Wido Sieberer und Kurator Michael Rainer (r.) freuen sich sehr über das Interesse.© alpinguinMontag, 5.05.2025, 11:16Im Rahmen der jüngst zu Ende gegangenen Sonderausstellung „Kitzbühel Winter.Wunder.Land“ im Museum Kitzbühel wurden die Besucher eingeladen, nostalgische Ansichtskarten zu schreiben und einzuwerfen. Die neue Sonderausstellung im Museum Kitzbühel „Handwerk Fotografie. Kitzbühel in Farbe und Schwarz-Weiß“ wird am 9. Mai eröffnet. (TT) Ex-Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen wird künftig im Trainerteam des DSV arbeiten Der 31-Jährige soll die Europacup-Speed-Mannschaft unterstützen Dreßen ist mit fünf Siegen der erfolgreichster deutscher Weltcup-Abfahrer Nach seinem Karriereende 2024 erwarb er die C-Lizenz und hospitierte bereits beim DSV Als Trainer sehe er seine "primäre Aufgabe" darin meinte er zu seinem Besuch beim Weltcup in Kitzbühel Suche nach dem Ferrari-Gehirn: Hamilton hoffnungslosAllerdings müsste Dreßen dann auch "eine Spielregel akzeptieren im Europacup beginnt er gewissermaßen in der 2 "Der Thomas ist einfach ein total guter Typ Alle Türen beim DSV stünden für ihn offen" müssen Sie im Menü bei der Gewünschten Sportart auf das Favoriten-Icon (Stern) klicken Ist wieder zurück auf dem Schnee: Alexis Pinturault Es ist ein Fehler aufgetreten - versuchen Sie es nocheinmal oder kontaktieren Sie uns Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Die Lebenshilfe setzt im Restaurant Naturtalent in der Aquarena Kitzbühel auf Ausbildung und Praktika KITZBÜHEL Menschen mit Behinderung tun sich schwer am ersten Arbeitsmarkt In der Aquarena hat die Lebenshilfe ein Berufsvorbereitungsangebot etabliert Hier werden Menschen mit Behinderung im Gastrobereich „jobfit“ gemacht Zu Mittag herrscht reger Betrieb im Restaurant Naturtalent der Lebenshilfe in der Aquarena in Kitzbühel „Zweimal Würstel mit Pommes und einen Burger“ bestellt eine Mutter und in Windeseile landet die Bestellung in der Küche nimmt die Speisen vom Bräter und legt sie auf die Teller „Wir sind ein eingespieltes Team und bieten für Menschen mit Behinderungen ein reales Lernumfeld an“ Bei der Berufsvorbereitung gibt es Teamarbeit gezielte Förderung der sozialen Kompetenzen und praktischen Fähigkeiten und der Selbstbefähigung und Selbsteinschätzung Auch regelmäßige Praktika stehen auf dem Plan „Wir arbeiten mit Betrieben eng zusammen und bieten für die Auszubildenden Praktika an um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Die Lawinen gingen gegen 12.25 Uhr auf der Nordostseite des Steinbergkogels in etwa 1.850 Metern Seehöhe ab 23 auf einer Breite von rund 50 Metern erfasst und zum Teil verschüttet Ein Skifahrer hatte die Lawinenabgänge beobachtet und bei einem Liftwart gemeldet Daraufhin wurde ein großer Sucheinsatz ausgelöst zwei Alpinpolizisten und fünf Mitarbeiter der Kitzbüheler Bergbahn suchten den Lawinenkegel ab Die Anspannung bei den Einsatzkräften war zunächst groß „Zum Zeitpunkt der Alarmierung war nicht klar In weiterer Folge wurden die Lawinenkegel von zwei Notarzthubschraubern und einem Polizeihelikopter abgeflogen Weil auch Augenzeugenberichte keine Hinweise auf verschüttete Personen ergaben wurde die Suche gegen 16.30 Uhr abgebrochen Im Jänner 2024 beendete Thomas Dreßen seine Karriere Thomas Dreßen wird künftig wieder öfter auf den Skipisten dieser Welt zu sehen sein Wie am Mittwoch bekannt wird, wird der 31-jährige Deutsche, der seine Ski-Karriere 2024 beendete, Trainer der deutschen Europacup-Speedmannschaft "Ich freue mich schon sehr auf die neue Aufgabe und die Arbeit mit den Athleten" erklärt der ehemalige Weltklasse-Abfahrer in den sozialen Medien Dreßen durfte in seiner Karriere über fünf Weltcupsiege jubeln - keiner davon war jedoch größer als sein erster, als er 2018 die Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel für sich entscheiden konnte © 2025 Sportradar Media Services GmbH Viele Luxusimmobilien würden nur kurze Zeit im Jahr genutzt trotz Hauptwohnsitzregelung – Bürger und Bürgerinnen wehren sich mit Anzeigen Die Grundstückspreise in der Region Kitzbühel sind explodiert und für Einheimische kaum noch leistbar Die einen sehen einen Ausverkauf der Heimat die anderen machen gute Geschäfte mit den Millionären und Milliardären Für den aktuellen ORF-Schauplatz – Donnerstag 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF On – war Nora Zoglauer in Kitzbühel und Umgebung unterwegs und hat sich wie schon in vielen ihrer Reportagen umstrittene Immobilienprojekte angesehen die sich nur Reiche leisten können und die dann nur kurze Zeit im Jahr bewohnt sind Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Der Deutsche Skiverband (DSV) hat sich für die kommende Saison prominent verstärkt: Ex-Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen wird künftig den Trainer der Europacup-Speedmannschaft unterstützen Ein echter Coup für den DSV am Anfang der langen Vorbereitungen für die neue Ski-Saison der nicht nur als Kitzbühel-Sieger sein Talent unter Beweis gestellt hat wird das Europacup-Speedteam des DSV fortan unterstützen und damit selbst den ersten Schritt in eine Trainer-Karriere machen ab sofort Teil des DSV-Trainerteams sein zu dürfen!! Ich freue mich schon sehr auf die neue Aufgabe im Europacup Herrenteam und die Arbeit mit den Athleten!!!“ betont der Deutsche auf Instagram sein Können als Coach unter Beweis zu stellen .. Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Austria Salzburg gelang am Samstag im Regionalliga-West-Duell gegen Pinzgau Saalfelden die Revanche für die Cup-Niederlage unter der Woche Die Tore für die Austria erzielten Savic in der ersten Hälfte und Schwaighofer im zweiten Durchgang Pinzgau bleibt trotz der Niederlage auf Rang elf vier Punkte hinter dem Zehntplatzierten Bischofshofen Austria Salzburg führt weiterhin die Tabelle an – drei Punkte vor Imst das am Samstag einen klaren 4:0-Erfolg gegen Röthis feiern konnte Am kommenden Samstag kommt es in Maxglan zum möglicherweise vorentscheidenden Duell um den Meistertitel und den Aufstieg zwischen Austria Salzburg und Imst Wals-Grünau feierte einen deutlichen 6:1-Heimsieg gegen Kitzbühel Nika und Dembele brachten die Hausherren mit 3:0 in Führung ehe kurz vor der Pause der Anschlusstreffer fiel Im zweiten Durchgang sorgten Nika mit einem Doppelpack und Schnöll per Elfmeter für den 6:1-Endstand Mit diesem Erfolg kletterte Wals-Grünau um zwei Plätze nach oben und liegt nun auf Rang sieben Johann und Bischofshofen entschied ein Eigentor der Gäste die Partie zugunsten der St Unglücksrabe Obasi Chukwurah bugsierte den Ball in der zweiten Halbzeit ins eigene Tor Obwohl die Gastgeber rund 25 Minuten vor Spielende in Unterzahl gerieten – Bytyqi sah Gelb-Rot – konnte Bischofshofen nicht mehr antworten und musste sich geschlagen geben Johann auf Rang neun – vorbei an Bischofshofen Kuchl setzte sich bereits am Donnerstag mit 4:2 gegen Kufstein durch Die Treffer für die Kuchler erzielten Mühlbauer Mit diesem Sieg verbessert sich der Aufsteiger auf den sechsten Tabellenplatz und ist damit das zweitbeste Salzburger Team der Regionalliga West Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Schrecksekunden am Sonntagmittag im Tiroler Wintersportort Kitzbühel: Gegen 12.25 Uhr donnerten auf der Nordostseite des Steinbergkogels in rund 1.850 Metern Höhe mehrere Lawinen ab – eine davon rutschte rund fünf Meter weit in die schwarze Skipiste Nr 23 und verschüttete sie auf einer Breite von etwa 50 Metern teilweise der das gefährliche Naturschauspiel beobachtet hatte Innerhalb weniger Minuten lief eine dramatische Rettungsaktion an ob sich Wintersportler im Bereich der Lawine befunden hatten rückten 27 Bergretter aus Kitzbühel und Kirchberg drei Lawinensuchhunde mit Hundeführern zwei Alpinpolizisten sowie fünf Mitarbeiter der Kitzbüheler Bergbahn zur Unglücksstelle aus Unterstützt wurden sie aus der Luft von zwei Notarzthubschraubern und einem Helikopter der Polizei die die Lawinenkegel aus der Luft absuchten Die Anspannung bei den Einsatzkräften war groß Wir mussten mehrere Bereiche durchsuchen – das war ein erheblicher Aufwand“ Einsatzleiter der Bergrettung Kitzbühel Insgesamt gingen mehrere Lawinen in unmittelbarer Nähe zueinander ab teils mit einer Breite von bis zu 160 Metern Erst nach stundenlanger intensiver Suche und mehreren Augenzeugenbefragungen konnte schließlich Entwarnung gegeben werden: Niemand war verschüttet worden Gegen 16.30 Uhr wurde der aufwendige Einsatz offiziell beendet Die Ursache für die Lawinen dürfte in der derzeit angespannten Schneesituation liegen – Neuschnee Windverfrachtungen und wechselhafte Temperaturen erhöhen das Risiko derzeit erheblich Die Behörden mahnen zu äußerster Vorsicht im freien Gelände Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? Kickl gilt in seiner Partei derzeit als unumstritten Die FPÖ wurde bei der Nationalratswahl im vergangenen Jahr mit 28,25 Prozent zwar stärkste Partei Koalitionsgespräche mit der ÖVP scheiterten aber weswegen die Freiheitlichen in Opposition blieben Kickl hatte im Sommer 2021 das Ruder bei den Freiheitlichen von Norbert Hofer übernommen Bundesparteiobmann der Freiheitlichen gewählt Ein Jahr später wurde Kickl mit 91 Prozent in St Der Bundesparteivorstand der FPÖ hat Kickl nun auf Vorschlag des Wiener FPÖ-Landesparteiobmanns Dominik Nepp einstimmig als Kandidat zur Wahl des Bundesparteiobmanns nominiert Über die Bühne gehen wird die Großveranstaltung mit rund 800 Delegierten in der Eishalle in Kitzbühel Es ist der erst zweite Parteitag der Blauen in Tirol den damaligen Obmann und Vizekanzler Norbert Steger gestürzt Eine symbolische Bedeutung soll die Veranstaltung dem Vernehmen nach aber nicht haben Vielmehr will die FPÖ auch in den westlichen Bundesländern verstärkt Präsenz zeigen „Ich bedanke mich für das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf den Bundesparteitag in Kitzbühel dass sich das Geschehen nicht nur in der Ostregion abspielt an denen nicht sehr oft große politische Events über die Bühne gehen“ Das „gelobte Land“ verbinde er mit guten Erinnerungen So habe die letzte Tiroler Landtagswahl 2022 den Beginn einer „blauen Erfolgswelle“ markiert Ebenfalls einstimmig wurde die Nationalratsabgeordnete und Mitarbeiterin des „FPÖ-Medienhauses“ Lisa Schuch-Gubik vom FPÖ-Bundesparteivorstand zur Bundespressesprecherin der FPÖ gewählt red, tirol.ORF.at/Agenturen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Umfangreicher Bericht, kritische Worte, Fragen, Diskussion bei der öffentlichen Gemeindeversammlung in Kitzbühel. 13.740 „Einwohner“ (8.289 mit Hauptwohnsitz, 5.451 mit Nebenwohnsitz), positive Zahlen in der Jahresrechnung 2024 (wir berichteten) – Bgm. Winkler startete seinen Bericht mit vielen Kennzahlen. Seit 2009 wurde in der Stadt Wohnraum für rund 800 Menschen (rd. 10 % der Bevölkerung) geschaffen. Aktuell ist das NHT-Projekt Ehrenbachgasse in Bau (26 Mietwohnungen bis Herbst), Noch heuer könnte der Baustart für das WE-Projekt Malernweg-Högl (27 Wohnungen, 13 Reihenhäuser) erfolgen; beim Siedlungsprojekt „Hausstatt“ sind 45 Häuser (16 Selbstbauer, Rest Mietkauf/Bauträger) vorgesehen, zudem 21 Wohneinheiten auf einem Nachbargrundstück. Für das Zahnambulatorium sei das Budget der ÖGK vorhanden, der Umbau soll „in Kürze“ starten. Im Frühjahr 2026 sollen die ersten Kassenversorgungen möglich sein. Beim Projekt „Kapser Wehr“, zu 90 % von Bund/Land finanziert, wird auf die Gewässerdurchlässigkeit (Fischaufstieg) geachtet, die Ufermauer saniert und die Wegbeleuchtung erneuert. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO. E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden. Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden. Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen. Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist. Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt. Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an. Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol. Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ... Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes. Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ... Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ... Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ... Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ... Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel. Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen. Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“. Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ... Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ... Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ... Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus. Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt. Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit. Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote. Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote. Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren. Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung. Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung. Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht. Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet. Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen. Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages. Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag. Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden. Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt. In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände. Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten! Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte l.: Margit Führer (Vorständin der Abteilung Pflege des Landes Tirol) LRin Cornelia Hagele und Kathrin Hörschläger Leiterin der Stabstelle für Strukturentwicklung Pflege beim LIV (Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol).© Land TirolVorheriges BildNächstes BildGespräche in allen Bezirken: Austausch mit BürgermeisterInnen und Fachkräften zu Entwicklungen in der PflegeRegionale Bedürfnisse im Fokus – gezielter Ausbau von Plätzen bis 2033Pflege-Initiative im Bezirk Kitzbühel setzt auf Ausbildung und wohnortnahe Versorgungsangebote„Wer die Pflege voranbringen will Deshalb setzen wir auf den persönlichen Austausch in den Regionen“ Im Rahmen der „Vision 2033“ führt sie derzeit Gespräche in allen Tiroler Bezirken – zuletzt in Kitzbühel Diese Bezirkstage schaffen Raum für den Austausch zwischen BürgermeisterInnen sowie Fachkräften und ermöglichen einen direkten Blick auf regionale Entwicklungen Im Zentrum der Gespräche: alternative Pflegeformen und die Ausbildungsmöglichkeiten im Bezirk Kitzbühel Zahlen und Fakten: Pflege im Bezirk Kitzbühel Derzeit betreuen im Bezirk Kitzbühel rund 500 Pflege- und Betreuungskräfte insgesamt über 1.400 Menschen stationär und mobil – sowohl in den neun Alten- und Pflegeheimen als auch bei sieben Anbietern der mobilen Pflege Insgesamt stehen derzeit 602 Langzeit- und Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung Ergänzend dazu gibt es 47 Tagespflegeplätze sowie 16 Plätze für das Betreute Wohnen.  „Wir investieren gezielt in ein Pflegeangebot das sich an den Lebensrealitäten der Menschen orientiert Diese wohnortnahen Möglichkeiten stärken die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Menschen fördern soziale Teilhabe und entlasten zugleich ihre Angehörigen“ sollen bis 2033 insgesamt 86 neue Plätze für die teilstationäre Pflege im Bezirk Kitzbühel geschaffen werden: 64 zusätzliche Plätze in der Tagespflege sowie 22 weitere Plätze für das Betreute Wohnen Insgesamt 96 zusätzliche Plätze wurden seit 2023 bereits genehmigt und zum Teil umgesetzt Pflege-Wohngemeinschaften sowie das Betreute Wohnen bieten pflegebedürftigen Menschen die Chance möglichst lange in vertrauter Umgebung zu bleiben In Kitzbühel werden bis 2033 auch 57 weitere neue Lang- und Kurzzeitpflegeplätze geschaffen Wege in die Pflege – ein Beruf mit Zukunft „Zentraler Schlüssel für die Zukunft der Pflege ist die Ausbildung modernen Bildungswegen und gezielter Förderung schaffen wir attraktive Perspektiven für den Pflegeberuf Um dem steigenden Bedarf an Fachkräften entgegenzuwirken wird im Bezirk Kitzbühel gezielt in wohnortnahe Ausbildungsmöglichkeiten investiert.  Johann stehen Interessierten mehrere Wege in die Pflege offen – vom Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege bis zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz Derzeit absolvieren dort 60 SchülerInnen die Diplomausbildung Alt (Gesundheits- und Krankenpflege) sechs SchülerInnen die Pflegeassistenz-Ausbildung sowie 35 SchülerInnen die Pflegefachassistenz-Ausbildung Im Bachelorstudium an der fh gesundheit befinden sich derzeit elf Studierende Ein früher Einstieg in die Pflegeausbildung ist über die Landwirtschaftliche Schule St Johann (LLA) möglich: Dort befinden sich mit Stand April 2025 36 SchülerInnen in der Ausbildung zur Pflegeassistenz.  Auch die neue Pflegelehre spielt eine zentrale Rolle bei der Nachwuchsgewinnung: Sie eröffnet Jugendlichen ab 15 Jahren einen praxisnahen Einstieg in den Pflegeberuf Aktuell absolvieren rund 68 Lehrlinge in Tirol eine Ausbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite der in Kitzbühel Historisches schaffte: Der ehemalige US-Skifahrer Chuck Ferries ist im Alter von 85 Jahren gestorben Ferries gewann im Jahre 1962 den Slalom am Ganslernhang und schaffte es so in die Geschichtsbücher Bis heute ist er der einzige US-Amerikaner und der einzige Nicht-Europäer der das legendäre Rennen in Kitzbühel für sich entscheiden konnte Von Platz acht zum SiegBei seinem sensationellen Sieg katapultierte sich Ferries nach Platz acht im ersten Durchgang noch ganz nach vorne Wie die Organisatoren der Hahnenkammrennen bekannt gaben starb das frühere Ski-Ass kurz vor Ostern in seiner Heimat Ketchum in Idaho „Der Kitzbüheler Ski Club wird ihn ewig auf der Ehrentafel der Hahnenkamm-Rennen ein würdiges Andenken bewahren“ Der EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel feierte am Samstag im Final-Rückspiel gegen den EK Zeller Eisbären einen 2:0-Sieg und sicherte sich mit dem Gesamtscore von 5:1 den Österreichischen Meistertitel in der Alps Hockey League Saison 2024/2025 Die Alps Hockey League im Livestream von valcome.tv Alle Spiele, Ergebnisse, Tabellen und Statistiken gibt's im Gamecenter Alle Infos zur Alps Hockey League auf der offiziellen Website Telefon: +43 1 20 200 20 0 E-Mail: info@eishockey.at Brenzliger Einsatz für die Feuerwehr am Dienstagvormittag in Kitzbühel: Durch Reinigungsarbeiten in der Tiefgarage eines Gebäudekomplexes kam es zu einem massiven Austritt von Kohlenmonoxid (CO) Eine Bewohnerin und zwei Arbeiter mussten ins Krankenhaus gebracht werden Kurz vor 10 Uhr war die Feuerwehr Kitzbühel nach einem Rettungseinsatz in der Burgstallstraße alarmiert worden Der Grund: „Beim Eintreffen des Rettungsdienstes schlug der CO-Warner am Rucksack eines Sanitäters Alarm“ Reinigungsarbeiten in der TiefgarageUrsache für den massiven Austritt von Kohlenmonoxid sei offenbar „die Nutzung benzinbetriebener Hochdruckreiniger bei Reinigungsarbeiten in der Tiefgarage“ gewesen ob sich noch Personen in der Tiefgarage aufhielten wurde unverzüglich mit einer Personensuche durch einen Atemschutztrupp begonnen Bereits bei deren Eintreffen seien in der Nähe der Tiefgarageneinfahrt deutlich erhöhte CO-Werte gemessen worden Glücklicherweise wurden dabei keine weiteren Personen gefunden“ Gesamter Wohnkomplex evakuiertAufgrund „extrem hoher CO-Werte“ seien weitere Einsatzkräfte nachalarmiert worden Da auch in den Stiegenhäusern „massiv erhöhte“ Werte gemessen wurden wurde die sofortige Evakuierung des gesamten Gebäudekomplexes veranlasst Drei Personen im KrankenhausVon den insgesamt 56 gemeldeten Bewohnern hätten sich zwölf zum Zeitpunkt des Einsatzes im Gebäude befunden Eine slowakische Bewohnerin (66) klagte über Kopfschmerzen und Übelkeit und wurde umgehend an den Rettungsdienst übergeben Sie und zwei Arbeiter – ein Rumäne (26) und ein gleichaltriger Österreicher – seien vor Ort erstversorgt und dann unter notärztlicher Begleitung ins Krankenhaus gebracht worden Vor Ort waren 35 Einsatzkräfte der Feuerwehr Kitzbühel mit fünf Fahrzeugen sowie drei Belüftungsgeräten und die Feuerwehr St This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page Kitzbühel wird in den nächsten Tagen wieder zum Nabel der Skisportwelt Ein neues Buch rekonstruiert die Geschichte des mondänen Wintersportorts im Nationalsozialismus Der Ort wurde in den Kriegsjahren zum Refugium für prominente Nazis wie Leni Riefenstahl Dann kommen "die besten Skifahrer der Welt in die legendärste Sportstadt der Alpen" heißt es nicht ganz unbescheiden auf der offiziellen Homepage des mondänen Tiroler Wintersportorts um dann noch mit einem dritten Superlativ und der großen Tradition zu protzen: Das "spektakulärste Skirennen" auf dem Hahnenkamm (Super-G Der EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel gewann das Final-Hinspiel am Donnerstag um die Österreichische Meisterschaft in der Alps Hockey League auswärts gegen den EK Die Zeller Eisbären mit 3:1 und geht am Samstag zuhause im Sportpark Kitzbühel mit einem Zweitore-Vorsprung ins alles entscheidende Spiel Das Duell wird im Champions Hockey League Modus entschieden: Das Team das am Samstag nach dem Rückspiel im Gesamtscore voranliegt Johann in Tirol besuchte LRin Hagele mit Vizebürgermeister Hubert Almberger und der Kindergartenleiterin Sandra Raß.© Land TirolVorheriges BildNächstes BildAustausch mit Fachkräften zu regionalen Entwicklungen in der ElementarbildungInklusion und Förderung von Stützstunden im Fokus des BezirksdialogsInklusion bedeutet mehr als die bloße Anwesenheit von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in elementaren Bildungseinrichtungen – sie bedeutet echte Teilhabe für alle Im Rahmen ihres Bezirksbesuchs in Kitzbühel betonte Bildungslandesrätin Cornelia Hagele deshalb die zentrale Bedeutung inklusiver Pädagogik für eine zukunftsfähige Bildung: „Inklusive Bildung schafft Räume in denen jedes Kind – unabhängig von seinen Voraussetzungen – die gleichen Chancen erhält dass sich jedes Kind entsprechend seiner Möglichkeiten und Interessen einbringen kann Diese Haltung prägt unsere elementarpädagogische Arbeit in Tirol.“ Deshalb bieten die Bezirksdialoge eine Plattform für LeiterInnen um über zentrale Themen der Elementarpädagogik zu diskutieren und bewährte Konzepte weiterzuentwickeln Fachberatung für Inklusion: Unterstützung im pädagogischen Alltag Im Mittelpunkt der inklusiven Praxis steht die gezielte Unterstützung der pädagogischen Teams Die Fachberatung für Inklusion des Landes begleitet elementare Bildungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung inklusiver Strukturen und der Gestaltung eines Miteinanders für alle Kinder Sie bietet fachliche Beratung in Situationen mit besonderem Unterstützungsbedarf und setzt Impulse für die Entwicklung individueller Wege für eine gelingende Teilhabe Durch die Förderung von Stützstunden im Rahmen einer Inklusionsmaßnahme wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Teilhabe aller Kinder geleistet Die Basis dafür bildet eine fundierte Begutachtung durch die Fachberatung die gemeinsam mit den pädagogischen Teams maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet Im vergangenen Kinderbetreuungsjahr haben tirolweit 267 Einrichtungen Stützstunden in Anspruch genommen und insgesamt wurden insgesamt rund 3,7 Millionen Euro in Inklusionsmaßnahmen investiert Aktuell betreuen und bilden im Bezirk Kitzbühel rund 470 PädagogInnen und Assistenzkräfte in 65 Einrichtungen über 2.500 Kinder dass alle Kinder – unabhängig von Fähigkeiten Herkunft oder Entwicklungsstand – selbstverständlich dazugehören.  sich zu entfalten und am gemeinsamen Bildungsprozess teilzuhaben Inklusion ist gelebte Vielfalt – und ein wesentlicher Pfeiler unserer Bildungslandschaft“ Weitere Informationen zur Fachberatung und Fördermaßnahmen für Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Bereich Inklusion finden sich auf der Website des Landes Skifahrer auf einer waghalsigen Abfahrt und die Schönen und Reichen: Wenn die Hahnenkammrennen in den nächsten Tagen zum 85 gehen die Bilder aus der Gamsstadt um die Welt Im Schatten ihrer Berühmtheit stand lange Zeit die NS-Vergangenheit der Stadt Wie Kitzbühel überhaupt zum Wintersport- und Partyhotspot wurde „Kitzbühel war in der Nazizeit eine Bühne für das NS-Regime weil durch diese glanzvolle Kulisse es gelungen ist glanzvolle Auftritte und schöne Bilder zu produzieren“ Ihr neues Buch „Hakenkreuz am Hahnenkamm“ rekonstruiert erstmals ausführlich die Geschichte der Stadt während des Nationalsozialismus Anlässlich ihres 750-jährigen Bestehens erteilte der Gemeinderat 2021 einen Forschungsauftrag an das Wissenschaftsbüro Innsbruck Man wollte eine historische Lücke schließen „Es ist in Kitzbühel lange Zeit und eigentlich bis heute die Kultur des Verdrängens präsent.“ Es heiße immer wieder dass man das „eh schon so oft gehört“ habe In Wirklichkeit sei die Geschichte nie umfassender aufgearbeitet worden Pitscheider übernahm schließlich den Rechercheauftrag Sabine Pitscheider: Hakenkreuz am Hahnenkamm Über zwei Jahre durchstöberte sie akribisch verschiedenste Archive Die Aufarbeitung gelang ihr mit ihrem über 700 Seiten umfassenden Buch auf besondere Art und Weise Sie nimmt auch die Vorgeschichte und die Nachwirkungen von den 1920er bis zu den 1950er Jahren in den Blick Spätestens ab etwa 1930 entwickelte sich Kitzbühel in Richtung Glanz und Glamour Hoteliers und Tourismusbetriebe wussten ihre Lokale und Säle zu nutzen: 5.00-Uhr-Tee Tanzcafés und Bälle standen auf der Tagesordnung Kino und Casino kurbelten die Unterhaltungsindustrie an Auf den Gästelisten der verschiedenen Betriebe und Unterkünfte fanden sich namhafte Persönlichkeiten aus aller Welt Mit dem Grand Hotel habe man eine „noble Absteige“ gehabt und die „bessere Gesellschaft“ angezogen Zum Beispiel besuchte der englische Thronfolger Prinz Edward gemeinsam mit seiner Geliebten Wallis Simpson die Stadt Auch der spätere Autor der James-Bond-Romane Als Teil der Unterhaltung wurde auch eine „Miss Sexappeal“ gewählt Darüber regten sich laut Pitscheider die katholischen Zeitungen ordentlich auf März 1931 statt – damals noch als sportliche Randnotiz Die Strecke führte über die Fleckalm nach Kirchberg und beinhaltete zwei Hindernisse Der Kitzbüheler Ferdinand Friedensbacher (1911–1987) ging mit einer Zeit von 4:34 Minuten als Sieger hervor Der Triumph brachte ihm allerdings nicht viel wo man dann mit Werbeverträgen herumgereicht wird“ Insofern sei Friedensbacher ein Kind seiner Zeit gewesen Mitte März 1938 vollzog sich der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich unter Adolf Hitler Beim politischen Umschwung zeigten viele ihr wahres Gesicht Andere waren dem Regime schon länger wohlgesinnt Der Hotelier war in den 1920er Jahren Präsident des Kitzbüheler Ski Clubs und Bürgermeister der Stadt (1931 bis 1933) Kurz vor dem Verbot der NSDAP 1933 trat er der Partei bei Nach dem „Anschluss“ setzten die Nazis die eingeschlagene Entwicklung rund um den Partyhotspot fort Die Stadt mutierte zum Aushängeschild des NS-Regimes Politik und Sport verschmolzen in zahlreichen Veranstaltungen Es gab eine Polizeiskischule sowie ein Erholungsheim für die Luftwaffe Die Hitlerjugend und die SA richteten ihre eigenen Wettbewerbe aus Internationale Gäste blieben ab Kriegsbeginn im September 1939 aus Der Fremdenverkehr innerhalb des Reiches florierte Mit dem Programm „Kraft durch Freude“ kam der Massentourismus Neben Wehrmachtsoffizieren hielten sich hochrangige NS-Funktionäre wie die Regisseurin Leni Riefenstahl in Kitzbühel auf Das Ö1-Feature „Hakenkreuz am Hahnenkamm“ von Martin Betz vermittelt u.a die Geschichte von Ferdinand Friedensbacher (nachhörbar in oe1.ORF.at Der erste Hahnenkamm-Sieger wechselte von der Polizei über die Gestapo zur Geheimen Feldpolizei Diese war an der Front tätig und ermittelte gegen politische und militärische Gegner Friedensbacher war in Griechenland im Einsatz und verfolgte vermeintliche Partisanen Der Mann – sein Name war Joseph Sakkadakis – packte aber nicht aus Friedensbacher erschoss ihn und warf seinen Leichnam ins Meer Im Frühjahr 1945 gab er sich als Widerstandskämpfer aus Das NSDAP-Mitglied entzog sich den Entnazifizierungs-Verfahren Erst 1970 musste er sich vor Gericht verantworten haben die Geschworenen nicht auf Mord erkannt und das war verjährt.“ Dadurch kam Friedensbacher ohne Strafe davon Die politischen Strukturen machten solche Taten erst möglich – das ist die Botschaft von Pitscheiders Studie 80 Jahre nach Kriegsende sei diese Botschaft nach wie vor wichtig „Wenn die Menschen verrohen und politische Extremsituationen bestehen dann tritt das Gemeinwesen in größte Schwierigkeiten“ Das gelte für Kitzbühel genauso wie für andere Gemeinden Unternehmertum und Glamour: In Rosi’s Sonnbergstubn in Kitzbühel lud Forbes zur exklusiven Cover Release-Party mit Victoria Swarovski kulinarische Highlights und ein Interview mit dem Coverstar machten die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis Forbes schrieb in der ersten Ausgabe von Forbes folgende Worte: „Business was originated to produce happiness not pile up millions.” Soll heißen: Am Ende des Tages geht es beim Unternehmertum nicht darum Genau das ist auch der Antrieb von Victoria Swarovski Entertainerin und auch Unternehmerin tätig ist: „Ich möchte etwas schaffen das Bestand hat – auch unabhängig von meiner Person.“ Diese Einstellung brachte Swarovski nicht nur allerhand Erfolg ein – sondern führte auch dazu dass sie das jüngste Forbes-Cover ziert.Das wollte gebührend gefeiert werden Und welcher Ort wäre dafür besser geeignet als Kitzbühel: Im Tiroler Skiort verbrachte Swarovski ihre Kindheit und ist ihm bis heute tief verbunden Kitzbühel Tourismus und influence.vision am 31 Januar zu einer Cover Release-Party hoch oben am Berg In Rosi’s Sonnbergstubn wurde Swarovskis Cover offiziell vorgestellt – die Headline „Im Rampenlicht“ passte auch zum Abend Denn das Highlight war ein ausführliches Interview mit dem Star das die Coverstory quasi zum Leben erweckte und Einblicke hinter die Kulissen ihres Erfolgs gab etwa zu ihrer Reise mit ihrer veganen Kosmetiklinie Orimei: „Im Unternehmertum gab es viele Höhen und Tiefen Das Gute daran ist: Jetzt kann mich nichts mehr schocken.“Doch Swarovski sprach auch offen über die Anfänge als Musikerin Rückschläge zu Beginn ihrer Karriere sowie die Beziehung zum gleichnamigen Familienunternehmen in Wattens Aktuell hat Swarovski aber mehr als genug mit ihren eigenen Projekten zu tun: Neben Orimei frisst vor allem ihr „Brotjob“ als Moderatorin von „Let’s Dance“ viel Zeit erzählte Swarovski: „Ich wollte immer etwas Eigenes aufbauen.“ Fertig ist sie aber nicht: Orimei soll 2025 weiter wachsen etwa mit neuen Produktlinien in der dekorativen Kosmetik.Der Abend war jedoch nicht nur eine Feier sondern auch eine Plattform für Austausch und Inspiration Besonders im Fokus standen Themen wie Unternehmertum Markenaufbau und strategische Expansion – Felder in denen Swarovski sich längst als Player etabliert hat „Ich bin mittlerweile nicht mehr nur Moderatorin oder Unternehmerin – ich bin beides erklärte sie.Auch visuell wurde die Stimmung des Abends perfekt eingefangen Ein Instagram-Reel von Victoria Swarovski zeigt Impressionen der Veranstaltung – von eleganten Abendlooks bis hin zu ausgelassener Feierlaune In kurzen Clips sieht man sie mit Gästen lachen sich im Gespräch vertiefen und schließlich den Abend in bester Gesellschaft genießen ihren eigenen Weg zu gehen.Das anwesende Publikum war dicht mit bekannten Namen besetzt Neben Swarovski sowie ihrer Mutter Alexandra und ihrer Schwester Paulina waren etwa auch Hansi Hinterseer Laura-Marie Geissler (Rennfahrerin und Under 30-Listmakerin) oder Denise Mielniczek (Kitzbühel Tourismus) vor Ort.Nach dem Interview durften die Gäste sich dann in der urigen Stube bestens unterhalten – und genossen das traditionelle Wiener Schnitzel in der Sonnbergstubn Denn der Abend in Kitzbühel war mehr als nur eine Feier – er war ein Zusammentreffen von Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Branchen Und: Die Veranstaltung in Rosi’s Sonnbergstubn zeigte eindrucksvoll dass Victoria Swarovski nicht nur einen schillernden Namen trägt sondern auf ihrem eigenen Weg viel Erfolg hat – und mittlerweile auch eine strategische Unternehmerin mit klarem Blick auf die Zukunft geworden ist Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert Auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung verwenden wir Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Videos anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen an unsere Partner weiter. Details finden Sie unter forbes.at/datenschutzerklaerung.html Sie können alle Cookies akzeptieren oder einzelne Cookies an- oder abwählen umfasst das auch die Einwilligung zur Datenübermittlung an Empfänger in Drittländern für die kein Angemessenheitsbeschlusses gem Art 45 Abs 3 DSGVO besteht und keine anderen geeigneten Garantien gem Art 46 DSGVO vorliegen (zB USA) dass Behörden in den USA auf Ihre Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken zugreifen und Ihnen kein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht Sie können Ihre Präferenzen jederzeit in der Datenschutzerklärung anpassen und eine Einwilligung widerrufen Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen Um den Zugang zu Online Events so einfach wie möglich zu machen verwenden wir YouTube als Streaming Dienst Ein Lawinenabgang am Steinbergkogel in Kitzbühel in Tirol hat Sonntagmittag eine groß angelegte Suchaktion zahlreicher Einsatzkräfte ausgelöst Die Schneemassen lösten sich im freien Gelände rutschten aber bis auf eine weiter unten liegende Piste ob Wintersportler verschüttet worden waren Laut Angaben der Bergbahn waren mehrere Lawinen durch Variantenfahrer ausgelöst worden Der durchfeuchtete Neuschnee der vergangenen 24 Stunden löste sich und donnerte entlang der Seilbahntrasse der 8er-Bahn Steinbergkogel nach unten „Ein Ausläufer erreichte in einem kurzen Abschnitt die gesicherte Piste Nr Mein besonderer Dank gilt allen Einsatzorganisationen für das rasche und koordinierte Vorgehen sowie den verantwortungsbewussten Gästen auf und abseits der Piste Betriebsleiter Hahnenkamm und Einsatzleiter Lawinenkommission Stundenlange Suche ohne ErgebnisEin Wintersportler der die Lawine laut „Krone“-Information vom Lift aus entdeckt hatte ob jemand von der Lawine erfasst worden war rückte ein Großaufgebot an Einsatzkräften an Neben den Bergrettungen Kitzbühel und Kirchberg samt Lawinenhunden standen auch mehrere Hubschrauber sowie die Alpinpolizei im Einsatz Das betroffene Gebiet wurde mit Sonden und per RECCO-Technologie abgesucht Mehrere Stunden nach Start der Suche konnte dann Entwarnung gegeben werden: Es gab keine Verschütteten Lawinengefahr weiter hochWährend des Einsatzes wurde die Steinbergkogelbahn sowie die betroffene Piste vorsorglich gesperrt „Der reguläre Skibetrieb läuft weiterhin unter strenger Beobachtung der aktuellen Lawinensituation“ Am Montag gilt in Teilen Tirols Lawinenwarnstufe 4 In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns. Wie die Organisatoren der Hahnenkamm-Rennen mitteilten, starb das einstige Ski-Ass kurz vor Ostern in seiner Heimat Ketchum im US-Bundesstaat Idaho. Neben seinen Erfolgen in Kitzbühel nahm er auch an den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck teil, wo er in der Abfahrt Platz 20 belegte. Nach seiner Karriere war er als Trainer und Vorstandsmitglied des amerikanischen Verbandes tätig. Auch als Unternehmer war er aktiv und gründete eine Skifirma. Außerdem zierte er 1963 die Titelseite der renommierten Sportzeitschrift "Sport Illustrated".In der breiten Öffentlichkeit war der Amerikaner vor allem für seinen unkonventionellen Fahrstil bekannt. Entgegen dem Trend fuhr er vermehrt mit Innenski, um, wie er selbst sagte, besser auf der Ideallinie bleiben zu können. 1989 wurde Ferries in die "National Ski Hall of Fame" der USA aufgenommen. BH Kitzbühel, Blaulichtorganisationen und weitere Systempartner tauschen sich aus.© Land Tirol/KastnerBH Kitzbühel Blaulichtorganisationen und weitere Systempartner tauschen sich aus.© Land Tirol/KastnerThemenschwerpunkte: Skigebietsevakuierungen bei StromausfallWie kann ein ganzes Skigebiet auch während eines Stromausfalles schnellstmöglich evakuiert werden Diese Frage stand im Zentrum des neunten Runden Tisches der Blaulichtorganisationen Kitzbühel welcher auf Einladung von BH Michael Berger kürzlich in Kitzbühel stattfand Dieser kamen zahlreiche VertreterInnen von Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr sowie weiteren Systempartnern wie Bundesheer Im Fokus solcher Blaulichttage: Die Vernetzung untereinander schnelle und effiziente Informationswege und -ketten zu gewährleisten Einheitlicher Alarmplan für Notfallsituationen In Kitzbühel gibt es 16 Skigebiete mit bis zu 20.000 SkifahrerInnen pro Tag Die Evakuierung eines Skigebietes kann aufgrund unterschiedlicher Szenarien nötig sein – etwa bei Extremwetterereignissen Für den Ernstfall gibt es spezielle Krisenhandbücher in jeder Liftanlage befinden sich zudem Bergepläne und -kisten Kommt es beispielsweise zu einem großflächigen Stromausfall wird die Evakuierung eines Skigebiets zu einer besonderen Herausforderung: Nicht nur die Rettung von Betroffenen aus Gondeln auch rund herum gibt es viel zu beachten.  Für den Ernstfall hat die Bergbahn AG Kitzbühel beispielsweise alle Tankstellen mit Notstromaggregaten ausgerüstet damit Busse für die Evakuierung betankt werden können.  Entscheidend ist jedoch die enge Zusammenarbeit der verschiedensten Akteure – von der Bergbahn AG über die Einsatzorganisationen bis zu den Behörden „Solche Notfallsituationen fordern uns alle – eine enge Zusammenarbeit sowie gute Abstimmung sind daher entscheidend erklärt Sicherheitslandesrätin Astrid Mair Bei großen Evakuierungen wird viel Personal gleichzeitig benötigt Eine gute Koordination ist dabei unumgänglich um koordiniert vorzugehen und rasch handeln zu können arbeiten alle Beteiligten gemeinsam an einem einheitlichen Alarmplan mit vordefinierten Eskalationsstufen Dieser soll die Alarmierung vereinfachen und dafür sorgen dass die benötigten Kräfte so schnell wie möglich mit der Evakuierung beginnen können“ Laufende Optimierung und Weiterentwicklung Derzeit wird zudem an einer Wetter App gearbeitet Windböen besser abschätzen zu können und somit mögliche Gefahren noch frühzeitiger zu erkennen.  Der Katastrophenschutzplan der BH Kitzbühel wird ebenfalls laufend weiterentwickelt und optimiert dass Notsituationen schnell erkannt und alle betroffenen Personen in Sicherheit gebracht werden können „Als Bezirkseinsatzleitung müssen wir im Notfall gegebenenfalls die Unterbringung der Evakuierten sicherstellen Dabei kann es sich um hunderte Personen handeln Je besser unsere vorbereiteten Pläne für den Ernstfall sind desto schneller und effizienter können wir das bewerkstelligen“ Jetzt: Radiokolleg100 Songs: Geschichte wird gemacht (2) PICTUREDESK.COM/BRANDSTAETTER IMAGES/VOTAVA Am 30.03.2025 gegen 12:25 Uhr lösten sich auf der Nordostseite des Steinbergkogels in Kitzbühel in einer Seehöhe von ca 1.850 Meter in unmittelbarer Nähe der Lifttrasse mehrere Lawinen die eine Größe von bis zu 160 x 160 Meter erreichten Eine Lawine rutschte auf einer Breite von ca Da zum Zeitpunkt der Alarmierung nicht bekannt war ob sich Personen in diesem Bereich aufhielten wurde der Lawinenkegel mittels Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS) Sondierketten der Bergrettung Kitzbühel und Kirchberg sowie RECCO-Geräten abgesucht Weiters wurden die Lawinenkegel von den eingesetzten Hubschraubern abgeflogen Es ergaben sich jedoch keine Hinweise auf verschüttete Personen Nachdem auch Augenzeugenberichte keine Hinweise auf verschüttete Personen ergaben wurde die Suche gegen 16:30 Uhr abgebrochen Im Einsatz waren: 2 Notarzthubschrauber (Heli 3 und Christophorus 4) die Bergrettung Kitzbühel mit 9 Einsatzkräften die Bergrettung Kirchberg mit 18 Einsatzkräften Mitarbeiter der Bergbahn Kitzbühel mit 5 Personen und 4 Skidoo sowie 2 Alpinpolizisten info@zillertalfoto.at 39-Jähriger wurde von einem unbekannten Täter in Tankstelle attackiert; Opfer wurde mit der Rettung ins BKH St KITZBÜHEL Februar gegen 9 Uhr attackierte ein vorerst unbekannter Täter in einer Tankstelle in Kitzbühel einen 39-jährigen Österreicher verletzte ihn dabei unbestimmten Grades am Kopf und flüchtete Das Opfer wurde mit der Rettung in das Krankenhaus St Nach einer Fahndung mit mehreren Polizeistreifen nach Erhebungen durch Beamte der PI Kitzbühel konnte ein 29-jähriger Lette als Tatverdächtiger ausgeforscht werden Am 2. Februar kam es um circa 12 Uhr auf der Spertentalstraße in Kirchberg zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 82-jährige Fußgängerin wollte die Fahrbahn an einem Schutzweg im Bereich der Dorfstraße überqueren, als sie von einem 78-jährigen Pkw-Lenker erfasst wurde. Mehr dazu... Am 5. Februar um circa 19.20 Uhr kam es auf einer Rodelbahn in Going zu einem Rodelunfall. Ein 55-jähriger Wintersportler verfing sich während seiner Rodelfahrt mit seinem Bein in einem Fangnetz und wurde von seiner Rodel geschleudert. Mehr dazu... Wer zum Jetset der Superreichen gehören will Vor allem der deutsche Geldadel hat sich in der Tiroler Tourismusmetropole niedergelassen In Kitzbühel und den Nachbargemeinden sind unzählige Zweitwohnsitze entstanden Der Verkaufspreis der Villen und Wohnungen bewegt sich oft im zweistelligen Millionenbereich Für die einheimische Bevölkerung brachte diese Entwicklung vielfältige Nachteile Die Grundstückspreise in der Region sind explodiert der Erwerb einer Wohnung für Familien kaum noch leistbar dass der Großteil der prunkvollen Häuser fast das ganze Jahr leer stehen würde Vor allem in der Nebensaison werden manche Ortsteile zum Geisterdorf vor allem deutschen Immobilienbesitzern geht die Angst um Laut Tiroler Landesgesetz dürften viele in Kitzbühel  keinen Zweitwohnsitz haben Bereits in den 90er Jahren wurde eine Quote von 17% an Freizeitwohnsitzen für Kitzbühel festgelegt damit der Ort nicht komplett zur Spekulationsfläche verkommt Immer mehr Kitzbühelerinnen und Kitzbühelern wollen jetzt nicht mehr tatenlos zusehen Weil die Kontrollen vieler Gemeinden zu lasch seien werden immer öfter offensichtliche Zweitwohnsitze bei den Behörden angezeigt Das zeigt Wirkung: So mancher einflussreiche Manager darf seine Immobilie mittlerweile nicht mehr betreten Am Schauplatz-Reporterin Nora Zoglauer hat sich in den vergangenen Monaten vor Ort angeschaut wie der Kampf um Kitzbühel für Aufregung sorgt Sendungsseite von "Am Schauplatz" 43:26 Min.Serie 51:16 Min.Reportagen & Dokus Auflage der prestigeträchtigen Hahnenkamm-Rennen wird wieder ordentlich Geld ausgeschüttet Die Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel sind Winter für Winter das ganz große Highlight der Weltcup-Saison Auch finanziell nehmen die Kitzbühel-Rennen einen besonderen Platz ein -  insgesamt werden 1.000.500 Euro am Streif-Wochenende verteilt Der Verteilungsschlüssel ist mittlerweile für alle drei Rennen gleich Pro Rennen gibt es also je 333.500 Euro - aufgeteilt auf die Top-30.  Der strahlende Sieger auf der Streif am Samstag darf sich über satte 100.000 Euro freuen Auch für Platz 30 gibt es noch Preisgeld - 2.000 Euro BEZIRK KITZBÜHEL Der Fasching im Bezirk Kitzbühel ist eine Zeit voller ausgelassener Feiern und bunter Kostüme Von fröhlichen Umzügen in den Gemeinden bis hin zu geselligen Bällen – die fünfte Jahreszeit wird mit viel Begeisterung gefeiert Die MeinBezirk-Redaktion listet in diesem Beitrag die Faschings-Veranstaltungen im Bezirk Kitzbühel auf (kein Anspruch auf Vollständigkeit Der FC Kitzbühel lädt wieder zur Faschingsgaudi unter dem Motto "Faschingsballerei" – am Samstag Fehlt ein Termin? Dann schick uns ein Mail mit dem Termin sowie Ort und Uhrzeit an: redaktion.kitzbuehel@regionalmedien.at In der Männer-Speedklasse setzte sich der Schweizer Martin Anthamatten in 30:39,5 Minuten durch und verpasste den Streckenrekord nur um zehn Sekunden Bei den Frauen siegte die Schweizerin Victoria Kreuzer in einer Zeit von 39:27,4 Minuten dass Athleten aus 24 Nationen am Start sind Die weiteste Anreise hatte eine Teilnehmerin aus Florida“ Neben der Speedklasse gab es auch die Rucksackklasse bei der der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund standen die mit neun Sekunden an die Mittelzeit aller Läufer herankam Auch in diesem Jahr gab es beeindruckende Kostüme in der Best Dressed Wertung die bei den Zuschauern großen Anklang fanden Herausragend waren insbesondere die Damen der „Hauptsache schön“-Gruppe die mit ihren bunt beleuchteten Haaren die Blicke auf sich zogen und die Landjugend Kitzbühel Das größte Team stellte wie in den Vorjahren Bergsport Überall Mal findet heuer das legendäre Hahnenkamm-Wochenende – live in ORF 1 – in Kitzbühel statt Promis und Fans versammeln sich in Österreichs Nobelskiort zum Anfeuern und Feiern Preisverleihungen und Partys dabei ist und dem Publikum in „Kitzbühel 25“ die Türen zu „Promis Februar im ORF1-Hauptabend auf die Ski-WM in Saalbach ein Die Sängerin besucht die exklusivsten Partys zeigt die Höhepunkte der Skirennen und spricht mit Promis sowie Sportlerinnen und Sportlern über das bunte Treiben rund um die Streif Von der legendären Weißwurstparty bis zu den glamourösen Events wie der Kitz Legends Night dem Tirol-Empfang und Rosis Schnitzelparty – Melissa Naschenweng besucht die besten Veranstaltungen und zeigt wie die Stars und Sternchen abseits der Pisten feiern Ein ganz anderes Kitzbühel präsentiert Sänger Heino der seit vielen Jahren in Kitzbühel lebt und vor allem das Leben abseits des Trubels schätzt wenn sie ihre eigenen Skikünste unter Beweis stellt und die diesjährige Strecke der Kitz Charity Trophy vorab testet Außerdem begibt sie sich bei den Top-Sportevents dem Abfahrts- und dem Slalomrennen unter die prominenten Fans und feuert die Skistars an „Ich werde bei vielen Events und Partys mal hinter die Kulissen schauen werde viele VIPS und Sternchen treffen und sie über ihre ganz persönlichen Kitzbühel-Geschichten ausquetschen Ich werde zum ersten Mal die Kamerafahrt beim Charity-Race machen und habe die Ehre den Abfahrtssieger persönlich zu interviewen Von lustigen Taxifahrten bis zu tiefen Einblicken ehrlichen Geschichten und auch ein bisserl Alpenbarbie ist alles dabei“ gibt Melissa Naschenweng einen Ausblick auf „Kitzbühel 25 – Promis „Tatsächlich freue ich mich am meisten auf die Rennen“ „Ich bin von Kind an eine absolute Skifanatikerin war vermutlich der größte Hermann-Maier-Fan und verfolge auch heute noch akribisch alle Rennen Aber natürlich bin ich auch gerne auf den legendären Partys unterwegs: Die Weißwurstparty ist bei mir da immer ein Fixtermin in meinem Kalender und da treffe ich dann wieder auf alte Bekannte wie Fritz Strobl Auf keinen Fall fehlen dürfen aber auch Arnold Schwarzenegger „Das Hahnenkamm-Rennen ist ja wirklich das anspruchsvollste Rennen der Welt Vor Kurzem durfte ich selbst die Streif ,bezwingen’ – oder sie mich“ Besonders machen Kitzbühel auch die Partys der Glamour und die vielen namhaften Gäste in der nicht nur die sportlichen Leistungen sondern auch die Nächte unvergessen bleiben.“ Und noch einmal im Einsatz ist Melissa Naschenweng, wenn sie gemeinsam mit Ernst Hausleitner mit der „Ski WM Party 2025“ – vom Austragungsort Hinterglemm – am Sonntag, dem 2. Februar, um 20.15 Uhr in ORF1 und auf ORF ON auf das große Spektakel einstimmt den DJs 2:tages:bart und zahlreichen Hits wird die Vorfreude zum Wintersport-Highlight des Jahres spürbar gemacht Der Weltcup Super-G am Freitag war geprägt von zahlreichen Stürzen Schweizer Superstar Marco Odermatt feiert Premieren-Sieg in Kitzbühel Raphael Haaser belegte Rang 2 und verhinderte einen Dreifach-Erfolg der Eidgenossen Das Rennen war geprägt von zahlreichen Stürzen unter anderem schafften es Lukas Feurstein (AUT) Österreichs eigentlicher Hoffnungsträger Vincent Kriechmayr (AUT) wollte beim Super G in Kitzbühel ursprünglich an den Start gehen hat sich aber nach dem Einfahren kurzfristig gegen eine Teilnahme ausgesprochen Der Oberösterreicher hatte zuvor in Wengen eine Innenbandverletzung am Knie erlitten und hatte in Kitzbühel noch mit Schmerzen zu kämpfen Weitere Artikel zum Hahnenkammrennen 2025 findest du hier. TGI AG feierte auf Rosis Sonnbergstuben den Weg in die Zukunft; Highlight des Abends war der Auftritt von Christina Stürmer In der Kulisse von Rosis Sonnbergstuben in Kitzbühel feierten 100 geladene Partner und prominente Gäste wie u Fußballtrainer und Champions-League-Sieger Carsten Jancker und Model Ivana Essl den Höhenflug der TGI AG Das vom österreichischen Unternehmerpaar Katarina und Helmut Kaltenegger gegründete Unternehmen hat sich als lizenzierter Goldhändler mit Sitz in Liechtenstein etabliert TGI punktet mit einer Kombination aus klassischem Online-Goldhandel und einem innovativen Rabattmodell Der EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel und der EK Die Zeller Eisbären stehen im Finale um die Österreichische Meisterschaft in der Alps Hockey League Das Final-Hinspiel steigt am Donnerstag in der KE KELIT Arena in Zell am See das Rückspiel findet am Samstag im Sportpark Kitzbühel statt Der Wirtschaftsstandort Tirol steht vor großen Herausforderungen Hohe Steuer- und Lohnkosten belasten die Wettbewerbsfähigkeit: Österreich hat die dritthöchste Steuerquote der OECD die Lohnkosten stiegen in den letzten drei Jahren um 20 % und die Lohnstückkosten liegen über dem EU-Durchschnitt die Deindustrialisierung bedroht Betriebe und Arbeitsplätze dass die Politik die Rahmenbedingungen verbessert um den Betrieben mehr Spielraum zu verschaffen Laut WK-Konjunkturumfrage sind Arbeitskosten (83 %) Energiekosten (46 %) und Bürokratie (44 %) die größten Probleme der Betriebe Dazu gehören Steuererleichterungen wie steuerfreie Überstunden und geringere Lohnnebenkosten sowie steuerliche Anreize für Pensionist:innen qualifizierte Zuwanderung und ein degressives Arbeitslosengeld Im Energiebereich setzt die Wirtschaftskammer auf den Ausbau erneuerbarer Energiequellen sowie Entlastungen bei Abgaben und Steuern Parallel dazu soll die Bürokratie verschlankt und die Verwaltung modernisiert werden „Bürokratie bremst – und hat zudem eine unerwünschte Nebenwirkung: Die öffentliche Hand braucht für das Mehr an Vorschriften und ineffiziente Prozesse immer mehr Mitarbeiter:innen – die in der gewerblichen Wirtschaft fehlen“ „die WK Tirol unterstützt den Tirol Konvent und setzt große Erwartungen in die tatsächliche Umsetzung dieser Verwaltungsreform.“ den Fokus auf die Leistungsträger:innen zu legen „Eine unternehmerische Sicht und mutige Reformen sind nötiger denn je Die Politik muss sich auf das Wesentliche konzentrieren: Entlastung Der Arbeitskräftemangel bleibt eine der drängendsten Herausforderungen für die regionale Wirtschaft in Kitzbühel neue Arbeitsmodelle und der steigende Anteil von Teilzeitbeschäftigung verschärfen die Situation weiter „Jedes Jahr stehen wir vor dem gleichen Problem: Die Suche nach qualifizierten Fachkräften wird härter dass wir kreative und nachhaltige Lösungen finden müssen“ Eine der regionalen Antworten auf den Fachkräftemangel liegt im weiteren Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sodass Arbeitnehmer:innen das Pendeln erleichtert wird um die Attraktivität von Arbeitsplätzen in unserer Region zu erhöhen Mit besseren Verkehrsverbindungen schaffen wir auch bessere Zugänge zum Arbeitsmarkt“ Gleichzeitig arbeitet die Bezirksstelle aktiv daran leistbaren Wohnraum für Arbeitskräfte zu schaffen „Personalwohnungen spielen eine zentrale Rolle um Fachkräfte im Bezirk Kitzbühel zu halten und neue Talente zu gewinnen“ eben regionalen Lösungen setzt die WK Kitzbühel gezielt auf die Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Ausland „Die Rot-Weiß-Rot-Karte ist ein wertvoller Hebel Wir unterstützen unsere Betriebe aktiv bei der Nutzung und den damit verbundenen administrativen Herausforderungen Dennoch brauchen wir weitere Kontingente für Saisoniers aus Drittstaaten“ unterstreicht Seiwald.Gleichzeitig bleibt die Förderung von Fachkräftenachwuchs ein zentraler Schwerpunkt Die WK Kitzbühel legt auch im anlaufenden Jahr einen starken Fokus auf die Zusammenarbeit mit Schulen und organisiert Berufsmessen um junge Menschen für regionale Lehrberufe zu begeistern „Die hohe Qualität der Lehrausbildung in Kitzbühel ist ein Grundpfeiler unserer Wirtschaftsstruktur „Zusammenhalt ist ein zentraler Baustein für die Zukunft der Region um den Wirtschafts- und Lebensraum Kitzbühel weiter zu stärken braucht es nun ein starkes Miteinander Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen umfasst“ Im anlaufenden Jahr will die WK Kitzbühel darum den gesellschaftlichen Dialog fördern und nicht zuletzt mit Veranstaltungen wie der Unternehmerfrühstück-Reihe Plattformen für Austausch schaffen und Gemeinschaft stärken Diese Initiativen stärken nicht nur den Standort sondern machen ihn auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen.„Unterschiedliche Meinungen zuzulassen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen schafft ein Klima des gegenseitigen Respekts und der Zusammenarbeit Nur gemeinsam gelingt es uns nach vorne zu blicken um den Bezirk Kitzbühel zukunftsfähig zu machen Es braucht eine enge Zusammenarbeit und den Mut innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen“ so Seiwald abschließend und fügt hinzu: „Die WK-Bezirksstelle bleibt ein verlässlicher Partner für die Betriebe und setzt sich entschlossen dafür ein den Wirtschaftsstandort Kitzbühel langfristig zu stärken“ Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Die internationale Immobilienbranche gibt sich im November wieder ein hochkarätiges Stelldichein in der Gamsstadt November bringt die re.comm 25 erneut führende ExpertInnen CEOs und Top-EntscheiderInnen der Immobilienbranche in Kitzbühel zusammen Europa steht am Wendepunkt: Wirtschaftskrise geopolitische Spannungen und strukturelle Herausforderungen erfordern neue Denkansätze Unter dem Leitthema „Europa – Phoenix aus der Asche Wege aus der Krise“ beleuchtet die re.comm 25 innovative Lösungen und eröffnete bereits den Ticketverkauf für den 13 Die Verbesserung für die Verkehrssicherheit in der Langau steht in den Startlöchern; Vorarbeiten im Herbst Eine lange Vorgeschichte weist das Projekt zur Entschärfung der prekären und unfallträchtigen Verkehrssituation im Bereich Langau auf Hier ist eine Entschärfung der Kreuzung bei der Pass-Thurn-Bundesstraße zum Fußballstadion bzw Unter anderem sollen ein Kreisverkehr und ein Radweg gebaut werden Im Herbst sollen nun Vorarbeiten dazu starten die Realisierung des Projekts wird für 2026 ins Auge gefasst Naturschutz- und Straßenbaurecht) liegen vor Zuerst werden die Straße zum Fußballplatz bzw in Richtung des Siedlungsgebiets Einfang verbreitert und für das Stadion neue Parkplätze geschaffen was von aufwendigen ökologischen Maßnahmen begleitet wird Diese Maßnahmen liegen im Aufgabenbereich der Stadtgemeinde Die Wipptal Broncos Weihenstephan stehen als erstes Team im Halbfinale Die Sterzinger feierten am Samstag einen 2:1-Heimsieg über Kitzbühel und ziehen mit einem „Sweep“ in die nächste Runde ein Während sich die Rittner Buam SkyAlps Matchpucks sicherten verlängerte Hafro Cortina Hockey seine Saison Wie in der letzten Saison schafften die Wipptal Broncos Weihenstephan im Viertelfinale einen „Sweep“ das sich erst über die Pre-Playoffs qualifizierte gewann am Samstag auch das vierte Duell mit den Adler Stadtwerke Kitzbühel und steht als erste Mannschaft im Halbfinale Nach einem torlosen ersten Drittel gingen die Hausherren durch Nick Campoli (38.) in Führung Im dritten Drittel gelang den Gästen aus Tiroler durch Tim Geifes der Ausgleich nur drei Minuten später legte Sterzing mit einem Sanvido-Treffer wieder vor Diesen knappen Vorsprung brachten die Broncos auch über die Zeit.Die Rittner Buam SkyAlps feierten vor 1.300 Zuschauern einen klaren 5:2-Erfolg beim HC Meran/o Pircher Minute im Powerplay und sorgte damit für das einzige Tor im ersten Drittel Im Mittelabschnitt zogen die Gäste binnen sieben Minuten auf 5:0 davon - die Partie war damit entschieden In den letzten Minuten erzielte Meran zumindest noch zwei Treffer Der amtierende Meister stellte in der „best-of-7“-Viertelfinalserie somit auf 3:1 und kann am Dienstag vor heimischer Kulisse ins Halbfinale einziehen Nachdem Hafro Cortina Hockey die ersten drei Partien der Viertelfinalserie gegen Jesenice verloren hatte feierten die Italiener am Samstag einen klaren 6:1-Heimsieg Zwar brachte Olli Valtola die Gäste früh in Führung Cortina drehte die Partie aber noch im ersten Drittel zu seinen Gunsten Nach Wiederbeginn sorgten die Blau-Weißen für die Vorentscheidung Riccardo Lacedelli erzielte einen Doppelpack Am Dienstag geht es in Slowenien mit dem fünften Spiel weiter EK Die Zeller EisbärenSonntagStand in der "best-of-7"-Serie: 0:3 In der Vorsaison marschierte die SPG Kitzbühel/Kufstein mit nur einer Niederlage souverän zum Titel. Am Wochenende steht das diesjährige Final 4 in der DEBL 2 an, bei dem die Tirolerinnen auf die Titelverteidigung aus sind. Spielort ist Klagenfurt, alle Spiele werden auf RED+ live gestreamt Heuer blieb die SPG Kitzbühel/Kufstein im Grunddurchgang sogar unangetastet Mit zehn Siegen aus zehn Spielen geht man als klarer Favorit ins Wochenende Wie im Vorjahr könnte die größte Konkurrenz aus dem eigenen Bundesland kommen Die Red Angels Innsbruck platzierten sich auf Rang 2 dicht gefolgt von der SPG Ice Cats LinzAG II/Sabres II Für die Titelverteidigerinnen geht es im Halbfinale gegen den EC-KAC Damen II.  Halbfinale 1: SPG Kitzbühel/Kufstein vs. EC-KAC Damen IISa., 08. März 2025, 12:15 Uhr, Klagenfurt, RED+-Livestream Halbfinale 2: Red Angels Innsbruck vs. SPG Ice Cats LinzAG II/Sabres IISa., 08. März 2025, 13:30 Uhr, Klagenfurt, RED+-Livestream Spiel um Platz 3So., 09. März 2025, 14:45 Uhr, Klagenfurt, RED+-Livestream FinaleSo., 09. März 2025, 17:30 Uhr, Klagenfurt, RED+-Livestream Nach Debatte gab der Kitzbüheler Gemeinderat grünes Licht für drei geplante Mitarbeiterwohnhäuser GR Rudi Widmoser (Grüne) brachte eine Durchmischung ins Spiel (auch Starterwohnungen SR Alexander Gamper (FPÖ) meinte: „Für uns Freiheitliche ist ein gut geplantes Mitarbeiterwohnhaus das Gebot der Stunde Mit dem Bau auf diesem Grundstück entlasten wir die ohnehin angespannte Situation des Wohnens für einheimische Familien Viele Wohneinheiten werden dadurch frei und wir sichern im Gegenzug die schönen Grundstücke und zukünftig geplanten Wohnungen für unsere einheimischen Familien Eine Vermischung von Mitarbeiter- und Einheimischen-Einheiten kommt für uns nicht infrage Hier würden dauernde Nutzungskonflikte entstehen.“ April 2025 gegen 09:50 Uhr führten zwei Arbeiter in einer Tiefgarage in Kitzbühel Reinigungsarbeiten durch ein 26-jähriger Rumäne und ein 26-jähriger Österreicher Nach bisherigen Erkenntnissen stieg durch die Abgase der Kohlenmonoxidgehalt über den Grenzwert weshalb die beiden Arbeiter in der Folge über Beschwerden klagten Sie wurden mit der Rettung in das Krankenhaus St wurde ebenfalls mit Beschwerden in das Krankenhaus St Die Freiwillige Feuerwehr Kitzbühel evakuierte aufgrund des erhöhten Wertes die mit der Tiefgarage verbundenen Häuser und führte eine Belüftung der Garage durch Nachdem sich der Wert wieder normalisiert hatte wurden die Häuser und die Tiefgarage wieder freigegeben Im Einsatz standen die Feuerwehr Kitzbühel mit sechs Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften Johann in Tirol mit einem Fahrzeug und fünf Einsatzkräften ein Notarztfahrzeug mit 13 Einsatzkräften des Rettungsdienstes