Die Besucher erwiesen sich als wetterfest - und trotzen in ihren Outfits sowohl den heißen Frühsommer-Temperaturen
als auch den Nachwehen des unbeständigen April-Wetters und Regenschauen
Viele kamen stilgerecht gewandet und spendeten begeisterten Beifall für die Musikdarbietungen und Schaustücke
In diesem Jahr war besonders viel junges Publikum zu verzeichnen
Ebenso tapfere wie edle Ritter und Fräulein waren mittendrin im Geschehen statt nur dabei – sei es beim Lanzenstechen
im kunsTRAUMstift oder in der Porträtwerkstätte
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Im Halbfinale setzten sich Reitinger und Asamer durch
während Pucher und Menner im Kampf um den dritten Platz gegeneinander antraten
doch Reitinger setzte sich am Ende mit einem 8:11
11:7-Sieg durch und konnte seinen vierten Titel in Folge erringen
seines Zeichens wahrscheinlich Spieler des Turniers
forderte Lucas Menner über die volle Distanz
Doch Menner spielte im Match ums Podest seine gesamte Erfahrung aus und konnte knapp mit 11:9
Es war damit auch für ihn die Fortsetzung einer imposanten Serie
Lucas Menner konnte zum dritten Mal in Folge auf’s Podest kommen und damit den dritten Platz erringen
dass wir heuer so viele Teilnehmer wie noch nie bei einer Jugendklubmeisterschaft am Start hatten
Das Turnier war wieder ein wahres Tischtennis-Fest und ein voller Erfolg für den Verein
Sebastian Reitinger) hat sich mit dem vierten Titel in Folge ein eigenes Denkmal gesetzt“
so der zufriedene ASVK-Obmann Fabrizian Pokorny nach der Jugendklubmeisterschaft
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Drei neue Laborgebäude am Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg sollen künftig noch mehr Platz für die Spitzenforschung bieten
Im weiten Land wird kräftig in die Wissenschaft investiert – etwa in den weiteren Ausbau des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg
Rund 230 Millionen Euro fließen ab 2027 für noch mehr Spitzenforschung „Made in NÖ“ in drei neue Labor- und Forschungsgebäude („LAB8“)
„Anderswo auf der Welt werden Forschungsprojekte gestoppt und ein wissenschaftsfeindliches Klima geschürt
Wir dagegen breiten die Arme aus und bauen neue Institute
damit die Besten der Besten Platz zum Forschen haben,“ erklärt Landesvize Stephan Pernkopf
Bis zu 150 Forschungsgruppen„Das ISTA wächst stetig
Jedes Jahr heißen wir zwischen fünf und acht Professoren willkommen
die jeweils eine der aktuell rund 90 Forschungsgruppen leiten“
bis 2036 auf 150 Forschungsgruppen zu wachsen
Dafür brauche es Platz und eine hochmoderne Infrastruktur
Das neue „LAB8“ ist für 17 Forschungsgruppen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften und der Chemie ausgelegt
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Der Stadtparteivorsitzende Karl Hava eröffnete die Veranstaltung mit den Worten: „Der 1
Mai ist für uns nicht nur ein Feiertag – er ist ein Tag der Solidarität
Wir feiern einerseits die Errungenschaften der ArbeiterInnenbewegung und sehen den Tag andererseits auch als Auftrag
sondern weiter für ein leistbares Leben für alle zu kämpfen!”
frisch angelobte Landtagsabgeordnete der SPÖ Niederösterreich
Sie betonte: „Das letzte Jahr war durchaus fordernd für die Sozialdemokratie
Wir alle sind in mehreren Wahlkämpfen gerannt und haben alles gegeben
im Landtag oder in der Bundesregierung.” Hahn wünschte besonders den neuen sowie den erfahreneren zukünftigen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten viel Erfolg für ihre neue Aufgabe
Die „Höfleiner Musi“ sorgte mit einem vielfältigen Repertoire für musikalische Unterhaltung
Neben angeregten Gesprächen genossen die Gäste Kaffee
Besonders erfreulich war das große Interesse an den politischen Zielen der SPÖ
leistbarem Wohnen und einer nachhaltigen Verkehrspolitik
„Wir freuen uns über die positiven Rückmeldungen und die Vorschläge aus der Bevölkerung für unsere Arbeit“
Er bedankte sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei den Gästen
und blickt bereits auf kommende Veranstaltungen
gibt es für viele nichts Schöneres als sich der Gartenarbeit im eigenen Gefilde zu widmen
Juristisch interessant wird die florale Tätigkeit
und in weiterer Folge am Drogenmarkt verkauft werden sollen
An solch illegaler Verrichtung versuchen sich immer wieder mal Einzelpersonen
Die Musikschule Klosterneuburg und der Elternverein laden herzlich ein: Zu den Tagen der Musikschulen am Freitag
bieten die jungen Talente und ihre Lehrkräfte ein umfangreiches Programm für die ganze Familie
Der KammerChorus Klosterneuburg veranstaltet am Dienstag
6.Mai in der Evangelischen Kirche ein Konzert mit ausgesuchten Raritäten
Zur Aufführung gelangen das Kurzoratorium ‚Jonas‘ von Giacomo Carissimi
my Dear‘ von Kemble Stout sowie ‚Vesperae de Confessore‘ von Frantisek Tůma
Chorleiter des KammerChorus Klosterneuburg
ist bekannt für das Ausgraben von musikalischen Schätzen und sorgt mit diesem Programm wieder einmal für barocke Pracht
Armin Gramer-Counter und Georg Lehner-Bass gewonnen werden
an der Orgel wird Yi-Ting Wu-Mittermayer zu hören sein
Während der Kader noch auf sein erstes Spiel im Jahr 2025 wartet haben das U15-
das U17- und das Aufbau-Team der Indians bereits begonnen
Die U15 debütierte heuer erstmals als eigenständiges Klosterneuburger Team in Schwechat und konnte sich trotz dünnerem Kader im ersten Spiel gegen die Pannonia Eagles mit 31:16 durchsetzen
Das zweite Spiel des Tages konnten die Dark Angles aus Wien jedoch durch ihre numerische Überlegenheit für sich entscheiden
die Verengung der L 118 beim Amtshaus auf eine Spur
Die Kritzendorferinnen und Kritzendorfer sahen das bei einer Informationsveranstaltung im Amtshaus kritisch – eine kurzerhand improvisierte Abstimmung per Handzeichen zeigte eine Mehrheit für die Beibehaltung der Engstelle
Es ist nicht zuletzt der Kontrast zwischen den eindrucksvollen Innenräumen und den 75 großteils modernen Exponaten
der die Ausstellung im Augustiner-Chorherren-Stift sehenswert macht
Kunst zwischen Konsum und Spiritualität“ mischen sie sich mit Kunst aus eigenem Bestand und einigen Leihgaben – der Schwerpunkt liegt auf modernen Werken
von denen einige eben erst mit dem Sankt-Leopold-Friedenspreis ausgezeichnet wurden
Siegerin ist die Plastik „Cowboy“ des in den Palästinensergebieten geborenen Künstlers Osama Zatar
Die aus geschredderten Geldscheinen geformte Allegorie des Krieges ist vielschichtig mit der Kombination aus schwer bewaffneten Engeln
abgemagerten Kinderkörpern und einem zu Schanden gerittenen
Die (entwerteten) Scheine im „Wert“ von 20 Millionen Euro wurden Zatar von der Nationalbank zur Verfügung gestellt
Das Motto des Kunstpreises ist ein Zitat aus dem Buch Amos (Am 8,6): „Sogar den Abfall machen wir zu Geld!“
und diese biblische Kapitalismuskritik avant la lettre zieht ihre Spuren durch die gesamte Ausstellung
die eingangs gleich mehrfach dargestellt ist
sagte Kurator Wolfgang Huber im Rahmen einer Presseführung zu religion.ORF.at: „Mit der Vertreibung beginnt die Wirtschaft – und geschlechterspezifische Arbeitsteilung.“
„Gott und Geld“ in der Sala terrena Galerie
Stiftskämmerer und Chorherr Elias Carr erklärte den biblischen Gehalt der gezeigten Gemälde und Plastiken
die den Umgang mit Geld thematisieren: Die arme Witwe (Lk 21 und Mk 12,37-44)
sei zugleich ein Vorbild wie auch ein Beispiel für die Ungleichheit des Tempelsystems
Dieser Kritik folgte alsbald die „Tempelreinigung“ durch Jesus
der die Ausstellung mit mehreren Gemälden aus dem 17
Die für das Opfer vorgesehenen Tiere wurden dort gekauft
und da Menschen aus vielen Gegenden mit unterschiedlichen Währungen zum Tempel kamen
