Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App
um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten
Anschließend verlor der Vater den Buben aus den Augen und fand ihn gegen 16.45 Uhr im Bachbett
Er trug den Buben zum Garten und Passanten versuchten ihn zu reanimieren
Rettung und Notarzt brachten den bewusstlosen Buben sofort in die Linzer Kinderklinik Med Campus IV
Der Dreijährige verstarb im Krankenhaus an den Folgen des Unfalles
Bezüglich der genauen Unfallursache laufen noch weitere Erhebungen
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Valeriia Prykhodko überzeugte im ersten Lehrjahr sowohl mit ihrem Damen- als auch Herrenmodell und holte sich den ersten Platz
verteidigte erfolgreich ihren Vorjahrestitel und gewann ebenfalls in beiden Kategorien
Beide Nachwuchstalente werden Oberösterreich im Juni bei der Bundesmeisterschaft in der Steiermark vertreten
Besonders für Sophia ist es ein vertrautes Terrain: Bereits zum dritten Mal nimmt sie an einer Bundesmeisterschaft teil und konnte dort schon einmal den ersten Platz erringen
Ein wesentlicher Teil ihres Erfolgs geht auf die engagierte Unterstützung ihrer Chefin Gudrun Leitner zurück
Die ehemalige Weltmeisterin forderte und förderte ihre Lehrlinge mit großer Leidenschaft für den Beruf und trug maßgeblich zu diesem großartigen Ergebnis bei
Jetzt anmelden
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
April 2025 hat Manuel Brandstetter die Leitung des Zentrums für Betreuung und Pflege Haid übernommen
Er tritt die Nachfolge von Gerhard Groß an
der nach 25 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand geht
Vater von drei Kindern und wohnhaft in Ansfelden
Zuletzt arbeitete er als Stationsleiter der Apalliker-Station in Haid
In seiner neuen Rolle als Leiter trägt er künftig die Verantwortung für rund 120 Mitarbeiter und 136 Bewohner
Bürgermeister Christian Partoll verabschiedete seinen Vorgänger in den Ruhestand: „ Lieber Gerhard
wir danken dir von Herzen für deine herausragenden Leistungen und die stets hervorragende Zusammenarbeit
Nach der Übergabe und Einarbeitungszeit wünschen wir dir einen ruhigen
beste Gesundheit und alles erdenklich Gute für die Zukunft.“
Mehr Aktuelles aus Ansfelden online auf Meinbezirk.at/ansfelden-ll
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
ein Mädchen bedroht haben und einen Gewaltakt auf der Toilette der Schule angekündigt haben
hängte die Schulleitung daraufhin die Tür zum Bubenklo aus
Vom Gang aus sind jetzt direkt die Pissoirs zu sehen
Die Tante eines Schülers wandte sich an die Medien – ihr Neffe traue sich seitdem in der Schule nicht mehr auf die Toilette zu gehen
Die Polizei bestätigt Ermittlungen nach einer Morddrohung und dass ein Klassenvorstand Anzeige erstattet hatte
Die Bildungsdirektion spricht wörtlich von einem „Krisenfall“ an der Schule
dass auch auf der Bubentoilette noch absperrbare Kabinen zur Verfügung stehen und nur die Zugangstür ausgehängt wurde
Dieser Browser unterstützt HTML5 Video nicht
Der Kiebitz und die Umfahrung Haid: "Eine schwierige Abwägung"
Sparkasse OÖ verzeichnet Ergebnis "auf Normalniveau"
Hebammen: "Keine Geburt ist wie die andere"
Ukraine: OÖ Unternehmen hilft bei Abwasserreinigung
Zentrumsentwicklung im Rahmen des Wohnbaus
Über das Jugendrotkreuz zum Rettungssanitäter
Wels: Modernstes Messezentrum Österreichs entsteht
Am Welser Messegelände tut sich derzeit einiges
Einerseits rollen die Bagger am geplanten Volksgarten-Gelände
andererseits soll schon nach nur neun Monaten Bauzeit eine neue Messehalle stehen
Wir haben uns die Großbaustelle beim Spatenstich angesehen
Experte: "Abnehmspritzen sind kein Lifestyleprodukt"
Krafttraining ist viel mehr als Muskelaufbau
Salzkammergut: "Hausmusik Roas” startet wieder
Theaterstadl Rainbach: "Die letzten Tage der Menschheit"
Rhetorische Genies messen sich bei Redewettbewerb
Am Freitag gegen 21.15 Uhr führte eine Polizeistreife auf der Wiener Bundesstraße in Haid Geschwindigkeitsmessungen mittels Laserpistole durch
der im Bereich der dortigen Beschränkung von 70 Kilometern pro Stunde mit 94 Kilometern pro Stunde unterwegs war
ausgestattet mit Warnweste und Anhaltekelle
trat daraufhin gut sichtbar auf den ausgeleuchteten Fahrstreifen und gab dem Fahrer auf dem angrenzenden Abbiegestreifen ein deutliches Anhaltezeichen
Der Lenker reagierte offenbar zu spät: Trotz eingeleiteter Notbremsung konnte er nicht rechtzeitig anhalten
Der Beamte musste sich mit einem Sprung zur Seite aus dem Gefahrenbereich retten
Bei der anschließenden Kontrolle stellte die Polizei einen deutlichen Alkoholgeruch beim 50-jährigen Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Linz-Land fest
Ein durchgeführter Alkotest verlief positiv
Dem Mann wurde der Führerschein sowohl digital als auch physisch vorläufig abgenommen
Der Lenker wurde über die bevorstehende Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land informiert
Mit dem Vorhaben wird der Verkehr um das Ortszentrum von Haid herumgeleitet
was eine direkte Entlastung der stark befahrenen Ortsdurchfahrt bringen soll
„Durch die Umfahrung werden täglich etwa 21.000 Fahrzeuge aus dem Zentrum von Haid umgeleitet
mehr Lebensqualität und verbesserte Verkehrssicherheit für die Region,“ erläutert Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner
„Gleichzeitig schaffen wir Raum für eine künftige Straßenbahnverbindung bis nach Ansfelden
ein entscheidender Schritt für die Mobilitätsstrategie des Zentralraums.“
Für das Großprojekt wurden im Oberösterreichischen Landtag 100 Millionen Euro als Mehrjahresfinanzierung genehmigt
Neben den Umfahrungen umfasst das Budget eine einmalige Unterstützung von 6 Millionen Euro an die ASFINAG für den Bau der Anschlussstelle Traun
Erste Grundstücksaufkäufe sind bereits in vollem Gange
Dieses umfassende Verkehrskonzept zielt darauf ab
eine zukunftsfähige Lösung für den Raum Linz-Land zu schaffen und die Region nachhaltig zu entlasten
Ansfelden und Pucking werden von den Neuerungen besonders profitieren
Weniger Durchgangsverkehr bedeutet für die Bewohner weniger Lärm und Schadstoffbelastung sowie eine insgesamt gesteigerte Lebensqualität
den Verkehrsknoten in der Region zu lösen,“ betont Christian Partoll
„Die B139 Neu wird die täglichen Staus deutlich reduzieren
Lebensqualität und Verkehrssicherheit erhöhen und nebenbei wertvolle Zeitersparnis bieten
Außerdem wird die Straßenbahnverbindung bis zum Haid-Center eine wertvolle Ergänzung der Mobilität darstellen.“
Auch Puckings Bürgermeister Thomas Altof sieht die Entwicklungen positiv: „Verkehr endet nicht an der Gemeindegrenze
und wir Puckinger spüren die Überlastung der B139 sowie der Abfahrt Traun ebenfalls deutlich
Die Lärmschutzmaßnahmen sind für uns ein zentrales Thema
ebenso wie die geplante Grünschutzzone und Aufforstung
Mit dem neuen Betriebsbaugebiet eröffnen sich zudem wichtige wirtschaftliche Perspektiven für unsere Gemeinde
Eine Straßenbahn direkt vor der Haustür wird unsere Region aufwerten und den Alltag der Menschen erleichtern.“
Mit dem Startschuss für das Großprojekt B139 Neu setzt Oberösterreich ein klares Zeichen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft im Zentralraum – eine langfristige Entlastung für die Region und eine Erleichterung für die täglichen Pendler
Vierspurige Umfahrung Haid löst keine Verkehrsprobleme
Gegen 11:54 Uhr lenkte ein 54-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach den Lastwagen in Haid auf der Wiener Straße von Neuhofen kommend Richtung Autobahnauffahrt A1
Zur selben Zeit ging die 81-Jährige aus dem Bezirk Linz-Land zu Fuß auf der Ritzlhofstraße von Kremsdorf kommend in Richtung Einkaufszentrum Haid Center
„Bei der Kreuzung Wiener Straße mit der Ritzlhofstraße verringerte der 54-Jährige seine Geschwindigkeit
Im selben Moment querte die Frau die Wiener Straße
dass der Lastwagen nicht stehen blieb und versuchte in weiterer Folge dem Gefährt auszuweichen
Der 54-Jährige übersah vermutlich die Pensionistin
stieß diese mit der Front des Lkw um und überrollte sie mit dem gesamten Sattelzug
Die 81-Jährige erlitt dabei tödliche Verletzungen und verstarb an der Unfallstelle“
Der Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt ungehindert in Richtung Autobahn A1 fort und nahm den Unfall vermutlich nicht wahr
Der Mann wurde erst in Tragwein von der Polizei angehalten
„Der 54-Jährige gab sinngemäß an
dass er mit dem Lkw samt dem Anhänger in Haid auf der Wiener Straße in Richtung Autobahn A1 gefahren sei
ansonsten wäre er sofort stehengeblieben
Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Linz wurde die Obduktion des Leichnams sowie die Sicherstellung des Lasters angeordnet“
Seine langjährige Erfahrung und fachliche Kompetenz stellte er zuletzt als Stationsleiter der Apalliker-Station in Haid unter Beweis – eine Funktion
In seiner neuen Rolle als Leiter trägt Brandstetter künftig die Verantwortung für rund 120 Mitarbeiter und 136 Bewohner
der das Haus in Haid mit außergewöhnlichem Engagement und Herzblut zu einem der führenden Pflegezentren Österreichs entwickelt hat
Er war nicht nur die treibende Kraft beim Neubau des Hauses in Haid
sondern auch bei zahlreichen weiteren Projekten im Bezirk – zuletzt etwa beim Pflegezentrum in Traun – maßgeblich an Planung und Umsetzung beteiligt
beste Gesundheit und alles erdenklich Gute für die Zukunft“
Bildquelle: Urheberrechtlich geschütztes Foto der Feuerwehr Ansfelden
Am 03.01.2025 um 15:52 Uhr wurde die Feuerwehr Ansfelden unter dem Einsatzstichwort "Brandverdacht" in den Stadtteil Haid alarmiert
Ein Nachbar schlug nach wahrnehmbaren Brandgeruch in einem Mehrparteienhaus in Haid Alarm und alarmierte die Einsatzkräfte
Der gemeldete Brandverdacht konnte schnell geklärt werden
Durch die frühzeitige Erkundung der Polizei konnte sichergestellt werden
Der Einsatz konnte zügig und ohne Komplikationen abgeschlossen werden. Im Einsatz stand der Löschzug der Feuerwehr Ansfelden (TLFA-4000
KDOF) sowie die Polizei für rund 30 min
Die Stadtgemeinde Ansfelden investierte in den kommenden Monaten mehr als drei Millionen Euro in eine neue zentrale Schulküche mit integrierter Ausspeisung am Schulstandort in Haid
Für die regionale Wertschöpfung und die Stärkungen von Arbeitsplätzen in der Region stammt der Großteil der Firmen aus der Umgebung
Auf 650 Quadratmeter kochen die städtischen Mitarbeiterinnen an einem Standort täglich bis zu 1.200 gesunde und warme Menüs für die Krabbelstuben
Kindergärten und Schulen in einer freundlichen und einladenden Atmosphäre Die neue Schulküche ist ein echter Blickfang und besticht durch eine sehr sehenswerte Architektur
Die neue Schulküche ist für die Versorgung von Krabbelstuben
Schulen und Horten im ganzen Stadtgebiet zuständig
Das Konzept der Küche basiert auf einer gesunden Ernährung
um den jungen Menschen eine ausgewogene und nahrhafte Verpflegung zu bieten
Durch den Einsatz frischer Zutaten und die Zubereitung vor Ort soll die hohe Qualität der Mahlzeiten sichergestellt werden
Damit sich alle ein Bild der neuen Schulküche machen können
wird es im Frühjahr einen Tag der offenen Tür geben
Am 04.03.2025 um 16:12 Uhr wurde die Feuerwehr Ansfelden unter dem Einsatzstichwort "Brand PKW im Freien" zu einem Verkehrsunfall im Bereich des Betriebsparks in Haid alarmiert.
Beim Eintreffen wurde ein Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug festgestellt
Aus bisher unbekannter Ursache verließ der PKW die Straße und prallte gegen einen Baum
Im Bereich des Motors dürfte ein Kleinbrand entstanden sein
der durch die Polizei mittels Pulverlöscher noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr abgelöscht wurde
Die Aufgaben der Feuerwehr bestanden aus Absicherung der Unfallstelle und des Fahrzeuges sowie Aufräumarbeiten und Unterstützung des Abschleppunternehmens
Verletzt wurde niemand. Im Einsatz standen TLFA-4000
KDOF sowie Polizei und Rotes Kreuz für rund 45 min
„Unsere Schulküche in Haid ist ein Vorzeigeprojekt für die ganze Region“
betonte Bürgermeister Christian Partoll stolz bei der Eröffnung
Besonders erfreulich: Trotz der ambitionierten Bauzeit konnte das Projekt innerhalb des veranschlagten Budgets realisiert werden
Nicht nur architektonisch ist der Neubau mit seinen markanten runden Formen ein Hingucker
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach arbeitet im Verbund mit der benachbarten Schule und sorgt für eine nachhaltige Energieversorgung
Zukünftig soll die Schulküche sogar Blackout-sicher werden und im Krisenfall eine zentrale Versorgungsrolle übernehmen
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Qualität der Verpflegung: Die Küche trägt das Zertifikat „Gesunde Küche“
Lebensmittel stammen überwiegend aus der Region
Zudem wurden beim Bau bevorzugt heimische Betriebe beauftragt
um die Wertschöpfung in Ansfelden und Umgebung zu stärken
„Dieser Neubau ist nicht nur eine Investition in unsere Kinder
sondern auch ein wichtiger Schritt zur Aufwertung des Ortsteils Haid“
Die neue Straßenbahntrasse soll künftig direkt an der Schulküche vorbeiführen – ein weiteres Signal für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Im Rahmen der feierlichen Einweihung gratulierten LandtagsabgeordneteHelena Kirchmayr und LKR Franz Graf der Stadtgemeinde Ansfelden sowie den ausführenden Firmen zu diesem gelungenen Projekt
Das hochmotivierte Küchenteam ist bereits seit Anfang Jänner im Einsatz und sorgt täglich für gesunde und ausgewogene Mahlzeiten
Mit der Schulküche Haid setzt die Stadtgemeinde neue Maßstäbe in Sachen Ernährung
zwischen 20.000 bis 30.000 Fahrzeuge die B139 im Bereich Ansfelden
Die Infrastruktur ist laut Verkehrsexperten somit an der Belastungsgrenze angelangt
Bis zu 80 Prozent des derzeitigen Verkehrsaufkommens könnten – laut Land OÖ – auf die geplante Umfahrung Haid und den Neubau der Anschlussstelle an die A1 und A25 verlagert werden
Die Realisierung des Infrastrukturprojekts rückt mit dem Finanzierungsbeschluss des Oö
Bis zu 100 Millionen Euro stellt das Land Oberösterreich für den Bau des Gesamtprojekts zur Verfügung
Landtag mit einer Mehrjahresverpflichtung am 24
Darin enthalten ist auch ein fixer Zuschuss der Asfinag in der Höhe von sechs Millionen Euro für die Anschlussstelle Traun
Die Grundeinlöseverfahren für das Infrastrukturprojekt sind bereits angelaufen und mit einer Bauphase ab 2026 ist
„Mit diesem Projekt setzt Oberösterreich einen entscheidenden Schritt in Richtung einer zukunftsgerichteten und lebenswerteren Region
Durch die neue Umfahrung werden täglich etwa 21.000 Fahrzeuge umgeleitet
was eine spürbare Entlastung für das Zentrum von Haid bedeutet
die Lebensqualität deutlich steigert und die Verkehrssicherheit wesentlich stärkt“
erklärt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner: „Gleichzeitig schaffen wir mit dieser Neugestaltung der Verkehrsführung Raum für eine zukünftige Straßenbahnverbindung nach Ansfelden und gehen damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer umfassenden Mobilitätsstrategie für die Region.“
Die Reduzierung des Durchgangsverkehrs wird für die Anrainergemeinden
weniger Lärm und Abgase und somit eine höhere Lebensqualität für die Bewohner bringen
Für Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll ist es ein gemeinsames Ziel
„diesen gordischen Verkehrsknoten zu lösen
Als Bürgermeister werde ich mich weiterhin mit vollem Elan für einen zeitnahen Baustart der B139 Neu samt Autobahnknoten einsetzen
Schließlich ist dieses Straßenprojekt für den gesamten Zentralraum von enormer Bedeutung und würde die täglichen Staus deutlich reduzieren
Neben einer klaren Verbesserung der Lebensqualität und der Verkehrssicherheit
bietet die B139 Neu auch eine klare Zeitersparnis im staugeplagten Bezirk Linz-Land und öffnet zugleich den Weg für die Straßenbahn bis zum Haid-Center.“
Puckings Bürgermeister Thomas Altof betont
„dass der Verkehr nicht an der Gemeindegrenze endet
Wir Puckinger stehen genauso im Stau und plagen uns über die derzeit völlig überlastete Abfahrt Traun und B139
Wichtig sind umfassende Lärmschutzmaßnahmen
Die bisherigen Zusagen wurden seitens der ASFINAG und des Landes eingehalten
Darüber hinaus wird sich laut Ortschef Altof ein neues Betriebsbaugebiet für Pucking ergeben
„Das hievt uns finanziell in eine andere Liga und kommt den Bewohnern zugute
Weiters wird neben dem Lärmschutzwall und Wänden eine Grünschutzzone und eine umfassende Aufforstung umgesetzt
Die Straßenbahn unmittelbar vor unserer Haustür wertet die Liegenschaften immens auf.“
Aktuelles aus Linz-Land online auf meinbezirk.at/linz-land
Sie sind seit 2022 alleinige Geschäftsführerin des Unternehmens
das von ihrem Großvater vor 72 Jahren gegründet wurde
Wie sind sie da hineingewachsen? Umgeben von so viel spielerischem Licht muss das sehr bunt gewesen sein
Veronika Kärle-Haid: Es war auf jeden Fall sehr spannend ich habe schon im Kindes- und Jugendalter viel mitbekommen
Ich durfte immer Fragen stellen und meine Meinung äußern
Ich bin für voll genommen worden und das schon in sehr jungen Jahren
Hat Sie dieses frühe „für voll genommen werden“ geprägt und auf Ihre jetzige Rolle vorbereitet
Unternehmerin zu sein – im Sinne von Verantwortung
Mitarbeiterführung und die zu erbringende Leistung sowie die Erwartungen
die man an sich selbst und auch an andere hat
Mein Papa leitete den Vertrieb und war viel unterwegs
Manchmal habe ich mitfahren dürfen – das war cool und das waren sehr viel positiv konnotierte Erlebnisse
Ich habe aber auch die Sorgen oder die schlaflosen Nächte mitbekommen
und dass man manchmal irgendwo anstehen kann
ich habe da schon ein sehr komplettes Bild präsentiert bekommen und konnte mich bewusst für das Unterneh-merin sein entscheiden
Seit der Firmengründung und der Konzentration auf Neonröhren hat sich das Unternehmen extrem entfaltet
Mein Großvater hat früher Neonglas geblasen und hat dann irgendwann beschlossen
wenn ein anderer die Aluminiumarbeiten macht und einen Buchstaben formt und der nächste die Konstruktion dazu baut
So hat es angefangen und damit war der Sinn des Unternehmens immer schon
also Unternehmen oder Geschäfte sichtbar zu machen
Dieses Sichtbarmachen oder Sichtbarkeit zu erzeugen ist der starke rote Faden des Unternehmens
das über viele Jahrzehnte als Lichthaus Haid bekannt war
Sie haben den Claim verändert und Haid Werbetechnik ergänzt
Mit dem neuen Konzept heben wir dieses sichtbar sein oder Sichtbarkeit erzeugen hervor
Lichtwerbung und Digitaldrucke – also alles
Im Endeffekt war es immer schon Werbetechnik
worauf sich das Unternehmen spezialisiert hat
Es ist sicher nicht der kreativste Begriff
Ihre Werbung ist gewissermaßen die Werbung
die das Unternehmen kreiert und produziert
weil sie eine Werbeanlage sehen und denken wow
das möchte ich auch – oder ist der Name Haid in dem Zusam-menhang längst Programm
Wir haben definitiv einen sehr hohen Bekanntheitsgrad in Tirol und der „WOW-das-will-ich-auch-Kunde“ kommt tatsächlich noch sehr oft vor
das vor allem in Tirol intensiv für die Sichtbarkeit sorgt
Es ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung und man darf sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen
Es geht alles schnell in der heutigen Zeit – das Aufbauen
Welche sind die faszinierendsten Aufgaben für Sie als Geschäftsführerin
für die Menschen einen Arbeitsplatz zu gestalten
Ich habe diesen Bereich von meinem Vater übernommen und bin im Herzen Vertrieblerin
Was ist an der Zusammenarbeit mit Ihren Kund:innen so reizvoll
wie beispielsweise ein Konzern funktioniert und welche Persönlichkeiten hinter zahlreichen Klein- und Mittelbetrieben sowie in der Hotellerie und Gastronomie stehen. Kontakt zu Menschen zu haben – das macht für mich Vertrieb aus
sich auf verschiedenste Menschen einzulassen
war auch schon die Philosophie meiner Eltern
Aus unternehmerischer Sicht und grundsätzlich von der Einstellung her sehen wir alle Projekte als gleichwertig an
ist eine Grundvoraussetzung Mitarbeiter:innen zu führen
Sind Sie ein kreativer oder eher ein technischer Kopf
kommen die Kund:innen doch meist mit dem fertigen Logo zu uns
Aber das Logo dann bestmöglich in Szene zu setzen
Sie waren eine extrem erfolgreiche Seglerin – vier Mal österreichische Staatsmeisterin und als Jugendliche unter den Top 10 bei den Weltmeisterschaften
einmal im Jahr mit einer Freundinnengruppe eine Regatta zu segeln
Wir sind zwischen 6 und 8 Al-phatierchen am Boot
jede hat ihren Bereich und man kann sich auf die Entscheidungen in diesem Bereich verlassen
Wie im Segelsport muss ich auch als Unternehmerin Entschei-dungen treffen und die Verantwortung dafür übernehmen
aber man muss sie auch immer wieder füttern
wenn es rundherum so viele Negativnachrichten gibt
Wenn man die Veranlagung und den Willen hat
schwierigere Situationen zu meistern gibt mir meine Familie
die mir den Rücken frei hält und das gesamte Haid Team aus unseren wertvollen
langjährigen Mitarbeiter:innen und unseren bereichernden Neuzugängen
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von „Taba
die die kleinen Gäste auf ein spannendes Abenteuer mitnahm
Spielerisch konnten die Kinder dabei vieles über das Motto des Tages lernen und zugleich jede Menge Spaß haben
„Faschingsfeste wie diese sind nur durch das ehrenamtliche Engagement vieler Helfer sowie durch die Unterstützung unserer Sponsoren möglich“
das Programm und die Tombola zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder zu machen
Mit strahlenden Kinderaugen und ausgelassener Stimmung wurde der Fasching in Haid zu einem Highlight für die ganze Familie
In Haid wurde ein 26-jähriger Mopedfahrer aus dem Bezirk Linz-Land bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw verletzt
als der Mopedfahrer auf der B139 in Richtung Traun fuhr und ein 33-jähriger Autofahrer beim Linksabbiegen in die Neusiedlerstraße mit ihm kollidierte
Der Mopedlenker wurde über die Motorhaube geschleudert und musste mit unbestimmten Verletzungen ins Kepler Uniklinikum gebracht werden
Der Autofahrer verließ zunächst die Unfallstelle
verlor jedoch seine Kennzeichentafel und kehrte daraufhin zurück
woraufhin ihm der Führerschein vorläufig entzogen wurde
Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr ein Autolenker auf einen Lastwagen auf
Der Mann und seine Beifahrerin wurden dabei in ihrem Wagen eingeklemmt
Nettingsdorf und Nettingsdorfer Papierfabrik rückten rasch zur Unfallstelle aus
Sie konnten beide Insassen schnell befreien
sie wurden anschließend ins Krankenhaus gebracht
Aufgrund des Einsatzes musste die B 139 zeitweise gesperrt werden
was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und Stau führte
„Ein 63-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land fuhr mit seinem Lkw gegen 8:55 Uhr auf der Kremstalstraße B139 von Haid kommend Richtung Neuhofen und wollte nach rechts auf die Autobahnauffahrt A1 Richtung Salzburg abbiegen
Dahinter war ein 82-jähriger Autolenker aus dem Bezirk Linz-Land gemeinsam mit seiner 78-jährigen Gattin in die selbe Richtung unterwegs
Aus bislang unbekannter Ursache fuhr der 82-Jährige auf Höhe der Kreuzung der Kremstalstraße B139 mit der Wasserwerkstraße ungebremst gegen das Heck des Lkw
Der 82-Jährige wurde schwer verletzt und nach der Erstversorgung durch den Notarzt mit dem Rettungshubschrauber in das Kepler Uniklinikum nach Linz geflogen
Seine Frau wurde bei dem Unfall eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden
Sie wurde ebenfalls schwer verletzt und nach der Erstversorgung in das Klinikum Wels gebracht“
Fast 25 Jahre lang waren Besen und Zwei-Tonner sein Markenzeichen, für viele Tirolerinnen und Tiroler war „Tirol heute“ seinetwegen Freitagabend ein Pflichttermin: Viktor Haid hat als „Herr Reindl“ das Wochengeschehen auf seine ganz eigene Art kommentiert, kritisch unter die Lupe und dabei die „Mächtigen“ auf die Schaufel genommen.
Über seine Fernseh-Tätigkeit hinaus war Viktor Haid auch als Radiomoderator und als Künstler vielseitig im Einsatz. Unter anderem trat er als Schlagzeuger in Aktion, übernahm zahlreiche Theaterrollen wie den „Frosch“ in der Fledermaus am Tiroler Landestheater und bekam eine Goldene Schallplatte für seine Autorentätigkeit bei einem Hit der Zillertaler Schürzenjäger.
Am 11. Juli ist Viktor Haid gestorben. Er hinterlässt eine Frau und drei erwachsene Kinder.
„Ich habe gerne und mit großem Engagement drei volle Perioden als Bürgermeister für das Kleinwalsertal gearbeitet. Mit Unterstützung der Gemeindevertretung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konnte eine Vielzahl von Projekten realisiert werden.", schreibt Haid in einer Stellungnahme. Ich werde am Wahltag 67 Jahre alt sein, das ist ein gutes Alter, um dieses Amt abzugeben“, erklärt Haid.
Die Fraktion „Offene Bürgerliste Kleinwalsertal“ (OBL), mit der Haid bei der letzten Wahl angetreten ist, wird bei den Gemeindevertretungswahlen im Frühjahr 2025 wieder kandidieren. Die Liste werde im Sommer und Herbst dieses Jahres erstellt.
Haben Sie einen Hinweis für uns? Wissen Sie etwas, was passiert ist, worüber wir schreiben sollten? Gibt es etwas, das wir uns genauer ansehen sollten? Haben Sie Fotos oder Videos, die mehr Menschen sehen sollten?
Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps, die wir erhalten. Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation. Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp. Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden.
die Anzeige über die Abgängigkeit eines 54-jährigen Mannes aus dem Bezirk Neunkirchen im Bereich der Raxalpe
dass der letzte Kontakt zu dem Mann gegen 14.00 Uhr gewesen sei
Eine eingeleitete Suchaktion durch die Bergrettung
die Alpinpolizei und Polizeidiensthunde wurde um 02.30 Uhr unterbrochen
dass er eine leblose Person unterhalb der “Vilma Haid Aussicht” wahrgenommen habe
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte nur mehr der Tod des Abgängigen festgestellt werden
dass der 54-Jährige aus bisher unbekannter Ursache von einem Felsvorsprung ca
5 Meter auf felsiges Gelände abgestürzt und anschließend etwa 30 Meter weitergestürzt sei
Das südliche NÖ ist bestens per Bahn oder Bus erreichbar
Bezirk Neunkirchen: Alpine Notlage im Gebiet Reichenau an der Rax
Hinweise erbeten: verletzter Motorradfahrer im Stich gelassen
13 Verkaufsstationen und ein großer Funpark
Vorzeigeprojekt “Pioniere & Freigeister” bringt neue Erlebnispunkte
Bezirk Wiener Neustadt-Land: Verkehrsunfall in Bromberg
Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5
Zahlreiche Veranstaltungen von Mai bis Mitte September
375-mal neue Kraft für die Stützwände entlang der Semmering Schnellstraße
"Psychisches Leid ist aus der Tabuzone herausgekommen
Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
Neben Schamgefühlen sind es Behandlungskosten und lange Wartezeiten
die psychisch belasteten Menschen den Zugang zu wirksamen Therapien erschweren
warum jemand mit gebrochenem Bein selbstverständlich sofort behandelt wird
Präsidentin des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP)
dass Hilfe in seelischen Schieflagen zur Selbstverständlichkeit wird
machen sich Haid und Wimmer-Puchinger gemeinsam stark
Im KURIER-Interview sprechen sie über Versöhnungsprozesse zwischen den Berufsverbänden
die Folgen krisenbehafteter Zeiten und ihre Vision psychosozialer Versorgung in Österreich
KURIER: Sie treten seit einiger Zeit als Präsidentinnen des Öfteren gemeinsam auf
wir brennen beide für die Sache und uns sind die Menschen und ihre psychosoziale Versorgung wichtig
Wir haben Empathie und Verständnis füreinander
dass wir nun gemeinsam erfolgreich Projekte umsetzen
Barbara Haid: Wir haben in der jüngsten Vergangenheit Befindlichkeiten überwunden und gemeinsame Schnittmengen als helfende Berufsgruppen wieder freigelegt
machen aber nicht das Gleiche – haben verschiedene Kernkompetenzen
Ich sehe uns ein Stück weit als Schwersternwissenschaften
die auf das alte Psychotherapiegesetz zurückgehen
das Anfang der Neunziger verabschiedet wurde
Wimmer-Puchinger: Das ging auf das Konto des damaligen Gesundheitsministers und war nicht nachvollziehbar
Die Psychotherapie wurde durch die Möglichkeit einer Inanspruchnahme auf Krankenschein in der Ausübung unterstützt
Wir sind hochkarätig ausgebildete Fachkräfte
die aber nicht durch die Sozialversicherungsträger gestützt behandeln durften
Erst jetzt sind wir hier auf Augenhöhe gekommen
dass klinisch-psychologische Behandlung seit Jahresbeginn eine Kassenleistung ist ..
Wimmer-Puchinger: Das ist ein Riesenmeilenstein für uns – ein Befreiungsschlag
Es braucht uns als Ressource: Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit
die Akademisierung der Psychotherapie-Ausbildung durch ein neues Gesetz
wir haben über zehn Jahre lang ein neues Psychotherapiegesetz gefordert
mit der Vollakademisierung der Ausbildung als Herzstück
Wir sind der letzte gehobene Gesundheitsberuf
Das neue Gesetz gibt unserem Beruf einen soliden Rahmen
Sie meinen die Ausgestaltung der Bachelor- und Masterlehrgänge an den Universitäten
die die – bisweilen sehr teure Ausbildung – auch günstiger machen sollen
Haid: Die außeruniversitäre Ausbildung über Fachgesellschaften
muss mit universitären Strukturen verwoben werden
In einem ersten Schritt kommen jetzt einmal 500 von der öffentlichen Hand finanzierte Studienplätze im Zuge des Psychotherapie-Masters an die Unis
dass von Gesetzes wegen nicht auch das Bachelor-Studium und dritte Ausbildungsabschnitt
ähnlich der Fachärzteausbildung bei den Medizinern
Letzterer verbleibt momentan in den Fachgesellschaften
In Zukunft wird die Ausbildung also billiger werden
wenn die ganze Ausbildung öffentlich finanziert wird
Beate Wimmer-Puchinger: Die Psychologin widmete sich früh in ihrer Karriere dem Thema Frauengesundheit
etwa als Frauengesundheitsbeauftragte der Stadt Wien
Seit 2017 ist die Oberösterreicherin Stimme der PsychologInnen im Land
Barbara Haid: Die Psychotherapeutin arbeitet am Landeskrankenhaus Hall und in eigener Praxis in Tirol
Seit 2022 vertritt sie die Anliegen heimischer PsychotherapeutInnen
Ein Arzt oder eine Ärztin muss für die gesamte Ausbildung nichts bezahlen und wird in der Facharztausbildung auch bezahlt
Kassenpsychologen gibt es Stand jetzt noch nicht
nur eine Bezuschussung durch die Krankenkasse
Wimmer-Puchinger: Pro Sitzung bei einer Klinischen Psychologin gibt es bei der ÖGK einen Kostenzuschuss von 33,70 Euro
Das kann nicht das Ende der Fahnenstange sein
klinisch-psychologische Behandlung umsonst
Sind psychisch belastete Menschen in Österreich aktuell gut genug versorgt
In den letzten Jahren wurde das auf politischer Ebene anerkannt
Haid: In der Psychotherapie gibt es zwar vollfinanzierte Kassenplätze
wo Patientinnen und Patienten nichts bezahlen müssen
Diese unsägliche Kontingentierung steht einer guten Versorgung im Weg
Viel wurde nach der Pandemie über psychische Nachwirkungen für Junge gesprochen
Wimmer-Puchinger: Hier hat die Regierung zum richtigen Zeitpunkt das Richtige gemacht und – in für uns überwältigendem Ausmaß – Mittel bereitgestellt
Dann haben wir „Gesund aus der Krise“ binnen kürzester Zeit auf die Beine gestellt
Und es funktioniert hervorragend: Wir haben an die 27.000 Kinder rasch
niederschwellig und erfolgreich stabilisiert
Allerdings muss das Projekt in die Regelversorgung überstellt und als langfristig wichtiges Investment in die Zukunft gesehen werden
das auch von einer neuen Regierung mitgetragen wird
Haid: Ich bin Optimistin – und „Gesund aus der Krise“ hat sich als Antwort auch auf ein weltweites Problem bewährt: Bei den 5- bis 14-Jährigen sind psychische Krankheiten die Erkrankungen Nummer eins
weil unbehandelte psychische Erkrankungen dem Staat ein Vielfaches mehr kosten
Beate Wimmer-Puchinger ist Präsidentin des BÖP
Kriege – zuletzt eine Naturkatastrophe durch das Hochwasser
Haid: Es macht die Menschen müde und mürbe
Wir sind weniger belastbar und schneller gereizt
Die Permakrise leistet Stresserkrankungen Vorschub
Deswegen braucht es eine Phase der Beruhigung
die Menschen müssen wieder mehr Vertrauen gewinnen
Wimmer-Puchinger: Das ist gesellschaftspolitisch ganz wichtig
Wenn die Politik diese No-Future-Stimmung befeuert
kann die Situation ins Hoffnungslose kippen
Herbst und Winter sind für viele emotional triste Saisonen
Auf welche Ressourcen kann man sich besinnen
innezuhalten und sich die Frage zu stellen „Was genau ängstigt mich denn?“
Oft kann man die alltägliche Tipps-und-Tricks-Kiste greifen – Sonnenlicht tanken
Wimmer-Puchinger: Und sich auch auf seine Stärken besinnen
Gerade wir Frauen werden ja nach wie vor oft zu Selbstzweiflerinnen sozialisiert
Viele heimische Berufsverbände haben männliche Präsidenten
Wimmer-Puchinger: Ich als alte Feministin sage: Wir Frauen müssen lernen
sich zu positionieren und nicht Everybody’s Darling zu sein
Klarheit und viel Geduld – und strategisch-analytisches Denken
Und auch Solidarität untereinander und den Wunsch
mit unserer Arbeit die Welt ein bisschen besser zu machen
Psychotherapeutinnen und Psychologen – auch Ihre Berufsverbände – treten immer öfter als virtuelle Fachleute im Netz auf
Wimmer-Puchinger: Soziale Medien können eine Gefahrenquelle sein
Dem wollen wir entgegentreten und solide Information zum Thema psychische Gesundheit liefern
Gibt es genug Bewusstsein bei Ihren Kolleginnen und Kollegen
In den Ausbildungen wird es nun verstärkt Thema sein
Und da bringen auch wir uns als Präsidentinnen ein
In gewissen gesellschaftlichen „Bubbles“ hat man den Eindruck
dass der Gang zur Therapeutin cool geworden ist
die am Rand der Gesellschaft leben oder existenzielle Probleme haben
dass wir auch sozial benachteiligte Menschen mit unserem Wirken erreichen
weil sich die Jungen dafür interessieren und sich nicht mehr schämen
1 von 8 Personen lebt laut Vereinten Nationen (VN) weltweit mit einer psychischen Störung
In Österreich leiden bis zu 30 Prozent aller Menschen im Laufe ihres Lebens einmal an einer psychischen Erkrankung
Suizid bleibt eine der häufigsten Todesursachen hierzulande
insbesondere bei jungen und älteren Menschen
Am verbreitetsten sind Angststörungen und Depressionserkrankungen
Erstere betreffen laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) global rund 301 Millionen Menschen
Rund 280 Millionen Menschen leiden an Depressionen
Die Anzahl der Arbeitsausfälle in Folge psychischer Erkrankungen nimmt jährlich zu
Laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) stieg der Anteil an Krankenstandstagen wegen psychischer Erkrankungen von 6,9 Prozent im Jahr 2010 auf 11,4 Prozent im Jahr 2021
Unter 142 ist der Notrufdienst der Telefonseelsorge für Menschen in Belastungssituationen rund um die Uhr erreichbar
Die BÖP-Helpline bietet von Montag bis Donnerstag (9 bis 13 Uhr) unter 01/504 8000 Beratung an
die Ö3-Kummernummer von Montag bis Sonntag (16 bis 24 Uhr) unter 116
Rund um den Dreikönigstag waren in Haid wieder viele Kinder unterwegs
Insgesamt 5.500 Euro gehen an ein Bildungsprojekt in Nepal
Mit dem Geld sollen Mädchen unterstützt werden
die von Menschenhandel und Ausbeutung bedroht sind
die die Sternsinger so toll unterstützt haben“
so die Ansfeldner Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete Renate Heitz
Bei der Versammlung wurde auch auf die Arbeit der scheidenden Vorstandsmitglieder zurückgeblickt
„Wir bedanken uns ganz besonders bei denjenigen
die über Jahrzehnte hinweg Kinder begleitet und ihnen wertvolle Perspektiven sowie unvergessliche Momente geschenkt haben“
betont die wiedergewählte Vorsitzende Claudia Kutzenberger
Sie hob die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements hervor
das den Kern der Arbeit der Kinderfreunde ausmacht
Mit einem neu gewählten und teils verjüngten Vorstand gehen die Kinderfreunde und Roten Falken Haid-Ansfelden nun motiviert in die kommenden Jahre
„Unser Auftrag ist klar: Wir setzen uns im Interesse der Kinder ein“
Dies gelte sowohl für die vielen Aktivitäten vor Ort als auch für das politische Engagement rund um Kinderrechte
Zu den Höhepunkten der letzten Jahre zählen die jährlichen Ferienfahrten nach Kärnten
bei denen Kinder unvergessliche Urlaubserlebnisse sammeln konnten
Auch das Kinderkultur-Event rund um den Tag der Kinderrechte im November hat sich fest etabliert
Traditionelle Veranstaltungen wie der Kinderfasching in der Gemeinde wurden ebenso fortgeführt
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stand stets das Wohl der Kinder
Die Firma Weyland feierte zwei Tage lang – und zwar mit Industrie- und Handwerkertag und Familienfest
der Industrie- und Handwerkertag auf dem Programm
Florian rund 1.600 Gäste sowie etwa 100 Aussteller vor Ort begrüßen
Im Rahmen einer Ausstellermesse wurden neue Entwicklungen und Innovationen präsentiert
Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die feierliche Eröffnung der neuen Abbundanlage
bei der auch Landeshauptmann Thomas Stelzer vor Ort war
Florian gemeinsam mit den Familien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein großes Familienfest
Trotz des durchwachsenen Wetters war es ein fröhlicher und geselliger Tag
Für die Kinder gab es ein umfangreiches Programm
Ein weiteres Highlight waren die Showkellner von "Pronto Pronto" sowie "Gerry der Zauberer"
die für beste Unterhaltung bei Jung und Alt sorgten
Natürlich wurden die Gäste an beiden Tagen auch entsprechend kulinarisch verwöhnt
Mitten im Ansfeldner Stadtteil Haid ist das Eltern-Kind-Zentrum „Sabberlot“ ein Ort der sozialen Begegnung
sich mit und ohne Kinder auszutauschen und dabei voneinander zu lernen
„Viele Familien sehen darin eine Bereicherung Ihres Alltags
dass die Angebote seit 25 Jahren so gut und gerne angenommen werden“
sagt Ines Höllinger von der Stadt Ansfelden
Das Team rund um Leiterin Ursula Schneider hat für die kommenden Herbst- und Wintermonate ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Kindersachen-Flohmarkt
Spielgruppen und der Gesunde-Gemeinde-Kasperl warten
Der Sabberlot-Chor etwa hilft bei der Einstimmung auf die stillste Zeit im Jahr
Für wen die Weihnachtszeit noch sehr weit weg erscheint
der kann im September Brotbacken und im Oktober einen Kartoffel-Tag erleben
Die offizielle Anmeldephase ist bereits vorbei – allerdings gibt es noch Restplätze
Anfragen dazu per Mail an ekiz@ansfelden.at oder während der Öffnungszeiten unter Tel.: 07229 8401138
Diese Umstrukturierung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung der langfristigen Vision eines nachhaltigen Portfolios und zeigt die Bemühungen
die Effizienz dieses Einkaufszentrums zu maximieren
Die Planung und Umsetzung der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Haid Centers ist ein Prozess
der sorgfältige Vorbereitung und präzise Ausführung erfordert
Im Sommer 2023 begann das Center mit der Planung dieses Projekts
Dabei wurden verschiedene Aspekte berücksichtigt
darunter die Auswahl der geeigneten Technologie
die rechtlichen Anforderungen und natürlich die finanzielle Machbarkeit
Nach intensiver Planungsphase wurde im Oktober 2023 mit den Bauarbeiten begonnen
Die Bauarbeiten sollen bis Mai 2024 abgeschlossen sein
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1991 hat das Haid Center seine Attraktivität durch ständige Innovationen und Vergrößerung der Filialen kontinuierlich gesteigert: Heute umfasst das Center 80 Geschäfte auf einer Gesamtmietfläche von 44.000 Quadratmetern
gute Erreichbarkeit sowie gastronomische Angebote und über 2.500 kostenlose Parkplätze sorgen für ein kundenfreundliches Einkaufserlebnis – jetzt unterstützt durch das nachhaltige Energiekonzept: „Wir erwarten eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen um über 400 kg pro Jahr“
Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien positioniert sich das Center klar für nachhaltiges Wirtschaften und zeigt sein Engagement für eine umweltfreundliche Zukunft
Viktor Haid spielte seit 1995 für den ORF den „Herrn Reindl“
Seine bissigen Kommentare zum Wochengeschehen waren oft Stadtgespräch
Nach einem Vorstoß in der Steiermark steht der Luft-Hunderter auch in Oberösterreich auf der Kippe: Der freiheitliche Verkehrslandesrat Günther Steinkellner will ein Ende der Maßnahme
weil die Schadstoffwerte zuletzt kontinuierlich gesunken seien
Nur: Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder sieht das anders
Letztlich ist es die Entscheidung des Grünen-Politikers Stefan Kaineder
ob Besitzer von Verbrennern auf der 14,7 Kilometer langen Strecke zwischen dem Knoten Linz und Haid fester auf das Gaspedal treten dürfen
die zu bestimmten Zeiten maximal Tempo 100 auf diesem Streckenabschnitt erlaubt
Eine Ausnahme gibt es für die Lenker von E-Fahrzeugen
sie dürfen ihre Fahrzeuge auf 130 km/h beschleunigen
Verkehrslandesrat Günther Steinkellner nennt den Schritt seiner Steirer Kollegen
der auch im Regierungsprogramm festgelegt wurde
richtungsweisend: Eine aktuelle Überprüfung habe bestätigt
dass die seit 2020 geltenden Grenzwerte bereits dauerhaft eingehalten werden
so der FPÖ-Politiker: „Aufgrund realistischer Betrachtungen wurde erkannt
dass die ab 2030 geplanten neuen EU-Grenzwerte nicht mit Maßnahmen wie dem Tempolimit allein erreicht werden können
Daher bedarf es einer umfassenderen Strategie.“
Aufgrund realistischer Betrachtungen wurde erkannt
Daher bedarf es einer umfassenderen Strategie
Bild: Pressefoto Scharinger/Daniel Scharinger
Steiermark könnte 100er-Limit schon diese Woche abschaffenIn der Steiermark geht es unterdessen Schlag auf Schlag: Laut „Krone“-Informationen ist es fix
dass der Luft-Hunderter auf den steirischen Autobahnen fällt
Schon in dieser Woche dürfte es so weit sein
FPÖ-Landeshauptmann Mario Kunasek zur „Krone“: „Die Datenlage zeigt nun klar
dass wir für die geplagten Autofahrer einen großen Entlastungsschritt setzen können.“ Als Basis für die politische Entscheidung hatte FPÖ-Umweltlandesrat Hannes Amesbauer „seiner“ Abteilung 13 den Auftrag gegeben
ihm sämtliche Fakten rund um das IG-L auf den Tisch zu legen
„Gesetzte Maßnahmen reichen so und so nicht aus“Die Argumentation ist in der Steiermark ähnlich wie in Oberösterreich: „Die deutlich reduzierten Grenzwerte
die auf Basis von überschießenden EU-Vorgaben ab 2030 einzuhalten sein werden
erscheinen mit den aktuell gesetzten Maßnahmen
In Oberösterreich habe es laut Verkehrslandesrat Günther Steinkellner schon vor einem Jahr den Vorstoß gegeben
Allerdings legte sich der dafür zuständige Umweltlandesrat Stefan Kaineder von den Grünen queer
Im Gespräch mit der „Krone“ sagt Kaineder: „Verantwortungsvolle Politik muss zuallererst die Gesundheit der Menschen im Blick haben
Jedes Mikrogramm reduzierte Luftschadstoffe rettet Menschenleben
daher werden wir weiterhin den Schutz der Gesundheit der Menschen vor wenige Sekunden Zeitgewinn voranstellen – gerade im dicht besiedelten Umland der A1.“
Die Abschaffung des steirischen Lufthunderters wird einer rechtlichen Prüfung nicht standhalten
da mit Inkraftreten der neuen EU-Richtlinie im Dezember vergangenen Jahres keine Maßnahmen getroffen werden dürfen
die einer Einhaltung der neuen Grenzwerte entgegenstehen
Zu den Plänen der blau-schwarzen Landesregierung in der Steiermark sagt der Oberösterreicher: „Die Abschaffung des steirischen Lufthunderters wird einer rechtlichen Prüfung nicht standhalten
Die FPÖ in der Steiermark macht aber dies genau nun und nimmt Gesundheitsschäden von Anrainern in Kauf.“
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Im wundervoll gestalteten Ambiente des geschichtsträchtigen Weinkellers der Sparkasse Schwaz
ehrte das Unternehmen ihre langjährigen Mitarbeiter:innen
Der Sparkasse Schwaz sind die Mitarbeiter:innen das wertvollste Kapital und die Ehrung langjähriger Mitarbeitender sind damit auch ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Unternehmenskultur
Die musikalische Begleitung übernahm das Vater-/Tochter-Duo „MiLina“ mit harmonischen Klängen aus Harfe und Akkordeon
Für kulinarische Höhepunkte sorgte Lorenzo Chelucci
der die Festgäste mit italienisch-mediterranen Köstlichkeiten verwöhnte
Die Ansfelden-Niederlassung Triumph Oberösterreich öffnete zum ersten Mal in neuem Glanz ihre Türen für die Grand Opening Days
„Als begeisterte Motorradfahrer freuen wir uns
den größten Triumph-Showroom Österreichs in Ansfelden zu eröffnen
Bereits seit mehr als 55 Jahren verfolgt unser Familienunternehmen eine aufstrebende und innovative Vision
Und so hat auch die Marke Triumph im Frühjahr 2023 ihren Platz in der Sonnleitner Gruppe gefunden“
so die beiden Geschäftsführer Max und Wolfgang Sonnleitner
Die Motorrad-Community nutzte die Gelegenheit zum regen Austausch und genoss das Triumph "Get Together" in entspannter Atmosphäre
Ein großes Gewinnspiel für ein Wochenende mit einer Triumph Tiger 1200 sorgte zusätzlich für Spannung
Aktuelles aus Ansfelden findet man online auf MeinBezirk.at/Ansfelden-LL
findet in der Autobahnkirche Haid um 16:00 die Kindermaiandacht statt
Einladung
findet in der Autobahnkirche Haid das Muttertagskonzert unter dem Motto "WENN DER WEISSE FLIEDER WIEDER BLÜHT" statt
Gesungen wird das Konzert von den zwei Tenören Claus Durstewitz und Christian Mayer
die Pfarre freut sich über Spenden nach dem Konzert
Plakat
Juni nach dem Sonntagsgottesdienst werden auch heuer wieder die Ehejubilare gefeiert
Information
Anmeldeformular
Verlautbarungen 04.05. - 11.05.2025
Download
Kommunion ist ein Zeichen der Anteilnahme an der Gemeinschaft aller Glaubenden
die vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr an den Gottesdiensten teilnehmen können
bieten wir die Möglichkeit des Gottes Zuspruchs und der Nähe in der Sicht einer Hauskommunion an
Wenn Sie für sich oder für eine(n) Verwandte(n) diese Möglichkeit in Anspruch nehmen wollen
der sich vielleicht über einen Besuch und den Kommunionempfang freuen würde
E-Mail: pfarre.haid@dioezese-linz.at
oder über folgende Telefonnummer: 0676 8776 5305
Im Zusammenhang mit der Gründung der Pfarre "TraunerLand"
zu der auch unsere Pfarrgemeinde Berg/Krems gehören wird
folgende Informationen zu veröffentlichen:
Aushang zur Gründung der künftigen Pfarre auf der derzeitigen Dekanatsebene.