Der Unfallhergang im Detail: Der junge Mann lenkte kurz vor 8 Uhr einen Pkw auf der L 3030 aus Hohenruppersdorf kommend in Fahrtrichtung Spannberg Das Fahrzeug geriet offenbar auf das rechte Straßenbankett und in weiterer Folge nach links auf eine Böschung Der Wagen prallte danach mit der linken Fahrzeugseite gegen einen Baum Das Auto selbst kam auf der Fahrbahn zum Stillstand Sofort rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr aus und befreiten den Mann aus dem Pkw Für ihn gab es jedoch keine Hilfe mehr: Der 25-Jährige erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen Im Bezirk Gänserndorf (NÖ) kam ein junger Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum Der 25-Jährige erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen Tödlich endete ein Crash am Sonntagmorgen für einen 25-jährigen Autolenker aus dem Bezirk Gänserndorf Der junge Mann war kurz vor 8 Uhr auf der L 3030 aus Hohenruppersdorf kommend unterwegs als er mit seinem Fahrzeug von der Straße auf das rechte Bankett geriet In weiterer Folge kam er nach links auf eine Böschung ab und krachte schließlich mit der Fahrerseite gegen einen Baum Pkw kam auf der Fahrbahn zum StillstandDie alarmierten Rettungskräfte eilten zum Unglücksort und befreiten den Schwerverletzten umgehend aus dem Wrack Trotz aller Bemühungen verstarb der 25-Jährige noch an der Unfallstelle die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns. Mai 2025 gegen 7.50 Uhr einen Pkw auf der L3030 aus Richtung Hohenruppersdorf kommend in Fahrtrichtung Spannberg Mann (38) baut Unfall: Toter erst nach Stunden entdecktDas Fahrzeug dürfte laut Exekutive in das rechte Bankett und in weiterer Folge nach links auf eine Böschung gekommen sein Der Pkw prallte mit der linken Fahrzeugseite gegen einen Baum und kam auf der Fahrbahn zum Stillstand ?25-Jähriger starb noch am UnfallortEinsatzkräfte der Feuerwehr befreiten den Mann aus dem Pkw Doch für den Lenker kam jede Hilfe zu spät: Der 25-Jährige erlag seinen schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Mai wird der Europatag gefeiert – aber ist den Menschen in der Region überhaupt bewusst wie viel Europa tatsächlich im Bezirk steckt Das zeigt sich schon an den zahlreichen Projekten die mithilfe von EU-Fördermitteln umgesetzt werden wie konkret und greifbar europäische Zusammenarbeit sein kann Mit dem EU-Förderprogramm LEADER steht den Gemeinden seit vielen Jahren ein wirkungsvolles Instrument zur Verfügung innovative Ansätze zu fördern und regionale Partnerschaften zu stärken LEADER unterstützt nicht nur die Weiterentwicklung ländlicher Räume Die Bilanz kann sich sehen lassen: In der letzten Förderperiode wurden im Rahmen des LEADER-Programms knapp 50 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 2,8 Millionen Euro umgesetzt So entstanden etwa neun Welcome Center an zentralen Punkten und Radwegen als Infopoints für Gäste der Region die Besucherinfrastruktur im WWF-Reservat wurde erneuert und das Storchenhaus im Schloss Marchegg eingerichtet Besonders stolz sind die Verantwortlichen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der slowakischen Nachbarregion: Mit der Radbrücke Vysomarch sowie Projekten im Natur- und Kulturtourismus konnten EU-Gelder aus dem Förderprogramm INTERREG gezielt eingesetzt werden Im Projekt „Bordex“ wurde eine nachhaltige Tourismuskooperation mit der Region Bratislava aufgebaut – samt gemeinsamer Entdeckerkarte und Gästemagazin in deutscher und slowakischer Sprache Im Projekt „Ecoregion SK-AT“ entstand in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bratislava und Naturschutz-NGOs die Broschüre „Natur erleben grenzenlos“ zudem bildete der Nationalpark Donau-Auen über 40 Naturvermittlerinnen und -vermittler für die NÖ Landesausstellung aus Jugendarbeit oder Freizeitanlagen wie der Indoorspielplatz und die Pumptrackbahn in Gänserndorf oder der Jugendplatz in Leopoldsdorf zählen zu den erfolgreichen Projekten mit EU-Förderung die unsere Gemeinden lebenswerter und zukunftsfit machen wären ohne EU-Förderung nicht möglich gewesen“ Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Ost Ein besonders gelungenes Beispiel ist der Dorfladen in Schönkirchen-Reyersdorf im Bezirk Gänserndorf: Hier wurde eine moderne Form der Nahversorgung geschaffen die rund um die Uhr regionale und saisonale Lebensmittel anbietet Mit über 41.000 Kundinnen und Kunden pro Jahr zählt der Laden zu den erfolgreichsten seiner Art Er hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt und ist weit über die Gemeindegrenzen hinaus für seine breite Produktauswahl und seinen Vorbildcharakter bekannt Seit 2020 trägt die Landesberufsschule Zistersdorf den Titel „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ Österreichweit beteiligen sich derzeit 152 Schulen der Sekundarstufe an diesem Programm Jugendlichen ein fundiertes Verständnis für die Arbeit des Europäischen Parlaments zu vermitteln und ihr Bewusstsein für europäische Themen zu stärken Was auf den ersten Blick theoretisch klingt wird in der Landesberufsschule Zistersdorf mit Leben gefüllt – sie zeigt eindrucksvoll wie sich EU-Themen praxisnah in den Schulalltag integrieren lassen Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet das dass im Unterrichtsfach Politische Bildung – zusätzlich zum regulären Lehrplan – ganz gezielt zur Europäischen Union unterrichtet und informiert wird Direktor Werner Stelltenhammer betont: „Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen was die EU macht und wofür sie gut ist.