Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 Seit Ende Februar ist der Nahversorger in der Aschau geschlossen Die Gemeinde bemüht sich um eine Reaktivierung.© Harald AngererVon Harald Angerer dass die beiden Rinder in Folge eines Fluchtverhaltens zu Tode gekommen sind Weitere Rissereignisse in der näheren Umgebung würden zudem auf die Präsenz eines großen Beutegreifers (Wolf) hindeuten Nach Begutachtung durch die örtlich zuständige Amtstierärztin seien Kratzspuren sowie weitere typische Verletzungsmuster wie etwa Hämatome unter den Bisslöchern festgestellt worden Die Tiroler Landesregierung erließ diese Abschussverordnung für den „Schadwolf“ gemäß der gesetzliche Vorgaben Die Kundmachung erfolgte bereits am Montag und trat damit in Kraft Die Abschussverordnung gilt für die Dauer von acht Wochen in einem Umkreis von zehn Kilometern ausgehend vom Ort des Ereignisses Die zuständige Jägerschaft sei bereits informiert Anfang Juli wurde im Gemeindegebiet von Kirchdorf i. T. ein abgestürztes Rind gefunden. Daraufhin erließ die Tiroler Landesregierung gemäß den gesetzlichen Vorgaben umgehend eine entsprechende Abschussverordnung für einen Schadwolf – mehr dazu in Weiterer Wolf soll geschossen werden Anfang letzter Woche wurden zudem im Gemeindegebiet von Aurach bei Kitzbühel drei tote Rinder aufgefunden. Auch in diesem Fall wurde eine Abschussverordnung erlassen. Diese bleibt noch bis 11. September aufrecht – mehr dazu in Trotz EuGH-Urteils: Wolf zum Abschuss frei Am 04.02.2025 gegen 21:00 Uhr stellte eine Polizeistreife ein verunfalltes Fahrzeug im Bachbett des Brandseitenbaches in Kirchberg in Tirol fest Der 38-jährige einheimische Fahrzeuglenker gab an sich beim Abbiegen von der B170 auf die Gemeindestraße Klausen verschätzt zu haben Zur Bergung des Fahrzeugs wurde die Feuerwehr hinzugezogen und am Fahrzeug konnten keine Schäden festgestellt werden Ein durchgeführter Alkomattest verlief positiv Der Führerschein wurde vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt Eine Anzeige an die zuständige Behörde erfolgt info@zillertalfoto.at Ein 38-jähriger Österreicher lenkte am 29.12.2024 um 12:10 Uhr seinen PKW mit geringer Geschwindigkeit auf der Lendstraße (L203) durch das Ortszentrum von Kirchberg in Tirol in Fahrtrichtung Aschau Dabei erfasste er mit dem Fahrzeug bei StrKm 0,750 zwei Frauen eine 43-jährige Rumänin und eine 61-jährige serbische Staatsbürgerin die im Bereich eines Schutzweges die stark frequentierte Straße überqueren wollten Die 61-Jährige wurde vom PKW an ihrer linken Körperseite gestreift und ihre 43-jährige Begleiterin durch den Anprall über die Motorhaube des Fahrzeuges geschleudert Beide Unfallopfer wurden nach der Erstversorgung von der Rettung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH St Ein mit dem Unfalllenker durchgeführter Alkomattest verlief negativ Am 15.02.2025 gegen 14.50 Uhr lenkte ein 65-jähriger österreichischer Staatsbürger seinen PKW im Gemeindegebiet von Kirchberg auf der Kitzbüheler Straße und wollte auf Höhe eines Geschäfts in den dortigen Parkplatz einbiegen Zur selben Zeit querte ein 77-jähriger Österreicher den Parkplatz Beim Einbiegen wurde der Fußgänger vom PKW erfasst wodurch das Opfer zuerst mit dem Kopf auf die Motorhaube aufschlug und anschließend zu Boden geschleudert wurde Zeugen leiteten sofort die Rettungskette ein Der Fußgänger zog sich beim Unfall Verletzungen unbestimmten Grades am Kopf zu und wurde mit dem NAH in BKH Kufstein geflogen gegen 12:00 Uhr kam es in Kirchberg in Tirol auf der Spertentalstraße (L208) im Bereich der Dorfstraße bei einem Schutzweg zu einem Unfall zwischen einem 78-jährigen österreichischen Pkw Lenker und einer 82-jährigen österreichischen Fußgängerin Die Frau beabsichtigte die Fahrbahn über einen Schutzweg auf der Spertentalstraße zu überqueren Zur gleichen Zeit lenkte ein 78-jähriger Pkw Lenker von Aschau kommend in Richtung St sodass sie auf die Motorhaube des Pkw prallte und wenige Meter hinter dem Schutzweg auf der Fahrbahn liegen blieb Nach der Erstversorgung durch die Rettung wurde die Frau mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Bezirkskrankenhaus St Februar 2025 gegen 14.50 Uhr lenkte ein 65-jähriger österreichischer Staatsbürger sein Auto im Gemeindegebiet von Kirchberg Beim Einbiegen wurde der Fußgänger vom Auto erfasst Der Fußgänger zog sich beim Unfall Verletzungen am Kopf zu und wurde mit dem NAH in BKH Kufstein geflogen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können In Tirol steht der Strompreis neuerlich im Fokus Dieses Mal trifft es Vereinbarungen der Gemeinden mit der Tiwag Ein Wiener Stromanbieter hat mit Unterstützung der NEOS die Gemeinde Kirchberg geklagt die Gemeinde hat vom LVwG Tirol 20.000 Euro Strafe erhalten Anlass sei die fehlende Ausschreibung bei dem seit Jahren praktizierten Vorgehen Die Strompreise in Tirol sorgen weiterhin für Aufregung Teuerungen beim Strom belasteten die Budgets der Tiroler Städte und Gemeinden in den Jahren 2022 und 2023 massiv Verhandlungen des Gemeindeverbandes mit der Tiwag sollen eine Kostensenkung um 47 Prozent mit sich bringen Im Juli 2023 waren 19 Cent Arbeitspreis für eine Kilowattstunde Strom zu bezahlen Der neue Vertrag halbiert die Kosten um fast 50 Prozent Jänner 2025 soll der Arbeitspreis je Kilowattstunde unter 10 Cent liegen und bis zum Jahr 2028 kontinuierlich um Kommastellenbeträge auf 9,69 Cent sinken Bereits im Dezember 2023 haben die NEOS von fatalen Rechtsbrüchen gesprochen „Die NEOS vermuten auch hohe Provisionszahlungen vom Landesenergieversorger Tiwag an die GemNova „Wir wollen von den ehemaligen GemNova Spitzen allen voran den ÖVP Bürgermeistern Ernst Schöpf und Christian Härting wie viel Provision die GemNova für diese Abzocker-Verträge von der Tiwag zugeschanzt bekommen hat“ fordert LA Dominik Oberhofer in einer damaligen Aussendung Aufklärung ihre Stromverträge frei an die Tiwag vergeben haben „Damit bekam nicht der günstigste Anbieter den Zuschlag Die Steuerzahler wurden bewusst geschädigt!