Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt. Du musst dich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können. Du besitzt nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können. Am frühen Vormittag hatte sich eine Anrainerin dem Bagger in den Weg gestellt. Laut Zeugenberichten kam die Polizei und verwies die Frau des Grundstücks. Wenig später wurden die Abrissarbeiten gestoppt. Ursprünglich waren die Abbrucharbeiten für Donnerstag angekündigt, sagte der Grieser Vizebürgermeister Alois Wieser: „Der Beginn der Abrissarbeiten war auch für uns überraschend. Es gibt vom Landesverwaltungsgericht das Urteil, dass es abgerissen werden muss. Zugleich steht es für das Bundesdenkmalamt noch immer unter Schutz. Und für die Straßensperre gibt es immer noch keinen Bescheid der Behörde. Dass heute damit begonnen wurde, war nicht ideal.“ Dieser vorzeitige Abrissbeginn empört nicht nur das Bundesdenkmalamt. Der Eigentümer startete offenbar ohne einen Bescheid der Behörde für eine Teilstraßensperre. Diese Genehmigung war noch ausständig. Der Bagger steht aber auf seinem Grundstück, eine Sperre der Straße schien nicht mehr notwendig zu sein. Grundsätzlich lag die Genehmigung für den Abriss mit der Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts bereits vor. Gemeinsam mit der Gemeinde Gries am Brenner und der Bürgerinitiative versuchte die Landeskonservatorin Gabriele Neumann eine Verfahrensanordnung bei der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck zu erwirken, die einen einstweiligen Abrissstopp zur Folge hätte. Ob ihr Versuch für den Baustopp schlagend wird, ist noch unklar. Am Mittwoch hieß es von Neumann gegenüber dem ORF Tirol, es sei bezeichnend, dass auf diese Weise in die Denkmalwerte eingegriffen werde. „Der Abriss hat genau an der Stelle begonnen, wo ein wertvoller Schriftzug des Gasthauses angebracht war. Ansonsten will ich das nicht weiter kommentieren.“ Vizebürgermeister Wieser wünschte sich, dass das alte Gasthaus wieder hergerichtet würde: „Es ist nicht so, dass das Gebäude einsturzgefährdet ist. Aber wir haben als Gemeinde ganz wenig Handhabe. Entscheiden tut immer der Besitzer. Aber wenn die Bescheide da sind, wird es sicher mit den Abbrucharbeiten weitergehen.“ Das ist vielleicht der letzte Akt einer schier endlosen Geschichte rund um ein 500 Jahre altes Haus, bei dem der Denkmalschutz offenbar versagt hat. Nach einem Brand im Mai 2023 hätte eine Abdeckung des Daches das Gebäude retten können. Doch das Notdach wurde nie aufgebracht, das Gebäude verfiel zunehmend. Laut Landesverwaltungsgericht muss der Abriss bis April erfolgen. Innovative Modernisierung für die Volksschule Bertha von Suttner und die Neue Mittelschule samt Polytechnikum Albert Schweitzer und dem Schul-Zahnambulatorium: Das Büro Markus Pernthaler Architekt ZT GmbH hat den Architekturwettbewerb für sich entscheiden können. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner: „Für die dringend nötige Sanierung des Schulkomplexes liegt nun ein Entwurf vor, der einmal mehr die hohe Qualität, die mir für all unsere Schulen besonders wichtig ist, deutlich macht. Grünflächen und eine nachhaltige, freundliche Schulumgebung mit besonders viel Platz für Sport und Gemeinschaftsaktivitäten sind unser Beitrag für einen positiven Schulalltag der Kinder und Jugendlichen." Architekt Markus Pernthaler: „Zentrale Entwurfsmotive sind die klare Organisation der unterschiedlichen Funktionsbereiche, die Maximierung der begrünten Freiflächen sowie der dezidierte Einsatz des Werkstoffes Holz. Das städtebauliche Konzept verbindet und setzt Akzente. Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Bauen sind wichtige Aspekte." Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten Die eingereichten Vorentwürfe werden im Bauamtsgebäude der Stadt Graz, Europaplatz 20, 5. Stock in der Zeit von 10. bis 24. März 2025 (8 bis 15 Uhr) ausgestellt. Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden. Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen). Nach Filialschließungen stellt Depot-Gründerenkel Christian Gries einen Rettungsplan vor: neues Unternehmen Doch das Filialnetz schrumpft drastisch und 2000 Mitarbeiter verlieren ihren Job Lesen Sie exklusiv bei BILDplus die Liste der geretteten Standorte und was Gries mit ‚Depot 2.0‘ plant April 2025 wurde die Polizei in Bozen zu einem versuchten Einbruch in ein Wohnhaus in der Michael Pacher-Straße im Stadtviertel Gries gerufen Ein ausgelöster Alarm ermöglichte es den Beamten den Täter noch vor seiner Flucht zu stellen Die Bewohner des Hauses hatten vom versuchten Einbruch zunächst nichts bemerkt und wurden erst durch die Polizei geweckt der erst kürzlich in die Stadt gekommen war und in Notunterkünften untergebracht war Bei der Durchsuchung wurde ein 22 cm langes Klappmesser sichergestellt war bereits polizeilich bekannt und hatte mehrere Vorstrafen wurde wegen versuchten Wohnungseinbruchs und unerlaubten Waffenbesitzes auf frischer Tat festgenommen und in die Quästur gebracht Er wartet nun auf ein Schnellverfahren vor Gericht Aufgrund der Schwere des Vorfalls hat der Quästor von Bozen die zuständige Flüchtlingskommission um die Aberkennung des Asylstatus ersucht um anschließend eine Ausweisung aus Italien zu ermöglichen dass das rasche Eingreifen der Polizei entscheidend war um einen bereits mehrfach vorbestraften Täter zu fassen und Maßnahmen zu seiner Ausweisung einzuleiten Der Schutz der Bürger und die konsequente Verfolgung von Straftätern hätten oberste Priorität Die Gegnerinnen und Gegner des Abrisses hatten am Montag auch rechtliche Schritte angekündigt Nach Auffassung der Bürgerinitiative „Rettet das Gasthaus Weißes Rössl“ ist der Denkmalschutz noch nicht aufgehoben Der Eigentümer hingegen kann den Widerstand nicht verstehen. Es liege ein Urteil des Landesverwaltungsgerichts vor, das den Abriss erlaube. Am Montag sei eine Gasleitung für die Arbeiten getrennt worden. Man würde am Mittwoch mit dem weiteren Abriss beginnen. Nun begann der Abbruch einen Tag früher – mehr dazu in Weisses Rössl: Abbruch geht Mittwoch weiter. Einen doppelt unerfreulichen Ausgang nahm ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag für einen 57-jährigen Grazer Autofahrer Der Mann war gegen 16 Uhr im Grazer Bezirk Gries unterwegs als es im ungeregelten Kreuzungsbereich der Reiherstadlgasse zur Fasangartengasse zum Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug kam Ein 66-jähriger Grazer hatte den vorfahrtsberechtigten von rechts kommenden 57-jährigen Autofahrer übersehen Der 57-Jährige erlitt durch den Airbag leichte Verletzungen Ein Alkotest beim 57-Jährigen verlief positiv und ergab eine mittelgradige Alkoholisierung Dem Mann wurde der Führerschein abgenommen Es war ein monatelanger Schlagabtausch zwischen dem Grundeigentümer auf der einen Seite und dem Bundesdenkmalamt und der Bürgerinitiative auf der anderen Seit einigen Tagen ist das ehemalige Baudenkmal aus dem 15 Gleichzeitig werden die Pläne für eine zukünftige Nutzung konkreter Möglicherweise könnte ein kompletter Neubau kommen Laut seinem Sprecher laufen aktuell Gespräche mit mehreren Wohnbauträgern Mit den Gemeinnützigen gebe es Ideen für betreutes Wohnen für Seniorinnen und Senioren Das private Bauprojekt gehe in Richtung einer inklusiven Wohnform mit Menschen mit Behinderungen Insgesamt handle es sich um ein Areal von 5.500 Quadratmetern Die Fläche umfasst nicht nur den Standort des ehemaligen Gasthofs Weisses Rössl Das Bauprojekt könnte auch den Bereich der gegenüberliegenden Straßenseite umfassen Auch dieser sei im Eigentum von Vogelsberger Im Weissen Rössl befand sich neben einer einzigartigen Wandritzung von Paul Flora auch eine wertvolle Stube von Wilhelm Nicolaus Prachensky aus dem Jahr 1927 Wenn es nach dem derzeitigen Grundeigentümer geht könne man die Stube bei einem Neubau wieder berücksichtigen Diese wurde auf Betreiben des Eigentümers vor dem Abriss ausgebaut Ein Einbau würde allerdings bis zu 130.000 Euro kosten Eine Entscheidung über den Verkauf des Grundstücks soll es voraussichtlich in den nächsten Tagen in der Karwoche geben Im Mai 2023 kam es bei dem Gebäude aus dem 15 Dem Abbruch des Baudenkmals war schließlich ein längerer Streit vorangegangen Das Bundesdenkmalamt und eine Bürgerinitiative setzten sich für eine Sanierung der Brandruine ein Die aktuelle „Dok 1“-Ausgabe „Achtung Denkmalschutz!“ behandelt auch das Weisse Rössl in Gries am Brenner (siehe unten) viel Geld in die Rettung der Liegenschaft investiert zu haben Zu einer Notabdeckung und Sanierungsmaßnahmen kam es jedoch nicht mehr Das Tiroler Landesverwaltungsgericht (LVwG) sah letztlich Gefahr in Verzug und ordnete den Totalabbruch an Nach mehrfachen Anträgen des Bundesdenkmalamts und der Bürgerinitiative bestätigte das Gericht Mitte März die Durchführung des Abrisses. In dem Erkenntnis übte das LVwG teilweise auch Kritik am Bundesdenkmalamt – mehr dazu in Gericht fixiert Abbruch des Weißen Rössls Was auch immer am Standort des ehemaligen Gasthofs kommt – die Geschichte des Weißen Rössl ist endgültig beendet Karl Mühlsteigers größte Feindin thront wie ein massives Ungetüm über seiner Gemeinde und das vielleicht Schlimmste daran: Er ist immer wieder auf sie angewiesen hat gerade seinen Škoda in einer Kurve geparkt ist aus dem Wagen gestiegen und steht jetzt vor ihr: Die Luegbrücke schlängelt sich über 1,8 Kilometer den Hang es ist die letzte Brücke der Brennerautobahn vor der Grenze zu Italien auf denen der Verkehr in Richtung Süden und zurück kursiert Allein in diesem Jahr waren es knapp zehn Millionen Fahrzeuge Weil die meisten Grieserinnen und Grieser beruflich pendeln müssen sind sie zu den Stoßzeiten Teil des Verkehrs Aber auch mit dem Feierabend sind sie ihn nicht los Und jetzt soll Karl Mühlsteigers Nemesis auch noch erneuert und verbreitert werden Mühlsteiger hat auch deswegen hier auf dem Schotterweg geparkt was in einem engen Tal keine Selbstverständlichkeit ist Aber wenn der oberste Bürger sein Gries am Brenner überblickt schaut er gleichzeitig auf fremdes Gemeindegebiet er zeigt er mit dem Finger auf die Baustelle unter der Brücke die Fläche wurde der Gemeinde übergangsmäßig entzogen Die aus Mühlsteigers Sicht feindliche Macht die Ansprüche auf dieses urige Stück Tirol gestellt hat Die Luegbrücke ist altersbrüchig und muss neu errichtet werden Und dazu braucht der Autobahnbetreiber Zugang zu den Flächen darunter Mühlsteiger wollte das mit allen rechtlichen Mitteln verhindern und er gibt auch jetzt noch nicht auf: Falls die Behörde es genehmigt will er mit einer Demonstration die Autobahn blockieren sollte die Luegbrücke für immer aus dem Tal verschwinden und ein Tunnel den Verkehr durch den Sattelberg führen © Johann Groder / EXPA / picturedesk.com Die Geschichte der Luegbrücke könnte eine Lokalposse sein die skurrile Heldensaga eines widerspenstigen Bürgermeisters in Tirol Wäre nicht erstens die Luegbrücke eine wirtschaftlich und verkehrspolitisch essenzielle Verbindung zwischen Süd- und Nordeuropa und wäre nicht Der Brenner-Transit mit Gries zwischendrin entwickelt sich zum Politikum in Tirol Vergangene Woche reiste sogar FPÖ-Chef Herbert Kickl an und er versprach den Anwesenden: Sollte er ins Kanzleramt einziehen Die Erzählung vom Kampf David gegen Goliath konkret: parteiunabhängiger Bürgermeister gegen schwarzen Landeshauptmann (Anton Mattle) und grüne Verkehrsministerin (Leonore Gewessler) passt nur zu gut in die freiheitliche Kampagne dass die FPÖ in Gries bei der EU-Wahl Platz eins belegte Mehr gemeinsame Anliegen gibt es aber nicht denn Mühlsteiger fordert auch die Abschaffung des Dieselprivilegs weniger Straßenverkehr und dadurch eine bessere Luftqualität Trotzdem ist er für die politische Aufmerksamkeit dankbar aber es ist die Wahrheit: Wir klammern uns an jeden Strohhalm.“ Tatsächlich lässt sich von Gries aus gar nicht so leicht ausmachen In der einen oder anderen Form haben mehrere Parteien ihren Anteil an der Eskalation Der frühere ÖVP-Landeshauptmann Günther Platter sprach sich für einen Tunnel aus Die Grünen waren früher mit Vize-Landeshauptfrau Ingrid Felipe skeptisch gegenüber dem Tunnel vor allem nach einem dementsprechenden Gutachten Grünen-Landesparteichef Gebi Mair sagt heute: „Der Hofer war’s.“ Wäre der Tunnel der FPÖ so wichtig gewesen hätte Norbert Hofer in seiner Zeit als Verkehrsminister die Weichen dafür stellen können Tatsächlich wurde so lange über die richtige Option diskutiert und der Baubeginn hinausgezögert bis die ASFINAG irgendwann mitteilte: Die Brücke ist jetzt schon so baufällig dass keine Zeit mehr für Tunnelbauten bleibt um nicht zu einem ernsthaften Sicherheitsrisiko zu werden Mühlsteiger hat kein Vertrauen in die Informationen der ASFINAG wonach eine breitere Brücke mit Pannenstreifen nicht mehr Verkehr bedeute würden die Vorteile eines Tunnels durchaus sehen Die Autobahngesellschaft habe nie ernsthaft einen Tunnel in Erwägung gezogen Tatsächlich habe schon 2016 eine interne und externe Prüfung ergeben „Das wesentlichste Argument dafür ist der Schutz der Anrainer und Anrainerinnen Einen zwei Kilometer langen Tunnel auf 1300 Meter Höhe zu betreiben hätte gravierende Nachteile.“ Zum Beispiel seien Staus im Tunnel aus Sicherheitsgründen unbedingt zu vermeiden daher müsste man immer wieder Blockabfertigungen einführen Sie machen bei so einer Steigung wie auf der A13 Stop and Go das ist vorprogrammiertes Chaos.“ Bei einem Unfall oder Wartungsarbeiten würde der Ausweichverkehr dann durch die Dörfer ziehen und die Menschen erst recht belasten „Die Entscheidung für die Brücke hat nichts mit einer wirtschaftlichen Berechnung zu tun sondern mit einer betrieblichen Notwendigkeit.“ Er verweist auch auf ein Gutachten aus dem Jahr 2020 Auf 182 Seiten werden auch ökologische Vorteile des Tunnels aufgezählt und vor künftigen Steinschlägen gewarnt Nach wie vor haben es die drei Länder der Transitroute nicht geschafft eine gemeinsame Lösung für den stetig wachsenden Verkehr zu finden Die wirtschaftlichen Interessen von Rom und Berlin treffen auf die ökologischen Bedürfnisse der Anrainer in Österreich Jänner wird dieser Konflikt noch verschärft wird sie ab 2025 nur noch einspurig befahrbar sein An besonders reisestarken Tagen müssen Lkw verpflichtend die linke Spur verwenden Währenddessen baut die ASFINAG eine neue Brücke mit breitem Tragwerk wird der Verkehr auf sie umgeleitet und die alte Luegbrücke abgerissen 2030 soll die Luegbrücke endlich fertig sein Die ASFINAG warb auch in einer Postwurfsendung für ihre Position „Die notwendige Wiedererrichtung ist alternativlos und die einzig umsetzbare Variante“ der an alle Anrainer der Inntal- und Brennerautobahn ging Dass während der Bauarbeiten die Brücke nur noch einspurig befahren werden kann „ist der nicht nachvollziehbaren Haltung des Bürgermeisters von Gries am Brenner geschuldet.“ dass zumindest Lärmschutzwände und sogenannte Einhausungen „Das würde spürbare Effekte bringen.“ Laut ASFINAG ist der Lärmschutz vorgesehen nur die Einhausungen würden im Fall von Stau und Unfällen dieselben Nachteile wie der Tunnel bringen nach der Wahl die Politik an ihre Wahlversprechen zu erinnern.“ steigt in seinen Wagen und fährt in sein Gemeindeamt ist seit September 2022 als Innenpolitik-Redakteurin bei profil Davor war sie bei der Tageszeitung "Die Presse" tätig Das Tauziehen um das über 500 Jahre alte ehemalige Gasthaus Weisses Rössl in Gries am Brenner (Bezirk Innsbruck-Land) geht weiter Die Gegnerinnen und Gegner des Abrisses wollen nicht locker lassen Nach Auffassung der Bürgerinitiative „Rettet das Gasthaus Weisses Rössl“ ist der Denkmalschutz noch nicht aufgehoben Das könne auch das bestehende Urteil des Landesverwaltungsgerichts von Mitte Februar nicht ändern. Nach Ansicht der Bezirkshauptmannschaft sowie des Eigentümers gilt dieses Urteil als rechtskräftiger Bescheid für den Abbruch – mehr dazu in Weißes Rössl: Antrag gegen Abriss abgelehnt Für die Bürgerinitiative und die „Initiative Denkmalschutz“ müsse aber auch der aufrechte Denkmalschutz beachtet werden Die beiden Architekten Gerald Gaigg und Klaus Mathoy erstatteten deshalb Anzeige bei der PI Steinach am Brenner Das berichtete die „Kronen Zeitung“ am Sonntagabend Die Architekten bestätigten diesen Bericht gegenüber dem ORF Tirol Außerdem kündigten sie Sachverhaltsdarstellungen bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck und der WKStA in Wien an Sie werfen dem Eigentümer und der Behörde vor dass nicht alles rechtmäßig abgelaufen sei Die Unterlagen zur Anzeige sowie ein Schreiben das auch an Landespolizeidirektor Helmut Tomac erging Im Schreiben an Tomac wird dieser um Unterstützung in der Causa gebeten Neben den Architekten und der Bürgerinitiative „Rettet das Gasthaus Weisses Rössl“ von einigen Bürgerinnen und Bürgern aus Gries am Brenner sprach sich auch Landtagsabgeordnete Evelyn Achhorner (FPÖ) für den Erhalt des Gebäudes aus Der Eigentümer des Gebäudes kann diese rechtlichen Schritte nicht nachvollziehen Juristisch sei alles klar und korrekt abgelaufen teilt ein Sprecher gegenüber dem ORF Tirol mit Dass man bei der Staatsanwaltschaft eine Sachverhaltsdarstellung einbringen will Man kann einem Richter oder Beamten nicht vorwerfen er hätte etwas absichtlich falsch gemacht“ Das Urteil des Landesverwaltungsgerichts und frühere Bescheide seien eindeutig Am Mittwoch letzter Woche begannen die Abbrucharbeiten für viele sehr überraschend Laut Eigentümer habe man diese dann aufgrund einer aufgetauchten Gasleitung zwischenzeitlich abgebrochen Gleichzeitig gab es heftigen Protest einer Bürgerin Am Montagvormittag wurde die entsprechende Gasleitung nun stillgelegt bzw teilte die TIGAS auf Anfrage des ORF Tirol mit Der Sprecher des Eigentümers meinte daraufhin dass man nun mit dem Abriss fortsetzen könne Wenn die erforderlichen Absperrungen errichtet und das Platzverbot zum Betreten der Baustelle aufrecht sind werde man am Mittwoch mit dem Abriss weitermachen Wie die Bürgerinitiative setzt sich auch das Bundesdenkmalamt (BDA) weiterhin für den Erhalt des Gebäudes ein In einer Pressemitteilung teilte das BDA mit dass man anstelle des Totalabbruchs auch ein gelinderes Mittel zur Sicherung der Brandruine anwenden könne „Gefahr in Verzug“ bestehe bei der aktuellen Lage nicht Deshalb sei anders als vom Landesverwaltungsgericht angeordnet auch kein kompletter Abriss notwendig Darüber hinaus benötige es für den Abbruch eines denkmalgeschützten Gebäudes laut einem Gutachten auch die Bewilligung des Bundesdenkmalamtes Am Donnerstag lehnte die zuständige Bezirkshauptmannschaft Innsbruck einen Antrag des Bundesdenkmalamts zur Sicherung des Gebäudes ab Dagegen erhob das BDA umgehend eine Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht Im Rechtsweg werde das BDA die eigene Rechtsauffassung weiter vertreten Das Tauziehen um den Abriss oder den Erhalt des über 500 Jahre alten Gebäudes geht damit weiter Durch die deutliche Niederlage im Spitzenspiel gegen den FC Anadolu ist der Vorsprung des TSV Gräfelfing wieder auf drei Punkte geschmolzen FC Anadolu –TSV Gräfelfing⇥4:1 (3:1)Tore: 1:0 Turgut (4.) 4:1 Öztürk (90.+4) – Zeitstrafen: Benli/Anadolu (34. Das erste Spitzenspiel im Saisonendspurt hatten die Fußballer des TSV Gräfelfing souverän bewältigt im zweiten sind sie nun ins Straucheln geraten Eine Woche nach dem 5:0-Erfolg gegen Verfolger TSG Pasing unterlag der Tabellenführer der Kreisklasse 3 dem zweiten noch verbliebenen Konkurrenten „Die frühen Gegentore waren ausschlaggebend Das hat ihnen voll in die Karten gespielt“ sagte TSV-Trainer Andreas Gries nach der erst zweiten Niederlage in der gesamten Saison An mangelnder Konzentration habe es aber nicht gelegen Diesmal aber lag sein Team bereits nach gut 20 Minuten mit 0:3 zurück Burak Turgut erzielte nach einer „super Ecke“ (Gries) das 1:0 für Anadolu (4.) Samet Üzüm legte nach einem Freistoß aus dem Halbfeld nach (10.) aber sie holen die auch immer wieder clever heraus und machen es dann gut“ Auch das dritte Tor fiel nach einer Standardsituation – allerdings nach einer der Gräfelfinger Nach einer missglückten Ecke wurde der TSV blitzsauber ausgekontert hatten deutlich mehr Ballbesitz und auch einige Chancen Aber Anadolu war sehr bissig und hat mit viel Mentalität verteidigt“ In der Folge schwächte sich Anadolu nach einem harten Der Schiedsrichter beließ es bei einer Zeitstrafe gegen Eren Benli (34.) In Überzahl tankte sich Kapitän Alexander Greisel in den gegnerischen Strafraum und verkürzte aus spitzem Winkel auf 1:3 (37.) ein zweiter Treffer wollte dem TSV in der Folge aber nicht mehr gelingen Als im zweiten Durchgang dann auch noch Maximilian Demme nach einem Wortgefecht mit Anadolu-Kapitän Mahmut Öztürk für zehn Minuten vom Platz musste In der Nachspielzeit setzte Öztürk per Konter den Schlusspunkt mit drei Punkten Vorsprung und einem weiteren Vorteil in der Hinterhand: die Wölfe haben noch viermal die Möglichkeit zu punkten Die TSG Pasing hat noch vier Spiele und derzeit sechs Zähler Rückstand dürfte aber die Punkte aus dem abgesetzten Spiel gegen die Neurieder U23 bekommen Am kommenden Samstag (13.15 Uhr) steht für den TSV das Derby gegen die zweite Mannschaft des SV Planegg-Krailling an Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Als die Streife der Polizei Karlauerstraße am Dienstagvormittag zu diesem Einsatz gerufen wurde welcher Widerstand sie dort erwarten würde Die Streife begab sich kurz nach 9 Uhr in die Oeverseegasse: Die Ex-Freundin des Verdächtigen erstattete Anzeige zu mehreren strafrechtlichen Vorwürfen Nachdem der Betroffene den Beamten die Türe nicht geöffnet hatte die Wohnungstüre mit einem Schlüssel zu öffnen Plötzlich und ohne Vorwarnung stürmte der 38-jährige Verdächtige dann zur Eingangstüre Der Kosovare zeigte sich von Beginn an äußerst aggressiv und absolut unkooperativ Die einschreitenden Polizisten versuchten dies zu verhindern und sprachen die Festnahme aus Um den 38-Jährigen schließlich festnehmen zu können mussten die Beamten Pfefferspray einsetzen Doch auch dann setzte der Mann seinen Widerstand fort und setzte erneut einen tätlichen Angriff gegen den Hals eines Beamten Den beiden Polizisten gelang es schließlich unter Anwendung von Körperkraft Die beiden Polizisten erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und mussten nach ärztlicher ambulanter Behandlung im UKH-Graz den Dienst abbrechen Der Verdächtige erlitt bei der Festnahme ebenso Verletzungen unbestimmten Grades Der Mann wurde nach seiner ambulanten Behandlung im UKH Graz in das Polizeianhaltezentrum Graz überstellt Obwohl das Weiße Rössl in Gries am Brenner seit 1995 unter Denkmalschutz steht Noch vor nicht allzu langer Zeit war der Gasthof Weißes Rössl gut erhalten Seit dem Brand des Dachstuhls im Jahr 2023 ist das Haus der Witterung überlassen Direkt an der alten Brennerstraße in Tirol steht das ehemalige Gasthaus Weißes Rössl Der zweigeschoßige Bau ist rund ein halbes Jahrtausend alt und war die meiste Zeit davon als Gasthaus im heutigen Ort Gries am Brenner in Betrieb Für Tirol ist im langgezogenen Haus ein Stück Lokalgeschichte verbaut: Der Tiroler Bauernheld Andreas Hofer soll sich hier vor der zweiten Bergiselschlacht 1809 gegen die napoleonischen Truppen "Mut angetrunken" haben Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Vor wenigen Tagen ist die Polizei wegen eines Einbruchs im Bozner Stadtviertel Gries alarmiert worden Die Polizei traf sofort am ein und entdeckte im Garten des Hauses einen vermummten Mann mit Handschuhen versuchte er über das Eingangstor zu fliehen Doch die Flucht misslang: Die Polizisten konnten den Mann sofort stellen und festnehmen Der Täter wurde als 25-jähriger Marokkaner identifiziert lebt ohne festen Wohnsitz und war in Notunterkünften untergebracht Außerdem ist er bereits wegen Wohnungseinbruch Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten ein Klappmesser das er in seiner Hosentasche versteckt hatte Die Hausbewohner waren während des Einbruchs zu Hause Nach Abschluss der Ermittlungen wurde der Ausländer wegen versuchten Wohnungseinbruchs und unerlaubtem Waffenbesitz festgenommen und in die Sicherheitszellen der Polizei gebracht Er wartet nun auf die sofortige Gerichtsverhandlung Angesichts der Schwere der Tat hat Paolo Sartori die zuständige Kommission aufgefordert den Marokkaner den Asylstatus zu entziehen Damit soll ein Verfahren zur Ausweisung eingeleitet werden Sie müssen eingeloggt sein Erst im November 2023 waren die beiden »Nah & Frisch«-Märkte in Gries und Frantschach-St wonach in beiden Geschäften Veränderungen bevorstehen: In St Gertraud soll ein neuer Betreiber einsteigen der im oberösterreichischen Traun angesiedelten Handelsgesellschaft unter deren Dach auch »Nah & Frisch« geführt wird Lehner: »In Gries sind wir noch in Verhandlungen und suchen einen neuen Betreiber dass die dortigen Mitarbeiter zur Kündigung angemeldet wurden es soll aber weitergehen.« Allerdings: Wenn es nicht gelinge »In Gries sind wir noch in Verhandlungen und suchen einen neuen Betreiber«Johann Lehner laut Lehner bleibt er geöffnet: »Da gibt es zu 99 Prozent einen Nachfolger das Geschäft bleibt am Netz.« Die Ursache für die Ereignisse beschreibt der Standortentwickler so: »Die Märkte in Gries und St Gertraud werden von einem Unternehmer betrieben Er will sich jetzt wieder ganz auf dieses Bundesland konzentrieren.«  die Lage sei nicht einfach: »Seitens der Gemeinden ist es mittlerweile schwierig da das Angebot an Lebensmittelmärkten groß ist Aber die Betreiber müssen auch von ihren Geschäften leben können.« Und er betont: »Alle neun Märkte die wir von Adeg Wolfsberg übernommen haben Gertraud sind übrigens mit Selbstbedienungskassen ausgerüstet Damit kann auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten – in der Mittagspause und bis 20 Uhr eingekauft werden Wie berichtet gab die selbstständige Genossenschaft Adeg Wolfsberg im Juli 2023 nach monatelangen Spekulationen bekannt dass sie sich mit Jahresende aus dem Lebensmittelgroßhandel zurückzieht Sie war eine Institution im Lavanttal und betrieb 25 Filialen in den Bezirken Wolfsberg Andrä wurde geschlossen und an die Baufirma Kostmann verkauft Die weiteren Geschäfte blieben in den Händen selbstständiger Kaufleute oder wurden übernommen bei anderen begann ein reger Betreiberwechsel wurde an die »Rutter Immobilien Gruppe« verkauft im November wurde die Wiedereröffnung gefeiert Der frühere Adeg-Wolfsberg-Geschäftsführer Arno Riedl betreibt heute den Adeg im Euco-Center.  Fenster schließenAuf dem »Seilerhube«-Areal werden jetzt 20 neue Wohnungen errichtetIn einer der besten Lagen der Bezirkshauptstadt entsteht bis Sommer 2026 eine Anlage mit Eigentumswohnungen. Bauwerber setzte sich rechtlich durch. Artikel lesen BenutzernamePasswortPasswort vergessen? AGB Datenschutzbestimmungen Sie sind noch nicht registriert?Hier registrieren. //Aktuellste BeiträgeMehr anzeigen»Weniger anzeigen» in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren Seit 1887Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten KontaktT +43 4352 2423officeno@spamunterkaerntner.at Nachdem am Mittwoch mit den ersten Abbrucharbeiten für das Weiße Rössl begonnen worden war, kam es in Gries zu Protesten dagegen. Auch die Gemeinde kritisierte den Start des Abbruchs. Die Arbeiten wurden daraufhin vorerst unterbrochen – mehr dazu in Gries: Abrissarbeiten wurden gestoppt Am Mittwoch hatte auch noch eine behördliche Sperre der Straße direkt neben dem früheren Gasthof gefehlt laut Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts ist das Gebäude aber nach einem Brand und jahrelanger Vernachlässigung in einem derart desolaten Zustand Das Gericht hat deshalb den Abriss verfügt Gegen den Abbruch brachte das Bundesdenkmalamt noch einen Einspruch ein dieser wurde von der Bezirkshauptmannschaft aber mit Verweis auf die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts abgewiesen Beim Weißen Rössl kam es auch Donnerstagfrüh neuerlich zu Protesten Um gefährliche Zwischenfälle bei Wiederaufnahme der Abrissarbeiten zu vermeiden habe die Bezirkshauptmannschaft inzwischen auch ein Platzverbot um das Weiße Rössl erlassen Der Eigentümer des Weißen Rössls könnte laut Land rein rechtlich jederzeit den Abriss des Gebäudes durchführen lassen Die Arbeiten dafür erfolgen allerdings in dessen Eigenverantwortung Trotzdem kam es vorerst zu keinen weiteren Abbrucharbeiten es gab noch offene Fragen bezüglich der Gasleitung in dem Bereich Während des genehmigten Zeitraums für den Abbruch wurde inzwischen auch eine Teilsperre der Brennerstraße neben dem Gebäude von der Bezirkshauptmannschaft bewilligt die die Fahrzeuge wechselseitig durchlassen wandte sich am Montag in einer Aussendung an die Medien habe er den Gasthof Rössl vor Jahren mit dem Ziel gekauft ihn zu erhalten und habe dafür 2,8 Millionen Euro investiert Allerdings habe er für den Erhalt des über 500 Jahren alten Gebäudes nie Geld vom Bundesdenkmalamt erhalten – auch nicht nach dem Brand – mehr dazu in Nach Brand in Gries Streit mit Denkmalamt Vor wenigen Tagen begannen die Abbrucharbeiten des früheren Gasthofs. Dabei stellte sich eine Anrainerin dem Bagger in den Weg. Wenig später wurden die Abrissarbeiten gestoppt – mehr dazu in Gries: Abrissarbeiten wurden gestoppt Wie Vogelsberger am Montag in der Aussendung betonte dass für den über 500 Jahre alten Gasthof keine Abbruchgenehmigung vorliege sondern er vielmehr den Auftrag des Landesverwaltungsgerichts umgesetzt habe Vogelsberger verwies dabei auf die Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts (LVWG) Tirol Demnach sei das Landesverwaltungsgericht Tirol „geradezu gezwungen gewesen den seitens der belangten Behörde angeordneten Teilabbruch in einen Totalabbruch abzuändern.“ In einer Stellungnahme des Bundesdenkmalamts am Dienstagnachmittag bedauert dieses die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts Das Bundesdenkmalamt zeigte sich wörtlich vom „Tonfall des Erkenntnisses in einzelnen Passagen überrascht“ Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können In den frühen Morgenstunden des Samstags wurde die Berufsfeuerwehr Graz um 3:04 Uhr zu einem Zimmerbrand in einem Hochhaus in der Vinzenz-Muchitsch-Straße in Graz-Gries alarmiert Eine aufmerksame Nachbarin bemerkte den Brand und verständigte umgehend die Einsatzkräfte In der betroffenen Wohnung befand sich eine Bewohnerin die das Gebäude nicht mehr eigenständig verlassen konnte und eingeschlossen war Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden die Einsatzkräfte von Passanten darauf hingewiesen dass sich noch eine Person in der Brandwohnung befindet Sofort wurde ein C-Rohr unter schwerem Atemschutz ins 2 um die Brandbekämpfung und Menschenrettung einzuleiten Gleichzeitig wurde eine Drehleiter in Stellung gebracht um direkten Kontakt zur eingeschlossenen Person herzustellen und sie zu betreuen Dank der brandschutztechnischen Ausstattung des Gebäudes und des Einsatzes eines Hochleistungslüfters konnte das Treppenhaus rauchfrei gehalten werden Der Brand wurde rasch unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung auf die gesamte Wohnung verhindert Die Bewohnerin konnte von der Feuerwehr sicher über das Treppenhaus gerettet und zur medizinischen Versorgung an das Rote Kreuz übergeben werden Der giftige Brandrauch wurde mit einem Hochleistungslüfter aus der Wohnung entfernt Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro Die Brandursache wird derzeit von der Polizei untersucht Belüftung und Sicherung wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben Die Berufsfeuerwehr Graz war mit sechs Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Die Neugestaltung des Griesplatzes wurde beschlossen „Grundlage der Planung sind die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses von 2017: weniger Verkehr Diese langjährigen For- derungen der Bevölkerung werden nun Realität – und die Einbindung der Bürger:innen wird auch in den nächsten Projektphasen kontinuierlich weitergeführt“ Der Griesplatz ist nicht nur einer der größten Plätze von Graz sondern auch ein hochkomplexer Raum mit Verkehrsknotenfunktion und vielfältigen Anforderungen „Gerade deshalb ist die nun beschlossene städtebauliche Neuordnung ein so wichtiger Schritt – für die Lebensqualität im Viertel aber auch für die nachhaltige Entwicklung der Stadt insgesamt“ „Der Griesplatz wird zum lebenswerten Stadtraum der auch weiterhin wichtige verkehrliche Funktionen erfüllen wird Das neue Verkehrsschema reduziert den motorisierten Verkehr – insbesondere den Durchzugsverkehr – deutlich Die Erreichbarkeiten bleiben alle erhalten Die Regionalbus-Endhaltestellen werden verlegt“ Dadurch wird Platz für Grünflächen und Bäume frei Sichere und schattige Bereiche für die Menschen zum Verweilen Auf Lademöglichkeiten und Behindertenstellplätze wird besonderer Wert gelegt sichere Querungen und bessere Anbindungen werden geschaffen Fußgängerbekommen breite Flächen und sichere Querungen und öffentliche Verkehrsmittel (Bus und die zukünftige Straßenbahnlinie 8) werden in ein intelligentes neues Verkehrssystem integriert Die genaue Verkehrsführung wird dabei im weiteren Planungs- und Beteiligungsprozess kontinuierlich erarbeitet Ein EU-weiter Wettbewerb bringt die besten Ideen für den neuen Griesplatz Grundlage dafür sind bereits durchgeführte Beteiligungsprozesse „So entsteht ein Platz von und für die Grazer:innen – mit echter Mitsprache und Transparenz“ und der grobe Fahrplan steht bereits fest: dass sich hier im Zentrum der Stadt am rechten Murufer die am Lendplatz begonnene Entwicklung fortsetzt Ausbau der Öffis und Multifunktionalität sind gemeinsam mit der Bevölkerung zu machen und eine Gentrifizierung ist zu vermeiden.“ Vizebürgermeisterin (Grüne): „Gemeinsam mit den Menschen vor Ort machen wir den Griesplatz zu dem was er einst war und wieder sein soll: zu einem zentralen an dem man sich gerne aufhält – mit mehr Grün mehr Platz für Begegnung und mehr Lebensqualität für alle.“ dass der Griesplatz endlich umge- staltet wird – diese Maßnahme ist längst überfällig und wurde bereits seit Jahren gefordert Auch wir haben uns im Bezirksrat intensiv dafür eingesetzt dass durch die Umgestaltung die Lebensqualität für die Anwohnerinnen und Anwohner spürbar verbessert wird moderner Griesplatz kann auch ein starker Impuls für die lokale Wirtschaft sein dass die Menschen im Bezirk bestmöglich in den Prozess ein- gebunden werden Die geplante Straßenbahnlinie 8 ist eine langjährige Forderung der SPÖ Graz – und ein weiterer Schritt hin zu besserer öffentlicher Anbindung des Bezirks.“ Die deutsche Schauspielerin Sarah Kim Gries (34) kritisiert auf ihrem TikTok-Account dass sie bereits als 12-jährige Schauspielerin sexualisiert wurde dass sie einst zu Gedanken an Gries sexuelle Handlungen an sich vollzogen hatten Die heute 34-Jährige spielte in der Jugendfilmreihe „Die Wilden Kerle“ die Rolle der Vanessa dass viele die Sexualisierung damals nicht gesehen hätten „Mir werden in diesem Zusammenhang nicht nur meine Gefühle abgesprochen sondern ihr haltet das Thema an sich klein“ kritisiert sie und weist auch auf Schauspielerkinder und Kinder von Influencern hin So würden mittlerweile besonders oft auch Nachrichten von Fans in ihrem Postfach landen die sie und ihre Familie im Supermarkt gesehen und ungefragt fotografiert hatten Gries stellt klar: „Meine Kinder existieren für euch nicht Es geht euch nichts an.“ Außerdem fragt sie: „Wie kommt man überhaupt auf die Idee fremde Kinder zu fotografieren?“ Sie richtet sich an alle die so etwas machen: „Ihr seid Teil des Problems!“ die ihre Kinder im Internet posten und sagt „rennt mit voller Absicht in das Bewusstsein dass dein Kind zur Vorlage wird.“ Sie habe genau so eine Situation erlebt Der 60-jährige Lkw-Fahrer war auf der L13 von Kühtai kommend talwärts unterwegs Als der Tscheche um 12.49 Uhr kurz vor der Ortstafel Gries im Sellrain war versagten laut Angaben des Fahrers unvermittelt die Bremsen des Fahrzeugs Da der Fahrer das Fahrzeug nicht anhalten konnte lenkte er es gegen zwei Straßenlaternen am rechten Straßenrand Der Lkw geriet daraufhin über den linken Fahrbahnrand hinaus kippte im angrenzenden Feld zur Seite und touchierte mit dem Sattelaufleger einen Holzstadel Anschließend rutschte der umgekippte Lkw den Hang hinab und kam am Fuße des Hanges zu liegen Der Lkw-Fahrer konnte sich selbstständig aus der Fahrerkabine befreien und blieb durch den Unfall unverletzt das Fahrzeug musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden Neben dem Holzstadel wurden mehrere Verkehrsleiteinrichtungen eine Stromleitung und ein geparkter Pkw beschädigt Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch unbekannt Die Feuerwehr Gries im Sellrain war mit acht Mann im Einsatz um die Unfallstelle zu sichern und die Bergungsarbeiten zu unterstützen Ein Notarzthubschrauber flog ebenfalls den Einsatzort an um im Notfall medizinische Hilfe leisten zu können Der Fahrer blieb bei dem Unfall jedoch unverletzt Sie haben ein Konto? Hier anmelden Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 Monika Grünbacher (rechts) stellte sich den Arbeitern entgegen die FPÖ-Landtagsabgeordnete Evelyn Achhorner machte sich gemeinsam mit der Grieserin am Mittwochnachmittag ein Bild von der Lage vor Ort.© Daniel LieblVon Irene Rapp 18 Wohneinheiten in drei Häusern werden auf dem Grundstück "Seilerhube" im Wolfsberger Ortsteil Gries errichtet Ein aufsehenerregendes Wohnbauprojekt startet die „Griesstraße 17 Projekt GmbH“ unter der Leitung von Günther Lichtenegger (Lico) demnächst im Süden von Wolfsberg An der Ecke Griesstraße/Höhenweg bei der sogenannten „Seilerhube“ entstehen drei Wohnhäuser mit gesamt 18 Wohneinheiten spätestens im Herbst 2025 sollen die Wohnungen schlüsselfertig an die künftigen Besitzer übergeben werden „Wir haben aktuell schon etwa 60 Prozent der Wohnungen verkauft“ sagt der Wolfsberger Immobilienmakler Karl Kostmann (KIB Immobilien GmbH) der mit dem Verkauf der Wohnungen beauftragt wurde Das Besondere an dem Bau sei vor allem die Lage: „Es handelt sich mit Sicherheit um einer der besten Baugründe in ganz Wolfsberg“ „Durch die erhöhte Lage kann die Aussicht auf die Stadt und das Lavanttal praktisch nicht verbaut werden Die Häuser befinden sich mitten im Grünen und grenzen an einen Weingarten an Und man hat die gesamte wichtige Infrastruktur in unmittelbarer Nähe.“ Diese Vorzüge wirken sich freilich auf die Preise der Wohnungen aus die sich zwischen 4.500 und 5.000 Euro pro Quadratmeter bewegen Werde Regionaut! In der Nacht auf Sonntag kam es im Bezirk Gries zu einem Raubüberfall Die Polizei nahm nun zwei 16-jährige Tatverdächtige fest In der Nacht auf Sonntag wurde ein 18-Jähriger ausgeraubt und sein Freund (19) mit einem Messer verletzt Die Polizei gab nun die Festnahme der mutmaßlichen Täter bekannt Intensive Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen der Polizisten führten zu zwei Syrern (beide 16) einer aus Graz-Umgebung und einer aus Wien Auch für Samstagnachmittag gingen nachträglich Anzeigen zu Raubüberfällen ein So sollen zwei Männer im Alter von 25 und 29 Jahren bereits in der Nacht auf Samstag  unabhängig voneinander im Bezirk Gries überfallen worden sein da er seine Geldbörse mit Bargeld widerstandslos an bislang unbekannte Täter aushändigte Zweiterer erlitt einen Schlag auf die Stirn die Täter flüchteten unerkannt mit einem 100 Euro Der 29-Jährige wurde im LKH Graz behandelt Ein Zusammenhang der beiden Taten ist nach aktuellem Ermittlungsstand unwahrscheinlich Weitere Nachrichten aus Graz. Beim Abbiegevorgang kollidierten die beiden Pkw wodurch die Frau des Österreichers unbestimmten Grades verletzt und anschließend mit dem Rettungwagen in das Krankenhaus Hall gebracht wurde Nachträglich wurde dann auch noch der Sohn des polnischen Unfalllenkers aufgrund von Verletzungen unbestimmten Grades mittels Rettungswagen in das Krankenhaus Hall gebracht Die beschädigten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden vom ansässigen Abschleppdienst abgeschleppt Aufgrund der Unfallaufnahme bildete sich ein Stau in beide Fahrtrichtungen Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO. E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden. Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden. Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen. Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist. Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt. Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an. Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol. Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ... Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes. Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ... Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ... Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ... Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ... Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel. Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen. Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“. Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ... Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ... Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ... Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus. Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt. Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit. Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote. Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote. Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren. Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung. Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung. Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht. Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet. Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen. Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages. Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag. Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden. Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt. In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände. Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten! Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte Die Behebung des Schadens an der Fahrbahn der B 182 Brennerstraße im Gemeindegebiet von Gries am Brenner kann frühzeitig abgeschlossen werden Die Straße ist somit im betreffenden Bereich bereits ab heute 18 Uhr wieder zweispurig und ohne Einschränkungen befahrbar wurden insgesamt 13 Pfähle mit einer Länge von jeweils sechs Metern in den Untergrund getrieben Zudem wurde die Ufermauer zur Sill mit 40 Quadratmeter stahlbewehrtem Spritzbetonauftrag stabilisiert.  Auch die dringenden Sanierungsarbeiten an drei Brücken in den Gemeindegebieten von Steinach und Gries am Brenner erfolgen planmäßig und werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 abgeschlossen.  Auf der B 182 Brennerstraße im Gemeindegebiet von Gries am Brenner hat sich aufgrund der Witterung ein bis zu vier Zentimeter breiter und mehrere Dezimeter tiefer Riss in der Asphaltdecke gebildet Die Schadstelle befindet sich auf Höhe der Tankstelle bei Straßenkilometer 32,2 Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten muss der Schaden schnellstmöglich behoben werden Nach Kenntnis wurden bereits unverzüglich erste Maßnahmen vorgenommen Für die vollständige Behebung des Schadens kommt es ab Montag Wochentags (Montag bis Freitag) ist die Straße in diesem Bereich zwischen 7 und 18 Uhr nur einspurig befahrbar Der Verkehr wird in dieser Zeit durch eine Ampel geregelt Außerhalb der Arbeitszeiten – an Wochenenden und nachts – bleibt die Straße uneingeschränkt zweispurig befahrbar Die während der Weihnachtsferien ausgesetzten dringenden Sanierungsarbeiten an drei Brücken in den Gemeindegebieten von Steinach und Gries am Brenner wurden Mitte Jänner wieder aufgenommen die Stafflacher Sillbrücke und die Schmirnbachbrücke Nach aktuellem Stand sollen die Arbeiten bis im Frühjahr abgeschlossen werden „Angesichts der Einspurigkeit der Luegbrücke ist es entscheidend weitere Verkehrseinschränkungen auf dem niederrangigen Straßennetz so gering wie möglich zu halten Sicherheit hat jedoch oberste Priorität und Maßnahmen Dank des neuen ‚Maßnahmenpakets für das Wipptal‘ das unter anderem Fahrverbote und Dosierampeln umfasst können wir die Auswirkungen auf den Verkehr bestmöglich abfedern“ Alle Informationen zum umfassenden Maßnahmenpaket für das Wipptal finden sich in der Presseaussendung des Landes vom 18. Dezember 2024.  Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite ein Studienprojekt des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Uni Graz gastierte auf Einladung der Bürgermeisterin im Rathausinnenhof Für Bürgermeisterin Elke Kahr eine Freude wohnt sie doch selbst ihr Leben lang im Bezirk: "Ich kenne die Nachbarschaften gut und freue mich dass wir die Anliegen der Bevölkerung gemeinsam anschauen können die viel Herzblut in ihre Arbeit gesteckt haben Die Ausstellung entstand durch Gespräche mit Anwohner:innen im Gries und ehemaligen Beschäftigten der Rösselmühle von der gelebten Geschichte eines vielfältigen Viertels Sie spricht aber auch von Marginalisierung und Heimatverlust von der Zerstörung der gewachsenen Baulandschaft durch eine investorengetriebene Stadtentwicklung und zeigt Bedürfnisse Wünsche und Konzepte zur Revitalisierung der Rösselmühle und der Industrieerbelandschaft am Mühlgang auf Mit im Gepäck hatte man auch Unterschriften für den Erhalt der Rösselmühle die im Rahmen der Ausstellung im Rathaus übergeben wurden Insgesamt rund 1.400 Menschen hatten die Petition unterzeichnet wie sensibel der Prozess der Entwicklung rund um die Rösselmühle ist vor allem der Rösselmühlpark ist uns wichtig" erklärt Vizebürgermeisterin Judith Schwentner Nach der gemeinsamen Besichtigung lud man das Team hinter der Ausstellung - Studierende Lehrende und Kurator:innen - zur Diskussion ins Rathaus Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen) Am Donnerstag am Vormittag wurde ein LKW-Fahrer auf der Brennerautobahn wegen zahlreicher technischer Mängel an seinem Fahrzeug angehalten April um circa 09:10 Uhr wurde ein 51-jähriger LKW-Fahrer auf der Brennerautobahn im Gemeindegebiet von Gries am Brenner von einer Polizeistreife angehalten Bei der anschließenden Lenker- und Fahrzeugkontrolle stellte ein Prüfzug am Lkw samt Anhänger insgesamt 32 technische Mängel fest Die Beamten entzogen dem Lenker vor Ort die Kennzeichentafeln und untersagten ihm die Weiterfahrt Zudem wurde vom Fahrer eine Sicherheitsleistung im mittleren vierstelligen Eurobereich eingehoben Sowohl er als auch der Zulassungsbesitzer werden der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zur Anzeige gebracht Weitere Polizeimeldungen aus der Region Stubai-Wipptal Eine 42-jährige Frau aus Tirol ist kürzlich Opfer eines raffinierten Internet-Betrugs geworden. Eine unbekannte Täterin nahm über einen Messengerdienst Kontakt zu ihr auf und brachte sie durch geschickte Manipulation dazu, mehrfach Geld zu überweisen. Mehr dazu ... Aktuelle Nachrichten aus der Region Stubai-Wipptal Jänner laufen auf Hochtouren – Lkw-Fahrverbot auf der A13 Brenner Autobahn ab 7 Uhr vorgesehen dass am Samstag ab 8 Uhr die Luegbrücke in beiden Richtungen mit jeweils zwei Spuren befahrbar sein wird Die Zweispurigkeit wird am Samstag zum ersten Mal aktiviert Die Erfahrungen aus den ersten Einsatztagen werden analysiert um das System für die verkehrsstärksten Tage im Reiseverkehr weiter zu optimieren Weitere Nachrichten aus dem Stubai- und Wipptal gibt es hier. Erfolgreiche Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen des Skiclub Gries GRIES. Mitte November fand im Gasthof Rose die Jahreshauptversammlung des Skiclub Gries statt Zur Veranstaltung kamen 45 Mitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste an der Chefinspektor der PI Brenner GV Hans Salchner der Bezirksleiter der Bergrettung Innsbruck-Land Tobias Kofler sowie der ehemalige österreichische Skirennläufer Günther Mader der im Skiclub seiner Heimatgemeinde auch Ehrenmitglied ist und der Obmann des Seniorenbundes Hanns Salchner Nach dem Rückblick auf ein erfolgreiches Vereinsjahr mit vielen spannenden Veranstaltungen und großartige Leistungen stand die Neuwahl des Vorstands an Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt und setzt sich wie folgt zusammen: Obmann Florian Muigg Katharina Schmid und Sportwart Franz Beikircher GRIES. "Wir freuen uns sehr nach den Semesterferien erstmals in Gries eine Kinderkrippe anbieten und die Familien damit in der Kinderbetreuung unterstützen zu können" Gestartet wird mit einer Gruppe mit optionalem Ausbau auf zwei Als neues Zuhause für die Kinder und Betreuer werden derzeit ehemalige Lehrerwohnungen am Areal des Schulcampus adaptiert Direkt vor der Türe entsteht auch noch ein neuer Spielplatz Die Umbauarbeiten kosten rund 930.000 Euro "Das Projekt wird von Land und Bund stark gefördert Den Rest zahlen wir aus dem laufenden Budget dass wir finanziell gut und stabil dastehen" Die Kosten für die laufenden Streitigkeiten mit der Asfinag seien also nicht so hoch ergänzt Mühlsteiger: "Gutachterkosten gibt es sowieso keine – unsere Gutachter sind ja unsere Professoren die dankenswerterweise ehrenamtlich tätig sind Und wenn man diese einer Quartalsausschüttung der Asfinag-Mittel gegenüberstellt dabei hält sich alles in Grenzen." Eine detaillierte Aufstellung der Ausgaben wird auf Antrag der Opposition bei einer der kommenden Gemeinderatssitzungen präsentiert In Sachen Luegbrücke soll jedenfalls am bisherigen Kurs festgehalten werden – der Bürgermeister verweist dazu auf Rückhalt im Planungsverband Wipptal Mühlsteiger will noch technische Zusagen etwa in Form von Lärmschutzwänden erwirken und schließt auch die neuerliche Beantragung einer Versammlung auf der A13 Brenner Autobahn nicht aus die gar nicht im Sinne der Opposition ist – Andrea Leiter vom "Team Kugler" meint zu Lueg: "Durch die vielen Einsprüche und die damit verbundene Enteignung bleibt für Gries unterm Strich ein großer Schaden und das Versäumnis von verhandelbaren Angeboten wie Lärmschutz Die Wipptaler müssen die nächsten drei Jahre die teilweise Einspurigkeit ertragen obwohl wir bereits seit einem Jahr ohne Einspurigkeit über die erste Trasse fahren könnten Der volkswirtschaftliche Schaden ist enorm und Gesundheit und Reduzierung von Verkehrsaufkommen bleiben weiterhin auf der Strecke UPDATE 11. März, 11 Uhr: Die Abbrucharbeiten am Traditionsgasthaus Weißes Rössl in Gries werden seit heute Morgen fortgesetzt. Mehr dazu hier Schon das Aufbäumen der Abbruchgegner vergangene Woche hat viel Aufsehen erregt Seit dem Wochenende laufen jetzt neue Eingaben Mit dem Urteil des Landesverwaltungsgerichts Tirol Mitte Feber hatte es bereits den Anschein als wären die Diskussionen um den Abbruch des über 500 Jahre alten denkmalgeschützten Weißen Rössls in Gries beendet Der Besitzer müsse das Gebäude bis spätestens 30 da "beim Betreten des Gebäudes unweigerlich von einer Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Menschen auszugehen ist" hieß es auf der 16 Seiten umfassenden Entscheidung (wir berichteten) Für viele überraschend fuhr bereits am Mittwoch vergangener Woche ein Bagger auf und riss ein erstes Loch in die Hauswand Ein Mitglied der Bürgerinitiative für den Erhalt des Weißen Rössls stellte sich ihm in den Weg Vor Ort waren auch die Grieser Gemeindeführung und FP-LA Evelyn Achhorner Seitens der Politik wurde auf die zu diesem Zeitpunkt noch fehlende straßenrechtliche Bewilligung der Bezirkshauptmannschaft für die Abbrucharbeiten verwiesen Am darauffolgenden Donnerstag langte diese ein und der bis dahin ebenfalls noch laufende Antrag des Denkmalamtes auf Baustopp wurde mit Verweis auf den Entscheid des Landesverwaltungsgerichts abgewiesen dass der Eigentümer das Gebäude schleifen darf Damit der Abbruch nicht weiter gestört wird Das Privatgrundstück darf nicht mehr betreten werden Achhorner will sich damit noch nicht geschlagen geben: Die FP-Landtagsabgeordnete hat am Wochenende gemeinsam mit den Architekten Klaus Mathoy und Gerald Gaigg im Namen der Bürgerinitiative "Rettet das Gasthaus Weisses Rössl" bei der Sicherheitsbehörde Anzeige wegen mutwilliger Beschädigung und drohender Zerstörung des Baudenkmals Gasthaus Weisses Rössl eingebracht Kernaussage darin: "Für einen rechtmäßigen Abbruch fehlt die Bewilligung des Bundesdenkmalamtes Die den Abbruch durchführende Firma und ihre Mitarbeiter sind ehestmöglich darüber aufzuklären dass eine Weiterführung der Arbeiten eine Straftat darstellt welche mit Strafverfolgung verbunden ist." Dem Vernehmen nach wird mit dem Abbruch heute Montag vorläufig auch nicht weitergemacht Alle Beiträge zum Weißen Rössl lesen Sie hier. Weitere Nachrichten aus Gries finden Sie hier. Mehr Meldungen aus dem Stubai- und Wipptal gibt es hier. Am Dienstag zu Mittag verlor ein LKW-Fahrer auf der L13 bei Gries i da laut seiner Aussage die Bremsen versagten Der LKW prallte zuerst gegen zwei Straßenlaternen Feber um kurz vor  13:00Uhr verlor ein 60-jähriger Lkw-Fahrer auf der L13 Kurz vor der Ortstafel Gries im Sellrain versagten nach seinen Angaben die Bremsen Aufgrund des Bremsversagens kollidierte der LKW mit zwei Straßenlaternen geriet über den linken Fahrbahnrand hinaus und kippte in ein angrenzendes Feld Dabei touchierte der Sattelaufleger einen Holzstadel Anschließend rutschte das umgestürzte Fahrzeug den Hang hinab und kam erst am Fuße des Hanges zum Stillstand Der Fahrer konnte sich unverletzt aus der Kabine befreien Er musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden Zudem wurden mehrere Verkehrsleiteinrichtungen Die Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt Weitere Polizeimeldungen aus der Region Westliches Mittelgebirge Aktuelle Nachrichten aus der Region Westliches Mittelgebirge Das Feuer konnte von der Berufsfeuerwehr gelöscht werden Der Brand wurde möglicherweise durch einen technischen Defekt verursacht und weitere Erhebungen zur Brandursachenermittlung sind noch zu führen Der Bau der neuen Überfahrtsbrücke im Bereich der Brunnauerkreuzung in Gries im Pinzgau schreitet planmäßig voran September kommt es nun zu Straßensperren der B311 um die Brückenfertigteile auf die Brückenpfeiler zu heben September werden die Brückenfertigteile auf die bereits fertigen Brückenpfeiler gehoben weswegen es zu einer nächtlichen Gesamtsperre der B311 kommt Die Sperre im Gemeindegebiet von Bruck an der Großglocknerstraße findet von 20.00 bis 08.00 Uhr statt Es kommt zu Verkehrseinschränkungen mit händischer Verkehrsregelung Zwischen 23.55 Uhr und 5.00 Uhr sind pro Nacht vier Totalsperren für jeweils eine Stunde geplant Zwischen den einstündigen Sperren soll der Straßenverkehr in einem Fenster von circa 15 Minuten wechselweise durchgeleitet werden Eine lokale Umleitung des Straßenverkehrs ist nicht möglich Die ÖBB gab in der Pressemitteilung bekannt dass die Erreichbarkeit aller Ortsteile für Rettungs- und Einsatzfahrten zu jeder Zeit sichergestellt ist und Arbeiten würden auch keine Auswirkungen auf den Fahrplan haben Das könnte dich auch interessieren Das Gasthaus „Weißes Rössl“ sei inzwischen in einem derart kritischen Zustand Deshalb hat die zuständige Behörde also das Landesverwaltungsgericht Das ist der letzte Akt einer schier endlosen Geschichte bei dem der Denkmalschutz offenbar versagt hat Nach einem Brand im Mai 2023 hätte eine Abdeckung des Daches das Gebäude retten können Nach dem Entscheid muss der Abriss jetzt bis April erfolgen Ungeachtet des miesen Wetters warfen sich am Samstag fast 60 Starter in Ski-Outfits von damals und bestritten das Retro-Skirennen am Sattelberg Das Retro-Skiteam hat am Samstag am Sattelberg mit tatkräftiger Unterstützung des SC Gries wieder das Retro-Skirennen veranstaltet Nicht weniger als 58 Teilnehmer trotzten dem schlechten Wetter und bestritten im Skigewand und mit der Ausrüstung von damals einen Riesentorlaufdurchgang Gefahren wurde wegen der widrigen Bedingungen heuer nach Richtzeit – und alle drei Stockerlplätze gingen nach Steinach: Andreas Schröder gewann vor Simon Henökl und Bgm Der Preis für das beste Outfit ging an Katharina Eller Didi Jenewein wurde letzter und bekam somit die traditionelle Wurst überreicht Das Retro-Skiteam hat außerdem dem langjährigen Obmann und Funktionär des SC Gries Die im Zuge des Bewerbs gesammelten Spenden in der Höhe von stolzen 6.110 Euro wurden von der Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte auf 12.220 Euro verdoppelt und wieder dem Sozialfonds "Caritas und Wir im Wipptal" zugeführt Im Anschluss an den sportlichen Wettkampf wurde in der Sattelbergalm noch ausgiebig gefeiert und gleichzeitig mit Wirt Luis Nagele die heurige Wintersaison beschlossen Weitere Nachrichten aus Gries am Brenner lesen Sie hier. Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier. Das Feuer, das in der Nacht auf den 11. Mai 2023 ausbrach, wurde durch einen Kabelbrand ausgelöst. Die Flammen bahnten sich ihren Weg entlang des Firstes und zerstörten den kompletten Dachstuhl – mehr dazu in Dachstuhlbrand in Gries am Brenner Seit dem Brand steht das ehemalige Hotel und Restaurant leer Jahrhundert hinterließen auch viele Künstler ihre Spuren Paul Flora ritzte 1955 eigenhändig Zeichnungen vom Transit über den Brenner in die Wand des Speisesaals Eine seltene Stube entwarf Wilhelm Nicolaus Prachensky 1927 für das Gasthaus Sie gilt als eines der Meisterwerke der Klassischen Moderne in Tirol wurden die Holzdecken durch den Regen und Schnee aufgeweicht Seit dem Brand vor mehr als einem Jahr gelang es den Behörden nicht ein Notdach über dem historischen Gebäude zu installieren der Grieser Unternehmer Andreas Vogelsberger beantragte die Aufhebung des Denkmalschutzes dass nicht unmittelbar nach dem Brand unbürokratisch ein Notdach angebracht worden sei Dieses Versäumnis liege sicher beim Bundesdenkmalamt Das Denkmalamt habe Kontakt mit dem Eigentümer aufgenommen und man habe sich gemeinsam um ein Dach bemüht sei jedoch zu keiner gemeinsamen Lösung gekommen Daher habe das Denkmalamt juristische Schritte eingeleitet um ein Notdach anbringen zu können Über dies dringend nötige Abdeckung entscheidet demnächst das Landesverwaltungsgericht Nach mehreren Gutachten berät derzeit das Bundesdenkmalamt in Wien ob der Denkmalschutz aufrechterhalten bleibt Es ist wohl auch ein Wettlauf mit dem Wetter In Gries am Brenner kämpfen Bürgerinnen und Bürger für die Rettung des Gasthofs, so wie es beim Gasthof Rimml in Oberhofen gelungen ist – mehr dazu in Uralter Gasthof ist jetzt Gemeindeamt Anrainer fordern schon länger die Errichtung eines Schutzwegs dass es zwischen Griesplatz und Elisabethinergasse keinen gibt Kurz nach 17.30 Uhr wollte eine Polizeistreife einen fahrenden Wagen (Mercedes) einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterziehen Dieser war am Bahnhofgürtel in Fahrtrichtung Süden unterwegs „Anstatt anzuhalten flüchtete der Lenker jedoch mit sichtlich stark überhöhter Geschwindigkeit über die Kärntner Straße die Vizenz-Muchitsch-Straße und die Kapellenstraße Auf Höhe Kapellenstraße 26 verlor der Lenker schließlich die Herrschaft über sein Fahrzeug prallte mit der Front gegen einen Baum und kam zum Stillstand Dabei erlitt der Beifahrer (18) leichte Verletzungen“ Er dürfte nicht angegurtet gewesen sein und wurde vor Ort vom Notarzt versorgt Das Rote Kreuz lieferte ihn schließlich ins LKH Graz ein wo er vorübergehend stationär aufgenommen wurde „Der Lenker des Fahrzeugs flüchtete zu Fuß vom Unfallort und ließ seinen verletzten Beifahrer zurück Nach bisherigen Erkenntnissen dürfte es sich bei dem Fahrer um einen 20-jährigen Mann aus der Russischen Föderation handeln Eine Fahndung nach dem Lenker blieb bisher ohne Erfolg und ist weiterhin im Gange“ Für die Bergung des Fahrzeuges sowie die Reinigung der Fahrbahn standen 15 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehre Graz im Einsatz Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges stellten Polizisten in der Folge Suchtmittel Eine neuerliche Durchsuchung des Fahrzeuges mit Unterstützung eines Suchtmittelspürhundes der Polizei brachte keine weiteren Hinweise auf versteckte Suchtmittel Hinsichtlich der sichergestellten Gegenstände sind noch weitere Ermittlungen im Gange Die Verkehrsinspektion Graz 1 (Unfallkommando) sucht nun nach Zeugen der Verfolgungsfahrt sowie Personen die möglicherweise durch das Fahrverhalten des Lenkers gefährdet oder geschädigt wurden Das Gasthaus "Zur Post" im Ortszentrum von Gries im Sellrain hat vor kurzem wieder geöffnet Nadine und Marco Holzknecht haben dem Wirtshaus neues Leben eingehaucht Der Wirtschaftsbund Innsbruck Land mit Landesrätin Cornelia Hagele nahmen die Eröffnung zum Anlass für einen Besuch und zeigten sich begeistert Die Inhaber Nadine und Marco Holzknecht begrüßten die Gäste in ihrem liebevoll eingerichteten Gasthaus Das Gasthaus „Zur Post“ – so viel Eigenwerbung muss sein –  zeichnet sich durch eine vielfältige Auswahl an herzhaften Speisen hausgemachten Kuchen und köstlichem Eis aus Mit seiner traditionellen Stube und einer gemütlichen Atmosphäre lädt es die Gäste zu kulinarischen Erlebnissen ein Landesrätin Cornelia Hagele zeigte sich erfreut über das Engagement und die Leidenschaft der Inhaber „Marco Holzknecht ist ein hervorragendes Beispiel für unternehmerisches Denken und Handeln in unserer Region seiner Tischlerei und seiner Obmannschaft der Ortsgruppe Sellraintal leistet er einen wichtigen Beitrag zur lokalen Wirtschaft und dem sozialen Leben im Sellraintal“ Die Eröffnung des Gasthauses „Zur Post“ stellt nicht nur eine Bereicherung für die kulinarische Landschaft der Region dar sondern auch einen wichtigen Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung im Sellraintal "Betriebe wie dieser sind ein wesentlicher Motor für die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen sowie für die Stärkung des regionalen Wirtschaftskreislaufs Die Kombination aus traditioneller Tiroler Gastfreundschaft und unternehmerischem Innovationsgeist macht das Gasthaus ‚Zur Post‘ zu einem wertvollen Bestandteil der lokalen Gemeinschaft und der regionalen Wirtschaft Für Nadine und Marco Holzknecht steht jetzt eines im Vordergrund: "Wir wollen unser Gasthaus zu einem Treffpunkt für Einheimische Besucher und Gäste entwickeln und freuen uns über viele Besucher Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge Unerwartete Wende im Fall „Weißes Rössl“: Das denkmalgeschützte Gasthaus in Gries – seit 1455 urkundlich nachweisbar – am Brenner muss bis Ende April abgerissen werden Das Gebäude war im Mai 2023 durch einen Brand teilweise zerstört worden Nach monatelangem Tauziehen zwischen Eigentümer Bezirkshauptmannschaft Innsbruck und Denkmalamt um die Finanzierung einer Notabdeckung hat das Landesverwaltungsgericht Tirol Damit geht ein prachtvolles Denkmal mit spätgotischem Gewölbe im Erdgeschossflur sowie Malereien von Max Spielmann aus dem Jahr 1957 an der langgezogenen Straßenfassade und einer 1955 geschaffenen großen Ritztafel von Paul Flora im Speisesaal verloren Die vom Tiroler Künstler Wilhelm Nicolaus Prachensky (1898 – 1956) geschaffenen Stube wurde vom Eigentümer ausgebaut.