“ Darüber hinaus werden diverse Veranstaltungen besucht oder selbst organisiert Im Vorjahr fuhr die Landesberufsschule Zistersdorf bereits mit den Lehrkräften nach Brüssel auch mit den Schülerinnen und Schülern eine Exkursion dorthin zu unternehmen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Zwei Tage nach dem Urnengang traf die NÖN den 56-jährigen ausgebildeten Landwirtschaftsmeister aus Angern im Gänserndorfer Bauernkammerbüro zum Interview In der Branche und in der Partei kennt man Maier natürlich: In Angern saß er für die ÖVP 20 Jahre im Ortsparlament 17 davon als geschäftsführender Gemeinderat Ein Highlight im Kunst.Lokal war die Vernissage von Ursula Vesely “upcycling & vintage art” "Meine Objekte vereinen die Vergangenheit (alte Möbel die Gegenwart (alles kann im hier und jetzt Verwendung finden) und die Zukunft" Susanne Stadler und Georg Niemann als Kunst.Lokalbetreiber freuten sich darunter auch Gemeindemandatarin Sylvia Skarabella sich eingefunden haben und viel Interesse an den Werken zeigten Am Samstag wurde beim UHC Gänserndorf Geschichte geschrieben Da ging vor heimischem Publikum das Final-Four-Turnier in der Österreichischen Meisterschaft der U16-Mädchen über die Bühne Neben den Gastgeberinnen waren mit Hypo NÖ und Atzgersdorf noch zwei weitere Vertreter der Ost-Gruppe sowie mit dem HC Lustenau das beste West-Team qualifiziert Eine Frau aus Jedenspeigen hatte plötzlich ein sehr gerötetes Gesicht „Als hätte man alles mit Pfefferoni eingerieben“ erinnert sich ihre Freundin Gertrude Hofstetter Obfrau des Seniorenbundes Jedenspeigen-Sierndorf Sie fuhr deshalb mit der Patientin ins MZG besser bekannt als Gänserndorfer Tagesklinik In Gänserndorf wurde heuer erstmals ein traditionelles Maibaumfest von der Stadtgemeinde Gänserndorf in enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Gänserndorf veranstaltet Unter der Leitung von Feuerwehrkommandant Andreas Dengler gelang es ein stimmungsvolles Fest auf die Beine zu stellen das zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte Bürgermeister René Lobner (VP) ließ es sich nicht nehmen persönlich vorbeizuschauen und mischte sich unter die Gäste um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu feiern Für musikalische Unterhaltung sorgte der Erste Gänserndorfer Musikverein unter der Leitung von Kapellmeister Christoph Riha Mit einem abwechslungsreichen Repertoire begleiteten die Musikerinnen und Musiker den Nachmittag und sorgten für beste Stimmung Die Freiwillige Feuerwehr kümmerte sich nicht nur um die Organisation sondern auch um das leibliche Wohl der Gäste: Beim Ausschank von Speis und Trank blieb kein Wunsch offen Ein besonderes Highlight war die Freibier-Stunde von 18 bis 19 Uhr die bei den Besucherinnen und Besuchern großen Anklang fand und das Fest zu einem rundum gelungenen Erlebnis machte Tödlich verunglückt ist ein junger Mann aus dem Bezirk Gänserndorf ist am Sonntagfrüh bei einem Auto-Unfall auf der Landesstraße bei Hohenruppersdorf Der 25-Jährige kam mit dem Fahrzeug zuerst ins Bankett und prallte dann gegen einen Baum Einsatzkräfte konnten den Niederösterreicher aus dem Pkw befreien er starb aber noch an der Unfallstelle an seinen schweren Verletzungen Er hat einer alten Dame geholfen und wurde dabei selbst verprügelt: So kann man die Erlebnisse von Thomas Daubek zusammenfassen war es alles andere als ein Scherz: Der gebürtige Gänserndorfer war am Rochusmarkt in Wien unterwegs zwei Mädchen und vier Burschen haben viel Lärm gemacht und haben sie angeschrien“ Den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung feierten die neuen niederösterreichischen Freiwilligen-Koordinatorinnen und -Koordinatoren im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg Darunter auch ein paar aus dem Bezirk Gänserndorf Freiwilligenarbeit hat in Niederösterreich einen hohen Stellenwert in der Jugend- oder Seniorenarbeit – ebenso wie im Sport Bildungs- und Kulturwesen: Das Engagement ehrenamtlich Tätiger ist aus vielen Bereichen unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken Mit der Ausbildungsreihe zur Niederösterreichischen Freiwilligen-Koordinatorin/zum Niederösterreichischen Freiwilligen-Koordinator rückt die Kultur.Region.Niederösterreich die wertvolle Arbeit von Freiwilligen und Vereinen noch stärker in den Mittelpunkt Mit berechtigtem Stolz nahmen Annemarie und Bruno Täubling sowie Herbert Weininger aus Orth an der Donau im Bezirk Gänserndorf ihre Zertifikate entgegen – überreicht von Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber und Lehrgangsleiterin Helga Steinacher Wie alle Teilnehmenden betonten sie den wertvollen Austausch innerhalb der Gruppe und blicken motiviert darauf das Erlernte in ihrer Freiwilligenarbeit umzusetzen „Wertschätzung ist die Währung des Ehrenamts Mit großer Freude durfte ich einer höchst engagierten und interessierten Gruppe von angehenden NÖ Freiwilligen Koordinatorinnen und -Koordinatoren die wesentlichen Aspekte einer zeitgemäßen Anerkennungskultur vermitteln“ würdigte Referent Martin Oberbauer das Engagement beim Abschlussmodul Ein Klassentreffen ganz seltener Art fand vergangene Woche in Gänserndorf statt Der Abschlussjahrgang 1975 der Handelsschule traf sich nach 50 Jahren bei einer gemütlichen Einkehr ohne Schulstress im Gasthaus Seven Für die ehemaligen Schüler und Schülerinnen „war das eine riesige Wiedersehensfreude“ die Stunden vergingen wie im Flug.“ Einige hatten sich tatsächlich in den vergangenen Jahren nie gesehen gehabt Von den damaligen Lehrern konnten Rudolf Mitschka Renate Berndorfer und Lieselotte Hynek begrüßt werden einem der intimsten Gerichtssäle am Landesgericht Korneuburg wurde gegen einen 56-Jährigen wegen des Vorwurfs der Veruntreuung verhandelt Er soll als Obmann des Personalvertretungsausschusses der Bediensteten der Gemeinde Gänserndorf rund 30.000 Euro sich selbst zugeeignet und für eigene private Zwecke verwendet haben dass es bei trockenem Wetter fast lebensgefährlich ist ärgert sich Peter Brix aus Gänserndorf-Süd Die Raserei und das nicht beachten der Rechtsregel in der Grenzstraße würden die Situation noch schlimmer machen Was ihn besonders ärgert: „Wenn die Straße wieder trocknet muss man sich das Bankett selbst reparieren Während Großebersdorf als einziges Team der Liga im Frühjahr makellos ist nehmen sich die Verfolger gegenseitig die Zähler weg Etwas überraschend ist daher der SV Gänserndorf heimlicher Zweiter der Rückrundentabelle - Obersdorf und Jedenspeigen haben wie die Mannschaft von Christian Malek 16 Punkte Im Weinviertel kommt ein Weingut samt Buschenschank unter den Hammer Die Versteigerung wird laut einer Aussendung vom Dienstag vom Auktionshaus Aurena durchgeführt Mai jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr möglich Der Quereinsteiger Ernst Bauer hatte sich 2018 in Groß-Schweinbarth im Bezirk Gänserndorf seinen Traum erfüllt In Alleinlage mit Blick vom Marchfeld bis zum Schneeberg thront das Weingut über dem Ort direkt angrenzend liegen die eigenen Weingärten der Lagen "Neuberg" bzw "Sandberg" mit Rebsorten wie Grüner Veltliner oder Welschriesling Laut Aurena liegt der Rufpreis deutlich unter dem Verkehrswert von 2,8 Millionen Euro Herzstück ist ein Buschenschank mit 310 Quadratmeter großer Sonnenterrasse und Blick auf die eigenen Weingärten unterhalb liegen auf zwei Ebenen Weinkeller und Lagerräumlichkeiten sowie die Haustechnik Sämtliche Ebenen sind barrierefrei befahr- bzw Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage drei eigene Brunnen sorgen für die Wasserversorgung Als zusätzliches "Schmankerl" bietet der Betrieb eine Profi-Kegelbahn mit Veranstaltungssaal und vier Bahnen die mit 30 Metern Länge auch offiziellen Turnieranforderungen gerecht werden Ein Herzensprojekt von Ernst Bauer ist laut Aurena nicht zuletzt die eigene Zuchtanlage für Forellen Sammlungen und Ausstellungshäuser öffnen beim Museumsfrühling von 1.-31 Mai 2025 ihre Türen und gewähren Einblicke in die abwechslungsreiche Museumswelt Besonders im Bezirk Gänserndorf tut sich sehr viel Im Rahmen des Museumsfrühlings öffnet das Koptische Museum im Sankt Antonius-Kloster in Obersiebenbrunn seine Pforten und erzählt Wissenswertes über die Geschichte Spiritualität und Gegenwart der koptisch-orthodoxen Kirche Im Stadtmuseum Groß-Enzersdorf zeigt unter anderem die Ausstellung "landschaft.bild.wandel Groß-Enzersdorf in der Welt von Valentin Gappnig um 1700 und heute" die Entwicklung einer Stadt Auch eine Buchpräsentation und eine kostümierte Stadtführung finden im Rahmen des Museumsfrühlings statt Das museumOrth beschäftigt sich gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler mit Rezepten aus der Nachkriegszeit und lässt in Interviews Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen Auch Führungen zur berühmten Wendeltreppe aus der Renaissance stehen am Programm heißt es im Eisenbahnmuseum „Das Heizhaus“ in Strasshof wenn es bei Dampf- und Fahrbetriebstagen zur Mitfahrt quer über das weitläufige Museumsgelände mit ihren historischen Personenwagen einlädt oder man am Führerstand einer Diesellok Platz nehmen darf Die Fahrzeugausstellung im Museum Gustav Emil Paula Paula in Blumenthal bietet einige motorisierte Besonderheiten wie frühere Behördenfahrzeuge und Lieferwagen sowie einen eigenen Bereich zur Gendarmerie mit Uniformen Der Natur ganz nahe kommen Besucherinnen und Besucher von Schloss Marchegg wo Rundgänge sowohl in die Prunkräume als auch zu den berühmten Störchen zu den Wildpferden und dem Wasserwald rings um den Prachtbau führen Das Rad der Zeit drehen Sie in Stillfried – Zentrum der Urzeit weit während die Sakralsammlung Josef Geißler in Sulz das Heilige Jahr 2025 zum Anlass nimmt und Christus-Darstellungen von der Gotik bis ins Heute zeigt In unmittelbarer Nähe dazu erlebt man im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz den „Alltag im Dorf“ und lässt es sich beim Kellergassenfest gut gehen Oder man erkundet die Regionalgeschichte im Museum Hohenau an der March Sammlungen und Ausstellungshäuser – so viele Einrichtungen wie noch nie zuvor – öffnen beim „Museumsfrühling Niederösterreich“ von 1 Mai 2025 ihre Türen und gewähren Einblicke in die abwechslungsreiche Museumswelt des Bundeslandes: 31 Tage – mehr als 170 Museen – über 300 Veranstaltungen das Konrad-Lorenz-Gymnasium und der UHC Gänserndorf - diese vier Komponenten passen seit Jahren perfekt zusammen die sich vollständig aus Vereinsspielerinnen des UHC Gänserndorf speist die Bundesmeisterschaften im Schulcup als Dritter und 2023 als Zweiter ehe vor einem Jahr erstmals der ganz große Coup gelang: in Telfs in Tirol setzten sich die Gänserndorfer Unterstufen-Mädchen die Krone auf Bei den österreichischen Meisterschaften im Kunstturnen für Elite und Junioren in Dornbirn zeigten Gänserndorfs junge Turntalente bei ihrem ersten Antreten bei den „Großen“ zum Teil tolle Kürübungen und konnten die Kampfrichter vor allem mit sauberer Technik überzeugen Der 36-Jährige soll den Ermittlungen des Landeskriminalamtes Niederösterreich zufolge mit dem Modus Operandi „Polizeitrick“ als Telefonist in einem Callcenter in Istanbul tätig gewesen sein Insgesamt geht es um einen Schaden von 330.000 Euro Kriminelle Organisation in IstanbulDie Festnahme des Beschuldigten war bereits am 23 September 2024 aufgrund einer Anordnung der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) erfolgt dass der 36-Jährige von September 2022 bis März 2023 in Istanbul an der kriminellen Organisation als Keiler bzw Telefonist ältere Personen in Wien mit dem „Polizeitrick“ kontaktiert hatte dass es in der Nachbarschaft zu einem Einbruch gekommen sei und Notizen mit dem Namen der Opfer bei den Tätern gefunden worden seien Es geht den Angaben vom Freitag zufolge um vier vollendete Betrugshandlungen einen Versuch sowie um zwei Bestimmungstathandlungen bei denen der Beschuldigte einen Keiler bzw Die Landespolizeidirektion Niederösterreich erinnerte am Freitag einmal mehr daran dass „richtige“ Beamte niemals Bargeld oder Schmuck abholen würden und mahnte zu Vorsicht bei unbekannten Anrufern Weitere Präventionstipps u.a.: „Geben Sie keine Details über Ihr Vermögen preis Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie auf.“ Bei der Gemeinderatswahl wählen die Menschen aus ganz Niederösterreich Wo du im Bezirk Gänserndorf wählen kannst und wie lange die Wahllokale geöffnet haben dass du als Niederösterreicherin oder Niederösterreicher für die nächsten fünf Jahre entscheiden kannst wie die Formation im Gemeinderat aussehen soll musst du in das Wahllokal deines Sprengels gehen oder schon vorab mittels Wahlkarte wählen Wer am Sonntag in seinem Wahllokal wählen geht, muss einen amtlichen Lichtbildausweis sowie seine amtliche Wahlinformation, die mit der Post zugestellt wurde, mitbringen. Alle Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2025 findest du bei uns am Wahlsonntag ab 13.00 Uhr online, je nach Auszählungsstand. Hier geht es zum Channel: Gemeinderatswahl 2025 in NÖ Die Redaktion von MeinBezirk Gänserndorf hat alle Daten und Informationen mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erfasst Trotz all unserer Bemühungen können wir keine Garantie für die absolute Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte übernehmen Aderklaa 2232 Aderklaa 12 1 Gemeindeamt 08:00 11:00 Andlersdorf 2301 Andlersdorf Nr.22 1 Gemeindeamt 09:00 12:00 1 1 Gemeindeamt Ebenthal 08:00 13:00 Glinzendorf 2282 Im Anger 1 1 Gemeindeamt 08:00 11:00 Großhofen 2282 Großhofen 31 1 Gemeindeamt 08:00 10:00 Groß-Schweinbarth 2221 Hauptplatz 1 1 Kindergarten 08:00 14:00 Hohenruppersdorf 2223 Obere Hauptstraße 4 1 Gemeindeamt 08:00 14:00 Mannsdorf an der Donau 2304 Marchfeldstraße 34 1 Gemeindeamt 08:00 12:00 Markgrafneusiedl 2282 Markgrafneusiedl 1 Volksschule Markgrafneusiedl 08:00 12:00 Obersiebenbrunn 2283 Hauptplatz 11 1 Mehrzwecksaal 08:00 15:00 Prottes 2242 Matzner Straße 5 1 Kindergarten 08:00 15:00 2281 Raasdorf 1 Gemindeamt 08:00 14:00 Spannberg 2244 Hauptplatz 18 1 Gemeindeamt 07:00 14:00 Velm-Götzendorf 2245 Haupstraße 121 1 Veranstaltungssaal 08:00 13:00 Die Sanierung der Neusiedler Straße geht weiter: Im Vorjahr wurde bereit im Freilandbereich der Landstraße L 11 zwischen der Kreuzung B 8 / L 11 und Gänserndorf Süd saniert Nun werden die Arbeiten am zweiten Abschnitt begonnen April ist darum der Abschnitt zwischen der Strasshofer Straße und der Oed-Aigenstraße für den Verkehr gesperrt dass der Bürgermeister weiterhin René Lobner heißen wird.“ Diesen Satz sagte ÖVP-Stadtchef Lobner bereits am Abend der Gemeinderatswahlen dass seine ÖVP mit 47,4 Prozent die absolute Mehrheit verloren hatte Mit dieser Prognose sollte er recht behalten: Am Mittwochabend (12 Februar) fand bereits die konstituierende Sitzung des Gänserndorfer Gemeinderats statt sagt Gänserndorfs Stadtchef René Lobner im NÖN-Gespräch nachdem der lange angekündigte Gesundheitspakt für das Land verkündet wurde Bis 2040 soll sich in der Gesundheitslandschaft einiges ändern Für drei Bezirke des Weinviertels bedeutet dies einen gemeinsamen Standort des neuen Klinikums Weinviertel Süd-West an der Achse Hollabrunn Von acht auf sechs - die Raiffeisenbank hat die Hausnummer gewechselt: Die Bankstelle in der Bahnstraße 8 wird derzeit modernisiert Damit Mitarbeiter und Kunden den Bauarbeiten entkommen ist die Regionalbank in der Vorwoche in ein Ausweichquartier umgezogen Nun ist die Raika an der Bahnstraße 6 zu finden Die Bezirksstellen der WKNÖ sind Service-Nahversorger für Niederösterreichs Unternehmen Die Bezirksstellen bringen das geballte Service und Know-how der WKNÖ quasi vor die Haustür – als Ansprechpartner für Niederösterreichs Unternehmerinnen und Unternehmer: von der Gründung bis zur Betriebsübergabe Das Team der Bezirksstelle Gänserndorf steht Ihnen von Montag bis Freitag von 7:30 bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Für eine umfassende Beratung ersuchen wir Sie um Terminvereinbarung unter +43 2282 2368 30490 Gründerportraits auf whatchado WKO-Übersicht: Alle neuen Mitgliedschaften des vergangenen Monats wko.at/noe/neugruendungen Die wichtigsten Schritte zur Unternehmensgründung Für eine digitale Gründungsberatung kontaktieren Sie bitte Ihre Bezirksstelle Gänserndorf unter +43 2282 2368 30490 Gutscheine für Gründerinnen und Gründer!Gutscheinheft: Hier können Sie das Gutscheinheft downloaden – exklusiv für WKNÖ-Mitglieder Neugründerinnen und –gründer können ihr Unternehmen auf der Homepage der Bezirksstelle Gänserndorf kostenfrei vorstellen.  >> zum Formular Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Auch das gibt es: Bank-Filialen werden nicht zugesperrt dass man nicht alle Finanzgeschäfte online erledigen kann“ erklärt Raika-Direktor Johannes Jaindl im NÖN-Gespräch Deshalb fahre die Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf zweigleisig Neben dem breiten Angebot an digitalen Diensten soll es für die Kunden auch künftig Bankstellen geben wo sie persönlich mit ihrem Betreuer sprechen können In der Stadtgemeinde Strasshof an der Nordbahn wurde gefeiert – ein 90 Geburtstages wurde Anita Janousek aus Strasshof von Bürgermeister Ludwig Deltl (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Julia Neidhart-Hermann (SPÖ) ein Geschenk der Gemeinde übergeben Die Gemeinde Strasshof gratuliert nochmals recht herzlich Alfred Alexander und Eveline Rossak aus Strasshof begingen ihre Goldene Hochzeit Bürgermeister Ludwig Deltl sowie die Vizebürgermeisterin Julia Neidhart-Hermann gratulierten dem Ehepaar und überreichten ebenfalls ein Geschenk der Gemeinde Die Gemeinde Strasshof gratuliert den Jubilaren nochmals recht herzlich April des Vorjahres auf ihrer Facebook-Seite gepostet: „Heute bei uns vegetarisch - Eiernockerl und grüner Salat.“ Zur Erklärung: Der 20 April war Adolf Hitlers Geburtstag - und als seine Leibspeise galten Eiernockerl mit grünem Salat Mai 2022 hatte die Freiheitliche auf besagter Internet-Plattform ihre Liebe zu Eiernockerln und grünem Salat kundgetan die Obfrau der Sektion Fußball beim SV Gänserndorf Jetzt zog sie allerdings doch schon drei Monate vor der geplanten Übergabe einen Schlussstrich Das verriet sie der NÖN am Sonntag via Telefon die seit 2020 Jugendleiterin und seit 2022 Vereinsoberhaupt war aber nicht ausführen: „Ich will mich jetzt nicht dazu äußern.“ Groß-Enzersdorf - es ist eine Handvoll Vereine die sich im letzten Jahrzehnt den Meistertitel im Reservebewerb der 2 2024/25 läuft es auf einen neuen Titelträger hinaus Großebersdorf und Groß-Schweinbarth stehen in der Pole-Position Beide beendeten die Hinrunde mit zwölf Siegen einem Remis und einer Niederlage und überwinterten damit punktegleich Und sie sind auch gleich wieder voll gefordert Am Samstag (13 Uhr) steigt in Groß-Schweinbarth das direkte Duell Auf dem Grundstück Bahnstraße 60 steht vorne die ehemalige Synagoge und im hinteren Teil ein Rabbinerhaus Für den Musikverein soll jetzt einmal das vordere Gebäude saniert werden dafür liegt ein Gemeinderatsbeschluss aus dem Dezember vor Das Dach müsse aber wegen des schlechten Zustands völlig erneuert werden sagt Bürgermeister Rene Lobner (ÖVP) gegenüber noe.ORF.at Das sei auch so mit dem Bundesdenkmalamt vereinbart worden Derzeit hole man Angebote ein und bemühe sich um finanzielle Förderungen Bis zum Sommer sollten Plan und Kosten stehen“ Mit der Nutzung durch den Musikverein entstehe jetzt auch ein „Mehrwert“ für die Gemeinde Das gesamte Projekt werde mit dem Bundesdenkmalamt abgestimmt „Bis heute ist es schwer verständlich, wieso das Gebäude wegen des schlechten Zustands nicht abgerissen werden kann, aber wir leben in einem Rechtsstaat und daran halten wir uns selbstverständlich“, sagt Lobner. Er hatte im Namen der Gemeinde den Schutzstatus mehrmals beeinsprucht, bis dieser letztinstanzlich bestätigt wurde – mehr dazu in Gänserndorf: Zukunft der Synagoge offen (noe.ORF.at; 20.11.2023) Die Stimmung zwischen Gemeinde und Bundesdenkmalamt scheint mittlerweile eine bessere zu sein Das Bundesdenkmalamt schreibt in einer Stellungnahme dass die Denkmalwerte in der Planung „entsprechend berücksichtigt“ werden „Die Initiative der Gemeinde wird sowohl vom Bundesdenkmalamt sehr begrüßt als auch von Seiten des Landes Niederösterreichs unterstützt.