Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Nach den Gemeindevertretungswahlen im März ist in Götzis konstruktive Zusammenarbeit angesagt Bürgermeister Manfred Böhmwalder mit der Volkspartei als stärkste Kraft hat sich mit seinem einstigen Kritiker Christoph Längle und der Bürgerbewegung als zweitstärkste Fraktion auf ein umfangreiches Themen- und Arbeitspaket geeinigt um Götzis die kommenden fünf Jahre weiterzuentwickeln Wichtige Themen in der Marktgemeinde bleiben dabei der Um- und Ausbau der Volksschule Markt und des Bahnhofes sowie das Abfallsammelzentrum und der Hochwasserschutz Sicherheit oder der Lebensraum für Generationen Augenmerk wird auch auf die Infrastruktur der Sportanlagen und das abwechslungsreiche Vereinsleben in Götzis zu legen sein Die anspruchsvolle Herausforderung der kommenden Jahre ist insbesondere die angespannte Budgetsituation der Gemeinden Bürgermeister Manfred Böhmwalder und der neue Vize-Bürgermeister Christoph Längle haben sich mit ihren Teams und den Fraktionen auf ein umfangreiches Themenfeld verständigt ebenso wird die Budgetkonsolidierung ein wichtiges Aufgabenfeld darstellen Mit der Einigung der beiden stimmenstärksten Gruppierungen ist eine stabile Mehrheit gesichert eine breite Zusammenarbeit in der Gemeindevertretung und im Gemeindevortand zu ermöglichen Dazu wurde allen Parteien die Möglichkeit geboten mindestens einen Ausschuss zu leiten und für fast alle ein Stimmrecht in den Ausschüssen ermöglicht um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden Das Hypo-Meeting zählt zu einer der besten Leichtathletik-Veranstaltungen der Welt und feiert 2025 sein Jubiläum In der beschaulichen Gemeinde Götzis in Vorarlberg findet zum 50 Mal das international hoch angesehene Mehrkampf-Meeting statt bereits fünf Jahre später hat der britische Superstar Daley Thompson im Zehnkampf für den ersten Weltrekord im Mösle-Stadion gesorgt Insgesamt wurden in Götzis drei Weltrekorde aufgestellt Die Krönung erlebt das Meeting im Jahr 2001 als der Tscheche Roman Šebrle als erster Athlet die magische 9.000-Punkte-Marke durchbrechen konnte Die Dokumentation des ORF Vorarlberg ist eine Zeitreise durch die Geschichte des Meetings und zeigt wie sich die kleine Gemeinde in Vorarlberg zum Mekka der Siebenkämpferinnen und Zehnkämpfer entwickelt hat Das Hypomeeting in Götzis ist das sportliche Highlight im Mai Hier trifft sich die Weltelite im Zehnkampf und Siebenkampf – und das mitten im Ländle Tausende Fans feiern im Möslestadion die besten Athleten der Welt Götzis wird zum Zentrum der Leichtathletik … und keine ANTENNE VORARLBERG Aktion mehr verpassen {{ userNameWithFallback }} site by wunderweiss Böhmwalder ist erst seit eineinhalb Jahren Bürgermeister von Götzis damals hatte ihn die Gemeindevertretung ins Amt gewählt Nun war er auf die Stimmen der Wählerinnen und Wähler angewiesen Er erhielt in der Stichwahl 59,17 Prozent der Stimmen Böhmwalder erreichte im ersten Anlauf 43,15 Prozent (1.711 Stimmen) der ehemaligen FPÖ-Bundesrat und inzwischen parteilose Längle (Bürgerbewegung Götzis) kam in der ersten Runde auf 22,12  Prozent (877 Stimmen) Glücklich zeigte sich Böhmwalder nach der Wahl Trotz des Vorsprungs nach der Direktwahl am 16 März sei alles möglich und nichts sicher gewesen Längle sieht für sich einen Achtungserfolg auch da er den Abstand im Vergleich zum ersten Wahlgang verringern konnte Manfred Böhmwalder von der ÖVP verteidigt in Götzis klar seinen Bürgermeisterposten mit 59,17 Prozent der Stimmen gegen Christoph Längle von der Bürger-Bewegung Götzis Bei der Gemeindevertretungswahl kam die ÖVP von Böhmwalder mit 36,75 Prozent auf Platz eins. Gefolgt von der Bürger-Bewegung Götzis mit 21,69 Prozent. Auf Platz drei landeten die Grüne Liste Götzis mit 18,94 Prozent – hier geht es zum Ergebnis Im ORF Vorarlberg Stichwahl-Duell standen sich die Kontrahenten gegenüber: Dauerbrenner in der Gemeinde ist der Kies-Deal zwischen Altach und Götzis Das betreffende Grundstück liegt in Altach dass je 30 Prozent der Erlöse an die Gemeinden Götzis und Altach gehen während 40 Prozent in einen Zukunftsfonds fließen von dem wiederum zwei Drittel Götzis zugutekommen Götzis erhalte mehr als 30 Prozent: „Durch den Zukunftsfonds (…) sind wir bei gut 56 Prozent.“ Christoph Längle bemängelte, dass das Abbaufeld zu 100 Prozent im Eigentum der Marktgemeinde Götzis steht und dafür zu wenig herausgekommen sei: „Wir sind der Besitzer dieses Feldes. Da hätte man besser verhandeln müssen.“ Längle forderte auch mehr Transparenz und eine bessere Information der Bevölkerung – mehr dazu in ORF Vorarlberg Stichwahl-Duell in Götzis Manfred Böhmwalder ist erst seit eineinhalb Jahren Bürgermeister von Götzis damals hat ihn die Gemeindevertretung ins Amt gewählt Jetzt ist der ÖVP-Mann auf die Stimmen der Wähler angewiesen Bei der Bürgermeister Direktwahl erreichte er im ersten Anlauf 43 Prozent Sein Gegner ist der ehemalige FPÖ-Bundesrat und inzwischen parteilose Christoph Längle Längle ist zum ersten Mal in der Stichwahl um den Bürgermeisterposten in Götzis er kam in der ersten Runde auf 22 Prozent der Stimmen Nach den Gemeindewahlen am vergangenen Wochenende stehen in sieben Gemeinden nun Stichwahlen um das Bürgermeisteramt an In „ORF Vorarlberg heute“ begegnen die Kandidaten einander Der Kiesabbau ist ein zwischen Altach und Götzis seit Jahren heiß diskutiertes Thema dass das Abbaufeld zu 100 Prozent im Eigentum der Marktgemeinde Götzis steht und dafür zu wenig herausgekommen sei: „Wir sind der Besitzer dieses Feldes Da hätte man besser verhandeln müssen.“ Längle forderte auch mehr Transparenz und eine bessere Information der Bevölkerung weil eine gerichtliche Auseinandersetzung das Risiko beinhaltet hätte dass der Abbaubescheid komplett erlischt: "Und dann wäre null herausgekommen dass die ÖVP durch eine Intervention beim Landesverwaltungsgericht eine juristische Entscheidung verhindert habe Es gebe jetzt neue Anzeigen wegen Befangenheit Böhmwalders und den mehrseitigen Beschlusstext für den Kompromiss habe man damals erst in der Sitzung erhalten – ohne Möglichkeit zur eingehenden Prüfung Ein weiteres großes Thema in Götzis ist die Sanierung und Erweiterung der Volksschule Markt Die kolportierten Kosten von 36 Millionen Euro sorgen für Diskussionen Manfred Böhmwalder stellt klar: „36 Millionen ist definitiv eine falsche Zahl Die Zahlen bewegen sich bei circa 32 Millionen.“ Davon müsse man noch zwei Millionen für eine Ausweichschule und eine Million für einen Gebäudekauf abziehen sowie die Förderungen: "Wir sind dann irgendwo bei 23 bis 24 Millionen des Volumens netto.“ Christoph Längle hingegen pocht auf die genannten 36 Millionen: „Wenn da jemand behauptet weil ich habe das gestern noch den Chef der Gemeinde-Finanzabteilung gefragt und der hat mir 36 Millionen auch bestätigt.“ Außerdem sei nun herausgekommen dass auch noch Tiefensondierungen vorgenommen werden müssten für 500.000 Euro netto Böhmwalder korrigierte: Diese Kosten seien Die Pilotierung mit Pfählen würde zudem ermöglichen das Gebäude ökologisch zu kühlen und zu heizen ist jetzt geschehen und jetzt gibt es diese Tiefen-Pfählungen.“ Die beiden Kandidaten für die Bürgermeister-Stichwahl in Götzis in Vorarlberg Christoph Längle von der Bürgerbewegung Götzis und ÖVP-Bürgermeister Manfred Böhmwalder Themen sind unter anderem der Kies-Deal mit Altach Treffpunkte für Jugendliche und der Hochwasserschutz in der Örflaschlucht Die Schlössle-Bar in Götzis soll neu verpachtet werden erklärte Manfred Böhmwalder: „Die Entwicklung der Bar war nicht genau so die für die für das Schlössle passt und für die Kulturbühne amBach passt.“ dass gute Angebote kommen: „Es haben sich auch schon einige Personen beworben dass wir da eine gute zukünftige Lösung haben.“ Dann wechselte er abrupt das Thema und kritisierte die seit 2005 ansteigende Gemeindeverschuldung Diese sei für ihn„das Herzstück einer Gemeinde“ 2005 habe Götzis rund 18 Millionen Euro Gesamtschulden gehabt Manfred Böhmwalder will das so nicht stehen lassen: Man müsse Umschuldungen und Investitionen berücksichtigen: „Wir haben die Schule was der Bund und das Land dazu zahlen.“ Das gehe nicht nur Götzis so sagte Böhmwalder: „Aber mit Verstand und nicht einfach irgendwie drüberfahren sondern wirklich jede Position anschauen und sagen: Okay hier können wir nicht und das Ganze dann vernünftig machen.“ Die prognostizierte Schuldenentwicklung für 2023/2024 sei zudem niedriger womit – außer dem Mösle Meeting – Götzis noch bekannt werden könnte dass Böhmwalder beim Bauprojekt im Kobel mit zwei achtstöckigen Gebäuden auf Bürgerfragen antworte das hätten seine Vorgänger beschlossen – obwohl Böhmwalder selbst (gegen Längle) für die Erteilung einer diesbezüglichen Vollmacht an die Domig-Gruppe gestimmt habe Zurück auf die Frage gelenkt antwortete Längle: „Es kann bekannt werden dass wir auch gerade insbesondere von der Bürgerbewegung auch Richtung Selbstverwaltung gehen dass politische Fraktionen auch mal aufseiten der Bürgerinnen und Bürger sind.“ Manfred Böhmwalder hob stattdessen die Attraktivität der Gemeinde hervor: „Einmal natürlich Da sind wir bei dem Genossenschaftsprojekt dass wir auch neue Wege gehen." Außerdem sei Götzis mit dem Garnmarkt als Handelszentrum weit über die Grenzen hinaus bekannt Die Welt ist im Umbruch und geopolitische Perspektiven bestimmen die Interessen der Großmächte Krieg ist auch in Europa wieder Teil des Alltags geworden doch Europa selbst bleibt ein sicherheitspolitischer Zwerg trat 1974 in das Österreichische Bundesheer ein absolvierte bis 1978 die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt Generalstabslehrgang an der Landesverteidigungsakademie in Wien und war u.a Chef des Stabes des Militärkommandos Tirol Kabinettschef von Verteidigungsminister Platter und zuletzt Militärkommandant von Tirol 2020 trat er in den Ruhestand und widmet sich seit diesem Zeitpunkt verstärkt sicherheits- und militärpolitischen Themen ein regelmäßiger Podcast unter stetsbereit.simplecast.com Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat Preview des ORF Vorarlberg: „Ein Dorf rückt zusammen: Leuchtturmprojekt ‚Am Garnmarkt‘ in Götzis“Hunderte Gäste vor TV-Premiere am 6 ORF-Landesdirektor Markus Klement eröffnete die Veranstaltung Durch den Abend führte die Filmgestalterin Ines Hergovits-Gasser vom ORF Vorarlberg Interessante Hintergründe über die Geschichte des Quartiers „Am Garnmarkt“ gaben der federführende Immobilienentwickler Hermann Metzler (Geschäftsführer ZM3) Bernhard Ölz (Vorstand Prisma Holding AG) und Masterarchitekt Wolfgang Ritsch Kabarettistin Gabi Hilgarter-Fleisch sorgte mit ihrem humoristischen Blick auf den Garnmarkt für eine witzige Einlage Unter den begeisterten Filmschauenden im voll besetzten großen Saal der Kulturbühne AMBACH in Götzis waren unter anderen Landesrätin Barbara Schöbi-Fink Bürgermeister Manfred Böhmwalder aus Götzis seine Vorgänger Christian Loacker und Werner Huber sowie Stichwahl-Bürgermeisterkandidat Christoph Längle Thomas Schierle (Bürgermeister Schwarzach) Johannes Wilhelm (Geschäftsführer Wilhelm+Mayer Bau GmbH) Marco Franzmann (Baumschlager Eberle Architekten) Selina Staggl und Thomas Gabriel (Geschäftsführung MUUT Offices) Müller & Söhne mit Michael Moosbrugger sowie Kameramann und Cutter Samuel Nussbaumer Harald Hornik als langjähriger Projektkenner Günther Hirschfeld (Vorstand Raiffeisenbank Vorderland und Lebenshilfe Vorarlberg) Hans-Peter Bischof (ehemaliger Landesstatthalter) Andreas und Conny Prenn (Supro – Gesundheitsförderung und Prävention) und zahlreichende Wirtschaftstreibende Bewohnerinnen und Bewohner des Garnmarktes sowie viele Interessierte aus der Kummenberg-Region Es war einmal um die Jahrtausendwende ein rund 50.000 m² großes Industriebrachland im Zentrum der Marktgemeinde Götzis Heute ist es das überregional bekannte Zentrum „Am Garnmarkt“ Weit mehr als 100 Unternehmen mit etwa 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben sich am Garnmarkt angesiedelt Begegnung