Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden. Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden. Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr. Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren. Für die neue, “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart. Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5. Mai bis 6. Juni 2025. Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO. E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden. Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden. Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen. Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist. Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt. Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an. Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol. Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ... Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes. Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ... Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ... Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ... Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ... Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel. Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen. Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“. Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ... Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ... Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ... Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus. Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt. Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit. Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote. Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote. Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren. Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung. Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung. Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht. Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet. Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen. Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages. Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag. Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden. Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt. In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände. Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten! Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte So soll er aussehen: Der neue, vergrößerte Kreisverkehr samt sanierter Bahnhofstraße sorgt künftig für mehr Sicherheit, bessere Verkehrsflüsse und eine moderne Infrastruktur im Zentrum von Jenbach.© Land Tirol/Marktgemeinde JenbachSo soll er aussehen: Der neue vergrößerte Kreisverkehr samt sanierter Bahnhofstraße sorgt künftig für mehr Sicherheit bessere Verkehrsflüsse und eine moderne Infrastruktur im Zentrum von Jenbach.© Land Tirol/Marktgemeinde JenbachLand Tirol und Marktgemeinde Jenbach investieren in sichere und zukunftsfitte InfrastrukturUmfassende Sanierungsarbeiten für verbesserten VerkehrsflussBahnhof-Zugang während Bauzeit durch Ersatzstraße sichergestelltAm 22 April 2025 startet ein zentrales Infrastrukturprojekt in der Marktgemeinde Jenbach: Die Neugestaltung und Vergrößerung des Kreisverkehrs an der L7 (Jenbacher Straße / Bahnhofstraße / Rotholzerweg) sowie die umfassende Sanierung der Jenbacher Bahnhofstraße Die Maßnahmen bringen bis Jahresende spürbare Verbesserungen für alle VerkehrsteilnehmerInnen „Die Sanierung dieses zentralen Knotens ist ein großer Gewinn für die Region Moderne und sichere Infrastruktur ist entscheidend für Lebensqualität und Standortattraktivität Mit dieser Investition stärken wir den öffentlichen Raum und sorgen dafür dass der Verkehr künftig flüssiger und sicherer fließt,“ betont Straßenbaureferent LHStv Josef Geisler den in die Jahre gekommenen Kreisverkehr auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen die Verkehrsflüsse zu optimieren und die Sicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen zu erhöhen Gleichzeitig wird seitens der Marktgemeinde Jenbach die Bahnhofstraße neu strukturiert: Alle Leitungen – darunter Wasser Kanal und Fernwärme – werden erneuert oder neu verlegt und der Gehsteig wird auf die Ostseite verschoben um eine durchgehende Fußwegverbindung vom Bahnhof bis zum Kreisverkehr zu schaffen Die Umsetzung wird in mehreren Phasen erfolgen um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten Während der gesamten Bauzeit wird der Bereich durch Beschilderung und Ampelanlagen geregelt – teils kommt es zu Fahrbahnverengungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen teils zu einer einspurigen Verkehrsführung mit Ampelregelung um die Auswirkungen auf Pendlerinnen und Pendler Anrainerinnen und Anrainer sowie Betriebe zu minimieren Der Bahnhof bleibt durch eine eigens errichtete Ersatzstraße hinter der Tankstelle jederzeit erreichbar – auch der Park-and-Ride-Platz sowie die Zufahrt zur Shell-Tankstelle sind durchgehend nutzbar“ Vorstand der Abteilung Landesstraßen und Radwege Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro und werden gemeinsam vom Land Tirol dem Elektrizitätswerk Prantl GmbH & Co KG und der TIWAG-NEXT Energy Solutions GmbH getragen.  die von Ende April bis voraussichtlich Anfang Juni dauern ist mit einer Fahrbahnverengung im Bereich des Kreisverkehrs und der Bahnhofstraße zu rechnen Zusätzlich gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h um die Sicherheit im Baustellenbereich zu gewährleisten Ab Anfang Juni bis Ende Juli folgt die dritte Bauphase in der es zu umfangreicheren Verkehrsregelungen kommt Auf der L7 – im Bereich der Tankstelle sowie im Bereich der Kreuzung Schießstandstraße – wird eine Ampelregelung eingerichtet Dabei steht pro Richtung jeweils ein Fahrstreifen zur Verfügung Zusätzlich wird eine Einbahnregelung Richtung Bahnhof umgesetzt um die Verkehrsflüsse während dieser Phase gezielt zu lenken die ab Ende Juli bis voraussichtlich Ende November andauern bringen erneut Fahrbahnverengungen und eine Tempo-30-Regelung mit sich Im Herbst – voraussichtlich im Oktober oder November – ist außerdem eine nächtliche Totalsperre im Bereich des Kreisverkehrs erforderlich um die abschließenden Asphaltierungsarbeiten durchzuführen Der genaue Zeitpunkt dieser Sperre wird rechtzeitig bekannt gegeben Nachhaltige Investition in Jenbachs Zukunft Bürgermeister Dietmar Wallner zeigt sich erfreut dass nach intensiver Planung und Vorbereitung nun der Baustart erfolgen kann: „Es ist ein großer Schritt für Jenbach Mit dem neuen Kreisverkehr und einer sanierten Bahnhofstraße schaffen wir nicht nur mehr Sicherheit sondern auch einen spürbaren Komfortgewinn für Fußgängerinnen und Fußgänger die dann vom Bahnhof durchgehend bis zum Kreisverkehr ohne Fahrbahnüberquerung auf dem Gehsteig gehen können Gleichzeitig bringen wir auch die unterirdische Infrastruktur auf den neuesten Stand was für die nächsten Jahrzehnte wichtig ist Ich danke allen Beteiligten für die enge Zusammenarbeit und bitte gleichzeitig die Bevölkerung um Verständnis für die kommenden Monate – am Ende profitieren wir alle von dieser Investition den Kreisverkehr auf der L7 Jenbacher Straße während der Bauzeit nach Möglichkeit zu meiden um den Verkehrsfluss im Baustellenbereich zu entlasten die keine direkten Wegeziele im betroffenen Gebiet haben der B181 Achenseestraße sowie die L215 Unterinntalstraße zur Verfügung Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite Von der Organisation der Schulsozialarbeit über Sprachförderklassen und den Datenschutz bis zur Mittagsbetreuung – der Verwaltungsaufwand für Direktorinnen und Direktoren nahm in den vergangenen Jahren deutlich zu In der Volksschule Jenbach sei die Belastung besonders groß weil es keine Sekretärin oder keinen Sekretär gibt Nogalo wandte sich mit einem Hilferuf an den ORF Tirol Unter den über 350 Schülerinnen und Schülern gebe es viele verschiedene Erstsprachen Darüber hinaus komme es während des Schuljahres laufend zu An- und Abmeldungen „Daher ist der bürokratische Aufwand relativ hoch und das alles wird auf den Schultern der Direktion abgeladen“ Unter diesen Bedingungen sei es für die Verantwortlichen in der Schule nicht mehr möglich weil sie den bürokratischen Aufwand nicht mehr stemmen können die selbst Lehrerin an einer anderen Schule ist Der Jenbacher Bürgermeister Dietmar Wallner (ÖVP) bestätigte die Probleme gegenüber dem ORF Tirol Vor einigen Jahren hätte es in Jenbach noch zwei Volksschulen gegeben Dadurch hätte die Bildungspolitik einen Direktoren-Posten eingespart Der Verwaltungsaufwand für die alleinige Direktorin sei aber gestiegen Die derzeitige Schulleiterin und ihre Stellvertreterin werden nach Ende des Schuljahres an andere Standorte wechseln Ein Interview wollte die Direktorin nicht geben Bürgermeister Wallner meint aber: „Die Lehrer reißen sich nicht besonders um die Direktoren-Posten und wenn der administrative Hintergrund nicht entsprechend gestellt ist Speziell für die Volksschule wäre es laut Wallner wichtig eine angemessene Schulverwaltung als Unterstützung für die Direktion zu haben das schulische Leben für die Kleinsten vorzubereiten und dafür braucht es eine entsprechende pädagogische Leitung“ Der Bürgermeister hatte das Land Tirol schon im vergangenen Herbst um die Zuteilung einer Verwaltungskraft gebeten Lange Zeit sei aber praktisch nichts passiert dass die Gemeinde für eine solche administrative Assistenzkraft zuständig wäre „Die Gemeinde muss als Schulerhalter dafür sorgen ein Schulwart und eine Hausverwaltung vorhanden sind und die Reinigung stattfindet aber die Administration der Direktion beispielsweise ist nicht unsere Aufgabe.“ Diese Tätigkeit könne die Gemeinde nicht auch noch wahrnehmen Vom Land hieß es in einer schriftlichen Anfragebeantwortung dass der Bedarf einer administrativen Assistenz in den Pflichtschulen „grundsätzlich vonseiten der Gemeinde als Schulerhalter abzudecken ist“ Als Unterstützung könnten die Gemeinden bei der Kinder Bildung Tirol gem Bedarf für eine vom Bund oder vom Land finanzierte Stelle anmelden Die Marktgemeinde Jenbach hätte nach einer Antragsstellung für das aktuelle Schuljahr auch eine Stelle für die Schulassistenz zugeteilt bekommen – allerdings für die Mittelschule Diese könne auch an der Volksschule eingesetzt werden Doch das war angesichts der großen Belastung offenbar nicht möglich Im Zuge der Recherchen des ORF Tirol ging es plötzlich sehr schnell Schriftlich teilte das Land mit: "Aufgrund des aktuell sehr akuten Bedarfs administrativer Assistenz in der Volksschule Jenbach ist man seitens des Landes bereits seit mehreren Wochen im Austausch mit der Direktion Eine entsprechende zusätzliche Stelle konnte seitens des Landes bereits zugesagt werden Im Ausmaß von circa zehn Wochenstunden soll eine Verwaltungskraft für einen schnellstmöglichen Dienstantritt an der Volksschule Jenbach gefunden werden Für die Gemeinderätin Melanie Nogalo ist das Personalproblem mit der bürokratischen Überlastung in der Schule symptomatisch für den Stellenwert der Bildung in Österreich Immerhin sei die Zusage für eine Assistenz in der VS Jenbach zumindest ein Anfang Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Die Volksschule Jenbach steht vor einer strukturellen Krise Gemeinderätin Melanie Nogalo sieht hier großen Handlungsbedarf wer die dringend benötigte Verwaltungsassistenz im Ausmaß von etwa 15 Wochenstunden übernehmen soll Gespräche und Appelle an Land und Gemeinde konnte lange keine tragfähige Lösung gefunden werden Die Volksschule Jenbach steht unter enormem organisatorischem Druck einer Sprachförderklasse und Mittagsbetreuung ist der Verwaltungsaufwand kaum noch zu bewältigen von Elterngesprächen bis zu laufenden An-und Abmeldungen Die Folgen sind gravierend: „Die Direktorin verlässt die Schule auch ihre Stellvertreterin steht nicht mehr zur Verfügung Weitere Abgänge qualifizierter Lehrkräfte drohen und auch junge Absolvent:innen meiden zunehmend den Standort denn sie bevorzugen Schulen mit modernerem Schulalltag und besserer Unterstützung“ so Gemeinderätin Melanie Nogalo Neben der längst überfälligen Verwaltungsassistenz fordert sie auch die Einrichtung von Schülerlotsen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie qualifiziertes Betreuungspersonal für die Mittagsbetreuung in ausreichendem Ausmaß Darüber hinaus müssten die Betreuungsschlüssel dringend angepasst werden um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden Auch die Marktgemeinde selbst müsse sich in Bildungsfragen stärker einbringen und den Anliegen der einzelnen Einrichtungen mehr Gehör schenken Auf Initiative von Gemeinderätin Melanie Nogalo wird die Verwaltungsstelle nun endlich durch die KIB (Kinder Bildung Tirol gGmbH) mit 10 Wochenstunden besetzt Nogalo zeigt sich erfreut über den Fortschritt im Bildungsbereich liegt noch ein langer Weg vor uns.