Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Ein 24-jähriger Radfahrer aus Graz wurde Freitagfrüh in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße im Bezirk Jakomini von einer Straßenbahn erfasst
Der Mann ist nun im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlegen
Erst zwei Tage zuvor hatte es in der Annenstraße einen ähnlichen Unfall gegeben
Am Freitag kam es gegen 06.45 Uhr im Grazer Bezirk Jakomini zu einem schweren Verkehrsunfall
Ein 24-jähriger Radfahrer kollidierte dabei mit einer stadtauswärts fahrenden Straßenbahn
auf der Schießstattgasse in östlicher Richtung unterwegs
Beim Überqueren der Kreuzung mit der Conrad-von-Hötzendorf-Straße dürfte er laut Polizei die herannahende Straßenbahn übersehen haben
Der 33-jährige Straßenbahnfahrer reagierte sofort und leitete eine Gefahrenbremsung ein
Eine Kollision konnte er jedoch nicht mehr verhindern
Der 24-jährige Kroate aus Graz wurde von der Straßenbahn erfasst und mehrere Meter mitgeschleift
Ersthelfer befreiten den schwer verletzten Mann
Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen sowie in Begleitung eines Notarztes ins LKH Graz eingeliefert
Samstagmorgen ist der 24-Jährige seinen schweren Verletzungen erlegen
Angehörige des Kroaten wurden im Heimatland über den Tod des Mannes verständigt
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Der junge Mann aus Kroatien war gegen 6.45 Uhr mit einem Elektrofahrrad (Pedelec) auf der Schießstattgasse in östlicher Richtung unterwegs und wollte die Kreuzung mit der Conrad-von-Hötzendorf-Straße überqueren
die auf der Conrad-von-Hötzendorf-Straße stadtauswärts fuhr
Der 33-jährige Straßenbahnführer leitete sofort eine Gefahrenbremsung ein
konnte jedoch eine Kollision nicht mehr verhindern
Der Radfahrer wurde von der Straßenbahn erfasst und über die Straße mitgeschleift
der nach der Erstversorgung mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Landeskrankenhaus Graz eingeliefert wurde
In der Grazer Justizanstalt Jakomini sind binnen zwei Wochen gleich zwei Insassen nach übermäßigem Drogenkonsum ums Leben gekommen
Die Staatsanwaltschaft Graz bestätigte einen entsprechenden Bericht der „Krone“ am Mittwoch
Demnach war zunächst ein 40 Jahre alter Steirer im kritischen Zustand in seiner Zelle aufgefunden worden
Justizwachebeamte konnten ihn zwischenzeitlich erfolgreich reanimieren
Der Mann verstarb jedoch nach der Einlieferung ins Krankenhaus
In einem weiteren Fall wurde ein 37-jähriger Häftling aus Aserbaidschan bei der morgendlichen Essensausgabe leblos in seinem Bett liegend entdeckt
Zumindest in einem Fall ist die Überdosierung gerichtsmedizinisch bestätigt
Suchtmittel- bzw. Medikamentenintoxikation war übrigens auch die Ursache für den Tod jenes 22-jährigen Kärntners, der Anfang Juli in der Justizanstalt Graz-Karlau leblos aufgefunden worden war
Bei diesem Häftling handelte es sich um einen wegen Mordes an seiner Freundin verurteilten Kärntner
sagt Oberstleutnant Manfred Ulrich zur Kleinen Zeitung
Für den Anstaltsleiter der JA Graz-Jakomini ist es ein unangenehmer Abschied aus dem Berufsleben
August den Ruhestand an (sein Nachfolger steht noch nicht fest
auch die Stellvertreter-Position ist vakant)
Gegen Drogenkonsum innerhalb Gefängnismauern sei man machtlos
gänzlich verhindern lässt sich das aber nicht“
Wenn die Insassen dann noch unreinen Stoff erwischen
Zu den beiden aktuellen Fällen könne er jedoch nur wenig sagen
verweist Ulrich auf die Untersuchungen durch die Staatsanwaltschaft
Auch für den unabhängigen Justizwache-Personalvertreter Mario Raudner liegt es auf der Hand
„dass wir Drogenmissbrauch nie ausschließen können
weil wir eben die Klientel hier bei uns haben“
Man könnte die Siuation aber unter einem gewissen Level halten
wenn man drei bis vier Mal pro Woche die Zellen visitiere
Aus Gesprächen mit den Insassen weiß Raudner: „Sie können da drinnen alles beziehen
was sie wollen.“ Entsprechend schlecht seien auch der Gesundheitszustand und die psychische Verfasstheit vieler Insassen
Erschwerend komme die zunehmende Aggressivität der Häftlinge und die vielen Dienste aufgrund des fehlenden Personals in der Justizwache hinzu
„Der ganze Cocktail ist für die Leute schon so belastend
Hilferufe an die Politik bleiben großteils ungehört
Auch vom Justizministerium fühlt man sich im Stich gelassen
Zumindest in der steirischen Landespolitik ist man jetzt hellhörig geworden
Die FPÖ kündigt eine parlamentarische Anfrage an Justizministerin Alma Zadić (Grüne) an
„ÖVP und Grüne haben in ihrer gesamten Regierungsperiode kein Interesse an der Situation in den Haftanstalten gezeigt – das wird sich in den verbleibenden Wochen ihrer Amtszeit aller Voraussicht nach auch nicht ändern“
so FPÖ-Sicherheitssprecher Hannes Amesbauer in einer Aussendung
Auch Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) nahm den Ball auf – und attackiert ebenso die grüne Ressortchefin frontal: „Die Sicherheit in unseren Städten und im ganzen Land hängt auch mit ordentlichen und sicheren Verhältnissen in den Gefängnissen zusammen
Es braucht dringend eine bessere Personalausstattung für die steirische Justizwache – dafür muss Ministerin Zadić endlich sorgen.“ Es könne nicht sein
„dass die Justizministerin Probleme ignoriert und nur dann aktiv wird
Die Wohnungen sind zwischen 30 und 90 Quadratmeter groß und verfügen fast alle über einen Balkon oder eine Loggia
Die ARE Austrian Real Estate (ARE) hat im Grazer Stadtbezirk Jakomini gemeinsam mit Immovate das Wohnquartier "Jakomini Verde" errichtet
Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurden vor einiger Zeit die Wohnbauten samt Grünflächen fertiggestellt
"Jakomini Verde wird seinem Namen gerecht: Die Energieversorgung mit einer Kombination aus Grundwassernutzung
Fernwärme und Photovoltaikanlagen erfolgt zu einem großen Teil klimaneutral
Die Wohnungen sind in eine großzügige Grünanlage eingebettet
Wir wünschen den neuen Bewohner:innen viel Freude in ihrem neuen Zuhause"
Auf dem Areal der ehemaligen Kattunfabrik und späteren Kirchner-Kaserne entstand ein autofreies Wohnquartier mit insgesamt 570 Wohnungen in zehn Häusern
Fast alle Wohneinheiten verfügen über einen Balkon oder eine Loggia
Die Ein- bis Vierzimmerwohnungen sind zwischen 30 und 90 Quadratmeter groß und werden zu einem großen Teil mit klimaneutraler Energie versorgt
Die Neubauten sind in eine Grünanlage mit über 200 neu gepflanzten Bäumen eingebettet
Kinderspielplätze und Tischtennistische ergänzen die Umgebung
Darüber hinaus schafft die Stadt Graz auf der Projektliegenschaft einen städtischen Park mit einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern
Spiel- und Sportbereiche sowie ein Bezirkssportplatz befinden
Dadurch entstehen in unmittelbarer Nähe zusätzliche Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten
www.are.at
www.immovate.com
www.jakomini-verde.at
Die diesjährigen Gewinner:innen des Nachhaltigkeitspreises des Senats der Wirtschaft zeichnen sich durch außergewöhnliche
innovative Ansätze in verschiedensten Bereichen aus
LEADERSNET.tv war bei der Verleihung dabei und befragte die Verantwortlichen unter anderem
wie der Award entstanden ist und was das Besondere daran ist
Unter den Top 10 des heurigen "goldenen Börsianer-Rankings" gab es gleich mehrere Aufsteiger
Pensions- und Vorsorgekassen sowie Aktiengesellschaften getestet
obwohl Turbulenzen am Arbeitsmarkt herrschen
wollen die Menschen nicht in ihren Anstellungen verharren und planen
sich im kommenden Jahr beruflich neu zu orientieren
Die neue kulturelle Einrichtung im Künstlerhaus öffnete kürzlich erstmals seine Türen und zog zahlreiche Vertreter:innen aus Kunst
die den prestigereichen Tag miterleben wollten
„Gerade im dicht besiedelten Bezirk Jakomini
fehlt es an Grünraum und Sportmöglichkeiten
Mit diesem Projekt setzen wir ein Zeichen für unsere Jugend und schaffen Platz für lässige Sportarten“
Der Grazer Gemeinderat hat heute einstimmig den Bau eines Bezirkssportplatzes am Gelände der ehemaligen Kirchnerkaserne beschlossen
Rund eine Million Euro nimmt die Stadt Graz dafür in die Hand
Die Fertigstellung soll bereits 2025 erfolgen
In die Planung wurden insbesondere Mädchen und junge Frauen miteinbezogen
um auch ihnen ein attraktives sportliches Angebot bieten zu können
einem Basketball- und Beachvolleyplatz wird es auch eine Inlineskate- und Rollschuhbahn geben
Etwas getrübt wird die Freude über den neuen Sportplatz
dass die ÖVP rund um den Beschluss des Projekts Unwahrheiten lanciert
Alić stellt daher klar: „Es ist einfach unseriös
Grünen und SPÖ bei Sportprojekten auf der Bremse stehen würde
dass das von ihm genannte LUV-Stück aufgrund eines Fehlers im Sportamt noch nicht in den Gemeinderat eingebracht wurde
eine Loipe in Thal aus klimapolitischer Sicht absolut keinen Sinn macht
weil man hier mit energieintensiven Beschneiungsanlagen arbeiten müsste und der Ausbau des ASVÖ-Areals in Puntigam derzeit noch nicht fertig ausverhandelt ist und noch rechtliche Belange geklärt werden müssen – das sollte Hohensinner auch wissen
schließlich war er bei den entsprechenden Terminen auch anwesend.“
Die Online Karte Grünraum und Gewässer bietet einen Überblick über das gesamte Stadtgebiet
Eustacchio-Gründe | ORF-Park
Schloss Lustbühel
Andritzer Obst- und Naschgarten | Dagmar-Grage-Park | Rielteiche
Kalvarienberg
Schererpark | Steinbruch Vincke Spielbergweg | St. Johann und Paul
Bründelteiche | Josef-Krainer-Park | Martinhofstraße
Aupark Puntigam | Park Hafnerstraße
Wer ist für die Pflege und Erhaltung der Parkanlagen zuständig
Die Kolleg:innen der Holding Graz, Abteilung Stadtraum kümmern sich darum, dass die Menschen in den öffentlichen Parks und Grünanlagen ungehindert, sicher und in sauberem und ansprechendem Ambiente vorankommen.Kontakt: +43 316 887-7272, stadtraum@holding-graz.at
Besteht in den Parkanlagen Leinenpflicht für Hunde? Ja, in den Grazer Parkanlagen besteht Leinenpflicht für Hunde. In den abgezäunten Hundewiesen dürfen sich Hunde ohne Leine frei bewegen
Für ein freundliches Miteinander ohne "haufenweise" Probleme gibt es zahlreiche "Hundkot-Sackerl-Spender"
wo Frauchen und Herrchen kostenlos und sauber ein "Sackerl" zur Entfernung des Kots entnehmen können
Lessingpark oder Metahofpark ist das Slacklining untersagt
In den anderen Parkanlagen wird es geduldet
sofern ein ausreichender Baumschutz angebracht wird
Ist in Grazer Parks Radfahren erlaubt?Grundsätzlich NEIN
außer auf explizit gekennzeichneten Wegen
Petra Gradwohl
Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.
Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).
Der neue KFC-Standort wird von der Queensway Gruppe betrieben, einem anderen Franchisepartner als der Filiale im Citypark. Diese wurde 2017 eröffnet und hat sich seither als beliebter Treffpunkt etabliert. Laut Wolfgang Forstner, Centermanager des Cityparks, ist KFC dort besonders bei Familien beliebt und wird auch sonntags gut besucht.
Der Jakominiplatz selbst erlebt derzeit einen Wandel. Die Traditionsbäckerei Sorger hat ihre Türen bereits im Dezember 2024 geschlossen, nach rund 50 Jahren am Standort. Nun zieht KFC in die leerstehenden Räumlichkeiten ein und bringt frischen Wind in die Grazer Innenstadt.
KFC verfolgt eine Strategie der Expansion in städtischen Zentren. Im Vorjahr wurde bereits ein neues Lokal in Klagenfurt eröffnet. Agnieszka Imsirovic, Marketingchefin von KFC, bestätigte, dass dieser Schritt in das aktuelle Konzept des Unternehmens passt. Ein genaues Eröffnungsdatum für die neue Grazer Filiale steht jedoch noch nicht fest.
Das bekannte KFC-Logo zeigt das Konterfei des Firmengründers Harland Sanders und ist weltweit ein Symbol für die Spezialität des Unternehmens: Hendlgerichte. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Rückkehr von KFC auf das gastronomische Angebot am Jakominiplatz auswirken wird.
Die Rückkehr von KFC an den Jakominiplatz markiert nicht nur einen wichtigen Meilenstein für die Fast-Food-Kette, sondern auch einen aufregenden Neuanfang für die Grazer Innenstadt. Mit einem neuen Franchisepartner und einer klaren Expansionsstrategie könnte KFC diesmal längerfristig am Standort bleiben. Die Grazer:innen und Besucher:innen können gespannt sein, wann genau sich die Türen der neuen Filiale öffnen werden und welche neuen Angebote sie erwarten können.
Joachim Bacher ist ein diplomierter Grafik- und Kommunikationsdesigner, Pressefotograf und Fotodesigner mit einer Leidenschaft für Graz.
Durch seine Ausbildung in der Gastronomie und 15 Jahren Berufserfahrung als Küchenchef verfügt Joachim über fundierte Kenntnisse in der Kulinarik. Dies spiegelt sich im Lokalguide und in der Rezept-Sektion wider, die er aus seiner früheren Tätigkeit ableitet.
Gerne teilt Joachim seine Begeisterung für Graz und berichtet sowohl mit Texten als auch wundervollen Bildern über Veranstaltungen, Neuigkeiten, Gastronomie und das Leben in seiner Stadt.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value", ( new Date() ).getTime() );
Im Fahrzeug soll sich eine ebenfalls unbekannte weibliche Beifahrerin befunden haben
Zur selben Zeit hielt sich eine 22-jährige Frau aus dem Bezirk Leibnitz im Bereich der Haltestelle "Finanzamt" auf
Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Pkw von der Fahrbahn ab
beschädigte ein Verkehrszeichen und eine Trennwand der Haltestelle
fuhr laut Spurenlage wieder auf die Fahrbahn
querte die Straße und touchierte mehrere abgestellte Fahrräder
bevor er frontal gegen einen parkenden Pkw prallte
Der Lenker und seine Beifahrerin verließen die Unfallstelle zu Fuß
Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten sie bislang nicht ausgeforscht werden
Die 22-Jährige wurde offenbar durch herumfliegende Trümmerteile am Bein leicht verletzt
?Die junge Frau wurde vom Roten Kreuz ins Landeskrankenhaus Graz gebracht und dort ambulant behandelt
Durch den Unfall entstanden Schäden an mehreren Fahrrädern sowie zwei Pkw
Die beschädigten Fahrzeuge wurden von einem Abschleppdienst entfernt
Mit der Übernahme der Jakomini Apotheke hat sich Martina Roschker-Doczy ihren lang gehegten Traum erfüllt
bei dem sie maßgeblich von ihrer langjährigen Mentorin Anita Frauwallner inspiriert und unterstützt wurde
In weniger als einem Jahr wurde aus einer Idee eine moderne und einladende Apotheke
und die beiden Gesundheitsexpertinnen luden nun zur Wiedereröffnung
Umgesetzt haben das Konzept die Architekten Wiesenhofer / Feldbaumer
die mit einem innovativen Raumkonzept und einem ansprechenden Design die Grundlage für die Wohlfühlatmosphäre geschaffen haben
die Firma Sanodat passte den Wechsel der Apothekensoftware flexibel an die Bauphasen an
Der gesamte Bauprozess wurde bei laufendem Betrieb abgewickelt
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Stellvertreter Fabian Lautner haben es geschafft
den Betrieb aufrechtzuerhalten und die Kundenzufriedenheit zu sichern“
Spezialisiert hat sie sich mit der Apotheke besonders auf vier Bereiche: Darmgesundheit
Kinder- und Familiengesundheit und physiologische Hautpflege
1785 genehmigte ein Hofdekret die Eröffnung der neuen „Apotheke zur Goldenen Sonne“
Und kaum 220 Jahre später ist schon wieder alles neu
der die Apotheke im Februar 2020 von seinem Vater Andreas übernommen hatte („ganz knapp vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie“)
hat die Apotheke um eine Million Euro auf den neuesten Stand gebracht
Zehn Wochen lang baute man im laufenden Betrieb um
Das Wohnbau-Projekt “Jakomini Verde” auf dem Gelände der alten Kirchner-Kaserne in Graz wurde abgeschlossen
Dort stehen nun 570 neue Wohnungen zur Verfügung
Die Energie-Versorgung des Wohnbau-Projekts soll so umweltfreundlich wie möglich werden
Geplant sind in diesem Bereich zudem ein großer Park und ein Sport-Platz der Stadt Graz
Auf diesem Sport-Platz soll es besonders Sport-Angebote für Mädchen geben.
„Der 31-jährige Syrer befand sich gegen 20 Uhr in seiner Wohnung im Bezirk Jakomini
Die unbekannten Täter drangen gewaltsam in die Wohnung ein
hielten dem 31-Jährigen ein Messer an den Hals und forderten die Herausgabe von Bargeld
Die Verdächtigen fixierten das Opfer am Boden liegend und bedrohten ihn mit dem Umbringen
verletzten die Täter den Syrer mit einem Stich in den Oberschenkel sowie Verletzungen am Oberkörper“
Die drei Verdächtigen flüchteten schließlich mit einer etwas größeren Summe Bargeld
Ein Zeuge traf im Stiegenhaus des Mehrparteienhauses auf die flüchtenden Täter und nahm deren Verfolgung auf
Dabei sprang der Mann sogar auf die Motorhaube des Fluchtfahrzeuges
Die Täter schliffen den Zeugen mehrere hundert Meter weit mit
Kriminalisten des Stadtpolizeikommandos Graz führten intensive Ermittlungen
Diese führten zu einem möglichen Tatverdächtigen
Der unbekannte Mann konnte von einer Überwachungskamera an der Arbeitsstelle des Opfers gefilmt werden
Die Staatsanwaltschaft Graz ordnet nun die Veröffentlichung des Lichtbildes an
„Alle drei Täter sollen in arabischer Sprache kommuniziert haben
Eine nähere Personenbeschreibung liegt jedoch nicht vor“
zum angefügten Lichtbild sind an das Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos Graz unter 059-133-65-3333 oder 133 erbeten
Kurz vor 17.30 Uhr ging der Alarm bei der Polizei ein
bestätigte Polizeisprecher Markus Lamb auf Nachfrage: „Ja
ein Bus der Linie 40 dürfte eine Notbremsung durchgeführt haben
Der Vorfall dürfte aber glimpflich abgegangen sein
Die Betroffenen wurden vom Roten Kreuz erstversorgt
Das Großaufkommen von Polizei und Rettung habe zu zahlreichen Anrufen beim Landespolizeikommando geführt
ergänzt Lamb: „Aber das sind wir schon gewöhnt
immer wenn viele Einsatzfahrzeuge zusammenkommen
Bei der Holding Graz bestätigte man den Vorfall am Jakominiplatz ebenfalls
Offenbar hatte ein anderes Fahrzeug den Bus geschnitten
Fast 50 Jahre war die Bäckerei „Sorger“ an der Adresse Jakominiplatz 12 zu finden – als eine der letzten Konstanten an einem Platz, an dem stets alles in Bewegung ist. Diese Ära endet wie berichtet mit Dezember
Die Bäckerei hat den Auszug schon länger vorbereitet
indem man am Eisernen Tor eine kleinere Filiale eröffnete und auch längst in einem Stand am Jakominiplatz Brot verkauft
intern verfolgt man nun die Strategie mit einem Netz aus mehreren kleinen statt wenigen großen Filialen
lediglich die Sporgasse bleibt noch als zweistöckiger „Sorger“ erhalten
In den Räumlichkeiten steht schon alles auf Auszug: Die Gastronomie wurde schon mit 6
„Am Mittwoch machen wir ab sechs Uhr früh einen Flohmarkt und verkaufen Geschirr und noch viel mehr günstig ab“
sagt Albin Sorger-Domenigg: „Eine Gelegenheit
sich noch ein Stück Sorger-Geschichte zu sichern.“
In den Gastro-Räumlichkeiten wird indes schon auf Hochdruck gearbeitet
zunächst wird aber erst das Inventar ausgebaut
Die Besitzer des Hauses sind bereits in Verhandlungen mit potenziellen Nachmietern
3,2 Prozent aller Geschäftsflächen im Grazer Zentrum stehen leer
Das ist im Städtevergleich eine an sich gute Quote und trotzdem schmerzt jedes leere Auslagenfenster
Handel und Politik beklagen immer wieder eine Krisenstimmung
Neben prominenten Fällen wie dem ehemaligen Spitzhaus in der Herrengasse stechen Flaneuren besonders rund um den Jakominiplatz Flächen ins Auge
Etwa das alte Vega Nova-Geschäft am Beginn der Klosterwiesgasse (heute im Shopping Nord) oder den ehemaligen Weltladen an der Ecke Reitschul-/Mondscheingasse (heute in der Stubenberggasse)
hatte ja KFC ab dem Jahr 2008 Burger und mit Gebackenem gefüllte „Buckets“ serviert – ehe das 1930 in den USA gegründete Unternehmen zwei Jahre später „Bye
wie Marketingchefin Agnieszka Imsirovic der Kleinen Zeitung bestätigt
Oder besser gesagt in die Grazer Innenstadt
denn im Einkaufszentrum Citypark tischt man ja längst auf
Dieser Schritt passe jedenfalls in das jüngste Konzept von KFC
welches Neueröffnungen in städtischen Zentren beinhalte – „im Vorjahr haben wir ja auch in Klagenfurt ein neues Lokal eröffnet“
Einen genauen Starttermin für den Jakominiplatz könne man aber noch nicht nennen
Nicht nur diesen Neustart in der Einserpanier hat das Unternehmen jkp-Immobilien eingefädelt – sondern auch den Umstand
dass neuer Glanz in die Herrengasse kommt: Modeschmuck-Spezialist Bijou Brigitte wird in jene Räume einziehen
in denen sich zuletzt nach dem Abschied von Liebeskind (Handtaschen und mehr) ein Hanfunternehmer versuchte
März) wird in Graz wieder Fasching gefeiert
Es gibt einen Faschings-Umzug und eine Faschings-Party
Der Faschings-Umzug der Kleinen Zeitung findet bereits zum 51
Um 12:15 Uhr beginnt der große Umzug durch die Grazer Herren-Gasse
Der Faschings-Umzug wird ab 13:15 Uhr live auf ORF 2 übertragen.
Die Herren-Gasse und der Hauptplatz sind von 12:15 Uhr bis 15:15 Uhr gesperrt
Zwischen Jakomini-Platz und Andritz fahren Busse statt der Straßenbahn-Linien 3 und 5
Haupt-Bahnhof und Aspern-Gasse fahren Busse statt der Linien 1
Schwarze Rauchschwaden zogen am Mittwochnachmittag über Jakomini
begleitet von einem stechenden Geruch nach brennendem Gummi
Auslöser war ein Fahrzeugbrand in einem Innenhof in der Schönaugasse
Der Traktor dürfte durch den Brand völlig zerstört worden sein
die Berufsfeuerwehr – mit 17 Kräften im Einsatz – konnte das Feuer rasch unter schwerem Atemschutz löschen
Starker Rauch aus der Tiefgarage hatte am Donnerstagvormittag für Anrufe bei der Berufsfeuerwehr Graz gesorgt
Als das erste Fahrzeug am Einsatzort in der Neuholdaugasse (Bezirk Jakomini) eintraf
dass ein Brandabschnitt der Tiefgarage tatsächlich völlig verraucht war
Unter schwerem Atemschutz kämpfte man sich in den betreffenden Bereich vor
dass man sich nur mit Wärmebildkamera bis zum Brandherd orientieren konnte
Der Brand konnte binnen weniger Minuten gelöscht werden
eine Ausbreitung auf andere Fahrzeuge wurde somit verhindert
Der betroffene Tiefgaragenabschnitt wurde mittels Hochleistungslüfter druckbelüftet
die Rauchgase über natürliche Abzugsöffnungen abgeführt
der betroffene Pkw wurde allerdings massiv beschädigt
Die Berufsfeuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 25 Mann im Einsatz
Die Sorger-Filiale am Grazer Jakominiplatz schloss im Dezember 2024 ihre Pforten, wir berichteten: Jakominiplatz verliert Traditionsunternehmen: „Sorger“-Filiale schließt
Seit rund 50 Jahren war dieser Standortes ein fester Bestandteil des Platzes
Ende des Jahres war damit dann Schluss: Bei der ehemaligen Filiale stand man vor verschlossenen Türen
der Duft nach frischen Backwaren blieb aus
Die Räumlichkeiten aber sollen nicht lange leer stehen
Kentucky Fried Chicken kehrt wieder in die Grazer Innenstadt zurück und eröffnet in den einstigen Sorger-Räumlichkeiten
Sprecherin von KFC auf Anfrage von 5 Minuten bestätigt
„Wir eröffnen ein weiteres Restaurant dieses Jahr in Graz“
Ein genaues Eröffnungsdatum ist jedoch noch nicht bekannt
Eine Grazer KFC-Filiale gibt es bereits im Einkaufszentrum CITYPARK. Mitte Dezember hat auch ein Standort in Liezen eröffnet, wir berichteten: Liezen: KFC eröffnet schon bald in Einkaufszentrum
Mit leuchtenden Farben macht der Neuzugang am Jako auf sich aufmerksam
In Lila und Gelb präsentiert sich der Stand 15 aktuell
Darauf zu lesen in gelber Aufschrift: „Kwiki“
wie – ebenfalls in Gelb – in einem zusätzlichen Schriftzug angekündigt wird
Für die Pitas mit unterschiedlichen Füllungen gibt es zudem eine Auswahl an Toppings und Dips
Pizzen gibt es insgesamt zehn unterschiedliche: Es werden ebenso viele fleischlose Optionen angeboten wie Pizzen mit Fleisch oder Fisch
Für Naschkatzen gibt es Pralinenboxen in verschiedenen Größen
Seit rund 50 Jahren gehört die große Sorger-Filiale zum Jakominiplatz dazu wie die frischen Semmeln zum Frühstück – ob zum Einkaufen von Backwaren
zum Erholen vom Trubel der Stadt oder für ein schnelles
Damit ist nun mit Ende des Jahres Schluss: „Wir werden die Filiale Ende des Jahres zusperren“
der das Familienunternehmen mit seinem Cousin Paul vor viereinhalb Jahren übernommen hat
was man an vielen neuen Filialen in frischem Design sieht
das viele kleinere statt wenigen großen Filialen vorsieht
Außerdem hatte man die Flächen nur gemietet
„Wir hätten dort trotzdem viel investieren müssen
um den Standort an den neuen Sorger-Auftritt anzupassen“
Die Entscheidung habe man sich nicht leicht gemacht – wurde doch der Standort „von unseren Vätern und unserem Großvater seit den Siebziger Jahren erfolgreich bewirtschaftet“
Zugleich hat man die Schließung aber schon seit längerer Zeit vorbereitet
weitaus kleinere Filialen aufsperrte: Seit drei Jahren gibt es einen Marktstand am Jakominiplatz
vor einem Jahr kam eine Filiale am Eisernen Tor dazu
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betroffenen Filiale haben das Angebot bekommen
Eine ähnlich große Filiale betreibt man noch in der Sporgasse
diese wird aber bleiben – im Gegensatz zum Jakominiplatz ist das Objekt nämlich im Eigentum der Bäckerei
Abseits von der bevorstehenden Schließung hat Sorger zuletzt vor allem in Graz kräftig expandiert: So übernahm man etwa die Filialen von Hubert Auer in der Zinzendorfgasse und am Lendplatz
Neueröffnungen sind auch bald in Leibnitz (Kooperation mit der Lebenshilfe) und nächstes Jahr in Premstätten geplant
Im Minutentakt mussten am Mittwochabend die neugierigen und einkaufswütigen Kundinnen und Kunden vertröstet werden: „Nein
leider können Sie heute noch nicht einkaufen
bekamen sie von Vertriebsdirektor Peter Gschiel persönlich beim Eingang zu hören
als ein exklusives Eröffnungsevent für geladene Gäste stattfand
Seit Juni war der einzige Billa Corso der Steiermark im Steirerhof am Jakominiplatz für einen Umbau geschlossen
August – Früh ist er wieder geöffnet und bietet alles für den täglichen Bedarf
aber auch ein erlesenes Sortiment an Delikatessen aus Österreich und der ganzen Welt
dass wir unseren Kundinnen und Kunden dieses tolle Angebot nun in einem modernisierten Ambiente mit neuen
Die Filiale präsentiert sich dabei schon optisch in ganz neuem Gewand
Die rund 1.000 m2 große Verkaufsfläche wurde in allen Bereichen modernisiert: Böden
Wände und Decken sowie die Inneneinrichtung wurden komplett erneuert
Die Regale in der Obst- und Gemüseabteilung erscheinen in neuem Design
mit einem Hauch von Art-Deco und „Wiener Geflecht“
Die große Feinkost-Abteilung ist ein Stück nach hinten gewandert und völlig neu gestaltet
Und auch große Teile des Sortiments wurden umgeräumt: „Wir werden uns am Anfang selbst noch schwertun
Tatsächlich gar nicht so einfach – finden doch insgesamt im umgestalteten Billa Corso Markt nun rund 12.000 Artikel Platz
Und im Ausgang gibt es jetzt auch Selbstcheck-Out-Kassen
Im Hintergrund hat man natürlich auch die Technik auf den neuesten Stand gebracht
die alten offenen Kühlmöbel wurden durch energieeffizientere Geräte mit Türen ersetzt
die Kältetechnik ausgetauscht und auf natürliche Kühlmittel umgestellt
Auch die Leuchten werden gegen LED-Technologie getauscht
Und übrigens: Im Zuge des Umbaus nahezu alle plant-based Produkte aus dem Grazer Pflanzilla Pop-Up (für den ebenfalls Reiter verantwortlich zeichnete) ihren Weg ins Billa Corso Sortiment gefunden
„So entsprechen wir in Graz weiterhin den Kundenwünschen nach mehr pflanzlichen Lebensmitteln“
Mit der Wortkreation „Feinkaufen“ bewirbt der Rewe-Konzern seine Billa-Corso-Filialen
die neben dem Standardsortiment unter anderem eine größere Auswahl an Delikatessen und Weinen bereithalten
gibt es zwei weitere Filialen in den Bundesländern
im Untergeschoß des Einkaufszentrums „Steirerhof“
war inzwischen etwas in die Jahre gekommen
Die Stadt Graz und ihre Stadtteile verändern sich stetig
Auch in Jakomini werden Veränderungen mit Schwerpunkt entlang der Conrad-von-Hötzendorf-Straße in weiterer Zukunft sichtbar werden
ein Team aus Stadtplanungsamt und Stadtbaudirektion
Gemeinsam mit den Expert:innen aus dem Stadtteil
Nutzer:innen wurde daher der Blick in einem vielfältigen Beteiligungsprozess auf zentrale Themen der Stadtteilentwicklung geworfen
wo die Schwächen und Defizite im Stadtteil: Das Stadtteilleitbild soll im Ergebnis die Interessen aus dem Stadtteil bündeln und Handlungsempfehlungen bei künftigen Planungen und Vorhaben der Stadt im Stadtteil liefern
Mit der Auftaktveranstaltung startete der Dialog mit Bürger:innen zum Stadtteilleitbild
Im Gespräch mit Vizebürgermeisterin Judith Schwentner
Stadtbaudirektor Bertram Werle und Stadtplanungsamtsleiter Bernhard Inninger ordneten Erwartungen und Hoffenungen an das erste Grazer Stadtteilleitbild ein.
Eva Benedikt und Oliver Konrad aus dem Stadtplanungsamt sowie Wilfried Krammer aus der Stadtbaudirektion benannten die Themen
die in einem Stadtteilleitbild er- und bearbeitet werden können.
Nach zirka einer Stunde Plenumsgespräche inklusive Fragemöglichkeiten waren die Teilnehmer:innen dann zum Austausch in Dialogkojen eingeladen
Gemeinsam mit den Expert:innen der Stadt tauchten sie tiefer in die Themen Lieblingsorte/Unorte
Klimawandel und soziale Infrastruktur ein.
In verschiedenen Angeboten hatten Bewohner:innen
Unternehmer:innen sowie Nutzer:innen des Stadtteils die Möglichkeit mit dem Projektteam ins Gespräch zu kommen
An vier Freitagen und einem Samstag (März bis Mai) konnten Interessierte bei einer Tasse Kaffee im Gespräch ihre Hinweise und Anregungen einbringen
Dabei gab es auch die Möglichkeit mit den Stadtplaner:innen einen genaueren Blick auf die möglichen Entwicklungen im Stadtteil zu werfen
Durch die Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftszentrum Café Jakomini und dem SMZ Stadtteilzentrum Jakomini konnten Besucher:innen der beiden Einrichtungen in den Infopoints ihre Hinweise und Anliegen einbringen
Die Ankündigung der Angebot auf den Postkarten
der Website und in den Einladungsbriefen machte auch neue Besucher:innen auf diese Treffpunkte aufmerksam
Mit Unterstützung von unterschiedlichen Planungs- und Kartenmaterial konnten die Teilnehmer:innen gemeinsam mit den Stadtplaner:innen einen Blick in eine zukünftig angestrebte Durchwegung für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen entlang von kleinen
Außerdem bekamen sie Einblicke in planerische Überlegungen und Zielsetzungen
an der Conrad-von-Hötzendorf-Straße
Anregungen und Vorschläge wurden während des Spaziergangs direkt vor Ort diskutiert
Gemeinsam mit dem Team der mobilen Jugendarbeit (LOGO Jugendmanagement) und der Jugendstreetwork (INPUT Steiermark) wurde im Rahmen eines Spaziergangs im Stadtteil die Sicht von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Einzelgesprächen eingeholt
Perspektiven aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen für das Leitbild zu sammeln. Daher gab es für Unternehmer:innen in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Regionalstelle Graz und für die Schüler:innen der Klasse 7BD Workshopangebote
Begleitend zu den unterschiedlichen Angeboten im Stadtteil gab es zwischen 15
Mai auch die Möglichkeit online Anregungen und Hinweise einzubringen
Unter mitgestalten.graz.at wurden insgesamt 155 Beiträge
Mai war es Zeit ein erstes Resümee zu ziehen: Im Rahmen der offenen Werkstatt "Zwischenpräsentation Stadtteilleitbild Jakomini Süd" wurden an Werkstatttischen die Handlungsfelder
die sich aus den erhobenen Daten und aus den Gesprächen im Prozess herauskristallisiert haben
Die offene Werkstatt stellte den Schlusspunkt der Bürger:innenbeteiligung dar. Über die Sommermonate wurde das Stadtteilleitbild Jakomini Süd erarbeitet.
Das Stadtteilleitbild wurde im Rahmen einer Präsentation Mitte November 2023 durch das Projektteam vorgestellt. Aus den erhobenen Daten
den mehr als 490 gesammelten Anregungen und der Expertise unseres Planungsteams ist nun ein gemeinsames Bild für die zukünftigen Entwicklungen entstanden: das Stadtteilleitbild Jakomini Süd
Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden
Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen)
In mehreren österreichischen Justizanstalten herrscht aktuell Ausnahmezustand: Häftlinge dröhnen sich mit synthetischen Drogen zu und müssen laut Personalvertretung sogar reanimiert werden
Aktuell sind die Justizanstalt Graz-Jakomini und die JA Innsbruck betroffen
Drogen sind zu jeder Zeit ein präsentes Thema in Justizanstalten
Aktuell sorgen vor allem synthetische Suchtgifte in der Justizanstalt Graz-Jakomini für große Probleme
Alleine in der vergangenen Woche mussten zwölf Insassen mit teils lebensgefährlichen Symptomen ins Spital eingeliefert werden
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Wer sich gerne beim BackWerk am Jakominiplatz sein schnelles Frühstück to go oder einen Snack geholt hat
der muss nun mit einer der anderen Bäckereien und Standl – von denen es im näheren Umkreis genügend gibt – vorliebnehmen
Die BackWerk-Filiale dort ist nämlich „vorübergehend“ geschlossen
welches an der Eingangstüre angebracht wurde
welche in etwa drei bis vier Wochen andauern werden
Eine Wiedereröffnung sei für Mitte September geplant
heißt es vom Unternehmen gegenüber der Kleinen Zeitung
An der Ecke Trattenweg/Neuholdaugasse gibt eine große Lücke im Bretterzaun den Blick frei auf die im Vorjahr fertiggestellte Wohnanlage „Jakomini Verde“ in der Grazer Kasernstraße
Die Gebäude am ehemaligen Gelände der Kirchnerkaserne beherbergen 570 Wohnungen
Auf der „Gstätten“ zwischen dem Zaun und den neuen Wohnbauten
wo das Sportamt aktuell eine mobile Pumptrack und Fußballtore aufgestellt hat
wir starten mit der Errichtung des geplanten Bezirkssportplatzes“
freut sich der Leiter des Sportamts der Stadt Graz
Hilferufe aus den Justizanstalten häufen sich
Die Situation in Gefängnissen scheint immer dramatischer zu werden
weil es zur Corona-Zeit zu zahlreichen Haftaufschüben kam
Immer mehr Verurteilte treten also ihre Haftstrafen an
Zusätzlich erschwert der Personalmangel aber regelmäßige Kontrollen – die Lage spitzt sich zu
So sollen alleine in den letzten beiden Wochen zwei Drogentote in der Justizanstalt-Jakomini gefunden worden sein
wie die Kronen Zeitung am Mittwoch berichtet
Bei den toten Häftlingen handle es sich um einen 40-jährigen Steirer und einen 37-jährigen
Den 40-Jährigen konnten Wachbeamte zunächst erfolgreich wiederbeleben
der Mann verstarb später allerdings im Krankenhaus
Der 37-Jährige wurde von Mitarbeitern beim austeilen des Frühstücks entdeckt
Zu diesem Zeitpunkt kam für ihn schon jede Hilfe zu spät
Er soll die junge Frau im Mai im obersteirischen Hohentauern erwürgt und anschließend in suizidaler Absicht einen Autounfall gebaut haben
Unter dem Namen "Jakomini Verde" werden auf dem Areal der früheren Kirchnerkaserne in Graz 650 Wohnungen (davon 80 für den Gemeindebau) genauso realisiert wie Tiefgaragen und öffentliche Grünflächen
Dabei wird nicht nur auf den Grundstücken selbst in die Hände gespuckt
sondern auch auf den Straßen rundum – was im Detail auf den ersten Blick kuriose Folgen hat: Auf Höhe Kasernstraße 31 etwa befindet sich in der Mitte der beiden Fahrbahnen eine Art Radweg – aber nur ein paar Meter lang
Dafür aber mit einer eigenen Vorrangtafel und einer Abschirmung durch im Boden verankerte Bügel
Was bei manchen Passanten und Anrainer zur Frage führt: Äh?
Durch die Alarmanlage des Geschäfts wurde die Polizei alarmiert
welche kurz vor 4 Uhr an der Örtlichkeit eintraf
Die Polizisten durchsuchten das Gebäude mit Hilfe eines Polizeihundes nach der Täterschaft
welche sich nicht mehr in dem Geschäft befand
Es dürfte sich laut derzeitigem Erkenntnisstand um mehrere Täter handeln
Die Täter haben vermutlich Fotokameras sowie Objektive mit einem Gesamtwert in sechsstelliger Höhe gestohlen und sind damit geflüchtet
Eine Fahndung nach den Tätern war bislang nicht erfolgreich
Noch diesen Herbst soll es so weit sein: Burgerista eröffnet erneut am Jakomiplatz: „Wir kommen zurück“
steht auf der Auslage des einstigen Burgerista-Lokals in der Radetzkystraße 1 geschrieben
Das Franchise feiert nach seiner Schließung ein Comeback beim Grazer Jakominiplatz
Dort mangelt es definitiv nicht an Essensauswahl – vor allem aber nicht am Burgerangebot
Es befinden sich nämlich bereits zahlreiche Lokale mit Burgern im Repertoire in unmittelbarer Nähe: McDonald´s
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein von @smashup.at geteilter Beitrag
Nach der „Krone“-Geschichte rund um zwei Insassen der Justizanstalt Graz-Jakomini
die kürzlich an einer Überdosis verstarben
fordern Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) und Sicherheitssprecher Hannes Amesbauer (FPÖ) eine dringende Personalaufstockung in der geplagten Haftanstalt
Groß ist das Echo auf die „Krone“-Story rund um jene beiden Insassen
die kürzlich und innerhalb von nur zwei Wochen an einer Überdosis verstarben
Ein 40-jähriger und ein 37-Jähriger konnten nicht mehr gerettet werden
Auch in der Justizanstalt Karlau war kürzlich ein Insasse
der seine Ex-Freundin in Hohentauern getötet hatte
Personalvertreter orten in der Justizanstalt Graz-Jakomini aufgrund des massiven Personalmangels eine horrende Situation
zudem machen renitente Insassen immer mehr Probleme und gefährden die Sicherheit der Mitarbeiter und anderer Gefangener
Auch die steirische Politik macht den steirischen Strafvollzug nun zum Thema und kritisiert die Vorgehensweise der zuständigen Justizministerin Alma Zadić
Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) findet klare Worte: „Die Sicherheit in unseren Städten und im ganzen Land hängt auch mit ordentlichen und sicheren Verhältnissen in den Gefängnissen zusammen
Es braucht dringend eine bessere Personalausstattung für die steirische Justizwache – dafür muss Ministerin Zadić endlich sorgen.“ Sie solle endlich aktiv werden und die Probleme nicht weiter ignorieren
Parlamentarische Anfrage geplant„Bei den Problemen in den Haftanstalten und dem extrem belastenden Berufsalltag der Justizwachebeamten ist die grüne Ministerin auf beiden Augen blind
ÖVP und Grüne haben in ihrer gesamten Regierungsperiode kein Interesse an der Situation in den Haftanstalten gezeigt – das wird sich in den verbleibenden Wochen ihrer Amtszeit aller Voraussicht nach auch nicht ändern“
kritisiert Sicherheitssprecher Hannes Amesbauer von der FPÖ
Er wird die Ministerin daher mit einer parlamentarischen Anfrage zu dieser Misere beschäftigen
Turbulente Szenen spielen sich aktuell in der Justizanstalt Graz-Jakomini ab
Allein in den letzten beiden Wochen gab es zwei Drogentote zu beklagen
Die Personalsituation ist kurz vor dem Kollaps
„bitte macht endlich etwas“ – schon etliche Male tönten Hilferufe wie diese aus unseren Justizanstalten
Versprochen wurde seitens der Politik viel
doch geht es nach Personalvertretern der Justizwache
Im Gegenteil: Die Lage hat sich sogar noch mehr verschärft
dass zur Corona-Zeit etliche Haftauschübe genehmigt wurden
Diese Verurteilten treten nun ihre Haftstrafen an
Ein Überbelag in fast allen Anstalten sei die Folge
Das Justiz-Ministerium hat daher den gesetzlichen Insassen-Höchststand einfach um 15 Prozent erhöht
sondern nur verschlimmert hat (siehe Interview mit Norbert Dürnberger
Vorsitzender des Justizwache-Zentralausschuss)
heißt es in drei neuen Straßen in Graz: Vor den Volksschulen in Gösting (Aspachgasse)
BIPS Krones (Kastellfeldgasse) und Geidorf (Muchargasse) werden am Montag
den Verkehr im unmittelbaren Schulbereich zu beruhigen und so für mehr Sicherheit zu sorgen
dass Straßenabschnitte eine halbe Stunde vor Unterrichtsbeginn – je nach Schule zwischen 7.15 und 8 Uhr – für den motorisierten Verkehr gesperrt werden
Ausgenommen sind nur öffentliche Verkehrsmittel
Einsatz- und Krankentransporte sowie Anrainer
die Schrittgeschwindigkeit einhalten müssen
„Der Verkehr rund um Schulen sorgt häufig für Hektik
Lärm und birgt ein hohes Sicherheitsrisiko für Kinder
die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind“
sagt Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) dazu
Mit den Schulstraßen würde man geschützte Bereiche schaffen
„die genau diese Gefahren minimieren und den Wünschen vieler Eltern und Lehrkräfte entsprechen.“
Die Anzahl der Grazer Schulstraßen wird damit verdoppelt
Die drei bereits bestehenden Straßen sind die Aribonenstraße bei der Volksschule Straßgang
die Schul- und Rapoldgasse bei der Volksschule Waltendorf und die Nibelungenstraße bei der VS Nibelungen
Der 52-jährige Busfahrer war am Mittwochabend in der Reitschulgasse unterwegs
als es im Bereich einer Kreuzung plötzlich zu einer brenzligen Situation kam
Ein vor ihm fahrendes Auto wollte nach links abbiegen
musste sein Fahrzeug aufgrund eines entgegenkommenden Radfahrers aber abrupt anhalten
„Um eine Kollision mit dem Auto zu vermeiden
leitete der Buslenker eine Notbremsung ein“
In der Folge stürzte eine 58-jährige Peruanerin im Fahrgastraum
„Sie wurde zur weiteren Behandlung in das LKH Graz gebracht“
Am Mittwochnachmittag ist ein 41-jähriger Mann im Grazer Bezirk Jakomini tödlich verunglückt
Gegen 15:30 Uhr stürzte er aus dem vierten Stock eines Wohnhauses in der Neuholdaugasse direkt auf die Fahrbahn
Zahlreiche Passanten wurden Augenzeugen des Vorfalls
Unmittelbar nach dem Sturz versuchten zwei zivile Ersthelfer
den regungslos auf der Straße liegenden Mann zu reanimieren
Rettung sowie ein polizeilicher Sanitäter waren rasch vor Ort
Die Neuholdaugasse und der Kreuzungsbereich zum Schönaugürtel wurden gesperrt
der Verkehr wurde erst um 18:45 Uhr wieder freigegeben
Trotz aller Bemühungen konnte der Notarzt nur noch den Tod des Mannes feststellen
Die genauen Umstände des Sturzes sind derzeit unklar
Laut Polizei handelt es sich bei dem Unglücksort um eine Wohnadresse des Verunglückten
Sie sind in einer verzweifelten Lebenssituation und brauchen Hilfe? Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Hilfsangebote für Personen mit Suizidgedanken und deren Angehörige bietet das Suizidpräventionsportal des Gesundheitsministeriums. Unter www.suizid-praevention.gv.at finden sich Kontaktdaten von Hilfseinrichtungen in Österreich
Im Juli 2024 wurden innerhalb kurzer Zeit in der Justizanstalt Graz-Jakomini zwei Drogentote gefunden
Der Personalmangel verschärft die dramatische Lage in Gefängnissen
Anlässlich der Vorfälle fordert Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) die Grüne Justizministerin Alma Zadić auf
für eine bessere Personalausstattung zu sorgen
Auch die FPÖ hat eine parlamentarische Anfrage an die Ministerin angekündigt
KPÖ-Gemeinderat Horst Alic ist Justizwachbeamter in der JA Graz-Jakomini
dass die Politik den Handlungsbedarf endlich erkennt
Seiner Meinung nach wird dieser wieder erst in Folge tragischer Ereignisse kurz vor mehreren Wahlen erkannt
„Der Personalmangel in den Justizanstalten ist nicht über Nacht entstanden
noch bevor Alma Zadić Justizministerin geworden ist
In der Vergangenheit war vorwiegend die ÖVP zuständig
Vor einigen Jahren wurde eine Betreuungsagentur geschaffen
die die Personalkosten schöner aussehen lässt
aber Gesamtkosten werden dabei keine gespart
Auf die Anschaffung und Besetzung von Planstellen wurde verzichtet
Jetzt wird die Rechnung auf tragische Weise präsentiert
„Was ich mir als Justizwachtbeamter wirklich wünsche
ist ein ehrliches Interesse an unserer Situation in den Gefängnissen und endlich echte Lösungen
statt parteipolitischem Kalkül und hohlen Wahlkampf-Phrasen.“
Durchwegungen oder soziale Infrastruktur.Aus den erhobenen Daten
Das Stadtteilleitbild wurde im Rahmen einer Präsentation am 15
November durch das Projektteam vorgestellt
Mit einem Messer attackiert haben soll eine 14-jährige in Graz lebende Bulgarin eine gleichaltrige Jugendliche aus dem Bezirk Graz-Umgebung
Vergangenes Wochenende war es am Jakominiplatz zu einem Streit zwischen den beiden jungen Frauen gekommen
dabei soll die Tatverdächtige die andere 14-Jährige mit einem Messer im Bereich des Rückens verletzt haben
Die Jugendliche flüchtete daraufhin und war trotz intensiver Fahndung nicht auffindbar
Das Opfer wurde ins LKH Graz eingeliefert und nach ambulanter Behandlung in häusliche Pflege entlassen
Am Montagvormittag stellte sich die Verdächtige in Begleitung ihrer Eltern und einem Anwalt beim Landeskriminalamt Steiermark
Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete die Einlieferung der Verdächtigen in die Justizanstalt Graz-Jakomini an
Bei ihrer Vernehmung verweigerte sie die Aussage
Laut Auskunft des Opfers war es zwischen den beiden bereits im Februar zu einer tätlichen Auseinandersetzung gekommen und das Opfer wollte die Tatverdächtige diesbezüglich zur Rede stellen
Daraufhin sei es zu der Messerattacke gekommen
Weitere Ermittlungen werden noch durchgeführt
Die Tatwaffe konnte bislang nicht sichergestellt werden
Seine für sich und andere gefährliche Flucht mit bis zum 200 km/h über A9 am Samstag endete für einen 30-jährigen Lenker am Samstag mit einer Festnahme
Der gebürtige Bulgare wurde in die Justizanstalt Graz-Jakomini überstellt
der Raser muss bis etwa Mitte August in der Justizanstalt bleiben
Das bestätigte die Staatsanwaltschaft am Montag
Der Bulgare mit Wohnsitz in Deutschland war am Samstag um die Mittagszeit mit seinem VW in Spielfeld von Slowenien kommend nach Österreich eingereist
Im Grenzbereich bekam er von den Kontrollbediensteten ein Anhaltezeichen
Der Lenker missachtete dieses jedoch und fuhr stattdessen mit hoher Geschwindigkeit auf einen Milizsoldaten zu
der sich durch einen Sprung zur Seite retten musste
gab der 30-Jährige daraufhin Gas und flüchtete in Richtung Graz – mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h
es kam zu mehreren gefährlichen Situationen im starken Urlauber-Reiseverkehr
an der zweispurigen Kolonne raste der Mann größtenteils rechts am Pannenstreifen vorbei
Zahlreiche Polizeistreifen nahmen die Verfolgung auf
sowohl die Bereitschaftseinheit (BE) und die Fremdenpolizei (FGP) waren im Einsatz
auch eine Zivilstreife und die Autobahnpolizei versuchten den Lenker anzuhalten
Nach mehr als 40 Kilometern Flucht endete die Fahrt des 30-Jährigen
der nicht allein im Fahrzeug unterwegs war
sondern auch seine 30-jährige Lebensgefährtin und drei minderjährige Kinder zwischen vier und elf Jahren an Bord hatte
Eine Streife der Autobahn-Polizei Graz-West konnte den Pkw kurz vor dem Kreisverkehr Webling ausbremsen: Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und der rechten Fahrzeugseite des Polizeifahrzeugs
Durch den Zusammenstoß kollidierten beide Wagen mit der Fahrbahnbegrenzung am Rand des Pannenstreifens
weinende Kinder und nicht ausreichend Treibstoff der Grund für seine Flucht gewesen seien
Der 30-Jährige wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert und befindet sich bis auf Weiteres in Haft
er soll im Ausland bereits polizeilich bekannt sein
Der Pkw des Mannes musste abgeschleppt werden
Lebensgefährtin und Kinder des Mannes traten mit Angehörigen die Heimreise nach Deutschland an
sie wurden bei der Verfolgungsjagd nicht verletzt
Zwei Polizisten erlitten bei der Kollision leichte Verletzungen
sie wurden in UKH Graz eingeliefert und ambulant behandelt
Die Polizei sucht zudem jetzt nach Zeugen des Vorfalls und Verkehrsteilnehmern
die von der Flucht des Mannes auf der A9 zwischen Spielfeld und Graz-Webling betroffen waren
Hinweise sowie Bild- oder Videomaterial sind an die Polizeiinspektion Spielfeld-FGP unter der Nummer 05 9133 61 73 200 erbeten
Rund 70 Christbaum-Sammelstellen gibt es in Graz
Kerzen und allen anderen Dekorationen zu befreien
Jänner 2025 können die ausgedienten Bäumchen abgegeben werden
die ihren Christbaum nicht an einer Sammelstelle abgeben möchten oder können
gibt es alternative Verwertungsmöglichkeiten:
Joachim Bacher ist ein diplomierter Grafik- und Kommunikationsdesigner
Pressefotograf und Fotodesigner mit einer Leidenschaft für Graz
Durch seine Ausbildung in der Gastronomie und 15 Jahren Berufserfahrung als Küchenchef verfügt Joachim über fundierte Kenntnisse in der Kulinarik
Dies spiegelt sich im Lokalguide und in der Rezept-Sektion wider
die er aus seiner früheren Tätigkeit ableitet
Gerne teilt Joachim seine Begeisterung für Graz und berichtet sowohl mit Texten als auch wundervollen Bildern über Veranstaltungen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Ein 14-jähriges Mädchen soll der Polizei nach eine Messerattacke in der Grazer Innenstadt geplant haben
Bei ihr wurden vorbereitete Gegenstände und IS-Propagandamaterial gefunden
Ein erst 14-jähriges Mädchen soll eine terroristische Messerattacke am Grazer Jakominiplatz geplant haben. Polizisten stellten für die Tat vorbereitete Gegenstände sowie IS-Propagandamaterial bei dem Mädchen sicher
Sichergestellte Chats hatten die Ermittlungen ins Rollen gebracht
teilte die Polizei am Samstag in einer Aussendung mit
Die 14-Jährige ist nicht geständig, sie verweigerte die Aussage vor der Polizei. Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete die Festnahme und Einlieferung der 14-Jährigen in die Justizanstalt Jakomini an
es wurde bereits die Untersuchungshaft wegen Tatausführungs- und Verdunkelungsgefahr verhängt
Anhand ihrer Social-Media-Aktivitäten gelang den Staatsschützern die Ausforschung der 14-jährigen Grazerin, die montenegrinische Wurzeln hat. Die Beamten stellten die mutmaßlichen Tatwaffen, die im Chat erwähnte Kleidung sowie mehrere Datenträger sicher. Auf den Datenträgern befanden sich IS-Propagandamaterial sowie zahlreiche Kampf- und Hinrichtungsvideos.
Bei gleich vielen Bediensteten wurde laut "Kronen Zeitung" jetzt der gesetzlich erlaubte Insassen-Höchststand einfach um 15 Prozent erhöht
Ein großes Problem des Überbelags stellt das Thema Drogen dar. Alleine in der Justizanstalt Graz-Jakomini etwa kam es alleine innerhalb der letzten beiden Wochen zu zwei Todesfällen
Ein 40-jähriger Steiger verabreichte sich eine Überdosis
Ein 37-Jähriger wurde wenig später morgens regungslos in seiner Zelle entdeckt
"In einem Fall ist eine Überdosis durch ein erstes Obduktionsergebnis bestätigt
im zweiten Fall deuten die Hinweise ebenso auf eine Intoxikation hin"
Die Personalprobleme sind in gewisser Weise ein Teufelskreis
Weil die wenigen Wachbeamten so stark belastet sind
kommt es zu immer mehr gesundheitlich bedingten Ausfällen
Und durch weniger Beamte kann auch weniger kontrolliert werden
"Dadurch ergeben sich immer wieder neue Löcher"
Vorsitzender des Justizwache-Zentralausschusses
Im Feburar 2022 wurde die Insolvenz der Franchise-Firma BURGERISTA Operations GmbH bekannt
die ein Konkursverfahren beim Handelsgericht in Wien beantragt hat
Also Gründe für die Insolvenz wurden die Covid-Situation und die damit verbundenen Lockdowns
welche zu wesentlichen Einbußen geführt haben
genannt. Zwei Standorte der beliebten Franchise gab es auch in der Steiermark
befand sich direkt am Grazer Jakominiplatz
„Wir kommen zurück“ wird nun in der Auslage des ehemaligen Burger-Standortes in der Radetzkystraße 1 (Schnittstelle Jakominiplatz) angekündigt
In die Räumlichkeiten kehrt nun wieder Leben ein
Die Wiedereröffnung ist noch für den heurigen Herbst geplant
In der unmittelbaren Nachbarschaft gibt es zudem zwei weitere Franchise-Betriebe mit Burger auf dem Speiseplan: McDonald´s befindet sich direkt nebenan und auch Burger King ist nur einen Katzensprung entfernt
Schon länger wird in Graz über die Straßenbahn-Linie 8 gesprochen
Die Straßenbahn-Linie soll vom Jakomini-Platz über die Karlauer-Straße
Die neue Straßenbahn-Linie soll um die 130 Millionen Euro kosten
Da die Stadt Graz aber viel Geld einsparen muss
wird momentan über eine verkürzte Straßenbahn-Linie 8 nachgedacht.
Die verkürzte Variante soll vom Jakomini-Platz über Karlauer Gürtel
Don Bosco und Reininghaus zum Haupt-Bahnhof und zurück zum Jakomini-Platz führen
Auch in Jakomini werden Veränderung mit Schwerpunkt entlang der Conrad-von-Hötzendorf-Straße in weiterer Zukunft sichtbar werden
Für die Stadt Graz ist das der Anlass
mit dem neuen Planungswerkzeug Stadtteilleitbild einen gemeinsamen Blick mit den Bewohner:innen
den Unternehmer:innen auf die Zukunft dieses Stadtteils zu werfen
Bereits festgelegte Planungsziele der Stadt werden bei verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltung im Rahmen des Bürger:innenbeteiligungsprozesses nachvollziehbar erläutert und gemeinsam für konkrete Orte besprochen werden
Im Austausch mit unterschiedlichen Gruppen werden Themen wie soziale Infrastruktur
Naturraum und Umwelt sowie dem öffentlichen Raum besprochen
Das Stadtteilleitbild beinhaltet schließlich die abgestimmte Ausrichtung der künftigen Entwicklung
macht Interessen und Akteur:innen sichtbar
wo die Schwächen und Defizite im Stadtteil: Das Stadtteilleitbild ermöglicht der Stadt Aspekte
die bei der Entwicklung des Stadtteils für verschiedene Interessensgruppen wichtig sind
in zukünftige städtische Projekte einbeziehen und auch bei Planungswettbewerben zum Thema machen
Viele Bewohner:innen und Nutzer:innen des Stadtteils ergriffen die Gelegenheit und gaben uns ihre Hinweise für die zukünftige Entwicklung in ihrem Lebensumfeld mit
Mehr Informationen zum Beteiligungsprozess
Präsentation Stadtteilleitbild Jakomini Süd: Erfahren Sie mehr über das Stadtteilleitbild und lernen Sie verschiedene Nachbarschaftsangebote in Ihrer Umgebung kennen.
Wir bieten Kinderbetreuung vor Ort für Kinder ab 3 Jahren durch pädagogisch geschultes Personal an
Offene Werkstatt „Zwischenpräsentation Stadtteilleitbild Jakomini Süd": Sie haben die Möglichkeit erste Ergebnisse mit uns abzuklopfen sowie Informationen zum Stadtteilleitbild einzuholen
Auftaktveranstaltung: Vorstellung des Projekts und erster Austausch über den Stadtteil
Wir bieten für diese Veranstaltung Kinderbetreuung vor Ort an
Stadtteilspaziergänge: Gemeinsam mit dem Team der Stadtplanung und Stadtbaudirektion durch den Stadtteil spazieren und über Anliegen und Hinweise sprechen
✓ Mittwoch, 19. April 2023, Beginn 16:00, Treffpunkt: Bertha-v.-Suttner-Platz (Bitte um Anmeldung unter buergerinnenbeteiligung@stadt.graz.at) ✓ Dienstag, 9. Mai 2023, Beginn 16:00, Treffpunkt: Bertha-v.-Suttner-Platz (Bitte um Anmeldung unter buergerinnenbeteiligung@stadt.graz.at)
Kaffeetreffpunkte: Bei einer Tasse Kaffee freuen wir uns auf ein Gespräch mit Ihnen über Ihre Hinweise und Anliegen
am Bertha-v.-Suttner Platz ✓ Samstag
zwischen 9:00 und 11:00, beim Ost-Bahnhof ✓ Freitag
Conrad-v.-Hötzendorf Straße 161 ✓ Freitag
Conrad-v.-Hötzendorf Straße 99a
Jakominigürtel ✓ Donnerstag
zwischen 17:00 und 19:00 im Nachbarschaftszentrum Café Jakomini
Conrad-v.- Hötzendorf Straße 72 ✓ Donnerstag
im Nachbarschaftszentrum Café Jakomini
Conrad-v.-Hötzendorf Straße 72 ✓ Mittwoch
Kinderbeteiligung: Das Kinderbüro - Die Lobby für Menschen bis 14 schaut sich gemeinsam mit Kindern das Wegenetz
Dazu finden drei Spaziergänge im Mai und Juni 2023 statt.
Elternspaziergang mit Kindern im Alter 0-6 Jahre: Neuer Termin: Dienstag
Jakominigürtel 1 ✓ Spaziergang mit Kindern 7-10 Jahre: Donnerstag
Beginn: 13:00 (Begehung mit Schule) ✓ Spaziergang mit Kindern 11-14 Jahre: Dienstag
Bitte um Anmeldung bei DIin Katja Hausleitner, 0316 90370 183 oder katja.hausleitner@kinderbuero.at
Turbulent scenes are currently unfolding in Graz-Jakomini prison
There have been two drug-related deaths in the last two weeks alone
The staffing situation is on the verge of collapse and staff representatives are once again raising the alarm
"please do something" - cries for help like these have been heard from our prisons many times before
but according to prison staff representatives
On the contrary: the situation has even worsened
One of the reasons for this is that a number of prisoners were released during the coronavirus pandemic
These convicts are now starting their prison sentences
The result is overcrowding in almost all prisons
The Ministry of Justice has therefore simply increased the statutory maximum number of inmates by 15 percent
but only made it worse (see interview with Norbert Dürnberger
Chairman of the Central Judicial Guard Committee)
Wollen Sie den Kontrast der Webseite zur besseren Leserlichkeit erhöhen
Sie haben Fragen zu den Fahrplänen und Abfahrtszeiten
Sie möchten sich über die Tarife beraten lassen
Sie sind sich über die möglichen Strecken zu Ihrem Ziel unsicher
Sie möchten gerne einen Feedbackbogen ausfüllen
Nutzen Sie unseren Fahrgastservice vor Ort
um sich über die neuen Haltepositionen unserer Linien am Jakominiplatz während der Umbauarbeiten zur Innenstadtentlastung zu informieren
Wir stehen Ihnen von Montag bis Samstag jeweils von 7 bis 17 Uhr zu Ihrer persönlichen Unterstützung zur Verfügung
Holen Sie sich mit unserem Newsletter monatlich Infos
Veranstaltungstipps und Gewinnspiele rund um Ihre Stadt
Tritt man am Jakominiplatz 16 durch das alte Eingangsportal des sogenannten „Steinfeldhauses“
wartet im großen Innenhof „Lost Place“-Charme
Nur wenige Schritte vom quirligen Treiben vor dem Gebäude entfernt
rosten dort die Reste alter Sonnenschirmständer vor sich hin
Mitarbeiter von Geschäften im Haus schauen vorbei
um in Ruhe eine Pausenzigarette zu rauchen
Leben herrscht im Hof nur im kleinen Gastgarten des beliebten Burgerlokals Freigeist
dessen Eingang in der Klosterwiesgasse zu finden ist – und wenn sich rund um den Schulbeginn Schülerinnen und Schüler beim Hintereingang des Holding-Mobilitätscenters für ihr Top-Ticket anstellen
soll der Dornröschenschlaf des großen Hofes mitten im Grazer Zentrums allerdings bald zu Ende sein
Schon für die Fußball-EM in drei Wochen möchte der Unternehmer die Fläche für ein Public-Viewing nutzen
das er gemeinsam mit dem Freigeist-Team gerade auf die Beine stellt
Die provisorische Nutzung der Fläche ist allerdings nur der Auftakt für das
was er ab August dort bieten möchte: „Wir planen eine Art Biergarten mit mehreren Hundert Plätzen
Vom kulinarischen Angebot geht es in Richtung Buschenschank und Heuriger
es gibt auf jeden Fall traditionelle Schmankerl“
Zusätzlich soll lokaler Gastronachwuchs abwechselnd die Möglichkeit bekommen
Der geplante Gastgarten soll einen Großteil des rund 1000 Quadratmeter großen Innenhofs einnehmen
mit großen Olivenbäumen und anderen Pflanzen und viel Holz“
was sich die Grazer atmosphärisch von dem neuen Lokal erwarten dürfen und was erste Renderings versprechen
finden unter anderem die Küche und Sitzplätze für rund 60 Personen Platz
Wie in den meisten klassischen Biergärten setzt man auf Selbstbedienung
wird auch den Betrieb am Jakominiplatz leiten
der den Namen „Stein Garten“ bekommen soll
Am Thalersee hat die Holding Graz ja 2022 den neu errichteten Restaurantbau eröffnet
Der erste Pächter verabschiedete sich allerdings bereits nach eineinhalb Jahren und meldete letztendlich Insolvenz an
Das Lokal sperrte KraftMoments schließlich vor zwei Monaten unter dem Namen „Thaler See Garten“ neu wieder auf
neue Wanderkarten und neue Ruderboote hat man gemeinsam mit der Holding und der Gemeinde Thal genauso auf der Ideenliste wie mehr Grün und mehr Holz für die Terrassenflächen
Gebaut wurde das Haus in den Jahren 1786/87 für Caspar Andreas von Jacomini
der südlich des Eisernen Tors die Grundsteine für den heutigen Stadtteil Jakomini legte
Bekannt war der Bau später unter dem Namen „Alte Post“
nachdem vor Ort auch die Post ansässig war
Die Grazer kennen das Gebäude aber vor allem als „Steinfeldhaus“
nachdem dort bis 1997 das Modehaus Steinfeld ansässig war
mit „Galeria Graz“ eine Art Innenstadteinkaufszentrum in dem großen Bau zu errichten
Nach der Jahrtausendwende versuchten einige Gastronomiebetriebe – auch mit größeren Gastgärten im Hof – vor Ort ihr Glück
„Chi Chi’s“ und die Konditorei Macher waren etwa darunter
Für Schlagzeilen sorgte der Bau zuletzt 2022
Die Österreichische Beamtenversicherung erwarb die Liegenschaft um 35 Millionen Euro
die in diesem Jahr in der Steiermark über die Bühne ging