Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Juni von 17 bis 18 Uhr findet die Einschreibung für die Musikschule der Stadt Gleisdorf in der Musikschule Pischelsdorf statt Die Musikschule bietet Kurse in elementarem Musizieren 03112 2601-861 oder auf der Website www.musikschule.gleisdorf.at erhältlich um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Liga-Spitzenklub Vienna mit 4:1 und mutiert so nach dem Sieg gegen Leader Admira zum Angstgegner für die Tabellenspitze Die von Trainer Christoph Wurm angekündigte Jagd nach dem Ball – sprich Pressing und schnelles Umschaltspiel – hat im Match gegen die Vienna in Hälfte eins mehr als nur Früchte getragen Der First Vienna FC 1894 konnte sich mit dem aggressiven Pressing der Grazer nicht anfreunden was in viel Ballbesitz und Räume für Sturm und jeder Menge Probleme für den Tabellendritten resultierte Schon in Minute vier hatte Thomas Gurmann die Chance auf die schnelle Führung Dann die einzige nennenswerte Möglichkeit der Wiener in Hälfte eins Luca Edelhofer nahm von der Strafraumgrenze Maß und traf die Stange was sich bereits in Minute zwölf bezahlt machte Luca Weinhandl bediente Senad Mustafic ideal dessen Schuss wurde von Vienna-Verteidiger Jürgen Bauer ins eigene Tor befördert In Minute 33 eroberte Sturm II wieder den Ball zwang die Wiener Verteidiger zu einem Abspielfehler Angreifer Daniel Sumbu ließ sich nicht zwei Mal bitten und erhöhte auf 2:0 für Sturm seinen Schuss schlug Vienna-Tormann Bernhard Unger nur kurz weg und da stand wieder Sumbu goldrichtig und besorgte das 3:0 für Sturm II (40.) Das war dann auch der komfortable Pausenstand aus Sicht der Hausherren Wie eine abgebrühte Profitruppe agierte das blutjunge Team des SK Sturm II – kaum jemand in dieser Mannschaft ist über zwanzig Jahre alt – nach dem Seitenwechsel ließen der Vienna kaum Raum und Ballbesitz Der eingewechselte Wiener Diomonde verfehlte das Grazer Gehäuse knapp (49.) Luca Weinhandl traf aus fünf Metern den Tormann In Minute 55 scheiterte der erst 17-Jährige noch an Wien-Keeper Unger in Minute 63 war das Sturmjuwel aber zur Stelle und versenkte einen Karner-Eckball per Kopf zum 4:0 für die Grazer angolanisch-kongolesischer Doppelstaatsbürger In Minute 73 hat sich die Vienna für alle bisherigen Bemühungen belohnt Bernhard Luxbacher traf unbehindert per Kopf zum 4:1 Sturm II verwaltete den komfortablen Vorsprung und darf sich über den Sprung auf Rang sieben Bemerkenswert auch: Unsere Burschen sahen in diesem Match nicht eine einzige gelbe Karte Bignetti – Mustafic – Schopp – Haider – Soglo – Weinhandl (66 Nnamdi) – Bauer – Omerovic – Bumbic – Luxbacher – Stratznig – Ungar (68 In einem Spiel der Regionalliga Mitte konnte der FC Hertha Wels einen 3:1-Auswärtssieg gegen den FC Gleisdorf 09 verbuchen Trotz eines frühen Rückstands und einer dominanten Leistung der Gastgeber in der ersten Hälfte zeigten die Welser eine beeindruckende Effizienz vor dem Tor Mit drei Treffern in der ersten Halbzeit legten die Gäste den Grundstein für ihren Sieg während Gleisdorf trotz eines kämpferischen Auftritts nur ein Tor erzielen konnte Minute stellte Belmin Cirkic die Weichen für den FC Hertha Wels auf Sieg Mit dem ersten gefährlichen Vorstoß der Welser konnte er den Ball im Tor von Tomislav Lipovac unterbringen nutzte Andrija Bosnjak einen Fehlpass von Toni Barisic um den Vorsprung der Gäste auf 2:0 zu erhöhen Gleisdorf schien zwar besser im Spiel zu sein doch die Effizienz der Herthaner war an diesem Abend nicht zu überbieten als Alexander Mayr den Ball zum 3:0 in die Maschen setzte und somit die Vorentscheidung herbeiführte Trotz der klaren Führung der Gäste war das Spiel noch nicht entschieden Die Gleisdorfer kämpften weiter und wurden kurz vor der Halbzeitpause belohnt Minute konnte Felix Schlemmer mit seinem Treffer zum 1:3 ein Zeichen setzen und die Hoffnung auf eine Aufholjagd in der zweiten Halbzeit am Leben erhalten wie ein Kommentar kurz vor dem Halbzeitpfiff bestätigte Nach der Pause setzte der FC Gleisdorf 09 alles daran doch die Defensivreihe der Welser hielt stand Die Abwehr der Herthaner erwies sich als zu stabil und die Chancen der Gleisdorfer blieben ungenutzt In den Schlussminuten drängte Gleisdorf weiterhin auf das gegnerische Tor konnte jedoch nicht mehr entscheidend zuschlagen Die Partie endete nach 94 Minuten mit einem 3:1-Sieg für den FC Hertha Wels der sich durch seine Effektivität vor dem Tor und eine kompakte Defensive auszeichnete Die Gleisdorfer hingegen müssen sich nach einer starken aber letztlich erfolglosen Leistung mit der Niederlage abfinden Marko Kovacevic (Trainer Gleisdorf): "Das Spiel meiner Mannschaft war von der Leistung her schwer in Ordnung gegen den Meister Dementsprechend sind wir mit der Leistung zufrieden Sie waren einfach extrem effizient und das ist es auch schon wieder für heute Wir werden bis zum nächsten Spiel wieder gut trainieren und alles dafür tun JohnnyBet wird das aufgrund der Witterung abgesagte Spiel zwischen dem First Vienna FC und der zweiten Mannschaft des SK Sturm Graz nachgeholt Austragungsort ist das Solarstadion in Gleisdorf Die Partie wird live auf Laola1 übertragen Die Vienna reist mit viel Rückenwind in die Steiermark Seit dem Heimsieg gegen SW Bregenz hat die Mannschaft auch die folgenden beiden Partien für sich entschieden: Zu Hause bezwangen die Blau-Gelben den SV Lafnitz und auswärts gelang ein souveräner 2:0-Erfolg gegen Aufsteiger Voitsberg Gegen Voitsberg feierte auch Trainer Stefan Manzana Marin einen gelungenen Einstand mit einem Sieg in der letzten Runde Gegen Sturm II wartet am Dienstag erneut ein unangenehmes Team auf die Blau-Gelben Die bisherigen Begegnungen zwischen der Vienna und Sturm II gestalten sich seit dem Wiederaufstieg sehr ausgeglichen: Zwei Siege Die bislang einzige Niederlage kassierte die Vienna im Hinspiel auf der Hohen Warte als man trotz Unterzahl und zwischenzeitlicher Aufholjagd mit 2:4 unterlag Sturm II kann ebenfalls auf eine stabile Saison zurückblicken Mit 35 Punkten rangiert die zweite Garnitur der Grazer im gesicherten Mittelfeld Der Abstand zur Vienna beträgt zwölf Zähler In der letzten Runde gelang den Steirern ein Auswärtssieg gegen Aufstiegskandidat Admira und machte es im Aufstiegsrennen noch einmal spannend.  Das Nachtragsspiel verspricht daher eine spannende Begegnung zweier formstarker Teams Das Spiel ist in der Liveübertragung auf Laola1 zu sehen Der Grund: Die Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP rund um Christoph Stark wurden bereits nach der ersten Runde abgebrochen Am späten Donnerstagabend kam ein Radfahrer auf der Steinbergstraße in Gleisdorf zu Sturz Der Grund dürfte ein Überholmanöver eines PKW-Lenkers gewesen sein als der 29-Jährige von Gliederwerk nach Urscha unterwegs war Doch der Lenker des PKW – vermutlich ein BMW – hielt nicht an Der Fahrradfahrer wurde beim Sturz leicht verletzt und von der Rettung in das LKH Weiz eingeliefert Die Polizei Pischelsdorf fahndet nach dem fahrerflüchtigen Fahrer und bittet um Hinweise unter 059-133-6267 oder 133 Zum Tag der Arbeit liegt die Arbeitslosigkeit in der Steiermark beträchtlich über der Zahl des Vorjahres. So sind zurzeit 36.650 Personen beim AMS als arbeitslos vorgemerkt – um 12,1 Prozent mehr als zum selben Zeitpunkt vor einem Jahr. Österreichweit macht der Zuwachs 8,4 Prozent aus sind gar 44.923 Steirerinnen und Steirer (plus 7,4 Prozent) ohne Beschäftigung Zugleich sinkt die geschätzte unselbstständige Beschäftigung im Bundesland um 0,7 Prozentpunkte die von Unternehmen aktiv eingemeldet werden Mit Ende April sind beim AMS Steiermark zwar immer noch 10.592 sofort verfügbare vakante Jobs registriert die um 18,5 Prozent (2403 Stellen) unter jener des Vorjahres liegt Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung bei den Langzeitbeschäftigungslosen die seit mehr als einem Jahr ohne Arbeit sind und tendenziell besonders schwierig wieder in den Arbeitsmarkt finden Steigt diese Zahl schon im Österreich-Schnitt um 14 Prozent liegt das Plus in der Steiermark mit 20,5 Prozent noch einmal deutlich darüber 10.164 Menschen sind beim AMS Steiermark als „langzeitbeschäftigungslos“ vorgemerkt wenn man die einzelnen Arbeitsmarktbezirke im Detail betrachtet So steigt die Arbeitslosigkeit im Raum Liezen (plus 1,2 Prozent) und Judenburg (plus 1,0 Prozent) nur gering – während sie in Graz (plus 15,1 Prozent) Bruck an der Mur (plus 16,7 Prozent) oder Gleisdorf (+25,5 Prozent) besonders deutlich wächst einerseits lohnt sich der Blick auf die absoluten Zahlen Während etwa in Graz Ende April 19.104 Arbeitslose – also mehr als die Hälfte aller steirischen Arbeitslosen – beim AMS registriert waren Andererseits hat es auch mit dem Branchenmix in den Regionen zu tun „Schon seit vielen Monaten beobachten wir gerade im steirischen Zentralraum mit Graz und den umliegenden Bezirken aufgrund der schwächelnden Industrie In den anderen Regionen würde sich das „aufgrund der veränderten Branchenstruktur weniger deutlich auswirken“ Am Donnerstagnachmittag gegen 15:30 Uhr fing der Innenraum eines Autos auf dem Parkplatz eines Möbelhauses in Gleisdorf Feuer Sie konnte noch selbst den Notruf wählen und so die Rettungskette in Gang setzen Die 21-Jährige erlitt schwere Verbrennungen im Gesicht und im Bereich des Oberkörpers Sie wurde nach der Versorgung durch einen Notarzt mit dem Rettungshubschrauber C12 in die plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Graz geflogen Die Brandermittler der Polizei haben die Ermittlungen bereits aufgenommen In Gleisdorf trat der neu gewählte Gemeinderat der Stadt Gleisdorf zu seiner konstituierenden Sitzung im Forum Kloster zusammen Christoph Stark wurde dabei erneut zum Bürgermeister gewählt und startet damit in seine sechste Amtsperiode April 2025 fand im Forum Kloster die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderats der Stadt Gleisdorf statt Die Sitzung markierte nicht nur den Beginn einer neuen politischen Arbeitsperiode sondern brachte auch personelle Weichenstellungen für die kommenden Jahre mit sich Zum Bürgermeister wurde dabei Christoph Stark von der ÖVP wiedergewählt der hiermit seine sechste Amtsperiode antreten darf In seiner Dankesrede würdigte er auch die Arbeit der scheidenden Gemeinderäte und richtete den Blick zuversichtlich auf die kommende Amtszeit: „Ich wünsche dem neuen Team viel Freude und Kraft!“ Zur ersten Vizebürgermeisterin wurde Katharina Schellnegger von den Grünen gewählt Sie unterstrich in ihrer Antrittsrede die Verantwortung des neuen Gremiums: „Unsere Entscheidungen werden weitreichend sein Auf uns warten Herausforderungen und Chancen.“ Harald Lembacher von der FPÖ wurde als zweiter Vizebürgermeister angelobt Er betonte die Ernsthaftigkeit seiner neuen Aufgabe: „Ich habe große Demut vor dem Amt den Willen vieler Menschen mit Klarheit und Vehemenz in den nächsten Jahren zu vertreten.“ Die Funktion der Finanzreferentin ging an Tamara Niderbacher Willibald Spörk und Thomas Reiter in den Gemeindevorstand gewählt wurden Zu Beginn der Sitzung richtete Pfarrer Johann Prietl geistliche Worte an die Mandatarinnen und Mandatare und erinnerte an die Bedeutung des gemeinsamen Wirkens: „Es ist nicht immer einfach aber umso wichtiger!“ Die offizielle Angelobung der Gemeinderatsmitglieder erfolgte durch Bezirkshauptmann Heinz Schwarzbeck der die Bedeutung der kommunalen Arbeit hervorhob: „Es ist ein bedeutender Moment – für die Gemeinde Sie alle geben der Gemeinde ein Gesicht und eine Stimme.“ Gute Nachrichten für die Gleisdorfer Lokalszene. Das bekannte Billardlokal „Mosconi“ gegenüber dem Diesel-Kino Gleisdorf soll wieder aufsperren. Seit Mitte Jänner hatte es ja geschlossen. Der ehemalige Geschäftsführer Karl Peter Zengerer musste Insolvenz anmelden. Nun bekommt es einen neuen Betreiber er lebt in Pischelsdorf und ist diplomierter Barkeeper übernimmt das Lokal und will Anfang Mai öffnen Ganz schön viel wurde in letzter Zeit diskutiert und gemunkelt Kommt Drogeriemarkt Müller in Gleisdorf oder nicht Jetzt ist es fix: Der Abbruch des lange leerstehenden Gebäudes an der Ecke Ludwig-Binder-Straße/Weizer Straße hat bereits begonnen kommt nicht – die Dynamik war eigentlich nicht mehr zu übertreffen," so Bürgermeister Christoph Stark zum Projekt Drogeriemarkt Müller Die Stadt Gleisdorf steht vor einer bedeutenden Veränderung: Mit Mitte Februar hat die Firma Müller mit dem Abbruch des Gebäudes an der Ecke Ludwig-Binder-Straße/Weizer Straße begonnen Damit wird Platz für ein neues Bauprojekt geschaffen Bereits Anfang Februar wurden die Anrainerinnen und Anrainer sowie die beteiligten Firmen über die damit verbundenen Verkehrsbeschränkungen informiert Besonders wichtig ist der Stadtgemeinde Gleisdorf dass die Erreichbarkeit der Innenstadt auch während der Bauphase die voraussichtlich bis September 2026 andauern wird Ein zentraler Schritt dabei ist der Abbruch des "Lichttors" das seit langer Zeit nicht mehr funktionsfähig war dass die verkehrstechnische Erreichbarkeit für Anrainerinnen und Anrainer Unternehmen sowie ihre Kundinnen und Kunden erhalten bleibt" Die Stadtgemeinde Gleisdorf wird weiterhin als Schnittstelle zwischen Bauherrn und Planern agieren und die Bevölkerung über etwaige kurzfristige Verkehrsbeeinträchtigungen auf ihrer Website auf dem Laufenden halten Die Umsetzung dieses Vorhabens wurde in den letzten Jahren oft diskutiert und mehrfach infrage gestellt Seit gut zwei Wochen ist der Abbruch im Gange nun ist unaufhaltsame Bewegung in der Sache Neben der optischen Aufwertung des Stadtbilds bringt das Bauprojekt einen weiteren wichtigen Aspekt mit sich: "Ein das Stadtbild prägender und sehr 'unhübscher' Leerstand weicht neuem Leben und bildet ein vitales Eingangstor zur Innenstadt" Zudem wird durch die Eröffnung einer Filiale der Müller-Kette die Frequenz in der Innenstadt erhöht wovon insbesondere der lokale Handel profitieren könnte Mit dem laufenden Abbruch wird nun der Grundstein für eine positive Stadtentwicklung gelegt auf die viele Gleisdorferinnen und Gleisdorfer lange gewartet haben Aufgrund von Abbrucharbeiten eines Wohnhauses am Jungberg 25 April 2025 zu Verkehrsbehinderungen kommen Aufgrund von Aufgrabungsarbeiten für einen Hauswasseranschluss in Kaltenbrunn 58/Bergstraße 413 kann es vom 17 Februar 2025 zu Verkehrsbehinderungen kommen Die Umgestaltung des Gleisdorfer Rings schreitet weiter voran Nachdem die ersten Abschnitte bereits erfolgreich modernisiert wurden richtet sich der Fokus nun auf die vierte Phase des Projekts: die Neugestaltung des Florianiplatzes Dabei spielt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle Februar nutzten zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner die Gelegenheit sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen Eine bevorzugte Variante kristallisierte sich dabei heraus die wir nächste Woche genauer vorstellen werden » Informieren Sie sich jetzt auf kia.com/at Teile diesen Live-Ticker jetzt mit deinen Freunden Scanne den QR-Code mit deiner Handy-Kamera und lade dir die Ligaportal-App herunter: die Innenstadtentwicklung sowie der Spagat zwischen Schaffung von Wohnraum und Bodenversiegelung sind nur einige der Themen die am Donnerstagabend im Josefsaal im Gleisdorfer Forum Kloster zur Diskussion stehen Die Kleine Zeitung hatte zur Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidaten der Parteien eingeladen Bereits zu Beginn werden die unterschiedlichen Meinungen deutlich Während ÖVP-Bürgermeister Christoph Stark das Einbahnring-Projekt als „sehr gelungen“ und Vizebürgermeisterin Katharina Schellnegger (Grüne) es als „Lebensader“ bezeichnen sieht FPÖ-Spitzenkandidat Harald Lembacher dies völlig anders: „Wir haben uns zu einer autofeindlichen Stadt entwickelt Die Situation ist unbefriedigend.“ Weiters kritisiert er dass die Abstimmung im Publikum nicht die Realität widerspiegle Dieses sprach sich zu rund zwei Drittel zufrieden mit der Verkehrssituation aus Auch mit den bereits vorgestellten vier Varianten zur Umgestaltung des Florianiplatzes ist Lembacher unzufrieden Besonders kritisch sieht er den Verlust von Parkplätzen wie es in der favorisierten Variante der Fall sein könnte Das wäre seiner Meinung nach ein Nachteil für die Wirtschaft dass lediglich drei Prozent aller Parkplätze wegfallen würden und sich hunderte Parkplätze in Gehzeit befinden Christoph Stark (ÖVP).Katharina Schellnegger (Grüne).Harald Lembacher (FPÖ).Erwin Kohl (SPÖ).Karl Reisenhofer (Neos) Hier geht es zur Analyse! Zum Thema Parkplatzsituation äußerte sich auch Erwin Kohl Ebenso wie Neos-Kandidat Karl Reisenhofer bezeichnete er sowohl den Einbahnring als auch die Pläne für den Florianiplatz als „recht gut“ den Florianiplatz noch attraktiver zu gestalten Das würde auch der Wirtschaft zugutekommen Bei der Innenstadtentwicklung herrschte Einigkeit insbesondere in Bezug auf die geplante Müller-Filiale Ein weiteres Thema war die Schaffung von leistbarem Wohnraum dass künftig in die Höhe gebaut werden müsse und Tiefgaragen gebaut werden sollten ÖVP: 18 Mandate.Grüne: 6 Mandate.SPÖ: 4 Mandate.FPÖ: 3 Mandate Bürgermeister Stark verwies auf das „österreichweit einzigartige“ Sachbereichskonzept für Grünraum und Bodenschutz Dieses Konzept schaffe den rechtlichen Rahmen um den Spagat zwischen Bodenversiegelung und Neubauten in der Gemeinde zu bewältigen Im Laufe der Diskussion musste sich der FPÖ-Spitzenkandidat einige spitze Bemerkungen aus dem Publikum gefallen lassen Er solle „konkrete Vorschläge liefern“ und sich „weniger beschweren“ Das Publikum stürzte sich außerdem auf die Barrierefreiheit in der Stadt sowie die Gemeindefusion Der ehemalige Kommunalpolitiker Karl Hierzer fragte ob eine der Parteien eine solche Fusion vorantreiben wolle Ein „Nein“ kam von allen Podiumsteilnehmern „Solange es keine Initiative wie in Söchau gibt werde ich nicht einfach die Nachbarn ‚schlucken‘“ Am Ende kochte die Stimmung noch einmal hoch als es um die Förderung von Kunst und Kultur im Hinblick auf die „Umstände auf Landesebene“ ging um „Verantwortung für das Budget zu übernehmen“ Das Publikum reagierte teilweise entsetzt: „Dort sollte man doch als letztes sparen“ Eine konkrete Antwort auf die Frage blieb jedoch aus und die Diskussionen wurden auch nach der Veranstaltung noch hitzig weitergeführt Nächste Heimniederlage für den SK Sturm Graz II Die Vorzeichen vor dem Match des SK Sturm Graz II gegen den SV Horn in der 25 Liga: Unsere „Zweier“ kam nach der Absage des Freitagspiels gegen die Vienna „relaxed“ nach Gleisdorf Horn nach dem 3:2-Heimsieg gegen Bregenz voller Selbstvertrauen Und so agierten die Gäste auch vom Anpfiff weg Schon in der ersten Spielminute musste sich Sturm-II-Keeper Matteo Bignetti gehörig strecken Achte Minute: Barlov spielte Coco ideal frei der schob den Ball am Grazer Tormann vorbei in der Sumbu und Gurmann am Horn-Schlussmann scheiterten Nach dem Seitenwechsel waren es wieder die Gäste Der eingewechselte Abdijanovic zog von der Strafraumgrenze ab Stosic fälschte den Ball mit seinem Rücken ab als Kern mit einem Weitschuss nur die Querlatte traf und der Horner Keeper bei einem Schuss von Karner aus spitzem Winkel auf dem Posten war als der Horner Owusu beim nächsten Angriff aus etwa fünf Metern über das Tor schoss Besser machte es der junge Grazer Osayantin Minute die Horner Verteidiger austrickste und mit einem flachen Schuss ins Eck den Anschlusstreffer herstellte Die Schlussoffensive von Sturm II wurde im Keim erstickt als der Grazer Verteidiger Sorg einen Horn-Angreifer stoppte und Schiedsrichter Leitner auf den Elferpunkt zeigte Den Strafstoß verwandelte Velimirovic in Minute 87 Und damit die zweite Heimniederlage in Serie nach dem 0:1 gegen Lustenau vor zwei Wochen Info: Das am Freitag wetterbedingt abgesagte Spiel gegen die Vienna wird am Dienstag Bignetti – Mustafic – Pirker – Haider – Sorg – Afrifa (55 Shaoziyang – Wimhofer – Syhre – Gobara – Bauernfeind – Conte (76 Beim Tabellennachzügler Gleisdorf starteten die Jungen Wikinger ideal in die Partie: Nach einem langen Ball in die Spitze stand Zetic alleine vor dem Tormann und traf zum 0:1 (8.) Kurz darauf hatte Zetic noch die Chance zum zweiten Treffer Dann wurde aber Gleisdorf stärker und kam in der 21 Die Steirer machten weiter Druck und gingen in der 32 Minute in Führung: Köfler traf per Freistoß In der zweiten Halbzeit versuchten die Jungen Wikinger noch den Ausgleich zu erzielen So unterlagen die Jungen Wikinger auswärts dem FC Gleisdorf mit 2:1 Leider setzte sich dadurch das durchwachsene Frühjahr der Rieder zweiten Mannschaft fort es war bereits die vierte Niederlage in Serie April um 17 Uhr treffen die Jungen Wikinger Ried zuhause in der Innviertel Arena auf Vorwärts Steyr Diogo Alexandre Dos Santos Sanches (80./Jonas Karl Ablinger) Zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person musste die Freiwillige Feuerwehr Ludersdorf am Montagvormittag zur Kreuzung bei der Autobahnabfahrt Gleisdorf West/ LB 65 Umfahrung Ludersdorf/Gleisdorf ausrücken Aus bisher ungeklärter Ursache wurde ein Kleintransporter der auf einem Schotterstreifen am Straßenrand geparkt hatte von einem Pkw mit großer Wucht erfasst und auf die Leitschiene geschoben Eine Person wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und musste vom Rettungsdienst versorgt werden Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab band ausgelaufene Betriebsmittel und sammelte die losen Fahrzeugteile auf Das verunfallte Fahrzeug wurde dann von einem Abschleppunternehmen geborgen Nach gut einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden Eingesetzt waren auch das Rote Kreuz und die Polizei bringt Manuela Scherr mit ihrer Boutique M.A.S.C.H einen Hauch von italienischem Flair in die oststeirische Stadt Gemeinsam mit ihrem engagierten Team setzt sie auf Mode die mehr ist als nur Kleidung – nämlich Ausdruck von Stil Die Boutique bietet exklusive Stücke in limitierter Auflage die mit viel Gespür für Trends und Qualität ausgewählt werden die Individualität unterstreichen und dennoch tragbar bleiben Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Outfit ist ist mehr als nur eine Boutique – es ist ein Ort zum Wohlfühlen die familiäre Atmosphäre und die Leidenschaft für Mode machen den Einkauf zu einem echten Erlebnis Und das Beste: Modebegeisterte dürfen sich schon bald auf spannende Neuigkeiten freuen – was genau geplant ist Ein Besuch lohnt sich also doppelt – für den aktuellen Lieblingslook und einen kleinen Ausblick auf das Liga zwischen SK Sturm Graz II und dem First Vienna FC muss witterungsbedingt abgesagt werden Grund dafür sind die anhaltenden Regenfälle sowie die daraus resultierende Unbespielbarkeit des Rasens im Gleisdorfer Solarstadion Im Rahmen einer Platzkommissionierung durch den Schiedsrichter vor Ort wurde festgestellt Eine Absage war erst nach dieser offiziellen Begehung möglich – wie es das Reglement der Liga vorsieht Angesichts der aktuellen Wetterlage und der negativen Prognosen für den Abend war keine kurzfristige Besserung zu erwarten weshalb es zur Absage des Spiels gekommen ist Ein Ersatztermin für die Nachholung der Partie steht derzeit noch nicht fest Sobald ein neuer Spieltermin festgelegt ist werden wir zeitnah darüber informieren Mitten in Gleisdorf entsteht ein einzigartiges exklusives Wohn- und Geschäftsprojekt: Die Sanierung und Erweiterung des Volksbank-Gebäudes kombinieren historischen Charme mit modernem Wohnkomfort Fünf hochwertige Wohnungen und exklusive Gewerbeflächen finden im "Das Floriani" Platz Am Florianiplatz in Gleisdorf entstand ein Wohn- und Geschäftsprojekt das den Charme vergangener Zeiten mit den Ansprüchen modernen Wohnens vereint Im Zuge der Sanierung und des Zubaus des traditionsreichen Volksbank-Gebäudes wurden fünf exklusive Eigentumswohnungen zwei repräsentative Büroeinheiten und eine Gewerbeeinheit realisiert Mit einem Investitionsvolumen von über drei Millionen Euro und dem Einsatz regionaler Firmen wurde ein architektonisches Highlight geschaffen Eine der größten Herausforderungen bestand darin die alte Substanz des Gebäudes mit dem neuen Zubau so zu verbinden dass der Charakter der Immobilie erhalten bleibt und gleichzeitig moderne Akzente gesetzt werden Dieses Ziel wurde mit einer hochwertigen Bauweise und durchdachten Grundrissen erreicht Parkettböden und großformatige Fliesen unterstreichen die Qualität der Ausstattung Besonderes Augenmerk wurde auf die Kombination aus Funktionalität und Ästhetik gelegt um den zukünftigen Bewohnern ein Wohnerlebnis auf höchstem Niveau zu bieten Das Highlight des Projekts sind die Wohnungen im ausgebauten Dachgeschoss Zwei davon bieten großzügige Dachterrassen eine weitere beeindruckt durch eine Glasfront mit Panoramablick auf den malerischen Hauptplatz von Gleisdorf Die Immobilie ist über einen modernen Lift erreichbar Ein besonderes Plus: Die Loggia-Wohnungen orientieren sich in den Innenhof des Gebäudes und verbinden Gemütlichkeit mit urbanem Komfort Bei der Planung und Umsetzung des Projekts standen die Bedürfnisse der künftigen Bewohner im Mittelpunkt Natürliche Materialien sorgen für ein warmes und einladendes Ambiente überdachter Autoabstellplatz und Kellerersatzflächen gehören zur luxuriösen Ausstattung Runde der Regionalliga Mitte konnte der FC Gleisdorf 09 einen wichtigen Auswärtssieg bei der UVB Oberbank Vöcklamarkt erringen Nach einer torlosen ersten Halbzeit wurden die Geduld der Zuschauer im Black Crevice Stadion auf die Probe gestellt Erst in der Schlussphase sicherte sich der FC Gleisdorf 09 durch Tore von Toni Barisic und Niko Johann Lieber den 2:0-Sieg die in der Tabelle einen Platz hinter Gleisdorf stehen konnten ihre Chancen nicht nutzen und bleiben somit im Abstiegskampf weiter unter Druck dass beide Teams sich auf eine Abtastphase eingelassen hatten in der keine gefährlichen Torchancen zu verzeichnen waren kamen zwar durch Standardsituationen wie Eckbälle diese wurden jedoch von der Gleisdorfer Verteidigung sicher geklärt Auf der anderen Seite zeigte Gleisdorf in der Defensive eine kompakte Leistung und ließ kaum nennenswerte Möglichkeiten der Kleeblätter zu Eine der wenigen Chancen für Vöcklamarkt bot sich kurz vor der Pause als ein Kopfballversuch zu wenig Druck hatte um den Gleisdorfer Schlussmann ernsthaft zu fordern So blieb es zur Halbzeit bei einem leistungsgerechten 0:0 Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild zunächst kaum doch die Abschlussqualität ließ zu wünschen übrig Marius Brandmayr und Moritz Gaugger schossen weit über das gegnerische Tor und auch Gábor Tamás Barta fand mit einem sehenswerten Schuss seinen Meister im Gleisdorfer Torhüter Minute fiel dann überraschend das erste Tor des Spiels Toni Barisic brachte den FC Gleisdorf 09 mit einem präzisen Schuss in Führung sehr zur Enttäuschung der heimischen Anhänger Das Tor brachte den Gästen sichtlich Aufwind und nur drei Minuten später erhöhte Niko Johann Lieber auf 2:0 indem er nach einem Eckstoß zur Stelle war und eiskalt abschloss Die UVB Vöcklamarkt versuchte in der Schlussphase und so endete das Spiel nach 95 Minuten mit einem 0:2 aus Sicht der Vöcklamarkter Marko Kovacevic (Trainer Gleisdorf): "Das war eine zähe Angelegenheit Matchwinner war heute das Kollektiv und der Lieber Johnny Aktuell läuft es und wir sind froh über den Flow den wir auch in die nächsten Spiele mitnehmen wollen." Vöcklamarkt: Wolfgang Schober (K) - Daniel Pointner Niklas Sickinger - Gábor Tamás Barta Ersatzspieler: Lukas Purrer Christian Berger Ersatzspieler: Timo Metzner Niko Johann Lieber Trainer: Marko Kovacevic Der FC Gleisdorf 09 feierte einen hart erkämpften 2:1-Sieg gegen die Jungen Wikinger Ried in der Regionalliga Mitte Die Gleisdorfer zeigten dabei eine starke Moral angeführt von ihrem Trainer Julian Baumgartner konnten in der Anfangsphase in Führung gehen doch die Gastgeber zeigten sich unbeeindruckt und schlugen durch Tore von Toni Barisic und Marco Köfler zurück Die Partie startete mit einer leichten Verzögerung doch die Rieder Amateure waren sofort hellwach Minute brachte Mateo Zetic die Gäste in Führung Nach einem hohen Ball von hinten stand Zetic allein vor dem Tor und ließ sich die Chance nicht entgehen Dieser Treffer verlieh den Riedern zunächst Selbstvertrauen und sie suchten nach weiteren Möglichkeiten Minute hatte Mateo Zetic erneut die Möglichkeit den Torhüter der Gleisdorfer mit einem Lüpfer zu überwinden doch der Keeper der Gastgeber konnte den Ball sicher halten Die Gleisdorfer mussten sich neu sortieren um die Offensivbemühungen der Jungen Wikinger abzuwehren Der FC Gleisdorf 09 zeigte sich jedoch unbeeindruckt von dem frühen Rückstand und fand in der 21 um den Ball im Netz zu versenken und den Ausgleich zum 1:1 zu erzielen Die Gastgeber zeigten sich nun deutlich aktiver und setzten die Abwehr der Rieder unter Druck Die Bemühungen der Gleisdorfer wurden in der 32 als Marco Köfler mit einem Freistoß den Führungstreffer zum 2:1 erzielte konnte den Ball nicht kontrollieren und ließ ihn durch die Beine gleiten was den Gleisdorfern die Führung bescherte Diese Schwächephase der Rieder nutzten die Gastgeber gekonnt aus Kurz vor der Halbzeit hatten die Gleisdorfer noch eine weitere Chance durch Salem Mounir Bouajila der jedoch alleinstehend den Ball links am Tor vorbeischob Ein weiteres Missgeschick ereignete sich in der 41 als Christian Lapsin nach einem hohen Ball einen Patzer beging den die Gleisdorfer jedoch nicht nutzen konnten In der zweiten Halbzeit versuchten die Jungen Wikinger Die Abwehr der Gleisdorfer stand sicher und ließ keine weiteren gefährlichen Chancen zu Marko Kovacevic (Trainer Gleisdorf): "Die jungen Rieder haben es in Ballbesitz richtig gut gemacht Wir hatten die ersten 20 Minuten hingegen wenig Zugriff Wir mussten zum ersten Mal in dieser Saison die Grundordnung verändern Kämpferisch war es im Kollektiv eine  gute Leistung Die Punkte sind für uns extrem wichtig und wir freuen uns natürlich auch sehr darüber." Die Stadt Gleisdorf hat unzählige international erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler österreichische und steirische Meisterinnen und Meister Brandermittler des Landeskriminalamtes nahmen am heutigen Tag in Kooperation mit einem Brandsachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung die Ermittlungen zur Brandursache auf dass der Brand im am Wohnhaus angebauten Wintergarten seinen Ausgang genommen hat und in weiterer Folge auf das Wohnhaus übergegriffen ist Aufgrund der vorliegen Umstände kann davon ausgegangen werden dass der Brand entweder aufgrund eines elektrischen Defektes oder durch den unsachgemäßen Umgang mit Rauchwaren entstanden ist“ heißt es am späten Sonntagnachmittag in einer Aussendung der Polizei Nach dem Besucherrekord im vergangenen Jahr lädt der Gleisdorfer Turnverein auch 2025 wieder zum alljährlichen Schauturnen in die Turnhalle der MS Gleisdorf ein April ab 15 Uhr präsentieren die mittlerweile über 500 Mitglieder ihr Können – darunter Sportler:innen aus den Disziplinen Turnen Erstmals mit dabei ist auch die neue Sektion Tanz die mit einer mitreißenden Performance das Publikum begeistern wird Zudem wird heuer auch die kürzlich gegründete Basketball-Sektion vertreten sein bis zum großen Finale dabei zu bleiben – denn nicht nur die mit Spannung erwarteten Tricks der Leistungsturner:innen sorgen für einen spektakulären Abschluss sondern am Ende gibt es auch tolle Preise zu gewinnen Zu den Highlights zählen ausgewählte Stücke der GTV x STOAK Sportkollektion eine Saisonkarte für das Gleisdorfer Freibad und sogar eine Jahresmitgliedschaft beim Gleisdorfer Turnverein freiwillige Spenden kommen direkt der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins zugute Auch für das leibliche Wohl der Besucher:innen ist bestens gesorgt Anfang April gab es bereits zum sechsten Mal das internationale Figurentheater Festival in Gleisdorf Bereits am Eröffnungsabend am Donnerstag konnten die Besucherinnen und Besucher Marionettentheater auf höchsten Niveau bestaunen Diesen besonderen und exzellenten Kulturschwung begrüßten auch Christopher Drexler (2 Landtagspräsident) sowie Bürgermeister Christoph Stark die beim Festival auch als Gäste begrüßt werden konnten Vier Kilometer der A2 bei Gleisdorf werden in den kommenden Jahren grundlegend erneuert Neben Fahrbahn und Brücken wird auch eine innovative Autobahn-Bushaltestelle gebaut Am heutigen Montag begann die ASFINAG mit der Generalerneuerung eines knapp vier Kilometer langen Abschnitts der A2 Südautobahn zwischen Gleisdorf Süd und Gleisdorf West Die im Jahr 1980 eröffnete Strecke wird grundlegend saniert: Neben der alten Betonfahrbahn werden acht Brücken Betonmitteltrennung sowie die Lärmschutzwände erneuert und erweitert Bis Ende des Jahres konzentrieren sich die Bauarbeiten auf die Richtungsfahrbahn Graz 2026 folgt die Sanierung der Richtungsfahrbahn Wien Trotz der Bauarbeiten bleiben pro Richtung zwei Fahrstreifen erhalten und das Tempolimit wird auf 80 km/h reduziert Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Optimierung der Anschlussstelle Gleisdorf Süd Besonders in Fahrtrichtung Wien wird der Verzögerungsstreifen angepasst Zudem wird im Rahmen der Bauarbeiten ein einzigartiges Pilotprojekt realisiert: das österreichweit erste "ÖVAS"-System auf beiden Fahrbahnseiten der A2 eine direkt von der Autobahn erreichbare Bushaltestelle für Expressbusse zu errichten Die Haltestelle befindet sich in Gehdistanz zum Bahnhof Gleisdorf und soll Pendlern eine schnelle und bequeme Umsteigemöglichkeit bieten Die Haltestelle wird mit einer automatisierten Schrankensteuerung ausgestattet Die Fertigstellung ist für Anfang 2027 geplant Danach sollen Busse des Verkehrsverbunds Steiermark die neue Ein- und Aussteigemöglichkeit nutzen um den öffentlichen Verkehr in der Region weiter zu verbessern Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit von ASFINAG dem Verkehrsverbund Steiermark sowie der Stadt Gleisdorf Spieltag der Regionalliga Mitte trafen im Nachtragsspiel der FC Gleisdorf 09 und Wallern/St wobei der FC Gleisdorf 09 als Gastgeber versuchte Marienkirchen ebenfalls auf Punktejagd waren nachdem beide Teams in der zweiten Hälfte ihre Chancen nutzten.  Die Begegnung begann unter perfekten Bedingungen als beide Mannschaften bei strahlendem Fußballwetter ihre Aufwärmübungen absolvierten In der ersten Halbzeit entwickelte sich ein taktisch geprägtes Spiel Die Abwehrreihen standen sicher und ließen nur wenige klare Torchancen zu versuchte durch schnelles Umschaltspiel die Abwehr der Wallerer zu überwinden mit gezielten Vorstößen über die Flügel Akzente zu setzen Trotzdem blieb es bis zur Halbzeitpause beim 0:0 Nach dem Seitenwechsel nahm die Partie an Fahrt auf und die Wallerner zeigten sich deutlich offensiver Entgegen dem Spielverlauf jubeln dann aber die Oststeirer von Trainer Kovacevic Felix Schlemmer zieht aus rund 16 Metern zentral zum Tor stehend ab und der Ball passt genau - das Tor wäre wohl zu verhindern gewesen so läuft Wallern nun aber einem Rückstand hinterher.  Marienkirchen ließ sich nicht entmutigen und erhöhte den Druck auf die Abwehr der Gleisdorfer als Michael Wild nach einem schnell ausgeführten Angriff den Ausgleich erzielte - er fasst sich aus 20 Metern ein Herz und schlenzt den Ball ins Kreuzeck Sein Treffer zum 1:1 brachte die Gäste zurück ins Spiel und sorgte für neue Spannung auf dem Platz Beide Mannschaften bemühten sich in der verbleibenden Spielzeit um den Siegtreffer doch die Abwehrreihen hielten den Angriffen stand Albert Huspek (Sportlicher Leiter Wallern): „Das 1:1-Unentschieden auswärts beim FC Gleisdorf 09 war letztlich ein gerechtes Ergebnis In einer taktisch geprägten ersten Hälfte haben wir die Kontrolle im Mittelfeld gesucht und über weite Strecken auch gefunden Zwar blieben klare Torchancen zunächst Mangelware konzentriert und haben das Spielgeschehen weitgehend im Griff gehabt Die zweite Halbzeit hat dann deutlich mehr Tempo gebracht – leider auch das Gegentor das aus unserer Sicht vermeidbar und gegen den Spielverlauf war Trotzdem: Die Reaktion unserer Mannschaft war stark den Druck kontinuierlich erhöht und mit dem sehenswerten Treffer von Michael Wild zum Ausgleich genau das gezeigt Auch wenn wir gerne mehr mitgenommen hätten können wir mit der gezeigten Leistung zufrieden sein." Marko Kovacevic (Trainer Gleisdorf): "Es war eine sehr intensiv geführte erste Halbzeit in der wir einen Elfer bekommen müssen. Zweite Halbzeit war der Führungstreffer verdient hätten auch das 2:0 nachlegen können/müssen. Der Ausgleich von Wallern war dann auch nicht unverdient da sie im Konterspiel und bei Standards immer Gefahr ausstrahlen. Somit geht für mich das Unentschieden auch in Ordnung." Christian Berger Ersatzspieler: Jakob Maximilian Karpf Maximilian Straif Ersatzspieler: Lorenz Stadler „Demokratie ist etwas Selbstverständliches geworden Genau das will er mit Helmut Konrad ändern Dafür suchen der ehemalige Chef vom Dienst der Kleinen Zeitung und der frühere Institutsleiter für Zeitgeschichte an der Uni Graz das Gespräch mit einer jungen Generation Mit einem erfahrenen Team und klaren Schwerpunkten stellt sich Bürgermeister Christoph Stark am 23 eine lebendige Innenstadt und zukunftsfitte Infrastruktur für Gleisdorf Die ÖVP Gleisdorf zieht eine positive Bilanz der vergangenen fünf Jahre Trotz großer Herausforderungen – insbesondere der Corona-Pandemie – konnten fast alle Punkte des Wahlprogramms von 2020 erfolgreich umgesetzt werden Insgesamt wurden rund 46 Millionen Euro investiert wovon 40 Prozent in Soziales und Pflege flossen machte lediglich fünf Prozent des Budgets aus "Unsere Stadt ist in den letzten fünf Jahren in vielen Bereichen gewachsen und moderner geworden – das verdanken wir dem Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie der Unterstützung von Land Mit einem durchdachten Programm startet Christoph Stark mit seinem Team in die kommende Wahlperiode Sieben zentrale Themen stehen dabei im Fokus: Christoph Stark wird von einem engagierten Team aus 62 Bürgerinnen und Bürgern unterstützt darunter 22 Frauen und 40 Männer aus unterschiedlichen Altersgruppen und Ortsteilen "Wir setzen auf eine Mischung aus erfahrenen Kräften und neuen Gesichtern – das bringt Stabilität und frischen Wind zugleich" In den kommenden Wochen werden er und sein Team aktiv den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern suchen "Wir wollen Gleisdorf noch lebenswerter machen – mit Herz Verstand und einem klaren Plan für die Zukunft Ich freue mich auf den Dialog und hoffe auf das Vertrauen der Menschen für eine weitere Amtszeit." 17:00 Uhr beim Gemeinschaftsgarten „Gartenzwerge Geidorf" ein Workshop Essbare Blüten und Frühlingskräuter statt Trotz des eher regnerischen Wetters ließen es sich viele Gleisdorferinnen und Gleisdorfer mitsamt ihren Kindern nicht nehmen Alle warteten schon ab neun Uhr vor dem Eurospar geduldig auf das Eintreffen von "Stupsi" Zu Ostern wird der liebe Osterhase des ORF an den vielen Stationen schon immer sehnsüchtigst erwartet Es ist meist der Startschuss zu den Feierlichkeiten in der Karwoche bevor dann das Osterfest in den Familien gefeiert wird Auch heuer bescheren diese Tage rund um das kirchliche Fest den Geschäften höheren Umsatz Neben Spielzeug und Süßigkeiten werden auch oftmals Osterurlaube verschenkt Einen Urlaub in Kroatien konnte man auch bei der ORF-Osterhasentour gewinnen Bereits an einem Donnerstag bestritten die Gleisdorfer Fußballer ein Heimspiel gegen die jungen Wikinger aus Ried Das Spiel kurz vor Ostern gab der Heimmannschaft noch einmal die Chance Auch Sturm Graz II trägt wieder seine Heimspiele im Solarstadion Gleisdorf aus Am Freitag (18.4.) trifft man zuerst auf die Vienna Am Ostermontag spielt man dann gegen die Mannschaft des SV Horn Zwei Matches für die Grazer binnen vier Tage standen somit am Programm in der Zweiten österreichischen Fußballliga Die Auszeit Jugendzendrum Gleisdorf veranstaltete die zweite Eisdisco Und knackte dabei mit rhythmischen Beats und abwechslungsreichem Unterhaltungsprogramm den Besucherrekord Bei der zweiten Eisdisco in Gleisdorf am Freitag 31.01.2025 am Kunsteislaufplatz beim forumKLOSTER Die vom Jugendzentrum Auszeit unter Viktor Gluttig powerd by Stadtgemeinde Gleisdorf und Rotaract veranstaltete Eisdisco war wieder ein voller Erfolg Von 16 bis 18 Uhr fand beim Kinderschminken jedes Gesicht ein passendes Motiv dazu Auf der Eisfläche konnten sich die mehr als 250 Kids zur Musik von DJ Gery (Gerald Dreisiebner) auspowern Christoph Stark und Stadtmarketing Leiter Gerwald Hierzi vorbei um sich ein Bild von der Beliebtheit dieser Veranstaltung zu machen Von 19 bis 22 Uhr war die Jugend an der Reihe und gab zu den Beats von DJ Chiquita (Gernot Kolb) auf der Eisfläche alles Stärkung gab es für viel Energie in der Kantine des Eislaufplatzes Für die Lichteffekte und Tonanlage sorgte das Auszeit-Team Zwischen Kids-Disco und der Eisdisco am Abend gab es für die Gleisdorfer Jugend eine Eischallenge die durch die “Bewegungsrevolution – Unser Zeitpunkt aufzustehen“ unterstützt wurde Dabei wurde eine Runde mit einem Löffel in der Hand und einem Ball darauf auf Schlittschuhe zurückgelegt darunter 10er-Blöcke für den Eislaufplatz in Gleisdorf bzw eine Saisonkarte für das Gleisdorfer Wellenbad Sie bekam einen € 30 Diesel Kino Gutschein überreicht Bei den etwas Größeren war David der schnellste und bekam einen € 50 Gutschein vom Diesel Kino Ein besonderer Moment des Abends war die Übergabe einer großzügigen Spende: Die Band „Kronprinz Resl“ überreichte € 2.500,- die sie beim Christmas Rock als Charity gesammelt hatten Der Betrag kommt der Unterstützung der Jugendkultur zugute und wird für zukünftige Projekte und Veranstaltungen genutzt Eislauf- und Eishockeybegeisterte haben noch bis zum 9 Danach verabschiedet sich der Kunsteislaufplatz in die Sommerpause und öffnet erst wieder im November 2025 seine Tore Auch in dieser Saison war das Angebot ein voller Erfolg: Mehrere tausend Besucherinnen und Besucher haben das Eislaufvergnügen in Gleisdorf genossen April um 18 Uhr Eröffnet die nächste Ausstellung im Spiegelgitterhaus Gleisdorf Der in Wies lebende Künstler Wolfgang Temmel seine Werke in diesem neuen Raum für die Kunst in Gleisdorf: Sie sind vor allem in den letzten zehn Jahren entstanden (Das Jüngste ist erst vor wenigen Wochen fertig geworden...) Neben den "Nordkoreanischen Landschaften" (2012/13) aus der Sammlung Wolf sind vor allem großformatige Malereien aus dem Besitz des Künstlers zu sehen die den im Vorjahr neu gestalteten Raum des Spiegelhauses Gleisdorf eindrucksvoll besetzen – mit einer ganz besonderen Aura der präzise ausgewählten Schau: "Perspektivenwechsel" Am Samstag den 05.04.2025 findet von 09:00-17:00 Uhr das 6 www.trefferei.vision Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür und Gleisdorf verwandelt sich mit dem Adventmarkt in eine stimmungsvolle Erlebniswelt Die Adventzeit in der Solarstadt bietet die perfekte Gelegenheit besinnliche Momente mit den Liebsten fernab des hektischen Alltags zu erleben Im Herzen des Adventmarktes strahlt das funkelnde Lichterzelt das mit einem abwechslungsreichen Programm sowohl Jung als auch Alt begeistert Die "Oberkrainer Gleisdorf" boten einen nostalgischen Konzertabend und begeisterten viele Freunde dieser Musikrichtung Gleichzeitig wurden auch zwei ehemalige Musikkollegen geehrt März lud das Ensemble "Oberkrainer Gleisdorf" zu einem musikalischen Abend voller Schwung in den Kulturkeller Gleisdorf Die Herzen aller Oberkrainerfreunde schlugen höher als die Musiker mit ihrem unverwechselbaren Sound das Publikum auf eine Reise durch die Berge und Täler des Alpenraums entführten ein fester Bestandteil der alpenländischen Musiktradition vereint verschiedenste Einflüsse zu einem einzigartigen Klangbild Die Besetzung der "Oberkrainer Gleisdof" besteht aus hochkarätigen Musikern: Thomas Haider an der Trompete mehrfacher Staatsmeister auf der steirischen Harmonika Hermann Teller und Karl Tuttner an der Klarinette Wolfgang Schragen am Bariton und Kontrabass und Fabian Kallinger an der Gitarre Durch den Abend führte der ehemalige Kapellmeister der Stadtkapelle Gleisdorf Den Auftakt des Abends bildete das Stück "Mit Musik und guter Laune" welches sofort für eine ausgelassene Stimmung sorgte Die Zuhörer erlebten einen musikalischen Highlight nach dem anderen "Seerosenwalzer" und "Hinterm Hühnerstall" durften dabei nicht fehlen Ein besonderes Highlight war das abschließende unplugged gespielte "Trompetenecho" und "Auf der Autobahn" das mitten im Publikum dargeboten wurde und für einen stimmungsvollen Abschluss sorgte Ein besonderer Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen zweier ehemaliger Musiker des Ensembles: Adi Schnierer und Oswald Günter Als besondere Anerkennung erhielten sie jeweils einen Schirm aus Oberkrain warum die Oberkrainermusik in der Region und darüber hinaus so geschätzt wird Die Eislaufsaison in Gleisdorf ist eröffnet Mit einer stimmungsvollen Feier und besonderen Angeboten lockt der überdachte Kunsteislaufplatz Besucher jeden Alters Noch bis Februar 2025 bietet die 600 m² große Eisfläche wetterunabhängigen Spaß – ideal für Familien Hobby-Eishockeyspieler und Schlittschuhfans Die Eislaufsaison in Gleisdorf hat offiziell begonnen bei dem das symbolische Band durchtrennt wurde startete der Betrieb des überdachten Kunsteislaufplatzes am 30 Zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter Sponsoren sowie eislaufbegeisterte Kinder sorgten für eine festliche Atmosphäre Besonders erfreulich für Besucher: Am Eröffnungstag konnten Gäste bis 12 Uhr kostenlos die Eisfläche nutzen und ihre Eislaufschuhe fachmännisch überprüfen lassen Zusätzlich gab es köstliche Weihnachtskekse die am Eingang zum Verkauf angeboten wurden der sich zwischen dem forumKLOSTER und dem Haus der Musik befindet bietet auf 600 m² wetterunabhängigen Eislaufspaß Februar 2025 können Sportbegeisterte ihre Runden auf dem Eis drehen Besonders attraktiv sind die Ferien-Öffnungszeiten die auf der Website der Stadt Gleisdorf sowie in den sozialen Medien bekannt gegeben werden Neben dem freien Eislaufen können Hobbymannschaften die Eisfläche von Montag bis Donnerstag abends für 90 Minuten buchen Die Kosten hierfür belaufen sich auf € 120,- pro Einheit Auch Eishockeyspieler kommen auf ihre Kosten: Samstags von 8 bis 12 Uhr und sonntags von 8 bis 9.30 Uhr gehört die Eisfläche dem beliebten Mannschaftssport Ein besonderer Dank geht an Herbert Jerich den Hauptsponsor und Präsidenten der Graz99ers Sein Engagement sowie die Unterstützung weiterer Sponsoren machen das Projekt Kunsteislaufplatz möglich Februar 2025 wird es im Forum Kloster wieder laut wenn die traditionelle Faschingsshow über die Bühne geht Unter dem Motto "Flower Power – Woodstock in Gleisdorf" laden die Künstler:innen des Faschingsvereins zu drei unvergesslichen Abenden ein mitreißender Musik und fulminanten Tanzeinlagen das Lebensgefühl der 60er Jahre erwecken lassen Jula Zangger begleitet die Produktion erstmals als Regisseurin und bringt mit ihrer kreativen Handschrift frischen Wind in die mittlerweile bestens eingespielte Truppe der Einlass mit Sektempfang öffnet ab 19 Uhr Tickets sind im Infobüro der Stadtgemeinde Gleisdorf erhältlich – aber schnell sein lohnt sich: Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar HIER Karten sichern! In einer spannungsgeladenen Begegnung in der Regionalliga Mitte haben sich der FC Gleisdorf 09 und der SV Wildon mit einem 2:2-Unentschieden getrennt mussten sich in der zweiten Halbzeit einem erstarkten SV Wildon stellen der durch zwei Treffer von Moritz Holzerbauer den Ausgleich erzielte Während beide Mannschaften in der ersten Halbzeit Chancen auf mehr Tore vergaben drehte Wildon in der zweiten Hälfte auf und verdiente sich letztlich das Unentschieden Bereits in der vierten Spielminute gingen die Gleisdorfer durch Christian Berger in Führung Nach einem Freistoß und einer flachen Flanke von links versenkte Berger den Ball aus kurzer Distanz im Tor und brachte den FC Gleisdorf 09 damit früh auf die Siegerstraße Die Hausherren nutzten den Schwung und erhöhten kurz vor der Pause auf 2:0 als er nach einer weiteren flachen Hereingabe erneut zuschlug Mit seinem achten Saisontor schien der FC Gleisdorf 09 zur Halbzeitpause auf einem guten Weg zu einem Sieg Die zweite Halbzeit begann mit einem Schock für die Gleisdorfer den Marco Köfler jedoch nicht verwandeln konnte Der verschossene Elfmeter war ein Wendepunkt denn ab diesem Moment übernahm der SV Wildon die Kontrolle über das Spiel Das Team von Trainer Roland Spreitzer setzte die Gleisdorfer zunehmend unter Druck doch auch Wildon scheiterte zunächst vom Punkt Trotz der vergebenen Chancen ließ sich der SV Wildon nicht entmutigen und startete eine Aufholjagd Minute seinen ersten Treffer für die Gäste erzielte der mit seinem zweiten Treffer den 2:2-Ausgleich herstellte Der Ausgleichstreffer war mehr als verdient da die Gäste zahlreiche Chancen hatten und in der zweiten Hälfte klar die spielbestimmende Mannschaft waren Die Gleisdorfer fanden in der Schlussphase des Spiels kaum noch ins Spiel Doch die Abwehr der Gleisdorfer hielt stand und das Spiel endete mit einem 2:2-Unentschieden In der letzten Minute der regulären Spielzeit und der dreiminütigen Nachspielzeit kam es zu keinem weiteren Treffer sodass beide Mannschaften mit einem Punkt aus der Partie gingen Marko Kovacevic (Trainer Gleisdorf): "Ich war bei einer Auslandshospitation und wurde von meinem Trainerteam bestens vertreten Besonderen Lob an meinen Trainerkollegen Sebastian Erste Halbzeit führten wir verdient und der Beginn der zweiten Halbzeit war auch in Ordnung Beide Mannschaften verschossen jeweils einen Elfer bei uns wäre es das 3:0 gewesen und Lipo hat unseren toll gehalten Die letzten 30 Minuten verteidigten wir leidenschaftlich und man sah dann welche individuelle Klasse Wildon im Winter bekommen hat Somit kann man mit der Leistung zufrieden sein ergebnistechnisch gibt es viele Meinungen." Patrick Schlatte (Spieler Wildon): "Wir können von Glück sprechen dass uns Gleisdorf in der ersten Halbzeit bzw zu Beginn der zweiten Halbzeit verschont hat so konnten wir ein paar Gänge höher schalten aber nach der ersten Halbzeit geht das Unentschieden in Ordnung." Niko Johann Lieber Ersatzspieler: Jakob Maximilian Karpf Felix Mießl Trainer: DI Sebastian Radakovics  Wildon: Marvin Wieser - Moritz Holzerbauer Kevin Friesenbichler Ersatzspieler: Andreas Boßler hat im Steirer-Cup mit einem eindrucksvollen 5:0-Sieg gegen den FC Gleisdorf 09 das Halbfinale erreicht Anna am Aigen die Partie von Beginn an und setzte die Gäste unter konstanten Druck konnte jedoch dem Angriffswirbel der Hausherren nichts entgegensetzen Die Heimmannschaft nutzte ihre Chancen effizient und ging mit einem komfortablen 3:0 in die Halbzeitpause Anna ihren dominanten Auftritt fort und sicherte sich letztendlich den klaren Erfolg Anna steigt mit einer souveränen Leistung ins Halbfinale auf - dort wartet der DSC startete stark in die Partie und setzte den FC Gleisdorf 09 von Anfang an unter Druck Minute brachte Anej Polak die Gastgeber mit einem Nachschuss in Führung nutzte Luka Maric eine Unachtsamkeit der Gleisdorfer Abwehr nach einem Freistoß von Christoph Kobald und erzielte das 2:0 Kurz vor der Halbzeitpause gingen die Emotionen hoch Nach einem Foul an der Strafraumgrenze wurde der Gleisdorfer Alexander Kager wegen einer Torchancenverhinderung ausgeschlossen Den daraus resultierenden Freistoß verwertete die St Ein cleverer Trick überraschte überraschte die gesamte Gäste-Abwehr Ein bitteres Ende der ersten Hälfte aus Sicht der Gleisdorfer Mit einem 0:3 Rückstand und einem Mann weniger ging es in die Halbzeitpause - aufgrund des Spielverlaufs aber ein verdienter Rückstand der Gäste Minute per Kopfball nach einem Eckball auf 4:0 Jetzt war der Braten endgültig gegessen - oder für St die ja für viele als beste Schnitzelsemmeln der gesamten Region gelten Gleisdorf konnte zwar ab und zu Nadelstiche setzen wie etwa durch einen misslungenen Heber von Christian Berger aus 35 Metern doch insgesamt blieben die Gäste chancenlos gegen die überlegene Heimmannschaft Anna das fünfte Tor durch ein Eigentor von Marco Köfler der einen Stangler von Leon Sres unglücklich ins eigene Netz abfälschte während Gleisdorf keinen Zugriff auf das Spiel bekam Der Schlusspfiff besiegelte den 5:0-Triumph für St deren Fans bereits in den letzten Minuten lautstark den Einzug ins Halbfinale feierten Der klare Sieg spiegelt die erdrückende Überlegenheit des USV St die über die gesamte Spieldauer hinweg das Spiel kontrollierten und ihre Chancen effektiv nutzten Der FC Gleisdorf 09 hingegen muss sich nach dieser Niederlage auf die kommenden Aufgaben konzentrieren und die Schwächen Anna groß ist bleibt man trotz des Kantersiegs am Boden und blickt von Spiel zu Spiel denn im Halbfinale wartet mit dem Deutschlandsberger SC kein leichter Gegner Gespielt wird am Ostermontag in Deutschlandsberg Im Endeffekt war es ein hochverdienter Sieg von St dass Alex Kager gesperrt ist und sich Felix Schlemmer verletzt hat dass er bis zum nächsten Spiel wieder fit wird Jetzt müssen wir weiter arbeiten und positiv denken!" "Nach einem 5:0 braucht man nicht viel diskutieren Bis zur roten Karte hat Gleisdorf alles in die Waagschale geworfen Ich wünsche dem FC Gleisdorf viel Glück für das nächste Spiel in der Meisterschaft werden sie den Klassenerhalt definitiv schaffen Wir sind glücklich über den Sieg und freuen uns auf das Halbfinale in Deutschlandsberg." Liveticker Anna/A.: Tahir Bilalic – Jure Petric (62' Tobias Frankl) Maksimiljan Zormann – Denis Suka (62' Sandro Schleich) Marcel Treitler (62' Sebastjan Slak) – Luka Maric (62' Markus Klöckl) Gleisdorf 09: Jakob Maximilian Karpf – Luca Christian Puster Immer mehr Unternehmen setzen auf nachhaltige Mitarbeiterangebote – so auch die Agrana Fruit Austria Seit Mai 2024 bietet der Fruchtzubereitungshersteller in Kooperation mit Firmenradl ein attraktives Dienstradleasing-Modell an Damit werden Gesundheit und Fitness der Mitarbeiter gefördert eine klimafreundliche Alternative zum Auto geschaffen und das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber gestärkt Die Agrana Fruit Austria GmbH geht einen weiteren Schritt in Richtung Mitarbeiterzufriedenheit und Nachhaltigkeit Seit Mai 2024 kooperiert das Unternehmen mit dem Welser Spezialisten Firmenradl um seinen Mitarbeitern die Möglichkeit zum Dienstradleasing zu bieten Mit diesem innovativen Angebot sollen nicht nur Fitness und Gesundheit gefördert sondern auch eine attraktive Alternative zum Auto geschaffen werden Mit rund 250 Mitarbeitern am Standort Gleisdorf in der Steiermark setzt Agrana Fruit Austria auf eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Mobilitätsoption Durch die Kooperation mit Firmenradl erhalten Mitarbeiter die Möglichkeit hochwertige Fahrräder kostengünstig zu leasen HR-Managerin und Initiatorin der Kooperation betont: „Mit der Einführung des Dienstradleasings bieten wir unseren Mitarbeitenden eine hervorragende Gelegenheit Geld zu sparen und gleichzeitig fit zu bleiben Gemeinsam freuen wir uns über diesen Schritt und treten als Team in die Pedale.“ Die Entscheidung für Firmenradl als Partner fiel aufgrund positiver Weiterempfehlungen und der guten Erfahrung anderer Unternehmen in der Region Neben der Gesundheitsförderung profitieren die Mitarbeiter auch von steuerlichen Vorteilen Die Nachfrage in der Belegschaft ist groß – bereits 15 Anträge wurden erfolgreich umgesetzt „Mit meinem Leasingbike via Firmenradl bin ich gesund und umweltfreundlich unterwegs – echt klasse Mitarbeiter im Raw Material Office bei Agrana Fruit Austria Der Trend zum Fahrradleasing zeigt sich nicht nur bei Agrana Fruit Austria Immer mehr Unternehmen investieren in nachhaltige Mitarbeiterangebote Firmenradl profitiert von dieser Entwicklung: „Wir arbeiten bereits mit über 3.000 Unternehmen in Österreich zusammen und haben unser Team von anfangs drei auf mittlerweile 15 Personen aufgestockt Dank eines Netzwerks mit mehr als 900 Händlern haben Kunden eine breite Auswahl an Citybikes Die Agrana Fruit Austria GmbH ist Teil der international erfolgreichen Agrana-Gruppe die weltweit führend in der Herstellung von Fruchtzubereitungen für die Molkerei- In Gleisdorf betreibt das Unternehmen das größte Fruchtzubereitungswerk der Gruppe und verarbeitet dort jährlich bis zu 70.000 Tonnen Fruchtzubereitungen für rund 150 Kunden Mit Initiativen wie dem Fahrradleasing beweist Agrana Fruit Austria dass sich wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung ideal verbinden lassen Kinderfasching im Ortsteil Labuch wurde heuer erstmals von der ÖVP Gleisdorf in der Urschahalle veranstaltet Kinderfasching in der MZH Urscha von NR Bgm Christoph Stark eröffnet und bedankte sich bei Luis Reisenhofer,- alles begann mit einem Blochzug im Jahr 1980 als damaliger Schuldirektor an der VS Labuch und somit war der Kinderfasching in der heutigen Form geboren Für die Erkrankte Finanzstadträtin Tamara Niederbacher sprang kurzfristig die Kindergärtnerin Alexandra Hadolt ein Sie machte verschiedene Spiele für die verkleideten Prinzessinnen & Co Für die passende Musik sorgte DJ Gery (Gerald Dreisiebner) Für die Gäste gab es neben Würstel und Krapfen auch Getränke die das Team der ÖVP Gleisdorf ausgab Neben einer Bastelecke und Ballwurfstation erfreuten sich die Kinder bei einer vollen Urschahalle auch zum Schluss mit einer Polonässe für einen schönen Sonntag Nachmittag Für eine Showeinlage zwischendurch sorgte der Tanzsportverein RRC New Rock Generation aus Weiz mit ihrer Obfrau Vivian Stefanie Wagner  SHOE4YOU eröffnete am Donnerstag eine neue Filiale im FMZ in Gleisdorf (Feldbacherstraße 6) weitere 56 Filialen werden in anderen Bundesländern Österreichs geführt „Mit der Eröffnung erweitern wir die Erreichbarkeit und Nähe zu den Kund:innen in der Steiermark und stärken damit unsere Marktpräsenz Kund:innen mit kompetenter Beratung und bestem Service zur Seite zu stehen und die neuesten Trends im Bereich Schuhe und Accessoires zu präsentieren“ Filialleiterin der neuen SHOE4YOU-Filiale im FMZ Gleisdorf SHOE4YOU ist eine österreichische Marke und zählt mit HUMANIC zur Leder & Schuh AG Die Marke gilt seit der strategischen Neuausrichtung der Leder & Schuh AG im Jahre 2015 als Hidden Champion der Schuh-Branche Es gibt 70 SHOE4YOU-Standorte in Österreich Neues Kapitel für die Binder+Co AG: Mit Peter Gradwohl und Mario Stockreiter rücken zwei erfahrene Führungskräfte an die Spitze des Spezialisten für Aufbereitungstechnik Die neue Führungsspitze will mit modernisierten Produktionsstandorten und einer klaren Strategie die Erfolgsgeschichte fortsetzen Die Binder+Co AG in Gleisdorf hat eine neue Führungsspitze: Mit Peter Gradwohl und Mario Stockreiter übernehmen zwei erfahrene Manager die Leitung des Unternehmens Innovation und eine klare Zukunftsstrategie Interim-Manager der Binder+Co Gruppe Martin Pfeffer scheidet auf eigenen Wunsch per 31 Pfeffer war verantwortlich für die Bereiche Finanzen & Controlling ein weltweit führender Spezialist für Aufbereitungstechnik in der Roh- und Wertstoffindustrie stellt sich mit einer internen Nachfolgelösung neu auf Peter Gradwohl und Mario Stockreiter übernehmen die Vorstandsverantwortung und wollen das Unternehmen nachhaltig weiterentwickeln seit 2011 im Unternehmen und bisher Leiter für Produktion Technik sowie Forschung & Entwicklung verantworten „Insbesondere in der effizienten Aufbereitung wertvoller und knapper werdender Ressourcen liegt unsere Stärke Mit unserer langjährigen Expertise unterstützen wir Kunden in der Kreislaufwirtschaft mit zukunftsweisenden Lösungen.“ Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie sei die Modernisierung des Produktionsstandorts um den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern seit 2008 bei Binder+Co und bisher Leiter Finanzen & Controlling übernimmt die Verantwortung für Finanzen & Controlling „Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur sind der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit“ Die Unternehmensstrategie werde sich darauf konzentrieren langfristige und nachhaltige Lösungen zu entwickeln um die Herausforderungen der Branche zu meistern Mit dieser internen Lösung nutzt Binder+Co das umfassende Know-how aus den eigenen Reihen um die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens fortzuführen Das Unternehmen bleibt damit seiner Linie treu bewährte Strukturen mit innovativen Ideen zu kombinieren Die Binder+Co Gruppe besteht aus der Binder+Co AG den beiden 100-Prozent-Töchtern Comec-Binder S.r.l sowie dem Joint Venture Statec Binder GmbH Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Spezialsiebmaschinen sowie von Maschinen und Anlagen zur Altglasaufbereitung Die neue Führungsspitze blickt mit Optimismus in die Zukunft Mit strategischen Investitionen und einem klaren Fokus auf Innovation Nachhaltigkeit und Digitalisierung will Binder+Co auch in den kommenden Jahren erfolgreich bleiben Neues Schuhgeschäft in Gleisdorf: Die Kette „SHOE4YOU“ wird eine neue Filiale eröffnen - und zwar am Standort des ehemaligen Deko-Händlers „Depot“ in der Feldbacher-Straße Das dortige Geschäftslokal steht nach der Insolvenz der Depot-Kette ja seit Wochen leer Mit der Eröffnung des neuen Biomasseheizwerks verstärken die Stadtwerke Gleisdorf ihren Einsatz für den Klimaschutz und die regionale Energieversorgung Das Werk setzt auf erneuerbare Rohstoffe und reduziert die CO₂-Emissionen der Stadt um bis zu 2.800 Tonnen jährlich – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft Mit der Inbetriebnahme des neuen Biomasseheizwerks setzen die Stadtwerke Gleisdorf und die Stadtgemeinde Gleisdorf ein starkes Zeichen für die Dekarbonisierung und den regionalen Klimaschutz das in der Nähe der Kläranlage Gleisdorfer Becken errichtet wurde ergänzt die bestehenden Heizzentralen der Stadt und versorgt ab sofort Haushalte und Unternehmen mit nachhaltig erzeugter Wärme „Die Errichtung des Heizwerks ist ein zwingend notwendiger Teil der gesamten Fernwärme-Ausbaustrategie“ Für ihn stellt das Projekt nicht nur eine erhebliche Investition dar sondern auch ein Bekenntnis zur Energieautarkie und zur Erreichung der Klimaziele Das Herzstück des neuen Heizwerks bildet der Biomassekessel der mit einer Leistung bis zu vier Megawatt mittelfristig zwischen 25.000 und 30.000 Kubikmeter regionales Hackgut pro Jahr in Wärme umwandelt Diese Wärmeerzeugung senkt nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern sondern auch die CO₂-Emissionen der Stadt um bis zu 2.800 Tonnen pro Jahr „Wir konzentrieren uns voll und ganz auf erneuerbare Energiequellen“ der stolz auf die schnelle Umsetzung des Projekts verweist Die benötigte Biomasse wird vor allem aus regionalen Hackgütern unterschiedlicher Qualitäten gewonnen vom trockenen C1-Material bis hin zu Holz der Kategorie C3 welches beispielsweise auch aus Sturmschäden stammt und ebenso verwendet werden kann Die innovative Kombination aus Biomasse im Winter und Abwasserwärme im Sommer sorgt dafür dass das Heizwerk die Energieversorgung äußerst effizient gestalten kann Mit einem Pufferspeicher von 200.000 Litern wird die erzeugte Energie gespeichert und bei Bedarf in das Fernwärmenetz eingespeist Die Betriebsweise der gesamten Wärmeerzeuger im Netz ist so optimal aufeinander abgestimmt Das Fernwärmenetz der Stadtwerke hat derzeit eine Länge von etwa 15 Kilometern und versorgt 200 Liegenschaften Die neue Anlage mit modernster Rauchgasreinigung reduziert die Emissionen um die Luftqualität in der Region zu sichern und arbeitet mit einer Verbrennungstemperatur im Feuerraum von rund 1.000 Grad Celsius So bleibt die Luftverschmutzung minimal – ein weiteres Plus für die Umwelt Insgesamt wurden für die erste Ausbaustufe der Wärmepumpe und für den Ausbau der Biomasse-Anlage rund acht Millionen Euro in den Standort investiert dass das Projekt langfristig angelegt ist und für die kommenden Jahrzehnte eine stabile und nachhaltige Energiequelle für die Stadt darstellen soll Unterstützt wird das Projekt durch die „Umweltförderung im Inland“ die die Relevanz des Vorhabens auch auf Bundesebene unterstreicht die sich für die schnelle und erfolgreiche Umsetzung eingesetzt haben“ sagt Rybar und sieht das Projekt als wichtigen Schritt um Gleisdorf auf die Herausforderungen einer zunehmend umweltbewussten Energiepolitik vorzubereiten Auch Bürgermeister Stark bedankt sich: „Dank des großen Einsatzes der Stadtwerke und der Unterstützung der Mitgliedsgemeinden des Abwasserverbandes kann Gleisdorf auf diese starke Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen ist es wichtiger denn je die Nachfrage nach regionalen Ressourcen zu stärken.“ Durch das neue Heizwerk und das stetig wachsende Fernwärmenetz der Stadtwerke sind die Haushalte und Unternehmen der Region für die Zukunft bestens gerüstet In Gleisdorf kam es heute Mittag zu einem schweren Motorradunfall Ein 31-Jähriger Mann aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag war auf dem Weg durch das Ortsgebiet von Gleisdorf in Richtung Wünschendorf als er in der Franz-Josef-Straße aus bislang unbekannter Ursache gegen ein geparktes Auto am Straßenrand prallte Er verletzte sich beim Sturz schwer und wurde nach der Erstversorgung vom Rettungshubschrauber C12 in das LKH Graz eingeliefert In Liezen fuhr ein 27-Jähriger mit seinem Motorrad auf der Öblarnerstraße (L734) aus Richtung Irdning kommend in Richtung Öblarn Bei Straßenkilometer 4,8 kam er in einer leichten Rechtskurve von der Fahrbahn ab und nach etwa 30 Metern auf einer Wiese zu liegen Er wurde ebenfalls schwer verletzt und von einem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Schladming eingeliefert