Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden SV Brauerei Frastanz Sa. 26.04. 2 : 3 SC Elektro Graf Hatlerdorf 🏟️ Frastanz - Hatlerdorf 2:3 (1:1)Samstag 26.04.2025: Raiffeisen Sportpark Untere Au ⚽ Tore1:0 David Gassner (19.)1:1 Marko Zdravkovic (44.)1:2 Yves Henri Simic (48.)2:2 Niklas Wieser (67./Elfmeter)2:3 Berkay Sahin (93.) Purtscher für Stigger (83.)Gast: Sahin für Ibrisimovic (22.) blum FC Höchst Sa. 03.05. 0 : 4 REPLAY SV Brauerei Frastanz SC Elektro Graf Hatlerdorf Sa. 03.05. 2 : 3 SC Austria Lustenau Amateure ✔️ Folge jetzt auch deinem Team in der fan.at App für's iPhone (App Store), auf Android (Google Play Store) oder in der Huawei AppGallery Nach Angaben des geschäftsführenden Gesellschafters Rainer Hartmann seien derart umfassende Arbeiten in der Regel alle 15 bis 20 Jahre notwendig Das betreffe sämtliche Bereiche der Kraftwerke also etwa auch das Wasserschloss und das Wehr startete im Vorjahr und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein Die Bautätigkeiten umfassen keine Vergrößerung der bestehenden Anlagen „Ein Ausbau im Saminatal ist nicht mehr möglich“ Die drei eigenen Kraftwerke produzieren jährlich zwischen zehn und zwölf Millionen Kilowattstunden an elektrischer Energie Mit diesem selbst erzeugten Strom können die E-Werke Frastanz rein rechnerisch rund die Hälfte der Frastanzer Haushalte versorgen Rechnet man alle Haushalte sowie die Industrie- und Gewerbekunden der E-Werke Frastanz zusammen so deckt die Eigenproduktion zehn bis zwölf Prozent der gesamten Stromlieferungen ins Frastanzer Netz ab Diese lagen im Vorjahr bei rund 102 Millionen Kilowattstunden haben die E-Werke Frastanz seit 2007 einen Kooperationsvertrag mit dem Landesenergieerzeuger und -versorger illwerke vkw So verwaltet illwerke vkw im Stromhandel den gesamten von den E-Werken Frastanz erzeugten Strom „Für einen wettbewerbsfähigen Stromhandel sind wir als Unternehmen zu klein das wäre auch vom wirtschaftlichen Risiko her nicht machbar.“ Mit illwerke vkw habe man einen Partner der aufgrund seiner Kapazitäten ein hochprofessionelles Einkaufs- und Risikomanagement auf den internationalen Strommärkten durchführen könne dass die Stromkundinnen und -kunden der E-Werke Frastanz den gleichen Strompreis haben wie jene von illwerke vkw Gegenwärtig werde dieser jetzt einmal bis Ende 2026 laufende Vertrag erstmals seit seinem Inkrafttreten überarbeitet dass die Kooperation weiterhin bestehen bleibt und dass unsere Zusammenarbeit in Zukunft vielleicht auch in anderen Bereichen intensiviert werden kann“ Man wünsche sich eine Kooperation mit einem Vorarlberger Partner damit alle relevanten Entscheidungen hierzulande getroffen werden Die Firmengruppe der E-Werke Frastanz beschäftigt insgesamt 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Im Geschäftsjahr 2023 wurde eine Betriebsleistung von 18,8 Millionen Euro erzielt Die Firmengruppe gehört etwa 50 Gesellschafterinnen und Gesellschaftern der im Herbst 2024 mit einem wegweisenden Workshop startete bietet nun einefundierte Fachgrundlage für die langfristige Erhaltung dieses Naturjuwels An derAbschlusspräsentation nahmen Vertreter aus Gemeinde Nutzung statt reiner Pflege„Das höchste Interesse im Frastanzer Ried ist die Nutzung und nicht die Pflege derStreuewiesen" Institut für Ökologie einleitendbeim Workshop denn nur so kann einGebiet langfristig erhalten bleiben." Das Büro E.C.O wurde