Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Die Stammersdorfer Kellergasse hat sich vergangenes Wochenende wieder in einen Treffpunkt für Weinliebhaberinnen und -liebhaber verwandelt Das Mailüfterl markierte den Start der Weinfeste klirrende Gläser und duftende Schmankerl zeichnen das Wochenende in der Stammersdorfer Kellergasse Mai lockte das Mailüfterl Besucherinnen und Besucher nach Floridsdorf Das Event markiert den Start der Weinfeste in Stammersdorf Unter dem Motto "Wiens schönste Kellergasse wird zur Fußgängerzone" wurden Weinliebhaber Genießerinnen und auch alle anderen nach Floridsdorf geladen Gastronominnen und Wirtschaftstreibende waren vor Ort und sorgten für Stimmung – sei es mit Wein landwirtschaftlichen Produkten oder auch Musikeinlagen Der Volxfest-Weingarten überzeugte wieder mit seinem Blick über Wien inmitten der Weinreben eines ansässigen Winzers Auch so manche Regenschauer schreckten die Besuchenden nicht ab Darunter waren auch kürzlich wiedergewählter Bezirksvorsteher Georg Papai und sein Stellvertreter Josef Fischer (beide SPÖ) Organisiert werden die Stammersdorfer Weinfeste vom Kulturverein Lebenswertes Floridsdorf sowie vom Verein Volxfest Gemeinsam wollen sie die Tradition der Weinfeste fortsetzen und auch frischen Wind einbringen Das nächste kann man sich bereits im Kalender markieren: Am 30 August finden die Stammersdorfer Weintage statt um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Ein erschütternder Fall eines ausgesetzten schwer verletzten Hundes meldete das TierQuarTier Wien Unter einem Bus in Floridsdorf wurde ein kleiner Vierbeiner gefunden – mit verfilztem Fell und einer klaffenden Wunde im Gesicht Der Hund wird jetzt im Tierheim der Stadt Wien versorgt In einem schockierenden Zustand befand sich ein Hund der am Busbahnhof in Floridsdorf gefunden worden war Unter einem Bus kauerte der kleine Vierbeiner – allein verängstigt und in einem schlechten Zustand Sein Fell war laut TierQuarTier Wien so stark verfilzt Die Augen seien von Filzklumpen verklebt gewesen Die Tierrettung der Stadt Wien wurde alarmiert und brachte die Fellnase umgehend ins TierQuarTier Wien im 22 Dort wurde der Rüde sofort versorgt und auf den Namen Winnie getauft Das Team war laut eigenen Angaben schockiert: Winnie sei "wie Müll entsorgt" worden Ein Mensch hatte das Tier einfach seinem Schicksal überlassen In der rechten Gesichtshälfte hatte der Hund eine verkrustete die offenbar über einen langen Zeitraum unbehandelt gewesen war dass sich bereits ein sogenanntes "Cherry Eye" entwickelt hatte Zudem hatte der kleine Hund keinen einzigen Zahn mehr im Maul Beim Scheren des verfilzten Fells kam ein abgemagerter wie einige Menschen mit fühlenden Lebewesen umgehen“ Solch grausames Verhalten darf nicht ohne Folgen bleiben." Im TierQuarTier erhält Winnie nun die liebevolle Pflege wird das Tierheim für den kleinen Patienten ein neues Zuhause suchen in dem er die Fürsorge und Behandlung bekommt die ihm offenbar über lange Zeit verwehrt wurde Das Veterinäramt der Stadt Wien und das TierQuarTier bitten jetzt um die Mithilfe der Bevölkerung: Wer etwas in Zusammenhang mit dem Vorfall beobachtet hat oder Winnie kennt bzw. weiß, woher er stammen könnte, wird gebeten, sich zu melden. Hinweise kann man an das Fundservice für Haustiere der Stadt Wien unter der Telefonnummer 01/4000 8060 Das Tierheim der Stadt Wien betont abschließend: Das Aussetzen von Tieren ist gesetzlich verboten und kann mit Geldstrafen von bis zu 7.500 Euro geahndet werden Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat seine Stimme abgegeben Als erster der Spitzenkandidaten der Wiener Gemeinderatswahl ging er in der Früh in einer Volksschule in seinem Heimatbezirk Floridsdorf wählen Nach dem Urnengang rief der 64-jährige Amtsinhaber vor Medienvertretern noch einmal alle Wienerinnen und Wiener auf Nur eine halbe Stunde später wählte FPÖ-Spitzenkandidat Dominik Nepp sich warm anzuziehen.Heute ist ein besonderer historischer Tag" erinnerte Ludwig an das Treffen der ersten provisorischen Regierung vor genau 80 Jahren in einer Demokratie wählen zu dürfen In Bezug auf das Wahlergebnis seiner Partei dämpfte er die Erwartungen In den letzten Jahren hätten alle regierenden Parteien 3,5 bis 10 Prozentpunkte verloren es seien schwierige Zeiten gewesen mit Corona-Pandemie "annähernd an das gute Wahlergebnis von vor fünf Jahren heranzukommen" Er sei aber prinzipiell immer optimistisch schließlich werde es aber darauf ankommen wie viele Menschen sich an der Wahl beteiligen.Floridsdorf ist einer der zwischen SPÖ und FPÖ am heißesten umkämpften Flächenbezirke Bei der Gemeinderatswahl 2015 war es den Freiheitlichen gelungen Floridsdorf sowie Simmering blau einzufärben Schwer angeschlagen durch Ibiza- und Spesenaffäre verloren sie 2020 beide Bezirke wieder an die Roten Nun ist der einstige rote Hauptkonkurrent wieder zurück im Rennen: Bei der Nationalratswahl im vergangenen Herbst hatte die FPÖ in Floridsdorf die Nase voran Infos zu den Sendungen und vieles mehr bietet unsere App für iOS und Android Sehen Sie sich im Detail in der interaktiven Grafik an wie die Bewohner des einundzwanzigsten Wiener Bezirks 2025 gewählt haben Die Stadt Wien hat eine Übersicht zu allen zur Wien-Wahl 2025 angetretenen Parteien und Kandidat*innen erstellt. Zoomen Sie mit dem Plus-Button links oben in der Grafik näher an einen Bereich heran mit dem Minus-Button können Sie wieder herauszoomen Über das Menü rechts unter dem Punkt "Bezirke" können Sie in die Darstellung der Grätzl und Sprengel wechseln.Sie können sich anschauen: Die einzelnen Grätzl und Sprengel können direkt in der Karte angewählt werden Tippen oder klicken Sie direkt darauf und schon sehen Sie das detaillierte Ergebnis für den ausgewählten Bereich Über den kleinen Pfeil nach links im Reiter oben kehren Sie zurück zur Übersicht Die Arbeiten erfolgen tagsüber bei Aufrechterhaltung von zwei Fahrstreifen in Fahrtrichtung stadtauswärts Mehr zu Stadtentwicklung in Wien Februar 2025 gilt am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf ein Alkoholverbot Das Alkoholverbot gilt am Franz-Jonas-Platz, in Teilen der Schlo�hofer Stra�e und Rechte Nordbahngasse beim Floridsdorfer Bahnhof, am Pius-Parsch-Platz auf der Gr�nfl�che entlang des Bahndamms sowie in der Fu�g�ngerzone Franklinstra�e Die Durchsetzung des Verbots wird von der Polizei und durch Schwerpunktaktionen des st�dtischen "Einsatzteam Wien" kontrolliert und von Sozialarbeiter*innen begleitet Februar wurden Informationstafeln im betroffenen Bereich angebracht Die Polizei darf zur Durchsetzung des Verbots Beh�ltnisse wie Dosen und Flaschen kontrollieren sowie alkoholische Getr�nke beschlagnahmen und vernichten Ausgenommen vom Verbot ist der Konsum von alkoholischen Getr�nken in Lokalen B�rgermeister Michael Ludwig und Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai "Die Wiener Hausordnung gilt f�r alle und ist die Grundlage f�r das gute Zusammenleben in unserer Stadt Klar ist auch: Wer gegen die Regeln verst��t dass sich Einzelne �ber die allgemeinen Regeln in unserer Stadt hinwegsetzen und dadurch andere Menschen einschr�nken." "Die Sicherheit der Floridsdorfer*innen hat oberste Priorit�t Der Platz vor der S-Bahn- und U-Bahn-Station Floridsdorf ist stark frequentiert Das Alkoholverbot und die begleitenden Ma�nahmen werden den Franz-Jonas-Platz und das Gr�tzl rund um den Bahnhof attraktiver machen." Das Alkoholverbot rund um den Bahnhof Floridsdorf ist nicht das erste in der Stadt Am Praterstern besteht seit 2018 ein Alkoholverbot und seit 2019 ein umfassendes Waffenverbot �hnliche Ma�nahmen wurden auch in Favoriten umgesetzt wo am Keplerplatz und Reumannplatz durch erh�hte Polizeipr�senz Video�berwachung und regelm��ige Kontrollen sowie die Einrichtung einer Waffenverbotszone die �ffentliche Sicherheit deutlich verbessert werden konnte 18.072 Kinder wurden 2023 in Wien geboren.Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2024 314 Kleinkinderspielplätze standen den Sprösslingen 2024 in Wien zur Verfügung.Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2024 3.899 Personen wurden 2023 in Wien eingebürgert.Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2024 2 Millionen Einwohner*innen hatte Wien zum Stichtag 1.1.2024.Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2024 195.443 unter 10-jährige Kinder lebten zum Stichtag 1.1.2024 in Wien.Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2024 163.971 Personen in Wien waren zum Stichtag 1.1.2024 älter als 75 Jahre.Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2024 9.371 Ehen wurden 2023 in Wien geschlossen.Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2024 3.440 Ehen wurden 2023 in Wien geschieden.Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2024 mehr Statistiken © Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien • ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit Unterschiedlicher könnten sie nicht sein – und doch eint sie die Liebe zu Wien Stefan Joham hat vor der Wahl Stimmen eingefangen: Was bewegt die Menschen hier wirklich kleinen Überraschungen und einem Gefühl: Wien ist mehr als die Summe seiner Bezirke – es ist ein Miteinander Floridsdorf hat sich längst vom Geheimtipp zum begehrten Wohnbezirk entwickelt weiß die besondere Kombination aus naturnaher Erholung und städtischer Infrastruktur zu schätzen dem Marchfeldkanal und den Heurigen in Stammersdorf Jedlersdorf oder Strebersdorf bietet der 21 Wiener Gemeindebezirk Lebensqualität pur – und das nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt ein Glas Wein mit Blick auf die Weinberge oder sportliche Aktivitäten in der Natur: In Floridsdorf geht all das direkt vor der Haustür Gleichzeitig punktet der Bezirk mit perfekter öffentlicher Anbindung vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und einer lebendigen Nachbarschaft Paare oder Singles – Floridsdorf ist ein Ort Jede Wohnung verfügt über eine private Freifläche wie eine Dachterrasse Mitten in dieser grünen Wohlfühloase liegt das Neubauprojekt NordGlück am Hutterplatz – ein moderner Wohntraum von Mischek Bauträger Service GmbH der urbanes Leben mit Naturverbundenheit verbindet Hier wurden 144 hochwertig ausgestattete Eigentumswohnungen in verschiedenen Größen errichtet – vom kompakten 1-Zimmer-Apartment bis zur großzügigen 4-Zimmer-Dachterrassenwohnung Jede Wohnung im NordGlück verfügt über eine private Freifläche: Sei es ein Balkon genießt die Dachgeschoss-Wohnungen mit begrünten Dachterrassen inklusive Weitblick Hier gibt es genü­gend Platz zum Verweilen NordGlück steht nicht nur für modernes Wohnen sondern auch für eine klimafreundliche Zukunft Dank geothermischer Wärmepumpe und Betonkernaktivierung kommt das Projekt ganz ohne fossile Brennstoffe aus Die Wohnungen werden im Winter angenehm beheizt und im Sommer klimatisch konditioniert – direkt mit erneuerbarer Energie aus der Erde Das schont die Umwelt und sorgt für ein angenehmes Wohnklima rund ums Jahr Bei Mischek bedeutet Wohnen mehr als nur Raum zum Leben: durchdachte Grundrisse Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume sowie eine Tiefgarage mit 95 Stellplätzen machen das Leben im NordGlück besonders komfortabel Zusätzlich können Einlagerungsräume erworben werden offenen Wohnbereiche sind direkt mit Küche und Essplatz verbunden und bieten viel Raum fürs gemeinsame Leben.  Der Wohnbereich bleibt aufgrund des vielen Stauraums schön ordentlich.  Hier können Sie sich die genaue Lage der Neubauwohnungen ansehen:  Beim Thema Wohnen macht Mischek so schnell niemand etwas vor Die Marke steht seit mehr als 75 Jahren für Innovation und Qualität im österreichischen Wohnbau Das Unternehmen ist nicht nur treibende Kraft bei der Entwicklung von leistbarem Wohnraum sondern auch kreativer Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz: Klimafreundliche effiziente Grundrisse und durchdachte Freiraumgestaltung – eingebettet in lebendige Quartiere mit der notwendigen Infrastruktur – sind die Grundpfeiler der Mischek-Philosophie Die Wohnungen im NordGlück sind bereits bezugsfertig. Ob als erstes Eigenheim, neue Familienbasis oder zukunftssichere Investition – hier beginnt ein neues Kapitel. Alle Infos und verfügbare Wohnungsgrößen finden Sie unter mischek.at Ich nehme gerne Reservierungen entgegen unter 0680 - 325 94 41 das bedeutet auch Bewegung in der Aufteilung der Bezirksvertretung was die Parteien zu ihren neuen Stellungen sagen Floridsdorf hat gewählt: Das befürchtet knappe Rennen zwischen SPÖ und FPÖ war dann doch nicht so knapp Der SPÖ bleibt mit 42,34 Prozent die Führung Die Freiheitlichen landen mit 28,74 Prozent auf Platz 2 KPÖ (2,6 Prozent) und Team HC (1,67 prozent) Einfluss hat das Wahlergebnis auch auf die Mandate in der Bezirksvertretung Es werden die 60 Sitze im Bezirksparlament neu verteilt: Als stimmenstärkste Partei werden die Sozialdemokraten künftig mit 27 Mandataren vertreten sein Spitzenkandidat und Bezirksvorsteher Georg Papai freut sich über das Ergebnis: "Den ersten Platz in Floridsdorf zu verteidigen war mein erklärtes Ziel – und das habe ich mit deutlicher Mehrheit erreicht Als klarer Wahlsieger sehe ich meine Arbeit und meinen Kurs für Floridsdorf bestätigt." Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/wienGdeBV2025/ergebnisse/21.htm Am zweiten Platz gibt es einen Wechsel: Die FPÖ gewinnt ganze zwölf Mandate dazu und verdrängt somit die ÖVP Die Freiheitlichen sind mit 18 Mandaten vertreten dass wir wieder die zweitstärkste Kraft im Bezirk sind wieder fünf Jahre gute Politik für die Bürger zu machen Mit deutlich weniger Sitzen müssen die anderen Fraktionen auskommen Gleich viele Mandate haben die Volkspartei und Grüne – nämlich jeweils fünf Dabei haben die Türkisen im Vergleich 2020 sechs verloren sagt zum Verlust: "Ich bedanke mich bei allen die trotz dieses Zweikampfes zwischen SPÖ und FPÖ aus voller Überzeugung der Volkspartei ihr Vertrauen geschenkt haben." Grünen-Spitzenkandidat Heinz Berger hat nichts an dem Ergebnis auszusetzen: "Als drittstärkste Kraft im Bezirk fühlen wir uns durch den Auftrag der Wählerinnen und Wähler voll motiviert an unseren Zielen für ein lebenswertes Floridsdorf weiterzuarbeiten." "Unser starkes Ergebnis ist eine klare Bestätigung für unsere ehrliche Arbeit in Floridsdorf" KPÖ/Links schaffen mit einem Mandat erstmals den Einzug ins Bezirksparlament "Wir werden eine Stimme für vernünftige Politik im Bezirksparlament sein Wir stehen im Bündnis mit der Wohnbevölkerung" sagt künftiger KPÖ-Bezirksrat Ewald Magnes Zwei Kleinparteien waren jedoch weniger erfolgreich: Das Team HC Strache verliert ein Mandat und hat somit nur noch eins Wiff (Wir für Floridsdorf) verliert alle drei und fällt somit gänzlich aus dem Bezirksparlament SÖZ und LMP (Liste Madeleine Petrovic) schaffen den Einzug ebenfalls nicht ​In einem Patient*innen-Zimmer in der Klinik Floridsdorf ist in der Nacht von Freitag auf Samstag ein Feuer ausgebrochen Der Brand wurde ausgelöst durch einen Sauerstoff-versorgten Patienten Die sofort ausgelöste Sprinkleranlage löschte den Brand umgehend das diensthabende Personal reagierte rasch Der Patient erlitt leichte Verletzungen im Gesichts- und Halsbereich Er wird derzeit zur Sicherheit auf einer Überwachungsstation versorgt Zwei diensthabende Security Mitarbeiter und vier Mitarbeiter*innen aus dem klinischen Bereich wurden auf eine mögliche Rauchgasvergiftung hin untersucht – diese konnte glücklicherweise nicht bestätigt werden Alle 30 Patient*innen der betroffenen Station konnten klinikintern auf andere Stationen verlegt werden Ab Montag kann bereits ein Drittel dieser Patient*innen wieder in ihre ursprünglichen Betten zurückkehren Die weitere Inbetriebnahme der Station wird schrittweise erfolgen Das Schadensausmaß wird schnellstmöglich evaluiert die ersten Sanierungsarbeiten haben bereits begonnen Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in der Datenschutzerklärung nachlesen Ihre Daten können daher zeitlich begrenzt auch außerhalb des EWR genutzt werden Nach der Judikatur des Europäischen Gerichtshofes besteht derzeit in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau dass US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeiten ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Einstellungen widerrufen Wird automatisch von PHP generiert und dient dem Speichern von Sitzungsinformationen stdpsessionkavgvtestwiengvat (erforderlich) Wird vom Portal generiert und dient dem Speichern von Sitzungsinformationen Für unbedingt notwendige anonyme dienstbezogene Statistiken und für andere technische Zwecke wie die Unterstützung der Zugänglichkeit Verwendung für unbedingt notwendige technische Zwecke: Lastausgleich, Routing. Siehe Details Cloudflare Cookies Sitzungscookie - läuft nach bis zu 30 Tagen ab Verwendung für unbedingt notwendige technische Zwecke: Ermöglicht den Benutzer*innen die Nutzung der Barrierefreiheit. Details hCaptcha Accessibility hCaptcha.com, 29. Mai 2024 um Benutzereinstellungen und Drittanbieternutzungen zu speichern Sie können auch Ihre Browser-Einstellungen nutzen um das dauerhafte Ausblenden der Datenschutz-Nachrichtenleiste zu aktivieren Wir benötigen ein Cookie (Name: aviaPrivacyRefuseCookiesHideBar) Andernfalls werden Sie beim Öffnen eines neuen Browserfensters oder eines neuen Tabs erneut aufgefordert.Klicken Sie hier um weitere Website-Cookies für Detail-Einstellungen zu aktivieren/deaktivieren (Cookie-Name: aviaPrivacyEssentialCookiesEnabled) Von den über 4.400 Gastronomiebetrieben in der österreichischen Bundeshauptstadt hat unsere Redaktion für Sie die besten Heurigen in 1210 Wien Alle Heurigen in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at Ein unbescholtener 26-Jähriger soll betrunken ohne erkennbaren Grund einen 69-Jährigen durch Schläge und Tritte schwer verletzt haben Der Bahnhof Floridsdorf wurde kurz vor Weihnachten Tatort einer grundlosen Attacke auf einen 69-jährigen Fahrgast Diese Sachen habe ich nur wegen des Alkohols gemacht" dem Schöffengericht unter Vorsitz von Sonja Weis Dezember einen 69-Jährigen auf einem Bahnsteig des Bahnhofs Floridsdorf mit Faustschlägen und Fußtritten attackiert und dem Pensionisten ein Schädel-Hirn-Trauma mit Einblutungen in die Schädelhöhle und zahllose Prellungen zugefügt hat Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Der Franz-Jonas-Platz soll zu einem grünen attraktiven und klimafitten Platz umgestaltet werden Bis Mitte Mai 2025 können Sie Ihre Wünsche einbringen Ähnlich wie am Praterstern soll mit einer Vielzahl von Maßnahmen eine Aufwertung des Platzes erfolgen Am Praterstern wurde bereits 2018 ein Alkoholverbot verhängt und in der Folge mit einer Verdoppelung der Grünflächen und Baumanzahl der Platz umgestaltet Auch Workshops mit ansässigen Geschäftsleuten Bildungseinrichtungen und Kulturinitiativen sind im 1 März 2025 folgt eine Publikumsveranstaltung im Haus der Begegnung in Floridsdorf Auch Bürger*innen-Befragungen per Post sind vorgesehen Ein 14-jähriger Bursche hat in der Nacht auf Sonntag den Wagen des Großvaters gestohlen und ist mit drei Freunden durch den Wiener Bezirk Floridsdorf gerast Aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über den Mini Clubmann und krachte bei der Kreuzung Wannemachergasse mit der Baumergasse in einen Lichtmast und in weiterer Folge gegen ein Betonmauer Ein 13-jähriger Mitfahrer erlitt laut Polizei Gesichtsverletzungen Der Großvater hatte das Fahrzeug eigentlich an den Vater des Jugendlichen verborgt Im Zuge dessen dürfte der irakische Bursche die Schlüssel an sich genommen und seine Freunde zu der illegalen Spritztour eingeladen haben Um 3.15 Uhr kam es dann zu dem folgenschweren Unfall Während der Lenker und zwei 13-Jährige davonliefen Die Wiener Berufsrettung versorgte den 13-Jährigen notfallmedizinisch und brachte ihn ins Krankenhaus In der Zwischenzeit machten Polizisten des Stadtpolizeikommandos Floridsdorf alle Beteiligten und deren Erziehungsberechtigte ausfindig Der 14-jährige Unfalllenker wurde angezeigt Die Wiener Polizei ist eine der größten Polizeidienststellen in Österreich und spielt eine zentrale Rolle in der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt. Die Beamten sind in verschiedenen Abteilungen und Einheiten organisiert, die sich auf unterschiedliche Bereiche wie Kriminalitätsbekämpfung, Verkehrssicherheit und öffentliche Sicherheit konzentrieren. Laut LPD arbeiteten mit Stand Dezember 2024 insgesamt 7.278 Exekutivbedienstete inkl. Vertragsbedienstete mit Sondervertrag in Wien. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Zu Ostern waren ÖAMTC-Technikerinnen und Techniker wieder im SOS-Kinderdorf Floridsdorf im Einsatz, um 25 Kinder-Fahrräder frühlingsfit zu machen. Mit viel Engagement reparierten sie Bremsen, Lichter und Co. WIEN/FLORIDSDORF. Damit die Kinder des SOS-Kinderdorfs Floridsdorf wieder mit gut ausgestatteten Rädern unterwegs sein können, waren Technikerinnen und Techniker von ÖAMTC zu Besuch und reparierten Fahrräder. 25 Kinder-Räder brachten sie in Schuss. Muhammed Korkusuz von der ÖAMTC-Pannenhilfe und seine Kollegen Wolfgang Mach und Erik Baumann waren in der Osterwoche im Kinderdorf zu Gast, um mittels kleiner Reparaturen die Räder wieder fit zu machen. "Der Einsatz im Kinderdorf erfüllt uns jedes Jahr aufs Neue mit Stolz und Freude. Es ist sehr schön, wenn wir den Kindern dadurch ein Strahlen ins Gesicht zaubern können", erzählt Korkusuz. Es hieß: Luftdruck prüfen, Schläuche flicken, Ketten schmieren, Bremsen einstellen, Licht kontrollieren und Rückstrahler prüfen bzw. montieren. Die Kids freuten sich über die Unterstützung und konnten am Nachmittag gleich losradeln. Über die freudigen Gesichter der Kinder berichtet auch Katja Grafl, Pädagogische Leiterin im SOS-Kinderdorfs Floridsdorf: "Für uns im Kinderdorf beginnen mit dem jährlichen Einsatz des ÖAMTC-Teams der Frühling und die Radsaison. Die drei Techniker:innen haben mit viel Geduld und Hingabe Fahrrad für Fahrrad instandgesetzt." Die Tradition ist Teil der seit 1957 bestehenden ÖAMTC-SOS-Kinderdorf-Partnerschaft. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Georg Papai ist seit 2014 Bezirksvorsteher von Floridsdorf. Das will er auch weiterhin bleiben, deshalb ist er bei der Bezirksvertretungswahl am 27. April Spitzenkandidat der SPÖ. WIEN/FLORIDSDORF. Georg Papai ist bei der Bezirksvertretungswahl in Floridsdorf der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten. Im Interview spricht er über Bebauung im Bezirk, hochflurige Bims und den Franz-Jonas-Platz. Die Wiener Feuerwehr rückte umgehend aus und bekämpfte das Feuer Werde Whatsapp-Leserreporter unter der Nummer 0670 400 400 4 und kassiere 50 Euro für dein Foto in der Tageszeitung oder dein Video auf Heute.at! Laut einem Pressesprecher der Feuerwehr stand das Auto in Vollbrand Weiters platzte dann der Benzintank auf und das Gemisch aus Wasser und Öl breitete sich dann bis zu 100 Meter weiter in Richtung eines Kanaleinlaufes aus ?Feuerwehr setzte spezielles Bindemittel einDaher verwendete die Feuerwehr eine Abdeckung sowie ein sogenanntes "Universalbindemittel" kümmerten sich Mitarbeiter der MA48 um die Säuberung und entfernten die Überreste des Bindemittels Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt und Gegenstand weiterer Ermittlungen Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 Josef Fischer erhielt bei seiner Wahl in der Bezirksvertretungssitzung 96 Prozent der Stimmen 49 der 51 anwesenden Bezirksrät*innen stimmten für den früheren Polizisten der seine Erfahrung in den Bereichen Sicherheit und Ordnung bereits jahrelang als engagierter Bezirksrat einbrachte Die Neuwahl der Funktion wurde durch den Wechsel der bisherigen Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Pany in den Wiener Gemeinderat notwendig Der stolze Stammersdorfer Josef Fischer setzt sich als Vorsitzender der Verkehrskommission vor allem für einen ausgewogenen Mobilitätsmix ein Seine langjährige Expertise wird er tatkräftig in die neue Funktion einbringen Bezirksvorsteher Georg Papai gratuliert ganz herzlich und ist sich sicher: "Die Zukunft Floridsdorfs bleibt in guten Händen!“ Von den über 4.400 Gastronomiebetrieben in der österreichischen Bundeshauptstadt hat unsere Redaktion für Sie empfohlene Lokale mit Schani- und Gastgärten im 21 Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at wie es in Wien und in unserem Bezirk weitergeht Die Floridsdorfer Zeitung beantwortet die wichtigsten Fragen … Für die Bezirksvertretungswahlen sind (im Gegensatz zur Gemeinderatswahl) auch EU-Bürger wahlberechtigt: In Floridsdorf 18.687 Hier werden letztlich die Stadtregierung und der Bürgermeister bestimmt (mehr Infos: Seite 17) Die Bezirksvertretung ist das Bezirksparlament und besteht aus 60 Bezirksräten unser Grätzel und unseren Bezirk betreffen werden hier beschlossen oder zumindest vorberaten Große Brocken sind Instandhaltung von Kindergärten und Pflichtschulen Erhaltung aller Straßen außer Bundesstraßen Der Bauausschuss der BV kann viele Ausnahmen wie Gaupen eigenständig beschließen und ist für alle Straßen außer Bundesstraßen verantwortlich bezahlt die Erhaltung von Pflichtschulen und Kindergärten Bei Flächenwidmungen hat der Bezirk nur ein Stellungnahmerecht Aufgaben des Bezirkes mit eigenem Budget sind öffentlicheBeleuchtung Bei der BV-Wahl ist es wie im Abba-Song: Der Sieger stellt automatisch den Bezirksvorsteher aus den eigenen Reihen eine/n Vize und leitet alle Kommissionen und Ausschüsse Der Sieger sitzt am Informations- & Entscheidungsfuttertrog Die zweitplatzierte Partei wählt einen ,Stellvertretenden Bezirksvorsteher‘ Es gibt keine klassischen Koalitionen wie in der Bundesregierung Zur Erinnerung: 2015 gab es das hauchdünne Duell zwischen SPÖ und FPÖ um Platz 1 vor fünf Jahren – nach Ibiza – stürzten die Freiheitlichen radikal ab Somit gehen die Sozialdemokraten als ganz klarer Titelverteidiger in die Wahl am 27 Dass es ernsthaft um Platz 1 im Bezirk geht Dennoch proklamieren SPÖ wie FPÖ das große Duell um den 21 Immerhin schafften die Blauen bei der Nationalratswahl im Oktober knapp aber doch Platz 1 Entsprechend euphorisch sind die Spitzenkräfte der FPÖ in den letzten Wochen: „Eine Verdreifachung über 30 Prozent sollte möglich sein.