“ um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen gegen 16:25 Uhr stellte der Hausmeister einer Wohnhausanlage in Jenbach eine Rauchentwicklung im Bereich eines Kellerabteils fest Der 47-jährige Österreicher verständigte daraufhin sofort den Notruf und die freiwillige Feuerwehr Jenbach konnte unter Einsatz des Atemschutzgerätes feststellen dass kein Brand ausgebrochen war sondern dass Kohlenmonoxid aus einem Kaminrohr ausgetreten und sich in der Wohnhausanlage ausbreitet hatte Die Bewohner des Wohnhauses wurden daraufhin bis ca 18:15 Uhr aus dem Gebäude evakuiert und die Feuerwehr reinigte das Objekt mit Spezial-Lüftungsgeräte Im Zuge des Einsatzes standen 15 Feuerwehrleute der Feuerwehr Jenbach ein Gas- Techniker sowie die Polizei im Einsatz info@zillertalfoto.at dem Elektrizitätswerk Prantl GmbH & Co KG und der TIWAG-NEXT Energy Solutions GmbH getragen Bürgermeister Dietmar Wallner zeigt sich erfreut zeigt sich erfreut sondern auch einen spürbaren Komfortgewinn für Fußgängerinnen und Fußgänger und den gesamten Verkehr Ich danke allen Beteiligten für die enge Zusammenarbeit und bitte gleichzeitig die Bevölkerung um Verständnis für die kommenden Monate – am Ende profitieren wir alle von dieser Investition.“ Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 Im Jänner hat der dritte Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojekts am Kasbach in Jenbach begonnen den Schutz vor Hochwasserereignissen weiter zu verbessern Das Trinkwasser werde vorsorglich gechlort um mögliche bakterielle Verunreinigungen zu verhindern Diese Maßnahme erfolge unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und sei gesundheitlich unbedenklich Geschäftsführer der „ARGE Umwelt und Hygiene“: „Wir sind jetzt von der Dosiermenge her weit unterhalb der Menge die beispielsweise im Schwimmbad üblicherweise zugesetzt wird Die Menge stellt kein gesundheitliches Risiko dar.“ Zusätzlich werde das Wasser einmal in der Woche mikrobiologisch kontrolliert Ein Dosiergerät soll für die präzise Zugabe von Chlor sorgen die Dosierung werde außerdem laufend von der „ARGE Umwelt und Hyghiene“ überprüft Das Wasser werde zudem routinemäßig auf Bakterien untersucht Der typische „Schwimmbadgeruch“ entstehe durch den Abbau von Biofilm in den Leitungen Vor allem bei älteren Leitungen nehme man den Chlorgeruch stärker wahr Für den Vize-Bürgermeister Christian Wirtenberger steht der Schutz der Bevölkerung an oberster Stelle – „auch wenn er die Bedenken der Bevölkerung nachvollziehen könne Ich habe natürlich auch keine Freude mit der Chlorierung aber die Maßnahme ist notwendig und uns auch vorgeschrieben worden Die Sicherheit der Trinkwasserversorgung hat oberste Priorität.“ Für viele Jenbacherinnen und Jenbacher ist der Chlorgeruch des Trinkwassers dennoch ein Ärgernis Auch auf der Facebookseite der Gemeinde beschweren sich einige über die Wasserqualität unter anderem ist von Bauchkrämpfen die Rede Die Chlorierung wird laut Gemeinde voraussichtlich bis Ende September andauern mindestens jedoch bis zum Abschluss der Bauarbeiten März organisiert die Gemeinde einen Informationsabend um die Bevölkerung über die Maßnahmen zu informieren Unter dem Motto „Siegfried Mazagg und der Bau des Achenseekraftwerkes“ mit Karikaturen und Originalplänen eröffnete Museumsobmann Mag Wolfgang Meixner die neue Saison im Jenbacher Museum Neben zahlreichen Besucher:Innen waren auch Bgm Dietmar Wallner Othmar Obrist und einige Museumsvorstände der umliegenden Museen gekommen um die neue Sonderausstellung zu bestaunen Neben kulinarischen Highlights sorgte die „Jenbacher Tanzlmusig“ für die musikalische Umrahmung Eine Veranstaltung für alle Aquaristikliebhaber Es erwarten euch neben dem Kulinarischem auch eine Tombola mit 1000 Preisen interessante Vorträge und eine große Fisch- und Pflanzenbörse Wolfgang Löll (Tropicwater) wird in seinem Vortrag “Warum der Kauf von Wildfang-Zierfischen aktiver Natur- und Artenschutz ist” ein sehr aktuelles Thema aufarbeiten und Claudia Hary (Aqua Hary Aqua Design Hary) erklärt uns im Workshop “Aquariumgestaltung leicht gemacht” wie jede Aquarianerin und jeder Aquarianer noch mehr Highlights ins heimische Becken bringen kann Der Verein richtet  vielseitige Schaubecken ein Lasst euch davon inspirieren und nehmt viele Ideen mit nach Hause Passend dazu warten wieder viele Zierfische Wirbellose und Pflanzen auf ein Neues zu Hause Auch Nachwuchsaquarianer dürfen nicht zu kurz kommen Für sie sind zwei lehrreiche Workshops eingeplant kann bei der Tombola großartige Preise gewinnen denn bei 1000 Preisen werden bestimmt nicht nur Nieten gezogen Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Dazu werden die Vereinsmitglieder euch mit ihren Koch- und Backkünsten verwöhnen werden Über eine Online-Handelsplattform wurde ein Geschäftsführer in Jenbachr von einem vermeintlichen Mittelsmann zu einer Überweisung verleitet März gegen Mitternacht fiel ein 36-jähriger Geschäftsführer eines Unternehmens in Jenbach einem Betrug zum Opfer Über ein Inserat auf einer deutschen Online-Handelsplattform nahm er Kontakt zu einem vermeintlichen deutschen Mittelsmann auf In der Folge reiste der Tiroler zur Besichtigung der angebotenen Waren in die Niederlande Im Vertrauen auf die Seriosität des Geschäfts überwies der Mann anschließend einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag auf ein deutsches Bankkonto – im Glauben dadurch die zuvor begutachteten Waren über den vermeintlichen Mittelsmann zu erwerben Stattdessen wurde dem Käufer ein gefälschter Kaufvertrag zugesandt Die Summe wurde nicht an den tatsächlichen niederländischen Verkäufer weitergeleitet Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zur Identifizierung des Betrügers laufen derzeit Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk Schwaz Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Schwaz <\/g><\/g><\/svg>","myicons--Newsletter2":"Newsletter<\/title><\/svg>","myicons--Rankings":" Rankings<\/title> <\/g> <\/g><\/g><\/svg>"}) jQuery(function($){jQuery("#logodownload .el-item").attr("download","");$('.uk-navbar-toggle').click(function(){$(this).toggleClass('k2-active-toggle');});const section=document.querySelector('#random-section');if(section){const gradients=['linear-gradient(90deg Vizebürgermeister Christian Wirtenberger ergänzt: „Über die neue Fernwärme können künftig bis zu 600 Haushalte versorgt werden. Mit Fertigstellung der Tratzbergsiedlung kommen in den nächsten Jahren noch einmal 500 Wohnungen dazu.