Das Wort „Kredit“ stammt übrigens von „credere“
Die Neigung der katholischen Kirche zu Gold und Prunk reflektiert die Schau anhand liturgischer Kelche: Nur die edelsten Materialien wie Gold und Edelsteine waren gut genug
um den Wein nach der Wandlung – in der Eucharistie also Christi Blut – aufzunehmen
Hingegen bedient sich die in der Ausstellung präsentierte Gegenwartskunst nur zu gern ausgesprochen unedler Werkstoffe: Müll als Material ist in „Gott und Geld“ keine Seltenheit
Magdalena Steiners Papiermache-Installation „M-M-M (Mensch – Mist – Mammon)“ (2024) illustriert auf skurrile Art das Verhältnis von Macht und Hierarchie: Ein als Kapitalist erkennbarer (aber ziemlich herziger) Mistkäfer überwacht die Arbeit eines „Untergebenen“
zusammengesetzt ist das Werk aus Pferdemist
Der österreichisch-mexikanische Künstler Enrique Fuentes gestaltete seine Pieta „Jesus stirbt am Kreuz“ (2022) aus Resten von Bodenbelag und Farbresten seines Ateliers
Zahlreiche aus Abfällen gestaltete Kreuze zieren die Wände der Ausstellungsräume
Wirtschaftliche Ungleichheit gepaart mit Kolonialismuskritik ist Thema vieler Werke in „Gott und Geld“
Die österreichische Künstlerin Aurelia Meinhart steuert mit ihrer Installation „Reich gedeckter Tisch“ (2024) eine zwiegespaltene Position bei: Oben auf einem zierlichen Tisch prangt goldfarbenes Geschirr
darunter stapelt sich Konsummüll: Unser Luxus kostet die Welt viel
Dass diese Kosten eines (nicht mehr fernen?) Tages auch bei uns landen
suggeriert die idyllische österreichische Landschaft auf der Fototapete dahinter
Die Klagenfurterin Assunta Abdel Azim Mohamed bringt mit „Trash Talking“ (2025) eine jugendliche Sicht auf das Spannungsfeld Konsum – Klima ein: In ihrer mit grünem Kugelschreiber auf Papier geworfenen Zeichnung schauen junge
mit Müll behängte Menschen kritisch auf die Betrachter
Robert Freunds „Triebwerkschaden“ (2005) ist ein in grellen Farben gehaltener Industriealptraum
Anrührend ist das Fototriptychon „Kleider für Afrika“ (2024) der Deutschen Barbara Dombrowski
die dafür den Sankt-Leopold-Anerkennungspreis erhielt
die in abgelegtes Gewand aus Altkleidersammlungen des Globalen Nordens gekleidet sind – der dräuende Hintergrund kontrastiert mit den offenen
Gruselpotenzial hat die lebensgroße Keramikfigur „So wie du dich bettest
so schläfst du“ (2009) von Urban Grünfelder
Der nackte Leichnam (das letzte Hemd hat hier nicht nur keine Taschen
es ist schlicht nicht vorhanden) hat den Kopf voller Gier auch im Tod noch ebenso weit geöffnet wie seine Hände
und anstelle des Herzens steckt ihm ein Trichter in der Brust
Der Plastik gegenübergestellt liegt ein geschnitzter „Grabchristus“ aus dem 15
Francisco de Zurbarans berühmtes „Opferlamm“ (ca
1635–1640)ist Grundlage für Sebastian Schagers „God for a Budget“ (2020)
das in der Art eines Werbeschilds „Göttliche Lammkeulen“ für „nur 6,99“ feilbietet – ein Sinnbild für den Ausverkauf von Spiritualität sowie die Mahnung: Jemand wird für all das bezahlen müssen
Den Konsum religiöser Kunst und der Religion selbst hinterfragt die schöne Porzellanskulptur „Baroque Burger“ der in Russland geborenen Künstlerin Julia Belova: Ein Mischmasch aus betenden Händen
Barockengerln und anderen religiösen Versatzstücken
zwischen zwei Burgerhälften gestopft und bereit zum Abbeißen – wohl bekomm’s
Diese Funktion steht zurzeit nicht zur Verfügung.Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„In Niederösterreich ist die Spitzenforschung zuhause
Bei uns entstehen wissenschaftliche Erkenntnisse
das Leben leichter und das Zusammenleben besser machen
Deshalb bieten wir der Spitzenforschung gerne eine Heimat und bauen sie auch ständig weiter aus
Der nächste Schritt ist ein weiteres Forschungs- und Laborgebäude für das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg,“ gibt der für die Wissenschaft zuständige LH-Stellvertreter Dr
Mit Baumschlager Eberle / Carpus + Partner AG (vertreten durch Architektin Julia Wildfeuer) stellte Pernkopf nun gemeinsam mit Georg Schneider (Managing Director des ISTA) und Christoph Reiter-Havlicek (Leiter Gebäude- und Liegenschaftsmanagement des Landes NÖ) die Generalplaner für das achte Laborgebäude (LAB8) vor
Als Baubeginn für dieses neue hochmoderne Labor- und Forschungsgebäude wird Anfang 2027 anvisiert
Am ISTA wird Spitzenforschung in Bereichen wie Quantenphysik
Energiespeicher der Zukunft oder Neurowissenschaften betrieben
der Medizin und auch der Ökologie zugutekommt
„Anderswo auf der Welt werden gerade Forschungsprojekte gestoppt und ein wissenschaftsfeindliches Klima geschürt
damit die Besten der Besten Platz zum Forschen haben,“ legt Pernkopf daher ein klares Bekenntnis zu Wissenschaft und Forschung ab
freut sich auf die neuen Laborgebäude: „Das ISTA wächst stetig
Jedes Jahr heißen wir zwischen fünf und acht herausragende Professorinnen und Professoren willkommen
die jeweils eine der aktuell rund 90 Forschungsgruppen leiten
wollen wir mit der Unterstützung des Landes Niederösterreich und des Bundes unsere Position in der weltweiten Spitzenforschung nachhaltig festigen
Mit den drei neuen Laborgebäuden des LAB8 schaffen wir den notwendigen Raum und eine hochmoderne Infrastruktur
um unseren Forschenden bestmögliche Arbeitsbedingungen zu bieten.“
Das aus drei Gebäuden bestehende „LAB8“ ist ausgelegt für 17 Forschungsgruppen im Bereich der Lebenswissenschaften und der Chemie
Architektin Julia Wildfeuer hat sich im Wettbewerb mit einem Entwurf durchgesetzt
der sich in die Struktur des ISTA-Campus einfügt
diese mit innovativen Elementen kombiniert und dabei auf eine durchdachte
Pergolen und Sonnenschutzelemente fördern angenehme Aufenthaltsqualitäten
Bauherrenvertreter Land NÖ: „Das LAB8 fügt sich in die orthogonale Struktur des ISTA-Campus ein
kombiniert diese mit innovativen Elementen und setzt auf eine durchdachte
funktionale Gliederung und berücksichtigt dabei die Nutzung von nachhaltigen und langlebigen Materialien kombiniert mit Energieeffizienz und einer hohen Arbeits- und Aufenthaltsqualität.“
Für weitere Rückfragen: DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, T: +43 2742 9005 – 12704, M: +43 676 812 15283, E: lhstv.pernkopf@noel.gv.at
Die Pläne für das neue Laborgebäude LAB8 am ISTA
„Mädchen hervor“ hieß es wieder beim „Girls´ Day“ in der Außenstelle Klosterneuburg der Wirtschaftskammer NÖ
Die Gastrowelt wird um eine (Farb-)Facette reicher: Mit „Das Lavendel“ eröffnet ein Food-Trailer im Klosterneuburger Gewerbegebiet
Und die ist keine Unbekannte: Sabine Trat schlägt ein neues Kapitel auf
Der Wunsch: „Jetzt will ich etwas für mich machen!“
November moderne und alte Kunst im Spannungsfeld zwischen Konsum und Spiritualität
Ab 1. Mai ist im Stift Klosterneuburg die heurige Jahresausstellung "Gott und Geld" zu sehen
Sie zeigt moderne und alte Kunst im Spannungsfeld zwischen Konsum und Spiritualität
November 2025 in der Sala terrena Galerie des Stiftes
"Die ausgestellten Artefakte sollen das Nachdenken über gesellschaftliche Entwicklungen
den persönlichen Zugang zum Glauben und wirtschaftlichen Zusammenhängen anstoßen"
so Propst Anton Höslinger in einer Aussendung des Stifts
Die Ausstellung solle zum Nach- und Weiterdenken anregen
Im Neuen Testament würden sich mehrere Stellen finden
in denen die Ambivalenz zwischen Gottesdienst und Wirtschaft thematisiert wird
Bekannt sei etwa die Vertreibung der Händler aus dem Tempel durch Jesus
die im Rahmen der Ausstellung behandelt werden: Wie verträgt sich das Armutsgebot der Orden mit der Regel
dass der gewandelte Wein in der Eucharistiefeier nur mit Gold in Berührung kommen darf
Warum wird mitten in der Heiligen Messe Geld abgesammelt
Diese Fragen hätten nicht nur die Theologie
Während die mittelalterliche Kunst nur die edelsten Materialien dafür geeignet hielt
scheinbar Minderwertigen genauso wie im Größten
In den Sammlungen des Stiftes würden sich Werke aus der einen
die diese Ideen anschaulich vor Augen führen
Wobei Huber bei einer Presseführung vorab einräumte
dass es eine besondere Herausforderung gewesen sei
vor allem in den älteren Sammlungsbeständen des Stifts geeignete Exponate zu finden
In der Ausstellung stellt Huber alte und moderne Kunst einander gegenüber und setzt sie zueinander in Beziehung
Gezeigt werden die Werke der 27 Finalisten des diesjährigen Leopold-Friedenspreises
Dazu kommen Exponate aus der stiftseigenen Sammlung
Leopold Friedenspreis" wurde vergangene Woche zum bereits elften mal vergeben
die sich kritisch mit humanen und gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen
Heuer lautete das Motto "Sogar den Abfall machen sie zu Geld"
- Ein Zitat aus dem alttestamentlichen Buch Amos
Der Friedenspreis ging an den Bildhauer Osama Zatar für sein Kunstwerk "Cowboy"
Der 1980 in Ramallah im Westjordanland geborene Künstler lebt und arbeitet in Wien
Die Skulptur ist eine symbolische Darstellung der Dualität von Krieg und Frieden
von Mangel und Überfluss und symbolisiert die Spaltung der Religion im Heiligen Land
von der Österreichischen Nationalbank geschredderten Banknoten im Wert von fast 20 Millionen Euro
Je einen Anerkennungspreis erhielten Julia Belova für ihre Porzellanskulptur "Baroque Burger" und Barbara Dombrowski für ihr Fototriptychon "Kleider für Afrika"
Die Ausstellung "Gott und Geld" mit alter und moderner Kunst zwischen Konsum und Spiritualität ist vom 1
(Infos: https://www.stift-klosterneuburg.at)
Quelle: kathpress
Chorherr von Stift Klosterneuburg war federführend im Widerstand gegen die Nazis tätig und wurde 1944 hingerichtet
Die Chorherren von Stift Klosterneuburg erinnern anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren an Roman Karl Scholz
Scholz war Augustiner-Chorherr des Stiftes Klosterneuburg
Zunächst begeisterter Anhänger des Nationalsozialismus
begründete er nach dem Anschluss Österreichs die erste Widerstandsbewegung
Der 1912 in Mähren geborene Karl Scholz war geprägt von der christlich-deutschen Jugendbewegung seiner Zeit und hatte sich zunächst dem Nationalsozialismus zugewandt
1930 trat er in das Chorherrenstift Klosterneuburg ein
nahm den Namen Roman an und wurde 1936 zum Priester geweiht
Im selben Jahr wandelte sich seine politische Haltung radikal: Nach der Teilnahme am NS-Reichsparteitag in Nürnberg hatte der Jugendseelsorger den unmenschlichen Charakter des Regimes erkannt und wurde überzeugter Gegner
Gemeinsam mit seinem ehemaligen Mitbruder Viktor Reimann gründete Scholz die Widerstandsgruppe "Deutsche Freiheitsbewegung"
die nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland im März 1938 in "Österreichische Freiheitsbewegung" umbenannt wurde
Erklärtes Ziel war die geistige Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Ideologie und aktiver Widerstand
Mitglieder der Gruppe waren Freunde und Schüler - Scholz wirkte als Kaplan und Religionslehrer -
während der Chorherr sein Engagement vor seiner Ordensgemeinschaft geheim hielt
Eines der Mitglieder war der Burgschauspieler Otto Hartmann
Die NS-Behörden stuften die Bewegung als "geheime hochverräterische Organisation" ein
Juni konnte die Gestapo in Folge die Mehrheit der Gruppenmitglieder ausforschen und festnehmen
Für Scholz folgten dreieinhalb Jahre Kerkerhaft in insgesamt elf Haftanstalten
Februar 1944 begann das Gerichtsverfahren gegen Scholz
schon am nächsten Tag wurde er zum Tod verurteilt
Die Begründung des Todesurteils lautete auf Hochverrat und Landesverrat
im Wiener Landesgericht vor das Schafott geführt
Seine letzten Worte waren "Für Christus und Österreich"
Mai in der Sendereihe "kreuz und quer" (23.10 Uhr) einen Beitrag über geistliche Widerstandskämpfer unter dem Titel "Widerstand im Glauben"
Neben Scholz geht es etwa auch um den Zeugen Jehovas Ernst Reiter
die evangelische Theologin Margarete Hoffer oder den katholischen Pfarrer Heinrich Maier
die allen Gefahren zum Trotz Widerstand leisteten und damit ihr eigenes Leben riskierten
In der Aussendung des Stifts Klosterneuburg wird zudem auf die Publikation "Roman Karl Scholz" von Grete Huber-Gergasevics hingewiesen
Sie gibt darin als letzte Kontaktperson von Scholz einen umfassenden Einblick in das Geschehen dieser Zeit
(Grete Huber-Gergasevics: Roman Karl Scholz
Am 24.4.2025 hieß es wieder „Mädchen hervor“ beim „Girls´ Day“ in der Außenstelle Klosterneuburg der Wirtschaftskammer NÖ
Auf Initiative der Außenstelle Klosterneuburg der Wirtschaftskammer NÖ und von Vizebürgermeisterin Dr
die ihre Zukunft durch das Ergreifen auch von frauenuntypischen Berufen nachhaltig verbessern können
Nach der Begrüßung durch Martina Polndorfer
in auf die vielfältigen Möglichkeiten und den Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften gerade im technischen Bereich hinwies
Frauen- Familien und Bildungsstadträtin Maria Theresia Eder klar hervor: „Die Berufsentscheidung ist eine der wichtigsten Entscheidungen des Lebens
Gerade in der heutigen schwierigen Wirtschaftslage ist die Lehre als krisensichere Ausbildung nicht mehr wegzudenken
Aus dem großen Spektrum an möglichen Berufen gilt es den richtigen für die Zukunft zu wählen
Danach referierten Sarah Munninger und Christin Lunzer über ihre spannende Berufserfahrung in einem frauenuntypischen Berufsfeld
Beide sind beschäftigt bei der Firma Electrovac Metall-Glaseinschmelzungs GmbH
Insbesondere sprach sie den Mädchen Mut zu
sich nicht von skeptischen Hinweisen aus dem Umfeld von einer derartigen Ausbildung abhalten zu lassen
Man wird voll akzeptiert und übertrifft meist sogar die Leistungen der männlichen Kollegen
Nach Vorstellung der Plattform „Lehre statt Lehre“ von Lehrbetriebscoach Ursula Sova folgte angeregter Informationsaustausch und ein von der Wirtschaftskammer Klosterneuburg bereitgestellten Frühstück
Zum Abschluss wurden die Mädchen von einem Bus der Klosterneuburger Firma Zuklin Bus zu den zu besichtigenden Unternehmen Electrovac Metall-Glaseinschmelzungs GmbH
Lackierzentrum Klosterneuburg und Zuklin Bus gebracht
die ihre Unternehmen von der praktischen Seite präsentierten und einen intensiven Einblick in den beruflichen Alltag boten
In Klosterneuburg wurden im Jahr 2024 neue Höchstwerte bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erreicht
Verkehrsstadtrat Stefan Hehberger (PUK) ist darüber hocherfreut
KLOSTERNEUBURG: "Es wird eh schon von so vielen Krisen und Problemen medial berichtet
da kann man sich doch auch über das so einzigartige Nutzungsverhalten der vielen Öffi-Fahrten in und um Klosterneuburg wirklich freuen"
so der noch zuständige Stadtrat Stefan Hehberger
Er führt diese Erfolgsgeschichte auch auf die Arbeit der PUK (Plattform unser Klosterneuburg) zurück
Zum Hintergrund: Bevor Hehberger das Ressort vor etwa zweieinhalb Jahren übernahm hatte es Johannes Kehrer (PUK) inne
Stadtrat Hehberger meint "Öffis in Klosterneuburg liegen im Trend." Der PUK-Politiker zieht folgendes Fazit: "Öffi-Fahren ist eine praktische Alternative und kann die Zahlen des MIV (Motorisierten Individualverkehr
Anmerkung der Redaktion) und seine negativen Auswirkungen wie Lärm
Abgase und hohe Kosten für die Straßensanierung bei leeren Gemeindekassen und vor allem die schädlichen CO2 Klimagase wirkungsvoll eindämmen."
Hehberger wünscht sich indes für die Zukunft noch weitere Verbesserungen des Öffentlichen Verkehrs in Klosterneuburg
Denn: "Gute Öffis sind auch ein gutes Sozial-Instrument
um benachteiligte Personengruppen nicht zu verlieren und in die Isolation zu drängen." Konkret plädiert Hehberger für die Einführung eines flexiblen Mikro-ÖV-Systems in Klosterneuburg ein
In Anlehnung an das erfolgreiche Modell "LISA.Tulln" sollen elektrisch betriebene Shuttles per App oder Telefon buchbar sein
Für Hehberger haben in Zukunft folgende Themen hohe Relevanz: Der Bus werde in Klosterneuburg auch künftig eine zentrale Rolle im Verkehr spielen
besonders als flexible Ergänzung bei Problemen im Bahnverkehr
wobei eine rasche Ökologisierung notwendig ist
Der öffentliche Verkehr weist nach Angaben von Hehberger noch immer massive Barrieren auf – fehlende Aufzüge
unpraktische Fahrzeuge und mangelhafte Infrastruktur – die dringend und ohne Sparkurs behoben werden müssten
Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel
smarte Leitsysteme und flexible Mikro-ÖV-Angebote
Klosterneuburg brauche mutige Investitionen in seine Bahninfrastruktur und eine faire Tarifstruktur im Vergleich zum Großraum Wien
um endlich das Potenzial seiner fünf Bahnstationen zu nutzen
Inmitten der Stadt auf dem Stiftsplatz verdichten sich geschichtsträchtige Kulissen und Tatsachen
Spiel und Show zu einem zweitägigen Historien-Erlebnis
Am Sonntag wird auf dem Stiftsplatz um 9 Uhr ein Gottesdienst in lateinischer Sprache zelebriert
Neu im Programm sind die Tanzgruppe Spezzato
die Vorführungen zum Mitmachen nach mittelalterlichen Originalschritten bietet
In der Arena vor der Sala Terrena des Stifts lassen sich die Darbietungen mit Ausblick auf die Donau erleben
der Zauberer Solaris und andere Stars der Szene sind wieder mit dabei
Die Feuershow mit Daidalos sorgt am Samstagabend für furiose Momente
Die Themen der Führungen reichen vom mittelalterlichen Kreuzgang bis hin zu Resten früherer Burgen in der Stadt
mannigfaltige Labsal dank stilgerechter Gastronomie und mehr machen die Zeitreise komplett
Die kleinsten Ritter und Burgfräulein können sich an einem eigenen Marktstand einkleiden
Bogen- und Armbrustschießen oder den Mut bei einem Kampf gegen Drachen unter Beweis stellen
Kreative Köpfe sind im kunsTRAUMstift und in der Porträtwerkstätte bestens aufgehoben
Hat man sämtliche Herausforderungen gemeistert
um eine kurze Übersicht ihrer Themenschwerpunkte gebeten
41 Sitze im Gemeinderat gibt es zu vergeben
Die derzeitige Mandatsverteilung sieht wie folgt aus: ÖVP 18
Von den 26.323 im Jahr 2020 Wahlberichtigten gaben 14.038 eine Stimme ab
Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 53,33 Prozent
Diese betrug In der Wahl 2015 mit knapp 51 Prozent noch weniger; im Jahr 2010 gaben über 56 Prozent der Wahlberechtigen ihre Stimme ab
Anders als in der Bundespolitik spielen bei Gemeinderatswahlen weniger die Ideologie
sondern lokale Sachthemen eine wichtige Rolle
Um dir eine Entscheidungshilfe bei den kommenden Wahlen zu geben
die wichtigsten Themen und ihre Standpunkte aufzulisten
Das Team rund um Bürgermeister Christoph Kaufmann und Vizebürgermeisterin Maresi Eder hat sich folgende Schwerpunkte gesetzt:
sichere und infrastrukturell moderne Stadt mit stabilen Finanzen und nachhaltiger Entwicklung
Die Partei strebt eine Fortsetzung der stabilen Mehrheit der ÖVP im Gemeinderat zur Sicherstellung einer klaren und verlässlichen Politik an
Der Listenführer der Grünen Klosterneuburgs
kritisiert zudem "die strukturellen Versäumnisse der letzten Jahre
wo auch im nächsten Jahr keine Änderung in Sicht ist."
Edtmayer konkretisiert: "Das bedeutet zu wenig Maßnahmen
die in Klosterneuburg ihren Lebensmittelpunkt haben
damit wir hier auch die notwendigen Ertragsanteile für diese Menschen bekommen und zu wenig Maßnahmen
um die Wirtschaft in Klosterneuburg zu fördern und damit die Kommunalsteuereinnahmen zu erhöhen
Leider wurden die geplanten und guten Ansätze zum Stadtmarketing auch hier wieder nach hinten geschoben
Und schließlich das Problem bei den Ausgaben
das vor allem durch Landesabgaben verursacht wird
Diese Erhöhungen der letzten Jahre sind geradezu schamlos
das den Verfassungsgerichtshof prüfen zu lassen."
Die Kandidatinnen und Kandidaten der SPÖ arbeiten gemeinsam an den Kernthemen Gesundheit
wie Karl Hava und Sabine Gösker von der SPÖ Klosterneuburg betonen
wobei die SPÖ alles vor dem Hintergrund der kommunalen Möglichkeiten und der Machbarkeit unter sozialverträglichen Aspekten denkt." Die Schwerpunkte der SPÖ konkret:
sie betont ihre Unabhängigkeit und es gibt die PUK nur in Klosterneuburg
Das politische Programm 2025 - 2030 spiegelt die zentralen und langfristigen Werte der PUK und die konkreten Ziele für die nächste Gemeinderatsperiode wider
wie die Plattform in einer Aussendung betont
Es umfasst 21 Seiten und subsumiert die Werte und Ziele den folgenden Schwerpunkten:
die seit 2020 eine Koalition mit der ÖVP bilden
Belebung und Stadtverschönerung verschrieben
Besonders harte Kritik am Budget kommt von der FPÖ
In der Budgetrede der Partei werden ÖVP und Neos vorgeworfen
Die Blauen befürchten einen eklatanten Anstieg der Schulden
Sie wollen deshalb Investitionsvorhaben wie etwa dem Projekt Kulturmeile samt Errichtung eines Kinos nicht zustimmen und vermissen im Budget auch Mittel für den Hochwasserschutz
Die weiteren Themen der Freiheitlichen Klosterneuburg sind:
Peter Hofbauer ist seit dem Jahr 1981 im Gemeinderat der Babenbergerstadt vertreten
Das einstige SPÖ-Mitglied übt nach wie vor harte Kritik an der Sanierung des Happyland und ortet ein Multiorganversagen
Ihm ist die Einhaltung der Rechtsordnung insbesondere bei Bauprojekten sehr wichtig und er will alle Versprechungen der Stadt hinsichtlich Pionierviertel
Infos der Stadt über die Ergebnisse der Wahl 2020
März 2025 startete das Programm „LIVT“ zur Gemeindevitalisierung im Dekanat Klosterneuburg
Über 70 Teilnehmende aus fast allen Pfarren trafen sich im Pfarrzentrum Schiefergarten
um gemeinsam die Zukunft ihrer Gemeinden zu gestalten
Unter dem Motto „Kultur und Atmosphäre“ fand der Auftaktworkshop des Programms „LIVT“ – LEBEN
Weidling mit Weidlingbach und Scheiblingstein sowie die Pius-Parsch-Kirche St
Unterstützt wird das Vorhaben aktiv vom Stift Klosterneuburg
Besonders erfreulich war die Teilnahme der Pfarre Kierling sowie von Pfarrerin Kerstin Fritz von der Evangelischen Gemeinde A
die ein starkes ökumenisches Zeichen setzte
Bischofskonferenz sieht 15 Minuten Geläut ab "weißem Rauch" nach erfolgter Papstwahl sowie bei der Amtseinführung vor
Nennung des Papstnamens in der Messe und Gottesdienste in ganz Österreich für den neuen Petrus-Nachfolger
Zwölfte Ausgabe von Österreichs größter Jugendsozialaktion von 22
Bundesweites Projekt mit Ö3-Berichterstattung
Eröffnung der 7-Kirchen Rad-Rundfahrt mit »bike & pray« Plätzen im Pfarrverband Fischatal Nord
In einer bemerkenswerten Verbindung von Recht und Musik öffnete das Diözesankonservatorium für Kirchenmusik seine Türen für Teilnehmer des renommierten Willem C Vis International Commercial Arbitration Moot Court
Die letzten Tage in Rom standen im Zeichen des Abschieds
Ein persönlicher Eindruck von der Stimmungslage kurz vor dem Konklave
Ökumenischer Rat der Kirchen lud zu Gottesdienst in evangelische Kirche in Liesing - Glaubensbekenntnis von Nicäa aus dem Jahr 325 eint alle Kirchen
Vom Einzug in die Sixtinische Kapelle bis zum "Habemus Papam"
Kardinal Schönborn im Gespräch mit französischen Journalisten: der Papst muss auch künftig vor allem ein glaubwürdiger Mensch und Christ sein
Rom erlebt Tage der Spannung: Während das Konklave tagt
Doch abseits der Papstwahl bewegt eine Frage: Braucht die Kirche mehr Hirten als Manager
Die Christusdarstellung stammt von der iranischen Künstlerin Samira Ghaemi
Der Mai gilt in der katholischen Kirche traditionell als Marienmonat und ist der Gottesmutter Maria gewidmet
Aktionen in aller Welt sollen den Papst-Wählern "geistliche Unterstützung" der Gläubigen zusichern
Gebete für gesamtes Kardinalskollegium oder zufällig zugeteilte Mitglieder
Wiener Seminaristen erkundeten zum 1700-jährigen Jubiläum des Konzils von Nicäa die Anfänge des Christentums in Kleinasien
Eine bewegende Reise zu historischen Stätten und Begegnungen prägte die jungen Theologen
Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 30
Theologin Polak: "Der Christ der Zukunft wird ein gebildeter sein - oder er wird nicht mehr sein"
Das Requiem für verstorbenen Papst mit Spitzen von Kirche und Politik
Erzbischof Lackner in seiner Predigt: "Die Leuchttürme von Papst Franziskus werden uns noch lange den Weg leuchten"
Die Phase zwischen dem Tod eines Papstes und der Wahl seines Nachfolgers gehört zu den spannendsten Zeiten im Vatikan
Erzdiözese Wien und Stiftung Pro Oriente luden am Samstag zu ökumenischem Gottesdienst in Wiener Stephansdom
Administrator Grünwidl in Predigt: Gemeinsamer Ostertermin ist Zeichen der Hoffnung auf größere Einheit der Kirchen
Kardinal in Interviews anlässlich des Papst-Begräbnisses: Päpste haben ohnmächtige Stimme
Erbe von Franziskus noch nicht entschieden
April ab 10 Uhr Wort-Gottes-Feier aus "Raum3" in Wien
ServusTV überträgt ab 08.55 aus der Pfarre Paudorf in Niederösterreich
Der Künstler Peter Baldinger ergänzte die fehlenden Glasscheiben des Michaelsfensters mit zeitgenössischen Elementen
Pummerin am Stephansdom und Glocken in katholischen Pfarren läuten am Samstag um 10 Uhr
Am Montag in Wien "Requiem für seine Heiligkeit Papst Franziskus" u.a
Der Wahlkampf für die Wien-Wahl am Sonntag geht ins Finale
Die Parteien begehen daher in den kommenden Tagen ihre Wahlkampfabschlussveranstaltungen
Die FPÖ hat sich für diese den Stephansplatz ausgesucht
Kardinal Schönborn erinnert sich an Papst Franziskus
Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 25
dass für die herausforderndsten Prüfungen eine Kerze in einer Kirche angezündet und gebetet wird
Am Prüfungstag kommen dann Segenswünsche per WhatsApp
Kommentar von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 23.4.2025
Schenkung rundet Gesamtkunstwerk des "Jerusalemer Kreuzweges" ab
der seit vergangenem Sommer am Dach des Domes ausgestellt ist
Das Jahr 2025 hat der heimgegangene Papst Franziskus als Heiliges Jahr der Hoffnung ausgerufen
Bischofskonferenz-Vorsitzender Franz Lackner leitet am kommenden Montag um 18 Uhr Trauergottesdienst im Wiener Stephansdom
zu dem die Gläubigen und die Spitzen von Staat
Drei Millionen sahen am Ostermontag ORF-TV-Berichterstattung zum Tod von Franziskus
Am Dienstagabend neuer "ZIB Talk" mit Bischof Glettler
Wortlaut der Predigt von Kardinal Schönborn beim "Kleinen Requiem" für Papst Franziskus am Ostermontagabend im Wiener Stephansdom
Nur wenige Verantwortungsträger bleiben im Amt
Camerlengo (Kämmerer) der katholischen Kirche und Dekan des Kardinalskollegiums zunächst die wichtigsten Personen
Kardinalskollegium übernimmt bis zur Wahl eines neuen Papstes die Verwaltung des Staates Vatikanstadt
Kirchenoberhaupt im Alter von 88 Jahren gestorben
Aus Argentinien stammender früherer Erzbischof von Buenos Aires war seit 2013 der erste Lateinamerikaner im Papstamt
Administrator Josef Grünwidl predigte in der Messe am Ostersonntag über die Auferstehung als „ein Ereignis
das unsere Vorstellungskraft übersteigt und unsere Weltsicht sprengt.“ Dabei zeichne das Johannesevangelium das Bild einer österlichen Kirche mit drei Bausteinen
In der Feier des Gründonnerstags predigte Administrator Josef Grünwidl zum „eucharistischen Dreiklang“
Danach wusch er 12 Menschen mit herausfordernden Lebensbiografien die Füße
Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 18
Das Heilige Grab wird dieses Jahr mit Rollrasen
Wie kann Kirche im hektischen Stadtleben spirituelle Erfahrungen ermöglichen
Diese Frage stand im Fokus des Netzwerktreffens Citypastoral Österreich am 10
Zu einem ersten Austausch mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr sind heute Administrator Josef Grünwidl
Referatsbischof für Schule und Bildung Wilhelm Krautwaschl und die Vorsitzende der Schulamtsleiterkonferenz Andrea Pinz gekommen
gemeinsames Ostern: Ökumenische Begegnung in Wiens Kirchen am 26
Die Predigt des Apostolischen Administrators Josef Grünwidl
Am Montag feierte Weihbischof Franz Scharl mit Administrator Josef Grünwidl und den Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse im Stephansdom
Dabei appellierte Grünwidl „Priester mit Leib und Seele“ zu sein
Die katholische Kirche in Österreich wächst in ihrer Vielfalt: Kardinal Schönborn gründete in Wien eine neue Gemeinde für die Syro-Malabarische Kirche
Über 4.000 Gläubige in Österreich finden nun ein weiteres spirituelles Zentrum in der Kirche "Auferstehung Christi"
Schüler:innen aus Laa an der Thaya besuchen ihren Bischofsvikar
Weihbischof Turnovszky stellt sich den kritischen Anfragen der jungen Leute
Predigt von Diözesanadministrator Josef Grünwidl zum Palmsonntag
Öle nimmt heuer der dienstälteste Weihbischof der Erzdiözese Wien Franz Scharl vor
58.500 Gespräche und 1,5 Millionen Gesprächsminuten beim Plaudernetz gegen Einsamkeit
Die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe geben den Tod ihrer Mitschwester bekannt
Sein Wahlspruch war: "Der Herr ist wahrhaft auferstanden!"- Am Ostersonntag ist Altabt Gregor Henckel Donnersmarck 82jährig nach langjähriger Krankheit verstorben
Der ehemalige Stiftsdechant Benno Anderlitschka verstarb am Palmsonntag
fand im Pfarrsaal der Pfarre Hinterbrühl eine FairWandeln-Klimakonferenz mit etwa 40 Teilnehmern statt
Gabriel öffneten ihre Türen unter dem Motto "Ein altes Klosterdorf blüht auf"
Hunderte Besucher genossen bei Frühlingswetter ein vielfältiges Programm mit Kulinarik
In der stimmungsvollen Atmosphäre der Romanischen Kapelle im Schottenstift erwartet die Maturant:innen am 23
April 2025 visitierte Weihbischof Stephan Turnovszky den Pfarrverband Minoriten Weinviertel unter dem Motto „Danken – Mut machen – Wege aufzeigen“
„Gottes Lächeln über mir": Unter diesem Motto stellten am Dienstag Maturantinnen und Maturanten ihre bevorstehenden Prüfungen bei der ökumenischen Segensfeier „BE BLESSED!" unter den Segen Gottes
Die Barmherzigen Schwestern geben den Heimgang von Sr
sowie effektive Strategien zur Prävention und Bewältigung
April 2025 über 700 Firmlinge bei der Votivkirche für einen inspirierenden Tag mit Workshops
gemeinsamen Aktivitäten und einer Messe getroffen
"Kirchliches Kulturerbe im Wandel: Österreichs Konservator*innen diskutieren in Wien über innovative Nutzungskonzepte und zukunftsfähige Strategien für Sakralbauten
emeritierter Pfarrer von Mödling ist am 27
März 2025 nach langjähriger Krankheit verstorben
um 14:00 Uhr zum großen ökumenischen Matura-Gottesdienst
„um den Zuspruch Gottes für die anstehenden Herausforderungen zu erbitten“
Mit 10.000 Abonnennten betreibt die Erzdiözese Wien den zweitgrößten diözesanen YouTube-Kanal im deutschen Sprachraum
Folgende personelle Veränderungen wurden im Wiener Diözesanblatt vom April 2025 bekannt gemacht
Radeln für den Glauben: Eine einzigartige Kreuzweg-Tour durch das Wiener Becken verbindet Spiritualität
In den vier Regionen des Vikariats Wien Stadt fanden kürzlich die Regionstreffen der Stellvertretenden Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte (PGR) statt
Diese Abende wurden vom Fachausschuss Pfarrgemeinderat des Vikariatsrats sorgfältig vorbereitet und von dessen Mitgliedern moderiert
Austausch und spannender Diskussionen an fünf verschiedenen Orten
Als Vorbereitung auf die Karwoche veranstaltete Kirchenmusik Referent aus dem Vikariat Wien Nord Johannes Lenius einen Kantorenkurs in der Pfarre Gänserndorf
Beim FairWandeln-Vernetzungstreffen in Aspern tauschten sich sehr engagierte Menschen zum Thema „Haltung zeigen – Zivilgesellschaftliches Engagement üben“ aus und stellten unterschiedliche Initiativen vor
Neben einem Input von Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky erwarten Sie 4 spannenden Kurzvorträge mit der Möglichkeit sich nachher in ein Thema zu vertiefen
Die neue Genussreise mit dem Oldtimer-Bus startet am Samstag
um 13 Uhr beim Stift Klosterneuburg und verbindet an unterschiedlichen Schauplätzen Wein
malerische Landschaft und herrliche Ausblicke
Stationen der Tour sind: die Vinothek im Stift Klosterneuburg
der Waldhof in Maria Gugging und das Berghotel Tulbingerkogel
vier Gänge und eine Weinkellerführung sind im Programm von „Auf Landpartie rund um Klosterneuburg“ inkludiert
Bei der Wahlanfechtung der FPÖ geht es um den Sprengel 28
Bei der Gemeinderatswahl sei es dort zu Gesetzwidrigkeiten gekommen
sagt der Stadtparteiobmann der FPÖ Klosterneuburg
Der vermutlich gesetzwidrige Vorgang bestand laut Pitschko darin
dass die Sprengelwahlbehörde das Wahllokal verlassen habe
um sich samt der Wahlurne zum Einsammeln der Stimmzettel in die Zimmer der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner zu begeben
Obwohl das Wahllokal in dieser Zeit daher nicht von der gesetzmäßig zusammengesetzten Wahlbehörde besetzt war
„nahm ein im Wahllokal verbliebenes Mitglied der Sprengelwahlbehörde Stimmzettel entgegen“
ergänzt Pitschko in seiner schriftlichen Wahlanfechtung
Der Kommunalpolitiker beantragte deshalb eine neuerliche Durchführung der Wahl in diesem Sprengel
Bei der Gemeinderatswahl wurden im Sprengel 28 zwar nur knapp 50 Stimmen abgegeben
Allerdings bekam die FPÖ in Klosterneuburg nur zwei Stimmen weniger als NEOS
Eine Wahlwiederholung in dem einen Sprengel könnte Auswirkungen auf die Verteilung der Stadtratsposten haben
Auch die Grünen forderten in einer Aussendung eine lückenlose Aufklärung der Vorwürfe
„Freie und faire Wahlen sind das Fundament unserer Demokratie
Jeder Zweifel an ihrer Korrektheit ist ein Schaden für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Rechtsstaat
Es braucht daher vollständige Transparenz“
Landesgeschäftsführer der Grünen Niederösterreich
Seitens der Stadtamtsdirektion Klosterneuburg hieß es
man habe die Wahlanfechtung der FPÖ bereits an die Landeswahlbehörde weitergeleitet
Dort sind bisher auch Wahlanfechtungen aus St
Veit an der Gölsen (Bezirk Lilienfeld) und aus Blindenmarkt (Bezirk Melk) eingelangt
In beiden Fällen hatten Bürgerlisten die Beschwerden eingereicht
Veit an der Gölsen gehe es um eine mögliche unzulässige Wahlwerbung
Leiterin der Gemeindeabteilung im Land Niederösterreich gegenüber noe.ORF.at
In Blindenmarkt geht es um eine mögliche unrichtige Ermittlung des Wahlergebnisses
Die Frist für Wahlanfechtungen läuft noch bis nächsten Montag
Vor zwei Jahren gründete das Stift Klosterneuburg eine Forschungsstelle für Kulturwissenschaftliche Studien
mit modernen Methoden die Erforschung des kulturellen Erbes durchzuführen
Besonders im Fokus stehen die Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs und die Weiterentwicklung des kulturellen Gedächtnisses
Das Expertenteam des Stifts hat in den zwei Jahren seines Bestehens bereits interessante und einzigartige Forschungsergebnisse erzielt
die bei einer Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Wissenschaft
Schafft Wissen" der Volkshochschule Klosterneuburg vorgestellt werden
Und hat sich für seine erste Schau in der zweiten Saison von Klosterneuburgs fast genau vor einem Jahr neu eröffneter Albertina genau das als Thema ausgesucht: die Skulptur - oder: „De Sculptura“
das man in der Albertina oder genauer: in den Sammlungen der Albertina nicht unbedingt vermuten würde
Wie verwandelt Jesus seine verzagten Jünger in verantwortungsbewusste Apostel
Augustiner-Chorherr Elias Carr betrachtet die Antwort aus dem Ostergeheimnis in diesem Video
Der steigende Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen stellt viele Gemeinden vor Herausforderungen
Klosterneuburg reagiert frühzeitig und baut das Angebot an Kindergärten und Betreuungseinrichtungen konsequent aus
Derzeit gibt es 46 Gruppen mit rund 800 Kindern zwischen 2 und 6 Jahren in den öffentlichen Kindergärten
Der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen steigt jedoch auch in der Region
weshalb man konsequent in den Ausbau der Kindergärten investiert
Im Rahmen der Niederösterreichischen Kinderbetreuungsoffensive wurden mehrere Projekte realisiert
So gibt es seit 2023 eine Tagesbetreuungseinrichtung für 1-3 Jährige in der Feldergasse oder in Stegleiten den mobilen Bau
Auch in der Markgasse entstehen 2 neue Gruppen
Hier wird das Bestandsobjekt saniert und der alte Zubau durch einen neuen ersetzt
um den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden
Ein Bau für 7 Gruppen am Weilguny-Gelände wurde gestartet
Der Architektenwettbewerb für das Projekt in der Kreutzergasse ist abgeschlossen
Hier entsteht in Zusammenarbeit mit dem Landesklinikum Klosterneuburg ein viergruppiger Kindergarten
deren größtes Referat das Schul- und Kindergartenreferat ist
mit 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sicher
ob die Öffnungszeiten von 7 bis 17 Uhr bedarfsgerecht sind
„Die Kinderbetreuung ist eine zentrale Zukunftsaufgabe für unsere Stadt
moderne Infrastruktur und ausreichend qualifiziertes Personal
um jedem Kind einen Platz in einem sicheren und fördernden Umfeld bieten zu können
Mit dem laufenden Ausbau und der laufenden Qualitätssicherung arbeiten wir stetig daran
die besten Voraussetzungen für Familien in Klosterneuburg zu schaffen.“
Für seine wissenschaftliche Publikation „Leopold
seiner Neuedition des „Klosterneuburger Traditionscodex“
sowie seiner jahrzehntelangen Verbundenheit mit dem Stift Klosterneuburg wurde Karl Brunner kürzlich von Propst Anton Höslinger mit dem Leopoldskreuz in Silber ausgezeichnet
Schon als Student kam Karl Brunner mit stiftlichen Quellen in Berührung und war durch seine mediävistischen Arbeiten mit dem Stift stets im Austausch
Ein Portrait aus dem Frühling des Mittelalters (2009)" schuf er eine umfassende Arbeit über den Gründer des Stiftes Klosterneuburg und österreichischen Landesheiligen
dass er sich über zehn Jahre ehrenamtlich mit der Neuedition des „Klosterneuburger Traditionscodex“ beschäftigte
1 aufbewahrt und ist eine der bedeutendsten Geschichtsquellen für das hochmittelalterliche Niederösterreich
Neben den rechtlichen Informationen sind die Niederschriften im Traditionsbuch vor allem indirekte Zeugnisse über das Leben und Arbeiten der Leute aus dieser Gegend im Mittelalter: Woher sie kamen
wie sie ihre Namen wählten – es ist ein großes „Telefonbuch“ aus der Gründungszeit des Stiftes
Das interdisziplinäre Verständnis Karl Brunners ließ ihn diese Quelle auf seine besondere
Seit der ersten Edition durch den Klosterneuburger Chorherren Maximilian Fischer 1851 sind unzählige Ergänzungen und Beiträge über das Traditionsbuch erschienen und schon vor hundert Jahren gab es zahlreiche Ansätze einer Neuausgabe – Initiativen
die angesichts der Komplexität der Quelle erst durch die Akribie und Ausdauer Karl Brunners zum Erfolg führten
„Für das Stift und unsere Forschungsaufgaben ist Karl Brunner ein beständiger Partner
kritisch diskutiert und jederzeit zu Hilfe eilt
sondern vor allem ein Freund unseres Hauses“
wir huldigen Dir.“ Unter diesem feierlichen Ruf versammelte sich die Glaubensgemeinschaft am Sonntag
um den Einzug des Herrn in Jerusalem zu begehen – jenen heiligen Moment
Am Vormittag des Palmsonntags versammelte sich die Glaubensgemeinschaft im Stift Klosterneuburg
um das Gedächtnis an den Einzug Christi in Jerusalem zu begehen
Doch dieser besondere liturgische Tag stand zugleich im Zeichen eines stillen Abschieds: In den frühen Morgenstunden war Pater Benno Anderlitschka
langjähriger Pfarrer von Kierling und ehemaliger Stiftsdechant
Er verstarb kurz vor dem großen Meilenstein seines sechzigjährigen Priesterjubiläums
Zu Beginn der Segnung der Palmzweige im Kaiserhof richtete Propst Anton W
Prälat des Stiftes und Zelebrant der Liturgie
ein einfühlsames Wort an die zahlreich versammelten Gläubigen
aber hoffnungsvollen Worten gab er den Heimgang von Pater Benno bekannt – und lenkte den Blick zugleich auf das
was dieser Sonntag im Innersten verkündet: Die Passion mündet in die Auferstehung
sondern – so sagte Propst Anton – „das Tor zum ewigen Leben“
Nach der Segnung der Palmzweige formierte sich die festliche Prozession
In Erinnerung an den Einzug Jesu in die Heilige Stadt Jerusalem zogen die Gläubigen über den Stiftsplatz in die ehrwürdige Stiftskirche ein
In der Stiftskirche wurde die feierliche Pontifikalmesse zelebriert
Der Evangelienbericht aus dem Lukasevangelium (Lk 22,14–23,56) führte die Gemeinde durch die bewegenden Stationen der Passion Christi
Auch in dieser Heiligen Messe wurde Pater Benno ausdrücklich gedacht
Im Kaiserhof und während der Prozession spielte die Stadtkapelle Klosterneuburg
Die musikalische Umrahmung der Pontifikalmesse selbst übernahm die Cantorey Klosterneuburg
Attensam ist Klosterneuburgs größter Arbeitgeber
Im Interview mit MeinBezirk verrieten Geschäftsführer Oliver Attensam und Andrea Augustin-Lopata
