Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Nach einem kurzen Schockmoment am Dienstag in der Region rund um Judenburg kann Entwarnung gegeben werden
Das Erdbeben hatte bloß eine Stärke von 2,6 und dürfte daher keine Schäden verursacht haben
aber das Beben war spürbar: Am frühen Dienstagmorgen (etwa 4.50 Uhr) riss es so manchen Murtaler aus dem Schlaf
Mit Epizentrum etwa sieben Kilometer westlich von Judenburg ereignete sich ein leichtes Erdbeben mit einer Stärke von 2,6 auf der Richterskala
Keine Schäden bekanntDer Österreichische Erdbebendienst (GeoSphere Austria) schreibt: „Die Erschütterungen wurden vereinzelt schwach bis deutlich in einem Umkreis von etwa zehn Kilometer verspürt
Schäden an Gebäuden sind keine bekannt und bei dieser Stärke nicht zu erwarten.“
Boden bebt immer wiederBeben in diesem Ausmaß sind weder besorgniserregend noch unüblich
die die Plattentektonik in der Obersteiermark immer wieder spürbar macht
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Mit einer ungewöhnlichen Fotoausstellung namens „Monday Sketches“ machen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Judenburg derzeit auf sich aufmerksam
Unter Anleitung von Walter Aschbacher und seinen Kolleginnen und Kollegen vom Fachbereich Kunst entwickelten die Jugendlichen seit November vergangenen Jahres
frei nach dem bekannten Grafiker Christoph Niemann
Beispielsweise platzieren sie ein Messer in der Mitte des Bildes und entwickeln drumherum ein Objekt
Er kannte den Sternenhimmel über dem Murtal wie kaum ein anderer
Tausende Besucher des Planetariums im Sternenturm Judenburg hat Dietmar Kles bei seinen Moderationen mitgenommen in die Welt der Galaxien
seine Leidenschaft für das Kosmische war ansteckend
der langjährige Geschäftsführer des Sternenturms
schwerer Krankheit im Beisein seiner geliebten Familie
„Jetzt leuchtet ein neuer Stern am Himmel“
Dietmar Kles hinterlässt eine große Lücke im Murtal
Seit das Planetarium im 76 Meter hohen Stadtturm von Judenburg im Jahr 2006 eröffnet hat
war „Didi“ aus dem täglichen Geschäft nicht wegzudenken: Ob Live-Vorführungen
die komplexe Technik oder Wartungen im historischen Turm
ohne Dietmar Kles hätte sich das beliebte Ausflugsziel wohl kaum so gut entwickelt
Immer an seiner Seite stand dabei seine Ehefrau und Arbeitskollegin Ute Kles-Galati
und seinen Job wirklich mit Liebe gemacht“
Bis zuletzt war Dietmar Kles auch touristisch engagiert und Mitglied der Kommission des Tourismusverbandes Murtal
Über viele Jahre begleitete er als Keyboarder der Band „Luxus“ auch Veranstaltungen in der gesamten Region
In seiner Freizeit liebte er das Harley- und Vespa-Fahren
Der 54-Jährige hinterlässt neben seiner Frau auch seine Tochter Michaela sowie die beiden Stieftöchter Giulia und Laura
Die Verabschiedung findet auf Wunsch des Verstorbenen im engsten Familienkreis statt
Wer sich persönlich von Dietmar Kles verabschieden will
von 9 bis 19 Uhr am Stadtfriedhof Judenburg statt
Anstelle von Kranz- und Blumenspenden wird um eine Spende für die Österreichische Krebsforschung gebeten
Nach dem tragischen Unfalltod einer 16-Jährigen steht ganz Judenburg unter Schock
Ihre Freundin liegt noch lebensgefährlich verletzt im Spital
Ein schlichtes Holzkreuz mit der Inschrift „Ronja“ sowie zahlreiche Kerzen und Blumen neben einer Straße zwischen Judenburg und Fohnsdorf zeugen von der schrecklichen Unfall-Tragödie, die sich hier Mittwochnachmittag zugetragen hat: Ein 83-jähriger Autolenker geriet in den Gegenverkehr und touchierte einen entgegenkommenden Pkw
Dabei geriet das Auto des Pensionisten ins Schleudern und stieß mit einem nachfahrenden Moped zusammen
das von einem 16-jährigen Mädchen mit ihrer 14-jährigen Freundin am Sozius gelenkt wurde
„Der ganze Ort trauert“Die 16-Jährige verstarb nach dem Sturz noch an der Unfallstelle
ihre Beifahrerin wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins LKH Graz geflogen
Der Autolenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Judenburg eingeliefert
Der ganze Ort trauert mit der betroffenen Familie“
sagt die Judenburger Bürgermeisterin Elke Florian
man kann den Angehörigen nur sein aufrichtig empfundenes Beileid ausdrücken
dass sich die schwer verletzte Beifahrerin bald wieder erholt.“
Beide Mädchen waren Schülerinnen an der Polytechnischen Schule Judenburg
mehrere Psychologen betreuten die tief geschockten Mitschüler
Das Jugendzentrum Judenburg bringt seine Trauer in einem Facebook-Posting zum Ausdruck: „Ihr Lachen
ihre Energie und ihre Herzlichkeit werden uns sehr fehlen.“
Der genaue Unfallhergang ist noch nicht geklärt: Laut Polizei konnte der 83-Jährige bisher nicht befragt werden
„Der Wählerwille sieht uns in einer Koalition mit der FPÖ“, kündigte Judenburgs Bürgermeisterin Elke Florian bereits kurz nach der Gemeinderatswahl an, wohin die politische Reise in der Bezirkshauptstadt führen wird
Und so ist es nun auch gekommen: SPÖ und FPÖ werden in der kommenden Periode zusammenarbeiten
„Gemeinsam wurde ein Arbeitsübereinkommen ausgearbeitet
für das Wohl der Stadt zu arbeiten und die zahlreichen Herausforderungen
Ein leichtes Erdbeben der Stärke 2,6 wurde Dienstagmorgen gegen 4.50 Uhr etwa sieben Kilometer westlich von Judenburg im Murtal verzeichnet
Es ist bereits das dritte Beben in dieser Region in diesem Jahr
wurden die Erschütterungen vereinzelt schwach bis deutlich in einem Umkreis von etwa zehn Kilometern wahrgenommen
Schäden an Gebäuden sind keine bekannt und bei dieser Stärke nicht zu erwarten
Leichte Beben in dieser Region treten in letzter Zeit gehäuft auf
Februar wurde in Judenburg und Umgebung um 8.41 Uhr ein leichtes Beben der Stärke 2,1 verzeichnet
Auch südöstlich von Unzmarkt-Frauenburg gab es heuer bereits ein Beben
Unüblich sind Beben in dieser Stärke in der Obersteiermark aber nicht
Denn gerade das Mur- und Mürztal sind in der Steiermark bekannte Erdbebengebiete
Pro Jahr gibt es rund neun Erdbeben in der Steiermark
Dass ausgerechnet die Steiermark immer wieder von spürbaren Beben betroffen ist
In Mitteleuropa drücken die afrikanische und die europäische Platte aufeinander
worauf unter anderem die Alpen entstanden sind
Dabei reichen schon Plattenverschiebungen im Millimeterbereich
Bei Fastfood-Fans ist es noch immer Gesprächsthema Nummer eins: Wie berichtet sperrt der traditionsreiche McDonald‘s-Standort in Judenburg noch heuer zu, die Burgerkette siedelt in die Arena am Waldfeld und baut dort neu
ist die Zukunft des alten Restaurants völlig offen
auf Anfrage der Kleinen Zeitung gab das Unternehmen bekannt
das Gebäude nach der Schließung verkaufen zu wollen
Das Erdbeben hatte eine Stärke von 2,0 und wurde im Gebiet des Epizentrums schwach wahrgenommen
Laut dem Erdbebendienst der Geosphere Austria wurden keine Schäden durch das Erdbeben in der Obersteiermark verzeichnet
Georgen ob Judenburg – Ein leichtes Erdbeben mit einer Magnitude von 2,0 ist am Dienstag um 3.27 Uhr im obersteirischen St
Es wurde im Gebiet des Epizentrums vereinzelt schwach wahrgenommen
Schäden an Gebäuden sind bei dieser Stärke nicht zu erwarten
hieß es vom Erdbebendienst der Geosphere Austria
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
hat die Erde in der Steiermark leicht gebebt
Wie der Österreichische Erdbebendienst GeoSphere Austria meldet
ereignete sich um 3.27 Uhr ein leichtes Erdbeben bei St
Das Epizentrum lag etwa 6 Kilometer östlich von Unzmarkt und 11 Kilometer westlich von Judenburg
Vereinzelt wurde das Beben im Umkreis schwach wahrgenommen
Schäden an Gebäuden sind laut GeoSphere Austria nicht zu erwarten
Die finanzielle Lage von Judenburg hat sich verbessert
Das Budget wurde jedoch genau unter die Lupe genommen
Fortsetzung der Sparmaßnahmen und zündende Ideen - so kann man mit einigen Worten den Ist-Zustand der Gemeinde beschreiben
Bürgermeisterin Elke Florian und Finanzstadtrat Christian Füller berichten in einem Pressegespräch
dass nach den „Aufräumarbeiten“ in ein gutes Jahr 2025 gestartet werden könne
Alle Ermittlungsverfahren wurden eingestellt
ist auch Judenburg durch den Sozialhilfeverbandsbeitrag
der mittlerweile auf 5,3 Millionen Euro angestiegen ist
Nicht besser wird die Situation durch die Mindereinnahmen bei den Ertragsanteilen
so Florian und nennt etwa die Personaleinsparungen
Die Stadtgemeinde beschäftigt 140 Mitarbeiter
Weil für den Putzdienst nicht genug Personal gefunden wurde
mussten einige dieser Posten ausgelagert werden
Auch die Einstellung eines akademischen Mitarbeiters für die Kulturabteilung sei kein Luxus: „Bei uns werden keine Vorzeiten angerechnet.“ Auch kein Luxus
zumal nach großzügiger Förderung von der Stadtgemeinde nur noch 30.000 Euro zu bezahlen sind
Noch nicht verzichtet wird auf die Leerstandsabgabe
„Wir sind noch in der Phase der Erhebungen und werden dann abwiegen
ob die Relation zwischen Aufwand und Ertrag stimmt“
allerdings müssen bei der Realisierung vor den Förderungen Eigenanteile bezahlt werden
Auf alle Fälle sei dadurch ein großer Ruck nach vorne zu erwarten
Resümee: Das 40 Millionen-Budget der Gemeinde sei in guten Händen
Für 2025 ist mit einem Minus von 450.000 Euro zu rechnen
„Bei einem Budget von 40 Millionen Euro und unter Berücksichtigung der Umstände
Wegen unter anderem des Verkaufs des Ochsenbodens und nach Abholung der Förderungen können sogar Rücklagen gebildet und wieder Projekte realisiert werden
was in den letzten Jahren nicht möglich war
wurde um 3.27 Uhr ein leichtes Erdbeben der Magnitude 2,0 im obersteirischen St
Laut GeoSphere Austria wurde das Beben im Gebiet des Epizentrums vereinzelt schwach wahrgenommen
Das Beben reiht sich in eine Serie seismischer Aktivitäten im Murtal ein: Bereits am 23
Februar 2025 wurde ein Erdbeben der Magnitude 2,1 im Raum Judenburg verzeichnet
das in der näheren Umgebung zum Teil deutlich verspürt wurde
bebte die Erde erneut mit einer Magnitude von 2,6 etwa sieben Kilometer westlich von Judenburg
Auch dieses Beben wurde von Anwohnern deutlich wahrgenommen
da die Region zu den erdbebengefährdeten Gebieten Österreichs zählt
Die Häufung dieser leichten Erdbeben in der Region wird von Seismologin Rita Meurers auf die geologischen Gegebenheiten zurückgeführt
eine bedeutende geologische Verwerfungslinie
Der Österreichische Erdbebendienst der GeoSphere Austria bittet die Bevölkerung, Beobachtungen und Wahrnehmungen von Erdbeben über das Web-Formular
die App QuakeWatch Austria oder per Post zu melden
damit ist die absolute Mehrheit hauchdünn abgesichert
Herausforderer sind Stadtrat Andreas Brugger von der mit sieben Mandaten vertretenen ÖVP
Die FPÖ und die Grünen haben jeweils zwei Mandate
für sie treten Birgit Heim beziehungsweise Kurt Tanner als Spitzenkandidaten an
Die mit einem Mandat vertretene KPÖ geht mit René Windegger ins Rennen
Neu in den Gemeinderat drängt die Liste „JUNG mit Neos“
an deren Spitze der Unternehmer Roland Gall steht
Moderiert wird die Diskussion von Redakteurin Maria Steinwender und Redakteur Josef Fröhlich von der Kleinen Zeitung
Wir freuen uns über interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer
Fragen direkt an die Kandidatinnen und Kandidaten zu richten
Schauplatz von „Reden wir“ ist das Haus 23 in der Herrengasse 23 (alte Wirtschaftskammer)
sich mit dem untenstehenden Formular für die Diskussion anzumelden
April 2025) kurz vor 5 Uhr hat es westlich von Judenburg ein Erdbeben der Stärke 2,6 nach Richter gegeben
Schäden sind noch keine bekannt und bei dieser Stärke auch nicht wirklich zu erwarten
Erdbeben in der Steiermark sind übrigens keine Seltenheit – speziell in der Obersteiermark
Dort verlaufen sogenannte geologische Störungen
wo – ganz einfach gesagt – Erdplatten und Gesteins-schichten gegeneinander-geschoben werden
Eine dieser Störungszonen ist zB im Mur-Mürztal
Erschütterungen teilweise deutlich spürbar
Zwei Motocross-Lenker sind am Sonntagvormittag auf einem Forstweg in Judenburg (Bezirk Murtal) zusammengestoßen und schwer verletzt worden
Ein Freund leistete gemeinsam mit seinem Vater Erste Hilfe und verständigte die Rettungskräfte
Die beiden 20-Jährigen erlitten jeweils ein Schädel-Hirn-Trauma