vom Land Vorarlberg mit derErstellung des Managementplans beauftragt Der besondere Wert des Rieds wurde durch die Aufnahme in das europaweiteSchutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 bestätigt Besonders die seltenen PflanzenartenSumpf-Gladiole und Glanzstendel begründen den Schutzstatus Bemerkenswert ist deraktuell gute bis sehr gute Erhaltungszustand des Gebiets – vor allem dank der traditionellenStreuewiesen-Bewirtschaftung mit zeitlich gestaffelter Mahd über den Winter Von der Planung zur UmsetzungWährend des Workshops wurden konkrete Handlungsfelder identifiziert und diskutiert Beider Gehölzpflege plädieren die Beteiligten für die Nachpflanzung von landschaftsprägendenSchwarzerlen Ein besonderes Augenmerk lag auf der Gewässer- und Grabenpflege Die Notwendigkeit einerregelmäßigen Böschungsmahd entlang des Landesradwegs wurde betont um denNeophytendruck in die Riedflächen zu verringern Hierfür wurden bereits mehrereFreiwilligeneinsätze zur Neophytenregulierung koordiniert Auch mögliche Bachaufweitungenund Grabenabflachungen am Blödlebach wurden erörtert in welchem Jahr welche Maßnahme umgesetzt wird wersich darum kümmert und wer diese Maßnahme zahlt" unterstrich Bürgermeister WalterGohm die Notwendigkeit einer strukturierten Umsetzung Besucherlenkung als Schlüssel zum ErfolgEinigkeit herrschte darüber dass die Besucherinformation rund um Ge- und Verbote sowiedas Wissen über deren Gründe der Schlüssel zur Akzeptanz sind Die Einhaltung desWegegebots und des bereits geltenden Leinengebots für Hunde stehen dabei im Mittelpunkt Als konkrete Ideen wurden temporäre Sperrungen nicht legaler Wege während derSumpfgladiolenblüte sowie positiv formulierte Infotafeln und QR-Codes mit Informationen zuden Schutzgütern vorgeschlagen Breiter Konsens: Landwirtschaft als Garant für den Erhalt„Das Europaschutzgebiet kann nur mit der Landwirtschaft und vor allem durch dieLandwirtschaft funktionieren" Dieser Grundsatzsoll weiterhin in der Bevölkerung und in der Landwirtschaft vermittelt werden zeigte Interesse an einer möglichenFinanzierung von Maßnahmen aus dem künftigen Managementplan Die Stadtwerke suchennach Kompensationsmaßnahmen für ein großes Trinkwasser-Projekt wobei ökologischeGrabenaufweitungen oder andere Naturschutzmaßnahmen durchaus infrage kämen dass uns nun eine sehr gute Fachgrundlage für die weitere Erhaltung undEntwicklung des Frastanzer Rieds zur Verfügung steht" Simone Summer vomAmt der Vorarlberger Landesregierung während der Abschlusspräsentation DieVeranstaltung markierte den erfolgreichen Abschluss eines partizipativen Prozesses der imHerbst 2024 begonnen hatte und nun zu einem umfassenden Managementplan führte Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat Die Bundesheer-Jets üben dabei ein spezielles Verfahren das als "Special Procedure Vorarlberg“ bezeichnet wird Eine festgelegte Flugroute ermöglicht den Piloten ihre Eurofighter auch durch eine dichte Wolkendecke zu navigieren erklärt Pehr: „So sind die Piloten in der Lage auch bei bewölktem Wetter die Täler von Vorarlberg sicher zu befliegen oder aus den Tälern durch die Wolken wieder sicher in die Höhe zu steigen.