Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Mai fiel der Startschuss für die Triathlonsaison im Murtal: Der Stadttriathlon Knittelfeld begeisterte mit spannenden Wettkämpfen starker Beteiligung und sportlicher Höchstleistung mitten in der Stadt Sportlicher Auftakt in den Mai: Der Stadttriathlon Knittelfeld eröffnete am 1 Mai 2025 die diesjährige Triathlonsaison im Murtal – und das mit großem Erfolg Ob ambitionierte Einzelstarter oder motivierte Staffel-Teams beim Volkstriathlon – die Athletinnen und Athleten zeigten auf allen Distanzen vollen Einsatz anschließend führte die Radstrecke über die Kärntner Straße bevor die Laufstrecke durch die Innenstadt führte Neben sportlicher Höchstleistung punktete der Bewerb auch durch eine hervorragende Organisation und großartige Stimmung Für musikalische Unterstützung sorgte vor dem Start im Schwimmbad die Eisenbahner Stadtkapelle Alle Ergebnisse gibt es hier um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen April 2025 wurden die Feuerwehr Knittelfeld sowie die Feuerwehr Apfelberg zu einem Brandeinsatz alarmiert Eine deutliche Rauchentwicklung deutete auf einen größeren Brand hin Beim Eintreffen am Einsatzort bestätigte sich der Verdacht: Eine Maschine stand in Vollbrand was zu einer massiven Rauchentwicklung führte Sofort wurden die notwendigen Maßnahmen eingeleitet Unter schwerem Atemschutz setzten die Einsatzkräfte Löschschaum ein um den Brand schnell einzudämmen und eine Ausbreitung auf benachbarte Bereiche zu verhindern Dank der effizienten Arbeit der Feuerwehren konnte der Brand nach rund zwei Stunden unter Kontrolle gebracht werden Der Brand wurde nach intensiver Arbeit mit der endgültigen Meldung „Brand aus“ erfolgreich gelöscht Knittelfeld ist mit exakt 12.719 Einwohnern die größte Stadt im Bezirk Murtal – und sie ist eine Stadt der Vielfalt: Aktuell liegt der Migrationsanteil bei 27 Prozent Besonders viele Menschen aus Rumänien haben in den vergangenen Jahren in der Arbeiterstadt eine neue Heimat gefunden ebenso Menschen aus Syrien und Afghanistan Das Zusammenleben funktioniere im Wesentlichen gut der mit absoluter Mehrheit in Knittelfeld regiert: „Wir sind gut in Kontakt mit den Communities und leben eigentlich gut zusammen dass Kinder in den Schulen nicht gut Deutsch sprechen Da ergeben sich Herausforderungen und Probleme und daran arbeiten wir Bei den Gemeinderatswahlen spielt auch das Thema Migration in so mancher Kommune eine große Rolle – etwa in Knittelfeld: Die Stadt im Murtal hat – nach Graz – den höchsten Migrationsanteil Die Gemeinde sei als Schulerhalter grundlegend nur für die Gebäude zuständig wie den Umbau der Volksschule Lindenallee – vor wenigen Tagen wurde der Spatenstich gefeiert 60 Prozent der Kinder in den Pflichtschulen sind nicht deutscher Muttersprache etwa jedes fünfte Kind kann dem Unterricht nur schwer folgen meint ÖVP-Spitzenkandidat Wolfgang Knauseder: „Es gibt eine Verordnung vom Land und wenn man da einmal ein bisschen über seinen Schatten hüpft dass man diese Kinder aufteilt in den Gemeinden drei Kinder mit nicht deutscher Muttersprache in der Klasse hat – so wie es in Knittelfeld ist die von den Schulen sehr gut gemeistert wird.“ Kritik an der Migrationspolitik kommt vor allem von den Freiheitlichen Spitzenkandidat Dominic Modre fordert einen Asylstopp einen verpflichtenden Verhaltenskodex und mehr Deutschförderung: „Nicht nur Deutsch als Schulsprache Auch Deutschkurse müssen klar gefördert werden damit der Unterricht nicht beeinträchtigt wird und auf der anderen Seite schadet es nicht dass man etwa in Kindergärten den Umgang in der Gesellschaft lernt.“ schlägt einen Bildungsgipfel vor und sieht andere Probleme vorrangig: „Wir sind in einer Region von einer Deindustrialisierung – es sind ja die letzten Jahre hunderte wir haben mit Abwanderung ein größeres Problem als mit Zuwanderung und wenn die Menschen in der Region Arbeit haben und gut leben können dann wird auch Integration gut funktionieren.“ Bürgermeister Harald Bergmann sieht vor allem Land und Bund in der Pflicht Mehr Unterstützungspersonal im Unterricht – darin sind sich die Fraktionen einig – würde allen Schülern zugute kommen um in Knittelfeld an einer gemeinsamen Zukunft zu bauen Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 Die Murtal Bulls starten diese Saison wieder durch – mit frischer Spielgemeinschaft und jeder Menge Teamgeist April geht’s im Sportzentrum Knittelfeld gegen die Pannonia Eagles los Seit Herbst 2021 gibt es die Footballmannschaft Murtal Bulls Seither hat sich im Verein viel getan – und im vergangenen Jahr wurde ein großer Meilenstein erreicht: Die Murtal Bulls haben das letzte Qualifikationsspiel erfolgreich gemeistert und spielen heuer erstmals in einer österreichischen Liga Neu ist auch die Spielgemeinschaft mit dem Nachbarverein Styrian Hurricanes aus Voitsberg Durch diese Partnerschaft können sich beide Vereine gegenseitig unterstützen und sowohl Spieler als auch Know-how austauschen Für die Murtal Bulls stehen heuer zwei Heimspiele in Knittelfeld auf dem Programm mit dem Saisoneröffnungsspiel gegen die Pannonia Eagles – ein echter Schlagabtausch zum Start Wer Interesse am Mitspielen hat, kann sich direkt bei den Murtal Bulls melden oder einfach bei einem Training vorbeischauen. Die aktuellen Termine sind auf der Website sowie auf den Social-Media-Kanälen des Vereins zu finden Neben sportlichen Mitgliedern werden auch helfende Hände im Hintergrund gesucht: Der Verein freut sich über freiwillige Unterstützerinnen und Unterstützer– etwa für den Kassendienst den Auf- und Abbau sowie für die sogenannte Chain Crew am Spielfeldrand wurden die Feuerwehren Knittelfeld und Apfelberg alarmiert In einem Industriegebiet in Knittelfeld war ein Brand ausgebrochen Schon während der Fahrt zur Einsatzstelle rüsteten sich Feuerwehrmänner mit schwerem Atemschutz aus um am Einsatzort sofort mit den Löscharbeiten mittels Hochdruckrohren und Schaum beginnen zu können schildert Einsatzleiter Oberbrandinspektor Christoph Wieser von der Feuerwehr Knittelfeld nach zwei Stunden konnte „Brand aus“ gegeben werden ist noch unklar und Gegenstand von Ermittlungen Dass der Handel in den Innenstädten immer weiter zurückgeht Doch es gibt auch im Fall des viel diskutierten Innenstadtsterbens die berühmten Ausnahmen seit mehr als 150 Jahren ist es am Kapuzinerplatz angesiedelt Das „Team Österreich“ ist eine Initiative vom Österreichischen Roten Kreuz und von Hitradio Ö3 Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt Bitte verwenden Sie eine aktuellere Version von Internet Explorer oder wechseln Sie auf einen alternativen Browser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome Morning Show Dalia’s Late Night Lemonade Davidecks Tribe Vibes Unlimited ... zum Sendeschema FilmMusikPolitikUmweltGameBuchSport Eurovision Song ContestFM4 GeburtstagsfestFM4 FestivalradioFM4 ChartsSoundpark Superstar Kontakt Sendeschema FM4 Soundpark FM4 Newsletter Frequenzen & Streams Presse FM4 Shop Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen Communication 24: An zwei Wochenenden feiert die steirische Stadt Knittelfeld ihren 800 Geburtstag mit einem hochkarätigen Festival aus Musik Stermann & Grissemann und einem seltenen Konzert des US-amerikanischen Synth-Pop-Hauntologen John Maus Von Katharina Seidler Knittelfeld im steirischen Murtal: Eisenbahnerstadt Schauplatz des Niedergangs von Jörg Haiders FPÖ da war Knittelfeld einen Moment lang der Nabel der österreichischen Subkultur Communication 71 hieß ein Festival von und für „Freaks Bürgerschrecks und Aktivisten“ (Zitat eines Zeitzeugen) als selbstorganisiertes Event Pop und Gegenkultur zusammenführte Mittendrin als Jugendlicher war der spätere Historiker Karl Stocker der heuer gemeinsam mit dem Künstler David Reumüller eine moderne Ausgabe des Communication Festivals organisiert Denn die Heimatstadt der beiden feiert dieses Jahr ihren 800. Stadtgeburtstag. Zu diesem Anlass bekam sie einen neuen Park geschenkt, es gibt eine Aufarbeitung historischer Meilensteine im öffentlichen Raum und an zwei Wochenenden Ende Oktober und Anfang November nun eben auch ein eigenes Festival. Popkultur und Politik, lokale Traditionen und progressive, internationalere Ansätze sollen im Rahmen von Communication 24 So komponiert etwa Herwig Zamernik alias Fuzzmann eine Knittelfeld-Hymne die gemeinsam mit dem Kärntner Chor Knittelfeld aufgeführt wird (26.10.); Dirk Stermann und Christoph Grissemann haben eigens das Format „Willkommen Knittelfeld“ konzipiert bei dem sie interessante Persönlichkeiten der Stadt interviewen vom Bahnhofsvorsteher bis zur Wirtin ums Eck (25.10.) der von hier aus den Sprung auf die Avantgardefestivalbühnen von Ars Electronica bis Mutek Tokio und Motréal geschafft hat bespielt mit einer Art Konzertinstallationen ein leerstehendes Gebäude seiner früheren Heimatstadt (1.11.) Die Bedeutung von widerborstigen DIY-Events wie dem Communication 71 für die Protestkultur einer Stadt wird im Rahmen von Talks und einer Hall of Fame hervorgestrichen und in einem eigenen Knittelfelder Freundschaftsbuch verbinden sich Stadthistorie und gegenwärtige Wahl- und Seelenverwandtschaften Natürlich wird bei einem so umsichtigen Festival aber nicht ausschließlich mit dem hauseigenen Sirup gekocht Als internationaler Stargast tritt etwa am 1 John Maus ist gleichzeitig einer der interessantesten wie seit einigen Jahren auch einer der kontroversesten Indiepopstars aus den USA Hier sitzt er: John Maus. Fun Fact fürs undergroundigste Popquiz der Welt: Sein größter Hit „Hey Moon“ war ein Cover von Molly Nilsson Nicht nur - so sie wortwörtlich genommen werden - vermeintlich radikale Ansagen wie die letzte haben dem Musiker und Professor für politische Philosophie in der Vergangenheit Kritik eingebracht; auch ist er am 6 Jänner 2021 gemeinsam mit seinem guten Freund Ariel Pink in dessen Band er früher Synthesizer spielte als Zuschauer beim Sturm auf das Kapitol in Washington aufgetaucht Wohl kaum als Kämpfer für einen Staatsstreich sondern vermutlich aus Interesse am gesellschaftlichen und politischen Chaos-Ereignis ließ sich John Maus im Nachhinein vom Online-Mob zu keinem dezidierten Statement drängen was ihn zweifellos Fans und Bookings gekostet hat Nun ist John Maus nach einigen Jahren in der Versenkung wieder zurück auf Tour und spielt in Knittelfeld seinen ersten Auftritt in Österreich überhaupt (und ist am Tag darauf, am 2. November, dann auch in der Kapu in Linz zu Gast) mit vielen Avantgardewassern gewaschener Punkmusiker im Gewand eines Popstars ein streitbarer Intellektueller und ein extrem seltenes Livevergnügen Die Wiener Elektronik-Noise-Rocker Bulbul spielen neben einem regulären Konzert beim Communication 24 auch eine eigene Show für Kinder unter dem Motto „Rock’n’Geräusch“ (beides: 26.10.) eine Aufarbeitung des fatalen FPÖ-Parteitags durch das Grazer Theater am Bahnhof eine Koproduktion mit dem steirischen herbst (26.10 und auf den Knittelfelder Hausfassaden sind die flüchtigen Lichtkunstwerke des Grazer Kollektivs OchoReSotto zu bestaunen (1.+2.11.) Musik: Livetechno von Elektro Guzzi (25.10.) emanzipatorischer Rap von den Geschwistern EsRap (2.11.) politischer Volksmusik-Groove-Punk von Attwenger (1.11.) zärtliche Songgeschichten von Voodoo Jürgens (2.11.) atmosphärischer Dark Wave von Sundl (26.10.) Ein Festival als Einladung nach Knittelfeld und an alle Knittelfelder rights for gays - and medical care for everyone Debatte Österreich Wetter Alle ORF-Angebote das ebenfalls für Versicherte aller Kassen zugänglich ist Unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen war eine nachhaltige positive Entwicklung nicht absehbar weshalb die Entscheidung zur Standortschließung erfolgte“ wird vonseiten der Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter Nachhaltigkeit trifft sozialen Mehrwert: Jugend am Werk betreibt seit heute einen Secondhand-Shop am Knittelfelder Hauptplatz Hier kann man Produkte aus Entrümpelungen günstig erwerben Jugend am Werk Steiermark hat einen weiteren Re-Use-Shop eröffnet der gebrauchten Waren eine zweite Chance gibt Auf rund 80 Quadratmetern bietet der Shop hochwertige Produkte aus Entrümpelungen zu günstigen Preisen an Damit verbindet das Projekt Nachhaltigkeit mit sozialem Engagement und schafft eine Plattform für ressourcenschonenden Konsum in der Region Das Konzept des Re-Use-Shops wurde Anfang 2023 im Ressourcenpark Feldbach gestartet und hat sich als Erfolg erwiesen Nach der Expansion nach Liezen wird es nun auch in Knittelfeld umgesetzt Der Bedarf ist groß: 2023 wurden allein in Knittelfeld rund 70 Tonnen Möbel entsorgt Mit den neuen Shops sollen diese Ressourcen erhalten und in den Kreislauf zurückgeführt werden „Im neuen Re-Use-Shop bringen wir hochwertige Produkte aus Entrümpelungen wieder in den Kreislauf – natürlich gereinigt und gut aufbereitet,“ erklärt Elke Steiner-Veit Teamleiterin des gemeinnützigen Beschäftigungsprojekts inservice Murtal Die Teilnehmenden dieses Projekts übernehmen dabei sämtliche Arbeiten im Shop – von der Aufbereitung der Waren bis zur Betreuung der Kundschaft Um ein erstklassiges Angebot sicherzustellen arbeitet der Shop eng mit dem Abfallwirtschaftszentrum Knittelfeld unter der Leitung von Katharina Moritz zusammen Waren werden nach Zustand und Kategorien sortiert und entweder im Shop oder im Lager aufbewahrt Ein besonderes Feature des Shops: Fundstücke aus dem Sortiment werden täglich auf der Facebookseite des Re-Use-Shops präsentiert „Wir möchten Nachhaltigkeit und Regionalität verbinden Ob dringend benötigtes Haushaltsgerät oder ein ressourcenschonendes Weihnachtsgeschenk – bei uns wird jeder fündig,“ so Steiner-Veit Das Projekt ist Teil der gemeinnützigen Beschäftigungsinitiative von Jugend am Werk Steiermark Langzeitarbeitslose Menschen erhalten hier befristete Beschäftigungen in verschiedenen Bereichen von Entrümpelungen über Grünraumpflege bis hin zur Betreuung der Re-Use-Shops Ziel ist die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt Diese Projekte werden durch das AMS Steiermark und das Land Steiermark gefördert Heiter bis wolkig: Der Himmel über Knittelfeld ist zweigeteilt – gleich wie das Ergebnis der Gemeinderatswahl am Vortag: Die SPÖ verliert drei Mandate die ÖVP verliert zwei ihrer fünf Mandate und fällt auf Platz drei zurück Die KPÖ verliert ein Mandat – und ihren Stadtrat Die FPÖ hingegen legt um 17,15 Prozentpunkte zu und kann ihre Mandate vervierfachen Spar und Socar eröffnen im Rahmen einer Kooperation 16 neue Tankstellen-Shops - einer dieser Shops ist jetzt bereits in Knittelfeld zu finden Der Fokus liegt auf Produkten des täglichen Bedarfs Der Tankstellenbetreiber Socar und die Supermarktkette machen ab sofort gemeinsame Sache: Im Rahmen einer strategischen Kooperation werden heuer 16 neue Spar Express-Standorte eröffnet Für Kundinnen und Kunden soll es dort einen modernen Tankstellenshop mit einem vielfältigen Sortiment zu Supermarktpreisen geben Der erste neue Standort wurde noch vor Weihnachten in Knittelfeld eröffnet Der Fokus für weitere liegt in der Steiermark und in Wien Für "Spar Express" wurde ein eigenes Layout- und Designkonzept entwickelt Dabei wird auf offene Gestaltung und Produkte des täglichen Bedarfs gesetzt unseren Kunden innovative Lösungen zu bieten die ihren Alltag erleichtern und bereichern" Der neue Shop in Knittelfeld befindet sich in der Kärntnerstraße und soll - wie alle anderen Spar Express-Geschäfte - an 365 Tagen im Jahr geöffnet haben also auch an Feiertagen sowie an Weihnachten März lud das Radhaus Murtal zur großen Hausmesse ein Bei perfektem Wetter konnte man sich über die neuesten Trends informieren oder von zahlreichen attraktiven Aktionen profitieren Besser hätte es für eine Hausmesse nicht sein können Die beinahe frühsommerlichen Temperaturen in Kombination mit tollen Angeboten lockten an allen drei Tagen zahlreiche Sportbegeisterte in das beliebte Radhaus in der Frauengasse um die Wünsche der jungen und älteren Radsportfans zu erfüllen und stand natürlich mit bester Beratung zur Seite Mountainbikes und Rennrädern bekannter Marken wie Santa Cruz KTM oder Pinarello gab es auch 50 % Rabatt auf lagernde Bekleidung sowie Ermäßigungen auf lagernde Vollvisier-Helme Alles in allem war die Hausmesse ein voller Erfolg – nicht nur für die zahlreichen glücklichen Radsportler sondern auch für die zufriedenen Gastgeber Marion und Gregor Wöhry Mehr Nachrichten aus der Region gibt es hier. Um 1 Uhr in der Nacht auf Ostersonntag kam es in Knittelfeld zu einem verhängnisvollen Unfall Ohne Fremdbeteiligung waren zwei Männer auf einem E-Scooter zu Sturz gekommen Gelenkt wurde das Fahrzeug von einem 30-Jährigen der die Kontrolle verlor und dabei wie sein 17-jähriger Mitfahrer verletzt wurde Beide Männer erlitten erhebliche Verletzungen an den Händen sowie im Gesicht Sie wurden vom Roten Kreuz medizinisch behandelt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Murtal nach Judenburg eingeliefert Laut Polizei war der Grund für den Unfall eine starke Alkoholisierung sowie eine Geschwindigkeitsüberschreitung Der Unfall reiht sich in eine besorgniserregende Entwicklung ein Im Jahr 2024 sind sieben E-Scooter-Lenker ums Leben gekommen Nicht zuletzt aufgrund dieser Werte hat das Innenministerium ab 2023 die Fahrradpolizei etabliert was nun in allen Bundesländern abgeschlossen ist In Österreich sind 422 Beamte auf Rädern unterwegs Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Verkehrssicherheit In diesem Zusammenhang verteilte die Fahrradpolizei im vergangenen Jahr 12.158 Verwaltungsanzeigen und 13.213 Organmandate „Die Verkehrssicherheit der Menschen in unserem Land muss umfassend gewährleistet sein auf zwei oder auf vier Rädern unterwegs sind Die Fahrradpolizei stellt einen wesentlichen Eckpfeiler für die Sicherheit im Straßenverkehr dar“ kommentierte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) Mit seinem Kabarettprogramm "Oh du andere" brachte er die zahlreichen Besucherinnen und Besucher nicht nur ordentlich zum Lachen sondern stimmte auch gleich auf die Weihnachtszeit ein Wenn Weihnachten immer näher rückt und es bereits im Oktober die Nikoläuse für 2025 zu kaufen gibt dann kommt das neue Programm von Kabarettist Musiker und Facharzt Omar Sarsam genau richtig Denn mit seinem vorweihnachtlichen Programm und der Mischung aus musikalischen Darbietungen lustigen Kindheitserinnerungen und dem Spielen von verschiedenen Sprachen sorgte er für Begeisterung unter den Gästen Bereits zu Beginn wurden nicht nur verschiedene Weihnachtslieder gesummt sondern auch die Talente auf der Blockflöte Querflöte und am Keyboard zum Besten gegeben Spätestens aber beim bildlichen Ausflug auf den Christkindlmarkt und dem aromatischen Duft von Spiralkartoffeln und Punsch - 30 Meter Schlange natürlich inklusive - wurde schließlich selbst der letzte Weihnachtsverweigerer geknackt Ob es nun an dem Weihnachtspulli seines Onkels lag den er auf der Bühne auspackte und auch gleich anzog oder doch den rund um Weihnachten verstärkten Tast- und Geruchssinn: Omar Sarsam nahm das Publikum im ersten Teil seines Programms mit in seine Kindheit und präsentierte dabei drei zugleich prägende wie auch lustige Erinnerungen Wobei: Als Einstieg zu diesen lustigen Geschichten nutzte er die Erklärung der Unterschiede in der arabischen und persischen Sprache was speziell bei dem arabischen "Ich liebe dich" für großes Gelächter und tränende Augen sorgte Das Thema "Sprache" war generell speziell im ersten Teil des Kabarettprogramms allgegenwärtig und prägte auch seine Erinnerungen Richtig - entweder Restaurantbesitzer oder Arzt Omar Sarsams Vater hatte sich dabei für ersteres entschieden und dabei für die lustigen Erinnerungen des Kabarettisten gesorgt Denn nicht nur die lustige und doch recht eintönige Speisekartenerklärung des arabischen Kochs und Internisten blieb ihm in Erinnerung sondern auch die aromatischen und leckeren Kochkünste des darauffolgenden "quasi arabischen" Die dritte Kindheitserinnerung wiederum weckte seine Liebe zur Musik die nicht nur auf das bekannte Weihnachtslied "Feliz Navidad" zurückzuführen ist vielen Pointen und Anekdoten bei dem Publikum besonders gut ankam und für begeisterten Beifall sorgte Alles in allem also ein gelungener Abend mit jeder Menge Humor und vielen bleibenden Erinnerungen beim Publikum Das Knittelfelder Faschingsmuseum wurde benannt nach seinem Gründer und dem langjährigen Präsidenten des Bundes Österreichischer Faschingsgilden Heuer feiert das Museum sein 20-jähriges Jubiläum Die fünfte Jahreszeit – der Fasching – hat in Knittelfeld das ganze Jahr über seinen fixen Platz: Im Faschingsmuseum Knittelfeld sind über 7.000 Exponate aus aller Welt ausgestellt Von Orden über Kostüme und Uniformen findet hier jede Närrin Auf etwa 400 Quadratmeter Fläche sind etwa rund 8.000 Orden ausgestellt wie auch Kurt-Peter Jermann: „Das ist nur ein kleiner Teil würde das mich nach vor- oder rückwärts werfen.“ Eine der höchsten Auszeichnungen hierzulande: der Bundesverdienstorden Auch zu bestaunen: ein SK-Sturm-Faschingsabzeichen „Das war seinerzeit der von Hugo Seidl gegründete Anhängerclub Die Kappe ist das i-Tüpfelchen jeder Faschingsuniform „Die Till-Eulenspiegel-Kappe hat zwei Ausläufer man ist dann später übergegangen zu Hahnenkamm-Kappen.“ Auch das närrische Treiben unterliegt dem Wandel der Zeit Die tausenden Exponate zeugen von einem Volkskultur-Brauchtum das vor allem dem Gründer des Knittelfelder Faschingsmuseums Dementsprechend gewissenhaft führen heute auch die Vereinsmitglieder das Museum mit vollem Elan weiter In der fünften Jahreszeit sind alle in Hochform bei den zahlreichen Faschingssitzungen für die man sich seit Jahresbeginn so richtig aufwärme Obmann des Faschingsmuseums Knittelfeld: „Wen es dann anfangt da sind mir noch ein paar Nummern eingefallen Die Faschingssitzung schreibt sich ja heuer von selbst.“ Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Steiermark heute“ Am Nationalfeiertag wurde zum Herbstfest und Stadtparteitag der SPÖ Knittelfeld auf den Hauptplatz geladen Nicht nur dank des perfekten Wetters stellten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher ein Kaiserwetter und ein stimmiges Rahmenprogramm sorgte dafür dass der Stadtparteitag gepaart mit dem Herbstfest der SPÖ Knittelfeld zum vollen Erfolg wurde Bereits zu Beginn des Festes fanden sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher ein die vorbereiteten Sitzgelegenheiten waren schnell vergriffen und weitere Bierbänke mussten organisiert werden Mit einem solchen Ansturm hatte wohl auch Bürgermeister Harald Bergmann nicht gerechnet und war sichtlich überwältigt von dem positiven Zuspruch Während die Eisenbahner Stadtkapelle gegen 12 Uhr das Fest offiziell eröffnete wurde am Nachmittag mit Musik der Austropop-Formation "Esprit" für Stimmung gesorgt Selbstredend wurde auch kulinarisch wieder einiges geboten und die vielen Gäste mit Grillhendl Für die kleinen Gäste war zudem mit Hüpfburg und Malstand ebenfalls Programm geboten Als Gäste des Herbstfestes stellten sich unter anderem Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang sowie SPÖ Regionalvorsitzender Max Lercher Landesgeschäftsführer der SPÖ Steiermark Florian Seifter sowie Landtagsabgeordnete Michaela Grubesa ein Diese hatten zum Teil mitreißende Reden im Gepäck und Max Lercher sponserte sogar zwei Bierfässer dessen Inhalt nach getanem Bieranstich entsprechend unter den Besucherinnen und Besuchern ausgeschenkt wurde Mit dabei war auch das mobile Fotokisterl von Mlakar Media welches eifrig genutzt wurde und mit Sicherheit zu einer gelungenen Veranstaltung entsprechend beitrug Ein junges Kätzchen hat sich in Knittelfeld hinter dem Armaturenbrett eines Autos verschanzt Polizei und Tierheim-Mitarbeiterinnen sind zur Rettungsaktion ausgerückt Zu einer Tierrettung der besonderen Art musste die Feuerwehr Knittelfeld am Donnerstag ausrücken: Eine junge Katze hat sich hinter das Armaturenbrett eines Autos in der Knittelfelder Innenstadt verkrochen und konnte dieses Plätzchen nicht mehr aus eigener Kraft verlassen Neun Helfer der Feuerwehr Knittelfeld versuchten gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Tierheimes Murtal sowie der Polizei die Katze aus ihrer misslichen Lage zu befreien "Um an das verängstigte Tier heranzukommen mussten allerdings Teile der Verkleidung des Autos entfernt werden" berichtet Feuerwehr-Einsatzleiter Martin Weissenbacher Mit vereinten Kräften gelang es schlussendlich das Tier sicher und unversehrt aus dem Armaturenbrett zu befreien Im Anschluss an die Rettungsaktion wurde die Katze von den Mitarbeiterinnen des Tierheims Murtal zu einem Tierarzt zur weiteren tierärztlichen Versorgung gebracht Danach ging es für die Katze zur weiteren Betreuung und Pflege ins Tierheim Murtal Ein Meilenstein für die gesamte Bau- und Haustechnikbranche wurde kürzlich im Rahmen eines Pilotprojektes an der Landesberufsschule Knittelfeld umgesetzt Das Schulgebäude wurde in den vergangenen Monaten mit einer neuartigen Methode energetisch saniert Mit der Gleichenfeier an der Landesberufsschule Knittelfeld im Eigentum der Landesimmobilien Gesellschaft (LIG) wurde ein entscheidender Fortschritt bei einem der aktuell innovativsten Sanierungsprojekte Österreichs gefeiert Die Schule ist das erste von drei Pilotgebäuden deren Hülle im Rahmen des Großforschungsprojektes "Renvelope" mittels eines innovativen Sanierungsverfahrens sowohl bau- als auch haustechnisch modernisiert werden Das aus 17 Partnern bestehende Renvelope-Team wird von der steirischen Forschungseinrichtung AEE – Institut für Nachhaltige Technologien geleitet Die Projektfinanzierung erfolgt vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms Vorzeigeregion Energie (Green Energy Lab) Aktuell werden am Pilotgebäude in Knittelfeld umfassende Sanierungsarbeiten durchgeführt ein typisches Schulgebäude aus den 1980er Jahren innerhalb kurzer Zeit in ein modernes energieeffizientes und nachhaltiges Vorzeigeprojekt zu transformieren Herzstück des neuen Verfahrens ist das „Serielle Sanieren“ – eine Methode modulare Bauelemente für die energetische Modernisierung von Gebäudehüllen verwendet werden Diese werden im Werk gefertigt und vor Ort montiert bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität Zusätzlich wird die Gebäudetechnik in die Hülle integriert Im Fall der Berufsschule umfasst dies ein innovatives Klassenlüftungssystem und eine Photovoltaikanlage Vor über 40 Vertretern der österreichischen Immobilien- und Wohnungswirtschaft der Bauwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung erfolgte kürzlich an der Landesberufsschule eine Live-Vorführung des dort angewendeten neuartigen Renvelope-Sanierungssystems für großvolumige Gebäude Nach erfolgreicher Umsetzung des neuen Systems und Abschluss der Sanierung des Schulgebäudes und des Lehrlingsheimes in den letzten Monaten wurde nun am gleichen Areal auch das Küchen- und Wirtschaftsgebäude in Angriff genommen Auf nahezu spielerische Art und Weise wurde ein Modul ums andere aus dem Baukastensystem an der Fassade montiert und beeindruckte die zahlreich angereisten Experten modular aufgebaute Gebäudehülle beinhaltet auch zentrale Teile der Gebäudetechnik wird im Werk produziert und vor Ort in kurzer Zeit montiert Die Landjugend des ehemaligen Bezirkes Knittelfeld blickte auf ein ereignisreiches 75 Jubiläumsjahr zurück und geht mit einem veränderten Vorstand in die Zukunft Leiterin Jana Kaiser und Obmann Daniel Tragner konnten zahlreiche Gäste zur Bezirks-Generalversammlung der Landjugend Knittelfeld begrüßen Ein besonderes Highlight war der Tätigkeitsbericht des Vorstands der auf ein lehrreiches und erfolgreiches Jahr zurückblickte Neben zahlreichen Bewerben und Kursen in den Bereichen Allgemeinbildung Kultur und Agrar wurde heuer auch das 75-jährige Jubiläum gefeiert Ein bewegender Moment war die Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder Sebastian Pichler Die Spitze bleibt mit Jana Kaiser und Daniel Tragner unverändert Den krönenden Abschluss bildete die Präsentation der Ergebnisse der Schaukastenwertung Den Sieg holte sich dabei die Landjugend St Marein-Feistritz vor der Landjugend Glein-Rachau und der Landjugend Kobenz Zum Abschluss wurde noch ein Blick auf das kommende Landjugend-Jahr geworfen Popkultur gegen Stillstand: Das Festival Communication24 will in Knittelfeld mit Musik Ausstellungen und interdisziplinären Shows einer jungen und politischen Kultur neuen Auftrieb geben Reden über Knittelfeld beginnt für David Reumüller unweigerlich mit einem „Funfact“ Die Knüppel auf dem Wappen der obersteirischen Stadt würden an die Hölzer erinnern mit dem einst ein Lindwurm erschlagen wurde Auf dem Feld des Triumphes entstand Knittelfeld das Ungeheuer kroch zuvor aus dem Ingeringsee Dass mit ihm jetzt ein Gaaler Initiator und Kurator des neuen Festivals Communication24 in Knittelfeld ist und darüber hinaus viele Beteiligte von dort stammen als er sich der Gegend mit Ideen für ein Kulturprojekt annäherte Und so wurde daraus bald ein spartenübergreifendes Programm für neun Herbsttage David Reumüller macht selbst unter anderem Rauminstallationen und Musik nun hat er das Festival in Knittelfeld initiiert und zieht die Fäden. David Visnjic Der Gedanke ging Reumüller recht plötzlich durch den Kopf Denn die Stadt steckt im Jubiläumsfeiern zu 800 Jahren Bestehen in den sich Reumüllers Vorhaben nun einfügt und ihn quasi von innen ausweitet: mit Popkultur neben Terminen der Stadt die das geläufige Landleben spiegeln – Musikkapellen Die Nachwuchs-DJ Genna Djena ist eine der Neuentdeckungen für das Festival Sie bewegt sich bei ihren Sets zwischen Afrobeats Hip-Hop und auch R&B. Genna Djena Jugendkultur als Treibkraft für die Stadtentwicklung„Es gibt dort keinen popkulturellen Ansatz schon gar nicht verbunden mit politischem Bewusstsein“ der auch das Rockarchiv Steiermark mitgründete die ländliche Gebiete konstant beschäftigt stellt sich auch für Knittelfeld: Was brächte mehr kulturelles Treiben für alle vor Ort die gesellschaftliche Veränderung einfordert Reumüller erhofft sich jedenfalls einen Gewinn von dem Mehr an Kunst und Kultur Vorweg machte er sich auf die Suche nach Treffpunkten und lokalen Kunstschaffenden wie er es in der eigenen Startzeit als Musiker erlebte als man sich im Pub traf und Konzerte organisierte Mit Patiocrash sind Wegbegleiter dieser Tage beim Festival dabei eine junge Band mit Proberaum in Knittelfeld machte er ausfindig und nahm sie gleich ins Line-up: Das Trio Rottën wird mit Sludge-Grind-Hardcore wohl etwas Staub aufwirbeln eine Reihe an bekannten Namen zur Teilnahme verleiten Musiker Fuzzman hat mit den Kärntner Sängern Knittelfeld extra eine eigene Hymne für die Eisenbahnerstadt Knittelfeld einstudiert. Ingo Pertramer Mit dem lauten Duo Patiocrash sind frühe Wegbegleiter aus Reumüllers eigener künstlerischer Startzeit in der Obersteiermark dabei. beigestellt Im Vorfeld machte er sich zudem mit Akteuren auf um so manches vor Ort im Dialog mit der Bevölkerung zu erarbeiten; zuletzt mit dem Musiker Fuzzman der mit den „Kärntner Sängern Knittelfeld“ ein Lied für die Stadt komponiert und aufführt Das gründe auf einer örtlichen Besonderheit: „Tatsächlich gibt es hier einen Kärntner Chor Die historische und wissenschaftliche Aufarbeitung der örtlichen Kultur ist Teil des Konzepts Zeitgeschichte webt der Historiker Karl Stocker ein der als Ko-Festivalleiter an Reumüllers Seite Inhalte konzipierte Eine als „Hall of Fame“ betitelte Ausstellung stellt beispielsweise Persönlichkeiten der Stadt vor Dass das statt Promis auch Alltagsgesichter sein können schlägt sich in einem Showformat nieder: Stermann und Grissemann laden zu „Willkommen Knittelfeld“ Menschen von nebenan Karl Stocker wiederum ist auch einer der Handvoll Involvierten warum das Festival den etwas sperrigen Namen trägt: Er war in den 1970ern dabei als ein Haufen „Freaks“ mit dem Festival „Communication71“ von Knittelfeld aus alte Krusten aufbrechen und die Welt verändern wollten Stermann und Grissemann adaptieren ihre Kult-TV-Sendung und laden Gäste zur Show „Willkommen Knittelfeld“ ein. Udo Leitner Voodoo Jürgens ließ sich von den Visionen hinter dem Projekt überzeugen und konzertiert am 2 im Kulturhaus. Florian Lehner Weil das heutige Team solche Initiativen stetig wichtig findet Teilnehmende von damals wurden Musikprofis und treten wieder beim Festival auf: Berndt Luef beispielsweise Einen politischen Moment bringt das Theater im Bahnhof mit „Spiel mir das Lied von Knittelfeld oder die Pubertät der FPÖ“ einer Koproduktion mit dem Steirischen Herbst Elementar sollen auch Formate für junges Publikum wie ein DJ-Workshop von Monique Fessl und ein Kinderkonzert von Bulbul sein Die Band Bulbul spielt ein kindertaugliches Konzert für die Jüngsten die so gleich erleben: Sie können selbst an Popkultur teilhaben. Klaus Pichler Musikerin Produzentin und DJ Monique Fessl legt auf und teilt ihr Talent: Bei einem Workshop zeigt sie Mädchen wie das DJing funktioniert. Monique Fessl Bei einer Zukunftswerkstatt unterstützen Kunstschaffende engagierte Jugendliche Sie wird nächstes Jahr mit einem Architektursymposium weitergeführt Die Region nachhaltig kulturell zu stärken entspreche auch der Kulturstrategie 2030 der Steiermark „Jetzt zeigen wir Knittelfeld in einem anderen Licht“ sagt Reumüller und meint das gleichermaßen übertragen wie wörtlich Neben dem Kulturhaus wird Leerstand sichtbar bespielt das Trio OchoReSotto projiziert leuchtende Lichtkunst auf das Rathaus und ein Hochhaus wenn danach junge Menschen vor Ort die Staffel übernehmen“ der mit seiner Investition zur Verschönerung des Knittelfelder Hauptplatzes beigetragen hat Der Anwalt erwarb das 656 Quadratmeter große Gebäude am Hauptplatz 17 das in den vergangenen Monaten entkernt und generalsaniert worden ist In dem Haus befindet sich nun nicht nur die Kanzlei von Voitle sondern auch weitere Gewerbeeinheiten und moderne Wohnungen wurden errichtet Die Tatverdächtigen zeigen sich geständig und gaben an Die Frau wird der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt Der Mann befindet sich in der Justizanstalt Leoben in Haft Ein Großteil des Diebesgutes wurde sichergestellt beziehungsweise bereits wieder an die Geschädigten zurückgegeben Mit der Stadtpfarrkirche in Knittelfeld war nicht nur die perfekte Location für den ersten Auftritt des insgesamt über vierzigköpfigen Chors gefunden sondern es wurde auch ein besonderes Weihnachtshighlight geboten Rund 300 Besucherinnen und Besucher trotzten der Kälte und kamen nur zu gerne in die Stadtpfarrkirche für ein ganz besonderes Konzerterlebnis Denn mit dem Grazer Gospelchor kam eine beeindruckende Chorformation nun erstmals nach Knittelfeld Die Sängerinnen und Sänger freuten sich mindestens genauso auf das Konzert wie die Gäste und überzeugten schnell dass man sich zu Recht auf ein ganz besonderes Weihnachtskonzert freuen konnte Zwanzig Sängerinnen und Sänger entführten das Publikum auf eine musikalische Reise rund um die Welt und präsentierten nicht nur typisch heimische oder amerikanische Weihnachtssongs sondern sorgten auch für jede Menge magische Momente Aber nicht nur die Programmauswahl aus dem großen Repertoire des Chors überzeugte auf ganzer Linie – auch die Abstimmung innerhalb des Chors die perfekten Harmonien im Gesang und die stimmgewaltigen Soli sorgten für ein unvergessliches Weihnachtskonzert Und so ist nicht nur bei den Chormitgliedern sondern insbesondere beim Publikum die Hoffnung groß diesen von Energie und positivem Lebensgefühl strotzenden Chor auch im kommenden Jahr wieder in Knittelfeld bewundern und vor allem lauschen zu dürfen Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld lädt euch herzlich zum Maskeneislaufen ein – ein Faschingsspaß für die ganze Familie Das Maskeneislaufen im Knittelfelder Stadtpark findet am 18 Jänner von 15 bis 17 Uhr statt - inklusive beeindruckende Show des Eiskunstlaufclubs Aichfeld-Zeltweg (EKAZ) tolle Preise beim Gewinnspiel (Schätzspiel: 50 Cent Teilnahmegebühr) gratis Faschingskrapfen und heißen Tee für jedes Kind der einwohnerstärksten Stadt im Bezirk Murtal hatte in der Vergangenheit die SPÖ die Zügel fest in der Hand 2020 holten die Sozialdemokraten unter Bürgermeister Harald Bergmann knapp 59 Prozent und 20 Mandate Vor zehn Jahren war das Ergebnis enger: Damals waren die Freiheitlichen im Höhenflug holten 20 Prozent der Stimmen und wurden damit zweitstärkste Fraktion Auch diesmal werden die Freiheitlichen mit großer Wahrscheinlichkeit zulegen – wie viel genau Mit diesen Worten übermittelte uns Hubert Fessl Montagfrüh ein Bild von der Mur im Bereich der Lässer Au in Apfelberg (Gemeinde Knittelfeld) Auch die BH Murtal wurde von ihm verständigt deren Praxen nur gute 200 Meter voneinander entfernt liegen Allerdings wollen sie dies nicht in einer sogenannten Primärversorgungseinheit (PVE) tun Wie berichtet wurde vom steirischen Gesundheitsfonds Knittelfeld im Frühjahr 2024 als PVE-Standort auserkoren Die Allgemeinmediziner Christopher Lierzer und Martin Handel planen aber eine Art Hausärztezentrum in der Parkstraße zu installieren Das Projekt wurde am Montag im Rahmen der Sitzung des Gemeinderats präsentiert Das Schwimmbad Areal in Knittelfeld war am 01.03.2025 Austragungsort zum 7 Veranstalter des vorletzten Laufs war der ATUS Knittelfeld Acht Athleten vom Running Team Lannach folgten der Einladung und waren in Knittelfeld erfolgreich am Start Für die Läufer gab es einen welligen Rundkurs zu laufen zudem war der Untergrund mit Wiese und Sand (Boccia Platz) abwechslungsreich Der achte und zugleich letzte Lauf ist das Finale des Steirischen Crosslaufcups am 09.03.2025 in Frohnleiten Nach einer kurzen Übersiedlungsphase ist die Grazer Wechselseitige nun endgültig an ihrem neuen Standort angekommen Oktober vor den neuen Büroräumlichkeiten des Grazer Wechselseitigen Kundencenters in Knittelfeld ein und wurden mit Köstlichkeiten verwöhnt Für die Begrüßung zeichnete Regionalleiter Burkhard Rackl verantwortlich der nicht nur die vielen Ehrengäste sowie die GraWe-Musik begrüßte Während der Eröffnung – der zweiten innerhalb kürzester Zeit nach dem neuen Kundencenter in Murau – hob er besonders die Leistung des Teams hervor an diesem Tag das Kundencenter offiziell zu eröffnen Zudem bedankte er sich bei der neuen Kundencenterleiterin des Büros Knittelfeld die sprichwörtlich ins kalte Wasser geschmissen wurde und erst unmittelbar vor der Übersiedlung in die neuen Büroräumlichkeiten zur Grazer Wechselseitigen gestoßen war Auch für den „Hausherren“ Simon Koiner von der Fahrschule Koiner hatte er nur lobende Worte für die gute Zusammenarbeit und die Möglichkeit des Kundencenter-Standorts parat Anschließend richtete auch der Generaldirektor Klaus Scheitegel sein Wort an die Gäste: „Bei uns ist Regionalität kein Lippenbekenntnis Vertriebsvorstand Georg Schneider führte weiter aus: „Die Eröffnung eines Kundencenters ist immer etwas ganz Besonderes – allein schon deswegen weil diese in unserer Branche immer seltener werden Wir wollen regionale Nähe herstellen und stärken Kundenbeziehungen zunehmend in die digitale Welt abzuwälzen.“ Nachdem schließlich auch Landesdirektor Günter di Lena seine Worte an die anwesenden Gäste richtete und einen speziellen Dank an Fahrschulbesitzer Simon Koiner aussprach der mit seinem Einsatz und Weitblick viel mehr umgesetzt hatte sprach auch dieser schließlich als „Hausherr“ zu den Besucherinnen und Besuchern der Eröffnung: „Ich freue mich nicht nur dass wir einen Mieter für unsere Räumlichkeiten gefunden haben sondern mit der Grazer Wechselseitigen einen ganz besonderen Mieter für uns und unser Haus gewinnen konnten.“ Nach der anschließenden Segnung wurde es schließlich noch gemütlich und es wurde bis in den späten Nachmittag hinein mit Köstlichkeiten Musik und vielen tollen Gesprächen weitergefeiert die sozusagen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft am neuen Standort bei der Fahrschule Koiner in der Wienerstraße 32 in Knittelfeld gelegt hat Mehr Nachrichten aus der Region gibt es hier.  Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Schulcampus in Knittelfeld beginnt eine neue Ära für die Bildungslandschaft der Region Der moderne Komplex vereint das BG/BRG und die Musikschule unter einem Dach Vergangene Woche wurde in Knittelfeld der neue Schulcampus in der Kärntner Straße feierlich eröffnet - dieser stellt einen bedeutenden Schritt für die regionale Bildungslandschaft dar Der moderne Komplex vereint das BG/BRG Knittelfeld und die Musikschule und bietet damit eine ideale Infrastruktur für Schülerinnen und Schüler beider Einrichtungen Im Mittelpunkt des Projekts steht die „Bildungsbrücke“ – eine 75 Meter lange Verbindung zwischen Gymnasium und Musikschule die als Symbol für die enge Zusammenarbeit dient Bereits zu Schulbeginn bezogen die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der Musikschule die neu gestalteten Räume der nach neuesten technischen Standards saniert wurde verfügt über eine große Glasfassade und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach Eine energieeffiziente Fußbodenheizung sorgt für optimales Raumklima und alle Klassenzimmer sind mit interaktiven Tafeln ausgestattet Der Campus stärkt die Musikschule und bietet 550 Schülerinnen und Schülern und 20 Lehrkräften moderne Unterrichtsräume Dank der engen Kooperation mit dem Gymnasium kann der Musikunterricht direkt im Anschluss an den Regelunterricht stattfinden Neben einem erweiterten Angebot im Bereich Popularmusik das Fächer wie E-Bass und Schulband umfasst bietet das neue Tonstudio Möglichkeiten zur Arbeit mit Musiktechnik Tödlich endete ein Unfall am Mittwochabend in Knittelfeld Der Unfall passierte gegen 18.50 Uhr in der Marktgasse direkt vor dem Gebäude der Landwirtschaftskammer: Ein 59-Jähriger aus dem Bezirk Murtal war mit einem Transporter in Fahrtrichtung Bahnhof unterwegs „Laut seinen eigenen Angaben habe eine unbekannte Fußgängerin auf Höhe Marktgasse 7 Die Frau wurde vom Fahrzeug erfasst und zu Boden geschleudert Nach der Erstversorgung durch die Rettungskräfte wurde sie ins Krankenhaus nach Judenburg eingeliefert Dort verstarb die vorerst Unbekannte wenige Stunden später Etwa zur gleichen Zeit wurde eine 83-jährige Murtalerin von Angehörigen auf der Polizeiinspektion Knittelfeld als abgängig gemeldet dass es sich um die tödlich verunglückte Fußgängerin handelt Eine Obduktion des Leichnams wurde angeordnet Ein mit dem 59-jährigen Fahrzeuglenker durchgeführter Alkotest ergab eine mittelgradige Alkoholisierung (1,2 bis 1,59 Promille) Die Polizeiinspektion Knittelfeld sucht nun nach Zeugen des Verkehrsunfalles Sachdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Knittelfeld sind erbeten: Tel Der Unfall am 8. Jänner war somit der erste tödliche Verkehrsunfall in diesem Jahr in der Steiermark. Im Vorjahr ging gegenüber 2023 die Zahl der Verkehrstoten um fast ein Viertel zurück (wir berichteten). Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Am Freitag, den 29. November, pünktlich zum ersten Adventwochenende, öffnete der Adventmarkt in Knittelfeld unter dem gelungenen Namen "Klingender Advent" seine Pforten. Bis zum Heiligen Abend wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. KNITTELFELD. Wenn sich nicht nur das Wetter von seiner besten Seite zeigt – in diesem Fall nicht zu kalt und ohne Regen – dann verwundert es nicht, dass der Ansturm auf die Eröffnung und somit den Beginn der Adventszeit am Knittelfelder Hauptplatz enorm war. Noch dazu, wenn dies auf den Termin der kreativen Weihnachtsstadt im Rathaus fällt. Doch nicht nur der volle Hauptplatz um 18 Uhr konnte sich sehen lassen, auch das Programm stimmte perfekt auf die besinnlichste Zeit des Jahres ein. Der Duft von leckerem Punsch, Glühwein, weihnachtlichen Leckereien und Honig lag in der Luft, und mit der musikalischen Umrahmung der Weisenbläser der Eisenbahner Stadtkapelle sowie dem "Soundhaufn" war für die passende Atmosphäre gesorgt. Rund 40 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten im Rathaus auf zwei Etagen ihr Kunsthandwerk und hatten mit Dekoartikeln, Imkereiprodukten, Häkelwaren, Keksen, Keramik, Schmuck, Strickwaren und vielem mehr wahrlich für jeden Geschmack etwas dabei. Das Interesse war also verständlicherweise groß, und das sicherlich nicht nur an diesem Tag der zweitägigen Veranstaltung. Der Knittelfelder Adventmarkt hat übrigens immer donnerstags von 16 bis 20 Uhr geöffnet, freitags von 16 bis 22 Uhr, samstags von 10 bis 22 Uhr und sonntags von 15 bis 20 Uhr. Wem das noch nicht reicht, dem sei verraten, dass es auch am 23. und 24. Dezember noch die Gelegenheit gibt, dem "Klingenden Advent" in Knittelfeld einen Besuch abzustatten. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Zu Schulbeginn fand die Eröffnung der Bildungsbrücke in Knittelfeld statt. Somit ist das Gymnasium ab sofort mit dem neuen Schulcampus verbunden. KNITTELFELD. Am ersten Schultag war es endlich so weit. Die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Knittelfeld eröffnen gemeinsam mit dem Direktor Jörg Ladstätter und dem Lehrpersonal, im Beisein der Architekten Gernot Ritter und Claudia Gruber, die Bildungsbrücke. Sie verbindet das BG/BRG mit dem neuen Schulcampus in der Kärntner Straße. Ab jetzt werden die zweiten und dritten Klassen des BG/BRG über die Brücke in das Hauptgebäude des Gymnasiums zum Chemie-, Physik- oder Turnunterricht gehen. So ist für alle ein sicherer Wechsel zwischen den beiden Gebäuden möglich. "Beim Spatenstich habe ich versprochen, dass wir alles daran setzten werden, die Stadtgemeinde nicht zu enttäuschen. Das haben wir geschafft!", fügt Gruber bei der Eröffnung hinzu. Die Architekten Claudia Gruber und Gernot Ritter haben mit ihrem Projektteam die Bauarbeiten für den neuen Schulcampus in der ehemaligen Kärntnerschule und die Verbindungsbrücke termingerecht eingehalten. Sie freuten sich sehr einen Teil zu dieser Schulgeschichte beigetragen zu haben, denn beide besuchten zu ihrer Schulzeit ebenfalls das Gymnasium Knittelfeld. Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben Nachdem der erste Termin wetterbedingt leider verschoben wurde, verwandelte sich am 19. Oktober der Hauptplatz in Knittelfeld zu einem Paradies für Genießerinnen und Genießer. KNITTELFELD. Mit dem "Street Food-Bauernmarkt" hat sich das Citymanagement Knittelfeld nicht nur ein neues und besonderes Konzept für die beliebten Bauernmärkte überlegt, sondern damit auch genau den Geschmack der Besucherinnen und Besucher getroffen. Nicht umsonst sind bereits jetzt die Rufe nach einer Wiederholung dieses einzigartigen Bauernmarkts laut. Das Konzept rund um Murtaler Eierspeis, Weidelamm-Burger, Raclettebrot, Leberkäsevariationen, Pizzen, geräucherte Forellen, Bio-Huhn, regionales Bier aus einer prämierten Brauerei in Weißkirchen und Co. scheint also aufzugehen, und einer Fortsetzung steht zumindest von der Seite der satten und glücklichen Besucherinnen und Besucher nichts mehr im Weg. In Knittelfeld erwarten Kinder und Familien in der Vorweihnachtszeit zahlreiche stimmungsvolle Aktivitäten. So wird wieder ein Wunschbriefkasten, eine Weihnachtswerkstatt und eine Nikolausfeier veranstaltet. Der Adventmarkt öffnet am 29. November und am 21. Dezember tritt der Grazer Gospelchor zum ersten Mal live in der Stadtpfarrkirche Knittelfeld auf. Am 30. November findet ein Perchtenlauf statt. KNITTELFELD. Die Adventszeit in Knittelfeld wird dieses Jahr wieder zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Mit verschiedenen Aktionen wie dem Wunschbriefkasten, der kreativen Weihnachtswerkstatt, Weihnachtskonzert und den Besuchen des Nikolaus sorgt die Gemeinde für festliche Stimmung und unvergessliche Momente. Der Adventmarkt öffnet am 29. November die Türen. Hier ein Überblick über die Highlights der kommenden Wochen. Ab Anfang Dezember können Kinder ihre Briefe direkt an das Christkind senden. Die Wunschbriefkästen stehen vor der Stadtbibliothek und am Weihnachtsmarkt. Wer bis zum 11. Dezember mitmacht, nimmt an einer Verlosung teil. Vergesst nicht, Namen, Alter und Telefonnummer auf den Brief zu schreiben! Der Hauptgewinn, gesponsert von der Sparkasse Knittelfeld, wird dem Gewinnerkind telefonisch angekündigt​. Am Samstag, 30. November, verwandelt sich das Sportzentrum Knittelfeld in eine schaurige Kulisse. Der ESV Knittelfeld und der Immortalis Pass laden zum 1. Krampus- und Perchtenlauf im Sportzentrum ein. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein wahres Spektakel freuen. Mehr als 350 schaurige Kreaturen von 27 Gruppen aus ganz Österreich sind beim Lauf dabei. Einlass ist um 17 Uhr. Am 20. Dezember, von 16 bis 18 Uhr, öffnet die Weihnachtswerkstatt im Foyer des Rathauses. Kinder können kleine Geschenke basteln und mit etwas Glück sogar das Christkind treffen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es kann jedoch zu kurzen Wartezeiten kommen​. Heuer ist der Nikolaus gleich zweimal in Knittelfeld anzutreffen. Am 3. Dezember bekommen die Kleinsten unter 4 Jahren Besuch vom Nikolaus beim Mio Mäusetreff in der Stadtbibliothek. Der Mio-Mäusetreff findet von 9 bis 11 Uhr statt und es wird auch eine Nikolausgeschichte erzählt. Am Freitag, 6. Dezember, ab 14.30 Uhr kann man dem Nikolaus in der Stadtpfarrkirche bei einer besinnlichen Nikolausfeier begegnen.  Bei beiden Terminen gibt es für jedes Kind ein gratis Nikolaussackerl. Am 21. Dezember findet in der Stadtpfarrkirche Knittelfeld ein Weihnachtshighlight statt: Der Grazer Gospelchor tritt zum ersten Mal live in Knittelfeld auf. Das Konzert verspricht magische Momente mit kraftvollen Stimmen und bewegenden Harmonien, die den Geist der Weihnacht in allen Facetten widerspiegeln. Es dauert nicht lange, und man weiß, welcher der Lieblingsbaum von Oberförster Gerhard Gruber ist: die Tanne. „Das ist unsere Zukunftsbaumart. 60.000 Stück haben wir in den letzten Jahren gesetzt.“ Dieser Aufwand wurde nun belohnt: In der Steiermark eröffnen drei neue Sportmittelschulen, eine davon befindet sich im Schulzentrum der Franz-Leitner-Straße in Knittelfeld. Diese Schule stellt einen wichtigen Bestandteil des Gesamtschulkonzepts der Stadtgemeinde dar und soll den Schülerinnen und Schülern eine umfassende Ausbildung in Sport, Ernährung und Allgemeinwissen bieten. Zum Programm gehören außerdem Wettkampfvorbereitungen sowie die Teilnahme an sportlichen Wettbewerben. Ein von der Firma EOOS GmbH gesponserter Opel Vivaro steht der Schule für den Transport der Kinder zu Wettkämpfen zur Verfügung. Ein weiterer Meilenstein ist die Akkreditierung als „Erasmus+ Schule“, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich mit Bildungsinstitutionen in ganz Europa auszutauschen und an Auslandsreisen teilzunehmen. Zudem hat die Stadtgemeinde Knittelfeld in die Erneuerung der Schule investiert. Bürgermeister Harald Bergmann berichtet: „Wir haben die Aula umgestaltet, um eine offenere und freundlichere Atmosphäre zu schaffen. Diese Schule ist ein zentraler Baustein unseres Gesamtkonzepts.“ Zu den Neuerungen gehören die Sanierung und Erweiterung des Sportplatzes, eine erneuerte Laufbahn sowie der Bau eines Funcourts und einer Weitsprunganlage. In der Aula wurden moderne Sitzmöglichkeiten installiert. Weitere Bauabschnitte sind noch in Planung, darunter die Neugestaltung der Treppe, die Einrichtung von Sozialräumen und die Erneuerung des Buffets. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier nicht nur die Grundlagen der gesunden Ernährung, sondern setzen ihr Wissen auch praktisch um. Sie berechnen beispielsweise die Selbstkosten des Buffets, das von ihnen selbst verwaltet wird. Bürgermeister Bergmann fügt hinzu: „So lernen die Kinder auch den verantwortungsvollen Umgang mit Geld." Das Projekt wird durch Sachspenden der Firma Herk, der Obersteirischen Molkerei und der Uitz-Mühle Knittelfeld unterstützt. Die äußerst charismatische und bekannte österreichische Singer-Songwriterin kam im Rahmen ihrer "Fast wie Radlfahren"-Tour zusammen mit ihrer Band nun auch zu uns ins Murtal. KNITTELFELD. Es war schon eine ganz besondere Ehre. Schließlich stattete Ina Regen, bekannt durch Songs wie "A Weg zu mir", "Wie a Kind" oder "Nordstern", für einen ganz besonderen Konzertabend Knittelfeld einen Besuch ab, sondern beendete hier auch ihre aktuelle Tour. Kein Wunder also, dass der Andrang groß und die Stimmung und Atmosphäre unter den Besucherinnen und Besuchern nicht zuletzt dank der Künstlerin und einer grandiosen Band fast schon magisch war. So präsentierte sich die Sängerin dem Publikum und zog die Gäste nicht nur mit ihrer herzlichen, lustigen Art in ihren Bann. Auch die Setlist wusste zu begeistern, denn nicht nur gefühlvolle Balladen wie beispielsweise "Und dann gehst" oder "Fenster" zum Besten, sondern überzeugte auch mit powervollen Songs wie "A Weg zu mir" oder "Jo Na Eh". In Knittelfeld fand gestern ein großes Adventkonzert statt: 260 junge Sängerinnen und Sänger haben herzlich zum Adventkonzert in der Stadtpfarrkirche eingeladen. Es gab ein abwechslungsreiches Programm, der Schwerpunkt lag jedoch auf weihnachtlichen Liedern. Mitwirkende Chöre waren Volksschule Lindenallee, Volksschule St. Marein-Feistritz, Volksschule Großlobming, Musik-Volksschule Maßweg, Volksschule Montessori, Sport Mittelschule Knittelfeld, Fachschule Großlobming, Vocalensemble BG/BRG Knittelfeld und Chor des BG/BRG Knittelfeld. Gegenüber 2020 ist das indes ein Minus von 4,7 Prozentpunkten Dahinter liegt mit 25,16 Prozent die FPÖ - plus 17,15 Prozentpunkte Ansonsten traten noch zwei Parteien an: Der ÖVP waren 10,73 Prozent vergönnt und 9,84 Prozent stimmten für die KPÖ 47,31 Prozent der 10218 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil Mit seiner Band und „lokaler Unterstützung“ sorgte der Rockmusiker noch einmal für begeisterte Stimmung im Knittelfelder Kulturhaus und zeigte dass er trotz seines Alters noch einiges auf dem Kasten hat Dass Musik jung hält und auch kein Alter kennt bewies vor kurzem Boris Bukowski auf eindrucksvolle Art und Weise in Knittelfeld "Trag meine Liebe wie einen Mantel" oder "Fandango" bekannte Musiker schon knappe 80 Jahre vorweisen kann hat er nichts an Energie und Stimmgewalt auf der Bühne eingebüßt Ebenfalls mit im Gepäck hatte er sein 2017 erschienenes Album "Gibt's ein Leben vor dem Tod" aus dem er selbstverständlich ebenfalls einige Tracks zum Besten gab Dabei entführte er zusammen mit seiner grandiosen Band das begeisterte Publikum eben nicht nur in die gute sondern steckte diese auch mit seiner Lebensfreude und Energie regelrecht an Das Ergebnis: Eifriges Mitsingen und Klatschen Den Zuhörerinnen und Zuhörern gefiel das Konzert jedenfalls sichtlich Vor der Landesberufsschule Knittelfeld kam es Mittwochabend zu einer Gefährlichen Drohung Vorerst Unbekannte sollen mit einer Schreckschusswaffe aus einem fahrenden Pkw gefeuert haben Zudem soll einer der Insassen demonstrativ ein Messer in der Hand gehalten haben Der Vorfall ereignete sich kurz nach 21.00 Uhr Fünf Schüler befanden sich zu diesem Zeitpunkt unmittelbar vor der Berufsschule Als ein schwarzer Pkw an der Schule vorbeifuhr soll plötzlich einer der Insassen aus dem geöffnetem Fenster Zeitgleich soll der Beifahrer demonstrativ ein Messer in der Hand gehalten haben Zurecht sorgte dies bei den fünf Opfern für entsprechende Angst Fahndung eingeleitet | Verdächtiges Fahrzeug angehalten Eine sofort eingeleitete Fahndung führte rasch zur Anhaltung des verdächtigen Fahrzeuges Murtaler Polizisten stellten im Fahrzeug zwei Schreckschusspistolen und ein Klappmesser (Klingenlänge zehn Zentimeter) sicher es handelt sich dabei um zwei Österreicher und einen Türken Das mögliche Tatmotiv könnte im Wunsch besonderer Aufmerksamkeit liegen Weitere Einvernahmen sind noch erforderlich.  Gegen die Verdächtigen wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen Nach Abschluss der Ermittlungen werden die im Bezirk Murtal wohnhaften Verdächtigen der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt