Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können die Stimmzettel sind ausgezählt und das vorläufige Endergebnis in Hernals steht fest Auch bei der diesjährigen Bezirksvertretungswahl bleibt die SPÖ und damit Bezirksvorsteher Peter Jagsch an der Spitze Für 1,3 Millionen Wienerinnen und Wiener ging es am Sonntag zu den Wahlurnen Denn nach fünf Jahren hatte man wieder die Möglichkeit In Hernals waren insgesamt 30.484 Personen wahlberechtigt davon 8.503 nicht österreichische EU-Bürger Wie Hernals für den Gemeinderat gestimmt hat, wie die Ergebnisse auf lokaler Ebene ausfallen und wie die Mandate sich künftig aufteilen können – hier findest du alle Ergebnisse aus dem 17. Bezirk, inklusive der Abstimmungsergebnisse in den einzelnen Sprengeln. Wer wissen will, wo sich die einzelnen Sprengel befinden, findet hier eine Übersicht Die Ergebnisse auf Bezirksebene stehen nun fest und sind keine Hochrechnung Die Hernalser SPÖ fiel leicht (-1,02 Prozentpunkte) blieb aber auf stabilen 32,19 Prozent und sichert sich so wieder den Platz an der Bezirksspitze Der Bezirk bleibt daher seit 1946 auch weiterhin rot und Bezirksvorsteher Peter Jagsch im Amt Auch die Grünen konnten sich stabil halten Die Partei mit Spitzenkandidatin Karin Prauhart schaffte es mit 24,45 Prozent und einem Plus von 0,17 Prozentpunkten zur zweitstärksten Partei im Bezirk Der klare Wahlverlierer ist hingegen die ÖVP So schaffte es die Partei im Bezirk nur auf 10,98 Prozent - ein Minus von 8,73 Prozentpunkten Die FPÖ verzeichnet hingegen das größte Plus im Bezirk Die Partei schaffte es bei der Bezirksvertretungswahl auf 14,70 der Stimmen und heimst somit ein Plus von 9,14 Prozentpunkten ein Neos freuen sich über ein kleines Wachstum von 2,17 Prozentpunkten und sind nun auf 10,45 Prozent Auch die KPÖ verzeichnet ein Plus von 1,45 Prozentpunkten und erhielt 5,41 Prozent der Stimmen Bei den Kleinparteien sieht es wie folgt aus: SÖZ: 0,60 Prozent (-0,64 Prozentpunkte) Team HC: 0,79 Prozent (-1,27 Prozentpunkte) und die erstmals angetretene Partei dbö mit 0,43 Prozent Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/wienGdeBV2025/ergebnisse/17.htm Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/wienGde2025/ergebnisse/17.htm Auch bei der Wien-Wahl für fünf Jahren hieß der große Gewinner schon SPÖ mit 33,21 Prozent Bereits seit 1946 stehen im Bezirk die Sozialdemokraten an der Spitze Auf dem zweiten Platz folgten die Grünen mit 24,28 Prozent FPÖ (5,56 Prozent) und Links (3,96 Prozent) In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt Wie das Gesamtergebnis in Wien ausgefallen ist, wie die anderen Bezirke im Detail gewählt haben, erste Reaktionen sowie Analysen findest du auf meinbezirk.at/wien-wahl-2025 um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Sehen Sie sich im Detail in der interaktiven Grafik an wie die Bewohner des siebzehnten Wiener Bezirks 2025 gewählt haben Die Stadt Wien hat eine Übersicht zu allen zur Wien-Wahl 2025 angetretenen Parteien und Kandidat*innen erstellt. Zoomen Sie mit dem Plus-Button links oben in der Grafik näher an einen Bereich heran, mit dem Minus-Button können Sie wieder herauszoomen. Über das Menü rechts unter dem Punkt "Bezirke" können Sie in die Darstellung der Grätzl und Sprengel wechseln.Sie können sich anschauen: Die einzelnen Grätzl und Sprengel können direkt in der Karte angewählt werden. Tippen oder klicken Sie direkt darauf und schon sehen Sie das detaillierte Ergebnis für den ausgewählten Bereich. Über den kleinen Pfeil nach links im Reiter oben kehren Sie zurück zur Übersicht. Die U5 bringt Fahrgäste zukünftig in nur 11 Minuten von Hernals bis zum Karlsplatz. Rund 80 Prozent der Wohnungen und Schulen liegen im unmittelbaren Einzugsbereich der beiden neuen U5-Stationen "Elterleinplatz" und "Hernals" bei der S45. Durch den Druck wurde eine Trennwand zur Nachbarwohnung niedergerissen Glücklicherweise wurden keine Personen verschüttet Die betroffene Familie konnte die Wohnung eigenständig verlassen Werde Whatsapp-Leserreporter unter der Nummer 0670 400 400 4 und kassiere 50 Euro für dein Foto in der Tageszeitung oder dein Video auf Heute.at! Laut Aussendung der Wiener Feuerwehr ist eine Gaskartusche für einen Campingkocher aus bisher unbekannten Gründen explodiert Die Feuerwehr schloss die Gaszufuhren der beiden Wohnungen und kontrollierte die restlichen Wohnstätten Brände oder eine drohende Einsturzgefahr festgestellt werden ? Jetzt Leserreporter werden.Für jedes Foto in "Heute" oder jedes Video auf "Heute.at" gibt es 50 Euro.So geht'sGaszufuhr abgestelltDer Störtrupp der Wiener Netze Gas kappte auch die Gaszufuhr der beiden Wohnungen unter den betroffenen Wohnungen Sechs Personen wurden von der Wiener Berufsrettung vor Ort medizinisch versorgt und anschließend in häusliche Pflege entlassen Die genaue Explosionsursache ist Gegenstand derzeitiger Ermittlungen Von den über 4.400 Gastronomiebetrieben in der österreichischen Bundeshauptstadt hat unsere Redaktion für Sie empfohlene Lokale mit Schani- und Gastgärten im 17 Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at Mit dem von der Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit der Wirtschafkammer Wien entwickelten Konzept der Wiener Geschäftsquartiere werden sechs Gebiete mit Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung der Nahversorgung gefördert In diesen Wiener Geschäftsquartieren sollen Impulse gesetzt werden um die Grätzel lebendig und attraktiv zu halten Anrainer:innen sollen mehr Bezug zu ihren Nahversorgern bekommen Netzwerkaktivitäten gestartet und Kleinbetriebe gestärkt werden Die sechs neuen Geschäftsquartiere befinden sich in der Praterstraße der Döblinger Hauptstraße und im Zentrum Floridsdorf.  In den vergangenen Monaten wurden diese Gebiete beforscht Gespräche geführt und für jedes Geschäftsquartier Bedürfnisse und Potenziale gefunden Aktuell finden „Quartierswerkstätten“ statt Die „Quartierswerkstätten“ sind gemeinsame Workshops mit den Geschäftstreibenden Interessenvertretungen und Kulturtreibenden vor Ort Gemeinsam denken sie über Maßnahmen für ihr Grätzel nach um die Quartiere in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln.  Zur ersten Quartierswerkstatt in Floridsdorf kamen über 40 Teilnehmer:innen Und auch in Döbling haben rund 25 Personen die Einladung wahrgenommen.   In Hernals werden die zwei neuen U-Bahn-Stationen Elterleinplatz und Hernals und ihre Bedeutung für das Grätzel in längerfristige Überlegungen einbezogen.   Auch die jeweiligen Bezirksvorstehungen sind mit an Bord und in die Gespräche zur Zukunft der Geschäftsquartiere involviert um gemeinsam an der Vision für die Quartiere zu arbeiten.   Aus diesem Grunde laden die Geschäftsquartiere und WieNeu+ zur Ideenwerkstatt für Unternehmer:innen Vereine und soziale Akteur:innen in Hernals ein.  16.30-20 UhrFestsaal der Bezirksvorstehung HernalsElterleinplatz 141170 Wien  um Ihre Vision von einem klima- und zukunftsfitten Grätzel zu ermöglichen.  Sie kennen Ihr Quartier wie Ihre eigene Westentasche wo Unterstützungsbedarf besteht und wo versteckte Potenziale schlummern Kurzum: sie haben die Expertise und können diese teilen Die Quartierswerkstatt+ ist die Gelegenheit 16.30 Uhr     Ankommen17:00 Uhr     Aktuelle Informationen zur U-Bahn Baustelle U518:00 Uhr     Vorstellung WieNeu+ und Geschäftsquariere18.30 Uhr     Werksphase19:30 Uhr     Vorstellung Werksergebnisse20:00:            Quartiersgeflüster mit kleinen Speisen und Getränken  Hier können Sie sich bei der Wirtschaftsagentur Wien zur Quartierswerkstatt+ anmelden  +43 1 4000 25103wieneuplus@ma254wien.gv.atwieneuplus.wien.gv.at  +43 1 9233 089 207team@geschaeftsquartiere.atgeschaeftsquartiere.at Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Obwohl der Spatenstich noch nicht erfolgt ist sind die Verantwortlichen jetzt schon dabei Hernalser zu informieren und zu sensibilisieren Dazu und zu anderen drängende Themen haben wir in unserer Wahl-Serie die Spitzenpolitiker befragt Am letzten Sonntag dieses Monats geht es im 17 Gemeindebezirk bei den Bezirksvertretungswahlen um insgesamt 40 Mandate Nach der letzten Wahl vor fünf Jahren sieht die Ausgangslage wie folgt aus: Die SPÖ hat 15 Mandate Ein Mandat hat auch in Hernals die Partei Links inne der ein politisches Erdbeben in der Republik ausgelöst hatte erzielte die FPÖ vor zehn Jahren 23,44 Prozent der Stimmen und errang 2015 den Platz als zweitstärkste Partei in Hernals An der Spitze auch damals die SPÖ mit 34,06 Prozent 2020 bekamen die Roten 33,21 Prozent aller gültigen Stimmen zugeschrieben „In nur elf Minuten von Hernals zum Karlsplatz“Das größte Thema ist der U5-Station-Bau am Elterleinplatz Durch die U5 erhält der Karlsplatz künftig eine direkte und damit schnellere Öffi-Anbindung an den 9. Nach der Fertigstellung braucht es vom Karlsplatz bis zum Elterleinplatz nur noch rund elf Minuten – das ist doppelt so schnell wie heute“ Ombudsstelle für besorgte Bürger wegen ArbeitenDoch bevor es so weit ist Und das in einer gewaltigen Dimension – für das Baustellenprojekt der U5 und die Station in Hernals brauchen Anwohner gute Nerven und Geschäftsleute vermutlich Unterstützungen Die Verantwortlichen versuchen bereits mit Informationsveranstaltungen im Vorfeld die Menschen in Hernals zu sensibilisieren Überdies hat SPÖ-Bezirkschef Peter Jagsch auch eine Ombudsstelle eingerichtet Neben der Baustellen-Thematik steht auch das Sicherheitsthema auf der Agendaliste Jagsch fordert 100 mehr Polizisten für den Bezirk auch die FPÖ-Frau Petra Janaczek stößt in das gleiche Horn Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns April fand der offizielle Auftakt in der Bezirksvorstehung Hernals statt 9 Hernalser Schulen haben sich mit Kinderg�rten lokalen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Nachbarschafts- sowie Sozialarbeit zum neuen Bildungsgr�tzl Hernals zusammengeschlossen Das gemeinsame Motto lautet "F�r ein gutes Zusammenleben" © Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien • ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit Als Menschenrechtsbezirk setzt Hernals auf Bezirksebene Maßnahmen um ein gutes und würdevolles Leben für alle Bewohner*innen zu ermöglichen Die Orientierung an den Menschenrechten auf Bezirksebene bedeutet dass alle Menschen in Hernals ein gutes Leben führen können Daran arbeitet Hernals nicht nur durch Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität im Bezirk sondern auch mit Projekten im Bereich des Zusammenlebens und der Selbstermächtigung Doch schaut man sich nur die großen Merkmale des Bezirks an vergisst man schnell auf alle jene Objekte die den Charme von Hernals erst so richtig ausmachen welche kleinen Schätze Hernals zu bieten hat hat sie MeinBezirk im Bezirksmuseum herumgeführt und alle jene verborgenen und skurrilen Artefakte präsentiert sondern die alte Wurzel eines Weinstrauchs die geschnitzt und kunstvoll verziert wurde Denn als auf der Fläche von Hernals um 1800 nur kleine Dörfer existierten Also: "Da hat es in jedem Dorf einen Diener gegeben Der ist dann mit dem Ansagmantel und dem Stab durch den Ort gerannt" und hat Neuigkeiten geteilt Nur eine Ecke entfernt sieht man hingegen eine eigenwillig anmutende Gerätschaft Die mittelalterlich aussehende Maschine hatte einst jedoch einen sehr praktischen Nutzen Denn die "Hernalser Blunzspritze" ist genau das mit dem ausschließlich Blutwürste befüllt wurden An anderer Stelle präsentiert Neuhold eine Wand dass die Zeugnisse der Schulkinder früher bunt gefärbt waren Denn damals konnten viele Menschen in Hernals noch nicht lesen wie ihre Kinder in der Schule abgeschnitten hatten Wenn ein Kind also gerade noch die Fünf verpasst hat und ein "Genügend" mit nach Hause brachte "Grean ist's" war als Ausspruch für etwas geboren Farblich geht es auch bei einem anderen Ausstellungsstück weiter Denn eine simple blaue Tafel bedeutete damals für viele Nachtschwärmer blaue Schild wurde bis zur Mitte der 1960er-Jahre genutzt um die letzte Straßenbahn der Nacht zu markieren Das Schild wurde am Heck der Straßenbahn montiert die das plötzliche Ende einer guten Nacht beschreiben Wer sich selbst von den Schätzen im Bezirksmuseum überzeugen möchte, kann jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr und jeden Montag von 16 bis 19 Uhr in die Hernalser Hauptstraße 72–74 kommen. Alle Informationen zu aktuellen Ausstellungen gibt es unter bezirksmuseum.at Warum in Hernals eine sonderpädagogische Volksschule ausziehen muss Wetterkritik: Das Wetter hat gestern wieder nicht gehalten So windig und regnerisch war es nämlich gar nicht windstill und mit Temperaturen von -2 bis 7 Grad auch einigermaßen kühl werden Der Bedarf an Schulplätzen für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf steigt. Darüber hat meine Kollegin Nina Horaczek am Freitag berichtet. Aber nicht nur in Oberösterreich wo 14 Kinder mit Behinderung ihren Schulplatz verlieren In Hernals soll die Lernwerkstatt Wien West ab 2026/27 aufgelöst werden Dabei handelt es sich um eine Schule mit sonder- und sprachheilpädagogischem Schwerpunkt Die Bildungsdirektion braucht den Platz anderweitig Die Lernwerkstatt Wien West soll demnächst in einen anderen Bezirk übersiedeln wie Lehrer und Eltern dem Falter.morgen berichten Außerdem: Viktoria Klimpfinger fasst zusammen wer bei der Wien-Wahl in sechs Wochen wählen darf und wer nicht Dominique Zimmermann porträtiert die Mauerbiene PS: Der 1931 eröffnete Zweckbau in Wien, entworfen von den Architekten Eugen Kastner und Fritz Waage, ist das Umspannwerk Favoriten. Fotos aus dem Schiffsbauch gibt es in der Online Sammlung des Wien Museums Zärtliche »Wüdnis« mit Strauss & Molden im Wiener Konzerthaus Seit sieben Jahren treten der Wiener Liedermacher Ernst Molden und die bekannte Film- und Fernsehdarstellerin Ursula Strauss miteinander auf Mit Schmäh und Zärtlichkeit geben die beiden am 31 März im Wiener Konzerthaus Lieder aus ihren beiden Alben »Wüdnis« und »Oame Söö« aber auch neue Lieder zum Besten Sichern Sie sich hier Tickets für diesen besonderen Wiener-Lied-Abend im Wiener Konzerthaus Eine Schule mit sonderpädagogischem Schwerpunkt in Hernals soll schließen Die Bildungsdirektion will sie an einen neuen Standort übersiedeln Rund 120 Kinder besuchen derzeit die Lernwerkstatt Wien West eine Volksschule an der Hernalser Hauptstraße Das Besondere: Kinder mit und ohne sprachliche Auffälligkeit werden in Hernals gemeinsam unterrichtet Von Volksschulpädagoginnen und Sonderschulpädagogen Mindestens zwei Lehrkräfte gibt es pro Klasse Zusätzlich gibt es Nachmittagsbetreuung und zahlreiche soziale und pädagogische Projekte wie einen Schulchor oder Bewegungsförderung „Inklusives Leuchtturmprojekt vor dem Aus” Das sei ein „massiver Rückschritt für die inklusive Bildungslandschaft in Wien” Die Lernwerkstatt teilt sich das Gebäude mit einer Sonderschule für Kinder mit Körperbehinderungen (SKÖ) – und sie brauchen künftig mehr Platz Denn wie bereits eingangs erwähnt: der Bedarf an Schulplätzen für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf steigt massiv an Deshalb müssen die Schüler mit Sprachstörungen weg aus Hernals „Das Gebäude wurde speziell für körperbehinderte Kinder konzipiert und ist einer der wenigen Standorte die körperbehinderte Kinder aufnehmen können” Sie hat der Lernwerkstatt aber einen neuen Standort angeboten: die Panikengasse in Ottakring Ab 2026/27 sollen die Klassen schrittweise übersiedeln Für die Mehrstufenklassen – darin werden Kinder unterschiedlicher Altersgruppen unterrichtet – gibt es eine Übergangszeit von vier Jahren „Man kann die Schule nicht so einfach übersiedeln” weil Kinder mit Behinderung auf eine stabile Lernumgebung angewiesen sind weil die Panikengasse drei Kilometer vom aktuellen Standort entfernt liegt Vor allem die Jungen könnten den langen Schulweg nicht alleine bewältigen Laut Bildungsdirektion stammt allerdings weniger als die Hälfte der Schüler aus dem Bezirk ob die Lehrkräfte mit nach Ottakring übersiedeln „Damit droht auch der Verlust der Expertise Die Schulleiterin müsste die Lernwerkstatt in Ottakring also quasi komplett neu aufbauen „Man wiegt Sprachentwicklungsstörungen gegen Körperbehinderungen auf” Es habe in der Hernalser Hauptstraße bisher ein gutes Miteinander gegeben Dass die Kinder mit Sprachstörungen nun weg müssten Sie spricht auch von einer übergriffigen Aktion von Seiten der Bildungsdirektion Denn weder die Eltern noch das Lehrpersonal oder die Schulleitung wurden in die Entscheidung die einen so wichtigen Schwerpunkt im Bereich der Inklusion hat so die Grünen Bildungssprecher Felix Stadler und Julia Malle Gerade im Bereich der Inklusion sei die Situation „durch die Neos-Bildungspolitik deutlich schlechter geworden” Die Bildungsdirektion will nicht von Nachteilen für die Inklusion sprechen Im Gegenteil: Das neue Gebäude in der Panikengasse würde sich „für eine zukünftige Nutzung als eigenständiger Schulstandort” eignen „Die Schule wird weiterhin inklusive Mehrstufenklassen mit sprachheilpädagogischem Schwerpunkt und Spezialklassen anbieten.” Insgesamt könnten dort bis zu 17 Klassen inklusive Tagesbetreuung unterrichtet werden Aktuell hat die Lernwerkstatt sechs Klassen den steigenden Bedarf an Schulplätzen in Wien zu decken und die bestmögliche Betreuung für körperbehinderte und sprachgestörte Kinder zu gewährleisten – um etwa Situationen wie in Vöcklabruck (siehe Freitag) vorzubeugen” schreibt eine Sprecherin der Bildungsdirektion abschließend Inmitten einer taumelnden Welt steht eine Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn bis eine mysteriöse Haushälterin in ihr Leben tritt Der Berlinale-Eröffnungsfilm von Tom Tykwer mit einem fulminanten Lars Eidinger streift die großen Themen unserer Zeit: das Bedürfnis nach Halt und Zugehörigkeit in einer zerbrechenden Gesellschaft Ab 20.3. im Kino! Wenn Sie Kunde bei der Wien Energie sind und ein geringes Einkommen haben, können Sie ab sofort eine einmalige Stromgutschrift in Höhe von 100 Euro beantragen. Anspruchsberechtigt sind Personen, die von der ORF-Haushaltsabgabe befreit sind. Die Aktion läuft noch bis 30. Juni. Beantragen können Sie den Bonus hier per Post oder in den Servicezentren der Wien Energie Zum Thema Energie: Mit Februar 2025 sind in Wien 13.146 PV-Anlagen in Betrieb Insgesamt erzeugen sie eine Leistung von 252 MWp Damit können rund 72.000 Haushalte mit ökologischem Strom versorgt werden wie Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) gestern bekannt gab In Wien gibt es über 25.000 Kleingärtner und 247 Vereine Der Historiker und Falter-Autor Peter Autengruber zeichnet in der zweiten Auflage seines Buchs „Die Wiener Kleingärten“ die Geschichte der Kleingärten von ihren Anfängen vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart nach Heute präsentiert Autengruber sein Buch im Schutzhaus Heuberg in der Röntgengasse 39 in Hernals Die Sprüche stehen auf zwei der gestern präsentierten Plakate der Wiener ÖVP Spitzenkandidat Karl Mahrer will im Wahlkampf auf das Thema Wien-Liebe setzen müsse auch ihre Probleme aufzeigen und Lösungen herbeiführen Die Volkspartei will ein Deutschförderprogramm in Schulen und Kindergärten Mehr Sicherheit im öffentlichen Raum mit einer sogenannten Stadtwache als Ergänzung zur Polizei 3,5 Millionen Euro Budget will die Oppositionspartei für den Wahlkampf ausgeben Florian Scheuba berichtet in dieser Folge (sie erscheint hier um 17 Uhr) über disruptive Bildungskonzepte der FPÖ „Sabotage-Transparenz“ und Jan Marsaleks bizarre Mordpläne Mit der Profil-Herausgeberin Anna Thalhammer spricht Scheuba über russophile Justiz-Milde Karin Kneissls Flucht aus Österreich und eine Spionin mit eigenem Wein-Trink-Kammerl am Wiener Hauptbahnhof April wählt Wien Gemeinderat und Bezirksvertretungen wen man überhaupt wählen kann und wie das ausgehen könnte Sechs Wochen noch – der Countdown zur Wien-Wahl läuft Ursprünglich wäre sie erst im Herbst über die Mehrzweckhallenbühne gegangen die rot-pinke Stadtregierung hat sie aber auf 27 an dem diesmal 1.109.936 Personen wahlberechtigt sind oder 1.374.712 Denn die Wahl in Wien ist traditioneller Weise eine sogenannte Superwahl: Gewählt wird nicht nur auf Gemeinde- Weil Wien gleichzeitig Bundesland und Gemeinde ist sind Gemeinderat und Landtag in diesem Fall identisch Weil aber der Landtag als gesetzgebendes Organ laut Verfassung nur von österreichischen Staatsbürgern gewählt werden darf dürfen weniger Menschen ihre Stimmen abgeben Für die Bezirksvertretungen dürfen auch nichtösterreichische EU-Bürgerinnen und EU-Bürger abstimmen wenn sie mindestens 16 Jahre alt sind und ihren Hauptwohnsitz in Wien haben dass mehr als 35 Prozent nicht wahlberechtigt sind Dieser Anteil steigt seit Jahren und befindet sich heuer auf einem neuen Rekordhoch In den 80ern waren noch über 90 Prozent der Volljährigen in Wien wahlberechtigt bei den Wahlen 2010 lag der Anteil bereits unter 80 Prozent obwohl man das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt hatte sehen viele als demokratiepolitisches Problem dass 2050 nur mehr jeder Zweite in Wien wahlberechtigt sein könnte Verantwortlich dafür sei nicht nur die Zuwanderung sondern auch der restriktive Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft Betroffen ist laut SOS Mitmensch vor allem die Arbeiterschicht etwa 81,4 Prozent des Reinigungspersonals in Wien oder ein überwiegender Teil der Hilfskräfte in verschiedenen Sparten Je nach Bezirk und Grätzel variiert der Anteil der Nicht-Wahlberechtigten: Eine APA-Auswertung der Wiener Landesstatistik zeigt In Zentralfavoriten haben mehr als die Hälfte der Über-16-Jährigen (53,1 Prozent) kein Wahlrecht im Süden des Bezirks nur bis zu 19,8 Prozent Nach Bezirken wohnen die meisten Nicht-Wahlberechtigten in Rudolfsheim-Fünfhaus mit 45,9 Prozent und die wenigsten in Hietzing mit 24,5 Prozent inzwischen wurden aber die Wahlkreise Hietzing und Währing zum neuen Wahlkreis „Nord-West” zusammengelegt Wieden und Mariahilf bilden den Wahlkreis „Zentrum” Josefstadt und Alsergrund den Wahlkreis „Innen-West” Wienweit treten fünf Parteien und zwei Listen an: KPÖ und LINKS haben sich zu einer gemeinsamen Liste fusioniert und auch der ehemalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache probiert es wieder 2020 hat es seine Liste zwar in einige Bezirksvertretungen geschafft die Hürde von 5 Prozent Stimmenanteil aber verfehlt um in den Gemeinderat einzuziehen (es waren 3,27 Prozent) Apropos 2020: Da haben 65,27 Prozent jener 41,62 Prozent von ihnen gaben der SPÖ ihre Stimme das gute Ergebnis von 2020 bei den Gemeinderatswahlen wieder zu erreichen” sagte Bürgermeister Michael Ludwig bei der Klubtagung der Wiener SPÖ vorige Woche Auch wenn man dafür laut Umfragen noch aufholen müsse Die Ergebnisse der ersten Umfragen variieren zwar aber ein Trend lässt sich bereits erahnen: Die ÖVP könnte Verluste einfahren ob unter Ihnen auch einige frischgebackene Bienenmütter und -väter sind Wer im vergangenen Frühling eine Nisthilfe gebastelt oder gekauft und sie an einem geeigneten Standort aufgehängt hat wird dieser Tage mit etwas Glück belohnt – und kann beobachten wie die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) aus den angebotenen Röhrchen schlüpft der das beobachtet und davon nicht gerührt war Bis zu eine Stunde kann das Öffnen der zugemauerten Brutzelle dauern – also genug Zeit um neben dem Staunen auch ein paar tolle Fotos und Videos zu machen ist sie eines der auffälligsten Frühlingsinsekten im Siedlungsbereich erkennt man die Weibchen an den namensgebenden zwei kleinen Hörnchen die aus dem schwarz behaarten Gesicht hervorragen während das der Männchen unbehornt und weiß behaart ist Wichtig ist natürlich auch ein ausreichendes Nahrungsangebot wobei die Gehörnte Mauerbiene viele verschiedene Frühlingspflanzen besucht von blühenden Obststräuchern bis hin zu Traubenhyazinthen Den Pollen sammelt sie übrigens in einer „Bauchbürste“ und nicht wie die Honigbiene in einem „Körbchen“ an den Hinterbeinen In einer Niströhre legt die Gehörnte Mauerbiene mehrere Brutzellen hintereinander an getrennt durch ein Gemisch aus Drüsensekret und feuchtem Sand oder Lehm Jede enthält ein Pollen-Nektar-Paket und ein Ei Dabei kann die Biene (ebenso wie Ameisen und Wespen) das Geschlecht steuern: Nach der Paarung speichert das Weibchen Samenzellen in einer Samentasche und entscheidet bei der Eiablage ob es sie nutzt – Weibchen schlüpfen aus befruchteten Es legt die unbefruchteten Eier immer in die äußeren Zellen da die Männchen ein paar Tage früher schlüpfen Osmia cornuta ist so anspruchslos, dass sie sogar gezüchtet und zur Bestäubung von Obstbäumen wie Äpfeln und Birnen eingesetzt wird. Sie fliegt bei niedrigeren Temperaturen als die Honigbiene (ab 10°C) und hat beim Blütenbesuch auch einen intensiveren Kontakt mit dem Stigma, was zu einer effizienteren Bestäubung führt verdanken wir einer Biene oder Schwebfliege die die Blüte bestäubt hat – und viele sicherlich auch der Gehörnten Mauerbiene steife Haare an der Unterseite des Hinterleibs die zum Sammeln von Blütenpollen genutzt werden  die von der Biene mit einem Ei und einem Nahrungsvorrat versehen werden und in denen die Larve geschützt heranwächst Stigma: weibliches Fortpflanzungsorgan der Pflanze Forschen, entdecken, Zukunft schnuppern. Das Wiener Rathaus verwandelt sich am Wochenende vom 21 März in die größte Forschungsstation der Stadt Das von der Wirtschaftsagentur Wien organisierte Fest für große und kleine Forscher:innen und Entdecker:innen bietet mehr als 30 Stationen mit Forschung und Technologie aus Wien zum Angreifen und Mitmachen Alle Infos: forschungsfest.at Auflösung von gestern: 1985 wurden an 150 Stellen in Wien Fußgängerampeln eingeführt die mit Tastendruck auf Grün geschaltet werden können (also keine Radaranlagen oder Verkehrszählungsgeräte) Wohin führt einen ein Studienmix aus Klassischer Philologie Kunstgeschichte und Vergleichender Literaturwissenschaft Zum Beispiel in die Redaktion eines Popkulturmagazins Die gebürtige Waldviertlerin Amira Ben Saoud hat nach ihrem Studium die ersten Schritte als Kulturjournalistin bei The Gap gemacht danach war sie einige Jahre Redakteurin beim Standard in der sich der Klimawandel bereits vollzogen hat Es geht also auch um Beziehungen und Fragen der Identität Verwandtschaftstreffen können auch Gutes bringen Der Geiger und Kabarettist Aliosha Biz und der Pianist und Komponist Thomas Castañeda sind wichtige Teile der Wiener Weltmusik-Szene Nun stehen sie erstmals gemeinsam auf der Bühne Und das kommt so: Ihre Lebenspartnerinnen sind Schwestern das Duo Biz & Castañeda hat sich auf einer Familienfeier angebahnt Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten Manche Geschichten schwingen sich erst ein So zeigt sich Dmitrij Kapitelmans neuer Roman als weitere Einwanderungsstory aus Osteuropa die Generationenkonflikte und Zugehörigkeitsfragen mit viel Herz und schwarzem Humor aufbereitet der durch den russisch-ukrainischen Krieg noch verschärft wird Bei Mama läuft nämlich russisches Propaganda-Fernsehen in Dauerschleife Mit der Kiew-Reise des Sohnes entwickelt die Geschichte ihre Stärke: Eindrücklich schildert Kapitelman die Versuche der Menschen Hier schleift sich auch seine anfangs überbordende Sprachspielerei ab Das Schwarz-Weiß-Bild zur Situation gewinnt wertvolle Grautöne Die gesamte Rezension und mehr über das Buch unter faltershop.at Theater in der Josefstadt – DAS VERMÄCHTNIS im Zuge eines unguten Infektes habe ich mich daran erinnert 62) für kranke Menschen ganz oft den Begriff „Krankensessel“ gehört habe durchaus in liebevollem Ton: „Du armer Krankensessel!“ Jetzt stellt sich mir die Frage welcher Zusammenhang zwischen Marodsein und einer Sitzgelegenheit besteht warum das eine Bezeichnung für einen Menschen ist als Angehörige derselben Erlebniskohorte kenne ich den Begriff ebenfalls aus meiner Kindheit Im Kindergarten wurden krankheitshalber Abwesende als „Krankensesserl“ bezeichnet Im Sitzkreis wurde ein leerer Kindersessel aufgestellt was in der Reminiszenz etwas spooky anmutet In Infektionswellen fielen Sätze wie: „Heute haben wir aber viele Krankensesserl!“ Auch unsere bundesdeutschen und Schweizer Nachbarn kennen den Krankensessel in dem sitzfähige Kranke und Gebrechliche tagsüber der Gesundung harrten mitunter auch ein kleines Nickerchen machen konnten In der Literatur sehen wir Konjunkturen des Begriffs nach großen kriegerischen Ereignissen ähnliche Sitzgelegenheiten hießen „Ruhestuhl“ In Österreich (und nur hier) ist der Krankensessel zum Synonym für den Kranken selbst geworden Aus deutscher Perspektive ist ungeachtet dessen verwirrend dass in Österreich auch Stühle traditionell als Sessel bezeichnet werden Gilt doch jenseits des Weißwurstäquators als Sessel immer das größere Möglicherweise hat in Österreich die Zweitbedeutung von „Stuhl“ sprachlichen Druck erzeugt und Präferenzen für „Sessel“ etabliert Der mobile Toilettensessel mit Loch in der Sitzfläche heißt hierzulande aber noch ganz und gar unprosaisch „Leibstuhl“ Moderne Usancen in der Pflege werden den Begriff Krankensessel weiter erodieren Im Bezirk Hernals kam es am Karsamstag zu einer folgenschweren Gasexplosion in einer Wohnung Die Einsatzkräfte waren mit einem Großaufgebot vor Ort Gegen 18.11 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu einem Brand nach einer vermeintlichen Explosion in der Thelemangasse im 17 Die Feuerwehr rückte mit 25 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen zum Ort des Geschehens aus Eine Gaskartusche für einen Campingkocher war in der Küche einer Wohnung explodiert wie es am Ostersonntag von der Feuerwehr in einer Aussendung heißt konnten die Wohnung selbstständig verlassen Aufgrund der Wucht der Explosion wurde eine Trennwand zur Nachbarwohnung niedergerissen Die Frau in der Nachbarwohnung und ihre beiden Kinder blieben zum Glück unverletzt Auch sie konnten die Wohnung selbst verlassen Einsturzgefahr bestand laut Berufsfeuerwehr nicht Im Laufe des Einsatzes wurden vom nachalarmierten Störtrupp der Wiener Netze Gas auch die Gaszufuhren der beiden Wohnungen im Stockwerk darunter gesperrt Die sechs unmittelbar betroffenen Personen wurden von der Berufsrettung Wien versorgt Ins Spital musste glücklicherweise niemand Die Unfallursache ist bislang unbekannt und wird derzeit ermittelt fiel der Startschuss für die Bauarbeiten der Radverbindung von der Seeböckgasse bis zur Geblergasse Bis November entstehen 2,5 Kilometer an Radroute Das neueste Großprojekt der Wiener Radoffensive geht in die nächste Runde Vom Hernalser Gürtel bis zur Sandleitengasse werden die Geblergasse und Seeböckgasse auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern zum neuen Radhighway Eine neue Fahrradstraße durch Ottakring und Hernals soll Verkehrsberuhigung mehr Sicherheit und Fahrkomfort für Radlerinnen und Radler Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) hat gemeinsam mit den Bezirksvorstehenden des 16 Stefanie Lamp und Peter Jagsch (beide SPÖ) sowie Neos-Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner im neuen Pocket-Park vor dem Haus der Barmherzigkeit den Startschuss für die Umgestaltung gegeben Im vergangenen Jahr wurde in der Seeböckgasse bereits mit den Arbeiten begonnen und eine sichere Querungsmöglichkeit über die Wattgasse errichtet Nun starten die Arbeiten an der neuen Radverbindung richtig durch Im Anschluss erfolgt die Umgestaltung der Geblergasse von der Wattgasse bis zur Pallfygasse samt verbreiterter Gehsteige Der letzte Abschnitt von der Pallfygasse bis zum Gürtel wurde bereits umgestaltet und begrünt und mit neuen Aufenthaltsbereichen versehen Rund um die Seeböckgasse und Geblergasse befinden sich mehrere Bildungseinrichtungen die dank der neuen hochwertigen Radverbindung künftig auch die sichere Bewältigung des täglichen Schulwegs mit dem Rad ermöglichen Mit der Verbindung soll eine neue und komfortable Route quer durch zwei Bezirke erzeugt werden die bis November abgeschlossen sein sollen werden im gesamten Projektbereich auch 58 neue Bäume und mehrere Grünbeete mit einer Gesamtfläche von über 1.300 Quadratmetern gepflanzt Rund 200 Quadratmeter werden mit einer sickerfähigen Pflasterung entsiegelt was den umliegenden Bäumen wertvolles Wasser zuführen und gleichzeitig die Kanalisation entlasten soll „Neben der wichtigen neuen Radverbindung parallel zur Hasnerstraße wird die Aufenthaltsqualität im gesamten Straßenraum erhöht und schafft einen inklusiven Vorplatz und Freiraum vor dem Haus der Barmherzigkeit der für das Haus und die Patienten eine große Bereicherung darstellt" Bereits Ende 2024 wurde in der Seeböckgasse die Neugestaltung eines Pocket-Parks am Vorplatz des Haus der Barmherzigkeit fertiggestellt der nun in den Radhighway eingegliedert wird Auch der Hernalser Bezirksvorsteher nennt das Projekt "ein echtes Plus für einen nachhaltigen Bezirk.“  Mit dem neuen Radhighway würden demnach zwei wichtige Ziele erfüllt werden betont Pipal-Leixner abschließend: "Wir schaffen sichere Wege für Kinder und Jugendliche auf ihrem Schulweg und schließen gleichzeitig eine wichtige Lücke zum Gürtelradweg." Der Wasserbehälter dient aber nicht nur der Sicherung der Trinkwasserversorgung der Wiener Bevölkerung Denn nach der Inbetriebnahme des Behälters wurde nun auch die Fläche rund um das Areal zum naturähnlichen Lebensraum für zahlreiche Tiere umgewandelt  Ein Teil des Grundstücks soll darüber hinaus zukünftig auch als Photovoltaikanlage herhalten Die Sonnenstromanlage befindet sich aber aktuell erst in der Planungsphase durch Wien Energie „Der Wasserbehälter Schafberg ist ein Vorzeigeprojekt für die Klimaanpassung“ hebt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bei einem Besuch am Schafberg hervor Besonders an dem Projekt sei die begrünte Fläche samt Tierquartieren die sich positiv auf das Mikroklima auswirken sollen Denn zusätzlich zur Begrünung der Oberfläche wurden 42 neue Bäume und Sträucher im Areal gepflanzt Fledermausquartiere und Eidechsenhabitate wurden angebracht um den Bereich um den Wasserbehälter für die Tierwelt bewohnbar zu machen "Intakte Natur und Grünräume verbessern die Luftqualität und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei” unterstreicht auch der Hernals Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) Wildapfel und Schwedische Mehlbeere sollen den Standort zukünftig zu einer naturnahen Oase für Vögel und Insekten Neben der langfristigen Wasserversorgung für Ottakring dient das Außenareal des Wasserbehälters daher nun auch für viele Tiere als Lebensader In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung wurde auch das Budget für 2025 beschlossen in welche Bereiche das Geld gehen wird und was unsere Anliegen im nächsten Jahr sein werden Verschuldung und Investitionen in die Zukunft sind derzeit in aller Munde In Hernals wurde in den letzten zwei Jahren vor allem im Zusammenhang mit der Sanierung der Volksschule Kindermanngasse heftig darüber diskutiert was ein Bezirk finanziell stemmen kann - bzw Grundsätzlich fließt ja das Geld aus dem Gemeindebudget über einen bestimmten Aufteilungsschlüssel an die Bezirke Diese sind dann beispielsweise für den Erhalt von öffentlichen Pflichtschulen und Kindergärten der Gemeinde sowie die Instandhaltung von Straßen und Grünanlagen Märkte und für die Bereitstellung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit verantwortlich Das ist viel Verantwortung für die wesentliche Infrastruktur und setzt - wie auch im Fall der Kindermanngasse - gute Planung und ein Bewusstsein für Prioritätensetzung voraus Der Bezirksvoranschlag 2025 beläuft sich auf € 19.564.100 im Vergleich dazu waren es 2024 16 Millionen und 2023 rund 11 Millionen Von den rund 19,5 Millionen Euro entfallen auf den Bereich  welche außerordentliche aber notwendige Belastung die Erhaltung und Sanierung der Kindermanngasse darstellt und in welchen Bereichen der Bezirk durch gezielte Kinder- und Jugendarbeit - zB in der Parkbetreuung - in die Förderung des Demokratieverständnisses und eines guten Zusammenlebens investieren kann vor allem wenn es um größere Projekte geht Umso wichtiger ist gute Planung und transparente Kommunikation Derzeit sind die Voranschläge und Rechnungsabschlüsse auf der Website der Stadt Wien zu finden - wenn man sie sucht Wir haben hier bereits zwei Mal in dieser Periode eine Informationsveranstaltung oder eine gute graphische Darstellung der Bezirksmittel gefordert und werden da weiterhin dran bleiben sorgsam mit dem Steuergeld (aus dem Finanzausgleich) sowie den Gebühren und Abgaben umzugehen und zu erklären Dabei sind die unterschiedlichsten Zielsetzungen zu beachten es sollten aber nicht Einzelinteressen im Vordergrund stehen welche auf die Wiedererrichtung von Parkplätzen abzielen halten wir angesichts der immer weiter sinkenden Zahl an Autobesitzer:innen und der Erfordernis Weiterhin einsetzen werden wir uns hingegen für smarte Ampelanlagen zur Querung der Hernalser Hauptstraße bei der Apotheke Hernals (ON 212) und bei der Linden-Apotheke (ON 155) Ebenso ist NEOS in Hernals die Umgestaltung des Leopold-Kunschak-Platzes (durch Begrünung und mehr Aufenthaltsqualität) ein Anliegen und eine wertvolle Investition in die Zukunft Nicht alles muss aber teuer sein - auch eine Sitzgelegenheit kann vielen Menschen das Leben erleichtern https://www.wien.gv.at/hernals/budget 05.05.2025NEOS Team1 MinuteGanz ehrlich: Danke für 10 % 05.05.2025NEOS Team2 MinutenWir sind Wahlgewinner Gemeinderat und die Bezirksvertretung bringen schon eine besondere Anspannung und Neugierde sowohl bei den Wählerinnen und Wählern als auch bei allen Kandidatinnen und Kandidaten mit sich 02.05.2025NEOS Team3 MinutenGANZ EHRLICH: DANKE Mit eurer Unterstützung konnten wir bei der Wien-Wahl ein starkes Ergebnis erzielen – dafür ein herzliches Dankeschön Dieses Vertrauen kommt aber nicht von ungefähr: In den vergangenen Jahren konnten wir im Bezirk viel bewegen und wichtige Projekte umsetzen Auch ein Ausblick auf unsere Ziele für die kommende Legislaturperiode zeigt dass wir noch viel vor haben - wir werden somit weiterhin mit voller Kraft daran arbeiten Die grüne Spitzenkandidatin Judith Pühringer wählte in einer Schule im 17 Sie habe "sehr gut geschlafen" und sah nun die Wählerinnen und Wähler am Zug die Grünen würden aber jedenfalls am Abend den abgeschlossenen Wahlkampf feiern Man habe "alles gezeigt" und sei mit viel Leidenschaft aufgetreten Thematisch betonte sie noch einmal die Dauerbrenner soziale Gerechtigkeit und "natürlich Klimaschutz" Den Wahltag will Pühringer "ganz entspannt" verbringen noch "eine Runde Laufen gehen" und dann in Rathaus fahren Infos zu den Sendungen und vieles mehr bietet unsere App für iOS und Android Am Hernalser Gürtel 43 eröffnet die neue Filiale des Döner-Franchise Dönermeister Am Hernalser Gürtel 43 können sich alle Bezirksbewohnerinnen und Bewohner schon bald auf ein neues Lokal freuen Denn das beliebte Franchise Dönermeister eröffnet eine weitere Filiale in Wien Zur Feier des Tages erwartet alle Gäste am Donnerstag Februar von 11 bis 17 Uhr ein besonderes Highlight: Solange der Vorrat reicht gibt es gratis Rinder- oder Berliner Gemüsehühnchen-Döner etwa in der Alserstraße oder am Neubaugürtel Dönermeister versteht sich dabei selbst als "Österreichs erstes Franchise für Premium-Döner" So überzeugen die Speisen hier durch hochwertige Zutaten Premium-Döner für alle zugänglich zu machen Mit der Eröffnung unserer neuen Filiale am 27 Februar am Hernalser Gürtel 43 setzen wir diesen Weg konsequent fort und freuen uns noch mehr Kunden in Wien mit unserem Konzept zu begeistern" Ulas Celikko und Temel Tütüncü hinter dem Franchise steht dass sich alle Gäste bei Dönermeister auch über zahlreiche vegane Speisen freuen können: „Neben klassischem Döner mit Beef oder Berliner Gemüsehühnchen bieten wir mit der pflanzlichen Alternative 'Urban Soul Food' auch eine vegane Option an." Von der ruhigen Vorstadtidylle in Neuwaldegg bis hin zum trubeligen Hernalser Gürtel im Osten: Knapp 57.000 Menschen leben in Hernals im Nordwesten Wiens.„Hernois is ois“ heißt es nicht nur beim Wiener Sportklub Weltweit bekannt ist Hernals für die hier erfundenen Schneekugeln Die erste Freiluft-Kunsteisbahn der Welt befindet sich hier und auch das allererste städtische Hallenbad das Jörgerbad.Seit 1945 ist die SPÖ stimmenstärkste Kraft im Bezirk 2020 gewinnen sie die Bezirksvertretungswahlen vor den Grünen und der ÖVP 2022 kommt es zum Wechsel an der Spitze: Die langjährige Bezirkschefin Ilse Pfeffer geht in Pension die Bezirksvorstehung bereitet sich aber jetzt schon auf die Zeit nach dem U-Bahnbau vor Zwischen Elterleinplatz und Dornerplatz soll die Kalvarienberggasse zu einem Raum mit erhöhter Aufenthaltsqualität werden Vorbild sind andere verkehrsberuhigte Straßen wie etwa die Neubaugasse die Straße ein Stück weit für die Fußgängerinnen und Fußgänger zurückzugewinnen Autos sollen auf ein Minimum reduziert werden und vor allem der Durchzugsverkehr soll stark verringert werden Auch wenn das ganze erst ab 2035 Realität werden soll beginnt schon ab Herbst ein erster Bürgerbeteiligungsprozess Kommendes Jahr liegen dann wohl schon die ersten Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung vor Die Bezirksvorstehung hat indes schon einige Ideen für das neue Herz des Bezirks Die durchgehende Parkplatzreihe in der Kalvarienberggasse soll verschwinden Beete und öffentliche Sitzmöglichkeiten geben Außerdem soll ein breiter Radweg entstehen Aber auch Restaurants und Lokale sollen sich vermehrt niederlassen und auf der Straße ihre Schanigärten aufbauen An den beiden Enden der neuen Kalvarienberggasse sollen der Elterleinplatz und der Dornerplatz als zwei neue Knotenpunkte fungieren Dafür wird das in die Jahre gekommene Einkaufszentrum am Elterleinplatz saniert und begrünt und auch am Dornerplatz sollen Hochbeete und andere Pflanzen die Lebensqualität erhöhen Ein Gründerzeithaus am Elterleinplatz in Hernals soll ab 2026 einer neuen U5-Station weichen Das hat für Aufregung im Bezirk gesorgt Warum der Standort alternativlos sei und was heuer sonst noch im 17 wir haben nachgefragt bei Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) nachgefragt.Im Herbst müssen die Mieter*innen aus dem Gründerzeithaus am Elterleinplatz Nr unterirdisches U-Bahn-Stationsgebäude samt Aufgang für die neue U5-Station Elterleinplatz Weil das Haus aus dem Jahr 1894 stammt und in einer Schutzzone steht war die Aufregung Ende des Jahres groß.Mittlerweile hätten sich die Wogen geglättet sagt Jagsch im W24-Interview und verspricht gleichzeitig Unterstützung für die im Haus ansässige Kindergruppe Für die Mieter*innen haben die Wiener Linien Ersatzwohnungen organisiert und es gibt Kompensationszahlungen Bild: OLN Office Le NomadeLaut Wiener Linien wurden im Vorfeld mehrere Varianten geprüft Weil die 43er auch während der U-Bahn-Bauzeit fahren soll und die Bäume am Standort erhalten werden sollen ergänzt Jagsch.Die U5 ist jedenfalls das Zukunftsprojekt für den Bezirk Jagsch: „Der Baustart ist für Ende 2026 Im Idealfall sind die Bauarbeiten 2032 fertig“Was heuer sonst noch im 17 Die Sanierung und „Ökologisierung“ der Volksschule Kindermanngasse soll bis September abgeschlossen sein Auch die Umsetzung der Fahrradstraße Geblergasse die dann vom Gürtel bis zur Seeböckgasse führen wird Was unterdessen gar kein Thema mehr im Bezirk sei: ein Alkoholverbot am Elterleinplatz.Fix ist jedenfalls: Das Haus am Elterleinplatz 8 wird abgerissen die U-Bahn wird kommen – und dann wird sich wohl die gesamte Verkehrssituation am und rund um den Elterleinplatz nachhaltig verändern Wie viel Musikgeschichte steckt in Wiens Außenbezirken Sie warfen die bunten Kapseln einfach ins Publikum“ Benannt war die Band nach einem Vaginalzäpfchen zur Verhütung für das die Mitglieder eine alternative Verwendung fanden Hollerer steht vor einem Wohnhaus im Wiener Bezirk Hernals und erzählt einer Gruppe von 15 Menschen die Geschichte des Gebäudes In den späten 70er-Jahren befand sich hier das Gasthaus „Lindengarten“ Dort trafen sich um 1980 Wiener Punks der ersten Stunde Im Hinterzimmer spielten sie Konzerte; auch A-Gen 53 trat dort auf Seit Mai führt er Touristen wie Einheimische zu verschiedenen Orten der Wiener Pop- und Subkultur Seinen Job bei Radio FM4 hat der 36-Jährige für seine „Popkultour“ gekündigt Die Stationen befinden sich dabei allesamt in Ottakring und Hernals eher für leistbaren Wohnraum als für ihre Kulturgeschichte bekannt sind deren Pro-Kopf-Durchschnittseinkommen unter dem Wiener Mittel liegen einiges über Wien und dessen Musik zu erzählen Im Pfarrzentrum am St.-Bartholomäus-Platz 3 findet am Samstag lassen sich hier etwa auch Musikalien finden das viele unterschiedliche Menschen so gut zusammenbringen kann wie ein gutes Buch ein lehrreiches Sachbuch oder doch etwas ganz anderes: Lesen verbindet bei dem man zusammen mit anderen nach der nächsten großen Geschichte stöbern kann Doch im Pfarrzentrum am St.-Bartholomäus-Platz 3 gibt es nicht nur Bücher für Kinder aller Altersstufen Platten und andere spannende Sachen lassen sich hier übersichtlich geordnet und in guter Qualität finden So können etwa auch Notenblätter auf diesem besonderen Markt gekauft werden wo heute am Postsportplatz in Wien-Hernals gekickt und Tennis gespielt wird lag vor zwölf Millionen Jahren die Küste eines warmen Meeres Delfine und an Land auch Alligatoren tummelten Viele dieser Funde finden sich im Naturhistorischen Museum Wien (NHM) wo den Forschern nun eine bemerkenswerte Entdeckung gelang: Die Alligatoren von Hernals lebten viel länger als angenommen In der Sammlung der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des NHM lagern mehr als 5,6 Millionen Objekte die ein umfassendes Archiv der Natur darstellen Bei Revisionen von historischem Material finden sich immer wieder Objekte die früher falsch zugeordnet wurden oder deren Bedeutung erst durch den wissenschaftlichen Fortschritt neu bewertet werden kann Das war nun auch der Fall bei der neuerlichen Untersuchung von Funden aus den ehemaligen Tongruben von Hernals im Bereich des heutigen Postsportvereins Wien über die die Forscherinnen und Forscher im Fachjournal "Historical Biology" berichten Solche Ziegelgruben waren bis ins frühe 20 Jahrhundert im Wiener Stadtbild allgegenwärtig Die Wirbeltier-Paläontologin Ursula Göhlich vom NHM konzentrierte sich in ihrer Untersuchung dieser historischen Funde auf Panzerteile und Knochen von Weichschildkröten die bisher noch wenig bearbeitet worden waren dass ein Objekt falsch zugeordnet war: Sein rechteckiger Umriss und die durch tiefe Gruben strukturierte Oberfläche passten nicht zu Panzerplatten von Schildkröten Vergleich mit steirischen Krokodilen brachte Gewissheit dass es sich um eine Hautplatte eines Alligators handeln muss" so Göhlich in einer Aussendung des Museums am Dienstag Martin Gross vom Universalmuseum Joanneum Graz verglich das Wiener Fossil mit der umfangreichen Sammlung fossiler Krokodile der Steiermark und bestätigte die Vermutung "Die steirischen Alligatoren sind fast vier Mio Jahre älter als das Wiener Reptil und gehörten zu einer anderen Art Das überraschte die Forscherinnen und Forscher denn die Blütezeit der Alligatoren endete in Mitteleuropa vor 13,6 Millionen Jahren Als Ursache vermutete man eine globale Abkühlung dass die Korallenriffe rund um das Leithagebirge abstarben dass die letzten Alligatoren etwa eine Million Jahre früher aus der Region verschwanden Das Fossil stammt von einem kleinen Alligator der Gattung Diplocynodon Diese rund zwei Meter langen Tiere lebten in Sümpfen und Flusslandschaften im Hinterland des Meeres Nur sehr selten gelangten Kadaver dieser Süßwassertiere durch Flüsse bis ins Meer wo ihre Überreste im Sediment erhalten geblieben sind Der Hernalser Alligator ist den Museumsangaben zufolge jedenfalls "das letzte bekannte Krokodil in Mitteleuropa" Leiter der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des NHM hat nun für das Verschwinden von Diplocynodon eine neue Hypothese: Weil etwa der moderne Mississippi-Alligator sogar in gefrorenen Tümpeln überleben kann dürften die Tiere nicht der Abkühlung zum Opfer gefallen sein Vielmehr könnte eine Phase ungewöhnlicher Trockenheit vor etwa zwölf Millionen Jahren die Lebensräume der Alligatoren bedroht haben Die Entscheidung der Bildungsdirektion hat zu heftiger Kritik des Elternvereins geführt Kritisiert wird etwa die späte Bekanntgabe der Informationen versammelten sich daher rund 230 Personen – darunter Eltern Kinder und Pädagoginnen und Pädagogen am Minoritenplatz um gegen die Entscheidung zu demonstrieren Auch die Initiativen “Bessere Schule Jetzt” und “Schule Brennt” war versammelt weil sie eine "inklusive Bildungspolitik" fordern dass die Schule ohne gleichwertige Alternative im Grätzl in den nächsten vier Jahren abgebaut und “ausgedünnt” werde “Die politisch Verantwortlichen der Stadt – allen voran Bürgermeister und Bildungsstadträtin – sehen tatenlos dabei zu wie ein bewährtes und inklusives Schulmodell im 17 Bezirk von weisungsgebundenen Verwaltungsorganen ohne echte Alternative geschlossen wird" worauf es in ihrer inklusiven Arbeit ankommt: “Bildung und Inklusion brauchen Beziehungen und eine stabile So etwas wird über viele Jahre mit viel Engagement aufgebaut Eine verantwortungsvolle Bildungspolitik sollte diese gewachsenen und standortspezifischen Inklusionsorte erhalten und bestärken dass von Seiten der Bildungsdirektion mehr Handlungsbedarf bestünde "Wir hoffen ab nun auf Taten statt leeren Versprechungen" Ein Zimmerbrand sorgte am späten Freitagnachmittag für einen Großeinsatz sowie eine Gürtel-Sperre in der Nähe der Hernalser Blindengasse kam es zu einem Großeinsatz der Berufsfeuerwehr im Bereich des Hernalser Gürtel Zuerst berichtete darüber die Wiener Polizei die auf X vor einem erhöhten Verkehrsaufkommen in diesem Bereich warnte Auf MeinBezirk-Anfrage teilte ein Feuerwehrsprecher mit Während die Wohnung nicht mehr bewohnbar ist wurde beim Brand glücklicherweise keiner verletzt Gegen 17.45 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert die vor Ort mit 27 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen waren Der Brand konnte rasch mit einer Löschleitung unter Atemschutz bekämpft werden Auch die Kontrolle bei den Nachbarwohnungen war negativ musste dieser Teil des Gürtels für kurze Zeit polizeilich gesperrt werden Schnell wurden auch zwei Spuren für die Autofahrenden geöffnet Bezirk entsteht eine neue Kinder- und Jugendeinrichtung Mit dem Projekt "Dorf am Schafberg" soll ein für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen angepasstes und leistbares Freizeit- und Wohnangebot geschaffen werden Geplant sind unter anderem ein integrativer Kindergarten und eine Hortgruppe (Kleingruppen Temporäres Kinderwohnen und begleitetes Familienwohnen Therapieräume und sozialpädagogische Kinderwohngruppen ergänzen das Angebot Das Kinderdorf ist eingebettet in eine große Parkanlage mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten Beim Bau des Kinderdorfes soll einerseits die bestehende Vegetation weitestgehend geschützt und erhalten werden andererseits möglichst ökonomisch und ökologisch gebaut werden Der Bestand wird soweit wie möglich erhalten Gesetzt wird auf zerlegbare Holzleichtbauweise Zum Einsatz kommen zu 100 Prozent erneuerbare Energien wie Wärmepumpen Um das städtische Eigentum an Grund und Boden langfristig zu sichern vergeben die Stadt Wien und der wohnfonds_wien vermehrt Baurechte anstatt Flächen zu verkaufen Mit einem Baurecht erhalten die Bauträger*innen für eine vereinbarte Zeitspanne das Recht ein Gebäude auf dem Grundstück der Stadt Wien zu errichten und zu betreiben Für das Grundstück in der Anton-Haidl-Gasse führte der wohnfonds_wien im Auftrag der Stadt Wien - Immobilienmanagement ab Mai 2024 ein Interessent*innen-Verfahren für die Entwicklung eines Kinderdorfes in naturnaher Umgebung durch Im Oktober 2024 fiel die Entscheidung der Jury: Das Projekt "Dorf am Schafberg" des Projektentwicklungsteams VOLKSBAU Büro Kandl und Gesellschaft Österreichische Kinderdörfer konnte in allen im Verfahren geforderten Punkten überzeugen Zudem schließt die neue Fahrradstraße mehrere Schulen und Kindergärten an das Radwegenetz an Allein in den beiden Gassen befinden sich vier Kindergärten Im direkten Umfeld liegen vier weitere Schulen Schüler:innen und Pädagog:innen hatten sich eben das gewünscht – eine bessere und sichere Radanbindung Der Umbau in eine Fahrradstraße bringt auch eine deutliche Verkehrsberuhigung und damit mehr Sicherheit für die Kinder Wie bei allen Straßenumbauprojekten wird auch ordentlich begrünt 50 neue Bäume machen die Straße nicht nur kühler und angenehmer Diese Website verwendet Cookies bzw. vergleichbare Technologien, die für die Funktionalität der Website notwendig sind. Alle Informationen zu den verwendeten Diensten finden Sie in der jeweiligen Kategorie. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie in der Datenschutzerklärung dieser Website auf Wunsch jederzeit individuell anpassen oder widerrufen Folgende Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt: Der Spitzenkandidat von KPÖ/Links in Hernals spricht im Interview mit MeinBezirk über seine Pläne für den Bezirk Er fordere eine lebenswerte Stadt für alle und sprach über die Notwendigkeit des Abrisses des Elterleinplatz 8 Andras Daradics tritt für KPÖ/Links als Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl am 27 Im Interview mit MeinBezirk redet er über seine Vorstellungen für den Bezirk was er als Bezirksvorsteher an den Tisch bringen würde welche Projekte dem Parteienzusammenschluss wichtig sind und wie er zum geplanten Bau der U5-Station am Elterleinplatz steht Obgleich es seitens des Wiener Linien unseres Vernehmens nach Unterstützung für die Bewohnerinnen und Bewohner und Gewerbetreibenden gibt stand der bevorstehende Abriss schon früher fest und hätte dies jedenfalls früher kommuniziert werden können und müssen Im Zuge der Debatte um den Abriss des Hauses am Elterleinplatzes 8 möchten wir auch an dieser Stelle nochmals Aufmerksamkeit auf ganz viele weitere Objekte lenken die aus privater Hand im Bezirk abgerissen wurden und werden und mitunter für Mieterinnen und Mieter im gesamten Bezirk negative Auswirkungen haben Um die Gemüter der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter in die Höhe schlagen zu lassen wurde zusammen mit der Bezirksvorstehung zum zweitägigen Fest geladen fand heuer zum ersten Mal das "Frühlingserwachen" statt Unter dem Ehrenschutz des Bezirksvorstehers Peter Jagsch (SPÖ) fand an zwei Tagen im Zuge des Kalvarienbergfestes am Bartholomäus-Platz und am Alszeilenmarkt am Leopold-Kunschak-Platz ein Fest der Freude statt Damit die Frühlingsgefühle auch wirklich in jeden Winkel des Bezirks eindringen konnten gab es ein sehr abwechslungsreiches Programm Auf zwei Bühnen wollte man die Besucherinnen und Besucher jeden Alters begeistertn Ein Highlight war der Auftritt der "Wiener Tschuschenkapelle" die mit einem einzigartigen Mix aus Balkanrhythmen und Wiener Schmäh aufwarteten Dennis Jale konnte hingegen als einer der bekanntesten Elvis-Presley-Interpreten mit seiner kraftvollen Stimme die Bühne rocken Seine Performance riss mit und lud zum Tanzen ein Damit auch der Nachwuchs auf seine Kosten kam gab es beim "Frühlingserwachen" auch ein eigenes Kinderprogramm In ihrem Yogastudio "Timeout Yoga" in der Taubergasse 28 möchte Denise eine Auszeit vom Alltag bieten Dabei wollte die Yogalehrerin ursprünglich einfach nur sich selbst eine Möglichkeit zum Sportln im Inneren liefern die schlecht parkende Autos aus dem Weg klingeln die unermüdlich ihre Musik auf maximaler Lautstärke aus den offenen Fenstern plärren lassen deren Stampfen in der Nachbarwohnung die eigenen vier Wände zum Beben bringt Der Alltag in Hernals kann von lauten Stressmomenten gefüllt sein Das Leben ist schnell und Ruhe muss man sich oft selbst suchen Bei Denise und ihrem Studio "Timeout Yoga" in der Taubergasse 28 kann man sie seit Kurzem finden "Ich habe 13 Jahre lang Ballett gemacht und mir ist einfach die Bewegung abgegangen" eine Ausbildung zur Yoga-Lehrerin zu machen Zunächst war es nur die sportliche Aktivität Denn man könne die Gedankenwelt durch Yoga neu ausrichten Eine Yoga-Ausbildung war für Denise danach die logische Konsequenz Zunächst standen eigene Kurse jedoch nicht einmal im Raum Bis dann der richtige Raum in Hernals erschien "Ich bin zufällig aufmerksam geworden auf diesen Ort hier" ob sie denn mit ihren neuen Fähigkeiten nicht auch Kurse abhalten könnte Seit wenigen Monaten veranstaltet sie nun zwei Kurse pro Woche Denn das Abschalten vom Tag kann jeder gebrauchen Da die Gruppen zumeist auch nur aus sechs Personen bestehen kann sich Denise um jeden individuell kümmern Denn manchmal kommt Denise auch zu den Interessierten Für Unternehmen bietet die Lehrerin nämlich auch Firmenyoga an Außerdem kann Denise den Stress dann genau dort bekämpfen Damit man völlig entspannt aus der Arbeit in die Freizeit starten kann Yogastunden bei "Timeout Yoga" und für Unternehmen können online unter www.timeout-yoga.at gebucht werden Die Ökopartei fordert jetzt 1000 Bäume und einen neuen Park für den Bezirk Hernals Der unterirdische Alsbach soll an die Oberfläche geholt werden Nachdem die Grünen in ihrem Wahlprogramm 100.000 neue Bäume in den nächsten 5 Jahren für die ganze Stadt fordern präsentierten die Ökos am Dienstag ihre utopischen Wahlkampf-Visionen für Hernals Konkret fordert Spitzenkandidatin Judith Pühringer jetzt 1000 neue Bäume für den 17 Die Grüne träumt von zwei neuen Baumreihen und mehr Grünflächen Die drei Kilometer lange Hernalser Hauptstraße sei eine „Verkehrshölle“ sowie der Bereich um den Elterleinplatz ein „Hitzehotspot“ Wenn Menschen entlang der Stufen des Alsbachs planschen können Spitzenkandidatin und Parteivorsitzende Judith Pühringer Außerdem müsse der Verkehr reduziert werden Dass die Verkehrsroute einer der wichtigsten Haupteinfallsstraßen vom Westen in die Innenstadt ist Den unterirdischen Alsbach will die Oppositionspartei an die Oberfläche holen Jahrhundert fließt er unterirdisch durch einen Mischwasserkanal: Bach- und Abwasser gemeinsam Mitten in dem dicht verbauten Bezirk soll es mit dem Alsbachpark zudem auch eine neue Grünoase geben Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte Immer wieder finden sich bei Revisionen von historischem Material unerwartete Objekte die von früheren Wissenschaftler*innen falsch zugeordnet wurden oder deren Bedeutung erst durch den wissenschaftlichen Fortschritt neu bewertet werden kann Ein besonders wertvoller Sammlungskomplex sind die Knochen und Zähne fossiler Wirbeltiere aus den ehemaligen Tongruben von Hernals im 17 die im Bereich des heutigen Postsportvereins Wien in der Roggendorfgasse (48°13'25"N Vor 12,2 Millionen Jahren lag das Gebiet nahe der Küste eines warmen Meeres Robben und Delphine lebten im fischreichen Flachmeer Ihre Knochen bildeten in den Tongruben eine dünne Schicht Hunderte dieser ansonst sehr seltenen Fossilien liegen in den Laden des NHM Wien und werden bis heute von Forscher*innen aus der ganzen Welt studiert Zusätzlich war diese Schicht reich an Panzerteilen und Knochen von Weichschildkröten Diese Fossilien waren nicht ganz so „sexy“ wie die Meeressäuger und wurden daher etwas seltener bearbeitet Bei einer neuerlichen Untersuchung dieser Reste bemerkte Priv.-Doz dass eine der Platten falsch zugeordnet war Der rechteckige Umriss und die durch tiefe Gruben strukturierte Oberfläche passten überhaupt nicht zu Panzerplatten von Schildkröten dass es sich um eine Hautplatte eines Alligators handeln muss“ Bestätigt wurde die Vermutung von Priv.-Doz der das Wiener Fossil mit der umfangreichen Sammlung fossiler Krokodile der Steiermark verglich „Die steirischen Alligatoren sind fast 4 Millionen Jahre älter als das Wiener Reptil und gehörten zu einer anderen Art dass beide eng miteinander verwandt sind,“ so Martin Gross Alligatoren lebten über Millionen von Jahren in Europa Ihre Blütezeit endete allmählich vor 13,6 Millionen Jahren dass die letzten Alligatoren etwa eine Million Jahre früher aus Mitteleuropa verschwunden waren als das Hernalser Fossil belegt Es stammt von einem kleinen Alligator der Gattung Diplocynodon Die Tiere waren etwa 2 Meter lang und lebten in den Sümpfen und Flusslandschaften im Hinterland des Meeres Wie ihre modernen Verwandten erbeutete sie wahrscheinlich Fische Der Hernalser Alligator ist das letzte bekannte Krokodil in Mitteleuropa Erst vor rund 6 Millionen Jahren erreichten auch echte Krokodile aus Afrika kommend Süditalien Sie konnten sich aber nicht weiter nach Norden ausbreiten und starben bald wieder aus Für das Verschwinden von Diplocynodon hat die Arbeitsgruppe um den Studienleiter Univ Mathias Harzhauser auch eine neue Hypothese denn der moderne Mississippi Alligator kann sogar in gefrorenen Tümpeln überleben Vielmehr dürfte eine Phase ungewöhnlicher Trockenheit vor etwa 12 Millionen Jahren die Lebensräume der Alligatoren bedroht haben Harzhauser, M., Göhlich, U.B., Gross, M., Vasilyan, D. 2025. The last crocodylian in Central Europe? A new occurrence from the late Middle Miocene of the Vienna Basin (Austria). Historical Biology, https://doi.org/10.1080/08912963.2025.2466048 https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2025/krokodile_hernals Naturhistorisches Museum Wien Mag. Irina Kubadinow Telefon: + 43 (1) 521 77 DW 410 E-Mail: irina.kubadinow@nhm.at Website: https://www.nhm.at/irina_kubadinow PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310 APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234 ots@apa.at PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog Elterleinplatz samt Schrammelbrunnen liegen in der Nachmittagssonne hinter ihnen fährt gerade der 43er stadtauswärts Richtung Neuwaldegg Hier am Platz steht auch das senfgelbe Amtshaus in dem Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) sein Büro hat Der Bau der Stationen Elterleinplatz und Hernals soll Ende 2026/Anfang 2027 beginnen und spätestens 2035 abgeschlossen sein Gebaut wird also noch nicht – aber die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) in seinem Büro Jagsch schiebt in seinem Büro eine Schautafel näher Darauf ist das Hernalser Projektgebiet des Stadterneuerungsprogramms „WieNeu+“ abgebildet das sich besonders der klimafitten Umgestaltung im Grätzl widmet Farblich markiert sind jene Bereiche des Bezirks in denen sich in den kommenden Jahren am meisten tun wird Einer der Schwerpunkte: die Umgestaltung der Kalvarienberggasse die quer durch den Bezirk führt und Elterleinplatz und Dornerplatz miteinander verbindet Der Durchzugsverkehr durch die Gasse vom 16 Bezirk ist seit der Einbahn-Umkehr auf Höhe des Dornerplatzes unterbrochen der immerhin 70 Prozent Grünflächen aufweist gibt es idyllischere Orte als den Dornerplatz Sie mag den Platz heute „nicht mehr so gerne auch für Kinder gibt es hier eigentlich kein Angebot aber er muss wieder attraktiver für die Leute werden.“ Mehr Grün „Das könnte nicht schaden!“ Einer Umgestaltung steht sie positiv gegenüber Andere erfüllen die kommenden Bauarbeiten im Grätzl mit großer Sorge die seit 40 Jahren die „Parfümerie Pipsi“ am unteren Ende der Kalvarienberggasse führt Auch die Aussicht auf eine Begegnungszone in der Gasse beruhigt sie bisher nicht sonderlich dass ich das Geschäft noch davor übergeben kann.“ Auch auf den Elterleinplatz kommt einiges an Veränderung zu „Wir wollen ihn zu einem menschenfreundlichen Bezirkszentrum machen Natürlich wird er als Verkehrsknotenpunkt auch zusätzlichen Verkehr anziehen – und da muss man natürlich aufpassen warum man sich im Bezirk schon vor Jahren dagegen ausgesprochen hat dass die U5 am Elterleinplatz endet – das hätte den Platz überlastet „Und wenn man von der zukünftigen Endstation dann noch zwei Häuserblocks weitergeht ist man schon beim neuen Sportclub-Stadion Im Fokus der Grätzlerneuerung steht auch die Sanierung von Gründerzeithäusern sagt Jagsch und zeigt auf die dekorative Hausecke gegenüber „kann man an so ein Gebäude natürlich keine Wärmeschutzfassade montieren ohne alle Schmuckelemente zu verlieren.“ Bei den alten Häusern sei die Sanierung ungleich aufwendiger und entsprechend teuer Hier unterstützt die Stadt im Rahmen der Grätzelförderung Wie er es angesichts dieser Bemühungen findet dass in den vergangenen Monaten dennoch immer wieder ein ganz bestimmtes Gründerzeithaus im Fokus steht – nämlich jenes am Elterleinplatz 8 das der künftigen U-Bahn-Station weichen muss In der Kalvarienberggasse sollen Autos künftig weniger Raum bekommen Die Kurzfassung: Technisch sei es nicht anders möglich gewesen Man müsse auf den vorhandenen Baumbestand und den unterirdisch verlaufenden Alsbach Rücksicht nehmen außerdem müsse der 43er durchgehend fahren können „Und dann ist die verfügbare Fläche äußerst eingeschränkt – die U-Bahn braucht ja eine eigene große Trafostation Das Gründerzeithaus direkt darüber würde dem nicht standhalten können so Jagsch – und das sei einfach keine Option für den Bezirk der bislang nur an der Bezirksgrenze ans U-Bahn-Netz (U6) angebunden war oft kontroversieller Diskussion ist es nun fix: Die Radverbindung Seeböckgasse/Geblergasse wird gebaut Zahlreiche Bäume und Behübschungen säumen die neue Strecke Für die Radfahrer ist es eine Jubelmeldung Jedenfalls ist im Sinne der Mobilitätsgestaltung fix: Im 16 Bezirk startet das nächste Mega-Projekt der Wiener Radoffensive durch Vom Hernalser Gürtel bis zur Sandleitengasse werden Gebler- und Seeböckgasse auf einer Länge von 2,5 Kilometern zur neuen komfortablen und klimafitten Radverbindung Angepriesen werden “eine Verkehrsberuhigung mehr Sicherheit und Fahrkomfort für Radler mehr Platz für Fußgänger und eine höhere Aufenthaltsqualität” Dazu kommt der Lückenschluss zum bestehenden Gürtelradweg Da kann man gestrichene Parkplätze in Kauf nehmen das lange in der Pipeline war und nun umgesetzt wird Vorangetrieben von der Ottakringer Mobilitätsstadträtin Ulli Sima: “Wie immer sorgen wir auch für mehr Begrünung und Schatten und pflanzen insgesamt mehr als 50 neue Bäume Besonders freue ich mich auch über den neuen Pocket-Park vor dem Haus der Barmherzigkeit der schon fertiggestellt wurde und einen schönen und im Sommer kühlen und schattigen Platz zum Verweilen bietet.” Und sie “bedankt sich bei den Bezirken für die gute Zusammenarbeit” “Mit der Umgestaltung der Straße wird ein wichtiger Schritt für viele Institutionen Schulen und Kindergärten im Grätzl gesetzt der die Sicherheit und Qualität für zu Fußgehende erhöht” Und Peter Jagsch aus Hernals ergänzt: “Ein echtes Plus für einen nachhaltigen Bezirk.” Alle Bilder: Stadt Wien/Christian Fürthner Newsletter-Anmeldung!Mit dem Wiener Bezirksblatt-Newsletter sind Sie immer bestens informiert Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr wurde dabei durch ein Baufahrzeug tödlich verletzt Wie MeinBezirk in Erfahrung bringen konnte soll der Mann tödliche Verletzungen am Kopf erlitten haben Die Polizei ermittelt zwar noch zum genauen Unfallhergang ein Bagger soll jedoch bei dem Vorfall eine Rolle gespielt haben Trotz sofort eingeleiteter Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Polizeibeamte und weiterer notfallmedizinischer Erstversorgung durch die Berufsrettung Wien kam für das Unfallopfer jede Hilfe zu spät Die Wiener Polizei hat jetzt gegen einen 56-Jährigen Ermittlungen aufgenommen Der Verdacht der fahrlässigen Tötung steht im Raum Auch das Arbeitsinspektorat wurde über den Unfall in Kenntnis gesetzt Nur mehr wenige prachtvolle Bauten zieren das Zentrum von Hernals Nun soll noch eines dem Erdboden gleich gemacht werden Das Gründerzeithaus aus dem Jahr 1894 am Elterleinplatz 8 soll bald einer neuen U-Bahnstation weichen Der Bau der U5 steht kurz bevor und verschiedenste Maßnahmen wurden bereits der Öffentlichkeit mitgeteilt ist die bevorstehende Baustelle am Elterleinplatz Konkret wird das Haus am Elterleinplatz 8 abgerissen welches das Hernalser Zentrum seit Jahrzehnten ziert soll schon 2026 dem Erdboden gleich gemacht werden Gegenüber MeinBezirk erklären die Wiener Linien warum diese drastische Maßnahme nötig sein wird Laut dem Öffi-Betrieb wurden über die Jahre mehrere Streckenvarianten sowie Stationslagen intensiv überprüft Dabei wurden auch jegliche Möglichkeiten in Erwägung gezogen wie man am Elterleinplatz am besten eine Station errichten könne Denn benötigt werde nach den Wiener Linien in diesem Bereich ein neuer Aufgang sowie ein unterirdisches Stationsgebäude das 1894 erbaute Gebäude am Elterleinplatz 8 zu erwerben und in nächster Folge abzutragen "Eine Aufrechterhaltung der Fassade in der bestehenden Form wurde geprüft ist aber aus bautechnischen Gründen nicht möglich" so Wiener Linien-Sprecherin Deborah Giehrl Auf diese einschneidende Veränderung des Elterleinplatz können sich die Hernalserinnen und Hernalser vermutlich zwischen Ende 2026 und Anfang 2027 gefasst machen Davor sollen bereits Vorarbeiten stattfinden welche Herausforderungen der Bau der neuen U-Bahn mit sich bringt: "Der U-Bahn-Bau findet im dichtbebauten Wiener Stadtgebiet statt denn es gibt nur wenig Platz für die Stationsbauwerke an der Oberfläche und im Boden" Durch die Komplexität gebe es "viele bauliche 'Zwangspunkte' für die Trasse und die Stationsbauwerke" Unter anderem fällt das Gründerzeithaus am Elterleinplatz in diese Zwangspunkte aber auch das AKH birgt Probleme und muss großräumig umfahren werden dass bei dem Abriss des 130 Jahre alten Gebäudes auch das Fassadendekor Ebenso ist das Haus ein Paradebeispiel für die Nutzung der Räumlichkeiten In den oberen Etagen befinden sich Wohnungen und im Erdgeschoß bestehen Geschäftsflächen Obwohl sich das Gebäude am Elterleinplatz 8 in einer Schutzzone befindet kann es aufgrund der Eisenbahnverordnung abgerissen werden Denn bei dem Eisenbahngesetz handelt es sich um ein Bundesgesetz welches somit über der Wiener Bauordnung – ein Landesgesetz – steht Somit lassen sich bei wichtigen Projekten auch Gebäude abtragen welche eigentlich in einer Schutzzone stehen Abgesehen von dem Abriss weisen die Wiener Linien noch auf die Vorteile der neuen U-Bahnstationen hin: "Von den 12 neuen Stationen werden täglich mehr als 2 Millionen Fahrgäste und hunderttausende Anrainerinnen und Anrainer profitieren" was die Leserinnen und Leser vom geplanten Abriss des Gebäudes am Elterleinplatz 8 halten Um den Bau der U-Bahn-Linie U5 voranzutreiben muss das Gebäude am Elterleinplatz 8 abgerissen werden Damit müssen jedoch auch die Bewohner und Eigentümer weichen die in dem Gründerzeithaus beheimatet sind In den vergangenen Monaten hat das bereits zu Diskussionen in der Bezirksvertretung geführt Auch bei den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern gehen die Meinungen zum geplanten Abriss auseinander: Bei der letzten Sitzung der Bezirksvertretungssitzung stimmte man sich schon auf die Wien-Wahl ein dass das beliebte Kalvarienbergfest wieder zurückkehrt Ein letztes Mal rief Hernals seine Bezirksräte zusammen damit das Parlament in der aktuellen Besetzung tagt weil die vergangene Sitzung der Bezirksvertretung die letzte vor der Wien-Wahl am 27 Schon in Voraussicht auf die wechselnde Riege wurden zu Beginn der Sitzung zwei Bezirksräte vorgestellt Sowohl Christina Steckbauer (SPÖ) als auch Yousef Hasan (Neos) stellten sich vor dass einige der Bezirksräte bei der nächsten Sitzung gar nicht mehr dabeisein werden wurden auch diesmal wichtige Themen besprochen die den Bezirk noch auf lange Zeit beschäftigen können Die FPÖ zeigte sich an diesem Nachmittag besonders wissbegierig und stellte zahlreiche Anfragen die Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) teilweise schriftlich und mündlich beantworten musste Eine der Anfragen hatte den Stand des Kalvarienberggfestes zum Thema welcher üblicherweise Anfang April beginnt Im vergangenen Jahr konnte es etwa nicht stattfinden das traditionsreiche Fest nicht durchführen konnte In der Beantwortung der Anfrage bestätigte der Bezirksvorsteher nun jedoch dass der Markt am Kalvarienberg heuer kommt erfolgt ab 17 Uhr die feierliche Eröffnung Anders als in den Jahren davor wird dieses Mal der Verein "Volxfest" das Event organisieren Jener zeigte sich in der Vergangenheit schon für andere erfolgreiche Feste verantwortlich So etwa das Gulaschfestival im Donaupark oder die Stammersdorfer Weinfeste Alle Besucher sollen ein diverses Programm aus Kultur und Tradition erwarten dass die "Tradition ein zentraler Bestandteil der Organisation" gewesen sei Daher wird auch heuer der beliebte "Bamkraxler" nicht fehlen Derzeit seien schon zehn Marktstände geplant Neben einigen Debatten über Resolutionsanträge ging die Sitzung jedoch ruhig einher Zum Abschluss betonte der Bezirkschef noch die gute Zusammenarbeit und stimmte auf die bevorstehenden Wahlen ein Verantwortlich für die Anbringung von Lichterketten an den Einkaufsstraßen im Bezirk ist aber nicht die Stadt Wien oder die Bezirksvorstehung Vielmehr sind dafür die Hernalser Kaufleute zuständig die sich aus Betreibern der Unternehmen im Bezirk zusammenstellen Auch übernehmen sie die Anschaffung neuer Ketten und Motive sowie die Lagerung und anfallende Reparaturen der Beleuchtung Die alljährliche Anbringung wird von den Kaufleuten im 17 In diesem Jahr seien die im Zusammenhang mit der Montage anfallenden Kosten jedoch zu hoch geworden "Trotz vorhandener Förderungen entstanden in diesem Jahr Kosten Es hätte zwar eine Anhebung der Förderhöhe von 50 Prozent auf 75 Prozent durch die Wirtschaftsagentur Wien und die Wirtschaftskammer Wien gegeben dennoch konnten die Kosten für die Beleuchtung heuer nicht aufgebracht werden dass die Beleuchtung dieses Jahr nicht umgesetzt werden konnte“ betont Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) Auch wenn die Einkaufsstraßen diesmal unbeleuchtet bleiben wenigstens für das nächste Jahr die Mittel aufzutreiben "Der Vereinsvorstand führt Gespräche und prüft aktuell Optionen um eine Beleuchtung im nächsten Jahr vielleicht wieder zu realisieren" Auch der Bezirksvorsteher hat bereits für das nächste Jahr seine Unterstützung angeboten Große Hoffnung setze man in der Zwischenzeit auf den Zuzug finanzstarker Unternehmen die sich etwa rund um den Dornerplatz und in der Kalvarienberggasse ansiedeln sollen Laut der Kaufleute können solche Betriebe nicht nur die Attraktivität der Straßen steigern sondern auch durch Sponsoring dazu beitragen Nur so könne die Weihnachtsbeleuchtung langfristig garantiert werden Auf MeinBezirk.at/Jobs haben wir die passenden Stellenangebote und Arbeitgeber für dich Beide Initiativen werfen der Politik und den Wiener Linien Intransparenz und eine mangelnde Kommunikation vor Wenn wir von den Plänen früher gewusst hätten hätten wir früher gehandelt," erzählt Markus Landerer von der Initiative Denkmalschutz sammelte Stephan Erath von Architektur-Rebellion Stimmen für eine Petition bei der Stadt Wien Laut einer Aussendung der Initiative Denkmalschutz konnte eine Petition bei der Stadt Wien allerdings nicht eingereicht werden Diese müsse sich auf Handlungen und Aufgaben von offiziellen Stellen der Stadt Wien beziehen Jedoch würden die Wiener Linien als eigenständige juristische Person nicht darunter zählen Die Aktivisten planen allerdings, Einspruch gegen Petitions-Ablehnung. Da die Wiener Linien ein Unternehmen der Stadt Wien sind, kritisiert Landerer: "Es kann uns niemand sagen, dass die Stadt hier keinen Handlungsbedarf hat." Jetzt sammelt Architektur-Rebellion Stimmen auf der Petitionsplattform change.org um ein breites Interesse aus der Öffentlichkeit am Gebäudeschutz zu zeigen „Es wäre vor allem beim Elterleinplatz bitter Beide Gebäude befinden sich im Besitz der Wiener Linien Dem Unternehmen wurde in Bezirksvertretungssitzungen von Hernals und Währing Ende 2022 das Nutzungsrecht verliehen Die Anträge zur notwendigen Konzessionserteilung wurden in beiden Bezirken einstimmig angenommen Dass das Gebäude am Elterleinplatz im Rahmen der Bauarbeiten abgetragen werden muss wurde laut Bezirksvorstehung Hernals im Rahmen des Antrags im 17 In der Sitzung in Währing wurden die Wiener Linien zusätzlich um mehr Einbeziehung bei Überlegungen zur Verkehrsorganisation und Oberflächengestaltung gebeten Auf MeinBezirk-Anfrage melden die Wiener Linien dass es aufgrund der umfassenden Untergrundarbeiten unmöglich sei das Gebäude oder seine Fassade zu erhalten "Ein Gebäude kann im Laufe der Bauarbeiten an dieser Stelle neu errichtet werden" Zu den Vorwürfen der Intransparenz wurde auf Anfrage keine Aussage durch die Wiener Linien getätigt aber auf eine lange Vorlauf- und Prüfzeit des Projekts verwiesen Am Elterleinplatz bezieht sich das Unternehmen zusätzlich auf verkomplizierende Faktoren wie den Baumbestand am Elterleinplatz oder den unterirdisch laufenden Alsbach In einer Stellungnahme streichen die Wiener Linien die Vorteile für die Bezirke Demnach soll durch die neue Anbindung in Zukunft eine Fahrt vom Elterleinplatz zum Karlsplatz elf Minuten dass der Verlust der Gebäudefassaden schade Nach Nossek befinden sich in diesem Areal hauptsächlich Gründerzeithäuser und meldet dass die Wiener Linien viele Möglichkeiten im Voraus geprüft hätte "Auch mir wäre eine andere Lösung lieber gewesen“ hält Bezirkschef Peter Jagsch (SPÖ) fest und unterstreicht den langfristigen Nutzen der durch die Stationen für den Bezirk entstehen soll Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung in Hernals im Dezember sorgte das Thema für erhitzte Gemüter Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Karin Prauhart (Grüne) kritisierte bei der Sitzung eine mangelnde Kommunikation in dem Thema und stellte eine vorsätzliche Zurückhaltung von Informationen in den Raum Diesen Vorwurf zog die Bezirkspolitikerin allerdings bereits zurück Eine durch die Grünen in Hernals geplante Bürgerversammlung zu dem Thema soll jetzt nicht stattfinden dass der Abriss des Gebäudes nicht in den Wirkungsbereich der Gemeinde fällt Das geht aus einer – von der Bezirksvorstehung Hernals ausgehenden –juristischen Prüfung hervor Bezirksvorsteher Jagsch möchte jetzt die Bevölkerung bei der Oberflächengestaltung nach dem Bau der Stationen einbringen: „Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses sollen die Bewohnerinnen und -bewohner mit ihren Ideen und Wünschen die künftige Oberfläche aktiv mitplanen" Aktuell ist auch eine Informationsveranstaltung des Bezirks Von den über 4.400 Gastronomiebetrieben in der österreichischen Bundeshauptstadt hat unsere Redaktion für Sie die besten Restaurants in 1170 Wien Alle Restaurants in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at "Mein Sohn besucht die VS Kunterbunt in der Halirschgasse 25 und muss dafür bei der Straßenbahnlinie 43 in Hernals aussteigen und dort die Hernalser Hauptstraße mittels Zebrastreifen und Ampel queren" Denn hier befindet sich ein verlängerter Wartestreifen der Straßenbahnstation Hernals Dort käme es in der Früh zu den Stoßzeiten zu großem Gedrängel wenn sich viele Schülerinnen und Schüler mit Schultaschen tummeln dass eines der Kinder von einem Fahrzeug erfasst werde da der Wartebereich an dieser Stelle nicht gesichert sei dass sie sich diesbezüglich bereits an die Bezirksvorstehung wandte "Der Stationsbereich in der Hernalser Hauptstraße weiß auch Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) Um an dieser Stelle Sicherheit zu gewährleisten und ein unbeabsichtigtes Betreten der Fahrbahn zu verhindern sei die Verkehrsinsel jedoch mit Geländern gesichert "Dieser Stationsbereich erfüllt laut Verkehrsbehörde einen üblichen Standard Mit dem Bau der neuen Station der U5 voraussichtlich ab 2026 Denn hier werde es "zu einer neuen Oberflächengestaltung und Verkehrsführung komme" versichert die MA 46 - Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten dass auch die Straßenbahnfahrer extra dafür geschult seien in diesem Bereich besonders vorsichtig zu sein und aufzupassen die Einhaltung des Geschwindigkeitslimits zu kontrollieren Um nicht bis zum Bau der U5 warten zu müssen soll weiters eine Erhebung durchgeführt werden um die Verkehrsströme in diesem Gebiet zu erfassen damit eine optimale Verkehrslösung ausgearbeitet werden könne ist eine spannende Mischung aus urbaner Lebendigkeit und grüner Gelassenheit Genau das spiegelt sich auch in der kulinarischen Landschaft wider was das Herz begehrt: von gemütlichen Beisln mit authentischer Wiener Küche über mediterrane Geheimtipps bis hin zu modernen Restaurants die regionale Zutaten kreativ in Szene setzen um neue Geschmackswelten zu entdecken – Hernals hat eine beeindruckende Auswahl zu bieten sondern auch mit Persönlichkeit und Leidenschaft überzeugen denen er mit hochwertigen Zutaten und moderner Technik neues Leben einhaucht Das saisonale Menü überzeugt mit Kreativität – besonders die Wildgerichte im Herbst sind ein Highlight Neben der Küche punktet das Wirtshaus mit seiner herzlichen Atmosphäre Doch hier geht es nicht nur ums Essen: Pichlmaiers ist ein Ort für Menschen die Geschichten lieben – sei es in den Gerichten oder in den Anekdoten Das “Bodulo” bringt ein Stück Dalmatien nach Hernals und ist bekannt für seine Meeresfrüchte-Spezialitäten Fangfrische Fischgerichte wie gegrillter Wolfsbarsch oder Scampi in Olivenöl sind ein absolutes Muss Besonders beliebt ist die “Bodulo-Platte” die eine Auswahl an feinsten Meeresfrüchten bietet – perfekt für einen genussvollen Abend zu zweit Das Restaurant legt großen Wert auf Authentizität: Die Zutaten kommen direkt aus Kroatien aber warmherzige Stimmung des Lokals – man fühlt sich wie auf einem Kurzurlaub am Mittelmeer Am idyllischen Hanslteich gelegen, ist das “Klee” nicht nur ein Ort für gutes Essen sondern auch für einen kleinen Ausbruch aus dem Alltag Die Küche verbindet österreichische Klassiker mit internationalen Akzenten: zartes Zanderfilet mit Kräuterseitlingen oder geschmortes Kalbsbackerl mit Polenta zeigen wie gut sich Bodenständigkeit und Eleganz ergänzen können Ein Highlight ist der Fokus auf Nachhaltigkeit: Viele Zutaten stammen aus biologischem Anbau oder werden direkt von regionalen Produzenten bezogen in jedem Detail die Liebe zur Natur und zur Kulinarik zu zeigen – ein perfekter Ort für alle die Genuss und Umweltbewusstsein verbinden möchten Das “Zum Lercherl von Hernals” ist ein echtes Wiener Beisl Die Küche konzentriert sich auf traditionelle Gerichte die mit viel Liebe und einer Prise Nostalgie zubereitet werden Egal ob Innereien aller Art wie Stierhoden Leber und hausgemachte Blutwurst vom Mangalitzaschwein- hier schmeckt man die Wiener Seele Doch das Lercherl ist mehr als ein Ort für gutes Essen an dem die Zeit ein bisschen langsamer zu laufen scheint Im “Liebstöckl” werden regionale Zutaten auf kreative Weise in Szene gesetzt aber stets verwurzelt in der österreichischen Küche Besonders spannend sind die vegetarischen Kreationen wie das Kürbisrisotto oder die Karfiol-Steaks – mutig und gleichzeitig wunderbar vertraut im Geschmack Die Leidenschaft des Küchenteams zeigt sich nicht nur in den Gerichten sondern auch in der engen Zusammenarbeit mit Produzenten aus der Region sondern gelebte Philosophie ist – ideal für alle wird jetzt mit Garam Masala aufgekocht: Beim zweiten „Brunch… Die Bar BINTER in der Seidengasse 31 soll Wiens erste Adresse für Edelbrände und moderne Osttiroler Küche… wild und voller Genuss: Die Spelunke in der Taborstraße startet mit frischer Energie in eine neue Ära… Wenn ein Käsekrainer plötzlich Kaviar-Gesellschaft bekommt und ein „Mir is’ Wurst“-Salat auf edle… beginnt auch in der Gastronomie eine der schönsten Zeiten des Jahres: die… Die auf Ferienhotels spezialisierte Alpin Family GmbH ist insolvent Am Samstagabend feierte Wiens beliebtester Italiener Wer in Wiens wohl diskreteste Rooftop Bar will Wien bekommt ein neues Kaffeehaus mit historischem Flair und mediterranem Twist: Am 8 dürfen sich Kabarett-Fans auf einen echten Bühnenkracher freuen: Aida Loos… Wenn sich die ersten Sonnenstrahlen auf die Terrassen legen und der Duft von Grillkohle die Luft erfüllt,… Eingebettet zwischen Karwendel und Tuxer Alpen vereint die Ferienregion Hall-Wattens alpine Naturerlebnisse… erhebt sich das frisch renovierte Wien Museum als kultureller… Die Ausstellung Experiment Expressionismus in der Heidi Horten Collection lädt von 11 In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der besten Routen vor bei denen Sie sowohl die kulturellen… Mit dem Grand Elisabeth eröffnet ein Hotel das Geschichte neu erzählt – inspiriert von Kaiserin Sisi,… Wenn Kinderlachen durch die Berge hallt und Abenteuer hinter jeder Wegbiegung warten Das traditionsreiche Apart Resort Pachmair öffnet am 22 Mai 2025 nach einem umfassenden Umbau erneut seine… Ein Sommertag in den Tiroler Bergen beginnt oft mit einem sanften Ruck Mit Sonnenbrille und bester Laune ist es an der Zeit einen von Wiens schönsten Gastgärten zu besuchen… Mai verwandelt das renommierte Festival ART CIRCLE die charmante Gemeinde im… April 2025 wird der Arlberg zur Konzertarena – 25 Top-Acts In Tirol ist Golf mehr als ein Sport – es ist ein Lebensgefühl Mit Raitify automatisieren und optimieren Sie Ihr Bewertungsmanagement – ganz ohne zusätzlichen Aufwand… &Social feiert erstes Jubiläum: Ein Jahr voller Kreativität und Innovation Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union Beginnend mit dem Schuljahr 2026/27 soll die Lernwerkstatt jedoch in den 16 Ein temporäres Ausweichquartier in der Panikengasse soll dort zum fixen Schulstandort für die Sonderschule umgestaltet werden Seitens des Hernalser Elternvereins kommt jetzt jedoch scharfe Kritik an der Entscheidung nachdem gerade neue Schuleinschreibungen stattgefunden hatten "Diese Vorgehensweise ist nicht nur ein Problem für die Lernwerkstatt Wien West sondern ein besorgniserregendes Signal für das gesamte Wiener Bildungssystem" Denn WieNeu+ biete ein Paket aus Förderungen und Know-how unterstreicht auch Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) Im Mittelpunkt stehen frische Ideen und Lösungen um bestehende Gebäude klima- und zukunftsfit zu machen Mit der Grätzlförderung werde nun eine Unterstützungsleistung geboten Innovative Maßnahmen sollen mit bis zu 500.000 Euro gefördert werden beispielsweise das Erstellen von Vor- oder Machbarkeitsstudien kann mit bis zu 30.000 Euro gefördert werden "Klimagerechtes Sanieren lohnt sich für Hernalserinnen und Hernalser somit derzeit besonders" betont auch Bezirkschef Peter Jagsch (SPÖ) mit der Sanierungsmaßnahmen an und in Gebäuden gefördert werde hätten Eigentümerinnen und Eigentümer aktuell die Chance die finanzielle Belastung für baulich-technische Vorhaben nicht alleine stemmen zu müssen Ressourcen zu teilen und gemeinsam mehr Lebensqualität im Grätzl zu schaffen weiß auch Neos-Wien-Klubobfrau und Stadtentwicklungssprecherin Selma Arapović Für Fragen rund um die Grätzlförderung steht das Team von WieNeu+ telefonisch, per Mail und persönlich zur Verfügung. Anträge können unkompliziert online gestellt werden. Alle Informationen findest du unter www.wieneuplus.wien.gv.at Die Linie 2 bekommt zwar ebenfalls kürzere Intervalle aber derzeit nur für den Zeitraum zwischen Mitte Juni und Ende August ist bereits in Kraft getreten und betrifft die Buslinie 44A Von Montag bis Freitag fährt die Linie zwischen 12.45 und 13.45 Uhr alle 10 Minuten Die Jörgerstraße erhält 2025 etwa 1.000 Meter neue Gleise auf der Linie 43 Dafür soll die Straßenbahnlinie ab dem Elterleinplatz in Richtung Gersthof umgeleitet und der 9er bis Rosensteingasse kurz geführt werden Das Projekt soll laut Modernisierungsplan der Wiener Linien von Mitte Juni bis Ende August durchgeführt werden In dem Zeitraum sollen auch die Intervalle der Straßenbahnlinien 2 und 44 verkürzt werden Gerade bei der 2er-Linie sprechen sich Bezirksbewohnerinnen und -bewohner sowie die Politik in Hernals in jüngster Vergangenheit häufiger für eine Intervallverkürzung aus Bereits vor gut zwei Wochen ereignete sich in einer Notunterkunft in Hernals ein versuchter Mord Nun hat die Polizei Wien ein Foto eines Verdächtigen des Vorfalles am 6 Laut der Landespolizeidirektion Wien befindet sich das Opfer nach wie vor in stationärer Behandlung Trotz sofortigen Ermittlungen der Behörden konnte bis heute noch kein Täter ausfindig gemacht werden Auf einem Lichtbild ist laut der Polizei die Person zu sehen den 38-Jährigen lebensbedrohlich verletzt zu haben Die Wiener Polizei bittet jetzt die Bevölkerung um Hinweise an das Landeskriminalamt Wien - Außenstelle West - unter der Telefonnummer 01-31310-25100 gemeldet werden können wurde nun das offizielle Programm bekannt gegeben Alle Besucherinnen und Besucher können sich vom Freitag über ein spannendes Programm aus Tradition und Genuss freuen Bei einem Presseevent sind der Bezirkschef Pfarrer Karl Engelmann der Kalvarienbergkirche Allen Beteiligten war es wichtig hervorzuheben dass auch heuer der Fokus des Ostermarktes auf der Familie und dem Brauchtum liegt Das zeigt sich an dem traditionellen "Bamkraxler" und den Kunsthandwerksständen Neben Einkaufsmöglichkeiten und kulinarischen Schmankerl wird es aber auch durchgehend Programmhighlights für die Kleinsten geben So können sich die kleinen Besucherinnen und Besucher bereits vor der feierlichen Eröffnung am 4 April um 17 Uhr über eine Zaubershow und einen Osterhasenbesuch freuen Für alle anderen versprechen die Veranstalter von Volxfest weitere besondere Aktivitäten Am Karfreitag gibt es etwa das feierliche "Osterratschen" Am Karsamstag lodert hingegen das Osterfeuer mit der Entzündung der Osterkerzen Denn auch dieses Jahr soll sich wieder jeder beim Kalvarienbergfest willkommen fühlen Und das gilt natürlich nicht nur für die Hernalserinnen und Hernalser sondern auch für alle anderen Wienerinnen und Wiener Das Kalvarienbergfest findet vom Freitag, 4. April, bis zum Sonntag, 20. April, statt. Das gesamte Programm gibt es unter www.volxfest.at.   Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Einmal die Woche matcht sich der Nachwuchs aus dem 17. Bezirk völlig zwanglos. Durch den Hernalser Kick wollen der Wiener Sport-Club und der Post SV Wien dem Nachwuchs zeigen, wie viel Spaß Fußball macht. WIEN/HERNALS. Viele Kindheitserinnerungen entstehen am Fußballplatz: sich mit Freunden treffen und ewig mit einem Grinsen im Gesicht kicken. Ebendiese Glücksmomente möchten der Wiener Sport-Club und der Post SV Wien der Jugend schenken. Dazu haben sie sich zusammengeschlossen. Herausgekommen ist dabei das Projekt "Hernalser Kick". Es soll den Kids beider Fußballvereine vermitteln, wie viel Spaß Fußball machen kann. Training ist zwar wichtig, um die Technik zu verbessern, allerdings darf man nicht vergessen: Kids brauchen Abwechslung und vor allem Freude am Sport. Deshalb wird im Rahmen des "Hernalser Kicks" nicht trainiert, sondern nach Lust und Laune ein zwangloses Match gespielt. "Im Fokus steht das freie Spiel", erläutert WSC-Nachwuchsleiter Paul Brandstetter gegenüber MeinBezirk. Trainiert wird im Postsportzentrum in der Roggendorfgasse 2. "Beide Vereine organisieren den Auf- und Abbau der Spielfelder und helfen bei der Organisation", so Brandstetter. Entstanden ist die Kooperation eher zufällig. Bei einem Treffen der Nachwuchsleiter der beiden Vereine wurde der "Hernalser Kick" besiegelt. Gespielt wird spontan einmal die Woche. Es geht dabei um das Spielen ohne Druck. Laut dem WSC und dem Post SV sollen sich die jungen Kicker wieder etwas trauen und ohne Angst vor Fehlern ihre Grenzen austesten. Die Idee scheint jedenfalls aufzugehen: "Die Kinder finden das super. Sie haben Spaß und genießen es, mal ganz locker und frei einfach drauflos zuspielen", so Dominic Pelz, Nachwuchstrainer beim Post SV. Der Abschnitt rund um den Josef-Kaderka-Park soll damit ein sicherer Ort für Kinder werden. Zukünftig dürfen Autos hier nur mehr im Schritttempo fahren, da Kinder hier auch auf der Fahrbahn spielen dürfen. Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) nennt die neue Tafel einen weiteren Schritt für mehr Lebensqualität in Hernals. In einem Facebook-Posting bezieht er sich auch auf den kommenden Zwei-Richtungs-Radweg. Dem Bezirkschef sei es wichtig, die verkehrsberuhigte Situation in diesem Bereich sichtbar zu machen.  Der Radweg soll neben dem Abschnitt mit der neuen Tafel noch 2025 in der Alszeile entstehen. Auf die Frage eines Kommentators hin, ob die Bauarbeiten noch im Februar beginnen, antworte Jagsch knapp: "Wenn es nur um den Radweg gehen würde, sofort. Jedoch muss davor noch die Hauptwasserleitung und die Bewässerung der Allee in der Alszeile installiert werden. Und wir viel Steuergeld möglichst schonend einsetzen".  Viertstärkste Partei in Hernals sind die NEOS, die um 2,62 Prozentpunkte auf 11,59 Prozent wuchsen. Einen Flop legte die ÖVP hin, die 10,73 Prozentpunkte verlor und nun bei 10,28 Prozent liegt. Für die Volkspartei, 2020 noch auf dem zweiten Platz, ist das ein unsanfter Fall. Trotz Zugewinnen liegt die KPÖ an letzter Stelle: Plus 2,11 Prozentpunkte brachten 5,29 Prozent. Platz sieben geht mit 0,85 Prozent an das Team HC Strache. Damit verzeichnet es einen Stimmenverlust von 1,53 Prozent. SÖZ hat 0,52 Prozent der Stimmen erhalten. 64,31 Prozent der 30 484 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil. Das Ergebnis enthält alle Wahlkarten, die rechtzeitig bis Freitag eingelangt sind. Die noch fehlenden Briefwahlstimmen werden am Montag ausgezählt. Danach wird das Ergebnis aktualisiert.