Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können lädt die Altstadt von Hall in Tirol zum traditionellen Haller Radieschenfest – ein fröhlicher Saisonsauftakt bei dem die roten Knollen im Mittelpunkt stehen Von 10 bis 16 Uhr wird in der Bachlechnerstraße und am Marktanger die gesamte Region von den ersten Frühlingsboten des heimischen Gemüseanbaus Der Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem feierlichen Einzug: Die Musikkapelle Thaur und die Jungschuhplattler von Thaur marschieren gemeinsam mit den Gemüsebauern durch die Altstadt vom Stiftsplatz über den Oberen Stadtplatz bis zum Rathaus Begleitet wird der Umzug von den Massey Ferguson Oldtimer-Traktoren und den aufgeschmückten Radieschen-Wägen Die Eröffnung des Festes erfolgt um 10:30 Uhr durch den Anstich des Freibier-Fasses von den Bürgermeistern von Hall und Thaur sowie der Radieschenprinzessin Anna Ab diesem Moment fließt das Freibier und die kulinarischen Köstlichkeiten können genossen werden Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Die Thaurer Bauern und Bäuerinnen bieten eine Vielzahl an regionalen Frühlings-Schmankerln traditionelle Kiachl sowie selbstgemachte Kuchen Darüber hinaus präsentieren die Tiroler Biopilze ihre Produkte und bereichern das kulinarische Angebot mit weiteren hochwertigen Spezialitäten aus der Region mit einem spannenden Gemüse-Schnitzstation und einem Sinneparkour Die KinderEventAgentur NiMa’s sorgt für ein buntes Programm mit zahlreichen Spielen und Aktivitäten für die jüngsten Festbesucher Ein besonderes Highlight des Radieschenfestes ist das Radieschenbrot das von der Bäckerei Therese Mölk in XXL-Backformen gebacken wird Das riesige Brot wird in die Altstadt geliefert vor Ort frisch mit Bio-von-Berg-Butter bestrichen und mit frischen Radieschen und Kresse aus Thaur belegt Der Erlös aus dem Verkauf des Brotes kommt dem Thaurer Sozialverein zugute der damit hilfsbedürftige Personen und Familien unterstützt Musikalisch wird der Tag abwechslungsreich gestaltet: Am Vormittag sorgt die Musikkapelle Thaur mit schwungvollen Stücken für gute Stimmung begleitet von den traditionellen Tanzauftritten der Jungschuhplattler Am Nachmittag übernehmen dann die Blechpatrioten aus Rum die von 13 bis 16 Uhr mit ihrer Musik aus der Welt der Böhmisch-Mährischen Blasmusik und beliebten Polkas Walzern und Schlagern das Publikum unterhalten Das Haller Radieschenfest bietet also nicht nur einen kulinarischen Genuss sondern auch zahlreiche Aktivitäten und Musik für alle Altersgruppen Wer das Fest in der Altstadt von Hall verpasst versäumt ein wahres Highlight des Tiroler Frühjahrs um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eingebettet zwischen Karwendel und Tuxer Alpen vereint die Ferienregion Hall-Wattens alpine Naturerlebnisse mit urbanem Flair Die charmante Altstadt von Hall in Tirol bildet das historische Herzstück und begeistert mit Kulinarik Kultur und Shopping unter mittelalterlichen Arkaden Im Sommer lädt die Region zu aktiven Auszeiten ein: Wanderer und Radfahrer finden bestens ausgebaute Wege und abwechslungsreiche Routen Ein besonderes Highlight ist der Bergsagen-Weitwanderweg der in fünf gemütlichen Etappen durch idyllische Dörfer stille Wälder und vorbei an sogenannten Kraftorten führt Unterwegs begegnet man alten Tiroler Mythen – erzählt entlang des Weges werden die sagenhaften Geschichten der Berge auf unterhaltsame Weise lebendig Dank seiner Lage im Mittelgebirge eignet sich der Weg ideal für Weitwandereinsteiger Adrenalin und Fahrspaß verspricht der neue Bettelwurf-Bikepark in Gnadenwald Sprüngen und Übungszonen richtet sich der Park an Familien ebenso wie an Anfänger und fortgeschrittene Mountainbiker sollte die einstündige Wanderung zum Schartenkogel auf 2.311 Metern nicht verpassen Dort wartet ein spektakulärer Panoramablick über das Inntal – und die 55 Meter lange Zirbenbank Hall-Wattens zeigt sich im Sommer als vielseitige Genussregion – wo alpine Bewegung sagenhafte Naturerlebnisse und urbane Lebensfreude aufeinandertreffen Webseite: https://www.hall-wattens.at/ Wenn ein Käsekrainer plötzlich Kaviar-Gesellschaft bekommt und ein „Mir is’ Wurst“-Salat auf edle… beginnt auch in der Gastronomie eine der schönsten Zeiten des Jahres: die… Die auf Ferienhotels spezialisierte Alpin Family GmbH ist insolvent Am Samstagabend feierte Wiens beliebtester Italiener Wer in Wiens wohl diskreteste Rooftop Bar will Wien bekommt ein neues Kaffeehaus mit historischem Flair und mediterranem Twist: Am 8 dürfen sich Kabarett-Fans auf einen echten Bühnenkracher freuen: Aida Loos… Wenn sich die ersten Sonnenstrahlen auf die Terrassen legen und der Duft von Grillkohle die Luft erfüllt,… Cafés und Restaurants gehören seit jeher zu den stillen Bühnen der Kunst- und Kulturszene Mit Raitify automatisieren und optimieren Sie Ihr Bewertungsmanagement – ganz ohne zusätzlichen Aufwand… Eis Greissler und Schlumberger launchen das… ein Gruß aus Neuseeland und ein preisgekrönter Rotwein – beim Gespräch mit Winzer… Eingebettet zwischen Karwendel und Tuxer Alpen vereint die Ferienregion Hall-Wattens alpine Naturerlebnisse… erhebt sich das frisch renovierte Wien Museum als kultureller… Die Ausstellung Experiment Expressionismus in der Heidi Horten Collection lädt von 11 In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der besten Routen vor bei denen Sie sowohl die kulturellen… Mit dem Grand Elisabeth eröffnet ein Hotel das Geschichte neu erzählt – inspiriert von Kaiserin Sisi,… Wenn Kinderlachen durch die Berge hallt und Abenteuer hinter jeder Wegbiegung warten Das traditionsreiche Apart Resort Pachmair öffnet am 22 Mai 2025 nach einem umfassenden Umbau erneut seine… Ein Sommertag in den Tiroler Bergen beginnt oft mit einem sanften Ruck Mit Sonnenbrille und bester Laune ist es an der Zeit einen von Wiens schönsten Gastgärten zu besuchen… Mai verwandelt das renommierte Festival ART CIRCLE die charmante Gemeinde im… April 2025 wird der Arlberg zur Konzertarena – 25 Top-Acts In Tirol ist Golf mehr als ein Sport – es ist ein Lebensgefühl &Social feiert erstes Jubiläum: Ein Jahr voller Kreativität und Innovation Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union Die kleine Stadt Hall in Tirol präsentiert sich als einer der faszinierendsten Orte in Tirol an dem sich Geschichte und Schönheit in einer bezaubernden Atmosphäre vereinen die nicht weit von Innsbruck entfernt liegt ist für ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern bekannt der zu den intaktesten des Landes zählt jedes Gebäude erzählt Geschichten aus einer reichen und faszinierenden Vergangenheit und macht Hall in Tirol zu einem Kleinod im Westen Österreichs Das ganze Jahr über können Besucher im Rahmen von Führungen die Sehenswürdigkeiten erkunden und in die Kultur und Geschichte der Stadt eintauchen.In der Vorweihnachtszeit verwandelt sich Hall in Tirol in einen magischen Ort der mit seinem charakteristischen Adventmarkt eine bezaubernde Atmosphäre schafft Dieser Markt ist viel mehr als nur ein Ort zum Einkaufen: Er ist ein Erlebnis das jeden Teilnehmer einhüllt und ihn den wahren Geist von Weihnachten erleben lässt Beim Bummeln zwischen den bunten Ständen kann man die Kreationen der heimischen Kunsthandwerker bewundern dekorative Keramik und Mineralien sind nur einige der Wunder das die Wärme und Tradition Tirols in sich trägt Wer auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für seine Liebsten ist hat eine große Auswahl: vom Weihnachtsschmuck bis zum Holzspielzeug ist alles dabei um Weihnachten noch einzigartiger zu machen Für die Kleinsten ist ein Besuch im Zoo mit Ziegen- und Schafbabys ein besonderes Erlebnis während die Eltern ihre Weihnachtseinkäufe erledigen wenn man nicht die kulinarischen Köstlichkeiten der Region genießt Der Adventmarkt in Hall in Tirol ist auch ein Ort für Liebhaber des guten Essens Honig und gerösteten Kastanien und lädt die Besucherinnen und Besucher ein typische regionale Spezialitäten zu probieren Jede Kostprobe ist eine Reise in die authentischen Aromen Tirols Die kulinarischen Traditionen Tirols spiegeln sich auch im gastronomischen Angebot des Marktes wider Bei einem Stück Apfelstrudel oder einem guten Teller Tiroler Speck kann man sich ganz in die weihnachtliche Atmosphäre versenken Die Besucher können auch alte Rezepte wiederentdecken die mit frischen und unverfälschten Zutaten zubereitet werden und Geschichten über Familie und Geselligkeit erzählen Der Hall in Tirol Adventmarkt ist nicht nur eine kommerzielle Veranstaltung sondern ein wichtiger Moment im Leben der Gemeinde und eine Art Symbol für die Kultur und die Traditionen dieser Stadt um in einer herzerwärmenden Atmosphäre Momente der Freude und Geselligkeit zu erleben Wer den Zauber des Advents in Hall in Tirol entdecken möchte, findet weitere Informationen auf der offiziellen Website der Tourismusregion www.hall-wattens.at/adventmarkt. Hier können Sie sich über besondere Veranstaltungen Öffnungszeiten und die vielen Aktivitäten in der Weihnachtszeit informieren Die Stadt Hall zahle jährlich eine hohe Summe ein und bekomme vom Gemeindeverband kaum etwas retour kritisierte ihr Bürgermeister Christian Margreiter im Vorfeld der Entscheidung des Gemeinderats die man in Zeiten knapper Finanzen besser in Eigenverwaltung wissen möchte weil man selbst über entsprechende Kapazitäten verfüge wie etwa über eine Rechts- oder Raumordnungsabteilung Das seien für kleine Gemeinden durchaus sinnvolle Angebote Außerdem sieht sich der Bürgermeister der 14.000-Einwohner-Stadt nicht entsprechend vertreten Man habe genauso eine Stimme wie ein Dorf mit 200 Einwohnern und zahle ein Vielfaches Entsprechende Vorschläge habe er dem Präsidenten übermittelt Auch die Schlagkraft des Vereins reichte Margreiter nicht Es müsse dem Bund gegenüber deutlich stärker aufgetreten werden nicht zuletzt beim Finanzausgleich oder der Forderung dass Assistenzkräfte an Bildungseinrichtungen nicht auf Gemeindekosten laufen In Hall machen die Personalkosten die Hälfte des Jahresbudgets aus dass man selbst bei Infrastrukturmaßnahmen wie etwa bei Schulen Man bekomme vielleicht eine Förderung von 30 Prozent und man könne 20 Prozent gleich wieder abliefern Er sehe leider keine schlagkräftige Interessensvertretung der prinzipiell die Wichtigkeit einer guten Interessensvertretung betont Margreiter sieht eine Ursache in der Misere unter anderem durch die Pleite der GemNova Das neue Statut bilde keine Änderung ab und habe ein „völlig illusorisches Leitungsorgan“ Ein Vorstand mit 40 Mitgliedern sei absolut unvernünftig ob die Gemeinden angesichts der vom Masseverwalter in Aussicht gestellten Forderungen von neun bis zehn Millionen Euro nochmals tief die Kasse greifen wollen oder man eine Insolvenz des Gemeindeverbandes sehen werde Bei der Abstimmung am Dienstagabend gab es nach Angaben des Bürgermeisters keinen Klubzwang eher im Städtebund die Interessensvertretung zu sehen Man habe die typischen Probleme einer Stadt und nicht von Dörfern welche die weite Mehrheit im Gemeindeverband bilden würden Die Landesgruppe Tirol des Städtebundes habe keine juristische Persönlichkeit hier habe er eine Vereinsgründung angeregt Finanziell ist es um viele Gemeinden schlecht bestellt Auf frisches Geld von Land und Bund hoffen viele Dass es auch andere der Münzstadt gleichtun könnten und einen Austritt erwägen davon geht der Präsident des Gemeindeverbandes Karl Josef Schubert nicht aus Er zähle auf die Idee als Solidargemeinschaft Von: Markus Zwigl Der Mann konnte nur noch tot aufgefunden werden ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/hall-in-tirol-schrecklicher-unfall-am-absamer-klettersteig-vermissten-aus-kreis-rosenheim-tot-aufgefunden-93712940.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein geplanter Ausflug in die Tiroler Bergwelt wurde zum tödlichen Verhängnis: Ein 60-jähriger Deutscher aus dem Landkreis Rosenheim kehrte nach seiner Klettertour nicht mehr zurück Hall in Tirol - Ein tragisches Ende nahm eine Klettertour in Tirol: Am 2 Mai wurde die Polizeiinspektion Hall in Tirol darüber informiert dass ein 60-jähriger deutscher Staatsbürger aus dem Landkreis Rosenheim nach einer geplanten Tour über den Absamer Klettersteig nicht zurückgekehrt war Angehörige hatten den Mann als vermisst gemeldet nachdem jeglicher Kontakt abgebrochen war und er nicht wie vereinbart nach Hause gekommen war Unverzüglich wurde eine großangelegte Suchaktion eingeleitet an der zahlreiche Einsatzkräfte beteiligt waren Neben der Polizei suchten die Bergrettungen aus Absam Hall und Wattens sowie die Feuerwehr Absam nach dem Vermissten Auch eine Drohne der Berufsfeuerwehr kam zum Einsatz um das unwegsame Gelände aus der Luft abzusuchen Mai – gegen 1.45 Uhr – dann die traurige Gewissheit: Die Bergrettung Hall entdeckte im unteren Bereich des Abstieges vom Absamer Klettersteig eine abgestürzte Person Für den Mann kam jede Hilfe zu spät – er konnte nur noch tot geborgen werden Der Polizeihubschrauber übernahm die Bergung des Leichnams dass es sich bei dem Toten um den vermissten 60-Jährigen handelt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ein 60-jähriger Mann aus dem Landkreis Rosenheim (Deutschland) ist am Absamer Klettersteig im Bezirk Innsbruck-Land tödlich verunglückt Mai 2025 zu einer Klettertour aufgebrochen jedoch nicht wie erwartet nach Hause zurückgekehrt Daraufhin wurde die Polizeiinspektion Hall in Tirol verständigt und eine groß angelegte Suchaktion eingeleitet An der Suche beteiligten sich die Bergrettungen Absam die Feuerwehr Absam sowie eine Drohne der Berufsfeuerwehr und Einsatzkräfte der Polizei wurde im unteren Bereich des Abstieges des Absamer Klettersteiges eine leblose Person entdeckt Die Bergrettung Hall konnte den Mann nur noch tot bergen Die Identität des Toten wurde mittlerweile bestätigt: Es handelt sich um den vermissten 60-Jährigen Die Bergung erfolgte mit dem Polizeihubschrauber ist derzeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen Aufgrund seines bedeutenden kulturellen Wertes erwarb die Messerschmitt-Stiftung das Gebäude und ließ es 1998 mit großem ideellen und finanziellen Einsatz denkmalgerecht restaurieren Weitere NEWS aus dem Bezirk Autor Markus Kirchmair eröffnete die Veranstaltung mit einem spannenden Impulsvortrag über aktuelle generative KI-Systeme und deren rasante technologische Entwicklung Dabei widmete er sich dem interessierten Publikum nicht nur den enormen Chancen welche die technologische Entwicklung mit sich bringt Im Mittelpunkt standen ethische und ökologische Aspekte sowie die umfassenden rechtlichen Anforderungen welche die neue KI-Verordnung der Europäischen Union mit sich bringt Zu den zahlreichen Gästen des Abends zählten Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Branchen darunter Dinkhauser-Kartonagen-Geschäftsführer Stefan Lerchner das MeetTheOlives-Gründer-Duo Sebastian Kull und Nenad Madzarevic und Teamday-CEO Florian Schuchter In einem interaktiven Workshop wurde anschließend intensiv diskutiert wie sich die präsentierten Inhalte konkret auf unternehmerisches Handeln übertragen lassen Bei Snacks und Drinks tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis spät in die Nacht über die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von KI aus „Äußerst kurzweilig und spannend – die vielen Blickwinkel und Impulse waren für alle eine Bereicherung!“ resümierte Innotec-COO Oliver Schmalzl begeistert Mit dem Buch und seinen Vorträgen will Markus Kirchmair Unternehmen eine klare Orientierungshilfe geben um Künstliche Intelligenz sicher und verantwortungsvoll einzusetzen Anwender und Personalverantwortliche beim Auf- und Ausbau ihrer KI-Kompetenzen zu unterstützen Urheberrechts- und Haftungsfragen nicht außer Acht Ganz ohne juristisches oder technisches Fachchinesisch Bestellungen sind ab sofort möglich auf www.ai-act-buch.eu Weitere NEWS aus dem Bezirk. Es werde ungeachtet dessen weiter in alle Richtungen ermittelt sagte der stellvertretende LKA-Leiter Philipp Rapold am Mittwoch zur APA Ein mögliches Fremdverschulden stand damit weiterhin im Raum Nähere Informationen zum Ermittlungsstand oder zu etwaigen Verdächtigen wollte Rapold aus ermittlungstaktischen Gründen aber nicht nennen red, tirol.ORF.at/Agenturen Gegen 20:40 Uhr kehrten die beiden zurück und der 18-Jährige nahm mit einem der Schlüssel einen Kleinlastwagen in Betrieb Der Österreicher legte den Rückwärtsgang ein und stieß mit dem Heck gegen das unmittelbar dahinter befindliche Fahrzeug An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden Nach dem Unfall stieg der 18-Jährige laut Polizei aus dem Fahrzeug aus und die beiden Österreicher flüchteten von der Unfallstelle Unmittelbar nach dem Vorfall wurden die beiden Verdächtigen von Zeugen angehalten Die Österreicher wurden festgenommen und auf der Polizeiinspektion Hall in Tirol angehalten Dabei beschädigte der 17-Jährige einen Haftraum ?Im Zuge einer ersten Einvernahme zeigten sich die Verdächtigen teilweise geständig Sie wurden am Samstag wieder auf freien Fuß gesetzt und werden nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft auf freiem Fuß angezeigt Weitere NEWS aus Ihrem Bezirk finden Sie hier. Die Identifizierung der stark verwesten Leiche erfolgte durch einen molekulargenetischen Abgleich Ein Bewohner des Hauses hatte den Fund gemeldet Laut Polizei wurde die stark verweste Leiche in einem schwer zugänglichen und schwer einsehbaren Bereich gefunden Auf Grund des starken Verwesungszustandes konnte die Todesursache bei der gerichtsmedizinischen Obduktion laut Polizei nicht abschließend geklärt werden Die genaue Todesursache war Gegenstand von Ermittlungen stellvertretender Leiter des Landeskriminalamts sagte nach dem Leichenfund gegenüber dem ORF Tirol: „Der Bereich im Garten ist schwer zugänglich und schwer einsehbar das dürfte mitunter der Grund gewesen sein warum man die Leiche nicht gleich gefunden hat.“ Der Bewohner des Hauses hatte in dem Bereich laut eigenen Angaben nach seiner Katze gesucht und war dabei auf die Leiche gestoßen Bei dem Haus handelte es sich um einen größeren Komplex Den Informationen zufolge lebte der besagte Bewohner dort alleine Der 30-Jährige hatte Anfang September sein Auto im Osten von Innsbruck abgestellt und war dann nicht mehr erreichbar In der FPÖ-Gemeinderatsfraktion Hall stehen personelle Veränderungen an Nachdem Irene Partl in den Bundesrat wechselt wird Patricia Kalischnig als Gemeinderätin für die FPÖ Hall fungieren In der Haller FPÖ-Gemeinderatsfraktion kommt es zu personellen Veränderungen Mit dem Einzug von Irene Partl in den Bundesrat rückt Patricia Kalischnig als Gemeinderätin nach Sie bringt frischen Wind in die Fraktion und möchte ihren Fokus besonders auf Themen wie die Stärkung der heimischen Wirtschaft und die Förderung regionaler Projekte legen das Vertrauen meiner Partei in dieser neuen Rolle zu erhalten und gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen für die Belange der Haller Bürgerinnen und Bürger einzutreten Die kommenden Herausforderungen nehme ich mit viel Motivation und Engagement an Weitere NEWS aus dem Bezirk Tiroler Osterfestival in Hall mit einem besonderen Ereignis: der österreichischen Erstaufführung von „Due Cori“ des italienischen Komponisten Salvatore Sciarrino Das KlangForum Heidelberg interpretierte auch Werke von Scarlatti Die Eröffnungsrede im Salzlager hielt der beliebte österreichische Schauspieler Tobias Moretti Das Osterfestival Tirol wurde 1989 von Maria und Gerhard Crepaz gegründet und wird seit 2009 von Hannah Crepaz geleitet Rund um die Osterzeit wird stets eine beeindruckende Vielfalt von historischer Musik inklusive Performances und Diskussionen geboten Mehrere Zimmer einer Wohnung im Erdgeschoss standen laut Freiwilliger Feuerwehr Hall bei ihrem Eintreffen in Flammen Im Stockwerk darüber waren mehrere Bewohner durch den starken Rauch eingeschlossen sie konnten nicht über das Stiegenhaus flüchten und standen an den Fenstern Die Feuerwehr brachte sie über eine Drehleiter und Steckleitern in Sicherheit Andere Bewohner erhielten Fluchthauben und wurden von Atemschutztrupps der Feuerwehr über das Stiegenhaus ins Freie gebracht Acht Menschen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus Hall gebracht einer von ihnen erlitt laut Polizei zusätzlich leichte Verbrennungen Das Gebäude wird nach ersten Informationen von Bürgermeister Christian Margreiter längere Zeit nicht bewohnbar sein Die Bewohnerinnen und Bewohner können die Weihnachtstage daher nicht in ihrem Zuhause verbringen Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren aus Hall Heiligkreuz und Absam sowie mehrere Rettungsfahrzeuge und Notarztwagen Mai im Foyer der Raiffeisen Regionalbank in Hall öffentlich ausgestellt Mai sind in der Raiffeisen Regionalbank Hall die Ergebnisse eines besonderen Kunstprojekts zu sehen – nämlich „Integrationsfiguren“ die im Austausch zwischen KlientInnen der Haller Kunstsiederei und BankmitarbeiterInnen entstanden Mils – Unter dem Motto „Inklusionsfiguren“ ist in der Raiffeisen Regionalbank Hall (Zollstraße 1) ab 5 Mai eine außergewöhnliche Ausstellung zu erleben: Zu sehen sind Skulpturen die im kreativen Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderung entstanden der bereits im Jahr 2024 in der „Kunstsiederei“ stattfand Hier arbeiten 15 Menschen mit Behinderung im kreativ-künstlerischen Bereich sie werden von sieben AssistentInnen unterstützt Gemeinsam mit den Raffeisen-MitarbeiterInnen arbeiteten die kunstschaffenden KlientInnen des Netzwerks St Josef beim Workshop – im Rahmen der Freiwilligenwoche 2024 – an Figuren die um folgende Fragen kreisen: „Wie möchte ich wahrgenommen werden Körperstudien wurden dabei zu beeindruckenden Pappmaché-Skulpturen weiterverarbeitet Der Workshop ist Teil einer langjährigen Kooperation zwischen der „Kunstsiederei“ und der Raiffeisen Regionalbank Hall Josef und MitarbeiterInnen der Raiffeisen Regionalbank Hall haben die Skulpturen gemeinsam bei einem Workshop in der „Kunstsiederei“ geschaffen Zams Die „Inklusionsfiguren“ werden nun öffentlich im Foyer der Haller Raika-Filiale präsentiert: Die Vernissage – mit einer Ansprache von Vorstand Direktor Peter Grassl – findet am Montag Für den musikalischen Rahmen sorgt Herbert Hussl Für das leibliche Wohl sorgen die KlientInnen und BankmitarbeiterInnen gemeinsam Die Skulpturen sind voraussichtlich bis 19 Hall in Tirol – Am Donnerstagabend kam es auf der Inntalautobahn in Hall in Fahrtrichtung Westen zu einem Auffahrunfall Ein Taxi war auf der Überholspur gegen ein davor fahrendes Auto geprallt welches dadurch gegen ein drittes Auto geschoben wurde erlitt dabei Handverletzungen und wurde von der Rettung in die Klinik Innsbruck gebracht Die beiden Fahrgäste im Taxi und die Insassen der beteiligten Autos blieben unverletzt Die Überholspur war für etwa eine Stunde gesperrt Weitere NEWS aus dem Bezirk. Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) ist im März von Natters nach Hall übersiedelt Nun bietet es auf dem Areal des Landeskrankenhauses (Haus 7 G1 + G2) seine umfassenden sportmedizinischen und gesundheitsfördernden Leistungen für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler Sportbegeisterte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der tirol kliniken an Das ISAG hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 als kompetente Anlaufstelle für sportmedizinische Untersuchungen etabliert und setzt auf modernste Analyseverfahren Der Fokus liegt auf der medizinischen Leistungsdiagnostik für Athletinnen und Athleten aller Leistungsklassen – von Kaderathletinnen und Kaderathleten bis hin zu Breitensportlerinnen und Breitensportler Jährlich führt das ISAG rund 1.400 sportmedizinische Untersuchungen durch und unterstützt seine Klientinnen und Klienten mit maßgeschneiderten Trainings- und Gesundheitsplänen „Das ISAG ist seit Jahren die erste Anlaufstelle für Profisportlerinnen und Profisportler Besonders wichtig ist uns jedoch auch die Betreuung des sportlichen Nachwuchses Wir wollen unsere zukünftigen Leistungsträgerinnen und Leistungsträger bestmöglich unterstützen und ihnen helfen erklärt Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele Als prominente Vertreterin dieses Ansatzes zählt die erfolgreiche Biathletin Anna Gandler die das ISAG seit Jahren als vertrauensvolle Partnerin in der sportmedizinischen Betreuung schätzt „Besonders in schwierigen Phasen ist es entscheidend Ich wünsche dem ISAG alles Gute am neuen Standort in Hall und freue mich auf die weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit“ Neben der Sportmedizin für Athletinnen und Athleten legt das ISAG auch großen Wert auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der tirol kliniken Rund 500 Mitarbeitende nehmen jährlich das Angebot einer umfassenden Gesundheitsuntersuchung im Rahmen von „Gesund im Krankenhaus“ wahr Das Programm zielt nicht nur auf Prävention ab sondern unterstützt die Mitarbeitenden auch in ihrer persönlichen Trainings- und Lifestyle-Optimierung „Nur gesunde und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können täglich die bestmögliche medizinische Versorgung für die Tirolerinnen und Tiroler bieten“ Ein weiterer wichtiger Schritt für das ISAG ist der zweite Standort an der UMIT Tirol in Hall der den Schwerpunkt auf die Kombination von klinischer Forschung und sportmedizinischer Grundlagenforschung legt Ein Beispiel für diese Arbeit war die Untersuchung der Auswirkungen von Hitze Blutgerinnung und Herzbelastung bei der Trail-Run-WM 2023 in Innsbruck freut sich über die räumliche Zusammenführung von akademischer und klinischer Forschung: „Der Umzug nach Hall ermöglicht es uns unsere Expertise auf einem modernen und nachhaltigen Gesundheitscampus noch besser zu bündeln hellen Räumlichkeiten bieten sowohl unseren Klientinnen und Klienten als auch unserem Team einen hohen Komfort.“ Das ISAG ist damit auch zukünftig eine zentrale Institution für Sportmedizin und Gesundheitsförderung in Tirol und freut sich seine Dienstleistungen am neuen Standort in Hall weiterhin zur Verfügung zu stellen Weitere NEWS aus Ihren Bezirk finden Sie hier. Ein 53-jähriger Österreicher kam am 16.03.2025 gegen 01:20 Uhr auf der B 171 in Hall in Tirol in östliche Richtung fahrend von der Fahrbahn ab und prallte gegen zwei auf einem Parkplatz eines Autohauses abgestellte Fahrzeuge Der Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landeskrankenhaus Hall verbracht Durch den Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in bislang unbekannter Höhe Einsatzkräfte der FF Hall in Tirol waren mit Bindungsarbeiten ausgetretener Flüssigkeiten sowie Aufräumarbeiten vor Ort tätig info@zillertalfoto.at Am 23.12.2024 wurden weitere Erhebungen zur Brandursache durchgeführt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit durch einen technischen Defekt eines im Hausgang der Wohnung angesteckten Elektrogerätes ausgegangen sein dürfte Dezember gegen 23:50 Uhr kam es in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrparteienhauses in Hall in Tirol zu einem Vollbrand mit starker Rauchentwicklung im gesamten Gebäude Die anwesenden Hausbewohner wurden von den Einsatzkräften evakuiert und acht Personen mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert Eine Person erlitt zusätzlich eine leichte Verbrennung Gegen 00:20 Uhr konnte der Brand gelöscht werden Die Feuerwehr brachte die Betroffenen über eine Drehleiter und Steckleitern in Sicherheit In der betroffenen Wohnung entstand erheblicher Sachschaden Die Erhebungen zur Brandursache waren im Gange Neben mehreren Polizeistreifen standen die Freiwilligen Feuerwehren Hall mit fünf Fahrzeugen Absam mit drei Fahrzeugen und Heiligenkreuz mit einem Fahrzeug sowie vier Rettungswägen und drei Notärzte im Einsatz Am 23.12.2024 wurden weitere Erhebungen zur Brandursache durchgeführt Aktuell sind über 3.000 Menschen auf der Flucht in Tiroler Unterkünften untergebracht Rund ein Drittel davon kommt aus der Ukraine neuer Geschäftsführer bei den Tiroler Sozialen Diensten sagt bei den Vertriebenen aus der Ukraine seien noch etwa 1.150 Personen in der Grundversorgung die im Zuge des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine gekommen sei Über 2.000 Personen aus der Ukraine seien inzwischen so selbständig dass sie keiner sozialen Unterstützung mehr bedürfen In der Betreuung seien jetzt vor allem Personen über 65 Jahre oder alleinerziehende Mütter mit Kindern die nur geringfügig oder gar nicht arbeiten könnten Bei Migrantinnen und Migranten anderer Nationen Von den 40 über Tirol verteilten Flüchtlingsheimen werden jetzt vorerst fünf bis sechs geschlossen nicht zu viele und nicht zu wenige Plätze zu haben Auf der anderen Seite brauche es einen Puffer Unter anderem geschlossen werden Unterkünfte in Haiming oder jene im Ostflügel des ehemaligen Bezirkskrankenhauses in Hall Aktuell geht man nämlich nicht von größeren Flüchtlingsbewegungen aus Die Migrationslage sei sehr ruhig und es seien in nächster Zeit keine größeren Bewegungen zu erwarten Er ist seit zehn Jahren bei den TSD in verschiedensten Positionen tätig Am vergangenen Freitag wurde er vom Land Tirol zum neuen Geschäftsführer bestellt Die Entscheidung über den Rücktritt hat die Stadtführung überrascht und sei ein großer Verlust sondern alle Fraktionen bedauern zutiefst die Entscheidung von Theresa Trotz mehrerer Gespräche war es leider nicht möglich dass das Geschlechterverhältnis im Stadtrat und Gemeinderat dadurch erneut unter Druck gerät“ erklärt Bürgermeister Christian Margreiter und ergänzt: „Es kommt bedauerlicherweise immer wieder vor dass Kommunalpolitikerinnen und -politiker nicht den Respekt erhalten dass sich Menschen bei Unzufriedenheit mit politischen Entscheidungen nicht nur an einer einzelnen Person abputzen und bei aller Kritik einen Grundanstand sowie einen menschlichen Respekt bewahren Hinter jeder Entscheidung steht ein gemeinsamer politischer Prozess der oft Kompromisse erfordert.“ Die Arbeit als Stadträtin ist eine anspruchsvolle Aufgabe die in vielen Fällen nicht ausreichend gewürdigt wird „Besonders herausfordernd wird diese Tätigkeit In solchen Positionen sind die Anforderungen und die ständige Verpflichtung enorm." Nach dem Rücktritt von Schatz rückt Nicolaus Niedrist nach intern eine Person für den Stadtrat zu bestimmen Die Entscheidung soll bis zur nächsten Gemeinderatssitzung Ende Mai getroffen und offiziell vorgelegt werden März 2025 gelten neue gebührenpflichtige Kurzparkzonen nordwestlich und südlich der Haller Altstadt März werden in Hall weitere Kurzparkzonen gebührenpflichtig Dies wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung mehrheitlich beschlossen in denen das Parken mit Parkuhr bisher kostenlos war Im nordwestlichen Bereich der Altstadt sind folgende Zonen betroffen: die Straubstraße die Kathreinstraße sowie die Recheisstraße Südlich der Altstadt wird die Gebührenpflicht in folgenden Bereichen neu eingeführt: Hier sind die Münzergasse Süd und die Lendgasse betroffen Auch hier gilt künftig eine maximale Parkdauer von 180 Minuten – analog zu den Parkplätzen „Saline“ und „Stiftsgarten“ Die Gebührenzeiten entsprechen jenen der bestehenden Zonen; an Sonn- und Feiertagen bleibt das Parken weiterhin kostenlos Der Ticketkauf ist mit Bargeld oder Debit-Funktion an den Parkscheinautomaten möglich als Alternative gibt es zudem die EasyPark-App Eine weitere Änderung betrifft auch noch die Speckbacherstraße: Hier werden anstelle des bisherigen Parkverbots vor dem ehemaligen Schleckergeschäft nun neue Kurzparkzonen-Parkflächen geschaffen Inmitten der malerischen Kulisse von Hall in Tirol wird am Samstag Blasmusiktag 2024 in Hall: Diese jährliche Veranstaltung die von der Speckbacher Stadtmusik und der Salinenmusik Hall organisiert wird widmet sich der Förderung der Blasmusikjugend und der Bewahrung ihrer kulturellen Bedeutung ein unvergessliches Erlebnis für Musikliebhaber und Familien zu werden Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem stimmungsvollen Sternmarsch der beiden Haller Traditionskapellen zum Oberen Stadtplatz Im Altstadtpark geht es anschließend mit einem abwechslungsreichen Programm weiter Von 10:30 Uhr bis 18:30 Uhr treten 16 Jugendblasorchester mit rund 500 jungen Musiker auf die ein breites Repertoire von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Stücken präsentieren Zu den teilnehmenden Orchestern gehören unter anderem die jungen Speckis das Jugendorchester Gnadenwald – Wattens - Fritzens die Jugendmusikkapelle Steinach am Brenner Mai 2025 findet der beliebte Setzlings- und Pflanzenmarkt in Hall in Tirol bereits zum achten Mal statt Von 9 bis 13 Uhr können Hobbygärtner und Botaniker aller Art am Unteren Stadtplatz eine große Auswahl an Saatgut Kräutern und Pflanzen entdecken und erwerben Von heimischen Heil- und Küchenkräutern über Paprika Tomaten und Erbsen für den Gemüsegarten bis hin zu bunten Blumen und kleinen Bäumchen – die Stände bieten für jedes Gärtnerherz das Richtige Fachkundige Profis stehen mit wertvollen Tipps und Informationen zur Aufzucht und Pflege bereit während ein abwechslungsreiches Musikprogramm von 10 bis 13 Uhr für eine besondere Atmosphäre sorgt Der Setzlings- und Pflanzenmarkt wird vom Stadtmarketing Hall in Tirol organisiert und lädt Besucher dazu ein die Welt der Pflanzen zu entdecken und zu genießen Auf der Inntalautobahn im Bereich  Hall in Tirol kam es am Donnerstagabend zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen März 2025 gegen 17:20 Uhr kam es auf der Inntalautobahn bei Hall in Tirol in Fahrtrichtung Westen zu einem Auffahrunfall auf der Überholspur Der Pöhacker-Brunnen in Hall wird gerade saniert die Brunnenstube erneuert und die Leitungen ausgetauscht Bis Ende April soll das Kunstwerk wieder sprudeln Der Pöhacker-Brunnen bekommt derzeit eine dringend benötigte Auffrischung Seit seiner Errichtung im Jahr 1991 durch den Bildhauer Franz Pöhacker war der Brunnen bei der Sparkasse über die Jahre hinweg zunehmend verwahrlost und beschädigt Während der Sanierung ist der Zebrastreifen in Richtung Haller Altstadt gesperrt Die Stadtgemeinde Hall bittet um Verständnis und empfiehlt zeigte deutliche Beschädigungen und Verfärbungen die für den Betrieb des Brunnens notwendig ist war in die Jahre gekommen und benötigte dringend eine Erneuerung „Der Zustand des Brunnens war leider so schlecht dass eine einfache Reparatur nicht ausgereicht hätte dass nicht nur der Marmor und die Brunnenstube erneuert werden mussten die für den Wasserkreislauf verantwortlich sind Diese zusätzlichen Arbeiten werden von der Hall AG übernommen dass der Brunnen so lange vernachlässigt wurde um ihn in neuem Glanz erstrahlen zu lassen“ dass der Brunnen spätestens Ende April wieder in Betrieb geht August ereignete sich im Kreuzungsbereich der B 171 und L77 in Hall in Tirol ein schwerer Verkehrsunfall Ein Fußgänger überquerte die Straße bei Rot August 2024 ereignete sich gegen 17:20 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der B 171 und L77 in Hall in Tirol Eine 26-jährige Pkw-Lenkerin fuhr bei Grünlicht von Osten kommend in die Kreuzung ein als gleichzeitig ein 15-jähriger Fußgänger bei Rotlicht den Schutzweg in nördlicher Richtung überquerte Dabei kam es zur Kollision zwischen dem Auto der jungen Frau und dem Jugendlichen Der 15-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Landeskrankenhaus Hall in Tirol gebracht Zum elften Mal sucht der ORF den schönsten Platz Österreichs und die Altstadt von Hall in Tirol ist ein heißer Anwärter Oktober 2024 haben die Zuschauer die Möglichkeit beim Telefon-Voting ihre Stimme für ihren Favoriten abzugeben Die Altstadt von Hall tritt gegen die Granatkapelle und die Burg Ehrenberg an Oktober können Sie für die Altstadt von Hall in Tirol anrufen und sie zum "Schönsten Platz Österreichs" wählen Das Voting ist einfach: Über die Telefonnummer 0 9010590919 können Interessierte ihre Stimme für die Altstadt abgeben kann mehrfach anrufen und somit seine Unterstützung verstärken und nur einer der drei Tiroler Plätze wird es in die Finalrunde schaffen wenn die neun Sieger aus den Bundesländern bekannt gegeben werden wenn in einer spektakulären Live-Show auf ORF 2 der "Schönste Platz Österreichs" gekürt wird Die Sendung wird von Armin Assinger und Barbara Karlich moderiert unterstützt von einer prominenten Jury und neun Moderatorinnen und Moderatoren aus den Bundesländern Eine stark verweste Leiche ist am Montag von Polizeibeamten im Garten eines Hauses in Hall in Tirol (Bezirk Innsbruck-Land) gefunden worden Zuvor hatte ein Bewohner den Fund gemeldet teilte das Tiroler Landeskriminalamt am Dienstag mit Die Leiche - es dürfte sich um einen Mann handeln - war teils bereits skelettiert Aufgrund dessen brachte auch eine gerichtsmedizinische Obduktion vorerst keine Klarheit über Todesursache und Identität Identifiziert soll der Leichnam nun durch einen molekulargenetischen Abgleich werden erklärte der stellvertretende LKA-Leiter Philipp Rapold Solange könne man nichts Näheres sagen und auch ein mögliches Fremdverschulden nicht ausschließen Der Tod der gefundenen Person dürfte jedenfalls bereits vor mehreren Monaten eingetreten sein Wie lange die Leiche in dem schwer zugänglichen und schwer einsehbaren Bereich des Gartens lag Die Befragung des Bewohners fand bereits statt und brachte bisher offenbar keine neuen Erkenntnisse Der Mann hatte in dem Bereich laut eigenen Angaben nach seiner Katze gesucht und war dabei auf die Leiche gestoßen Der Haller Adventmarkt 2025 lädt kreative Aussteller und Ausstellerinnen ein ihre einzigartigen Produkte und Kunsthandwerk zu präsentieren – Bewerbungen sind bis zum 30 Der Haller Adventmarkt findet auch 2025 wieder statt Als Gründungsmitglied der Initiative „Advent in Tirol“ legt der Markt besonderen Wert auf Tradition und Qualität Dezember 2025 haben Aussteller die Möglichkeit Gesucht werden vor allem Anbieter handgefertigter Unikate Auch gastronomische Konzepte sind willkommen Öffnungszeiten des Haller Adventmarkts 2025 Für Gastronomiestände besteht die Möglichkeit bis 21 Uhr geöffnet zu bleiben (ausgenommen am 24 Die Vergabe der Standplätze erfolgt durch eine Jury Bewerbungen und Fragen sind an das Stadtmarketing Hall in Tirol zu richten Der Haller Adventmarkt ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Tirol durch die festlich beleuchteten Gassen der Altstadt zu schlendern handgefertigte Waren an den Marktständen zu entdecken und regionale Spezialitäten zu kosten Die Mischung aus traditionellem Kunsthandwerk winterlicher Atmosphäre und kulinarischen Angeboten macht den Markt zu einem beliebten Treffpunkt in der Adventszeit Bekannte Bürgerinnen und Bürger aus Hall haben sich Gedanken über die Entwicklung ihrer Heimatstadt gemacht Christoph Sailer und Jakob Strassl haben daraus eine unterhaltsame Kurzfilmreihe produziert – Sailer führte die Interviews diesen Film beim Neujahrstreffen 2025 im Salzlager vor großem Publikum zu präsentieren Doch nach der bekannten Absage der Veranstaltung wurde entschieden die bereits geleistete Vorarbeit nicht ungenutzt zu lassen Die Interviewserie mit Hallerinnen und Hallern zum Thema Stadtentwicklung ist nun online für alle zugänglich was an der Stadt geschätzt wird – und was noch verbessert werden könnte die Direktorin der Volksschule Unterer Stadtplatz das Fotografenpaar Brigitte und Gerhard Watzek Nico Vettori von Vettori Mode und Pfarrer Jakob Patsch sprechen in kurzen Beiträgen über ihre Ansichten zur Stadt Hall Die Ideen der Interviewten reichen vom Leben und Wirtschaften in Hall bis zum Wunsch einer verkehrsberuhigten Zone am Unteren Stadtplatz Das Kapital der schönsten Altstadt weit und breit sollte mehr genützt werden ohne die Ruhe und Gelassenheit zu sehr zu belasten wie die wachsende Anzahl an Dienstleister oder der Mix an Geschäften und Lokalen Weitere NEWS aus dem Bezirk. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Im Rahmen von zwei akademischen Feiern wurden am Campus der Privatuniversität UMIT TIROL durch den interimistischen Rektor im Beisein von über 500 Gästen an 90 Absolventinnen und Absolventen die Abschlussurkunden übergeben Im Rahmen der Feiern wurde auch ein kleines Jubiläum gefeiert Im Herbst vor 20 Jahren wurde in Hall in Tirol der Universitätscampus eröffnet Damit ist Hall in Tirol seit 20 Jahren Universitätsstadt Studentenheim mit angeschlossenem Kindergarten und Tiefgarage wurde in den Jahren 2003/04 von der TCC Errichtungs- und Betriebs GmbH mit einem Investitionsvolumen von 33 Millionen Euro errichtet Im Oktober 2004 konnten in der Aula der UMIT TIROL die ersten Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss feiern In seiner Rede an die Gäste der akademischen Feier betonte Rektor Steckel dass damit vor 20 Jahren für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UMIT TIROL und auch für die Studierenden optimale Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Tiroler Privatuniversität geschaffen wurden „Diese positive Weiterentwicklung spiegeln auch die Fakten wider Die Privatuniversität UMIT TIROL hat in den vergangenen 20 Jahren ihr Budget verdoppelt und die Anzahl der Mitarbeiterinnen auf 250 und der Studierenden auf 1250 verdreifacht“ verwies Rektor Steckel auf die Entwicklung in der Vergangenheit Weiters gratulierte er den Absolventinnen und Absolventen der UMIT TIROL zu ihrem Studienabschluss und wünschte ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute „Seit der Gründung haben 5800 Studierende an der UMIT TIROL ihr Studium erfolgreich abgeschlossen Sie gehören dazu - und darüber freuen wir uns sehr“ Auch der Bürgermeister der Stadt Hall in Tirol gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Studienabschluss Zum 20jahr Jubiläum der Universitätsstadt Hall stellte er fest dass Bildung für die gesellschaftliche Entwicklung und die Gesellschaft essentiell sei Dass wir jetzt inzwischen schon seit 20 Jahren Heimat für eine Universität sind Abseits von den positiven wirtschaftlichen Auswirkungen für die Stadt freut es uns aber ganz besonders die nationale und internationale Wissenschaft bereichern und dass die Absolventinnen und Absolventen mit ihrer Expertise in wissenschaftlichen Einrichtungen in der Wirtschaft und in unterschiedlichsten Positionen weit über Hall hinaus tätig sind“ Christoph Appler betonte in seinen Grußworten an die Absolventinnen und Absolventen gerichtet: „Sie haben einen großen Schritt getan und ihr Studium beendet UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und - technologie Mag. Johannes Schwaighofer Telefon: 06644618201 E-Mail: johannes.schwaighofer@umit-tirol.at Website: https://www.umit-tirol.at PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310 APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234 ots@apa.at PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog Einen makabren Fund machte Montagmittag ein Hausbewohner in Hall in Tirol: In seinem eigenen Garten entdeckte der Mann eine stark verweste Leiche Die Identität und nähere Hintergründe sind derzeit noch völlig unklar Das Landeskriminalamt Tirol hat Ermittlungen aufgenommen Montagmittag meldete der Bewohner eines Hauses in Hall in Tirol den Fund eines Leichnams in seinem Garten „Die Beamten konnten in einem schwer zugänglichen und schwer einsehbaren Bereich des Gartens schlussendlich eine stark verweste Leiche auffinden“ Die aufgefundene Leiche war stark verwest und teilweise bereits skelettiert Obduktion konnte Todesursache nicht klärenDas Landeskriminalamt Tirol hat den Fall übernommen „Die Leiche war stark verwest und teilweise bereits skelettiert“ schildert Chefermittler Philipp Rapold gegenüber der „Krone“ Aufgrund des Zustandes der sterblichen Überreste konnte die Todesursache im Rahmen der gerichtsmedizinischen Obduktion nicht abschließend geklärt werden Auch Fremdverschulden könne demnach nicht ausgeschlossen werden Tod bereits vor Monaten eingetretenBei der Leiche dürfte es sich um eine männliche Person handeln „Wir setzen hier auf einen DNA-Abgleich und hoffen auf einen Treffer in der Datenbank“ dass der Tod der Person bereits vor mehreren Monaten eingetreten war Ob die Leiche immer schon am Auffindungsort lag Der Bewohner hatte in dem Bereich laut eigenen Angaben nach seiner Katze gesucht und war dabei auf die sterblichen Überreste gestoßen Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Franziskus in Hall-Schönegg wieder der beliebte Flohmarkt der Vinzenzgemeinschaft statt Der gesamte Erlös kommt bedürftigen Menschen in der Region zugute Die ehrenamtlichen Mitglieder der Vinzenzgemeinschaft Hall/Schönegg unterstützen mit den Einnahmen unter anderem bei Mietrückständen Energiekosten oder der Versorgung mit Lebensmitteln und Babyartikeln Zudem engagieren sie sich im Besuchsdienst der Haller Altersheime Nach dem Fund einer stark verwesten männlichen Leiche im Garten eines Hauses in Hall in Tirol (Bezirk Innsbruck-Land) vergangene Woche steht mittlerweile die Identität des Toten fest: Es handelte sich um einen seit Herbst vergangenen Jahres in Innsbruck abgängigen 30-jährigen Einheimischen Dies ergab ein durchgeführter molekulargenetischer Abgleich Die Todesursache war indes weiter unklar und Gegenstand von Ermittlungen Man ermittle in alle Richtungen und könne auch ein mögliches Fremdverschulden weiter nicht ausschließen sagte der stellvertretende Leiter des Landeskriminalamtes Der Mann soll jedenfalls bereits mehrere Monate tot gewesen sein Der Todeszeitpunkt dürfte annähernd mit dem Zeitpunkt der Abgängigkeit übereinstimmen Der Innsbrucker hatte seit Anfang September als abgängig gegolten Der Mann stellte sein Auto im Osten der Tiroler Landeshauptstadt ab und war fortan nicht mehr erreichbar Wie die Tiroler Tageszeitung nun berichtet war der 30-Jährige bereits im vergangenen Sommer Opfer einer Bombendrohung Ob der Drohanruf mit seinem Ableben in Verbindung steht Ebenfalls mysteriös: Ein mittlerweile ebenfalls verstorbener Verdächtiger soll bereits im Herbst vom Mord erzählt haben Der laut „TT“ mittlerweile in den Fokus der Polizei geratene Verdächtige soll bereits Wochen vor seinem Drogentod im Bekanntenkreis über den Mord geredet haben an dem der 30-Jährige noch als vermisst galt Aber niemand nahm damals die dunklen Andeutungen des Innsbruckers ernst Die Leiche war von dem Bewohner des Hauses am 21 Jänner in einem schwer zugänglichen und kaum einsehbaren Bereich des Gartens gefunden worden als dieser dort laut eigenen Angaben gerade nach seiner Katze suchte Wie lange der Leichnam tatsächlich in dem Garten lag Seine Befragung hatte zunächst keine nennenswerten neuen Aufschlüsse gebracht Das Schwimmbad in Hall wurde im Juni nach einer kostspieligen Sanierung wiedereröffnet und verzeichnete seit Juni rund 50.000 Besucher Trotz technischer Verbesserungen gibt es einige Kritikpunkte kühle Beckentemperaturen und fehlende Sitzflächen Die Mängel sollen bis zur nächsten Saison verbessert werden September endet die erste Saison im neu eröffneten Schwimmbad in Hall Seit der Eröffnung im Juni haben rund 50.000 Gäste das frisch renovierte Freibad besucht ein Projekt mit fast 10 Millionen Euro Investitionsvolumen Die Volkspartei Hall in Tirol begrüßt die Fortschritte bei der technischen Modernisierung und den neuen Schwimmbecken weist aber auch auf signifikante Verbesserungspotenziale in verschiedenen Bereichen der Anlage hin: „Wir haben in den letzten Wochen viele Gespräche mit Hallerinnen und Hallern und auch mit Personen der umliegenden Dörfer geführt Dabei wurde mehrfach der Wunsch nach Beschattung an heißen Tagen und weiteren Sitzflächen an uns herangetragen" berichtet Stadtparteiobmann Johannes Tilg und führt weitere aus: "Es sind oft auch die kühlen Beckentemperaturen und der mangelnde Sonnenschutz für viele Bürgerinnen und Bürger ein Thema jedoch überwiegt schon noch das Positive für die neue Schwimmanlage an und für sich." Laut der Volkspartei erfüllen auch der Spielplatz und die Umkleidekabinen nicht den Erwartungen der Bevölkerung: „Beim Umbau der Schwimmbecken konnten die Kabinen und der Spielplatz nicht berücksichtigt werden Fast zur Gänze fehlen unserer Meinung nach auch mehrere Sitzflächen im Bereich der Kinderbecken Hier besteht sicherlich Nachbesserungsbedarf wenn diese große Investition und sämtliche Bemühungen für ein neues Schwimmbad aufgrund dieser Mängel untergehen würde.“ Der Haller Bürgermeister Christian Margreiter stimmt den Verbesserungsvorschlägen der ÖVP zu: „Viele Punkte sind richtig und es gibt noch einiges hier ist zu 90 Prozent die Hall AG zuständig." In einer Stellungnahme von Christian Holzknecht, dem Vorstandsvorsitzenden der Hall AG heißt es: „Die Hall AG hat Ende Juni das Schwimmbad von der Stadtgemeinde neu gegen eine nicht unbeträchtliche Pacht (bisher nur Deckung des Verlustes) zum Betrieb übernommen Man hat quasi mit dem Abzug des letzten Bauarbeiters zeitgleich den Schwimmbadbetrieb eröffnet Deshalb war natürlich noch nicht alles in einem perfekten Zustand." Für die Hall AG war bereits bei der Wiedereröffnung klar dass in der Anfangsphase noch etwas Anpassungsbedarf auftauchen wird „Selbstverständlich nehmen wir auch Anregungen von außen gerne in unsere Überlegungen mit auf Insbesondere die Bereiche Sitzgelegenheiten und Sonnenschutz werden in der nächsten Saison verbessert werden Eine Generalsanierung des gesamten Kabinentraktes wird sich aber ohne massive Unterstützung von außen aus betriebswirtschaftlich-finanziellen Gründen kurzfristig nicht ausgehen“ Auch die Volkspartei Hall sucht das Gespräch mit der Hall AG „Wir werden uns um Möglichkeiten zur Evaluierung bemühen und konstruktive Vorschläge zur Verbesserung der aktuellen Situation einbringen" "Unsere Bürgerinnen und Bürger verdienen ein Schwimmbad das ihren Bedürfnissen entspricht und ein passendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet In der nächsten Saison müssen die Ergebnisse dann sichtbar sein!" Hier gehts zu weiteren NEWS aus dem Bezirk Drei Einsätze innerhalb von 24 Stunden haben erneut gezeigt dass die Freiwillige Feuerwehr Hall jederzeit bereit ist zu jeder Tages- und Nachtzeit auszurücken – ob zur Brandbekämpfung Die letzten drei Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Hall haben eindrucksvoll gezeigt dass Alarmierungen zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgen können Der erste Einsatz ereignete sich am späten Abend des 25 Während der Großteil der Bevölkerung bereits schlief oder sich auf dem Weg ins Bett befand wurden die Mitglieder der Feuerwehr Hall unsanft geweckt um in einem nahegelegenen Wohnheim eine Küche zu belüften in der angebrannte Speisen zu einer Rauchentwicklung geführt hatten Dank ihres schnellen Handelns konnte Schlimmeres verhindert werden wurden die Freiwilligen erneut alarmiert – diesmal zu einem Brand auf dem Gelände der Firma Ragg Ein großer Berg geschredderter Autos war in Flammen aufgegangen Viele der Einsatzkräfte mussten ihre Arbeitsplätze oder die Schulbank verlassen Der Einsatz dauerte etwa 90 Minuten und forderte insgesamt 35 Feuerwehrmitglieder Dank der Erstmaßnahmen des Betriebspersonals die wie eine eigene kleine Feuerwehr agierten konnte das Feuer vor dem Eintreffen der Feuerwehr Hall bereits eingedämmt werden Im Einsatz waren mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr Hall sowie die Freiwillige Feuerwehr Heiligkreuz folgte der dritte Einsatz: Diesmal wurde die Feuerwehr Hall zu einer Nachbarschaftshilfe nach Thaur gerufen Gemeinsam mit der örtlichen Feuerwehr unterstützte die Mannschaft aus Hall mit einem Schweren Rüstfahrzeug (SRF) bei der Bergung eines Lkws Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet und die Helfer konnten wieder in das Gerätehaus zurückkehren Weitere News aus dem Bezirk. Erstmals in Tirol: Am Landeskrankenhaus (LKH) Hall fängt ein innovatives Filtersystem Narkosegase auf – ein Meilenstein für nachhaltige Anästhesie in den tirol kliniken dass rund sieben Prozent des CO2-Ausstoßes in Österreich auf den Gesundheitssektor entfallen wobei auch bestimmte Narkosegase einen erheblichen Anteil beitragen Bislang wurden diese „volatilen Anästhetika“ nach ihrer Verwendung im OP-Bereich ungefiltert abgeleitet Doch seit November erprobt das LKH Hall ein innovatives Filtersystem das Narkosegase über ein spezielles Absorbersystem auffängt dass die Gase nahezu vollständig gebunden werden Die gesättigten Absorber können einfach ausgetauscht und anschließend dem Recycling zugeführt werden „Bei einer sechsstündigen Narkose* wird gleich viel CO2 ausgestoßen als würde man 1.700 Kilometer mit dem Auto fahren Wir haben in Hall neun Anästhesiearbeitsplätze die allein zu Kernzeiten acht Stunden am Tag betrieben werden Gerade im OP ist Klimaschutz eine besondere Herausforderung denn die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten hat oberste Priorität dass wir mit diesem innovativen System nach höchsten Sicherheitsstandards arbeiten können und sich der enorme CO2-Ausstoß minimieren lässt“ Primar der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Am LKH Hall wird jedoch nicht nur gefiltert sondern der Fokus liegt auch auf der Reduktion und Vermeidung von bestimmten Narkosegasen Mit der Umsetzung einer „Low-Flow-Anästhesie“ und dem Verzicht auf Desfluran leistet das Team schon seit Längerem einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz Desfluran gehört zu den umweltschädlichsten Narkosemitteln Es führt zu einer 20-mal höheren Umweltbelastung als andere volatile Anästhetika Daher greift die Anästhesie in Hall bei ihren Eingriffen auf genauso sichere jedoch klimafreundlichere Alternativen zurück Mittels Low-Flow-Anästhesie kann der Narkosegasverbrauch außerdem sicher und signifikant um bis zu 58 Prozent reduziert werden Bei dieser „Niedrigflussnarkose“ kommt ein Rückatemsystem zum Einsatz das die Sauerstoffzufuhr durch eine automatische Gaskontrolle steuert und den Frischgasfluss stark reduziert Das bedeutet weniger Narkosemittel und damit weniger Treibhausgasemissionen Das LKH Hall ist mit dem Einsatz des neuen Filtersystems Vorreiter in Tirol und liefert mit der Teststellung in den Haller OPs wichtige Erfahrungswerte für die anderen Standorte der tirol kliniken Auch an der Innsbrucker Klinik läuft das Projekt zur Implementierung der Narkosegasfilter Aus Kompatibilitätsgründen werden hier die bestehenden Systeme nicht mit den derzeit am Markt verfügbaren Absorbersystemen nachgerüstet * Annahme: Nutzung von Sevofluran bei Low-Flow-Anästhesie (ca ein Liter Frischgasfluss) bei einem österreichischen Durchschnittsverbrauch von sieben Liter auf Basis des GWP1 (= global warming potential) Die HALL AG plant den Ausbau des Fernwärmenetzes und führt dazu umfangreiche Bauarbeiten durch Betroffen sind die Bereiche um die Kreisverkehre Hötzendorfplatz im Norden von Hall sowie die B171-Lorettostraße-Burgfrieden im Westen der Stadt Betroffen sind die Kreisverkehre Hötzendorfplatz im Norden von Hall sowie die B171-Lorettostraße-Burgfrieden im Westen der Stadt Die Bauarbeiten am Kreisverkehr Hötzendorfplatz sollen bis Freitag Lorettostraße und Burgfrieden werden voraussichtlich bis Ende September andauern Trotz der Bauarbeiten wird die B171 stets zweispurig befahrbar bleiben Verkehrsteilnehmer sollten sich auf Beeinträchtigungen einstellen und nach Möglichkeit Umfahrungen nutzen Der Ausbau des Fernwärmenetzes in Hall wird zu erheblichen Auswirkungen auf den privaten und öffentlichen Verkehr führen die Baustellenbereiche weiträumig zu umfahren Lokale Umfahrungsmöglichkeiten werden entsprechend ausgeschildert Der Kreisverkehr Hötzendorfplatz wird während der Bauarbeiten nur über die L8 befahrbar sein Zufahrten und Abfahrten über die Kaiser-Max-Straße Rudolfstraße sowie den Hötzendorfplatz bleiben während dieser Zeit gesperrt In der zweiten Bauphase wird die Lorettostraße für den Verkehr aus Richtung Kreisverkehr B171 unpassierbar sein Die Zufahrt erfolgt dann über die Industriezone Hall-Thaur Verkehrsteilnehmer sollten sich auf diese Änderungen einstellen und alternative Routen nutzen Der Öffentliche Nahverkehr wird von der Baustelle Kreisverkehr an der B171 nicht betroffen sein Der Haller Stadtbus 2 kann den Hötzendorfplatz im Baustellenzeitraum allerdings nicht passieren und fährt über die Thurnfeldgasse Hötzendorfplatz und Rudolfstraße entfallen Östlich des Kreisverkehrs wird der Pkw-Verkehr über die gleiche Strecke wie der Öffentliche Nahverkehr (Thurnfeldgasse-Stadtgraben-Breitweg) umgeleitet Westlich des Kreisverkehrs erfolgt dies über die Magdalena- und die Straubstraße Weitere Informationen über den Fahrplan unter www.vvt.at In den vergangenen Tagen waren zwei Katastrophenhilfszüge der Tiroler Feuerwehren in Niederösterreich im Einsatz um ihre Kameraden vor Ort bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe zu unterstützen Unter den rund 70 Einsatzkräften aus den Bezirken Innsbruck-Land und Innsbruck-Stadt waren auch Lukas Geisler und Daniel Waldner von der Freiwilligen Feuerwehr Hall in Tirol Am Montag reisten die Tiroler Einsatzkräfte an und unterstützten die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rust im Tullnerfeld die besonders von den Hochwassermassen betroffen war Noch am selben Abend mussten alle Bewohner der Gemeinde evakuiert werden um sie vor weiterem Hochwasser zu schützen Lukas Geisler und Daniel Waldner übernahmen als Mitglieder der Bezirkszentrale vor Ort wichtige Aufgaben Sie waren unter anderem für die Lageführung verantwortlich: Zusammen mit drei weiteren Kameraden registrierten sie die evakuierten Bewohner erfassten die Schäden an den Wohnhäusern und in der Gemeinde dass der KAT-Zug-Einsatzleiter stets über die aktuelle Lage informiert war wurden von den beiden Feuerwehrmännern koordiniert meisterte der KAT-Zug in Rust 110 Einsätze Dabei handelte es sich vorwiegend um Auspumparbeiten aber auch um einen besonderen Einsatz: Das Löschen eines brennenden Fahrradakkus Am Mittwochabend kehrten die Einsatzkräfte Ostern ist heute nicht nur ein bedeutendes christliches Fest die ersten warmen Frühlingstage zu genießen Diese Zeit ist besonders beliebt – nicht zuletzt dank der fröhlichen und bunten Ostermärkte Für Tiroler und Besucher der Region sind diese Märkte gelebtes Brauchtum alte Traditionen hautnah zu erleben und die frühlingshafte Atmosphäre zu genießen Von kunstvoll bemalten Eiern über das traditionelle Palmbuschenbinden bis hin zum Karfreitagsratschen – an den liebevoll dekorierten Ständen gibt es viel zu entdecken interaktive Workshops und Live-Musik machen die Ostermärkte zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie Hier ist der Ostermarkt-Kalender für Tirol 2025 mit den besten Terminen im Überblick: Traditionell bietet der Ostermarkt zahlreiche Marktstände mit kunstvoller Osterdekoration Spielwaren und kunsthandwerklichen Erzeugnissen Zudem erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm Sie können alte Bräuche wie das Karfreitagsratschen und das Palmbuschenbinden hautnah erleben Kulinarische Spezialitäten wie Türtlen laden zum Genießen ein während Kinder beim Basteln ihrer Kreativität freien Lauf lassen können Musik- und Trachtenvorführungen sorgen für eine authentische Atmosphäre und machen den Markt zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie Der Ostermarkt in Hall ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt denn er bietet zahlreiche Attraktionen für die Kleinen Riesen-4-Gewinnt und Tischtennis sorgen für Spaß und Unterhaltung Ein besonderes Highlight ist die Ausstellung „Kunst am Ei“ im barocken Stadtsaal Laut den Organisatoren soll sie besonders beeindruckend sein Von Hühnereiern über Straußeneier bis hin zu Enteneiern – jedes wurde mit verschiedenen Techniken kunstvoll verziert Ein faszinierendes Erlebnis für Groß und Klein Dieses Jahr lädt der traditionelle Ostermarkt in Mutters Besucher jeden Alters zu einem abwechslungsreichen Erlebnis ein In den überdachten Pavillons gibt es eine große Auswahl an handgefertigten Produkten während regionale Spezialitäten wie die beliebten Blattl’n mit Kraut für kulinarischen Genuss sorgen Neben den vielfältigen Köstlichkeiten und Kunsthandwerk erwartet die Gäste ein spannendes Programm mit Workshops und weiteren Highlights Der Ostermarkt in Mutters verspricht ein Fest für die Sinne und ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie April 2025 lädt der erste Ostermarkt im Hof der Mittelschule Landeck zum Verweilen ein Besucher können regionale Osterprodukte entdecken und ein abwechslungsreiches Programm genießen – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene Der MINT Oberland Verein und das Gymnasium Landeck präsentieren ein innovatives Roboter-Eierfärbeprogramm Bei „stot einfach Chemie“ können Gäste mit Trockeneis eigene Eiscocktails kreieren Für die kleinen Besucher gibt es Kinderschminken mit süßen Häschen-Motiven und in der Fotobox „das Markenhaus“ lassen sich unvergessliche (Familien-)Porträts aufnehmen Ein erlebnisreicher Tag für die ganze Familie Am Ostermarkt in Imsterberg erwartet Sie eine liebevoll gestaltete Auswahl an kreativer Osterdekoration frischem Osterzopf und handgefertigten Kunstwerken vom Handwerk- und Hobbyverein – HaHo Imsterberg Im alten Turnsaal in Imsterberg finden Sie kunstvolle Osterhasen Ostereier sowie Hahn und Henne – perfekt für eine festliche Osterstimmung April erstrahlt die Schwazer Innenstadt in festlicher Osterstimmung Die Schwazer Osterwelt lädt zu einem bunten Ostermarkt mit regionalem Handwerk kulinarischen Köstlichkeiten und einem abwechslungsreichen Programm ein Kinderschminken und eine interaktive Schatzsuche „Im Auftrag Kaiser Maximilians“ bei der als Belohnung ein Eisgutschein winkt Ein weiteres Highlight ist der Sackerlflohmarkt in der Stadtbücherei wo Bücherschätze und Raritäten neue Besitzer finden Musikalisch sorgt am Freitag die Band Whatever und am Samstag VeitClub für Stimmung Tradition wird ebenfalls großgeschrieben: Eine Brauchtumsgruppe und der TV Almrausch-Sölleite präsentieren ihr Können In der Karwoche darf man sich in Lienz auf besondere Osterschmankerl und Produkte von traditionell hoher Qualität freuen Das Sortiment reicht vom im Teig oder Brot gekochten Osterschinken über Ostereier Am Karfreitag und Karsamstag kann man an der Fischtheke frisch geräucherte Forellen kaufen und am Karsamstag serviert der Wirt der Marktschenke eine traditionelle Osterjause an einem Meisterkurs im Korbflechten teilzunehmen Am Karsamstag beginnt um 10:30 Uhr das beliebte Ostereierknackfest April 2025 – Beginn 10:00 Uhr – Achenseestraße 50 Der Jenbacher Ostermarkt verzaubert mit einer farbenfrohen Vielfalt an regionalen Produkten kunsthandwerklichen Schätzen und traditionellen Hier findet jeder etwas Besonderes – sei es als originelles Geschenk oder zum eigenen Genuss Der Markt bietet eine ideale Gelegenheit für einen entspannten Familienausflug sondern auch der direkte Austausch mit den Ausstellern gepflegt werden kann Für die kleinen Besucher gibt es zahlreiche Mitmach-Aktionen wie eine kreative Bastelecke Kinderschminken und zauberhafte Unterhaltung Ein stimmungsvolles Erlebnis für die ganze Familie Festival lädt zum Hinterfragen ein Hier geht es zu unseren Osterrezepten Top-Konzerte 2025 in Tirol Die Haller Bevölkerung darf sich seit letzten Freitag über frische Backwaren und süße Versuchungen in der Altstadt freuen Die Bäckerei Kalevera füllt mit ihrem Angebot wieder eine Lücke feierte die neue Bäckerei Kalevera ihre Eröffnung im neuen Geschäftslokal direkt am Eingang der Haller Altstadt Nach der Schließung der Konditorei „Tortenmädchen" und monatelangem Leerstand bringt der gebürtige Haller Geschäftsführer Orhan Kale nun neues Leben in das Traditionslokal in meiner Heimatstadt Hall eine weitere Filiale zu eröffnen unser frisches Gebäck und unsere hausgemachten Kuchen zu genießen" Die Bäckerei Kalevera ist bereits durch eine Filiale in Innsbruck beim Baumarkt OBI bekannt doch mit dem Standort in Hall eröffnete Kale inzwischen sein zweites Geschäft In nur vier Wochen Umbauzeit wurde das Lokal neugestaltet und erstrahlt in neuem Glanz Neben frischen Backwaren bietet das neue Café auch süße Torten Zur feierlichen Eröffnung strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die sich von den kulinarischen Köstlichkeiten selbst überzeugen wollten prickelnder Sekt und die musikalische Begleitung einer DJane sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre Um das Zentrum der Stadt Hall vom Durchzugsverkehr zu entlasten ist ein intelligentes Ampelsystem für eine Testphase geplant Die Verkehrssituation im Zentrum von Hall ist seit Jahren ein drängendes Thema am Unteren Stadtplatz in Richtung Hauptkreuzung kommt es regelmäßig zu Staus während der Stoßzeiten Laut Bürgermeister Christian Margreiter zählt diese Hauptkreuzung mit mehr als 40.000 Fahrzeugen pro Tag zu den „verkehrsreichsten Kreuzungen Tirols“ Angesichts dieser Belastung hat die Stadtführung verschiedene Lösungsansätze geprüft (siehe Bericht „Zur Sache“ unten) Optionen wie die „Spange Hall Ost“ und eine Untertunnelung scheiterten jedoch an Widerstand oder technischen Hürden Nach all diesen Prüfungen bleibt nun die intelligente Ampellösung als nächster Schritt Christian Margreiter stellen diese Idee vor Geplant ist ein Dosiersystem an den Ortseinfahrten von Hall sobald sich an der Megakreuzung Unterer Stadtplatz ein Stau bildet Dadurch würden die Verkehrsstaus aus dem Stadtgebiet heraus verlagert bis der Verkehrsfluss wieder reibungslos funktioniert Bereits im Vorfeld fand ein Workshop statt bei dem drei Verkehrsplaner ihre Konzepte der Stadtführung präsentierten „Als beste Lösung erwies sich die intelligente Ampelsteuerung in Kombination mit einer Anpassung an der Hauptkreuzung" Zwei Standorte sind zunächst für die intelligente Ampelsteuerung vorgesehen: im Osten im Bereich Galgenfeldstraße und im Norden beim Friedhof Im finalen Ausbau sollen im Westen zusätzlich die Bahnhofstraße und der Bereich Häusern mit intelligenten Ampeln ausgestattet werden Auch die Ampel an der Hauptkreuzung wird in der Endausbaustufe Teil des smarten Systems sein „Sobald sich am Unteren Stadtplatz ein Stau bildet erkennt dies eine Kamera und schaltet die Ampeln an den genannten Bereichen auf Rot sodass der Verkehr an den Stadtrand gelenkt wird Da die betroffenen Straßen in die Zuständigkeit des Landes fallen wäre eine Umsetzung nur mit dessen Zustimmung möglich Besonderes Augenmerk soll zudem auf Rettungskräfte die Feuerwehr und den öffentlichen Verkehr gelegt werden können Einsatzfahrzeuge und Busse reibungslos verkehren" Die intelligente Ampelsteuerung würde den Stau im Osten weiterhin auf Hall begrenzen während er im Norden auch Absam betreffen könnte dass dies zu einem erhöhten Ausweichverkehr führt dass die Bürgermeister der Nachbargemeinden dieser Lösung skeptisch gegenüberstehen Dennoch sehe ich dringenden Handlungsbedarf" Zusätzlich zu den smarten Ampeln wäre es erforderlich die derzeitige Linksabbiegespur von der Ostseite der Stadt kommend zu verdoppeln „Hier muss an mehreren Stellschrauben gedreht werden Mit den Ampeln wollen wir in einer ersten Testphase Erfahrungen sammeln Gleichzeitig ist auch der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein wichtiger Faktor“ im Laufe des Jahres 2026 mit der Testphase zu starten“ Die Verkehrsproblematik rund um den Unteren Stadtplatz beschäftigt die Stadt seit Jahren Eine der früh diskutierten Maßnahmen war die „Spange Hall Ost“ eine zusätzliche Autobahnauffahrt an der Grenze zwischen Hall und Mils dass eine Umsetzung nur mit der Zustimmung aller betroffenen Gemeinden möglich sei In Mils wurde daraufhin eine Volksabstimmung abgehalten bei der sich die Bevölkerung gegen das Projekt aussprach – womit diese Option vom Tisch war Ein weiterer Vorschlag war die Untertunnelung des Unteren Stadtplatzes insbesondere beim Anschluss an die Brücke in Richtung Autobahn Nun bringt Bürgermeister Christian Margreiter mit der Idee eines intelligenten Ampelsystems eine neue Möglichkeit ins Gespräch um den täglichen Stau am und um den Unteren Stadtplatz zu reduzieren 50 und 31 Jahren hatten sich wegen Freiheitsentziehung schwerer Nötigung und schwerer Körperverletzung verantworten müssen Die in Frage stehende Übung mitsamt der Fixierung mache an sich Sinn führte Richter Paul Menardi in der Urteilsbegründung aus Das Opfer habe sich zudem freiwillig auf den Operationstisch begeben Die Angeklagten seien daher zu Beginn zu Recht von der Einwilligung der Frau ausgegangen Diese habe sie zwar in weiterer Folge widerrufen lässt sich nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit feststellen“ aber nicht jede Sauerei ist strafrechtlich relevant“ Laut dem Vorwurf der Staatsanwaltschaft sollen die vier Angeklagten ihre Arbeitskollegin unter dem Vorwand bäuchlings kniend mit gespreizten Beinen mit Klettgurten auf einem OP-Tisch festgebunden haben Trotz ihrer wiederholten Aufforderung sie loszumachen nachdem der Drittangeklagte mit einem Edding-Stift einen Anus und eine Vagina auf ihre Arbeitshose aufgezeichnet hatte Der Zweit- und der Viertangeklagte sollen zudem währenddessen von der Frau Fotos in dieser Position angefertigt haben Die vier nach dem Vorfall suspendierten Mitarbeiter hatten ursprünglich angegeben dass es sich um einen „Scherz“ gehandelt habe Bei der ersten Verhandlung Anfang Juni hatten die Pfleger und deren Verteidiger auf „nicht schuldig“ plädiert – mehr dazu in Gefesselte Pflegerin: Kollegen vor Gericht Damals gaben die Anwälte der vier Beschuldigten an beziehungsweise die damit verbundene Lagerung üben zu müssen“ geplanten Zusammenwirken oder gar einer strafrechtlich relevanten Tat könne damit auch gar keine Rede sein führte damals auch der Erstangeklagte in seiner Einvernahme aus als Fotos von dem mutmaßlichen Opfer in der knienden Position angefertigt worden seien dass die Situation entglitten sei und die Aktion „überschießend“ gewesen sein könnte Die psychiatrische Sachverständige Gabriele Wörgötter attestierte ihr darüber hinaus eine „Anpassungsstörung“ und hielt fest: „Fakt ist um ihren Alltag und Beruf problemlos zu bewältigen“ habe Angst und leide unter einer depressiven Störung zuvor aber ein kollegiales und zum Teil sehr lockeres Verhältnis zwischen den vier Angeklagten und dem mutmaßlichen Opfer vorherrschte kam auch am nunmehrigen zweiten Verhandlungstag wieder zur Sprache „Sie haben sehr oft miteinander Späße gemacht“ erklärte eine als Zeugin einvernommene Reinigungskraft die das Geschehen im Operationssaal zuerst durch ein Fenster beobachtet hatte Sie und ihr Nichterscheinen war übrigens ausschlaggebend dafür dass der an sich für September angesetzte zweite Verhandlungstag auf Oktober verschoben wurde „Ich hörte zuerst von allen Beteiligten lautes Lachen“ Im Operationssaal habe sich die Stimmung dann aber geändert: „Sie hat nicht mehr gelacht und wollte schließlich den Hüftgurt lösen.“ Begleitet worden seien diese Versuche mit ihrer Äußerung „Ich kann nicht dass die Frau wirklich in Not war: „Sie hat nicht geschrien und auch nicht um Hilfe gerufen“ Dem widersprach die Frau in ihrer kontradiktorischen Einvernahme vehement „Ich habe geschrien und wollte ab einem gewissen Punkt einfach nur noch weg“ Für sie sei es außerdem „zu überhaupt keinem Zeitpunkt ein Spaß gewesen“ Ursprünglich sei sie zwar durchaus freiwillig auf den OP-Tisch gestiegen dass sie die spezielle Lagerung für eine anstehende Operation tatsächlich üben müssen Gekippt sei die Situation schließlich endgültig als Fotos von ihr gemacht worden sind und ihre Hose „bemalt“ wurde Fotos und Bemalung der Hose“ sei für sie besonders schlimm und belastend gewesen Auch sei eine solche Übung in dieser Form gar nicht üblich: „Man übt zwar natürlich Positionen und Lagerungen aber dann gibt es keine Fixierung und es sind Vorgesetzte mit dabei“ Befragt nach einem teils allzu heiteren Umgang mit ihren Kollegen und einem etwaigen rauen und derben Humor ihrerseits führte sie aus dass es lediglich harmlose Scherze und unschuldige Neckereien gegeben habe dass sie einem Kollegen – wie von einem von diesen angegeben – in den Schritt gefasst oder ihm eine Massage angeboten habe Die Redaktion von MeinBezirk besuchte das Landeskrankenhaus Hall um den IT-Systemtechniker-Lehrling Simon Zwanzleitner zu treffen wie er seinen Weg in den technischen Lehrberuf fand und welche Herausforderungen ihn in der IT-Abteilung des Krankenhauses täglich erwarten Die IT spielt eine zentrale Rolle im modernen Krankenhausbetrieb Vom Patientenmanagement bis zu hochkomplexen medizinischen Geräten – ohne eine stabile digitale Infrastruktur wäre der Alltag im Gesundheitswesen undenkbar IT-Systemtechniklehrling im Landeskrankenhaus Hall in Tirol hat genau in diesem Bereich seinen Traumberuf gefunden Für den 16-jährigen Technikbegeisterten bedeutet seine Ausbildung mit Matura nicht nur eine ständige Herausforderung maßgeblich zum reibungslosen Ablauf einer der größten Gesundheitseinrichtungen Tirols beizutragen Als Lehrling in der IT-Abteilung trägt Simon bereits viel Verantwortung Die Technik entwickelt sich ständig weiter und es gibt immer neue Aufgaben zu bewältigen“ Momentan arbeite ich in der Hardware-Abteilung wo wir uns um PCs und mobile Computer kümmern Alles läuft über ein Ticketsystem: Mitarbeiter melden ihre Probleme und wir sorgen dafür dass er einen technischen Beruf ergreifen möchte „Durch die Schnupperwoche hier im Krankenhaus wurde mir klar Danach konnte ich direkt mit der Lehre beginnen“ Die Berufsschule vermittelt ihm das theoretische Fundament das er im Alltag im Krankenhaus anwenden kann Besonders schätzt er das kollegiale Arbeitsklima: „Wir sind ein tolles Team und man lernt ständig voneinander.“ Die Mischung aus Abwechslung und Flexibilität begeistert Simon besonders vor allem wenn technische Probleme den Krankenhausbetrieb gefährden.“ in der IT-Branche zu bleiben – wohin seine Reise ihn führt hat Simon einen klaren Rat: „Man sollte unbedingt Interesse an Technik und Problemlösungen mitbringen Geduld und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig Mir gefällt es jedenfalls ausgezeichnet und meine Entscheidung war richtig!“ bieten derzeit 55 Lehrlingen in 20 verschiedenen Ausbildungsberufen eine vielversprechende Zukunftsperspektive Die Lehrzeit des IT-Systemtechnikers dauert 3,5 Jahre (mit Matura vier Jahre) Im Landeskrankenhaus Hall ist Simon momentan der einzige Lehrling In jüngster Vergangenheit entschied die Geschäftsführung der Tirol Kliniken allen Lehrlingen in den verschiedenen Berufen das gleiche Gehalt zu zahlen Bereits im ersten Lehrjahr verdienen Lehrlinge 1.096 Euro Ein Fest für Weinkenner und Genießer: Fünf Gastrobetriebe stellten wieder Qualitätsweine in den Mittelpunkt der Haller Weinkost welche letztes Wochenende bei sommerlichen Temperaturen stattfand Sommeliers und Weinbotschafter waren vor Ort und präsentierten ihre erlesenen Produkte Die teilnehmenden Betriebe und Standorte waren: Die Bar am Oberern Stadtplatz das Rathauscafé und das Café La Vita in der Schulgasse Zudem wurde am Stiftsplatz ein eigener Markt aufgebaut Musikalisch umrahmt wurde die zweitägige Veranstaltung von mehreren Livebands die Gruppe Chevy 57-Tris und das Hot Club du Nax Trio für Stimmung zum Auftakt am Freitagabend Zum Frühschoppen am Samstag traten Christina Nessmann & Friends und "The LaRossa’s" auf und gegen Abend spielten das Bandhaus "unplugged" Im Jahr 1680 komponierte Dieterich Buxtehude den Passions-Kantaten-Zyklus "Membra Jesu nostri patientis sanctissima humillima Totus Cordis Devotione decantata" "Die heiligsten Gliedmaße unseres leidenden Jesu in demütigster Verehrung von ganzem Herzen besungen" Sieben einzelne Kantaten werden den Körperpartien des Gekreuzigten gewidmet: Füße Die Kantaten sind bogenförmig angelegt und im Wesentlichen alle nach demselben Prinzip aufgebaut: Einer instrumentalen Einleitung (Sonata) folgen ein Bibelwort (Concerto) meist aus dem Alten Testament und dann drei Arien Beim heurigen Osterfestival Tirol brachten das Originalklangensemble Gli Incogniti und die Vokalformation Voces Suaves Buxtehudes "Membra Jesu Nostri" zur Aufführung.