“ sieht Oberhofer die Bürgermeister in Verantwortung „Wir prüfen seit geraumer Zeit rechtliche Schritte kündigte Oberhofer die weitere Vorgehensweise in der damaligen Aussendung an Gegen die Direktvergabe der Gemeinde Kirchberg hat der Wiener Stromanbieter vor dem Landesverwaltungsgericht geklagt und ein sogenanntes Feststellungsverfahren beantragt Das Verfahren wurde von den NEOS finanziert Bei dem Stromanbieter handelt es sich um das Unternehmen „Spotty Smart Energy Partner“ dass sie ein deutlich günstigeres Angebot abgegeben hätten wäre ihnen die Ausschreibung bekannt gewesen Die NEOS halten dazu in einer Aussendung fest noch nicht rechtskräftige Urteil ein Vergabeverfahren laut Bundesvergabegesetz stattfinden muss und der Auftrag nicht einfach an den Landesenergieversorger Tiwag vergeben werden darf „Den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern ist dadurch ein enormer Schaden entstanden denn die Tiwag ist für die Gemeinden bei Weitem nicht der günstigste Anbieter am Markt Viele Bürgermeister haben sich dabei aus Unwissenheit und Bequemlichkeit auf die Beratung der GemNova verlassen“ dass es dieses Bundesvergabegesetz gerade deshalb gibt dass mit den Steuer- und Abgabeneinnahmen der Tirolerinnen und Tiroler sorgsam und transparent umgegangen wird kommen noch 20.000 Euro an Strafzahlungen für den Gesetzesbruch auf denen letztlich auch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sitzen bleiben“ „Im Gemeindeverband muss es jetzt Konsequenzen geben“ erklärt LA Gebi Mair (Grüne) in einer Aussendung Hunderte Stromlieferverträge waren ohne notwendige Ausschreibung an die Tiwag vermittelt worden Den Gemeinden kann dadurch erheblicher finanzieller Schaden entstanden sein und das Wettbewerbsrecht wurde eindeutig umgangen „Das ist nicht nur ein Problem der GemNova gewesen Der neue rot-schwarz besetzte Vorstand des Tiroler Gemeindeverbandes macht nahtlos dort weiter „Hier wird achtlos mit Steuergeld und mit dem Rechtsstaat umgegangen Das kann nicht ohne Folgen bleiben.“ Die Grünen verlangen öffentliche Aufsicht über den Gemeindeverband „Die Organisation als privater Verein führt genau dazu dass der Tiroler Gemeindeverband als private Spielwiese verstanden wird Tatsächlich aber handelt es sich um eine wichtige Körperschaft der Tiroler Gemeinden So sollte der Gemeindeverband auch aufgestellt werden.“ Gebi Mair verlangt daher die Umwandlung des privaten Vereins in eine Körperschaft öffentlichen Rechts „Mit Kontrolle durch den Landesrechnungshof Diese Folge muss der Vorstand des Gemeindeverbandes nach dem nun aufgeflogenen neuerlichen Debakel setzen“ Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Der 27-Jährige war in Kirchberg in Tirol auf der Gemeindestraße in Fahrtrichtung Wörgl unterwegs Im Ortsteil Spertendorf verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Leitplanke sowie einen Straßenleitpflock Durch den heftigen Aufprall entstand am Fahrzeug ein Totalschaden Auch die Leitplanke und der Begrenzungspflock wurden erheblich beschädigt er erlitt leichte Verletzungen und wurde von der Rettung in das Krankenhaus St Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus dass der 27-jährige Lenker erheblich alkoholisiert war Aufgrund seines Zustands wurde ihm vorläufig der Führerschein abgenommen kam es am Samstag gegen 14.55 Uhr auf der blau markierten Piste Nr 16 "Streiteck" zu einer Kollision zweier deutscher Staatsbürger Aus bislang ungeklärter Ursache kollidierten ein 19-Jähriger aus der Stadt Pirna (Sachsen) und eine 8-Jährige aus der Stadt Trier (Rheinland-Pfalz) wobei sich der Mann schwere Verletzungen und das Mädchen leichte Verletzungen zuzogen Der 19-Jährige wurde nach notärztlicher Erstversorgung vom Rettungshubschrauber "Heli3" in die Universitätsklinik nach Innsbruck gebracht die 8-Jährige wurde vom Rettungshubschrauber "Heli1" in das Krankenhaus St Nach Abschluss der Erhebungen wird Bericht an die Staatsanwaltschaft Innsbruck erstattet werden Gegen 07:55 Uhr des 06.01.2025 kam es in einem Schigebiet in Kitzbühel zu einem Unfall von zwei Angestellten des Schigebietes mit einem Schneemobil Ein 31-jähriger ungarischer StA fuhr mit einem Schneemobil bergwärts Am Hintersitz befand sich ein 59-jähriger österreichische Staatsbürger 30 Grad steilen Hanges verlor das Schneemobil an Leistung die Männer fielen vom Schneemobil und „rutschten“ ca Der 59-Jährige erlitt dabei unter anderem Rippenbrüche Die beiden Männer wurden von der Pistenrettung erstversorgt und mit einem NAH ins BKH St.Johann in Tirol verbracht Ein 22-jähriger Österreicher ist Sonntagabend bei einem Unfall mit einem Quad auf einer Forststraße in Kirchberg in Tirol (Bezirk Kitzbühel) ums Leben gekommen Der junge Mann war mit einem 23-Jährigen sowie einer 22-Jährigen unterwegs als sie aus bisher unbekannter Ursache von der Straße abkamen Das Quad stürzte rund 450 Meter eine Böschung hinab die drei Insassen wurden nach rund 50 Metern aus dem Gefährt geschleudert Für den 22-Jährigen kam jede Hilfe zu spät Die beiden anderen Insassen wurden verletzt und in das Krankenhaus St wer sich am Steuer des Fahrzeuges befunden hatte Der Unfall hatte sich gegen 20 Uhr rund 50 Meter unterhalb der Sonnwendalm ereignet Feuerwehr und Rettung befanden sich an Ort und Stelle Auch zwei Notarzthubschrauber waren im Einsatz Die Nacht der Ballone in Kirchberg in Tirol Irmi ist neben dem Flugplatz in Mariazell aufgewachsen erzählt die Organisatorin des alljährlichen Libro Ballon Cup in Kirchberg in Tirol 1.235-mal ist die Pilotin und ehemalige Krankenhaus-Küchenleiterin im Ballon aufgestiegen „Man muss schon a weng an Vogl haben für diese Leidenschaft“ Ihren Mann hat Irmi Moser zwangsverpflichtet So nennt man in der Ballonfahrersprache den der mit dem Auto den Ballon verfolgt und nach der Landung abholt Schließlich muss die Ballonhülle mit den vielen Seilen penibel zusammengelegt und mit dem Korb im Anhänger verstaut werden „Insgesamt brauche ich für meinen Ballon 635 Kilo.“ Zur Hülle (150 bis 170 Kilo) den Gasflaschen (180 bis 200 Kilo) und dem Korb mit Brenner (119 Kilo) kommen noch drei bis fünf Passagiere Sonnenaufgang vor der Ballonfahrt in Kirchberg in Tirol Die meisten der dreißig Teams aus Österreich September 2024) eine Woche verschiedene Wettkämpfe austragen der seit fünfunddreißig Jahren als erfahrener Pilot in die Lüfte steigt und im Vorjahr meine Kollegin und mich auf die Sightseeingtour übers Brixental mitgenommen hat „Bei der Ballonfahrt gibt es keine Höhenangst weil man mit der Erde nicht verbunden ist“ beruhigt er und stellt seinen Sohn Patrick vor er wird von zweitausend Meter mit dem Fallschirm aus dem Korb springen“ Wir verabschieden uns mit „Glück ab und gut Land“ von den am Boden gebliebenen Zuschauern und schweben sanft empor wenn Helmut eine Gasflamme in den Ballon aufblitzen lässt bunte Ballons rundherum und atemberaubende Blicke ins Brixental auf den Wilden Kaiser und das Kitzbüheler Horn Patrick macht über Kirchberg einen Rückwärtssalto aus dem Korb in ein paar Sekunden ist er nur noch ein Punkt der Fallschirm geht auf und er landet punktgenau Auf einem Feld in Westendorf warten schon die Erdferkel auf uns Am Abend ist die „Nacht der Ballone“ ein Publikumsmagnet In Reih und Glied stehen die bunten Heißluft-Kugeln auf dem Stöcklfeld in Kirchberg die im Takt der Musik von den Gasflammen beleuchtet werden sondern in der Gondel auf den Zinsberg und weiter zu Fuß geht es am nächsten Tag zum Segeltörn auf dem Jochstub’nsee sein kleines Segelboot in dem Speichersee neben seiner Alm zu Wasser zu lassen den höchsten Jachtclub Europas auf 1.634 Meter zu gründen Am Anlegesteg mit der kleinen Holzhütte rennt immer der Schmäh der seine Gäste trotz Flaute über den See führt Im wellenlosen Wasser spiegelt sich der Wilde Kaiser Leo erklärt das 360-Grad-Bergpanorama vom Großglockner über die Hohen Tauern bis zu den Zillertaler Alpen Segeltörn auf 1634 Meter mit Blick auf den Wilden Kaiser Gröstl und Speckknödel in der Jochstub’n Alm von Hans Die Siesta wird im Liegestuhl auf der Terrasse gehalten Am blitzblauen Himmel ziehen wieder die bunten Ballone vorbei Einen wird wohl Helmut Fleck steuern und seinen Passagieren von seiner Leidenschaft erzählen Anreise Mit der  Bahn  von Wien nach Kirchberg in  ca Passagierfahrten  um 8 Uhr (280 €/P.) und um 17 Uhr (240 €/P.) 1634 Meter hoch liegt Europas höchster Jachtclub am Jochstub’nsee Unterkunft Hotel Sonne 4*S Alm Jochstub’n Alpengasthof Auskunft brixental.tirol, kitzbueheler-alpen.com Zwei junge Männer und eine Frau im Alter von 22 und 23 Jahren waren am Sonntag gegen 20 Uhr mit dem Quad unterwegs Aus bislang unbekannter Ursache kamen sie von der Forststraße ab und stürzten eine Böschung hinunter Die drei Fahrzeuginsassen – alle Österreicher – wurden nach ca Das Quad rollte weiter und kam erst nach rund 450 Metern total zerstört zum Stillstand Der 22-jährige Mann verstarb noch an der Unfallstelle Der 23-jährige und die 22-jährige Verletze wurden ins Krankenhaus St Johann gebracht Nach dem schweren Unfall standen 15 Einsatzkräfte der Bergrettung neun Rettungskräfte und zwei Notarzthubschrauber im Einsatz als hätte sich der 38-jährige Fahrzeuglenker beim Abbiegen von der B170 auf die Gemeindestraße Klausen verschätzt Doch ein Alkomattest schaffte schnell Klarheit „Dieser verlief nämlich positiv“ heißt es seitens der Beamten der Polizeiinspektion Kirchberg in Tirol Zur Bergung des Fahrzeugs aus dem Brandseitenbach wurde in der Folge auch die Feuerwehr hinzugezogen Der Lenker blieb bei den Strapazen glücklicherweise unverletzt „Der Führerschein wurde vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt“ Auch eine Anzeige an die zuständige Behörde erfolgt Ski-Fans können das Hahnenkamm-Event in Kitzbühel bequem erreichen Die wichtigsten Informationen zur Anreise: Die Hahnenkammrennen ziehen die Massen in den Bann Am Wochenende wird Kitzbühel wieder zum Mekka der Skifans Damit du sicher und bequem zu den Rennen kommst haben wir für dich Anreise-Tipps zusammengestellt: © 2025 Sportradar Media Services GmbH Ehrenamtsawards der Senecura Gruppe für Martha Strasser (Senecura Kirchberg) Die Gründung einer BürgerInnen Energiegemeinschaft in Kirchberg ist bereits in Arbeit Die Teilnehmer können Strom zu günstigen Konditionen ein- oder verkaufen erhalten Preisstabilität und nutzen gemeinschaftlich regional produzierte Energie <\/g><\/g><\/svg>","myicons--Newsletter2":"Newsletter<\/title><\/svg>","myicons--Rankings":" Rankings<\/title> <\/g> <\/g><\/g><\/svg>"}) jQuery(function($){jQuery("#logodownload .el-item").attr("download","");$('.uk-navbar-toggle').click(function(){$(this).toggleClass('k2-active-toggle');});const section=document.querySelector('#random-section');if(section){const gradients=['linear-gradient(90deg Die neuen Trails werden bereits stark genutzt, mit strahlenden Gesichtern und positiven Rückmeldungen von allen Seiten. Eröffnung Neue Trails im 360° Flow Trails Paradies Die neuen Trails werden bereits stark genutzt, mit strahlenden Gesichtern und positiven Rückmeldungen von allen Seiten.Artikel teilen Ein neues Übungsgelände sowie die neuen Sonnenrast- und Streiteck-Trails vervollständigen das derzeit 25 Kilometer umfassende Biketrail-Angebot in Kitzbühel und Kirchberg. Die MTB Family Area Streiteck umfasst 1,4 km Trails und bietet alles, was AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene zum Üben und Ausprobieren benötigen. Die Sonnenrast Trails sind ein 1,8 km langer Flowtrail mit Anliegerkurven, verspielten Rollern, Holzstegen, einer spektakulären Holzschnecke und atemberaubendem Panorama. In unmittelbarer Nähe verläuft der Streiteck Trail (0,8 km), eine mittelschwierige Line mit optionalen Sprüngen, Drops, Stegen und weiteren Trail-Elementen. Die Sonnenrast Trails sind Teil eines regionsübergreifenden Masterplans, der durch das LEADER-Programm und das Land Tirol unterstützt wird. Der Verein BIKE ARGE, bestehend aus der Bergbahn AG Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus, dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental, der Stadtgemeinde Kitzbühel und der Gemeinde Kirchberg in Tirol, ist der Initiator des Projekts. Die Firma Allegra begleitet den Prozess. Die Sonnenrast Trails stellen den ersten Meilenstein eines regionsübergreifenden Gesamtkonzepts dar. Gebaut wurden die MTB Family Area Streiteck und zwei neue Trails im Bereich der Sonnenrast-Sesselbahn. Am 28. Juli 2023 wurden der Sonnenrast Trail – der Haupttrail des neuen Angebots – und die MTB Family Area Streiteck offiziell eröffnet. Im letzten Jahr gründeten die Bergbahn Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus und der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental gemeinsam den Verein BIKE ARGE. Dieser Verein fördert den Ausbau von Rad- und Wanderwegen, Ausflugszielen und Bike-Trails von Kirchberg bis Mittersill unter dem Markendach „Green Mountains“. Die Sonnenrast Trails sind ein gelungenes Beispiel für den Masterplan „Sanfte Mobilität“. Dieses Projekt berücksichtigt verschiedene Bedürfnisse und schafft attraktive Lösungen zur Steuerung der Besucherströme, indem Forst- und Wanderwege getrennt werden. Die Planung und Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, einschließlich Forst, Jagd, Naturschutz, Landwirtschaft, Grundstückseigentümern, Gemeinden, Behörden und dem Land Tirol. Die Sonnenrast Trails bieten langfristige Vorteile für alle, einschließlich Wanderern, die mit einem Liftticket der Bergbahn AG Kitzbühel die Sonnenrast Sesselbahn nutzen können, um von der Streiteckmulde auf die Ehrenbachhöhe zu gelangen. Die MTB Family Area Streiteck, ideal für Familien und EinsteigerInnen, befindet sich im Bereich der Talstation der Sonnenrast Sesselbahn und ist mit der Sonnenrast Sesselbahn oder zu Fuß erreichbar. Ein 100 m langes Förderband und mehrere Kinder- und Übungstrails mit einer Gesamtlänge von 1,4 km stehen zur Verfügung. um das Formular zu senden gratis abonnieren" name="Submit" onclick="try{ return submitAcymForm('subscribe','formAcym33751' 'acymSubmitSubForm'); }catch(err){alert('The form could not be submitted '+err);return false;}" /> Bezirkspolizeimeisterschaften Riesentorlauf und 17 Tourenrace des PSV Bezirk Kitzbühel in Kirchberg BEZIRK KITZBÜHEL, KIRCHBERG Der PSV Bezirk Kitzbühel veranstaltete auf der Rennstrecke „Gaisberg“ in Kirchberg die 52 Bezirkspolizeimeisterschaften Riesentorlauf sowie die 17 Bezirkspolizeimeisterschaften im Tourenaufstieg Dabei krönten sich Fritz Marksteiner (Pensionist) sowie Theresa Erharter (PI Westendorf) zu Bezirksmeistern im Riesentorlauf Beim anschließenden Tourenrace konnte Christian Kitzbichler (PI Kitzbühel) zum Bezirksmeister sowie Verena Ritzer (PI Kitzbühel) die Meistertitel erkämpfen Der PSV Bezirk Kitzbühel bedankt sich beim SC Kirchberg bei der ÖBV sowie der Bergrettung Kirchberg für die Unterstützung Über eine Woche nach der Tragödie gab die Polizei neue Details bekannt „Aufgrund der bisherigen Ermittlungen kann davon ausgegangen werden dass das Fahrzeug zum Unfallzeitpunkt durch den noch an der Unfallstelle verstorbene 22-Jährige gelenkt wurde Die histologischen und toxikologischen Untersuchungsergebnisse der gerichtlichen Obduktion sind derzeit noch ausständig“ hieß es in der Aussendung der Landespolizeidirektion Tirol Schwerer Unfall am Sonntagmittag in Kirchberg in Tirol: Auf einem Schutzweg wurde eine 82-jährige Einheimische vom Auto eines 78-Jährigen erfasst und auf die Straße geschleudert Zu dem Unfall kam es laut Polizei gegen 12 Uhr im Bereich der Dorfstraße in Kirchberg Die Fußgängerin wollte gerade auf einem Schutzweg die Fahrbahn überqueren als ein 78-jähriger Österreicher von Aschau kommend in Richtung St sodass diese auf die Motorhaube des Wagens prallte anschließend auf die Straße stürzte und dort liegen blieb Wenige Meter hinter dem Schutzweg blieb die Frau auf der Fahrbahn liegen Nach der Erstversorgung durch die Rettung wurde die 82-Jährige verletzt ins Krankenhaus nach St Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Eine 82-jährige Fußgängerin ist am Sonntag beim Überqueren eines Schutzweges im Ortsgebiet von Kirchberg in Tirol (Bezirk Kitzbühel) vom Pkw eines 78-Jährigen erfasst und verletzt worden. Die Österreicherin prallte zunächst auf die Motorhaube und blieb dann wenige Meter hinter dem Schutzweg auf der Fahrbahn liegen, teilte die Polizei am Montag mit Die Seniorin wurde nach der Erstversorgung an Ort und Stelle mit der Rettung in das Krankenhaus St Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Am Dienstag zu Mittag prallte eine 74-Jährige mit ihrem Auto in Kirchberg in Tirol gegen eine Mauer Eine 74-jährige Autofahrerin verunglückte am 14 Mai um circa 13:00 Uhr auf der L203 in Kirchberg in Tirol in Richtung Aschau Plötzlich geriet ihr Pkw aus bislang unbekannter Ursache über den Fahrbahnrand prallte gegen zwei Leitpflöcke und stieß anschließend frontal gegen eine Mauer Mehrere unbeteiligte Autofahrer leisteten Erste Hilfe und setzten die Rettungskette in Gang Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Kufstein gebracht Aufgrund des Unfalls war die L203 im Bereich der Unfallstelle von 13:20 Uhr bis 13:40 Uhr vollständig gesperrt Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk Kitzbühel Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kitzbühel Der Unfall ereignete sich am Samstag gegen 14.50 Uhr als ein 65-Jähriger sein Auto von der Kitzbüheler Straße auf einen Parkplatz lenken wollte Zur selben Zeit querte der 77-jährige Fußgänger diesen Parkplatz Beim Einbiegen wurde er vom Auto erfasst und mit dem Kopf auf die Motorhaube und anschließend zu Boden geschleudert Zeugen setzten sofort die Rettungskette in Gang Der Fußgänger zog sich beim Unfall Verletzungen am Kopf zu und wurde mit dem Helikopter in das Bezirkskrankenhaus nach Kufstein geflogen Bunt geschmückte Wägen ziehen durch den Ort; musikalische Umrahmungen durch die Musikkapellen Aurach Bereits um 11 Uhr beginnt der Festtag mit dem Radio U1 Tirol Frühschoppen Martin Grüner und Günter Bayr treten ab 14 Uhr unter anderem die „Hattinger Buam“ Um 15.15 Uhr startet der Blumencorso am Gaisberglift Gegen 17 Uhr beginnt dann das Sommernachtsfest im Zentrum von Kirchberg Ein schwerer Quad-Unfall hat sich Sonntagabend in Kirchberg in Tirol ereignet ein 23-jähriger Mann und eine 22-jährige Frau Die drei jungen Erwachsenen fuhren gegen 20:00 Uhr mit einem Quad auf einer Forststraße, etwa 50 Meter unterhalb der Sonnwendalm, so die Polizei. Aus bisher unbekannter Ursache geriet das Fahrzeug von der Straße ab und stürzte eine steile Böschung hinunter Das Quad kam erst nach rund 450 Metern zum Stillstand während die Insassen bereits nach etwa 50 Metern aus dem Fahrzeug geschleudert wurden Für den 22-jährigen Beifahrer kam jede Hilfe zu spät – er verstarb noch an der Unfallstelle Die beiden anderen Insassen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus nach St Die Bergrettung Kirchberg war mit 15 Einsatzkräften die Freiwillige Feuerwehr Aschau mit 35 Einsatzkräften sowie die Rettung mit zwei Notarzthubschraubern und neun Sanitätern im Einsatz Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen das wird teuer: In Tirol verunfallten am Dienstagabend gleich zwei Promille-Lenker In Kirchberg (Bezirk Kitzbühel) entdeckte eine Polizeistreife den Pkw eines Betrunkenen in einem Bachbett Dem Fahrer wurde gleich der Führerschein abgenommen Nach einem Crash in Telfs im Oberland landete ein Alkolenker im Spital Gegen 21 Uhr entdeckte die Polizeistreife das verunfallte Auto im Bachbett des Brandseitenbaches in Kirchberg „Der 38-jährige einheimische Lenker gab an sich beim Abbiegen von der B170 auf die Gemeindestraße Klausen verschätzt zu haben“ Ihm wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt Ein bei ihm durchgeführter Alkomattest verlief jedoch laut Polizei positiv „Ihm wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt“ Zur Bergung des Pkw wurde die Feuerwehr angefordert Ins Rutschen geraten und gegen LeitschieneKurz nach 19.30 Uhr hatte es bereits in Telfs im Bezirk Innsbruck-Land gekracht Ein Slowake (47) verlor auf der Möserer Straße (L36) in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Auto geriet ins Rutschen und prallte mit voller Wucht auf der Gegenfahrbahn gegen die Leitschiene „Nachkommende Verkehrsteilnehmer leisteten Erste Hilfe Nach der notärztlichen Erstversorgung wurde der verletzte Lenker in die Klinik nach Innsbruck gebracht Ein durchgeführter Alkotest habe eine erhebliche Alkoholisierung ergeben Das Auto wurde durch den Aufprall massiv beschädigt Wegen starker Winde musste am Freitagabend ein Heißluftballon der zwischen Kirchberg und Kitzbühel unterwegs war Die Passagiere und der Pilot blieben unverletzt September unternahm gegen 18:50 Uhr ein 59-jähriger Pilot aus Rheinland-Pfalz eine Heißluftballonfahrt von Kirchberg nach Kitzbühel oberhalb eines Waldgebietes Kurz vor der Landung fiel jedoch der notwendige Wind aus sodass der Pilot das Waldstück nicht mehr verlassen konnte Angesichts der drohenden Gasverknappung entschied er sich für eine Notlandung im Wald Im Ballon waren drei Passagiere aus dem Landkreis Unterallgäu Glücklicherweise wurde bei der Notlandung niemand verletzt Nach den Erhebungen wird ein Bericht an die zuständigen Stellen erstellt Vor Ort waren zwei Mitarbeiter des TVB mit einem Quad sowie sechs Mitglieder der Bergrettung Kitzbühel im Einsatz Lesen Sie weitere Meldungen aus Kitzbühel.  Melissa Naschenweng zum zweiten Mal auf der Bergstation Fleckalmbahn in Kirchberg; familienfreundliches Konzerterlebnis in den Kitzbüheler Alpen Hier geht es zu den Tickets für das Melissa Naschenweng Open Air am Berg in Kirchberg. Unternehmenskonkurse Insolvenzen in Tirol 2025 Artikel teilen Hier finden Sie die Unternehmensinsolvenzen 2025 in Tirol, übersichtlich nach Kalenderwochen aufgelistet. Nichteröffnete Insolvenzverfahren (mangels kostendeckenden Vermögens) Nichteröffnete Insolvenzverfahren (mangels kostendeckenden Vermögens) Nichteröffnete Insolvenzverfahren (mangels kostendeckenden Vermögens) Nichteröffnete Insolvenzverfahren (mangels kostendeckenden Vermögen) Diese Woche wurden vom KSV1870 keine Firmeninsolvenzen gemeldet. um das Formular zu senden gratis abonnieren" name="Submit" onclick="try{ return submitAcymForm('subscribe','formAcym64601' Am Vormittag war eine 40-jährige Frau mit ihrem Pkw auf der B170 in Richtung Westendorf unterwegs Auf der Rückbank befand sich in einem Kindersitz ihre ca Zur gleichen Zeit fuhr eine 51-jährige Schweizerin in der entgegengesetzten Richtung In Höhe Kirchberg in Tirol geriet das Fahrzeug der 40-Jährigen auf die Gegenfahrbahn und berührte dabei das andere Auto Der Pkw der 51-Jährigen geriet dabei ins Schleudern und überschlug sich Trotz des schweren Unfalls konnten sich alle Fahrzeuginsassen selbst aus den Fahrzeugen befreien Unmittelbar nach dem Unfall fing das Auto der 51-Jährigen Feuer Die Feuerwehr Kirchberg konnte das Feuer löschen Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr entstand an beiden Fahrzeugen schwerer Sachschaden stürzte ein 49-jähriger Bauarbeiter in Kirchberg bei Verputzarbeiten an einem Einfamilienhaus circa fünf Meter vom Gerüst auf den darunterliegenden Betonboden und zog sich dabei schwere Verletzungen am Rumpf zu Der Arbeiter wurde nach der Erstversorgung durch die Besatzung eines RTW und des NAH in das Landeskrankenhaus Innsbruck geflogen Das Arbeitsinspektorat wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt Nach Abschluss der Erhebungen wird ein Bericht an die entsprechende Behörde erstattet Folgenschwerer Unfall am Samstagnachmittag in Kirchberg in Tirol: Ein 77-jähriger Fußgänger wurde auf einem Parkplatz von einem Auto gerammt Der Senior erlitt dadurch derart schwere Verletzungen dass er mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden musste Ereignet hat sich der schreckliche Unfall gegen 15 Uhr Ein 65-jähriger Einheimischer war mit seinem Auto auf der Kitzbüheler Straße in Kirchberg unterwegs und wollte auf den Parkplatz eines Geschäftes fahren Zur selben Zeit querte der 77-jährige Fußgänger den Parkplatz Der Mann wurde vom Pkw mit voller Wucht erfasst und auf den Boden geschleudert Zeugen schlugen sofort Alarm„Zeugen setzten sofort die Rettungskette in Gang“ Nach der Erstversorgung am Unfallort wurde der Verletzte mit dem Notarzthubschrauber ins Bezirkskrankenhaus Kufstein geflogen Juni verwandeln sich Kitzbühel und Kirchberg erneut in ein Mekka für Abenteurer Naturliebhaber und Hike & Fly Enthusiasten KITZBÜHEL, KIRCHBERG Das Hike & Fly Festival 2025 vereint erstmals die Wanderbird Trophy Kitzbühel eine Herausforderung für alle Gleitschirmpiloten die TVB Kitzbühel und Kirchberg und die Gemeinden Küchenchef Hochkogler versteht sein Handwerk und beeindruckt mit raffinierter und kreativer Kochkunst Nach der freundlichen Begrüßung und der kreativen Butterselektion startet das Menü mit einem Flusskrebsstrudel samt Avocadosorbet Die erfrischende Vorspeise gefällt durch die Kombination von würzigen Flusskrebsen und der cremigen Frische des Sorbets Salatblättern und Trüffel überzeugt mit Textur und Aroma Der Seesaibling mit Kaviar und jungem Knoblauch wird durch eine Gewürz-Soja-Nage geschmacklich perfektioniert Das Nüsschen vom Weidelamm mit Zwiebelbohnen ist eine gelungene Verbindung von zartem Fleisch und herzhafter Beilage Ein Röllchen von der Ivoire-Schokolade mit Kokosnuss und Toffeecreme lässt den kulinarischen Abend erfreulich ausklingen Kräuterreich by Vitus Winkler Salzburg Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an Melissa Naschenweng begeistert Fans bei Open-Air-Konzert-auf der Bergstation Fleckalmbahn in Kirchberg KIRCHBERG Am vergangenen Wochenende fand in Kirchberg das erste Open-Air-Konzert am Berg mit Melissa Naschenweng statt Die sympathische Kärntnerin lockte zahlreiche Fans aus nah und fern auf die Bergstation Fleckalmbahn und sorgte für eine grandiose Stimmung Seit gut fünf Jahren steht der Alpenhof in Kirchberg Fast genauso lange bemüht sich die Lenikus-Gruppe aus Wien um eine touristische Nutzung des Areals dort das erste Tiroler Nullenergie-Hotel zu bauen Ursprünglich war ein Fünfsterne Superiorhotel mit 499 Betten geplant nach Kritik aus der Gemeinde und von Touristikern wurde das Projekt auf 300 Betten verkleinert Da das bestehende Areal aber nur auf 149 Betten ausgelegt ist hätte es auch für diese Vergrößerung eine Genehmigung durch die Gemeinde gebraucht Am Dienstag gab es dafür aber ein klares „Nein“ aus dem Gemeinderat Der Bürgermeister Helmut Berger von der SPÖ hat persönlich den Antrag eingebracht dass man sich einen touristischen Großbetrieb mit bis zu 300 Betten vorstellen könne Vorausgesetzt bestimmte Grundvoraussetzungen liegen vor wie unter anderem ein Verkehrs- und Baukonzept Der Gemeinderat hat das klar abgelehnt – alle Mandatare der ÖVP die stimmenstärkste Partei im Kirchberger Gemeinderat Ausschlaggebend dafür ist laut Bürgermeister die Stellungnahme der ortsansässigen Touristiker gewesen: „Sie haben schon nachvollziehbare Sorgen dass durch das neue Hotel die Konkurrenz für ansässige Familienbetriebe wächst.“ Man habe sich bewusst für ein Projekt im Fünfsterne-Bereich entschieden da es so etwas in Kirchberg noch nicht gibt wie von Teilen des Gemeinderates bevorzugt und auch der derzeitigen Widmung entsprechend in denen die Abteilung für Bau- und Raumordnungsrecht des Landes das Areal als „äußerst geeigneten Standort für eine touristische Nutzung“ bezeichnet Die Ablehnung im Gemeinderat am Dienstag sorgt für Enttäuschung bei ihm: „Das ist jammerschade Es wurde damit ein zukunftsweisendes Projekt verhindert dass sich da die Dummheit bei der Kirchberger ÖVP durchgesetzt hat.“ Das endgültige Aus für das Projekt sieht Martin Lenikus nicht unbedingt: „Ich glaube jetzt müssen wir uns zurückziehen auch ein bisschen die Wunden lecken und dann schauen wir weiter.“ Fünf SchulleiterInnen wurden bei Schuljahresabchlussfeier der Bildungsdirektion Tirol Ost verabschiedet BEZIRK KITZBÜHEL Im Rahmen einer Schuljahresabschlussfeier der Bildungsregion Tirol Ost wurden von Abteilungsleiterin Bettina Ellinger Schulqualitätsmanagerin Karin Eschelmüller und dem Vorsitzenden der Landesvertretung der Pflichtschullehrer langjährige DirektorInnen des Bezirks Kitzbühel verabschiedet Helmut Kneissl (VS Waidring) und Bartl Rainer (MS Kirchberg) sind mit Schuljahresende in den wohlverdienten Ruhestand gegangen oder werden sich beruflich verändern „Alle SchulleiterInnen haben ihre Schulen nachhaltig geprägt“ Im Laufe ihrer jahrzehntelangen Tätigkeit im Tiroler Schuldienst haben sie die Entwicklung ihrer Schulen maßgeblich vorangetrieben und immer wieder erfolgreich Schwerpunkte gesetzt bzw sich durch besondere Projekte verdient gemacht Auch Eschelmüller lobte den jahrelangen Einsatz der PädagogInnen für die Kinder und Jugendlichen sowie die hervorragende Zusammenarbeit mit der Schulbehörde Alle Nachrichten aus dem Bezirk Kitzbühel findest du hier. Die Geschichte „Die Sage vom Schwarzsee“ von Carina Hetzenauer von der Volksschule Kirchberg holte den Sieg im Bezirk Kitzbühel Dafür gibt es Gutscheine des Tiroler Buchhandels sowie eine persönliche Gewinner-Urkunde Fachgruppenobfrau der Buch- und Medienwirtschaft Tirol ergänzt: „Nach den erfolgreichen Vorlesetagen der letzten Jahre bei denen die Geschichten von erwachsenen Autorinnen und Autoren schon vorgegeben waren beschreiten wir mit dem Tiroler Vorlesebuch 2025 neue Wege fördern Empathie und stärken das Miteinander zu staunen und neue Perspektiven zu erforschen Die Sage vom Schwarzsee von Carina Hetzenauer findest du hier. Am 11.11.20223 um 21:40 Uhr wurde in Kirchberg in Tirol und Aschau Brandalarm ausgelöst Aus dem Wirtschaftsgebäude eines vom Eigentümer bewohnten landwirtschaftlichen Anwesens schlugen Flammen Ein Nachbar hatte den Landwirt alarmiert und ihn dabei unterstützt den Tierbestand (20 Rinder) aus dem Stall zu retten Auch das Dach des angrenzenden Wohnhauses sowie das eines weiteren Objektes in unmittelbaren Nachbarschaft wurden durch Funkenflug beschädigt Die Feuerwehr musste zur Brandbekämpfung das Dach des bäuerlichen Wohngebäudes gänzlich abtragen und konnte so ein vollständiges Übergreifen der Flammen verhindern die im Wirtschaftsgebäude abgestellten Arbeitsmaschinen und das dort eingelagerte Heu Die Brandursache und der entstandene Sachschaden ist derzeit noch unbekannt Das Feuer dürfte im Stall ausgebrochen sein Die Nachsorgearbeiten der Feuerwehr dauern zur Stunde noch an Die FFW Aschau wurde bei der Brandbekämpfung von den FFW Kirchberg in Tirol Johann in Tirol und Oberndorf unterstützt (gesamt ca Kommandoführung des Bezirks und BFI-Kommandant) April war der letzte Öffnungstag in der Ordination von Aysha Mohideen (Tauernpraxis) Die beliebte Allgemeinmedizinerin und Chirurgin hatte hier auch kleinere chirurgische Eingriffe gemacht und mit ihrer Erfahrung in der Behandlung von Venenerkrankungen gepunktet Nun hat die Medizinerin die "Alpenpraxis Kirchberg" in Tirol eröffnet "Ich wäre sehr gerne hier im Oberpinzgau geblieben und wollte einen alternativen Standort finden In Hollersbach hätte es Räumlichkeiten gegeben der dort bis vor Kurzem Bürgermeister gewesen ist aber leider wurde dies von der ÖGK nicht erlaubt Ich habe drei Mal angesucht und bin drei Mal abgewiesen worden." Aber warum war die Praxis im Mittersiller Tauernklinikum-Standort nicht mehr zu halten Die Ärztin: "Durch die Bauarbeiten seit dem letzten Jahr ist der Zugang immer schwieriger geworden Es war keine Barrierefreiheit mehr gegeben Das und auch der durch weitere Veränderungen in Mittersill verursachte Rückgang der Patientenzahlen zwang uns leider dazu die Praxis zu schließen." Mit im Team war auch eine zweite Ärztin; diese hatte jeweils donnerstags ordiniert werde der Tauernpraxis-Kassenvertrag entweder an den Mediziner Cristian-Sorin Ivan vergeben oder an das Mittersiller Primärversorgungszentrum (PVZ) "Die Entscheidung darüber soll im Juli fallen werden wir die Unterlagen und Befunde unserer Tauernpraxis-Patienten dort- oder dahin weitergeben Wenn Patientinnen und Patienten schon vorher Papiere brauchen dann können sie sich bitte bei uns über die Alpenpraxis melden Auch auf Elga finden sich Informationen" führt die Medizinerin aus (Anmerkung der Redaktion: Elga steht für Elektronische Gesundheitsakte) Mohideen bedauert das Ganze sehr: "Es hat mir wehgetan Und dass ich umsonst gekämpft habe." Aber sie freue sich darüber dass ihr etliche ihrer Patient/-innen aus der Tauernpraxis treu bleiben und nach Kirchberg fahren Cristian-Sorin Ivan ist übrigens jener Arzt der aktuell in den Räumlichkeiten der scheidenden Mittersiller Hausärztin Petra Böck-Lemberger ordiniert Deren Kassenvertrag wandert in das Mittersiller Primärversorgungszentrum; dieses hat ihn abgekauft beziehungsweise abgelöst kam die Schließung der Tauernpraxis "völlig überraschend" Es sei derzeit noch herausfordernd für das PVZ-Team den Andrang der neu dazukommenden Patienten zu bewältigen "Mit dem Kollegen Daniel Zuidberg sind wir aktuell zwei Ärzte aber schon bald sind wir zu dritt und können rund 50 Stunden pro Woche für unsere Patientinnen und Patienten da sein Jetzt hilft zum Glück noch der pensionierte Kollege Peter Sturm sporadisch aus." Die Stellungnahme seitens der ÖGK: "Wir hätten einer Verlegung innerhalb Mittersills zugestimmt die Praxis in einen Nachbarort zu verlegen konnten wir nach einer Analyse des Versorgungsbedarfs und der Patientenwege nicht zustimmen: Die Kassenplanstelle wird in Mittersill benötigt Die Hausarztversorgung in Mittersill wurde 2023 durch die Gründung eines Primärversorgungszentrums in dem ein Ärzteteam gemeinsam mit Mitarbeiter/-innen von diversen Gesundheitsberufen Krankenpflegepersonal und Therapeuten zusammenarbeitet die Stelle von Dr.in Mohideen zeitnah nachbesetzen zu können; sie ist aktuell bereits ausgeschrieben Frau Dr.in Mohideen ist weiterhin als Kassenärztin aktiv Sie ist nun Hausärztin in Kirchberg in Tirol wo sie eine unbesetzte Kassenplanstelle übernommen hat Wir freuen uns über eine weitere gute Zusammenarbeit mit ihr als Kassenärztin in Tirol." Zum Ursprung der Tauernpraxis Die Tauernpraxis konnte 2019 den Betrieb aufnehmen und zwar dank der Flexibilität von Aysha Mohideen und von Abdurahman Said Die Erleichterung bei den Menschen in der Region Hollersbach Stuhlfelden und Mittersill war groß; zuvor ist nämlich Hausarzt Henrik Hellan weggezogen Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten Feuerwehr Kirchberg musste Brand löschen; Insassen blieben unverletzt KIRCHBERG. Am 7. Mai fuhr eine 40-Jährige (Ö) einen Pkw in Richtung Westendorf. In einem Kindersitz auf der Rückbank fuhr ihre ca. einjährige Tochter mit. Zur gleichen Zeit lenkte eine 51-Jährige (SUI) ihren Pkw in die entgegengesetzte Richtung. Auf dem Beifahrersitz fuhr ihr Gatte (56) mit. Dabei geriet der Pkw der 40-Jährigen auf die Gegenfahrbahn und es kam zu einer seitlichen Kollision der Fahrzeuge. Dadurch geriet der Pkw der 51-jährigen ins Schleudern und überschlug sich am Bankett. Die Fahrzeuginsassen blieben unverletzt und konnten sich selber aus dem Fahrzeug befreien. Unmittelbar danach fing einer der beiden Pkw Feuer. Er wurde von der Feuerwehr Kirchberg gelöscht. An beiden Fahrzeugen entstand schwerer Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Zusammen mit dem Land Tirol sowie der Gemeinde Kirchberg in Tirol investieren die ÖBB neun Millionen Euro in die Umbauarbeiten. Dafür soll der Bahnhof ab Dezember 2021 modern und barrierefrei sein, mit neuem, hell gestalteten Personentunnel, zwei Personenliften und neuer Bahnhofsausstattung, einer neuen Bushaltestelle und einem Buswendeplatz. Auch eine neue Bike&Ride-Anlage mit 44 Abstellplätzen und Taxistandplätze stehen ab dann zur Verfügung. Der Großteil der Arbeiten wird in der Zeit von 13. Juli 2020 bis Herbst 2021 durchgeführt. Daher wird in diesem Zeitraum der Zugang zum Bahnhof Kirchberg in Tirol für die Bahnkunden geändert. Der Zugang zu den Bahnsteigen erfolgt über den nördlich des Bahnhofs gelegenen Rad- bzw. Wanderweg sowie über den Parkplatz des nahegelegenen Supermarkts. Dort wird zudem ein provisorischer Parkplatz für die Kunden eingerichtet. Bei Bauvorhaben dieser Größenordnung sind Gleissperren, Nachtarbeiten sowie Staubentwicklung und ein erhöhter Lärmpegel unvermeidbar, machen die ÖBB aufmerksam. Die ersten Nachtarbeiten finden von 10. bis zum 28. September 2020 statt. Ab Dezember 2021 breche für die Kunden ein neues Öffi-Zeitalter im Brixental an, zeigte sich Verkehrslandesrätin Ingrid Felipe (Grüne) zufrieden. Der Mix aus verschiedenen Verkehrsmitteln als Zubringer zur umweltfreundlichen Bahn leiste einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Tirol. Tirol Neuer Hotel-Fixstern der Kitzbüheler Alpen - Eröffnung im Dezember 2024 Die Bauarbeiten für den Neu- und Umbau des Traditionshauses "Hotel Rosengarten" in Kirchberg in Tirol starten im Frühjahr/Sommer 2023 Der in seiner Laufbahn mit fünf Gault&Millau-Hauben und zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Simon Taxacher setzt dabei mit der österreichischen AlpenParks Gruppe ein neuartiges Hotel- und Apartment-Konzept um Unter dem Namen AlpenParks Hotel&Apartment Taxacher wird das neue Haus 37 Apartments und 23 Superior Doppelzimmer umfassen Von den großzügig ausgestatteten Apartments genießt man einen grandiosen Rundblick über die Kirchberger Hausberge In der Neuausrichtung werden das Zwei-Hauben-Bistro und das High-End-Restaurant zweifellos zu einem neuen Fixstern am Gourmet-Himmel der Kitzbüheler Alpen Mit seinem naturverbundenen "alpinen Chic“ schlägt das Haus auch im Interior Design neue Wege ein alpiner Stein und behagliche Stoffe werden dem neuen "AlpenParks bei Taxacher" zurückhaltenden Charme und eine erfrischende Leichtigkeit verleihen Das Apart-Hotel verfügt über einen SPA-Bereich mit Indoor-Pool Dampfbad sowie Kosmetik- und Behandlungsräumlichkeiten Bis zur Wintersaison 2024 sollen noch eine Tiefgarage und ein Sport-Shop hinzukommen Ein wesentlicher Schwerpunkt In der Neuausrichtung liegt auf Nachhaltigkeit und ESG Unter dem Begriff ESG werden in der Neukonzeption Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environment) Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) erfüllt AlpenParks hat bereits 3.000 Gästebetten und zwölf Resorts in neun Regionen realisiert Geschäftsführer Stefan Rohrmoser freut sich auf die Partnerschaft mit Simon Taxacher und die Umsetzung dieses hochwertigen Projekts in Kirchberg Mögliche Crowdinvestments eröffnen für Anleger in Serviced Apartments einzigartige Chancen in dieser attraktiven Region Das Finanzierungs- und Betriebskonzept erstellte die Prodinger Tourismusberatung unter der Leitung des Kitzbühelers Thomas Reisenzahn der auch die Behördenverfahren auf Landes- und Gemeindeebene begleitete Die AlpenParks Hotels & Residences stehen für Genuss und Individualität in Hotels und Apartments An den schönsten Standorten in den österreichischen Alpen – Zell am See Seefeld in Tirol sowie bald in Kirchberg in Tirol – wird auf maximalen und smarten Komfort gesetzt Eines haben alle Destinationen gemeinsam: die herzliche österreichische Gastfreundschaft und nicht zuletzt einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt verbinden die AlpenParks Häuser exzellente Aktiv- und Ausflugsmöglichkeiten mit erholsamer Entspannung Gruppen und Familien mit Kindern schätzen die sich daraus ergebende Vielfalt an exklusiven Angeboten Prodinger Tourismusberatung Thomas Reisenzahn t.reisenzahn@prodinger.at PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310 APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234 ots@apa.at PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog