Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Bevor die Beamtinnen und Beamten die Örtlichkeit erreichen konnten
flüchtete der Tatverdächtige durch ein Fenster der Liegenschaft
Er begegnete der Zeugin und bedrohte sie mit einem Messer
Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten die Einsatzkräfte den 45-jährigen Mann im Bereich des Hautplatzes der Ortschaft stellen und vorläufig festnehmen
Im Zuge einer Durchsuchung entdeckten die Polizistinnen und Polizisten zwei Messer sowie Diebesgut
Hierbei handelte es sich um Bargeldbestände im niedrigen dreistelligen Bereich
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Ein mutmaßlicher Einbrecher wurde am Freitag von der Polizei in Hainburg gefasst
Eine Frau hatte gegen 21 Uhr die Polizeiinspektion Hainburg angerufen
dass auf einem Firmenareal im Ortsgebiet von Hainburg gerade ein Einbruch stattfinde
Bevor die Polizeibeamten an der angegebenen Adresse eintrafen
flüchtete der vorerst unbekannte Täter durch ein Fenster der Liegenschaft und bedrohte die Zeugin mit einem Messer
Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Beschuldigte
im Bereich des Hauptplatzes durch Bedienstete der Polizeiinspektion Hainburg vorläufig festgenommen werden
Bei dem Mann wurden zwei Messer sowie mögliches Diebesgut – Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich – vorgefunden
Der Beschuldigte zeigte sich zum Sachverhalt nicht geständig und wurde wegen Verdachtes des räuberischen Diebstahls über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg in die dortige Justizanstalt eingeliefert
Brenzliger Zwischenfall im Zuge eines Einbruchs in Hainburg (Bezirk Bruck an der Leitha): Ein 45-jähriger Rumäne bedrohte während eines Coups eine Frau mit einem Messer
Der Einbrecher wurde auf der Flucht festgenommen
Mai 2025 gegen 21 Uhr die Polizeiinspektion Hainburg an der Donau
dass sich auf einem Firmenareal im Ortsgebiet gerade ein Einbruch ereignete
Bevor die Polizeibeamten an der Örtlichkeit eintrafen
flüchtete der vorerst unbekannte Täter durch ein Fenster und bedrohte anschließend die Zeugin mit einem Messer
Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Verdächtige
im Bereich des Hauptplatzes durch Polizeibeamte vorläufig festgenommen werden
Bei ihm wurden zwei Messer sowie Diebesgut – Bargeld im dreistelligen Bereich – sichergestellt
Der Beschuldigte zeigte sich zum Sachverhalt nicht geständig
Er wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg in die dortige Justizanstalt eingeliefert
die Polizeiinspektion Hainburg an der Donau
dass sich in einem Firmenareal im Ortsgebiet von Hainburg an der Donau gerade ein Einbruch ereignete
flüchtete der vorerst unbekannte Täter durch ein Fenster der Liegenschaft und bedrohte anschließend die Zeugin mit einem Messer
Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Beschuldigte
im Bereich des Hauptplatzes durch Bedienstete der Polizeiinspektion Hainburg an der Donau vorläufig festgenommen werden
Bei ihm wurden zwei Messer sowie Diebesgut – Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich – vorgefunden
Der Fußballklub Hainburg an der Donau lädt zur Hainburger Trachtengaudi am 10
Dresscode: Ob Dirndl oder Lederhosn – alles ist erlaubt
Presseaussendung Nr: 443834 vom 06.05.2025
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich
zur Aussendung „Geschäftseinbruch in Tulln geklärt”
Presseaussendung Nr: 443831 vom 06.05.2025
zur Aussendung „Verkehrskontrolle führt zur Klärung eines Einbruchsdiebstahls – Bezirk Melk”
Presseaussendung Nr: 443821 vom 06.05.2025
zur Aussendung „Tödlicher Verkehrsunfall in Nodendorf – Bezirk Mistelbach”
Presseaussendung Nr: 443788 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Festnahme nach räuberischem Diebstahl – Bezirk Bruck an der Leitha”
Presseaussendung Nr: 443784 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Imstichlassen eines Verletzten nach Verkehrsunfall in Rohr im Gebirge – Hinweise erbeten”
Presseaussendung Nr: 443783 vom 05.05.2025
zur Aussendung „Gewerbsmäßige Diebstähle in den Bezirken St. Pölten-Land und Tulln geklärt - Anzeige”
ältere Aussendungen
Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor
Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen
Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen
Alle Artikel zum Thema anzeigen
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at
Die Feuerwehr Hainburg hat ihren Fuhrpark nachgerüstet: die alte Drehleiter wurde gegen ein neues Modell ausgetauscht und ein zusätzliches Wechselladerfahrzeug angeschafft
Davor waren zwei Sechs-Personenteams seit drei beziehungsweise zwei Jahren mit Planung und Umsetzung der Nachrüstung befasst
Mit dem neuen Campus wollen Land und Bund die Bildung in der Region um Hainburg stärken
Bei einer Pressekonferenz im Palais Niederösterreich wurde von einem „Leuchtturmprojekt“ in Niederösterreich gesprochen
Denn neben einem Gymnasium sollen dort auch 480 Studierende Platz finden
womit man Synergien und einen fließenden Bildungsübergang schaffen könne
Die Pläne dafür wurden bereits knapp vor der Landtagswahl vor zwei Jahren präsentiert. Damals wollte man einen reinen Schwerpunkt zum Thema Biotechnologie aufbauen. Doch im Vorjahr stoppte der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim sein geplantes Werk in Bruck an der Leitha, das größte Ansiedelungsprojekt in Niederösterreich – mehr dazu in Bruck: Boehringer streicht Milliardeninvestition (noe.ORF.at; 12.9.2023)
In Orth (Bezirk Gänserndorf) verkauft die Firma Takeda ihre Pharmaproduktion gerade
Deshalb habe man die Pläne für den Campus nun „breiter aufgestellt“
sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP)
Neben Biotechnologie liegt der Fokus künftig auch auf Anlagetechnik und grüner bzw
Klimatechnologie: „Das sind alles Technologien der Zukunft
die auf alle Fälle gebraucht werden.“ Der Standort sei dafür weiterhin „die richtige Wahl“
dass künftig auch die Technische Universität Wien in Hainburg einen Standort haben wird
Rektor Jens Schneider sieht darin eine Chance
die Forschung in die Gesellschaft zu bringen
„und wir sind in einer großen Hochschulallianz und da sind die Partner aus Bratislava gerade in kurzer Entfernung zu Hainburg mit im Boot.“ Das Land finanziert dafür Labore um neun Millionen Euro
Die laufenden Kosten von knapp 13 Millionen Euro teilen sich Land und Bund
Für Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) ist das eine nachhaltige Investitionen: "Wir verfügen über keine nennenswerte natürlichen Rohstoffvorkommen
den Wirtschafts- und Forschungsstandort langfristig abzusichern
Das Gymnasium soll einen Schwerpunkt zum Naturwissenschaften haben
Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) sieht darin speziell eine Chance für Mädchen: „Sich eines Berufsfeldes anzunehmen
die es vielleicht jetzt in der Region in diesem Ausmaß noch nicht gibt.“
Für Kritik sorgte in Teilen der Bevölkerung
dass der Campus direkt neben einem Natura-2000-Gebiet gebaut werden soll
Bürgermeister Johannes Gumprecht (ÖVP) verspricht: „Die Punkte zum Thema Naturschutz werden sehr wohl eingehalten“
Gleichzeitig sei das Projekt „eine große Chance für die Stadt und die Region“
für die er „gemeinsam eine Lösung finden“ will
Der Baustart für den Campus ist für nächsten Herbst geplant
Geplanter Start mit zwei ausgelagerten Klassen des BG/BRG Bruck an der Leitha sei das Schuljahr 2026/27
Für die Unterbringung prüfe man derzeit Leerstände in Hainburg – alternativ stehe jedoch auch ein Grundstück der Gemeinde zur Verfügung
Die Forschung soll im Studienjahr 2029/30 beginnen
Hainburgs neuer Bürgermeister: Johannes Gumprecht (ÖVP)
Der neue Bürgermeister der Stadtgemeinde Hainburg (Bezirk Bruck an der Leitha) heißt Johannes Gumprecht
Mit der deutlichen Mehrheit von 24 der 27 zu vergebenden Stimmen wurde der Hainburger ÖVP-Obmann am Dienstag im Gemeinderat zum Nachfolger des zurückgetretenen Helmut Schmid (ÖVP) gewählt worden
Der 24-jährige ist damit Österreichs jüngster Bürgermeister
Seit 2020 war Gumprecht im Gemeinderat aktiv
Kultur und Tourismus sowie Umwelt und Nachhaltigkeit
Außerdem ist er Mitglied der Mittel-und Sonderschulausschüsse
„Ich gratuliere Johannes Gumprecht zur Wahl als Bürgermeister von Hainburg und wünsche ihm alles Gute für diese wichtige Aufgabe"
ließ JVP-Bundesobfrau Staatssekretärin Claudia Plakolm in einer Aussendung wissen
"Junge in der Politik braucht es auf allen Ebenen
Der Gemeinderat sei oft der erste Anknüpfungspunkt
JVP NÖ-Landesobmann Sebastian Stark freut sich: „Mit Johannes Gumprecht ist ein echter Anpacker Bürgermeister geworden
was viele Junge in Niederösterreich tagtäglich beweisen: Wir machen uns für unsere Überzeugungen und Ideen stark“
Der 24-Jährige sei "ein großes Vorbild für viele junge Kandidaten"
Der Pensionist dürfte Polizeiangaben zufolge aufgrund eines plötzlichen medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben und mit dem Wagen von der Straße abgekommen sein
„Christophorus 3“ flog sie in das AUVA-Traumazentrum Wien-Meidling
Nachdem der Pkw die 62-Jährige erfasst hatte
Der 80-jährige Lenker wurde ebenfalls verletzt und vom Notarzthubschrauber „Christophorus 18“ in das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder nach Eisenstadt transportiert
Der 65 Jahre alte Begleiter der Fußgängerin blieb indes unverletzt
Die Hainburger Lions sponsern den „Donauspatzen“ einheitliche Leibchen für ihre Auftritte
Der Kinderchor der Volksschule Hainburg wurde im Schuljahr 2019/20 gegründet und wird seit 2023/24 von den Lehrerinnen Julia und Lisa Weinberger geleitet
Die Chor hat derzeit rund 50 Mitglieder aus den 3
In Niederösterreich entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Fachhochschul-Standort
Ein neuer Campus in Hainburg an der Donau (Bezirk Bruck an der Leitha) soll ab dem Wintersemester 2029/2030 Studienort für 480 Studierende der IMC Krems und der FH Wiener Neustadt sein
Der Fokus soll auf naturwissenschaftlichen und nachhaltigen Forschungsbereichen liegen
Als erster Bachelor-Studiengang sei etwa „Smart Process Engineering“
informiert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) am Donnerstag
Gemeinsam mit Bildungsminister Martin Polaschek und Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (beide ÖVP) wurden Details zu dem „Leuchtturmprojekt“ präsentiert
dass sich die Technische Universität Wien mit bis zu acht Forschungsgruppen in Form von Humanressourcen am künftigen Campus Hainburg ansiedeln möchte
Traditionellerweise wurden die „Heiligen drei Tage“ in Hainburg mit dem Stadtkreuzweg am Mittwoch in der Karwoche eingeleitet
Der evangelische Pfarrer Jan Magyar und sein neuer katholischer Amtskollege Christoph Pfann haben diesmal eine leicht veränderte Route durch die Innenstadt genommen
In 14 Stationen zogen die Gläubigen vom Karner an der evangelischen Kirche vorbei zum Schul-Campus und danach zur Donau
Über die Blutstiege ging es zur Mariensäule und zum Abschluss in die katholische Kirche auf dem Hauptplatz
„Für die zahlreichen Gläubigen ist dieser Kreuzweg ein wichtiges Zeichen in der Karwoche“
Seit mehr als einer Woche waren die Feuerwehren durchgehend im Einsatz
Sandsäcke zu füllen und aufzuschichten und die Schutzanlagen zu überwachen
Die Kameraden der Region halfen darüberhinaus beim Kampf gegen das Hochwasser in Rohrau
Diese Funktion steht zurzeit nicht zur Verfügung.Bitte versuchen Sie es später noch einmal
dass in Hainburg ein komplett neuer Ausbildungs- und Forschungshotspot entstehen soll
Damals schon bekanntgegeben wurden Studienplätze der IMC Krems und der FH Wiener Neustadt für bis zu 480 Studierende im Vollausbau
deren Konzeptionierung den Fachhochschulen obliege
In einer Pressekonferenz im Wiener Palais Niederösterreich präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister heute
einen weiteren Meilenstein für dieses Projekt
Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im Bereich Technik und Naturwissenschaften
möchte sich mit bis zu acht Forschungsgruppen in Form von Humanressourcen am künftigen Campus Hainburg ansiedeln
Zudem werden auch angekündigte Gymnasium-Pläne konkret
„Der Campus Hainburg wird als Ausbildungs- und Forschungshotspot jungen Talenten
innovativen Unternehmen und herausragenden Einrichtungen wie nun auch der TU Wien eine neue Heimat bieten
die unterstrich: „Investitionen in Bildung und Forschung sind Investitionen in den Wohlstand unseres Landes.“ Neun Millionen Euro werde das Land Niederösterreich in den Aufbau und die Erstausstattung der TU Wien investieren
Der künftige Campus Hainburg sei zudem ein wichtiger Beitrag „für unsere ‚Mission Nobelpreis‘
in den nächsten zwei Jahrzehnten einen Nobelpreis nach Niederösterreich zu holen“
müsse man „die besten Rahmenbedingungen für die hellsten Köpfe schaffen und hier ist das Leuchtturmprojekt Campus Hainburg der nächste Meilenstein.“ Mikl-Leitner bedankte sich an dieser Stelle „für das enge Miteinander und das gemeinsame Engagement in diesem Projekt
dem wir im Anschluss mit der Unterschrift eines ,Letter of Intent´ Ausdruck verleihen werden.“
„Mit der Unterzeichnung des vorliegenden Letter of Intent bekräftigen wir unser gemeinsames Ziel
am Standort Hainburg einen hochmodernen Bildungscampus zu etablieren
der sowohl schulische als auch hochschulische Ausbildungen vereint und gleichzeitig als wichtiger Forschungshub für zukunftsweisende Themen wie Green Tech
Zudem schaffen wir mit dem neuen AHS-Standort einen starken Impuls für die Region“
Er zeigte sich überzeugt: „Hainburg wird dadurch zu einem wichtigen strategischen Bildungsstandort
Forschung und MINT im Fokus stehen und wo Schülerinnen und Schüler in einer zeitgemäßen
modernen Bildungsumgebung optimal auf die Zukunft vorbereitet werden.“
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf informierte zum weiteren Zeitplan: „Wir schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen
so dass der Bau voraussichtlich im Herbst 2025 beginnen und im Jahr 2027 fertiggestellt werden kann
dass wir mehr und mehr Spitzeninstitute aus der Stadt in den ländlichen Raum holen
Das jetzt auch die TU Wien zu uns nach Niederösterreich kommt
sondern ein Meilenstein für die Wissenschaft und Forschung in Niederösterreich.“
„Die vielfältige Bildungslandschaft in Niederösterreich wird mit dem AHS-Standort in Hainburg um eine moderne Einrichtung reicher
Die Schwerpunktsetzung auf die MINT-Fächer macht das neue Gymnasium zu einer zukunftsorientierten Bildungseinrichtung für die Kinder und Jugendlichen im Bezirk Bruck an der Leitha“
sagte Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister
Die TU Wien werde in Hainburg den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen und regionale angewandte industrienahe Forschungsfelder legen
das visionäre Projekt Campus Hainburg aktiv mitgestalten zu dürfen
Dabei möchten wir unser Wissen in den Bereichen GreenTech
Energieforschung und nachhaltige Chemie einbringen
Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Fachhochschulen und Startups am Standort können wir unsere exzellente Grundlagenforschung in praxisnahe Innovationen umsetzen
Besonders spannend ist die geplante europäische Ausrichtung
die durch unsere Kooperation mit den Technischen Universitäten in Bratislava und Brünn aus der der Europäischen Universitätsallianz EULiST gestärkt wird
Der Campus Hainburg schafft ideale Voraussetzungen
So setzen wir nachhaltige Impulse - sowohl für die Region als auch weit darüber hinaus.,“ so Rektor Jens Schneider
Bürgermeister Johannes Gumprecht: „Als Bürgermeister der Stadt Hainburg freue ich mich über die positive und weit fortgeschrittene Entwicklung des Projektes
Schon in der Vergangenheit gab es enge Abstimmungen zwischen der Stadtgemeinde Hainburg dem Bund
Land und der Bildungsdirektion über die Etablierung eines Bildungscampus am Standort Hainburg
Als neuer Bürgermeister ist es mir ein großes Anliegen gegenüber der Bevölkerung von Hainburg Offenheit
Transparenz und Ehrlichkeit in Bezug auf Informationsweitergabe und Entwicklung des Bildungscampus laufend zu gewährleisten
In diesem Sinne freue ich mich auf viele neue Chancen und Möglichkeiten für unsere Stadt und die ganze Region.“
Der Standort Hainburg erhalte neben der neuen Forschungseinrichtung eine AHS mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Für Hainburg als Standort für ein Gymnasium spreche neben der geplanten Fachhochschule auch eine dringend notwendige Entlastung der beiden AHS - Standorte in Bruck an der Leitha und in Schwechat
Die Ausstattung des Gymnasiums solle von Anbeginn so geplant werden
fächerübergreifend verschiedenste Themen bearbeitet werden können
Der Laborunterricht solle bereits ab der ersten Klasse Unterstufe beginnen
Darüber hinaus sei die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung geplant
Die neuen wissenschaftlichen Einrichtungen in Hainburg werden hier wichtige Kooperationspartner sein
Geplanter Start mit zwei dislozierten Klassen des BG/BRG Bruck an der Leitha sei das Schuljahr 2026/27
Für die Unterbringung prüfe man derzeit Leerstände in Hainburg - alternativ stehe jedoch auch ein Grundstück der Gemeinde zur Verfügung
Bei der Pressekonferenz im Wiener Palais NÖ (v.l.n.r.): Bürgermeister Johannes Gumprecht
Minister Martin Polaschek und Jens Schneider
(v.l.n.r.): Bürgermeister Johannes Gumprecht
Bei den "kleinen historischen Städten" neu dabei: Hainburg an der Donau
sind sie Schmuckkasterl: die „Kleinen Historischen Städte“
Mit der Aufnahme der Stadtgemeinde Hainburg an der Donau ist der Zusammenschluss auf siebzehn Städte gewachsen
Katharina Rotschne (Freistadt) und Michael Sinnhuber (Mittersill)
KURIER: Was macht die Kleinen Historischen Städte aus
Klaus Lorenz (KHS-Präsident): Es geht von ganz im Westen des Landes – von Bludenz in Vorarlberg – bis ganz in den Osten nach Hainburg an der Donau
Alle historisch bedeutend dank ihrer Architektur
Sie alle eint auch dieses besondere Lebensgefühl – etwa mit den Einheimischen zum Heurigen oder in die Brauerei zu gehen
aber die Obergrenze liegt bei 50.000 Einwohnern
Michael Sinnhuber: Wir in Mittersill hängen touristisch am Kitzbüheler Skigebiet dran
Mittersill ist eine uralte Handelsstadt und war jahrhundertelang Verbindungspunkt zwischen Bayern und der Adria
Katharina Rotschne: Ich kann vom Saum- zum Salzhandel überleiten
Und dass trotz der Kriterien jede Stadt ihre Besonderheiten hat
Bei „Baden in Weiß“ feiert die ganze Kurstadt
Und es hat viel mit dem mittelalterlichen Erscheinungsbild zu tun
Aber das kann alles schnell museal und fad werden
Lorenz: Wir wollen nicht im Alten verharren
sondern Traditionen modern interpretieren und neue Aspekte hineinbringen
Wir haben das größte Foto-Festival Europas
Sinnhuber: Früher hat es den Saumhandel mit Pferd oder Mannes- und Frauenkraft gegeben
planen einen Weitwanderweg auf den Spuren des Saumhandels
Wir verknüpfen das moderne Weitwandern mit Geschichte
Mittersill ist Ausgangspunkt für Wanderungen
Rotschne: Man sollte zuerst ein Glasl Bier trinken
In Freistadt haben wir etwas Einzigartiges
mit der die Babenberger eine Freude hatten
Der peinliche Teil: Wir konnten es nicht gut
Jetzt können wir es und die Braucommune ist unser Leitbetrieb
Die Altstadt von Freistadt ist denkmalgeschützt
Abschließend: Wann ist die beste Zeit für einen Besuch
Mit warm kann ich im Mühlviertel nicht aufwarten
Und wir haben den Nationalpark Hohe Tauern vor der Tür
Der neue Guide ist kostenlos auf khs.info erhältlich.
Im Sitzungssaal des Hainburger Rathauses traf der neu gewählte Gemeinderat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Altersvorsitzender Wilhelm Kohlberger (ÖVP) begrüßte die Mandatare und nahm die Angelobung vor. Die Kräfteverhältnisse nach der Gemeinderatswahl (ÖVP: 17 Sitze, SPÖ: 7, FPÖ: 3 und NEOS: 2) ließen keine allzu großen Überraschungen erwarten.
Die zweite Schiffsanlegestation des Unternehmens „Event Schifffahrt Haider“ wurde vor kurzem in Betrieb genommen. Sie befindet sich an der Donau hundert Meter stromabwärts der bestehenden Anlegestelle.
Diese Funktion steht zurzeit nicht zur Verfügung.Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Bitte füllen Sie das Formular aus, um die gewünschten Dateien anzufordern.
(v.l.n.r. vorne) Univ.-Prof. DDr. Franz Renz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Rektor der TU Wien Jens Schneider, (v.l.n.r. hinten) Michael und Josef Renz, Neffe und Bruder von Franz Renz, und Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Marko Mihovilovic von der TU Wien.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Univ.-Prof. DDr. Franz Renz.
Juan Francisco Facetti (UNO IAEA; Botschafter Paraguay, Univ.-Prof. Chemie) mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Als mächtige Zeugen der Vergangenheit prägen die Stadttürme und -tore noch heute das Bild von Hainburg. Im Rahmen des „Aktionstages Stadtmauer“, der am Sonntagnachmittag in allen elf niederösterreichischen Stadtmauerstädten über die Bühne ging, präsentierte auch Hainburg drei seiner „Türme im Osten“.
Der österreichweite Vorlesetag am Freitag, 28. März, ist eine Initiative, die das Lesen wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rücken soll. Nach dem Motto „Vorgelesen bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen“ ruft das Bildungsministerium alle Bildungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen dazu auf, das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen und Lesungen und Veranstaltungen zu organisieren.
Schräge Outfits in Neonfarben, Jeans und Lederjacken, Föhnfrisuren und dazu musikalische Klassiker von „Queen“ bis zu den „Weather Girls“: die ÖVP Hainburg lud am Samstag zur großen „80s-90s Party“ in die Kulturfabrik ein. Der Organisator, Stadtrat Thomas Faulhuber, er trug üppige Lockenpracht, Hawaiihemd und passendes T-Shirt, konnte sich über einen wahren Besucheransturm freuen.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
In Hainburg an der Donau entsteht ein eigener Vienna-Wald. Mit dieser Maßnahme will der First Vienna FC 1894 seinen CO₂-Ausstoß reduzieren. Auch Fans können sich am Projekt beteiligen.
WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Vor rund einem Jahr wurde in den Schlumberger Kellerwelten symbolisch der erste Baum des blau-gelben Waldes gepflanzt, jetzt folgten weitere. Der neue Vienna-Wald ist gerade auf einer Fläche in Hainburg an der Donau am Entstehen und wird professionell von Försterinnen und Förstern betreut.
Künftig wächst dort ein vielfältiger, vitaler und stabiler Mischwald mit insgesamt 1894 Bäumen. Fans des Döblinger Fußballvereins können sich am nachhaltigen Projekt beteiligen und einen Baum kaufen.
"Wir wollen nicht nur sportlich erfolgreich sein, sondern auch gesellschaftlich Verantwortung übernehmen. Der Vienna Wald ist ein sichtbarer Schritt auf unserem Weg, der nachhaltigste Fußballverein Österreichs zu werden", sagt Vienna-Präsident Kurt Svoboda.
Der Traditionsverein will vermehrt auf Nachhaltigkeit setzen. Neben den Baumpflanzungen analysierte man erstmals seinen CO₂-Ausstoß. Maßnahmen sollen folgen, um diesen zu reduzieren. Mit dem Vienna-Wald setzt man einen ersten Schritt.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Donau auch bei der Gemeinderatswahl 2025 die meisten Stimmen erzielt
das ist aber um 2,23 Prozentpunkte weniger als 2020
Auf dem zweiten Platz landete die "Offene Liste der SPÖ Hainburg" mit 23,57 Prozent
Die SPÖ-Liste büßte damit 8,8 Prozentpunkte ein
Ansonsten traten noch zwei Parteien an: Der "Liste Freiheitliche Partei Österreichs" waren 12,92 Prozent vergönnt und 6,78 Prozent stimmten für die "NEOS"
51,46 Prozent der 5 299 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil
Die SPÖ Hainburg hat als Ziel ausgegeben, bei der kommenden Gemeinderatswahl Mandate dazuzugewinnen. Derzeit halten die Sozialdemokraten neun von 29 Sitzen. „Wir wollen stärker werden, damit wir mehr Möglichkeiten der Mitbestimmung haben, und damit es ohne uns nicht geht“, erklärt Stadtrat Thomas Häringer.
Er freue sich über die "sehr breite Zustimmung" bei der Wahl gestern im Gemeinderat - Gumprecht bekam 24 von 27 möglichen Stimmen. "Ich bin hier aufgewachsen, Landwirt, Hainburg liegt mir sehr am Herzen", so der neue Bürgermeister. Er wolle "frischen Wind, jungen Elan hineinbringen", die Vorbereitungen für den Gemeinderatswahlkampf stehen in den Startlöchern. Er gehe mit einem "sehr gut gemischten Team aus Jung und Alt" ins Rennen, "auf das lege ich schon viel wert".
Johannes Gumprecht mit Claudia PlakolmJVPSeitens der Jungen ÖVP gab es viele Glückwünsche
Gumprecht ist seit 2016 bei der JVP in Hainburg engagiert
„Ich gratuliere Johannes Gumprecht zur Wahl als Bürgermeister von Hainburg an der Donau und wünsche ihm alles Gute für diese wichtige Aufgabe
Junge in der Politik braucht es auf allen Ebenen
so JVP-Bundesobfrau und Staatssekretärin Claudia Plakolm
"Gerade im Hinblick auf die anstehenden Gemeinderatswahlen in Niederösterreich geht Johannes voran und zeigt
„Mit Johannes Gumprecht ist ein echter Anpacker Bürgermeister geworden
was viele Junge in Niederösterreich tagtäglich beweisen: Wir machen uns für unsere Überzeugungen und Ideen stark"
zollte auch JVP NÖ-Landesobmann Sebastian Stark dem neuen Hainburger Ortschef Respekt
Er hat schon die Gemeinderatswahlen in NÖ Ende Jänner im Blick: "Als JVP ist uns in den aktuell laufenden Vorbereitungen auf die Gemeinderatswahlen Ende Jänner wichtig
dass wir viele weitere engagierte Junge auf den Wahllisten positionieren und unterstützen."
Das Jugendhaus in der Berggasse 1 ist nun in Anwesenheit von Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ)
Landtagsabgeordnetem Otto Auer (ÖVP) und Hainburgs Bürgermeister Johannes Gumprecht (ÖVP) offiziell seiner Bestimmung übergeben worden
Ursprünglich im Eigentum der Sparkassen-Privatstiftung
hat diese das Grundstück samt Gebäude der Stadt für soziale Zwecke zugewendet
Das Haus soll Jugendlichen als Ort der Begegnung und Beratung dienen
HAINBURG – In der im Frühling eröffneten psychiatrischen Tagesklinik am Landesklinikum Hainburg werden vielfältige psychiatrische Erkrankungen von einem professionellen Team behandelt
die gehäuft in den Herbst- und Wintermonaten auftritt
kann der Winter aber auch eine Zeit der Erholung und Vorbereitung sein“
Leiter der Psychiatrischen Tagesklinik Hainburg
„Mit den kürzer werdenden Tagen und dem trüben Wetter zieht bei vielen Menschen nicht nur der Herbst
sondern auch eine spürbare Schwere aufs Gemüt ein
auch bekannt als saisonale-affektive Störung (SAD)
die typischerweise in den Wintermonaten auftritt
erleben oft eine Verschlechterung ihrer Stimmung
Erfreulicherweise gibt es verschiedene Strategien zur Vorbeugung
aber auch zur Bewältigung dieser Erkrankung“
erklärt die Psychotherapeutin der Psychiatrische Tagesklinik Hainburg Tamara Steiner
Ein wesentlicher Ansatz zur Vorbeugung von saisonaler Depression ist die Lichttherapie
Da Lichtmangel als einer der Hauptauslöser für SAD gilt
kann eine gezielte Lichttherapie durch eine spezielle Lampe
Ideal ist eine Lichtquelle mit mindestens 10.000 Lux
um den natürlichen Lichtmangel auszugleichen
Die regelmäßige Anwendung dieser Lampen kann den Tag-Nacht Zyklus regulieren und die Stimmung stabilisieren
„Zusätzlich zur Lichttherapie spielt körperliche Bewegung eine entscheidende Rolle
Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Freisetzung von Endorphinen und anderen Neurotransmittern
Auch wenn es im Winter weniger verlockend ist
können ein regelmäßiger Besuch im Fitnessstudio oder ein Spaziergang im Freien eine wertvolle Unterstützung sein“
Stressbewältigung und Achtsamkeit sind ebenfalls wichtige Aspekte der Vorbeugung
Stress kann depressive Symptome verschärfen
Atemübungen oder Entspannungstechniken in den Alltag zu integrieren
das allgemeine Stressniveau zu senken und die emotionale Resilienz zu stärken
professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen
wenn bereits erste Symptome einer saisonalen Depression auftreten
Psychotherapie hat sich als effektiv erwiesen
um den Umgang mit depressiven Symptomen zu verbessern und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln
Eine Fachärztin/ein Facharzt oder eine Therapeutin/ ein Therapeut können individuelle Beratung und Unterstützung bieten
um eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie zu entwickeln
dass die Prävention von saisonaler Depression durch eine Kombination aus Lichttherapie
Stressbewältigung und gegebenenfalls professioneller Unterstützung erreicht werden kann
Durch die Implementierung dieser Strategien können Betroffene ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den saisonalen Herausforderungen stärken und das Risiko für eine saisonale Depression deutlich reduzieren
In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen das Wichtigste über Krankheiten
Therapie & Vorbeugung und beantworten die häufigsten Fragen
MeinMed.at
Das Palliativteam des Landesklinikums Hainburg wird laufend von der Selbsthilfegruppe der „Anonymen Alkoholiker“ unterstützt
Anfang April fand wieder eine Spendenübergabe statt
„Durch diese Zuwendung können wir schnell und unbürokratisch noch mehr Unterstützung für unsere Patientinnen und Patienten und deren Angehörige leisten,“ freut sich Renate Welleschitz
Ansprechpartnerin seitens des Palliativteams
Der Frühling naht und die Mittelalterstadt Hainburg lädt wieder ein
ihre faszinierende Geschichte gemeinsam mit den Stadtführerinnen und -führern zu erkunden
Die klassischen Stadtführungen finden am Wochenende um 14 Uhr statt
Zwei neue Städte wurden bei den "Kleinen Historischen Städten" aufgenommen: Hainburg an der Donau und Mittersill (Salzburg)
hervorragende Kulinarik – wohl kaum eine andere Gruppe kann die typisch österreichische Gastlichkeit besser zelebrieren als die "Kleinen Historischen Städte"
Die Mitglieder der Kleinen Historischen Städte trafen sich dieses Jahr zur Generalversammlung in Judenburg (Steiermark)
Zwei Tage lang wurde intensiv über die gemeinsamen touristischen Angebote und die Herausforderungen in den Städten diskutiert
Den Aufenthalt in Judenburg nutzten die Touristiker auch
um das Puch Museum sowie den Sternenturm in Judenburg zu besuchen
Im Rahmen des „Leo & Lions Sammeltag“ unternahm der Lions Club Hainburg auch heuer eine Benefizaktion für Bedürftige
Dabei wurde er von Mitgliedern und Betreuerinnen der Römerland-Carnuntum-Jugendarbeit tatkräftig unterstützt
Die Idee der Aktion: Kundinnen und Kunden des Hainburger „BILLA plus“ wurden gebeten
etwas mehr Artikel in ihren Einkaufskorb zu legen und beim Ausgang den Lions zu übergeben
Orth an der Donau und Hainburg können ab Juni auch mit dem Twin City Liner Austria Ticket besichtigt werden
Ein idealer Plan für einen Wochenendausflug
Abfahrt nach Tulln: freitags und samstags vom Schifffahrtszentrum bei der Reichsbrücke (Handelskai 265
1020 Wien) um 10.00 Uhr Ankunft in Tulln um 12.00 Uhr
Rückfahrt ab Tulln um 16.00 Uhr, Ankunft in Wien um 18.00 Uhr
Abfahrt nach Orth/Donau und Hainburg: sonn- und feiertags von der Schiffstation Wien City am Schwedenplatz (Franz-Josefs-Kai 2
1010 Wien) um 10.00 Uhr Ankunft in Orth/Donau um 10.45 Uhr
Ticketpreise finden Sie am Ende des Artikels
ein gemeinsames Unternehmen der Wien Holding und der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
steuert ab Juni 2020 gleich drei reizvolle Destinationen in Österreich an: freitags und samstags geht es nach Tulln – die Gartenhauptstadt Österreichs
an Sonn- und Feiertagen stehen Orth an der Donau im Nationalpark Donau-Auen und die Mittelalterstadt Hainburg am Programm
dass der Twin City Liner ab Juni wieder PassagierInnen an Bord begrüßen darf
Getreu dem Motto ‚zu Hause ist es am schönsten‘ stehen mit dem neuen ‚Austria-Ticket‘ gleich drei reizvolle heimische Destinationen am Fahrplan
Ab Juni 2020 bietet der neue Twin City Liner ein ganz besonderes Erlebnis an: Erstmals geht es jeden Freitag und Samstag mit dem modernen Schnellkatamaran vom Schifffahrtszentrum am Handelskai stromaufwärts nach Tulln an der Donau
Schon der Weg in die Gartenhauptstadt Österreich sorgt für besondere Erlebnisse: Bei Greifenstein können Passagiere vom Freideck aus hautnah die Schleusung des Twin City Liners miterleben
Eine einmalige Gelegenheit für spektakuläre Fotos
Das Stadtzentrum Tullns befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Anlegestelle (fünf Minuten zu Fuß) und lädt mit seinen zahlreichen Geschäften
dem modernen Einkaufszentrum Rosenarcade direkt am Hauptplatz
Bei einem Stadtspaziergang können die Minoritenkirche
das Nibelungendenkmal und die Marc Aurel Statue besichtigt werden
Auch ein Kurzurlaub mit Übernachtung ist möglich
Das charmante Hotel Nibelungenhof befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Anlegestelle und bietet Twin City Liner-Sonderkonditionen
Gartenfans können vor Ort auch die Garten Tulln besuchen
die mit ihren 70 ökologisch gepflegten Schaugärten Besucher begeistert
Twin City Liner-Passagiere erhalten bei Vorlage ihres Tickets EUR 1,50 Ermäßigung auf das Erwachsenenticket und EUR 3,- Ermäßigung auf das Familienticket
Direkt beim Zentrum, zwischen Garten Tulln und der Donaulände, finden Besucher noch eine andere Form der Natur-Idylle: Der Wasserpark Tulln bildet als naturbelassener Auwald einen bewussten Kontrast zu den angelegten Grünoasen der Gartenstadt – ein Eldorado der Natürlichkeit
bei einer individuellen Tretboot- oder Kanufahrt
von der Anlegestelle aus leicht zu erreichen
Die Gartenhauptstadt ist auch ein Eldorado für Golfspieler und bietet einen der besten Golfplätze Österreichs – den Diamond Golf und Country Club
der jedes Jahr Austragungsort der Austrian Open auf der European Tour ist
Hotels in Tulln organisieren gerne den Shuttle und das Golfbag reist auf dem Twin City Liner selbstverständlich kostenlos mit
Ein Startgeschenk gibt es gleich beim Betreten des Schiffes – nämlich Golfbälle mit dem Logo des Twin City Liners
Der Twin City Liner fährt unter der Woche sowie am Wochenende weiterhin von Wien nach Bratislava und retour. Alle Infos zum Fahrplan
An Sonn- und Feiertagen bietet der Twin City Liner eine „kleine Kreuzfahrt“ nach Orth an der Donau und anschließend nach Hainburg an
Die Aulandschaft rund um Orth an der Donau ist ein Naturjuwel,gilt als eines der Herzstücke des Nationalparks Donau-Auen und ist insbesondere für Familien eine echte Empfehlung
Hier befindet sich auch das Besucherzentrum des Nationalparks Donau-Auen
Von dort führt der Weg in die charakteristischen Lebensräume der vielfältigen Tierarten der Donau-Auen und damit in eine unberührte Urwaldnatur mit grünen
saftigen Wiesen und stillen Donaualtarmen – Heimat von wildlebenden Sumpfschildkröten
Der Treppelweg bei der Anlegestelle führt entlang der Donau stromabwärts zu einem weiteren Highlight: den idyllischen „Orther Inseln"
sandigen Buchten und weiten Schotterflächen sind sie ein Paradies an heißen Tagen
Die Buchten sind abgeschirmt von der Strömung und ermöglichen so ein gefahrloses Plantschen in der Donau
Nach dem kurzen Stopp in Orth an der Donau geht es an Sonn- und Feiertagen mit dem Twin City Liner weiter auf kleine Kreuzfahrt in die Mittelalterstadt Hainburg
Eingebettet in eine märchenhafte Landschaft liegt die 750 Jahre alte Stadtgemeinde zwischen zwei europäischen Hauptstädten – Wien und Bratislava
Auch Hainburg ist reich an Wander- und Radwegen
die an kulturellen Sehenswürdigkeiten vorbei durch unberührte Aulandschaften führen
Die ehemalige Tabakfabrik ist heute ein aufwendig restauriertes Veranstaltungszentrum
Besonders zu empfehlen: Die Stadtführung „Komm mit ins Mittelalter"
Diese geführte Tour (1,5 Stunden) zeigt die schönsten Plätze der Mittelalterstadt: Stadttore
Das mächtige Wienertor und die renovierten Türme lassen Besucher das Mittelalter neu erleben
Alle drei „Austria-Ticket“-Destinationen können problemlos auch mit dem Fahrrad erkundet werden
denn die Mitnahme an Bord des Twin City Liners ist kein Problem
Für E-Bikes stehen sogar kostenlose Ladestationen zur Verfügung
Orth an der Donau oder Hainburg und bequem mit dem Schnellkatamaran wieder zurück nach Wien – oder umgekehrt
Die 37 km von Wien nach Tulln strampelt man entspannt entlang der Donau
Empfehlenswerte Stopps auf der Strecke sind die Burg Greifenstein und das Stift Klosterneuburg mit seinen weltweit einzigartigen Kunstschätzen
kann auch die eine oder andere Flasche Wein in der Stiftsvinothek des ältesten Weinguts Österreichs erwerben
Hainburg eine der ältesten und am besten erhaltenen Stadtbefestigungen Europas
Nur 21 km sind es von Wien nach Orth an der Donau bzw
Ausgangspunkt ist in beiden Fällen die Wiener Donauinsel und der Fahrradweg „Velo 6“
Je nach Kondition (oder E-Bike) benötigen Fahrradfahrer für die Strecke nach Orth an der Donau zwischen ein und zwei Stunden und nach Hainburg zwischen zwei und vier Stunden
Am Weg geht es durch den Nationalpark Donau-Auen vorbei am revitalisierten Schloss Orth und Schloss Eckartsau bis nach Hainburg
drei erhaltenen Toren und 15 Türmen aus dem 13
Jahrhundert besitzt Hainburg eine der ältesten und am besten erhaltenen Stadtbefestigungen Europas
Die wunderschöne Kulturfabrik liegt direkt am Weg
zahlreiche Restaurants und Heurigen laden zum Verweilen ein
Wien-Hainburg mit dem Fahrrad ist ein ganz besonderes Erlebnis
genauso wie die Rückfahrt nach Wien mit dem Twin City Liner
In der gesamten Saison kostet eine Strecke pro Person ab EUR 35,-
Bis zu zwei Kinder (bis zum vollendeten 18
Lebensjahr) reisen in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos
Dazu erhalten alle Kinder an Bord des Twin City Liners ein kostenloses Lunchpaket
SW Medienservice GmbH Weißgerberlände 38, 1030 Wien kontakt(at)ganz-wien.at
► Folge uns auf Facebook
► Folge uns auf Instagram
Impressum Datenschutz
Werben auf ganz-wien.at
gehört nicht zum offiziellen Internetauftritt der Stadtverwaltung Wien
© 2025 SW Medienservice GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Römerland Carnuntum Jugend und der Seniorenclub Kreativ luden zum Suppen-Sonntag für den guten Zweck
Mit dem Erlös werden regionale Jugendprojekte gefördert
Die "Gesunde Gemeinde Hainburg" veranstaltete den ersten Hainburger Suppentag im Anschluss an die Sonntagsmesse am Hauptplatz
Gegen eine Spende konnten acht verschiedene köstliche Suppen vor Ort verspeist oder mitgenommen werden
Ausgeschenkt wurden diese von den Vereinen Römerland Carnuntum Jugend und Seniorenclub Kreativ
Geld für ein Projekt von Römerland Carnuntum Jugend zu sammeln
generationenübergreifendes Kochen gekauft werden
Der Seniorenclub Kreativ wird das nötige "Know-how" beisteuern und den Jugendlichen zeigen
wie man um wenig Geld schmackhaftes Essen zubereiten kann
Die ersten drei Kurse sind bereits fixiert
So wurde der Suppen-Sonntag zum nachhaltigen Projekt
Beim Besuch des Kindergartens „Mäusestube“ im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Hainburg wurde beim gemeinsamen kreativen Basteln wieder ein Zeichen des sozialen Miteinanders gesetzt
Der Besuch der Kindergartenkinder des Kindergartens „Mäusestube“ im PBZ Hainburg gehört immer zu den Highlights im Kalender der Bewohnerinnen und Bewohnern des PBZ Hainburg
Solche Besuche bereichern den Alltag durch die Begegnungen mit den fröhlichen Kindern
Beim gemeinsamen Basteln werden Generationen miteinander zu verbunden
ist kreativ und erlebt miteinander Freude und Spaß
auf spielerische Weise zusammen etwas Schönes zu erschaffen
Die fertigen Bastelarbeiten dienten anschließend als Dekoration im PBZ oder wurden als Geschenke mit nach Hause genommen
Die Bewohnerinnen und Bewohner freuten sich über die Energie der aufgeweckten Kinder und konnten durch die gemeinsamen Aktivitäten wieder in Erinnerungen an ihre eigene Kindheit schwelgen
Der gemeinsame Bastelvormittag schafft immer wieder nicht nur schöne neue Erinnerungen
sondern trägt auch zu einem positiven Miteinander der Generationen bei
Er ist ein wertvoller Beitrag zur Stärkung des sozialen Miteinanders und ein Zeichen dafür
dass jede Lebensphase ihren besonderen Wert hat
In der Erlöserkirche in Hainburg fand am Samstag das letzte Konzert des Orgelherbstes 2024 statt
Der Oboist Silvio Trachsel und Johannes Zeinler an der Orgel hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet
Wie war Ihr persönlicher Weg in die Selbstständigkeit?Julia Wellan: Von 1999 bis 2002 habe ich meine Lehre in einem Kosmetiksalon in Wien absolviert
Danach habe ich als Fußpflegerin in einem Frisörgeschäft in Hainburg an der Donau gearbeitet
Es folgten zwei Jahre Tätigkeit bei einem Arzt
2011 entschied ich mich für die Selbstständigkeit
Seitdem bin ich in Hainburg an der Donau ansässig.
Welchen Stellenwert hat die Lehre für Sie?Einen sehr hohen Stellenwert
da man durch das Modell der Lehre und die damit verbundene regelmäßige Praxis sehr schnell einen Einblick in den Alltag des gewählten Berufes bekommt
Welche Vorteile haben Jugendliche von der Lehre?Als Jugendlicher hat man den Vorteil zu erkennen
ob der gewählte Beruf tatsächlich auch der richtige ist
dass die Jugendlichen während der Lehre schon ihr eigenes Gehalt bekommen. Welchen Rat geben Sie Jugendlichen
Hört in euch hinein – ein Beruf sollte eine Berufung sein! Frauen
Alle Serienteile auf wko.at/noe/glernt-is-glernt
Fünf Flugstunden von der dänischen Hauptstadt Kopenhagen entfernt liegt Grönland, die größte Insel der Welt. Bedingt durch ihre Lage im nördlichen Eismeer, nahe dem Nordpol, sind fünfundachtzig Prozent mit Gletschern bedeckt. Der Panzer des mächtigen Inlandeises hat die Gestalt einer riesigen Eiskappe, die dreitausend Meter dick und bis zu eintausendfünfhundert Kilometer breit ist.
Anlässlich des „Aktionstages Stadtmauer“ am Sonntag, 6. April, lädt die Mittelalterstadt zum Besuch der mächtigen Türme und Tore der mittelalterlichen Stadtbefestigung ein. Die Stadtführerinnen und -führer erwarten die Besucher an diesem Tag bei den „Türmen im Osten“ von 14 – 17 Uhr mit Geschichte und spannenden „G’schichterln“ aus längst vergangenen Tagen.
Die NEOS gründen eine neue Ortsgruppe in Hainburg an der Donau rund um Martina Bednar. Ziel ist der Antritt bei der anstehenden Gemeinderatswahl im Jänner 2025.
so Collini, die als Ziel für die bevorstehenden Gemeinderatswahlen den Antritt in 70 Gemeinden ausgibt.
Der geplante Bildungscampus Hainburg wird konkret. Das Land Niederösterreich und der Bund haben diesem Projekt mit einem "Letter of Intent" (Anm.: eine Absichtserklärung) Ausdruck verliehen und die Pläne präsentiert.
HAINBURG/BEZIRK. Mit an Bord ist auch die Technische Universität Wien (TU), die sich mit bis zu acht Forschungsgruppen am Campus Hainburg ansiedelt. Zudem werden auch angekündigte Gymnasium-Pläne konkret. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner spricht von einem "Leuchtturmprojekt". Dieses sei auch Teil des Regierungsübereinkommens.
„Der Campus Hainburg wird als Ausbildungs- und Forschungshotspot jungen Talenten, innovativen Unternehmen und herausragenden Einrichtungen wie nun auch der TU Wien eine neue Heimat bieten, um zu lernen, zu lehren, zu forschen“,
so Mikl-Leitner, die unterstreicht: „Investitionen in Bildung und Forschung sind Investitionen in den Wohlstand unseres Landes.“
Die Kosten von rund 13 Millionen Euro teilen sich Land und Bund. Der Campus sei ein wichtiger Beitrag „für unsere ‚Mission Nobelpreis‘, wo wir uns zum Ziel gesetzt haben, in den nächsten zwei Jahrzehnten einen Nobelpreis nach Niederösterreich zu holen. Um solche Höchstleistungen zu ermöglichen, müsse man die besten Rahmenbedingungen für die hellsten Köpfe schaffen", so die Landeshauptfrau. Mit dem Campus wollen Land und Bund die Bildung in der Region um Hainburg stärken.
Mit der Errichtung des Campus sei, so Bildungsminister Martin Polaschek, ein wichtiger Schritt für bildungspolitische Synergien gesetzt, weil er "sowohl schulische als auch hochschulische Ausbildungen vereint." Gleichzeitig werden am Standort zukunftsweisende Themen wie Green Tech, Life Sciences und Biotechnologie gelehrt und erforscht.
betont der Minister. Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, sieht nicht nur eine Entlastung der Gymnasien in Bruck und Schwechat, sondern auch die Wichtigkeit eines geplanten naturwissenschaftlichen Schwerpunkts.
,,Die Schwerpunktsetzung auf die MINT-Fächer macht das neue Gymnasium zu einer zukunftsorientierten Bildungseinrichtung für die Kinder und Jugendlichen im Bezirk Bruck an der Leitha,“
so die Landesrätin. Die Ausstattung des Gymnasiums soll von Anbeginn so geplant werden, dass modernste Labore eingerichtet werden, in denen in den Fächern Biologie, Chemie und Physik fächerübergreifend verschiedenste Themen bearbeitet werden können. Der Laborunterricht solle bereits ab der ersten Klasse Unterstufe beginnen. Schulstart für die ausgelagerten Klassen ist das Schuljahr 2025/26.
Die TU Wien werde in Hainburg den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen und regionale angewandte industrienahe Forschungsfelder legen.
erläutert Rektor Jens Schneider, der durch den Standort Synergien zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung und die Zusammenarbeit mit den Technischen Universitäten in Bratislava und Brünn gestärkt sieht.
Organisatorin und Allgemeinmedizinerin Dr. Heidemarie Scholz plant die Benefizkonzerte und die Ordination in Hainburg für weitere 20 Jahre.
Dies wurde mit großem Applaus beantwortet.
Nach einer Sommerpause findet das nächste Benefizkonzert am Samstag, 21. September 2024 um 17:00 Uhr statt: "Ein besonders schönes Cellokonzert!"
spielten sich am Donnerstag filmreife Szenen ab
Mehre Zivilfahrzeuge umstellten zunächst ein Gebäude
Wenige Sekunden später sprangen zivile und uniformierte Polizisten aus den Autos
Schwer bewaffnet sicherten die Beamten das Areal ab
Daraufhin stürmte die Spezialeinheit Cobra das Gebäude
wie vier Männer mit angelegten Handschellen am Boden sitzen
Diese dürften bei dem Einsatz festgenommen worden sein
Die Polizei hielt sich gegenüber "Heute" zu den Hintergründen noch bedeckt
Man wolle hier auf ermittlungstaktischen Gründen keine Details nennen
Allerdings konnte man einige Informationen doch noch preisgeben: Es handelte sich hierbei um einen Zugriff im Suchtmittelmilieu
Im Inneren wurde eine ganze Cannabisplantage vorgefunden und sichergestellt
Zu dem mutmaßlichen Tätern wollte sich Polizeisprecher Stefan Loidl vorerst nicht äußern
Die Ermittlungen werden aktuell vom Landeskriminalamt
Werde Whatsapp-Leserreporter unter der Nummer 0670 400 400 4 und kassiere 50 Euro für dein Foto in der Tageszeitung oder dein Video auf Heute.at!
Die „Teufelslegion“ machte am Samstag auf einer Krampustour die Region unsicher
Die Perchten besuchten die Galleria Danubia und den Klosterplatz in Hainburg und unternahmen eine Fahrt zum Adventmarkt in Bad Deutsch-Altenburg
Die gruseligen Gesellen verteilten Süßigkeiten an die Kinder und waren auch als Fotomotiv gefragt
„Unartige“ Zuseher bekamen den einen oder anderen Rutenstreich ab
„Unsere letzte Station für heuer ist der Sportplatz in Hainburg am 14
wo wir als Gäste des FK Hainburg ab 19 Uhr noch einmal unsere aktuelle Show präsentieren“
Die Zuseherinnen und Zuseher erwartet ein schauriges Spektakel mit lautstarker Musik und vielen Pyrotechnik-Effekten
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit vermeintlich mehreren eingeklemmten Personen wurde die Feuerwehr Hainburg heute in der Früh auf die B9 in Richtung Wolfsthal alarmiert
Zwei Pkw waren aus noch ungeklärter Ursache gegeneinander gekracht
ein drittes Fahrzeug war ebenfalls in den Unfall verwickelt
Noch kurz bevor die Kameraden ausgerückt waren
wurde die Alarmstufe durch die Landeswarnzentrale von T3 auf T2 reduziert
dass maximal ein bis zwei Personen eingeklemmt sein könnten“
Nachdem das Rüstlöschfahrzeug am Einsatzort eingetroffen waren
dass sich keine Personen mehr in den Fahrzeugen befanden
Zwei der drei kollidierten Pkw mussten mittels Wechselladefahrzeug geborgen und sichergestellt werden
Ein beteiligter Fahrer konnte die Fahrt selbstständig fortsetzen
die anderen Lenker wurden vom Roten Kreuz erstversorgt und ins Landesklinikum Hainburg gebracht
Anschließend wurde die Fahrbahn von den Unfalltrümmern befreit und die ausgetretenen Flüssigkeiten gebunden
Wegen der zunächst angegebenen Alarmstufe waren die Feuerwehren Wolfsthal
Bad Deutsch -Altenburg und Petronell-Carnuntum mitalarmiert worden
Die Feuerwehr Wolfsthal unterstützte die Hainburger Kameraden beim Ausleuchten der Unfallstelle
die anderen Wehren konnten gleich wieder einrücken
Unter dem Motto „Leben und Lieben am Donaustrand“ fand im Hotelrestaurant „Zum goldenen Anker“ in Hainburg eine Adventlesung statt
Wirtin Michaela Gansterer-Zaminer hatte wiederum eine Auswahl ihrer Gedichte zusammengestellt
Verbindendes Thema ist stets das Zwischenmenschliche und die großen Gefühle wie Hoffnung und Vorfreude
aber allem voran die Liebe - sie hat auch im Advent Saison
Während draußen Blitz und Donner Weltuntergangsstimmung verbreiteten
gab das Ensemble „gitART Group“ am Freitagabend ein Konzert im Obergeschoß des Wasserturms
Der Reinerlös dient der Erhaltung dieses bekannten Hainburger Wahrzeichens
Vergleichsweise harmlos ging vergangene Woche das Hochwasser an Hainburg vorüber
Zwar standen Abschnitte der Donaulände unter Wasser und mussten gesperrt werden
der befürchtete Pegel der Donau von acht Metern blieb aber aus.