Wenn der beliebte ORF-Moderator Andi Knoll nicht gerade amTanzparkett von „Dancing Stars“ moderiert
oder wie kommende Woche beim Eurovision Song Contest im Einsatz ist
reist er im Rahmen seiner Ö3-Radiosendung „Knoll packt an“ quer durch das ganze Land
Unternehmen oder bei sozialen Initiativen mit an und gibt seinen Hörerinnen und Hörern einen authentischen Einblick in unterschiedlichste Arbeitswelten
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Perfektes Wetter und spannende Action bis zur letzten Runde
Der Wettergott zeigte sich von seiner besten Seite und spielte dem Veranstalter in letzter Minute voll in die Karten
Bei besten Bedingungen wurde den Zuschauerinnen und Zuschauern über mehrere spannende Runden hinweg absolute Action geboten
Ein großes Dankeschön gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
die für einen reibungslosen Ablauf sorgten – ebenso der ortsansässigen Feuerwehr und dem Roten Kreuz für ihre tatkräftige Unterstützung
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: An verschiedenen Stellen auf dem Gelände konnten sich die Besucherinnen und Besucher mit Speisen und Getränken stärken
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
klagte über Schmerzen an mehreren Körperstellen
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Pinnersdorf
Haindorf und Rohrbach arbeiteten gemeinsam daran
Nach der erfolgreichen Rettung wurde er dem Rettungsdienst übergeben und zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht
Jetzt anmelden
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
Der eingeklemmte Unfalllenker musste von Feuerwehrleuten gerettet werden
Zwei schwere Unfälle ereigneten sich Mittwochfrüh im Mostviertel: Vier Feuerwehren wurden im Gemeindegebiet von Haag (Bezirk Amstetten) zur Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall alarmiert
Ein Sanitäter war am Weg zur Arbeit mit dem Pkw verunglückt
Im Nachbarbezirk Melk war es im bereits angelaufenen Reiseverkehr vor dem langen Wochenende auf der Westautobahn bei Loosdorf sogar zu einem tödlichen Unfall gekommen
Im Einsatzgebiet der Feuerwehr Pinnersdorf war der Rettungsmann auf einer Landstraße von der Fahrbahn abgekommen
Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der Sanitäter noch im Fahrzeug eingeklemmt
Der Mann war ansprechbar und klagte über Schmerzen
Die Feuerwehrleute konnten den Verletzten rasch retten und den Rotkreuzteam zur Erstversorgung übergeben
Das Unfallopfer wurde in ein Spital überstellt und der ramponierte Wagen aus dem Acker geborgen
Im Einsatz standen die Feuerwehren Pinnersdorf
Die tödliche Kollision eines Fußgängers mit einem Pkw auf der Westautobahn (A1) bei Loosdorf in Bezirk Melk sorgte nicht nur für Rätsel über die Unfallursache
sondern auch für chaotische Verhältnisse im Morgenverkehr Richtung Wien
Für die Räumung und Vermessung der Unfallstelle durch die Polizei musste die A1 gesperrt werden
Ein mehrere Kilometer langer Rückstau war die Folge
Auch auf der Umleitungsstrecke über die B1 ab Melk stand der Verkehr still
Die Polizei ermittelt nun die Umstände zum Tod des Fußgängers
Noch vor Saisonstart räumt das Duo mit einem Verbot im Biergarten auf
das für massiven Ärger gesorgt hatte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/haag-neue-paechter-von-biergarten-schlossallee-brechen-mit-regel-93704841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Haag - „Ich war letztes Jahr im Haager Biergarten und habe mich direkt verliebt“
Er ist Teil des neuen Wirte-Teams der Haager Schloßallee
Sein Geschäftspartner Markus Gastberger betreibt bereits zwei gastronomische Betriebe
Neben dem Garchinger Augustiner und der Schlosswirtschaft Schleißheim möchte er zusammen mit Hotaki nun dem Biergarten im Herzen Haags zu neuem Glanz verhelfen
Vier Jahre betrieben davor Alexander Moser und Falk Voigtländer die Schloßallee
Die offizielle Eröffnung wird hingegen erst am 23
Deshalb werden an diesen Tag nicht nur der Bürgermeister
Das Backhaus Weiß und der Fischstand bleiben – Kaffee- und Kuchenhäuserl
Auch das beliebte Lampionfest wird zukünftig etwas abgewandelt stattfinden
Statt einem Tag wird daraus ein ganzes Wochenende mit Frühschoppen als Abschluss
Pizzakartons oder Fast-Food-Tüten müssen aber draußen bleiben
Pizzakartons oder Fast-Food-Tüten müssen aber draußen bleiben.“
Nicht nur die Verbotshinweise werden bald abmontiert
Eine einheitliche Beschilderung ist ebenfalls geplant samt der Schilder über dem Eingangstor und der Schenke
ein „Biergarten-Barometer“ eingerichtet werden
das auf die Öffnungszeiten hinweist.Alice Majewski
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
belastet nicht nur Umwelt und Grundwasser – es kann auch zur Gefahr für Nutztiere werden
wenn metallische Abfälle oder Glas bei der Feldarbeit in den Boden gelangen
Umweltgemeinderätin Ramona Huber und Stadtrat für Umwelt Thomas Stockinger danken allen fleißigen Helferinnen und Helfern herzlich für ihren Einsatz
Gemeinsam wurde Haag wieder ein Stück saubere und lebenswerter
Auf die Besucher wartet ein musikalischer Blumenstrauß in Form eines bunten Mixes verschiedener Haager Sänger und Musiker
Tickets sind in der Pfarrkanzlei erhältlich
dass Weistrach nun Teil unserer Energiegemeinschaft ist
Gemeinsam können wir die Energiewende vorantreiben und gleichzeitig unseren Mitgliedern finanzielle Vorteile bieten“
Obmann der Energiegemeinschaft und Bürgermeister von Haidershofen
Die Energiegemeinschaft bietet einen vergleichbaren Strompreis von rund 9 Cent pro kWh (Strompreis reduziert durch die reduzierten Netzgebühren
EAG-Förderbetrag und Elektrizitätsabgabe) für private Haushalte und 7 Cent für Unternehmen
Diese Tarife machen die Gemeinschaft besonders interessant für alle
„Mit unserem Angebot haben wir ein Modell geschaffen
sondern auch wirtschaftlich überzeugt,“ so Strasser weiter
Ein Vorteil der Energiegemeinschaft sie auch die Ersparnis bei den Netzgebühren
die sich auf etwa ein Drittel auf Umspannwerkebene beläuft
„Die E-Control geht von einer massiven Steigerung der Netzgebühren aus
Unser Modell schützt die Mitglieder vor diesen unerwarteten Kosten und wird die Energiegemeinschaft in Zukunft noch interessanter machen“
Die Energiegemeinschaft wird dem normalen Stromtarif vorgelagert
greift der reguläre Tarif des Elektroversorgungsunternehmens
Zudem haben die Mitglieder die Möglichkeit
Strom von ihren PV-Anlagen für 10 Cent pro kWh einzuspeisen
April 2024 tauschen bereits über 400 Mitglieder in den Gemeinden Haag und Haidershofen Strom
dass wir nun auch Weistrach in unserer Gemeinschaft willkommen heißen dürfen
Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und gemeinsamen Energiezukunft“
Mehr Infos: www.eeg-hh.at
Von Beginn an entwickelt sich ein Spiel auf Augenhöhe
Haag verlangte dem Tabellenführer von der ersten Minute an alles ab
Wobei in Sachen Kaltschnäuzigkeit die Gäste in dieser Partie dann doch die Nase vorne hatten
Denn immer wieder wenn es einmal eng wurde
dass wir dieses zukunftsweisende Projekt wegen ein paar fehlender Verträge nicht zustande bringen“
zeigt sich Bürgermeister Lukas Michlmayr (ÖVP) entschlossen
die den Vertrag bereits zu Hause haben oder noch unentschlossen sind
diesen sofort zu unterzeichnen und am Gemeindeamt abzugeben
„Wir helfen gerne – kommen Sie einfach vorbei“
Bürgermeister Michlmayr nimmt die Sache nun zur Chefsache: Er arbeitet die Liste der offenen Haushalte persönlich durch und ist bereits mit mehreren Hofbesitzern im Kontakt
Denn klar ist: Wird die erforderliche Quote nicht erreicht
gibt es keine Förderung – und damit auch keinen Glasfaserausbau für Haag
Zudem wäre ein weiterer Antrag in absehbarer Zeit nicht mehr möglich
Ein zusätzlicher Anreiz: Der vergünstigte Aktionspreis für den Glasfaseranschluss in Höhe von nur 400 Euro gilt nur noch bis zum 30
Danach würde ein Anschluss 1.200 Euro kosten
Auch dieser Punkt unterstreiche die „Dringlichkeit des Handelns“
Der geplante Ausbau würde in den kommenden zwei bis drei Jahren ein Investitionsvolumen von rund zehn Millionen Euro in die Region bringen – zu 80 Prozent gefördert durch den Bund
Doch dies ist einer der letzten offenen Fördercalls
ist angesichts der angespannten Bundesfinanzen ungewiss
„Wenn wir jeden Tag nur zwei Verträge schaffen
kann sich gerne direkt an mich wenden – wir dürfen diese einmalige Chance nicht verpassen.“
„Nach einer stimmungsvollen Blindverkostung am vergangenen Mittwoch im Gasthof Mitter dürfen wir voller Freude verkünden: Der offizielle Theaterwein für den Theatersommer 2025 kommt vom Weingut Hummel“
Mit seinem Grünen Veltliner Weinviertel DAC Ried Sätzen 2024 hat das Familienweingut aus Niederschleinz die Jury – bestehend aus einem Teil des Theatersommer-Teams und den Haager Wirten überzeugt
typisch und einfach: ein „hummlischer“ Genuss
„Danke an das Weingut Hummel für diesen wunderbaren Wein
der unsere Sommerabende begleiten wird – elegant
Jetzt fehlt nur noch der erste Theaterabend
Die Vorfreude auf „Die eingebildete Kranke“ mit Ursula Strauss und Christan Dolezal in den Hauptrollen ist schon eingeschenkt.“
Ein Fahrzeug überschlug sich Mittwochfrüh mit seinem Fahrzeug
Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der Sanitäter im Fahrzeug eingeklemmt
Er klagte über Schmerzen in verschiedenen Bereichen
Gemeinsam befreiten ihn Feuerwehrmitglieder aus Pinnersdorf
Haindorf und Rohrbach aus dem Fahrzeug und übergaben ihn der Rettung übergeben
Er wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht
Von insgesamt 528 Liegenschaften haben bereits 293 einen Vertrag unterzeichnet
noch zu wenig für die erforderliche 60-prozentige Quote
Bürgermeister Lukas Michlmayr hat den Glasfaserausbau jetzt zur Chefsache erklärt und bemüht sich selbst intensiv um die fehlenden Anschluss-Verpflichtungen
appelliert der Stadtchef an alle Bürgerinnen und Bürger
die den Vertrag bereits zu Hause haben und noch unentschlossen sind
diesen doch sofort zu unterzeichnen und am Gemeindeamt abzugeben
„Bei Fragen helfen wir am Gemeindeamt gerne
Konkret dürfen die Besucherinnen und Besucher die Tiere bis auf Weiteres nicht mehr füttern
da auf diesem Weg durchaus ein Übertragung der Seuche möglich wäre
nichts mitzubringen und werden auch selbst kein Tierfutter mehr verkaufen
Das Personal des Tierparks wird auch darauf achten
„Diese Maßnahme ist unbedingt erforderlich
wäre der Fortbestand des Tierparks infrage gestellt“
hält der Haager Bürgermeister die Lage für durchaus dramatisch
An eine gänzliche Sperre des Tierparks wird derzeit aber noch nicht gedacht
„Wir hatten ja am Eröffnungswochenende über 7.000 Besucherinnen und Besucher
Die Menschen kommen also sehr gerne zu uns und wir freuen uns auch darüber
Dieses Wochenende halten wir also auf jeden Fall offen
dann kann es natürlich zu einer totalen Schließung des Parks kommen
Da hat dann das Wohl unserer Tiere absoluten Vorrang“
Die Verbreitungswege der Maul- und Klauenseuche sind vielfältig
Fahrzeugen und auch an menschlicher Kleidung haften und somit weit verschleppt werden
Auch durch die Luft verbreitet es sich bis zu 60 Kilometer weit
Wildtiere sind natürlich ebenfalls betroffen und können das Virus weitertragen
Für den Menschen ist die Maul- und Klauenseuche nicht gefährlich
Zum einen haben es wohl einige zu leicht genommen
zum anderen müssen wir halt auch immer wieder die Mannschaft umbauen
Grundsätzlich will ich aber die Personalia aber nicht als Entschuldigung gelten lassen
Jetzt sind alle gefordert wieder an ihre Normalleistung anzuknüpfen
Gegen Haag war es eine verdiente Niederlage
uns passierten wieder der eine oder andere dumme Fehler
beschreibt Neumarkt-Trainer Patrick Gruber die Gründe für den Negativlauf
Die Journalistin Hannelore Veit war Fernsehmoderatorin und hat von 2013 bis 2020 das Korrespondenten-Büro des ORF in Washington D.C geleitet
auf Einladung des Katholischen Bildungswerkes im Gasthof Mittendorfer in Haag
Hannelore Veit liest aus ihrem Buch „Wer hat Angst vor Donald Trump
Veit war jahrelange Korrespondentin in den USA und ist vor allem durch ihre Arbeit beim ORF bekannt
Sie erhielt Einblicke in die amerikanische Lebenswelt und diskutierte viel mit Republikanern und Demokraten
Ihr umfangreiches Wissen zur derzeitigen politischen Lage und ihre Einschätzungen teilt sie gerne mit Interessierten
Im Anschluss an die Lesung findet eine Fragerunde statt
direkt mit der Autorin ins Gespräch zu kommen
„Für diese finale Einbindung kommt es von circa 6 bis 18 Uhr zu einer Unterbrechung der Gasversorgung“
erläutert Netz NÖ Projektleiter Michael Wiederstein und ergänzt: „Die davon betroffenen Kundinnen und Kunden wurden auch via Postwurf informiert“
In der Zwischenzeit wurde die Schadensursache in Laboren durch Sachverständige untersucht
dass eine „mechanische Vorbeschädigung“ vorlag
welche das Gebrechen ausgelöst haben könnte
Diese Beschädigung dürfte aber bereits etliche Jahre zurückliegen
„Der derzeitige Stand der Analysen deutet auf eine viele Jahre zurückliegende
ohne die es wahrscheinlich nicht zu diesem Vorfall gekommen wäre“
dass „bei Grabarbeiten unbedingt Einbautenpläne anzufordern sind.“ Netz NÖ bietet diese Planauskunft für Bauvorhaben kostenlos an
Die Gas-Hochdruckleitung West1 verläuft auf einer Länge von rund 20 Kilometern von Schmiedleiten bis zur oberösterreichischen Grenze
Seit der Errichtung der Gas-Hochdruckleitung Westschiene im Jahr 1995 dient die bestehende Leitung West1 nur noch zur lokalen Versorgung
Die sechs Punkte aus den letzten beiden Partien tun uns sehr gut
Damit haben wir wieder mehr Selbstvertrauen bekommen und in der Tabelle schaut das Ganze schon etwas freundlicher aus
Gegen Wallsee hatten wir unterm Strich dieses Quäntchen Glück
Der neue Betrieb befindet sich im ersten Stock des Gebäudes der Familie Hitl
„Mit der Ansiedelung von Napoleon wird ein weiterer Leerstand im erweiterten Zentrum von Haag beseitigt“
Ein entscheidender Tipp für die Standortwahl sei von Christian Marquart
dem ehemaligen Stadtrat für Betriebsansiedelung
der selbst ein Unternehmen in Haag betreibt
hat sich über seine Amtszeit hinaus für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der Stadt engagiert
wie wichtig lokale Netzwerke und engagierte Persönlichkeiten für die Förderung von Betrieben in der Region sind.“
Die Ansiedelung von Napoleon unterstreiche „die Anziehungskraft Haags als Wirtschaftsstandort“: „Wir freuen uns
dass unser Angebot als Stadt bei Unternehmerinnen und Unternehmern gut ankommt
bringt uns einen Schritt weiter in der Stärkung unserer Wirtschaft und unseres Zentrums“
Mit dem neuen Betrieb werde ein „frischer Impuls für die lokale Wirtschaft“ erwartet
„Die Stadt Haag setzt weiterhin auf gezielte Maßnahmen zur Ansiedelung von Betrieben
um Arbeitsplätze zu schaffen und die Stadt als Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken“
um sich auch auf die Suche nach dem schwierig versteckten goldenen Ei zu machen
„Wir haben uns über den Besuch der vielen Kinder und ihrer Eltern sehr gefreut“
sagt Organisatorin Gemeinderätin Bianca Mayrhofer
„Solche Aktionen sind verabscheuungswürdig und auch illegal“
betont das Stadtoberhaupt in einer Videobotschaft auf Facebook und Instagram
Hakenkreuzschmierereien oder gar Parolen wie „Alle Ausländer raus“ würden in Haag nicht geduldet
„Die Polizei ist eingeschaltet und ermittelt bereits.“ Aufgrund der Höhe der Schmierereien auf den Plakaten gehe man davon aus
dass der Täter oder die Täterin mindestens 1,65 Meter groß und offenbar ortskundig sei
Die Gemeinde hat die Hakenkreuze und Parolen bereits entfernen lassen
„Nicht-Österreicher und Asylwerber sind bei uns in Haag gut integriert
Es gibt keine Probleme mit ihnen und sie lernen Deutsch
Fremdenfeindlichkeit hat bei uns keinen Platz
Die Polizei ermittelt gemeinsam mit dem Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung wegen Verhetzung und Wiederbetätigung
Das Gesetz sieht dafür einen Strafrahmen von bis zu fünf Jahren Haft vor
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte verwenden Sie eine aktuellere Version von Internet Explorer oder wechseln Sie auf einen alternativen Browser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome
Morning Show
Dalia’s Late Night Lemonade
Davidecks
Tribe Vibes
Unlimited
... zum Sendeschema
FilmMusikPolitikUmweltGameBuchSport
Eurovision Song ContestFM4 GeburtstagsfestFM4 FestivalradioFM4 ChartsSoundpark Superstar
Kontakt
Sendeschema
FM4 Soundpark
FM4 Newsletter
Frequenzen & Streams
Presse
FM4 Shop
Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
FM4 Im Viertel #20: Der 19-jährige Oskar Haag gilt als Pop-Wunderkind
das sich auf Konzert- und Theaterbühnen daheim fühlt
Beim Rundgang durch seine Heimatstadt Klagenfurt erzählt der Kärntner Singer-Songwriter
wie er durch die Beatles und Naked Lunch zur eigenen Musik gefunden hat
warum sein Schulabbruch für ihn die beste Entscheidung war und weshalb ihn der Fuzzman „Unterhosen-Man“ nennt
Von Florian Wörgötter
„Willkommen in Arschloch-City!“ – mit diesem einladenden Slogan begrüßt mich Oskar Haag breit grinsend am Klagenfurter Hauptbahnhof. Mit derselben Grußbotschaft hat auch schon sein Vater Oliver Welter, Gründer der Kärntner Rockband Naked Lunch
einst einen Journalisten in Klagenfurt empfangen
Diese Referenz an Oskars Vater wird heute nicht die einzige bleiben
Spätestens seit seinem FM4 Award-Sieg im Jahr 2023 wird der 19-jährige Singer-Songwriter Oskar Haag von Medien als musikalisches Wunderkind hochgelobt
Nach seinem Schulabbruch ist der damals 17-jährige Kärntner mit seinen Instrumenten nach Wien gezogen
wo er auf Konzert- und Theaterbühnen spielerisch seinen Träumen nachgeht
An diesem raren Sonnentag kehrt Oskar Haag zurück ins Klagenfurter Nebelbecken und führt uns locker-freundlich durch seine alte Heimatstadt
den er für Fotoposen gerne sinnlich-nachdenklich ausrichtet
Ob sich Klagenfurt als die von seinem Vater zitierte „Arschloch-City“ nicht weiterentwickelt hat
Eigentlich ist Klagenfurt mit dem Wörthersee eine halbwegs coole Stadt
die Oskar auch in coronabedingten Lockdowns erlebt hat
würde sich aber immerhin eine Musikszene entwickeln
„Klagenfurt klingt wie ein schleifender Trap-Beat mit melancholischer Ziehharmonika
und ein alter weißer Mann singt traurig am Wörthersee: Ich war noch niemals in New York.“
In der Radioreihe FM4 Im Viertel spaziert Florian Wörgötter mit österreichischen Musiker*innen durch ihr Wohnviertel
Beim Flanieren durch spannende Gegenden erfahren wir
wie ihr Grätzl klingt und wie sich dieser Sound in ihrer Musik wiederfindet
Hinter den Türen des im Konzerthaus angeschlossenen Konservatoriums trommeln Studierende am Schlagzeug
Auch Oskar hat hier schon im Alter von sieben Jahren die Drums spielen gelernt
dass Oskar keine besondere Vorliebe für Noten jeglicher Art hat
daher lässt er ihn zu Melodien bekannter Songs drauflos trommeln
Nach längerer Abstinenz entdeckt Oskar dann mit 14 Jahren am Klavier seines Vaters die Musik wieder
bringt sich das Spiel der Tasten und der Saiten selbst bei und erfindet „dank den Beatles“ seine ersten eigenen Gitarrensongs
Bis auf zwei Nummern produziert Oskar sein bisheriges Werk
darunter auch das Debütalbum „Teenage Lullabies“ (2023)
gänzlich im Kinderzimmer seiner Mutter in Klagenfurt
Kopfhörer statt Boxen und ein 3-Euro-Tamburin vom Flohmarkt
während dort cheesy Coversongs aus den Boxen dudeln
Welche Musik aus Kärnten ihn am meisten beeinflusst hat
Ich bin halt ein großer Fan von Naked Lunch
hat sich über die Jahre weiterentwickelt und erinnert mich an meine eigene Kindheit." Ob es für Oskar in seiner pubertären Entwicklung nicht notwendig war
interpretiert er rotzig als Kompliment: „Anscheinend bin ich ein guter Songwriter
wenn meine Musik mit der meines Vaters verglichen wird
versichert Oskar Haag mit einem Rufezeichen
Er ist sich der Qualität seiner Musik bewusst
dass ihm seine Sozialisation einen schnelleren Weg in die Musikindustrie ebnen konnte
Aber: „Würde ich komplette Scheißmusik machen
Dieses Selbstbewusstsein hat Oskar auch in seiner wichtigsten – und wie er meint – besten Entscheidung bestätigt: „Ich habe die Schule mit 17 Jahren abgebrochen
weil sie mich einfach nicht mehr interessiert hat
weil ich schon auf Tour war und einen Film gedreht habe
Gott sei Dank haben es meine Eltern irgendwann auch so gesehen und dann war ich weg.“
Dass ihn zu diesem einschneidenden Schritt auch eine Freundin inspiriert hat
wo der Klagenfurter Lindwurm statt Feuer nur mehr Wasser in den Brunnen speit und die Motoren getunter Autos aufjaulen
auf der wir fettige Fish & Chips snacken
dass diese Freundin ohne jede Vorwarnung die Schule hingeschmissen hat
um ohne sich zu verabschieden durch Europa zu trampen
Auch ich hatte keinen Bock mehr in Klagenfurt zu leben und hätte jetzt die Chance
Nach diesen Breaking News marschiert Oskar schnurstracks nachhause und schreibt hochinspiriert den Song „Leaving for Monaco or wherever the fuck we want to go“
Ein halbes Jahr später sagt auch er leise Servus zu Klagenfurt und zieht im Alter von 17 Jahren nach Wien
Daran ändert auch sein Besuch des Maturaballs nichts
den seine Klasse nun ohne ihn ausrichten musste
doch mit acht Flecken wäre ich ohnehin erst ein Jahr später zum Feiern gekommen“
Unweit des Neuen Platzes (ehemals: Adolf-Hitler-Platz) verläuft die Klagenfurter Ausgehmeile entlang der Herrengasse
der schon als 14-Jähriger seine Finger färbte
schon mehrfach angepöbelt worden ist („Bist du schwul
die anderen sehr wohl auf die Finger hauen würden
Somit konnten drohende Schläge abgewendet werden
ich wolle mit Schminke und Nagellack ein Statement setzen
Doch ich mache mich einfach gerne ein bisserl schön
Vor allem vor Auftritten ist das Schminken ein vorbereitendes Ritual für mich
Auf seinem Instagram-Account bewirbt Oskar sogar Make-up-Produkte – für ihn jedoch kein Problem
wenn sich Musiker:innen für ein Sponsoring hergeben
dass zu ihrer Künstler:innen-Persönlichkeit passt
Wie schon beim Schulabbruch nennt Oskar auch hier wieder seine Eltern als prägenden
die Mutter als Kostüm- und Maskenbildnerin hätten ihn in eine Welt der Künste hineingeboren
in der zwischen männlich und weiblich nicht unterschieden wird: „Wenn der Oskar ein Tütü tragen und Ballet tanzen will
Und wenn er sich die Fingernägel lackieren und als Kind schminken will
der auch nie (vielleicht gerade deswegen) gegen seine Eltern rebellieren wollte
Heute teilt sich Oskar mit seiner Freundin
mit der er gemeinsam nach Wien gegangen ist
den Kleiderschrank und spaziert in der weiten Hose seiner Liebsten durch Klagenfurt
Seit seiner Kindheit tänzelt Oskar Haag auch auf einem zweiten Standbein über die Bühne: als Schauspieler. Als Masken- und Kostümbildnerin hat ihn seine Mutter schon früh für kleine Sprechrollen ans Theater gebracht. Vor dem Stadttheater Klagenfurt
wo laut Slogan „die Würde des Menschen antastbar ist“
die den jungen Oskar schon als Statisten in der Oper „Rosalka“ erlebt hat
Tatsächlich stand Oskar bereits im Tütü auf der Bühne des Wiener Burgtheaters und spielte im Shakespeare-Stück „Wie es euch gefällt“ seine Lieder auf der Gitarre
Im Stiegenhaus des Stadttheaters Klagenfurt
Was der ironiebegabte Deutsche mit Oskar Haag verbindet
weil er schon so berühmt ist.“ Weiters findet Aron anerkennende Worte für dessen Bühnenpräsenz: „Oskar bringt immer eine sinnliche Performance
Und trotz all dem Erfolg ist er Mensch geblieben und sagt noch immer Aron zum Intendanten“
Und noch etwas verdankt er Oskar: Ohne ihn hätte er im Thai-Restaurant in Pritschitz nie das Huhn auf der Kinderkarte bestellt – seitdem er „das beste Backhendl“ entdeckt hat
Doch Oskar hat auch schon vor Filmkameras abgeliefert, wie etwa im Kinofilm „Mit einem Tiger schlafen“ (2024)
der Biografie von Österreichs bedeutendster Malerin Maria Lassnig (1919–2014)
An der Seite der großen Birgit Minichmayr spielte er damals ihren zehn Jahre jüngeren Freund
Mit der großteils in Klagenfurt aufgewachsenen Maria Lassnig verbinden Oskar auch einige Parallelen: Beide sind in Klagenfurt groß geworden und mussten für ihren Durchbruch die Stadt in Richtung Wien verlassen – Oskar früher
Die Malerin führte es von Wien über Paris nach New York; auch Oskar hat noch große Pläne für eine internationale Laufbahn und sieht Wien dafür als Sprungbrett in Metropolen wie London oder Barcelona
„Die Lassnig hatte es als Frau natürlich viel schwerer als ich
Sie hat ihr Leiden aber überstanden und wurde zur größten österreichischen Künstlerin aller Zeiten
an die eigene Kunst zu glauben und sich von Kritiker:innen nichts sagen lasst.“
Ob auch Oskar sich immer wieder seiner Kunst vergewissern muss
die Schule abbrichst und dann Musiker wirst
kannst du für viele nur ein arroganter Typ sein“
der vor allem sein Selbstbewusstsein als Arroganz missverstanden sieht
dass Hiebe und Stiche an ihm abprallen würden
solange ihm seine Kunst noch Spaß macht und seine Fans sie zu schätzen wissen
Dass er diese Performance jederzeit abrufen kann
beweist Oskar dann noch spontan am Flügel des Theater-Proberaums
an dem er live und direkt seinen unveröffentlichten Song „Leaving Town Tonight“ singt
den er seinem Abgang aus Klagenfurt gewidmet hat (siehe im Video oben)
Beim Abgang im Stiegenhaus des Stadttheaters kommt schlussendlich noch die Offenbarung
was sich unter Oskars Hose verbirgt: „Schweinehaaß iss’es schon
Mit diesem Bekenntnis vollzieht sich eine weitere Wandlung des Oskar Haag – jene vom Unterhosen-Man zum Langen-Unterhosen-Man..
Debatte
Österreich
Wetter
Alle ORF-Angebote
Von: Roland Lory
die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
will mehr als 100 Zimmer sanieren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/die-schoenheitskur-fuer-ohlstadtklinik-laeuft-2026-an-93713684.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ab 2026 rollen an der Ohlstadtklinik die Bagger an
wo andere Urlaub machen: Dies können Patienten in der Ohlstadtklinik
Viele Jahre hörte man in den Räumen vorwiegend fränkischen Dialekt
Denn seit 2023 gibt es ein neues Vergabeverfahren in der Reha
„Der Wunsch und das Wahlrecht des Patienten sind oberstes Gebot“
„Das ist mittlerweile ein geographisch bunter Mix aus ganz Deutschland“
eine Einrichtung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Nordbayern
Doch viele davon sind in die Jahre gekommen
die wir sanieren.“ Erneuert werden sollen Fenster
Um die Zimmer auf einen aktuellen Stand zu bringen
investiert die DRV Nordbayern laut Haag „einige Millionen Euro“
Über mangelnden Zuspruch kann sich die Ohlstadtklinik nicht beklagen
„Wir haben eine Warteliste von einem hal㈠ben Jahr“
Chefarzt Hoefling drückt es so aus: „Wir sind mit hohen Patientenzahlen konfrontiert
werden von Patientinnen und Patienten stark nachgefragt.“ Wie Haag ausführt
hat die Ohlstadtklinik – anders als private Investoren – keine Rendite zu erfüllen
Wie andere Medizinfelder ist auch die Reha-Landschaft Veränderungen unterworfen
die Patientinnen und Patienten sind teilweise aufwendiger zu betreuen“
„Wir sehen auch mehr psychologische beziehungsweise psychiatrische Probleme.“ Der Chefarzt nennt ein Beispiel: „Ein Patient mit Wirbelsäulen-Beschwerden hat zusätzlich auch eine Erschöpfungssymptomatik oder eine Depression
Solche Erkrankungen werden gefühlt heute häufiger diagnostiziert
diese Probleme sind mehr ins Bewusstsein gerückt
Vor 15 Jahren hätte man das vielleicht noch nicht so benannt.“ In der Ohlstadtklinik sei spürbar
dass der psychologische Dienst vermehrt gefordert ist
Die Krankenhausreform sieht man in der Ohlstadtklinik
in der 127 Personen arbeiten (aufgeteilt auf 83 Vollzeitstellen)
„Das spüren wir vermutlich zunächst nicht direkt
da Anpassungen im Reha-Sektor nicht primär im Fokus sind“
„Allerdings wird man die Auswirkungen auf den Reha-Bereich abwarten müssen
wenn sich im Akut-Bereich Änderungen der Versorgungsstrukturen etablieren.“
Die Ohlstadtklinik konzentriert sich auf orthopädische Reha und Anschlussheilbehandlung nach Operationen
bei Unfallfolgen oder Erkrankungen des Bewegungsapparats – ambulant oder stationär
Die Therapiekonzepte orientieren sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften und werden kontinuierlich weiterentwickelt
Man berücksichtigt dabei auch die Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung
Die Ohlstadtklinik arbeitet eng mit anderen Einrichtungen wie der BG Unfallklinik Murnau
dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen und anderen Reha-Kliniken im Klinikverbund der DRV Nordbayern zusammen
hatte die Kur in Ohlstadt 1954 im ehemaligen Gasthof „Drei Linden“ gegründet
1957 zog er in das neu erbaute Kurheim der Landesversicherungsanstalt Unterfranken ein
in vielen Ländern bekannt als „Ohlstadt Kur“
wurde Modell für zahlreiche Kuranstalten ähnlicher Art
Zwei Interessenten aus Oberösterreich haben sich unabhängig voneinander bei der Gemeinde gemeldet und Interesse am Betrieb der Bergbahn und der Sommerrodelbahn Luisenhöhe bekundet
Somit könnte die beliebte Freizeitattraktion vielleicht doch noch weitergeführt werden
Details können dazu noch nicht gesagt werden
würden die technischen Unterlagen und finanziellen Aussichten gerade prüfen
In den nächsten Wochen werde es weitere Gespräche geben
„Theoretisch könnten die zwei Interessenten sogar zusammengespannt werden“
eine Person sei derzeit in der für den Betrieb notwendigen Ausbildung
Der andere Interessent komme aus der Freizeitbranche
Bürgermeister Konrad Binder und die Gemeinde hatten die Hoffnung schon fast aufgegeben
April hätte im Gemeinderat über den Abriss der Bahn abgestimmt werden sollen
Via Medien hat man einen allerletzten Versuch gestartet
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen ist eine Abstimmung über den Weiterbestand der Luisenhöhe vorerst nicht mehr Tagesordnungspunkt der nächsten Gemeinderatssitzung
Der Tourismus auf der Luisenhöhe hat schon eine lange Tradition
Seit den 1960er-Jahren wurde dort Ski gefahren
Seit den 1970er-Jahren waren der Aussichtsturm und die Sommerrodelbahn besondere Attraktionen für die Region
2020 ist die „Erlebnisberg Luisenhöhe GmbH“ aber in Insolvenz geschlittert
die Anschaffung eines neuen Beförderungssystems war zuvor viel teuer als veranschlagt gewesen
Die Marktgemeinde Haag kaufte daraufhin das Vermögen der insolventen Gesellschaft - die Transportbahn Wie-Li
die Einrichtung des Gasthauses Waldschenke am Berg und die Liegenschaft der Talstation
Man wollte es vor der Zerschlagung retten und Möglichkeiten des Weiterbetriebs ausloten
Bisher konnte man aber keinen neuen Betreiber für Transportbahn und Sommerrodelbahn finden
Interessenten sprangen in der Corona-Zeit ab
Ein Problem war auch das Finden des Personals
Das Betriebspersonal der Bahn müsse nämlich nach den Vorgaben des Seilbahnrechtes ausgebildet sein
Und genau dieses Personal ist sehr schwer zu bekommen
Nach fünf Jahren des Suchens wollte man in Haag nun endlich eine Entscheidung
Sehr wohl in Betrieb ist das Gasthaus Waldschänke am Berg
Auch der seit 2007 bestehende Waldhochseilpark „goruck“
der Weg der Sinne und die Aussichtsplattform können besucht werden
Die Transportbahn und die Sommerrodelbahn müssten vor der Inbetriebnahme wieder instand gesetzt werden
April 2025 – Am heutigen Vormittag ereignete sich auf der Westautobahn (A1) in Fahrtrichtung Wien
ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Personen.
Ursprünglich wurde ein Einsatz mit Menschenrettung gemeldet
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich jedoch rasch heraus
dass keine Personen mehr in den Fahrzeugen eingeklemmt waren
Die verletzten Personen waren bereits durch den Rettungsdienst befreit worden
Valentin übernahmen in der Folge die Absicherung der Unfallstelle sowie die erforderlichen Aufräumarbeiten
Bei dem Unfall wurden mehrere Personen verletzt
Nach notärztlicher Versorgung – teils durch den eingesetzten Notarzthubschrauber – wurden sie mit Verletzungen unbestimmten Grades in das nächstgelegene Krankenhaus transportiert
Während des Einsatzes war die A1 im betroffenen Abschnitt nur einspurig befahrbar
was zu einem kilometerlangen Rückstau führte
Polizei und dem Notarzthubschrauber auch die Acute Community Nurses (ACN) Niederösterreich
Die ACN sind speziell ausgebildete Pflegefachkräfte
die in Akutsituationen schnell vor Ort Unterstützung leisten – insbesondere bei medizinischen Notfällen im häuslichen Umfeld
aber auch bei Großschadensereignissen wie diesem Unfall
Sie ergänzen die präklinische Versorgung durch professionelle Pflegekompetenz
Organisiert von Gemeinderat Dominik Gugler und mit Unterstützung von 20 Helfern werden auch heuer in Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmen und Landwirten vier Fuhrwerke unterwegs sein
"Wir laden auch heuer wieder alle Familien in Haag ein, sich bei uns zu melden. Die Aktion zeigt, wie wichtig es ist, zusammenzukommen und sich gegenseitig zu unterstützen." Anmeldungen werden bis 9. April unter https://haag.vpnoe.at/sandkistenaktion entgegengenommen
Beide Turniere wurden über neun Löcher ausgetragen
wobei das GUFY-Turnier noch zum Aufwärmen als 2er-Texas-Scramble gespielt wurde
ehe es am Sonntag das erste Mal ernst wurde und die Ergebnisse Auswirkungen auf das Handicap hatten
Beim 2er-Texas-Scramble der GUFYs gingen Franz Kallinger und Bernhard Gangl mit einer Runde 2 unter Par als Bruttosieger vom Platz
Wolfgang Schachinger (13 Bruttopunkte) spielte sein Können aus und gewann die 9-Loch Challenge am Sonntag
Die GUFY-Nettogewinner Christoph Heidlmayer und Johannes Raab (26 Nettoschläge) sowie Richard Buttinger (Nettosieger der 9-Loch Challenge) freuten sich über Restaurant- und Turniergutscheine
Bei beiden Turnieren fand im Anschluss an die Siegerehrung eine Scorekarten-Verlosung statt
Mehr als die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich über wertvollste Preise
Während des Einsatzes am Freitag und Samstag wurden insgesamt 105 Fahrzeuge an zwei Standorten – am Verkehrskontrollplatz Haag auf der A1 (Westautobahn) und auf einem Parkplatz in Loosdorf – von mobilen Prüfzugteams einer intensiven technischen Kontrolle unterzogen
Technische Amtssachverständige nahmen die Fahrzeuge genau unter die Lupe
Bei 80 der kontrollierten Fahrzeuge wurden insgesamt 261 schwerwiegende technische Mängel festgestellt
Besonders alarmierend: Bei 39 Fahrzeugen wurde „Gefahr im Verzug“ diagnostiziert
Diese Fahrzeuge wurden umgehend stillgelegt
die Kennzeichentafeln abgenommen und die Zulassungsscheine beschlagnahmt
Die häufigsten Mängel betrafen die Bremsanlage
das Fahrgestell sowie das Abgassystem – insbesondere den Dieselpartikelfilter
Insgesamt 97 Mängel wurden als dringlich eingestuft
Ein besonders gravierender Fall betraf einen rumänischen Omnibus mit schwerem Anhänger
Bei der Kontrolle wurden erhebliche Mängel an der Betriebsbremsanlage festgestellt: Der Vorratsbehälter der Druckluftbremse hing unsachgemäß lose an den Luftleitungen
was eine potenzielle Beschädigung der Leitungen zur Folge haben konnte
Zudem war ein Reifen des Anhängers durch einen verbogenen Stabilisator stark beschädigt
Auch in diesem Fall wurden beide Fahrzeuge sofort stillgelegt
die Kennzeichentafeln und Fahrzeugpapiere beschlagnahmt
Die Weiterfahrt wurde erst nach Reparatur genehmigt
Neben den technischen Mängeln stellten die Beamten auch 27 Überschreitungen der zulässigen Gewichtsgrenzen fest
Darüber hinaus wurden 62 Anzeigen wegen Verwaltungsübertretungen erstattet
etwa wegen Verstößen gegen Lenk- und Ruhezeiten oder fehlenden Genehmigungen
Zusätzlich wurden 102 vorläufige Sicherheitsleistungen eingezogen und 41 Organstrafverfügungen ausgestellt
der in Salzburg ausschließlich für Farmteam Liefering zum Zug kam
wo er seither zu sieben Zweitligaeinsätzen kam
Seit Anfang März fällt der Angreifer jedoch mit einem Schlüsselbeinbruch aus
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen
Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung
drei für die SPÖ und zwei für die FPÖ: Dieses Wahlergebnis bedeutet
dass die Volkspartei künftig mit einer anderen Fraktion zusammenarbeiten muss
„Wir haben uns auch bereits mit allen Parteien getroffen und die gegenseitigen Vorstellungen und Forderungen liegen auf dem Tisch
Mit der Bürgerliste haben wir dabei auch über den Wahlkampf und Anschuldigungen und Missverständnisse gesprochen“
Nach einem Feuerballereignis vor zwei Wochen wurden nun erste Funde von Steinmeteoriten präsentiert
Ein 8,76 Gramm schweres Fragment des Haag-Meteoriten
von dem ein Teil zur Klassifizierung und wissenschaftlichen Untersuchung verwendet wird
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
10.1948 tagte der Gemeinderat der Stadt Haag zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Sitzung dauerte von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Im Sommer des Vorjahres von Freiwilliger Feuerwehr und Rotem Kreuz bezogen und im Herbst von Innenminister Gerhard Karner feierlich eröffnet
kam es Freitagnachmittag im neuen Sicherheitszentrum der Stadt Haag (Bezirk Amstetten) zu einer Premiere
Ein höchst dringender Patiententransport erforderte die erstmalige Landung des Rettungshubschraubers am Gelände des Sicherheitszentrums
Die im Dienst befindlichen Rotkreuz-Sanitäter und auch die in Haag stationierte ACN (Acute Community Nurse) hätten rasch erkannt
dass ein schneller Abtransport der Patientin in eine geeignete Klinik notwendig sei
die Frau von der Sicherheitszentrale aus per Flugrettung in eine Klinik weitertransportieren zu lassen
Die Zusammenarbeit mit der Polizei und der ÖAMTC-Flugrettung funktionierte bei dem Einsatz einwandfrei und die Patientin konnte schnellstmöglich vom C15 abgeholt werden
Zum ersten Mal seit der Inbetriebnahme des neuen Sicherheitszentrums sei der Christophorus 15 in der platzmäßig gut geeigneten Einfahrt des Zentrums der beiden Hilfsorganisationen gelandet
berichteten die Rotkreuz-Helfer auf ihrer Facebook-Seite
„Schon längere Zeit spielte ich mit dem Gedanken
den Tierpark mit einer Tierpatenschaft zu unterstützen
Chef seiner gleichnamigen Firma Dach und Holzbau Brandstetter
aus Amstetten über seine Überlegungen bezüglich einer Tierpatenschaft
Die Gemeinde Haag am Hausruck und die Luisenhöhe
Seit den 1970er-Jahren sind der Aussichtsturm und die Sommerrodelbahn besondere Attraktionen für die ganze Region
gab es schon ab 1965 einen Einer-Sessellift
2010 stand die für den Sessellift und die Sommerrodelbahn zuständige Hausruck Sessellift Gesellschaft aber vor dem Problem
dass sich die Konzession für den 50 Jahre alten Lift nicht mehr adäquat verlängern ließ
So hat man unter dem Namen „Erlebnisberg Luisenhöhe GmbH“ ein neues Beförderungssystem eines deutschen Herstellers angeschafft
Damit kam der Wiegang-Lift „Wie-Li“ nach Haag
Aufgrund enormer Auflagen im Genehmigungsverfahren war die Anschaffung aber viel teurer als geplant
Es wurde eine geschlossene Gondel vorgeschrieben und so kostete die neue Bahn statt der geplanten eine Million Euro rund drei Millionen Euro
Im Juni 2015 konnte aber Eröffnung gefeiert werden
Allerdings schlitterte das Unternehmen 2020 in die Insolvenz
Auch das Betreiberpersonal stand nicht mehr zur Verfügung
Seither ist die Bahn eingestellt und die Probleme haben begonnen
wie Haags Bürgermeister Konrad Binder erzählt
Die Bemühungen der Gemeinde neue Betreiber zu finden
die Fühler in verschiedene Richtungen ausgestreckt
Leider fand sich kein Investor oder Betreiber und schon gar kein Personal
Und dieses fehlende Personal ist ein Hauptgrund für die Probleme
Das Betriebspersonal der Bahn müsse nach den Vorgaben des Seilbahnrechtes ausgebildet sein
Genau dieses Personal ist aber schwer zu bekommen
Eine Ausbildungsstätte gäbe es zwar in Innsbruck
die Ausbildung nimmt aber auch mehrere Monate in Anspruch
Dort schicken Seilbahnbetreiber ihre Mitarbeiter hin
Personen mit dieser Ausbildung seien somit schon vielfach in Betrieben angestellt
Nach fünf Jahren des Suchens steht in Haag aber nun fest: es muss eine Entscheidung über die Zukunft der Bahn getroffen werden
Einen allerletzten Versuch will Konrad Binder aber noch starten
April der Gemeinderat über das endgültige Schicksal der Bergbahn entscheiden wird
wird der Gemeinderat vermutlich den Abbau der Bahn beschließen
Die Sommerrodelbahn würde dann zwar noch bestehen bleiben
ohne Beförderungssystem wird die Gemeinde den Betrieb aber wohl auch nicht mehr lange aufrechterhalten können
Dabei würde sich der Betrieb der Transportbahn durchaus rechnen
Im Vorjahr wurde von der Agentur Kohl & Partner ein Lebensraum- und Tourismuskonzept für Haag ausgearbeitet
Das Ergebnis war eindeutig: Sommerrodeln auf der Luisenhöhe ist wichtig für den Tourismus in der gesamten Region und die Bevölkerung hängt sehr daran
Bei einem Einzugsgebiet von einer Million Menschen würde sich der Betrieb auch wirtschaftlich auszahlen
An der Unterstützung der Gemeinde würde es ebenso nicht mangeln
Ob Pacht oder Verkauf - der Bürgermeister ist für alles offen
Auch dass ein Betreiber die Bahn vorerst nur als Materialbahn (zum Transport der Sommerrodeln) führt und die Ausbildung zur Personenbeförderung nachholt
wäre für Binder zumindest einen Versuch wert
Tourismusregion und Land Oberösterreich ist gegeben
eine praktisch funktionsfähige Anlage im Wert von drei Millionen Euro abzubauen
zu entsorgen und damit auch die Zukunft des Sommerrodelns in Haag am Hausruck zu Grabe zu tragen“
Es würde zwar viele Haager und Menschen in der Region sehr schmerzen
aber dann wäre wenigstens endlich eine Entscheidung getroffen und man könne sich etwas Neues überlegen
Die Luisenhöhe ist ein Ausflugsziel und ein Anziehungspunkt für die Menschen in der ganzen Region
Für Generationen war Sommerrodeln in Haag die Attraktion
dem 1971 errichteten und 2005 erneuerten Aussichtsturm
dem Gasthaus Waldschenke (seit 2024 mit dem neuen Pächter Markus Fellerer)
einem Outdoor-Spielplatz und dem 2001 errichteten Weg der Sinne gibt es seit 2007 auch den Waldhochseilpark „goruck“
Dieser verfügt über sieben Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen und kann von Kindern ab acht Jahren und von Erwachsenen genutzt werden
wie Besitzer und Betreiber Albert Iglseder erzählt
Zu Fuß sind Hochseilpark und Gasthaus in höchstens 20 Minuten vom Parkplatz zu erreichen
900 Meter geht man dann noch zum Aussichtsturm
Die Waldschenke steht auch für Feiern (auf Anfrage das ganze Jahr über) zur Verfügung
sich um den Betrieb der Anlagen zu bewerben
Kontakt: marktgemeinde@haag-hausruck.ooe.gv.at oder 07732/2255
Anfragen können an Bürgermeister Konrad Binder oder Amtsleiter Markus Zelzer gestellt werden
Der Vorplatz zwischen dem Pfarrhof und der Kirche wird im Zuge der Pfarrhofrenovierung neu gestaltet
Im Gemeinderat wurde in der Vorwoche darüber diskutiert
ob sich die Stadt an dem Projekt finanziell beteiligen soll
da der Platz zum Beispiel vom Stadtmarketingverein bei Veranstaltungen
dem Haager Stadtlauf oder dem Stadtfest genutzt werden könnte
das dann auch zur Verfügung stehen würde – kostenlos aber mit Reinigungsverpflichtung nach der Veranstaltung
Durch enge Zusammenarbeit mit Experten wurden innovative Schwimmwesten und später Boote aus umweltfreundlichem Gummi international erfolgreich
Erfolgsmodelle wie der Segelkatamaran Happy Cat sowie Touren- und Wildwasserkajaks machten Grabner weltweit bekannt
Mit der „Bootswelt“ in Haag und einem eigenen Testsee setzte das Unternehmen neue Maßstäbe im Kundenservice
Heute wird das Unternehmen in zweiter Generation von Ewald Grabner geführt
„bleibt seinen Werten treu und setzt weiterhin auf Qualität
wie es in einer Aussendung des Unternehmens heißt
In einem Video wendet sich Michlmayr an die Haagerinnen und Haager und erklärt
Er habe mit allen Parteien Gespräche geführt
sondern auch über die Projekte in den kommenden fünf Jahren
„Vertrauen und Handschlagqualtität sind in der Politik die wichtigsten Ressourcen
Wenn man über fünf Jahre hinweg immer wieder beleidigt wird
Wenn es Aussagen von hochrangigen Funktionären der Bürgerliste gibt ,Das war ich vorige Woche gesagt habe
interessiert mich diese Woche nicht mehr' und wenn Funktionäre der ÖVP aber auch Mitarbeiter am Gemeindeamt als „Arschlöcher“ tituliert werden
dann bildet das keine Basis für eine gute Zusammenarbeit“
Die ÖVP habe daher entschieden gemeinsam mit der SPÖ eine Koalition zu bilden und werde Reinhard Prock zum Vizebürgermeister wählen
Da man aber auch den Einsparungsgedanken in der Politik verstehe
werde man den Stadtrat von bisher acht auf sieben Stadträte verkleinern
„Die Aufgaben werden wir neu verteilen und es müssen alle Stadträte halt mehr mitarbeiten“
hätte laut d'hondtschem System der Bürgerliste zugestanden
Künftig gibt es also in Haag vier Stadträte der ÖVP
dass das Ergebnis der Bürgerliste ansprechend war und strecken daher die Hand zur Zusammenarbeit aus
Martin Stöckler soll weiterhin als Sportstadtrat fungieren und wird auch noch den Bereich Bildung erhalten
Als zweites wichtiges Ressort wird die Bürgerliste künftig Umwelt und Energie innehaben
Da ist in unserer Gemeinde viel zu machen“
Kernressorts wie Finanzen und Personal aber auch die Kultur und die Infrastruktur bleiben in der Hand der ÖVP
Der designierte SPÖ-Vizebürgermeister Reinhard Prock wird künftig für die Bereiche Soziales und Wohnen zuständig sein
dass er vom Angebot der ÖVP überrascht gewesen sei
Wir haben in der Fraktion dann beraten und sind zu dem Schluss gekommen
dass wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen können und auch mehr Verantwortung in Haag übernehmen wollen“
Die SPÖ wird künftig auch den Prüfungsausschussobmann stellen
dass die kleinste Fraktion im Ausschuss das macht!“
Diese Funktion wird Ralph Hametner übernehmen
Proksch will aber auch die Zusammenarbeit mit der Bürgerliste suchen
„Sie haben Spezialisten und gute Leute und ich bin ihnen in vielen Punkten gegenüber sehr offen
Es ist für jede funktionierende Koalition nur gut
Die ÖVP (14) und die SPÖ (3) werden künftig über 17 Sitze im Gemeinderat verfügen
Bei der Bürgerliste ist man über das Verhalten der ÖVP enttäuscht
„Es hat mit uns ja nur ein kurzes Gespräch nach der Wahl gegeben und da haben sie uns auch schon diese persönlichen Befindlichkeiten gesagt
obwohl sie die letzten Monate eigentlich kein Thema waren“
Die ÖVP habe sich durch die Koalition und die Verkleinerung des Stadtrates die gleiche Macht gesichert
die sie in den letzten fünf Jahren gehabt habe
dass die SPÖ künftig den Prüfungsausschuss leiten soll
„Sie sind in einer Koalition mit der Bürgermeisterpartei
das passt nicht zusammen.“ Den Obmann sollte eigentlich die stimmenstärkste Oppositionspartei haben
Aber die SPÖ sei eben lange Zeit eine „handsame Opposition“ gewesen und stelle daher nun auch mit nur elf Prozent der Stimmen den Vizebürgermeister
zumal wir ja auch ein Mandat mehr im Gemeinderat haben und wir werden wie bisher auch viele außerpolitische Sachen machen – wie etwa das Ferienprogramm
Dafür sind wir von den Wählerinnen und Wählern auch honoriert worden.“
Lukas Michlmayr zum Bürgermeister zu wählen
Auch ob Prock als Vizebürgermeister die Stimmen der Fraktion Für HaaG bekommen wird ist sehr fraglich
FPÖ-Obmann Matthias Kranl gab nach Beratung mit seiner Fraktion folgende Stellungnahme ab: „Die ÖVP wollte von Anfang an ihre Merhheit um jeden Preis erhalten
gute Lösungen für unsere Haagerinnen und Hager zu finden.“
Die konstituierende Sitzung findet in Haag am Mittwoch
Das Konzept ist einfach: Gut erhaltene Waren werden gespendet
sortiert und zu günstigen Preisen weitergegeben
Allerdings sind die Lagerkapazitäten begrenzt
weshalb nur verkäufliche Artikel angenommen werden können
Sitzerhöhungen sowie Schutzhelme zählen nicht dazu
Eine Entsorgung nicht verwertbarer Spenden muss kostenpflichtig erfolgen
Der Henry Laden hat an drei Tagen in der Woche geöffnet: dienstags von 14 bis 18 Uhr
donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr
In dieser Zeit können sowohl Einkäufe getätigt als auch Warenspenden abgegeben werden
Vor über zehn Jahren hat die Familie Lehner mit dem Spargelanbau in Haag begonnen und das war auch kein einfaches Unterfangen
„Wir haben in jeder Region einen unterschiedlichen Boden
Bei uns in Haag ist dieser sehr lehmhaltig und schwer
Spargel benötigt aber generell einen durchlässigen und luftigen Boden
bis wir eine geeignete Anbaumethode für unseren Spargel gefunden haben“
Vor Lehner´s Beerenstadl gibt es einen Kühlschrank
der täglich mit frischem Grünspargel befüllt wird
Luka Reischl wechselt fix in die zweite niederländische Liga
aktuell im Aufstiegsrennen Richtung oberste Liga mit dabei
zieht die im Rahmen des Leihvertrags vom Jänner dieses Jahres vereinbarte Option
Der österreichische U21-Teamkicker war als Kooperationsspieler für den FC Liefering in 103 Matches (20 Tore
in unserer UEFA Youth League-Mannschaft in 20 Partien (1 Treffer) im Einsatz
Für Den Haag spielte der Offensivmann bisher in sieben Begegnungen (4 Tore
ehe er sich im März einen Schlüsselbeinbruch zuzog
Der FC Red Bull Salzburg wünscht Luka Reischl alles Gute auf seinem weiteren Karriereweg
Funde von Meteoritenfragmenten sind in Österreich extrem selten. So ging im November 2020 ein solcher über dem steirischen Kindberg nieder. Ein 233 Gramm schwerer Chondrit konnte im Jahr darauf geborgen werden. Es war der erste derartige Fund auf dem Bundesgebiet seit 1977. Der damalige Kurator der Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums (NHM) Wien, Ludovic Ferrière
sprach von einer „Sensation für Österreich“
Aufgrund von Daten aus Kamerabeobachtungssystemen konnten tschechische Experten den Suchkorridor nach dem Fall des „Haager Meteoriten“ im Herbst sehr rasch präzise eingrenzen
Schon Anfang November fanden sich erste Stücke mit der charakteristischen verkohlten
Sie werden seither federführend von deutschen Forscherinnen und Forschern untersucht
Jetzt gibt es einen willkommenen Nachschlag: Im Gebiet mit den besten Chancen auf Funde machten sich die Leiterin der NHM-Mineraliensammlung, Vera Hammer
und Impaktforscher Ferrière am Sonntag (29
Anrainer detailliert über die Ereignisse am 24
Bereits beim dritten Gespräch vor Ort wurden Hammer und Ferrière sozusagen fündig: Die in Haag ansässige Familie Westermayr konnte mit verdächtigen Steinen mit einem Gesamtgewicht von 28,61 Gramm aufwarten
dass es sich um Meteoritenstücke handelte“
Als nochmals ein Stück exotischer entpuppte sich die Aufschlags- und Auffindegeschichte
Zum ersten „Hammerstein“ Österreichs macht den Fund nämlich die Tatsache
dass er eindeutig eine rötliche Stelle vom Kontakt mit einem Dachziegel an der Oberfläche hat
Trifft ein Meteorit nämlich bei seinem Impakt eine Struktur
Vera Hammer: „Das ist schon eine Sensation.“
Derartige Hammersteine sind dementsprechend extrem rar – und ergo sehr nachgefragt
In Haag unweit der Westautobahn wurde der kosmische Besucher nach seinem Hausdach-Kontakt auf die asphaltierte Einfahrt der Familie geschleudert
wo er in zwei größere und mehrere sehr kleine Stücke zerbrach
Familie Westermayr fand die kleinen Brocken aus dem All ebenda bereits kurz nach dem Feuerball
den die Familie selbst nicht beobachtet hatte
Zuerst brachte man dementsprechend die beiden Ereignisse noch nicht in Verbindung
Als dann aber zahlreiche Meteoritenjäger aus mehreren Ländern in der Gegend ankamen und suchten
holte die Familie die Stücke von dem Ort bei ihrem Hühnerstall
wo sie zunächst die Fragmente deponiert hatten
„Wir haben davor schon mit Freunden geredet
ob es ‚etwas‘ ist oder nicht.“ Dass es sich aber tatsächlich um Stücke des Meteoriten handelte
konnten Hammer und Ferrière am Donnerstag final bestätigen
Damit wird auch ein vom Haager Bürgermeister
kurz nach dem Feuerball in Aussicht gestellter Finderlohn in Form einer Essenseinladung schlagend
Michlmayr bat auch etwaige weitere Meteoritensucher in der Region darum
die Rechte der jeweiligen Grundstückeigentümer zu wahren
Erste Untersuchungen an einem der kleinen Stücke stehen dort aber nun an
der noch keine exakte Bestimmung vornehmen konnte
das Fundstück aber in die Gruppe der „Gewöhnlichen Chondriten“ mit leichtem Metallgehalt einreihte
Die Finder sind sich noch nicht ganz im Klaren
wie sie mit dem Fund verfahren werden: Es gebe ein paar Optionen
daher auch die Initiative um die Feiertage
„dass da noch etwas zu finden sein könnte“
red, science.ORF.at/Agenturen
Sonja Aigelsreiter aus Wieselburg bezeichnet sich durchaus als „Afrika-Fan“
Ihre Urlaubsaufenthalte in ostafrikanischen Ländern erbrachten immer wieder besondere Eindrücke und Erlebnisse
Dabei konnte Aigelsreiter auch Löwen hautnah erleben - eine sehr prägende Erfahrung
Als sie von dem Neuzugang eines männlichen Löwen im Tierpark Haag erfuhr
die Namensgeberin dieses jungen Löwen zu werden
Vom ostdeutschen Zoo Eberswalde wurde der dreieinhalb Jahre alte Afrikanische Löwe übersiedelt und es folgte eine Phase des Zusammengewöhnens der beiden bestehenden Löwendamen
der 14 Jahre alten „Ramlah“ und der elf Jahre alten „Carisma“
Diese spezielle Kennenlernphase ist aber noch nicht abgeschlossen
Bei winterlicher Witterung fand nun die Namensgebungsfeier für den Löwenkater statt
Tierpark-Geschäftsführer und Bürgermeister Lukas Michlmayr (ÖVP) und die zoologische Leiterin Barbara Forstner empfingen Tierpatin und Namensgeberin Sonja Aigelsreiter und ihre Gäste
Die ersten Sympathiepunkte bei ihrem Patentier errang Aigelsreiter mit einigen großen Fleischstücken
einen afrikanischen Namen für den Löwen zu suchen
der seit kurzer Zeit in den Kinos zu sehen ist
hat sie sich für den Namen „Mufasa“ entschieden
Für sie war bei der Namensentscheidung vor allem die Bedeutung dieses Namens wichtig: „Mufasa“ bedeutet in der Sprache Suaheli „verehrter König“
„Nachdem der Löwe auch als König der Tiere bezeichnet wird
der im Tierkreiszeichen des Löwen geboren wurde und selbst seit acht Jahren Unterstützer der Löwen mit einer Tierpatronanz ist
der Namensgeberin und Tierpatin Sonja Aigelsreiter die Namensgebungsurkunde und die Patenschaftsurkunde zu überreichen
Gemeinsam mit ihren Gästen ließ Sonja Aigelsreiter ihr Patentier hochleben
Leise Hoffnung keimt auf: Zwei Interessenten haben sich gemeldet
die die Erlebnisbahn Luisenhöhe in Haag am Hausruck weiterbetreiben wollen
Aktuell prüfen die beiden alle Unterlagen dazu und schauen sich das Umfeld an
"Wir haben zwei sehr seriöse Interessenten durch die Medienpräsenz gewonnen"
einer davon habe diese aufwendige Seilbahnrechts-Ausbildung
Der andere komme ebenfalls aus der Freizeit-Branche
alles durchzusehen und sich das Umfeld anzuschauen." Falls alles klappt
könnten in Zukunft rein theoretisch wieder Personen mit der Bahn auf den Berg befördert werden
was die zwei für ein Paket auf den Tisch legen"
dass dieser Prozess bis Ende April dauern wird
Die Drohnengruppe der Freiwillige Feuerwehr Ried am Mittwoch
Jänner 2025 um 11:10 Uhr zu einer Personensuche nach Haag am Hausruck (Bez
Die örtliche Feuerwehr Haag am Hausruck wurde kurz zuvor zu einer Suchaktion nach einer älteren Dame alarmiert
Der Einsatzleiter der Feuerwehr Haag alarmierte daraufhin die Feuerwehr Ried mit der Drohne zur Unterstützung
Die Personensuche wurde durch die Drohnen der Feuerwehr Ried und der Polizei aus der Luft unterstützt
während sich die Einsatzmannschaft und die Rettungshunde zu Fuß auf die Suche machten
Glücklicherweise wurde die vermisste Person während der Suche von einem Passanten gefunden und zur Polizeiinspektion Haag gebracht
Nach rund zwei Stunden konnte der Einsatz für die Feuerwehr Ried beendet werden
Insgesamt waren 202 Einsatzkräfte der Feuerwehren Haag am Hausruck, Ried (Drohne), Kallham (EFU), Pram, Gotthaming
Österreichische Rettungshundebrigade und die Polizei (Drohne) im Einsatz
Ein herzlicher Dank für die hervorragende Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen
© Copyright Freiwillige Feuerwehr Ried im Innkreis 2025 - Impressum | Datenschutz | Cookies
2009 wurde Haag mit einem Tag der offenen Tür im Amt willkommen geheißen, am 10. Dezember wird sie genau so verabschiedet. „Ich möchte einen guten Abschied machen, für das Haus, die Kollegenschaft und nicht zuletzt für mich selbst“, erklärt Haag gegenüber der APA.
Bei dem Open Evening unter dem Motto „Museum für alle“ erwartet Besucherinnen und Besucher freier Zugang zu vielen Sammlungen, sowie zahlreiche Info-Points in den unterschiedlichen Sammlungen, die die persönlichen Lieblingsobjekte der Generaldirektorin näher vorstellen. Im Ambiente der Kuppelhalle sind Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, den Abend im Café-Restaurant stimmungsvoll ausklingen zu lassen.
„Museum für Alle – Open House“ zum Abschied von Sabine Haag, 10. Dezember, 19.00 bis 22.00 Uhr (Einlass bis 21.00)
Dass die Ära Haag in diesem Jahr enden würde, ist schon länger klar. Aus freier Entscheidung, wie die Kunsthistorikerin bereits 2023 im Interview mit der APA betont. Die Kunsthistorikerin wird ihr Amt mit Jahreswechsel an den US-amerikanischen Kunst- und Kulturhistoriker und wissenschaftlichen Leiter des Weltmuseums, Jonathan Fine, übergeben.
Ursprünglich hätte Haag bereits 2019 abdanken sollen. Nach einer Absage des Deutschen Eike Schmidt stellte sie sich jedoch als interimistische und schließlich doch erneut als fixe Leiterin des Museums zur Verfügung. Ein „italienisches Intermezzo“, das für die Direktorin eine Disruption ihrer Amtszeit darstellt. „Es war für mich persönlich eine Zäsur, eine schwierige Zeit. Aber es war vor allem auch für unser Haus, für unseren Verband, eine sehr schwierige Zeit“, erklärt Haag zuletzt dem Kurier.
Als Abschiedsgeschenk, das sie sich selbst machte, präsentierte Haag mit dem KHM zuletzt eine umfangreiche Schau zu Rembrandt und seinem Schüler Hoogstraaten. Zum ersten Mal überhaupt widmete das Museum, das selbst eine der umfangreichsten Rembrandt-Sammlungen sein Eigen nennt, damit dem Übervater der barocken Lichtkunst eine Schau.
Ein nicht ganz so fulminantes Ende nahmen letztendlich die Renovierungspläne, die die Direktorin vor ihrer dritten Amtsperiode vorlegte. Ein Ausbau der Sonderausstellungsflächen und eine Neuaufstellung der Schatzkammer musste anderen Investitionen weichen. Eine Entwicklung, die neben einer verpatzten Übergabe auch der Pandemie geschuldet war. „Leider ist uns die Pandemie dazwischengekommen. Da mussten wir uns auf andere Themen und Projekte fokussieren“, erklärte die scheidende Leiterin.
Die Mostviertelhalle in Haag wird am 9. und 10. April um jeweils 19 Uhr zum Schauplatz eines einzigartigen musikalischen Erlebnisses: Die Schüler der HLW Haag des 3. Jahrgangs der Vertiefung „kreativ:sprache“ präsentieren ihr selbst konzipiertes und inszeniertes Musiktheater „Viva L'amore“.
Nach 35 Jahren, davon 16 als Generaldirektorin, verlässt Sabine Haag Ende des Jahres das Kunsthistorische Museum. Sie zieht eine positive Bilanz samt Besucherrekord. Wir hatten da noch ein paar Fragen.
Die Presse: Wie wird Ihr letzter Tag in dem Museum aussehen, in dem Sie seit 35 Jahren arbeiten, die letzten 16 Jahre als Generaldirektorin?
Sabine Haag: Mein Vertrag endet am 31. 12. um Mitternacht, aber da werde ich sicher nicht im Museum sein, sondern Silvester feiern. Bis dahin werde ich mich bemühen, mein Büro auszuräumen. Die vielen Bücher, die Sie hier sehen können, beschäftigen mich.
Also keine Wehmut, genauso wie bei Ihrem Kollegen von der Albertina?
Nein, mein Abschied ist ja selbst gewählt. Ich freue mich über die lange Zeit, die ich hier verbringen durfte, und darüber, dass ich den KHM-Museumsverband in einem sehr starken, wirtschaftlich soliden Zustand übergeben kann. Wir werden heuer mit fast zwei Millionen einen Besucherrekord und mit rund 20 Millionen Erlösen auch einen wirtschaftlichen erreichen. Es geht damit ein großes Kapitel meines Lebens zu Ende. Jetzt freue ich mich auf meine Freiheit.
Albertina-Direktor Schröder: „Welche Künstlerin hat mir so viel geschenkt? Leider keine“ Und haben Sie schon eine Bundesmuseums-Karte für nächstes Jahr
Internationaler Museumsverband) für Pensionisten
Kunst wird nach wie vor mein Museumselixier sein
Es ist ein weites Meer an ein- und mehrspurigen Fahrzeugen
das „alle Jahre wieder“ im Frühling das Knillhof-Gelände in Haag überflutet
Extrem viele Besucher kommen dann zum großen KFZ-Treffen ins Autohaus Krydl
Beim Fest für die ganze Familie (Kooperation mit dem Oldtimerclub) gibt es am Samstag
Kulinarik sowie ganz viel Chrom und hochglanzpolierten Lack
sein Trike oder auch seinen Traktor zur Schau stellen oder einen Blick auf andere Schätze werfen!“
Unwesentlich größer als ein zwei Cent Stück ist jener Meteorit, den Leon Thannheiser Anfang November in Oberndorf bei Haag gefunden hat. Zuvor hatte er erfahren, dass am 24. Oktober gegen 21.30 Uhr ein Feuerball über Niederösterreich gesichtet wurde – mehr dazu in Explodierter Feuerball: Suche nach Meteoritenteilen (noe.ORF.at; 30.10.2024)
Nur eine Woche später machte er sich auf den Weg nach Österreich
Am vierten Tag seiner Suche entdeckte Leon Thannheiser schließlich einen Teil des Meteoriten auf einem Feld
„Ich bin ziemlich glücklich und eigentlich sprachlos
den Erstfund in Österreich gemacht zu haben“
erzählt Thannheiser im Gespräch mit noe.ORF.at
Nach dem Fund habe er jedenfalls sofort einige wichtige Dinge befolgt
„Man muss die Koordinaten des Fundortes aufnehmen und dann am besten Fotos machen
Gut ist es auch einen Größenvergleich darauf zu machen
Dass der deutsche Hobbysucher überhaupt wusste
ist einem europäischen Kameranetzwerk zu verdanken
die im Prinzip die ganze Zeit den Himmel filmen
kann man sich diese Aufnahmen von verschiedenen Stationen in Europa ansehen“
erzählt Markus Patzek vom Institut für Planetologie der Universität Münster
Bei einem Meteoriten handelt es sich um einen Himmelskörper
Ein tschechisches Team errechnete mithilfe der Aufnahme schließlich ein Streufeld
Neben Leon Thannheiser kamen daher auch weitere Sucher nach Haag
Das Fundstück von Leon Thannheiser wird jetzt an der Universität Münster untersucht
„Wir werden Dünnschliffe von dem Meteoriten machen
womit man dann viele Untersuchungen durchführen kann
Einen anderen Teil werden wir zu einem Pulver mahlen
um verschiedene chemische Untersuchungen durchzuführen
So können wir diesen Meteoriten dann auch genauer klassifizieren“
erklärt Markus Patzek von der Universität Münster
Fünf offiziell bestätigte und klassifizierte Meteoritenfunde gab es in Österreich bereits
Der sechste könnte jetzt jener von Leon Thannheiser werden