“ im schlimmsten Fall rutscht man hinter die Grünen Gleich mehrere Kleinparteien kämpfen um die Verbesserung ihrer Mandatszahl: WIFF sollte es mit dem Gemeinderatseinzug nicht klappen „sich nicht zu gut für den Bezirksrat-Job“ sein Die Bierpartei verzichtet bekanntlich freiwillig auf ein Antreten Neu im Spiel um Bezirksräte ist hingegen die KPÖ (mit Links) mit ihrem lokalen Spitzenkandidaten Ewald Magnes Da man in die BV auch mit nur einem Mandat einziehen kann und nur etwa 1,45% benötigt Im Bezirksparlament wären dann wieder sieben Parteien Außerdem treten in Floridsdorf noch SÖZ und die Liste Petrovic an Wie weiß ich, wie die Bezirksparteien ticken? Unsere große Wahlhilfe finden Sie hier (KLICKEN!). Natürlich in den Wahllokalen oder per Briefwahl Bei der Bezirksvertretungswahl kann man einer kandidierenden Person eine Vorzugsstimme geben Zum Abschluss noch eine Wahl-Empfehlung: Nutzen Sie Ihr Recht Es ist auch 2025 nicht in allen Staaten selbstverständlich Und viele unserer Vorfahren haben für dieses Wahlrecht sehr hart gekämpft "Mein Ziel war es Erster in Floridsdorf zu bleiben und das ist wirklich gut gelungen mit großem Abstand zur FPÖ" freut sich Georg Papai von der SPÖ im W24-Interview mit Christoph Schütz am Montag nach der Wahl Die 2024 gestartete Radweg-Offensive im 21 Heuer geht es los mit dem rund 6 km langen „Klimahighway“ von der Alten Donau durch ganz Floridsdorf bis zum Marchfeldkanal Es entsteht begrünte Infrastruktur fürs Radfahren Highlight wird eine neue durchgängige Radverbindung sein Zwischen Satzingerweg und Leopoldauer Straße entsteht in einem 1 Schritt auf 560 m eine Baumallee mit 45 neuen Bäumen und einem breiten baulich getrennten Zwei-Richtungs-Radweg neben einem neuen breiten Gehweg und einer Fahrbahn exklusiv für den Bus Im Süden schließt der Zwei-Richtungs-Radweg an die zwei bereits fertiggestellten beidseitigen Ein-Richtungs-Radwege in der Hans-Czermak-Gasse zwischen Angyaföldstraße und Satzingerweg an Im Norden wird der Klimahighway über die Richard-Neutra-Gasse geführt wo heuer anstatt der vorhandenen Mehrzweckstreifen ein komfortabler und sicherer Zwei-Richtungs-Radweg gebaut wird Neben den zwei Abschnitten am Klimahighway geht es auf der Leopoldauer Straße los: Hier werden in einem ersten Abschnitt zwischen Angerer Straße und Angyaföldstraße beidseitige Ein-Richtungs-Radwege mit je 625 m Länge errichtet 17 neue Bäume und Hochstammsträucher sorgen für zusätzliche Begrünung Der zweite Abschnitt der Radwege auf der Leopoldauer Straße wird im kommenden Jahr umgesetzt Dann ist ein sicheres Radeln auf baulich getrennten Radwegen von der Floridsdorfer Hauptstraße über die Brünner Straße und Angerer Straße bis zur Leopoldauer Straße möglich In der Autokaderstraße entsteht zudem auf 330 m ein komfortabler Zwei-Richtungs-Radweg zwischen Einzingergasse und Scheydgasse in Thayagasse und Pinkagasse wird auf insgesamt 565 m ein gemischter Geh- und Radweg errichtet und in der Julius-Ficker-Straße wird eine Lücke zwischen Kürschnergasse und Seyringer Straße geschlossen Auf der Donauinsel in Floridsdorf sprießen die zahlreichen Blüten der rosa Kirschbäume um die Wette ein traditionelles "Kirschenhainfest" statt Alle Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Angebot an japanischer Musik- Auf der Donauinsel sprießen besonders viele der beliebten japanischen Kirschbäume soll in der Nähe der Jedlersee Brücke japanische Tradition gefeiert werden Das sogenannte "Kirschenhainfest" bietet ein breites Programm an japanischen Instrumenten Für alle Gäste bietet das Fest zahlreiche Möglichkeiten die sich gerne zurücklehnen und entspannen können sich von den Aufführungen traditioneller japanischer Musik Tänze und Bogenschießeinlagen verzaubern lassen Ein Buffet an österreichischen und japanischen Schmankerln soll für eine kleine Stärkung zwischendurch sorgen zwischen 13 und 17 Uhr auf der Donauinsel statt Das traditionelle "Kirschenhainfest" soll an die letzte Pflanzung der Bäume im Jahr 2002 erinnern Die japanischen Partnergemeinden der Wiener Bezirke stifteten vor vielen Jahren 1000 Kirschbäume an die Stadt Wien Anlass war das 1000-Jahr-Jubiläum im Jahr 1996 das an das erste Aufkommen des Wortes "Ostarrîchi" im Jahr 996 erinnerte Öffentlich erreichen kann man das "Kirschenhainfest" mit der Autobuslinie 34A von der Haltestelle Floridsdorf (S-Bahn 10-minütigem Fußweg über die Jedleseer Brücke Bei Schlechtwetter soll das Fest in die "Schilfhütte" Das Budget für das Jahr 2025 wurde mit deutlicher Mehrheit beschlossen Mehr Geld gibt es für Naherholung und Klima-Maßnahmen Für 2025 sieht der Entwurf Einnahmen von 23.644.300 Euro vor Dazu kommt ein sattes Polster aus der sogenannten Bezirksrücklage von 16.020.838,87 Euro dem Bezirk stehen insgesamt fast 40 Millionen Euro zur Erfüllung seiner Aufgaben zur Verfügung Dem gegenüber stehen im Voranschlag 2025 Ausgaben in der Höhe von 35.902.700 Euro entfällt auch im kommenden Jahr auf die Erhaltung der allgemein-bildenden Pflichtschulen Für die Kindergärten sind 2.700.000 Euro verplant Für den Straßenbau stehen rund 6 Millionen Euro zur Verfügung Davon werden zum Beispiel notwendige Sanierungen Maßnahmen zur Beschleunigung des Öffentlichen Verkehrs und zur Schulwegsicherung finanziert Zur Sicherheit auf den Straßen gehören auch die Straßenbeleuchtung und Verkehrslicht-Signalanlagen für die 2025 Ausgaben in Höhe von fast 1,7 Millionen Euro budgetiert sind In den letzten Jahren hat Floridsdorf seine Ausgaben für Klimaschutz und Naherholung laufend erhöht Mit einer Steigerung von fast 1,2 Millionen Euro gegenüber 2024 präsentiert Floridsdorf erneut das größte Grünraum-Budget seiner Geschichte 5,3 Millionen Euro sind für Park- und Gartenanlagen sowie Kinderspielplätze reserviert Weiterhin wird in klimawirksame Maßnahmen zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln und Baumpflanzungen an diversen Straßen investiert Durch zusätzliche Mittel für die aufsuchende Jugendarbeit reagiert der Bezirk auf aktuelle Anforderungen um Konfliktpotenzialen schon im Ansatz zu begegnen Mit "All in Floridsdorf" wird ein neuer Ort der Begegnung für alle Generationen im Herzen von Floridsdorf geschaffen an dem sich junge und ältere Menschen treffen sich austauschen und eine aktive Gemeinschaft bilden können soziale Isolation zu überwinden und durch generationenübergreifende Aktivitäten den Zusammenhalt im Bezirk zu stärken In der Vohburggasse 2 in Wien Floridsdorf er�ffnete am 25 Oktober 2024 die neue Skatehalle der Stadt Bis zu 170 Besucher*innen gleichzeitig k�nnen ihre Leidenschaft auf dem Skateboard Die Halle hat das ganze Jahr �ber ge�ffnet Die neue Halle schafft Raum f�r Nutzer*innen auch bei schlechtem Wetter ihrem Sport nachzugehen wie auch einen neuen Ort f�r die offene Kinder- und Jugendarbeit Entstanden sind helle und gro�z�gige R�umlichkeiten mit einer angenehmen Atmosph�re Ein besonderes Highlight ist der im Skatepark integrierte Baum der dem Park ein besonderes Flair verleiht Die Halle ist durch einen Partizipationsprozess entstanden bei dem Wiener*innen aktiv mitgestaltet haben Dokufilm "Making of" �ber die Entstehung von Christian Fischer - YouTube Kinder ab 6 Jahren k�nnen mit Begleitung eines Erwachsenen und Kinder ab 10 Jahren auch ohne Begleitung vorbeikommen In der Halle k�nnen sie ihre Skills im Skateboarding Scooter- und BMX-Fahren verbessern und auch wichtige soziale Kompetenzen wie Respekt Neben dem offenen Betrieb wird es Skateboard- und Scooterkurse sowie niederschwellige Jugend- und Projektarbeit mit Fokus auf Skateboarding geben In der Halle werden f�r die Nutzer*innen insgesamt 11 Mitarbeiter*innen besch�ftigt sein darunter 6 Jugendarbeiter*innen und 5 sportp�dagogische Betreuer*innen Das Team vom Skateboard Club Vienna hat sich weltweit inspirieren lassen - von Peru, den Niederlanden bis Marokko - und ein einzigartiges Konzept mit starkem sozialp�dagogischem Ansatz entwickelt. In der Halle wird das Edu-Skate Programm in Zusammenarbeit mit Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit umgesetzt: Edu-Skate programme (Englisch) Die Planung und Umsetzung des Projekts dauerte etwa 1,5 Jahre dass gegenseitige Unterstützung den Wirtschaftsstandort Floridsdorf weiter vorantreibt Daher werden die Floridsdorfer Businesstreffen auch 2025 einen der Schwerpunkte meiner Arbeit bilden Daher lädt Katharina Graber auch 2025 wieder alle Floridsdorfer Unternehmerinnen und Unternehmer zu regelmäßigen WKOimBezirk Floridsdorf Businesstreffen ein Geplant ist ein Mix aus reinen Netzwerkveranstaltungen und Veranstaltungen mit Impulsreferaten durch Fachexpert:innen sollen Backstage- Besuche bei Floridsdorfer Betrieben die einen Blick hinter die Kulissen und einen Einblick in ihre Tätigkeiten gewähren.   Um möglichst vielen die Teilnahme an zumindest einem Teil der Treffen zu ermöglichen sollen diese (fast) monatlichen Veranstaltungen in verschieden Bezirksteilen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten stattfinden Anmeldemöglichkeiten) werden zeitnah per Mail an Betriebe mit Standort Floridsdorf versendet.  Wenn Sie bei den Floridsdorfer Businesstreffen bestimmte Themen einbringen oder selbst als Gastgeber fungieren wollen bzw. Fragen dazu haben, schreiben Sie uns an wkoimbezirk-21@wkw.at Jahresauftakt – Förderungen und Sag’s der Bezirksobfrau Ort:  Brünner’s Restaurant: Brünner Straße 190/1 | 1210 Wien Ort: Café zum 1. Stock: Schlosshofer Straße 11| 1210 Wien Wirtschaft trifft Schule – bezirksübergreifendes Businesstreffen (2. Ort: Vienna Business School Floridsdorf | Franklinstraße 24 | 1210 Wien Förderungen 2025 Zusatztermin Frau in der Wirtschaft mit WKW-Vizepräsidentin Margarete Kriz-Zwittkovits Ort: Sonja Binder Ayurveda-Praxis für Frauen | Mizzi-Günther-Weg 1/2/1 | 1210 Wien Betriebsführung (gerne können Sie auch Ihren Betrieb vorschlagen) Mi, 18.06.2025 I 8:30 – 10:30 Uhr Sommertreffen – ein gemütlicher Abend am Wasser ohne Themen Gemeinsam sicher – Die Grätzlpolizei Floridsdorf stellt sich vor Ort: tba | Zentralraum Floridsdorf |1210 Wien Fr, 21. od. 28.11.2025 | 19:00 Uhr - open End Punschtreffen – ein gemütlicher Abend bei Punsch & Maroni ohne Themen Ort: Restaurant Lapatschka | Stammersdorfer Straße 242 | 1210 Wien  Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Ein 14-jähriger Bursche hat sich in der Nacht auf den 30 März in Wien-Floridsdorf unerlaubt die Autoschlüssel seines Großvaters genommen und ist anschließend mit drei Freunden – alle erst 13 Jahre alt – mit dessen Pkw auf eine nächtliche Spritztour gegangen Die Fahrt endete mit einem schweren Unfall drei der Jugendlichen flüchteten vom Unfallort Der 14-jährige irakische Staatsangehörige steuerte den Mini Clubman durch die Baumergasse An der Kreuzung mit der Wannemachergasse verlor er – ersten Ermittlungen zufolge wegen überhöhter Geschwindigkeit – die Kontrolle über das Fahrzeug Der Wagen prallte gegen einen Lichtmast und wurde anschließend gegen eine Betonmauer geschleudert Nach dem Unfall flüchteten der Lenker und zwei seiner Mitfahrer zu Fuß vom Ort des Geschehens Zurück blieb ein 13-jähriger Bursche mit Gesichtsverletzungen Die Berufsrettung Wien versorgte den Verletzten notfallmedizinisch und brachte ihn in ein Krankenhaus Polizisten konnten kurze Zeit später alle beteiligten Jugendlichen sowie deren Erziehungsberechtigte ausforschen Der 14-jährige mutmaßliche Unfalllenker wurde angezeigt Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang laufen Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat Gegen 7 Uhr wurden Beamte der Polizeiinspektion Ziegelofenweg alarmiert, da Zeuginnen und Zeugen einen Mann neben der Autobahnauffahrt liegen sahen. Als die Beamten eintrafen, sollen sie den scheinbar Bewusstlosen am Grünstreifen neben einem Kinderfahrrad gefunden haben. Der Mann kam daraufhin wieder zu sich. Der 38-jährige Mann war zwar nicht verletzt, bei ihm konnte jedoch eine starke Alkoholisierung (2,74 Promille) festgestellt werden. Daraufhin hätte der Radler angegeben, dass er mit dem Fahrrad auf die Autobahnauffahrt gefahren war und sich dann schlafen gelegt hätte. Der Alkoholisierte wurde daraufhin von der Berufsrettung in ein Spital gebracht.  Weil der Mann bereits wegen einiger Eigentumsdelikte amtsbekannt war und sich zum Kinderrad nicht äußern wollte, wurde jenes von der Polizei sichergestellt. Der 38-Jährige, der sich überdies nicht rechtmäßig im Bundesgebiet aufhält, wurde wegen des Verdachts des Diebstahls sowie nach den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung und des Fremdenpolizeigesetzes angezeigt. Ein Leserreporter-Video zeigt die Szenen vor Ort: Wo Tierliebhaber mit ihren Hunden Gassi gehen Sozial- und Gesundheitsrecht bestätigt den Fall Der Liegenschaftseigentümer wurde nach dem Ekel-Fund auffordert die entsprechenden Nachweise zur Beauftragung und Durchführung von Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durch einen geeigneten Professionisten vorzulegen "Im betreffendem Fall ist das auch so geschehen" Die Verpflichtung zur Bekämpfung von Ratten trifft laut Rattenverordnung immer die Liegenschaftseigentümer Bei Wohnungseigentumsobjekten müssen die Eigentümergemeinschaften dafür sorgen dass allfällig erforderlicher Maßnahmen zur Bekämpfung von Ratten befugte Schädlingsbekämpfer herangezogen werden "Die konkrete Auswahl der geeigneten Bekämpfungsmaßnahmen und -mittel obliegt den jeweiligen befugten Schädlingsbekämpfern" Ein 40-Jähriger wurde in der Nacht auf Mittwoch von einem fünf Jahre älteren Mann beim Bahnhof Floridsdorf mit einem Klappmesser schwer verletzt Die Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes das Opfer befindet sich nicht in Lebensgefahr wurde die Polizei samt Berufsrettung zum Floridsdorfer Bahnhof alarmiert Eine halbe Stunde nach Mitternacht hat ein Sicherheitsbeamter in einem eingezogenen Zug einen schlafenden Fahrgast entdeckt Er weckte diesen auf und begleitete ihn auf den Bahnhofsvorplatz Dort soll der Mann dann plötzlich ein Klappmesser gezogen und mehrmals auf den Security eingestochen haben alarmierte die Polizei und nahm die Verfolgung des mutmaßlichen Angreifers auf Beamte des Stadtpolizeikommandos Floridsdorf konnten kurze Zeit später den Tatverdächtigen – einen 45-Jährigen – anhalten und vorläufig festnehmen Gegen den Mann bestand bereits ein gültiges behördliches Waffenverbot In einer ersten Vernehmung zeigte er sich teilweise geständig Der 40-jährige Sicherheitsbeamte wurde beim Angriff im Kopfbereich schwer verletzt Er wurde von der Rettung erstversorgt und ins Spital gebracht es besteht laut Polizei keine Lebensgefahr Wegen des Verdachts des versuchten Mordes und nach den Bestimmungen des Waffengesetzes wurde der 45-Jährige angezeigt Er befindet sich in polizeilichem Gewahrsam Der 5.850 Quadratmeter gro�e Friessneggpark in Floridsdorf wird klimafit Die bestehende Wiese und der Altbaumbestand werden erhalten 17 neue B�ume und 350 Str�ucher werden gepflanzt gepflasterte Aufenthaltsbereiche mit Sitzm�glichkeiten laden zum Verweilen ein F�r Kinder werden ein gro�es Kletterger�t mit barrierefreiem Einstieg ein Balancier-Spielger�t sowie eine Nestschaukel errichtet wird als sogenannte wassergebundene Decke gestaltet Auf diese Weise wird der Weg nicht versiegelt und kann Regenwasser aufnehmen Gleichzeitig wird er f�r Kinderw�gen oder Rollst�hle befahrbar sein F�r Abk�hlung an hei�en Tagen sorgen ein Trinkbrunnen mit offener Rinne und eine begr�nte Holzpergola im Zentrum der Parkanlage Nach dem Spatenstich im April 2025 ist die Fertigstellung der Parkanlage f�r Sp�therbst 2025 geplant Die vielseitig nutzbare Wiese des Friessneggparks bleibt erhalten w�hrend neue Hecken aus Bl�hstr�uchern den Park umrahmen und optische Akzente setzen Innerhalb der Rasenfl�che entstehen zus�tzliche Geh�lzgruppen aus gr��eren und kleineren Str�uchern die Lebensraum f�r V�gel und Insekten bieten F�r mehr Artenvielfalt wird die Rasenfl�che westlich des Weges in eine 850 Quadratmeter gro�e Blumenwiese umgewandelt Die bl�henden Pflanzen liefern Nahrung und schaffen gleichzeitig Nist- und R�ckzugsm�glichkeiten Im Sommer haben die Pflanzen auch f�r Insekten eine k�hlende Wirkung im Winter dienen sie als gesch�tzter �berwinterungsort Viele Ideen f�r die Neugestaltung des Friessneggparks stammen von Ideen, die Bewohner*innen im Zuge des Wiener Klimateams f�r Floridsdorf eingebracht haben Besuchen Sie die Wiener Stadtgärten (MA 42) in den sozialen Netzwerken: Wiens Grünoasen bieten viele wunderbare Plätze zum Spazieren und Verweilen. zum Video Herkunft und Bedeutung der Namen von Park­anlagen und Gärten. mehr Der WienBot gibt direkte Antworten auf Fragen zum Thema Hunde. mehr Die Frühlingssonne blinzelte durch die noch zarten Blätter der Bäume als ich am Wochenende den Wasserpark Floridsdorf besuchte dass die wärmere Jahreszeit noch ein wenig auf sich warten ließ silbergrauer Schatten am Ufer zog meine Aufmerksamkeit auf sich das Gefieder leicht zerzaust vom frischen Wind in der ein ahnungsloser Fisch in seine Reichweite kommen würde Fasziniert blieb ich stehen und holte meine Kamera aus der Tasche die den scheuen Vogel verscheuchen könnten Durch den Sucher beobachtete ich jede seiner eleganten Bewegungen das scharfe Auge fixiert auf die Wasseroberfläche Diesmal war seine Jagd erfolgreich – eine Rotfeder zappelte in seinem langen Schnabel den Graureiher zu beobachten und zu fotografieren Jedes Bild fing einen anderen Moment seiner stillen Präsenz ein: die Spiegelung im ruhigen Wasser das sanfte Glitzern der Frühlingssonne auf seinen Federn die elegante Linie seines langen Halses mit der Beute als die Sonne höher stieg und der Park langsam erwachte Dann erhob er sich mit einem gemächlichen Flügelschlag Seine breiten Schwingen trugen ihn mühelos in die Luft und er zog majestätisch seine Kreise über den Wasserpark bevor er hinter den Baumwipfeln verschwand Zurück blieb die Stille des Morgens und die bleibende Erinnerung an diese beeindruckende Begegnung mit einem wilden Geschöpf mitten in der Stadt Die Fotos auf meiner Kamera würden diesen besonderen Moment für immer festhalten Karl Mareda ist FPÖ-Spitzenkandidat für die Floridsdorfer Bezirksvertretungswahl Im Interview spricht er über seine Anliegen Panikräume am Bahnhof und eine neue Polizeiinspektion – all das fordert Karl Mareda Er ist Spitzenkandidat der Floridsdorfer FPÖ für die Bezirksvertretungswahl am 27 Rund um den Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf gilt ab Freitag Alkoholverbot in Teilen der Schloßhofer Straße und der Rechten Nordbahngasse beim Floridsdorfer Bahnhof auf der Grünfläche entlang des Bahndamms sowie in der Fußgängerzone Franklinstraße Alkoholverbot Zwei Tage vor Beginn der Prohibition ist auf dem Franz-Jonas-Platz von der bevorstehenden Veränderung nichts zu bemerken Auf dem Platz vor dem Bahnhofsgebäude herrscht das übliche Treiben: Menschen die von U-Bahn und Zug Richtung Busstation und Straßenbahn drängen und umgekehrt An einigen Tischen der Gastgärten der Cafés und der Sportbar die im Parterre des Stationsgebäudes eingemietet sind trotzen eine Handvoll Gäste der Kälte des Februarnachmittags Es sind vorwiegend Männer mit Biergläsern vor sich wird auf Bänken und rund um die Baumscheiben getrunken Man versorgt sich aus dem gegenüberliegenden Supermarkt antwortet der Sozialdemokrat verlässlich: „Die Durchmischung.“ Manchmal nennt er es auch: „Das Miteinander.“ Geht der 64-Jährige ins Detail folgen ebenso verlässlich Anekdoten aus seinem Heimatbezirk Floridsdorf Hier wuchs Ludwig als Arbeiterkind im Gemeindebau auf; hier arbeitete er sich politisch vom Bildungssekretär über den Bezirksparteichef zum Wiener Wohnbaustadtrat hoch; hier lebt Ludwig heute noch in einer von Hecken und Zäunen umgebenen Kleingartensiedlung jenseits des Marchfeldkanals im Bezirksteil Strebersdorf das Zentrum „Am Spitz“ und die größte Moschee des Landes unten an der Donau: Betrachtet man das Floridsdorfer Mosaik aus konträren Wohn- und Lebenswelten ist der Bezirk tatsächlich so durchmischt wie kein anderer wo das Regionale und Einheimische verloren geht Das ist die große Streitfrage in allen Wiener „Swing States“ in denen die FPÖ der SPÖ auf den Fersen ist Floridsdorf ist flächenmäßig die Nummer zwei hinter der doppelt so großen Donaustadt Einwohnermäßig liegt der Bezirk mit 190.000 Einwohnern und 108.000 Wahlberechtigten auf Platz drei hinter der Donaustadt und Favoriten Bei dieser Wahl ist Floridsdorf aber das Epizentrum des rot-blauen Duells Wienweit haben die Freiheitlichen keine Chance Umso mehr hofft der Chef der Stadt-FPÖ Dominik Nepp auf einen blauen Bezirksvorsteher in Floridsdorf erlitt die SPÖ im Herbst vergangenen Jahres eine historische Niederlage Bei der Nationalratswahl wurde sie erstmals von der FPÖ überholt – um 175 Stimmen Das war noch knapper als bei der Wien-Wahl 2015 bei der die FPÖ im Bezirk nur 740 Stimmen zurücklag Eingepeitscht von Parteichef Herbert Kickl feierte Nepp vergangene Woche ganz bewusst seinen Wahlkampfauftakt in Floridsdorf in der Nähe des Bezirksamts Blauer Spitzenkandidat im Bezirk ist Karl Mareda (59) Der frühere Schichtarbeiter und Angestellte bei der Wien Energie ist seit 20 Jahren bei der FPÖ und in der Bezirkspartei familiär eingebettet Bei der Wien-Wahl 2015 hatte Mareda Floridsdorf eigentlich schon in der Tasche Am Wahlabend jubelte die gesamte blaue Parteispitze über die Eroberung Floridsdorfs Es war die Hochphase der FPÖ unter ihrem damaligen Parteichef Heinz Christian-Strache Doch nach Auszählung der Wahlkarten fehlten der FPÖ in Floridsdorf gerade einmal 740 Stimmen weil ihr die unabhängige Liste „WIFF“ des ehemaligen FPÖ-Politikers Hans Jörg Schimanek Tausende Stimmen abspenstig gemacht hatte Bei der Wien-Wahl 2020 stürzten die Blauen wegen der Ibiza-Affäre ab Doch nun will es Mareda in Floridsdorf erneut wissen Die blaue Wahlkampfstrategie in den Flächenbezirken Wiens lässt sich in einem Satz zusammenfassen: „Gegen den zu raschen Wandel“ In Floridsdorf kämpft FPÖ-Spitzenkandidat Mareda gegen den „Parkplatzraub“ durch neue Radwege und Radständer „bei denen nie ein Rad steht“; gegen zu viele Elterntaxis vor einer Volksschule die wegen des Zuzugs stark ausgebaut wird; gegen die Verbauung des riesigen Donaufeldes mit seinen verbleibenden Gemüsebauern; und gegen die angeblich wachsende Ausländerkriminalität „In manchen Gemeindebauten haben wir Zustände wie in den Pariser Vororten“ sagt der Bezirkspolitiker und lenkt den Blick auf die Mitterhofer-Siedlung mit ihren mächtigen Wohntürmen 1500 Wohnungen und dem Spitznamen „Klein-Manhattan“ Nur wenige Autominuten von urösterreichischen Heurigen und Kleingärten entfernt In dieser Siedlung hatten Jugendliche zu Silvester 2022/23 Radau gemacht und Raketen und Böller auf die Beamten geschossen Der FPÖ-Politiker erzählt auch von migrantischen „Jugendbanden“ die betagte Bewohner nur gegen Geld auf ihre Gemeindebau-Stiege lassen würden die in der Nordrandsiedlung „Autos abgefackelt“ hätten Die Nordrandsiedlung: ein Komplex aus 13 Wohnhäusern mit je vier Stockwerken errichtet in den späten 1960er-Jahren an der Grenze zu Gerasdorf in Niederösterreich Die Siedlung wirkt wie ein urbaner Satellit Ländlich idyllisch ist es auch innerhalb der Siedlung – mit Wiesenwegen Wolfgang (62) ist hier aufgewachsen und besucht seine Mutter regelmäßig Über den Balkon gelehnt erzählt er von zehn bis 20 Jugendlichen vor der sie einen Busch abgefackelt hätten Dann erinnert er sich an seine Jugend in der Nordrandsiedlung „Wir waren zehn Mal so viel und zehn Mal so laut.“ Mit den Burschen aus der Großfeldsiedlung oder dem Heinz-Nittel-Hof sei man regelmäßig zusammengekracht wir auf sie.“ Ein paar seiner Klassenkollegen seien damals im Gefängnis gelandet Irgendwann zogen Wolfgang und seine Altersgenossen aus wurden älter und gewöhnten sich an die Ruhe Mit den Zuwanderern kamen ein neues Leben und ein neuer Lärmpegel Ein kultureller Grundsatzkonflikt zwischen dem Einheimischen und dem Fremden zog auf der Gemeindebauten in ganz Wien politisch blau einfärbte Doch wie steht es wirklich um die Sicherheit in Floridsdorf „Die Sicherheitslage im Bezirk ist gut und stabil“ In der Nordrandsiedlung sei tatsächlich ein Auto angezündet worden – mit Brandspuren an weiteren Fahrzeugen Hintergrund sei eine Eskalation zwischen zwei verfeindeten Familien Von echter „Clan-Kriminalität“ könne aber keine Rede sein Holzgruber erzählt von einem „charismatischen“ 13-Jährigen der eine Handvoll weiterer Burschen mit Migrationshintergrund zu Vandalenakten in der Siedlung angestiftet hätte strafmündig und in einen anderen Bezirk ausgewichen „Seither hat sich die Lage deutlich entspannt“ „Sehr stabil“ sei die Sicherheitslage auch in der Mitterhofer-Siedlung Und am Franz-Jonas-Platz habe das im Februar beschlossene Alkoholverbot die Alkoholkranken-Szene zerstreut „Wir haben uns nach entsprechenden Medienberichten bemüht Dass sich solche Gerüchte so rasch verbreiten ist aber ein Indikator für die angespannte Stimmung im Gemeindebau Kippt er – nach einer roten Phase seit der Wahl 2020 – jetzt wieder Richtung Blau Wolfgang aus der Nordrandsiedlung bleibt der SPÖ treu: „Noch.“ Sein Band zur Partei ist durch Dankbarkeit für die „geräumige und leistbare“ Gemeindewohnung geknüpft In vielen anderen Gemeindebauten ist dieses Band gerissen auf halbem Weg zurück von der Nordrandsiedlung ins Bezirkszentrum Errichtet in den 1980er-Jahren vom Stararchitekten Harry Glück terrassenartig wie dessen visionärer Wohnpark Alterlaa in Wien-Liesing Der Heinz-Nittel-Hof ist eine späte Perle des Roten Wien die für die Einwohner schon lange nicht mehr glänzt Hier holte die FPÖ schon 2015 die absolute Mehrheit steht Bezirksvorsteher Georg Papai vor einer Floridsdorf-Karte und erklärt die Bezirksgeschichte anhand der Prager Straße und Brünner Straße die ausgehend vom Floridsdorfer Spitz v-förmig in die beiden tschechischen Städte führen Entlang der beiden im Kaiserreich wichtigen Handelsrouten haben sich viele Betriebe angesiedelt Und für diese seien hier ab den 1920er-Jahren Gemeindebauten errichtet worden So verdichteten sich das Grünland jenseits der Donau und die sieben historischen Dörfer zwischen Stammersdorf und Leopoldau zum heutigen Floridsdorf Was wenige wissen: Auch die Gegend der heutigen Donaustadt gehörte einst zu Floridsdorf Erst 1954 wurde daraus ein eigenständiger Bezirk Das erklärt den transdanubischen Stolz der Floridsdorfer Doch die Donaustadt zog Floridsdorf in den vergangenen Jahrzehnten davon Die Einwohnerzahl übersprang die 200.000er Marke – in Floridsdorf wird das erst 2031 der Fall sein Und auch das durchschnittliche Einkommen der Donaustädter ist mit 28.000 Euro netto pro Jahr höher als jenes in Floridsdorf mit 25.000 Euro (Stand 2022) „In die Donaustadt zog die Mittelschicht in Reihenhäuser oder verdichteten Flachbau Bei uns wurden noch bis in die 1990er-Jahre Gemeindebauten errichtet“ sagt Papai (im Bild unten vor dem Bahnhof) In Floridsdorf leben 34 Prozent im Gemeindebau und insgesamt 60 Prozent im geförderten Wohnbau Den sozialen Unterschied merke man beim Einkommen und beim Wahlverhalten ist man an-fälliger für die einfachen Parolen der Freiheitlichen“ erklärt er sich die Erfolge der FPÖ bei der Nationalratswahl Doch auch ins Floridsdorfer Mosaik fügen sich verstärkt moderne Genossenschaftsbauten ein die ein tendenziell höher gebildetes und SPÖ-affineres Publikum anziehen Um den historischen Schlingermarkt klimafit herauszuputzen Bürgermeister Ludwig schaute medienwirksam vorbei Das Facelifting mag auch mit der „Baumstadt“ zusammenhängen die hinter dem historischen Schlingerhof entsteht – mit 300 geförderten Mietwohnungen samt Dachgärten Noch verstellen die Kräne den fast unwirklich schönen Blick auf die Skyline der Donau City nicht Noch dominieren endlose Felder und die verbliebenen Glashäuser das Bild Auf dem besonders fruchtbaren Aulandboden garteln Wiener Solange die Fläche noch nicht versiegelt ist Hier und jetzt müsste eigentlich die Stunde der Grünen schlagen Denn als Teil der rot-grünen Stadtregierung haben sie die Umwidmung des Donaufeldes 2017 mitbeschlossen opponierte damals zwar gegen die Parteilinie doch das hebt die grüne Glaubwürdigkeit im lokalen Wahlkampf nur bedingt Gegen die weitere Verbauung kämpfen auch FPÖ und ÖVP Doch beide Parteien wissen: Die Sache ist gegessen Für die ÖVP wäre ein Öko-Wahlkampf auch die falsche Baustelle Sie räumte bei der Wahl 2020 die durch Ibiza gebeutelte FPÖ regelrecht ab und schoss um 13 Prozentpunkte auf über 20 Prozent in die Höhe Das soll Leonhard Wassiq mit Law & Order verhindern Der 36-Jährige ist seit 2023 Bezirksparteichef Er war als lachender Dritter aus einem Führungskampf zwischen dem langjährigen Bezirksparteichef Erol Holawatsch und dem Herausforderer Christian Klar einem streitbaren Mittelschuldirektor im Bezirk welch durchmischte Karrieren das Floridsdorfer Milieu hervorbringen kann Er ist als Sohn afghanischer Eltern in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi geboren und spricht fließend Dari Aufgewachsen ist er in der Floridsdorfer Großfeldsiedlung die er als „harten Beton“ in Erinnerung hat der als „einer der ganz wenigen Schwarzköpfe“ regelmäßig „abgepasst“ worden sei Wassiq drohte selbst auf die schiefe Bahn zu geraten Er wurde Experte für digitale Transformation und kam mit 26 Jahren zur Jungen ÖVP Wassiq wurde einer der Integrationsbotschafter des damaligen ÖVP-Integrationsstaatssekretärs Sebastian Kurz der sich von der FPÖ nur wenig unterscheidet Und wenn er über die „Unsicherheitszonen“ im Bezirk spricht zitiert er dieselben Episoden wie der blaue Mareda in einem so tollen Land wie Österreich zu leben wenn Zuwanderer sich nicht benehmen und die Werte des Landes missachten.“ Auch mit dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot hat der Politiker aus dem muslimischen Afghanistan kein Problem Seine Mutter habe „als absolute Feministin“ die Verhüllung als „Einschränkung“ für Frauen gesehen In die größte Moschee Österreichs bei der Donauinsel mit ihren getrennten Eingängen für Männer und Frauen in die beim Zuckerfest am Ende des Ramadan 30.000 Gläubige strömten In Anspielung auf Wassiqs Herkunft nannte FPÖ-Chef Nepp den Chef der Wiener ÖVP „Afghanen-Mahrer“ und lieferte damit den rassistischen Höhepunkt des bisherigen Wien-Wahlkampfs Immerhin blieben Wassiq ähnliche Attacken von Heinz-Christian Strache erspart Der frühere FPÖ-Chef tritt zur Wien-Wahl mit seinem „Team HC Strache“ an und schießt sich lieber auf Ludwig und die FPÖ ein Im Wahlkampf trat er bewusst als Floridsdorfer auf Strache ist hier bei seiner Freundin hauptgemeldet Holte die FPÖ unter seiner Führung bei der Gemeinderatswahl 2015 noch über 40 Prozent im Bezirk und damit Platz 1 liegt Strache in Wien-Umfragen heute abgeschlagen unter zwei Prozent Für ihn könnte Floridsdorf die letzte politische Station sein Andere schafften es von hier aus nach ganz oben Wie der Floridsdorfer und Namensgeber des zentralen Platzes beim Bahnhof Er war Wiener Bürgermeister von 1951 bis 1965 und danach Bundespräsident bis 1974 Für den Floridsdorfer Michael Ludwig geht es jetzt einmal um seine nächste Amtszeit als Wiener Bürgermeister Seit 2015 Allrounder in der profil-Innenpolitik Leidenschaftliches Interesse am Einwanderungsland Österreich Wein trifft Klang – Floridsdorf feiert Tradition und Moderne Bei diesem Musik- und Weinfest werden wir die kulturellen architektonischen und kulinarischen Schätze Floridsdorfs hervorheben und generationsübergreifend ein lebendiges Gemeinschaftserlebnis schaffen Gefördert durch die Kulturkommission der Bezirksvertretung Floridsdorf Drei bisher unbekannte mutmaßliche Täter sollen drei Jugendliche verprügelt und ausgeraubt haben Der Vorfall ereignete sich bereits zum Jahresanfang bisher fehlt von den Verdächtigen jedoch jede Spur Jetzt soll die Bevölkerung der Polizei helfen Mitte Jänner kam es am Bahnhof Leopoldau zu einem Polizeieinsatz Dabei attackierten drei unbekannte mutmaßliche Täter drei Jugendliche mit Fußtritten Danach raubten sie ihnen Bargeld und flüchteten Die eingeleiteten Sofortmaßnahmen verliefen allerdings ohne Erfolg Jetzt veröffentlicht die Wiener Polizei nach Anordnung der Staatsanwaltschaft Bilder der Verdächtigen So können auch die Wienerinnen und Wiener bei der Suche nach den Verdächtigen unterstützen Die Exekutive bittet jetzt um Hinweise aus der Bevölkerung Die drei mutmaßlichen Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:  "Kleine Grünflächen wie der Friessneggpark sind essenziell für ein angenehmes Stadtklima fördern die Biodiversität und bieten Erholungsräume für die Menschen" hebt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) die Relevanz des Parks hervor Die vielfältig nutzbare Wiese im Friessneggpark bleibt erhalten und wird künftig von neu gepflanzten Blühhecken eingerahmt Innerhalb der Rasenfläche entstehen neue Gehölzgruppen mit unterschiedlichen Sträuchern Diese bieten wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten Zur Förderung der Artenvielfalt wird ein Teil der Rasenfläche in eine rund 850 Quadratmeter große Blumenwiese umgewandelt schaffen Nistmöglichkeiten und bieten Rückzugsorte Zudem haben sie im Sommer eine kühlende Wirkung Sowohl sonnige als auch schattige Aufenthaltsbereiche mit Pflasterflächen in verschiedenen Größen laden mit Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein Der bestehende Trampelpfad durch den Park wird in eine sogenannte wassergebundene Decke umgewandelt Dadurch bleibt der Weg unversiegelt und kann Regenwasser aufnehmen bleibt aber dennoch gut begeh- und befahrbar – auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl Für Erfrischung an heißen Tagen sorgen ein Trinkbrunnen sowie eine begrünte Holzpergola Auch für Kinder gibt es einiges zu entdecken: Ein großes Kletterspielgerät mit barrierefreiem Zugang und eine Nestschaukel laden zum gemeinsamen Spielen ein "Mit dieser Umgestaltung haben wir eine Anregung aus dem Bürger*innenbeteiligungsprojekt Wiener Klimateam aufgenommen Neben der ökologischen Aufwertung war es uns besonders wichtig den Park für Kinder attraktiver zu gestalten" Im Zuge des Klimateams konnten Bewohnerinnen und Bewohner Ideen zur Umgestaltung einbringen wie eine ökologische Gestaltung der Parkanlage Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 wurde auf dem Gelände des früheren Krankenhauses Floridsdorf eine neue Bildungseinrichtung für 1.600 Kinder und Jugendliche eröffnet Benannt wurde der moderne Bildungsstandort nach dem beliebten Musiker Auf einer Fläche von rund 10.300 Quadratmetern stehen im Vollausbau ein 7-gruppiger Kindergarten 17 Klassen einer Ganztagsvolksschule und eine 16-klassige Ganztagsmittelschule zur Verfügung Damit bietet der Standort ein breites Bildungsangebot für rund 1.600 Kinder und Jugendliche 3 weitere Gruppenräume sind unterschiedlich ausgestattet und vielfältig nutzbar Zudem gibt es die Möglichkeit die Turnsäle die Freiflächen und den Hartplatz der Bildungseinrichtung sowie den Bandproberaum der Musikschule zu nutzen Das Team des Jugendzentrums ist im Rahmen der Mobilen Jugendarbeit auch in allen jugendrelevanten Parks und Plätzen im Grätzl unterwegs Bei der Gestaltung der Bildungseinrichtung wurde eine umweltschonende Bauweise berücksichtigt Dazu gehören bei diesem Projekt neben einer Photovoltaikanlage zum Beispiel auch die Nutzung von Erdwärme und die Wärme-/Kälteabgabe über Bauteilaktivierung Damit können die Räume im Winter energieeffizient beheizt und im Sommer durch eine sogenannte Temperierung kühl gehalten werden Sänger und Aktivisten wurde im Bezirksparlament beschlossen den neuen Bildungsstandort nach Willi Resetarits zu benennen Ein 41-jähriger Familienvater soll seinen minderjährigen Sohn geschlagen haben Das störte wohl auch den 18-jährigen Bruder des Burschen denn er mische sich in die Auseinandersetzung ein Zunächst soll es noch bei Worten geblieben sein kurz darauf jedoch handgreiflich geworden sein Der 18-Jährige hat laut derzeitigem Ermittlungsstand auch zum Messer gegriffen wurde der junge Mann von der Polizei wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung vorläufig festgenommen Sowohl gegen den 41-Jährigen als auch gegen den 18-Jährigen wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 18-Jährige auf freiem Fuß angezeigt Floridsdorf hat das offizielle Gütesiegel für Familienfreundlichkeit bekommen Floridsdorf ist offiziell familienfreundlich Das beweist das staatliche Gütezeichen "familienfreundlichegemeinde" das von der Republik Österreich verliehen wird Bezirk ist damit neben Hietzing der einzige Wiener Bezirk der sich mit dieser Auszeichnung schmücken darf 2022 hat sich der Bezirk dafür ausgesprochen auf das Gütezeichen hinzuarbeiten und die Familienfreundlichkeit zu verbessern in dem der Bezirk umfassend Gelegenheit hatte sagt Projektleiterin und Bezirksrätin Marianne Schiel-Koren (SPÖ) Folgende Projekte waren dann ausschlaggebend für den Erhalt des Zertifikats: Der Alltagspoet Andreas Rainer ist zu Gast in Floridsdorf wird zu skurrilen Geschichten und Zitaten eingeladen WIEN/ FLORIDSDORF. Tag für Tag passieren in Wien skurrile Ereignisse oder Momente, die leicht mit "typisch Wien" kommentiert werden können. "Wiener Alltagspoeten" ist ein Instagram-Account der diese Alltagsmomente sammelt und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert der diese Geschichten und Zitate der Wienerinnen und Wiener nicht nur im Internet zeigt sondern auch in diversen Bestsellern festhält Geladen wird in die Bücherei Weisselbad in der Brünner Straße 27 Rainer widmet sich in seinen Kommentaren und Zitaten aus dem Alltag den kleineren Geschichten der Stadt – von Wiens Gassen über die Kaffeehäuser bis zu den U-Bahnstationen Los geht es am Donnerstag um 19 Uhr. Um eine Anmeldung wird telefonisch unter 4000 21161 oder per Mail unter weisselbad@buechereien.wien.gv.at gebeten Personen mit Anmeldungen haben allerdings bei Sitzplätzen Vorrang Rainer veröffentlichte im vergangenen Jahr sein viertes Buch "Wie man die lebenswerteste Stadt der Welt überlebt" Darin widmet sich der Autor anhand von 50 Zitaten aus dem Alltag MeinBezirk interviewte ihn dazu vergangenes Jahr Der Wechsel von der aktuellen stellvertretenden Bezirksvorsteherin Astrid Pany mit 1 März in den Wiener Gemeinderat macht auch im 21 aktuell SPÖ-Bezirksrat und Leiter der Verkehrskommission wird mit neuer stellvertretenden Bezirksvorsteher „Mit Josef Fischer haben wir einen erfahrenen und engagierten Stellvertreter für Floridsdorf der für Sicherheit und Verlässlichkeit steht!