“ 2018 war schon der Abrisstermin vereinbart Das Bundesdenkmalamt sprach noch rechtzeitig die Unterschutzstellung aus Denn die Kombination aus Synagoge an der Straßenseite und Rabbinerhaus im Hinterhof ist laut Gutachten eine der letzten in Österreich Für die gerichtliche Auseinandersetzung fertigte das Bundesdenkmalamt dann noch zusätzliche Gutachten an dass auch der Boden zwischen den Gebäuden schutzwürdig ist Hier veranstaltete die jüdische Gemeinde Gänserndorfs religiöse Rituale und Feste Bei den Novemberpogromen 1938 dürfte die Inneneinrichtung ebendort verbrannt oder vergraben worden sein Ab den 1950ern waren schon die Musikschule ein Kindergarten und ein Jugendzentrum in den Gebäuden untergebracht Dass die Synagoge nun für den Musikverein saniert werden soll dürfte auch im Sinne der Israelitischen Kultusgemeinde sein Sie hatte sich im November 2023 bei der Nachnutzung für eine „kulturelle Verwendung oder für Bildungszwecke“ ausgesprochen Weiter offen bleibt die Zukunft des ehemaligen Rabbinerhauses im hinteren Teil der Bahnstraße 60 Die Insolvenzanmeldung der Baumeister Lahofer GmbH Wolkersdorf brachte Unklarheiten über gleichnamige Unternehmen im Bezirk Gänserndorf Die Unternehmen in Auersthal-Gänserndorf sowie ein weiteres unabhängiges Unternehmen in Bad Pirawarth sind nicht betroffen BEZIRK GÄNSERNDORF/AUERSTHAL/GÄNSERNDORF/BAD PIRAWARTH Diese Betriebe stehen in keinerlei wirtschaftlicher oder rechtlicher Verbindung zueinander sowie zur Baumeister Lahofer GmbH Wolkersdorf und führen ihren Geschäftsbetrieb uneingeschränkt fort Die Insolvenz betrifft ausschließlich das Unternehmen mit Sitz in Wolkersdorf über dessen Vermögen am Landesgericht Korneuburg ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet wurde Die unabhängigen Unternehmen in Auersthal-Gänserndorf und Bad Pirawarth setzen ihre Tätigkeit wie gewohnt fort und sind wirtschaftlich stabil Etwaige anderslautende Vermutungen sind unbegründet Auch das Bauunternehmen Lahofer GmbH in Bad Pirawarth betont die Weiterführung  des Standorts in Bad Pirawarth und ist für bestehende sowie kommende Bauaufträge bereit Großes Interesse herrschte an den HSSE Days in der OMV Austria Partnerfirmen und Gäste bei zahlreichen Stationen über im Arbeitsleben sowie im Alltag relevante Themen informieren Ernährungsberatung und mentaler Gesundheit bis hin zu Sicherheitsschuhen und spezifischen internen Themen Beeindruckend die Leistungsschau der Betriebsfeuerwehr und der Werkssanitäter Ein ganz besonderes Highlight war der Ostermarkt der Lebenshilfe Matzen mit Judith Klein und ihren Schützlingen Das bunte Angebot zeigte die Vielfalt der Werkstätte Matzen Für eine perfekte organisation sorgte Sonja Loibl-Scsepka Die Wucht der Detonation sorgte auch für erheblichen Sachschaden am Gebäude Im Foyer der betroffenen Bankfiliale gibt es laut Polizei vier Bankomaten Zwei Geldausgabeautomaten in dem Raum wurden nach Angaben von Chefinspektor Johann Baumschlager zerstört Die Polizei geht von vier involvierten Personen aus Als Fluchtfahrzeug diente ersten Erhebungen und Zeugenaussagen zufolge ein PS-starker Der Wagen soll in Richtung Wien unterwegs gewesen sein Sachdienliche Hinweise wurden an die Ermittler des Landeskriminalamtes Niederösterreich (Tel.: 059133-30-3333) erbeten Der Bereich um das betroffene Geldinstitut wurde vorübergehend abgesperrt so Polizeisprecher Johann Baumschlager gegenüber noe.ORF.at Es konnte zunächst nicht ausgeschlossen werden dass Sprengstoff in einem weiteren Bankomaten vorhanden sei Ein weiterer Sprengsatz wurde allerdings nicht gefunden Beamte des Ermittlungsbereichs Diebstahl und der Tatortgruppe waren am Mittwoch an Ort und Stelle Den Erhebungen zufolge seien drei Personen vor dem Bankinstitut gesichtet worden Von einem vierten Beteiligten – er könnte das Fluchtfahrzeug gelenkt haben – wird ausgegangen Gesichtet werden im Verlauf der Ermittlungen auch Videos. Ob ein Zusammenhang zu weiteren Bankomat-Sprengungen im Weinviertel und in Wien besteht, war vorerst unklar, wird aber überprüft. Vorgenommen würden dabei auch Vergleiche „hinsichtlich Sprengstoff“, betonte Baumschlager – mehr dazu in Erneut Bankomat im Weinviertel gesprengt (noe.ORF.at; 2.10.2024) Einige Mieter haben sich an uns gewandt und Ihre Erlebnisse geschildert Angefangen habe es mit nächtlicher Ruhestörung Die Bewohnerin schreit und weint fast die ganze Nacht in ihrer Wohnung wenn sie sich dabei mit ihrem verstorbenen Mann unterhält und dabei richtige Streitgespräche mit „ihm“ führt" Und sie berichtet weiters: "Natürlich war die Polizei schon öfter wegen ihrer Eskapaden im Haus weil sie oft ihre Schlüssel irgendwo verliert und dann nicht in ihre Wohnung kann." Auf unsere Nachfrage bei der betreffenden Polizeiinspektion wurde mitgeteilt dass die Exekutive in solchen Fällen keine Auskünfte an Pressevertreter erteilen kann Zwar helfen die anderen Mieter der Frau immer wieder Einer Dame aus dem ersten Stock hat sie dabei schon mal mit der Faust ins Gesicht geschlagen Doch die Eskalation erfolgte in der Silvesternacht In Unterhosen stürzt er blutüberströmt ins Stiegenhaus Zum Beleg ihrer Behauptungen zeigte uns eine Mieterin Fotos Nach einem Polizeieinsatz hofften die entnervten Mieter auf Beruhigung Doch nach gerade mal zwei Tagen war die Dame wieder da Auf unsere Nachfrage meldete sich noch ein weiterer Bewohner der Anlage Er und seine schwangere Frau leben in unmittelbarer Nähe zur „schwierigen Dame“ „Ich kann die Aussagen der anderen Mieter nur bestätigen als seine Frau die Bilder vom blutverschmierten Stiegenhaus sah Aber eigentlich tut die Frau aus der Stiege allen Betroffenen sehr leid so die übereinstimmenden Meinungen der Hausparteien Die Bewohnerin konnte für ein Gespräch nicht erreicht werden Beim Landeswettbewerb „Prima la musica“ stellten sich die Schülerinnen und Schüler des Gemeindeverbands der Musikschule Gänserndorf einer hochkarätigen Jury Die Musikerinnen und Musiker Jungwirth Violetta Livia-Marien Mattes und Hemmelmeyer Nina traten mit beeindruckenden Darbietungen gegen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Niederösterreich an Dank unzähliger Übungsstunden und der engagierten Unterstützung ihrer Lehrerinnen und Lehrer Benjamin Jagec Peter Platt und Magret Deutinger konnten sie großartige Erfolge feiern Für diese herausragende Leistung überreichte Bürgermeister René Lobner (ÖVP) eine wohlverdiente Anerkennung Deutsch Wagram und Gänserndorf/Marchegg gibt es eine Woche lang keine Züge der Linie S1 jedoch ist ein Schienenersatzverkehr geplant Dezember zu einem Fahrplanwechsel im Zugverkehr Der Verkehrsbund Ost-Region (VOR) und die ÖBB führen gemeinsam mit Wien Niederösterreich und Burgenland eine Reihe von Änderungen im Bahn- und Busangebot der Region ein wichtige Fahrplanänderung gibt es für Pendlerinnen und Pendler ab der Nacht auf Sonntag Denn aufgrund von Bauarbeiten fahren zwischen Floridsdorf bzw Deutsch Wagram und Gänserndorf/Marchegg ab Mitternacht keine Züge der Linie S1 dass dafür ein Schienenersatzverkehr eingerichtet sein wird Fahrgäste sollten die Fahrplanänderungen sowie den Busfahrplan beachten und sich rechtzeitig vor Fahrtantritt über die Verbindungen informieren Mehr Informationen gibt es online unter oebb.at und oebb.at/baustellen, telefonisch unter der Nummer 05 1717 sowie in der SCOTTY mobil-App Bezirkshauptfrau Claudia Pfeiler-Blach lud die Gemeindechefs des Bezirks Gänserndorf zur feierlichen Angelobung ein – eine Premiere in ihrer neuen Funktion Die Zeremonie wurde musikalisch begleitet und bot Raum für Ansprachen in denen die Herausforderungen der kommenden Jahre thematisiert wurden Bezirkshauptfrau Claudia Pfeiler-Blach lud die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Vizebürgermeisterinnen und Vizebürgermeister des Bezirks Gänserndorf zur feierlichen Angelobung ein Damit sind die Gemeindechefs nun offiziell in ihrem Amt bestätigt Für Pfeiler-Blach war diese Zeremonie eine Premiere in ihrer Funktion als Leiterin der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf Die musikalische Umrahmung übernahm Josef Motitschka der mit einer Solotrompete für einen feierlichen Rahmen sorgte In ihrer Begrüßungsrede betonte die Bezirkshauptfrau ihre Vorfreude auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen Gemeindevertretern Die Bürgermeister und Vizebürgermeister forderte sie auf mit einem Handschlag und den Worten „Ich gelobe“ ihr Amt anzutreten Die alphabetische Aufrufung der Gemeinden erfolgte durch Christian Grün von der Bezirkshauptmannschaft Anschließend wurden die Urkunden unterzeichnet und von der Bezirkshauptfrau persönlich überwacht Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Gänserndorf René Lobner (ÖVP) eine Rede an die Anwesenden Er unterstrich die Herausforderungen der vergangenen Jahre und wies darauf hin dass auch die kommenden Jahre anspruchsvoll sein werden betonte er und wünschte allen Gemeindechefs viel Kraft für die kommenden fünf Jahre Landtagsabgeordneter und Vizebürgermeister von Angern an der March René Zonschits (SPÖ) sprach zu den Gästen Er erinnerte an die schwierigen Corona-Jahre und bedankte sich für die parteiübergreifende Zusammenarbeit im Bezirk Zum Abschluss hielt Bezirkshauptfrau Pfeiler-Blach noch ein Schlusswort und lud die Anwesenden zu einem gemeinsamen Get-together mit Buffet ein das von den Mitarbeitern der Bezirkshauptmannschaft vorbereitet wurde Zum feierlichen Ausklang erhoben sich alle Nicht alle Gemeindechefs konnten an diesem Tag angelobt werden: In Marchegg wird die Wahl Mitte Mai wiederholt in Obersiebenbrunn konnte die konstituierende Sitzung nicht abgehalten werden und in Groß-Enzersdorf stellt sich Monika Obereigner-Sivec (SPÖ) erneut der Wiederwahl Die Gemeindechefs von Hohenau und Strasshof wurden hingegen bereits zuvor angelobt Niederösterreichs Bauern sowie Grundeigentümer wählen am 9 März ihre Vertretung in der Landwirtschaftskammer und den 21 Bezirksbauernkammern In Stockerau präsentierte der NÖ Bauernbund am 22 Februar sein Arbeitsprogramm bis 2030 und die Kandidaten-Teams auf Landesebene sowie für die Bezirkslisten im Weinviertel Für den Bezirk Gänserndorf tritt Georg Maier als Spitzenkandidat an Die Gemeinderatswahl hat so manche Überraschung gebracht Wir haben die Parteien um ihre Stellungnahmen gebeten Mit über 65 Prozent ist die Wahlbeteiligung im Bezirk leicht gestiegen In den meisten kleineren Gemeinden konnte die ÖVP ihre Position weitgehend halten Dort und da gingen aber auch absolute Mehrheiten verloren erklärt Gänserndorfs Bürgermeister René Lobner anlässlich der sehr unterschiedlichen Ergebnisse der Gemeinderatswahl im Bezirk Gemeinsam mit Bezirksparteigeschäftsführer der ÖVP und Stadtrat Max Beck analysierte er die Daten Dass Lobners Partei die absolute Mehrheit verloren hat sieht er nicht so dramatisch: "Immerhin war es das zweitbeste Ergebnis für uns in der Geschichte der Gemeinderatswahlen" „Die Gemeinderatswahlen in diesem Jahr wurden nicht ausschließlich von Gemeinde-Themen dominiert Die politische Lage in Österreich ist eine andere als noch vor fünf Jahren Dennoch gratuliere ich René Lobner und seinem Team zum 1 Der Gestaltungsauftrag für Gänserndorf bleibt auch in den kommenden fünf Jahren klar bei der Volkspartei so VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner Landtagsabgeordneter Dieter Dorner gratulierte und dankte dem FP-Team und auch den Wählern die einen einmaligen Wahlerfolg möglich gemacht hätten "Wir werden unseren Mandatsstand weit mehr als verdoppeln" „Dass wir unsere Mandatszahl nahezu verdreifachen konnten (Anm auf dem wir unseren geradlinigen und ehrlichen Weg fortsetzen Denn wir stellen die Bürger in den Mittelpunkt Jedenfalls mit den Ergebnissen etwa in Matzen-Raggendorf Ringelsdorf-Niederabsdorf oder Angern an der March Zugewinne in noch manch anderer Gemeinde sorgten bei den Roten für beste Stimmung Bezirksvorsitzender Landtagsabgeordneter René Zonschits und NÖ GVV Präsident Bürgermeister Andreas Kollross äußerten sich jedenfalls recht zufrieden über den Wahlausgang Von 74,1 auf 77,2 Prozent konnte in Hohenau an der March Bürgermeister Wolfgang Gaida die absolute Mehrheit der SPÖ ausbauen „Ein sehr beeindruckendes Ergebnis - ich gratuliere herzlich“ Bezirksvorsitzender und Vizebürgermeister René Zonschits dazu Gänserndorf und Groß-Enzersdorf schaffen es die NEOS zum Teil erstmals in den Gemeinderat „Wir freuen uns riesig über das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger und sind dankbar Jetzt beginnt die Arbeit für ein transparentes zukunftsfittes und lebenswertes Deutsch-Wagram" stellvertretend für die Pinken Kandidatinnen und Kandidaten im Bezirk Landesparteivorsitzenden Indra Collini ist voll des Lobes für ihre Kandidaten „Wir NEOS können am heutigen Wahlabend sehr zufrieden sein Wir haben einen engagierten Wahlkampf geführt und viel Leidenschaft für mehr Kinderbetreuung klimafitte und belebte Ortskerne oder die wohnortnahe Gesundheitsversorgung an den Tag gelegt – das ist belohnt worden Den Wählerinnen und Wählern darf ich danke sagen mit NEOS eine Kraft der Erneuerung zu wählen Ich danke aber auch allen Kandidatinnen und Kandidaten“ April versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine zur alljährlichen Frühjahrsputz-Aktion „Sauberes Gänserndorf“ Mit großem Engagement machten sich viele freiwillige Helferinnen und Helfer daran das Stadtgebiet von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien Mit dabei waren unter anderem die Jägerschaft die NÖ Senioren sowie der SV OMV Gänserndorf – alle vereint mit dem Ziel einen Beitrag für eine saubere und lebenswerte Stadt zu leisten Bürgermeister René Lobner (ÖVP) sowie die Gemeindemitarbeiterinnen Inge Wawrowsky und Veronika Samstag unterstützten tatkräftig indem sie Müllsäcke und Warnwesten an die Gruppen verteilten In kleinen Teams zogen die engagierten Helferinnen und Helfer durch die Straßen Gänserndorfs und sammelten fleißig Müll ein Zum Dank für ihren Einsatz lud die Stadtgemeinde im Anschluss zu einem gemütlichen Ausklang bei Imbiss und Getränken ein Die Stadtgemeinde Gänserndorf bedankt sich herzlich bei allen engagierten Helferinnen und Helfern für ihren wertvollen Beitrag zur gemeinsamen Aktion – ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Umweltbewusstsein um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.