“ Die Gemeinde und die Volksschule wurden bereits angeschlossen, 2025 soll dann der weitere Ausbau in Richtung Freibad erfolgen. Die Übergabestation zur Einspeisung der Abwärme wurde unterdessen am 1. Oktober 2024 nach sieben Monaten Bauzeit und pünktlich zum Start der Heizsaison in Betrieb genommen. Aktuell fließen 4 MWth nutzbare Wärmeleistung mit einem Temperaturniveau von 90 Grad Celcius ins Netz. Im Endausbau rechnet Tinext mit einem Wärmeabsatz von 10 MWth. um das Formular zu senden gratis abonnieren" name="Submit" onclick="try{ return submitAcymForm('subscribe','formAcym61881' 'acymSubmitSubForm'); }catch(err){alert('The form could not be submitted '+err);return false;}" /> Der Lenker schaffte es noch rechtzeitig den Lkw mit dem brennenden Anhänger auf den großen Schotterparkplatz des Jenbacher Fußballplatzes zu lenken und die Zugmaschine abzudocken Dabei kam es laut Feuerwehr Jenbach offenbar durch die Detonation von Lackdosen auch zu einem Knall Die Freiwillige Feuerwehr Jenbach rückte mit 25 Mann aus und konnte den Brand unter schwerem Atemschutz innerhalb einer halben Stunde löschen Allerdings war die Bergung der gefährlichen Stoffe in Innnähe noch eine schwierige Herausforderung Derzeit wird an Ort und Stelle die nötige Infrastruktur für die Produktion ausgebaut „Die Übersiedlung von Jenbacher Bestandsanlagen nach Hall sowie die Installation weiterer neuer Anlagen sollen im Sommer dieses Jahres erfolgen und in 2026 abgeschlossen werden“ In Hall sollen schließlich Bauteile für die Motoren gefertigt werden Teile für den Ventilbetrieb und allgemeine Motorkomponenten Für das Jahr 2029 wird ein weiterer Ausbau avisiert „Unser neues Werk 2 ist ein starkes Bekenntnis zu Zukunft und Wachstum – und zu unserem Produktionsstandort Tirol“ Die Nachfrage für ihre Produkte sah das Unternehmen offenbar gesichert Künstliche Intelligenz würde das Energiesystem vor neue Herausforderungen stellen Das öffentliche Stromnetz werde nämlich den „enormen Strombedarf der dafür notwendigen Rechenzentren oft nicht decken können.“ Hier würden „skalierbare dezentrale Kraftwerke zur eigenen Energieversorgung“ – wie Jenbacher Motoren – gefragt sein INNIO sucht derzeit rund 50 neue Fachkräfte die auch am neuen Produktionsstandort in Hall beschäftigt werden sollen Innio beschäftigt laut eigenen Angaben rund 4.000 Menschen weltweit Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Jenbach und verfügt über weitere Hauptbetriebsstätten in Waukesha (Wisconsin Schauen Sie vorbei und genießen Sie die Atmosphäre auf dem Jenbacher Ostermarkt Der Neujahrs-Empfang in Jenbach ist längst ein kommunal-politischer Pflichttermin JENBACH Anfang Jänner war es wieder soweit – Bgm Dietmar Wallner lud zum Jenbacher Neujahrsempfang ins Veranstaltungszentrum Jenbach Dabei zog er Bilanz über das abgelaufene Jahr 2024 und gab Aus- und Einblicke für die nächste Zukunft Der Beschluss für das Gemeindebudget 2025 wurde in der Gemeinderatssitzung Mitte Dezember mit 18:1 Stimmen beschlossen Wallner meint dazu: "Ziel des Haushalts ist es dass die Rezession nicht bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt Daher ist auch  ein Ausbau der Wirtschaftsförderung geplant." Die Ausgaben für die operative Gebarung belaufen sich auf knapp 30 Mio Die Transferleistungen von Bund und Land verringern sich im Vergleich zu 2024 um eine halbe Mio Der Schuldenstand der Gemeinde sollte sich bis Ende 2025 auf 23,5 Mio Der Personalaufwand (247 Mitarbeiter) für das laufende Jahr liegt bei 11,7 Mio Kernpunkte sind die Einführung eines Punktesystems mit bestimmten Kriterien für Wohnungsinteressenten von einem Jahr Geplant sind 80 Wohnungsübergaben für das Jahr 2025 Mit April des Jahres startet die Sanierung des Kreisverkehrs INNIO Hochwasserschutz ist weiterhin ein zentrales Thema Die Wirtschaftsförderung der Gemeinde unterstützt Betriebe beim Start und Investitionen – Infos bei der Gemeinde irakischer Staatsangehöriger seinen PKW im Gemeindegebiet von 6200 Jenbach in Fahrtrichtung Südwesten Der Lenker  befand sich alleine im Fahrzeug Nach einer Linkskurve musste der Fahrzeuglenker wegen einem Tier auf der Fahrbahn eine Vollbremsung einleiten Danach geriet das Fahrzeug ins Schleudern und prallte in weiterer Folge gegen einen Baum rechts neben der Fahrbahn Danach kam der PKW rechts neben der Straße im Steilhang des angrenzenden Feldes zum Stehen Der Lenker konnte nach dem Unfall selbst aus dem Unfallwagen aussteigen und wurde leicht verletzt Es kam zu keinerlei Verkehrseinschränkungen Der Arbeiter hatte gegen 19.45 Uhr in einem Betrieb in Jenbach eine vollautomatische Holzverarbeitungsmaschine beobachtet um diese bei einer eventuellen Störung abschalten zu können Er geriet aus noch unbekannter Ursache mit der Hand in die Fräsmaschine Der 34-Jährige begab sich noch selbstständig zu seinen Arbeitskollegen der Schichtleiter informierte sofort die Rettungskräfte Der schwerverletzte Mann wurde in das Innsbrucker Krankenhaus eingeliefert Wie Polizei-Pressesprecher Christian Viehweider erklärte sei das Arbeitsinspektorat verständigt worden: „Derzeit steht die Maschine still Weitere Erhebungen folgen morgen im Laufe des Tages“ Seit März 2022 ist Regioflink in Wattens im Einsatz Dort sind durchschnittlich 50 Prozent der Fahrten mit Pooling-Anteil dass Fahrgäste mit ähnlichen Routen zusammengeführt werden Ein intelligenter Algorithmus kombiniert die Anfragen und plant die optimalen Routen „Eine funktionierende Mobilitätskette ist wesentlich damit die Menschen auf die Öffis umsteigen Regioflink ist die ideale Ergänzung zum linearen Öffi-Netz und stellt sicher so Mobilitätslandesrat René Zumtobel (SPÖ) In Jenbach wird Regioflink den klassischen Linienverkehr ergänzen Der Dorfbus Jenbach Linie 1 verkehrt bis zur Tratzbergsiedlung und bietet eine direkte Verbindung zum Bahnhof Regioflink übernimmt den Großteil der Linie 1 und erweitert das Gebiet um den Strang zum Kasbach Die Linie 2 des Dorfbus Jenbach bleibt unverändert Regioflink ist von Montag bis Freitag zwischen 5:30 und 20 Uhr verfügbar Regioflink kann per App oder Telefon gebucht werden Regioflink ist eine Ergänzung des Linienverkehrs daher gelten die allgemeinen Tarifbestimmungen des VVT Mit einem gültigen VVT-Ticket ist die Fahrt inkludiert wobei der Ortsteil Fischl eine eigene Zone bildet BIPA Kund:innen finden ein umfassendes Angebot an Düften Kosmetik- und Pflegeprodukten über Wohnaccessoires bis hin zu Haushaltsprodukten Die neue Filiale bietet ein erweitertes Sortiment an Nahrungsergänzungsmittel wie etwa von tetesept Fitnessprodukte von Marken wie Shape Republic oder Foodspring Wundversorgungsprodukte von B.Braun und ein erweitertes Gesichtspflegesortiment mit Marken wie Hej! mit einem modernen Shop-Design und lädt zum Probieren Naturmaterialien und warme Lichtgestaltung versprechen die besten Rahmenbedingungen für entspanntes Shoppen Beim neuen Ladenlayout wurde besonders auf ein kundenfreundliches und ansprechendes Design Wert gelegt Durch die Aufteilung des Verkaufsraumes in vier emotionale Welten erfahren Kund:innen ein wahres Einkaufserlebnis Darüber hinaus präsentiert sich auch der Bereich der dekorativen Kosmetik und Duft in einem rundum attraktiven Stil - unter anderem mit der WOW OR NEVER Trendtheke: die neuesten Trendmarken im Bereich dekorative Kosmetik Kund:innen erwartet neben einer großen Produktvielfalt eine persönliche und professionelle Kundenbetreuung durch gut geschultes Personal unsere Kund:innen in der neuesten BIPA Filiale Österreichs begrüßen zu dürfen“ Ein bestens ausgebildetes Team sorgt mit kompetenter Beratung für ein unkompliziertes Einkaufserlebnis Zehn Mitarbeiter:innen stehen für alle Fragen und Anliegen bereit und kümmern sich persönlich um die Bedürfnisse der Kund:innen Zusätzlich stehen unseren Kund:innen die BIPA Textilreinigung und die CEWE Fotostation zur Verfügung Stammkund:innen bietet BIPA als Partner des jö Bonusclubs ein ganz besonderes Programm mit attraktiven Angeboten und zahlreichen Vorteilen Treue wird bei BIPA jedenfalls belohnt: jeder Euro kann jederzeit gegen exklusive Prämien individuell eingetauscht werden In Tirol betreibt BIPA insgesamt 47 Filialen und schafft damit rund 344 Arbeitsplätze Neben abwechslungsreichen Tätigkeiten mit hoher Selbstverantwortung bietet BIPA all seinen Mitarbeiter:innen einen sicheren Arbeitsplatz mit hochwertigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – sowohl für Teilzeit- und geringfügig Beschäftigte als auch für Quer- und Wiedereinsteiger:innen BIPA wurde bereits mehrfach vom unabhängigen Great Place to Work Institut zu einem der besten Arbeitgeber Österreichs gewählt und erhielt bereits zweimal den Sonderpreis als "Bester Arbeitgeber für Lehrlinge" Die Qualität von BIPA als Arbeitgeber wurde 2020 mit der neuerlichen Zertifizierung des staatlichen Gütezeichens berufundfamilie unter Beweis gestellt Das alle drei Jahre vom Familienministerium vergebene Zertifikat bescheinigt BIPA eine familienfreundliche Arbeitswelt für alle Mitarbeiter:innen Einbindung von karenzierten Mitarbeiter:innen umfassende Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Des Weiteren ist Vielfalt und Inklusion bei BIPA gelebter Alltag: Denn alle Mitarbeiter:innen – unabhängig von Herkunft „Die Verantwortung als Arbeitgeber nehmen wir sehr ernst dass wir für unsere Mitarbeiter:innen tolle Weiterbildungsprogramme anbieten Zum anderen ist es uns ausgesprochen wichtig dass alle Mitarbeiter:innen die Möglichkeit erhalten sollen Der interne Aufstieg – sei es eine Führungslaufbahn oder eine Fachkarriere sind bei uns gelebte Realität“ freuen sich die BIPA Geschäftsführer Markus Geyer und Andreas Persigehl BIPA legt außerdem großen Wert auf Energieeffizienz und die konsequente Förderung von erneuerbaren BIPA bezieht ausschließlich Grünstrom aus österreichischer Wasserkraft In der Filiale in Jenbach werden – wie in allen Neu- und Umbauten – zudem weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz eingesetzt Dazu gehören unter anderem LED Beleuchtung sowie Wärmepumpen zum Klimatisieren und Heizen Dadurch entfällt der Einsatz fossiler Brennstoffe die Beleuchtung braucht rund 50 Prozent weniger Strom und sorgt so für eine deutliche Reduktion an CO2 Emissionen Die neue BIPA Filiale ist mit einer CEWE Fotostation ausgestattet Durch die große Anzahl an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten Formaten und Einbänden wird jedes einzelne Bild zum persönlichen Unikat Die Fotos können ganz einfach über die CEWE Fotostation vor Ort in der Filiale ausgedruckt – Fotobücher können direkt in einer Wahlfiliale abgeholt werden Bei BIPA ist der sorgfältige Umgang mit wertvollen Ressourcen gelebte Praxis die in dieser BIPA Filiale nicht verkauft wurden Januar 2025 gegen 16 Uhr heulten in Jenbach die Sirenen nachdem die Leitstelle Tirol eine Brand in einem Parkhaus gemeldet hatte Aus dem dritten Obergeschoss der ÖBB-Parkgarage direkt am Bahnhof war starker Rauch zu sehen Rettung und Polizei eilten daraufhin zum Einsatzort Doch Feuerwehrkommandant Alexander Aschenwald und seinen Kollegen erkannten rasch dass hier zum wiederholten Mal böswilliger Vandalismus an mehreren Feuerlöschern vorgenommen wurde und das Parkdeck sowie die zahlreichen Fahrzeuge der ÖBB-Kunden „eingenebelt“ wurden welches auf einem  Parkplatz eines Mehrparteienhauses in 6200 Jenbach abgestellt war Die Brandursache kann derzeit nicht bestimmt werden und ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen Beim Einsatz waren 3 Fahrzeuge der FF Jenbach mit 20 Personen Ein 34-Jähriger verlor durch eine Fräsmaschine seine rechte Hand – die Ermittlungen laufen November 2024 ereignete sich in einem Betrieb in Jenbach ein schwerer Arbeitsunfall Ein 34-jähriger Arbeiter aus Kroatien war gegen 19:45 Uhr damit beschäftigt eine vollautomatische Holzverarbeitungsmaschine zu überwachen um diese bei Störungen rechtzeitig abschalten zu können Aus noch ungeklärten Gründen geriet der Mann mit seiner rechten Hand in die Fräsmaschine wodurch seine Hand vollständig abgetrennt wurde Trotz der schweren Verletzung schaffte es der 34-Jährige eigenständig seinen Arbeitskollegen sowie den Schichtleiter aufzusuchen Dieser alarmierte sofort die Rettungskräfte und setzte die Rettungskette in Gang Der Verletzte wurde umgehend ins Krankenhaus Innsbruck eingeliefert Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit ermittelt Weitere NEWS findest du hier. Die Marktgemeinde Jenbach sei nicht nur seit über 100 Jahren Kraftwerksgemeinde sondern auch ein attraktiver Standort für innovative Energieprojekte hieß es vonseiten der TIWAG-Tochter TINEXT Sie hatte dort 2022 eine der größten PV-Anlagen in Westösterreich mit einer Gesamtleistung von 1,7 GWh errichtet Kürzlich erfolgte der Startschuss für ein Projekt zum Ausbau der lokalen Fernwärme Über die neue Fernwärme könnten bis zu 600 Haushalte versorgt werden Aktuell fließen vier MWth nutzbare Wärmeleistung mit einem Temperaturniveau von 90°C ins Netz Im Endausbau rechnet man mit einem Wärmeabsatz von zehn MWth „Mit Fertigstellung der Tratzbergsiedlung kommen in den nächsten Jahren noch einmal 500 Wohnungen dazu Die Gemeinde und die Volksschule wurden bereits angeschlossen 2025 soll dann der weitere Ausbau in Richtung Freibad erfolgen“ erklärte Vizebürgermeister Christian Wirtenberger Der Umstieg in eine CO2-freie Wärmeversorgung für Tirol sei eine der Kernaufgaben der TIWAG "Wir betrachten Strom und Wärme gemeinsam – hier an unserem Jenbacher Standort und in unseren Produkten Damit senken wir den CO2-Fußabdruck und machen das meiste aus der eingesetzten Energiequelle“ Ähnliche Projekte laufen laut TINEXT-Geschäftsführer Stephan Hilber derzeit auch in anderen Tiroler Gemeinden: „Dabei ist es auch für die Unternehmen wirtschaftlich interessant wenn sie ihr Nebenprodukt Abwärme weiterverwerten können Insgesamt ist das Interesse an der Stärkung lokaler Kreisläufe nach den Turbulenzen auf den internationalen Energiemärkten sehr groß" Gemeinsam mit der INNIO Group werde außerdem ein Projekt zur Wasserstofferzeugung am Standort realisiert Das 110-jährige Bestehen feierte dort unlängst der alteingesessene Konditoreibetrieb Pernter November 1914 eröffneten die beiden Brüder Anton und Otto Pernter Enkel Hansjörg übernahm den Betrieb und übersiedelte ihn an den heutigen Standort in der Kirchgasse und übergab ihn nach der Pension an seine Tochter Gabriele Juniorchef Fabian steht bereits in den Startlöchern was Bürgermeister Dietmar Wallner besonders freut dass der Familienbetrieb Pernter in die nächste Generation geht und die Jenbacher hoffentlich noch lange ihren beliebten Treffpunkt mit köstlichen Konditoreiwaren im Zentrum haben Aus bis dato unbekannter Ursache kam ein 34-jähriger Arbeiter am Freitag mit seiner Hand in eine Fräsmaschine Er wurde in die Innsbrucker Klinik gebracht Jenbach – Am frühen Freitagabend gegen 19.45 Uhr war laut Polizei ein 34-jähriger Arbeiter in einem Betrieb in Jenbach mit der Beobachtung einer vollautomatischen Fräsmaschine beschäftigt um diese bei eventuellen Störungen abschalten zu können Aus bis dato unbekannter Ursache geriet der Mann dabei mit seiner rechten Hand in die Fräsmaschine Der Kroate konnte sich noch selbstständig zu seinem Arbeitskollegen und danach zum Schichtleiter begeben Dieser setzte dann die Rettungskette in Gang Der schwer verletzte Kroate wurde mit der Rettung in das Krankenhaus nach Innsbruck eingeliefert Am 23.08.2024 brannten in einer holzverarbeitenden Firma in Jenbach zwei Silos nach einer Staubexplosion in einem Sägespänesilo die Löscharbeiten werden laut Einsatzleiter mehrere Tage dauern August 2024 in Jenbach bei einer holzverarbeitenden Firma ein Großbrand bei dem zwei auf dem Firmengelände befindliche Silos brannten Bei einem mit Sägespänen gefüllten Silo kam es aus bislang unbekannten Gründen zu einer Staubexplosion Durch den Brand entstand ein Sachschaden in bislang unbekannter Höhe Aufgrund der Lage vor Ort dürften die Löscharbeiten nach Angaben des Einsatzleiters der FFW Jenbach mehrere Tage andauern Durch den Brand wurden keine Personen verletzt 110 Einsatzkräfte der FFW Jenbach und der umliegenden FFW Nach durchgeführter Brandursachenermittlung am Vormittag des 26 August 2024 konnte ein technisches Gebrechen als Brandursache festgestellt werden Ein Fremdverschulden kann ausgeschlossen werden Weitere Nachrichten aus dem Bezirk Schwaz: Die 30 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Jenbach bekämpften den Brand umliegende Gebäude wurden nicht beschädigt am Dienstag soll diesbezüglich weiter ermittelt werden Im Einsatz standen die Feuerwehr Jenbach mit sechs Einsatzfahrzeugen ein Rettungswagen und zwei Polizeistreifen Regioflink ergänzt den Linienverkehr und schließt zeitliche und räumliche Lücken Gebucht wird per App oder telefonisch und es gelten die allgemeinen Tarifbestimmungen des VVT Mit dem intelligenten Hintergrundsystem werden Fahrten verschiedener Fahrgäste effizient und dynamisch gebündelt – so entsteht das sogenannte Pooling Der Pooling-Faktor lag in Wattens in den letzten zwölf Monaten (von August 2023 bis Juli 2024) bei 49 Prozent und im Außerfern seit Service-Start im September 2023 bei durchschnittlich 31 Prozent Die bisherigen Regioflink Services werden über die Erwartungen angenommen „On-Demand-Services sind eine ideale Ergänzung um unser Öffi-Netz in Tirol so engmaschig wie möglich zu gestalten wo klassischer Linienverkehr nicht kosteneffizient möglich ist Regioflink bringt viel Flexibilität und ist gleichzeitig kostengünstig was auch die Zahlen aus Wattens und dem Außerfern belegen.“ so Tirols Mobilitätslandesrat René Zumtobel Im Außerfern wurden seit September 2023 bereits über 23.500 Fahrten gebucht in Wattens läuft der Service mit durchschnittlich 53 Fahrten pro Tag ebenso erfolgreich VVT-Geschäftsführer Alexander Jug: „Der Zuschlag für den On-Demand-Service Regioflink in Jenbach wurde nach dem Bestbieter-Prinzip erteilt und geht an die ARGE Taxi Tirol VVT dass eine regionale Bietergemeinschaft ab 4 November den Regioflink in Jenbach für den VVT fährt!“ Bürgermeister Dietmar Wallner zeigt sich ebenso erfreut über den baldigen Start von Regioflink in Jenbach: „Mit dem Regioflink können wir ein öffentliches Verkehrsmittel auf unserem gesamten Gemeindegebiet anbieten Die verwendeten Fahrzeuge kommen problemlos in jede Siedlung einen lang gehegten Wunsch unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu erfüllen dass wir als Tiroler Bietergemeinschaft den Zuschlag für Regioflink Jenbach erhalten haben Die ARGE Taxi Tirol ist ein Zusammenschluss von mehreren Tiroler Taxibetrieben die Wertschöpfung in der Region zu belassen und lokale Mitarbeiter einzusetzen mit dem Regioflink System umzusetzen.“ so Markus Freund als Vertreter der ARGE Taxi Tirol Langfristiges Ziel des VVT ist neben der Stärkung des ÖPNV der Aufbau eines ganzheitlichen Mobilitätssystems Neuartige nachhaltige Mobilitätsangebote wie Regioflink ergänzen dafür den klassischen öffentlichen Verkehr Ziel dabei ist die Schließung von zeitlichen und räumlichen Lücken – besonders der ersten und letzten Meile – und eine damit verbundene Flexibilisierung der nachhaltigen Mobilität Vor gut 12 Jahren nahm das Jenbacher Sozialzentrum (Jes) als saniertes und auf 74 Betten ausgebautes Altersheim seinen Betrieb am Bräufeldweg in Jenbach wieder auf dass das Haus nur einen winzigen Garten auf der Rückseite verfügte Dieser konnte zur Freude aller BewohnerInnen nun wesentlich vergrößert und ansprechend gestaltet werden Die Marktgemeinde Jenbach konnte vor einem Jahr ein unmittelbar angrenzendes Haus kaufen Die kreativen Mitarbeiter des Jenbacher Bauhofes statteten die neu hinzu gekommenen Flächen mit einem Brunnen und befestigten Gehwegen aus sodass die HeimbewohnerInnen nach Lust und Laune im Garten spazieren oder auch nur gemütlich auf einer Bank sitzen können Angenehm ist darüber hinaus der große Abstand zur Straße wodurch das Plätschern des Brunnens nicht durch Fahrzeuglärm übertönt wird Baumeister Stefan Resi spendierte dazu den Brunnenanschluss über den durch einen Naturstein das Wasser herausströmt Mit ihrem 278 PS starken Dieselmotor und einem Pumpvermögen von 25 Kubikmeter Wasser in einer Minute ist sie laut dem Land Tirol die drittgrößte Pumpe Österreichs Die Anschaffungskosten von rund 380.000 Euro tragen zu 75 Prozent das Land Tirol und zu 25 Prozent die Gemeinde Jenbach Die Pumpe kann bei Hochwassereinsätzen nicht nur in Tirol etwa große Keller oder Tiefgaragen auspumpen sie kann auch bei Katastropheneinsätzen in anderen Gegenden genutzt werden wie es sie etwa voriges Jahr in Rosenheim und Niederösterreich gab Die Pumpe kann umgerechnet pro Minuten das Volumen von über 165 Badewannen pumpen und sie verfügt über 300 Meter Schlauch „Damit können wir sie auch in schwerer zugänglichen Gebieten einsetzen“ sagt Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter Die Stationierung der Hochleistungspumpe in Jenbach ist Teil des Großpumpenkonzepts in Tirol Landesfeuerwehrinspektor Rene Staudacher sagt in Tirol verfüge man über insgesamt 18 Großpumpen die bei verschiedenen Feuerwehren verteilt über Tirol stationiert sind „Unsere nun größte Hochleistungspumpe ist in Jenbach und kann von dort strategisch in ganz Tirol eingesetzt werden Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jenbach haben bereits spezielle Schulungen für den Umgang mit der Pumpe absolviert“ Sicherheitslandesrätin Astrid Mair (ÖVP) sagte gemeinsam mit dem Landes-Feuerwehrverband habe man vergangenes Jahr ein Konzept für mehr Kompetenz bei Katastropheneinsätzen ausgearbeitet „Diese neue Pumpe ist ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts und stärkt unsere Fähigkeit bei Hochwasser schnell und effektiv zu handeln.“ Nachhaltigkeitsfrühstück der Wirtschaftskammer Tirol in Kooperation mit RespACT statt Die Gastgeber der INNIO Group konnten zahlreiche Interessierte begrüßten Im Mittelpunkt stand das Thema "Labels und Zertifizierungen: Schlüssel für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit" das den Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in die verschiedenen Zertifizierungsprozesse für nachhaltige Unternehmen bot Nach der Eröffnung durch Martin Mühlbacher standen zwei bedeutende Nachhaltigkeitszertifizierungen im Fokus: EcoVadis und B Corp Beide Zertifikate spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen die ihre Nachhaltigkeitsstrategien transparent und messbar gestalten möchten Valentin Ilicea von INNIO Jenbacher GmbH & Co OG gab einen detaillierten Einblick in die EcoVadis-Zertifizierung EcoVadis ist eine international anerkannte Plattform welche die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen bewertet Die Zertifizierung bietet Unternehmen die Möglichkeit ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen in den Bereichen Umwelt Ethik sowie nachhaltige Beschaffung klar und strukturiert darzustellen Besonders für international tätige Unternehmen ist diese Zertifizierung von Bedeutung ihre Position in der Lieferkette zu stärken und sich als verantwortungsvolle Partner zu präsentieren Die INNIO Group nutzt die EcoVadis-Zertifizierung um die eigenen Nachhaltigkeitsstrategien kontinuierlich zu verbessern und die Umwelt- sowie Sozialstandards transparent darzustellen Die EcoVadis-Bewertung unterstützt das Unternehmen dabei gezielte Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit zu entwickeln und sich als Vorreiter in der Branche zu etablieren gab einen tiefen Einblick in die B Corp-Zertifizierung das Softwarelösungen für die Kaffeeindustrie entwickelt und Produzenten erhielt die B Corp-Zertifizierung bereits im Jahr 2021 um das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Geschäftspraktiken und eine positive gesellschaftliche Wirkung weiter in die Unternehmenskultur zu integrieren und sichtbar zu machen Die B Corp-Zertifizierung wird an Unternehmen verliehen die hohe soziale und ökologische Standards erfüllen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben Die Bewertung erfolgt anhand von fünf zentralen Kriterien: Unternehmensführung Mit dieser Auszeichnung verpflichtet sich ein Unternehmen nicht nur wirtschaftlichen Erfolg zu verfolgen sondern auch aktiv soziale Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt zu leisten Im Anschluss an die wertvollen Inputs der Vortragenden gab es ein gemeinsames Frühstück das weitere Möglichkeiten zur Vernetzung bot Die Veranstaltung war komplett ausgebucht und diente als hervorragende Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit.  Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung GR Melanie Nogalo übernimmt nun vierten Sitz im Ausschuss Ortsbelebung Besonders erfreut zeigte sich Nogalo über die erneute Bereitschaft von GR Alexander Aschenwald nach der Neuwahl wieder die Stellvertretung im Ausschuss zu übernehmen der neben seiner Tätigkeit als Gemeindemitarbeiter und FF Kdt Jenbach auch erfolgreich eine Eventagentur leitet „Durch seine jahrelange politische Erfahrung seine tiefen Wurzeln in Jenbach und sein umfangreiches Know-how in der Eventplanung ist er ein äußerst wichtiger Partner für meine Arbeit als Ausschussobfrau“ Mit dieser neuen Teamkonstellation sieht Nogalo dem kommenden Jahr optimistisch entgegen und freut sich darauf gemeinsam mit allen Beteiligten positive Akzente für die Zukunft Jenbachs zu setzen Ein 17-jähriger in Tirol wohnhafter Türke fuhr am 06.09.2024 mit einem PKW auf der Bahnhofstraße in Jenbach in Fahrtrichtung Achenseestraße Im Fahrzeug befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch 3 weitere Insassen Aus bisher unbekannter Ursache verlor er in der dortigen Rechtskurve die Kontrolle über den Wagen und kollidierte mit der Hausmauer eines linksseitig der Fahrbahn stehenden Firmengebäudes Die Airbags wurden durch den Anprall ausgelöst Der Unfalllenker wurde nach der Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH Schwaz verbracht Der Beifahrer begab sich selbständig zur medizinischen Abklärung in das Krankenhaus 30 Minuten für den gesamten Verkehr gesperrt Das Wechselladerfahrzeug 2 mit dem Abrollbehälter Atemschutz wurde nach Jenbach beordert Dort kam es am frühen Morgen des 17.01.2025 zu einem Gebäudebrand in der Josef-Mühlbacher-Straße Buch in Tirol sowie die BTF INNIO-Jenbacher im Löscheinsatz Um ausreichend Atemschutzflaschen für den Einsatz zur Verfügung stellen zu können wurden die Kameraden der Feuerwehr Schwaz gegen 09.00 Uhr ebenfalls alarmiert Vor Ort konnten 30 verbrauchte Flaschen der eingesetzten Atemschutzträger getauscht und somit die ständige Einsatzbereitschaft sichergestellt werden Dank eines durchdachten Logistikkonzeptes und dem Einsatz unseres "Füllerteams" konnten die verbrauchten Flaschen im Handumdrehen wieder gefüllt und die volle Einsatzbereitschaft hergestellt werden Den Bericht über den Brandeinsatz findet ihr auf der Homepage der Feuerwehr Jenbach - siehe unten Brand Gastronomie FW-A12-BRANDG[05.05.2025 21:45] - Schwaz Brandmeldealarm FW-B-BMA[05.05.2025 21:39] - Schwaz Wasserschaden Zimmer FW-D-TECHNIK[05.05.2025 20:04] - Schwaz Brandmeldealarm FW-B-BMA[05.05.2025 19:49] - Schwaz Brand Elektrogerät FW-A2-BRANDK[03.05.2025 12:57] - Schwaz >> Alle Alarmierungen © 2015 - 2025 Freiwillige Feuerwehr Schwaz - Münchner Straße 21 - 6130 Schwaz/Tirol | Login | Impressum | Datenschutz Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten und Ihnen passende Services anzubieten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu. Für Infos und zum Deaktivieren klicken Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen. Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können. Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen. Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Hier klicken, um Google Analytics zu aktivieren/deaktivieren. Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden. Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen. Personen wurden bei dem Brand keine verletzt.© ZOOM.TIROLDienstag, 26.11.2024, 07:11Jenbach – Dienstagnacht um 1.13 Uhr musste die Freiwillige Feuerwehr Jenbach zu einem Einsatz ausrücken. Ein Wohnhaus stand in Flammen. Personen, die sich im Haus aufhielten, konnten dieses rechtzeitig verlassen. Verletzt wurde laut Polizei zum Glück niemand. Auch umliegende Gebäude wurden durch den Brand nicht beschädigt. Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Weitere Erhebungen diesbezüglich sollen im Laufe des Tages folgen, so die Polizeipressestelle. Im Einsatz standen rund 30 Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Jenbach mit sechs Einsatzfahrzeugen, ein Rettungswagen sowie zwei Polizeistreifen. (TT.com) Auf der A12 bei Jenbach geriet am Donnerstag ein Sattelauflieger eines Lkw in Brand. Darin befindliches Gefahrengut hatte zu brennen begonnen. Der 26-jährige Fahrer bemerkte das Feuer frühzeitig. Er fuhr bei der Autobahnausfahrt Jenbach aus, stellte den brennenden Sattelauflieger auf dem leeren Fußballplatz-Parkplatz in Jenbach ab und alarmierte die Einsatzkräfte. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der abgekoppelte Sattelauflieger bereits in Vollbrand. Die Zugmaschine wurde vom Fahrer in einem sicheren Bereich abgestellt. (TT.com) Sicherheitslandesrätin Astrid Mair und Landesfeuerwehrinspektor Rene Staudacher © LFV/WegscheiderVorheriges BildNächstes BildAufbau auf Hänger: Einsätze in ganz Tirol sowie bei Katastrophenhilfe möglich Elf Tonnen Gewicht einen 278 PS starken Dieselmotor und ein Pumpvermögen von 25.000 Liter Wasser pro Minute – das sind die Eckdaten der neuen Hochleistungspumpe für Hochwassereinsätze in Tirol Die Pumpe ist damit die drittgrößte Österreichs bzw Vergangene Woche wurde sie beim Landes-Feuerwehrverband in Telfs von Sicherheitslandesrätin Astrid Mair Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und Landesfeuerwehrinspektor Rene Staudacher offiziell an die Feuerwehr Jenbach übergeben „Durch den Klimawandel sind wir in Zukunft immer häufiger mit Hochwasser konfrontiert um sowohl den Hochwasserschutz auszubauen als auch die Einsatzkräfte bestmöglich für Hochwassereinsätze vorzubereiten Gemeinsam mit dem Landes-Feuerwehrverband haben wir vergangenes Jahr ein Konzept für mehr Kompetenz bei Katastropheneinsätzen ausarbeitet Diese neue Pumpe ist ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts und stärkt unsere Fähigkeit bei Hochwasser schnell und effektiv zu handeln“ Mehr Informationen zum Konzept für mehr Kompetenz bei Katastropheneinsätzen finden sich in der Presseaussendung des Landes von 28 Mobile Pumpe ermöglicht Einsätze in ganz Tirol Die Hochleistungspumpe ist auf einem 8,3 Meter langem Anhänger montiert und kann damit schnell zu Einsatzorten transportiert werden: „Die mobile Pumpe kann bei einem Hochwasser in ganz Tirol eingesetzt werden – etwa um große Keller oder Tiefgaragen schnell auszupumpen wie etwa vergangenes Jahr in Niederösterreich und Rosenheim Neben der enormen Saugleistung – umgerechnet kann die Pumpe pro Minute das Volumen von über 165 Badewannen pumpen – verfügt die Pumpe zudem über insgesamt 300 Meter Schlauch Damit können wir sie auch in schwerer zugänglichen Gebieten einsetzen“ so Landesfeuerwehrkommandant Unterladstätter.  Großpumpenkonzept für schnelle Einsatzverfügbarkeit Die Stationierung der Hochleistungspumpe in Jenbach ist dabei Teil des Großpumpenkonzepts in Tirol „In Tirol verfügen wir über insgesamt 18 Großpumpen Damit können wir im Ernstfall schnell vor Ort sein Unsere nun größte Hochleistungspumpe ist in Jenbach und kann von dort strategisch in ganz Tirol eingesetzt werden. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jenbach haben bereits spezielle Schulungen für den Umgang mit der Pumpe absolviert“ Factbox: Daten zur Hochleistungspumpe  die als Gemeindevertreterin das Repair Cafe besuchte und begeistert war von dem Einsatz der Schüler und freiwilligen Helfer Mit einem erfolgreichen Event im Gepäck blickt das Organisationsteam bereits auf das kommende Jahr ereignete sich in Jenbach bei einer holzverarbeitenden Firma ein Brandereignis Zuerst war ein lauter Knall in Jenbach und den umliegenden Gemeinden zu hören dann drang Rauch zuerst aus einem und später auch aus einem zweiten rund 20 Meter hohen Silo am Werksgelände Kurz nach 20.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert Nach rund drei Stunden war der Brand unter Kontrolle Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Jenbach Durch den Einsatz des Hubsteigers Jenbach und der Drehleiter aus Schwaz konnte der Brand direkt in den mit Sägemehl gefüllten Silos unter Einsatz von Schaummitteln bekämpft werden.Brandherde im Bereich der Förder- und Filteranlage wurden gelöscht um ein Ausbreiten der Flammen zu verhindern Mit Mithilfe der Werksmitarbeiter wurden die Silos geflutet und teilweise ausgeräumt Durch die Explosion und den Brand wurden keine Personen verletzt Im Einsatz standen die Feuerwehren aus Jenbach und Umgebung mit 19 Fahrzeugen und 120 Mitgliedern Die Schadenshöhe ist vorerst nicht bekannt Das Einfamilienhaus wird derzeit für die neuen Bewohner vor allem im obersten Stock umgebaut Zirl-Goalie David Stöckl (l.) parierte binnen weniger Minuten gleich zwei Elfmeter David Spak (gelb-grün) blieb mit Kitzbühel in der Westliga am Tabellenende.© FC ZirlMittwoch