15:07Lesezeit: 7 Min.Bildbeschreibung ausklappenDas gehört alles dazu: Im Schubertiade-Museum Hohenems fürchtet man sich nicht vor der oftmals fragwürdigen Rezeption Franz Schuberts.SchubertiadeDie Schubertiade ist das wichtigste Festival der Welt für Liedgesang blickt auf ein immenses Lebenswerk und trotzdem weiter voraus Alter und Hormonhaushalt haben ebenso Einfluss auf die Stimme wie Technik und Wissen dass Gerd Nachbauer in dem erlesenen Museum das er in Hohenems der Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf gewidmet hat die verletzliche Körperlichkeit des Singens mit einem bewegenden Zeugnis thematisiert – ausgerechnet bei der Sängerin die wie keine andere den direkten Körperausdruck ganz und gar durch Technik in den Griff bekommen zu haben schien Um 1965 waren Gerüchte über eine Stimmkrise der sagenhaft begehrten und bewunderten Sängerin in Umlauf geraten von der Richard Strauss behauptete: „Sie hat gesungen dass es Sterne rührte“ und die in dessen „Rosenkavalier“ lange die rollenprägende Marschallin gewesen war bevor Schwarzkopf der Partie derart ihren Stempel aufdrückte Und sie zeigte neidfreie Solidarität mit ihrer „Nachfolgerin“ der Nachbauer nach deren Tod 2006 zufiel (und der dringend einer wissenschaftlichen Inventarisierung und Aufarbeitung bedürfte) ist nämlich ein Brief Lehmanns an Schwarzkopf vom 11 den man in Hohenems lesen kann: „Meine liebe Elisabeth – vor allen Dingen: fürchte nicht daß es bekannt ist – ich habe es nur von einer informierten Seite gehört Während der Wechseljahre hatte ich wiederholt Blutergüsse auf den Stimmbändern daß nach ein paar Wochen Ruhe (nicht sprechen!!!) alles wieder in schönster Ordnung ist Ich sang einmal ein Recital – der Bluterguß war an der Seite so daß ich singen konnte daß dies eine ganz vorübergehende Sache ist.“ der sich mit der versehrbaren Körperlichkeit von Kunst befasst Im gleichen Raum findet sich ein Schreiben des jungen Dietrich Fischer-Dieskau der sich überschwänglich bei der „teuersten Elisabetta“ für ihre Anteilnahme an der Krankheit des Baritons die ihn zeitweise singunfähig gemacht hatte Briefe wie diese – dazu viele Fotos von der herzlichen Freundschaft zwischen Schwarzkopf und Maria Callas – bezeugen dass es eine ganz und gar nicht wettbewerbsorientierte Kollegialität unter Spitzensängern gab eine Kultur des Beistands und der wechselseitigen Fürsorge Das Schwarzkopf-Museum in Hohenems erfasst die Sängerin als Kunstfigur dem britischen Schallplattenproduzenten Walter Legge Interpretation als Werk eigenen Ranges mit überzeitlicher Gültigkeit begriff und in unanfechtbar perfekten Aufnahmen dokumentieren wollte umgeben von einem Garten mit Lindenbäumen und Fliederbüschen befindet sich das größte Franz-Schubert-Museum der Welt größer noch als das Museum in Schuberts Wiener Geburtshaus: voll mit Erstdrucken originalen Briefen Moritz von Schwinds und Eduard von Bauernfelds – und erfüllt von Schuberts Musik in alten Aufnahmen gesungen von Richard Tauber melodiösen Stimme hat aber auch einen Schalk in sich Das verrät sein gar nicht zu selten übers Gesicht huschendes Lächeln im Museum auch ausgestellte Attacke zu sprechen kommt die Jürgen Kesting 1976 im „Stern“ ritt gegen das „Sanftmäulchen“ Hermann Prey der aussehe „wie Heintjes Papi“ und mit seinem „gesüßten Schmelz“ so singe dass er tüchtig den Fremdenverkehr bei der Schubertiade in Vorarlberg ankurbeln werde wie er den Pianisten Swjatoslaw Richter zum Hohenemser Zahnarzt bringen musste; wie er vergessen hatte für das Moskauer Borodin-Quartett Hotelzimmer zu buchen; wie er an einem Abendessen mit dem Enkel Richard Wagners dem Enkel Richard Strauss’ und der Witwe Wilhelm Furtwänglers teilnahm und „der einzige Normalsterbliche“ in dem Kreis war Zur Vorgeschichte der Schubertiade gehört die Gründung der Mozartgemeinde in Hohenems 1973 Aber er stieg in seiner Künstlerauswahl gleich ganz oben ein: bei Peter Schreier dem zu jener Zeit führenden Mozart-Tenor der Welt bei Verhandlungen mit den Dirigenten Karl Böhm und Herbert von Karajan hatte er eine Figur von einer heute im klassischen Kunstlied nicht mehr vorstellbaren Popularität an seiner Seite Jugendlicher Leichtsinn“ sei das alles gewesen Über die Konsequenzen habe er sich keine Gedanken gemacht der enorme internationale Publikumszulauf binnen weniger Jahre derer sich die junge Schubertiade von 1976 an erfreute sagt Nachbauer: „Weil es eine große Konkurrenz aller Art gibt Ich möchte das nicht Festivalschwemme nennen aber die Fülle war nicht so groß und man konnte dadurch leichter auffallen“ Aufmerksamkeit hat sich damals durch wenige große Festivals den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und einen im Vergleich zu heute engeren Kulturbegriff der Presse anders strukturiert Es ist dieser Strukturwandel der Aufmerksamkeit den die Schubertiade in ihrer Verfasstheit und ihren Museen ebenfalls abbildet Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen . Nachbauer hat die Größen des Kunstlieds samt und sonders zur Schubertiade holen können: Schwarzkopf, Prey, Fischer-Dieskau, Schreier, Christa Ludwig, Janet Baker, Margaret Price, Brigitte Fassbaender, Jessye Norman. Es ist ein Reich aus Glanz und Wonne, das man hier betritt, wenn man die Museen besucht, für viele Gäste vielleicht auch ein eskapistischer Schutzraum, der eine vermeintlich gute alte Zeit konserviert. Doch Nachbauer hatte immer ein Gespür für die neuen Begabungen bei Sängern und Pianisten: Der Bariton Christian Gerhaher mit seinem Klavierpartner Gerold Huber ist wesentlich durch die Schubertiade mit ihren Spielorten in Schwarzenberg und Hohenems großgeworden. Inzwischen gehört der Bariton Konstantin Krimmel, mit Fischer-Dieskau und Gerhaher wohl der größte Glücksfall, der dem Kunstlied widerfahren ist, zu den tragenden Säulen des Programms bei der Schubertiade. Es kommen mir immer mehr jene Interessenten abhanden die genau diese Künstler noch erlebt haben Die Legge-Aufnahmen sind mustergültig perfekt und nicht an die Tagesform der Ausführenden gebunden der so singulär war in seiner Kunst und Aussagekraft was ihn hätte ersetzen oder überflügeln können Heute dagegen entstehen viele Aufnahmen nur für die momentan existierenden Fans Also kann ich die Zukunftsfrage nicht beantworten aber die Antwort würde mich selbst brennend interessieren“ TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Das hat alles so ’nen Bart: Zum Achtzigsten des Rockmusikers und Motorrad-Friseurs Bob Seger der schon als junger Mann alte Musik mochte und machte Die fünfteilige Doku „Inside CDU“ verrät einiges über Friedrich Merz Carsten Linnemann und das Gefüge der Union: Wieso Linnemann von allem mal genug hatte Söder die Grünen jagt und Merz auf Schulden setzt Mit vier Auszeichnungen räumt die „New York Times“ bei den Pulitzer-Preisen ab Auch das „Wall Street Journal“ erhielt die wichtigste Journalismus-Auszeichnung der Welt Mai 2025 in Hohenems stattgefundenen Philatelietage und der Vorstellung der Sonderbriefmarke “150 Jahre Vorarlberger Feuerwehrverband” transportierte standesgemäß ein Fahrzeug aus dem Fuhrpark des Feuerwehr-Oldtimer-Vereines Hard eine Postsondersendung von Schaan/FL zum Veranstaltungsort Hohenems Der Sondertransport wurde in Hohenems entsprechend freudig empfangen die transportierten Briefe erhielten den begehrten Sonderstempel und ein Teil des Fuhrparkes des Vereines wurde auf dem Schlossplatz präsentiert Die nächste Vereinsveranstaltung ist der traditionelle Pfingstfrühschoppen am Pfingstsonntag, Details dazu unter www.feuerwehr-oldtimer-hard.at oder www.wohintipp.at Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat Bisher sind in dieser Serie etwa das Lentos Kunstmuseum Linz die Bergisel-Sprungschanze in Innsbruck oder das Kunsthaus Graz erschienen Die Hohenems-Briefmarke ist in allen Postämtern in ganz Österreich erhältlich Die Briefmarke zeigt eine Visualisierung des neuen Rathauses Sie berücksichtigt bereits künftige Elemente wie Bepflanzungen und die geplante Begegnungszone Mai ist im Löwensaal in Hohenems die Briefmarkenausstellung Övebria zu sehen Die nationale Wettbewerbsausstellung mit internationaler Beteiligung gastiert erstmals in Vorarlberg Klocker-Show beim 14:1-Kantersieg: Hohenems feiert Schützenfest VfB Hohenems dominiert Bürs/Klostertal mit 14:1 und bleibt auch im 15 Spiel ungeschlagen – Doren sichert sich Platz zwei mit klarem 7:0-Erfolg Mit einem eindrucksvollen 14:1-Heimsieg über die SPG Bürs/Klostertal hat sich der VfB Hohenems eindrucksvoll in der Frauen Landesliga 2024/2025 durchgesetzt Die Elf von Trainer Zoran Martinovic bleibt damit auch nach dem 15 Vor allem Livia Klocker zeigte sich in Torlaune: Sie traf allein siebenmal (4. 82.) und war der Schlüssel zum überlegenen Sieg 80.) und Kraßnitzer (48.) trugen sich mehrfach in die Torschützenliste ein Den Ehrentreffer für die Gäste erzielte Schaiden in der 83 Der FC Baldauf Doren ließ ebenfalls keine Zweifel aufkommen und fertigte SW Bregenz mit 7:0 ab Bereits zur Pause stand es 6:0 – unter anderem dank Treffern von Feurle (2.) Monsorno (37.) und Bilgeri (65.) erhöhten nach der Pause Im Duell um Platz drei setzte sich die SPG FC Lustenau 1907 1c klar mit 5:1 gegen die SPG Nenzing/Schlins 1b durch 88.) sowie Klaric (31.) und Mutlu (68.) sorgten für klare Verhältnisse Minute der einzige Treffer für die Heimelf Dabei nahmen acht Mannschaften aus Österreich der Schweiz sowie aus Liechtenstein teil und zeigten Bocciasport auf höchstem Niveau Den Turniersieg holten sich am Ende die favorisierten Spieler aus Uzwil mit einem Sieg im Finale gegen den Boccia Club Rorschach Emanuel Brändle und Joel Wolfgang belegte mit dem Sieg im Spiel um Platz 3 gegen den BC Galeb Lustenau den Bronzerang Im Halbfinale mussten sie sich gegen Boccia Club Rorschach in einem spannenden Spiel mit 11:12 in der Zusatzkehre geschlagen geben Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden als Anita Wittwer aus Hohenems und Michael Kluckner Ihre Gäste bildeten ein Spalier und sorgten für bunt schillernde Seifenblasen ehe sie dem Paar die besten Wünsche mit auf den Weg gaben Seit fast acht Jahren gehen Anita und Michael Vor dem Standesbeamten Cengiz Soyucok gaben sie sich nun das Eheversprechen Vom Rathaus aus ging es ins Biorestaurant Moritz wo ein feines Hochzeitsessen auf die Gesellschaft wartete und anschließend wurde in der Bar Cooltourszene eine ausgelassene Party gefeiert Zum Zwischenfall kam es gegen 9:30 Uhr bei einem Hohenemser Transportunternehmen 900 Kilogramm schwere Behälter mit Plastikgranulat abzuladen als einer der Behälter von der Palette rutschte und zu Boden fiel Dabei trat ein Teil des Inhalts aus und gelangte in den angrenzenden Haselwurzbach Die Feuerwehr Hohenems reagierte rasch und errichtete eine provisorische Wassersperre um eine weitere Ausbreitung des Granulats zu verhindern Das Material wurde anschließend aus dem betroffenen Abschnitt des Baches entfernt und fachgerecht entsorgt Ein Mitarbeiter der Wasserwirtschaft des Landes begutachtete die Situation vor Ort Nach ersten Einschätzungen handelt es sich lediglich um eine geringe Verunreinigung des Gewässers Eine Gefahr für Umwelt oder Trinkwasserversorgung bestand laut Land Vorarlberg nicht Plastikgranulat in einem Bach kann trotz scheinbar geringer Menge problematisch sein Denn: Die kleinen Kunststoffkügelchen sind biologisch nicht abbaubar und können von Tieren leicht mit Nahrung verwechselt werden können sie die Gesundheit von Wasserlebewesen beeinträchtigen – auch langfristig ökologische Schäden verursachen Mikroplastik aus solchen Granulaten lässt sich in Gewässern kaum mehr rückstandslos entfernen Und bei stärkerem Regen können Granulate sogar in größere Gewässersysteme gelangen Bei den Konzerten der Schubertiade überzeugten zuletzt vor allem Lukas Sternath und Liviu Holender der vom fabelhaften Lukas Rommelspacher am Klavier begleitet wurde war es doch keines – das Klavierrezital von Lukas Sternath am Montagabend Der 24-jährige Wiener war nämlich schon im vergangenen Jahr als Einspringer bei der Schubertiade zu hören gewesen bleibt der junge Mann der Schubertiade treu denn nach dem Duokonzert mit der Cellistin Julia Hagen gleich am Dienstagnachmittag wird es im August in Schwarzenberg zu einem weiteren Auftritt kommen wie man sich am Montag in Hohenems überzeugen konnte vermag er auch einen höchst eigenständigen Soloabend zu bewältigen Sonaten von SchubertNach dem vergleichsweise schlichten „Allegretto c-Moll D 915“ folgten zwei der gewichtigen letzten Sonaten Schuberts In der Sonate in c-Moll (D 958) fächert Sternath eine frappierende Bandbreite an Dynamik und Ausdruck auf Solches fordert die zerklüftete Sonate in B-Dur (D 960) ihre Abbrüche zeichnet Sternath zuverlässig und bringt in dieses vierzig Minuten dauernde Werk eine nie erlahmende Spannung Wenige Jahre älter ist der ebenfalls aus Wien gebürtige Bariton Liviu Holender der am Mittwochnachmittag mit seinem fabelhaft ausdrucksvollen Pianisten Lukas Rommelspacher Lieder von Schubert und Gustav Mahler sang Wer den Nachnamne des Sängers gleich in Verbindung mit dem ehemaligen Staatsoperndirektor bringt: Ja er ist der Sohn von Ioan Holender und seiner Frau Angelika Beide saßen im Publikum und durften stolz auf den Filius sein durch seine sympathische Ausstrahlung und seinen Gesang Lieder von Gustav MahlerBesonders zu den Liedern Gustav Mahlers hat er einen sehr natürlichen und warmherzigen Zugang Die „Lieder eines fahrenden Gesellen“ gestaltete er so schlicht wie aussagestark mit welcher Zartheit der Sänger nach vielen doch sehr intensiven Klangäußerungen zuvor am Ende des gesamten Konzerts die Linien der „Rückert-Lieder“ spann „Ich bin der Welt abhandengekommen“ – man glaubte es ihm und das gilt für alle die Sänger dieser Reihe wie auch Lukas Lemcke oder Katja Maderer: die Differenziertheit wie sie etwa ein Christian Gerhaher schafft Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Nach Rechenfehlern bei den Vorzugsstimmen in sieben Vorarlberger Gemeinden ist nun auch das Ergebnis in Hohenems korrigiert worden – inklusive Mandatsverschiebung Richtiges Zählen will gelernt sein – bei Vögeln und in der Politik Es war schon ein wenig komisch. Eigentlich erreichten die Grünen bei der Stadtvertretungswahl in Hohenems komfortabel den zweiten Platz. Doch ausgerechnet in Sprengel 1 sollten die Neos – mit 6,4 Prozent weit abgeschlagen – die Grünen um mehr als zehn Prozentpunkte überflügeln? Nein. Das Ergebnis war falsch und wurde am Dienstagabend von der Gemeindewahlbehörde korrigiert Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Teil I des großen Showdowns um die Meisterschaft in der Ö Eishockey Liga ist geschlagen: Die Sharks Gmunden feierten am Samstag im Final-Hinspiel in der Muki Eisarena Gmunden vor knapp 900 Fans gegen den SC Hohenems einen sensationellen 5:0-Sieg und erkämpften sich eine hervorragende Ausgangsposition für das zweite und alles entscheidende Match März ab 18:30 Uhr im Eisstadion Hohenems stattfindet Wie schon im Viertel- und Halbfinale zählt das Gesamtscore nach Hin- und Rückspiel der Sieger ist Österreichischer Meister der Ö Eishockey Liga - Saison 2024/2025 Die Ö Eishockey Liga im Livestream von RED+ Alle Spiele, Ergebnisse, Tabellen und Statistiken gibt's im Gamecenter Telefon: +43 1 20 200 20 0 E-Mail: info@eishockey.at Anlässlich der Gemeindewahlen am 16. März veranstaltet der ORF Vorarlberg sechs Podiumsdiskussionen. Die zweite Diskussion ging am Donnerstagabend im Löwensaal in Hohenems über die Bühne. Am Podium diskutierten der amtierende Bürgermeister Dieter Egger (FPÖ), Thomas Fussenegger (ÖVP), Günter Zechner (SPÖ), Christian Mathis (NEOS), Bernhard Amann („Ems isch üsr“), Arnulf Häfele („Emser Liste“) und Maria Benzer (Grüne). Die Entwicklung der Hohenemser Marktstraße sorgte gleich zu Beginn für Diskussionsstoff. Für Egger ist sie ein Vorzeigebeispiel, immer wieder sei Hohenems das Ziel von Exkursionen: „Wir sind ein Vorzeigemodell, wie Stadtentwicklung funktionieren kann". Er erinnerte sich daran, wie die Straße Anfang der 2000er-Jahre noch aussah: „Die Gebäude waren einfach alt, es war nichts da, es gab keine Geschäfte“. Heute sei Hohenems „eine blühende Stadt“. „Von der Schönheit kann man nichts abbeißen“, konterte Zechner. Gerade für die ältere Bevölkerung sei es schwierig, dass es in der Innenstadt keinen Nahversorger gebe. Das bemängelte auch Fussenegger. Die älteren Menschen müssten „mühsam mit dem Bus“ einkaufen gehen. „Geh’ du mal so einkaufen, also ich wollte es nicht“, schoss Zechner in Richtung Egger. „Die Fassade ist super geworden, aber man muss auch schauen, was hinten ist“, kritisierte Amann. Die Fassaden seien schön hergerichtet, aber hinten gebe es "verschimmelte und nicht sanierte Wohnungen, die teils sogar für gesundheitliche Probleme sorgen. Das sei ein Sinnbild für Hohenems. Er sieht dringenden Nachholbedarf, man dürfe nicht nur in die „Schickimicki, Bussi-Bussi“-Abteilung investieren. Amann sieht den großen Zuzug nach Hohenems als „echtes Problem“. In den vergangenen zehn Jahren sind etwa 1.700 Menschen nach Hohenems gezogen. Allerdings: Es ziehen auch wieder Menschen weg. Amann zufolge wächst die Stadt jährlich um etwa 250 Menschen – die Platz zum Wohnen brauchen. Aus seinen Sprechstunden wisse er, dass es eine Warteliste mit etwa 300 Familien und Einzelpersonen gebe, die „dringend eine Wohnung suchen, die wirklich prekär wohnen“. Sein Lösungsvorschlag: Wenn mehrere junge Familien gemeinsam bauen, dann sollte das Gebäude unter die Gemeinnützigkeitsgrenze fallen und gleich gefördert werden wie zum Beispiel Gebäude der VOGEWOSI. Das „Projekt 550“ sorgte kurzfristig für Verwirrung. Fussenegger forderte, dass die Stadt dieses Projekt zulasse. Egger hingegen konterte, dass es schon längst in Planung sei. In der Radetzkystraße würden leistbare Wohnungen für junge Menschen entstehen – für 550 Euro. Dass es für Jugendliche in der Stadt ein größeres Angebot brauche, darin waren sich alle Fraktionen einig. „Die Jungen haben überhaupt nichts“, sagte Zechner. Die gesammelten Ideen: ein neuer Spielplatz am Dämmle, eine Begegnungszone, ein „Pump-Track“, „Tschutter-Plätze“, ein Mehrzweckplatz oder auch ein Café. Das liege auch den NEOS am Herzen, betonte Mathis, ganz im Sinne der „Generationengerechtigkeit“. Für Amann gehört „die Jugend ins Zentrum“. Das sieht auch Egger so – er will die offene Jugendarbeit ins Zentrum holen, in ein Gebäude mitten in der Stadt. „Ich weiß, die Jugendlichen wünschen sich eine Diskothek“, räumte er ein, verwies aber gleichzeitig darauf, dass das unweigerlich Diskussionen mit der Nachbarschaft nach sich ziehe – Stichwort Lärm. Heiß diskutiert wurde auch die Schließung des Fußballstadions. Anders als früher steht es Jugendlichen nicht mehr offen, um einfach so Fußball zu spielen. „Die Jungen und auch die Eltern wünschen sich die Öffnung des Stadions", betonte Fussenegger. Es sei ein Treffpunkt der Jugendlichen gewesen, „da haben sie sich wohl gefühlt“. Das Thema Kinderbetreuung erhitzte in der Runde der Kandidatinnen und Kandidaten der Gemüter. „Es wird für die Kinderbetreuung sehr viel Geld ausgeben, das muss man zugeben. Aber nicht immer so, dass es kindgerecht ist", kritisierte Häfele. Benzer warf Zechner vor, dass bei diesem Thema Menschen mitreden würden, die „keine Ahnung davon haben, was Kinder brauchen“. „Jetzt ist langsam der Zapfen ab“, entgegnete er. Egger sah sich in seiner Rolle als Bürgermeister schmunzelnd als „Mediator der Opposition“. „Wir hatten enormen Nachholbedarf“, räumte er in puncto Kinderbetreuung ein – wie alle anderen Gemeinden in Vorarlberg auch. Ihm zufolge seien die Kinder in der Nachmittagsbetreuung „sehr gut“ aufgehoben: „Ich bekomme von Eltern äußerst positive Rückmeldungen, die Pädagoginnen und Pädagogen machen einen tollen Job“. Der ORF Vorarlberg zeigt die Gemeindewahl-Diskussion live aus dem Löwensaal in Hohenems. Für Egger ist es besonders wichtig, die Schulen auszubauen – allerdings nicht, weil es mehr Kinder gibt, sondern weil der sonderpädagogische Förderbedarf steige. Das wirke sich auf die Gruppengrößen aus. „Mir macht die gesellschaftliche Entwicklung sorgen“, gab Egger zu. Für die Pädagoginnen und Pädagogen sei die Situation eine „enorme Belastung“. „Die Frustration über den Alltag dort ist teilweise sehr, sehr hoch“, weiß der Bürgermeister aus Gesprächen mit Betroffenen. Dieses Problem kennt auch Benzer, die selbst Erzieherin ist, nur zu gut – und wirft der Stadt Versäumnisse vor. „Vonseiten der Stadt hat man lange geschlafen für adäquate Rahmenbedingungen“, kritisiert sie. Auf die Frage hin, wie es um das Budget der Stadt Hohenems steht, mutmaßte Fussenegger: „Die Stadtkassen sind ziemlich sicher leer“. Er warf Egger vor, bezüglich des Schuldenstands der Stadt „nicht ehrlich“ zu sein. Neben der öffentlich gemachten 37,4 Millionen Euro Schulden seien weitere 7,7 Millionen Euro offen – als „innere Darlehen“. Das ließ Egger nicht auf sich sitzen und klärte auf, dass es sich dabei um „Schulden“ handle, die die Stadt an sich selbst zurückzahlen müsse. Man habe lediglich zweckgewidmete Rücklagen für andere Zwecke eingesetzt – und das „immer mit der Zustimmung der ÖVP“. Egger zufolge mache es keinen Sinn, dieses Geld unberührt auf dem Konto liegen zu haben und stattdessen Fremdschulden aufzunehmen. „Diese Tricksereien sind schon okay. Ich hoffe nur, dass wir das Geld dann haben“, gab Mathis zu bedenken. Er zitierte aus der Budgetrede Eggers, wonach die finanzielle Situation „durchaus schwierig“ sei. Dem widersprach der amtierende Bürgermeister: „Wir stehen insgesamt immer noch auf sehr stabilen Beinen“. Die Pro-Kopf-Verschuldung halte sich in Hohenems mit 2.000 Euro vergleichsweise in Grenzen. Angesprochen auf das Thema Finanzen kam immer wieder der Neubau des Rathauses zur Sprache. Häfele etwa bezeichnete den Bau als „Palazzo Protzo“. Er kritisiert die hohen Ausgaben: „Das Rathaus hat 14 Millionen Euro gekostet, das fehlt an allen anderen Stellen“. Haben Sie einen Hinweis für uns? Wissen Sie etwas, was passiert ist, worüber wir schreiben sollten? Gibt es etwas, das wir uns genauer ansehen sollten? Haben Sie Fotos oder Videos, die mehr Menschen sehen sollten? Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps, die wir erhalten. Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation. Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp. Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden. Mit 26. April 2025 hat sich der Sportartikelanbieter 11teamsports aus dem stationären Handel im Ländlen. Der Store in Hohenems, bislang einziger Standort des Unternehmens im Bundesland, wurde geschlossen. Besonders für Sportvereine im Land dürfte sich die Frage stellen, wie sich die Betreuung künftig gestaltet und ob der persönliche Kontakt ersetzt werden kann. Ein offizieller Kommentar zur Schließung wurde seitens der Betreiber nicht abgegeben. Auf Nachfrage von VOL.AT hieß es lediglich, dass der Store geschlossen sei. Die Betreuung von Vereinen im Teamsportbereich werde jedoch weiterhin gewährleistet. Auch die Ausstattung von Vereinen laufe wie bisher weiter. Der Shop in der Sankt-Karl-Straße 2 war im Februar 2018 von Michael Gehrer in Kooperation mit 11teamsports eröffnet worden. Damals sprach er von einem nächsten Schritt in der Betreuung von Sportvereinen – besonders Fußball – und Privatpersonen. Vereine können weiterhin Bestellungen abwickeln und sich bei Fragen direkt an die zuständigen Ansprechpartner wenden. Auf Social Media verweist 11teamsports auf die zentrale Website sowie auf neun weitere Standorte in Österreich. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 11teamsports Hohenems (@11tshohenems) Gutscheine konnten bis einschließlich 26. April 2025 eingelöst werden. Für Anliegen rund um Reklamationen oder laufende Bestellungen sollen sich Kunden per E-Mail unter Angabe der Gutschein-, Rechnungs- oder Vorgangsnummer an hohenems@11teamsports.com wenden Warum sich das Unternehmen aus Vorarlberg zurückzieht Eine VOL.AT-Anfrage an die Zentrale von 11teamsports blieb bislang unbeantwortet Mehrere Fotos dokumentieren auffällige Schleif- und Kratzspuren auf verschiedenen Felsflächen Einige der Spuren wirken auf den ersten Blick wie Krallenabdrücke in einem Fall ist sogar eine Vertiefung zu erkennen die entfernt an einen Tatzenabdruck erinnert Biologin und Fachberaterin bei der Inatura Dornbirn hat sich die Fotos angesehen und kommt zu einem klaren Urteil: "Unserer Meinung nach sind das definitiv keine Bärenspuren" dann hinterlässt er Spuren an Baumstämmen oder beim Graben nach Wurzeln in der Erde" Die auf den Bildern sichtbaren Spuren seien zudem nicht typisch für die Fortbewegung eines Bären: "Es gibt keinen erkennbaren Fußabdruck und teilweise auch zu viele Linien – ein Bär hat fünf Zehen Die Auflösung ist deutlich weniger spektakulär aber plausibel: In der Gegend fand kürzlich eine Flurreinigung statt Dabei könnten Werkzeuge wie Metallhaken oder andere Geräte über die Steine gezogen worden sein und die Kratzspuren verursacht haben "Das würde für mich jetzt viel mehr Sinn machen" "Die Kratzspuren erinnern stark an metallische Werkzeuge" dass Bären in Vorarlberg zwar grundsätzlich nicht ausgeschlossen sind aktuell aber keine Hinweise auf Aktivitäten oder Sichtungen in dieser Region vorliegen Auch der Ort und die Art der Spuren sprechen klar gegen ein Wildtier sondern vermutlich eine unbeabsichtigte Spur menschlicher Aktivität Die Natur in Ems-Reuthe bleibt trotzdem spannend – nur eben (vorerst) ohne Bären Sie bietet Kennern und interessierten Neugierigen gleichermaßen Einblick in das faszinierende Hobby und die Kunst der Philatelie Liechtenstein und Deutschland die Ehre; am Samstag dann von 10 bis 16 Uhr Am Samstag von 10 bis 16 Uhr gibt es zudem eine imposante Feuerwehr-Oldtimershow vor dem Löwensaal für Klein und Groß Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.philatelieclub.at von 10 bis 11.30 Uhr Grundlegendes über die Stadt aber auch den preisgekrönten Revitalisierungsprozess der Innenstadt der seit einigen Jahren die Fachwelt wie auch Laien beeindruckt Und als „Tüpfelchen auf dem i“ erwarten Sie zwei Genussmomente für Gaumen und Kehle Im Preis von 23 Euro pro Person ist die Stadtführung mit „Austria Guide“ Karin Mathis inklusive der zwei kleinen Verköstigungen enthalten Tickets unter www.hohenems.travel und beim Stadtmarketing Hohenems” barrierefreien Strecke im Erholungszentrum Rheinauen 100 Prozent der Startgelder fließen direkt in die Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung Lade dir die „Wings for Life World Run“-App herunter und sei Teil eines weltweiten Lauferlebnisses Melde dich für die Location „Hohenems“ an: www.wingsforlifeworldrun.com Seit 14 Jahren ist Peter Malin das Herz und die Seele der ersten Kampfmannschaft des VfB Hohenems Schiedsrichterempfang oder Online-Abwicklung – Peter Malin ist überall zur Stelle und stemmt das alles ehrenamtlich Sein Engagement für den Verein ist außergewöhnlich – und sein Fußballwissen unbestritten Für VOL.AT gibt der Hohenemser Betreuer nun seine Tipps für den 24 SV Kuchl – FC Kufstein 3:1„Kuchl ist heimstark – das wird eine klare Sache.“ Johann – SK Bischofshofen 1:1„Ein klassisches Remis – beide Mannschaften sind auf Augenhöhe.“ FC Pinzgau Saalfelden – Austria Salzburg 0:2„Die Austria zeigt ihre Klasse – Saalfelden wird nicht viel entgegenzusetzen haben.“ FC Lauterach – FC Dornbirn Juniors 1:1„Ein spannendes Ländle-Duell – da trennen sich die Wege mit einem Punkt für beide.“ SC Imst – SC Röthis 4:1„Imst ist zuhause eine Macht – Röthis hat auswärts zu wenig entgegenzusetzen.“ VfB Hohenems – SCR Altach Juniors 2:1„Hohenems will den Sieg – und wird ihn auch holen.“ SV Reichenau – SC Schwaz 3:0„Reichenau mit einem souveränen Heimsieg – Schwaz kommt unter die Räder.“ Unbekannte hatten in dem schwer zugänglichen Gebiet ein illegales Lagerfeuer entzündet – trotz bestehendem Feuerverbot aufgrund der Trockenheit Nach dem Verlassen der Stelle wurde das Feuer offenbar nicht vollständig gelöscht Glutnester entfachten sich durch starken Föhn neu und breiteten sich rasch aus Aufmerksame Passanten alarmierten frühzeitig die Feuerwehr Insgesamt standen über 150 Einsatzkräfte im Einsatz Das Feuer konnte gegen 1 Uhr gelöscht werden Laut Polizei gibt es derzeit „noch keine Hinweise auf eine mögliche Täterschaft“ Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen Bei den insgesamt sechs Terminen in Bludenz Bregenz und Dornbirn haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich direkt mit der Gemeindepolitik auszutauschen Eingeladen sind die Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten sowie die antretenden Listen der jeweiligen Städte und Gemeinden Vor Publikum diskutieren sie die wichtigsten Themen und Zukunftsvorstellungen für ihre Ortschaft – heute in Hohenems ab 20.00 Uhr Auf vorarlberg.ORF.at kann die Diskussion per Live-Stream verfolgt werden ORF Radio Vorarlberg überträgt ebenfalls live Der amtierende Bürgermeister Dieter Egger von der FPÖ stellt sich der Wiederwahl Er führt die Liste Hohenemser Freiheitliche und Parteifreie an Egger ist seit 2015 Bürgermeister der Stadt Hohenems Egger war von 2003 bis 2009 für die FPÖ als Landesrat beziehungsweise Landesstatthalter Teil der Landesregierung Die Hohenemser ÖVP schickt Thomas Fussenegger als Bürgermeisterkandidaten ins Rennen Er führt die Liste „Hohenemser Volkspartei und Parteifreie“ an Fussenegger bildet gemeinsam mit Angelika Benzer die Parteispitze der Hohenemser ÖVP Bürgermeisterkandidat der Liste „SPÖ Hohenems und Parteifreie“ ist Günter Zechner Zechner ist Mitglied in der Stadtvertretung Hohenems Bernhard Amann tritt wie auch bei den Wahlen 2020 als Spitzen- und Bürgermeisterkandidat für die Liste „Ems isch üsr“ an Amann hat bei der Landtagswahl vergangenen Herbst mit seiner Kleinpartei „ANDRS“ (kurz für „Das andere Vorarlberg“) den Einzug in den Vorarlberger Landtag nicht geschafft Die „Emser Liste“ geht mit Bürgermeisterkandidat Arnulf Häfele in die Gemeindewahlen Häfele ist bereits Teil der Stadtvertretung – in der Fraktion „Steinbruch-Gegner“ Für die Liste „NEOS und Parteifreie“ geht Christian Mathis als Bürgermeisterkandidat ins Rennen Für die NEOS ist es der erste Antritt bei den Gemeindewahlen in Hohenems Die Liste „Grüne und Parteifreie Hohenems“ stellen bei den Gemeindewahlen keinen Kandidaten beziehungsweise keine Kandidaten für das Bürgermeisteramt Die Liste für die Stadtvertretung führt Spitzenkandidatin Maria Benzer an Im Vorfeld der Diskussionen können Sie Ihre Fragen an die Politikerinnen und Politiker an uns mailen die alle Kandidatinnen und Kandidaten oder auch nur einzelne betreffen Schicken Sie Ihre Fragen an internet.vorarlberg@orf.at Ein besonderer Moment war der Wechsel in der Führung: Nach beeindruckenden zwölf Jahren übergab Thomas Maierhofer vergangenes Wochenende im KOM in Altach sein Amt als Kommandant an Johannes Bertsch Gleichzeitig wünscht die gesamte Rotkreuz-Familie Johannes mit seinem gesamten Team viel Erfolg und alles Gute für die neue Aufgabe ihrem Engagement und ihrer Zeit unsere Arbeit möglich machen ehrenamtlich oder im Rahmen des Zivildienstes – jeder einzelne Beitrag zählt und trägt wesentlich zum gemeinsamen Erfolg bei“ heißt es seitens der Rotkreuzabteilung Hohenems Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können 🔥 BBQ & Veggie-Genuss – Ein köstliches Drei-Gänge-Menü frisch vom Grill – perfekt für laue Sommernächte 🎩 Magische Momente – Zwischen den Gängen sorgt Martin von Barabü für Staunen mit Charme 🎶 Live-Musik unterm Sternenzelt– Wolfgang Frank begleitet den Abend mit seiner gefühlvollen Stimme und Gitarre 💬 Sommerliche Begegnungen – Gute Gespräche entspannte Stimmung und nette Menschen erwarten dich um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Im Bereich des Ledi-Holzlagerplatzes bis zur Alpe Gsohl wird der Forstweg ebenfalls vollständig gesperrt Während dieser Zeit werden abgestorbene Bäume und Fichten mit neuem Käferbefall entfernt die eine Gefahr für den darunterliegenden Gsohlweg (Höhe Plattenbachbrücken) darstellen Besonders die seit drei Jahren abgestorbenen Weißtannen in der exponierten Lage können jederzeit umstürzen und durch das steile Gelände auf den Weg fallen Wir bitten um Verständnis und sicherheitsbewusste Rücksichtnahme Das Playoff-Halbfinale der Ö Eishockey Liga ist am Samstag mit den Hinspielen gestartet: Die Sharks Gmunden führten gegen Titelfavorit EHC Lustenau sensationell mit 2:0 Der SC Hohenems verschaffte sich im Duell der Open Air Clubs mit einem 3:0-Heimsieg gegen den Wiener Eislauf-Verein eine gute Ausgangslage für das Rückspiel in einer Woche dann stehen die beiden Finalisten der Saison 2024/2025 fest Showdown um die Meisterschaft in der Ö Eishockey Liga Teil I: Die Sharks Gmunden treffen am Samstag im Final-Hinspiel in der Muki Eisarena Gmunden auf den SC Hohenems Beide Teams kämpfen um eine gute Ausgangsposition für das zweite und alles entscheidende Match Die Theaterspaziergänge bespielen jeden Sommer Orte in Hohenems mit ihren Erinnerungen und Spuren lassen Menschen hinter Häuserfassaden und in Straßen lebendig werden und erzählen Geschichten von gestern und heute Ein Abschiedsspaziergang mit Franziska Rosenthal durch das bürgerlich-jüdische Hohenems stand am Anfang (2020) dann wurde von „Graf und Volk“ (2021) sowie der Siedlungsentwicklung entlang des Wassers (2022) erzählt und zuletzt führten „Die Nibelungen“ (2023 und 2024) durch versteckte und markante Orte in Hohenems lustige und tragische Geschichten über die ganz einfachen Leute zu erzählen ihre Lebensläufe und Familiengeschichten sowie die Orte den Zuwanderern und Daheimgebliebenen widmet sich diesmal der Theaterspaziergang durch ein Hohenems „von unten“ von der Berufstätigkeit von Frauen und den unterschiedlichen sozialen Veränderungen zwischen dem 19 Neben äußerst unterhaltsamen Momenten und erfrischend neuen Einblicken werden auch Fragen zur Gemeinschaft in einer Stadt zu Zusammenhalt und gerechter Verteilung gestellt „Walktanztheater.com“ liefert dabei entlang des Wandels von Berufen und Arbeitskultur eine klug gewählte und erhellende Perspektive auf Kontinuität und Wandel unserer Gesellschaft insgesamt Eine Besonderheit des Theaterspaziergangs 2025: Dieses Jahr sind interessierte Hohenemser sowie Theaterbegeisterte aus der Umgebung herzlich eingeladen selbst Teil des Projekts zu werden: Als Amateur-Schauspielerin bzw -Schauspieler können Sie aktiv bei den Theaterspaziergängen mitwirken und Bühnenerfahrung sammeln Sie haben Lust auf Theaterluft und neue Perspektiven Regisseurin Brigitte Walk wird persönlich anwesend sein das diesjährige Projekt vorstellen und alle offenen Fragen direkt vor Ort beantworten Übrigens: Der Kartenvorverkauf für den Theaterspaziergang 2025 mit Spielterminen von 1 Tickets sind ab sofort online und bei den Stadtmarketings in Hohenems Bregenz und Feldkirch sowie beim Ortsmarketing Lustenau erhältlich Infoabend für Amateur-Schauspielerinnen und -Schauspieler Nur noch wenige kleine Fische lagen am Montagmorgen verendet im Sohlgraben in Hohenems Am Sonntagvormittag sollen es über 500 gewesen sein „Es wurden Wasserproben aus verschiedenen Stellen im Sohlgraben gezogen aber auch aus den zulaufenden Regenwasserkanälen“ am Montag auf Nachfrage des ORF Vorarlberg: „Und es wurden natürlich die Fische sichergestellt und dann zur Untersuchung übergeben.“ Einzelne der verendeten Fische werden im Landesfischereizentrum Vorarlberg untersucht betonte Blank am Montag: „Wir haben auch keine Vermutungen weil das Wasser im Sohlgraben geruchlos und farblos war Also es gibt bisher keinerlei konkrete Hinweise auf irgendwelche Schadstoffe.“ Die Polizei vermutet allerdings die über einen unterirdischen Regenwasserkanal eingeleitet wurden meint der Leiter der Wasserwirtschaft: „Es kommt leider Gottes schon immer wieder mal vor weil es einfach zu heiß ist und die Temperaturen steigen oder die Sauerstoffarmut im Gewässer gegeben ist Es gibt aber auch natürlich immer wieder einzelne Schadstoffunfälle Die sind jedoch Gott sei Dank sehr selten.“ Die nächsten Tage werden mehr Klarheit bringen „Wir haben am Montagvormittag sechs Proben von der Polizeiinspektion Lustenau erhalten“ der Leiter des Vorarlberger Umweltinstituts auf ORF-Nachfrage: „Die Analysen haben schon begonnen Da die Proben unter anderem auch auf Kohlenwasserstoffe untersucht werden werden die Ergebnisse methodenbedingt nicht vor Donnerstag zur Verfügung stehen.“ Ausgestellt und angeboten werden vielfältige bio-zertifizierte Gemüsejungpflanzen von der Landwirtschaftsschule Hohenems der Bruggmühle Opfenbach aus dem nahen Allgäu Kölle’s Market Garden aus Hard sowie der Wegwarte aus Koblach Mit der Landwirtschaftsschule kommt auch deren Hofladen mit einer Auswahl an heimischen Produkten zum Jungpflanzenmarkt Und für den sicheren und nachhaltigen Heimweg bietet der Weltladen fair produzierte Körbe an Französische Chansons vom „Duo Minotte“ und frühlingshafte Tastenanschläge von Christof Waibel auf dem Klavier begleiten das Marktgeschehen Die Versorgung mit regionalen Köstlichkeiten durch das „Frida Bioladen & Café“ sowie „Spuds – Die Grumprarei“ runden den Tag ab Bei Schlechtwetter findet der Markt im Salomon-Sulzer-Saal statt Weitere Infos unter www.hohenems.travel An vier Tagen spannt sich ein dichtes Netz an Veranstaltungen durch die Stadt – vom Salomon-Sulzer-Platz als Festivalzentrum bis zu historischen Orten und Museen  Die ersten Veranstaltungen der emsiana sind bereits ausverkauft Doch es gibt noch zahlreiche Gelegenheiten die Vielfalt der emsiana live zu erleben: Für das Konzert von Jazzsängerin Stefanie Boltz sowie den literarisch-musikalischen Abend mit Hans Platzgumer und seiner Band Convertible sind beispielsweise noch Tickets erhältlich Einen musikalischen Start in den Sonntag können Jazzfans am Sonntagvormittag mit dem Quartett emsiana genießen Besonders wird auch zu den Führungen eingeladen: Spannende Spaziergänge durch das Jüdische Viertel und den Jüdischen Friedhof Fahrradtouren entlang von Fluchtgeschichten sowie exklusive Einblicke in den Renaissancepalast und die Kirche St Karl warten auf kulturinteressierte Entdecker Ein weiteres Highlight ist der feierliche Eröffnungsabend mit dem Kammerorchester tonart Sinfonietta Pianistin Da-Chih Gogibedaschwili und einer pointierten Festrede von Journalist Robert Misik zur „Überflussgesellschaft“ Auch für junge Besucherbietet die emsiana ein buntes Programm: Mit Wasserspielen am Emsbach einer Ausstellung zu Monika Helfers Geschichten und schwungvoller Musik des Sonus Brass Ensembles Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets! Das vollständige Programm und Informationen zum Kartenverkauf finden Sie unter: www.emsiana.at Endlich ist sie da: Die fünfte Jahreszeit namens Playoff startet in der Ö Eishockey Liga am Wochenende mit den spannenden überregionalen Viertelfinal-Hinspielen Ab nun zählt nur noch das Gesamtscore Der HDK Maribor fordert am Samstag den souveränen Westsieger EHC Lustenau Der EHC Crocodiles Kundl trifft auf Ostsieger Wiener Eislauf-Verein Der SC Hohenems brennt nach der Niederlage im Vorjahres-Finale gegen Titelverteidiger Kapfenberg auf Revanche Die Sharks Gmunden erwarten zuhause den HC Kufstein Beim landesweiten Treffen wurde auch das 60-jährige Bestehen der Hohenemser Faschingszunft gefeiert Erste Aufzeichnungen gehen laut Zunft bereits auf das Jahr 1965 zurück dass 1983 mit der Stadterhebung von den Schlossnarren ein Narrentag durchgeführt wurde Ab diesem Zeitpunkt bildeten Ritterpaare – davor waren es Prinzenpaare – die Spitze der Narrenorganisation Hämmerle und Ihre Lieblichkeit Sandra Hämmerle diese Funktion inne Die närrische Identifikation zur einstigen Grafenstadt etabliert sich zudem im Wappen der Schlossnarren wo ein auf dem Kopf stehender Steinbock mit dem Palast von Hohenems zu sehen ist „Der Narrentag in Vorarlberg ist weit mehr als nur eine Tradition er markiert auch ein unvergessliches und enthusiastisches Erlebnis für Klein und Groß“ ist sich Karl-Heinz Sutter als Präsident der Embser Schlossnarren sicher Die Vorbereitungen dazu liefen seit gut einem Jahr Rund 250 Helferinnen und Helfer – größtenteils aus den elf eigenen Mitgliederorganisationen des städtischen Dachverbandes – sorgten für einen reibungslosen Ablauf Zeitgerecht für das Jubiläum präsentierte sich das Leitungsgremium der Schlossnarren auch im neuen Outfit Brand und Evakuierungen im Pfändertunnel | Justizanstalt hofft auf baldige Sanierung | Ortlieb und Rädler in St Anton in Top Ten | Hohenems wird zur Landesnarren-Hochburg | „I do not have time to work“ in Galerie in Altach Höhepunkt war der große Umzug am Nachmittag mit knapp 100 Gruppen und 3.000 Aktiven im Stadtteil Herrenried Zuvor gab es den öffentlichen Frühschoppen mit viel Show von Garden Fanfaren und Schalmeien sowie dem Kinderprogramm im Tennis-Event-Center wo pünktlich um 11.11 Uhr die Fasnat offiziell von VVF-Präsidentin Barbara Lässer im Beisein der Zunft-Delegationen aus beinahe allen Landesteilen ausgerufen wurde Nach dem Umzug fand der Ausklang des Narrentreibens im Tennis-Event-Center statt Der EHC Lustenau besiegte am Samstag den HDK Maribor im Viertelfinal-Rückspiel der Ö Eishockey Liga mit 7:0 Der Wiener Eislauf-Verein feierte gegen den EHC Crocodiles Kundl einen 5:0-Heimsieg und stieg mit dem Gesamtergebnis von 7:3 erstmals ins Halbfinale auf Der SC Hohenems gewann gegen Titelverteidiger Kapfenberg nach einem Krimi 3:0 in der Overtime und erreichte mit einem hauchdünnen 4:3 das Halbfinale Die Sharks Gmunden schafften mit einem sensationellen 6:1-Auswärtssieg beim HC Kufstein und einem 6:5 im Gesamtscore den erstmaligen Einzug unter die letzten Vier Damit steht das Halbfinale in der Ö Eishockey Liga fest: Der EHC Lustenau trifft auf die Sharks Gmunden Teil II des großen Showdowns um die Meisterschaft in der Ö Eishockey Liga: Der SC Hohenems trifft im Final-Rückspiel am Samstag im Eisstadion Hohenems auf die Sharks Gmunden Die Oberösterreicher verteidigen nach der sensationellen Leistung im Hinspiel einen Fünf-Tore-Vorsprung Muki Eisarena GmundenTorschützen Sharks Gmunden: Alwin Schuster (15:39 Min.) Gegen 09:30 Uhr lud ein Arbeiter bei einem Hohenemser Transportunternehmen 900 Kilogramm schwere Behälter mit Plastikgranulat ab Eines dieser Behältnisse rutschte von der Palette und fiel auf den Boden Dabei trat der Inhalt aus und ein Teil gelangte in den angrenzenden Haselwurzbach.  Die Ortsfeuerwehr Hohenems errichtete eine vorübergehende Wassersperre Das Granulat konnte in der Folge aus dem Bach entfernt und fachmännisch entsorgt werden Laut einem anwesenden Mitarbeiter der Wasserwirtschaft des Amtes der Vorarlberger Landesregierung entstand lediglich eine leichte Gewässerverunreinigung – jedoch keine Umwelt- oder Trinkwassergefährdung Die Feuerwehr Hohenems und die Polizei standen im Einsatz Zur Verunreinigung eines Bachs kam es am Mittwoch in der Vorarlberger Gemeinde Hohenems Ein Lkw verlor einen Teil seiner Ladung mit Plastikgranulat Einsatz für die Florianijünger in Hohenems: Am Mittwochvormittag ereignete sich ein Missgeschick mit Lkw und Gabelstapler Der Laster hatte Kartons mit Plastikgranulat geladen Beim Abladen mit einem Gabelstapler kippte einer der 900 Kilogramm schweren Kartons um die Verpackung zerriss und das Granulat ergoss sich auf die Straße und in den angrenzenden Haselwurzbach wodurch sich die Glut unter Einfluss des starken Föhns rasch ausbreiten konnte Die Feuerwehr Hohenems stellte bei ihrer Ankunft fest dass die Grillstelle noch warm war und Glutnester vorhanden waren Passanten reagieren schnell und alarmieren Feuerwehr Bemerkt wurde der Brand von Passanten aus den Gebieten Unterklien und Dornbirn die die Rauchsäule frühzeitig erkannten und die Regionale Feuerwehrleitstelle (RFL) verständigten Diese alarmierte daraufhin sofort die Feuerwehr Hohenems die binnen kurzer Zeit am Einsatzort eintraf Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich das Feuer bereits über rund 100 Meter in das angrenzende Waldstück ausgedehnt Besonders problematisch war ein Abschnitt unterhalb einer Felskante wo zwei Feuerwehrleute durch die Bergrettung gesichert abgeseilt werden mussten unterstützte die Brandbekämpfung aus der Luft Aufgrund der schlechten Zugänglichkeit war es den Löschfahrzeugen nur möglich bis etwa 300 Meter an die Brandstelle heranzufahren Der Wassertransport erfolgte daher über lange Schlauchleitungen Die Feuerwehren führten insgesamt acht Pendelfahrten durch um rund 60.000 Liter Löschwasser aus dem Weiher Emsreute sowie dem städtischen Hochbehälter Schuttannen zum Brandherd zu bringen intensiven Löscharbeiten konnte das Feuer gegen 01:00 Uhr vollständig unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden Aufgrund des anhaltenden Föhns wird die Feuerwehr in den Morgenstunden des 22 Die Feuerwehr Hohenems betonte die reibungslose Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen Durch den schnellen und professionellen Einsatz konnte eine größere Katastrophe verhindert werden Auch Bürgermeister Dieter Egger sowie Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn machten sich vor Ort ein Bild der Lage Wo Sie vorher noch zwischen bis zu vier Verwaltungsgebäuden hin und her wechseln mussten können viele Abläufe für Sie als Bürger nun noch einfacher und effizienter gestaltet werden Neuer Standort – alle Abteilungen an einem Ort Ab sofort finden Sie sämtliche Anlaufstellen der Stadtverwaltung unter einem Dach – zentral und gut erreichbar in der Radetzkystraße 5 am nördlichen Eingangstor zur Innenstadt Die Abteilungen Standes- und Meldeamt sowie Sozial- und Wohnungswesen sind am Freitag Auch im neuen Rathaus gilt: Kommen Sie gerne während der Vormittagsöffnungszeiten vorbei Unsere Mitarbeiterinnen am Empfang helfen Ihnen gerne und leiten Sie an die zuständige Abteilung weiter dass der zuständige Mitarbeitende gerade nicht verfügbar ist und Sie einen separaten Termin vereinbaren müssen Einfacher und treffsicherer können wir Ihnen in einem vorab vereinbarten Termin weiterhelfen – wir wissen bereits sind vorbereitet und haben ganz alleine für Sie Zeit Für folgende Bereiche gibt es bereits ein digitales Termin-Reservierungssystem: Sie können Ihren Termin bequem online unter https://qr.hohenems.at/r/d76D0sWZoJ buchen In den nächsten Wochen wird dieses System schrittweise auf weitere Abteilungen ausgeweitet Ansonsten können Sie Ihren Termin nach wie vor wie bisher gewohnt unter Tel. 05576/7101-0 oder E-Mail stadt@hohenems.at vereinbaren schnell erledigt: Die neue Tiefgarage RathausQuartier bringt Sie mitten ins Herz unserer Stadt – ohne Stress Genießen oder Erledigen – zentrale Parkplätze machen den Alltag spürbar leichter und die Innenstadt erlebbar wie nie zuvor Sie ab sofort in unserer neuen Rathaus-Rezeption willkommen zu heißen – in moderner Umgebung Sie möchten das neue Gebäude näher kennenlernen Wenn das Rathaus auch im Außenbereich in neuem Glanz erstrahlt und die Grünflächen zum Verweilen einladen September 2025 bei einem Tag der offenen Tür sämtliche Pforten Fraktionsobmann der Hohenemser Volkspartei übte harsche Kritik am Finanzgebaren der FPÖ-Stadtregierung unter Bürgermeister Dieter Egger So unterschiedlich können die Ansichten zu ein und demselben Thema sein Während sich die Emser FPÖ für ein „Konsolidierungsbudget“ lobt welches angesichts der allgemein trüben Wirtschaftslage die „notwendigen Investitionen über die wünschenswerten“ stelle und zudem betont dass die Fremdverschuldung trotz aller Herausforderungen 2025 leicht rückläufig sein werde hat man bei städtischen Schwarzen einen ganz anderen Blick auf die Dinge: „Nach zehn Jahren FPÖ-Stadtregierung ist Hohenems pleite“ schimpft VP-Fraktionsobmann Philipp Schuler Er sieht die Grafenstadt in einer finanziellen Schieflage dass die Verantwortlichen jede Weitsicht vermissen hätten lassen in wirtschaftlichen Boomphasen mit niedrigen Zinsen Reserven für schlechtere Zeiten aufzubauen Nach zehn Jahren FPÖ-Stadtregierung ist Hohenems pleite auf die Schuldenbremse zu treten und insbesondere die Ausgabenseite nachhaltig zu überdenken dass die Stadt nun Grundstücke im Wert von über 20 Millionen Euro veräußern müsse um grundlegende Gemeindeaufgaben wie Sanierungen und Straßeninstandhaltungen finanzieren zu können „Nach diesen Verkäufen bleibt nichts mehr übrig außer das neue Rathaus und einige sanierungsbedürftige Kinderbetreuungseinrichtungen.“ Dass die Stadtregierung von einer rückläufigen Fremdverschuldung spricht ist für Schuler nur ein billiger Taschenspielertrick der vom wahren Ausmaß der Misere ablenken soll: Denn rechne man die internen Darlehen hinzu dann werde der Schuldenstand von 31 Millionen Euro im Jahr 2016 auf über 45 Millionen Euro bis Ende 2025 anwachsen „Wie diese Schulden zurückgezahlt werden sollen Stadt ÖVP verweigerte Zustimmung zum BudgetAus diesem Grund hat die Hohenemser Volkspartei bei der Stadtvertretungssitzung dem vorgelegten Budget und dem mittelfristigen Finanzplan die Zustimmung verweigert Gefordert wird nichts anderes als eine radikale Umkehr in der Budgetpolitik: „Es ist höchste Zeit auf die Schuldenbremse zu treten und insbesondere die Ausgabenseite nachhaltig zu überdenken“ der diesen Appell nicht zuletzt an den Koalitionspartner der FPÖ adressiert: „Wie könnt ihr Grundverkäufe kategorisch ausschließen und dennoch diesen Finanzplänen zustimmen?“ Klarer Auswärtssieg für Lustenau – Hohenems bleibt ungeschlagen an der Spitze Spieltag der Frauen-Landesliga feierte SPG Lustenau 1c einen souveränen 4:1-Sieg in Bregenz Tabellenführer Hohenems bleibt nach einem 4:1-Erfolg weiter makellos Im Auswärtsspiel gegen SW Bregenz setzte sich die SPG FC Lustenau 1907 1c mit 4:1 durch Minute brachte Zeynep Mutlu die Gäste in Führung Nach der Pause erhöhte Victoria Raggl auf 2:0 (62.) Bregenz kam durch ein Tor von Laura Schratter in der 82 doch Lustenau zeigte in den Schlussminuten keine Schwäche: Duygu Atav traf doppelt – in der 88 Ein starkes Heimspiel zeigte die SPG Nenzing/Schlins 1b gegen SPG Bürs/Klostertal Bereits in der dritten Minute brachte Küng ihr Team in Führung Nach der Pause sorgte Tomaselli mit einem Doppelpack (50 Der Tabellenführer VfB Hohenems bleibt auch nach dem 13 Beim 4:1-Auswärtssieg gegen FC Baldauf Doren trafen Brückler (15.) Rebhandl (81.) und Klocker (83.) für die Gäste Doren konnte zwischenzeitlich durch Winkler (18.) ausgleichen Gegen 20:15 Uhr wurde der Brand einer Straßenlaterne an der L 46 Diepoldsauer Straße auf Höhe eines dort ansässigen Fastfood-Restaurants Der Grund für den Brand war durchaus ungewöhnlich: Ein Vogelnest im Lampengehäuse entzündete sich aufgrund der Wärmeentwicklung des Leuchtkörpers Aufgrund der hohen Temperaturen begann das Nest zunächst zu qualmen und entzündete sich dann Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen und löschen Während der Löscharbeiten war die L 46 in beiden Fahrtrichtungen kurzfristig gesperrt dass die Straßenbeleuchtung im Bereich des nahegelegenen Kreisverkehrs der Autobahnabfahrt ausfiel Durch den Vorfall wurden keine Personen und auch keine Tiere verletzt Zwei Leser:innen haben VOL.AT Videos vom Brand und dem Feuerwehreinsatz geschickt In einer schriftlichen Stellungnahme stellt Michael Aberer von der Stadtpolizei klar: Die Zahl der Radarstrafen sei seit Einführung des neuen Verkehrsregimes deutlich gesunken Während früher zehn bis fünfzehn Prozent der Autofahrer geblitzt wurden seien es aktuell nur noch rund sieben Prozent Auch die Einnahmen aus Strafgeldern seien rückläufig "Früher hatten wir einen irreführenden Flickenteppich Juni 2024 gilt im gesamten Ortsgebiet grundsätzlich Tempo 30 Nur wenige Sammelstraßen sind mit Tempo 40 ausgeschildert auf Landesstraßen gilt Tempo 50.An den Ortstafeln wird die zulässige Geschwindigkeit klar angekündigt ist eine zusätzliche Beschilderung notwendig Die Regelung sei laut Stadt rechtlich abgesichert – ein aktuelles Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs bestätige dieses Vorgehen Auf die Forderung nach Rückerstattung bereits bezahlter Radarstrafen reagiert die Stadt kühl: Eine Rückzahlung sei rechtlich nicht möglich da die Bescheide von der Bezirkshauptmannschaft stammen Zudem dürfe die Stadt aus Datenschutzgründen keine Daten der Betroffenen einsehen "Mit der Einzahlung der Strafe wurde die Rechtmäßigkeit akzeptiert" Die Stadtpolizei sieht in der aktuellen Regelung keinen Handlungsbedarf Dennoch bleibt das Thema Tempolimits und Beschilderung in Hohenems ein Zündstoff für Diskussionen – sowohl bei Autofahrern als auch in der Lokalpolitik Am Freitagmittag kam es zu einem Brand auf einem Balkon im ersten Obergeschoss einer Wohnanlage in Hohenems Das Feuer wurde von einem Nachbarn bemerkt und dieser verständigte die in der Wohnung befindlichen Bewohner das Feuer mit Handfeuerlöschern zu bekämpfen Anschließend führten die eingetroffenen Polizisten eine Evakuierung und die Brandbekämpfung bis zum Eintreffen der Feuerwehr fort Als Brandausbruchsstelle konnte ein "Crepes-Maker" in einem Regal des Balkons festgestellt werden Die Feuerwehren Hohenems und Altach waren mit drei Fahrzeugen und 22 Personen im Einsatz Zudem waren zwei Streifen der Bundespolizei und eine Streife der Sicherheitswache Hohenems vor Ort Die Einsatzkräfte wurden kurz vor 08:00 Uhr wegen einer Rauchentwicklung in der Franz-Michael-Felder-Straße alarmiert In einer Wohnung in der Franz-Michael-Felder-Straße stand eine Couch in Brand Die FFW Hohenems konnte den Brandherd im Wohnzimmer lokalisieren und durch die vorgenommenen Löscharbeiten rasch unter Kontrolle bringen Zu diesem Zeitpunkt bestand keine Gefahr mehr für die dort wohnhafte Familie da sich sie zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht mehr im Wohnhaus befunden hatte Dennoch wurde die Familie aufgrund des Verdachts einer möglichen Rauchgasvergiftung durch die Rettung erstversorgt und ins Krankenhaus Hohenems verbracht Die Familie ist zwischenzeitlich wohlauf und konnte noch heute das LKH Hohenems verlassen Die Ursache des Brands ist bislang ungeklärt Die Einsatzkräfte konnten den Brand schnell löschen Entgegen unserer eigenen Bilanz mit dem VfB Hohenems der uns eher in Maxglan schonmal das Wochenende vermiest hat überzeugen die Vorarlberger in dieser Saison mit herausragender Heimstärke 40 Kubikmeter Holz und ein Jahr Zeit: Das sind die Eckdaten des aktuellen Großprojekts im Herrenriedstadion zu Hohenems Die VfB-Familie werkt fleißig an der Weiterentwicklung ihres Traditionsvereins Mit veranschlagt 2.500 ehrenamtlichen Baustunden will man bis Frühjahr 2026 in Eigenregie einen neuen Gebäudeteil für die Vereinsinfrastruktur hochziehen – Flugdach samt Lager Die Müllentsorgung etwa soll dann hier vonstattengehen so wie vieles mehr aus des Zeugwarts Reich „Schaffa“ tut man im Ländle kontinuierlich An zwei fixen Wochentagen geht’s voran auf der Baustelle – steter Tropfen höhlt den Stein Zur Gelassenheit beizutragen wissen frühere Projekte die erfolgreich abgeschlossen wurden: Seit drei Jahren prostet man sich in der schmucken VIP-Lounge zu gleichzeitig gab’s aus dem Kommunalhaushalt 50.000 Euro für eine neue Beschallung im traditionsreichen Stadion Austrianer – wir haben noch gar nicht hinreichend darüber berichtet wie sehr sich auch bei unserer Infrastruktur eine ganze Menge getan hat in den letzten Monaten Anders als im zweitkleinsten Ländle-Städtchen ist bei uns aber zwangsläufig Druck am Kessel Grund dafür ist die sportliche Gunst eines Bundesliga-Aufstiegs in Griffweite und eines mitreißenden Fernduells dem sich spätestens jetzt im Frühjahr keiner mehr entziehen kann Dieses hat in der Vorwoche gleich wieder Fahrt aufgenommen es verspricht Dramatik pur und bestimmt keine Zeit zum Luftholen Angepeilt ist daher nichts sonst als ein Sieg so schwierig das auch werden könnte beim aktuell Fünften in der Tabelle Gelungen ist das den Violetten bislang nur einmal in drei Spielen wenngleich wir noch ungeschlagen sind im Emser Herrenried Im November sind selbst die starken Imster nicht über ein Remis bei den Blau-Gelben hinausgekommen – die Steinböcke umzustoßen könnte also genau unser Faktor für den Aufstieg werden Zumal das unseren Jungs schon in der Hinrunde bestens gelungen ist Das 5:2 Mitte August gegen den amtierenden Vizemeister war das erste große Ausrufezeichen dieser Saison Mit dem Brasilianer Neto haben die Grafenstädter außerdem einen ihrer Ehrentorschützen von damals im Winter nach Liechtenstein abgegeben Die ansonsten weitestgehend unveränderte Truppe von Werner Grabherr startete letzte Woche unglücklich in die Frühjahrssaison kassierte bei Nachbar Röthis tief in der Nachspielzeit den 2:2-Ausgleich durch einen Elfmeter Unterdessen setzt der VfB aber ohnedies voll auf seine Heimstärke Die Zahlen legen es nahe: Daheim holte man mit 20 mehr als doppelt so viele Punkte als auswärts (8) wo man in einer entsprechenden Tabelle derzeit abgeschlagen auf Platz zwölf läge.Dazu trägt die Emser ihr Teamgeist Der wurde jüngst beim Bowlingspielen gestärkt macht das Gebotene in der Heimtabelle immer noch Platz drei – den VfB im eigenen Revier umzukegeln dürfte also nochmal eine deutlich schwierigere Aufgabe darstellen Punkte erbeuten, Städtchen entdecken: Die Hohenems-Auswärtsfahrt kann auch mit einer flotten Sightseeing-Runde aufgewertet werden. Links der Blick auf den Schlossberg vom Innenhof des Renaissancepalasts, rechts eine Miniatur der Burgruine Alt-Ems, die dort oben zu finden ist. (c) ChrisTEXT.com Ersehnte „Good News“ von der viel zu langen Verletztenliste gibt es derzeit noch keine Immerhin zum kommenden Heimspiel dürfte sich das Lazarett dann aber lichten und unser verfügbarer Kader hochkarätig Verstärkung erfahren.Umso entschlossener kann sich unser bärenstarkes „Winning Team“ vom Auftaktmatch jetzt beim VfB Hohenems an die Aufgabe machen und die Glanzleistung in der Fremde bestätigen dabei wollen wir unsere violett-weißen Wettkampftypen auf keinen Fall alleine lassen Was für eine schöne Begegnung zweier Traditionsvereine Westliga pur – begleiten wir unsere Mannschaft dorthin wo es zu Fuß kaum eine Viertelstunde bis zur Schweizer Grenze ist Besonders günstig gelegen ist das „Herrenried“ für eine Anreise mit dem Zug: Vom Bahnhof Hohenems sind es nur 750 Meter bzw zehn Minuten Fußweg in besagten Stadtteil zum gleichnamigen Stadion Gerne könnt Ihr rund um die Uhr online Fanartikel bestellen! Der SC Hohenems fügte in der Division West der Ö Eishockey Liga im Vorarlberger Derby vor über 1.300 Fans Tabellenführer EHC Lustenau mit einem 3:2-Sieg die erste Saison-Niederlage zu Schon am Freitag feierten die Wattens Penguins im Tiroler Derby gegen den EHC Crocodiles Kundl mit dem 2:0 ihren zweiten Heimsieg in Folge Am Sonntag siegte der HC Kufstein beim Dornbirner EC knapp mit 5:4 In der Division Ost gewann Leader Sharks Gmunden mit einem 7:3 im Schlager auswärts bei Titelverteidiger Kapfenberger SV vor knapp 1.000 Fans auch das zweite Saison-Duell Der Wiener Eislauf-Verein siegte auswärts beim ATSE Graz klar mit 5:0 und ist nun Tabellenzweiter Wiener Eislauf-Verein 0:5 (0:1,0:2,0:2)Sa. Merkur EisstadionTorschützen Wiener Eislauf-Verein: Theodor Fichtinger (15:56 Min.)