“ stellen die SPÖ Floridsdorf Klubvorsitzende Barbara Cermak und der SPÖ Bezirksvorsteher Georg Papai die Nominierung aus dem Team der Floridsdorfer Sozialdemokratie gemeinsam vor.  Fischer wurde in den Parteigremien der SPÖ einstimmig zum neuen stellvertretenden Bezirksvorsteher gewählt wurde er ist pensionierter Polizist und war Postenkommandant in Stammersdorf  „Pepi Fischer kennt Floridsdorf wie seine Westentasche Er ist seit vielen Jahren in der Bezirkspolitik aktiv und hat als Vorsitzender der Verkehrskommission maßgeblich dazu beigetragen die Verkehrssicherheit in unserem Bezirk zu verbessern seinem Engagement und seinem starken Fokus auf Sicherheit und Verkehr ist er eine absolute Bereicherung für unser Team!“ zeigt sich Bezirksvorsteher Georg Papai erfreut „Floridsdorf ist ein vielfältiger und lebenswerter Bezirk gemeinsam mit Bezirksvorsteher Georg Papai und unserem starken Team weiter daran zu arbeiten dass sich alle Menschen hier sicher und wohlfühlen – dafür werde ich mich mit voller Kraft einsetzen!“ Mit dieser Wahl setzt die SPÖ Floridsdorf ein deutliches Zeichen der Floridsdorfer Bevölkerung weiterhin als erfahrenes verlässliches und starkes Team zur Seite zu stehen Aufgrund von Bauarbeiten auf der Strecke Floridsdorf – Gänserndorf – Marchegg gibt es vom 12 Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) machen weiter mit der Modernisierung der Nordbahn Dies sei ein "wichtiger Meilenstein zur Attraktivierung des Bahnverkehrs in Österreich sowie im internationalen Personen- und Güterverkehr" Jetzt kommt es zu Bauarbeiten auf der Strecke Floridsdorf – Gänserndorf – Marchegg Mai sind dazu Änderungen des Fahrplans entlang der Nordbahn geplant Einige S1-Züge müssen zwischen Deutsch Wagram und Marchegg durch einen Schienenersatzverkehr mit Autobussen ersetzt werden Trotz Bauarbeiten kann jedoch ein S1-Zug je Stunde weiterhin zwischen Wien und Gänserndorf fahren REX 2346 und REX 2350 (REX 1) zwischen Floridsdorf und Bernhardsthal um 15.50 REX1 und S1 können ebenfalls zwischen Gänserndorf und Floridsdorf nicht fahren: Der Zug S 23316 der S1-Linie mit der Abfahrzeit 8.20 Uhr in Floridsdorf kann bis Süßenbrunn nicht fahren mit der planmäßigen Abfahrtszeit in Floridsdorf um 1.38 Uhr zwischen Deutsch Wagram und Gänserndorf durch einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ersetzt Sie hat eine neue Lungenfacharztordination in Floridsdorf eröffnet – für alle Kassen der neuen Ordination in der Trillergasse 8 Es handelt sich um eine neue Kassenarztstelle einer Lungenfachärztin in Floridsdorf Betrieben wird sie von der Ärztin Magdalena Hofer gemeinsam mit ihrem Mann Michael Hofer Zur Lungenfachärztin sollten beispielsweise Raucherinnen und Raucher einmal jährlich zur Kontrolle kommen ob es eine chronische Verengung der Atemwege oder erste Anzeichen von Lungenkrebs gibt Auch Personen mit Asthma sind klassische Patientinnen und Patienten in der Praxis Natürlich kann man auch mit akuten Beschwerden in die Trillergasse kommen ist die Schlafuntersuchung für Menschen mit nächtlichen Atemaussetzern "Das kann langfristig vor allem zu Problemen im Herz-Kreislauf-System führen" Man kann aber auch ohne Vorerkrankung die Lunge durchchecken lassen dass die Menschen ohnehin schon sehr hohe Krankenkassenbeiträge zahlen dritte Kassenstelle für Lungenkrankheiten in Floridsdorf geschaffen Während des Studiums in Deutschland wollte Hofer eigentlich Kinderärztin werden ihr Praktikum in einer Lungenabteilung hat sie dann aber von der Fachrichtung überzeugt "Einerseits weil die Lungenpatienten sehr besonders und auch angenehm sind Nach ihrer Facharztausbildung ist sie wegen ihres Mannes nach Österreich gekommen dann hat sie zuerst im Otto-Wagner-Spital – heute Klinik Penzing – und dann in der Klinik Floridsdorf gearbeitet Den Bezirksbezug hat Hofer also schon länger Im Februar öffnete die "Lunge21" ihre Türen. Offen ist montags von 10 bis 15 Uhr, am Dienstag und Mittwoch von 14 bis 19 Uhr, am Donnerstag von 9 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung. Einen Termin kann man sich online oder telefonisch unter 01/361 01 12 ausmachen In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen das Wichtigste über Krankheiten Therapie & Vorbeugung und beantworten die häufigsten Fragen MeinMed.at ist kurz vor Mitternacht in einem Zimmer in der Klinik Floridsdorf ein Brand ausgebrochen Der Patient erlitt dabei jedoch Verbrennungen im Gesichts- und Halsbereich In der Nacht auf Samstag kam es in der Klinik Floridsdorf zu einem Zimmerbrand Das Feuer sei durch einen Sauerstoff-versorgten Patienten ausgebrochen heißt es in einer Aussendung des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) Alle 30 Patientinnen und Patienten der betroffenen Station konnten bereits intern auf andere Stationen verlegt werden Im Laufe des heutigen Tages soll weiters eine umfassende Schadensbegutachtung erfolgen sowie die Planung der Wiederinstandsetzung des von dem Feuer betroffenen Zimmers Heinz-Christian Strache hat heute in einem Pressekonferenz vor dem Floridsdorfer Amtshaus verkündet bei der Wien-Wahl mit dem ,Team HC Strache‘ wieder in allen Bezirken antreten zu wollen Ziel sind 5 % bei der Gemeinderatswahl und der Einzug in den Gemeinderat Floridsdorf soll für den Neo-Floridsdorfer Strache dafür die Grundlage legen Der ehemalige FPÖ-Chef und Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache hat bei der Wahl 2020 – kurz nach dem ,Ibiza-Skandal‘ – den Einzug in den Gemeinderat verpasst Allerdingds sitzt das Team HC in knapp der Hälfte der Wiene Bezirksparlamente Bezirk schaffte die Partei sogar wien-weit das beste Ergebnis mit knapp 4,46 % und verpasste ein drittes Bezirksmandat nur hauchdünn Die Vorverlegung der Wahl von Herbst auf April ist für Strache eine Hiobsbotschaft: Müssen doch pro Wahlkreis 100 Unterstützungserklärungen für seine Partei gesammelt werden Strache gab seine eigene Unterstützungserklärung gleich im Anschluss selbst ab In Floridsdorf hält man bei circa 50 und hat noch bis 27 Strache kritisierte das die Unterstützugen nicht auch elektronisch gesammelt werden können und postiert vor jedem Bezirksamt – so auch Am Spitz – zwei Parteimitarbeiter denen die Erklärungen übergeben werden können Inhaltlich will Strache „unser Wien retten“ und verspricht einen angriffige Opposition zu sein er „wolle der Politik in Wien nicht länger zuschauen“ „Ich habe in den letzten fünf Jahren viel Zeit gehabt nachzudenken und ich habe in dieser Stadt gesehen wie politisch alles schlechter geworden ist“ „katastrophale Entwicklungen an Schulen in Sachen Integration“ städtische Gebühren oder mangelnde Sicherheit Im Bezirk wird das ,Team HC Strache‘ übrigens mit dem IWB (Initiative Wiener Bürger) von Ossi Turtenwald fusionieren Das IWB ist derzeit mit drei Bezirksräten in der Bezirksvertertung Kaum ein Tag vergeht ohne Franz-Jonas-Platz-Neuigkeiten Nach der Einführung des Alkoholverbots soll jetzt der Platz aufgewertet werden Deshalb wurde eine Bürgerbeteiligung gestartet Der Franz-Jonas-Platz bildete lange Zeit einen Treffpunkt für marginalisierte musste das ein Ende nehmen – ein Alkoholverbot um den Bahnhof ist in Kraft getreten Laut Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) soll so die Sicherheit erhöht werden Jetzt geht der Bezirk gemeinsam mit der Stadt den nächsten Schritt: Der Platz soll umgestaltet und aufgewertet werden "Der Franz-Jonas-Platz und der Bahnhof Floridsdorf sind der wichtigste Verkehrsknoten nördlich der Donau Die Zweckmäßigkeit des stark frequentierten Ortes müssen wir weiterhin sicherstellen zusätzlich wollen wir mit der Umgestaltung einen angenehmen Platz zum Aufhalten schaffen" erklärt Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) Dafür sollen zuerst die Bürgerinnen und Bürger gefragt werden. Seit Mittwoch, 12. Februar, läuft also eine Bürgerbeteiligung. Den Start macht eine Online-Umfrage Demnächst werden auch Workshops mit ansässigen Geschäftsleuten Bildungseinrichtungen und Kulturinitiativen stattfinden folgt eine Publikumsbefragung im Haus der Begegnung in Floridsdorf Die Bevölkerung soll außerdem auch per Post befragt werden Mai einen Ideenmarktstand am Franz-Jonas-Platz geben Seine Neugestaltung eröffnet uns Möglichkeiten aus dem Kleinteiligen herauszugehen und groß zu denken Bewohnerinnen und Bewohner und Nutzerinnen und Nutzer einzuladen fordert Papai die Anwohnenden zum Mitmachen auf um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.