warum sich das Unternehmen hier wohlfühlt und kräftig investiert
wie es genügend Mitarbeiter findet und was das Wiener Parkpickerl dazu beiträgt
Attensam bietet seit 1980 professionelle ganzheitliche Hausbetreuung
Weil es dem Unternehmen noch vor der Jahrtausendwende in Wien zu eng wurde
Mittlerweile ist die Nummer eins am österreichischen Markt der größte private Arbeitgeber der Babenbergerstadt
Attensam hat als Dienstleister für Schneeräumung begonnen
Das Winterservice ist nach wie vor ein wichtiger Geschäftszweig von Attensam
Ist das für das Geschäft von Attensam gut oder schlecht
Oliver Attensam: In Ostösterreich hatten wir wenig Schnee
weil die Sturzgefahr viel größer als bei Schnee ist
und irgendwo herrscht immer richtiges Winterwetter
März lädt das Stift Klosterneuburg nun bereits zum 14
Mal zur Orchideenausstellung in die Orangerie und den Konventgarten ein
verriet Schauspielerin und Theaterintendantin Kristina Sprenger
„und aufgrund ihrer Widerstands- und Anpassungsfähigkeit überleben sie sogar im Hause Sprenger.“ In seiner Laudatio würdigte Stiftsdechant Clemens Galban nicht nur die schauspielerischen Erfolge Sprengers – als Kommissarin Karin Kofler in der Fernsehserie „Soko Kitzbühel“ ist sie die längstdienende Fernsehkommissarin Österreichs – sondern wies auch auf ihr soziale Engagement hin: „Kristina Sprenger widmet sich sozial für Licht für die Welt
ein Projekt das auch wir als Stift Klosterneuburg seit Jahren unterstützen“
So übernehm der TV-Star die „Orchideen-Patenschaft 2025“ einer für sie von der Orchideen-Gärtnerei Kopf neugezüchteten Orchidee
In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hielt Karl Wilfing
der Präsident des Niederösterreichischen Landtages
die Festrede: „In der Vielfalt der Orchidee zeigt sich die Schönheit der Schöpfung
Damit bringt das Stift Exotik und Weltoffenheit nach Klosterneuburg.“
Der Klosterneuburger Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Christoph Kaufmann würdigte die große Bedeutung der Internationalen Orchideen-Ausstellung als wichtigen Faktor für Wirtschaft und Tourismus der Stadt
da sie tausende Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland anzieht
Eine faszinierende Blumenwelt ist auch heuer bei der 14
Ausgabe aufgebaut: Naturformen und gezüchtete Sorten treffen hier aufeinander
ergeben eine einmalige Farbenpracht und Vielfalt
Sammler und Züchter aus Europa zeigen ihre Blumen-Schätze und geben Ratschläge für die Pflege zu Hause
Ein 2.000 Quadratmeter großes Ausstellungszelt im Konvent-Garten und die historische Orangerie bieten eine Fülle an interessanten Ausstellern und Gestaltungen
Die BK IMMOunited Dukes zeigten im dritten Spiel der Viertelfinalserie eine beherzte Leistung und gewinnen mit viel Kampf gegen Traiskirchen 84:76
Die Dukes zeigten von Beginn weg eine andere Körpersprache als in den ersten beiden Partien und traten dem Gegner selbstbewusst entgegen
Leider verletzte sich Dragan Bjeletic beim Kampf um den Ball mit dem überharten Moffatt bereits kurz nach Beginn an der Schulter
Er musste ausgetauscht werden und konnte nicht mehr eingesetzt werden
Die Klosterneuburger ließen sich davon aber nicht irritieren und agierten mit dem Gegner auf Augenhöhe
Das erste Viertel entschieden die Gastgeber mit 22:21 knapp für sich
Im zweiten Abschnitt legte der Gegner einen Gang zu und setzte sich ein wenig ab
die Klosterneuburger Offensive gelangte ein wenig ins Straucheln
Dennoch blieb es eine hart und eng umkämpfte Partie
bei dem der Gegner zur Pause knapp mit 42:37 vorne lag
Nach Seitenwechsel schien der Gegner besser eingestellt zu sein und zog langsam davon
Die Dukes fanden mit ihrer Aufstellung in dieser Phase kaum ein Rezept
Vor allem der starke Milos Vranes zeigte nun sein Potential und brachte die Klosterneuburger nach rund sechs Minuten auf 51:57 heran
im weiteren Verlauf verkürzten die Gastgeber auf -1 und alles war wieder offen
Im Schlussviertel zeigten die Klosterneuburger ihre in dieser Serie bislang beste Leistung
eroberten die Führung zurück und gaben sie nicht mehr her
Damit verkürzen sie die Best of Five-Serie auf 1:2 und sind immer noch voll dabei
organisieren die Grünen Klosterneuburg am Rathausplatz in Klosterneuburg von 10 bis 15 Uhr die schon traditionelle Radbörse
dann drängen sich bei vielen von uns zwei Bedürfnisse in den Vordergrund: Erstens
Zur Befriedigung beider Bedürfnisse eignet sich die Radbörse
Dort lassen sich wenig genutzte Drahtesel für gutes Geld verkaufen
Oder aber man findet dort ein neues Fortbewegungsmittel für sich selbst
Die Radbörse beginnt um 10 Uhr mit der Annahme von Fahrrädern und Zubehör
Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen den Verkaufspreis selbst fest
Von 11 bis 14 Uhr vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Aktion "Radbörse" die Artikel an Interessierte
Verkäuferinnen und Verkäufer müssen nicht die gesamte Zeit vor Ort bleiben
Zwischen 14 und 15 Uhr erfolgt die Auszahlung des Verkaufserlöses oder die Rückgabe nicht verkaufter Gegenstände
Zehn Prozent des Verkaufspreises werden als Spende für in Not geratene Klosterneuburger Familien einbehalten
Nicht abgeholte Utensilien gehen an karitative Organisationen oder werden entsorgt
Aus organisatorischen Gründen können pro Person nur zwei Stück Radfahrzubehör oder Kleinutensilien angenommen werden
Die Radbörse hat sich als traditioneller Start in die Radsaison etabliert
Sie fördert den umweltschonenden Verkehr und unterstützt gleichzeitig soziale Projekte
Fahrräder und Zubehör zu erwerben oder zu verkaufen und gleichzeitig einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten
Der Grüne Fraktionsobmann und Stadtrat Johannes Edtmayer betont: "Wir danken dem Bürgermeister und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt für Ihre tatkräftige Unterstützung."
Den Höhepunkt bildete der Seniorinnen-Bewerb mit der fünfschüssigen Luftpistole
Hier triumphierte Margarete Babinsky gemeinsam mit ihren niederösterreichischen Mannschaftskolleginnen Sabine Nowotny und Doris Schönhofer
Das Trio gewann nicht nur die Goldmedaille in der Mannschaftswertung
sondern stellte auch einen neuen österreichischen Rekord auf
indem sie den bisherigen um zehn Ringe übertrafen. Trotz der kleinen Delegation trugen die Klosterneuburger Schützinnen maßgeblich zum Erfolg des niederösterreichischen Teams bei
In der klassischen Landwirtschaft setzt das Stift schon lange auf biologischen Anbau
dass dieser Betrieb nachhaltig geführt wird“
formuliert es Propst Anton Höslinger bei der Präsentation des Vitibots „Bakus“
um den Herausforderungen nachhaltigen Weinbaus und des Arbeitskräftemangels gerecht zu werden
Wirklich überraschend kommen die Pläne nicht
sind doch erste Details bereits durchgesickert
Als im Herbst ein geleaktes Papier bekannt wurde
hat die Landesgesundheitsagentur einige Punkte noch bestritten
Jetzt ist fix: Das LK Klosterneuburg wird eine Klinik mit Sonderfunktionen
der Schwerpunkt wird auf Altersmedizin liegen: „Durch die Bündelung von Wissen und Leistungen an einem Ort erhält die Region Mitte ein hochmodernes Zentrum
um den Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht zu werden
Das Zentrum für Altersmedizin in Klosterneuburg fördert dabei ältere
um ihre Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen oder zu erhalten“
In fünf Gemeinden gibt es Wahlanfechtungen nach den Kommunalwahlen in Niederösterreich
März müssen die Behörden eine Entscheidung treffen
In Klosterneuburg wurden neun Stimmzettel unmittelbar nach der Stimmabgabe nicht in die Wahlurne geworfen
Der Wahlvorgang in einem Klosterneuburger Pflegeheim dürfte ein Nachspiel haben: Dort orten die Grünen und die FPÖ mögliche Wahlmanipulation
die Freiheitlichen haben die Gemeinderatswahl in der Stadtgemeinde mittlerweile angefochten
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
Die Radbörse diente nicht nur dem Kauf und Verkauf
sondern förderte auch den Austausch über nachhaltige Mobilität
sich über die Vorteile des Radfahrens zu informieren und Kontakte zu knüpfen
Der Grüne Fraktionsobmann und Stadtrat Johannes Edtmayer erklärte: "Ein besonderer Dank gilt der Stadtgemeinde Klosterneuburg
die dieses Event trotz schwieriger Wetterbedingungen ermöglicht hat
wie wichtig lokale Initiativen der Grünen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind."
