Zwischen 17.45 Uhr und 18.00 Uhr befand sich ein 22-jähriger Mann bei seinem Pkw auf dem Parkplatz zwischen Tennisplatz und Fußballclubheim am Sportplatz Sandriesel in Hörbranz Dort dürfte der Mann von vier unbekannten Personen zur Herausgabe seines Fahrzeugschlüssels aufgefordert worden sein Nachdem der 22-Jährige dieser Aufforderung nicht nachgekommen war wurde er von den Unbekannten mit Schlägen und Tritten attackiert Als sich mehrere Außenstehende dem Vorfallsort näherten ließen die Täter von ihrem Opfer ab und flüchteten zu Fuß in verschiedene Richtungen Der 22-jährige Mann erlitt Gesichtsverletzungen unbestimmten Grades Bei den Tätern dürfte es sich um junge Männer die Hinweise zur Tat oder zur Täterschaft geben können sich mit der Polizeiinspektion Hörbranz (+43 59 133 8128) in Verbindung zu setzen Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat war das Auto in Hörbranz neben einem Wohnblock abgestellt Von dort aus dürfte es gegen 22.00 Uhr rund 50 Meter einen Hang hinuntergerollt und in einen Dreckhaufen gekracht sein Die Feuerwehr war mit zehn Einsatzkräften vor Ort und hat das Auto gesichert Die Senderstraße (L41) bleibt bis Freitagvormittag wegen Bauarbeiten zwischen der A14-Abfahrt Wolfurt/Lauterach und der Senderbrücke gesperrt Der Verkehr wird großräumig über Dornbirn bzw Mehr Themen aus Vorarlberg Aktuelle Verkehrsinformationen Sie haben ein Konto? Hier anmelden Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden Nach einer Machbarkeitsstudie und einem Architekturwettbewerb wurde das Projekt in der vergangenen Woche von der Gemeindevertretung fixiert Es sollen unter anderem Lernräume und eine neue Doppelturnhalle entstehen Licht und Luft für den Unterricht sollen zeitgemäße Bedingungen ermöglichen es sei dringend notwendig und könne nicht aufgeschoben werden sagt der Hörbranzer Bürgermeister Andreas Kresser gegenüber dem ORF die denkmalgeschützte Volksschule müsse dringend saniert werden Der Schulbetrieb leide unter der räumlichen Enge pädagogische Ansprüche ließen sich so nur schwer erfüllen Die Gesamtkosten für den neuen Schulcampus belaufen sich auf rund 43 Millionen Euro bleibe für die Gemeinde ein beträchtlicher Eigenanteil zu tragen Aber auch wenn viele Gemeinden knapp bei Kasse sind sieht man sich in Hörbranz für dieses Projekt gut gewappnet Die Gemeinde verfüge über zehn Millionen Euro an flüssigen Mitteln allerdings sollen nicht alle Eigenmittel in das Projekt gesteckt werden So wird die Gemeinde einen Kredit von 17 Millionen Euro zu stemmen haben „Das wird uns in den nächsten Jahren mit etwa einer Million Euro Rückzahlung im Jahr belasten Ein bisschen Geld soll über eine neue Parkraumbewirtschaftung im Ortszentrum reinkommen 1,5 Stunden Parkzeit werden aber kostenfrei bleiben Der Baustart für den neuen Schulcampus ist für Sommer geplant – bis dahin sollen alle behördlichen Genehmigungen eingeholt sein Als erste Maßnahme ist der Abbruch der alten Turnhalle geplant um umgehend Platz für die neue Doppelturnhalle und den Erweiterungsbau der Volksschule zu schaffen Am Montag gegen 14 Uhr kam es in der Unterhochstegstraße in Hörbranz zu einem Feuerwehreinsatz Ein rumänischer Reisebus mit einer thailändischen Reisegruppe blieb aufgrund eines technischen Defekts liegen Die Feuerwehr Hörbranz war mit zehn Einsatzkräften im Einsatz Der technische Defekt konnte vor Ort behoben werden Zudem übernahm die Feuerwehr die Verkehrsregelung während des Einsatzes Nachdem die Feuerwehr den Defekt behoben hatte konnte der Reisebus seine Fahrt fortsetzen Nach fast zwei Jahren nach dem Hangrutsch gibt es nun eine Lösung für alle Familien sie wollen wieder nebeneinander leben und haben sich ein großes Grundstück gesichert dort hat man ein geeignetes Grundstück gefunden Alle Ersatzgrundstücke sind im Privatbesitz und werden mit dem Geld aus dem Katastrophenfonds finanziert Trotz der finanziellen Unterstützung vom Katastrophenfonds des Landes müssen die Familien einen Teil aber selbst tragen Die Förderung aus dem Katastrophenfonds deckt nämlich nur 50 Prozent der Kosten in besonderen Härtefällen bis zu 75 Prozent des ursprünglichen Grundstückswertes vor dem Hangrutsch ab Da die neuen Grundstücke oft teurer sind als die Entschädigungssumme Die Beihilfen werden als Zuschuss zu den nachgewiesenen Aufwendungen gewährt ein Teil der Mittel wurde bereits ausbezahlt der Rest wird erst nach Abschluss der Kaufverträge und Vorlage der Kosten ausgezahlt die beim Hangrutsch in Hörbranz vor 2 Jahren ihre Häuser verloren haben 1,1 Millionen Euro aus dem Katastrophenfonds für den Kauf von Ersatzgrundstücke an die Betroffenen auszuzahlen Rechtlich gesehen sind die Familien weiterhin Eigentümer der vom Hangrutsch betroffenen Grundstücke Diese sind nach wie vor als Baugrundstücke gewidmet dass das Gelände nicht stabil genug für eine Bebauung ist Dennoch sind die Grundstücke bislang nicht umgewidmet worden Ein Teil von Hochreuthe wurde mittlerweile in die sog dass bei einem Bauantrag das geologische Gutachten berücksichtigt werden müsste Eine Bebauung wäre jedoch nicht nur rechtlich erschwert sondern auch technisch und finanziell kaum umsetzbar da die notwendigen Sicherungsmaßnahmen extrem aufwendig und teuer wären Gleichzeitig laufen die Sicherungsmaßnahmen in Hörbranz weiter In den Jahren 2023 und 2024 wurden vom Land Vorarlberg dem Bund und der Marktgemeinde Hörbranz rund vier Millionen Euro investiert Dazu gehörten die Entnahme von Bäumen zur Entlastung des Rutschhangs die Schüttung eines Auffangdammes und eines provisorischen Auffangbeckens sowie die Errichtung von Drainagegräben Laut Land sind auch für 2025 weitere Investitionen in Höhe von 1,5 Millionen Euro vorgesehen Geplant sind zusätzliche Drainagen sowie