigen Rücktritt von Innenminister Gerhard Karner (ÖVP): „Wenn sich unzählige Jugendliche mitten in einer Waffenverbotszone auf offener Straße mit Holzlatten und Co bekriegen dann ist das nicht das Drehbuch eines Gangsterfilms sondern trauriger Alltag im rot regierten Wien unter einem ÖVP-Innenminister.“ die Polizei kaputtgespart und dem Straßen-Gewaltklima Vorschub geleistet zu haben: „Supermärkte haben länger offen als Polizeistationen Karner gefährdet mit jedem Tag im Amt die Bevölkerung.“ unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen Der Ludwig fühlt sich sehr wohl in seiner “Asylanten” Wählerschaft daß es in Wien bald aussehen könnte wie in Aleppo Der „Linksfanatiker“ will hier die Kommentarfunktion stören Den Profilnamenfälscher lache ich nur noch aus da ja deren Partei auf Bundesebene dafür die Verantwortung trägt Bürgermeister ludwig ist doch wien die liebendwerteste stadt 🤮🤮🤮 In einer der sichersten Städte der Welt ist so ein unbedeutender Einzelfall – Ausrutscher normal Die Favoritener wollten es ja letzte Woche so – jetzt müssen sie damit leben und ich lass mich nicht in den topf mit anderen werfen Wer hat dann den roten Bezirksvorsteher gewählt denn sonst bekommen wir die gleichen Zustände Die Mehrheit der Wiener will es genau so haben auch die Grünen und Neos haben einen überdurchschnittlich hohen Stimmenanteil im Vergleich zum Bund Aushaltungsbedürftigen sich es sich untereinander selbst erledigen Das kann man in diesem Zusammenhang nicht erfinden Heute Bericht in der ´´objektiven´´ mit der Prinzessinnenkopfbedeckung: In Wien gibt es aktuell zwei Waffenverbotszonen Die Polizei zieht eine erfolgreiche Bilanz Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) will das Erfolgsmodell aus Favoriten nun auf ganz Wien ausweiten Wäre bei dem roten Pinocchio und dem Dollfußmuseumswärter Hirn vorhanden würde ich sagen man hat ihnen hineindefäkiert Durch ein Verbot der AFD und der FPÖ wird sich schon wieder alles einrenken,zumindest behaupten das die Linken und die Systemmedien,auch hilfreich gegen solche Zustände sind Demos gegen Rechts,weil schuld an der Misere sind doch die Rechten Wo bleibt die Moralpredigt vom BunTespräsidenten …. »»»Achtung««« Hier treibt ein linker Spinner sein Unwesen Er verbreitet unter fremde Profilnamen seine Linkspropaganda und spammt mit Kommentarkopien die Kommentarfunktion voll Die in den billigen Gemeindebauten werden schon bleiben …und ein aufgeblasener Idiot auch noch dazu. Alle Zustimmer sollten nicht von den eigenen Eigenschaften auf andere Personen schließen Jetzt check ich das mit der “Bewertung” in Bezug auf “lebenswerteste Stadt” endlich @ Otto Schedivy🇦🇹 🇦🇹💙💙 und @Ganz Wien…. Wer in der Schule den Mathematikunterricht geschwänzt und stattdessen vermutlich einen Excelkurs der Genossen absolviert hat der kommt zu solchen Aussagen wie die Ihren nochmals für Sie zum mitlesen: Sie schreiben die Wiener wollen es SO…. Nicht ´´die Wiener´´ sondern davon 79% plus Nichtwählern Die rund 21% F Wähler wollen das wohl kaum daß alle Parteien ihren treuen Wählerdunstkreis haben daß es eine grosse angefütterte Wählerschaft gibt daß für viele Wahlberechtigte das Kreuzerl gemacht wird und daß es gar nicht mehr so viele wahlberechtigte indigene Wiener gibt Und durch die sehr freie Interpretation von Demokratie können die stimmenschwächsten Parteien …jetzt können die spö luller + övp granden + mit gürnen vetliner hascherl in favoriten spazieren gehen u ihre höchst lebenswerte stadt bewundern jetzt beginnen die hühner im stall zu lachen nicht mehr gackern !! dann schaffen sie wenigstens das was unsere Regierung nicht schafft wieviel Steuergeld von den Österreichischen Pensionisten und Arbeitern hat sie dieses mal bereitgestellt das der Krieg weitergehen kann Sich um Wien bzw.um Österreich zu kümmern ist für diesen NICHTgewählten Haufen nur Sekundär ,Sprachlos–.,.- …hat erst jetzt SPÖ gewählt – und jetzt geht ganz Wien mit Holzlatten aufeinander los die mehrheit der wiener steht auf a bissl action Zitat Peter Scholl Latour: „Wer halb Kalkutta aufnimmt der sozen bürgermeister hat ja einen waffenstilstand für bandenkämpfe ausgehandelt natürlich nur so lange bis die wahl gewonnnnnen ist oder hat echt jemand geglaubt das der weiter gilt wie soll es denn eine Messerstecherei in einer Waffenverbotszone geben denn dieses Verbot haben sich ja Leute ausgedacht Die Schadenfreudenummer steht Ihnen eigentlich nicht Vor einer Woche hätte man etwas ändern können So sind wir nicht….wir nicht aber…mehr darf ich nicht schreiben war der Heroische vom Innenministerium diesmal vielleicht nicht vor Ort 47% blieben in Favoriten am Wahltag zu Hause Hätten diese Leute die einzige Partei welche für UNSERE Menschenrechte eintritt gewählt wäre schon ein Schritt in die richtige Richtung getan dass sich die Polizei nach ihrer Verständigung richtig viel Zeit lässt Wie sagte ein Favoritner Polizist nach den Ausschreitungen türkischer Fußballfans vor zwei Jahren "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren." Haben die sehr geschätzten Wiener in der Wahlzelle das Kreuzerl an der falschen Stelle gemacht die Wiener haben gerade diesen Kurs mit einer satten Mehrheit von 80 Prozent bekräftigt Die “Guten” haben die Wahl gewonnen Die Verbote gelten nur für die Ureinwohner Wann macht die Außenministerin einen Staatsbesuch in Favoriten Ich würde es als “Bür-g.er-k–r..ie–g” bezeichnen Hr.karner hätte das schon seit vielen jahren beenden können Die Waffenverbotszonen richten sich eher gegen die Selbstverteidigungsfähigkeit der Bevölkerung als gegen Kriminelle Denn Extremisten oder Verbrecher werden sich ohnehin nicht daran halten Daran hält sich ja nur die Bevölkerungsmehrheit Wir leben in einer Dystopie die wir vor 20 Jahren nicht für möglich gehalten hätten und als schlechte SciFi abgetan hätten Ich willige in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten entsprechend der Datenschutzerklärung ein, inkl. einer Datenübermittlung an Dritte und in Drittländer wie die USA, und stimme den Community-Richtlinien zu.* Mehrere Jugendliche gingen Freitagnacht in Wien-Favoriten mit Holzlatten aufeinander los, berichtet Heute. Der Vorfall soll sich gegen 20.30 Uhr im Bereich der Keplergasse abgespielt haben. Es dürfte sich um rund ein halbes Dutzend Jugendliche gehandelt haben, die aufeinander einschlugen. Augenzeugen alarmierten die Polizei. Doch als die Beamten eintrafen, waren die jungen Männer bereits verschwunden. "Anscheinend gab es keine Verletzten, es wurden auch keine Sachbeschädigungen gemeldet", sagt eine Sprecherin der Wiener Polizei. Gegen 17.30 Uhr alarmierte ein 52-Jähriger die Beamten in ein Mehrparteienhaus er soll von einem Unbekannten mit einer Waffe bedroht worden sein Der 52-jährige Mann soll sich mit zwei Freunden in seiner Wohnung befunden haben die drei hörten Musik und unterhielten sich bei geöffneten Fenster Plötzlich soll ein Unbekannter vor dem Fenster im Innenhof gestanden sein die drei Männer beschimpft und sich über die Lautstärke beschwert haben Werde Whatsapp-Leserreporter unter der Nummer 0670 400 400 4 und kassiere 50 Euro für dein Foto in der Tageszeitung oder dein Video auf Heute.at! Weiters soll er eine mutmaßliche Schusswaffe auf die drei Männer in der Wohnung gerichtet und sie auch verbal bedroht haben Im Zuge der Sachverhaltsklärung durch die Beamten stellte sich heraus dass es sich bei dem Mann um einen Nachbaren des 52-Jährigen handelt Der 39-Jährige (Staatsbürgerschaft: Österreich) tauchte plötzlich im Innenhof des Mehrparteienhauses auf und wurde in weiterer Folge vorläufig festgenommen Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde eine Hausdurchsuchung bei dem 39-Jährigen durchgeführt In der Wohnung fanden die Polizisten einen Waffenkoffer ohne Waffen Schreckschussmunition sowie eine geringe Menge Suchmittel Bei der Festnahme drohte der Tatverdächtige den anwesenden Beamten und wurde immer aggressiver Der Mann wurde mehrfach angezeigt und befindet sich derzeit in polizeilicher Anhaltung Von: Christoph Gschoßmann Oder erleben wir bald ein afrikanisches Kirchenoberhaupt?","url":"https://www.merkur.de/welt/franziskus-ist-tot-das-sind-die-fuenf-favoriten-zur-papst-nachfolge-auch-chancen-fuer-drei-deutsche-zr-93693470.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der kommende Papst könnte italienische Wurzeln haben Oder erleben wir bald ein afrikanisches Kirchenoberhaupt die noch keine 80 Jahre alt sind – nach dem Papst die höchsten Würdenträger der Kirche Die allermeisten der heute stimmberechtigten Kardinäle wurden von Franziskus ernannt Einige wurden aber auch noch von Benedikt XVI Insbesondere Franziskus hat aber dafür gesorgt dass andere Weltregionen viel stärker vertreten sind als früher Deutschland ist aktuell mit drei Kardinälen dabei: dem früheren Benedikt-Vertrauten Gerhard Ludwig Müller Die Favoriten auf den Heiligen Stuhl aber kommen aus anderen Ländern Er wird als einer der wahrscheinlichsten Nachfolger von Papst Franziskus angesehen und liegt auch bei vielen Wettbüros ganz vorne Parolin ist einer der erfahrensten Vatikanbeamten In seiner Rolle als Staatssekretär des Vatikans seit 2013 hat er eine wichtige Rolle in diplomatischen Angelegenheiten gespielt darunter auch in sensiblen Verhandlungen mit China und den Regierungen des Nahen Ostens Parolin gilt als gemäßigter theologischer Kandidat der Stabilität bieten und gleichzeitig einige von Franziskus‘ Reformen beibehalten könnte Seine engen Verbindungen zur vatikanischen Bürokratie machen ihn zu einem starken Kandidaten für diejenigen Er steht für die Fortsetzung der progressiven Agenda von Papst Franziskus ein Verfechter von Inklusion und Evangelisierung verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Leitung der Kongregation für die Evangelisierung der Völker und war eine Vertrauensperson in Franziskus‘ innerem Kreis dass meiner Zählung zufolge über 100 der wahlberechtigten Papstwähler von Franziskus ernannt wurden einen tiefgreifenden Einfluss auf das Ergebnis haben könnte“ Professorin an der Northwestern University wir werden möglicherweise keinen Ausschlag von Franziskus‘ Prioritäten bekommen.“ Tagles asiatische Herkunft macht ihn ebenfalls zu einer attraktiven Wahl Kommt der Papst seit langem wieder aus Afrika Der 76-jährige Kardinal Peter Turkson setzt sich besonders für soziale Gerechtigkeit ein Als ehemaliger Leiter des Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen äußerte sich Turkson zu Themen wie Klimawandel Turksons Wahl wäre ein historischer Moment für ihn als erster afrikanischer Papst seit Jahrhunderten Der letzte afrikanische Pontifex war Papst Gelasius in Rom als Sohn afrikanischer Eltern geboren war bekannt für seine umfangreichen theologischen Schriften und sein starkes Eintreten für Nächstenliebe und Gerechtigkeit für die Armen Franziskus würde ihn wohl nicht wählen: Der 72-jährige Kardinal Peter Erdő Er setzt sich seit Jahren stark für die traditionelle katholische Lehre ein Zuvor war er Vorsitzender des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen und hat die theologische Orthodoxie betont die eine Rückkehr zum Konservatismus von Johannes Paul II würde Erdő eine deutliche Abkehr von Franziskus‘ Ansatz bedeuten Der 82-jährige Kardinal Angelo Scola ist ein langjähriger Anwärter auf das Papstamt Er gehörte bereits zu den Favoriten im Konklave 2013 bei dem schließlich Papst Franziskus gewählt wurde hat tiefe theologische Wurzeln und spricht diejenigen an die eine stärker zentralisierte und hierarchische Kirche befürworten Auch er steht für traditionalistische Werte was ihn zu einem starken Kandidaten für diejenigen macht die sich von Franziskus‘ Reformen abwenden wollen Sein Alter könnte jedoch gegen ihn sprechen Müller ist emeritierter Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre Ein Kardinal aus Mainz hat es immerhin in die erweiterte „Papabili“-Liste des College of Cardinals Report geschafft Der ehemalige Bischof von Regensburg gilt als intelligent und bodenständig und wird vor allem als versierter Theologe geschätzt Generell haben deutsche Geistliche seit dem Amtsende von Papst Benedikt XVI allerdings an Einfluss im Vatikan verloren d.R.) würde ich auf Jean-Marc Aveline tippen Pizzaballa war zu offensiv.“ (cgsc mit dpa) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden wenn kein Kandidat auf die notwendige Zweidrittelmehrheit gekommen ist Immer mehr in den Vordergrund drängt das Thema des Umgangs mit sexuellem Missbrauch in der Kirche Die Betroffenen-Organisation BishopAccountability kritisierte am Freitag bei einer Pressekonferenz in Rom in diesem Zusammenhang zwei aussichtsreiche Anwärter auf den Heiligen Stuhl: den bisherigen Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sowie den philippinischen Kardinal Luis Antonio Tagle Im Detail warf die Betroffenen-Organisation Parolin vor als Kardinalstaatssekretär nicht mit zivilen Behörden bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen zusammengearbeitet zu haben Die australische Kommission zur Aufarbeitung von Kindesmissbrauch habe 2017 beim Vatikan um Angaben zu kirchlichen Tätern gebeten Auch einen ausführlichen Bericht zu Missbrauch in Chile aus dem Jahr 2018 habe der Vatikan nicht veröffentlicht werden wir einen großen Geheimnishüter als Chef der katholischen Kirche haben“ Kritisiert wurde auch der bisherige Chef der Evangelisierungsbehörde Die philippinische Bischofskonferenz habe bis heute die vom Papst geforderten Richtlinien im Umgang mit Missbrauch nicht veröffentlicht seine Mitbrüder auf den Philippinen zur Veröffentlichung der Richtlinien zu bewegen was können wir dann von ihm als Papst erwarten?“ Bei der Pressekonferenz war auch Michael Gatchalian zugeschaltet der sich auf den Philippinen bislang als einziges Opfer sexuellen Missbrauchs durch Kleriker geoutet hat Bis heute würden Betroffene dort „eingeschüchtert weil er als Chef von Caritas Internationalis den bereits zuvor als Missbrauchstäter überführten Belgier Luke Delft in der Zentralafrikanischen Republik in eine Caritas-Führungsposition gebracht hatte Das Thema Missbrauch schwingt auch in den Kardinals-Beratungen vor dem Konklave mit An diesen nimmt auch der peruanische Kardinal Juan Luis Cipriani teil obwohl er 2019 von Papst Franziskus mit verschiedenen Disziplinarmaßnahmen belegt wurde Ein mutmaßlicher Betroffener aus Peru hatte behauptet 1983 von Cipriani sexuell missbraucht worden zu sein Franziskus ernannte einen vertrauten Priester um den Fall untersuchen zu lassen und hielt die Anschuldigungen für glaubwürdig Der Erzbischof von Lima wurde unter drei Bedingungen in den Ruhestand geschickt: Cipriani musste seine Heimat Peru verlassen nicht mehr öffentlich in Erscheinung treten sowie auf das Tragen der Kardinalsinsignien verzichten Seit vergangener Woche ist der Prälat aber in vollem Kardinalsornat im Vatikan zugegen sowohl bei der Verabschiedung von Franziskus als auch bei den täglichen Beratungen „Der Papst ist tot und die Party geht weiter kritisierte der mutmaßliche Betroffene in der Zeitung „El País“ Mai treten Abor & Tynna für Deutschland beim Eurovision Song Contest an Ein neues Ranking sorgt nun für eine mögliche Überraschung.ANZEIGExDie Historie der letzten Jahre lässt eigentlich wenig Spielraum für Optimismus 2010 gewann Lena den Eurovision Song Contest (ESC) mit ihrem Hit „Satellite“ – seitdem konnten sich die deutschen Acts eher weniger mit Ruhm bekleckern Dieses Jahr soll das anders laufen. Stefan Raab hat wieder die Regentschaft übernommen und seine neuesten Schützlinge Abor & Tynna gehen mit ihrem Song „Baller“ an den Start Und laut einem neuen Ranking stehen ihre Chancen jetzt besser als gedacht Die ESC-Wettquoten sahen bisher düster aus für Deutschland, doch jetzt gibt es einen Lichtblick. Abor & Tynna, die zuletzt noch mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatten haben in einem großen deutschen Blog ein überraschendes Voting-Ergebnis erzielt: Platz 2 hinter Schweden Das Ranking wurde vom Blog „esc-kompakt.de“ erstellt laut eigenen Angaben dem größten unabhängigen deutschsprachigen Nachrichtenblog zum Eurovision Song Contest Die Stimmen kamen sowohl von einer Jury als auch vom Publikum die entweder für das Portal bloggen oder Songs überprüfen Fans konnten ebenfalls ihre Stimme abgeben Können sich deutsche ESC-Fans also auf einen Überraschungserfolg freuen? Vielleicht! Aber gegenüber „ippen.media“ ordnet der Betreiber des Blogs Benjamin Hertlein ein: „Klar Deswegen werden die deutschsprachigen Länder und insbesondere Deutschland immer durch eine spezielle Brille angeguckt.“ Dennoch sieht er das Ergebnis nicht als voreingenommen da in vergangenen Jahren der deutsche Beitrag oft kritischer bewertet wurde Isaak landete beispielsweise im letzten Jahr nur auf Platz 17 – im Wettbewerb erreichte er Platz 12 wie das Geschwisterpaar in Basel abschneiden wird Doch „es ist erst mal ein ganz gutes Zeichen dass Abor & Tynna zumindest zu Hause schon mal den Rückhalt haben“ „aber es ist in keiner Weise als Prognose zu sehen.“ Unverändert – weniger optimistisch – ist hingegen die Wettquote bei den Buchmachern. Laut „eurovisionworld.com“ ist hier Schweden immer noch haushoher Favorit – mit knapp 38 % An Platz zwei liegt hier Österreich mit 16 % Deutschland landet laut Buchmachern nur auf Platz 20 – mit einer aktuellen Gewinnchance von nur 1 % Das bedeutet der ESC-Hit: Abor & Tynna singen sich mit Trennungssong ins Finale. Ein unbekannter Täter konnte entkommen, doch eine 19-jährige Verdächtige wurde vorläufig festgenommen. Die junge Frau soll gemeinsam mit dem unbekannten Täter bei mehreren Autos die Fensterscheiben eingeschlagen haben, um Gegenstände aus den Fahrzeugen zu stehlen. Verschiedene gestohlene Gegenstände konnten sichergestellt und ihren rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden. Die 19-Jährige wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß angezeigt. Weitere Ermittlungen sind im Gange. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Der FC 1980 wird 45. Das soll mit einem großen Promi-Spiel und einem bunten Rahmenprogramm gefeiert werden. WIEN/FAVORITEN. Der FC 1980 ist ein Verein aus der Wiener Stadtliga mit einer großen Geschichte. Mittlerweile blickt man auf 45 Jahre Fußball in der Franz-Koci-Straße 1 zurück. Um das zu feiern, findet am Samstag, 10. Mai, ein großes Jubiläumsfest mit Sport und Musik statt. Los geht es um 12.30 Uhr. Dann betreten große Namen aus dem Fußball den Sportplatz. Ehemalige Vereinssportler des FC 1980 treffen auf ein Team von prominenten Fußballspielern wie Felix Gasselich, Marcus Pürk, Lukas Rotpuller, Dragan Bodul oder Volker Piesczek. Hier kann man gratis mitfiebern. Um 15 Uhr, findet das Wiener Stadtligaspiel FC 1980 Wien gegen Simmeringer SC statt. Hierfür wird ein Eintritt von etwa 10 Euro verlangt. Ab 17.15 Uhr startet ein großes Musik-Programm mit Tombola, einer Hüpfburg und Speis und Trank. Dieses Programm findet allerdings nur bei Schönwetter statt. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Giro d’Italia 2025-Favoriten: Wer wird die Gesamtwertung der 108. Ausgabe gewinnen? Und folgt auf Tadej Pogačar, der im vergangenen Jahr souverän diese Grand Tour gewann? Anwärter gibt es einige.Alpecin Cycling hat zehn Profis unter die Lupe genommen: Alter: 35 JahreGiro-Teilnahmen: 3Giro-Siege: 1 Alter: 22 JahreGiro-Teilnahmen: –Giro-Siege: – Alter: 23 JahreGiro-Teilnahmen: 1Giro-Siege: – Alter: 35 JahreGiro-Teilnahmen: 7Giro-Siege: – Alter: 25 JahreGiro-Teilnahmen: 3Giro-Siege: – Alter: 31 JahreGiro-Teilnahmen: 3Giro-Siege: 1 Alter: 27 JahreGiro-Teilnahmen: 1Giro-Siege: – Alter: 27 JahreGiro-Teilnahmen: 2Giro-Siege: – Alter: 32 JahreGiro-Teilnahmen: 5Giro-Siege: – Alter: 25 JahreGiro-Teilnahmen: –Giro-Siege: – Startliste Giro d’Italia 2025: alle Fahrer & Teams Giro d’Italia 2025: Vorschau auf alle Etappen – plus Profile Facts & Figures: Giro d’Italia 2025 in Zahlen Etappen-Vorschau: Giro d’Italia der Frauen 2025 Vorschau Giro d’Italia 2025: Strecken-Check Gegen 20.30 Uhr stürmten ein halbes Dutzend junger Männer die Keplergasse und liefen Richtung Keplerplatz Dort schlugen die Teenies mit Fäusten und Gegenständen wie Holzlatten auf ihre Kontrahenten ein – ein Leserreporter-Video zeigt die furchtbaren Szenen wie mehrere Personen – teils vermummt und mit Holzlatten in den Händen – auf mehrere junge Männer zuliefen Angreifer und Kontrahenten sollen wild aufeinander eingeschlagen haben Wie die Wiener Polizei auf Anfrage von "Heute" berichtet soll es laut einem Passanten zwischen mehreren Jugendlichen im Bereich der Keplergasse zu lautem Geschrei und einer Auseinandersetzung gekommen sein Keiner wurde verletzt und keine Gegenstände wurden beschädigt" Von: Helmi Krappitz wer das Oberhaupt der katholischen Kirche wird Einige Kardinäle gelten schon als Favoriten.","url":"https://www.fr.de/panorama/internationale-presse-zum-konklave-top-favoriten-auf-die-papst-nachfolge-neue-namen-darunter-zr-93716066.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einige Kardinäle gelten schon als Favoriten Viele überschneiden sich in der internationalen Berichterstattung Zum ersten Mal in der Geschichte werden weniger als die Hälfte Europäer sein Dadurch könnten bisherige Muster aufgebrochen werden International fällt der Name Pietro Parolin besonders häufig Der Kardinalstaatssekretär gehörte zu den engsten Vertrauten des verstorbenen Papstes dass ihm Diplomatie und ein globaler Blick wichtiger seien als die strikte Einhaltung katholischer Lehrsätze Während Kritiker dies als Schwäche auslegen betrachten Unterstützer es als besondere Stärke Durch sein bisheriges Amt ist der 70-jährige Italiener bekannt – gilt als durchsetzungsstark Gleichzeitig äußert er sich jedoch skeptisch gegenüber der weltweiten Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe Eine historische Abstimmung in Irland im Jahr 2015 bei der sich die Bevölkerung dafür aussprach bezeichnete er als „eine Niederlage für die Menschheit“ Der ungarische Kardinal „wird in konservativen Blogs regelmäßig als jemand bezeichnet Forschungsprofessor an der Katholischen Universität von Amerika Er sei ein entscheidender Spieler für die konservativen Kardinäle – und unterscheide sich deutlich von Papst Franziskus Im Gespräch ist auch Fridolin Ambongo Besungu Der in der Demokratischen Republik Kongo geborene Kardinal ist der einzige afrikanische Kardinal im Kardinalsrat Als Franziskus im Dezember 2023 Segnungen für Homosexuelle ermöglichte in dem er seinen Widerstand gegen die Erklärung des Vatikans zum Ausdruck brachte Mit 65 Jahren könnte er aber „zu jung“ für das Amt sein Er war viele Jahre Kurienkardinal und zunächst Erzbischof in seinem Heimatland Ghana bevor er 2009 die Leitung der vatikanischen Behörde für Gerechtigkeit und Frieden übernahm Sollten beim bevorstehenden Konklave sozialethische Themen im Mittelpunkt stehen könnte der 76-Jährige durchaus in den Fokus rücken In theologischen Fragen gilt er als eher konservativ Der 60-jährige konservative Franziskaner bringt aber wertvolle Krisenerfahrung mit da er als leitender Bischof der Katholiken im Heiligen Land tätig ist Er zeigt eine internationale Ausrichtung: kürzlich sprach er sich für die Palästinenser im Gazastreifen aus aber unterhält dennoch gute Beziehungen zu den israelischen Behörden Als progressiver Geistlicher hat er sich einen Ruf als Friedensstifter erworben Papst Franziskus beauftragte Zuppi mit der Suche nach Wegen zum Frieden in der Ukraine Dazu gehöre auch die Erleichterung der Rückkehr ukrainischer Kinder aus Russland sowie der Austausch von Gefangenen und Opfern Auch in anderen Konflikten hatte Zuppi sich für Frieden eingesetzt so die Vatikan-Analystin Deborah Lubov gegenüber NBC News betonte Er könnte mit seinen 66 Jahren zwar als zu jung gesehen werden Besonderes Ansehen bekommt er allerdings durch seine Nähe zu den Menschen und weil er zu den engen Vertrauten des verstorbenen Papstes zählte Eine Wahl Avelines könnte als Zeichen für die Weiterführung des Kurses von Franziskus verstanden werden Wenn die Kardinäle auf der Suche nach einem Kandidaten sind der eines der wichtigsten Ziele von Papst Franziskus – nämlich den einfachen Katholiken mehr Macht zu geben – voranbringt könnten sie sich für Kardinal Grech aus Malta entscheiden BBC und NBC News nennen auch Charles Maung Bo Als weiterer asiatischer Kardinal mit hervorragenden Voraussetzungen für das Papstamt in dem nur 1,3 Prozent der Bevölkerung Katholiken sind Er leitete zwei Amtszeiten lang die Bischöfe Asiens und galt als Vertrauter von Franziskus der ihn zum ersten Kardinal Myanmars ernannte und 2017 als erster Papst das Land besuchte Einen weiteren Namen bringt CBS News ins Spiel: Gérald Cyprien Lacroix Zu Beginn seiner Karriere war er jahrelang als Missionar und Seminarprofessor in Kolumbien tätig Nachdem eine kirchliche Untersuchung Jahr 2024 keine Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten fand Als erster schwedischer Kardinal konvertierte er zum Katholizismus – in einem skandinavischen Land mit überwiegend protestantischer Bevölkerung Der 75-Jährige ist ein überzeugter Verfechter der Kirchenlehre und lehnt insbesondere die Zulassung von Frauen als Diakoninnen oder die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ab Wie Franziskus ist Arborelius für die Aufnahme von Migranten in Europa Von: Helmi Krappitz Mai – der zukünftige Papst ist noch ungewiss Einige Kardinäle werden bereits als potenzielle Nachfolger gehandelt.","url":"https://www.merkur.de/welt/kandidaten-fuer-die-papst-nachfolge-internationale-presse-bringt-vor-konklave-neue-namen-ins-spiel-93716088.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einige Kardinäle werden bereits als potenzielle Nachfolger gehandelt viele davon finden sich wiederholt in internationalen Medienberichten Gleichzeitig unterscheiden sich die Listen der Favoriten Ein bekanntes Sprichwort sagt jedoch: Wer als Papst ins Konklave einzieht ein enger Vertrauter des verstorbenen Pontifex Parolin lege größeren Wert auf diplomatische Lösungen und einen weltweiten Blick als auf dogmatische Strenge während Befürworter gerade das als Stärke interpretieren Gleichwohl äußerte sich Parolin kritisch zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe und nannte das irische Referendum von 2015 „eine Niederlage für die Menschheit“ Der 70-jährige Italiener ist durch sein hohes Amt international bekannt Auch Péter Erdő aus Ungarn zählt zu den heiß diskutierten Kandidaten werde er „in konservativen Blogs regelmäßig als jemand bezeichnet Damit sei er eine wichtige Figur für konservative Kreise innerhalb des Konklaves – mit einer klar anderen Ausrichtung als sein Vorgänger Zwei weitere italienische Kardinäle sind ebenfalls im Gespräch Als konservativer Franziskaner bringt er jedoch wertvolle Erfahrung in Konfliktregionen mit dass er sich zuletzt für die Palästinenser im Gazastreifen ausgesprochen hatte gleichzeitig aber gute Kontakte zu israelischen Stellen pflegt Aus Afrika wird Fridolin Ambongo Besungu als möglicher Kandidat genannt. Der Kardinal aus der Demokratischen Republik Kongo ist laut today.it der einzige Afrikaner im Kardinalsrat. Als der Vatikan im Dezember 2023 Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare erlaubte, äußerte er in einem Brief seine Ablehnung. Mit 65 Jahren gilt er jedoch manchen Beobachtern zufolge als noch zu jung für das Amt. Peter Turkson, ursprünglich aus Ghana, könnte ebenfalls eine Rolle spielen, insbesondere wenn soziale und ethische Fragen beim Konklave dominieren. Der 76-Jährige leitete die vatikanische Behörde für Gerechtigkeit und Frieden und steht in theologischen Fragen auf konservativem Boden. Jean-Marc Aveline (66), Erzbischof von Marseille, gehört ebenfalls zu den Favoriten. Er war eng mit dem verstorbenen Franziskus verbunden und gilt als volksnah. Seine Wahl würde für Kontinuität in der Kirchenpolitik stehen. Ähnliches trifft auf Mario Grech zu. BBC berichtet, dass der Kardinal ein Verfechter jenes Ziels ist, das Franziskus besonders wichtig war: den einfachen Gläubigen mehr Mitbestimmung zu ermöglichen. Charles Maung Bo wird von BBC und NBC News als weiterer Kandidat aus Asien erwähnt. Der erste Kardinal aus Myanmar wuchs in einem Land auf, in dem Katholiken nur eine kleine Minderheit bilden. Er leitete zwei Amtszeiten lang die asiatische Bischofskonferenz und galt als enger Vertrauter von Franziskus, der als erster Papst das Land besuchte. CBS News bringt zudem den Namen Gérald Cyprien Lacroix ins Spiel. Der 67-jährige Erzbischof von Québec war in seinen frühen Jahren als Missionar in Kolumbien tätig. Wegen Missbrauchsvorwürfen legte er seine Ämter vorübergehend nieder, kehrte jedoch zurück, nachdem eine kirchliche Untersuchung keine Hinweise auf Fehlverhalten ergeben hatte. Auch Anders Arborelius, Bischof von Stockholm, wird von today.it erwähnt. Als erster Kardinal Schwedens, der in einem mehrheitlich protestantischen Land zum Katholizismus konvertierte, ist der 75-Jährige ein entschiedener Vertreter der kirchlichen Lehre. Er lehnt die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und die Weihe von Frauen zu Diakoninnen ab. Gleichzeitig setzt er sich – ähnlich wie Franziskus – für eine offene Migrationspolitik ein. Ein wesentlicher Einfluss auf das kommende Konklave: Rund 80 Prozent der wahlberechtigten Kardinäle wurden vom verstorbenen Papst selbst ernannt. Für die Mehrheit der Teilnehmer ist es das erste Mal, dass sie an einer Papstwahl mitentscheiden. Historisch ist zudem, dass weniger als die Hälfte der Kardinäle aus Europa stammen, was eingefahrene Strukturen aufbrechen könnte. (hk) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) In der 22. Runde der ADMIRAL Frauen Bundesliga gastieren die SK Sturm Damen bei den Austria Wien Frauen. Anpfiff ist am Samstag, dem 3. Mai 2025, um 14:00 Uhr. Cheftrainer Tode Djakovic: „Wir treffen erneut auf einen starken Gegner, gegen den wir vor zwei Tagen eine sehr intensive Partie gespielt haben. Wir nehmen viele positive Dinge aus dem Spiel mit und wollen diese am Samstag auswärts auf den Platz bringen. Unser Ziel ist es, an die gute Leistung anzuknüpfen und gemeinsam den nächsten Schritt zu machen.“ Sportdirektor Frauenfußball Michael Erlitz: „Das späte Unentschieden im Hinspiel hat gezeigt, was in der Mannschaft steckt, wenn wir bis zum Schluss an uns glauben. Mit dieser Einstellung wollen wir auch bei der Austria auftreten und uns für den Aufwand belohnen. Wir wissen, dass es schwer wird, aber wir fahren mit klarem Plan und voller Überzeugung nach Wien.“ ADMIRAL Frauen Bundesliga, 19. Runde, Samstag 3. Mai 2025 Assistenten: Tobias Moosbrugger, Maximilian Holzer Top-Torschützinnen SPG FC Lustenau/FC Dornbirn: In mehrere geparkte Pkws war eingebrochen worden Eine 19-jährige Tatverdächtige wurde bei dem Einsatz vorläufig festgenommen. Ein bisher unbekannter Täter konnte flüchten. Die 19-Jährige soll zusammen mit dem unbekannten Täter mehrere Pkw-Fensterscheiben eingeschlagen haben ?Auf freiem Fuß angezeigtEs konnten diverse gestohlene Gegenstände sichergestellt werden und den rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden. Die 19-Jährige wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß angezeigt. Weitere Ermittlungen laufen derzeit. Ein Zeuge wählte den Notruf, da es zwischen mehreren Personen zu einer lautstarken verbalen Auseinandersetzung gekommen sein soll. Im Zuge des Streits soll eine Person mit einem spitzen Gegenstand verletzt worden sein Als die alarmierten Beamten eintrafen, konnten diese keine größere Personengruppe wahrnehmen. Im Zuge der Bestreifung konnten Beamte der Sondereinheit WEGA aber einen verletzten Mann am Gehsteig in der Wielandgasse antreffen Die Beamten leiteten umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen ein Im Zuge der Versorgung des 33-Jährigen näherte sich ein Mann der Örtlichkeit Der 17-jährige syrische Staatsangehörige steht im Verdacht kurz zuvor den 33-Jährigen mit einem Messer verletzt zu haben Er wurde in weiterer Folge durch die Beamten des Stadtpolizeikommandos Favoriten vorläufig festgenommen Der Verletzte wurde durch die Berufsrettung Wien in ein Krankenhaus gebracht Aufgrund von Zeugenaussagen soll der Tatverdächtige nach dem Streit ein Messer hinter einem Stromkasten in der Gurdrunstraße versteckt haben Die Beamten konnten dieses an der genannten Örtlichkeit vorfinden und sicherstellen Die weiteren Ermittlungen durch das Landeskriminalamt Wien Ein äußerst erfolgreiches Favoriten Wochenende liegt hinter uns: Alle drei ausgewählten Partien konnten gewonnen werden und somit landete auch die 3er-Favoritenkombi erneut einen Volltreffer auch in der kommenden Saison in der Champions League vertreten zu sein scheint der HSV diesmal tatsächlich die Nerven im Griff zu haben und dürfte 2025/26 endlich wieder erstklassig spielen Da in vielen der großen Ligen nur noch zwei Spieltage ausstehen sind die sogenannten „Must Win“-Partien natürlich auch dem restlichen Wettmarkt nicht verborgen geblieben Dennoch habe ich für das kommende Wochenende meiner Meinung nach erneut drei Begegnungen herausgesucht Die spanische Meisterschaft könnte sich möglicherweise bereits am kommenden Spieltag entscheiden – vorausgesetzt, Barcelona gelingt erneut ein Sieg gegen Real Madrid. Eine starke 1.80 gibt es bei Bet-at-home auf den Heimerfolg der Katalanen Abstiegskampf trifft auf Champions League – ein ungleiches Duell zweier Teams die ihre jeweiligen Erwartungen übertreffen könnten Dass Holstein Kiel am vorletzten Spieltag noch die Möglichkeit besitzt den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu schaffen damit haben die wenigsten Beobachter gerechnet dass Freiburg tatsächlich noch die Champions-League-Qualifikation erreichen kann war nach dem Abschied von Trainer Christian Streich so nicht zu erwarten dass die Quoten auf den Auswärtssieg zu hoch angesetzt sind Freiburg spielt auch in der Fremde eine starke Saison – abgesehen vom Auftritt in Stuttgart gab es auswärts nur Niederlagen gegen Teams aus den Top 6 Kiel schöpft nach zwei Siegen in Serie zwar berechtigte Hoffnung dass die Gastgeber bislang lediglich vier Heimsiege feiern konnten Deswegen geht mein Bundesliga-Favoriten-Tipp auf die Gäste im DNB zu Quoten von 1.60 Die Ausgangslage ist ähnlich wie in der Partie zwischen Kiel und Freiburg dass die Gastgeber selbst bei einem Sieg wohl kaum noch eine realistische Chance hätten Entsprechend stelle ich bei der Motivation des VfL Bochum ein gewisses Fragezeichen Die Gäste aus Mainz haben zwar ihre letzten drei Auswärtsspiele verloren allerdings traten sie dabei in München und beim BVB an – zwei Gegner Daher messe ich dieser Statistik keine allzu große Bedeutung bei Bochum konnte in dieser Saison lediglich drei Heimspiele gewinnen und holte aus den vergangenen sieben Spieltagen nur zwei magere Punkte Meiner Ansicht nach geht der VfL zu Recht den Weg in Liga 2 Qualitativ sehe ich die Gäste klar im Vorteil daher geht mein Favoriten Wett-Tipp auf Mainz im DNB zu Quoten von 1.62 Ein Duell zweier europäischer Fußball-Giganten – der Klassiker in Spanien In dieser Saison ist es sogar ein direktes Aufeinandertreffen das die Gastgeber aus Barcelona zur Meisterschaft krönen könnte Mein La Liga Favoriten Tipp geht auf das Heimteam zu Quoten von 1.80 da ich Barcelona in dieser Spielzeit klar als das stabilere Team sehe – was sich auch in den bisherigen direkten Duellen gezeigt hat Beim 4:0-Auswärtssieg im Bernabéu fügten sie Real Madrid eine regelrechte Demütigung zu stehen die Katalanen aktuell zu Recht mit vier Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze Real hingegen hat vor allem auswärts in dieser Saison zu viele Punkte liegen gelassen nur neun Siege in 17 Gastspielen sind einer der Hauptgründe warum sie dem Erzrivalen derzeit in der Tabelle hinterherlaufen An diesem Wochenende spielen wir auch wieder die allseits beliebte 3er Favoriten Kombiwette mit einer Gesamtquote von 2.60 Alle Testergebnisse Streng genommen ist es aber auch gar nicht das Ziel Eine Überraschung gab es in Spiel 1 dieser Serie für.. In fünf Anläufen blieb Paris Saint-Germain gegen den Arsenal FC Bereits zwei Mal wurde das Drittliga-Duell zwischen der SpVgg Unterhaching.. Viel Erfolg mit Ihren Wetten | 2002 - 2025 Safer Gambling Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App, um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten. In einem mehrstündigen Einsatz bearbeitete die Wiener Berufsfeuerwehr den Gehweg im 10 dass heißer Dampf aufgrund einer defekten Fernwärmeleitung an die Oberfläche gestiegen war Aufgrund der Temperatur der Austritte aus den Leitungen erwärmte sich auch der Asphalt – und zerbröselte wörtlich Am Mittwochabend waren die Schäden dann etwas ersichtlicher: Auf Höhe der Kreuzung mit der Dieselgasse schossen Leser mehrere Schnappschüsse der Fahrbahn und des Gehsteiges Dort hatten sich zwei Löcher mit einem Durchmesser von etwa einem halben Meter gebildet Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können und das vorläufige Endergebnis für Favoriten liegt vor Bezirk bei der Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl gewählt hat Das Ergebnis zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand und ist keine Hochrechnung: Stärkste Kraft im 10 Die Roten mussten allerdings im Vergleich zur Wahl 2020 ein Minus von 5,15 Prozent wegstecken Nichtsdestotrotz bleibt Marcus Franz als Spitzenkandidat der SPÖ auch weiterhin Bezirksvorsteher in Favoriten Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/wienGdeBV2025/ergebnisse/10.htm die mit 8,31 Prozent auf den vierten Platz rutscht Auf dem dritten Platz landeten die Grünen mit (-0,36 Prozentpunkte) auf dem fünften Neos mit 5,79 Prozent (+1,64 Prozentpunkte) Auch bei den Kleinparteien hat sich etwas getan: Das Bündnis KPÖ/Links gewinnt mit 3,97 Prozent dazu (+2,40 Prozentpunkte) Hingegen haben SÖZ mit 2,45 Prozent (-0,72 Prozentpunkte) und das Team HC Strache mit 1,29 Prozent  (-3,03 Prozentpunkte) an Stimmen verloren neue Parteien traten auf Bezirksebene in Favoriten an – keine der beiden wird wohl den Einzug in die Bezirksvertretung schaffen Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/wienGde2025/ergebnisse/10.htm Bei der Wien-Wahl vor fünf Jahren hieß der ganz große Verlierer FPÖ Die Freiheitlichen fuhren sowohl auf Bezirks- als auch auf Gemeinderatsebene herbe Verluste ein In Favoriten haben sie mit einem Minus von 27,66 Prozentpunkten die meisten Stimmen in ganz Wien verloren Damit landeten sie im Bezirk mit nur 10,52 Prozent auf dem dritten Platz Die SPÖ mit ihrem Spitzenkandidaten Marcus Franz konnte sich erneut den ersten Platz schnappen Auf Platz vier waren die Grünen (8,98 Prozent) die Bierpartei (1,75 Prozent) und Links (1,57 Prozent) Wie das Gesamtergebnis in Wien ausgefallen ist, wie die anderen Bezirke im Detail gewählt haben, erste Reaktionen sowie Analysen findest du auf meinbezirk.at/wien-wahl-2025. Parolin ist der am häufigsten genannte Favorit, das Szenario erinnert an die Nachfolge von Johannes Paul II. durch seinen engsten Mitarbeiter Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI.. Kardinal Pietro Parolin nach dem Begräbnis von Papst Franziskus.REUTERSDer bisherige Chefdiplomat des Vatikans war fast während der gesamten Amtszeit von Franziskus die Nummer zwei im Vatikan. Er arbeitete an dessen Reformprojekten mit und ist bereits vielen Staatsoberhäuptern der Welt bekannt, da er schon seit Jahrzehnten im diplomatischen Dienst der Kirche um den Globus gereist ist. Pizzaballa ist der oberste Katholik im Nahen Osten, mit einer Erzdiözese, die Israel, die palästinensischen Gebiete, Jordanien und Zypern umfasst. Er wurde im September 2023 zum Kardinal ernannt, kurz bevor der Gaza-Krieg begann. Kardinal Pierbattista Pizzaballa nach seiner Ankunft in Rom.REUTERSIm Oktober 2023 hatte sich Pizzaballa als Austauschgeisel für von der Hamas entführte Israelis angeboten. Zuppi, Mitglied der römischen Gemeinschaft Sant'Egidio, ist seit mehr als drei Jahrzehnten als diskreter Diplomat für den Vatikan tätig und diente unter anderem als Sonderbeauftragter von Papst Franziskus für die Ukraine. Kardinal Matteo Maria Zuppi nach einer Zeremonie im Vatikan.REUTERSEr ist seit 2022 auch Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz - wegen des nach wie vor hohen Anteils italienischer Kardinäle im Konklave gilt er damit quasi automatisch als ein Mitfavorit. Zuppi ist wegen seines jahrzehntelangen Einsatzes für die Bedürftigen sehr beliebt. Er setzt sich auch dafür ein, Migranten und homosexuelle Katholiken in der Kirche willkommen zu heißen. Der in Algerien geborene Aveline hat die meiste Zeit seines Lebens in Marseille verbracht und ist eine wichtige Figur in der südfranzösischen Hafenstadt. Er gilt als enger Freund von Papst Franziskus. Kardinal Jean-Marc Aveline bei einem Gespräch mit Papst Franziskus.via REUTERS2013 wurde er zum Weihbischof von Marseille ernannt und 2022 zum Kardinal erhoben. Der umgängliche Aveline hat sich für den Dialog zwischen den Religionen und Kulturen sowie für den Schutz von Migranten eingesetzt - beides zentrale Anliegen von Papst Franziskus' Pontifikat. Hollerich gehört wie Franziskus zum Jesuiten-Orden. Er war wie der verstorbene Papst auch über 20 Jahre in Japan tätig und ist Spezialist für europäisch-asiatische Kulturbeziehungen und deutsche Literatur. Der Erzbischof von Luxemburg, Jean-Claude Hollerich.REUTERSDer Theologe ist dogmenfest, aber dennoch offen für die Notwendigkeit, dass sich die Kirche den gesellschaftlichen Veränderungen anpassen muss. Außerdem setzt er sich für den Umweltschutz ein und drängt darauf, dass sich Laien, insbesondere junge Menschen, stärker in der Kirche engagieren. Tagle, Asiens Favorit für das Papstamt, ist ein charismatischer, gemäßigter Mann, der sich nicht scheut, die Kirche für ihre Unzulänglichkeiten zu kritisieren, unter anderem wegen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen. Kardinal Luis Antonio Tagle beim Begräbnis von Papst Franziskus.REUTERSEr ist ein eloquenter Redner mit selbstironischem Humor und setzt sich wie Franziskus für Arme, Migranten und Randgruppen ein. Er galt bereits als Kandidat für das Papstamt im Konklave 2013, bei dem Franziskus gewählt wurde. Franziskus entließ ihn allerdings 2022 als Präsident des weltweiten Dachverbands der Caritas. Ambongo ist der einzige Kardinal aus Afrika im Kardinalsrat von Papst Franziskus, dem Beratungsgremium des Papstes. In einem Interview sagte er 2023, "Afrika ist die Zukunft der Kirche, das ist offensichtlich." Kardinal Fridolin Ambongo Besungu bei einem Treffen im Vatikan.REUTERSAllerdings ging er beim Umgang mit Homosexuellen in den offenen Konflikt mit Franziskus und kämpfte gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare. Als zweiter möglicher Papst aus Afrika wird außerdem der allerdings bereits 76 Jahre alte Kardinal Peter Turkson aus Ghana gehandelt. Der aus Chicago stammende Prevost ist Präfekt des mächtigen Dikasteriums für die Bischöfe, das den Papst bei der Ernennung neuer Bischöfe berät. Er war jahrelang als Missionar in Peru tätig und ist der emeritierte Erzbischof von Chiclayo in diesem südamerikanischen Land. Robert Francis Prevost nach seiner Ernennung zum Kardinal im Jahr 2023.REUTERSVon Papst Franziskus 2023 zum Kardinal ernannt, ist er auch Präsident der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika. (AFP) Die Wucht des Wassers riss ein regelrechtes Loch in den Gehsteig am Quellenplatz und überschwemmte diesen Die Einsatzkräfte mussten die große Kreuzung absperren Wie Polizeisprecherin Anna Gutt gegenüber "Heute" bestätigt ist die Laxenburger Straße stadteinwärts für die nächsten Stunden gesperrt Derzeit ist die Fahrbahn stadtauswärts jedoch befahrbar Werde Whatsapp-Leserreporter unter der Nummer 0670 400 400 4 und kassiere 50 Euro für dein Foto in der Tageszeitung oder dein Video auf Heute.at! Die Straßenbahnlinie 6 wird am Mittwochvormittag in beiden Richtungen zwischen Absberggasse und Neilreichgasse über die Linien O und D umgeleitet Derzeit ist ein Betrieb der Linie 11 überhaupt nicht möglich Die Linie O kann derzeit nur zwischen Bruno-Marek-Allee und Gudrunstraße fahren Die Linie E1 fährt derzeit nur zwischen Quartier Belvedere S und Gudrunstraße dass sie nun vom Reumannplatz zum Hauptbahnhof zu Fuß gehen Nun müssen Busse zwischen Reumannplatz und Otto-Probst-Platz über die Davidgasse Neilreichgasse und Otto-Probst-Straße ausweichen Seitens der Wiener Linien appelliert man an die Fahrgäste: "Ersatzweise benützen Sie bitte die Linien U1 65A und 66A." Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar soll sich der Vorfall im Bereich der Wendstattgasse ereignet haben Die Tatverdächtigen dürften den drei Opfern mit einem Messer gedroht und sie geschlagen haben Im Zuge der Sofortfahndung konnten vier Personen vorläufig festgenommen werden es handelt sich um Männer im Alter von 18 und 19 Jahren aus Serbien Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen übernommen Die Opfer wurden bei dem Vorfall jedenfalls leicht verletzt lehnten eine Intervention des Rettungsdienstes allerdings ab Die Tatverdächtigen befinden sich in Polizeigewahrsam Sehen Sie sich im Detail in der interaktiven Grafik an wie die Bewohner des zehnten Wiener Bezirks 2025 gewählt haben Die Stadt Wien hat eine Übersicht zu allen zur Wien-Wahl 2025 angetretenen Parteien und Kandidat*innen erstellt. Zoomen Sie mit dem Plus-Button links oben in der Grafik näher an einen Bereich heran mit dem Minus-Button können Sie wieder herauszoomen Über das Menü rechts unter dem Punkt "Bezirke" können Sie in die Darstellung der Grätzl und Sprengel wechseln.Sie können sich anschauen: Die einzelnen Grätzl und Sprengel können direkt in der Karte angewählt werden Tippen oder klicken Sie direkt darauf und schon sehen Sie das detaillierte Ergebnis für den ausgewählten Bereich Über den kleinen Pfeil nach links im Reiter oben kehren Sie zurück zur Übersicht Autofreie Superblocks erhöhen die Lebensqualität und können langfristig hunderte Todesfälle verhindern Das erste Wiener Supergrätzl wird im Herbst fertig Diagonale Sperren verhindern Durchzugsverkehr im Supergrätzl dessen Eingang auf eine Straße führt: ein Geländer nach Schulschluss geradewegs in ein Auto zu laufen Auch vor der Mittelschule in der Herzgasse stehen noch zwei dieser Vorrichtungen allerdings werden sie nicht mehr gebraucht Denn auf der Straße vor der Schule fahren heute keine Autos mehr sie ist jetzt Fußgängerzone und liegt mitten im sogenannten Supergrätzl in Wien-Favoriten Es ist der Prototyp einer Verkehrsberuhigung die ihre Ursprünge in den Superblocks von Barcelona hat Das Prinzip: Der Durchzugsverkehr wird umgeleitet im Inneren gibt es eine Zone von meist drei mal drei Blocks Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Mitglieder der Sondereinheit WEGA fanden den Mann gegen 22.30 Uhr sichtlich verletzt am Gehsteig in der Wielandgasse und leisteten Erste Hilfe der sich dabei plötzlich den Beamten näherte sei dann als Verdächtiger vorübergehend festgenommen worden teilte die Landespolizeidirektion am Samstagvormittag mit Der Jugendliche soll laut Zeugenaussagen nach dem Streit ein Messer hinter einem Stromkasten in der Gudrunstraße versteckt haben Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen Syrer Das Opfer sei mit Verletzungen im Brustbereich sowie am Unterschenkel von der Berufsrettung in ein Krankenhaus gebracht worden Zuvor hatten Zeugen die Polizei wegen einer lauten Auseinandersetzung sowie eines offensichtlichen Angriffs auf eine Person mit einem spitzen Gegenstand bei der Polizei Alarm geschlagen Ein Ende der Störung ist noch nicht absehbar Wien – Ein Wasserrohrbruch im Bereich des Quellenplatzes in Wien-Favoriten hat am frühen Mittwochmorgen für umfangreiche Störungen im Verkehr und in der Wasserversorgung gesorgt waren am Mittwochvormittag sieben Häuser in der Laxenburgerstraße im Bereich Quellenplatz bis Davidgasse betroffen Die Bewohnerinnen und Bewohner wurden mittels Wasserwagen notversorgt Die Männer hatten in der Wohnung des 52-Jährigen in Wien-Favoriten Musik gehört und sich bei geöffnetem Fenster unterhalten Plötzlich sei gegen 17.30 Uhr ein Mann im Innenhof erschienen habe die Gruppe beschimpft und sich über die Lautstärke beschwert Laut Aussage der Betroffenen soll er dabei eine Waffe auf sie gerichtet und Drohungen ausgesprochen haben Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen stellte sich heraus dass es sich bei dem mutmaßlichen Täter um einen 39-jährigen Nachbarn des 52-Jährigen handelt Der österreichische Staatsbürger wurde im Innenhof des Mehrparteienhauses angetroffen und vorläufig festgenommen Die Wohnung des Verdächtigen wurde von den Beamten anschließend durchsucht Dabei stellten sie einen leeren Waffenkoffer Schreckschussmunition sowie eine geringe Menge an Suchtmitteln sicher Während der Festnahme verhielt sich der 39-Jährige zunehmend aggressiv und bedrohte die Polizisten Der Mann wurde mehrfach angezeigt und befindet sich derzeit in polizeilichem Gewahrsam Bei den letzten Bezirksvertretungswahlen hat niemand mehr Zustimmung auf Bezirksebene bekommen als Marcus Franz (47,4 Prozent) April dürfen in Favoriten rund 132.000 Personen wählen das sind 71 Prozent aller über 16-Jährigen Bei der Gemeinderatswahl sind es überhaupt nur 56 Prozent Favoriten ist in den letzten Jahren vor allem aufgrund von Kriminalität und Gewaltdelikten in den Schlagzeilen gewesen Doch der zweitgrößte Bezirk der Stadt will auch ein Ort zum Wohlfühlen sein Politisch ist Favoriten bisher fest in SPÖ-Hand „Ich habe meine Politik immer auf Augenhöhe und mit Respekt gegenüber allen Menschen angelegt ein Großteil der Menschen darf auch nicht wählen weil ich so auch erzogen worden bin und versuche auch den Mitbewerber nie persönlich zu attackieren“ wenn man Bezirksvorsteher jenes Bezirks ist der hauptsächlich mit Themen wie Kriminalität Franz fordert seit Jahren 500 zusätzliche Polizisten für Favoriten sieben Dienstfahrzeuge für eine Bevölkerungsanzahl von über 220.000 Das ist einfach zu wenig und der Österreichschnitt ist ein ganz anderer.“ Wir sind eigentlich der kinderfreundlichste Bezirk wir haben eine der größten Ausgaben für die Jugendbetreuung Aber die öffentliche Sicherheit ist nicht Teil der Bezirksverwaltung und ich würde mir schon wünschen Mit der Neugestaltung des Vorplatzes des Hauptbahnhofes will man zusätzlich dafür sorgen Aber auch die Parkanlagen haben wir erweitert.“ Unter den Parks befindet sich zum Beispiel der Tangentenpark der im Vorjahr auf dem Areal der nie eröffneten Ausfahrt Simmering entstand „Wir haben zwei neue Gemeindebauten eröffnet am Eisring und jetzt vor kurzer Zeit den Willi-Resetarits-Hof Auch beim Schulraum: im Zuge der Regierungsperiode haben wir 142 neue Klassen errichtet“ will er sich für die nächste Legislaturperiode vor allem das Thema leistbares Wohnen vornehmen Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Wien heute“ Dafür sorgen zahlreiche Kurzdistanzler – und ein schneller Leipziger wenn man die Starterliste des Ironman 70.3 Venice-Jesolo betrachtet Denn die kann sich absolut sehen lassen und verspricht vor allem eines: Ein packendes Rennen mit unfassbar schnellen Athleten Daher geht auch kein Geringerer als der frühere Ironman-70.3-Weltmeister Rico Bogen mit der Startnummer eins ins Rennen Der Leipziger stieg bereits bei den Singapur T100 in die Saison ein zeigte dort einen couragierten Auftritt und musste auf der Laufstrecke für seine starke Radleistung büßen Er ist in allen Disziplinen hervorragend aufgestellt – der Sieg wird am Sonntag nur über ihn gehen Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen Jetzt Mitglied werden Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe ePaperAbo spomedis GmbH Friesenweg 24 22763 Hamburg Deutschland Tel. 0 40 / 555 0170-0 Bei spomedis erscheinen außerdem: SWIM.DE powerandpace.de Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. kritisiert Nepp die Sicherheitspolitik der Stadt Wien.ServusTV/Sabine Hertel/"Heute"-MontageBlutiger Zwischenfall in Favoriten: Bei einem Streit zwischen mehreren Männern – darunter ein 17-jähriger Syrer – wurde ein Palästinenser mit einem Bauchstich lebensgefährlich verletzt FPÖ-Chef Dominik Nepp reagiert mit harten Worten: "Favoriten ist längst kein sicherer Ort mehr." WEGA-Einsatz in Favoriten – Syrer sticht mit Messer zuEr fordert nach dem Vorfall eine politische Wende: rigorose Abschiebungen krimineller Migranten ein genereller Aufnahmestopp für Afghanen und Syrer sowie ein Ende der "Toleranzpolitik" der SPÖ-geführten Stadtregierung Laut Expertinnen sind pauschale Aufnahmestopps nicht mit EU-Recht und der Genfer Flüchtlingskonvention vereinbar Jede Asylanfrage muss individuell geprüft werden Abschiebungen dürfen nur unter rechtsstaatlichen Bedingungen erfolgen – etwa wenn keine Gefahr im Herkunftsland besteht Auch ein Aufnahmestopp allein für bestimmte Herkunftsländer wäre rechtlich äußerst heikel – und politisch kaum durchsetzbar auf Bundesebene aber keinesfalls liegt die Kompetenz bei der Stadt Wien Nepp kritisiert insbesondere das Konzept der Waffenverbotszonen das von SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig seit Jahren ausgebaut wird: "Diese Maßnahmen lösen das Problem nicht ?Laut Nepp brauche es keine Ausweitung von Verbotszonen sondern einen Kurswechsel bei der Zuwanderung Die Polizei leiste laut ihm zwar gute Arbeit werde jedoch von der Politik "allein gelassen" Bürgermeister Ludwig wiederum pocht auf ein generelles Waffenverbot im öffentlichen Raum Keplerplatz und Praterstern gilt – und laut Polizei Wirkung zeigt März wurden in der Zone rund um den Reumannplatz 146 Waffen sichergestellt – 101 davon waren Messer Wohnung, Waffen – was sich in Wien jetzt ändern soll"Niemand muss mit einer Waffe unterwegs sein und andere gefährden" sagte Ludwig in seiner 1.-Mai-Rede am Rathausplatz dass das Verbot österreichweit ausgedehnt wird Auch Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) unterstützt das Verbot Das bundesweite Messertrageverbot geht auf eine Initiative aus seinem Ministerium zurück Der Haken: Der damalige grüne Koalitionspartner blockierte das Projekt weshalb es erst jetzt in Begutachtung geht Karner betont: "Ein neues Gesetz braucht eine saubere Vorbereitung." 62 Prozent der Wiener gaben laut aktueller IFDD-Umfrage an Betrunkener hantierte bei U-Bahn-Station mit PistoleNepp dürfte sich mit seinen Forderungen gezielt an diese verunsicherte Gruppe richten – auch wenn seine Vorschläge rechtlich umstritten sind Die FPÖ bleibt ihrer Linie treu: harte Worte harte Forderungen – egal wie realistisch die Umsetzung auch ist Am Mittwoch ziehen die Kardinäle in das Konklave in der Sixtinischen Kapelle An jenem Tag wird erst eine Messe gefeiert dann beginnt die Prozession in die Sistina Am Nachmittag findet bereits der erste Wahlgang statt Stand jetzt werden 133 Kardinäle den neuen Papst wählen In diesen Tagen läuft das sogenannte Vorkonklave die informellen Beratungen der Kardinäle in der Synodenaula Als besonders aussichtsreich für die Nachfolge von Papst Franziskus gilt der bisherige Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (70) Der Italiener aus Schiavon bei Vicenza war nach Franziskus die „Nummer Zwei“ im Vatikan Er ist ein sehr erfahrener und angesehener Kirchendiplomat der wieder Ruhe und Ordnung in die Kirche und ihre Verwaltung bringt Das Kardinalskollegium ist in diesem Konklave besonders international und weitgefächert Eine der wichtigsten Fragen für das Konklave an dem Kardinäle aus 71 Ländern teilnehmen lautet deshalb: An wem orientieren sich die Newcomer-Kardinäle aus den entlegenen Weltgegenden Ebenfalls kein Unbekannter ist Luis Antonio Tagle (67) Der Filipino und ehemalige Erzbischof von Manila gilt als „asiatischer Franziskus“ strahlt immer Fröhlichkeit aus und war zuletzt Pro-Präfekt der Vatikanbehörde für Evangelisierung Er ist Jesuit wie Franziskus und hat sowohl Erfahrung als Diözesanbischof wie auch in der Kurie Tagle steht für den aufstrebenden asiatischen Katholizismus gilt als Reformer und Verfechter einer synodalen Kirche in dem er den Song „Imagine“ von John Lennon singt Darf ein zukünftiger Papst so etwas singen Hätte Franziskus seinen Nachfolger selbst bestimmen können Er ist Exponent der römischen Laiengemeinschaft Sant‘Egidio die sich der Hilfe für Arme und Ausgegrenzte verschrieben hat Zuppi ist Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz und wurde als Gesandter für Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine eingesetzt Der Römer hat Erfahrung als Friedensstifter: 1992 vermittelte er mit Sant‘Egidio ein Friedensabkommen in Mosambik Gerne legt er sich in gesellschaftlichen Debatten mit Italiens Rechtspopulisten an Zuppi galt früher als „Straßenpriester“ und würde wohl nahtlos an das Pontifikat von Franziskus anknüpfen Als „papabili“ werden auf Seiten der Reformer auch Anders Arborelius aus Stockholm sowie Jean-Marc Aveline auf dessen Wort in den Beratungen gehört wird Als Vertreter des Synodalen Weges in Deutschland der aus weltkirchlicher Perspektive extrem ist hat er als Papst-Kandidat wohl keine Chance mit einem ihrer Kandidaten wieder Ordnung in die von Franziskus durchgeschüttelte Doktrin zu bringen Aber haben die Ultras um die Ideologen Raymond Leo Burke Robert Sarah und Gerhard Ludwig Müller im Konklave überhaupt noch genügend Vertreter Schließlich hat Franziskus mit 108 von 135 Kardinälen 80 Prozent der Wahlberechtigten nominiert Als Spitzenkandidat der Konservativen gilt der Ungar Peter Erdö (72) der schon im Konklave 2013 ein Favorit war Bei den Familiensynoden 2014 und 2015 stellte er sich gegen jede Art von Öffnung Newcomer bei den Hardlinern ist Fridolin Ambongo Besungu (65) Der Erzbischof von Kinshasa (Kongo) führte die afrikanischen Proteste gegen die Erlaubnis der Segnung homosexueller Paare an Geschätzt wird lagerübergreifend sein kollegialer Stil Millionen Menschen in aller Welt verfolgen seit dem Tod von Papst Franziskus gespannt die Vorbereitungen für die Wahl eines Nachfolgers; manche aus speziellen Motiven: Kirchenaffine Spielernaturen wollen mit dem bevorstehenden Konklave Geld verdienen Eine der beliebtesten Plattformen dafür ist der aufstrebende Online-Prognosemarkt Polymarket mit Sitz in New York Dort werden Meinungen gehandelt wie Aktien ein Handelsabkommen zwischen China und den USA eine Scheidung zwischen Harry und Meghan oder eben der künftige Papst – alles und jeder kann in den Fokus der Zocker geraten Mitunter ergeben sich so durch Schwarmintelligenz – gepaart mit finanziellem Anreiz – erstaunlich präzise Vorhersagen Angeboten werden ausschließlich binäre Wetten. Das heißt, die jeweilige Prognose tritt ein – oder nicht. Im Falle des Konklaves, bei dem voraussichtlich 133 Kardinäle ab 7 Mai in der Sixtinischen Kapelle ein neues Kirchenoberhaupt wählen lautet die Fragestellung: "Who will be the next Pope?" Gesetzt werden kann auf oder gegen eine ganze Reihe von Kandidaten Hinter jedem Namen stehen die Optionen "Yes" oder "No" An zweiter Stelle im Wahrscheinlichkeits-Ranking folgt mit 19 Prozent Luis Antonio Tagle (67) Der vergleichsweise junge Philippiner ist der Shootingstar unter den Kandidaten: Mit nur 44 Jahren wurde er Bischof Franziskus berief den stets lächelnden Geistlichen 2019 an die Spitze der Vatikan-Abteilung für die Verbreitung des katholischen Glaubens Kurienkardinal Peter Turkson (76) aus Ghana werden ebenfalls nennenswerte Chancen (17 Prozent) zugerechnet Der frühere vatikanische "Sozialminister" gehörte bereits beim Konklave 2013 zum Favoritenkreis Seit einigen Tagen profitiert er verstärkt von Spekulationen dass der katholischen Kirche ein Papst aus Afrika gut zu Gesicht stünde Mit etwas Abstand (12 Prozent) folgt auf dem vierten Platz ein weiterer Italiener: Kardinal Matteo Zuppi Erzbischof von Bologna und Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz Der 69-Jährige wurde auf internationalem Parkett vor allem durch seine Rolle als päpstlicher Sondergesandter für Frieden in der Ukraine bekannt Die Papst-Wette ist prominent an erster Stelle der Polymarket-Startseite platziert – das Volumen beträgt inzwischen mehr als zehn Millionen US-Dollar "Top Holder" ist ein User mit einer Position im Wert von fast 20.000 Dollar – er hat auf Parolin gesetzt Was den Meinungsmarktplatz Polymarket von herkömmlichen Anbietern unterscheidet ist die dezentrale Steuerung mithilfe der Blockchain-Technologie Die Nutzer entscheiden selbst über das Programm Das anteilsbasierte System mit öffentlich einsehbarem Orderbuch funktioniert nach dem Vorbild von Finanzmärkten: Wer etwa an diesem Mittwochmorgen (30.04.) darauf gewettet hat musste für eine entsprechende Aktie 27 Cent zahlen steigt der Wert auf einen Dollar (100 Prozent) Der Chart bildet den Trend seit Franziskus' Tod ab und zeigt dass Turkson und Zuppi seither aufgeholt haben während die Popularität von Parolin und Tagle gesunken ist wird beim britischen Unternehmen William Hill fündig das zu den größten Wettanbietern im Vereinigten Königreich zählt William Hill hat Parolin mit Blick auf das Konklave zum "Leading Contender" (Führender Anwärter) mit einer Quote von 9:4 ernannt Wer also 100 Euro auf den Vatikandiplomaten setzt "Luis Antonio Tagle folgt bei uns auf dem zweiten Rang mit einer 3:1-Quote Matteo Zuppi und Peter Turkson werden jeweils mit 6:1 bewertet" Sprecher des börsennotierten Konzerns mit mehr als 10.000 Mitarbeitern in mehreren Ländern Über mangelnde Nachfrage kann er nicht klagen Die zahlreichen Spekulationen über die Franziskus-Nachfolge hätten den Markt angeheizt Einer seiner Vorgänger dürfte sich derweil im Grabe umdrehen angesichts von so viel Zockerei: Weil Klerus und Laien in Rom schon vor Jahrhunderten hohe Summen auf Papstwahlen setzten In seiner Bulle "Cogit nos" verbot er 1591 jegliches Wetten auf das Pontifikat Bei Zuwiderhandlung drohte die Exkommunikation – der Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft Mittlerweile ist die strenge Regelung weitgehend in Vergessenheit geraten Im Katechismus der Kirche steht heute: "Glücksspiele (wie Kartenspiele) oder Wetten verstoßen an und für sich nicht gegen die Gerechtigkeit Sie werden jedoch dann sittlich unzulässig was er zu seinem und anderer Menschen Lebensunterhalt braucht." Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wenn im Vatikan weißer Rauch aufsteigt Von Max Muth Die spannendste Wahl dürfte sich derzeit allerdings im Vatikan abspielen. Dort versammeln sich von diesem Mittwoch an in der Sixtinischen Kapelle die katholischen Kardinäle zum Konklave und wählen einen neuen Stellvertreter Gottes auf Erden. Selbstverständlich gibt es auch für die Papstwahl Wettmöglichkeiten im Netz. So liegt bei Polymarket etwa derzeit der oberste Diplomat des Vatikans Auf den weiteren Plätzen folgen der Philippiner Luis Antonio Tagle (19 Prozent) die Italiener Matteo Zuppi (13 Prozent) und Pierbattista Pizzaballa (neun Prozent) und Peter Turkson aus Ghana (acht Prozent) Ähnliche Quoten werden auch bei anderen Wettanbietern im Netz aufgerufen Ist Pietro Parolin also tatsächlich der wahrscheinlichste neue Papst Die großen Wettplattformen im Netz sind bekannt für ihre Effizienz dass sie alle verfügbaren neuen Informationen in Windeseile in die geltenden Quoten einpreisen Doch anders als bei politischen Wahlen gibt im Fall der Papstwahl extrem wenige neue Informationen dazu kommt eine immense Informationsungleichheit zwischen Wählenden und Wettenden Die Wahl eines neuen Papstes folgt einem Jahrhunderte alten Eine 3D-Reise an die wichtigsten Schauplätze der aus Altersgründen aber nicht mehr selbst mitwählen darf Welcher Kardinal ist nicht zu alt und nicht zu jung Und wäre es nicht endlich einmal an der Zeit für einen afrikanischen oder asiatischen Papst Blickt man in die Geschichte der jüngeren Papstwahlen dass sich die frühen Favoriten eher selten durchsetzten Nur Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) zählte vor seiner Wahl auch zu den Buchmacher-Favoriten In den drei anderen Wahlen sei 1958 setzten sich jeweils eher weniger bekannte Kandidaten durch In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Das Wahlergebnis in den beiden „Extrembezirken“ bringt Stärken und Schwächen der Parteien zum Ausdruck So groß wie Stadt-Land-, so groß sind auch Unterschiede innerhalb einer Stadt wie Wien. Das zeigt zum Beispiel der „Lebenssituationsindex“, den das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO entwickelt hat. In Wien ist der Indexwert in Neubau (7. Bezirk) am höchsten, in Favoriten (10. Bezirk) am niedrigsten. Wobei – wie hier berichtet – vor allem der Bildungsstand der Bevölkerung den Unterschied macht In Neubau ist der Akademikeranteil mit über 50 Prozent drei Mal größer als in Favoriten Damit gehen unter anderem auch bessere Chancen und höhere Einkommen einher Und ein anderes Wahlverhalten: Wie die ORF-Erhebung die das Sozialforschungsinstitut „Foresight“ zur Wien-Wahl durchführte schneiden vor allem Grüne und Neos bei Akademikern ungleich besser ab während Freiheitliche hier einen schweren Stand haben Das zeigt sich auch in den Bezirksergebnissen: Bei der Gemeinderatswahl sind die Grünen in Neubau mit 27,6 Prozent auf einen drei und die Neos mit 12,5 auf einen zwei Mal größeren Stimmenanteil gekommen als in Favoriten Die Freiheitlichen sind hingegen in Neubau einstellig geblieben und in Favoriten mit 27,5 Prozent auf einen drei Mal größeren Stimmenanteil gekommen Letztlich ist das für alle drei Parteien ein Problem: Sie kommen bei bestimmten Gruppen schwer bis gar nicht durch Fast noch interessanter ist das unterschiedliche Abschneiden von ÖVP und SPÖ in den beiden Bezirken Genauer: Das fast-nicht-unterschiedliche Abschneiden Wobei die Volkspartei sowohl in Neubau als auch in Favoriten mit 7,5 bzw 8,1 Prozent schlechter abschnitt als stadtweit Die SPÖ wiederum wurde sowohl in Neubau (mit 36,9 Prozent) als auch in Favoriten (mit 43 Prozent) klar stärkste Partei Eine Erklärung dafür findet sich in den Ergebnissen der Wahltagsbefragung von „Foresight“: Die Partei von Bürgermeister Micheal Ludwig erreichte in allen Bildungsschichten einen ähnlich großen Stimmenanteil: 37 Prozent bei Wählern die nicht über die Pflichtschule hinausgekommen sind kam sie sogar auf 40 Prozent und ließ damit die FPÖ auch in deren Kernzielgruppe hinter sich; diese erreichte hier 35 Prozent dieSubstanz.at ist ausschließlich mit Ihrer Unterstützung möglich. Unterstützen Sie dieSubstanz.at gerade jetzt > Von: Lisa Mahnke Doch es gibt schon einen aussichtsreichen Bewerber.","url":"https://www.fr.de/politik/trump-hat-favoriten-fuer-die-nachfolge-nach-waltz-rauswurf-zr-93715194.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Wahl eines neuen US-Sicherheitsberaters könnte laut Trump mehrere Monate in Anspruch nehmen Doch es gibt schon einen aussichtsreichen Bewerber bis es wieder einen US-Sicherheitsberater gibt Innerhalb von sechs Monaten soll ein Nachfolger für den vorherigen Sicherheitsberater Mike Waltz gefunden werden Dabei hat Trump einen möglichen Anwärter bereits im Blick Mit hochrangigen Politikern hatte er in einem Gruppenchat auf der Messengerplattform Signal Details eines bevorstehenden US-Angriffs im Jemen besprechen Wohl versehentlich in der Gruppe landete auch der Herausgeber des Magazins The Atlantic „Das System läuft unter Waltz nicht richtig“ hieß es laut einer anonymen Quelle von Reuters „Präsident Trump hat das Vertrauen in ihn schon vor einiger Zeit verloren“ Ganz aus der Politik geschmissen wird der Republikaner allerdings nicht Zukünftig soll er als US-Botschafter bei den Vereinten Nationen tätig werden Zumindest öffentlich verstand Waltz den Amtswechsel wohl nicht als Rückschlag meinen Dienst für Präsident Trump und unsere große Nation fortzusetzen“ schrieb Waltz auf der Onlineplattform X nach Trumps Ankündigung dessen Aktionen dem 78-Jährigen wohl nicht mehr passen Juni ist Bezirksvorsteher Marcus Franz auf Sprechstundentour Bei seiner "Tour de Franz" kommt er zu Supermärkten In den vergangenen Jahren ist Bezirksvorsteher Marcus Franz viel im Bezirk bei den Menschen unterwegs gewesen um sich ihre Sorgen und Anliegen anzuhören - und Lösungen zu finden Seine mobilen Sprechstunden startete er 2020 bei der Hundepark-Tour mit Hundetrainerin Conni Sporrer Es folgten 2 Sportplatz-Touren (2020 und 2023) die Sauberkeits-Kampagne "Favoriten packt an" (2022) sowie die "District X Tour" (2023) in Anlehnung an eine Musik-Tournee Auch 2025 ist Bezirksvorsteher Marcus Franz auf Sprechstundentour kreuz und quer im Bezirk unterwegs: Von 27 In Favoriten mussten die Beamtinnen und Beamten der Polizei wegen einer Auseinandersetzung zwischen Mutter und Sohn einschreiten Der 27-Jährige soll die Frau gewürgt und ihr mit dem Umbringen gedroht haben Um 14.45 Uhr wurden die Beamtinnen und Beamten zu einer Wohnung in Favoriten gerufen dass sie von ihrem 27-jährigen Sohn gewürgt worden sein soll wie die Landespolizeidirektion Wien in einer aktuellen Aussendung bekannt gibt soll er ihr weiters mit dem Umbringen gedroht haben Sie konnte sich danach zu einer Nachbarin in Sicherheit bringen Die eingetroffenen Einsatzkräfte nahmen den 27-jährigen Mann aufgrund des Tatverdachts der schweren Nötigung vorläufig fest Er soll weiters seine Aussage verweigert haben Gegen den Mann wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen Der Tatverdächtige wurde auf freiem Fuß angezeigt In Favoriten sollen zwei 20-jährige Männer versucht haben mit einer Gabel die Registrierkasse eines Hotels aufzubrechen Ein Mitarbeiter habe sie laut Polizei auf frischer Tat ertappt und bis zum Eintreffen der Beamten festgehalten Einer der Verdächtigen sei in U-Haft genommen worden Bezirk sollen zwei Männer am Freitagnachmittag versucht haben in die Registrierkasse eines Hotels in der Laxenburger Straße einzubrechen Laut Angaben der Polizei habe ein Zeuge beobachtet wie die beiden Tatverdächtigen – beide 20 Jahre alt – mit einer Gabel versucht hätten Ein Mitarbeiter des Hotels sei laut Polizeiangaben zufällig in den Raum gekommen und habe die beiden Männer auf frischer Tat ertappt Er habe sie bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeikräfte festgehalten Beamte des Stadtpolizeikommandos Favoriten hätten die Männer daraufhin wegen Einbruchdiebstahls vorläufig festgenommen Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft sei einer der beiden Verdächtigen Er habe sich laut Polizei geständig gezeigt an dem versuchten Einbruch beteiligt gewesen zu sein und sei nur angezeigt und wieder auf freien Fuß entlassen worden Die Beamtinnen und Beamten der Wiener Polizei schritten bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern ein seinen Kontrahenten mit einem Butterfly-Messer zu verletzen kam es zu einem Polizeieinsatz in Favoriten Gegen 15.50 Uhr soll es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern gekommen sein Einer der beiden Personen habe dabei mit einem Messer einige Schnitt- sowie Stichbewegungen durchgeführt Der Tatverdächtige verfehlte jedoch sein Opfer und wodurch dieser keine Verletzungen davon trug welche unweit des Vorfall-Ortes gerade als Unterstützung bei einem anderen Einsatz tätig waren Das verwendete Butterfly-Messer wurde sichergestellt und der Tatverdächtige vorläufig festgenommen Laut Aussage des Opfers kam es zwischen den Männern bereits am Vortag zu Streit und Beleidigungen Der 20-jährige Tatverdächtige befindet sich aktuell in Polizeigewahrsam Er zeigt sich laut den Einsatzkräften nicht geständig und bestreitet den Tatvorwurf Der Olympiasieger von Paris schwimmt in Berlin die nächste Hammerzeit über 200 Meter Freistil Lukas Märtens schwimmt aktuell in einer anderen Liga Bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin schwamm der Magdeburger am Samstag überragende 200 Meter Freistil In 1:44,25 Minuten brachte Märtens die bisher schnellste Zeit des Jahres in Wasser und verdrängte damit Paris-Olympiasieger David Popovici vom Spitzenplatz Der rumänische Schwimmstar war vor gut einem Monat bei den nationalen Meisterschaften 1:45,07 Minuten geschwommen Knapp dahinter rangieren die beiden Briten Duncan Scott und James Guy (beide 1:45,08 Minuten) In Berlin brachte Märtens die volle Halle mit seinem Auftritt einmal mehr zum Beben Im Sog des aktuell besten deutschen Schwimmers schwamm Jarno Bäschnitt in 1:47,10 Minuten zur Silbermedaille Bronze gewann Timo Sorgius in 1:47,29 Minuten Alle drei werden voraussichtlich mit dem Hamburger Rafael Miroslaw bei der WM in Singapur die Staffel über 4 x 200 Meter stellen Bei den Frauen holte Nina Holt den Sieg über 200 Meter Freistil zuvor bereits Schnellste über 100 Meter Freistil Silber holte Maya Werner in 1:58,81 Minuten vor Zara Selimovic (2:01,65 Minuten) Trotz schneller 1:58er-Zeiten reichte es für Holt und Werner nicht zu einem WM-Ticket über diese Strecke Zur Normzeit von 1:57,10 Minuten fehlte ihnen noch ein gutes Stück Zusammen mit Isabel Gose und Julia Mrozinski dürften Holt und Werner in Singapur aber in der deutschen Staffel am Start stehen Die Deutschen Meister des dritten Wettkampftags: packende Unterhaltung und ganz viel Service – das ist SWIM+ Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Bitte gib eine Antwort in Ziffern ein:vierzehn + neunzehn = Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value" dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Ein Mann soll am Sonntag von seinem Balkon aus gesehen haben dass ein Fallschirmspringer im Böhmischen Prater abstürzte Die Polizei suchte mit Großaufgebot nach der Person war die Polizei samt Rettung im Großeinsatz Denn ein Favoritner soll von seinem Balkon aus einen Fallschirmspringer gesehen haben der im Bereich des Böhmischen Prater abgestürzt sei Wie eine Polizeisprecherin gegenüber MeinBezirk mitteilte suchte man nach der angeblich abgestürzten Person im Böhmischen Prater sowie Laaer Wald mit Rettungshunden und sogar Drohnen im Einsatz Im Kontakt war man ebenfalls mit der Austro Control die für die Sicherheit im gesamten heimischen Luftraum verantwortlich ist Nach stundenlanger Suche verlief die Aktion negativ denn es wurde keine Person in dem großen Raum gefunden haben vieles gemeinsam – ticken politisch aber recht unterschiedlich: Das Porträt zweier ungleichen Zwillingsbezirke Von Frühlingswetter ist an diesem Tag nichts zu spüren SPÖ-Bezirksvorsteher Marcus Franz fordert bei einem Pressetermin mehr Polizei für seinen Bezirk Favoriten ist mit seinen 223.000 Einwohnern größer als Linz „Aber in Linz verrichten mehr als doppelt so viele Polizisten Dienst“ Zur Unterstützung hat er Beamte aus Karton mitgebracht Der Bezirkspolitiker im dunkelblauen Anzug möchte mit dieser Forderung auch der FPÖ etwas entgegensetzen die den zehnten Bezirk seit Jahren als gefährlichen Unort stilisiert Der „stolze Arbeiterbezirk“ Favoriten sei zu einem „Pulverfass geworden“ sagte der freiheitliche Spitzenkandidat Stefan Berger im Vorjahr Am neu gestalteten Enkplatz parkt sie ihren Würstelwagen „Weil mir Simmering nicht wurscht ist“ – das Motto ist dem Kontext angepasst Spitzenkandidat Paul Stadler raunt es in Richtung der Kameras und hält den Daumen nach oben Er war bereits 2015 Bezirksvorsteher und will es jetzt wieder werden Derzeit residiert noch Thomas Steinhart von der SPÖ im Amtshaus Simmering und Favoriten sind nicht nur Nachbarbezirke In beiden Stadtteilen liegt das durchschnittliche Nettojahreseinkommen 3000 bis 4000 Euro unter dem Wiener Schnitt von 26.000 Euro Beide haben einen niedrigen Akademikeranteil und eine hohe Arbeitslosigkeit In Favoriten sind 143 von 1000 Personen ohne Job In Favoriten leben mehr Menschen als in Simmering und mehr Ausländer Nur 57 Prozent der Favoritner dürfen wählen