Remember heißt die neue CD und erinnern soll der Titelsong „Remember“ an Romed Mungenast einen der prominentesten Vertreter der jenischen Minderheit in Tirol oft als fahrendes Volk oder weiße Zigeuner genannte Volksgruppe kämpfen in Österreich noch um den Minderheitenstatus Bisher haben sie diese Anerkennung nur in der Schweiz erfahren Rudi Katholnig outete sich als Teil dieser Minderheit mit seiner Großmutter sei er noch durch die Lande gefahren Durch die Länder zogen die beiden Jazzer aus Kärnten nun musikalisch: Von Argentinien über Richard Gallianos Frankreich bis hin zu von alten Kärntner Liedern oder erklommenen Berggipfeln Das Publikum im Kotter war von Klangfarbe und Virtuosität der beiden begeistert Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können wurde in Groß-Enzersdorf feierlich die erste Salzkabine Österreichs eröffnet Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec (SPÖ) und Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Erich Mayer (SPÖ) ließen es sich nicht nehmen dieses innovative Angebot gleich persönlich zu testen Andrea Löffler ist stets auf der Suche nach neuen Ideen „Ich wollte schon lange mit Salz arbeiten und hatte die Vorstellung dass es für unsere schnelllebige Zeit ein kurzes Während meines Urlaubs bin ich über eine Internetsuche auf die Salzkabine von Michael Weil aus Deutschland gestoßen“ Auch der Entwickler Michael Weil war bei der Eröffnung anwesend und schilderte seine Motivation: „Ich selbst bin seit vielen Jahren COPD-Patient und suchte eine Alternative zu herkömmlichen Inhalationsgeräten oder Salzgrotten dass die Therapie bereits nach zehn Minuten abgeschlossen ist – und das ganz unkompliziert vollständig bekleidet und ohne große Vorbereitung.“ Weltweit sei diese Art der Therapie bereits verbreitet und bewährt lediglich in Deutschland und Österreich stecke sie noch in den Kinderschuhen Nach dem Test zeigte sich Bürgermeisterin Obereigner-Sivec begeistert: „Ich bin immer wieder beeindruckt wie innovativ unsere Groß-Enzersdorfer Unternehmerinnen und Unternehmer sind und wünsche bei der weiteren Umsetzung alles Gute.“ Stadtrat Mayer ergänzte: „Ich wünsche Frau Löffler und Frau Szkutta weiterhin viel Erfolg mit ihrem vielseitigen Angebot an Wellness- und Gesundheitsbehandlungen und freue mich darauf ihre Erfolgsgeschichte weiter verfolgen zu dürfen.“ um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Am Dienstag ging in Gänserndorf das Bezirksturnier des heurigen Sumsi Erima Kids Cup im Fußball über die Bühne Insgesamt zwölf Volkssschul-Mannschaften nahmen daran teil neben den Gastgebern aus der Bezirkshauptstadt auch noch Groß-Enzersdorf I und II Das Projekt „Vielfaltsaaten“ an der BOKU Versuchswirtschaft zielt darauf ab die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten indem es Begleitpflanzen gemeinsam mit den Hauptkulturen anbaut Die Fruchtfolge wurde in den letzten Jahrzehnten oft vereinfacht und konzentriert sich hauptsächlich auf einige wenige Kulturen Dies kann die Biodiversität beeinträchtigen und die Widerstandsfähigkeit des Ackerbausystems beeinträchtigen Das Projekt soll das Gesamtsystem durch Begleitpflanzen und deren Effekte auf die Bodengesundheit beurteilen Die Hauptziele umfassen die Verbesserung der Bodengesundheit die pflanzenverfügbare Nährstoffe und die Erhöhung der Biodiversität durch die Begleitpflanzung Nährstoffe für die Hauptkulturen bereitzustellen und gleichzeitig Umweltprobleme wie Nitratauswaschungen zu minimieren wie sich verschiedene Begleitpflanzensysteme auf das Wachstum und den Ertrag der Hauptkulturen den Stickstoffgehalt im Boden und den Pflanzen sowie auf das Bodenwasser auswirken Darüber hinaus können diese Begleitpflanzen zur Biodiversität beitragen und Regenwürmer fördern Regenwürmer spielen eine entscheidende Rolle für die Erhaltung der Bodenqualität und tragen zur Resilienz des Ackerbausystems bei Die Ziele des Projekts stimmen mit globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) überein darunter die Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen die effiziente Nutzung von Wasser durch nachhaltiges Wassermanagement und der Schutz von Landökosystemen um Bodendegradation zu verhindern und die Biodiversität zu erhalten Das Projekt wird ab Oktober 2023 drei Jahre laufen und innerhalb einer Fruchtfolge folgende Parameter erheben: Bodenfeuchtigkeit Ernteertrag und das Vorkommen von Regenwürmern Durch die Untersuchung der Auswirkungen von Begleitpflanzen und verschiedenen Düngemethoden strebt das Projekt an sondern auch die Umwelt schützt und sich den Herausforderungen des Klimawandels in der Region anzupassen Projektleitung: Pia Euteneuer Thomas Weninger, Alexander Eder, Andrea Schmid Bundesamt für Wasserwirtschaft; Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Vaclav Brant, Martin Kulhanek Department of Agroecology and Biometeorology; Department of Agroenvironmental Chemistry and Plant Nutrition Kevin Butt Gefördert durch BIOS Science Austria Die Welt unter unseren Füßen wird oft übersehen aber entscheidenden Regenwurm konzentriert Regenwürmer spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Bodenqualität und dem Gleichgewicht der Ökosysteme formen den Boden und verbinden ihn mit dem Leben über der Erde Trotz ihrer Bedeutung werden Bodenorganismen oft in den Bemühungen um den Umweltschutz vernachlässigt die Bodenbiodiversität zu dokumentieren und zu schützen Das Projekt nutzt Bürgerwissenschaft (Citizen Science) und einen innovativen Mentoren- Ansatz Forschende und die Öffentlichkeit in die Mission einzubeziehen um die Regenwurm-Gesellschaften in ganz Europa zu verstehen und zu schützen werden zu einem groß angelegten Beitrag zur Monitoring von Regenwürmern aufgerufen Studierende werden zusammen mit Bürgerwissenschaftler:innen umfangreiche und Daten sammeln und zur Auswertung an Forschende übermitteln Bürgerwissenschaftler:innen erhalten im Gegenzug Informationen über die Funktion und Lebensweise von Regenwürmer sowie über ihre Felder Gärten und Umgebung und sind aktiv im Umweltschutz eingebunden Datenverfügbarkeit steigern: SoilRise wird die verfügbaren Daten zur Regenwurmbiodiversität in ganz Europa erheblich erhöhen und ein umfassendes Bild ihrer Verbreitung schaffen Bewusstsein schärfen: Die Einbindung verschiedener Gemeinschaften in Programme zur Erhebung der Bodenbiodiversität wird nicht nur zur Datensammlung beitragen sondern auch das Bewusstsein für das verborgene Leben im Boden fördern Verständnis der Regenwurmbiodiversität: Durch den Vergleich von ländlichen und städtischen Umgebungen unter Berücksichtigung von Landnutzungstypen und Bewirtschaftungspraktiken die Biodiversitätsmuster und Bedrohungen für Regenwürmer zu verstehen Identifikation gefährdeter Arten: SoilRise wird zu Roten Listen beitragen um gefährdete Arten zu identifizieren und Werkzeuge zu ihrem Schutz zu entwickeln Taxonomie harmonisieren: Das Projekt zielt darauf ab die Taxonomie von Regenwürmern in ganz Europa zu harmonisieren indem es die Artenidentifikation mit traditionellen und modernen DNA-Barcoding-Methoden klärt Identifikation potenziell nicht heimischer Arten: Das Barcoding wird es ermöglichen invasive und nicht heimische Arten zu erkennen Erforschung der intraspezifischen Variabilität: Durch die Abdeckung eines breiten West-Ost-Gradienten in Europa von Frankreich wird SoilRise die Variabilität innerhalb einer Art und allgemeine Biodiversitätsmuster untersuchen Sozial-ökologische Auswirkungen bewerten: Die Einbindung von Studenten als Mentoren wird einen Dominoeffekt erzeugen und die sozial-ökologische Wirkung von SoilRise multiplizieren Es wird wissenschaftliche Ergebnisse und gesellschaftliche Ergebnisse in ganz Europa bewerten In einer Zeit des Rückgangs der Artenvielfalt und des Klimawandels bietet SoilRise einen wichtigen Beitrag zur Artenerhaltung Studierenden und Entscheidungsträger*innen im wissenschaftlichen Prozess zielt SoilRise nicht nur darauf ab sondern auch eine neue Generation von Umweltbewahrer*innen zu inspirieren Dieses Projekt ebnet den Weg für informierte Entscheidungen im Naturschutz und stellt die Gesundheit unserer Böden sicher Begleiten Sie SoilRise auf dieser aufregenden Reise um die Geheimnisse unter unseren Füßen zu enthüllen und einen positiven Einfluss auf unseren Boden zu haben Weitere Informationen und wie man mitmachen kann unter: https://boku.ac.at/dnw/vwg/soilrise Martin Potthoff (Projektleitung Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Pia Euteneuer (SoilRise Österreich) Kevin Hoeffner (SoilRise Frankreich) Morgane Hervé (Living Lab CLEF Olaf Schmidt (SoilRise Irland) Agnieszka Józefowska (SoilRise Polen) Department of Soil Science and Agrophysics SoilRise Austria wird vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) (Nr 6836-B) und von Biodiversa+ (Europäische Union unter dem Grant Agreement Nr Der Einsatz von leistungsfähigen Landmaschinen hat die Arbeitsproduktivität im Pflanzenbau enorm gesteigert Durch die gestiegenen Radlasten wird der landwirtschaftliche Boden zunehmend physikalisch belastet dass der Boden einerseits als Pflanzenstandort und andererseits als Fahrbahn für die Landmaschinen dienen soll Im Horizon 2020 EJP-Soil – Teilprojekt SOILCompaC wurde an der BOKU-Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf im Jahr 2021 ein 3 faktorieller Feldversuch etabliert um den Effekt der Bodenbearbeitung der Zwischenfruchtmischung und der maschinellen Bodenbelastung auf pflanzenbauliche (Biomasseertrag Ertragskomponenten) und bodenphysikalische Parameter (Spurtiefe hydraulische Leitfähigkeit) zu untersuchen Weiters wurde durch eine mehrmalige Befliegung mit einer sensorenausgestatten Drohne durch den Projektpartner Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) der Effekt der Bodenverdichtung auf den Vegetationsindex erfasst dass die Körnermaiserträge durch die induzierte Bodenverdichtung (max Radlast 3000 kg; Unterbodenfeuchte: 24%) im Frühjahr bis 37% gegenüber der Kontrolle (=unbefahren) verringert werden Auch die hydraulische Leitfähigkeit um Unterboden im Herbst war um 42% geringer als im unbelasteten Boden dass der physikalische Bodenschutz mit den entsprechenden technischen und pflanzenbaulichen Maßnahmen ein wichtiger Baustein im wissensbasierten Pflanzenbau (Smart Farming) ist https://forschung.boku.ac.at/de/projects/14602 SoilX untersucht Effekte von Bewirtschaftungssysteme auf die Bodenhydrologie Aggregatstabilität und modelliert Entwicklungen für zukünftige Klimaszenarien Außerdem werden sozialwissenschaftliche Aspekte erhoben um Wissenslücken zu schließen für Politik und Gesellschaft Unser Beitrag für SoilX beschäftigt sich mit Regenwürmern denn die Bodenbiologie spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Gesundheit und Produktivität von landwirtschaftlichen Flächen Insbesondere Regenwürmer dienen als wichtige Indikatoren für die Qualität und Vitalität des Bodens da sie als Repräsentanten für eine Vielzahl von Bodenlebewesen fungieren Ihre Anwesenheit und Aktivität sind daher entscheidende Faktoren für die Bodengesundheit und -fruchtbarkeit Im Rahmen des Projekts SoilX werden seit 2023 in Niederösterreich zwei verschiedene Bewirtschaftungsmaßnahmen an acht Standorten im Most- Der Vergleich erfolgt zwischen einer herkömmlichen Standardbewirtschaftung die eine intensive Bodenbearbeitung mit Pflug (25 cm Tiefe) ohne Zwischenfruchtbegrünung beinhaltet und einer klimaangepassten Bewirtschaftung Letztere beinhaltet eine reduzierte Bodenbearbeitung (7 cm Tiefe) mit Zwischenfruchtanbau oder Direktsaat Projektleitung für SoilX_VWG: Pia Euteneuer Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften Landschaft, Wasser und Infrastruktur Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BOKU UniversityUniversität für Bodenkultur WienGregor-Mendel-Straße 33 fand im neuen Stadtsaal der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf die Jubilarsfeier der Personen von März und April statt Freudige Bewohnerinnen und Bewohner folgten der Einladung um gemeinsam bedeutende Lebensjubiläen zu feiern – darunter 80. Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec (SPÖ) begrüßte die Jubilare herzlich und lud zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen sowie einer herzhaften Jause ein Die Feier war geprägt von persönlicher Wertschätzung und gemeinschaftlicher Freude Auch der neu gewählte Vizebürgermeister Robert Moispointer (SPÖ) war mit dabei ebenso wie die neuen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher – Sonja Hartmann aus Groß-Enzersdorf und Michael Novotny aus Oberhausen den Jubilarinnen und Jubilaren persönlich zu gratulieren Ein musikalischer Höhepunkt bildete den Abschluss der Feier: Gemeinsam wurde ein Geburtstagsständchen angestimmt Eine ganz besondere Überraschung bot dieser Tag zudem – denn gleich drei der geehrten Jubilare teilen denselben Geburtstag: den 24 Ein solches Zusammentreffen gab es in der Stadtgemeinde bisher noch nie Die Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf bedankt sich bei allen Mitwirkenden und freut sich schon auf das nächste gemeinsame Feiern WIR HALTEN DIE AUFREGUNG SCHON JETZT NICHT MEHR AUS Hier finden Sie die aktuellsten Informationen zum großen Umzug und zur Party! Hier finden Sie mehr Informationen zum Verein! Rudi Orlik ist vielen Groß-Enzersdorfern ein Begriff: Einige schätzen seine besinnlichen Alltagsgeschichten andere wiederum den gestrengen Turnlehrer in ihm Ab sechs Uhr früh strecken und beugen sich Bewegungshungrige unter seiner Anleitung der mit seiner Familie in Groß-Enzersdorf lebt hat nun ein neues Buch vorgelegt: In „Wien ist anders - geworden“ zieht er seine persönliche Bilanz Der 41-Jährige war mit einem Lkw zu dem Termin gefahren Eine Kontrolle ergab laut Aussendung vom Montag 65 Übertretungen Lenk- und Ruhezeiten sowie das Wochenendfahrverbot wurden nicht eingehalten Der Mann ist seinen Führerschein vorläufig los er und sein Arbeitgeber werden der Bezirkshauptmannschaft angezeigt Der FC Marchfeld II hatte am Samstag etwas zu feiern die im Winter erbaut wurde und schon seit Frühjahrsbeginn verwendet wird wurde rund um das Heimspiel gegen Deutsch-Wagram nun auch offiziell eröffnet 210 Zuschauer folgten der Einladung und wohnten dem Derby bei Bei strahlendem Frühlingswetter wurde der 25 Geburtstag des Frischemarkts in Groß Enzersdorf mit einem großen Fest gefeiert Obmann Rupert Döltl freute sich über die vielen Ehrengäste: Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec der neue Vizebürgermeister Robert Moispointner sowie die Stadträte Erich Meier Claudia Tesch und dazu auch einige Gemeinderäte waren gekommen gibt es eine anonyme Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Inspektor Ewald R (Name von der Redaktion geändert): Er soll ohne konkreten Verdacht auf eine Straftat und ohne Gefahr im Verzug Kfz-Lenker bei den Betroffenen Alkohol- und Drogentests durchführen Tagtäglich sollen unbescholtene Personen von ihm dazu genötigt werden Seit Kurzem gibt es in Groß-Enzersdorf eine neue Möglichkeit Alpha-Cooling-Inhaberin Andrea Löffler betreibt seit ein paar Tagen eine Salzkabine in der man dem Urlaubsfeeling am Meer ziemlich nahekommt (Name von der Redaktion geändert) soll ohne konkreten Verdacht auf eine Straftat und ohne Gefahr im Verzug Kfz-Lenker versetze die Bevölkerung durch sein Vorgehen in Angst und Schrecken Einige haben auch Fotos ihrer Aktion geschickt darunter die Gemeindespitze mit Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec die mit ihrem Vize Robert Moispointner und Finanzstadtrat Erich Mayer ausgerückt war oder auch die roten Damen mit Sonja Hartmann und Claudia Tesch an der Spitze Dabei fing alles ganz feierlich an: Erstmal hätte die konstituierende Sitzung des Gemeinderates im neuen Stadtsaal stattfinden sollen Doch schon bald merkte man ein Brodeln bei den zahlreich erschienenen Zuschauern - das „heute wird noch was passieren“ hing in der Luft Der Fluglärm bleibt das beherrschende Thema in Groß-Enzersdorf Nehmen wir den Palmsonntag her: 360 Landungen das sind durchschnittlich eine Landung und ein Start pro Minute auf der Piste 16/34 über Groß-Enzersdorf – davon 25 Landungen zwischen 23 und 7 Uhr Die Flugbewegungen liegen nach Angaben des Wiener Flughafens noch immer 12 Prozent unter dem Spitzenniveau von 2019 dies obwohl die Passagierzahlen im vergangenen Jahr wieder um 7,4 Prozent und mit rund 32 Millionen Passagieren sogar um 0,2 Prozent gestiegen sind ebenso auch das Frachtvolumen um 21,6 Prozent auf knapp 300.000 Tonnen Betroffen waren von August 2024 bis März 2025 eine Wiese zweimal ein Bauvlies (davon ein Versuch) und zwei Kfz wobei der letzte Fahrzeugbrand auf ein Gebäude übergriff Der junge Mann wurde am Mittwoch festgenommen Er war nicht geständig und wurde in die Justizanstalt Korneuburg eingeliefert berichtete die Polizei am Donnerstag in einer Aussendung Der Gesamtschaden durch die Brandstiftungen soll im mittleren fünfstelligen Eurobereich liegen Der Verdächtige stammt aus dem Bezirk Gänserndorf Unter anderem muss in Klosterneuburg nochmals gewählt werden In Groß-Enzersdorf stimmten Teile der SPÖ-Fraktion gegen ihre bisherige Bürgermeisterin In vier niederösterreichischen Gemeinden wird nochmals gewählt Pölten – Bald liegen die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich zwei Monate zurück und vielerorts steht schon das neue Gemeindeparlament samt neuer Ortsregierung In vier Orten heißt es allerdings nun zurück an den Start Die Landeshauptwahlbehörde stellte nämlich in vier Gemeinden Mängel bei der Wahl fest Konkret muss die gesamte Wahl in Gablitz (Bezirk St Marchegg (Bezirk Gänserndorf) und Maria Lanzendorf (Bezirk Bruck an der Leitha) wiederholt werden In Klosterneuburg (Bezirk Tulln) ist ein Sprengel betroffen Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter die die Gastronomie im Stadtsaal übernehmen und prägen wollen: Naxhij (sprich: Nokia) Saglam werkt schon seit einigen Wochen mit vollem Elan und überschießender Herzlichkeit im Stadtcafé wo sie Pächter Güney Gencyiyitoglu ablösen wird Sie muss nur noch auf den Sanktus des neuen Gemeinderates warten – und der lässt bekanntlich auf sich warten 16 ehemalige Schulkollegen aus der vierten Volksschulklasse von Margarethe Diem waren zum Klassentreffen zum Heurigen Ludl gekommen Einige fehlten allerdings: „Manche waren verhindert und ein paar leider auch schon verstorben“ Laut Kovacic war es ein „lustiges Beisammensein mit Erzählungen über alte Geschichten und Vorkommnisse aus unserer Schulzeit.“ Man versprach sich hinterher einander in absehbarer Zeit wieder zu treffen Mai öffnete die Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf ihre Hoftüren für interessiertes Fachpublikum Neben der Eröffnung des neu gegründeten Instituts für Hochbau präsentierte sich auch das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) Eine Umfangreiche Poster-Ausstellung aus dem Bereich Grüne-Blaue-Infrastrukturen sowie Begehungen der Forschungs- und Lehrflächen des IBLB konnte von den Besucher*innen mit der Betreuung des IBLB-Teams wahrgenommen werden Das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau wurde durch die Leiterin Rosemarie Stangl vorgestellt Im Fokus standen Grün-Blaue Infrastrukturen resiliente und umweltgerechte Lebensräume für Mensch und Natur zu schaffen Dabei wurden unterschiedliche Wurzelstrukturen von Pflanzen als Anschauungsobjekt vorgestellt die in Langzeitversuchen an der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf untersucht wurden Vorstellung des Instituts (IBLB) durch Rosemarie Stangl Vorstellung des Windtunnels durch Philipp Spörl Foto- & Videocredit: Medienstelle BOKU-IT Alle Bilder und Information zum Tag der offenen Hoftür sind unter folgendem Link verfügbar: https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/tag-des-offenen-hoftors-eine-nachschau Zur Erklärung: Derzeit gibt es zwei Notarztstützpunkte im Bezirk - jenen bei der Rotkreuz-Bezirksstelle Gänserndorf-Marchegg in der Bezirkshauptstadt Gänserndorf und jenen bei der Rotkreuz-Bezirksstelle Marchfeld in Groß-Enzersdorf Letzterer versorgt mit rund zwei Dutzend Notärzten Diese Momente werden die U13-Kicker des BG/BRG Groß-Enzersdorf wohl nicht so schnell vergessen Die Schüler durften vergangene Woche vor eigenem Publikum die Weinviertel-Ausscheidung im Futsalcup der Schülerliga bestreiten mit von der Partie waren auch die Sportmittelschulen aus Matzen Tulln und Laa an der Thaya sowie die Gymnasien aus Korneuburg und Hollabrunn die sich am Ende für Platz eins feiern lassen durften Bedienstete der Polizeiinspektion Groß-Enzersdorf konnten am Mittwoch März 2025 einen 21-jährigen Mann aus dem Bezirk Gänserndorf über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg festnehmen in der Zeit von August 2024 bis März 2025 insgesamt fünf Brände in Groß-Enzersdorf vorsätzlich gelegt zu haben zwei Mal ein Bauvlies (davon ein Versuch) und zwei Fahrzeuge Die Gesamtschadenshöhe wird auf einem mittleren fünfstelligen Eurobetrag geschätzt Der Beschuldigte war bei der Einvernahme nicht geständig und wurde in die Justizanstalt Korneuburg eingeliefert Cooler Stundenplan für die Schüler der Polytechnischen Schule in Groß-Enzersdorf Das AK YOUNG Jugendtheater war vor Ort und „Herr Professor" Ingo Vogl unterrichtete die Schüler mit seinem Kabarett zu Arbeit und Gesundheit „Job Angestellten und Entscheidungsträger setzten sich in diesen zwei Unterrichtsstunden mit viel Humor mit ihrer Gesundheit sowie ihren Berufs- und Ausbildungsperspektiven auseinander Die Benotung der Schüler konnte sich sehen lassen: Sehr gut – lustig und informativ Der Spatenstich für das neue Bürogebäude des Notariats Pfeffer & Richter ist erfolgt „Mittlerweile ist der alte Standort sehr eng geworden und wir sind froh erklärte Wolfgang Pfeffer in seiner Ansprache „Dieser neue Spielplatz bietet Kindern nicht nur einen Ort zum Spielen soziale Kontakte zu erweitern und die Lebensqualität in unserer Gemeinde für Jung und Alt zu steigern“ Der zweigruppige Kleinkindergarten in der Lobaustraße 64 beherbergt seit März 2023 ein- bis dreijährige Mitbürger*innen der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf Gemeinsam mit Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec und Vizebürgermeister Robert Fehervary feierten die kleinen „Lobauknirpse“ nun ihren neuen Kindergarten mit bunten Wimpeln und guter Laune den Kindern mit qualitätsvoller Betreuung vom Kleinkindalter an die bestmögliche Grundlage für ihre Zukunft zu bieten und sie auf ihrem Bildungsweg zu begleiten Der neue Kleinkindergarten deckt nicht nur den Bedarf an hochwertiger frühkindlicher Bildung in unserer Gemeinde die Lebensqualität unserer Familien zu verbessern“ freut sich Bürgermeisterin Obereigner-Sivec dass der neue Kleinkindergarten so gut angenommen wird ausgestattet mit hochwertigem Spielzeug und Materialien an dem sie sich sicher fühlen und ihre Neugierde entfalten können“ zeigt sich Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Robert Fehervary über die moderne Ausstattung begeistert Neue Zuschauertribüne für den FC Marchfeld Der Stadtsaal war Schauplatz verschiedener Veranstaltungen darunter ein Konzert der renommierten Mojo Blues Band und Vorführungen des Films "Elfi" der sich mit besonderen Lebensgeschichten auseinandersetzt Die Gemeinde setzte auf kontinuierliche soziale Hilfsmaßnahmen wie den Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Haushalte und Community-Nursing-Programme zur Unterstützung älterer Menschen Unsere städtischen Grünflächen sollen umweltfreundlicher Diese Umstellung auf eine naturnahe Grünraumpflege bringt einige Veränderungen im Ortsbild mit sich die Ihnen vielleicht schon aufgefallen sind Diese vorübergehenden Veränderungen sind ein notwendiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und artenreicheren Gemeinde Die Gemeinde setzte auf kontinuierliche soziale Hilfsmaßnahmen wie den Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Haushalte und das Angebot des Projekts Community-Nursing- zur Unterstützung älterer Menschen Die Stadt für die Bürgerinnen und Bürger noch lebenswerter zu gestalten Ende April stand in Groß-Enzersdorf ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zur offiziellen Eröffnung des neuen Stadtsaals René Lobner in Vertretung von Landeshauptfrau Mikl-Leitner und LAbg René Zonschits folgten der Einladung von Bürgermeisterin Obereigner-Sivec zum feierlichen Festakt für Vertreter der Politik der Wirtschaft und Kultur sowie der Blaulichtorganisationen und der Vereine des anderen Leid: Der Flughafen Wien Schwechat meldet eine Erfolgsnachricht nach der anderen – Passagierrekorde Umsatzsteigerungen und ein massiver Ausbau der Infrastruktur leiden die Anrainer unter wachsendem Fluglärm Besonders betroffen ist auch Groß-Enzersdorf Im Rahmen des Klub-Nachmittags der Pensionisten in Groß-Enzersdorf schaute Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec auf einen Besuch vorbei und stellte sich den Fragen der anwesenden Senioren ob es in Groß-Enzersdorf künftig Taxigutscheine für Senioren geben könnte wie sie in anderen Gemeinden angeboten werden Von der Brandserie in Groß-Enzersdorf waren eine Wiese Ein Fahrzeugbrand griff außerdem auf ein Gebäude über Monatelange Ermittlungen hätten zu dem 21-Jährigen geführt heißt es seitens der Polizei zu noe.ORF.at Er stammt aus dem Bezirk Gänserndorf und ist laut Polizei nicht geständig Der Mann wurde in die Justizanstalt Korneuburg eingeliefert Die Gesamtschadenshöhe wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt Pantaleon-Erla (Bezirk Amstetten) soll es davon unabhängig zu einer Brandstiftung gekommen sein Am Sonntag brannte in der Mostviertler Gemeinde ein Bauernhof Die Flammen dürften laut Erhebungen durch eine „offene Zündquelle absichtlich herbeigeführt“ worden sein bestätigte Polizeisprecher Raimund Schwaigerlehner am Donnerstag einen Onlinebericht des „Kurier“ Rund 160 Feuerwehrleute waren am Sonntag zum Löscheinsatz ausgerückt Der Wohnbereich des Bauernhofes konnte geschützt werden das betroffene Objekt wurde jedoch stark in Mitleidenschaft gezogen red, noe.ORF.at/Agenturen Obereigner-Sivec bekam bei der Bürgermeisterwahl Bei Gegenkandidat René Helfer von der ÖVP machten 9 Mandatare ihr Kreuzerl Robert Moispointner erhielt 24 Stimmen und ist somit neuer SPÖ-Vizebürgermeister Für Gegenkandidat Alexander Kassowitz von der FPÖ voteten 10 Mandatare Zwei Stimmen waren bei der Wahl des Vize ungültig in der Monika Obereigner-Sivec zur SPÖ-Bürgermeisterin gewählt wurde präsentierten SPÖ und Grüne ihre erneuerte Zusammenarbeit im Rathaus sich weiterhin in den wesentlichen Punkten abzusprechen und zu unterstützen Fragen zum vorangegangenen innerfraktionellen Chaos in der SPÖ wurden schnell als irrelevant beiseitegeschoben „Wir haben unsere Differenzen aufgearbeitet und blicken nun zuversichtlich in die Zukunft“ betonte die wiedergewählte Bürgermeisterin um im Lokal der Genossen ihre Werke zu präsentieren Gabriele Hirsch und „Alles in Öl“-Maler Helmut Bartl Die Ausstellung ist bis auf Weiteres im „Haus der Generationen“ zu sehen zeigt sich über die Berichterstattung der NÖN in der Vorwoche verärgert In einem Artikel hatte Klima- und Mobilitätsstadtrat Andreas Vanek gemeinsam mit Bürgern aus Franzensdorf die fehlenden Busverbindungen an Sonntagen thematisiert dass auch andere Katastralgemeinden wie Rutzendorf Andlersdorf oder Mühlleiten ähnliche Probleme haben und die Situation bislang nicht verbessert werde „Die fehlenden Busverbindungen in den Katastralgemeinden zeigen doch das Totalversagen des bisherigen Mobilitätsstadtrats Vanek“ Noch-Mobilitätsstadtrat ist unterwegs - nicht zum Verkehrstermin sondern diesmal zum Tanztraining mit Florian Gschaider Denn dem Tanzen will er sich gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin Sabine nun widmen Die Führungsrolle bei den Grünen hat er nach 30 Jahren endgültig abgegeben Am vergangenen Samstag herrschte am Markt in Groß-Enzersdorf reger Betrieb – und das nicht nur wegen der Einkaufenden um ihre Wahlgeschenke und Programme unter die Leute zu bringen Vor der Bank verteilten die Grünen Taschentücher – nicht etwa „weil’s zum Weinen ist“ Mit dabei war auch ein nachhaltiger Holz-Labello der lange Zeit im Dornröschenschlaf verharrte erlebte kurz vor Weihnachten unerwartete Aktivität Die alte Stadtmauer wurde aufwendig restauriert und erhielt einen frischen Anstrich Doch eine Überraschung war das immer größer werdende Loch an der Seite der Mauer die einen neuen Zugang vom Burghof zur Freisinger Straße schafft Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Initiative die historische Struktur der Stadtmauer zu erhalten und gleichzeitig den Zugang für Besucher zu erleichtern Die Renovierungsarbeiten gehen mit Bedacht voran um die historische Substanz nicht zu beeinträchtigen habe er seinen Rücktritt als Bürgermeister erklärt Das bedeutet: Wenn die am Freitag abgebrochene konstituierende Sitzung des Groß-Enzersdorfer Gemeinderates fortgesetzt wird Weitere Punkte zur Neuordnung der Verkehrssituation in der Region hätten NEOS in ihrem Mobilitätskonzept vorgelegt welches gemeinsam mit einem Verkehrsplaner erarbeitet wurde eine Donauquerung bei Mannsdorf sowie den massiven Öffi-Ausbau vor Dazu der Listendritte Maximilian Wachmann: „Durch die Donauquerung wird nicht nur der Individualverkehr entlastet sondern es kann eine zweite Stammstrecke entstehen So kann gleichzeitig die Kapazität des öffentlichen Verkehrs erhöht werden wodurch der Pendelverkehr effizienter und attraktiver wird.“ Eine Verlängerung der Schnellbahn bis Raasdorf soll die Anbindung an Wien verbessern und das Wachstum der Region fördern Wachmann wolle sich künftig für die Optimierung und Verstärkung bestehender Buslinien einsetzen um abgelegene Orte zu erschließen und auch an Wochenenden Verlässlichkeit zu bieten 2020 'Contrasting effects of cover crops on earthworms: Results from field monitoring and laboratory experiments on growth reproduction and food choice' is recently among the most downloaded papers in the European Journal of Soil Biology The paper determines the dependency of earthworms on field management and shows interactions of cover crops and earthworms regarding plant biomass Laboratory experiments cover all life stages of two earthworm species and reveal requirements of earthworm growth and reproduction The findings elucidate earthworm priorities with soil moisture over food cover crops over bare fallow and low plant C:N ratio over high plant C:N ratio but in general a balanced cover crop mixture is recommended Here is the open access paper: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1164556320302958 Agricultural Sciences Biotechnology and Food Science Economics and Social Sciences Ecosystem Management, Climate and Biodiversity Landscape, Water and Infrastructure Natural Sciences and Sustainable Resources 9:20 Uhr – Spannung pur im kronehit Studio Als Eminems „Lose Yourself“ im Radio erklingt ist klar: Das ist der zehnte Money Mix Hit das System gerät kurz ins Stocken – doch dann kommt Kristina aus Groß-Enzersdorf durch als ausgerechnet ihr Lieblingssong „Austin“ von Dasha das Hit-Feuerwerk eröffnet Mit zitternder Stimme zählt sie der kronehit Morning Show die zehn Hits auf tief durchatmen – und dann die erlösende Nachricht: Kristina gewinnt 10.000 Euro freut sich die 43-jährige Niederösterreicherin überglücklich Seit Beginn des kronehit Money Mix ist sie dabei – und heute zahlt sich ihr Durchhaltevermögen endlich aus Der Gewinn kommt genau zur richtigen Zeit: Die vierköpfige Familie freut sich auf einen Urlaub in der Türkei und ihr 17-jähriger Sohn bekommt zum Geburtstag seinen Führerschein finanziert Je nach Destination unterscheidet sich der Inhalt des Koffers Bei einer rumänischen Staatsangehörigen (53) die seit 18 Jahren – bisher unbescholten – in Österreich lebt waren die gepackten Sachen jedoch ein Fall fürs Landesgericht Korneuburg Neben legal erworbenen Waren soll sich auch eine Fülle an gestohlenen Handelsartikeln in ihrem Reisegepäck befunden haben Zum Gedenktag des heiligen Hubertus von Lüttich laden die Groß-Enzersdorfer Jagdhornbläser sowie die Jagdgesellschaft Groß-Enzersdorf am Sonntag um 10:00 Uhr JägerInnen und alle Interessierten zur traditionellen Hubertusmesse in die festlich geschmückte Kirche ein Dieser jahrhundertealte Brauch ehrt den Schutzpatron der Jäger der in allen Lebewesen Geschöpfe Gottes erkannte und sich hegend und pflegend für sie einsetzte Seine Grundhaltung der „Achtung vor dem Geschöpf“ ging als Waidgerechtigkeit in die Verhaltensgrundsätze der Jägerschaft ein und prägt bis heute den Jägerkodex Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst durch die Groß-Enzersdorfer Jagdhornbläser unter der Leitung von Jeff Greimann Die Klänge der Jagdhörner schaffen eine besondere Atmosphäre und bringen die spirituelle Verbundenheit zur Natur und Schöpfung zum Ausdruck Die festliche Dekoration mit Waldgrün und einem Hirschgeweih erinnert symbolisch an das Vermächtnis des heiligen Hubertus Nach dem Gottesdienst sind alle Besucher herzlich zur Agape im Pfarrsaal eingeladen Eine kleine Bewirtung sowie ein gemütliches Beisammensein sorgen für einen stimmungsvollen Ausklang des Festtages Arkadiusz Borowski und die Groß-Enzersdorfer Jagdhornbläser freuen sich diesen besonderen Gottesdienst gemeinsam mit der Gemeinde zu feiern und den Geist der Hubertusmesse lebendig zu halten Die NEOS Groß-Enzersdorf luden zu Weinverkostung und politischem Austausch im G & G Wein Quartier Die Location von Anneliese und Jürgen Geyer bot dabei den passenden Rahmen für das Event mit vielen Gästen In der Stadtpfarrkirche von Groß-Enzersdorf fand am Sonntag nach Allerheiligen die traditionelle Hubertusmesse statt die von den Groß-Enzersdorfer Jagdhornbläsern musikalisch gestaltet wurde Nach intensiven Proben unter der Leitung von Hornmeisterin Andrea Husch und dem musikalischen Leiter Jeff Greimann erklang die festliche Thomasberger Hubertusmesse in ihrer vollen Pracht Vor einigen Tagen fand im Hotel am Sachsengang in Groß-Enzersdorf die Veranstaltung der UNOS „Business & Kabarett“ statt – ein Event Zahlreiche UnternehmerInnen nutzten die Gelegenheit um sich über aktuelle Trends zu informieren neue Kontakte zu knüpfen und einen unterhaltsamen Abend zu genießen Nach einer Ausstellermesse und einem Aperitif organisiert von der Groß-Enzersdorfer NEOS Gemeinderätin und Mitglied der Unternehmer:innenplattform UNOS im hiesigen Hotel Sachsengang mit zwei hochkarätigen Fachvorträgen Nach den Fachvorträgen folgte die Podiumsdiskussion zum Thema ChatGPT & Künstliche Intelligenz im Business Experten aus Wirtschaft und Politik diskutierten über die Chancen und Herausforderungen von KI-Technologien Die Diskussion beleuchtete sowohl die Innovationsmöglichkeiten als auch die Risiken von KI-Anwendungen im Unternehmensalltag – ein Thema das in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird Nach den inhaltsreichen Vorträgen und Diskussionen sorgte Kabarettist Wolf Gruber mit seinem Wirtschaftskabarett für einen gelungenen Abschluss des Abends Mit scharfem Witz und treffsicheren Pointen nahm er die Geschäftswelt aufs Korn und brachte das Publikum zum Lachen Beim abschließenden Get-together nutzten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und die Inhalte des Abends in persönlichen Gesprächen zu vertiefen In Groß-Enzersdorf wurden zwei neue Geh- und Radwegprojekte zur Förderung des Alltagsradverkehrs erfolgreich umgesetzt unterstützt durch die Radwegförderung des Landes Niederösterreich hat entlang der Landesstraße B 3 bis zur Landesgrenze Wien/NÖ einen neuen Geh- und Radweg errichtet Zusätzlich wurde eine Verbindung zwischen der Blanchardgasse und der Wiethestraße geschaffen die eine sichere und komfortable Möglichkeit für Fußgänger und Radfahrer bietet März wurde die Fertigstellung dieser Projekte offiziell gefeiert in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) gaben gemeinsam mit Michael Platzer vom NÖ Straßendienst und Vertretern der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf die neuen Infrastrukturmaßnahmen frei Der bestehende Geh- und Radweg entlang der B 3 entsprach aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht den modernen Anforderungen an eine sichere Radinfrastruktur Zudem kam es häufig zu Konfliktsituationen zwischen Fußgängern und Radfahrern Mit den neuen Projekten wird nun eine optimale Anbindung von Groß-Enzersdorf an Wien und die Bushaltestellen der Wiener Linien geschaffen Ein Grünstreifen sorgt für den notwendigen Sicherheitsabstand zur Landstraße dass der bestehende Baumbestand erhalten bleibt Zudem wurde der schmale Pfad zwischen der Blanchardgasse und der Wiethestraße zu einem breiten Mit einem soliden Konstruktionsaufbau wurde der neue Weg auf eine asphaltierte Breite von drei Metern erweitert um den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden und eine komfortable und sichere Nutzung zu ermöglichen Gerhard aus Groß-Enzersdorf ist kein gewöhnlicher Autoliebhaber – er ist ein leidenschaftlicher Oldtimer-Sammler der mit Herzblut und handwerklichem Geschick alten Karossen neues Leben einhaucht Schon als Kind entflammte seine Begeisterung für alles Damals sammelte er Matchbox-Autos und Corgitoys Die Faszination für das Automobil ließ ihn nie los Heute stehen in seiner Garage wahre Schmuckstücke: Ein Fiat 124 Sport Coupé ein Pontiac Firebird und ein Pontiac Phoenix – jedes einzelne Fahrzeug hat seine eigene Geschichte jedes eine Verbindung zu besonderen Momenten die er für 2.500 Schilling erstand – ein Fiat 124 Spezial den Raum und den Motor betraf.“ Die Leistung war beeindruckend und die Ersatzteile kosteten damals kaum etwas „Früher konnte man alles noch einfach besorgen und austauschen“ sagt er mit einem Hauch Wehmut in der Stimme antwortet Gerhard ohne Zögern: „Mich freut es generell Altes zu erhalten oder Nicht-Funktionierendes wieder zum Laufen zu bringen.“ Heute sei das schwieriger geworden etwas zu reparieren – heute oft nicht mehr.“ Dennoch hält er daran fest: Altes zu pflegen es zu bewahren und wieder zum Glänzen zu bringen „Man wächst an sich – vom Spraydosen-Anfänger zum professionellen Lackierer Auch seine Reiseerinnerungen erzählen von dieser Leidenschaft Sein zweites Auto war ein VW T1 Bus – heute eine Rarität – den er damals umgerechnet für gerade einmal 35 Euro kaufte Mit diesem Bus durchquerte er ganz Griechenland Eines seiner herausforderndsten Projekte war der Fiat 124 Sport Coupé – ein Modell Während Ersatzteile für gängige Modelle wie den Golf leicht zu bekommen waren musste Gerhard beim Sport Coupé improvisieren Mit Kit und viel Geduld überbrückte er auch die fehlende Spenglerei „aber das Auto machte einfach Spaß – man darf gar nicht sagen wie schnell wir damals von Wien nach Italien gefahren sind.“ Er spricht nicht von Porsche oder anderen Prestigemarken „Ich hatte mal bis zu neun Autos gleichzeitig angemeldet – aber ich bin kein Maßstab“ viel herausgeholt.“ Und doch – ein Ferrari vielleicht „Die Italiener haben einfach eine ganz andere Fahrdynamik Ich war oft im Querdrift – weil das Auto gut lag sondern über eine Haltung: die Dinge zu schätzen zu pflegen und sie nicht einfach wegzuwerfen die in unserer schnelllebigen Zeit beinahe selbst zum Klassiker geworden ist Seit mittlerweile zehn Jahren bereichert Michaela Knapp-Schmid den Hauptplatz in Groß-Enzersdorf mit ihrem charmanten Geschäft Dieses besondere Jubiläum wurde am vergangenen Wochenende gebührend gefeiert Bei Punsch und Würsteln versammelten sich zahlreiche Besucher um gemeinsam mit Michaela auf diesen Meilenstein anzustoßen Die Feuerwehr Groß-Enzersdorf lud zu ihrer traditionellen Ballnacht ein und zahlreiche Gäste folgten der Einladung in den Stadtsaal Neben elegant gekleideten Ballbesuchern waren auch zahlreiche Vertreter der Stadtpolitik anwesend.