stabilisierende Maßnahmen wie eine Konsolidierungssperre oder eine Geschieberückhaltesperre Der tödliche Unfall ereignete sich am Dienstagabend gegen 19.00 Uhr auf der Lindauer Straße in Hörbranz Der 16-jährige Mopedfahrer war in westlicher Richtung unterwegs als der 15-jährige Fußgänger die Straße in südliche Richtung überquerte Durch den Zusammenstoß stürzte der Mopedlenker und prallte gegen einen Zaun Sein Moped kam erst rund 20 Meter weiter zum Stillstand Der Fußgänger wurde an den Straßenrand geschleudert und dabei unbestimmten Grades verletzt Ein Notarzt versorgte den schwer verletzten Mopedfahrer noch an der Unfallstelle Anschließend wurde der Jugendliche ins Landeskrankenhaus Feldkirch eingeliefert wo er später seinen schweren Verletzungen erlag Die Staatsanwaltschaft Feldkirch ordnete die Sicherstellung des Mopeds an Die genaue Unfallursache wird derzeit ermittelt Jetzt steht er wieder in voller Pracht: Der am Donnerstagabend von einer Sturmböe auf dem Hörbranzer Dorfplatz gefällte Christbaum wurde wieder aufgerichtet berichtete Vize-Bürgermeister Stefan Fischnaller auf Nachfrage des ORF Vorarlberg Man habe den Baum von unten etwas zurechtgestutzt und die zersplitterte Basis entfernt Anschließend wurde er wieder in die Bodenhalterung abgesenkt und aufgerichtet Um 18.30 Uhr am Donnerstagabend war bei der Rettungs- und Feuerwehr Leitstelle (RFL) die Meldung ein dass der Christbaum auf dem Dorfplatz an der Volksschule in Hörbranz umgefallen sei dass kräftige Windböen den Baum so stark zur Seite gedrückt hatte dass der untere Teil des rund 45 Zentimeter dicken Stammes Die Feuerwehr rückte aus und sicherte den Baum da sich glücklicherweise zu diesem Zeitpunkt offenbar keine Personen auf dem Dorfplatz aufgehalten hatten Der Dorfplatz dient auch als Pausenhof und für den Hörbranzer Weihnachtsmarkt Der Baum wurde gesichert und blieb über Nacht liegen März fand in Hörbranz der beliebte Familienumzug statt Und Wettergott Petrus muss ein Faschingsfan sein Pünktlich um 13.30 Uhr starteten die Leiblachtaler Schalmeien musikalisch den Umzug und führten durch die Ziegelbachstraße zum unteren Kirchplatz der zu einem großen „Spiel- und Tummelplatz“ umfunktioniert wurde Gleich hinter den Musikern präsentierte sich die Hörbranzer Kindergarde die von ihrem räuberischen Gefolge und den Organisatoren Die beeindruckende Einrad-Gang der Mittelschule Hörbranz Kindergartengruppen vom Kindergarten Unterdorf und Dorf die Hörbranzer Lebenshilfegruppe und der Musikverein Hörbranz zeigten sich Stolz den vielen Zuschauern die Pink Panthers und die Gruppe vom Kinderfasching Leiblach bewiesen das Fasching in Hörbranz groß und in vielen Bereichen gefeiert wird Aus Vorarlberger Gemeinden sorgten die Howilar Rutschbugglar die Rüthinger Fasnachtsnarren und die Riefensberger Faschingsnarren für zusätzliche Farben International bereicherten die Flachshuiler Guggamusik Sonthofen die NZ-Burg Hohenegg Grünenbach und die Landjugend Weiler den Familienumzug Die Zuschauern konnten sich über ausgefallene Kostüme gutgelaunte und rücksichtsvolle Umzugsteilnehmer und reichlich Süßigkeiten freuen Nach dem Umzug wird in Hörbranz noch ein abwechslungsreiches Faschingsprogramm am Kirchplatz geboten Vereine aus Hörbranz bewirteten den Festplatz und luden mit Getränken und Speisen zum Verweilen und Beisammensein ein Für Kinder gab es verschiedene kostenlose Spielstationen die von den Standbetreibern betreut und deren Teilnahme mit kleinen Süßigkeiten belohnt wurden Stärken konnten sie sich anschließend mit Hotdog und Saft unter den Volksschultorbögen die von den Hörbranzer Raubrittern ausgegeben wurden Auf der Kirchenstiege zeigten die Schalmeien und Guggamusiken ihr Können In der Turnhalle hinter der Volksschule konnten die kleinen Mäschgerle mit den Leiblacher Fetzahexa tanzen Auf der zweiten Hälfte der Turnhalle sorgte DJ Jantastik (alias Jannik Velbinger) mit Partymusik Lichteffekten und satten Beats für Discofeeling bei Kindern und Jugendlichen Ab 16.00 Uhr öffneten die Leiblachtaler Schalmeien die Türen beim Leiblachtalsaal und alle die noch weiterfeiern wollten können die legendäre „After-Umzugsparty“ genießen Bereits seit Jahren setzen die Hörbranzer Raubritter bei ihrem Umzug auf Klasse statt Masse hängt nicht nur von der Gruppen- und Wagenanzahl ab entspannt und familienfreundlich Fasching gefeiert werden kann und auch örtlichen Vereinen mit der Bewirtung des Festplatzes die Möglichkeit zur Vorstellung gegeben wird Weiter ist seit langem die freiwillige Feuerwehr Hörbranz ein wichtiger Partner in der Umzugsdurchführung Ehrenamtlich sorgen sie für die Verkehrssicherheit im Ort Viele Veranstaltungen in Hörbranz wären ohne ihre Unterstützung gar nicht möglich Nach dem erfolgreichen Familienumzug 2025 in Hörbranz können die Raubritter um Komtur Thomas Lissy bereits in Kürze mit den Planungen für nächstes Jahr beginnen Die Bilder vom zerstörten Bauernhof der Familie Matt waren in den ersten Wochen nach der Katastrophe überall in den Medien zu sehen Leonhard Matt hatte dort mit seiner Schwester und Mutter gelebt Sie möchte in Hörbranz nun das ehemalige Elternhaus der Mutter kaufen über den Verlust des Bauernhofes hinwegzukommen sagt Leonhard Matt: „Dann könnte sie in ihrem hohen Alter – sie ist jetzt doch schon fast 80 – wieder heimkommen.“ Er könnte dort sein Firmenlager positionieren und die landwirtschaftlichen Geräte die sie aus dem zerstörten Haus retten konnten "In unserer schwierigen Situation hoffen wir die ja eigentlich für bedürftige Menschen da ist Das wäre für die Caritas aber gar nicht so einfach: In dem Haus sind Menschen untergebracht die sich woanders keine Miete leisten können dass genug alte Gebäude in Vorarlberg herumstehen die eigentlich optimal für diese Nutzung geeignet wären.