Die aktuellen Nachrichten lassen ihn nicht unberührt: Guildo Horn
(Foto: Claus Hallmann / dsa Musikproduktion GmbH)
Mit "Guildo hat euch lieb" schreibt Guildo Horn ESC-Geschichte
Nicht zuletzt gilt seine Liebe Menschen mit Behinderung
wie er im Hörbuch "Die Guildomacher - Endlich normale Menschen" unterstreicht
Mit ntv.de spricht er über den großen Wert von Inklusion
die Sorge vor der AfD und natürlich auch den "Grand Prix"
ntv.de: Wir haben vor vielen Jahren schon einmal ein Interview für ntv.de geführt. Das war 2002. Musik ist zwar seit jeher Ihre Leidenschaft, aber mal Hand aufs Herz: Waren Sie sich damals sicher, dass Sie auch ein knappes Vierteljahrhundert später noch immer als Guildo Horn auf der Bühne stehen würden?
Guildo Horn: Ja, natürlich! Das war überhaupt keine Frage. Das ist halt mein Leben, auch wenn ich mir im Voraus erst mal relativ wenig Gedanken über mein Leben mache. Ich bin nicht so der strategische Typ, der einen Businessplan entwirft mit der Vorgabe: Da oder da muss es jetzt hingehen. Ich weiß einfach nur, was in mir schlummert, was raus muss und was ich noch zu geben habe. Das war damals und ist auch jetzt noch jede Menge.
Schon 2008 veröffentlichte Horn sein Buch "DoppelIch".
Gleichwohl gibt es auch diese zweite Seite an Ihnen: den Horst Köhler, den studierten Pädagogen und Menschen, der viel Behindertenarbeit geleistet hat. Das wäre ja theoretisch auch noch eine Jobalternative gewesen …
Ja, aber die Freiheit, als Guildo Horn selbstständig und nicht in einer Institution zu arbeiten, ist natürlich unbezahlbar. Ich bin ein extrem freiheitsliebender Mensch und kann mich so austoben. Und wenn ich etwas im Behindertenkontext machen will, kann ich das auch außerhalb einer Institution oder einer Anstellung machen.
Ja, dieses Vehikel eröffnet mir doch viele Möglichkeiten. Ich bekomme zwar keine staatliche Unterstützung oder Kohle von irgendwem anderen, sondern muss alles inhaltlich und finanziell selbst verantworten. Das ist zugleich aber auch gut, denn es bedeutet: Ich bin keinem Rechenschaft schuldig - außer mir selbst.
Die Ambivalenz zwischen Guildo Horn und Horst Köhler kommt immer wieder auch in Ihrer Autobiografie "DoppelIch" zur Sprache, die nun unter dem neuen Titel "Die Guildomacher - Endlich normale Menschen" als Hörbuch erscheint. Wie gut oder schlecht fällt es Ihnen, mit dieser Ambivalenz umzugehen?
Das war nicht immer einfach. Als ich Ende der 80er gestartet bin, war das schon ein krasser Bruch. Damals war ich noch viel anarchischer in meinem Tun und habe bei vielen noch viel mehr Fragezeichen hinterlassen. Aber im Lauf der Zeit, wahrscheinlich auch durch meine Teilnahme am Grand Prix, lief das mehr und mehr zusammen. Die Presse hat ja eh nachgefragt, wer eigentlich dahintersteckt.
Nein, gekünstelt wirkt Horn auf der Bühne nicht.
Ich glaube, viele mögen Guildo Horn gerade deshalb, weil er so authentisch, ungekünstelt und ungeschminkt rüberkommt. Ist der private Horst Köhler ein anderer als der Guildo Horn auf der Bühne?
Ich glaube, der größte Unterschied ist, dass ich privat überhaupt nicht im Mittelpunkt stehen muss. Okay, ich bin privat auch selbstbewusst, ich habe aber nicht den Drang, immer das Zentrum des Geschehens zu sein. Genau dafür brauche ich diese Kunstfigur - um mich in den Mittelpunkt zu stellen.
Als Buch ist "DoppelIch" schon 2008 erschienen. Haben Sie es eigentlich auch selbst geschrieben?
Seit Sie das Buch geschrieben haben, sind ja ein paar Jahre vergangen. Würden Sie es heute wieder genauso schreiben?
Es gibt schon ein paar Dinge in dem Buch, die man heute vielleicht nicht mehr so machen würde. Es sind auch einige Damengeschichten drin, bei denen man jetzt wahrscheinlich anders formulieren würde. Aber insgesamt finde ich es immer noch erfrischend - als eine Art Melange aus Pädagogik und "Fleisch ist mein Gemüse" (Roman von Heinz Strunk, Anm. d. Red.).
Auch ein Buch zu Fitness mit Ü50 würde er gern schreiben.
Weshalb haben Sie sich jetzt dazu entschieden, Ihr Buch noch einmal neu als Hörbuch zu veröffentlichen?
Eigentlich war es so, dass ich ein neues Buch schreiben wollte. Ich habe auch schon zwei angefangen. In dem einen geht es um Fitness mit Ü50, weil ich damit selbst begonnen habe. Ein anderes Buch würde ich gerne über meine Mutter schreiben, weil ich die ziemlich schräg finde. (lacht) Aber jetzt hat für mich die aktuelle Zeit nötig gemacht, mich "Die Guildomacher" zu widmen.
Ich bin wirklich schockiert und angeekelt, wie im Moment zum Beispiel in den USA wieder über Behinderte geredet wird. Da macht der angebliche Hüter der westlichen Welt gleich nach seiner Amtseinführung Inklusion für ein Flugzeugunglück verantwortlich. Es ist schrecklich, wie Menschen mit Behinderung oder andere Randgruppen hier diffamiert werden.
Man muss da aber doch gar nicht bis in die USA gucken. AfD-Rechtsaußen Björn Höcke etwa hat Inklusion als "Irrweg" bezeichnet. Sein Parteikollege Maximilian Krah nannte behinderte Menschen indirekt "Idioten" …
Bereiten Ihnen die Erfolge der AfD vor diesem Hintergrund Sorgen?
Klar, ich wüsste nicht, wie einem das keine Sorgen machen kann. Allerdings kenne ich auch einige Leute, die diese Partei wählen. Ich sage dann immer: "Guck doch zum Beispiel mal in die USA. Es kann doch nicht wirklich dein Wunsch sein, dass wir so leben." Ich jedenfalls möchte, dass man sich gegenseitig respektiert und ein gutes Leben hat - ein gutes Leben miteinander.
Unterhaltung 09.09.24 "Bist nur ein armes Würstchen" Guildo Horn knöpft sich Luke Mockridge vor Als der Comedian Luke Mockridge in einem Podcast Witze über Behinderte gemacht hat, haben Sie das öffentlich kritisiert. Ist Ihnen da die Hutschnur gerissen?
Ich rede ja hier von geistig und mehrfach behinderten Menschen. Die geistig Behinderten haben meist einen IQ von unter 45. Das heißt, sie sind intellektuell nicht in der Lage, sich selbst zu reflektieren. Das ist einerseits schade, weil sie nicht den Gepflogenheiten unserer Gesellschaft entsprechen, in der man sich intellektuell einbringen soll. Andererseits ist das aber natürlich auch eine Hammerqualität.
Im Hörbuchtitel nennen Sie die behinderten Menschen auch "Die Guildomacher". Woran lässt sich ihr Einfluss auf die Figur des Guildo Horn festmachen?
Als ich in die Werkstatt kam, war ich ein ambitionierter Jungmusiker, der mit einem amerikanischen, ausgecheckten Style à la Toto Studiomusiker werden wollte. Dann machst du das erste Mal Musik mit Behinderten und merkst: Das groovt überhaupt nicht! Denn mit ihren Einschränkungen sind natürlich auch Einschränkungen in der Motorik verbunden. Aber: Zugleich war da diese Freude, dieses Genießen des Moments, dieses Feiern und sich völlig in die Sache reinbegeben ...
Sie beschreiben zu Beginn Ihres Buches auch Ihre anfänglichen Unsicherheiten im Umgang mit behinderten Menschen. Unsicherheiten, die sicher viele Menschen ohne Behinderung auch kennen und haben. Haben Sie da vielleicht einen Tipp?
Sich einfach mal drauf einlassen! Man muss sich von der Erwartung lösen, etwas zu bekommen, was von der Stange ist. Aber dann wird man völlig überrascht sein, wie herzlich, warm und offenherzig das ist. Ich weiß gar nicht, wie viele Heiratsanträge ich schon von geistig behinderten Damen gekriegt habe. Dieses Aufeinanderzugehen ist einfach unglaublich. Eigentlich macht es fast süchtig.
Sie haben Ihre Arbeit für die Lebenshilfe mit einem freiwilligen Praktikum begonnen. Den Wehrdienst hingegen haben Sie verweigert und stattdessen Zivildienst in einem Jugendzentrum gemacht …
Ja, eigentlich hätte ich den Zivildienst auch gern bei der Lebenshilfe gemacht. Aber das gab es da nicht so.
Mit Autoritäten hat Horn so seine Probleme.
Die Frage nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht beziehungsweise nach einem verpflichtenden sozialen Jahr für alle ist ja gerade durchaus aktuell. Wären Sie dafür?
Total. Zum einen wegen der Erfahrungen, die man dabei macht, zum anderen, um zu vermitteln: Wir sind eine Gesellschaft. Und jeder muss einen Teil dazu beitragen. Ich würde sogar über das soziale Jahr hinausgehen. Ich fände es zum Beispiel gut, wenn auch Schüler mal mit der Straßenreinigung mitgeschickt würden. Ich glaube, wer mal die Straße sauber gemacht hat, schmeißt die nächste Tüte nicht so schnell in der nächsten Kurve wieder aus dem Fenster.
Im Buch erklären Sie, Sie hätten den Wehrdienst nicht zuletzt verweigert, weil Sie Probleme hätten, Autoritäten anzuerkennen. Sie sind inzwischen 62. Hat sich das geändert oder sind Sie immer noch der Rebell von damals?
Zu Ihrer freigeistigen Haltung passt auch Ihre Kritik am aktuellen Schlager. Sie haben mit Blick auf einige Kolleginnen und Kollegen sogar gesagt, das seien Menschen, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt hätten. Was stört Sie an der Branche im Moment?
Ich finde es wahnsinnig retortig. Da gibt es wirklich keinen Hauch von Rebellion mehr. Stattdessen ist echt burgschauspiel-mäßig, wie ernsthaft da vieles gerade vorgetragen wird. Dass so viele Menschen darauf abfahren, macht mich irgendwie ratlos. Ich weiß nur: Es ist nicht meins. Ich habe gern handgemachte, authentische und echte Sachen. Ich nehme das schon auch ernst - aber halt immer auch mit einem Schmunzeln.
Unvergessen: Horns Auftritt beim ESC in Birmingham 1998
die vielen Menschen im Zusammenhang mit Ihnen natürlich allgegenwärtig ist
ist Ihre Teilnahme am Eurovision Song Contest (ESC) 1998
In Ihrem Buch kommt sie dagegen fast nur beiläufig vor
als habe sie für Sie einen geringeren Stellenwert als für alle anderen
die Sie damit immer wieder in Verbindung bringen …
Die Grand-Prix-Teilnahme 1998 war eine atemberaubende Guerilla-Aktion
auf die ich mehrere Jahre hingearbeitet hatte - und ich habe es mit jeder Faser genossen
Nach Jahren der deutschen Tristesse in diesem größten Musikwettbewerb der Welt
den Grand Prix zu alter Blüte zu führen und mich bereits zwei Jahre vorher mit einem eigenen Song beworben - leider erfolglos
befanden uns seit acht Jahren auf intensiver Dauertour
hatten unter anderem bei "Rock am Ring" gespielt und standen etwa 300-mal im Jahr auf der Bühne
Da sind knappe drei Minuten Halbplayback eine Wellnesseinheit
1998 wurde das Zugangsreglement geändert und anstatt einer Jury-Entscheidung durften die 10 größten Plattenfirmen Deutschlands je einen Künstler ihrer Wahl zum Vorentscheid entsenden
weil ich mich ja schon Jahre am Thema verlustiert hatte und vielleicht auch sonst niemand anderes wollte
Schließlich traten Sie mit dem Song "Guildo hat euch lieb" aus der Feder von Stefan Raab an …
Für meine Mission "Rettung des Grand Prix" komponierten wir selber
suchten aber auch bei anderen Komponisten und Musikproduzenten nach einem passenden Titel
Christian Bruhn (Komponist zahlreicher erfolgreicher Schlager
Red.) zum Beispiel bot mir "Hier kommt der Sieger" an
am Ende habe ich mich für den Titel von Stefan Raab entschieden
Wenn ich aber heute in manchen Gazetten lese
mich gäbe es erst seit dem ESC oder Stefan Raab hätte mich zum ESC gebracht
Noch einmal: Der ESC ist für mich ein abenteuerlicher Teil meiner Vita
Zuletzt haben Sie sich eher distanziert zum ESC geäußert
Wie ist Ihre aktuelle Beziehung zu der Veranstaltung
Die letzten beiden Male habe ich das auch zusammen mit meiner größeren Tochter geguckt - sie ist jetzt 13 und findet das mega
Den vorletzten ESC fand ich auch noch irgendwie ganz cool
Aber das letzte Mal dachte ich nur noch: Das ist überhaupt nichts für mich
Mittlerweile sind die Interpreten ja einfach nur noch ein kleines Puzzleteil in einem riesigen Video-LED-Spektakel
Stefan Raab mischt in diesem Jahr mal wieder beim ESC mit - als Mentor des Duos Abor & Tynna
Wie finden Sie ihren Song "Baller"
auch wenn er nicht ganz meinem persönlichen Geschmack entspricht
In jedem Fall finde ich das Geschwisterpaar
Allerdings bin ich überhaupt kein Gradmesser: Meistens
Im Bezirk Horn pulsiert eine rege Linedance Szene mit besonders aktiven Mitgliedern
formierten sich zahlreiche begeisterte Tänzer
um an einem internationalen Line Dancer Flashmob teilzunehmen
Aber was genau ist eigentlich ein Flashmob
die an einem öffentlichen Ort eine scheinbar ungewöhnliche Aktion durchführt und sich danach schnell wieder auflöst
Internet Explorer 7 und 8 führen Teile dieser Webseite sehr langsam aus und unterstützt keine aktuellen Web-Standards! Wenn möglich aktualisieren Sie Internet Explorer oder verwenden Sie einen alternativen Webbrowser, zum Beispiel Mozilla Firefox, Google Chrome oder Opera
Die Niederösterreicher setzen sich daheim in souveräner Manier gegen den Fixabsteiger
Im Kellerduell zwischen Fixabsteiger SV Lafnitz und dem Vorletzten SV Horn jubeln die Niederösterreicher: Zwei Doppelpacks sorgen in der 27. Runde der ADMIRAL 2. Liga für einen 4:1-Heimsieg
es ist der dritte Horn-Sieg in den letzten vier Spielen
Aufgrund von Verletzungsunterbrechungen kommt in der ersten Hälfte lange kein wirklicher Spielfluss zustande
das Geschehen spielt sich häufig zwischen den beiden Strafräumen ab
Wenige Minuten vor der Pause trifft Horns Ismailcebioglu dann aber sehenswert: Sein Schlenzer senkt sich perfekt zum 1:0 ins Netz (37.)
Der nächste Rückschlag für die Gäste aus Lafnitz ist die Gelb-Rote für Henry (45.)
Seine erste Gelbe sah er nur kurz zuvor in Minute 41
In der zweiten Hälfte sorgen die Hausherren rasch für noch klarere Verhältnisse
Owusu kann einen Stanglpass ohne Probleme zum 2:0 verwerten (50.)
In der Folge glänzt der Ghanaer mit einer schönen Aktion
Den Doppelpack schnürt er dafür kurz darauf: Owusu steht an der zweiten Stange völlig frei und besorgt per Kopf das 3:0 (77.)
Lafnitz-Angreifer Dosso gelingt in Minute 79 der 1:3-Anschlusstreffer
in der Nachspielzeit schnürt Ismailcebioglu dann noch seinen Doppelpack und stellt mit dem 4:1 den alten Abstand wieder her (90.+3)
Horn (Platz 15) fehlen nach dem Sieg acht Punkte auf das rettende Ufer
Lafnitz hat mit 15 Zählern keine Chance mehr auf den Klassenerhalt
Tabelle der ADMIRAL 2. Liga >>>
© 2025 Sportradar Media Services GmbH
Fußball-Liga ist der SV Horn vorläufig dem Schicksal Abstieg entkommen
Im Duell Vorletzter gegen Letzter setzten sich die Waldviertler am Freitag gegen den schon als Absteiger feststehenden SV Lafnitz mit 4:1 durch und rückten somit bis auf zwei Punkte an den Liga-14
Acht Punkte fehlen Horn vor den letzten drei Runden auf den 13
Rapid II verscheuchte das Abstiegsgespenst mit einem 5:1 in Bregenz
Der erst kurz zuvor eingewechselte Haris Ismailcebioglu verschaffte Horn in der 37
Der Gegner aus Lafnitz schwächte sich anschließend in der Nachspielzeit der ersten Hälfte durch Gelb-Rot für Alvaro Henry selbst
Horn schrieb auch in der zweiten Hälfte bald an
Raymond Owusu (51.) war der Torschütze dieses Treffers und auch des 3:0 (78.)
Mickael Dosso (79.) gelang der Ehrentreffer der Steirer
auf der Gegenseite machte Ismailcebioglu (93.) das 4:1
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Grün-Weißes Torfestival in BregenzDer Schwarz-Weiß Bregenz kassierte gegen Rapid II die sechste Niederlage in Folge
Jovan Zivkovic schoss die jungen Rapidler nach 35 Sekunden in Führung
Minute via Elfmeter auf 3:1 für die Wiener
Beide Torschützen hatten im Vorjahr unter Trainer Robert Klauß auch bei den Profis Spielpraxis bekommen
Dazwischen hatte Mario Vucenovic für Bregenz getroffen
Mankan (74.) und wieder Zivkovic (76.) vollendeten den Rapid-Sieg
Die zwölftplatzierte Austria Lustenau gewann beim SKU Amstetten mit 1:0
Dadurch zog der FAC an den Amstettenern vorbei auf den zehnten Platz
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Mit Musik und vielen Ideen für einen klimafitten Garten startete Eggenburg in den „Natur im Garten“-Aktionssonntag
Rund 400 Besucherinnen und Besucher feierten auf der Kanzlerwiese den Auftakt zu einem grünen Zukunftsprojekt
Gemeinsam wurde ein starkes Zeichen für gelebten Umweltschutz gesetzt
Eggenburg wurde am vergangenen Sonntag zum Treffpunkt für alle
die ihren Garten fit für die Zukunft machen wollen
Auf der Kanzlerwiese versammelten sich rund 400 Besucher
um beim landesweiten Aktionstag „Schritt für Schritt klimafit!“ von Natur im Garten dabei zu sein
mit denen jeder seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann – direkt vor der eigenen Haustür
Besonders gefragt waren die kleinen Samensackerl für einen wassersparenden Kräuterrasen
sich über naturnahes Gärtnern zu informieren und Inspiration für den eigenen Grünraum zu holen
Musikalisch begleitet vom Privilegierten uniformierten Bürgerkorps Eggenburg und der schwungvollen Gerstnmoizmusi wurde der Frühschoppen zu einem stimmungsvollen Fest
Gesprächen und regionalen Schmankerln wurde auch das neue „10-Schritte-Programm“ von Natur im Garten vorgestellt
Gärten und Grünräume an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen
Vom Verzicht auf chemische Spritzmittel bis hin zur Förderung von Schatten spendenden Bäumen reichen die Vorschläge – leicht umsetzbar
Die Besucher zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen an die anwesenden Gartenexperten
der in Vertretung der Landeshauptfrau teilnahm
fand klare Worte: „Die Herausforderungen des Klimawandels können wir nur gemeinsam bewältigen – jeder Beitrag zählt
auch der im eigenen Garten.“ Mit seiner Ansprache traf er den Kern der Veranstaltung
die genau diese Botschaft vermitteln wollte
Dass Klimaschutz nicht in weiter Ferne beginnt
sondern direkt im Alltag – das wurde hier greifbar
Auch aus den Nachbargemeinden kamen Besucher nach Eggenburg
Der Aktionstag strahlte weit über die Stadtgrenzen hinaus
bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz: „Mein Dank gilt allen
die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben – insbesondere Stadtrat Werner Opitz sowie Gastronom Günther Gastecker und seinem engagierten Team
die mit dem Egino für das leibliche Wohl gesorgt haben.“ Mit dem Aktionstag fiel gleichzeitig der Startschuss für den Jahresschwerpunkt 2025 von Natur im Garten
Unter dem Motto „Schritt für Schritt klimafit!“ sind nun alle Gemeinden eingeladen
möglichst viele der zehn Maßnahmen umzusetzen
September werden die engagiertesten unter ihnen beim großen Baumpflanzfest ausgezeichnet
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Der erste hohe Ball der Partie brachte die Horn Amateure im Heimspiel gegen Brunn in Führung
Janis Gattringer und seine Innenverteidigung waren sich uneins
Horn-Flügelspieler Raphael Bauer spritzte dazwischen und schon ein
Im Jahr 1998 trat Horn selbst noch bei dem Wettbewerb an und belegte in der britischen Stadt Birmingham den siebten Platz
Der Titel seines Songs: »Guildo hat Euch lieb!«
Guildo Horn bei seinem ESC-Auftritt in Birmingham 1998
Beim ESC im vergangenen Jahr habe ihm »einfach nichts mehr richtig gefallen«
»Die Künstler werden erschlagen von diesen Video-Walls
Sie selbst sind nur noch ein winziger Teil der Inszenierung.« Er werde »wohl zu alt«
»Ich mag handgemachte Vintage-Musik mit guten Melodiebögen.« In diesem Jahr trete er am Abend des ESC-Finales am 17
Mai bei einem »Inklusiven Musikfestival« in Trier mit einer Behindertenband auf
Behalten Sie den Überblick: Jeden Werktag gegen 18 Uhr beantworten SPIEGEL-Autorinnen und -Autoren die wichtigsten Fragen des Tages im Newsletter »Die Lage am Abend« – hintergründig, kompakt, kostenlos. Hier bestellen Sie Ihr News-Briefing als Mail
Nach einem Pädagogik-Studium arbeitete er als Musiktherapeut
Er setzt sich seit Jahrzehnten für die Inklusion von Behinderten ein
Der Musiker lebt seit vielen Jahren im Bergischen
Der Sieg über Schlusslicht Lafnitz war für den Vorletzten Horn im Duell der Nachzügler lebensnotwendig
weitaus besserer zweiter Halbzeit – auch geschuldet dem Umstand
dass Lafnitz aufgrund der gelb-roten Karte von Alvaro Henry ab der 45
Minute in Unterzahl agierte – feierte Horn letzten Endes einen klaren 4:1-Erfolg
Verantwortlich dafür zeichneten zwei Joker: Haris Ismailcebioglu und Raymond Owusu steuerten jeweils einen Doppelpack bei
Horn darf damit weiter auf den Klassenerhalt hoffen
Juni zu einem europäischen musikalischen Treffen nach Venedig
„Ein Höhepunkt in der Geschichte unseres Chores und sicher auch ein schönes Erlebnis für uns alle“
ist Chorleiterin Maria Magdalena Nödl überzeugt
Vor zwei Tagen bekam Bundesligist Austria Klagenfurt in zweiter Instanz doch noch die Lizenz für die kommende Saison erteilt
Für den Vorletzten Horn war daher ein Sieg beim Heimspiel gegen den Letzten Lafnitz Pflicht
wollte man die Chance auf den – derzeit – rettenden 14
Der Tabellenvierte lässt den Hornern in der ersten Halbzeit gar keine Chance
Der SKN St. Pölten dominiert in der 26. Runde der ADMIRAL 2. Liga den SV Horn und gewinnt mit 4:1
setzen die Horner dauerhaft unter Druck.
Harakaté flankt von der linken Seite
Krasniqi ist völlig unbewacht und muss nur noch den Fuß hinhalten
Auch beim 2:0 keine zehn Minuten später ist die Horner Abwehr nur Passagier: Krasniqi erkämpft im Mittelfeld den Ball und schickt M'Buyi in die Tiefe
Dieser legt wieder auf den mitgelaufenen Krasniqi ab - 2:0 (22.)
Die Hausherren erspielen sich weitere Chancen
M'Buyi erzielt es schließlich in Minute 35
Beim 4:0 nur zwei Minuten später dribbelt sich Doppeltorschütze Krasniqi durch und Christoph Messerer schiebt ein (37.)
Nach der Pause bekommen die Horner deutlich mehr Entlastung
kurz vor Ende der regulären Spielzeit fällt noch der Ehrentreffer
Für die Horner ist es nach zuletzt zwei Siegen in Serie ein Rückschlag
Mit 20 Punkten liegen die Waldviertler auf dem vorletzten Platz
Pölten bleibt nach dem Sieg mit 43 Punkten Vierter
April 2025 fand die konstituierende Sitzung der Bezirksbauernkammer Horn statt
Herbert Hofer wurde erneut zum Obmann gewählt und betonte die Bedeutung nachhaltiger Lösungen für die Landwirtschaft im Bezirk
April 2025 war ein bedeutender Tag für die Landwirtschaft im Bezirk Horn
In der konstituierenden Sitzung der Bezirksbauernkammer Horn wurde erneut Herbert Hofer (NÖ Bauernbund) als Obmann bestätigt
sondern ein Zeichen der Kontinuität und des Vertrauens in seine Arbeit
der aus Röhrawiesen stammt und einen biologischen Ackerbaubetrieb führt
Mit seiner Leidenschaft und Erfahrung setzt er sich seit Jahren für die Belange der Bäuerinnen und Bauern ein
dass seine Arbeit geschätzt wird und dass er auch in den kommenden Jahren als starke Stimme der Landwirtschaft fungieren wird
Herbert Hofer betonte in seiner Rede die großen Herausforderungen
Der Klimawandel macht sich immer deutlicher bemerkbar
und extreme Wetterbedingungen wie Dürre oder Starkregen stellen die Betriebe vor immense Herausforderungen
Doch Hofer sieht darin auch eine Chance: "Es geht darum
den Betrieb zukunftsfähig zu machen und neue
klimaangepasste Anbaumethoden zu entwickeln"
Diese Einstellung zeigt seine Entschlossenheit
die Landwirtschaft auch in schwierigen Zeiten weiterzuentwickeln
Hofer fordert ein Umdenken und die Bereitschaft
um die Erträge auch unter extremen Bedingungen zu sichern
Ein weiteres zentrales Anliegen von Hofer ist der Dialog mit der Gesellschaft
in der die Kluft zwischen Stadt und Land oft größer wird
möchte er den Menschen ein realistisches Bild der modernen Landwirtschaft vermitteln
"Wir müssen unsere Arbeit transparent und verständlich darstellen"
um Vertrauen aufzubauen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen
Die Landwirtschaft leistet jeden Tag einen unverzichtbaren Beitrag zur Ernährung und zur Erhaltung der Kulturlandschaft – das muss auch von der breiten Bevölkerung erkannt werden
sondern auch die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändern sich ständig
Reinhard Asenbaum aus Wanzenau und Hannes Zeitelberger aus Frauenhofen
wollen die Bezirksbauernkammer Horn zu einem stabilen und verlässlichen Partner für die Bäuerinnen und Bauern machen
Die Zusammenarbeit mit den regionalen Funktionärinnen und Funktionären sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg
dass die Landwirtschaft auch in Zukunft eine starke Stimme hat
die gehört wird – gerade in Zeiten der Unsicherheit und des Wandels
Die US-Sängerin begeisterte nach etlichen Verschiebungen mit einem fulminanten Auftritt im Wiener Konzerthaus
Vor Jahren bereits im Porgy & Bess mit Wiendebüt
Im Großen Saal des Wiener Konzerthauses stand sie damit vor einer veritablen Aufgabe
dass die Jazz-Sängerin aus Dallas – die keinen Künstlernamen trägt
sondern tatsächlich als Jazzmeia zur Welt gekommen ist – bei ihrem Konzerthaus-Debüt am Mittwoch naturgemäß noch nicht im Rang eines Publikumslieblings stand
Die 34-Jährige schien anfangs zudem gegen eine Glaswand der Begeisterungsresistenz anzusingen
Wie lustvoll sie ihren Skatkünsten auch die Zügel schießen ließ: In den Sitzreihen blieben die Hintern auf den Sesseln
die Münder geschlossen – und die Hände regten sich nur für moderate Beifallsbekundungen
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
Die Waldviertler holen den zweiten wichtigen Dreier im Tabellenkeller
Sturm II kann nur kurz für Spannung sorgen
Der SV Horn holt sich am 25. Spieltag der ADMIRAL 2. Liga mit einem 3:1-Auswärtssieg gegen Sturm Graz II wichtige Punkte im Abstiegskampf
Die Horner legen einen forschen Beginn hin
Dafür belohnen sich die Waldviertler auch schnell
Bereits nach acht Minuten fällt das 1:0 für Horn
Coco gewinnt das Laufduell gegen Pirker und schiebt ein
Horn-Goalie Liu Shaoziyang spielt einen ungenauen Pass in die Füße von Gurmann
Der Goalie bessert seinen Fehler aber sofort wieder aus
Den Nachschuss kann einer seiner Abwehrspieler auf der Linie klären
Coco bringt von rechts die flache Hereingabe
Bauernfeind beweist Übersicht und legt zurück auf den eingewechselten Abdijanovic
der trifft abgefälscht zum 2:0 für Horn (53.)
Sturm macht es mit dem Anschlusstreffer in der 82
Osayantin behauptet den Ball im Strafraum gut
Velimirovic verwertet den fälligen Elfmeter (86.).
Die Horner haben jetzt 20 Punkte auf dem Konto
sieben würden auf das rettende Ufer fehlen
Sturm Graz II hat 32 Punkte und liegt auf Rang zehn
Tabelle der 2. Liga >>>
Nach fünf sieglosen Spielen gelingt den Waldviertlern wieder ein voller Erfolg
Allen voran in den ersten 30 Minuten präsentiert man sich stark
Nach über einem Monat ist der SV Horn wieder zurück auf der Siegesstraße
Am 24. Spieltag der ADMIRAL 2. Liga gewinnt der Nachzügler mit 3:2 gegen SW Bregenz.
Die Waldviertler erwischen den besseren Start
Früh verpasst man zwei Traumtore: Zuerst verhindert die Latte nach Ismailcebioglus Abschluss
dann Flückiger nach einem Conte-Distanzschuss.