und Kommunikation – so könnte das Credo dieses Zentrums zusammengefasst werden Öffentliche Räume und verschiedene Bildungseinrichtungen – wie der Volkshochschule Götzis der Dance-Hall oder auch der Bibliothek – laden zum Studieren und Verweilen ein Überdies nennen in-zwischen hunderte Menschen in den rund 300 Wohnungen den Garnmarkt ihr Zu-hause Dabei gibt es für jedes Haushaltsbudget das passende Angebot – von der gemeinnützigen Miet- bis hin zur Penthouse-Eigentumswohnung Das urbane Zentrum im Herzen von Götzis ist ein Potpourri aus Flanierzone mit Urlaubsambiente Einkaufsmeile mit Gastronomie sowie Informations- und Bildungsoase Das ehemalige Huber-Areal ist inzwischen mit zahlreichen Arztpraxen und einem breiten therapeutischen Angebot auch zu einem Gesundheitszentrum gewachsen Ines Hergovits-Gasser beleuchtet in diesem Film des ORF Vorarlberg die einzigartige Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte dieser „Stadt der kurzen Wege“ – die einzelnen Projektschritte die meist mit ihrem Abschluss zu weiteren Visionen und den damit einhergehenden Projekten geführt haben Das Jahrhundertprojekt am Garnmarkt – die Reise von den ersten Ideen bis zur Fertigstellung über die Gestalterinnen und Impulsgeber bis hin zu jenen Menschen „Ein Dorf rückt zusammen: Leuchtturmprojekt ‚Am Garnmarkt‘ in Götzis“ ist am Sonntag um 18.25 Uhr in der Reihe „Österreich-Bild am Sonntag“ in ORF 2 zu sehen sowie als Video-on-demand auf ORF ON Gestaltung: Ines Hergovits-GasserProduktion: Frl Müller & SöhneRedaktion: Angelika Simma-WallingerGesamtleitung: Markus Klement 26:00 Min.Regionales Gemeinsam mit der Wohnbauselbsthilfe realisiert der Projektentwickler BMU ein Wohnbauprojekt im Zentrum der Marktgemeinde Götzis Die Fertigstellung der drei energieeffizienten Gebäude ist bis zum Frühjahr 2027 geplant das Investitionsvolumen beläuft sich auf 11 Millionen Euro Diese Woche feierten die Beteiligten den traditionellen Spatenstich 12 gemeinnützige Wohneinheiten sowie 9 Miet- und 6 Eigentumswohnungen entstehen in den kommenden zwei Jahren in der Götzner Ringstraße Garnmarkt und Bahnhof sind zu Fuß erreichbar Die drei neuen Mehrfamilienhäuser realisiert Raum.punkt Immobilien in Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmer Wilhelm + Mayer; Auftraggeber sind die Wohnbauselbsthilfe und der Projektentwickler BMU Bezugsfertig sollen die 3 bis 5-Zimmer-Wohnungen im Mai 2027 sein Nach den Plänen von Fischer Schmieder Architekten wird die Anlage in Massivbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade errichtet Das in organischen Formen und Farben gehaltene Bauensemble verfügt über viel Grünraum mit Kinder- sowie Kleinkinderspielplatz und ist barrierefrei über eine gemeinsame Tiefgarage verbunden Die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner erwarten in allen Einheiten großzügige Terrassen bzw Erneuerbare EnergiequellenDie Energieversorgung erfolgt über die Nahwärme Götzis die Stromgewinnung über die auf den Dächern montierte Photovoltaik-Anlage „Wie bei allen Projekten setzen wir auch hier auf langlebige Bauweise der gemeinsam mit Johannes Wilhelm die Geschäfte der BMU führt erneut mit der Wohnbauselbsthilfe zusammenzuarbeiten und hochwertigen Wohnraum in Götzis umzusetzen“ WS-Geschäftsführer Thomas Schöpf betont: „Angesichts des allgemeinen Kostendrucks ist es dringend nötig auch in Eigentums- und Mietobjekten hochwertigen leistbaren Wohnraum zu schaffen Dafür setzen wir uns ein.“ Bürgermeister Manfred Böhmwalder ist überzeugt: „Wohnen ist eines der wichtigsten Bedürfnisse unserer Zeit Daher freue ich mich besonders über dieses Projekt.“ Die Lösung sieht laut einer gemeinsamen Mitteilung der beiden Gemeinden eine „Zukunftskooperation“ vor bei der die Erträge aus dem geplanten Kiesabbau und der anschließenden Wiederverfüllung zu je 30 Prozent an die Gemeinde Altach und die Marktgemeinde Götzis gehen Die verbleibenden 40 Prozent fließen in einen gemeinsamen Zukunftsfonds der beiden Gemeinden Dieser partnerschaftliche Zukunftsfonds soll für nachhaltige Projekte in der Region und zum Wohle der Bevölkerung eingesetzt werden Die Einigung kam schon Ende 2023 mit einem Grundsatzbeschluss zustande bereits damals einigte man sich auf einen gemeinsamen Weg beim Thema Kies- und Sandabbau mit anschließender Wiederverfüllung im Bereich Sauwinkel/Götzner Hof in Altach Seitdem wurden die weiteren vertraglichen Details dieser „Zukunftskooperation Götzis-Altach“ vertieft und fertig ausgearbeitet Mit dem gemeinsamen Zukunftsfonds bestehe nun eine weitere Möglichkeit gemeinsame Projekte zwischen Altach und Götzis sowie in der Region zu finanzieren „Mit dem Zukunftsfonds werden vorrangig gemeinsame ökologische soziale und kulturelle Projekte in unseren Gemeinden finanziert – gewichtet nach zwei Drittel für Götzis und einem Drittel für Altach Darunter können auch gemeinsame Projekte mit den weiteren Nachbarn am Kumma erklärte der Götzner Bürgermeister Manfred Böhmwalder (ÖVP) man wende sich ab von einem „Kirchturm-Denken“ und habe damit die große Chance die gelebte Zusammenarbeit als Nachbargemeinden weiter zu stärken Auch der Altacher Bürgermeister Markus Giesinger (ÖVP) sagte man habe zu einer guten und für beide Seiten vorteilhaften Lösung gefunden Mit dieser Zukunftskooperation haben wir finanzielle Ressourcen die wir für die Entwicklung unserer Gemeinde und der Region am Kumma einsetzen möchten.“ betreibt die Gemeinde Altach eine Kiesaushub- und Wiederauffüllungsdeponie im Bereich östlich des Gebietes Sauwinkel Diese Abbaufläche ist jedoch inzwischen erschöpft Die Gemeinde suchte deshalb vor einiger Zeit bei der BH Feldkirch für einen weiteren Kiesabbau mit anschließender Wiederverfüllung an was zu einem Streit mit den Götzner Nachbarn führte Die Herausforderung: Die Kiesvorkommen liegen zwar auf Altacher Gemeindegebiet das Grundstück gehört aber der Marktgemeinde Götzis Die Bezirkshauptmannschaft stimmte dem Altacher Ansuchen im Frühjahr 2020 zu womit Altach über einen rechtsgültigen Abbaubescheid verfügt 2023 einigten sich die beiden Gemeinden im Grundsatz allerdings brodelte es auch innerhalb der Gemeinden weiter In Altach kamen aus der Opposition umweltpolitische Bedenken gegen den Kiesabbau In Götzis ging es auch um wirtschaftliche Themen dass die Gemeinde Götzis als Eigentümerin des Grundstücks finanziell das Nachsehen habe während Altach mit dem Grundstück verdienen würde Zudem bewarb sich auch ein Unternehmer aus Götzis für den Kiesabbau Das neue Abbaugrundstück mit einer Fläche von 10,53 Hektar liegt neben der bisherigen Kiesgrube Das gesamte Projekt mit dem Abtrag des heimischen Rohstoffs Kies und anschließender Wiederverfüllung soll über einen Zeitraum von rund 30 Jahren erfolgen Mit 59,17 Prozent der Stimmen setzte sich Manfred Böhmwalder gegen Christoph Längle durch und bleibt Bürgermeister von Götzis Im Wahlkampf spielten Themen wie das Schulkonzept das Vereinswesen und die Transparenz eine zentrale Rolle Beide Kandidaten hatten unterschiedliche Ansätze zur Frage wie die finanzielle Lage verbessert und welche Projekte vorrangig umgesetzt werden sollen Kies-Streit als Wahlkampfthema Mit dem Wahlerfolg erhält Manfred Böhmwalder nun den klaren Auftrag der Bevölkerung Die Herausforderungen reichen von budgetären Zwängen über Bildungs- und Infrastrukturfragen bis hin zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Gemeinde Grafik: Ergebnis zur Stichwahl in Götzis Gemeindewahlen in Vorarlberg Stichwahl in Vorarlberg LIVE Drei Jugendliche beobachteten den Vorfall und filmten ihn mit einem Mobiltelefon Einer der Zeugen verständigte sofort die Polizei Im Zuge einer rasch eingeleiteten Fahndung konnten die beiden Tatverdächtigen wenig später in der Nähe festgenommen werden Der entstandene Sachschaden am Automaten ist derzeit noch nicht bekannt Nach der Einvernahme wurde einer der Jugendlichen auf freien Fuß angezeigt der zweite wurde in die Justizanstalt Feldkirch gebracht Beide werden wegen des Verdachts des Einbruchdiebstahls an die Staatsanwaltschaft Feldkirch sowie wegen des Besitzes von Tabakwaren an die Bezirkshauptmannschaft Feldkirch angezeigt Im Einsatz standen Polizeikräfte aus den Bezirken Feldkirch und Dornbirn sowie eine Hundestreife Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Robert Jöchl präsentiert die Gemeindemusik ein abwechslungsreiches Programm das die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise durch die musikalischen Landschaften Europas und der Filmmusik mitnimmt Durch das Konzert führt Moderatorin und Vereinsmitglied Hannah Gstöhl Tickets sind online unter karten.gemeindemusik-goetzis.at erhältlich Die Musikantinnen und Musikanten freuen uns schon sehr darauf Sie bei diesem besonderen Konzertabend zu begrüßen Das „Altstoffsammelzentrum Mittleres Rheintal“ soll vorrangig aus den Einnahmen des Sammelzentrums finanziert werden Zusätzlich haften die teilnehmenden Gemeinden nach der Anzahl ihrer Einwohner Hohenems beteiligt sich mit der Hälfte der Einwohner ob ein eigenes ASZ gemeinsam mit Dornbirn gebaut wird Die Gemeinde Koblach beteiligt sich zu einem Drittel der Einwohner Die restlichen zwei Drittel nutzen bereits das ASZ Vorderland Das neue Altstoffsammelzentrum soll im Kobel auf Götzner Gemeindegebiet entstehen Dafür stellt die Gemeinde Götzis ein Grundstück für 40 Jahre zur Verfügung Das Baurecht soll um weitere 40 Jahre verlängert werden können Unter diesem Motto stand das diesjährige Chorkonzert des Gesangsvereins Harmonie Götzis welches sich wie ein roter Faden durch den Abend zog Das Gast-Musikehepaar Angelika Kopf-Lebar (Sopran) und Christian Lebar am Cembalo machten mit dem Titel „Willst Du Dein Herz mir schenken?“ und mit dem Präludium Nr Anschließend richtete Obmann Hermann Nachbaur Dankesworte an die zahlreich erschienenen Besucher Bürgermeister Manfred Böhmwalder und Altbürgermeister Werner Huber Ehren- und Passivmitglieder und nicht zuletzt an die Sänger und Sängerinnen mit der ½ Jahr dauernden Vorbereitungszeit Die Sänger und Sängerinnen tauchten in der Folge in die sehnsuchts- und traumerfüllte Schlagerwelt der 1960er -Jahre ein Auch 2 neue Kompositionen von Chorleiter Thomas Thurnher haben sich dem Thema Glück mit der Frage „Ist es Wahrheit oder Traum?“ gewidmet Weitere 7 – den älteren Konzertbesuchern wohlbekannte Schlager wie „Der Junge mit der Mundharmonika“ „Gitarren klingen leise durch die Nacht“ und andere – verzauberten das Publikum Angelika Kopf-Lebar begeisterte mit ihrer Sopranstimme als Solosängerin mit Liedern wie „Kann denn Liebe Sünde sein?“ „Das Glück is a Vogerl“ und „Tanze mit mir in den Himmel hinein“ Gastredner Franz-Josef Köb – viele Jahre beim ORF tätig unter anderem als Glücks-Ratgeber – las zwischen den Musikstücken aus literarischen Werken In einer seiner Ausführungen beleuchtete er die damalige Situation der Gastarbeiter aus dem Trentino Jahrhunderts ihr Glück bei uns am Bau und in der Textilindustrie suchten Passend darauf stimmte der GV-Harmonie die beiden Lieder „Du derfst mi net uslagga!“ und „O che bella!“ an passend zu den vorangegangenen Ausführungen von Herrn Köb Nach den Ehrungen für die Protagonisten des Abends und mit dem Schlusslied „Wenn du durchgehst durchs Tal“ versuchte sich der GV vom Publikum zu verabschieden komm bald wieder“ wurde der musikalische Abend beendet Durch die Erweiterung des Fuhrparks kann der Dienst flexibler gestaltet und weiter ausgebaut werden Die Vereinsleitung bedankt sich im Namen der Mitglieder bei Tim Mittelberger als Vertreter der Firma Dorfelektrikerbeinschaffung für die großzügige Unterstützung bei der Anschaffung des Automobils Mit mehr als zehn Prozent Vorsprung geht der Götzner ÖVP-Bürgermeister am 30 März in die Stichwahl gegen seinen Herausforderer Christoph Länge von der „Bürger-Bewegung“ Wer die Bürgermeisterwahlergebnisse der vergangenen Jahre betrachtet dass die Anzahl der Kandidaten gerade in den mittleren und größeren Gemeinden gestiegen ist die auf Gemeindeebene etwas bewirken wollen Umso schwerer wird es für den amtierenden Gemeindechef gleich im ersten Wahldurchgang die erforderlichen 50 Prozent zu erhalten Ein Blick auf die Ergebnisse der Bürgermeisterdirektwahlen in Götzis bestätigt die These: Mit satten 68,34 Prozent siegte Christian Loacker im Jahr 2015 Seine zwei Gegenkandidaten – Thomas Ender von den Grünen und Christoph Längle damals noch bei der FPÖ – waren mit 18,62 bzw Wesentlich enger wurde es für Loacker fünf Jahre später Insgesamt vier Gegenkandidaten traten vor fünf Jahren an Die altbekannten Herausforderer Thomas Ender und Christoph Längle holten 17,24 bzw Christian Vögel (SPÖ) und Bernd Frankenhauser (Neos) verbuchten 10,06 bzw Loacker sicherte sich die Mehrheit mit 50,92 Prozent und schrammte nur knapp an einer Stichwahl vorbei „Doppelte FPÖ“ bescherte wohl zweiten WahlgangIm September 2023 legte Christian Loacker sein Amt nach neun Jahren aus persönlichen Gründen zurück Die Mitglieder der Gemeindevertretung wählten Manfred Böhmwalder der sich seit 2010 politisch in seiner Heimatgemeinde engagiert Eineinhalb Jahre später musste sich der Amtsinhaber seiner ersten Wahl als Spitzenkandidat der Liste „Bürgermeister Manfred Böhmwalder – Volkspartei Götzis“ stellen und bekam es gleich mit fünf Gegenkandidaten zu tun Zwar konnten die Bürgermeisterkandidaten Reinhard Rüf (SPÖ) und Michael Mittelberger (Neos) mit 7,9 bzw 4,1 Prozent nicht ganz an die Ergebnisse ihrer Vorgänger anknüpfen – und auch Thomas Ender musste mit 15,7 Prozent leichte Verluste hinnehmen – die „doppelte FPÖ“ allerdings machte Böhmwalder einen Strich durch die Rechnung: Der ehemalige FPÖ-Bundesrat Christoph Längle hatte die FPÖ dieses Jahr wieder eine eigene Kandidatin ins Rennen geschickt die bei der Bürgermeisterdirektwahl 7,1 Prozent der Stimmen für sich verbuchte Gute AusgangspositionBöhmwalder reichten seine 43,2 Prozent am Ende nicht um die Wahl im ersten Durchgang zu gewinnen sich das Amt im zweiten Durchgang zu sichern Denn auch wenn Längle nun unter dem Namen „Bürger-Bewegung Götzis“ antritt roten und pinken Wähler eher zu Böhmwalder tendieren als zum ehemaligen Freiheitlichen Was die Themen in der Gemeinde angeht – Längle kritisierte unlängst im „ORF“-Gespräch den umstrittenen Kiesdeal – wusste sich Böhmwalder bisher gut zu wehren die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns ist zur Grundlage einer Diskussion geworden: An einer Felswand nahe Götzis sind plötzlich Bohrlöcher und Einkerbungen aufgetaucht Ein Kletterer spricht online von einem „Verbrechen am Fels“ und droht Der Post sorgte für Aufsehen – doch die Lage entpuppte sich bald als komplexer als gedacht Die beschuldigte Person – ein Drytooling-Kletterer – war gar nicht verantwortlich für die fraglichen Veränderungen am Fels Und infolgedessen tut sich die Frage auf: Was ist am Berg eigentlich erlaubt Und wer darf über die Nutzung der Natur entscheiden Markus Schwaiger vom Alpenverein Österreich kennt die rechtlichen Rahmenbedingungen Grundsätzlich erlaubt das Forstgesetz das Anbringen einzelner Bohrhaken im Wald – ohne explizite Genehmigung Sobald jedoch mehrere Routen entstehen oder ein Klettergarten angelegt wird braucht es eine Zustimmung des Grundeigentümers Fräsungen oder andere Eingriffe die Struktur des Felsens verändert wird schafft künstliche Sportanlagen im Naturraum – das ist nicht erlaubt“ Die Empfehlung des Alpenvereins ist klar: Wer neue Routen erschließen oder bestehende verändern will sollte vorab das Gespräch suchen – mit anderen Kletternden mit Grundstückseigentümern und mit den Behörden Prävention statt Eskalation lautet das Motto Doch bei privaten Parzellen oder Flächen öffentlicher Eigentümer – wie Gemeinden oder Agrargemeinschaften – ist die Lage sensibler in denen Klettergebiete immer stärker frequentiert werden „Früher waren’s vereinzelt Kletternde – heute ist es an manchen Wänden so belebt wie in der Halle“ Die Folge: Eigentümer reagieren zunehmend kritisch Daher ist der Schlüssel – wie in so vielen Bereichen des Lebens – Kommunikation Die Rücksprache mit dem Eigentümer räumt viele Missverständnisse von vornherein aus dem Weg Der Vorfall in Götzis ist mehr als ein digitaler Ausraster – er ist ein Spiegel aktueller Spannungen im Verhältnis zwischen Sport und Natur gegenseitiger Respekt und offene Kommunikation sind Der Probenstart erfolgte am Samstagmittag in Form von Registerproben Unter der engagierten Leitung von Kapellmeister Robert Jöchl und seinem Team wurde den ganzen Nachmittag mit viel Motivation Abgerundet wurde der Tag bei einem gemütlichen Abendessen im Stüble das für gute Stimmung und Stärkung nach dem intensiven Probentag sorgte Am Sonntagvormittag ging es dann mit einer Gesamtprobe weiter bei der vor allem das Zusammenspiel und der Klang im Vordergrund standen Mit frischer Energie und gut vorbereitet geht es nun in die finale Phase vor dem großen Konzertabend Das Frühjahrskonzert findet am Samstag, den 03. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Kulturbühne AMBACH statt. Das Programm steht in diesem Jahr unter dem Motto „Hymnen, Hits und Hollywood“ und verspricht musikalische Vielfalt auf höchstem Niveau. Tickets sind online erhältlich unter: https://karten.gemeindemusik-goetzis.at Gegen 21.30 Uhr kam es in Götzis zu einem Zimmerbrand dass der Brand im Kamin seinen Ursprung hatte Aufgrund bereits vorhandener Risse im Kaminzug konnten die Flammen durch die Risse zu einem in der Wand befindlichen Holzbalken durchdringen und diesen entzünden Die Feuerwehr Götzis konnte den Brand löschen Für die Löscharbeiten war eine Totalsperre der Marktstraße der Montfortstraße und der Gemeindestraße Bulitta erforderlich Die Feuerwehr Götzis war mit sechs Fahrzeugen und 54 Einsatzkräften vor Ort Zusätzlich waren zwei Beamte der Bundespolizei Rankweil begleitet von ihren Betreuern Wolfgang Strunz um ihre Trainingseinheiten optimal zu gestalten Sprünge und Würfe in den verschiedenen Sportarenen rund um Rimini Ergänzt wurde das Training durch Frühsport- und Spieleinheiten am Sandstrand In den Pausen konnten die Athleten sich bei Tischtennis Volleyball am Strand oder beim Relaxen am Pool erholen An den Abenden erfolgten Nachbesprechungen und verschiedene Spiele zum Ausklang Es war eine tolle Woche voller sportlicher Highlights und wir freuen uns schon auf die kommenden Erfolge in der Wettkampfsaison 2025 Das Buongustaio ist seit Jahren eine feste Adresse für Liebhaber italienischer Feinkost in Götzis Neben hochwertigen Produkten aus Italien bietet das Geschäft Raum für eine kleine kulinarische Auszeit – sei es ein schneller Espresso ein feiner Snack oder ein Einkauf für zu Hause Auch Tipps zur Zubereitung sowie eine erlesene Weinauswahl gehören zum Angebot Mit der Übernahme durch ein neues Team wird das Konzept fortgeführt „Wir sind Nina und Sabine und freuen uns auf ein neues Abenteuer“ heißt es in der Einladung zur Neueröffnung am Dienstag Inhaberin Nina Fleisch und Sabine Schöpf laden dazu ein kostet und lasst euch von italienischer Genusskultur inspirieren!“ verabschiedete sich Ende Jänner von ihren Kundinnen und Kunden In einem Statement betonte sie ihre Freude über die neue Leitung: „Mit großer Freude möchte ich euch meine tolle Nachfolgerin vorstellen Ich möchte mich bei den treuen Kunden für die vielen schönen Begegnungen bedanken.“ Mit dem Neustart unter neuer Führung bleibt das Buongustaio ein fester Bestandteil des Garnmarkts – mit italienischer Feinkost Gastfreundschaft und persönlicher Beratung Dienstag – Donnerstag: 09:00–12:00 & 14:00–18:00 Uhr E-Mail: goetzis@buongustaio.cc Zum Buongustaio Koblach und Mäder die bisherigen Bürgermeister durchsetzen konnten März 2025 zur Stichwahl um den Bürgermeistersessel Keine großen Überraschungen gab es im Vorderland So erhielt Simeon Summer bei seinem ersten Antreten in Weiler 88,0 Prozent ihre Gemeindevertretung und den Bürgermeister zu wählen Die Wahlbeteiligung lag bei rund 46 Prozent Somit müssen sich Manfred Rädler (ÖVP) und Andrea Kerbleder (FPÖ) am 30 März Manfred Böhmwalder und Christoph Längle der Stichwahl stellen die bereits bei der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl stimmberechtigt waren Das neue Rückhaltebecken Örfla mit einer Auffangkapazität von rund 50.000 Kubikmetern soll künftig die Gemeinde Götzis vor einem 100-jährlichen Hochwasser schützen Das Becken soll die Wassermassen zurückhalten und dann das Wasser reguliert ablaufen lassen Dadurch bleibt der Wasserstand des Emmebachs konstant unter Kontrolle und das Hochwasserrisiko wird verringert Von dem errechneten Hochwasserzufluss von 30 Kubikmeter pro Stunde werden im Hochwasserfall 20 Kubikmeter pro Stunde im Emmebach durch das Ortsgebiet von Götzis abgeleitet Ein weiterer wichtiger Baustein der Hochwasserschutzmaßnahmen ist die Errichtung einer Wildholzrechenanlage dass Schwemmholz die Anlagenabläufe des Naturdammes verstopft und dieser überspült wird Als Standort für den Wildholzrückhalt wurde der Bereich hinter dem Wasserfall in der Örflaschlucht identifiziert Während der Bauarbeiten ist eine mehrwöchige Sperre des Rundwegs Örfla notwendig Der Zustieg bis zum Wasserfall bleibt jedoch möglich und der Ballittaweg bleibt geöffnet Die Hochwasserschutzprojekte werden in Zusammenarbeit mit dem Amt der Vorarlberger Landesregierung und der Wildbach- und Lawinenverbauung umgesetzt 2027 soll das Hochwasserschutzprojekt fertig sein Die Marktgemeinde finanziert knapp 15 Prozent den Rest übernehmen zu fast gleichen Teilen Land und Bund Im Zuge der Bauarbeiten wird auch eine neue Andachtsstelle in der Nähe der Örflaschlucht errichtet Das bisherige Bildstöcklein am Eingang zur Schlucht musste abgebaut werden da es bei vollem Staubecken zerstört worden wäre Die Devotionalien aus dem Bildstöcklein werden von der Pfarre Götzis aufbewahrt Die im Beitrag verwendeten Visualisierungen des Hochwasserschutzes wurden erstellt von animations and more in Mäder damit sich alle in Götzis entfalten können“ die Menschen aktiv in politische Prozesse einzubinden Er fordert einen Kulturwandel: mehr echte Bürgerbeteiligung nachhaltige Maßnahmen für die Zukunft der Gemeinde Sein Heim bedeutet für ihn Familie und Gemeinschaft Besonders liebt er den Wohnbereich und den Garten Die Kaffeemaschine – für ihn essenziell für einen gelungenen Start in den Tag Katze Kathie sorgt ebenfalls für lebendige Momente im Haus In seiner Freizeit ist Ender leidenschaftlicher Sänger – als 2 Tenor im Männerchor Götzis lebt er seine Begeisterung für Musik aus Auch privat begleitet ihn Musik intensiv: Pink Floyd gehört zu seinen Favoriten findet er Erholung beim Singen oder Spazierengehen Kulinarisch ist er ein Genießer – selbst kocht er nicht doch für ein gutes Essen ist er immer zu haben Käsknöpfle mit Kartoffelsalat stehen ganz oben auf seiner Liste gönnt sich aber gerne ein gutes Bier aus einer regionalen Privatbrauerei Für Ender ist klar: Götzis hat eine starke Basis Besonders in der Budgetpolitik braucht es nachhaltige ohne dabei die Menschen aus dem Blick zu verlieren Götzis gemeinsam weiterzuentwickeln – mit einem offenen Dialog und einer Politik Hinweis der Redaktion: Die Bilder wurden der Redaktion zur Verfügung gestellt März 2025 fand in der Turnhalle der Mittelschule Wolfurt ein regionaler Kurs für Wertungsrichter statt Der Schwerpunkt des Kurses lag auf dem neuen Jugendprogramm 2025+ von Turnsport Austria im Bereich MAG Noah Vodopivec konnte den Kurs positiv abschließen fand im Olympiazentrum in Dornbirn eine weitere Runde der Wertungsrichter*innen Ausbildung für Turn10® 2025+ Basisstufe statt Die Sparkasse Sportgemeinschaft Götzis freut sich nach 2 durchgeführten Kursen über folgende neue Turn10 Kampfrichter: Pia Nessler Für die nationale Ausbildung im Kunstturnen weiblich musste man nach Salzburg fahren dauerte der Kurs mit anschließender Prüfung in Hallein Pia Nessler musste den Kurs leider krankheitsbedingt absagen und so fuhr Inge Scheyer mit drei weiteren Kampfrichtern aus Vorarlberg nach Hallein Unsere Kampfrichterinnen starten nun bestens vorbereitet in die Wettkampfsaison die mit den Staatsmeisterschaften in Dornbirn Ende April beginnt „Hier spricht … Vito Corleone?“ – so oder so ähnlich könnte man meinen wenn man außerhalb der Öffnungszeiten beim Rathaus Götzis anruft Die Ansage stammt tatsächlich von Christian Brückner der deutschen Synchronstimme des Hollywood-Stars Robert De Niro Seit rund 30 Jahren läuft die Aufnahme – und doch wurde sie öffentlich nie thematisiert Der Ursprung der legendären Ansage liegt in einer langen Freundschaft ehemaliger Mitarbeiter der Gemeinde Götzis und früher zuständig für den Kulturbereich erinnert sich im Gespräch mit VOL.AT: „Christian Brückner war damals in Götzis zu Besuch ob er die Telefonansage für uns einsprechen würde – einfach so Christian Brückner und Hartmut Hofer pflegen eine sehr lange und enge Freundschaft - "auch heute noch Wir haben gerade erst gestern wieder miteinander telefoniert wie ich seine Stimme in der neuen Miniserie 'Zero Day' finden würde" Aber zurück zur Telefonansage: Damals habe man nicht gewusst was damit geschehen würde - ob die Aufnahme überhaupt benutzt werden würde – "und Brückner machte keine großen Worte darum Für Werbung oder kommerzielle Ansagen lehnt er auch hohe Gagen ab“ Brückner gehört zu den prägnantesten Stimmen im deutschsprachigen Raum „In der Synchronbranche gilt er als graue Eminenz“ sie klinge besser als das Original von De Niro Die beiden kennen einander übrigens persönlich – sind im selben Alter Die Brückner-Ansage ist nicht der einzige prominente Ton hat für das Rathaus eine Telefonansage aufgenommen „Ihre Version war jahrelang aktiv – aber das hat nie jemand gemerkt“ Susanne Weißenbach folgten die Berichte der Bereichsleitungen und Funktionäre sowie die Abstimmungen Der Rechnungsabschluss für 2024 wurde genehmigt und der Vorstand entlastet Wichtig war die Ernennung der neuen Ehrenmitglieder MR Dr Jutta und Norbert Oberhauser sowie Edith Gstöhl Die Mitgliederzahlen konnten trotz der steigenden Zahl betreuter Klientinnen und Klienten gehalten werden Alle Antragsteller erhielten eine Dienstleistung Besonderer Dank gilt Pflegedienstleiter DGKP David Yilmaz und seinem Team Das Pflegeteam wurde erweitert und die neuen Mitarbeiterinnen vorgestellt leitender Arzt des „Hospiz am See“ Bregenz Er schilderte die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung des Hospizes als festen Bestandteil der Versorgung in Vorarlberg der Menschen ein würdevolles Abschiednehmen ermöglicht Der Krankenpflegeverein Götzis sucht weiterhin neue Mitglieder „Die Volkshochschule Götzis hat durch großen Einsatz der engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Zuwachs zum Vergleichsjahr 2023 erreicht 826 Veranstaltungen mit 10.545 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden gezählt dass die Anzahl der Teilnahmeeinheiten im Berichtsjahr 2024 etwas gesunken ist da die Menschen eher kürzere Veranstaltungen besuchen und die VHS im Jahr 2024 weniger Kurse im Bereich Deutsch Pflichtschulabschluss und Berufsreifeprüfung durchführen konnte“ berichtet Geschäftsführer Stefan Fischnaller 66 % der Teilnehmenden an den VHS Kursen sind weiblich Das vergangene Arbeitsjahr 2024 war wieder sehr erfolgreich und die Volkshochschule Götzis konnte in ihrer Generalversammlung 2025 einmal mehr ihre Flexibilität unter Beweis stellen Die VHS Götzis hat sich als Bildungshaus mitten im Rheintal etabliert und ist auch Standort für viele Seminare externer Anbieter Optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr vor allem aber kompetente Betreuung zeichnen das Bildungshaus VHS am Garnmarkt aus 202 externe Veranstaltungen mit 4.000 Gästen wurden im Berichtsjahr 2024 durchgeführt Bürgermeister Manfred Böhmwalder freute sich in seinen Grußworten dass Bibliothek und Volkshochschule „Leben an den Garnmarkt bringen“ dass die Marktgemeinde Götzis die breite Tätigkeit unterstützen könne dass aktuell auch die Gemeinden finanziell sehr gefordert sind dass er aber nach Möglichkeit versuchen wird „Im Namen der Marktgemeinde herzlichen Dank dafür Danke für die viele Arbeit und den Rundumeinsatz Im Rahmen der Generalversammlung wurde die Leiterin der Bibliothek Michaela Hermann für ihre 15jährige engagierte Tätigkeit an der VHS Götzis geehrt Zum Abschluss der Generalversammlung bedankten sich VHS Vorsitzender Wolfgang Türtscher und Geschäftsführer Stefan Fischnaller herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VHS für die engagierte Mitarbeit Am Mittwochabend kam es in einem Wohnhaus in Götzis zu einem Zimmerbrand Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich die Großeltern sowie die zwei Enkel im Alter von 8 und 10 Jahren im Gebäude Die Feuerwehr Götzis rückte mit mehreren Fahrzeugen und rund 35 Einsatzkräften aus Die Feuerwehr konnte die Ausbreitung des Feuers auf andere Bereiche des Hauses verhindern welche sich zum Zeitpunkt des Ausbruches noch im Gebäude befanden konnten sich selbstständig und unverletzt ins Freie begeben Ermittlungen durch die Polizeiinspektion Rankweil das Landeskriminalamt Vorarlberg und der Brandverhütungsstelle dauern an wobei Fremdverschulden ausgeschlossen werden kann In sozialen Medien kursiert derzeit ein Video wie ein Mann von einem Mitarbeiter aus einem Sparmarkt in Götzis geworfen wird Auch der VOL.AT-Redaktion wurde das Video mehrfach zugespielt Das Video sorgt für Kopfschütteln: Es zeigt Später attackiert er auch einen älteren Kunden der mit dem Einkaufswagen vor dem Markt steht der Marktleiter erscheint erneut und der Mann zieht schließlich in Richtung Parkplatz ab im Sparmarkt in Götzis würde eine Person randalieren" so Polizeisprecher Fabian Marchetti gegenüber VOL.AT dass ein Kunde sich gegenüber anderen Personen im Geschäft aggressiv verhielt und sie auch anpöbelte "Der Filialleiter hat dann diese Person des Geschäftes verwiesen Es kam dann offensichtlich zu einem Wortgefecht" "Im Beisein der Polizei hat der Ladenbesitzer dieser Person ein Hausverbot erteilt und die Person der Örtlichkeit verwiesen." Von Tätlichkeiten ist im Polizeibericht nicht die Rede Die Person wurde von der Polizei wegen Ordnungsstörung angezeigt "Diese Person zeigte bereits einige Tage zuvor in der Filiale ein aufbrausendes Verhalten" Das Video könne auf weitere strafrechtliche Taten überprüft werden: "Sollte sich aufgrund des Videos eine andere Straftat abzeichnen dann wird man die Ermittlungen einleiten." Geteilt wurde das Video von Andja Balac aus Götzis Der Vorfall ereignete sich laut ihr am Donnerstag zur Mittagszeit "Es geht rein nur um die Gewaltbereitschaft." Sie sei selbst als "Ausländerin" in Österreich aufgewachsen müsse man in solchen Fällen reagieren und sie öffentlich machen "Es ist ein absolutes No-Go: Man geht nicht auf ältere oder kranke Menschen Man wird auch nicht einfach so aus einem Geschäft geschmissen." solche Vorfälle öffentlich zu machen und nicht unter den Teppich zu kehren Man sollte die Leute dafür sensibilisieren" "Es hätte auch mein Vater sein können." So springe man mit niemandem um "Das geht gar nicht." Der Mann sei in der Gemeinde bekannt und bereits öfter negativ aufgefallen tue nichts zur Sache: "Man hätte dieses Video auch aufgenommen Auf VOL.AT-Anfrage erklärte Spar-Sprecherin Nicole Berkmann: "Sobald die Polizei eingeschaltet ist Im Mittelpunkt standen die ersten 30 Jahre vom Beginn des Stadionbaus 1969 die ersten Höhepunkte mit Sepp Zeilbauer und Daley Thompson bis hin zum historischen Weltrekord von Roman Sebrle im Jahre 2001 Mit augenscheinlich großem Vergnügen verfolgten die vielen Zuschauer:innen die Berichte und Anekdoten jener Frauen und Männer die in diesen Jahrzehnten das Meeting gründeten und dann zum weltgrößten und weltbesten Mehrkampfmeeting der Welt machten aber ebenfalls wichtige Aufgaben erledigten erzählten Anekdoten aus ihrem Wirkungsbereich Allesamt engagierten sie sich ehrenamtlich So auch die derzeitige OK-Präsidentin und der sportliche Leiter die als derzeitiges Führungsduo im Film ebenfalls zu Wort kamen Der Film zeigte neben den Interviews auch viele interessante Fotos und Dokumente aus der Geschichte des Meetings Hauptversammlung des Verbandes der Österreichischen Volkshochschulen (VÖV) der Vorstand neu gewählt Die Volkshochschule ist die älteste und damit traditionsreichste Institution der Erwachsenenbildung in Österreich Die Volkshochschule ist zugleich die größte Einrichtung der Erwachsenenbildung – in normalen Jahren zählt sie jährlich 500.000 Teilnahmen in ihren ca In Vorarlberg bieten die fünf Volkshochschulen an ihren Standorten Bludenz Hohenems und Bregenz jährlich etwa 2.500 Veranstaltungen für 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Die Vorarlberger Volkshochschulen sind damit der größte Bildungsträger des Landes Vorarlberg Mit ihren fünf Standorten sind sie im ganzen Land präsent bieten Kurse in 56 Gemeinden des Landes an und sind so der starke Bildungspartner für die VorarlbergerInnnen vor Ort Zum Präsidenten der Volkshochschulen wurde Bundespräsident a.D Als Vorarlberger Vertreter in den Vorstand entsandt wurden Mag Direktor der Volkshochschule Götzis und Obmann der Vorarlberger Volkshochschulen und Dr der Geschäftsführer der Volkshochschule Bregenz.Fischnaller wird als Vorarlberger Vertreter im Finanzausschuss sowie als stellvertretender Vorstandsvorsitzender im Vorstand mitarbeiten Obmann Fritz Klinger durfte in seiner Eröffnungsrede vor ausverkauftem Haus die Besucher – darunter viele Elternteile und Verwandte der jungen Mitwirkenden – begrüßen Willkommen hieß er Bürgermeister Manfred Böhmwalder Sportgemeinderat Christoph Längle und den Landtagsabgeordneten Clemens Ender Weiters freute er sich über das Kommen von der Vizepräsidentin des österreichischen Turnverbandes Annires Marchetti und Walter Joschika welcher von der Gründung des Vereines im Jahr 2008 bis 2020 den Obmannposten innehatte welche zu Beginn das Publikum begeisterten Die Kaderturner*innen zeigten am Schwebebalken Nur mit enormem Zeitaufwand sind solche Leistungen möglich Die rhythmischen Gymnastik Minis hatten danach ihren großen Auftritt natürlich nicht mehr so ganz geschmeidige Herren wie die Mädels vom Auftritt zuvor gaben das Lied “Der kleine grüne Kaktus” von Max Raabe von sich Der Auftritt des Kunstturnernachwuchses wusste zu begeistern Die Zurcaroh Dance Group – bestehend ausschließlich aus hübschen Damen – tanzten zur Choreografie von Peterson da Silva und ernteten dabei viel Applaus In einer Art “Modeschau” präsentierten die “Models” Trainingsklamotten aus der Vergangenheit Rhythmische Sportgymnastinnen in orientalischer Aufmachung “Arabian nights” glänzten durch Anmut und Synchronität Die Trainerinnen unter der Leitung von Claudia Beck stellten in ihrer Tanzshow ihr Können unter Beweis dass mit Fleiß und Disziplin vieles machbar ist Wieder durften Mädels vom rhythmischen Gymnastikader auftreten Peterson Da Silva gab einen Song der Schlagerlegende Tina Turner zum Besten Die Leichtathleten – ebenso gekleidet – unterstützten ihn dabei humorvoll Akrobatik und Tanz vereinte der Zurcaroh Auftritt mit einer Dauer von beinahe sechs Minuten “Can’t stop the feeling” – alle kamen nochmals auf die Bühne – bildete das Ende dieser rund 70-minütigen Aufführung Ehrungen durch Obmann Klinger erfuhren zum Abschluss Claudia Beck (Trainerin und Multiorganisatorin) Nadine Stropnik (Sportgymnastik) und Peterson da Cruz Hora (Akrobatik und Tanz) “Ein Mädchen aus der Mutter-Kindgruppe ist gerade mal zwei Jahre alt Hinter dem Überbegriff Sportgemeinschaft versammeln sich die Sparten Turnen Leichtathleltik und nicht zuletzt die international bekannte Akrobatik- und Tanzgruppe Zurcaroh Auf 8 Trainingsstätten üben sich in den genannten Sparten Kinder bis hin zu den Senioren im Breiten- sowie im Leistungssport Die zahlreichen Kadermitglieder und die Erfolge in jüngster Vergangenheit liefern den Beweis welche an einer sportlichen Betätigung und sinnvoller Freizeitgestaltung ihrer Kinder interessiert sind können gerne Kontakt mit dem Verein aufnehmen https://www.sportgemeinschaftgoetzis.at/