“ Fünf Häuser mussten nach dem Hangrutsch in Hörbranz abgerissen werden Die betroffenen Familien versuchen mit Geldern der Versicherung und aus dem Katastrophenfond ihr Leben wieder aufzubauen Damit sind sie in der Lage Grundstücke zu erwerben Eine Familie möchte das ehemalige Elternhaus der Mutter kaufen es würde helfen über den Verlust des Bauernhofs hinwegzukommen Das Haus befindet sich jedoch im Eigentum der Caritas Bürgermeister Andreas Kresser hält aber fest wenn es für sie auch ein passendes Ersatzgebäude vom Land geben würde: „Da bin ich im Moment im engen Austausch mit dem Land Vorarlberg die dann eben angekauft werden könnte von der Caritas dass das Land der Caritas etwas gibt und die Caritas der Familie dieses Haus Die Caritas teilte dem ORF dazu schriftlich mit dass sie dieses Haus geerbt habe und im Sinne des Erblassers handeln müsse Leonhart Matt will jedenfalls noch nicht aufgeben Nach einem versuchten Einbruch in ein Wohnhaus in Hörbranz am Dienstagvormittag fahndete die Polizei nach einem verdächtigen Fahrzeug Die vorerst unbekannten Täter waren nämlich vom Bewohner des Hauses auf frischer Tat erwischt worden und mit dem Auto geflohen Ein aufmerksamer Nachbar hatte ein verdächtiges Fahrzeug gesehen und konnte Teile des Kennzeichens angeben nach einem konkreten Tatfahrzeug zu fahnden Dieses fiel am Mittwoch gegen Mittag einer Polizeistreife auf der A14 auf Bei der Autobahnraststätte Hörbranz konnte das Auto von der Autobahn abgeleitet und angehalten werden Bei einer „Intensivkontrolle“ der vier Insassen – drei Rumänen im Alter von 19 23 und 24 Jahren sowie einer Rumänin im Alter von 32 Jahren – wurde eine große Menge Bargeld und Schmuck aufgefunden Ein Teil der Wertgegenstände konnte die Polizei einem Einbruchsdiebstahl am Dienstag in ein Wohnhaus in Lustenau zuordnen Aufgrund dessen konnte das Landeskriminalamt bei der Staatsanwaltschaft Feldkirch eine Festnahmeanordnung für die drei Männer erwirken Im Zuge der Vernehmungen waren die Beschuldigten teilweise geständig den versuchten Einbruchsdiebstahl in Hörbranz und den Einbruchsdiebstahl in Lustenau begangen zu haben Ermittlungen zu weiteren Straftaten sind im Gange Der 19- und der 24-jährige Rumäne wurden bereits am Donnerstagabend in die Justizanstalt Feldkirch eingeliefert Jänner wurde das Gasthaus Krone durch Wirt Michael Egger und seinem Team einmal mehr in eine Faschingspartylocation verwandelt Im pompös geschmückten Wirtsraum wurde der Bergerball übrigens der noch einzige Parzellenball in Hörbranz Tage voraus war der erste Ball in der Gemeinde ausverkauft und für die Gäste war Faschingspartyfeeling 2025 vom feinsten angesagt Die Mitglieder der großen Berger Faschingsgruppe dieses Jahr mit neuem Motto und neuem Kostüm als „Bergerly-Hills 06912“ hatten ein tolles Programm zusammengestellt DJay Rome und DJ Ancore heizten auf der Tanzfläche ein die Leiblachtaler Schalmeien sorgten mit ihren einzigartigen Instrumenten für weitere musikalische Höhepunkte und das neue Prinzenpaar Prinzessin Margot und Prinz Wolfgang mit ihrem Gefolge Beim ersten Faschingsball 2025 im Gasthaus Krone wurde bis in die frühen Stunden gefeiert 16 Uhr: Bürgermeisterabsetzung am unteren Kirchplatz; Bürgermeister Andreas Kresser wird vom Hörbranzer Prinzenpaar abgesetzt 13.30 Uhr: Familienumzug in Hörbranz mit anschließendem Remidemi am unteren Kirchplatz 16 Uhr: After-Umzugsparty der Leiblachtaler Schalmeien im Leiblachtalsaal 10 Uhr: Faschingsgottesdienst in der Hörbranzer Pfarrkirche mit der Faschingsgilde 19 Uhr: große Leiblachtaler Schalmeienparty zum 30-jährigen Vereinsjubiläum im Leiblachtalsaal Megaparty kurz vor dem Faschingsausklang: Prinzenpaar Hörbranz mit Raubrittern 13.30 bis 16 Uhr: Kinderparty im Leiblachtalsaal (Kinder müssen selbst beaufsichtigt werden) ab 19 Uhr: Kehraus in der Hörbranzer Krone Faschingsausklangparty für alle die noch einmal richtig abfeiern wollen Am vergangenen Mittwoch kontrollierten Lindauer Bundespolizisten am Grenzübergang Hörbranz (BAB 96) die Insassen eines Fernbusses mit dem Routing Rom-Frankfurt Ein tunesischer Staatsangehöriger wies sich gegenüber den Beamten mit einer deutschen Duldung für Personen mit ungeklärter Identität aus Weiterhin zeigte er auf seinem Smartphone ein Foto eines tunesischen Reisepasses mit abweichenden Personaldaten vor Die Bundespolizisten stellten bei der Überprüfung fest dass der 27-Jährige erstmalig 2022 unerlaubt nach Deutschland eingereist war und bei den hiesigen Behörden einen Asylantrag gestellt hatte Eine Abschiebung in sein Heimatland scheiterte auf Grund der ungeklärten Identität des Mannes Die Bundespolizisten zeigten den Busreisenden wegen versuchter unerlaubter Einreise an führten ihn dem Richter am Amtsgericht Lindau vor und lieferten den Festgenommenen in Zurückweisungshaft in die Abschiebehafteinrichtung Eichstätt ein Januar luden die Hörbranzer Raubritter zu ihrem legendären Raubritterball die mit ihrem „räuberischen“ Gefolge Kostüm Die Kindergarde Hörbranz begeisterte mit ihrem Show- und Gardetanz Die Leiblachtaler Schalmeien sorgten mit ihren historischen Instrumenten und in neuen Kostümen für den musikalischen Fasching und die Ankündigung des Prinzenpaares Auch Gäste aus Bregenz beeindruckten: Prinz Ore der 67. der Fanfarenzug und die Narrenpolizei reisten mit über 80 Personen an Für Staunen sorgte die Mitternachtsshow von 7th Heaven während die Tanzband Supreme den Abend musikalisch begleitete Charmant führte Ritter Markus durch das Programm Emotional wurde es bei der Verabschiedung von Ritter Günter der für seinen langjährigen Einsatz geehrt wurde Neben stilvoll gekleideten Ballgästen waren auch ehemalige Prinzenpaare