Sie wurden laut Polizeiaussendung von „Christophorus 99“ und „Christophorus 17“ mittels Tau aus dem unwegsamen Gelände geborgen und in das Uniklinikum Graz geflogen
Die beiden 20-Jährigen aus dem Bezirk Murtal trugen Helme
teilte die Landespolizeidirektion Steiermark mit
Die jungen Männer dürften zunächst in dieselbe Richtung gefahren sein
dann dürfte einer der Lenker gewendet haben
Die genauen Unfallumstände sind Gegenstand von Ermittlungen
kann es schon einmal brenzlig werden – oder wie in diesem Fall ins Auge gehen
Ein Mann aus dem Murtal soll seinen Nachbarn mit Raumspray attackiert haben
mit schwerwiegenden Folgen: Ein Gerichtsprozess
ein medizinisches Gutachten und die Feststellung
dass man von der Verwendung von Raumspray in öffentlichen Bereichen besser die Finger lassen sollte
Sieben Kameraden erhielten für ihren Katastropheneinsatz in Niederösterreich die KAT-Medaille in Bronze
Fünf Mitglieder wurden für 40 Jahre Feuerwehrdienst geehrt
Gerald Koini-Liebminger wurde mit dem Verdienstzeichen 3
Bruno Aschenbrenner und OBR Harald Schaden lobten die Leistungen der Wehr
März zog die Feuerwehr Knittelfeld ebenfalls Bilanz
Im vergangenen Jahr wurden die Mitglieder zu 285 Einsätzen (65 Brände
60 Brandsicherheitswachen) gerufen und leisteten insgesamt 27.120 freiwillige Stunden
HBI Arnold Schlick ehrte verdiente Mitglieder: Dienstaltersstreifen erhielten u
Lukas Dangl (15 Jahre) und Anton Prietl (35 Jahre)
Denise Zobec zur Oberfeuerwehrfrau und Daniel Schmied zum Brandmeister
David Gollner und Moritz Moderegger absolviert
Zahlreiche Mitglieder wurden für Katastropheneinsätze ausgezeichnet
darunter Josef Eichberger (Verdienstzeichen in Silber) und Josef Hollik (Gold)
Besondere Freude herrschte über die Angelobung von Noah Keplinger zum Feuerwehrmann sowie die Aufnahme von Probefeuerwehrfrau Beate Keplinger
darunter Stadträtin Regina Biela und Brandrat Harald Pöchtrager
lobten die herausragende Arbeit der Feuerwehr Knittelfeld
Wehrversammlung der Betriebsfeuerwehr (BTF) Stahl Judenburg am 22
Die Mitglieder leisteten knapp 6.000 ehrenamtliche Stunden für Einsätze
Besonders hervorzuheben sind 63 durchgeführte Übungen sowie die erfolgreiche Teilnahme an Feuerwehrleistungsbewerben
Zwei Kameraden absolvierten die Kommandantenprüfung in Lebring
und Gerwig Frühauf wurde als neuer Feuerwehrarzt ernannt
Manuel Krobath erhielten das Verdienstzeichen des LFV Steiermark 3
Nach einem Videorückblick und Grußworten der Ehrengäste schloss HBI Stermole die Versammlung mit einem kräftigen "Gut Heil"
aber doch war nach der Gemeinderatswahl in Judenburg die absolute Mehrheit der SPÖ Geschichte
Nun gibt Bürgermeisterin Elke Florian eine Zusammenarbeit mit der FPÖ bekannt
Die Judenburgen Opposition hat bei der Gemeinderatswahl ihr Ziel erreicht: Die Sozialdemokraten verloren knapp
Die FPÖ wiederum legte bei der Wahl von zwei auf fünf Mandate im Gemeinderat zu und hält bei 19 Prozent der Stimmen
aber Bürgermeisterin Elke Florian holt nun die Freiheitlichen mit ins Boot
„Die SPÖ und FPÖ Judenburg geben eine neue Phase der Zusammenarbeit bekannt
Gemeinsam wurde ein Arbeitsübereinkommen ausgearbeitet
gemeinsam für das Wohl der Stadt zu arbeiten und die zahlreichen Herausforderungen
heißt es im offiziellen Statement der Stadt
Sportstätten und Straßen im FokusInhaltlich sieht die neue Koalition in der obersteirischen Stadt drei Schwerpunkte vor: Erstens will man die Sportanlagen in Judenburg modernisieren und attraktiver gestalten
Personell werden Elke Florian als Bürgermeisterin und Thorsten Wohleser (beide SPÖ) als erster Vizebürgermeister fungieren
Birgit Heim (FPÖ) wird zweite Vizebürgermeisterin
Das Vorschlagsrecht für den fünften Stadtratssitz obliegt der ÖVP
Die Vorstände der SPÖ und FPÖ haben das Arbeitsübereinkommen einstimmig abgesegnet
Tatsächlich ist damit nach vielen Jahren ein echter Meilenstein gelungen
denn die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen war bis jetzt letztlich immer der Fallstrick bei Verhandlungen mit diversen Interessenten
den bereits im Industriegebiet ansässigen Großfirmen und dem geplanten Firmenzuwachs steigt zukünftig auch die Standortattraktivität enorm und man ist sich einig
dass sich das bei zukünftigen Verhandlungen und damit verbundenen Betriebsansiedlungen positiv auswirken wird
insbesondere im Industrie- und Gewerbegebiet Judenburg-Nord mit dem Ziel der Veräußerung der Liegenschaften an ansiedlungswillige Betriebe gegründet
Die Stadtgemeinde Judenburg ist nach der Übernahme der Anteile der übrigen Gründungsgesellschafter mittlerweile zu 100 Prozent an der Gesellschaft beteiligt
als Geschäftsführer ist derzeit Harald Wenzl eingesetzt
Wenzl hat mit seiner beharrlichen Arbeit maßgeblich dazu beigetragen
dass nunmehr alle Erfordernisse für weitere Betriebsansiedelungen gegeben sind
Werben auf 5 Minuten? Hier geht es zu allen Details >>
entsteht ein zentraler Anlaufpunkt für die Dienstleistungen von Jugend am Werk
Neben den Mobilen Diensten und den Frühen Hilfen wurde auch eine psychotherapeutische Beratungsstelle eingerichtet
Die ehemalige Bankfiliale am Judenburger Hauptplatz stand längere Zeit leer
Nun wird das Gebäude wieder mit Leben gefüllt: Jugend am Werk hat die Büroräume bezogen
wo wir gebraucht werden – auch in den Regionen
Das schließt natürlich das Murtal mit ein"
Geschäftsführerin von Jugend am Werk Steiermark
Der neue Standort am Hauptplatz soll sich Schritt für Schritt zu einer zentralen Drehscheibe für die Angebote von Jugend am Werk entwickeln
Bereits jetzt bietet der Standort Frühe Hilfen für Schwangere und junge Eltern sowie eine psychotherapeutische Beratungsstelle
BVAEB- und SVS-Versicherte mit psychiatrischer Diagnose ist das Angebot kostenlos
"Der neue Standort liegt zentral und belebt eine leerstehende Bankfiliale"
"Damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits wird das regionale Versorgungsnetz für verschiedene Zielgruppen – von jungen Familien über Menschen mit Behinderungen bis hin zu Personen mit psychischen Erkrankungen – verbessert
Andererseits setzen wir ein starkes Zeichen gegen Leerstand."
Zur Eröffnung überreichte Florian dem Geschäftsführer von Jugend am Werk
das Judenburger Stadtwappen und erklärte: "Euer Slogan heißt ‚Vielfalt wirkt‘
Jugend am Werk Steiermark zählt zu den größten Sozialdienstleistern der Steiermark
Mit zeitgemäßen Leistungen und maßgeschneiderten Angeboten legt das Unternehmen den Grundstein für ein gelingendes
"Unsere mobilen Angebote richten sich immer nach den individuellen Bedürfnissen der Menschen
Familienunterstützung oder Wohnassistenz – wir begleiten von Anfang an
von der ersten Beratung bis hin zur Antragstellung
Leiterin der Mobilen Dienste von Jugend am Werk im Murtal
Jugend am Werk versteht sich als verlässlicher Partner auf Zeit in allen Lebensbereichen: für Menschen auf der Suche nach Ausbildung und Arbeit
Jugendliche und Familien in herausfordernden Situationen sowie für Menschen mit Behinderungen
"Niederschwellige und regionale Angebote sind essenziell"
"Der neue Standort in Judenburg ist ein bedeutender Schritt
um soziale Dienstleistungen gezielt und nah bei den Menschen anzubieten
So kann vielen Menschen der Weg in ein eigenständiges Leben ermöglicht werden."
Durch die offene Tür in eine gesicherte Zukunft: Die Handelsakademie (HAK) und die Handelsschule (HAS) Judenburg öffneten vor Kurzem ihre Türen
Der Andrang beim Tag der offenen Tür war groß: Anschaulich wurde präsentiert
was in den einzelnen Gegenständen gelehrt wird
Aber auch Übungsfirmen mit ihrem Angebot und dass man den Sprachunterricht und alles andere so spannend darstellen konnte
30 motivierte Schüler führten durch die Ausbildungsstätte
Bei vielen Besuchern endete die Führung mit der Anmeldung für die so übersichtlich präsentierte Ausbildung in dieser Schule
die als Europaschule unglaublich viel zu bieten hat
„Alle 15 Klassen kooperieren mit je einem Murtaler Unternehmen
Unsere Schüler haben so sehr frühen Kontakt zu den Betrieben und umgekehrt auch die Betriebe zu unseren Schülern“
Der Gestaltungsspielraum für Absolventen ist entscheidend für die Schüler
Die solide HAK- und HAS-Ausbildung reicht aber auch für den unmittelbaren Berufseinstieg
dass viele Absolventen zum Tag der offenen Tür gekommen sind
Manuel Stocker aus Judenburg sagt: „Wir hatten gute Lehrer mit viel Einfühlungsvermögen.“ Er ist derzeit Zivildiener und will dann studieren
hat Jakob Glawogger aus Spielberg die Zeit in der HAK erlebt
Als er in der Raiffeisenbank Zirbenland eingecheckt hat
Florian Reiter aus Fohnsdorf kann auch nur Gutes berichten
Nach Ableistung des Präsenzdienstes will er studieren
Der Bezirksball der Landjugend Judenburg begeisterte auch heuer wieder zahlreiche Gäste im Arbeiterheim Fohnsdorf
Unter dem Motto „Heuhupfn“ sorgten eine schwungvolle Polonaise
Livemusik und eine stimmungsvolle Mitternachtseinlage für einen unvergesslichen Abend
Jänner 2025 fand im Arbeiterheim Fohnsdorf der alljährliche Bezirksball der Landjugend des Bezirks Judenburg statt
Obmann Maximilian Liebminger und Leiterin Stefanie Honis begrüßten zahlreiche Gäste
darunter Ehrengäste wie Vizebürgermeister Volker Kienzl und Bezirksbäuerin Marianne Gruber
Erstmalig wurde der Ball unter dem Motto „Heuhupfn“ veranstaltet – ein Thema
das bei den Gästen für Begeisterung sorgte und Erinnerungen an unbeschwerte Kindheitstage weckte
Ein Höhepunkt des Abends war die schwungvolle Polonaise
die von Mandys Tanzschule einstudiert wurde
Auch die festliche Dekoration im Arbeiterheim trug zur besonderen Atmosphäre bei
Für die musikalische Unterhaltung sorgte die junge Band „Die Ersthelfer“ aus Oberzeiring
während DJ Felix in der Disco für ausgelassene Stimmung sorgte
Ein Schätzspiel und das Volkstanzen zur Mitternachtseinlage rundeten den Abend gelungen ab
„Wir sind stolz auf den gelungenen Abend und bedanken uns bei allen Gästen für ihre Teilnahme
Schon jetzt stecken wir in den Vorbereitungen für das nächste Jahr und sind gespannt auf die kommenden Events“
Ein Unbekannter sorgte am Freitag für einen Großeinsatz der Polizei in Judenburg
Eine Durchsuchung verlief jedoch ohne Ergebnis
Die Fahndung nach dem Täter blieb bislang erfolglos
Evakuierung einer Schule und nun die Räumung eines Supermarktes: Bombendrohungen sind mittlerweile keine Seltenheit
So wurde erst am Freitag ein Geschäft in Judenburg geräumt
nachdem ein Mann einer Mitarbeiterin mitgeteilt hatte
dass er eine Bombe im Supermarkt deponiert habe
und der unmittelbare Bereich um das Geschäft wurde abgesperrt
als ein Polizist auf mich zukam und mich aufforderte
„Eine Durchsuchung der Räumlichkeiten verlief negativ
Auch die Fahndung nach dem Unbekannten blieb erfolglos“
Der Großeinsatz wurde daraufhin abgebrochen
Während die Bombendrohung in diesem Fall persönlich ausgesprochen wurde
erfolgt sie in vielen anderen Fällen per Nachricht oder E-Mail – so auch bei den jüngsten Drohungen in der Region
Aufmerksamen Stammkunden des Billa-Plus-Marktes in der Judenburger Burggasse ist es längst aufgefallen: Auf dem großen Parkplatz steht seit mehr als einem halben Jahr ein grauer BMW mit polnischem Kennzeichen – stark verschmutzt und mit kaputtem Hinterreifen
November 2024 brannte das Wirtschaftsgebäude des Bauernhofs Demeter Steiner
Bereits 1975 wurde das Gebäude Opfer eines Großbrands
Dieses Mal zerstörte das Feuer nicht nur die Tenne und eine große Photovoltaikanlage
sondern auch das gesamte eingelagerte Futter und zahlreiche landwirtschaftliche Gerätschaften
120 Feuerwehrleute aus dem Murtal und Murau kämpften seit 09:10 Uhr mit Drehleitern und Drohnen gegen die Flammen
Dank des schnellen Handelns konnten Nachbarn einige Gerätschaften retten und die Schweine aus dem brennenden Gebäude befreien
da der Winter begonnen hat und die Tiere ohne Futter dastehen
Die Dorfgemeinschaft zeigt jedoch große Solidarität
Laut Brandermittler des Landeskriminalamtes konnte eine mikrobiologisch indizierte Selbstentzündung
des im Wirtschaftsgebäude eingelagerten Heus
Die Schadenshöhe kann nach wie vor nicht beziffert werden
Mehr Nachrichten aus der Region gibt es hier.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Bei der offiziellen Eröffnung des Judenburger Christkindlmarktes wartete nicht nur ein besonderes Programm auf die vielen Besucherinnen und Besucher, sondern auch der perfekte Mix aus Handwerk und Gastronomie. Hier sind die Bilder dazu.
JUDENBURG. Wenn der Judenburger Christkindlmarkt seine Tore für Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Murtal öffnet und dazu das Wetter so ideal mitspielt, ist ein voller Judenburger Hauptplatz garantiert.
Und so war es auch: Pünktlich zum Start der Adventszeit wurde der Christkindlmarkt am 29. November mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern offiziell eröffnet. Dabei wurden nicht nur die Eröffnung und Segnung des Marktes durch Bürgermeisterin Elke Florian und Pfarrer Rudolf Rappel zelebriert, sondern auch gleich mit musikalischen Darbietungen durch das Brass-Ensemble der Musikschule sowie dem anschließenden "Swingin' Christmas" von Raccoon auf Weihnachten eingestimmt.
Zum Auftakt hat man sich mit der Formation "Raccoon" eine besonders beliebte Band geholt. Im Rahmen ihres "Swingin' Christmas"-Programms begeisterten und überzeugten sie nicht nur mit den passenden Weihnachtsoutfits, sondern auch mit ruhigen, rockigen und swingenden Weihnachtsklängen und den bekanntesten Weihnachtssongs. Balladen wie schnelle Nummern wurden perfekt dargeboten und brachten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher in die richtige Weihnachtsstimmung.
Was den Judenburger Christkindlmarkt so besonders macht? Nun, zum einen, dass er bis Weihnachten jeden Tag geöffnet hat: Die Gastronomie von Montag bis Donnerstag von 16 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag von 16 bis 22 Uhr und Sonntag sowie an Feiertagen von 15 bis 20 Uhr; die Handwerksstände von Montag bis Donnerstag von 16 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag von 16 bis 20 Uhr und Sonntag sowie an Feiertagen von 15 bis 19 Uhr. Und zum anderen durch das gebotene Programm.
Denn trotz oder gerade wegen der besinnlichen und "ruhigen" Vorweihnachtszeit lohnt sich ein Besuch am Judenburger Christkindlmarkt immer. Schließlich wird ausnahmslos jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm geboten: Sei es durch verschiedene Darbietungen der Musikschule, den Besuch des Nikolaus, den Bummelzug, verschiedene Chöre und stimmungsvolle Weihnachtsmusik oder die Auftritte weiterer Musiker und Bands. In Judenburg ist jedenfalls immer etwas los.
Am Sonntag, den 23. Februar 2025 ereignete sich um 8.41 Uhr im Raum Judenburg in der Steiermark ein Erdbeben der Magnitude 2.1. „Es wurde in der näheren Umgebung zum Teil deutlich verspürt“, informiert der Österreichische Erdbebendienst der GeoSphere Austria. Schäden an Gebäuden wurden bisher keine gemeldet und sind laut den Experten bei dieser Stärke such nicht zu erwarten.
Gestern wurde die Freiwillige Feuerwehr Judenburg am späten Vormittag zu einem schweren Verkehrsunfall alarmiert. Ein Fahrzeug landete auf dem Dach.
JUDENBURG. Gemeinsam mit den Feuerwehren Rothenthurm und St. Peter ob Judenburg wurden sie zur Unfallstelle gerufen, bei der anfänglich davon ausgegangen wurde, dass Personen im Fahrzeug eingeklemmt seien.
Nach dem raschen Eintreffen der Einsatzkräfte am Unfallort konnte Entwarnung gegeben werden: Die betroffenen Personen hatten das Fahrzeug bereits eigenständig oder mit fremder Hilfe verlassen. Die Feuerwehr übernahm daraufhin unterstützende Tätigkeiten und arbeitete eng mit dem Roten Kreuz zusammen, um die medizinische Versorgung der Beteiligten sicherzustellen und die Unfallstelle abzusichern.
Gegenüber 2020 ist das indes ein Minus von 1,39 Prozentpunkten
Sie konnte 19,02 Prozent erreichen - plus 9,8 Prozentpunkte
Die übrigen Platzierungen in Judenburg: Auf 18,11 Prozent kam die ÖVP
die KPÖ erhielt 5,85 Prozent und 4,62 Prozent gingen an die Grünen
In Judenburg waren 7885 Personen wahlberechtigt
Die Stahl Judenburg zählt zu den besonders bedeutenden Leitbetrieben im Murtal
Erst im vergangenen Jahr wurde das größte Investitionsprogramm der Firmengeschichte umgesetzt
in eine neue hochinnovative Reibschweißanlage geflossen
Das auf die Fertigung von hochwertigem Stab- und Blankstahl (auf Basis von Edelbaustahl) spezialisierte Unternehmen ist vor allem in der Automobilindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau ein gefragter Hightech-Zulieferer
Doch die gegenwärtige Wirtschaftslage setzt auch Stahl Judenburg zu
„Aufgrund von Auftragsrückgängen in den letzten Monaten
kommt es zu einem Personalabbau von rund 40 Beschäftigten“
wird seitens der Geschäftsführung um Heinz Kettner und Helmut Bergner auf Anfrage bestätigt
Das entspricht knapp zehn Prozent der Belegschaft
Noch vor gut einem Jahr sei das Unternehmen „in nahezu allen Bereichen voll ausgelastet“ gewesen
Doch durch die angespannte Situation im globalen Automobilmarkt
sei es hier zu sukzessiven Auftragsrückgängen gekommen
Zeitlich versetzt wurden auch in den Segmenten Maschinenbau und Hydraulik zumindest moderate Rückgänge verzeichnet
Der Mix aus konjunkturell gedämpften Aussichten
hohen Energie- und Personalkosten sowie „der branchenübergreifenden Auftragsflaute muss nun leider diese Anpassung des Personalstandes vollzogen werden“
Das AMS-Frühwarnsystem sei ausgelöst worden
„wird sozialpartnerschaftlich bestmöglich verträglich für die betroffenen Mitarbeiter begleitet“
Nach einem Traumstart in die Rückrunde ging es in dieser Begegnung für den ESV um den zweiten Platz
Mit einem Sieg hätten die Knittelfelder den KSV überholen können
Dementsprechend intensiv gehen die Rasswalder Mannen in diese Partie und können in der ersten Halbzeit erfolgreich dagegen halten
Nach der Pause gehen die Gäste früh in Führung und übernehmen immer mehr das Spielgeschehen
In Folge verzeichnen die Thonhofer Schützlinge leichte Vorteile
ohne aber vorerst einen weiteren Erfolg verbuchen zu können
Eine viertel Stunde nach der Pause erhöht Makic auf 3:1 und nach dem 4:1 durch Lipp in der 67
Minute scheint dieses Derby klar zugunsten von Judenburg zu laufen
Zeltweg gibt sich aber trotz des klaren Rückstandes nicht geschlagen und fightet nochmals zurück
Albin Kicaj und Tafeit sorgen mit ihren beiden Treffern zum 4:3 nochmals für Spannung
Diese erreicht in der letzten Minute ihren Höhepunkt
nachdem der Unparteiische für Zeltweg auf den Punkt zeigt
Albin Kicaj nützt diese Chance aber nicht und knallt den Ball nur an die Querlatte
In der Nachspielzeit sind die Judenburger dann aus einem Konter nochmals durch Florian Stadler erfolgreich und fixieren damit den 5:3 Derbysieg
Die Gerüchteküche brodelte in der Region schon lange: Bekommt die Arena am Waldfeld tatsächlich eine McDonald‘s-Filiale
Müssen die bestehenden Fastfood-Restaurants in Judenburg oder Knittelfeld zusperren
Und was passiert mit der noch recht neuen Burger King-Filiale in der Arena
Gegen 11.10 Uhr fuhren drei Freunde aus dem Bezirk Murtal mit ihren nicht zum Verkehr zugelassenen Motocross Motorrädern auf einem Forstweg
Ersten Erhebungen zu Folge dürften die Lenker vorerst in die gleiche Richtung gefahren sein
„In der Folge dürfte einer der Lenker gewendet haben und mit seinem nachfolgenden Freund frontal kollidiert sein
versorgte mit seinem in der Nähe mit Waldarbeiten beschäftigten Vater die beiden Verletzten und veranlasste die telefonische Verständigung der Rettungskräfte“
Beim folgenden Rettungseinsatz waren neben den Polizeikräften ein Notarztfahrzeug
drei Kräfte der Bergrettung und das Kommandofahrzeug der Feuerwehr im Einsatz
Nach Versorgung der beiden 20-jährigen verletzten Motorradlenker durch die Notärztin wurden beide Personen mit Schädel Hirn Trauma von der Besatzung der Rettungshubschrauber Christophorus 99 und 17 mittels Tau geborgen und in das Uniklinikum Graz geflogen
Die genauen Unfallumstände sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen
Am Mittwochabend war erneut ein leichtes Erdbeben im Raum Judenburg zu spüren
Das Epizentrum des Bebens mit der Stärke 2,5 lag in Fohnsdorf
Nach einem leichten Erdbeben der Stärke 2,3 vor neun Tagen in der Nähe von Unzmarkt-Frauenburg
Februar 2025 um 19:29 Uhr neuerlich ein spürbares Erdbeben im Raum Judenburg
„Das Epizentrum des Bebens der Magnitude 2,5 wurde bei Fohnsdorf lokalisiert
Die Bevölkerung konnte einen deutlichen Ruck
berichtet Seismologin Rita Meurers vom Österreichischen Erdbebendienst
Schäden an Gebäuden sind bei dieser Stärke nicht zu erwarten. Wer das Beben gespürt hat, wird darum gebeten, das Wahrnehmungsformular auf der Website des Erdbebendienstes ausfüllen
Wirtschaftsbund und ÖVP machen in Judenburg gegen die Leerstandsabgabe mobil
Zusätzlich wird der Stadtgemeinde Judenburg vorgeworfen
„Wir können wegen der starken Abwanderung Wohnungen nicht vermieten
dass wir dadurch Einnahmensverluste hinnehmen müssen
sollen wir auch noch Leerstandsabgaben zahlen“
kritisiert Klaus Bischof für sein eigenes Unternehmen IBI Immobilien und als Sprecher der Murtal Immobilien Group
dass eigentlich die Stadtgemeinde ihnen etwas zahlen müsste
weil sie nichts gegen die Abwanderung unternimmt
Die Unternehmer Roland und Dieter Gall schlagen in dieselbe Kerbe: „Uns wird beispielsweise Leerstandsabgabe für Wohnungen vorgeschrieben
die wir nur an Mitarbeiter vermieten dürfen
Keine und keiner von ihnen will in Judenburg wohnen.“ Gall zu dem ihm gehörenden ehemaligen Kastner-Gebäude
das er für Wohnungen umbauen wollte: „Es würde einige Millionen Euro kosten
weil keine Nachfrage nach Wohnungen besteht.“
der eine Pressekonferenz zum Thema einberufen hat
sagt: „Wir haben der Leerstandsabgabe im Gemeinderat zugestimmt
dass es zu so vielen fehlerhaften Vorschreibungen kommt.“ Nach unzähligen Anrufen erboster Bürger hat er erkannt
Er wollte mit einem Dringlichkeitsantrag zurückrudern
Dieser fand allerdings nicht die erforderliche Mehrheit
mit diesen Vorwürfen konfrontiert: „Wir unternehmen alles
um die Bürger in der Stadt zu halten oder sogar anzulocken.“ Sie führt die Kinderbetreuung an
Die Leerstandsabgabe habe nicht sie erfunden
es wurde einer Vorschreibung Folge geleistet
Für die Klärung aller Angelegenheiten sei ihre Tür immer offen
Die Vorschreibung der Leerstandsabgabe sei nach Daten erfolgt
müssten sich Vermieter an die Gemeinde wenden
Dann könnten auch Vorschreibungen korrigiert werden
Von der Sanierung des Landeshaushalts über beschleunigte Behördenverfahren bis hin zu wirtschaftsverträglichen Stromnetztarifen: Auf 60 Seiten und sieben Kapiteln fasst die Wirtschaftskammer zusammen
„wie die Steiermark ein unternehmerisches Land bleibt“ – so der Titel des Zukunftsprogramms
das beim „Impulstalk“ der WKO-Regionalstelle in Judenburg den Besuchern vorgestellt wurde
Grundvoraussetzung für die Umsetzung des Programm laut WKO Steiermark-Präsident Josef Herk: „Wir brauchen eine Reform der Haltung
die Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördert
Die Leistung in den Mittelpunkt stellt und nicht die Forderung
anstatt über alles zu jammern.“ Stattdessen habe die Politik bislang „ein System geschaffen
das systematisch jene Eigenschaften zerstört
die eine erfolgreiche Wirtschaft und Gesellschaft ausmachen: Nämlich Eigenverantwortung
entmündigen wir die Menschen ein Stück mehr“
Pensionsreform oder Gesundheitsreform – alles sei dringend notwendig
Aber in der Umsetzung nicht möglich ohne entsprechende Haltungsänderung
Er fordert daher: „Brennen wir gemeinsam für unsere Heimat
die so reich an Talenten und so groß an Potential ist
Glauben wir an diesen Standort und packen wir’s alle zusammen an: Für die Steiermark und ihre Menschen
Gemeinsam haben wir noch jede Herausforderung geschafft
Wirtschaft drängt auf Infrastruktur-Ausbau
„Die Region Murtal hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt – von einer klassischen Industrieregion hin zu einem dynamischen Wirtschafts- und Tourismusstandort
Mit dem Red Bull-Ring und neuen Initiativen wie „Kraft
Das Murtal“ haben wir starke Impulse gesetzt
Innovationen fördern und die Region nachhaltig stärken
dass wirtschaftlicher Fortschritt und Standortattraktivität Hand in Hand gehen können
Doch um dieses Wachstum langfristig abzusichern
braucht es eine leistungsfähige Infrastruktur
weniger bürokratische Hürden und gezielte Investitionen
damit die Unternehmen ihr volles Potenzial entfalten können“
erklären WKO-Regionalstellenobmann Norbert Steinwidder und Regionalstellenleiter Michael Gassner beim „Impulstalk“
Das Duo spielt damit vor allem auf infrastrukturelle Defizite an: „Der dringend notwendige Ausbau der Murtal-Schnellstraße S36 bleibt deutlich unter den Erwartungen – ein Rückschlag für die gesamte Region
Ohne moderne und leistungsfähige Verkehrsverbindungen bleibt unsere Region infrastrukturell benachteiligt
was nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung hemmt
sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet“
Auch auf Schiene sieht er Aufholbedarf: „Gleichzeitig verschlechtern sich die Bahnverbindungen
wodurch Unternehmen und Pendler gleichermaßen eingeschränkt werden.“ Zusätzlich würden die regionalen Unternehmen von der „übermäßigen Bürokratie und den stetig steigenden Kosten belastet werden“
Lohn- und Energiekosten setzen regionale Wirtschaft unter Druck Dass die Unternehmen in der Region aufgrund der bürokratischen Regelungen unter Druck stehen würden
wird beim Impulstalk von allen Seiten bestätigt
Geschäftsführer von Tunnel- und Bergbaumaschinenhersteller Sandvik in Zeltweg
erklärt: „Der Bürokratismus bremst – und das in einer Zeit
in der Geschwindigkeit über Wettbewerbsfähigkeit entscheidet
Besonders im Bauwesen erleben Unternehmen massive Verzögerungen durch langwierige Genehmigungsprozesse und überzogene Auflagen
die sich über Monate oder gar Jahre ziehen
bremsen Innovationen und lassen Betriebe in Unsicherheit zurück
Wenn wir unsere Wirtschaft wirklich stärken wollen
braucht es eine radikale Vereinfachung und Beschleunigung der Verfahren.“
sagt: „Die Situation der Wirtschaft ist ernst
die sowohl die Wettbewerbsfähigkeit stärken als auch die Rahmenbedingungen verbessern.“
Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen
verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken
Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ende 2024 schloss Gerhard Moitzi nach zehn Jahren sein Fachgeschäft „Rackets & more“, um mangels Nachfolge in Pension zu gehen – so war zumindest der Plan. Was er hinterließ, war das größte Racketsport-Fachgeschäft in der Obersteiermark.
Wechsel an der Spitze in Judenburg: Dort hat die FPÖ bei der Landtagswahl den ersten Platz geschafft
Mit 36,54 Prozent schafften die Freiheitlichen mit einem Plus von 19,3 Prozentpunkten den Aufstieg vom dritten Platz und bezwangen die SPÖ
Die Sozialdemokraten sind jetzt auf dem zweiten Platz
Nur mehr 18,97 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die ÖVP: Die Volkspartei verlor also stark um 9,08 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück
Viertstärkste Partei in Judenburg ist die KPÖ
Sie verlor mit 2,31 Prozentpunkten etwas und steht nun bei 5,45 Prozent
Für die Grünen reichte es nur für den sechsten Platz
sie kamen auf 2,79 Prozent (minus 3,76 Prozentpunkte)
61,49 Prozent der 7 377 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil
Das vorliegende Ergebnis enthält bereits alle Briefwahlstimmen
die rechtzeitig bis Freitag in den jeweiligen Gemeinden eingetroffen sind
Später eingetroffene Wahlkarten werden auf Bezirksebene ausgezählt und verändern die Gemeinderesultate nicht mehr
Mit Spannung wurde die Entscheidung erwartet, wer die Führung der Bundesanstalt für Elementarpädagogik (Bafep) in Judenburg übernehmen soll. Wie berichtet, wurde die Stelle neu ausgeschrieben
nachdem sich Direktorin Irmgard Greinix freiwillig aus dieser Position zurückgezogen hatte und wieder als Lehrerin an der Schule tätig sein wollte
In den vergangenen Tagen kam es in Judenburg und Oberwölz zu mehreren Feuerwehreinsätzen: Brandalarm
Müllcontainerbrand im Judenburger Stadtgebiet
Liftrettung und Zimmerbrand in einer Hütte am Lachtal
In Judenburg wurde in den vergangenen Tagen gleich zweimal Alarm ausgelöst
Am Dienstag erforderte ein Müllcontainerbrand im Stadtgebiet das Eingreifen der Feuerwehr
Mithilfe eines HD-Rohres wurde der brennende Restmüllbehälter gelöscht
Nach einer abschließenden Kontrolle und dem Ablöschen verbliebener Glutnester konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden
Am Montag gab es bereits einen weiteren Brandalarm: Die Feuerwehr wurde zu einem Brandmeldeanlagenalarm in der Nähe der Musikschule gerufen
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus
dass angebranntes Kochgut der Auslöser war
konnte die Feuerwehr rasch wieder einrücken
Ebenfalls am Montag war die Freiwillige Feuerwehr in Oberwölz gefordert
Um 18.24 Uhr wurde das Feuerwehrteam Oberwölz zu einer Liftrettung in einem Beherbergungsbetrieb am Lachtal alarmiert
Beim Eintreffen war die eingeschlossene Person bereits befreit
Nach einer Kontrolle des Lifts wurde der Einsatz beendet und die Feuerwehr kehrte ins Rüsthaus zurück
Wenige Stunden später (21.11 Uhr) kam eine weitere Einsatzmeldung: Ein Zimmerbrand auf dem Lachtal erforderte das Eingreifen der Feuerwehr
Beim Eintreffen war das Feuer bereits gelöscht
Die Feuerwehr belüftete das Gebäude und machte die Räume rauchfrei
Zudem wurden Messungen mit der Wärmebildkamera durchgeführt
Vom Kritisieren wollen die beiden nun ins Handeln kommen – überraschend wurden Vater und Sohn am Montag als Spitzenkandidaten der Neos in Judenburg präsentiert
Mit den traditionellen Vorführungen "Colours and Music" sorgten die Schülerinnen und Schüler der Bafep Judenburg auch heuer für ein Spektakel und ernteten Standing Ovations vom Publikum
Das jährliche Schulkonzert "Colours and Music" der Bafep Judenburg begeistert mittlerweile ein so großes Publikum
dass es heuer an zwei Abenden im Veranstaltungszentrum durchgeführt werden musste
die sich als perfekte Bühne für die Shows der Schüler erwies
Unter der Gesamtleitung von Tanja Leypold und Mario Nardelli gelang es den Lehrern und Schülern erneut
eine spektakuläre Show auf die Beine zu stellen
Durch den Abend führte das Moderationsduo Antonia Achitei und Marco Tomaschitz
Der frischgebackene Schulleiter Andreas Brugger hieß das Publikum herzlich willkommen und bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern
Den musikalischen Auftakt bildete der Schulchor unter der Leitung von Elke Pölzl
Michael Karner am E-Bass und Magdalena Hallaczek am Klavier
Anschließend präsentierte die 2A-Klasse (Leitung: Eva Reidlinger und Maria Wiltsche) eine moderne Interpretation von Shakespeares "Romeo und Julia"
Bei "Future is female" der dritten Klassen durfte auch Gesellschaftskritik mitschwingen
Neben einem modernen "Schwanensee" wurde das Motto des nächsten Maturaballs enthüllt: Am 22
November 2025 heißt es "Das Phantom der Bafep - Eine Nacht voller Enthüllungen"
Die Schulband erntete zum Abschluss tosenden Applaus
„Am Judenburger Hauptplatz zum Beispiel schaffen wir Schritt für Schritt eine zentrale Anlaufstelle für Jugend am Werk-Dienstleistungen
Begonnen haben wir mit mobilen Angeboten sowie den frühen Hilfen für Schwangere und junge Eltern."
Jetzt habe man eine psychotherapeutische Beratungsstelle eröffnet
BVAEB- und SVS-Versicherte mit einer psychiatrischen Diagnose kostenlos
Der Standort mit der leerstehenden Bankfiliale am Hauptplatz sei bewusst gewählt
"Das regionale Versorgungsnetz für unterschiedlichste Zielgruppen – von jungen Familien über Menschen mit psychischen Erkrankungen bis hin zu Menschen mit Behinderung – wird verbessert und zugleich wird eine Maßnahme gegen Leerstand getroffen“
regionale Angebote zu schaffen und so ein dichtes
soziales Netz über die Steiermark zu spannen
Im Murtal ist JAW bereits mit mobilen Diensten präsent
„Dabei orientieren wir uns immer an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden“
Die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des LKH Murtal eröffnete kürzlich eine neue pränatal-diagnostische Ambulanz am Standort Judenburg und bietet damit ab sofort werdenden Müttern zusätzliche Untersuchungen an
Unter Pränatal-Diagnostik versteht man Untersuchungen
Erkrankungen oder genetische Abweichungen beim ungeborenen Kind zu erhalten
„Werdende Mütter können diese Untersuchungen nun auch im LKH Murtal durchführen lassen“
Zu diesen Untersuchungen zählt das Ersttrimesterscreening bzw
Dieser besteht aus zwei Teilen: erstens einer Nackendickemessung des Kindes und zweitens einem Labortest
Sie können Hinweise auf eine Chromosomenstörung geben
Darüber hinaus wird ein Organscreening angeboten
um mittels Ultraschall die inneren Organe des Kindes auf Auffälligkeiten zu untersuchen
dass wir den werdenden Müttern in der Region neben den bestehenden Serviceleistungen
Geburtsvorbereitungskurse oder die Schwangerenbetreuung durch unsere Hebammen
nun auch eine Pränatal-Diagnostik anbieten können
Die neue Ambulanz stellt eine wertvolle Ergänzung unseres umfassenden und ganzheitlichen Angebots für werdende Mütter dar“
Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des LKH Murtal
Die pränatal-diagnostischen Untersuchungen gehen über die regulären
im Mutter-Kind-Pass vorgesehenen Vorsorgeuntersuchungen hinaus und sind daher grundsätzlich Selbstzahlerleistungen
In Ausnahmefällen werden die Kosten für diese Untersuchungen von der Sozialversicherung übernommen
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.