Schülerinnen und Schüler gestalteten anlässlich des "Heiligen Jahres" Blindfenster am Stiftsareal
Initiiert vom Klosterneuburger Chorherren Thaddäus Ploner wurden mit dem Schulwettbewerb "Effata!" Kunstgewerbeschulen aufgerufen, am Klosterneuburger Stiftsareal befindliche Blindfenster künstlerisch zu gestalten und somit im "Heiligen Jahr 2025" imaginär wieder zu öffnen. Die vier "Siegerfenster" wurden am Aschermittwoch vor Ort prämiert, wie das Stift am Donnerstag in einer Aussendung mitteilte
Mit der Aktion sollten junge Menschen motiviert werden
sich mit Glaube und Kirche auseinanderzusetzen
Weiters wollte man ihnen auch die Möglichkeit bieten
ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen
Zwei Schulen wurden demnach für das Projekt ausgewählt: die Landesfachschule für Keramik und Ofenbau in Stoob im Burgenland sowie die Höhere Technische Lehranstalt Kramsach Glas und Chemie in Tirol
Jede Schule bekam zwei Blindfenster zugeteilt
jedes Siegerfenster wurde mit einem Preisgeld von 2.500 Euro dotiert
Die Gewinnerprojekte wurden in Anwesenheit von Klosterneuburgs Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder und Propst Anton Höslinger enthüllt und präsentiert
Propst Höslinger erinnerte in seiner Laudatio an jene Stelle im Evangelium nach Markus
wo Jesus dem Taubstummen "Effata!" (aramäisch für "Öffne dich") zugerufen hat und ihm so Mund und Ohren öffnete
Die vier neu gestalteten Fenster am Stiftsgelände sollen sich den Gästen des Hauses öffnen und Einblicke in eine andere Welt gewähren
Die Kunstwerke sind bis zum Ende des "Heiligen Jahres" am 6
Jänner 2026 frei zugänglich auf dem Stiftsgelände (Chorfrauenkirche
Quelle: kathpress
Abschied von einem Großen: Sepp Wimmer ist tot
Der Stadtrat und Grünenchef ist am Montag nach längerer Krankheit im 68
Die Radlobby Klosterneuburg lädt am Samstag
Startpunkte sind mehrere Volksschulen und der Bahnhof Kierling
Dort erwartet alle mitfahrenden Kinder ein Gratis-Eis von Zuckero
wenn die Temperaturen draußen wieder steigen
Den Wetterfröschen zufolge sollte genau dies in den nächsten Tagen passieren
Am kommenden Samstag könnte also durchaus Radler- und Eiswetter herrschen
Fest steht: An diesem Tag lädt die Radlobby Klosterneuburg zum Kinder-Eis-Anradeln ein
Um 13.30 können Interessierte entweder zu einer der Volksschulen oder zum Bahnhof Kritzendorf kommen
Von den verschiedenen Startpunkten aus wird dann per Drahtesel der Aupark angesteuert
Bei der GMX-Bahn bekommen dann alle mitfahrenden Kinder ein Gratis-Eis von Zuckero
als einen sonnigen Tag mit Radfahren und Eisschlecken zu verbringen
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eine tolle gemeinsame Zeit“
laden Elisabeth Cserny-Gutmann und Werner Palfinger im Namen von Radlobby Klosterneuburg und „Radeln ohne Alter-Klosterneuburg“ Jung und Alt zum Mitmachen ein
Es handelt sich um eine Privatveranstaltung
Die Radlobby bittet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig die Räder auf Straßenverkehrstauglichkeit zu prüfen
"Unsere Guides sorgen unterwegs an heiklen Bereichen für zusätzliche Sicherheit"
Allerdings: "Die Teilnahme erfolgt jedoch auf eigene Gefahr."
wenn man die Fahrbahn mit Autos teilen muss: „Bei der Begleitung eines Kindes unter zwölf Jahren durch eine Person
um die Sicherheit während der Arbeiten zu gewährleisten
Die Sperre wirkt sich auch auf die Stadtbuslinie 2 aus
April wird der Bus in Fahrtrichtung Wolfsgraben zwischen Roman-Scholz-Platz und Leopoldbrücke über die Pater-Abel-Straße umgeleitet
Die Haltestelle „Tauchnergasse“ kann in diesem Zeitraum nicht bedient werden
Der Baustellenfahrplan ist auf der Website der Stadt Klosterneuburg unter www.klosterneuburg.at/Baustellen_im_Fruehjahr sowie über die Fahrplanservices des Verkehrsverbundes Ost-Region (VOR) unter https://anachb.vor.at oder in der VOR AnachB App verfügbar
Die Stadtgemeinde Klosterneuburg bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Unannehmlichkeiten und empfiehlt
sich vor Fahrtantritt über alternative Routen und Fahrpläne zu informieren
Jänner trat er als Nachfolger von Klaus Albrecht Schröder das Amt des Generaldirektors an
Wir erkundigten uns bei Ralph Gleis nach seinen ersten Eindrücken und Plänen für die Albertina
gibt es ein endgültiges Wahlergebnis samt Verteilung der Vorzugsstimmen
Mit 2.334 konnte Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP) mit Abstand die meisten verzeichnen
Die Gemeinderatswahlen 2025 sind in Klosterneuburg geschlagen
Große Veränderungen gegenüber dem vorläufigen Ergebnis gab es keine mehr
Auch der hauchdünne Abstand zwischen NEOS und der FPÖ von nur zwei Stimmen ist geblieben:
Mit 2.334 konnte der amtierende Bürgermeister Christoph Kaufmann die meisten Vorzugsstimmen bekommen
Dahinter folgen weitere Mitstreiter seines Teams
Vizebürgermeisterin Maresi Eder mit 693 und Leopold Spitzbart mit 521 Stimmen
Bemerkenswert ist das Ergebnis von Daniel Fanta
Er erreicht 359 Vorzugsstimmen und ist damit an fünfter Stelle
Klosterneuburg: Lesung mit Astrid Drapela aus ihrem Buch „Es war einmal ein Huhn“
stehen von März bis August mehrere Baustellen an
und werden von Netz NÖ sowie dem Land NÖ durchgeführt
Infos über weitere Arbeiten am Straßennetz der Babenbergerstadt findest Du hier
Juni verlegt Netz NÖ Fernwärme in der Hauptstraße Kierling
Die Arbeiten finden zwischen der Lenaugasse und der Hausnummer 146 (Kierlinger Hof) statt
Tagsüber regeln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Verkehr händisch
während nachts eine Ampelregelung eingesetzt wird
Juni ein Straßenneubau des Landes NÖ in der Hauptstraße Kierling (von Neubaugasse bis Nummer 146) durchgeführt
Auch hier wird der Verkehr halbseitig mit händischer Regelung am Tag und Ampelregelung in der Nacht geleitet
Hadersfelderstraße zwischen Hadersfeld und Greifenstein
Fahrbahnsanierung und Böschungssicherungen nach Regenereignissen im September 2024 durch Land NÖ
Fertigstellung ist für Herbst 2025 vorgesehen
Ein Tipp: Einen aktuellen Überblick über die anstehenden Baustellen bietet die Website der Stadt Klosterneuburg
Das Team rund um Bürgermeister Christoph Kaufmann ist künftig mit 17 Mandaten im Gemeinderat vertreten
Trotz des Verlustes ist seine Position komfortabler als nach der Gemeinderatswahl 2020
FPÖ und die PUK als Koalitionspartner aussuchen
Peter Hofbauer ist künftig nicht mehr im Gemeinderat
Einige Wahllokale haben um 12 Uhr bereits geschlossen
In vielen war die Abgabe der Stimmen bis 16 Uhr möglich
Kürzlich verkündete Bürgermeister Christoph Kaufmann das vorläufige Wahlergebnis:
In der ersten Reaktion bedauerte Bürgermeister Christoph Kaufmann den Verlust eines Mandates
Gleichzeitig freut ihn die komfortable Ausgangslage
Er sieht das Wahlergebnis auch als Bestätigung der Koalition mit den NEOS
Die Grünen bleiben in Klosterneuburg auf dem zweiten Platz
Johannes Edtmayer in einer ersten Reaktion: "Die ÖVP kann nun machen
Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP) und Stadtrat Johannes Edtmayer (Grüne) zeigten sich erfreut über das Ergebnis
Die Stadt Klosterneuburg bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihren Beitrag zu dieser gelungenen Aktion
wird in der Stiftsbasilika ein feierliches Pontifikalrequiem abgehalten
Propst Anton Höslinger wird der Messe vorstehen und lädt alle Gläubigen ein
gemeinsam für den verstorbenen Papst zu beten
Das Pontifikalrequiem bietet den Gläubigen die Möglichkeit
gemeinsam Abschied zu nehmen und das Leben und Wirken von Papst Franziskus zu würdigen.
Die Abstände bei der Gemeinderatswahl waren bisweilen denkbar knapp
Wegen möglicher Unregelmäßigkeiten in einem Seniorenheim könnte es zu einer Anfechtung der Wahl kommen
Zumindest alle Oppositionsparteien - also Grüne
Bei der Gemeinderatswahl am vergangenen Sonntag
Ein Beispiel: NEOS und FPÖ trennen nur zwei Stimmen
warum in Klosterneuburg eine Anfechtung der Wahl im Raum steht
Grund für die Anfechtung sollen Unregelmäßigkeiten in einem Seniorenheim sein
Eine Anfechtung halten zumindest alle Oppositionsparteien für möglich
Das zeigt ein kurzer Anruf von MeinBezirk bei den Grünen
Bis jetzt ist bei ihm keine Wahlanfechtung eingelangt
Eine solche wäre bis zum übernächsten Montag
Sollte der Urnengang vom vergangenen Sonntag beeinsprucht werden
so wird der vorgesehene Fahrplan wohl nicht zu halten sein: Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates ist für den 28
Über eine etwaige Wiederholung der Wahl entscheidet dann die NÖ Landeswahlbehörde
Laut Duscher habe es zuletzt im Jahr 1985 eine Wahlwiederholung in Klosterneuburg gegeben
Damals hat die konstituierende Sitzung erst im Juni stattgefunden
meint auf Anfrage von MeinBezirk zur Causa: "Ich kann derzeit auch nicht mehr sagen
dass die Wahlen innerhalb von 14 Tagen beeinsprucht werden können
Dann müssen sie im entsprechenden Wahlsprengel wiederholt werden
Februar ist die konstituierende Sitzung des Gemeinderates geplant
würde dieser Termin wohl nicht zu halten sein
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.