Mit Eleganz und Lebensfreude gelang den Hörbranzer Raubrittern ein  Funken der Fasching- und Funkenzunft Ruggburg:  Funkensamstag 08.03.2025 am Funkenplatz an der Hoferstraße Funkenanzünden 19.00 Uhr mit großem Feuerwerk Anschließend After-Party in der beheizten Höll 2.0 Keine Funkenhexe sondern Winteraustreiber/in-Figur Funkensamstag 08.03.2025 am Berger Funkenplatz in der Nähe vom Gasthaus Seeblick/Allgäustraße Funkensonntag 09.03.2025 am Funkenplatz Giggelstein/Am Giggelstein kein Zelt – Freiluftveranstaltung/ für Speisen und Getränke ist gesorgt März 2025 findet in Hörbranz der beliebte Familienumzug statt Dazu sind alle Mäschgerle um 13.30 Uhr eingeladen Umzug von der Ziegelbachstraße zum unteren Kirchplatz unterwegs ist Dort ist das Faschingstreiben aber nicht zu Ende Vereine aus Hörbranz bewirten den Festplatz und laden mit Getränken und Speisen zum verweilen ein Für Kinder gibt es verschiedene kostenlose Spielstationen deren Teilnahme mit kleinen Süßigkeiten belohnt wird stärken können sie sich anschließend mit einem Gratis Hotdog und Saft (1x pro Kind) In der alten Turnhalle hinter der Volksschule können die kleinen Mäschgerle ab 15.00 Uhr mit den Leiblacher Fetzahexa tanzen Auf der zweiten Hälfte der Turnhalle sorgt DJ Jantastik (alias Jannik Velbinger)mit Partymusik Lichteffekten und satten Beats für Discofeeling für Kinder und Jugendliche Ab 16.00 Uhr öffnen die Leiblachtaler Schalmeien die Türen beim Leiblachtalsaal und alle ab 16 Jahren die noch weiterfeiern wollen Am Schulplatz in Hörbranz kam es am Donnerstagabend zu einem Zwischenfall: Der dort aufgestellte Weihnachtsbaum stürzte vermutlich aufgrund einer starken Windböe in Richtung der nahegelegenen Kirche um Mehrere Zeugen meldeten den Vorfall umgehend über Notruf Beamte der Polizeiinspektion Hörbranz und Einsatzkräfte der Feuerwehr Hörbranz rückten rasch zur allfälligen Bergung aus Auch Vertreter der Gemeinde und der für die Aufstellung des Baumes beauftragten Firma waren vor Ort dass der etwa 15 Meter hohe Baum mit einem Stammdurchmesser von rund 45 Zentimetern abgebrochen war Er war zuvor in einem im Boden eingelassenen Metallring verankert und zusätzlich mit Holzkeilen gesichert Vermutlich durch den heftigen Wind brach der Stamm im Bereich der Verankerung Da es zum Zeitpunkt des Vorfalls stark regnete und sich nur wenige Personen auf dem Schulplatz aufhielten Lediglich eine Straßenlaterne wurde leicht beschädigt Für die Wahl 2025 setzt die Liste auf eine Mischung aus erfahrenen Mandatar:innen die bereits in der vergangenen Periode Verantwortung übernommen haben sowie neuen engagierten Mitgliedern die mit frischen Impulsen zur Weiterentwicklung von Hörbranz beitragen möchten dass bis auf einen krankheitsbedingten Weggang das gesamte bisherige Team in der Gemeindevertretung erneut antritt – ein starkes Zeichen für Stabilität und Kontinuität Gleichzeitig kamen neue Teammitglieder dazu um neue Ideen und Perspektiven einzubringen In den vergangenen Jahren konnten bereits zahlreiche Projekte umgesetzt werden dessen Herzstück die Pumptrack-Anlage bildet wurde ein attraktives Freizeitangebot für junge Menschen geschaffen Februar eröffnet und mit dem Trinkwasserversorgungsprojekt samt Pumpwerk Straußen wurde eine zentrale Investition in die Versorgungssicherheit realisiert Auch der Hochwasserschutz am Ruggbach wurde auf den Weg gebracht um künftige Überflutungen zu verhindern und die Sicherheit im Ort zu erhöhen Zudem wurden die Grundlagen für die Entwicklung des ehemaligen Salvatorollegs im Sinne der Region geschaffen um eine nachhaltige und durchdachte Nachnutzung sicherzustellen Ein zentrales Projekt für die nächste Amtsperiode wird die Umsetzung des neuen Schulcampus mit zusätzlichen Räumlichkeiten und neuen Turnhallen sein das fertige Projekt liegt bereits zur Vorprüfung bei der Bezirkshauptmannschaft“ „Die nächste Legislaturperiode wird entscheidend dafür sein die aufbereiteten Projekte in die Umsetzung zu bringen“ Die Liste TOP bleibt ihren Grundwerten – Transparenz Offenheit und Parteiunabhängigkeit – treu und setzt weiterhin auf eine sachorientierte Politik unabhängig von parteipolitischen Interessen das Beste für Hörbranz zu erreichen Dieser Weg der parteifreien Liste soll nun konsequent fortgesetzt werden einer klaren Ausrichtung und wichtigen Zukunftsprojekten vor Augen geht Team TOP in die Wahl 2025 – entschlossen weiter Verantwortung zu übernehmen und die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortzusetzen Am Faschingsdienstag hieß es in Hörbranz noch einmal: Feiern tanzen und das närrische Treiben in vollen Zügen genießen Kronewirt Michael Egger und sein Team stellten ihr Lokal zur Verfügung um allen Faschingsbegeisterten einen gebührenden Kehraus zu ermöglichen Für die musikalische Abrundung des Abends sorgten DJay Rome und DJ Ancore die mit ihren Beats die Wände zum Wackeln brachten und die Tanzfläche durchgehend füllten An der Bar wurden die Gäste mit erfrischenden Drinks versorgt – der ideale Ausgleich für den schweißtreibenden Endspurt vor der Fastenzeit Auch die Leiblachtaler Schalmeien gaben an diesem Abend ihre letztes Faschingskonzert 2025 Mit ihren einzigartigen Instrumenten und ihrer mitreißenden Performance bewiesen sie einmal mehr warum sie als Stimmungsgaranten bekannt sind gemeinsam mit ihrem „räuberischen“ Gefolge diesen letzten Faschingsabend ausgiebig zu feiern Die beiden wurden noch einmal für ihre herausragende Regentschaft und ihre mitreißende Faschingszeit gefeiert Auch an diesem Abend wurde das herzliche Hörbranzer Prinzenpaar und seine Anhänger für ihren wunderbaren und einzigartigen Fasching gelobt Die Hörbranzer Raubritter boten auch die letzten Stunden die standesgemäße Prinzenpaareskorte Begleitet von zahlreichen maskierten Faschingsfans Gruppen und Zünften verabschiedete sich Hörbranz mit einem rauschenden Fest von der fünften Jahreszeit wie er im Buche steht – voller Lebensfreude Die große Leiblachtaler Faschingsgilde möchte sich auf diesem Weg noch einmal bei allen Veranstaltern Freunden und Bekannten für den Fasching 2025 bedanken Die Gilde wurde überall herzlichst empfangen und aufgenommen und mit ihrer engagierten Art haben das Prinzenpaar viele Türen geöffnet! Auch allen Besuchern der Faschingsveranstaltungen im Leiblachtal gebührt großer Dank mitlachen und mittanzen wird die lange Tradition der fünften Jahreszeit in den Orten weitergelebt und weitergeführt In Hörbranz ist es gegen 06:40 Uhr an der Kreuzung der L1 Allgäustraße mit der Ziegelbachstraße bei der Scheiertankstelle zu einem Verkehrsunfall gekommen Laut ersten Informationen war ein Sattelschlepper von Lochau Richtung Hörbranz unterwegs und wollte in die Ziegelbachstraße einbiegen Zeitgleich war ein Pritschenwagen auf der Ziegelbachstraße unterwegs Bei dem Abbiegevorgang des Sattelschleppers kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen Der Fahrer des Pritschenwagens wurde dabei unbestimmten Grades verletzt Nach einer Erstversorgung wurde er ins Krankenhaus gebracht Die Feuerwehr Hörbranz war mit drei Fahrzeugen und 20 Personen im Einsatz Die Einsatzkräfte kümmerten sich unter anderem um das Binden von auslaufenden Betriebsmitteln Die Allgäuerstraße war vorübergehend gesperrt allerdings wurde der Verkehr über die Tankstelle umgeleitet Die Feuerwehr war am Morgen mit den Aufräumarbeiten beschäftigt Bei der Führung erhielten die Teilnehmer wichtige Informationen über die Familiengeschichte der Familie Prinz und das herstellen der vorzüglichen Destillate im Hofladen feine Schnäpse und Liköre zu verköstigen und einzukaufen Mit dem Bus der Firma Haueis fuhr die Ortsgruppe von Hörbranz nach Laterns zur beliebten , Bickels Mostschenke“ wo wir zu einer köstlichen Brettljause mit hofeigenen Getränken verwöhnt wurden Danke an die Organisatoren und den Mitgliedern für die Teilnahme Danke an Busfahrer Cristian der uns sicher und gut chauffierte Wiedermal ein gelungener Ausflug der Thüringer Pensionisten Ein 16-jähriger Jugendlicher fuhr mit seinem Moped auf der Lindauer Straße in westliche Richtung als gleichzeitig ein 15-jähriger Fußgänger die Lindauer Straße auf Höhe der Hausnummer 95 in südliche Richtung überquerte Der Mopedlenker erfasste den Fußgänger frontal Der Fußgänger wurde an den Straßenrand geschleudert und unbestimmten Grades verletzt Der Mopedfahrer stürzte von seinem Fahrzeug und prallte gegen einen Zaun am rechten Straßenrand Das Moped selbst kam erst nach etwa weiteren 20 Metern zum Liegen wurde an der Unfallstelle durch den Notarzt erstversorgt und anschließend in das LKH Feldkirch eingeliefert Die genaue Unfallursache ist derzeit Gegenstand von Ermittlungen die Staatsanwaltschaft Feldkirch ordnete die Sicherstellung des Mopeds an Hinweis der Redaktion: Aufgrund eines technischen Fehlers können wir die "Emoji"-Funktion bei diesem Beitrag derzeit nicht deaktivieren Wir bitten um Verständnis und entschuldigen die pietätlosen Klicks auf Lach- und Herz-Emojis Unser VOL.AT-Video-Reporter war für Sie in der Leiblachtalgemeinde vor Ort Aufgrund des Unfalls war die Lindauer Straße am Abend zeitweise nur erschwert passierbar an der zahlreiche Rettungskräfte beiderseits der deutsch-österreichischen Grenze beteiligt waren Der Vermisste wurde schließlich gegen 11 Uhr vormittags in Sigmarszell nur leicht bekleidet und leicht unterkühlt Er wurde zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht Die Suche wurde von einem breit aufgestellten Team aus Einsatzkräften beider Länder durchgeführt Involviert waren die Bergrettung und die Wasserrettung die insbesondere entlang der Leiblach nach dem Vermissten suchten Unterstützung erhielten die Teams von den Feuerwehren Hörbranz Zur Unterstützung der Einsatzkräfte am Boden waren auch der Einsatzhubschrauber "Libelle" und eine Drohne der Polizei im Einsatz Ein Bewohner hatte seinen Ofen mit Holz befeuert als Nachbarskinder eine Stichflamme aus dem Kamin bemerkten Sie informierten umgehend die Hausbewohner Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war keine Stichflamme mehr sichtbar kontrollierte den Kamin auf Glutnester und verständigte einen Kaminkehrer Gegen 21:50 Uhr kam es in der Hörbranzer Hochreute zu einem ungewöhnlichen Unfall: Ein bei einem Wohnblock abgestelltes Fahrzeug geriet ins Rollen und legte dabei eine Strecke von rund 50 Metern zurück Auf seinem Weg krachte es gegen eine Straßenlaterne und kam schließlich neben einem Schuppen zum Stehen Zur Absicherung der Unfallstelle rückte die Feuerwehr Hörbranz mit zwei Fahrzeugen und insgesamt zehn Einsatzkräften aus warum sich das Fahrzeug selbstständig machte Ein herber Schlag für alle Fahrradfahrer im Leiblachtal dürfte wohl das Aus des Bike-Shops in Hörbranz sein Der Anlaufpunkt für Fahrradfahrer im Leiblachtal schließt seine Türen: Der Bike-Shop von Alexander Mais im Zentrum von Hörbranz seit 2010 eine wichtige Anlaufstelle für Beratung Damit verliert die Gemeinde nicht nur einen erfahrenen Fachhändler sondern auch einen zentralen Bestandteil des Dorflebens Gemeinsam mit seiner Frau Andrea führte Alexander Mais das Geschäft über viele Jahre und stand seinen Kunden stets mit Rat und Tat zur Seite platte Reifen oder quietschende Bremsen – der Bike-Shop war für viele die erste Adresse wenn es um schnelle und zuverlässige Hilfe ging In der hauseigenen Werkstatt kümmerte sich Alexander persönlich um alle Probleme rund ums Fahrrad vom kleinen Defekt bis zur großen Reparatur Doch trotz der engen Bindung zur Dorfgemeinschaft sah sich Alexander Mais gezwungen Im September werden die letzten Fahrräder aus dem Bike-Shop geschoben der Laden wird leergeräumt und die Türen werden endgültig versperrt Der Grund in wirtschaftlichen Herausforderungen Zum einen geht es um die Lagerhaltung der Neufahrräder "Im August müssen die Fahrräder für die nächste Saison vorbestellt und damit auch bezahlt werden ein kaum kalkulierbares finanzielles Risiko" Zudem haben sich laut dem Profi die Kaufgewohnheiten der Kunden verändert: "Viele wissen genau welches Modell und welche Ausstattung sie wollen wenn der lokale Händler das gewünschte Fahrrad nicht vorrätig hat Hier bietet das Internet oft günstigere Preise mit denen kleine Händler nur schwer konkurrieren können" Die Einkaufskonditionen hängen meist von den Stückzahlen ab dass Fahrräder bei Großhändlern günstiger angeboten werden als die kleinen Händler die Räder selber einkaufen Aber könnte man den Handel nicht mit der Werkstatt unterstützen es ist doch immer was an den Fahrrädern und E-Bikes zu reparieren dass nur noch auf Termin repariert werden konnte Doch die Reparaturstelle als goldene Kuh zu bezeichnen Werkstatt und Handel müssen laut ihm aber zusammen funktionieren Mit der Werkstatt alleine würden die Betriebskosten mit dem jetzigen Lokal und an dem Standort nicht gedeckt zumal auch in der Reparaturbranche der Onlinehandel immer einen größeren Platz einnimmt werden nach Hause geliefert und ein Einbau-Tutorial gibt es oft kostenlos dazu Erst während der vermeintlichen kostengünstigen Eigeninstandsetzung kommt die Erkenntnis dass doch ein Fachmann zur ordentlichen Reparatur und somit zur Sicherheit und Werterhaltung benötigt wird" Alexander Mais beschreibt die Entwicklung mit deutlichen Worten: „Fahr nicht fort repariert man auch“ – diese traditionellen Grundsätze verlieren zunehmend an Bedeutung die sofortige Verfügbarkeit und die Konkurrenz durch den Onlinehandel setzen den kleinen Einzelhändlern immer mehr zu Energie und Warenlager verschärfen die Situation zusätzlich Das Aus des Bike-Shops ist somit kein Einzelfall die viele kleine lokale Geschäfte betrifft Für die Radfahrer im Leiblachtal bedeutet die Schließung einen großen Verlust: Ein wichtiger Partner für Beratung denn Alexander und Andrea Mais waren weit mehr als nur Händler – sie waren ein fester Bestandteil der örtlichen Gemeinschaft Alexander Mais abschließend: "Der Abschied vom Hörbranzer Bike-Shop fällt uns sehr schwer Nach über einem Jahrzehnt im Zentrum von Hörbranz haben wir viele schöne Momente erlebt und enge Beziehungen zu unseren Kunden und der Dorfgemeinschaft aufgebaut die uns in den letzten Jahren begleitet haben" Am Sonntagmittag wurde ein Dachs samt Jungen in einem Schacht in der Hörbranzer Römerstraße entdeckt Das veränstigte Tier konnte sich nicht selbst befreien Mit der Hilfe von "unsere Tierrettung Vorarlberg" konnte das Tier befreit und wieder in die Freiheit entlassen werden Die Feuerwehr Hörbranz war mit zwei Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort Tierretter im Interview und Bilder vom Einsatz in Hörbranz einer Komposition zum 100-jährigen Jubiläum des Vorarlberger und St eröffnet der Musikverein heuer sein Konzert Geburtstag feiern die Musiker den österreichischen Komponisten Johann Strauss mit dem Konzertwalzer „Rosen aus dem Süden“ Mit der „Seagate Overture“ von James Swearingen und der „Bohemian Rhapsody“ der Kultband Queen wird auch modernere Konzertmusik präsentiert Als absolutes Highlight hat Kapellmeister Thomas Halfer dieses Jahr den Soundtrack „The Lion King“ ins Konzertprogramm aufgenommen Außerdem kann dem Saxophonisten Gabriel Fischnaller zum goldenen Jungmusiker-Leistungsabzeichen gratuliert werden welches er mit ausgezeichnetem Erfolg gemeistert hat Er wird mit „Scaramouche“ von Darius Milhaud einen Auszug aus seinem Prüfungsprogramm Im Anschluss können Sie den Abend gemütlich bei einem Glas Wein ausklingen lassen können Der Musikverein Hörbranz freut sich über ihren Besuch den Bahnhof zu einer Mobilitätsdrehscheibe zu machen So wurde etwa die Bike+Ride Anlage auf 97 Stellplätze erweitert Dazu wurde auf Doppelstock-Fahrradsteher umgestellt Neu sind Abstellplätze nördlich des Bahnsteigzugangs für Fahrräder mit größeren Abmessungen Errichtet wurden auch Fahrradboxen für insgesamt 40 Räder Für Moped und Motorräder stehen nun 15 Stellplätze zur Verfügung Alle Abstellanlagen und die Wartebereiche sind überdacht Insgesamt wurden im Zuge der Arbeiten 2,5 Millionen verbaut Projektpartner bei der Realisierung des Vorhabens waren ÖBB Der Bahnhofsvorplatz wurde barrierefrei gestaltet Drei neu situierte Buskanten erleichtern nun den Umstieg zwischen den regionalen Verkehrsangeboten auf der Straße und den S-Bahn und REX-Verbindungen Auch alle Vorplatzbereiche sind barrierefrei erreichbar Die Wartebereiche bieten durch eine neue Überdachung Schutz vor Wind und Wetter Am frühen Mittwochabend wollten am Sportplatz Hörbranz in Vorarlberg vier Jugendliche einen 22-jährigen Mann dazu zwingen wurde er mit Schlägen und Tritten malträtiert Der 22-Jährige hatte seinen Pkw auf dem Parkplatz zwischen Tennisplatz und dem Fußballclubheim des FC Hörbranz geparkt Um kurz vor 18 Uhr näherten sich ihm vier junge Männer die vermutlich alle jugendlichen Alters sein dürften was das Quartett im Sinn hatte: Die Burschen forderten den 22-Jährigen dazu auf Verletzungen im GesichtAls sich dieser weigerte machten die vier Unbekannten mit ihm kurzen Prozess und schlugen und traten auf ihn ein Der 22-Jährige erlitt dabei unter anderem Gesichtsverletzungen unbestimmten Grades hätten sich nicht zufälligerweise mehrere Außenstehende dem Tatort genähert – durch diese aufgescheucht ließen die Jugendlichen von ihrem Opfer ab und flüchteten in verschiedene Richtungen Die Polizeiinspektion Hörbranz (+43 59 133 8128) bittet Personen die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können die Täter waren großteils dunkel gekleidet die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Februar feierte der AC Hörbranz mit seinen Familien Fans und Faschingsfreunden den großen Ringerball Dabei boten die Sportler rund um Obmann Norbert Ratz einen abwechslungsreichen Abend mit ihrem räuberischen Gefolge präsentierte ihren Showteil und verlieh die begehrten Prinzenorden Eskortiert wurden sie standesgemäß von den Hörbranzer Raubrittern Die Leiblachtaler Schalmeien brachten mit ihren Instrumenten den Leiblachtalsaal zum Kochen Die Partyband „Never Mind“ sorgte durchgehend für Bewegung auf der Tanzfläche und die Lauteracher Schalmeien statteten dem Sportlerball in Hörbranz ebenfalls einen Besuch ab Ein weiteres Highlight war dieses Jahr ganz sicher die Mitternachtsshow Die Ringer zeigten ihre athletischen und akrobatischen Vorführungen das internationale Showprogramm von „Dance Elite“ aus Feldkirch begeisterte die Besucher Bei der Ringertombola wechselten viele und tolle Preise ihre Besitzer An der Ringerbar wurde nach Tanzschluss noch einige Zeit weiter gefeiert Der AC Hörbranz darf Stolz auf den diesjährigen Ball sein und man darf sich jetzt schon auf den nächsten Ringerball freuen lebt in einer fröhlich eingerichteten Wohnung und genießt es Seine Leidenschaft für Star Trek spiegelt sich in seiner Sammlung von Klemmbaustein-Modellen wider – ein kleines Stück Science-Fiction inmitten des Alltags Entspannung findet er beim Spielen auf der PlayStation oder Nintendo In Hörbranz schätzt er besonders die Wirtshäuser Krone und Rose Musikalisch ist Greißing vielseitig unterwegs – von Klassik bis Rock besonders angetan hat es ihm die Band MUSE am liebsten "Der Tod steht ihr gut" oder eine Episode aus dem Star-Trek-Universum Der Rosenmontagsball in Hörbranz – als Zeichen dafür dass ihm das gesellschaftliche Leben seiner Gemeinde am Herzen liegt Politisch setzt Greißing auf kluge Investitionen in die Zukunft: bessere Kinderbetreuung sichere Schulwege und eine Ortskernbelebung ein ausgiebiges Frühstück und dann die Sonne genießen So bodenständig wie sein Tagesablauf ist auch sein Politikverständnis: Zuhören Mit diesem Anspruch geht er in den Wahlkampf << Alle News rund um die Vorarlberger Gemeindewahlen >> Auf der Tagesordnung der diesjährigen Sitzung ganz oben stand die Wahl des neuen Vorstands Dementsprechend groß war das Interesse: Obmann Helmut Gorbach konnte rund 50 Teilnehmer begrüßen – darunter Vizebürgermeister Stefan Fischnaller und Sportreferent Gerhard Achberger vonseiten der Gemeinde der noch einmal die wichtigsten Ereignisse erörterte berichteten Sportwart Ali Keskin über den sportlichen Verlauf des Kalenderjahres 2024 und Jugendsportwart Wolfgang Loretz über die Saison bei den Kids Kassier Mario Caldonazzi referierte die Zahlen und konnten diesbezüglich einen Jahresüberschuss verkünden – sowie eine Rekordmitgliederzahl von 250 Der TC Hörbranz ist damit sowohl sportlich als auch finanziell solide aufgestellt Gute Vorzeichen also für die Staffelübergabe Helmut Gorbach hatte bereits vor zwei Jahren angekündigt dass er nach zehn Jahren an der Spitze des Vereins „kürzertreten wird“ Er hat den TC Hörbranz vorbildlich geführt und einiges auf den Weg gebracht Während seiner Amtszeit wurde das Clubheim auf Stand gebracht eine Fluchtlichtanlage installiert und die Nachwuchsförderung neu aufgestellt dass Bewirtung des Clubs und Betreuung der Plätze stets gesichert waren Zudem manövrierter er den Club souverän durch manch kritische Situation wie etwa die Überschwemmung der Tennisanlage im vergangenen Jahr Helmut wird seinem Nachfolger eine weitere Saison als Beirat zur Seite stehen Einstimmig zum neuen Obmann gewählt wurde nun Stefan Kaps Gleichzeitig wurde sein Team als Vorstand bestätigt Der gebürtige Grazer wohnt seit 2010 in Hörbranz und ist Mitarbeiter in der Abteilung für Raumplanung und Baurecht beim Land Vorarlberg Seit vergangener Saison ist der leidenschaftliche Ski- und Motorradfahrer auch Mitglied im Tennisclub wo er gleich die Vereinsmeisterschaft der „Newcomer“ gewann dass der Club wieder mehr Treffpunkt wird und man auch einfach mal so vorbeischaut.“ Dazu brauche es eine etwas andere Art der Gastronomie „Zudem will ich das Kinder- und Jugendtennis weiterhin unterstützen.“ Auch Kassier Mario Caldonazzi scheidet aus dem Vorstand aus Mario hat sich 15 Jahre lang um die finanziellen Agenden des Clubs ebenso gekümmert wie um EDV-Belange: ruhig souverän und effizient – und damit die Latte für seinen Nachfolger hochgelegt Thomas ist ein Club-Urgestein und schon seit Beginn der 1980er Jahren mit dabei Er bringt viel berufliche Erfahrung in den Bereichen Buchhaltung Da Thomas inzwischen in Meiningen wohnhaft ist wird er vor Ort in Hörbranz von Oswald Lissy unterstützt Aus Zeitgründen hat auch Jugendsportwart Wolfgang Loretz seine Funktion zur Verfügung gestellt mit ihm geht sein Stellvertreter Daniel Matt Wolfgang hat die Jugendarbeit beim TC Hörbranz neu aufgegleist: mit einem Team aus club-eigenen Trainern um das uns so mancher Tennisclub in Vorarlberg beneidet Die Fackel trägt nun Georg Kienreich weiter der von Anfang an als Trainer dabei war und damit größtmögliche Kontinuität garantiert Ihm zur Seite als neue Stellvertreterin steht die frühere Staatsliga-Spielerin Katharina Rosa-Strolz Wolfgang und Daniel machen als Trainer weiter sodass sich im Trainerteam de facto nichts ändert Weiters ziehen sich die Vize-Obmänner Ferdinand Riederer und Klaus Klocker sowie Zeugwart Werner Huber zurück Ferdl Riederer hat sich 25 Jahren in den Dienst des TC Hörbranz gestellt wenn es etwas zu organisieren und anzupacken galt Ihnen folgen Wolfgang Mangold als Vize-Obmann und Martin Bickel nach der Werners Aufgaben als Zeugwart übernimmt Somit sind die Karten für die Zukunft gemischt und der Vorstand ist überwiegend neu aufgestellt Er kann auf der Top-Arbeit des alten Teams aufbauen und neue Wege gehen Vor dem Lochauer Umzug hatte die große Leiblachtaler Faschingsgilde nicht viel Zeit standen gleich zwei Bälle auf dem Programm die Hörbranzer Raubritter und die Leiblachtaler Schalmeien beim Zivilinvalidenball in Bregenz eingeladen Bei dieser Veranstaltung wurde die Faschingsgruppe zusätzlich von der Kindergarde Hörbranz verstärkt Der Auftritt bei diesem Ball weckt nicht nur bei den Ballgästen viele Emotionen Am Abend war der große Musikball in Hohenweiler Im vollen hokus fühlte sich die Faschingsgilde mehr als wohl Auch hier wurde den zahlreichen Ballgästen das volle Programm geboten prinzliche Proklamation für die Hohenweiler und musikalisches Spektakel von den Leiblachtaler Schalmeien die den hokus wortwörtlich zum Kochen brachten Die Hörbranzer Raubritter sorgten wieder für die standesgemäße prinzliche Eskorte Trotz Termin beim Lochauer Umzug wurde an der Musikerbar ausgiebig und lang gefeiert Lindauer Bundespolizisten kontrollierten am Mittwochmorgen in einem Fernreisebus (Rom-Frankfurt am Main) eine 44-jährige Syrerin mit ihren sechs Kindern im Alter zwischen zwei und 17 Jahren Die Frau legte für sich und ihren Nachwuchs syrische Reisepässe vor Die Dokumente waren jedoch nicht unterschrieben und damit ungültig Weiterhin verfügten die Busreisenden über gültige bulgarische Visa für einen längeren Aufenthalt die mit ihren Kindern erst am Vortag mit dem Flugzeug von Jordanien nach Italien gereist war lediglich für ein paar Tage Verwandte ihres Mannes besuchen zu wollen dass ihr Reiseziel von vornherein Deutschland gewesen sei sie für sich und ihre Kinder einen Asylantrag stellen und dauerhaft in Deutschland leben wolle der eigenen Angaben zufolge bereits seit einem Jahr in Bulgarien lebt Die Bundespolizisten zeigten die Frau wegen versuchter unerlaubter Einreise versuchten Einschleusens von Ausländern und Visaerschleichung an Die beiden strafmündigen Kinder erhielten Anzeigen wegen versuchter unerlaubter Einreise Die Beamten wiesen die Familie noch am selben Abend auf dem Luftweg vom Flughafen München nach Sofia zurück Vor ein paar Tagen fand im Leiblachtalsaal die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung statt Zu Beginn gedachte Bürgermeister Andreas Kresser in persönlichen Worten dem kürzlich verstorbenen Gemeinderat a.D der sich über viele Jahre mit großem Engagement für die Gemeinde auf vielfältige Art und Weise eingesetzt hatte Ebenso wurde Direktor Peter Hagspiel gedacht der in der vergangenen Periode in mehreren Ausschüssen tätig war und vollkommen überraschend verstarb Gemeindechef Kresser – er erhielt bei der Direktwahl Mitte März 79,54 Prozent – betonte in seiner Antrittsrede die Bedeutung von Respekt Sachlichkeit und einem konstruktiven Miteinander „Lasst uns in Hörbranz eine politische Kultur leben die Vorbild ist – gerade auch für die junge Generation“ Im Mittelpunkt des Abends standen die Angelobung der Mandatarinnen und Mandatare sowie die Besetzung des Gemeindevorstands Auf Basis des Wahlergebnisses sind nun Stefan Fischnaller Josef Siebmacher und Bernhard Natter im Vorstand tätig Mit großer Mehrheit wurde anschließend Stefan Fischnaller als Vizebürgermeister in seinem Amt bestätigt gemeinsam über die Parteigrenzen hinweg Lösungen im Dialog mit der Bevölkerung zu finden“ Traditionell begleitete der Musikverein Hörbranz den Start in die neue Legislaturperiode die mit einem kleinen Empfang einen festlichen Ausklang fand Aufgrund von anstehenden Projekten und Entscheidungen ging nur eine Woche nach der Konstituierung bereits die zweite Sitzung mit der Besetzung der Ausschüsse da auf Ende April eine weitere Gemeindevertretungssitzung anberaumt wurde seit 2021 werden die Sitzungen auch live übertragen Februar lädt der AC Hörbranz zum legendären Ringerball Never Mind sorgen für die richtige Partymusik im Saal das Hörbranzer Prinzenpaar samt räuberischem Gefolge mit Prinzenpaarshow und Raubrittern haben ihr Kommen angesagt Die musikalische Begleitung des Prinzenpaares die bekannten Leiblachtaler Schalmeien haben ihre Instrumente aufpoliert heizen den Ballgästen lautstark ein und sorgen für perfektes Faschingsfeeling Als Mitternachtsshow treten zum einen wieder die akrobatischen Ringer des AC Hörbranz auf zum anderen verzaubern die international bekannten Tänzer von „Dance Elite“ die Besucher Außerdem warten bei der Ringer-Tombola viele tolle Gewinne auf ihre neuen Besitzer Weiter haben die Lauteracher Schalmeien ihren Besuch angekündigt und bringen beste Stimmung mit 00 Uhr stellen die Lehrer und Schüler(innen) die Bildungseinrichtung vor präsentieren Schüleraufführungen und bieten Stationen zum Mitmachen an einen Einblick in den Alltag an der Mittelschule Hörbranz zu bekommen Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt dürfen wir Sie um die Teilnahme an der oben angeführten Blutspendeaktion bitten So können wir unsere schwerkranken Patienten mit den notwendigen Blutprodukten weiterhin versorgen.Blut spenden dürfen alle gesunden Frauen und Männer im Alter von 18 bis 70 Jahren im Abstand von 8 Wochen dass Sie vor der Blutspende etwas Essen und Trinken ersuchen wir um Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises Weiters sollten Erstspender nicht älter als 60 Jahre sein Informationen im Internet unter www.blut.at oder www.gibdeinbestes und unter der kostenfreien Servicenummer 0800 190 190