“ wenn Luftfahrzeuge identifiziert werden müssen Während des WEF ist der Luftraum über Vorarlberg teilweise gesperrt Im Bedarfsfall verlassen die Eurofighter dann ihre regelmäßigen Patrouillenflüge und können dank der „Special Procedure Vorarlberg“ auch bei dichter Wolkendecke schnell zum Ziel fliegen „Die Piloten trainieren das durchschnittlich zweimal am Tag – einmal vormittags und einmal nachmittags“ teilt das Militärkommando mit: „Die Flüge sind vor allem im Raum Nenzing in Richtung Frastanz vom Boden aus gut wahrnehmbar.“ Die Flughöhe werde 1.600 m voraussichtlich nicht unterschreiten Mai durch den Klosterwald führen und dabei die Besonderheiten dieser Art der Bestattung erklären Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen uns zu begleiten Mai um 15:30 Uhr am Bahnhof Frastanz und fahren dann mit Fahrgemeinschaften nach Bludesch Am Samstagabend (26.04.2025) gegen 23.30 Uhr setzten drei Wanderer auf der Sarojaalpe in Frastanz einen Notruf ab dass sie sich nicht mehr orientieren könnten und festsaßen Die Bergrettung Frastanz rückte aus und fand die drei Personen leicht unterkühlt Den Angaben der Wanderer zufolge starteten sie gegen 12 Uhr eine Tour in Richtung der Drei Schwestern Wegen mangelnder Ortskenntnis und unzureichender Ausrüstung erreichten sie erst gegen 23.20 Uhr die Sarojaalpe Dort fanden sie den Weg nicht mehr und alarmierten die Einsatzkräfte Die Wanderer waren laut Polizei mit Straßenschuhen oder Laufschuhen Nur einer der drei trug zusätzlich ein Langarmhemd Die Bergrettung Frastanz übernahm die Bergung der drei Wanderer und brachte sie sicher zurück ins Tal Damit bleibt das beliebte Wirtshaus als gesellschaftlicher Treffpunkt erhalten – mit einer Mischung aus bewährter Tradition und neuen Ideen Das Gasthaus Kreuz spielt bereits über Generationen hinweg eine zentrale Rolle im Gemeindeleben von Frastanz Nach Jahrzehnten geht im Juni 2025 die Ära der Familie Dorn im Gasthaus Kreuz zu Ende Matthias Lins und Carsten Nolte sind jedoch bereit Den neuen Pächtern ist es ein besonderes Anliegen dass dieser Treffpunkt für die Gäste auch in Zukunft erhalten bleibt „Genau deshalb haben wir uns um das Gasthaus Kreuz beworben – weil es uns wichtig ist dass dieser Ort weiterhin ein Platz des Zusammenkommens bleibt“ „Das Kreuz ist ein wichtiger Treffpunkt in unserer Marktgemeinde und damit ein Stück gelebte Kultur“ „Mit der Neuverpachtung soll sowohl der Erhalt der Tradition als auch ein frischer Impuls für die Zukunft gesichert werden Matthias Lins und Carsten Nolte engagierte Gastgeber gefunden zu haben die das Kreuz mit Leidenschaft weiterführen und der Dorfgemeinschaft ein gemütliches Gasthaus bieten Ich wünsche ihnen viel Erfolg und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“ Auf die Neuverpachtung des Gasthauses gab es mehrere Bewerbungen dass das Kreuz ein Gasthaus mit regionaler Küche bleiben muss – ein Ort an dem sich Menschen treffen und Vereine ihre Veranstaltungen abhalten können“ „Das Gasthaus Kreuz spielt eine zentrale Rolle in der sozialen Nahversorgung unserer Gemeinde Es geht nicht nur um das gastronomische Angebot sondern auch um einen Ort des Miteinanders – einen Treffpunkt für Stammtische Bewährtes Konzept mit moderner NoteAuch unter neuer Führung bleibt das Gasthaus Kreuz seinem ursprünglichen Charakter treu doch die Gäste dürfen sich auf eine neue Speisekarte mit gutbürgerlicher Küche freuen Zudem sind Modernisierungsmaßnahmen geplant die das Gasthaus in neuem Glanz erstrahlen lassen – der Name „Kreuz“ bleibt dabei erhalten Die Öffnungszeiten werden vorerst beibehalten sodass sich die Stammgäste weiterhin auf gewohnte Abläufe verlassen können Ein weiterer zentraler Punkt ist die geplante Weiterentwicklung zur Braugaststätte mit einem stimmungsvollen Biergarten und einemFrastanz März 2025 abwechslungsreichen Speisenangebot mit regionalem Fokus Das Gasthaus Kreuz wird auch in Zukunft ein lebendiger Treffpunkt bleiben und die Bevölkerung darf sich auf ein Wirtshaus freuen das Altbewährtes schätzt und zugleich Raum für Neues bietet Die Bewohner des Frastanzer Ortsteil Fellengatter leiden unter dem ständig wachsenden Verkehrsaufkommen bedingt durch starken Zuzug und zunehmenden Schleichverkehr über die Letze und Maria Grün Die Marktgemeinde Frastanz hat in der Vergangenheit bereits verschiedene Maßnahmen wie Geschwindigkeitsreduktionen Straßenschwellen und angepasste Vorfahrtsregelungen eingeführt - ohne nachhaltigen Erfolg mobile Ampel - die erste dieser Art in Vorarlberg - soll künftig den Rasern Einhalt gebieten er freut sich über die neue Ampel: "Das ist super dass es hier mit dem vielen Verkehr besser und ruhiger wird." Um den Individualverkehr weiter zu verlangsamen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen setzt die Marktgemeinde Frastanz einen weiteren Schritt der die Einhaltung von Tempolimits auf eine neue Weise fördern und auf die überhöhte Geschwindigkeit hinweisen soll Mit dem österreichischen System „Time for Speed“ entwickelt von Martin Winkel und Markus Hager steht in Fellengatter ein modernes Geschwindigkeitsmesssystem Dieses System misst automatisch die Geschwindigkeit von Fahrzeugen Bei Verstößen gegen das Tempolimit von 30 km/h wird mit Hinweis auf die Höhe der Übertretung über eine Rotlicht-Phase eine Wartezeit verfügt Geldstrafen gibt es nur bei Nichtbeachten des Rotlichts kann das System ohne weiteres passiert werden „Mit der neuen Ampelanlage setzen wir ein deutliches Signal für mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr“ „Somit fördern wir die Einhaltung des Tempolimits und machen die Straßen für Fußgänger und Radfahrer sicherer Zudem wird der Ausweich-Schleichverkehr dadurch unattraktiver“ April zwischen 20:30 Uhr und 21:00 Uhr joggte ein 40-jähriger Mann in der Mariagrüner Straße in Frastanz in Richtung des buddhistischen Klosters In dieser Zeit kam ihm ein bislang unbekannter Lenker mit einem grauweiß lackierten Fahrzeug entgegen und touchierte ihn Der Jogger wurde dabei an der linken Hand verletzt ohne anzuhalten oder Erste Hilfe zu leisten Durch den Aufprall brach der fahrerseitige Außenspiegel des Fahrzeugs ab Laut Polizei handelt es sich beim gesuchten Fahrzeug vermutlich um: Der Lenker fuhr nach dem Unfall in Richtung Frastanz weiter Die Polizeiinspektion Frastanz bittet um Hinweise aus der Bevölkerung die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zum Fahrzeug bzw fuhr ein Pkw mit zwei Insassen in Frastanz auf der L190 (Vorarlbergerstraße) in Fahrtrichtung Feldkirch-Stadt Auf Höhe des neuen Tunnelportals in der Felsenau geriet der Wagen vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit im Kurvenwendepunkt links von der Fahrbahn ab prallte am Ende gegen die dortigen Verkehrsschilder und kam schlussendlich auf der abgeschrägten betonierten Böschung zum Stilltand Als ein 40-jähriger Insasse ein herannahendes Polizeifahrzeug erblickte rannte er los und sprang von der Brücke ca 12 Meter in die Tiefe und landete unmittelbar neben der Ill auf dem Boden Er wurde dadurch unbestimmten Grades verletzt die Wasserrettung und Bergrettung mittels Drehleiter von der Brücke zu dem Verletzten Ein Drogen- oder Alkoholtest konnte bei dem Verletzten aufgrund seines Gesundheitszustandes nicht durchgeführt werden Bei der zweiten 28-jährigen Person aus dem Pkw konnte keine Drogen- oder Alkoholbeeinträchtigung festgestellt werden Aufgrund unterschiedlicher Zeugenangaben und fehlender schlüssiger Angaben der Unfallbeteiligten ist unklar Der Unfallbereich war im Zeitraum von 21:55 Uhr bis 23:40 Uhr in beide Richtungen nicht befahrbar Feuerwehr Frastanz mit vier Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften Feuerwehr Feldkirch-Stadt mit drei Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften Bergrettung mit zwei Fahrzeugen und sechs Einsatzkräften Wasserrettung mit zwei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften sowie acht Streifen der Polizei mit insgesamt 16 Beamten Bilder vom Unfallort und der Bergung des Verletzten: Trainerwechsel beim SV Frastanz: Trittinger sucht neue Herausforderung Nach einer fast sechsjährigen Ära von Rade Plakalovic und einer bemerkenswerten Herbstsaison unter Sebastian Trittinger steht der SV Frastanz erneut vor einem Trainerwechsel der die Mannschaft nach einem schwierigen Start von Tabellenplatz 14 auf Rang 10 führte um sich sportlich neu zu orientieren und eine neue Herausforderung zu suchen Die Trennung von Trittinger bringt den Verein in eine schwierige Situation da auch Co-Trainer Christian Lang den SV Frastanz verlässt um die Trainerposition beim FC Satteins zu übernehmen sondern auch einen Co-Trainer zu verpflichten Der SV Frastanz will die Nachfolge von Sebastian Trittinger so schnell wie möglich klären um optimal auf die Frühjahrssaison vorbereitet zu sein "Wir danken Sebastian für seine Arbeit und wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles Gute" Wir treffen uns im Gemeindepark am Samstag Stauden oder Ziergräser getopft zu unserer Tauschbörse Gegen eine kleine freiwillige Spende für die Lebenshilfe Vorarlberg kann jede/r Pflanzen mitnehmen Bei Kuchen und Getränken gibt es zusätzlich noch manch nützlichen Tipp dazu Alle interessierten Personen sind dazu herzlich eingeladen Zwischen Frastanz und Feldkirch (Vorarlberg) wird derzeit an einem neuen Radweg gebaut In jüngster Vergangenheit haben sich Radwege in der politischen Landschaft Vorarlbergs zu einem Reizwort beziehungsweise zu einem Streitthema entwickelt Ursache des Ungemachs war die geplante Radwegverbindung zwischen dem Bregenzerwald und dem Rheintal – dieses Projekt wurde nämlich von der blau-schwarzen Landesregierung auf Eis gelegt – zum Unmut des ehemaligen Koalitionspartners Ganz ohne Streitereien wird dagegen der Bau eines anderen Radwegs durchgezogen nämlich jenes zwischen Feldkirch und Frastanz Landesstatthalter Christof Bitschi spricht von einem „wichtigen Lückenschluss im Vorarlberger Landesradroutennetz Gleichzeitig wird die Verkehrssicherheit maßgeblich erhöht.“ Die bisherige Radroute verlief entlang der L190 und wies vor allem im Bereich Frastanz einige Gefahrenstellen durch Zu- und Ausfahrten auf Zudem macht der Bau des Feldkircher Stadttunnels die Umlegung des Radwegs zwischen Feldkirch und Frastanz bzw zwischen den Regionen Vorderland und Walgau notwendig Die ersten Anlagen für die neue Radverbindung (Radbrücke Blödlebach und Radunterführung unter der L190) wurden bereits umgesetzt Der Abschnitt beginnt südlich der neu errichteten Blödlebachbrücke und führt entlang der Ill in Richtung Frastanz Ein bereits bestehender Erhaltungsweg im Uferbereich der Ill wird zu einem Geh- und Radweg mit einer Breite von 3,5 Metern ausgebaut Der rund 880 Meter lange Abschnitt wird auch noch asphaltiert Die Gesamtkosten belaufen sich auf 620.000 Euro Bis zum Sommer 2025 soll dieser Lückenschluss im Vorarlberger Landesradroutennetz fertiggestellt sein Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Neun Parteien und Listen standen bei der Landtagswahl in Vorarlberg auf dem Stimmzettel SPÖ und NEOS sind das die Kleinparteien Familienplattform "WIR" die Kommunistische Partei sowie die offene Wahlplattform "Das andere Vorarlberg" In allen Vorarlberger Gemeinden waren insgesamt 271.878 Personen beim Urnengang wahlberechtigt Hier finden Sie das Ergebnis aus Frastanz zur Landtagswahl 2024 Kurz vor 22.00 Uhr war das Auto mit zwei Insassen auf der Vorarlbergstraße in Fahrtrichtung Feldkirch-Stadt unterwegs Auf Höhe des neuen Tunnelportals in der Felsenau kam das Fahrzeug in einer Kurve von der Straße ab prallte gegen Verkehrsschilder und kam schließlich auf einer Böschung zum Stehen dass der Lenker zu schnell unterwegs gewesen ist rannte er los und sprang von der Brücke rund zwölf Meter in die Tiefe Der Mann landete neben dem Flussbett der Ill auf der Böschung Der Verletzte musste von den Einsatzkräften von Feuerwehr Wasserrettung und Bergrettung mit einer Drehleiter geborgen werden Ein Drogen- und Alkoholtest konnte aufgrund des Gesundheitszustandes des Mannes nicht durchgeführt werden Bei der zweiten Person im Auto handelte es sich um eine 28-jährige Frau Bei ihr konnte keine Beeinträchtigungen durch Drogen oder Alkohol festgestellt werden Wer am Steuer des Fahrzeuges gesessen ist – der Mann oder die Frau – steht derzeit noch nicht fest Die Straße musste für fast zwei Stunden gesperrt werden Walter Gohm ist seit 2019 Bürgermeister von Frastanz Zuvor war er bereits seit 2010 Mitglied der Gemeindevertretung Der 59-Jährige war als geschäftsführender Gesellschafter der Schloms Kabelmanufaktur tätig Zudem sammelte er Berufserfahrung als internationaler Vertriebsleiter bei einem italienischen Konzern ZURÜCK ZUR STARTSEITE „Bsundrig sin mir – aber net so anderscht” ein echter Fraschtner und Autor des Dialektbuches „Bsundrig sin mir – aber net so anderscht“ stellt beim Literaturcafé alte und teilweise vergessene Dialektausdrücke vor Viele dieser Ausdrücke hat er selbst noch benutzt und sind in seinem Gedächtnis andere kommen in seinem Wortschatz täglich vor; darüber wird er erzählen das von der Marktgemeinde herausgegeben wurde sind auch Gedichte vom früheren Bürgermeister Harald Ludescher enthalten Eine schöne Gelegenheit kurz vor Muttertag einen besonderen Vormittag zu genießen Wir freuen uns auf eure Anmeldungen bis Mittwoch, 30. April – telefonisch unter 05522/5176940, per E-Mail an office@dominofrastanz.org oder über unsere Website www.dominofrastanz.org Auch 2024 ist die ÖVP stärkste Partei bei der Landtagswahl in Frastanz Mit 47,72 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen Verlust um 2,34 Prozentpunkte ein Weit abgeschlagen liegt mit 22,54 Prozentpunkten Abstand die FPÖ die auf 25,18 Prozent kam (plus 11,48 Prozentpunkte) Nur mehr 10,21 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichten die Grünen: Damit baute die Ökopartei stark um 6,41 Prozentpunkte ab und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück Xi-HaK-Gilt: 1,36 Prozent | Liste WIR: 0,84 Prozent | KPÖ: 0,48 Prozent | Liste "Das andere Vorarlberg": 0,37 Prozent Die Wahlbeteiligung in Frastanz betrug 63,96 Prozent: 2 733 Stimmen wurden abgegeben Insgesamt waren 4 273 Personen wahlberechtigt Das vorliegende Ergebnis enthält bereits alle Briefwahlstimmen die rechtzeitig bis Freitag in den jeweiligen Gemeinden eingetroffen sind Später eingetroffene Wahlkarten werden auf Bezirksebene ausgezählt und verändern die Gemeinderesultate nicht mehr Der ehemalige EU-Kommissar geht in seiner Rede auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Europa ein Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Beitritts Österreichs zur Europäischen Union im Jahr 1995 stellt die Marktgemeinde Frastanz die EU in den Mittelpunkt des diesjährigen Neujahrsempfangs der von 1995 bis 2004 als EU-Kommissar für Landwirtschaft ländliche Entwicklung und Fischerei tätig war setzt sich seit Jahren für ein stärker zusammenwachsendes Europa ein In seiner Rede wird er über die politischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen sprechen sowie die Rolle der Europäischen Union in einer zunehmend multipolaren Welt Besonders im Hinblick auf die geopolitischen Spannungen die wirtschaftlichen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung wird Fischler aufzeigen Freiheit und Demokratie auch in Zukunft verteidigen und weiterentwickeln kann Der Neujahrsempfang bietet Interessierten die Gelegenheit von Fischlers langjähriger Erfahrung und seinem tiefen Verständnis der europäischen Politik zu profitieren Die Marktgemeinde Frastanz lädt daher die Bevölkerung herzlich ein sich von der Vision eines zukunftsfähigen Europas inspirieren zu lassen Begonnen hat die Firmengeschichte 1911 mit dem Sammeln von Altpapier Heute produziert Rondo an acht Standorten mit 1.800 Mitarbeitern Wellpappe-Rohpapiere Wellpappe-Verpackungen und Faserguss-Verpackungen Diese Produkte sind robust und recycling-fähig und eine Alternative zu Verpackungen aus Styropor und anderen Kunststoffen Rondo Verpackungen sind vielseitig einsetzbar die Kunden gehören den unterschiedlichsten Branchen an Jährlich werden 135.000 Tonnen Papier und 363.000 Tonnen Wellpappe produziert Ein großes Projekt steht noch bevor: die Errichtung einer eigenen Energieproduktion Die Geschäftsführer Stephan Kaar und Sigrid Rauscher brachten uns anhand einer ausführlichen Präsentation das Unternehmen und seine umfangreichen Produkte näher Wir wurden durch die Hallen der Produktion geführt und staunten über die riesigen computergesteuerten Maschinen und die logistischen Einrichtungen Zum Abschluss wurden uns Getränke und köstliche Brötchen offeriert Obfrau Reinelde Gut bedankt sich für die freundliche Aufnahme und die hochinteressanten Einblicke und wünscht weiterhin viel Erfolg FRASTANZ Am vergangenen Donnerstag wurde in der Museumswelt Frastanz das Dialektbuch „Bsundrig sin mir – aber net so anderscht“ von Albert Oswald vorgestellt Das einzigartige Werk sammelt alte und teils vergessene Fraschtner Ausdrücke sowie Gedichte des verstorbenen Altbürgermeisters Harald Ludescher Bürgermeister Walter Gohm sieht das Buch als Ermutigung heimische Mundart zu pflegen und Tradition zu bewahren: „Dialekt ist die Sprache der Heimat zitierte Gohm einen nicht bekannten Verfasser Gemeindearchivar Thomas Welte sprach von einem „gelungenen Werk dem akribischen Sammler der Mundart und Harald Ludescher gerecht wird.“ Albert Oswald gewährte einen lebhaften Einblick in das Werk mit siebenhundert Wörtern im Fraschtner Dialekt: Von dem „Husgschmack“ der verschiedenen Frastanzer Häuser und von den verschiedensten Ausdrücken für Regen und Schnee wie „es fiserlat“ für leichten Schneefall Angesichts zunehmender Anglizismen wie Pop Up Store und Black Friday rief er dazu auf den wunderschönen Frastanzer Dialekt vorm Aussterben zu bewahren Das Dialektbuch ist in der Bürgerservice-Stelle im Rathaus Frastanz erhältlich Zum Abschluss wurden poesievolle Gedichte im Fraschtner Dialekt vorgetragen Die Obfrau der Trachtengruppe Frastanz Jutta Merz erklärte: „Ma isch wirklich anderscht im Trachtagwand“ Der Burggraf der Frastanzer Riebelzunft Markus Pedot ließ ein lustiges Mundartgedicht erklingen dies endete mit „einem Spruch aus der Bibel: Des Menschenheil ist Kaffee und Riebel.“ Angelika Summer schließlich Leiterin des Kindergarten Hofen und Tochter von Altbürgermeister Harald Ludescher erinnerte ans Leben und Wirken ihres Vaters und sprach ihren ganz persönlichen Dank aus: „In unserer Familie war Weihnachten das ganze Jahr.“ Unter den zahlreichen Gästen der äußerst gut besuchten Veranstaltung weilten auch Vizebürgermeisterin Michaela Gort die Gemeinderäte Robert Schöch und Lukas Debortoli Elke Henninger und Christa Aichhorn von der Bibliothek Frastanz Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Ensemble „Flexi-Sax“ der Musikschule Walgau Wenn wir dort sind,wo du jetzt bist,werden wir uns fragen,warum wir geweint haben bei uns am Stammtisch immer sehr gerne gesehen Trauerfeier am 07.11.2024 Pfarrkirche Frastanz um 14:00 Uhr Totenwache am 06.11.2024 Verabschiedung Kapelle St Zünden Sie für Benno Hörndlinger eine Gedenkkerze an Sparkasse Masters-Vorrunde, Gruppe 1 SK Brederis** 4  4  0  10:4  14 FC Egg** 4  3  1  7:4  10 Dornbirner SV** 4  2  2  11:7  7 FC Koblach 4  1  3  8:11  4 FC Höchst 4  0  4  2:12  0 Sparkasse Masters-Vorrunde, Gruppe 2 FC Wolfurt** 4  3  1  9:6  11 BW Feldkirch** 4  3  1 11:6  9 TSV Altenstadt** 4  2  2  8:7  7 SV Frastanz 4  1  3  3:10  4  SC Hatlerdorf 4  1  3  6:8  4 der Sieger erhält vier Punkte; **Aufsteiger ins Masters-Halbfinale 20.45 bis 22.45 Uhr: FC Fezzolution Sulzberg 17 bis 19 Uhr: Rohrtechnik Kirchmann FC RW Langen 18.30 bis 22 Uhr): Metzler Werkzeuge SK Brederis 18.30 bis 22 Uhr): Emma&Eugen Dornbirner SV Am Dienstagabend ist in Frastanz ein 40-jähriger Jogger von einem Auto angefahren worden dabei verletzte er sich an der linken Hand Anstatt sich um das Unfallopfer zu kümmern Der 40-Jährige rannte zwischen 20.30 und 21 Uhr die Mariagrüner Straße in Richtung des buddhistischen Klosters entlang als ihm ein Auto – ein kleiner Lieferwagen oder ein VW Polo mit grau-weißer Lackierung und schwarzen Außenspiegeln – entgegenkam versuchte sich der unbekannte Autofahrer am Jogger „vorbeizuquetschen“ – dabei wurde dieser vom fahrerseitigen Außenspiegel erfasst der Freizeitsportler kam zu Sturz – er erlitt an der linken Hand Verletzungen unbestimmten Grades Doch anstatt anzuhalten und sich um den Verletzten zu kümmern trat der Pkw-Lenker aufs Gaspedal und setze seine Fahrt in Richtung Frastanz fort sich bei der Polizeiinspektion Frastanz (Tel.: 0 59 133 8156) zu melden In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns.