Flying Menu oder Galadinner: In der Gschmeidlerstraße 13a in Hollabrunn eröffnete Oliver Krulla seine Catering-Küche Mehr als 25 Jahre nationale und internationale Küchenerfahrung im Catering-Bereich bringt der Unternehmer mit Bei der Auswahl der Produkte lege er größten Wert auf regionale Produkte Private Familiendinner will er ebenso kulinarisch versorgen wie Mitarbeiterfeste oder stilvolle Kundenevents Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Zu Beginn führten Christian Gantner und Herbert Hahn durch den Theorieteil die wirtschaftliche Bedeutung der Oldtimer samt der Berufsmöglichkeiten in diesem Segment bis hin zu Entwicklungen wie synthetischen Treibstoffen (eFuels) oder 3D-Druck wurden behandelt Besonders hervorgehoben wurde die Stellung historischer Fahrzeuge als „Historisches Kulturgut auf der Straße“ Spannend für die jungen Leute waren vor allem die vielen technischen Unterschiede zu modernen Fahrzeugen In Oldtimern finden sich eben keine elektronischen „Helferlein“ wie ABS Dafür gibt es typenspezifische Bedienungsnotwendigkeiten mit den individuellen Lösungsansätzen der jeweiligen Hersteller (auch bei durchaus banalen Dingen wie Scheibenwischer- oder Fernlichtschalter bis hin zu ungewohnter Pedalanordnung bei Vorkriegsfahrzeugen) Der Höhepunkt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer war das direkte Erlebnis mit den Oldtimern Von Christian Niedermayer wurde ein Opel Olympia Rekord - 1,5 Liter - Baujahr 1957 von David Niedermayer ein Opel Manta A - 1,9 Liter - Baujahr 1972 von Herbert Hahn ein Traktor Steyr T84e (18er Steyr) W123 - Baujahr 1977 und von Hermann Stöckl ein Fiat 127 Sport - 1,3 Liter 75 PS - Baujahr 1975 zur Verfügung gestellt Fachliche Unterstützung bei der Vorstellung der Fahrzeuge und deren technischer Besonderheiten gaben auch Leo Hiess und Franz Schlager die aus ihrem reichen Erfahrungsschatz erzählen konnten Es gab im Freigelände am Verkehrsübungsplatz der Fahrschule Gross dann reichlich Gelegenheit zum Kennenlernen Mitfahren und auch „selbst Fahren“ der Oldtimer wobei gerade die Möglichkeit zum selbst Fahren von den Jugendlichen mit regem Interesse und viel Freude genutzt wurde Direktor der HTL Hollabrunn Wolfgang Bodei und Werkstättenleiter Thomas Stiedl ermöglichten die Veranstaltung Thomas Zimmerer mit der Fahrschule Gross gestattete die Benützung des Verkehrsübungsgeländes für die Probefahrten Im nächsten Schuljahr sei jedenfalls eine Fortsetzung geplant um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Ohne Förderungen von der EU würde es viele Projekte im Bezirk Hollabrunn nicht geben Wir sahen uns einige dieser Investitionen genauer an dass Geld für uns alle im Bezirk gut investiert wird im Bezirk Hollabrunn wurden in der letzten Periode der Leader Region Weinviertel-Manhartsberg 2015 bis 2022 130 Projekte mit Gesamtkosten von 6,841 Millionen Euro investiert Damit wurden und werden Fördergelder von der EU Euro (etwa 60 Prozent) wieder in die Region zurückgeholt Eines der aktuellsten Projekte ist der Ausbau des Trailparks am Fahndorfer Berg Die ersten Trails konnten bereits eröffnet werden und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sah sich das Freizeitangebot bei einem Besuch persönlich an: „Der Trailpark ist ein bedeutender Impuls für die Weiterentwicklung des regionalen Radtourismus und bietet gleichzeitig eine Bereicherung für die einheimische Mountainbike-Community Solche EU-geförderten Projekte fördern nicht nur den Sport sondern stärken nachhaltig die touristische Attraktivität und Lebensqualität der Region.“ Das Projekt des Boulderturms in Hollabrunn wurde in einem Bürgerbeteiligungsverfahren als Wunsch der Bevölkerung identifiziert und die LEADER-Region betrachtet es als Beitrag zu einer vielfältigen Freizeitgestaltung für die gesamte Gemeinschaft Der Boulderturm ergänzt ideal die zahlreichen sportlichen Möglichkeiten des Fun4You-Areals in der Hollabrunner Aumühlgasse Die Errichtungskosten in der Höhe von 100.000 Euro werden im Rahmen eines Projektes der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg zu 50 Prozent von der Europäischen Union und dem Land NÖ gefördert Ebenso kürzlich fertiggestellt wurde die Sanierung eines zentralen Platzes und einer Steinmauer in der Öhlberg-Kellergasse Pillersdorf wurde durch die ARGE Öhlberg-Kellergasse Pillersdorf unter der Leitung von Toni Honsig gemeinsam mit der Leader-Region Weinviertel ermöglicht Besonders wertvoll für Familien ist der Generationenpark Poisgasse in Retz wie Bürgermeister Stefan Lang erklärt: „Viele Projekte wären ohne die Unterstützung durch LEADER-Förderungen der EU schlichtweg nicht umsetzbar gewesen Diese Initiativen kommen allen zugute – von jungen Familien über Kinder bis hin zu unseren Seniorinnen und Senioren wie wertvoll und wichtig die Europäische Union auch auf kommunaler Ebene ist.“ Die großen Schwerpunkte in der aktuellen Periode liegen bei Kellergassen "Ich würde mir mehr Projekte zum Klimaschutz und Gebäudeleerstände wünschen Besonders erwähnenswert ist das Kellergassen Schutzzonenkonzept die barrierefreie Kellergasse Dürnleis und Workshops über regionale Produkte in den Kindergärten" ist für Geschäftsführerin der Leader Region Renate Mihle die Weiterentwicklung der Stärken in dieser Region mit einem guten Mix besonders wichtig "Eines der größten Projekte war der Motorikpark in Hollabrunn Die Investition betrug rund 266.000 Euro mit einem Fördervolumen von 159.409 Euro" erklärt Geschäftsführerin der Leader Region Renate Mihle "Die Leader-Förderung haben große Bedeutung für unseren Bezirk Um unseren ländlichen Bezirk lebenswert und attraktiv zu halten In den letzten Jahren ist viel bei Wander- und Radwegen entstanden aber auch um die Wirtschaftsleistungen zu erhöhen Die Ab-Hof-Läden helfen sowohl den Landwirten als auch dem Endverbraucher frische Ware sehr unkompliziert erwerben kann" weiß Obmann der Leader Region Peter Steinbach In den letzten Jahren entstanden Radlerrasten in Haugsdorf Sitzgelegenheiten und teilweise auch Getränke anbieten Der Bereich um die Pfarrgasse und den Rupert-Rockenbauer-Platz in Retz stellt besonders während der Stoßzeiten am Morgen eine Gefahrenzone dar insbesondere vor den zahlreichen Schulen und dem Kindergarten die insgesamt 1.360 Kinder und Schüler betreuen Die unterschiedlichen Verkehrsströme stehen in direktem Konflikt zueinander Daher wird im Rahmen des LEADER Projektes eine menschengerechte Verkehrsplanung entwickelt Radfahrer und junge Familien berücksichtigt und die Verkehrswege weitgehend entflechtet Verkehrswege und Versickerungsflächen nachhaltig gestaltet werden mit klar abgegrenzten Gehwegen sowie einer verbesserten Ein- und Ausstiegsituation (Kiss & Ride) und einer geregelten Parkplatzsituation Motorikpark & Calisthenicsplätze Schmidatal generationsübergreifende Begegnungsplätze und -räume Regionsbewusstsein Weinviertel (siehe Weinviertel-Fahnen) Von der ersten Minute an wurde das Spiel kontrolliert: eine kompakte Abwehr schnelles Umschalten und eine geschlossene Mannschaftsleistung führten zu einem ungefährdeten Erfolg Massenauflauf im Stadion Alte Au am Freitagabend über 750 Fans wollten sich das dritte Saisonspiel der AFC Grizzlies Stockerau in der AFBÖ Division II nicht entgehen lassen Und sie sollten ihr Kommen zu diesem „Friday Night Game“ nicht bereuen: Es sind so viele Einrichtungen wie noch nie geführte Wanderungen oder interaktive Mitmach-Angebote – beim Museumsfrühling gibt es für jedes Alter und jedes Interesse für Museumsneulinge wie Museumsprofis viel zu entdecken mit welchem Enthusiasmus die Schülerinnen und Schüler der HLW Hollabrunn am 28 April die Stadtsaal-Bühne vor vollem Haus stürmten Mit „Broadway to Disney – eine Musical-Reise“ verbanden sie zwei Dinge die gut harmonieren: Musical-Songs und Disney-Melodien Im Containerterminal des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Tulln fand kürzlich ein Festakt statt bei dem zahlreiche Freiwillige Feuerwehren für ihr langjähriges Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz geehrt wurden Im Rahmen dieser Zeremonie wurden jene Truppen gewürdigt Wie erklärt man jungen Menschen ab zehn Jahren Albert Einsteins Arbeit „Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen“ Physiker und AHS-Professor Michael Überall stellte sich bei der Jungen Hollabrunner Vorlesung im Festsaal des Bundesgymnasiums dieser Herausforderung nämlich komplexe Sachverhalte mit einfachen Mitteln zu verdeutlichen veranstaltet der Lions Club Weinland am Hollabrunner Hauptplatz wieder den traditionellen Lions-Tag Er steht unter dem Motto „Mein Körper gehört mir“; mit dem Reinerlös wird in der Hollabrunner Volksschule ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm gegen Missbrauch an Kindern finanziert Für die Hollabrunner Sozialdemokraten ging es in den Morgenstunden des Staatsfeiertages mit dem Zug nach Wien Unter der umsichtigen Leitung von Bezirksgeschäftsführer Patrick Eber versammelten sich die Gesinnungsfreunde am Praterstern Um 8.15 Uhr setzte sich dort ein großer Tross Richtung Rathausplatz in Bewegung Aus halb Österreich waren die Besucher nach Ziersdorf angereist wie man von den parkenden Autos ablesen konnte Das Bläserseptett hatte Stücke vom Jodler aus dem Ausseerland bis hin zu Joe Zawinul mitgebracht So erzählte Trompeter Philip Haas: „Für so ein Ensemble Mai um 19 Uhr findet im Festsaal des Erzbischöflichen Seminars Hollabrunn eine Vorlesung von Simon Varga statt wird über das Thema „Das Leben in der Polis - Die alten Griechen zwischen Patriotismus Partizipation & Engstirnigkeit“ sprechen Die Veranstaltung wird vom Rotary Club Hollabrunn-Weinland organisiert Die Arbeiten werden von der Straßenmeisterei Retz mit Bau- und Lieferfirmen der Region durchgeführt Die Bauzeit soll rund drei Monate betragen - die L 1053 ist daher gesperrt Die beschilderte Umleitung erfolgt über die B 30 nach Waschbach L 1065 nach Rosenau und L 1054 nach Hofern Die Gesamtkosten für die Erneuerung der Landesstraße L 1053 sowie der Nebenanlagen betragen rund 440.000 Euro (rund 360.000 Euro vom Land NÖ Als die Lehrkräfte der Mittelschule Hollabrunn an einem Freitag im Februar zur Arbeit kamen fanden sie den Schaden vor: In einem Gang waren Teile der Zwischendecke heruntergebrochen Für die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule und der Polytechnischen Schule Aus Sicherheitsgründen wurden sie in Ausweichquartieren untergebracht bis die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind Und die Zeit wurde gut genutzt: Im gesamten Gebäude wurden die Decken abgebrochen und ausgetauscht Das Poly kann bereits Mitte Mai wieder einziehen In der Mittelschule hingegen wird erst mit dem neuen Schuljahr wieder ein Unterricht stattfinden; dort bekommen die Decken auch neue Beleuchtungskörper Außerdem wurde die geplante Erneuerung der Heizung der Sanitäranlagen sowie der Wasserzuleitung von der Stadtgemeinde vorgezogen Insgesamt werden 1,85 Millionen Euro in die Mittelschule investiert Im NÖ-Derby zwischen der Sportunion DIE FALKEN St Pölten und dem UHC Speed Connect Hollabrunn ging es nicht nur um Prestige Am heutigen Abend zeigten die Hollabrunner einmal mehr in der Aufstiegsrunde eindrucksvoll Nach Halbzeit-Rückstand drehten die Gäste mit starker Abwehr und effizientem Angriff das Spiel und setzten sich mit 34:26 klar durch In der Abstiegsrunde Süd/Ost revanchierte sich Brixton Fire Krems/Langenlois mit einem 35:31-Heimsieg für die Hinspielniederlage gegen die Handball Sportunion Leoben In einer hitzigen Schlussphase bewies das junge Team Nervenstärke und ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen Auch der Koppensteiner WAT Fünfhaus bleibt in der Erfolgsspur: Die Wiener feiern einen 32:28-Sieg gegen Graz Die Union Sparkasse Korneuburg ließ den Perchtoldsdorf Devils beim klaren 35:24 keine Chance und bleibt erster Verfolger des Spitzenreiters Im letzten Heimspiel der Saison konnte Salzburg in der Abstiegsrunde Nord/West gegen das überlegene Bregenz Future Team nicht bestehen Bregenz FT untermauerte seine Favoritenrolle mit einem dominanten 36:17 in Salzburg Die Hausherren konnten der Spielstärke und dem Höheflug der Vorarlberger nicht viel entgegensetzen HLA CHALLENGE Aufstiegsrunde: Hollabrunn im SiegesrauschSchon in den Anfangsminuten war klar: Sowohl der UHC Speed Connect Hollabrunn als auch die Sportunion die FALKEN St Die Hausherren erwischten den besseren Start und legten vor doch die Hollabrunner ließen sich nicht beeindrucken und kämpften sich Tor um Tor zurück ins Spiel.Mit einer starken Abwehrleistung und eiskalten Abschlüssen im Angriff drehte Hollabrunn Mitte der zweiten Halbzeit das Spiel Spätestens als Hari Pavlov und Paolo Roki wichtige Treffer nachlegten kippte die Partie endgültig zugunsten der Gäste doch die Falken fanden kein Mittel gegen die entschlossene Hollabrunner Defensive.In der Schlussphase bauten die Gäste den Vorsprung aus und ließen sich den Sieg nicht mehr nehmen Mit diesem Auswärtserfolg behauptet Hollabrunn nicht nur die Tabellenführung sondern sendet auch ein kräftiges Statement an die Konkurrenz HLA CHALLENGE Süd/Ost Abstiegsrunde: Geglückte RevancheWährend im Hinspiel die Handball Sportunion Leoben mit 34:27 überzeugen konnte hielt diesmal Krems vor eigenem Publikum dagegen Mit einem 35:31-Heimsieg über den Tabellenführer sicherten sich die Kremser zwei wichtige Punkte.Bereits zur Pause führte das Heimteam mit 17:14 und ließ sich auch in einer hart umkämpften zweiten Halbzeit nicht aus dem Konzept bringen erkämpfte sich das Heim-Team mit starker Torhüterleistung und einer geschlossenen Mannschaftsleistung den Sieg Besonders hervorzuheben: Zahlreiche Spieler des Jahrgangs 2008 bekamen erneut Einsatzminuten und trugen ihren Teil zum Erfolg bei.Der HIB Grossschädl Stahl Graz der nach der Niederlage gegen die Perchtoldsdorf Devils bereits als Tabellenletzter feststand doch die Gäste aus Fünfhaus behielten in der entscheidenden Phase die Oberhand Die erste Halbzeit verlief noch relativ ausgeglichen mit einer knappen Führung für Fünfhaus (16:12) Während Graz in der zweiten Hälfte immer wieder versuchte Am Ende stand der 32:28-Erfolg für die Wiener ihre Erfolgsserie fortsetzen.In einem packenden Spiel bezwang Union Sparkasse Korneuburg die Perchtoldsdorf Devils klar mit 35:24 aber knappen 16:12 zur Halbzeit erhöhten die Gastgeber im zweiten Durchgang das Tempo und ließen den Devils keine Chance Mit nun 16 Zählern sind die Hausherren erster Verfolger der Handball Sportunion Leoben HLA CHALLENGE Nord/West Abstiegsrunde: Niederlage im letzten HeimspielIm letzten Heimspiel der Saison in der Abstiegsrunde Nord/West der HLA CHALLENGE musste der UHC Salzburg eine klare 17:36 (8:21)-Niederlage gegen Bregenz Handball FT hinnehmen Die Gäste aus Vorarlberg wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und dominierten die Partie von Beginn an fanden offensiv kaum ins Spiel und lagen bereits zur Pause deutlich zurück.Trotz des hohen Rückstands kämpfte die junge Salzburger Mannschaft auch in der zweiten Hälfte weiter konnte dem routinierten Tabellenführer aber nichts Entscheidendes entgegensetzen.Für den UHC Salzburg steht nun noch ein Auswärtsspiel zum Abschluss der Abstiegsrunde auf dem Programm 03.05.2025; 18:00 UhrSporthalle am See Hard ALPLA HC Hard FT: „Da gab es heute nichts zu holen Die Fivers waren uns in allen Belangen eine Klasse überlegen Viel zu selten konnten wir uns in der Abwehr behaupten und zu oft trafen wir die falschen Entscheidungen Die +14 Tore zugunsten der Fivers sprechen eine deutliche Sprache 03.05.2025; 19:00 UhrSH Atzgersdorf - Hans-Lackner-Halle Werfer MADx WAT Atzgersdorf: FALTHANSL-SCHEINECKER Werfer UHC Speed Connect Hollabrunn:PROVIN Jonathan (7) eine Hälfte gegen eine ebenbürtige Mannschaft mit -13 Toren abzuschliessen Wir werden das Spiel analysieren und unsere Lehren daraus ziehen Das Spiel hat Hollabrunn-Goalie Gercar für sein Team gewonnen.Die 2 Hälfte müssen wir einfach abhaken und uns auf die restlichen Spiele in der Aufstiegsrunde konzentrieren." Manager UHC Speed Connect Hollabrunn: "In Hälfte eins haben wir zu viele eigenfehler gemacht Nach der Pause haben wir endlich Normalform gezeigt und St 04.05.2025; 17:00 UhrSporthalle Langenlois Werfer Brixton Fire Krems Langenlois:GAYDUSEK Marc (10) Werfer Sportunion Leoben:KOVACECH Marek (10) Trainer Brixton Fire Krems Langenlois: „Es war heute eine sehr faire Partie bei der auf beiden Seiten viele Junge Spieler zum Einsatz kamen Die HLA-Challenge ist für uns eine tolle Entwicklungsplattform Phasenweise haben meine Jungs sehr gut gespielt auch mit dem Rückzugsverhalten bin ich sehr zufrieden Gegen den Positionsangriff hat die Abwehr noch Luft nach oben Über sechzig Minuten waren wir die bessere Mannschaft und haben verdient gewonnen.“ Trainer SPORTUNION LEOBEN: „Wir hatten heute das dritte Spiel in acht Tagen vielleicht waren wir deshalb nicht ganz so frisch Die Mannschaft von Krems-Langenlois hat heute wirklich gut gespielt und der Sieg geht in Ordnung In unserem Team stehen viele junge Spieler am Parkett Wir bereiten uns bereits auf die nächste Saison vor in der es einige Veränderungen geben wird.“ Werfer HIB Grosschädl Stahl Graz:ROSENBERGER Paul (6) Werfer Koppensteiner WAT Fünfhaus:BAXTER John (8) 04.05.2025; 18:00 UhrFranz Guggenberger Sporthalle Werfer Union Sparkasse Korneuburg:WINKLER Jakob (10) Werfer Perchtoldsdorf Devils:MCLACHLAN James (8) Union Sparkasse Korneuburg: "Wir konnten unsere Pläne gut umsetzen und haben gut ins Spiel gefunden Teamgeist und den taktischen Vorgaben von Spielertrainer Lenny Schafler konnten wir die Führung ausbauen und am Ende souverän die zwei Punkte in Korneuburg behalten!" 04.05.2025; 16:00 UhrSportzentrum Nord-Liefering Werfer Bregenz Handball FT:HUBER Clemens (8) Trainer Salzburg: „Es war von Anfang an ein gebrauchter Tag Wir sind im Angriff nicht ins Spiel gekommen hatten in der Abwehr keinen Zugriff und kein einziger Akteur hat in Normalform gespielt Mit der roten Karte gegen Sebastian Aufhauser haben wir obendrein bereits in der ersten Halbzeit den stärksten Rückraumspieler verloren Das hat es natürlich noch schwieriger gemacht.“ Trainer Bregenz: „Wir haben uns vorgenommen Dank einer überzeugenden Teamleistung war es ein verdienter Sieg Unsere Leistung heute war sehr zufriedenstellend.“ HANDBALL LIGEN AUSTRIARothschildplatz 21020 Wien | Österreichoffice@hla.at Please publish modules in offcanvas position nachdem die Agrana die sofortige Schließung der Zuckerrübenfabrik in Leopoldsdorf (Bezirk Gänserndorf) verkündet hat In den vergangenen Wochen wurde im Turnunterricht der Allgemeinen Sonderschule Hollabrunn (ASO) eines trainiert: das Laufen Damit haben sich die Schüler auf „Laufen gegen Krebs“ vorbereitet Je nach Möglichkeit und Alter legten 92 Schüler – darunter waren auch Jugendliche der Landessonderschule – eine Distanz zwischen 400 und 2.400 Metern laufend In Österreich machen sich Smokie auf ihrer „Legacy Tour“ rar Genau drei Möglichkeiten haben Fans einer der weltweit erfolgreichsten Pop-Gruppen der 1970er und 80er Mai ist die legendäre englische Hit-Band in Klagenfurt zu erleben - und Mai gehört Hollabrunn zu den exklusiven Destinationen der Formation Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 Im ganzen Bezirk Hollabrunn waren am vergangenen Wochenende Weinliebhaber unterwegs Denn diese hatten ihre Tore während der Weintour Weinviertel geöffnet und ihre Weine zur Verkostung angeboten bis Ende 2027 einen Neubau mit Haus- und Fachärzten zu errichten Auch ein Röntgeninstitut sowie Operationssäle für tagesklinische Eingriffe sollen dort untergebracht werden Die neue Gesundheitsklinik anstelle des Krankenhauses sei zu wenig wieder aufgeschnürt und neu verhandelt wird Und da sollen bitte alle regionalen Kräfte mit am Tisch sitzen.“ Auch der frühere Primar des Gmünder Krankenhauses übte Kritik: „Der Begriff Gesundheitsklinik ist nicht definiert was das sein soll und ob das überhaupt funktioniert.“ Auch viele Anwohnerinnen und Anwohner zeigten sich mit den Plänen unzufrieden: „Das ist auf alle Fälle zu wenig Wir brauchen eine Institution für die Krankenversorgung damit wir nicht von A nach B transportiert werden müssen und gar nicht wissen „Ich bin im November hier am Knie operiert worden und ich bin dankbar dass es die Möglichkeit vor Ort gegeben hat“ Das Diskussionsformat „Ein Ort am Wort“ beschäftigt sich am 10. April in Brunn bei St. Pölten mit dem Thema „Gesundheitsreform – Zwischen Sorge und Sicherheit“ – mehr Informationen finden Sie hier Angestellte des Krankenhauses nahmen ebenfalls an der Demonstration teil Zwar hatte die Landesgesundheitsagentur vor wenigen Tagen für alle 420 im Spital Beschäftigten eine Arbeitsplatzgarantie in der Region versprochen Das dürften aber nicht alle glauben: „Wir wollen einen sicheren Arbeitsplatz“ forderte eine Mitarbeiterin gegenüber noe.ORF.at Eine Demonstrierende aus Hoheneich (Bezirk Gmünd) kritisierte außerdem den Umgang mit dem Waldviertel: „Das Waldviertel Vor dreißig Jahren hat es einen Aufschwung gegeben – und wo sind wir jetzt Jetzt wird alles radikal wieder weggeputzt.“ Dem schloss sich eine weitere Protestierende an: „Wir haben ja eh nichts Jeder geht weg und jetzt wollen sie uns das Spital auch noch wegnehmen.“ Auch in Hollabrunn fanden sich am Samstagvormittag zahlreiche Protestierende ein. Dort soll die Geburtshilfe mit Anfang Juli geschlossen werden, die Leistungen sollen ins Landesklinikum Korneuburg-Stockerau verlegt werden. Schließungsgrund sei die rückläufige Geburtenrate – mehr dazu in Drei Geburtenstationen in NÖ müssen schließen (noe.ORF.at; 30.3.2025). Das sei ein Schritt in die falsche Richtung, wurde in einer Rede kritisiert, „weg von frauenorientierter Betreuung, hin zu wirtschaftlich orientierter Zentralisierung“. Es gehe nicht nur um Arbeitsplätze, sondern vor allem um die körperliche und mentale Gesundheit von Frauen und Kindern – „und damit um unser aller Zukunft“. Es sei eines der „Baby-friendly Hospitals“ in Niederösterreich, eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Kinderhilfswerks UNICEF, hieß es weiter. „Da steckt enormes Herzblut von den Angestellten, dem Personal, dem Team dahinter. Das ist eine große Auszeichnung und eine große Leistung und genau diese Leistung wird von den Entscheidungsträgern nicht honoriert.“ Marija Šiškić hat am Montag, 14. April, „Mery Nails“ in der Badhausgasse 40 in Hollabrunn eröffnet. In diesem Lokal befand sich einst das Gasthaus Riepl - beziehungsweise ein Teil davon. Die gebürtige Kroatin wohnt in Raschala und hatte bei einer Reinigungsfirma im Hollabrunner Spital gearbeitet, bevor sie eine Ausbildung zur Nageldesignerin absolvierte. „Ein paar Monate war ich auf der Suche nach einem geeigneten Lokal“, erklärt die Nageldesignerin; fündig wurde sie im ehemaligen Riepl-Lokal, wo sie nun auf 40 m² ihr Studio betreibt. Öffnungszeiten gibt es keine, eine Termin-Buchung ist über Instagram (merynailshollabrunn) oder Whatsapp (0681 81733049) erforderlich. Im Angebot sind Gelnägel, Schellack-Nägel und Maniküre. „Nein zur Schließung!“ Das skandierten die 320 Demonstranten, die vom Hauptplatz am Samstagvormittag in Richtung Landesklinikum Hollabrunn marschierten. Paul Feuersänger, der sein Neugeborenes in einem Tragetuch bei sich hatte, ergriff am Hauptplatz das Mikrofon. „Es ist Aufgabe der Geburtshelfer, euch zu begleiten und zu unterstützen - heute brauchen sie eure Unterstützung“, wandte er sich an die Demonstranten. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Im Weinviertel wird es die größten Veränderungen im Rahmen des Gesundheitspaktes 2040 plus geben. Mit dem Krankenhaus Weinviertel Süd-West wird in den nächsten 15 Jahren ein neues Haus gebaut, die Kliniken Hollabrunn, Stockerau und Korneuburg werden dorthin übersiedeln. Die Geburtshilfeabteilung Hollabrunn wird ab 1.7. 2025 nach Korneuburg verlegt. HOLLABRUNN. Nachdem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten informiert worden waren, wurde die Öffentlichkeit über die Pläne durch Katja Steininger (Geschäftsführerin Gesundheit Weinviertel GmbH), Rainer Ernstberger (Ärztlicher Direktor Korneuburg, Stockerau, Hollabrunn), Silvia Hickelsberger (Pflegedirektorin Korneuburg, Stockerau, Hollabrunn) und Florian Trummer (Kaufmännischer Direktor Mistelbach, Gänserndorf) offiziell in Kenntnis gesetzt. Niederösterreich ist bislang das einzige Bundesland mit 18 geburtshilflichen Abteilungen. „Sollten alle angemeldeten Geburten aus Hollabrunn nach Korneuburg verlegt werden, kämen wir auf rund 1.000 Geburten pro Jahr – bis zu 1.200 Geburten wären problemlos möglich. Einige werdende Eltern werden sich auch für Horn oder Tulln entscheiden“, so Ernstberger. Im Gegenzug sollen andere chirurgische Operationen nach Hollabrunn verschoben werden. Zusätzlich kündigt Ernstberger ein weiteres richtungsweisendes Vorhaben an: Die kinderärztliche Versorgung soll künftig im Krankenhaus Korneuburg angesiedelt werden. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt zur langfristigen Stärkung der medizinischen Versorgung in der Region gesetzt. Die LGA präsentierte sowohl die langfristige Strategie bis 2040 als auch die konkreten Maßnahmen für die Jahre 2025 und 2026. Geplant ist, die drei Standorte Korneuburg, Stockerau und Hollabrunn in einem modernen Krankenhaus zusammenzuführen. Eine Standortkommission wurde beauftragt, den idealen Platz für das neue Klinikum zu bestimmen. Bis zur Fertigstellung werden die bestehenden Häuser saniert, modernisiert und laufend weiterentwickelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen aktiv in die Planung eines neuen, modernen Klinikums eingebunden werden. „Die bestehenden drei Standorte können die wachsenden Anforderungen der Bevölkerung und die veränderten Krankheitsbilder langfristig nicht mehr erfüllen“, ergänzt Rainer Ernstberger, Ärztlicher Direktor. Ab dem 1. Januar 2026 werden die Landeskliniken Korneuburg-Stockerau und Hollabrunn zu einem gemeinsamen Krankenanstaltenverband zusammengeführt. Damit entsteht ein Landesklinikum mit drei Standorten, das mehr Flexibilität im Management und eine optimierte Verteilung medizinischer Leistungen ermöglicht. „Strukturen werden erst dann verändert, wenn die neue Organisation bereit ist, die entsprechende Versorgung zu übernehmen“, stellt Steininger klar.  Die medizinische Versorgung in der Region wird weiter gestärkt: In Hollabrunn nimmt am 1. April 2025 eine Palliativstation ihren Betrieb auf, um schwerkranken Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Betreuung zu bieten. Ebenso noch heuer wird in Stockerau die Akutgeriatrie um acht Betten auf insgesamt 24 Plätze erweitert, um dem steigenden Bedarf an altersmedizinischer Versorgung gerecht zu werden. Ab dem 5. Mai 2025 wird in Stockerau in Kooperation mit dem Universitätsklinikum St. Pölten eine wohnortnahe onkologische Versorgung angeboten. Ärztinnen und Ärzte aus St. Pölten übernehmen die Betreuung vor Ort. „Unser Ziel ist es, für jede Krebsart spezialisierte Expertinnen und Experten bereitzustellen“, erklärt Rainer Ernstberger. Die Herstellung der Chemotherapien, die bisher in Horn erfolgte, wird künftig vom Landesklinikum Mistelbach übernommen. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. „Das Jahresergebnis schaut auf den ersten Blick dramatisch aus – ist es auch.“ So originell wie eindeutig umriss der zuständige Bürgerliste-Stadtrat Wolfgang Scharinger den Rechnungsabschluss 2024 für das Studentenheim Hollabrunn. Unterm Strich stand ein Minus von etwas mehr als 645.000 Euro – also wesentlich dicker als 2023 mit rund 461.000 Euro. Doch am 11. Juli 2016 spitzte sich die Situation dramatisch zu: Ein Notkaiserschnitt war notwendig, und ihr Sohn Benjamin kam zehn Wochen zu früh, mit 1332 Gramm und 36 Zentimetern, zur Welt. Nach einer Gehirnblutung am zweiten Tag seines Lebens erhielt die Familie die Diagnose infantile Zerebralparese. Nach drei Monaten auf der Intensivstation begann ihr Leben als Familie mit besonderen Herausforderungen. "Wir leben ein sehr bewusstes und dankbares Leben und sind über jeden Entwicklungsschritt, auch wenn er noch so klein ist, froh. Wir und auch die Ärzte wissen nicht, wie sich die Situation weiterentwickelt", erzählt Judith Lausch. Im November 2018 kam Töchterchen Caroline auf die Welt. Sie unterstützt ihn gerne, schmunzelt aber: "Ich helfe ihm aber nicht bei seinen Hausaufgaben." Am liebsten bewegt er sich aber selbstständig auf den Knien fort. "Seine aufgeweckte Art und sein freundliches, fröhliches Wesen steckt viele in seinem Umfeld an", freuen sich die Eltern, dass sich Benjamin selbst nicht als krank sieht: "Ihm geht es gut, er hat keine Schmerzen und er kommt mit der Situation sehr gut zurecht." Benjamin benötigt Unterstützung bei fast allen Tätigkeiten – vom Treppensteigen über das An- und Ausziehen bis zur Körperpflege. Da ihr Haus nicht barrierefrei ist, tragen die Eltern ihn täglich die Stufen hinauf und hinunter. „Das bringt uns an unsere körperlichen Grenzen“, sagt Nikolaus. Um Benjamin mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen, plant die Familie nun den Anbau eines Lifts, damit Benjamin selbstständig die Stockwerke wechseln kann, eine Rampe für den außeren Zugang zum Haus und ein behindertengerechtes Badezimmer. "Ich bin bereit, mit dem Hammer die Fliesen runterzuschlagen", freut sich Benjamin schon auf den Baustart. Die Umbaukosten belaufen sich auf rund 150.000 Euro. „Diese Maßnahmen sind essenziell, damit Benjamin sein Leben möglichst selbstständig gestalten kann“, so Judith. Die Familie Lausch blickt mit Dankbarkeit auf die Fortschritte ihres Sohnes und auf die Unterstützung, die sie bisher erfahren haben. Doch um die Umbaukosten zu stemmen, hoffen sie auf weitere Hilfe. „Wir wollen Benjamin die bestmögliche Zukunft ermöglichen“, sagt Nikolaus. Diese Fragen und andere werden auf der Job- und Bildungsmesse am 19.3.2025 von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Sporthalle Hollabrunn beantwortet Über 70 Ausseller aus den Bereichen Allgemeine Beratung Unternehmen und Hochschulen beraten dich gerne Hollabrunn Marketing Mag. Barbara Jungwirth Telefon: 0676/83939/370 E-Mail: jungwirth@homag.co.at PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310 APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234 ots@apa.at PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog Margot Secklehner und ihr Lebensgefährte Klaus Kininger wollen im Mai den Sozialmarkt „Phoenix Markt“ im ehemaligen Berni's Kitchen in der Bahnstraße Hollabrunn eröffnen Das Paar wohnt in Pernersdorf und hat vier Jahre lang im Stockerauer Sozialmarkt „soogut“ gearbeitet Das kleine Lokal mit 75 m² reiche für den Anfang Zweimal jährlich treffen sich beim „Netzwerk G’sund“ Gesundheitsdienstleister aus dem gesamten Bezirk Hollabrunn zu vernetzen und in kurzen Impuls-Vorträgen weiterzubilden Initiiert wurde dieses wertvolle Netzwerk von den Hollabrunner Community Nurses – mit dem Ziel gegenseitige Unterstützung und praxisnahe Mini-Fortbildungen zu schaffen Beim aktuellen Treffen standen zwei spannende Themen im Fokus: ein Einblick in das Projekt Zeitpolster sowie ein informativer Kurzvortrag von Bernd Butschell rund ums Thema Pflegegeld Bei der Gemeinderatswahl wählen die Menschen aus ganz Niederösterreich in welchen Wahllokalen du Wahlkarten abgeben kannst und wie lange die Wahllokale geöffnet haben dass du als Niederösterreicherin oder Niederösterreicher für die nächsten fünf Jahre entscheiden kannst wie die Formation im Gemeinderat aussehen soll musst du in das Wahllokal deines Sprengels gehen oder schon vorab mittels Wahlkarte wählen Alle Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2025 findest du bei uns am Wahlsonntag ab 13:00 Uhr online, je nach Auszählungsstand. Hier geht es zum Channel: Gemeinderatswahl 2025 in NÖ Hier haben wir alle Wahllokale im Bezirk auf einen Blick für dich Die Redaktion von MeinBezirk Hollabrunn hat alle Daten und Informationen mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erfasst Trotz all unserer Bemühungen können wir keine Garantie für die absolute Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte übernehmen Der Hollabrunner Koch Pascal Baumgartner weiß seit er seine Lehre im Jahr 2020 abgeschlossen hatte Mit einer kleinen Einschränkung: „Ich mach's nicht alleine.“ Der 24-Jährige arbeitete bereits im Strandgasthaus Birner in Wien-Floridsdorf in Wagners Wirtshaus in Hollabrunn und im Althof Retz war dort Küchenchef und zum Drüberstreuen war er auf Saison im Tiroler Zillertal Aufgrund eines Artikels in Mein Bezirk Hollabrunn (Ausgabe 06 Februar 2025) "Onkologie vor dem Kollaps - Vier Onkologen haben gekündigt" wendet sich die Leserin Gabriele Köllner an die Redaktion von MeinBezirk Hollabrunn um ihre Bestürzung und ihren Protest auszudrücken warum mir die Abteilung Onkologie in Hollabrunn so sehr am Herzen liegt Mein Mann wurde nach einer Tumoroperation fast 7 Jahre lang mit Chemotherapie von den Ärzten der Onkologie im LK Hollabrunn durch diese schwierige Zeit kompetent und gleichzeitig einfühlsam "begleitet" und hat diese Erkrankung nun endgültig überstanden Die Stellungnahme der LGA dazu ist höchst unglaubwürdig und zeigt wie mit den Ärzten und Patienten umgegangen wird (Man kann ja ohnehin in ein anderes Krankenhaus fahren.) Gerade ein Krebspatient benötigt die bestmögliche Behandlung vor Ort und baut in dieser sensiblen lebensbedrohenden Situation über eine lange Zeit ein Vertrauensverhältnis zu dem behandelnden Arzt bzw Nachdem es auch schon im Jahr 2023 zu einer Kündigungswelle in der psychiatrischen Abteilung gekommen war als würde man von der LGA bewusst ein "Aushungern" des Krankenhauses Hollabrunn anstreben um die Pläne der Errichtung von Schwerpunktkrankenhäusern rascher umsetzen zu können Wieso sonst sorgt man nicht für Arbeitsbedingungen die sowohl für Ärzte als auch für Pflegepersonal einen 100 %igen Einsatz zum Wohle der Patienten ermöglichen Mein Mann und ich - und viele Freunde und Bekannte in unserem Umfeld - machen uns große Sorgen sowohl um die künftige Akut- als auch die Langzeitversorgung von Patienten im Bezirk Hollabrunn Möchtest Du uns dazu etwas mitteilen? Gerne nehmen wir Deinen Leserbrief entgegen redaktion.hollabrunn@meinbezirk.at in dem die Mitgliedschaft zur Energiegemeinschaft Hollabrunn möglich ist wurde Anfang des Jahres stark ausgeweitet: Im ersten Jahr wurde den Hollabrunnern der Vortritt in die Energiegemeinschaft geboten; nach dem ersten erfolgreichen Monaten bekommen nun alle technisch möglichen Anschlüsse die Gelegenheit Hollabrunn steht unter Schock: Die Geburtenstation des Landesklinikums wird mit 1 Mitarbeiter schlagen Alarm – und auch werdende Eltern sind fassungslos Eine Petition gegen die Schließung wurde gestartet und bereits nach 24 Stunden von 2.800 Menschen unterzeichnet Nun ist sogar eine Demonstration für den 5 Die Entscheidung trifft den Bezirk Hollabrunn schwer: Jährlich werden rund 400 Frauen hier betreut doch ab Juli 2025 müssen sie auf andere Krankenhäuser ausweichen – mit deutlich längeren Anfahrtswegen familiäre Station ist eine von nur zwei Abteilungen in Niederösterreich die von WHO und UNICEF als "Babyfriendly Hospital" zertifiziert wurde Diese Auszeichnung steht für höchste Qualität in Stillberatung und Bindungsförderung zwischen Eltern und Kind Viele Mütter wählten genau aus diesem Grund die Geburtenstation Hollabrunn Besonders für die 13 Hebammen und sieben Kinderschwestern ist die Situation ein harter Schlag „Es ist für uns Mitarbeiter und für die werdenden Eltern sehr kurzfristig Auf der Station sind die Kollegen sehr traurig weil wir unsere Arbeitsplätze erhalten möchten und keinerlei Infos bekommen haben sondern auch die werdenden Mütter fühlen sich im Stich gelassen Kein Mitarbeiter und keine Mitarbeiterin muss um den Arbeitsplatz fürchten antwortet Gesundheit Weinviertel GmbH-Geschäftsführerin Katja Steininger und weiter: "Der NÖ Gesundheitsplan garantiert einen sicheren Arbeitsplatz in der Region Es stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung darunter Versetzungen innerhalb der Landeskliniken beispielsweise in die Gynäkologie und Geburtshilfe nach Korneuburg oder auf andere Abteilungen innerhalb des Klinikums Gesundheit Weinviertel GmbH-Geschäftsführerin Katja Steininger begründet die Schließung mit Ärztemangel Der Primar und der Oberarzt treten noch dieses Jahr in den Ruhestand – und es sei unmöglich Doch Insider behaupten: Die Stellen seien gar nicht offiziell ausgeschrieben worden Das bestätigte Steininger auch: "Die Nachbesetzung der Position wurde nicht ausgeschrieben Der aktuelle Primar der Abteilung wird mit 31.12.2025 in den Ruhestand treten Rechtlich gesehen ist die Funktion somit noch bis zu diesem Zeitpunkt besetzt Da jedoch bereits ab dem 01.07.2025 Abwesenheiten geplant sind erfolgt die Leistungsverschiebung proaktiv ab diesem Zeitpunkt." Zudem soll der Primar aus Korneuburg angeboten haben vorübergehend auszuhelfen – doch offenbar wurde das nicht einmal in Betracht gezogen aber es wurde Folgendes bestätigt: "Im Zuge der Zusammenführung der Abteilung ist auch die Leitung der Gynäkologie zukünftig sichergestellt." Die Wut wächst: „Wir lassen uns das nicht gefallen!“ Schon jetzt gibt es große Sorgen über die längeren Anfahrtszeiten – aus manchen Regionen dauert es über eine Stunde bis zur nächsten Geburtenstation „Müssen wir künftig mehr Babys im Auto zur Welt bringen?“ Die Petition „Nein zur Schließung der Geburtshilfe am LK Hollabrunn“ findet enormen Zuspruch gehen die Menschen in Hollabrunn auf die Straße Die Forderung ist klar: Die Geburtenstation muss bleiben Hier geht es zur Petition! ÖVP-Landtagsabgeordneter Richard Hogl ist überzeugt davon dass es jetzt eine gute Aufklärung der Bevölkerung geben muss Er habe schon sehr viele Telefonate geführt mit besorgten Bürgerinnen und Bürgern: "Bei komplikationslosen Geburten ist Hollabrunn hervorragend aber bei Problemen muss schon jetzt in ein anderes Krankenhaus gewechselt werden aufgrund der Personalnot und der immer weniger werdenden Geburten der medizinischen Expertise nichts entgegnen Wie mit den Mitarbeitern jetzt umgegangen wird SPÖ-Bezirkschef Stefan Hinterberger und Hollabrunns SPÖ-Vizebürgermeister Alexander Eckhardt verwehren sich nicht gegen medizinische Fortschritte die wohl in den nächsten 10 bis 15 Jahren umgesetzt werden nichts abgewinnen: "Dieser Kahlschlag ist für uns inakzeptabel!" Absolut unverständlich ist für Eckhardt und Hinterberger auch dass die Geburtenstation schon heuer per 01 Seefeld-Kadolz Bürgermeister Peter Frühberger er ist Vorsitzender des sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes im Bezirk Hollabrunn warnt vor allem vor einer enormen Verschlechterung der medizinischen Versorgung für das Pulkautal und das Retzer Land – sollte auch der Retzer Standort für das Notfalleinsatzfahrzeug eingespart werden Gemeinsam mit den Genossen im Bezirk wollen sie nun die weitere Vorgehensweise beratschlagen Weitere Statements aus dem Bezirk werden nach und nach folgen Der Weinfrühling ist erwacht: Die Weinstöcke treiben aus und das frische Grün der Natur lädt zum Entdecken ein Im gesamten Weinviertel – allein 119 Betriebe im Bezirk Hollabrunn – öffnen rund 250 Winzer ihre Türen für Weinliebhaber und Entdecker Bei der Weintour Weinviertel kann nach Herzenslust verkostet werden: Ob bei traditionsreichen Betrieben oder bei Geheimtipps – die Vielfalt macht den Reiz dieses besonderen Frühlingserlebnisses aus abschalten und genießen heißt es beim Streifzug durch idyllische Kellergassen und charmante Winzerhäuser entlang der „Weinstraße Weinviertel“ Überall spürt man das charakteristische „Pfefferl“ in der Luft Besonders erfreulich: Zahlreiche Gäste aus anderen Bundesländern waren ebenfalls angereist Bekannten und Weinfreunden die edlen Tropfen der Region zu verkosten In Deinzendorf - Familie Laurer 3 Generationen "Im letzten Jahre wurden wir zum Weingut des Jahres 2024 ausgezeichnet" Alexander und Elisabeth in Dietmannsdorf stellte 1997 auf biologische Produktion um Relaxen in gemütlichen Sitzgelegenheiten konnten beim Weingut von Jungwinzer Martin Heinzl in Deinzendorf auch Fleischermeister Gerald Arthold In Pillersdorf beim Weingut Schüller wurden die neuesten Weine verkostet darunter auch ÖVP-Landtagsabgeordneter Richard Hogl ÖVP-Vizebürgermeisterin von Nappersdorf Maria Kappe Marianne Lembacher und Leader-Obmann Peter Steinbach mit Gattin Christine ÖVP-Bürgermeister Stefan Lang und ÖVP-Landesrat Ludwig Schleritzko trafen gemeinsam beim Weingut Breitenfelder in Kleinriedenthal bei Harald und Michaela ein Winzerhof Wolfgang Seher und Tochter Nina aus Platt händeln den Weinbau Platt Leit`n Kellergasse Tradition bei Winzerei Familie Fidesser Platter Weinkost fand auch im alten Wirtshaus Waldherr aus dem Jahr 1880 bei BIO Weinbau Waldherr statt Platt Nusswald`l Kellergasse beim Biohof Holzschuh Platt Nusswald`l Kellergasse Familienweingut Honsig Wenn das Gokart im Wettstreit mit dem Handy gewinnt dann freut sich das Team des NÖ-Sozialpädagogischen Betreuungszentrums (kurz SBZ) Hollabrunn ganz besonders mit den betreuten Kindern und Jugendlichen gemeinsam von regionalen Unternehmen an das SBZ gespendet werden einen bedeutenden und nachhaltigen Beitrag zur sozialpädagogischen Arbeit leisten in der sonnigen Parkanlage des SBZ Hollabrunn die vier Gokarts zu überreichen bei welcher die ersten drei Gokarts gekauft wurden entschied sich spontan ebenfalls für den guten Zweck ein Gokart zu spenden Das schnellste Mädchen eroberte das erste Gokart und durfte die Testfahrt mit Bravour Begeisterung und sehr viel Spaß vollführen An die eigene Kindheit erinnert und begeistert von Kindern und Jugendlichen plauderten die Spenderinnen und Spender mit Direktorin Jeanette Stadt ebenfalls über die soziale Nachhaltigkeit der am Areal angebotenen überbetrieblichen Lehrausbildungen in den sozialpädagogischen Lehrwerkstätten Floristik young flowers Der soziale Mehrwert der Einrichtung und die bereits bekannten vielfach positiven Lebensverläufe der ehemals betreuten Kinder und Jugendlichen unterstreichen das sinnvolle Investment der Spender Im Gemeindegebiet von Sitzendorf an der Schmida kam es am Dienstag Ein Mann wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht SITZENDORF AN DER SCHMIDA/BEZIRK HOLLABRUNN/NÖ Dieser ereignete sich im Zuge von Grabungsarbeiten im Gemeindegebiet von Sitzendorf an der Schmida im Bezirk Hollabrunn Während der Arbeiten soll ein Teil einer Mauer in sich zusammengebrochen sein Daraufhin soll ein Absperrgitter auf einen anwesenden Arbeiter gefallen sein woraufhin dieser wiederum gegen eine abgestellte Arbeitsmaschine gestürzt sei Der 40-jährige Mann aus dem Bezirk Hollabrunn zog sich laut einer aktuellen Aussendung der Landespolizeidirektion (LPD) Niederösterreich Verletzungen schweren Grades zu Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann in das Universitätsklinikum Krems Abschließend wurde das zuständige Arbeitsinspektorat in Kenntnis gesetzt Der Bezirk Hollabrunn bietet zum Jahreswechsel 2024 eine breite Palette an Aktivitäten für Familien Von spannenden Kinderveranstaltungen bis hin zu sportlichen Silvesterläufen ist für jeden etwas dabei Dezember 2024 wird der Hauptplatz in Hollabrunn zum Zentrum für Party Von 21:00 bis 02:00 Uhr bietet das gemütliche Silvesterdorf kulinarische Köstlichkeiten und beste Unterhaltung Kurz vor Mitternacht zählen wir gemeinsam beim großen Silvestercountdown die letzten Sekunden des Jahres herunter Begleitet von der feierlichen Pummerin tanzen wir anschließend in das neue Jahr mit dem traditionellen Walzer Begleite unseren Nachtwächter auf seiner spannenden wissenswerten und kuriosen Tour durch Retz Pünktlich um Mitternacht wird mit Sekt auf das neue Jahr auf dem Rathausturm mit Ausblick auf das neue Jahr angestoßen Sportlich wird es im Nationalpark Thayatal zu Silvester findet ab 14:00 Uhr die Silvesterwanderung und der Silvesterlauf statt Wullersdorfer Silvesterlauf beim Sportplatz SK Wullersdorf statt Die Gemeinderatswahl 2025 ist vorbei und auch das vorläufige Ergebnis steht bereits fest Wie im Bezirk Hollabrunn und in den Gemeinden gewählt wurde Am Sonntag wurden die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zur Urne gebeten Insgesamt waren 1,3 Millionen Menschen wahlberechtigt Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor In unserer interaktiven Karte kannst du dir die Ergebnisse aus deiner Gemeinde ansehen Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2025 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/gemeindeNoe2025/31000.html Alle Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2025 in allen einzelnen Gemeinden sowie erste Statements von den Parteien findest du noch am Wahlsonntag auf unserem Themen-Channel zur Gemeinderatswahl 2025 in NÖ Alle Artikel zur Gemeinderatswahl im Bezirk Hollabrunn Nach dem Bruch einer Zwischendecke im zweiten Stock der Mittelschule Hollabrunn in der Kornhergasse stellte ein Bausachverständiger des Landes zwar keine weiteren Gefährdungen im übrigen Gebäude fest Doch weil eben nicht 100-prozentig ausgeschlossen könne dass sich ein derartiges Ereignis wiederholt Bildungsstadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly Stadtamtsdirektor Franz Stockinger und Baudirektor Stephan Smutny-Katschnig wurde der weitere „Fahrplan“ festgelegt Freie Räumlichkeiten im neuen Schulcampus wurden nun von der Polytechnischen Schule bezogen die mit ihren zwölf Klassen und rund 250 Schülern noch mehr Platz benötigt wurde die derzeit noch leerstehende Volksschule Koliskoplatz als Ersatzquartier bestimmt Unmittelbar nach dem Treffen am Dienstagabend (25.2.) im Rathaus wurde bereits mit der Übersiedelung der Stühle begonnen Am Mittwoch holten die Schüler ihre Unterlagen aus der Kornhergasse bestätigte Mittelschuldirektor Bernhard Aschinger am Donnerstag im NÖN-Gespräch der die Situation pragmatisch hinnahm: „Wir hatten Corona Vandalismus – man muss reagieren und agieren.“ So werde auch diese Situation gut bewältigt „Die Deckenkonstruktion war damals Stand der Technik aber das würde man heute so nicht mehr machen“ wodurch die Schwerkraft leichtes Spiel hat wenn sich hier nur minimal die Voraussetzungen ändern“ erklärt Smutny-Katschnig die bautechnischen Hintergründe Wäre es nur um den Ort des Zwischenfalls im Haus gegangen hätten die betroffenen Klassen nach wenigen Wochen wieder einziehen können „So schnell wird es jetzt wohl nicht gehen“ Nun sei eine größere Investiton erforderlich die nicht geplant war: „In der finanziellen Lage werden auch die Kosten ein nicht unerhebliches Thema für die Wahl der Lösung sein.“ Eltern und Lehrern eine baldige Perspektive mit einer guten Lösung bieten zu können Bauamt und die beiden Schulen in den kommenden Tagen und Wochen Hand in Hand arbeiten Direktor der Polytechnischen Schule Hollabrunn dass Schüler und Lehrer in den Schulcampus übersiedeln müssen um 8.30 Uhr mit dem Unterricht nach Stundenplan zu beginnen Gegen 20 Uhr habe er seine Lehrer informiert Auch da ist ihm der Stolz anzuhören: „Meine Schüler sind eben meine Schüler wo ich sie hinbestellt hatte.“ Ein Lehrer sei zwar beim Poly abgestellt gewesen falls ein Schüler die Nachricht nicht gelesen hätte Einen großen Dank spricht er den Mitarbeitern des Bauhofs und der Feuerwehr aus: „Das sind die Helden der Nation die in der Nacht Tische und Sessel umgeräumt haben.“ Im Campus stehen den 55 Schülern sechs Räume zur Verfügung um die Struktur der verschiedenen Fachbereiche aufrechtzuerhalten Die Werkstatt und die Küche fehlen natürlich sehr“ dass die Fachpraxis oberste Priorität hat und dieser Trakt so schnell wie möglich wieder benutzbar sein soll sechs Stunden Werken mit sechs Stunden Theorie zu kompensieren Sehr überrascht habe Weihs der Zwischenfall indes nicht: „Es ist ärgerlich damit am Gebäude etwas gemacht wird.“ Der PTS-Direktor habe schon lange gewarnt dass an der Gebäudestruktur ein Handlungsbedarf besteht: „Wir haben Risse und immer wieder Rohrbrüche.“ Darum habe er vor Jahren angeboten dass er mit der PTS in eine der Volksschulen übersiedelt Dann hätte die berufsgrundbildende Schule geordnet übersiedeln können dass wir jetzt im Schulcampus so viele Räume zur Verfügung haben“ sagt der Direktor im NÖN-Gespräch mit Blick auf Poly und Mittelschule Der Gesundheitsplan 2040+ des Landes Niederösterreich sei für den Bezirk Hollabrunn und vor allem für die Bezirkshauptstadt mit Veränderungen in der Gesundheitsversorgung verbunden den ÖVP-Stadträtin Marlis Schmidt bei der Gemeinderatssitzung vortrug Fotos und Videos über eine Wolfssichtung in den Bezirken Hollabrunn und Korneuburg gehen derzeit viral und werden munter auf sozialen Plattformen und Messenger-Diensten verbreitet Untergrub - Donnerstagnachmittag (3.4.) wurden Sichtungen am Waschberg und in der Nähe von Stockerau gemeldet Stefan Strasser ist von seiner Tochter aufmerksam gemacht worden die das Tier durchs Fenster entdeckt hatte Es lief in einer Entfernung von 50 bis 70 Metern vorbei Der Stockerauer filmte das und veröffentlichte das Video auf Facebook Das Verhalten des Tiers machte ihn allerdings stutzig habe er unüberhörbar das Insektenschutzgitter geöffnet Das Tier sei von der Marienhöhe gekommen und in Richtung Friedhof weitergezogen Alois Schauer aus Grund hat Aufnahmen gemacht auf denen der Wolf direkt in die Kamera blickt Doch aus der Nähe sei klar gewesen: „Es ist ein Wolf sei nur etwa zehn Meter von ihm entfernt gestanden Er hat mich einfach angeschaut und ist dann in seinem Trott weitergelaufen“ aber die Videos und Fotos werden viel verschickt“ sagte Wullersdorfs Bürgermeister Richard Hogl und merkte an: „Der Wolf ist dick Vielleicht ist er wo ausgekommen.“ Der Landtagsabgeordnete ist selbst Jäger und meint: „Der eine Wolf wird uns nicht wehtun; aber wenn es mehr werden Wolfgang Strobl ist Hollabrunns Bezirksjägermeister und kennt die Bilder ebenfalls dass es sich bei dem Tier um einen Wolf handelt dass hier „nur“ ein Wolfshund umherstreift „Das kann einfach nur am Foto und an der Perspektive liegen“ Und: „Er wird noch im Winterpelz sein.“ Das sei um diese Jahreszeit normal als sie mit dem Traktor vorbeigefahren sind dass ein Wolf innerhalb von 24 Stunden 50 bis 70 Kilometer zurücklegt Was Strobl noch anmerkte: „Wir hatten bisher kein Standwild nur Durchzugswild.“ Das bedeutet: Die Wölfe waren im Bezirk bisher nur auf der Durchreise Wobei der Bezirksjägermeister dem Ernstbrunner Wald aufgrund seiner Größe Potenzial dafür einräumt dass es sich hier „um eine Durchzugsg'schicht“ handelt Das sieht Korneuburgs Bezirksjägermeister Andreas Arbesser genauso: „Dieser Wolf ist eher auf der Durchreise wie es im Waldviertel der Fall ist.“ Die extreme Nähe zu Siedlungsgebieten und zum Verkehr hält er allerdings für atypisch Er könne sich an eine Reise nach Rumänien erinnern als nur frische Spuren auf die unmittelbare Anwesenheit eines Wolfsrudels hingewiesen haben dass der Wolf irrsinnig scheu ist.“ Und es sei davon auszugehen Auf Facebook machen sich einige User Sorgen um das Tier: „Der wird jetzt sicher abgeschossen.“ Da schüttelt Strobl den Kopf; der Wolf sei kein jagdbares Wild und darum kein jagdrechtliches Problem „Der Jäger wird sich an die Vorschriften halten“ wenn man im Wald unterwegs ist und auf einen Wolf trifft sollte man kleinere hochheben und ruhigstellen ist für den Bezirksjägermeister fraglich: „Wir haben damit noch keine Erfahrungen gemacht.“ Ob der Wolf am Bezirksjägertag am kommenden Sonntag (6 Der Wolkersdorfer Eissalon Buonbella wird in der Bahnstraße in Hollabrunn eröffnen - im ehemaligen „Dolce Vita“ bzw „wenn die Eismaschine wie geplant zwischen 10 erzählt Unternehmerin Patrizia Fausti auf NÖN-Nachfrage Am Foto von 1950 erkennt man die Hauptstraße Mittergrabern Die Tischlerei Schuster (vorne) war hier damals angesiedelt Heute ist hier ein Teil der Firma Arbeitsbühnen Sauberer Jetziger und zukünftiger Bürgermeister der ÖVP dass die nun besiegelte Partnerschaft zwischen ÖVP und SPÖ eine gute Richtung für die Gemeinde einschlägt „Wir haben uns schnell auf die unmittelbarsten Themen geeinigt und möchten nicht nur die finanzielle Zukunft absichern sondern auch das Gemeindeentwicklungskonzept fertigstellen und im Gemeinderat beschließen" Babinsky führt weiter aus: "Die Aufgaben all unserer Stadträtinnen und Stadträte sowie des gesamten Kollegiums des Gemeinderats sind verantwortungsvoll und wichtig für die weiterhin positive Entwicklung der Stadtgemeinde.“ Alexander Eckhardt betont die bisherige Begegnung auf Augenhöhe und die Wichtigkeit der gemeinsamen Arbeit mit allen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen So wird Bürgermeister Alfred Babinskys zentrale Herangehensweise – möglichst an einem Strang zu ziehen und bei zentralen Themen einstimmige Gemeinderatsbeschlüsse herbeizuführen – auch gemeinsam mit der SPÖ weiterhin Credo bleiben „Das Streben nach Konsens oder sogar Einstimmigkeit bei Budgetbeschlüssen sehe ich als einen positiven und notwendigen Schritt In meiner Ressortverantwortlichkeit für Soziales den Freizeitbetrieben und der Raumordnung stehe ich für genau das und möchte die Zukunft positiv mitgestalten“ Von den anderen Parteien gibt es noch keine Information Die sechste Radbörse der Grünen am Hollabrunner Hauptplatz geht diesmal an einem Samstag Vormittag Zwischen 9 und 10 Uhr können ausschließlich fahrtüchtige Räder zum Verkauf gebracht werden den Verkaufspreis legt der Verkäufer selbst fest Danach (10-11 Uhr) können interessierte Käufer:innen die Räder begutachten und erwerben Zwischen 11 und 11:30 Uhr ist die Rückgabe nicht verkaufter Räder bzw Bei einem Verkauf werden 10 % des Erlöses einbehalten und für ein Umwelt- oder Sozialprojekt gespendet Michael Eigl von „eigl-bikes“ steht auch heuer wieder für kleinere Reparaturen bereit dass wir auch heuer wieder eine Radbörse am Hollabrunner Hauptplatz veranstalten können Wir hoffen auf gutes Wetter und zahlreiche Rad-Begeisterte“ sagt Organisator Moritz Cermak von den Grünen Hollabrunn Auch in diesem Jahr bot die Job- und Bildungsmesse Hollabrunn ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit spannenden Schwerpunkten Neben Karrieremöglichkeiten standen Umweltbewusstsein und Kreativität im Mittelpunkt ÖVP-Landtagsabgeordneter Richard Hogl und ÖVP-Bürgermeister Alfred Babinsky eröffneten die diesjährige Job- und Bildungsmesse Hollabrunn Besonders interessant für die zahlreichen Gäste war die Hebebühne der Flugsimulator in einem Alouette Hubschrauber vom Bundesheer die Vorführung der Rettungshundestaffel und die Klimazeitmaschine In der Hollabrunner Sporthalle präsentieren über 70 Unternehmen und Bildungseinrichtungen ihre Angebote Neben High-Tech- und Handelsunternehmen sind auch Betriebe aus Bau um die Suche nach offenen Stellen noch einfacher zu machen Neben berufsbildenden Schulen aus Hollabrunn stellen sich auch Institutionen wie die Vienna Business School die HTL Karlstein oder das Holztechnikum Kuchl vor Hochschulen wie das IMC Krems oder die FH des BFI Wien informieren über weiterführende Studienmöglichkeiten Ergänzt wird das Angebot durch Beratungsstellen zu Arbeit die sich über Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren möchten um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.