Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Mai übernahm die Goldgrube die Filiale der Preispiraten in Gratkorn und führt diese künftig unter der Marke "MyAktion Gratkorn" weiter Die Geschäftsführung setzt dabei auf das langjährig eingespielte Team vor Ort Der Standort wird modernisiert und mit neuer Ware ausgestattet Nur knapp einen Monat nach der Eröffnung des ersten MyAktion-Shops in der Einkaufswelt Rosental im Bezirk Voitsberg übernahm die Goldgrube GmbH mit Anfang Mai die Filiale der Preispiraten in Gratkorn und führt diese künftig unter der Marke "MyAktion Gratkorn" weiter der Prokurist der Preispiraten und Goldgrube-Geschäftsführer Mario Leitinger einigten sich auf diese Übernahme Die geschäftsführende Familie Leitinger setzt dabei auf das langjährig eingespielte Team vor Ort in Gratkorn mit neuer Ware ausgestattet und durch die unschlagbare Preispolitik unterstützt" der in der Rosentaler Einkaufswelt in die ehemalige Hervis-Filiale einzog und dort den ersten Standort etablierte "Ab sofort gibt es bei MyAktion Gratkorn eine riesige Auswahl an neuen Artikeln zu Mega-Preisen" Die Öffnungszeiten bei MyAktion in Gratkorn sind montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 8.30 bis 13 Uhr um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Zum ersten Mal seit Jahrzehnten tritt die KPÖ wieder bei den Gemeinderatswahlen in Gratkorn an Den „frischen Wind“ für Gratkorn bringt ein junges Der 20-jährige Angestellte Philipp Jölli führt die Liste der KPÖ an und wird dabei von der 18-jährigen Schülerin Pia Wartinger unterstützt Die KPÖ war die erste Partei die einen Wahlvorschlag für Gratkorn einbrachte mit deutlich mehr als den erforderlichen 20 Unterstützungserklärungen Er will sich „für leistbares Wohnen und ein leistbares Leben in der Gemeinde“ einsetzen – „und zwar für alle!“ Besonders will der Kommunist eine Anlaufstelle für die Sorgen von jungen Menschen sein Kämpfen wir gemeinsam für leistbares Wohnen soziale Gerechtigkeit und eine andere Welt Weil der Vertrag mit Papierriese Sappi ausläuft muss das Rote Kreuz seine Dienststelle in Gratkorn räumen Heute soll’s im Gemeinderat grünes Licht für neue Heimat geben Die Gerüchteküche im Norden der Landeshauptstadt brodelte zuletzt: Papiererzeuger Sappi soll in Gratkorn das Rote Kreuz vor die Tür setzen nach der Polizei die nächste Einsatzorganisation zu verlieren dass der im Jahr 1976 (mit Sappi-Vorgänger Leykam) abgeschlossene und über 50 Jahre laufende Vertrag zwischen dem Papierkonzern und dem Roten Kreuz über die Nutzung der Räumlichkeiten am Betriebsgelände im kommenden Jahr ausläuft „Deshalb hat es bereits im Vorjahr Gespräche mit Sappi gegeben dass man die Örtlichkeit gern selbst nutzen möchte“ der auch auf das beste Einvernehmen mit dem Unternehmen hinweist Dienststelle mit 15.000 Einsätzen pro JahrIm Gemeindeamt schrillten daraufhin die Alarmglocken um die Rettung (150 haupt- und ehrenamtliche Mitglieder wickeln rund 15.000 Einsätze pro Jahr ab) im Ort zu behalten „Am Gelände des ehemaligen Sägewerks Puntigam sind wir jetzt fündig geworden – der Vertrag liegt schon bei uns im Haus“ freut sich Bürgermeister Michael Feldgrill (SPÖ) Der dafür notwendige Gemeinderatsbeschluss soll heute Abend erfolgen – dieser gilt aber als Formsache „Alle Fraktionen sind sich über die Relevanz für die Gemeinde einig“ Bis Mitte 2026 soll die neue Ortsstelle stehen – und geht’s nach Feldgrill wird dann dort in der Nachbarschaft auch das neue Rüsthaus entstehen „Das wäre quasi mein großes Ziel für die nächste Periode.“ Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns 2 minDamit Mikroelektronikbauteile auch noch in 15 Jahren voll leistungsfähig sind werden sie bei Marc van Laer und seinem Team Stresstests unterzogen Mit dem geplanten Kauf der Autosparte von TTTech ist der holländische Halbleiter-Riese NXP in den Fokus gerückt In der Steiermark beschäftigt das Technologieunternehmen mehr als 700 Forscher:innen Ein Besuch bei einem Autozulieferer der Zukunft Marc van Laer steuert zielsicher durch ein Meer aus Elektronikbauteilen und Messgeräten fischt einen fingernagelgroßen Chip aus einer Schüssel und hält ihn stolz in die Luft: „Das Teil muss zehn bis 15 Jahre halten“ Mit seinem Team ist er bei NXP dafür verantwortlich dass „das Teil“ bei Temperaturen von minus 40 bis plus 125 Grad ebenso funktioniert wie bei schweren -Erschütterungen Van Laer ist einer von 700 Mitarbeitenden von NXP in Gratkorn bei Graz einem der unsichtbarsten Champions des Landes Das Entwicklerunternehmen taucht in keinem einzigen Umsatzranking auf Daher ist es auch in keinem der Forschungsrankings zu finden in denen üblicherweise die F&E-Ausgaben in Relation zum Umsatz gesetzt werden ein Konzern mit Hauptsitz in den Niederlanden Der ebenfalls dort ansässige Papierhersteller Sappi für den die 8.000-Einwohner-Gemeinde bekannt ist weil er im Schnitt niedrigere Gehälter zahlt Mitten im Autozulieferer-Krisenland Steiermark wie man in dieser gebeutelten Branche erfolgreich sein kann (...) Lesen Sie den Artikel in ganzer Länge in der trend.PREMIUM Ausgabe vom 7 Zur Magazin-Vorschau: Die aktuelle trend. AusgabeZum trend. Abo-Shop Über die AutorenAktuellUnternehmenMit dem geplanten Kauf der Autosparte von TTTech ist der holländische Halbleiter-Riese NXP in den Fokus gerückt. In der Steiermark beschäftigt das Technologieunternehmen mehr als 700 Forscher. Ein Besuch bei einem Autozulieferer der Zukunft. Marc van Laer steuert zielsicher durch ein Meer aus Elektronikbauteilen und Messgeräten, fischt einen fingernagelgroßen Chip aus einer Schüssel und hält ihn stolz in die Luft: „Das Teil muss zehn bis 15 Jahre halten“, sagt der Holländer und grinst. Mit seinem Team ist er bei NXP dafür verantwortlich, dass „das Teil“ bei Temperaturen von minus 40 bis plus 125 Grad ebenso funktioniert wie bei schweren Erschütterungen. Es geht um Testen, Simulieren, Validieren. Van Laer ist einer von 700 Mitarbeitenden von NXP in Gratkorn bei Graz, einem der unsichtbarsten Champions des Landes. Das Entwicklerunternehmen taucht in keinem einzigen Umsatzranking auf, weil es keine Endkundenumsätze macht. Daher ist es auch in keinem der Forschungsrankings zu finden, in denen üblicherweise die F&E-Ausgaben in Relation zum Umsatz gesetzt werden. Dabei ist NXP, ein Konzern mit Hauptsitz in den Niederlanden, eine Weltnummer – auch in Gratkorn. Der ebenfalls dort ansässige Papierhersteller Sappi, für den die 8.000-Einwohner-Gemeinde bekannt ist, beschäftigt zwar mehr Leute, liefert aber weniger Kommunalsteuer ab, weil er im Schnitt niedrigere Gehälter zahlt. Mitten im Autozulieferer-Krisenland Steiermark, wo Magna & Co. schweren Verwerfungen ausgesetzt sind, weist NXP den Weg, wie man in dieser gebeutelten Branche erfolgreich sein kann. Seit Jahresbeginn, als der nunmehrige Ex-Wirtschaftsminister Martin Kocher mit dem NXP-Management und mit TTTech-Chef Georg Kopetz den Verkauf von TTTech Auto an die Holländer bekannt gab, ist der Mutterkonzern auch in Österreich stärker sichtbar. Vor dem Closing des Deals, das in wenigen Monaten erwartet wird, ist zwar noch unklar, wie die beiden Hochtechnologieunternehmen zusammenspielen werden. Doch schon jetzt ist evident, dass in Gratkorn noch fokussierter an der Zukunft gebastelt wird. Diese Technik soll nun aber auch eine Art Radar ermöglichen, mit der etwa der Herzschlag eines Kindes im Fahrzeug erkennbar ist. Diese in der Branche „Child Presence Detection“ genannte Funktion soll verhindern, dass das Fahrzeug versperrt wird, wenn sich noch ein Kind darin befindet. „Das ist eine Revolution“, trompetet Markus Stäblein, General Manager von NXP in Österreich. Im zweiten Halbjahr 2025 soll das erste Automodell mit dieser NXP-UWB-Radarfunktion auf den Markt kommen. Die Chancen, dass die Innovation zu einem weltweiten kommerziellen Erfolg wird, sind intakt: Es gibt 43 Plattformen von Autobauern weltweit mit UWB. Auf 41 ist die NXP-Technologie vertreten. Mit anderen Worten: Was auf der einen Seite womöglich verloren geht, wird auf der anderen aufgefangen. Die Steirer warten schon jetzt mit Berühmtheiten auf. Etwa Franz Amtmann: Er ist an der „Wall of Fame“ im Gratkorner NXP-Gebäude, an der relevante Patente aus dem Haus verewigt sind, gleich mehrfach vertreten. Amtmann gilt als Co-Erfinder der NFC-Technologie, ohne die kontaktloses Bezahlen etwa an der Supermarktkassa kaum vorstellbar wäre. Der heute 62-Jährige kommt 23 Jahre nach Anmelden des Patents noch immer täglich ins Büro. Neben den großen Themen Crypto und Security, Autozugang und kontaktlose Smartcards versucht NXP-Austria-Chef Stäblein, den Standort Gratkorn noch mit einem weiteren Schwerpunkt sichtbar zu machen: Smart Logistics. Der Einkauf bei Sportdiskontern wie Decathlon ist mit Lösungen von NXP etwa schon komplett kontaktlos möglich. Allzu tief will sich Stäblein aber in seine Wundertüte nicht schauen lassen. Er spricht am liebsten über das, was schon funktioniert. Denn er weiß: Nur Revolutionen, die nicht angekündigt werden, finden in der Regel auch statt. Der Artikel ist in der trend.PREMIUM-Ausgabe vom 7. März 2025 erschienen. Das von der Gemeinde vorgelegte Budget für das Jahr 2025 stößt bei den Grünen Gratkorn auf scharfe Kritik "Das Budget ist leider eine große Enttäuschung Wichtige Investitionen in die Infrastruktur unserer Gemeinde werden erneut verschoben ebenso wie entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft" erklärte der Grüne Gemeinderat Martin Holzer Als Beispiel wurde auch von der Notwendigkeit eines neuen Rüsthaus für die Freiwillige Feuerwehr gesprochen "Nun wird dieses Projekt erneut um zwei Jahre nach hinten geschoben" Nicht nach vollziehbar sei für die Grünen Gratkorn auch dass für das Rückhaltebecken Dultbach in der mittelfristigen Finanzplanung bis 2029 keinerlei Mittel eingeplant seien Ebenfalls völlig unverständlich ist für die Grünen die Verschiebung der geplanten verkehrsberuhigten Begegnungszone im Kreuzungsbereich Dr.-Karl-Renner-Straße/Grazer Straße "Die Mittel dafür waren bereits im Budget für 2024 vorgesehen jetzt soll die Umsetzung frühestens 2027 erfolgen" Dabei sei gerade dieser Bereich ein Paradebeispiel für eine positive Entwicklung in Gratkorn: "Dank der großartigen Initiativen der umliegenden Gastronominnen und Gastronomen hat sich die Gegend in den letzten Jahren wunderbar entwickelt Diese Begegnungszone hätte die Chance geboten einen lebendigen Ortskern zu schaffen – einen Ort Gratkorn profitiere finanziell stark von seinen ansässigen Betrieben und könne Kommunalsteuereinnahmen erzielen von denen viele andere Gemeinden nur träumen "Gerade deshalb wäre es in schwierigen Zeiten umso wichtiger mutige und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen anstatt auf Sparpolitik auf Kosten der Entwicklung zu setzen" Nach der Budget-Kritik der Grünen aus Gratkorn konnte MeinBezirk bei Bürgermeister Michael Feldgrill (SPÖ) weitere Einblicke in die Thematik erhalten: "Die von den Grünen aufgezählten Projekte sind neben zahlreichen anderen Vorhaben unserer Gemeinde ohne Zweifel jedes für sich sehr wichtig und bedeutsam – darin stimmen wir vollkommen überein Allerdings müssen wir bei jedem einzelnen Projekt auch sorgfältig klären äußerte Feldgrill und ergänzte: "Für einige Vorhaben gibt es bereits feste Zusagen an Bedarfszuweisung des Landes Diese setzen wir selbstverständlich sofort um oder bringen sie zumindest für die nächsten Jahre auf Schiene Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir noch nicht einmal wer unsere Ansprechpartner im Land sein werden werde ich gemeinsam mit dem gesamten Gemeinderat alles daransetzen die Entwicklung unserer Gemeinde voranzutreiben." Abschließend hob der Bürgermeister der Marktgemeinde hervor dass er kein Freund der leeren Versprechen sei: "Wir befinden uns nun im Vorfeld der Gemeinderatswahl und ich weiß in dieser Zeit möglichst viele Versprechungen zu machen Politik muss glaubwürdig bleiben – und dazu gehört realistisch und ehrlich mit den Menschen umzugehen." man kennt die Autobahnauffahrt auf die A9 – was man von Gratkorn allerdings nicht kennt „Wir brauchen einen Hauptplatz.“ Der 20-Jährige geht am Sonntag in Gratkorn als Spitzenkandidat für die KPÖ ins Rennen die dort bei einer Gemeinderatswahl erstmals antritt Derzeit hält in der 8300-Einwohner-Gemeinde nördlich von Graz die SPÖ die absolute Mehrheit Vier Mandate halten jeweils die Grünen sowie die ÖVP Für den 43-jährigen Bürgermeister Michael Feldgrill (SPÖ) ist es die erste Wahl denn 2022 gab es eine Staffelübergabe von Helmut Weber an ihn traut sich Feldgrill keine Prognosen abzugeben „Ich will eine Stimme für die Jugend sein“ Sowieso müsse das Leben für die Jugend in Gratkorn wieder attraktiver werden „Der letzte Bus fährt am Samstag um 21 Uhr von Graz nach Gratkorn zurück die Gemeinde könnte sich für einen Ausbau der Busverbindung einsetzen.“ Auch leistbares Wohnen ist ihm ein Anliegen „um den jungen Leuten den Einstieg ins erste Eigenheim zu erleichtern.“ Als Geburtstagsgeschenk hofft Jölli auf einen Platz im Gemeinderat Von ihrem Einzug geht Karin Preitler fix aus, zumindest aber fünf statt vier Mandate für die ÖVP erhofft sie sich. Die schwarze Spitzenkandidatin verweist ebenso auf die neuen Verhältnisse durch Bürgerliste und KPÖ. „Ich bin sehr neugierig, wie das Ergebnis ausgeht“, sagt die 35-Jährige. Ein großes Thema sei für sie der Hochwasserschutz Auch mit einem heftigen Sturm.“ Für Familien pocht sie auf einen Ausbau der Sommerbetreuung und des Ferienprogramms „Für die Kleinen habe ich mich bereits starkgemacht“ Zwei Kinderkrippen und drei Kindergartengruppen werden in Gratkorn nämlich neu gebaut. „Dazu haben wir uns aufgrund des verringerten Betreuungsschlüssels schnell entschlossen“ Sein großes Ziel für die nächste Periode ist das neue Rüsthaus für die Feuerwehr: „Das ist bitter nötig“ Die Grünen hoffen wie die ÖVP auf ein weiteres Mandat Spitzenkandidat Martin Holzer: „Es tut nicht immer gut wenn eine Partei die Absolute hat.“ Was ihn seit 15 Jahren im Gemeinderat begleite Der 42-Jährige will sich auch für mehr Tempo im Geh- und Radwegausbau einsetzen „Und wir wollen mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und ein echtes Zentrum.“ die auf mehr Angebote für Pensionisten und Jugendliche im öffentlichen Raum pocht steht das Thema Sicherheit ganz oben auf der Agenda Außerdem will er die Einsatzkräfte und Vereine unterstützen die österreichische Kultur muss weiterleben Die Kinder sollen den Nikolo und keine Dragqueen sehen.“ übergibt Gemeinderätin Stephanie Kabon an ihren Mann Moritz Die Gründer der Bürgerliste waren ursprünglich bei den Grünen gingen aber vor der letzten Wahl politisch eigene Wege dass die Menschen zur Wahl gehen: „Vielfalt tut dem Gemeinderat gut.“ Alle Parteien betonen, dass die Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen sehr gut funktioniere. Man diskutiere zwar, aber „höflich“ und komme zu Beschlüssen. So waren sich am Donnerstag parteiübergreifend SPÖ, Grüne und ÖVP einig – und sprachen sich am Donnerstag gegen die Abschaffung des Luft-100ers aus So sehr aber ein gutes Miteinander herrscht am Sonntag steigt man dann beim Kampf um Wählerstimmen gegeneinander in den Ring Anmk: Fehler eingeschlichen; in einer Erstversion stand „für die Abschaffung des Luft-100ers“ natürlich heißt es „gegen die Abschaffung“ Michael Feldgrill verdienstvolle Bürger aus Sport Kultur und Einsatzorganisationen und unterstrich die Wertschätzung der Gemeinde für das Ehrenamt als ihre Pflicht verlangt und tragen den guten Ruf Gratkorns hinaus in die Welt wir wollen danke sagen für unendlich viele Stunden die für die Allgemeinheit geleistet wurden“ Besonders hob Feldgrill die Jugendarbeit hervor „Hier wird die Energie der Jugend in richtige Bahnen gelenkt Hilfsbereitschaft aber auch Ehrgeiz vermittelt wird“ Gemeinsam mit GR Sandra Kollmann und Vzbgm Günther Bauer zeichnete Feldgrill Sportler und Funktionäre des ATUS Gratkorn Frauenkomitee sowie den Chören Jakob Wöhrer und Leykam mit Urkunden und Ehrennadeln aus Neben Landes- und Staatsmeistern ehrte Feldgrill auch einen Weltmeister Angelino Zeller ist seit einem Unfall querschnittgelähmt begann der Gratkorner im Rollstuhl mit dem Paraclimbing und kletterte sich nur auf die Kraft seines Oberkörpers angewiesen im Vorjahr zum Europameister in Innsbruck und Weltmeister in Salt Lake City Musik und Tanzeinlagen durch die Musik- und Kunstschule Gratkorn wurden zu einem würdigen Geschenk für die Geehrten Von der Festmusik des Blechbläserensembles über den rockenden Jugendchor und dem temperamentvollen Showact der BeatzCrew bis zum Streich- Volksmusik- und Percussion-Ensemble bot Gratkorn vieles auf Informativ durch das Programm führte Markus Schenkeli Craft-Beer und Punkrock: Das ist seit 2016 das Rezept von Philipp Carstanjens „Hungry Heart“ in der Mariahilfer Straße im Grazer Lendviertel Seit 2022 gab es einen Ableger in Gratkorn wo abends auch gehoben US-amerikanisch aufgekocht wurde Mehrfach fanden am Parkplatz auch Punk-Festivals statt Damit ist nun aber Schluss: Mit den Worten „Schön war‘s „Wir bedanken uns für die schöne Zeit mit euch und freuen uns darauf euch weiterhin an unserem Grazer Standort begrüßen zu dürfen“ Ein besonderes Dankeschön gelte dem großartigen Team – „es war eine richtig gute Zeit“ Von einem weiteren Standort hat man sich mittlerweile ebenfalls verabschiedet: Das „Thirsty Heart“ in der Grazer Albrechtgasse, in dem sich alles um frisch gezapftes Craft-Beer vom Zapfhahn, wurde 2018 eröffnet und Ende 2024 wieder geschlossen. Eine gute Nachricht gibt‘s aber auch: Dem Lendviertel bleibt das Hungry Heart erhalten. „Heute Montag sperren wir nach einem kurzen Umbau wieder auf, es gibt einige Neuerungen wie Burger, die Roasted Carrot ist jetzt sogar vegan“, so der Imbiss-Inhaber mit Haubenlokal-Vergangenheit. das ist um 14,19 Prozentpunkte mehr als 2020 Sie konnte 15,79 Prozent erreichen - plus 2,78 Prozentpunkte Die übrigen Platzierungen in Gratkorn: Die ÖVP erhielt 10,29 Prozent für die KPÖ gab es 2,25 Prozent und der Bürgerliste Gratkorn waren 1,38 Prozent vergönnt Am Sonntag waren in Gratkorn 6689 Personen wahlberechtigt 29.000 Quadratmeter Wiese direkt am Rötschbach sind es über die derzeit in der Gemeinde Gratkorn diskutiert wird Die Gemeinde will die Fläche um gesamt 500.000 Euro ankaufen um in Zukunft dort Hochwasserschutzmaßnahmen zu setzen Der entsprechende Beschluss wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung von SPÖ und FPÖ gefasst in erster Linie der Kaufpreis: 17 Euro pro Quadratmeter für eine Freilandfläche Heiß her ging es in Gratkorn beim Futsal-Regionalturnier der Polytechnischen Schulen bei dem die PTS-Schüler Fußball auf hohem Niveau lieferten Nach stark umkämpften Vorrunden holte sich die PTS Kalsdorf den Sieg vor Gratkorn Tapfer schlug sich das Team der Mittelschule Gratkorn Dort setzte sich Meldina Salkanovic als einziges Mädchen gegen die Konkurrenz der Burschen durch Vorletzter Platz für die junge Gastmannschaft Die PTS Kalsdorf und Gratkorn qualifizierten sich für das Landesfinale Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Manuel Gangl der seit vielen Jahren als Mitglied der Wiener Symphoniker große Erfolge feiert begeisterte unter anderem mit einer virtuosen Interpretation von "Carnevale di Venezia" das auf einem italienischen Volkslied basiert verlangt höchste technische Präzision und Ausdruckskraft – Anforderungen denen Gangl in bemerkenswerter Weise gerecht wurde Mit seiner meisterhaften Interpretation der rasanten Notenfolgen begeisterte er das Publikum Ein Großteil des Abends wurde von Manuel Gangl in Zusammenarbeit mit dem Honeck Streichquartett gestaltet Roman Bernhardt (Viola) und Michael Günther (Cello) brillierte deren einfühlsames Spiel und technische Finesse das Ensemble harmonisch ergänzten Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Nachwuchsklarinettistin Helena Riedl die mit ihrem beeindruckenden Können das Publikum begeisterte und als vielversprechendes Talent gefeiert wurde Eine besondere Einlage rundete den Abend bei den Zugaben ab: Der Gratkorner Jungmusiker Georg Teibinger bekannt für seine Leistungen als Perkussionist Seine rhythmische Begleitung fügte sich harmonisch in das Ensemble ein und wurde vom Publikum mit Freude und großem Applaus begleitet Vizebürgermeister Günther Bauer äußerte: "Was uns unser Manuel Gangl hier immer für einen Kulturgenuss präsentiert Jahr für Jahr kennt unsere Begeisterung für das Gebotene keine Grenzen Wir bedanken uns bei den großartigen Künstlerinnen und Künstlern für dieses außergewöhnliche Konzert Ebenso danke ich den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern die allesamt genauso hingerissen waren wie ich Mit einem Konzert dieser Klasse konnte das neue Jahr in Gratkorn wohl kaum besser beginnen Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden die diesen wunderbaren Abend möglich gemacht haben." November von 9.00 bis 12.00 Uhr im Pfarrsaal Gratkorn steht die 1888 errichtete Faibl-Kapelle auf der Jasen im Mittelpunkt Die 95 Cent-Sondermarke zeigt die Gratkorner Kapelle im neugotischen Stil die wie eine Kirche mit gemauertem Glockenturm und Doppelbalkenkreuz am Spitz im Kleinformat aufgebaut ist Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit war es am Freitag so weit: Verbund und Energie Steiermark luden zur feierlichen Inbetriebnahme des neuen Laufkraftwerks an der Mur in Gratkorn Mit einer Leistung von elf Megawatt erzeugt es jährlich 54 Millionen Kilowattstunden Strom Damit kann in Zukunft der Strombedarf von rund 15.000 Haushalten gedeckt werden Die Spitzen von Verbund und Energie Steiermark sowie Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) und LH-Vize Anton Lang (SPÖ) drückten am Freitag nicht nur gemeinsam den Buzzer um die Anlage nach einem Countdown symbolisch in Betrieb zu nehmen Man war sich auch einig: Auf das Kraftwerk in Gratkorn soll der Bau weiterer (Wasser)kraftwerke folgen „Wenn wir das Ziel der Dekarbonisierung erreichen wollen werden wir viel mehr Strom brauchen als heute Die Inbetriebnahme des Murkraftwerks Gratkorn ist ein Baustein für die klimaneutrale Energiezukunft“ unterstrich etwa Verbund-Vorstandsvorsitzender Michael Strugl Von 10 bis 16 Uhr steht das neue Kraftwerk am Samstag (5 Zugang und Parken: Judendorfer Straße 204 (Firma Hechenblaickner) Geboten werden: Führungen durch das Kraftwerk Tatsächlich hat man nach dem 100-Millionen-Euro-Projekt in Gratkorn einige Kilometer flussaufwärts bereits die nächsten Pläne im Köcher Derzeit laufen die Vorarbeiten für das Genehmigungsverfahren Dass sich an der Mur mittlerweile Kraftwerk an Kraftwerk reiht Von einem „Mehrwert für den Großraum Graz“ sprach Energie Steiermark-Vorstand Christian Purrer bei der Eröffnung im Zusammenhang mit den Rad- und Spazierwegen die im Zug der Bauarbeiten im Uferbereich des Stauraums entstanden sind Für Fußgänger und Radfahrer ist es nun möglich die Fischwanderhilfe oder die Turbinen interessiert: Beim Tag der offenen Tür können sich Interessierte am heutigen Samstag von 10 bis 16 Uhr selbst ein Bild machen 100 Millionen Euro kostete der Bau des Murkraftwerks Gratkorn zum Baustart war man von 79 Millionen Euro ausgegangen Die Kosten werden je zur Hälfte vom Verbund und der Energie Steiermark getragen 15.000 Haushalte können mit dem Strom versorgt werden der ab Herbst jährlich in Gratkorn produziert werden wird Rund 710 Gigawattstunden Strom liefern aktuell die Verbund-Wasserkraftwerke in Graz und Umgebung zwischen Laufnitzdorf und Mellach Damit kann rein rechnerisch rund ein Drittel des Strombedarfs in der Region gedeckt werden Am Standort Gratkorn sollen rund 54 Gigawattstunden im Jahr produziert werden 26 Laufkraftwerke gibt es aktuell an der steirischen Mur Die ältesten in Lebring und in Bruck an der Mur wurden bereits 1903 errichtet In Stübing soll das nächste Laufkraftwerk an der Mur entstehen Das Wasser stürzt in Gratkorn über eine Fallhöhe von 6,5 Meter und treibt die Turbinen an "Grüner Wasserstoff ist ein unverzichtbares Element unserer Energiezukunft Er ermöglicht Teilen der Industrie erst den Umstieg auf eine klimafreundliche Produktion und damit die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen Als wichtiger und wertvoller Energieträger hilft er - gerade in der Industrie - fossiles Erdgas aus Russland und darüber hinaus zu ersetzen dass innovative Firmen Pilotprojekte vorantreiben insbesondere in der schwer zu elektrifizierenden Mobilität wie im Bausektor" so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler Der innovative Radlader soll bis zu 100 Tonnen CO₂ jährlich einsparen Für Strabag ist es ein entscheidender Schritt um die Emissionen in ihren Steinbrüchen zu reduzieren und das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen wenn wir ganzheitlich und konsequent CO₂ einsparen Beispielsweise beim Betrieb von Baumaschinen dass wir mit Liebherr und der Energie Steiermark zwei Partner an unserer Seite haben innovative Antriebslösungen zu entwickeln und zu testen Gemeinsam loten wir das Zukunftspotenzial von Wasserstoffantrieben hier in der Steiermark aus" Die technische Entwicklung des Wasserstoff-Radladers erfolgt durch den Baumaschinenhersteller Liebherr "Die Technologie des Wasserstoffmotors erlaubt es die aufgrund hoher Energiebedarfe schwer zu elektrifizieren sind Der Test des Radladers wird über mehrere Jahre durchgeführt um die Praxistauglichkeit der Technologie zu erproben Ein weiterer wichtiger Partner in diesem Projekt ist die Energie Steiermark die die Wasserstoffversorgung sicherstellt "Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende Mit unserer Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Gabersdorf haben wir die Grundlage geschaffen um regionale Industriekunden beliefern zu können Gemeinsam mit STRABAG und Liebherr dieses wegweisende Projekt umzusetzen stärkt nicht nur unsere Position als Nachhaltigkeits-Partner vor Ort erklärte Energie-Steiermark-Vorstand Martin Graf Bessere Absturzsicherung am Kraftwerk Gratkorn wird errichtet: Nach der feierlichen Eröffnung in diesem Jahr (MeinBezirk hat berichtet) wird am Kraftwerk Gratkorn nun auch in die Sicherheit investiert Nach hartnäckigen Verhandlungen mit dem Verbund konnte Bürgermeister Michael Feldgrill einen großen Erfolg für die Sicherheit in der Marktgemeinde Gratkorn erzielen: Es wird eine bessere Absturzsicherung entlang des Kraftwerks Gratkorn errichtet war es Bürgermeister Michael Feldgrill ein großes Anliegen diese Maßnahme durchzusetzen – für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger Mit Nachdruck und Beharrlichkeit hat er sich in intensiven Gesprächen für dieses Projekt starkgemacht: "Sicherheit hat in Gratkorn oberste Priorität dass wir mit dem Verbund eine Lösung finden konnten" so der Bürgermeister der Marktgemeinde Gratkorn Ein Rückblick auf die Eröffnung des Kraftwerks. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Die Tierhilfe Steiermark war in den vergangenen Tagen erneut gefordert. Die Einsätze führten sie nach Lieboch und Gratkorn. LIEBOCH/GRATKORN. In Gratkorn wurde eine verletzte Taube aufgefunden. Die Finderin konnte das Tier bereits in einer Schachtel sichern und bat um Unterstützung beim Transport. Die Taube wurde umgehend zur Auffangstation "Wildtiere in Not" gebracht. Dort stellte sich heraus, dass das Tier an einer Infektion mit Trichomonaden litt. Wenige Stunden nach der Aufnahme verstarb die Taube leider. Ein weiterer Einsatz erfolgte in Lieboch, wo eine Taube mit einer schweren, offenen Rückenverletzung entdeckt wurde. Da die Anruferin auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen war, übernahm die Tierhilfe Steiermark den Transport. Auch dieses Tier wurde schnellstmöglich zu "Wildtiere in Not" gebracht. Aufgrund der Schwere der Verletzungen überlebte die Taube bedauerlicherweise nicht. Die Tierhilfe Steiermark appelliert an die Bevölkerung, verletzte Wildtiere schnellstmöglich zu melden, um ihnen bestmögliche Hilfe zukommen zu lassen. Das Team des beliebten Abholmarkts für Fleisch- und Wurstwaren in Gratkorn setzte einen besonderen Akzent zum Jahreswechsel: Es lud zum ersten großen "Benefiz-Silvesterstandl" zugunsten von LebensGroß Gratkorn ein – und die Resonanz war überwältigend. GRATKORN. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten herbei, um das kulinarische Angebot zu genießen und gleichzeitig eine gute Sache zu unterstützen. Die fröhliche Atmosphäre und das vielseitige Angebot machten das Event zu einem besonderen Höhepunkt des Jahres, der viele Menschen aus der Region ansprach. "Ich möchte mich herzlich bei allen Gästen bedanken. Es freut mich riesig, 620 Euro an LebensGroß Gratkorn übergeben zu können. Der großartige Zuspruch aus der Bevölkerung motiviert mich, weitere Benefiz-Events zu machen", äußerte sich Marktleiterin Hildegard Hacker überaus zufrieden. Ihre Begeisterung war in jedem Wort zu spüren, und es wurde klar, dass dieses Event mehr als nur ein kulinarisches Vergnügen war. Neben den Einnahmen aus dem Silvesterstandl gab es noch eine weitere beachtliche Spendensumme zu vermelden: Im Rahmen der Krippenausstellung der Familie Hemmer wurden unglaubliche 2.400 Euro gesammelt, die ebenfalls an LebensGroß Gratkorn übergeben wurden. In jüngster Vergangenheit fand beim Vereinsgasthaus Pucher in Gratkorn ein ganz besonderer Tag im Jahreskalender des Österreichischen Kameradschaftsbund Gratkorn statt: das Maibaumumschneiden. Nachdem die Prangerstutzen feierlich gesegnet wurden, folgte das traditionelle Umschneiden des Maibaums. Das neue Murkraftwerk in Gratkorn wurde feierlich eröffnet und setzt damit einen weiteren wichtigen Meilenstein für die steirische Energiewende.  GRATKORN. Das hochmoderne Laufkraftwerk, ein Gemeinschaftsprojekt von Verbund und Energie Steiermark, wird zukünftig den Strombedarf von etwa 15.000 Haushalten decken. Mit einer Investitionssumme von 100 Millionen Euro und einer Bauzeit von zweieinhalb Jahren gilt das Kraftwerk als Vorzeigeprojekt für klimaneutrale Energieversorgung in der Region. Neben der Stromerzeugung wurde auch der Natur- und Freizeitbereich entlang der Mur aufgewertet. Durch zahlreiche ökologische Begleitmaßnahmen und die Errichtung einer neuen Brücke für Radfahrer und Fußgänger wurde nicht nur die Natur geschützt, sondern auch das Freizeitangebot für die Region verbessert. Für die Sicherheit der Anrainergemeinden wurde zudem der Hochwasserschutz optimiert – ein weiteres Plus für die Bevölkerung nördlich von Graz. "Die Wasserkraftwerke an der Mur sind das Rückgrat der erneuerbaren Energie in der Steiermark. Mit dem neuen Kraftwerk in Gratkorn schaffen wir nicht nur eine verlässliche Stromversorgung, sondern bieten auch zusätzliche Vorteile für die Netzstabilität", erklärten Karl Heinz Gruber und Michael Amerer, Geschäftsführer der Verbund-Wasserkraft. Auch weitere Vertreter von VERBUND und Energie Steiermark betonen die Bedeutung des Projekts. Die Markgemeinde Gratkorn blickt auf eine Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurück, geprägt von tiefgreifenden Umbrüchen. Drei Hauptphasen markieren ihre Entwicklung: von einer feudalen, landwirtschaftlich geprägten Gemeinschaft über die Industrialisierung bis zur modernen Gemeinde von heute. GRATKORN. Erstmals erwähnt wird Gratkorn in den Urbaren des Stiftes Rein. Jahrhundertelang dominierten Landwirtschaft und Überlebenskampf das Leben der Menschen, erschwert durch Bedrohungen wie Pest, Kriege und Naturkatastrophen. Die Abhängigkeit von Feudalherren und die Armut prägten den Alltag. Der ÖKB (Österreichischer Kameradschaftsbund) Ortsverband Gratkorn veranstaltete in jüngster Vergangenheit seinen traditionellen Herbstausflug, der in diesem Jahr für 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer geplant war. Letztlich nahmen 22 Personen teil. GRATKORN. Ein Highlight des Ausfluges war der moderne Kleinbus, der von Vogl Nord zur Verfügung gestellt wurde und mit seiner hochwertigen Ausstattung für einen komfortablen Start sorgte. Ein weiterer Bus wurde durch die Partnerschaft mit dem Bundesheer bereitgestellt.  Erste Station war die Kaserne Strass in der Südsteiermark. Dort erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnhemer einen Einblick in die neuen Gebäude, moderne Ausrüstungen und Unterkünfte der Soldaten. Viele schwelgten dabei in Erinnerungen an ihre eigene Zeit im Militärdienst. Ein Frühstückspaket mit frischem Kaffee und Krapfen sorgte für eine Stärkung zwischendurch. Im Anschluss wurde das Militärmuseum besichtigt. Nach der Besichtigung ging es weiter über das steirische Hinterland zum Schützenverein in Allerheiligen bei Wildon. Dort bot sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich im Schießen mit unterschiedlichen Waffen und Kalibern zu versuchen. Auch Neulinge im Schießsport probierten sich aus. Parallel dazu wurde ein kulinarischer Genuss serviert: ein knuspriges Backhendl, begleitet von Rindsuppe und frischen Salaten. Gut gestärkt führte der Ausflug zur letzten Station des Tages: dem Buschenschank Fedl in der Nähe des Schlosses St. Waasen. Bei einem gemütlichen Beisammensein ließ man den Tag ausklingen, während Jausenplatten, Wein und Säfte für das leibliche Wohl sorgten. Pläne für zukünftige Ausflüge wurden bereits geschmiedet, was den geselligen Abschluss perfekt abrundete. Pünktlich und gut gelaunt kehrte die Gruppe in die Marktgemeinde Gratkorn zurück. Ein ereignisreicher Tag endete, der bereits die Vorfreude auf den nächsten gemeinsamen Ausflug weckte. "Gemeinsam unterwegs, mit dem ÖKB Ortsverband Gratkorn" bleibt das Motto für zukünftige Unternehmungen. Die FPÖ ist mit erheblichen Zugewinnen bei der Landtagswahl neue Nummer eins in Gratkorn Mit 38,83 Prozent schafften die Freiheitlichen mit einem Plus von 16,23 Prozentpunkten den Aufstieg vom dritten Platz und bezwangen die SPÖ Nur mehr 17,68 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die ÖVP: Die Volkspartei verlor also stark um 7,65 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück Viertstärkste Partei in Gratkorn wurden die Grünen Sie verloren mit 5,1 Prozentpunkten stark und stehen nun bei 5,7 Prozent die 0,81 Prozentpunkte verloren und nun bei 4,91 Prozent liegen Für die KPÖ war nur der sechste Platz drin sie kam auf 3,61 Prozent (minus 3,15 Prozentpunkte) DNA: 0,64 Prozent | MFG: 0,2 Prozent | KFG: 0,08 Prozent In Gratkorn waren 6 165 Personen wahlberechtigt Das vorliegende Ergebnis enthält bereits alle Briefwahlstimmen die rechtzeitig bis Freitag in den jeweiligen Gemeinden eingetroffen sind Später eingetroffene Wahlkarten werden auf Bezirksebene ausgezählt und verändern die Gemeinderesultate nicht mehr Die Weichen für die berufliche Karriere werden früh gestellt Beim Kennenlernen von Lehrberufen gehen die Polytechnische und Mittelschule Gratkorn sowie die MS Gratwein gemeinsame Wege Beim Tag der Wirtschaft in der PTS Gratkorn präsentierten 18 Betriebe ihr Unternehmen und ihre Lehrstellenangebote "Junge Menschen stehen vor der Entscheidung Hier bekommen sie Informationen aus erster Hand" sagte Bürgermeister Michael Feldgrill bei der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler und zahlreicher Eltern unterstrich Schulqualitätsmanager Bernd Steiner Was sich die Ausbildungsbetriebe von ihren künftigen Lehrlingen erwarten Für Ausbilder Bernhard Fink von Porsche Liebenau ist die Leidenschaft für den Beruf das Wichtigste wie verhält sich die Schülerin oder der Schüler im Team Einen hohen Stellenwert haben die Schnuppertage auch bei Ausbilder Benedikt Steinhart von der ANDRITZ AG "Wir suchen im kommenden Jahr 26 Lehrlinge" SPAR sucht für seine 270 steirischen Standorte 100 Lehrlinge Steiner Bau für den Betrieb in Gratkorn fünf wir suchen für unseren Familienbetrieb CNS Technik Stadler in Deutschfeistritz die richtigen" Die Bedeutung der Lehrlinge für die Wirtschaft unterstrich SWV-Präsident Christoph Matznetter der mit seinem Vize Robert Köppel dem Tag der Wirtschaft einen Besuch abstattete Am Tag der Wirtschaft an der PTS/MS Gratkorn präsentierten nachfolgende Unternehmen ihre Lehrberufe: In jüngster Vergangenheit vernichtete ein Sturm große Waldflächen entlang der Forststraße im Ortsteil Forstviertel Auf Bitte von Altgemeinderat Ernst Resch hat die Marktgemeinde Gratkorn die Folgen der dramatischen Situation mit Drohne und Fotoapparat festgehalten Arbeiten in eher einfach zugänglichen Waldstücken wurden beziehungsweise werden mit großen Holzerntemaschinen Aufgrund des teils schwierigen Geländes müssen jedoch viele Aufgaben händisch gemacht werden was noch Monate in Anspruch nehmen wird und eine riesige Herausforderung darstellt Erst vor wenigen Tagen war es relativ gefahrlos möglich eine Fotoreportage über die enormen Schäden zu erstellen "Was sich hier in wenigen Minuten ereignet hat Der entstandene Schaden ist enorm und kaum in Zahlen auszudrücken äußerte Altgemeinderat Ernst Resch und ergänzte: "Durch den koordinierten Einsatz in Abstimmung mit der Gemeinde konnte sehr rasch gehandelt und viele Straßen wieder schnell befahrbar gemacht werden Unsere Feuerwehrleute haben hier großartige Arbeit geleistet Ein besonderer Dank gilt auch Bürgermeister Michael Feldgrill der die zentrale Koordination übernommen hatte." aber sehr kostspieligen Maschineneinsatz stellenweise nicht mehr so gefährlich Von Waldbesuchen muss in unserer Gegend jedoch weiterhin dringend abgeraten werden Beim Unwetter selbst wurde niemand verletzt Die gefallenen Bäume bringen auch einen weiteren Nebeneffekt: "Es muss alles rasch gehen damit die drohende Käfergefahr eingedämmt wird" Mit Fototechnik ist es leider nicht möglich das gesamte Ausmaß wirklichkeitsnah darzustellen Vor Ort waren die Eindrücke jedoch sehr beklemmend und die Arbeit der Betroffenen ist aller Ehren wert Die wunderbare Landschaft wird sich bedauerlicherweise erst in Jahrzehnten wieder so darstellen wie vor dem Katastrophensturm Derartige Katastrophen erinnern aber eindringlich Dezember von 8.30 bis 11.30 Uhr zum Tag der offenen Tür Vorgestellt werden technisch-digitale und lebenskundlich-kreative Schwerpunkte sowie die vertiefte Berufsorientierung Die Schule bietet auch Schnuppertermine und Beratungsgespräche an ganz nach ihrem Motto: Entfalte deine Fähigkeiten und finde deinen Weg Der Kinderwaren-Flohmarkt im Kulturhaus Gratkorn erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit Auch vor einigen Tagen strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher durch die Reihen der liebevoll arrangierten Verkaufsstände auf der Suche nach gut erhaltenen Second-Hand-Schätzen für den Nachwuchs wie viele Familien diese Möglichkeit nutzen um gut erhaltene Kinderwaren weiterzugeben und gleichzeitig selbst nachhaltige Schnäppchen zu machen" "Mein besonderer Dank gilt dem Ausschuss für Arbeit der mit dieser Initiative nicht nur Familien finanziell entlastet sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet" das aufgeht: Statt kaum getragene Kleidung kaum genutztes Spielzeug oder Kinderzubehör ungenutzt zu entsorgen finden die Artikel hier eine neue Bestimmung reduziert Abfall und fördert eine bewusste Konsumkultur Ein Blick auf die angebotenen Waren beweist dass Qualität Bestand hat – viele Produkte präsentieren sich in einwandfreiem Zustand und machen deutlich: Nachhaltigkeit kann so einfach sein Abseits des regen Markttreibens luden gemütliche Pausenstationen zum Verweilen ein Im Foyer sorgte ein liebevoll gestaltetes Kaffee- und Kuchenbuffet für eine stärkende Auszeit – der Erlös kam dem "Elmar Fandl-Fonds" zugute konnte sich im Wirtshaus Gratkorn eine genussvolle Verschnaufpause gönnen Der Erfolg des Flohmarkts verdeutlicht: Nachhaltigkeit und bewusstes Wirtschaften sind nicht nur Trends die in der Gemeinde Gratkorn aktiv gefördert werden Daten und Aktivitäten wurde in den Berichten auch der erhebliche Ausfall von Teilnehmern aufgrund von Krankheit thematisiert Dieses Schicksal traf ebenfalls den Obmann Riccardo Skringer In dieser Situation sprang Ehrenobmann Peter Rinner ein und übernahm die Aufgabe Als Höhepunkt des Abends nahm er die Auszeichnung des Ortsverbandes Gratkorn entgegen – für die meisten Neumitglieder im Bezirk Der Ortsverband Gratkorn war zudem durch den Bezirksobmann Johannes Gupper den Bezirkskassier Gregor Trojer sowie den Bezirkskassaprüfer Jan Rohatsch auf der Veranstaltung vertreten Jedes Jahr im Frühling beginnt eine gefährliche Reise für zahlreiche Amphibien in Gratkorn: Auf dem Weg zu ihren Laichgewässern überqueren Kröten Frösche und Molche viel befahrene Straßen – mit oft tragischen Folgen Doch dank des engagierten Einsatzes der Marktgemeinde sowie zahlreicher freiwilliger Helferinnen und Helfer können mittlerweile viele Tiere sicher ihr Ziel erreichen befand sich einst ein wahres Paradies für Amphibien Natürliche Teiche und Tümpel boten ideale Bedingungen für Kröten Doch die zunehmende Bebauung und der Ausbau der Infrastruktur veränderten das Gebiet: Neue Straßen zerschnitten die Landschaft und die ursprünglichen Gewässer mussten verlegt werden Diese Eingriffe hatten dramatische Folgen: Hunderte Amphibien verloren jährlich ihr Leben im Straßenverkehr wurde 2021 eine Initiative ins Leben gerufen Unter der Leitung von Hans Preitler engagieren sich seither die Grünen Gratkorn für den Schutz der Amphibien Eine der wirksamsten Schutzmaßnahmen ist der sogenannte Krötenzaun lenkt er die wandernden Tiere in eingegrabene Eimer Diese werden jeden Morgen vor 10 Uhr von freiwilligen Helferinnen und Helfern kontrolliert Die Amphibien werden gezählt und anschließend sicher auf der anderen Straßenseite freigelassen Allein im Jahr 2022 konnten auf diese Weise rund 1.000 Amphibien gerettet werden Besonders häufig vertreten war dabei die Erdkröte Eine besondere Seltenheit stellen die Molche dar: Neben Berg- und Teichmolchen wurde auch der streng geschützte Alpenkammmolch entdeckt In den letzten Jahren hat sich die Akzeptanz und Wertschätzung für dieses Engagement spürbar erhöht Der Amphibienschutz erfährt inzwischen parteiübergreifende Unterstützung als Bürgermeister Michael Feldgrill selbst mit anpackte und beim Aufbau des Krötenzauns half Ein herzliches Dankeschön wurde an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer – insbesondere an die Grünen Gratkorn die Berg- und Naturwacht sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wirtschaftshofs gerichtet Durch ihren engagierten Einsatz leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Tiere Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: Rund 450 Meter Krötenzaun wurden errichtet Je einen „The Hungry Heart“-Standort gibt es in der Grazer Innenstadt (Mariahilferstraße 23) und in Gratkorn (Dr welches im Sommer 2018 in der Albrechtgasse 4 in Graz eröffnet hatte Seinen Ursprung fand der Betrieb 2016 mit dem Standort in Graz Es handelt sich dabei um einen amerikanischen Imbiss Neben Burgern und Junkfood gibt es auch andere Kulinarik aus der amerikanischen Küche – zum Mitnehmen oder zum vor Ort Genießen Das aber soll sich nun ändern: „Schweren Herzens haben wir den Entschluss gefasst unser Hungry Heart in Gratkorn zu schließen“ heißt es in einem Facebook-Posting des Lokals Regelmäßige Besucher des Standorts in der Grazer Innenstadt dürfen aufatmen das „The Hungry Heart“ in der Mariahilferstraße bleibt weiterhin geöffnet Für die Filiale in Gratkorn heißt es jetzt aber „Goodbye“: „Wir bedanken uns für die schöne Zeit mit euch und freuen uns darauf euch weiterhin an unserem Grazer Standort begrüßen zu dürfen Ein besonderes Dankeschön gilt unserem großartigem Team Das Rote Kreuz Gratkorn und die Feuerwehr Gratkorn-Markt machen zuverlässig zum Wohle der Bevölkerung gemeinsame Sache Jetzt wird erstmals auch gemeinsam gefeiert Unter dem Motto „Mit Blaulicht durch den Herbst“ laden die Florianis und die RK-Mitarbeiter am 2 November ab 19.00 Uhr zum Herbstfest im Kulturhaus Gratkorn Für musikalische Unterhaltung sorgt die SteiraSeitn mit dem Besuch seine Wertschätzung für das Rote Kreuz und die Feuerwehr zu zeigen ausgelöst durch eine Baustelle an der Autobahnauffahrt Gratkorn-Süd lässt die ÖVP Andritz alte Forderungen nach einem gesamtheitlichen verkehrskonzept wiederholen Zurzeit ist die Autobahnauffahrt Gratkorn-Süd in Richtung Norden gesperrt Das wiederum macht sich im Andritzer Nordwesten durch ein erhöhtes Verkehrsaufkommen bemerkbar wie die ÖVP-Bezirksgruppe in Andritz unter Christian Jelesic beklagt Sie sehen darin eine Auswirkung der Verkehrspolitik der derzeitigen Stadtregierung "Bereits vor der aktuellen Sperre der Autobahnauffahrt stöhnten die Zubringerstraßen durch Andritz unter einer enormen Verkehrsbelastung Seit Montag sind nun die von Osten und Süden zum Trainingszentrum Weinzödl kommenden Straßen maßlos überfordert" so die Volkspartei in einer Presseaussendung Pendlerinnen und Pendler würden über Shopping Nord ausweichen wo es aufgrund einer unzureichenden Abbiegespur und Fußgängerinnen- und Fußgängerüberquerungen zu Verzögerungen komme Akutmaßnahmen könne man aufgrund der Kurzfristigkeit der Strecke nicht umsetzen Jelesic wiederholt angesichts der Verkehrslage die Forderung nach einem Ausbau des Park & Ride-Parkplatz in Weinzödl sowie nach einem Öffi-Ausbau der Pendlerinnen und Pendler den Umstieg erlaubt Es brauche ein umfassendes Verkehrskonzept "Selbst ein eventueller S-Bahn-Tunnel würde viele Kilometer an Andritz vorbeiführen und hätte keine Auswirkungen auf die Überlastung unserer Straßen die auch Autos und vor allem den Pendelverkehr mitdenken" Die Feuerwehr kümmerte sich um die Versorgung der zweiten verletzten Person und sicherte die Unfallstelle ab Zusätzlich übernahm sie die Verkehrsregelung stellte den Brandschutz sicher und klemmte die Batterien der Unfallfahrzeuge ab Auch ausgelaufene Betriebsmittel wurden gebunden Schließlich wurden die beteiligten Fahrzeuge an einem sicheren Ort abgestellt Neben der Feuerwehr waren auch die Polizei und das Rote Kreuz im Einsatz Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gratkorn-Markt konnten den Einsatz um 7:15 Uhr erfolgreich abschließen Ein schwerer Forstunfall ereignete sich am Montagnachmittag im Bereich der "Hinteren Freßnitz" in der Marktgemeinde Gratkorn Ein 27-jähriger Forstarbeiter aus Kroatien erlitt dabei schwere Verletzungen Der Vorfall ereignete sich während Baumfällarbeiten in einem schwer zugänglichen Waldgebiet und stürzte auf den Oberkörper des Arbeiters Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes konnten den Mann rasch aus seiner misslichen Lage befreien und leisteten Erste Hilfe Anschließend wurde der Schwerverletzte mit dem Rettungshubschrauber C12 ins UKH Graz geflogen Die genauen Umstände des Unfalls werden noch untersucht Das HSV-Stocksportturnier in Gratkorn war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg Am vergangenen Wochenende stellten sich insgesamt 44 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannenden und hochklassigen Duellen Bei perfektem Wetter kämpften die Stocksportlerinnen und Stocksportler um attraktive Preise und lieferten dabei beeindruckende sportliche Leistungen wurden in den intensiven Begegnungen deutlich sichtbar Nach den sportlichen Höchstleistungen am Vormittag stärkten sich die Teilnehmenden bei einem köstlichen Mittagessen Anschließend fand die große Verlosung statt bei der wertvolle Preise an die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner überreicht wurden hatte sich dafür besonders ins Zeug gelegt und sorgte dafür Ein besonderer Dank ging an die unterstützenden Betriebe die mit ihren Sachspenden die Preisvergabe ermöglichten und das Turnier damit bereicherten HSV-Obmann Heinz Druschowitz zeigte sich sichtlich zufrieden mit dem Verlauf des Turniers: "Ich möchte mich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei meinem engagierten Team bedanken Ohne die tatkräftige Unterstützung meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen Ein großes Dankeschön gilt auch den Betrieben die uns mit tollen Preisen unterstützt haben." Er erwähnte außerdem dass das Teilnehmerfeld aufgrund der wetterbedingten Verschiebung etwas kleiner ausgefallen sei und äußerte die Hoffnung auf besseres Wetter und eine noch größere Teilnehmerzahl im Jahr 2025 Die Klima- und Energiemodellregion holte mit dem Klimagarten-Wettbewerb jene Gärtnerinnen und Gärtner vor den Vorhang die in ihrem Garten viel Platz für Biodiversität bieten Regionalität und Wasseraufnahmefähigkeit wurden insgesamt 19 Aussendungen aus Gratkorn und Gratwein-Straßengel bewertet "Wir sind sehr erfreut über die vielen Einreichungen und die vielen Vorbilder in unserer Region Jede der Einreichungen hat einen eigenen Fokus ist das Bekenntnis zum Klimaschutz im eigenen Garten" Die Einreichungen reichten von großen Gärten bei einer Siedlungsgenossenschaft über einen Gemeinschaftsgarten bis hin zu einem kleinen Vorgarten in einem Mehrparteienhaus Der beste Klimagarten in der Region liegt in Gratkorn bei der Familie Rühl-Preitler Sie machten aus einem konventionell bewirtschafteten Erwerbs- und Zweckgarten einen Vorzeigegarten im Hinblick auf Biodiversität Der Garten hat bereits eine "Natur im Garten" und eine "Nationalparkgarten"-Plakete erhalten das die Artenvielfalt in Gärten dokumentiert liegt der Garten der Familie Rühl-Preitler mit 970 anerkannten Arten an 14 dass man selbst mit einem so kleinen Garten einen bedeutungsvollen Beitrag zum Schutz seltener und schützenswerter Tiere leisten kann" Der zweite Platz ging an die Familie von Berg die ihren Garten in einer dicht bebauten Siedlung zur Wohlfühloase sowohl für Tiere Pflanzen als auch sich selbst gemacht haben Den dritten Platz belegte Familie Jennewein die aus einem kleinen Raum beeindruckende Möglichkeiten zur Verbesserung der Biodiversität und des Mikroklimas aufgezeigt hat Ebenso erwähnenswert ist der Gemeinschaftsgarten "Z'samm Garteln" in Gratwein-Straßengel Dieser hat sich innerhalb weniger Jahre von einem ehemaligen Kürbis- und Maisacker zu einem wahren Paradies für Artenvielfalt und Gemüseliebhaber entwickelt Auch die Kinder der Volksschule und der Kindergärten haben in diesem Garten die Gelegenheit Der Unfall passierte am Montag im Mittagsverkehr kurz vor halb ein Uhr Eine 24 Jahre alte Autolenkerin fuhr hinter einem Lkw überholte das Schwerfahrzeug und bremste es aus Einige dahinterfahrende Fahrzeuge konnten ausweichen Der 57-Jährige fuhr auf den stehen gebliebenen Lastwagen auf dieser schob sich wiederum auf den stehenden Pkw Der 57 Jahre alte Lkw-Lenker wurde schwer verletzt im zerstörten Führerhaus eingeklemmt und musste daraus befreit werden Eine Ärztin aus Deutschland leistete Erste Hilfe Der schwer Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht Die Autolenkerin und der zweite Lkw-Fahrer wurden leicht verletzt Aus einem der Schwerfahrzeuge traten hunderte Liter Diesel aus Der Gratkorntunnel war für mehr als fünfeinhalb Stunden gesperrt – die Folge: massive Staus auf den Ausweichstrecken großräumig über den Knoten Seebenstein und die A2 Anlässlich der Eröffnung des Gemeinschaftsparks in Gratkorn lud die Ortsgruppe der Kinderfreunde den Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang zu einem Besuch in das Bad der Kinderfreunde ein Vor wenigen Tagen war es dann so weit: Die Vorsitzende der Ortsgruppe hieß neben Anton Lang auch Wolfgang Moitzi Bürgermeister Michael Feldgrill sowie Vizebürgermeister Günther Bauer herzlich willkommen Anton Lang zeigte sich sichtlich beeindruckt von der Anlage: "Es ist großartig welch wunderschöne Anlage hier mitten in Gratkorn geschaffen wurde Der ausgezeichnete Zustand spricht für das enorme Engagement der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Familien finden hier ein wahres Paradies vor Ein großes Lob und herzlichen Dank an alle Auch Bürgermeister Michael Feldgrill erinnerte sich an lustige Anekdoten aus seiner eigenen Kindheit bei den Kinderfreunden und bedankte sich bei der Organisation für ihre herausragenden Leistungen: "Jedes schulpflichtige Kind in Gratkorn kann hier kostenlos baden Wolfgang Moitzi sprach sich für eine verstärkte Zusammenarbeit der verschiedenen Ortsgruppen der Kinderfreunde aus als die mitgliederstärkste Ortsgruppe in Österreich könne dabei in vielerlei Hinsicht als Vorbild dienen Im Rahmen des Besuchs nutzten die Gäste die Gelegenheit um mit den Mitarbeitern und Mitgliedern der Ortsgruppe über Zukunftspläne Bürgermeister Feldgrill wies in diesem Zusammenhang auf die hervorragenden Möglichkeiten hin die durch die Schulen in Verbindung mit dem Gratkorner Hallenbad gegeben sind die Kinderfreunde an einem weniger regnerischen Tag erneut zu besuchen um das große Team in voller Aktion zu erleben hob hervor: "Wir haben schon vor Jahren gemeinsam mit der Gemeinde den gewaltfreien Jugend- und Familien-Krampus ins Leben gerufen Der große Zuspruch und die positive Resonanz der zahlreichen Gäste zeigen uns Bei uns wird nicht an Absperrungen gezogen und gezerrt – niemand muss sich in Gefahr fühlen Das Highlight sind die traumhaft schaurigen Masken der Gratweiner 'Schmiede-Teifln' die vor allem die Augen der Kinder zum Leuchten brachten." Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und eine stimmungsvolle Pyro-Show beim Einmarsch verlieh dem Event ein magisches Flair Der Nikolaus verteilte Geschenke an die braven Kinder und sorgte für leuchtende Gesichter Für das Jahr 2025 kündigte Rudi Schmidt zudem noch mehr Adventsstimmung in Form zusätzlicher Lichtdekoration an ist beim Jugend- und Familien-Krampus des FC Gratkorn genau richtig Die kleinste Tat ist mehr wert als der größte gute Vorsatz Nach diesem Motto gingen beim Sappi-Werkslauf in Gratkorn 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Angehörige an den Start gewalkt oder gegangen wurde eine sechs Kilometer lange Strecke durch das Werksgelände des Papierkonzerns Eine firmeninterne App listete weitere 30.000 Bewegungs-Kilometer der Mitarbeiter auf Damit konnten Personalchef Manfred Hartinger und Werksärztin Elke Graf 3.910 Euro an die Krebshilfe Steiermark übergeben Als Belohnung gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Spaghetti-Party bei der Betriebsfeuerwehr Am Donnerstag ehrte Gratkorn verdienstvolle Bürger eine Auszeichnung gab es dabei auch für die 8.300 Einwohner zählende Gemeinde WKO- Regionalstellenleiter Stefan Helmreich übergab das Zertifikat „Goldener Boden“ an Bgm Damit zeichnet die Wirtschaftskammer Gemeinden aus damit nachhaltige Wirtschaft gedeihen kann Vor 17 Jahren führte die WKO das Zertifikat „Goldener Boden“ für wirtschaftsfreundliche Gemeinden ein Im Vorjahr wurden die geltenden Kriterien Ökonomie und Ökologie um den Punkt Nachhaltigkeit Die nun übergebene adaptierte Auszeichnung bringt Vorteile für Unternehmer Die A9 Pyhrnautobahn nördlich von Graz zählt zu den am stärksten frequentierten Autobahnabschnitten in der Steiermark Bis zu 50.000 Fahrzeuge befahren die Strecke jeden Tag die bereits seit 42 Jahren rund um die Uhr „im Dienst“ ist Der 1983 errichtete Abschnitt zwischen den beiden Gratkorn-Tunnel sowie nördlich bis zum Knoten Deutschfeistritz muss daher einer grundlegenden Erneuerung unterzogen werden um die wichtige Verkehrsader für den Großraum Graz auch für die kommenden Jahrzehnte fit zu halten Inkludiert sind dabei nicht nur die Sanierung der Fahrbahn und der in Summe zehn Brücken der zusätzlich um mehr als 500 Meter erweitert wird Das Projekt wird in zwei Etappen umgesetzt wobei heuer bis Dezember der Bereich zwischen den beiden Tunnel erneuert wird Im Jahr 2026 folgt der Streckenabschnitt bis zum Knoten Deutschfeistritz Die beiden Gratkorn-Tunnel sind von diesen Bauarbeiten nicht betroffen März mit der Einrichtung der ersten von insgesamt sieben Verkehrsführungs-Phasen Nur dadurch ist es möglich trotz laufender Arbeiten auch immer jeweils zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung befahrbar zu halten Aus Sicherheitsgründen ist das Tempo auf diesem kurzen Abschnitt auf 80 km/h reduziert Im ersten Schritt wird die alte Betondecke abgebrochen Diese Arbeiten werden einige Tage für eine höhere Lärmentwicklung sorgen Die neue Fahrbahn aus lärmminderndem Asphalt sorgt danach in Kombination mit den sanierten und erweiterten Lärmschutzwänden aber für eine deutlich verbesserte Lebensqualität für die Anrainerinnen und Anrainer Auch der Umweltschutz wird entsprechend verbessert Um alle Oberflächenwässer reinigen zu können werden im Zuge der Erneuerung dieses Abschnittes insgesamt acht Gewässerschutzanlagen errichtet Die Pyhrnautobahn nördlich von Graz zählt zu den am stärksten frequentierten Autobahnabschnitten in der Steiermark Bis zu 50.000 Fahrzeuge befahren die Strecke jeden Tag die bereits seit 42 Jahren rund um die Uhr „im Dienst“ ist Der 1983 errichtete acht Kilometer lange Abschnitt zwischen den beiden Gratkorn-Tunnel sowie nördlich bis zum Knoten Deutschfeistritz müsse daher einer grundlegenden Erneuerung unterzogen werden „um die wichtige Verkehrsader für den Großraum Graz auch für die kommenden Jahrzehnte fit zu halten“ Inkludiert sind dabei die Sanierung der Fahrbahn und der in Summe zehn Brücken der zusätzlich um mehr als 500 Meter erweitert wird März mit der Einrichtung der ersten von insgesamt sieben Verkehrsführungsphasen trotz laufender Arbeiten auch immer jeweils zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung befahrbar zu halten Aus Sicherheitsgründen werde das Tempo auf diesem Abschnitt auf 80 km/h reduziert an Ort und Stelle recycelt und wiederverwendet Die neue Fahrbahn aus lärmminderndem Asphalt sorge danach in Kombination mit den sanierten und erweiterten Lärmschutzwänden aber für eine deutlich verbesserte Lebensqualität für die Anrainerinnen und Anrainer Der Walzerkönig steht auch im Mittelpunkt des Gratkorner Neujahrskonzertes Jänner um 19.00 Uhr hochkarätig besetzt ist Mitglieder der Wiener Symphoniker lassen im Kulturhaus den Donauwalzer und andere Klassiker des weltberühmten Komponisten erklingen ein vielfach ausgezeichneter Klarinettist mit Gratkorner Wurzeln Am Montag kam es gegen Mittag zu einem schweren Forstunfall in Gratkorn Ein 27-jähriger Kroate wurde von einem herabstürzenden Ast am Oberkörper getroffen Laut Angaben der Polizei hatte sich der Ast zuvor an einem anderen Baum verkeilt Der Mann soll zum Zeitpunkt des Unfalls alleine beschäftigt gewesen sein Erst nach einiger Zeit dürfte er von Kollegen entdeckt worden sein In der Folge brachten Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Rettung den Mann aus seiner misslichen Lage und führten Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Letztlich wurde der schwer verletzte Mann mit dem Rettungshubschrauber C12 in das UKH Graz geflogen Vorerst sei der Mann laut Angaben der Polizei noch nicht zu dem Unfallhergang befragt worden In jüngster Vergangenheit öffnete das "Haus im Park" in der Marktgemeinde Gratkorn seine Pforten für zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher aus der Region Der Tag der offenen Tür bot einen einzigartigen Einblick in die vielfältigen Angebote der beliebten Einrichtung und ermöglichte es den Gästen die Räumlichkeiten und die lebendige Atmosphäre vor Ort kennenzulernen Von geführten Rundgängen über ein breites Kursangebot bis hin zu regionalen Köstlichkeiten war für jede Altersgruppe etwas geboten Besondere Aufmerksamkeit erhielten die geführten Rundgänge bei denen die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung die Räume und Aktivitäten des Hauses genauer kennenlernen konnten Dabei standen unter anderem das Jugendzentrum sowie die vielseitig genutzten Veranstaltungsräume "Kastanie" sowie "Baumhaus" im Mittelpunkt Diese Räumlichkeiten sollen über das ganze Jahr ein abwechslungsreiches Programm bieten Raum Kastanie: Hier finden vor allem Kurse Workshops und Beratungen für Familien statt Das Elterncafé sowie die Elternberatung haben sich bereits als beliebte Treffpunkte etabliert und bieten Raum für Austausch und Information Raum Baumhaus: Der Raum Baumhaus richtet sich vorrangig an Erwachsene und Seniorinnen und Senioren Er bietet Angebote wie den Sturzpräventionskurs sowie den "DigiBrunch" der über aktuelle digitale Themen informiert und Orientierung in der digitalen Welt bietet Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die kulinarische Verpflegung Ein Stand des Bauernmarktes bot kostenlose Kostproben an und machte Lust auf regionale Produkte Der Bauernmarkt wird ab sofort jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr am Vorplatz des Hauses im Park stattfinden und lädt Besucherinnen und Besucher ein frische und saisonale Waren direkt aus der Region zu entdecken Der Tag der offenen Tür im Haus im Park war insgesamt ein voller Erfolg Personen aller Altersgruppen konnten das bunte Programm und die herzliche Atmosphäre genießen Die Kombination aus informativen Führungen kulinarischen Köstlichkeiten und der Premiere des Bauernmarktes machte diesen Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie Auch Bürgermeister Michael Feldgrill zeigte sich zufrieden: "Das Haus im Park ist ein zentraler Treffpunkt für unsere Gemeinde der Menschen zusammenbringt und ihnen eine Vielzahl an Angeboten bietet." Die Marktgemeinde Gratkorn bedankt sich bei allen Gästen Helfern und Helferinnen sowie Organisatoren und Organisatorinnen für einen gelungenen Tag und freut sich auf viele weitere Veranstaltungen im Haus im Park November laden die Heimatdichter um 15.00 Uhr im Pfarrsaal Gratkorn zur Lesung inklusive Buchpräsentation Siegfried Gugg und Peter Rinner bringen mit Sachen zum Lachen heitere Gedichte und Geschichten aus eigener Feder Die musikalische Umrahmung kommt von Bernhard Ammon Die SPÖ Gratkorn verzichtete auf eine Weihnachtsfeier und spendete dafür 300 Euro an LebensGroß (vormals Lebenshilfe) Die humanitäre Aktion im Sinne des Weihnachtsgedankens kam auch bei Mitgliedern gut an Michael Feldgrill und sein Vize Günther Bauer überreichten an die Leiterin von LebensGroß Gratkorn Doris Hartmann-Hahn die Spende die für innovative Projekte für Menschen mit Benachteiligungen verwendet wird um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.