Coco bringt die Gastgeber nach einem Stanglpass verdient in Führung (11.)
Horn gibt daraufhin weiter Gas - und erhöht rasch auf 2:0
Lipczinski ist nach einem langen Ball völlig frei
Der Nachschuss von Barlov landet dafür im Tor (13.)
Nach weniger als 30 Minuten ist der Deckel vermeintlich drauf
durch die Arme des Goalies geht die Kugel an den Querbalken
von dort aus an die Stange - und schließlich ins Tor (28.).
Bregenz kann vor der Pause zumindest noch auf 1:3 verkürzen
Stefanon netzt nach einem Doppelpass mit einem schönen Schlenzer ein.
Rückenwind bekommen die Vorarlberger dadurch zu Beginn der zweiten Hälfte nicht
Tiefenbach verwertet nach einem Querpass aus kurzer Distanz.
Bis zum Schluss drängt Bregenz auf den Ausgleich
Bregenz fällt auf Rang fünf zurück.
Mozart Musikschule Horn trauern um ihren ehemaligen Leiter Christian Blahous
Der 57-Jährige verstarb in der Nacht auf Mittwoch
völlig überraschend bei einem Unfall im privaten Bereich
Blahous leitete ab dem Schuljahr 1992/93 die Horner Musikschule
ehe er ab Februar 2015 die Leitung der Musikschule in Waidhofen/Ybbs übernahm
In Horn wuchs die Musikschule unter der Ägide des Violinisten Blahous von einer kleinen Schule mit 300 Schülern auf die fast vierfache Größe an
Auch bei der Jeunesse sowie im Musik- und Gesangverein (MGV) Horn war Blahous aktiv
dort war er viele Jahre als Orchesterleiter aktiv
Zudem war Blahous im Musikschulbeirat des Landes NÖ und in der Gruppe „Musici hilari“ tätig
Unvergessen ist auch der von Blahous erfundene „Ball der Musikschule“
Seitens der Stadtgemeinde Horn wurde Blahous bei seinem Abschied mit dem Ehrenzeichen in Gold für seine Tätigkeit gewürdigt
April wird das Vereinshaus Horn zum Schauplatz eines aufregenden Events: der Landesmeisterschaft der Regionen 2 und 3 der österreichischen Filmautoren
Dieses Fest für Filmbegeisterte wird vom „Amateur Film und Videoklub Horn“ ausgerichtet
der gleichzeitig sein 60-Jahr-Jubiläum feiert
sich auf ein unvergessliches Wochenende zu freuen
Das Duell der beiden Lokalrivalen muss ohne einen Sieger auskommen
Für den SV Horn vergrößern sich dadurch die Abstiegssorgen
Am 23. Spieltag der ADMIRAL 2. Liga trennen sich der SKU Amstetten und der SV Horn im Niederösterreich-Derby mit einem torlosen Remis
Für die Gäste aus dem Waldviertel bedeutet dies einen Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt
Der Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz beträgt inzwischen schon neun Punkte.
Am Sonntagvormittag erwischt Amstetten einen besseren Start in die Partie und legt zu Beginn eine hohe Intensität an den Tag
Dabei erspielt sich die Enengl-Elf zwar erste Möglichkeiten
Mit fortlaufender Spieldauer flacht die Partie aber etwas ab
erst gegen Ende der ersten Halbzeit nehmen die Tormöglichkeiten wieder zu
Insbesondere der SV Horn kratzt fast zwei Mal an der Führung: Erst setzt Torjäger Lorenzo Coco den Ball nach einem Konter neben das Tor (37.)
dann scheitert Din Barlov mit einem Kopfball an der Latte (40.).
Nach dem Seitenwechsel werden beide Teams aktiver
aussichtsreiche Tormöglichkeiten bleiben aber lange Mangelware
Die beste Möglichkeit verstolpert Amstettens Herrmann in der 65
Anschließend erhöhen die Hausherren die Schlagzahl und treten immer wieder vor dem Tor der Horner in Erscheinung
Durch das Remis festigt der SKU Amstetten den zehnten Tabellenplatz und verabschiedet sich wohl endgültig aus dem Abstiegskampf
war jahrzehntelang einer der bekanntesten Brucker
aber mit etwas über 20 Jahren trat er als Junglehrer an der Hauptschule Kirchplatz seinen Dienst in den Fächern Mathematik
stieg er damals beim Volleyballclub UVC Bruck ein und wurde rasch zum Leistungsträger
Mit 1,94 Metern und 105 Kilo hatte er nicht nur großes Talent
sondern auch die idealen körperlichen Voraussetzungen
Joe Horn spielte in der Nationalmannschaft
war dort auch Kapitän und brachte es auf 140 Spiele für Österreich und zum „Volleyballer des Jahres“
Nach seiner aktiven Karriere stieg Joe als Funktionär beim Handballclub HC Bruck ein
in dieser Zeit wurde Bruck zweimal österreichischer Meister und kam im Europacup 1997 ins Viertelfinale
Die Sporthalle war in diesen Jahren stets restlos ausverkauft
Dreh- und Angelpunkt blieb aber immer die Schule
Joe Horn steckte mit seinem sportlichen Ehrgeiz auch die Kinder an
und auch als Maler war er vielen der Jugendlichen Vorbild
Seine eigenen Bilder stellte er immer wieder aus
später war Horn viele Jahre auch als Sänger der Band „The Mosehammers“ unterwegs
Er war weiters Mitbegründer des Brucker Stadtfestes im Jahr 1991
Zahlreiche Auszeichnungen wurden ihm von Bund
mit 50 Jahren und nach fast 30 Jahren als Lehrer
Joe Horn kündigte und wurde Geschäftsführer einer Direktvertriebsfirma im Lungau
Damit war er für mehr als ein Jahrzehnt weg
wenn auch leiser und unauffälliger als früher
In den letzten Jahren widmete er sich der Familie
war per Schiff an der Adriaküste unterwegs
Joe Horn starb am Montag völlig überraschend
Die Verabschiedung findet am nächsten Donnerstag
um 14 Uhr in der Frauenkirche Pernegg statt
„Der persönliche Kontakt mit den Kunden wird mir sicher fehlen“
blickt Franz Metz mit einem lachenden und einem weinenden Auge in die Zukunft
Der langjährige Marktleiter der Spar-Filiale in der Horner Innenstadt hängt mit Ende April seine Arbeitskleidung an den Nagel
Das Landesklinikum Horn erweitert sein Angebot in der Augenheilkunde mit der Eröffnung einer spezialisierten Glaukom-Ambulanz
Unter der Leitung von Oberarzt Fabian Gröller wird die neue Einrichtung Patienten mit Grünem Star gezielt versorgen
durch maßgeschneiderte Behandlungspläne das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen und die Lebensqualität zu steigern
Das Landesklinikum Horn hat seine Augenabteilung um eine wichtige Dienstleistung erweitert: eine spezialisierte Glaukom-Ambulanz
Diese Neuerung kommt insbesondere Patientinnen und Patienten zugute
einer der häufigsten Ursachen für Erblindung
Die Ambulanz bietet eine gezielte und individuelle Betreuung
die durch moderne digitale Prozesse optimiert wird
Unter der fachkundigen Leitung von Oberarzt Fabian Gröller wird die neue Einrichtung betrieben
wie wichtig eine frühzeitige Diagnose und regelmäßige Kontrollen sind
um das Fortschreiten des Glaukoms zu verhindern
Durch die enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Augenärzten wird ein umfassender Behandlungsansatz sichergestellt
der eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten ermöglicht
Der Ablauf in der Glaukom-Ambulanz ist auf Effizienz und Komfort für die Patientinnen und Patienten ausgerichtet
Die Zuweisung erfolgt über die betreuenden Augenärzte
die medizinischen Daten elektronisch übermitteln
Falls spezielle Untersuchungen oder eine operative Therapie erforderlich sind
übernimmt die Augenabteilung des Landesklinikums Horn direkt die Terminvergabe
Mit dieser neuen Ambulanz wird nicht nur die augenärztliche Versorgung in der Region verbessert
sondern auch der Zugang zu spezialisierten Therapieplänen erleichtert
Das Landesklinikum Horn setzt einen entscheidenden Schritt zur Bekämpfung des Grünen Stars und zur Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patientinnen und Patienten
Denn eine frühzeitige Behandlung ist der Schlüssel
um das Risiko eines Sehverlusts zu minimieren
In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen das Wichtigste über Krankheiten
Therapie & Vorbeugung und beantworten die häufigsten Fragen
MeinMed.at
Ein besonderes Highlight für alle Blaulichthelden an diesem Tag: Einsatzkräfte aus den Bereichen Polizei
Rettung und Bundesheer erhalten gegen Vorlage eines gültigen Dienstausweises oder einer Mitgliedskarte freien Eintritt
Stadtrundgangs war „Spaziergang zu Horner Türmen“
Der Ausgangspunkt war wie üblich beim Museum
25 Leuten den Graselturm und den Turm der Bürgerspitalskapelle sehen konnte
Der nächste Turm war der Diebsturm des Schlosses
wobei die Teilnehmer einen wunderbaren Blick auf die Kirchtürme der Piaristenkirche und der Stadtpfarrkirche hatten
Versierte Besucher von Stadtspaziergängen waren ganz erstaunt
denn die Gruppe bog auf den Piaristensteg ab
Auf der Brücke stehend sieht man zu einem weiteren Turm der Stadtmauer
von dem aus man im Mittelalter einen Zugang zur Taffa hatte
kann sich sein Bekanntheitsgrad leider nicht mit dem Schiefen Turm von Pisa messen
heute braucht man fünf Passwörter und eine App
Die Digitalisierung macht vieles leichter – wenn man weiß
Doch keine Sorge: Im Bezirk Horn gibt es Unterstützung
damit auch 60-Plus problemlos durchs digitale Labyrinth navigieren kann
Das Arbeitsmarktservice (AMS) mit seiner Außenstelle in Horn begleitet Kundinnen und Kunden bis zum Erreichen ihrer Alterspension oder anderer Pensionsansprüche
Bis zu diesem Zeitpunkt spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle in den angebotenen Schulungsmaßnahmen
Über die Männerberatung sowie die Frauenberatung Waldviertel werden regelmäßig EDV-Kurse angeboten
die je nach Bedarf bis zum Europäischen Computerführerschein (ECDL) führen
Auch in Büro-Weiterbildungen ist die digitale Kompetenz ein fixer Bestandteil
den Menschen die notwendigen digitalen Werkzeuge an die Hand zu geben
damit sie im Berufsleben – und darüber hinaus – sicher agieren können“
sondern auch für Personen über 60 gibt es im Bezirk Horn vielfältige Möglichkeiten
Die Volkshochschule Horn bietet regelmäßig Kurse zur digitalen Bildung an
darunter Grundkurse für den PC und Einführungen in die Nutzung von Smartphones
Diese sollen Berührungsängste abbauen und den Teilnehmenden den selbstbewussten Umgang mit moderner Technik erleichtern
„Digitale Kompetenz kennt kein Alter – mit unseren Kursen wollen wir allen den Zugang zu neuen Technologien ermöglichen“
Die Kooperation zwischen den NÖs Senioren Horn und der HAK Horn hat sich als voller Erfolg erwiesen
Seit vier Jahren helfen Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie den Vereinsmitgliedern
sich in der digitalen Welt besser zurechtzufinden
Dank des Einzelunterrichts können ganz gezielt individuelle Fragen geklärt werden – von der Handhabung des Smartphones bis zur sicheren Nutzung des Internets
„Die jungen Leute sind geduldig und erklären uns die Dinge auf eine Art
die wir verstehen – das ist einfach großartig“
Auch die gemütliche Kaffeejause gehört zum Programm
bei der weiter über digitale Themen gesprochen wird
An drei Schulungstagen pro Monat stehen verschiedenste Themen auf dem Lehrplan – immer abgestimmt auf die Wünsche der Teilnehmenden
Beim letzten Kurs wurde beispielsweise die ID-Austria auf den Handys eingerichtet
um Behördengänge digital einfacher zu gestalten
sicheres Online-Banking und sogar Tipps für das Handy im Ausland wurden bereits behandelt
„Mit diesem Projekt schlagen wir eine Brücke zwischen den Generationen und zeigen
dass digitale Bildung in jedem Alter möglich ist“
Die Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit
durchschnittlich nehmen rund 15 Personen an jeder Einheit teil
Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Zusammenarbeit auch 2026 fortgesetzt – die nächsten Schulungstermine sind für Jänner
Bis dahin können sich die Teilnehmenden weiter mit dem Gelernten vertraut machen
und eines ist sicher: Die Digitalisierung mag herausfordernd sein
aber mit der richtigen Unterstützung wird sie zum spannenden Abenteuer
In der Ferdinand-Kurz-Gasse in Horn eskalierte ein alltäglicher Graffiti-Vandalismus zu einem gefährlichen Angriff auf eine 71-jährige Frau
setzte nicht nur die Pensionistin in Angst
sondern lieferte sich auch einen dramatischen Widerstand mit der Polizei – mit schwerwiegenden Folgen
In der beschaulichen Ferdinand-Kurz-Gasse in Horn ereignete sich kürzlich ein Vorfall
jedoch in einem dramatischen und erschreckenden Angriff auf eine 71-jährige Pensionistin gipfelte
hatte sich anscheinend von der Pensionistin ertappt gefühlt
als sie ihn beim Sprühen von Graffiti entdeckte
In einem völlig unerwarteten Ausbruch der Gewalt griff der Mann die Frau direkt an
die 71-Jährige aus nächster Nähe mit oranger Sprayfarbe zu besprühen“
Die Frau war völlig überrascht und konnte sich nicht zur Wehr setzen
als der Sprayer sie auf diese Weise attackierte
Die Situation eskalierte jedoch noch weiter
Der 42-jährige Sprayer wehrte sich massiv gegen die Festnahme
„Die Bediensteten der Polizeiinspektion Horn führen derzeit umfassende Ermittlungen und Überprüfungen durch
mit welchen Straftaten der Beschuldigte noch in Verbindung steht“
GrInsp bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich
sich durch Anklammern an den Beamten zu verhindern
Dieser Widerstand verlangte nach Verstärkung
sodass die Polizei weitere Kräfte anforderte
Doch das Unvorstellbare passierte: Während der Verstärkungskräfte kam es zu einem dramatischen Vorfall
Durch den Aufprall kippte der Wagen zur Seite
und mehrere Personen mussten mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden
wurden unbestimmten Grades verletzt und im Landesklinikum Horn ambulant behandelt“
dass die Festnahme verzögert wurde und sich die gesamte Lage weiter zuspitzte
Was die Situation noch beängstigender machte
dass der Sprayer bei seiner Festnahme keinerlei Reue zeigte
die durch den Angriff nicht nur körperlich
musste nach dem Vorfall ärztlich betreut werden
Ihre Angst vor weiteren Übergriffen bleibt nach dem Angriff groß
auch wenn sie glücklicherweise keine gravierenden Verletzungen davontrug
„Nach Abschluss der Ermittlungen wird der Beschuldigte der Staatsanwaltschaft Krems an der Donau angezeigt“
Der Vorfall wirft nicht nur ein erschreckendes Licht auf die zunehmende Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft
sondern auch auf die Gefährlichkeit von Graffiti-Attacken
Doch der wahre Schock kam erst mit den dramatischen Folgen der Polizeiaktion
Der Aufprall des Streifenwagens und die daraus resultierenden Verletzungen werfen Fragen über die Sicherheitsvorkehrungen bei solchen Einsätzen auf
Seitens der Polizei stehen keine Lichtbilder zur Veröffentlichung zur Verfügung“
die normalerweise für ihre Ruhe bekannt ist
wird dieses Ereignis nun in den Köpfen der Menschen haften bleiben
Die Polizei werde in den kommenden Wochen durch verstärkte Streifentätigkeit und Präventionsmaßnahmen versuchen
„Die Polizei wird durch entsprechende Streifentätigkeit in Uniform und Zivil
sowie Präventionsmaßnahmen danach trachten
Zudem wird der Beschuldigte auch mit dem Müllbehälterbrand im Öllknechthof in Verbindung gebracht
Und was bedeutet dieser Vorfall für die Zukunft der Sicherheit in Horn
und die Aufarbeitung hat gerade erst begonnen
Bei der Bezirksversammlung des Volkspartei-Gemeindebundes in Greillenstein wurde Bürgermeister Niko Reisel (ÖVP) erneut als Obmann gewählt
Gemeinsam mit einem neuen Team will er die Interessen der Gemeinden im Bezirk Horn stark vertreten
Ein emotionaler Moment für die lokale Politik
Bei der Bezirksversammlung des Volkspartei-Gemeindebundes in Greillenstein wurde Bürgermeister Niko Reisel (ÖVP) einstimmig als Obmann des Gemeindebundes im Bezirk Horn wiedergewählt
In seiner Ansprache bedankte sich Reisel für das große Vertrauen
dass die Gemeinden in schwierigen Zeiten zusammenhalten und ihre Anliegen gemeinsam vertreten
Reisel zeigte sich stolz auf die bisherige Arbeit und versprach
auch in Zukunft mit seinem engagierten Team aktiv für die Belange der Bürger zu kämpfen
Das neue Team im Bezirksvorstand wurde ebenfalls mit großer Zustimmung gewählt
Bürgermeisterin Gabi Kernstock (ÖVP) aus St
Bernhard-Frauenhofen und Bürgermeister Robert Feldmann (ÖVP) aus Drosendorf-Zissersdorf wurden zu seinen stellvertretenden Obmännern gewählt
Die beiden übernehmen eine Schlüsselrolle in der Organisation und Koordination der Gemeindebund-Arbeit im Bezirk
Reisel lobte ihre langjährige Erfahrung und ihr Engagement
das den Erfolg des Gemeindebundes maßgeblich mitbestimme
Das Team setzt sich aus erfahrenen und neuen Kräften zusammen
die die Herausforderungen der kommenden Jahre gemeinsam angehen wollen
Ein weiteres Highlight der Versammlung war die Wahl der neuen Kassierin und Schriftführer
Bürgermeisterin Karin Gutmann (ÖVP) aus Geras übernimmt die Kassaführung und wird dabei von Stefan Mader
Bürgermeister Christian Krottendorfer (ÖVP) aus Röschitz
bekommt mit Bürgermeister Daniel Mayerhofer (ÖVP) aus Langau einen erfahrenen Kollegen zur Seite
Die Besetzung der wichtigen Posten verdeutlicht das Vertrauen in die Fähigkeiten und die Zusammenarbeit innerhalb des neuen Teams
Neben den Neuwahlen wurden auch langjährige Verdienste gewürdigt
Die „Goldene Ehrenplakette des Niederösterreichischen Gemeindebundes“ wurde an verdiente ehemalige Bürgermeister und Vizebürgermeister verliehen
Besonders hervorgehoben wurde auch Langzeitbürgermeister a.D
der für seine herausragenden Leistungen bereits „ausgezeichnet“ wurde
Bürgermeister Reisel und der Präsident des Gemeindebundes
bedankten sich herzlich bei den Geehrten für ihr jahrzehntelanges Engagement für ihre Gemeinden und die Region
der die Bedeutung des kommunalen Engagements in der Politik unterstrich
April 2025 klärte die Polizei in Horn einen Diebstahl auf – doch die Ermittlungen führten zu einer überraschenden Wende: Ein 27-jähriger Mann gestand nicht nur die aktuelle Tat
Gemeinsam mit seiner 22-jährigen Begleiterin wurde er festgenommen
die für ihre Ruhe und Gemütlichkeit bekannt sei
den Tag in beschaulichen Geschäften und Cafés zu verbringen
doch an diesem Nachmittag sollte die Idylle gestört werden
Eine scheinbar einfache Ladendiebstahl-Meldung führte zu einer Jagd durch die Straßen der Stadt
in dem die Angestellte der DM-Filiale das Kennzeichen des flüchtigen Pärchens notierte
Was zunächst wie ein kleiner Vorfall erschien
die weit mehr enthielt als nur ein paar gestohlene Kosmetikartikel
dass sie das entscheidende Puzzleteil in einem viel größeren Verbrechen aufdeckte
Die Verfolgung der beiden Verdächtigen durch die Horner Polizei war ein Katz-und-Maus-Spiel
das nicht nur von einem gewissen Nervenkitzel begleitet wurde
Als die Täter zurück in ihr Fahrzeug gingen
sie könnten sich der Kontrolle entziehen – doch das Schicksal wollte es anders
Stattdessen führte jeder ihrer Schritte die Polizei näher an die Wahrheit
Hinter der Fassade der harmlosen Kunden verbarg sich ein wiederholtes und geplantes Vorgehen
nach einer intensiven Verfolgung und anschließender Durchsuchung
fanden die Polizisten Parfümerieartikel und Lebensmittel
Januar 2025 als auch weitere Diebstähle am selben Tag begangen zu haben
Die Staatsanwaltschaft Krems entschied jedoch
der zunächst wie ein gewöhnlicher Einkaufstag begonnen hatte
mit einer überraschenden Aufdeckung von Diebstählen und einer wahren Enttarnung der Täter
Nächste Heimniederlage für den SK Sturm Graz II
Die Vorzeichen vor dem Match des SK Sturm Graz II gegen den SV Horn in der 25
Liga: Unsere „Zweier“ kam nach der Absage des Freitagspiels gegen die Vienna „relaxed“ nach Gleisdorf
Horn nach dem 3:2-Heimsieg gegen Bregenz voller Selbstvertrauen
Und so agierten die Gäste auch vom Anpfiff weg
Schon in der ersten Spielminute musste sich Sturm-II-Keeper Matteo Bignetti gehörig strecken
Achte Minute: Barlov spielte Coco ideal frei
der schob den Ball am Grazer Tormann vorbei
in der Sumbu und Gurmann am Horn-Schlussmann scheiterten
Nach dem Seitenwechsel waren es wieder die Gäste
Der eingewechselte Abdijanovic zog von der Strafraumgrenze ab
Stosic fälschte den Ball mit seinem Rücken ab
als Kern mit einem Weitschuss nur die Querlatte traf und der Horner Keeper bei einem Schuss von Karner aus spitzem Winkel auf dem Posten war
als der Horner Owusu beim nächsten Angriff aus etwa fünf Metern über das Tor schoss
Besser machte es der junge Grazer Osayantin
Minute die Horner Verteidiger austrickste und mit einem flachen Schuss ins Eck den Anschlusstreffer herstellte
Die Schlussoffensive von Sturm II wurde im Keim erstickt
als der Grazer Verteidiger Sorg einen Horn-Angreifer stoppte und Schiedsrichter Leitner auf den Elferpunkt zeigte
Den Strafstoß verwandelte Velimirovic in Minute 87
Und damit die zweite Heimniederlage in Serie nach dem 0:1 gegen Lustenau vor zwei Wochen
Info: Das am Freitag wetterbedingt abgesagte Spiel gegen die Vienna wird am Dienstag
Bignetti – Mustafic – Pirker – Haider – Sorg – Afrifa (55
Shaoziyang – Wimhofer – Syhre – Gobara – Bauernfeind – Conte (76
Im Bezirk Horn sind am kommenden Wochenende verschiedene (tier-)ärztliche Fachkräfte für dringende Notfälle verfügbar
Die medizinische Versorgung in den Bereichen Allgemeinmedizin
Zahnmedizin und Tiermedizin ist sichergestellt
Details zu den Wochenenddiensten findest du hier
Am kommenden Wochenende ist Kambiz Poursadrollah
im Bezirk Horn für akute medizinische Fälle erreichbar
Die Praxis befindet sich in der Wiener Straße 5
der mit seiner langjährigen Erfahrung eine zuverlässige Versorgung gewährleistet
Auch für zahnmedizinische Notfälle ist am Wochenende gesorgt
Gernot Blabensteiner steht in seiner Praxis in der Windhager Straße 17
Bei Zahnschmerzen oder anderen zahnmedizinischen Anliegen bietet Blabensteiner eine kompetente Behandlung
Für tierische Notfälle ist die Tierarztpraxis von Christiane Zimmer erreichbar
Tierbesitzerinnen und -besitzer können sich im Falle von gesundheitlichen Problemen ihrer Haustiere an die erfahrene Tierärztin wenden
die auch am Wochenende für eine fachgerechte Versorgung sorgt
Die medizinische und tierärztliche Versorgung im Bezirk Horn ist somit auch am Wochenende sichergestellt
sodass sowohl Menschen als auch Tiere rund um die Uhr gut betreut werden
Bei Bedarf können die oben genannten Praxen direkt kontaktiert werden
Im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum wurden 121 Freiwillige Feuerwehren für ihre Jubiläen von 100 bis 160 Jahren geehrt
Landeshauptfrau Mikl-Leitner (ÖVP) und weitere Vertreter überreichten die Urkunden
wie die Freiwillige Feuerwehr Thunau und die Freiwillige Feuerwehr Frauenhofen
Im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum des Landes Niederösterreich wurden kürzlich 121 Freiwillige Feuerwehren für ihre langjährige Tradition und unermüdliche Einsatzbereitschaft geehrt
Anlässlich ihrer beeindruckenden Jubiläen von 100
150 und 160 Jahren versammelten sich zahlreiche Feuerwehrkommandanten und Bürgermeister
um in einem feierlichen Rahmen Urkunden entgegenzunehmen
Die Veranstaltung war nicht nur ein symbolisches Zeichen der Anerkennung für das Engagement dieser Feuerwehren
die Bedeutung des freiwilligen Feuerwehrwesens für die Sicherheit und den Zusammenhalt in den Gemeinden zu würdigen
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hob in ihrer Rede die herausragende Rolle der Freiwilligen Feuerwehren für die Gesellschaft hervor
dass der Mut und die Selbstlosigkeit der Feuerwehrmitglieder unermesslichen Wert für die Gemeinschaft haben und dass ihr Engagement weit über den Einsatz bei Bränden hinausgeht
„Die Freiwilligen Feuerwehren sind das Rückgrat unserer Sicherheitsstruktur und tragen dazu bei
dass sich die Menschen in unserem Land sicher fühlen können“
Mit dabei waren auch der Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und sein Stellvertreter Martin Boyer
die zusammen mit Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Auszeichnungen überreichten
Sie dankten den Feuerwehrmitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Bereitschaft
oft unter schwierigsten Bedingungen zu helfen
Besonders betont wurde die hohe Zahl an Feuerwehrmitgliedern
die über Jahrzehnte hinweg eine herausragende Arbeit leisten und so die Tradition und den Zusammenhalt der Gemeinschaft weitertragen
Aus dem Bezirk Horn wurden besonders die Freiwillige Feuerwehr Thunau
die Freiwillige Feuerwehr Winkl und die Freiwillige Feuerwehr Straning geehrt
Diese Feuerwehren stehen für eine lange Geschichte des Engagements und der Solidarität
Sie sind ein Spiegelbild der Stärke und Verbundenheit
aber dennoch kraftvollen Gemeinden Niederösterreichs herrschen
Ihre Mitglieder setzen sich täglich für das Wohl ihrer Mitbürger ein und sind ein unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens
Anfang April machten sich die Schüler der 4ABK der Handelsakademie Horn auf eine unvergessliche Reise an die französische Riviera
Bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen erlebten sie eine Woche voller Abenteuer
Kultur und unvergesslicher Eindrücke in Nizza
die nicht nur ihre Sprachkenntnisse vertiefte
Anfang April war es endlich so weit: Die Schüler der 4ABK der Handelsakademie Horn machten sich auf den Weg nach Nizza
um eine Woche voller neuer Erfahrungen und unvergesslicher Eindrücke zu erleben
Schon bei der Ankunft empfing sie das warme
sonnige Wetter und die wunderschöne Atmosphäre der französischen Riviera
Die Stadt mit ihrer bunten Altstadt und dem weiten Blick auf das azurblaue Meer zog alle in ihren Bann
die Altstadt zu entdecken und eine der bekanntesten Confiserien Nizzas zu besuchen
Hier durften die Schüler nicht nur die süßen Spezialitäten der Region kosten
sondern auch das einzigartige Flair der Promenade des Anglais genießen
der allen ein Gefühl von Abenteuer und Neugier vermittelte
Natürlich stand während der Woche auch der Sprachunterricht auf dem Programm
der in einer entspannten Atmosphäre und mit viel Spaß vermittelt wurde
Nach den morgendlichen Lektionen ging es nachmittags auf spannende Ausflüge – sei es ins Picassomuseum in Antibes oder zum Fürstenpalast in Monaco
In Monte Carlo konnten die Schüler das berühmte Casino besuchen und sich von der Eleganz dieses Ortes verzaubern lassen
Doch nicht nur die Kultur kam nicht zu kurz – auch die kulinarischen Genüsse durften nicht fehlen
Mit jeder Mahlzeit erlebten die Schüler die köstliche Vielfalt der französischen Küche
der Geschmack der Côte d'Azur bleibt sicherlich noch lange in Erinnerung
einer Partie Pétanque und entspannten Stunden am Strand war diese Reise ein rundum gelungenes Erlebnis
das die Schüler mit vielen wertvollen Erinnerungen im Gepäck nach Hause brachte
Im Landesklinikum Horn fand die Eröffnung einer Fotoausstellung statt
die von den Mitgliedern des Fotoclubs Eggenburg gestaltet wurde
Unter dem Motto „Wiederholungen“ präsentieren 34 Fotografen ihre Werke
Der Landesrechnungshof habe demnach massive Defizite aufgezeigt
doch bisher würden laut den Sozialdemokraten klare Maßnahmen fehlen
Mit einem geschätzten Sanierungsvolumen von bis zu 144 Millionen Euro am Standort Horn und dringendem Personalbedarf in der Unfallchirurgie fordert die SPÖ massive Investitionen in die medizinische Infrastruktur
Laut NÖ Landesgesundheitsagentur bedarf es im LK Horn-Allentsteig
in Zusammenschau mit den bestehenden Platzverhältnissen und des mittlerweile mehr als 30-jährigen Betriebes Sanierungsmaßnahmen mit hohem finanziellen Aufwand
dass von der NÖ Landesregierung in ihrer Sitzung am 5
Dezember 2023 für dringend umzusetzende Maßnahmen ein Budget in der Höhe von 4,95 Millionen Euro exkl
Ein Baubeirat wurde eingerichtet und die bereits im laufenden Betrieb kontinuierlich stattfindenden Mängelbehebungsmaßnahmen werden entsprechend fortgesetzt bzw
heißt es auf Anfrage an Ludwig Schleritzko (Landesrat für Finanzen und Landeskliniken) aus dem Büro der Landesgesundheitsagentur
Weiters würden mit einem Gesamtvolumen von 264 Millionen Euro für die NÖ Kliniken erforderliche Adaptierungen im Bereich Brandschutz auch im LK Horn umgesetzt
Auch Maßnahmen zur Verbesserung der infrastrukturellen Substanz und einer Betriebs- und Prozessoptimierung seien in Vorbereitung
Die Zusammenführung der Fächer Unfallchirurgie/Traumatologie und Orthopädie habe auch zu einer Attraktivierung der Orthopädie beigetragen und mache es für die Unfallchirurgie im Hinblick auf die Personalrekrutierung schwieriger
„Trotzdem werden vom Standort Horn und der NÖ Landesgesundheitsagentur entsprechende Anstrengungen und Maßnahmen gesetzt wie z
die Abhaltung einer Med-Summer-School vor Ort
um schon Medizinstudenten ansprechen zu können
Besuch diverser Personalmessen und auch die Beauftragung von Personalvermittlern.“
Die Wasserversorgung in Horn steht vor finanziellen Herausforderungen
Um ein hohes Versorgungsniveau zu gewährleisten
hat der Gemeinderat eine Anpassung der Gebühren beschlossen
kostendeckend zu wirtschaften und langfristige Investitionen zu sichern
Die finanzielle Lage der Wasserversorgung in Horn erfordert dringende Maßnahmen
Eine Prüfung durch das Amt der NÖ Landesregierung
Um den Betrieb weiterhin sicherzustellen und die Versorgung aufrechtzuerhalten
müssen die Gebühren entsprechend angepasst werden
Bürgermeister Gerhard Lentschig (ÖVP) betont
um eine kostendeckende Bewirtschaftung zu gewährleisten
Auch Vizebürgermeister Heinrich Nagl (ÖVP) verwies auf die gesetzliche Verpflichtung
den Gebührenhaushalt auszugleichen und langfristig finanzierbar zu halten
März 2025 wurden mehrere Tarifanpassungen beschlossen
Die Wasseranschlussabgabe steigt von 7,80 Euro auf 9,75 Euro
während die Bereitstellungsgebühr von 20 Euro auf 35 Euro pro m³/h erhöht wird
Auch die Wasserbezugsgebühr wird angehoben
und zwar von 1,80 Euro auf 2,25 Euro pro m³
den Betriebsfinanzierungsplan der Wasserversorgungsanlage wieder ins Gleichgewicht zu bringen
Zusätzlich gibt es Anpassungen bei den Kanalabgaben
die seit mehreren Jahren nicht mehr erhöht wurden
Die Kanalbenutzungsgebühr wird um 60 Cent von 2,40 Euro auf 3 Euro pro m³ steigen
April 2025 erhöhen sich auch die Kanaleinmündungsabgaben: Bei Mischwasser wird der Beitrag auf 17,25 Euro (plus 3,45 Euro)
bei Schmutzwasser auf 12,50 Euro (plus 2,50 Euro) und bei Regenwasser auf 6,75 Euro (plus 1,35 Euro) steigen
Außerdem wurde der Einheitssatz für die Aufschließungsabgabe auf 600 Euro festgelegt
was einer Erhöhung von 150 Euro im Vergleich zum bisherigen Satz von 450 Euro entspricht
Im digitalen Zeitalter wird Regionalkultur zur Brücke zwischen Tradition und Zukunft
betont die Musik als Schlüssel zu echter Begegnung und regionaler Identität
Stadträtin aus Horn und Vertreterin der ÖVP
betonte bei der Präsentation der Deklaration die zentrale Rolle der Musik als verbindendes Element in der regionalen Kulturarbeit
Für sie sind Musikschulen nicht nur Orte der Ausbildung
sondern vor allem Räume echter Begegnung – unabhängig von Alter
In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung brauche es bewusste Gegenpole
sinnliche Erfahrungen gemacht werden können
sie stiftet Identität und stärkt das regionale Selbstbewusstsein“
Gerade im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz sieht Barbara Stark eine wichtige Aufgabe der Regionalkultur darin
den Menschen Halt und Orientierung zu geben
Digitale Tools könnten den Unterricht bereichern
doch die persönliche Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden
das gemeinsame Musizieren und Erleben seien unersetzlich
das gemeinsame Klingen im Ensemble oder Chor – das lässt sich durch keine Technologie ersetzen
Diese Erfahrungen schaffen emotionale Bindung und prägen nachhaltig“
unterstrich sie die Bedeutung der gelebten Kulturarbeit in ihrer Region
Stark sieht in der Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur ein starkes Zeichen für ein bewusstes Miteinander
Besonders die Musik könne Menschen befähigen
für Gemeinschaft und für die eigenen Wurzeln zu entwickeln
kulturelle Bildung auch weiterhin flächendeckend und qualitätsvoll anzubieten – besonders im ländlichen Raum
die kulturelle Infrastruktur nicht nur zu erhalten
sondern sie weiterzuentwickeln – mit Offenheit gegenüber technischen Möglichkeiten
aber mit einem klaren Bekenntnis zur Menschlichkeit“
Die Beiträge von Barbara Stark und anderen Kulturschaffenden machen deutlich
dass Regionalkultur mehr ist als bloße Traditionspflege – sie ist Zukunftsarbeit
Die Deklaration liefert dazu nicht nur wertvolle Impulse
sondern auch eine klare Botschaft: Es braucht Menschen
die sich mit Herz und Haltung für eine vielfältige
verlässlich echte und lebendige Kulturlandschaft einsetzen
In diesem Sinne bleibt das Musikschulwesen ein wesentlicher Motor regionaler Identität und ein tragendes Fundament für die Kultur der nächsten Generationen
40 Jahre nach dem letzten Schultag traf sich der Abschlussjahrgang 1985 der Hauptschule Horn im Stüberl von Klassensprecher Baumi
Freundschaften aufgefrischt – und alle fühlten sich
als wäre der letzte Schultag erst gestern gewesen
der mehr wie ein Klassenzimmer voller Lachen als ein Treffen war
Im März lud Klassensprecher Gottfried Baumgartner seine ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschüler des Abschlussjahrgangs 1985 der Hauptschule Horn zu einem besonderen Event – dem 40-jährigen Klassentreffen
wo alte Freundschaften bei einem kühlen Getränk wieder aufgefrischt wurden
Mit dabei war auch der ehemalige Klassenvorstand
der sich über die Entwicklung seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler freute
sondern auch die vielen Anekdoten aus der Schulzeit ließen alle Anwesenden in Erinnerungen schwelgen
Die Gespräche drehten sich um längst vergessene Streiche und alte Lehrer
die es natürlich noch heute „schwer“ mit der Klasse gehabt hätten
In diesem Moment schien die Zeit stillzustehen – der letzte Schultag fühlte sich fast wie gestern an
wie jeder der ehemaligen Schüler inzwischen seinen eigenen Weg gegangen war
beruflichen Erlebnissen und privaten Wendungen zeugten
dass diese alte Bande der Freundschaft nie wirklich gekappt worden war
Sie hatte den gesamten Abend dokumentiert und für die Redaktion eine großartige Bilderserie zusammengestellt
die die lebendige Atmosphäre des Treffens perfekt einfing
Und auch die Leserinnen und Leser von „MeinBezirk“ Horn sind herzlich eingeladen
ihre persönlichen Geschichten mit der Redaktion zu teilen
Wer erinnert sich nicht an den ein oder anderen Moment aus der eigenen Schulzeit
Mitglied des Business Network International Chapter Fokus Horn gefeiert
Die Unternehmergruppe trifft sich regelmäßig zum Netzwerken
Frühstücken und Austausch von Empfehlungen
BNI funktioniert nach dem Prinzip „Wer gibt
gewinnt“ und unterstützt Mitglieder beim Vermarkten ihrer Dienstleistungen und Produkte
Mitglied des BNI Chapters Fokus Horn begrüßt
hat sich in kurzer Zeit etabliert und zeigt eine beeindruckende Wachstumsgeschichte in Niederösterreich
Exekutivdirektor Gerhard Kriszt kam persönlich vorbei
um das Team rund um Julia Maurer und die Mitglieder zu beglückwünschen
Die Mitglieder der Gruppe treffen sich regelmäßig jeden Dienstag von 7:00 bis 8:30 Uhr zum Austausch
sondern auch um den Austausch von Empfehlungen
Insgesamt kommen etwa 25 bis 30 Unternehmerinnen und Unternehmer zusammen
die aus verschiedenen Bereichen wie dem Baugewerbe
dem Recht und der Versicherungsbranche stammen
So entsteht eine interessante Mischung aus unterschiedlichen Berufen
Im Gegensatz zu vielen anderen Netzwerken ist das Treffen beim BNI klar strukturiert
Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Mitglieder bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen
ohne dass dafür Provisionen oder Gehälter gezahlt werden
Dieses Prinzip wird als Grundlage des Erfolgs gesehen
wobei gegenseitige Unterstützung und die Weitergabe von Empfehlungen im Vordergrund stehen
Wer einen Einblick in das Netzwerk bekommen möchte
Die Teilnahme ist unverbindlich und bietet eine Gelegenheit
die Atmosphäre und die Arbeitsweise des Netzwerks kennenzulernen
Das BNI Treffen in Horn ist offen für Interessierte
die sich vorab bei der Schatzmeisterin Julia Maurer anmelden können
Als Gründe nennt Putzgruber hier Verletzung des Anstands und der Sitten und Verletzung des Seuchenschutzgesetzes
„Weiters kommt das Tiermaterialiengesetz (Bundesgesetz): § 10 zum Tragen
welches eine zwingende Ablieferungspflicht für 'tierische Nebenprodukte' an Fachfirmen vorsieht.“
Ein Wochenende voller Genuss und Gemeinschaft – die Weintour in Röschitz zog hunderte Weinliebhaberinnen und -liebhaber ins Herz des Waldviertels
Hier fließt der Wein nicht nur in die Gläser
Die Weintour in Röschitz war ein wahres Fest der Sinne und zog an diesem Wochenende hunderte Besucherinnen und Besucher an
Zwischen den sanften Hügeln des Waldviertels konnten die Gäste nicht nur Weine in einzigartiger Qualität probieren
sondern auch die Leidenschaft und Hingabe der regionalen Winzer spüren
„Für uns als Familienbetrieb ist diese Veranstaltung sehr wichtig
Es war mehr als nur eine Verkostung – es war ein Moment
in dem der Wein zum Botschafter der Region wurde und Röschitz als lebendiger Weinort glänzte
Die Atmosphäre war von Anfang an von einer besonderen Gemeinschaft geprägt
bei der sich Menschen aus allen Ecken trafen
„Das gemeinsame Auftreten der Röschitzer Winzer schafft eine besondere Anziehungskraft für alle Weinliebhaber im Ort“
meint Julia Dunkl von Wein und Heuriger Dunkl
Der Spirit dieser Veranstaltung war nicht nur in den Gläsern spürbar
die über den "weinverwöhnten" Boden flossen
Besonders präsent war die Bedeutung der Regionalität und Nachhaltigkeit
die dieser Weintour im Mittelpunkt standen
das direkte Feedback und die vielen interessierten Besucher sind für uns Winzer ein echter Mehrwert“
betont Maria Wegscheider vom Bio-Weingut Gruber
Es war ein starkes Bekenntnis zur Qualität und den Werten der Region
das die Menschen zusammenbrachte und das Gefühl einer lebendigen
Geschäftsführer der Destination Waldviertel
fasst das Event treffend zusammen: „Die Weintour ist ein wichtiges Event für unsere Region
Gleichzeitig bringt sie Menschen die Kultur
Geschichte und Qualität der heimischen Weine auf genussvolle Weise näher.“ In diesem Sinne war die Weintour weit mehr als nur eine Veranstaltung – sie war ein Erlebnis
das den Besucherinnen und Besuchern nicht nur den Wein näherbrachte
sondern auch die Seele der Region spüren ließ
Ein weiteres Highlight der Weintour war der Erlebnisweg
der die Besucherinnen und Besucher auf eine spannende Reise durch die geologischen Besonderheiten der Region führte
Auf 9 Kilometern wurde der einzigartige Boden
der die Röschitzer Weine so besonders macht
Der Höhepunkt des Weges war die Aussichtswarte am Mühlberg
die den Weinliebhaberinnen und -lieberhabern einen atemberaubenden Rundblick über das westliche Weinviertel bot – ein perfektes Bild
Die Resonanz der Teilnehmenden war überwältigend
Von der Fahrt mit dem Weintour-Bus bis hin zu den persönlichen Begegnungen in den Kellergassen war die Veranstaltung ein rundum gelungenes Erlebnis
als würden alle Hürden des persönlichen Gesprächs ganz einfach bei einem Glas Wein überwunden werden“
beschrieben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Wochenende
die Begeisterung und das Entdecken neuer Facetten des regionalen Genusses
Die Weintour war ein echter Magnet für Genießerinnen und Genießer und zeigte
wie sehr die Menschen an der Authentizität und der Geschichte ihrer Region interessiert sind
Im Bezirk Horn wurden im Vorjahr 16 Fahrräder gestohlen – jedes einzelne ein schmerzhafter Verlust für die Besitzerinnen und Besitzer
Die Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich (VCÖ) warnt: Sichere Abstellplätze sind entscheidend
Fahrraddiebe machen auch vor ländlichen Regionen nicht Halt – das zeigt ein Blick auf die aktuellen Zahlen für den Bezirk Horn
16 gestohlene Fahrräder im Jahr 2024 mögen auf den ersten Blick wenig erscheinen
doch für jede betroffene Person ist der Verlust ein echtes Ärgernis
verliert nicht nur ein Fortbewegungsmittel
Die Zahlen sind Teil eines niederösterreichweiten Trends
bei dem im Vorjahr insgesamt 2.673 Fahrräder abhandenkamen
Besonders betroffen ist der Bezirk Baden mit 292 Diebstählen – im Vergleich dazu steht Horn zwar besser da
doch Sicherheit darf kein Glücksspiel sein
Die VCÖ sieht Handlungsbedarf: „Eine wichtige Diebstahlprävention sind ausreichend und sichere Fahrradabstellplätze
Das betrifft nicht nur Einkaufsstraßen oder Sportplätze
wo viele ihr Rad für den Weg zur Arbeit abstellen
Der VCÖ zeigt auch langfristige Entwicklungen auf: Zwar gab es 2024 im Vergleich zu 2023 einen leichten Rückgang der Zahlen (minus 74)
doch im Vergleich zu 2022 sind es um 529 gestohlene Räder mehr
Und auch wenn die Aufklärungsquote mit nur 13,2 Prozent niedrig ist – immerhin konnten 353 Fälle geklärt werden
„die Rahmennummer zu notieren und hochwertige Schlösser zu verwenden“
Denn ein guter Diebstahlschutz beginnt nicht erst beim Abstellen
Zusätzlich rät der VCÖ: Wer sein Fahrrad liebt
sollte über eine Diebstahlversicherung nachdenken – besonders bei teureren Modellen
Dabei sollte auch Teilediebstahl abgedeckt sein
sondern etwa Sattel oder Vorderräder mit Schnellspannern
Gratzer appelliert: „Das abgestellte Fahrrad immer absperren – auch wenn man nur schnell in den Supermarkt springt.“ Wer sein Fahrrad richtig sichert und bewusst handelt
macht es Dieben deutlich schwerer – und erhöht die Chance
dass das Rad nicht zur nächsten Statistik gehört
einem Ortsteil der Marktgemeinde Weitersfeld im Bezirk Horn
stehen die seltenen Wilden Tulpen (Tulipa sylvestris) in voller Blüte – früher als erwartet
zeigt sich nur an wenigen Standorten in Österreich
Warum gerade hier ein gelbes Blütenmeer entsteht
Die zarten gelben Blüten der Wilden Tulpe leuchten derzeit in Prutzendorf in der Marktgemeinde Weitersfeld – ein Anblick
Regionaut Josef Bischinger hat die eindrucksvollen Aufnahmen dieses besonderen Naturereignisses festgehalten und an die Redaktion von MeinBezirk Horn gesendet
Seine Bilder sind nicht nur schön anzusehen
diese seltene Pflanze ins Rampenlicht zu rücken
Denn was da im Frühling auf den Wiesen erblüht
ist weit mehr als nur ein hübscher Farbtupfer
gehört zur Familie der Liliengewächse und ist in Österreich nur an wenigen Stellen in freier Natur zu finden
Ihre Blütezeit reicht von April bis Mai – in Prutzendorf hat sie heuer früh begonnen
sternförmigen Blüten und dem zarten Duft zieht sie nicht nur Insekten an
sondern auch staunende Blicke von Spaziergängern und Naturliebhabern
Besonders bei Sonnenschein entfalten sich ihre Blütenblätter zu voller Pracht – ein kurzer
Doch die Schönheit der Wilden Tulpe ist vergänglich – und leider auch bedroht
In Deutschland steht sie auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und ist streng geschützt
Die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft hat ihre Lebensräume stark eingeschränkt
Auch in Österreich ist sie selten geworden
was Vorkommen wie jenes in Prutzendorf umso wertvoller macht
solche natürlichen Schätze zu bewahren und nicht zu stören – Ausgraben oder Pflücken ist strengstens verboten
Ursprünglich stammt die Wilde Tulpe aus Südeuropa und Nordafrika und gelangte im 16
Jahrhundert als Zierpflanze nach Mitteleuropa
wo sie in Gärten und Weinbergen verwilderte
Heute zählt sie zu den sogenannten Stinsenpflanzen – Arten
die einst kultiviert wurden und in der Natur überlebt haben
Dass sie ausgerechnet in Prutzendorf wieder erblüht
das zum Staunen einlädt – und zum Innehalten
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 3
Ein 75-Jähriger war gegen 9.45 Uhr gemeinsam mit seiner Frau
mit seinem Auto von der Spitalgasse in Richtung Hammerling-Straße unterwegs
Laut Polizei klagte der Mann plötzlich über gesundheitliche Probleme
er hatte Atemnot und ein Zittern im Brustbereich
Er geriet mit seinem Fahrzeug auf den Gehsteig und touchierte zunächst eine Betoneinfriedung
Seine Frau betätigte geistesgegenwärtig die Handbremse
die auf dem Gehsteig einen Kinderwagen schob
Die Frau wurde mit dem Kinderwagen und ihrem Sohn laut Polizei etwa 20 Meter weit mitgeschleift
Ein Stromkasten der EVN sowie ein Verkehrszeichen stoppten schließlich das Fahrzeug
Die Fußgängerin befand sich zur Hälfte im Frontbereich unterhalb des Fahrzeuges
Nachdem das Fahrzeug kurz zurückgesetzt wurde
Nach Erstversorgung wurde sie in den Schockraum des Landesklinikum Horn gebracht
Die Frau erlitt schwere Abschürfungen und wurde zur Beobachtung in die Intensiv-Abteilung gebracht
Das Kleinkind im Kinderwagen blieb unverletzt
Der Fahrzeuglenker und seine Beifahrerin wurden nicht verletzt
Nach dem 2:0-Sieg liegen die Innviertler zwei Punkte voran
Horn wahrt die Chance auf den Klassenerhalt
Überholmanöver: Die SV Ried liegt jetzt vor der Admira
Fußball-Liga ist in der viertletzten Runde von Admira Wacker zur SV Ried gewechselt
Die Innviertler besiegten die Niederösterreicher im direkten Duell in Ried am Freitag mit 2:0
Im Keller der Tabelle wahrte Horn die Chance auf den Klassenerhalt
Im Spiel Vorletzter gegen Letzter setzten sich die Waldviertler gegen Absteiger SV Lafnitz mit 4:1 durch und rückten bis auf zwei Punkte an den Liga-14
Innerhalb von nur drei Wochen wurde das Lokal umgebaut
die Dank der Unterstützung von Martin Aubrunner und Günther Hopfgartner (Wasser- und Installationsarbeiten sowie Tischlerarbeiten) erfolgreich gemeistert wurde
Als Küchenchef konnte Stephan Bauch gewonnen werden
Da das Weinwinkel jedoch nur über begrenzte Produktions- und Lagerflächen verfügt
bleibt das Vereinshaus eine wichtige Ergänzung für die gastronomische Versorgung
Bürgermeister Gerhard Lentschig lobte die schnelle Umsetzung der Umbauten und betonte: „Punktlandung bis zur Eröffnung
Martin Schober von Elixa hieß Richard Damberger herzlich im Gebäude willkommen und sprach von einer Bereicherung für die Innenstadt
Zum Abschluss der Eröffnung dankte Richard Damberger nicht nur seinem Team
sondern auch seinen engsten Vertrauten: seiner Partnerin Sharon und seiner Mutter
Du hast auch einen Kunstparker beobachtet? Dann schick uns einfach ein Foto an redaktion.horn@meinbezirk.at
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.