Signa-Anteile sollen verkauft werden – Die SPÖ mahnt, das Gelände "nicht erneut Immobilienspekulanten zu überlassen"
Zumindest auf dem Festland-Teil des Werft-Areals (Bild) soll die Entwicklung weitergehen.
Nach der Pleite des Immo-Konzerns Signa ist die Zukunft des ehemaligen Werft-Areals in Korneuburg weiter offen. Das einst als Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt geplante Vorhaben war ins Stocken geraten. Nun sollen die Anteile der Signa wie erwartet verkauft werden, wie der ORF Niederösterreich am Sonntag berichtete. Im Gemeinderat wurde indes eine Bausperre für die Halbinsel beschlossen, auch das beim Land eingereichte Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung wurde zurückgezogen.
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.
Die Anteile des insolventen Immobilienunternehmens stehen schon länger zum Verkauf. Doch der Gemeinderat redet mit.
Nach der Pleite des von René Benko gegründeten Immobilienkonzerns Signa ist die Zukunft des ehemaligen Werft-Areals in Korneuburg weiter offen. Das einst als Gemeinschaftsprojekt von Signa und Stadt geplante Vorhaben war ins Stocken geraten. Nun will Signa die Anteile verkaufen.
Angekündigt war „Die Werft“ 2021 als "Quartier für Wohnen, Arbeiten, Kultur, Freizeit, Hotel und Gastronomie". Auf dem 15 Hektar großen Areal, das in die Donau hineinragt und auf dem 150 Jahre lang bis in die 1990er Jahre hinein Schiffe gebaut worden sind, sollte "hochwertiger Lebensraum für 1500 Menschen" entstehen. Das Gesamtinvestitionsvolumen wurde mit 500 Millionen Euro beziffert. Später wurde das Vorhaben verkleinert. Nun ist es vorerst Geschichte.
Unklar ist, ob das Areal als Ganzes oder die Liegenschaften einzeln verkauft werden, heißt es von Seiten der Signa. Ob es schon Interessenten gibt, lässt das Unternehmen unbeantwortet. Signa gehören 50 Prozent der Grundfläche. An der Werftinsel selbst hält Signa drei Viertel, die Stadt ein Viertel.
Im Aufeinandertreffen mit den bereits fix qualifizierten Tullnerinnen ging es für Korneuburg um nicht weniger als den letzten Halbfinalplatz. Es versprach, ein spannendes Derby zu werden.
Drama pur am Samstagabend in der Franz-Guggenberger-Sporthalle: Beim Stand von 27:27 im Duell zwischen den Gästen aus Tulln und Union Korneuburg kamen die Weinviertlerinnen noch einmal in Ballbesitz, vergaben aber diese letzte Chance und mussten sich mit dem Unentschieden zufriedengeben.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Regionale Produkte genießen, Produzenten persönlich kennenlernen und bewusst einkaufen – die Hofjause im Bezirk Korneuburg hat einmal mehr bewiesen, wie genussvoll gelebte Regionalität sein kann. Mit einer Rekordteilnahme von 17 Betrieben wurde die Aktionswoche zur Bühne für kulinarische Vielfalt und bäuerliches Handwerk.
KORNEUBURG. Mit großem Erfolg ging die 13. Auflage der „Hofjause“ im Bezirk Korneuburg über die Bühne. Vom 27. April bis 4. Mai luden 17 regionale Betriebe zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein – mit beeindruckender Resonanz bei den Konsumenten.
„Die Hofjause war heuer ein voller Erfolg“, freut sich der Landwirt Hannes Zehetner. „Mit 17 teilnehmenden Betrieben im Bezirk fand die Aktion einen überaus großen Anklang bei den Konsumenten. Als kulinarische Leistungs- und Genussschau ist sie auch als starkes Zeichen der Bäuerinnen und Bauern der Region zu sehen.“ Zehetner dankt allen teilnehmenden Betrieben für ihr Engagement und ihren Beitrag zur Stärkung der regionalen Landwirtschaft.
Ob Direktvermarkter, Heurige, Selbstbedienungsläden oder klassische Ab-Hof-Verkaufsstellen – überall war die Begeisterung der Besucher deutlich spürbar. Die Hofjause bot nicht nur bäuerliche Köstlichkeiten, sondern auch Einblicke in die tägliche Arbeit der Produzenten. Besonders geschätzt wurden dabei die persönliche Beratung und die Nähe zu den Herstellern.
Silvia Wiedeck und Felix Fitzka, zwei der beteiligten Anbieter, unterstreichen die Bedeutung des direkten Kundenkontakts: „Wir stehen für echte Qualität, Transparenz und regionale Verbundenheit. Unsere Kunden schätzen nicht nur den authentischen Geschmack, sondern auch das persönliche Gespräch und die ehrliche Beratung.“
Ein zentrales Anliegen der Hofjause ist es, das Bewusstsein für Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit zu stärken. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich davon überzeugen, wie viel Herzblut und Handarbeit in den heimischen Produkten steckt.
Lorenz Mayr betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung klarer Herkunftskennzeichnungen: „Wer auf die Herkunft achtet, unterstützt nicht nur die regionale Landwirtschaft, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit. Wir müssen nicht alles importieren – vieles, was wir brauchen, wächst direkt vor unserer Haustür.“
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Der diesjährige Pfarrball in Korneuburg unter dem Motto „Piraten: Tanz auf hoher See“ lockte zahlreiche Besucher an. Das Ball-Organisationsteam rund um David Gerhartinger, bestehend aus 30 engagierten Jugendlichen der Pfarre, hatte das Event monatelang vorbereitet. Über 100 Ehrenamtliche halfen am Abend selbst mit, damit die Gäste einen unvergesslichen Ball erleben konnten. Die Sitzplätze waren rasch ausverkauft, was die große Beliebtheit der Veranstaltung unterstrich.
Im Rahmen der Korneuburger Musiktage präsentierte sich der traditionelle Kammermusikabend der Musikschule der Korneuburger Musikfreunde als stimmungsvolles und hochwertiges Konzertereignis.
Die Umsetzung dieser Idee führte auch 2025 wieder in das niederösterreichische Bad Traunstein, wo sich die Ensembles intensiv auf den Auftritt vorbereiteten. Die abschließende Präsentation in Korneuburg bildete somit den Höhepunkt des Probenprojekts.
Unterstützt wurde das Vorhaben unter anderem von Abteilungsleiterin Ulrike Kloss und dem Trompetenlehrer Walter Fend. Das gemeinsame Engagement von Lehrenden, Lernenden und Eltern trug maßgeblich zum Erfolg des Abends bei.
Abseits der Bühne war der Einsatz der Eltern spürbar: Sie sorgten für ein reichhaltiges Buffet mit Brötchen, Mehlspeisen und einer eigens gestalteten „Kammermusiktorte“.
Die musikalischen Darbietungen der verschiedenen Kammermusikensembles überzeugten durch Qualität und Vielfalt. Zum Abschluss versammelten sich alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Orchesterauftritt.
Mit bekannten Stücken wie Pirates of the Caribbean von Klaus Badelt und dem Walzer von Dmitri Schostakowitsch verabschiedeten sich die Mitwirkenden vom Publikum.
Strahlender Sonnenschein, 25 Grad im Schatten, Luftburg, Live-Musik, rote Sonnenschirme, Speis und Trank: Für die SPÖ konnten die Feierlichkeiten am Korneuburger Hauptplatz nicht besser gewesen sein. Anders als in den letzten Jahren durften sich die „Roten“ diesmal auch wieder über etwas mehr Besucher freuen. Man spürte, dass sich in der Partei etwas bewegt.
Was schon lange erwartet wurde, soll jetzt soweit sein: Die Signa-Gesellschaft Hafen Korneuburg Immobilien GmbH & Co KG will ihre Anteile am 15 Hektar großen Werftareal verkaufen, berichtet der ORF NÖ. Faktum ist, dass es sich bei den Liegenschaften um kein zusammenhängendes Areal handelt. Unklar sei, ob Signa die Grundstücke als Ganzes oder einzeln verkaufen will. Auch ob es schon Interessenten gibt, ließ Signa auf ORF-Anfrage unbeantwortet.
Die SPÖ unterstrich die Forderung, das Gelände "nicht erneut Immobilienspekulanten" zu überlassen. Die Signa-Insolvenz sei "eine einmalige Chance, das Areal in öffentliche Hand zu bringen und zur Donauinsel von Korneuburg als Naherholungsgebiet für ganz Niederösterreich zu entwickeln", hoben Landesparteichef Landesrat Sven Hergovich und Vizebürgermeisterin Bernadette Haider-Wittmann in einer gemeinsamen Aussendung hervor. Notwendig sei ein gemeinsames Projekt von Stadt und Land.
Korneuburg - Admira Wacker Amat. 1:3. Die jungen und spielstarken Gäste waren das spielbestimmende Team zu Beginn, während der Gastgeber wieder einmal zehn Minuten brauchte, um ins Spiel zu finden. Die Jung-Admiraner hatten zwar die erste Großchance in dieser Partie, in Führung gingen aber die Korneuburger: Lorenz Grabovac ging links runter, bediente danach Michael Endlicher im Rückraum, der zum 1:0 einschoss.
In den letzten Tagen fanden sich in den sozialen Medien Berichte von erkrankten Feldhasen. Vor allem aus dem Bereich Stockerau kommen Meldungen von toten oder kranken Tieren. Im Gemeindekurier hat Gerasdorf auch schon vor der Hasenpest gewarnt, eine Krankheit, die auf Menschen übertragbar ist. Im Jahr 2019 war eine Frau aus Hagenbrunn an der Hasenpest (Tularämie) erkrankt. Vor allem Hundebesitzer sind jetzt in Sorge, weil die bakterielle Infektion auch Hunde betreffen kann.
Jetzt, wo alles zu blühen beginnt, gibt es für viele nichts Schöneres als sich der Gartenarbeit im eigenen Gefilde zu widmen. Juristisch interessant wird die florale Tätigkeit, wenn es sich um Pflanzen handelt, die in voller Blüte stehen, geerntet und getrocknet werden, und in weiterer Folge am Drogenmarkt verkauft werden sollen. An solch illegaler Verrichtung versuchen sich immer wieder mal Einzelpersonen, zumeist aber kriminelle Vereinigungen.
Am Gelände der Freiwilligen Feuerwehr wurde der vorbereitete Maibaum von bisher Unbekannten drei Mal angesägt, schreibt die Stadt auf ihrer Homepage. Der Maibaum wäre beim Aufstellen „wohl in mehreren handlichen Einzelteilen entgegengekommen“, heißt es weiter.
Noch in derselben Nacht konnte jedenfalls ein neuer Baum organisiert werden. Eine sechs Meter hohe Blutpflaume, „regional gewachsen und frisch geschmückt“, so die Stadt Korneuburg. Der neue Maibaum soll dann im Stadtgebiet eingepflanzt werden und Schatten spenden.
View this post on Instagram A post shared by ORF Niederösterreich (@orfniederoesterreich)
Die Stadt nimmt die Aktion mit Humor und bietet den Unbekannten eine Kiste Bier an
dann meldet euch doch – es wartet eine Kiste Bier auf euch
nicht gefährlich ansägen – wir wollen schließlich
Wir informieren Sie über kommende Baumaßnahmen auf den Straßen im Bezirk Korneuburg
Die Verkehrsinfos für die Wirtschaft erfolgten von der zuständige Straßenmeisterei und der Bezirkshauptmannschaft
Die angegebene Baustellendauer ist abhängig von der Witterung und dem Baufortschritt.
B3/L12 Wiener/Kleinengersdorferstraße BetondeckensanierungZeitraum: 19.05.2025 bis 31.08.2025
Für die Sanierung der B3 ist eine halbseitige Sperre geplant. Verkehrsführung: Einbahnführung auf einen Fahrstreifen (halbseitige Sperre) der B3 und L12
die Fahrtrichtung Korneuburg Zentrum wird über die Kaiserallee
die Bisambergerstraße und den Wienerring umgeleitet.
Dafür werden provisorische Ampel errichtet
Ein Fahrstreifen Richtung Wien bleibt immer geöffnet
LB3 – Eduard Rösch-Straße Umgestaltung der Nebenflächen
Bauabschnitt betrifft die nördliche Nebenfläche
Im Jahr 2025 wird zuerst mit der östlichen Hälfte von der Nikolaus-Heid-Gasse bis zur Johann-Brunner-Gasse begonnen und anschließend der Abschnitt von der Johann-Brunner-Gasse bis zur Stögergasse bearbeitet
Der Verkehr wird auf zwei Fahrstreifen mit je 3 m breiter auf der B3 geführt
Im nördlichen Bereich wird für die Arbeiten ein Teil gesperrt
in der Mitte eine neue Leitlinie in orangener Farbe markiert und der südliche Fahrsteifen auf den Längsparkstreifen verlegt.
Der südliche Längsparkstreifen wird mit Halte- und Parkverbot Zeichen gesperrt
Für die Verkehrsführung im Jahr 2025 liegt ein Verkehrsführungsplan „Nord“ Einlagezahl 11.1 vom 31.03.2025 vor
Für die Trafik im westlichen Bereich des Bauloses sind Maßnahmen getroffen
damit bei der Bearbeitung des Umfeldes und der Übersiedlung des Gebäudes möglichst geringe Behinderungen stattfinden.
2 Wochen wird die Anbindung der Gemeindestraße Johann Schidla-Gasse gesperrt
Da diese Kreuzung für die freiwillige Feuerwehr Stockerau wesentlich ist
Zur Freihaltung der Kreuzung Johann Schidla-Gasse/John F
Kennedy Platz ist ein Halte- und Parkverbot südlich entlang des John F
Kennedy Platzes auf eine Länge von 15m erforderlich.
Bauabschnitt informieren wir im kommenden Jahr
Der Baustellenbereich wird in 2 Bauphasen errichtet
Bauphase 2: von April 2025 bis Juni 2025 von Hauptplatz 3 entlang Laaerstraße/B40 bis Kreuzung Fasanhausweg
August2025 von Hauptplatz 2 entlang L28 bis Kreuzung Schulgasse
Grab- und Verlegearbeiten 14.04.-26.09.2025
Im Auftrag der EVN Wärme und Netz NÖ erfolgen in Spillern auf der B3 Stockerauer Straße und B3 Wiener Straße Grab- und Verlegearbeiten für Fernwärme
Der Baubereich wird in 7 Abschnitten bearbeitet.
Während der tatsächlichen Arbeitszeit werden halbseitige Sperren mit Ampel-Regelung eingerichtet sowie mehrere Halten & Parkenverbote
Die einmündenden Quergassen werden Abschnittsweise gesperrt
drei Kreuzungen je Fahrbahnseite werden gleichzeitig gesperrt
Südlich der B3 wird der örtliche Umleitungsverkehr über die Parkstraße geführt
Nördlich der B3 ist ein örtlicher Umleitungsverkehr über die Dr
Es wird die gesamte Fahrbahn der A22 inklusive aller Knoten und Rampen von Stockerau Ost bis Stockerau Nord saniert
Hierfür sind viele Verkehrsphasen erforderlich.
Die Anschlussstellen Stockerau Ost und Stockerau Nord werden zeitweise total gesperrt.
Die Anschlussstelle Stockerau Mitte und Knoten Stockerau werden abschnittsweise gesperrt
Die Richtungsfahrbahnen der A22 werden großteils mit 2+2 Fahrstreifen erhalten
Lediglich Nachtsperren bedingen einen einstreifigen Betrieb.
Die Betriebsgebiete Stockerau Ost und Stockerau Nord sind zeitweise erheblich in der Erreichbarkeit eingeschränkt
Das Projekt wurde in zahlreichen Besprechungen mit dem ASV für Verkehrstechnik
den betroffenen Betrieben bei Stockerau Ost
der Stadtgemeinde Stockerau und dem NÖ Straßendienst abgestimmt
Die Umleitungsstrecke erfolgt über Spillern
Eine alternative Zufahrtsmöglichkeit zur Kaiserrast ist gewährleistet
Betonleitwand und Beschilderung im Mittelstreifen
April (nach Ostern) 2025 Dauer:2 Wochen
B.1.3 FÜK-Bereich RFB Hollabrunn Brücken S3.01 und S3.02
Zeitraum: Mitte Juni 2025 Dauer: 1 Wochenende
B.1.3.1 Brücke S3.03 Leistungen können im Zeitraum der Sanierung gleichzeitig erfolgen (nur ein Fahrstreifen unter Verkehr)
B.1.4 FÜK-Bereich RFB Wien Brücken S3.01 und S3.02
FS (gemäß Plan Phase 1b) Zeitraum: Ende Juni 2025 Dauer: 1 Woche - Fr
B.1.4.1 Brücke S3.03 Leistungen können im Zeitraum der Sanierung gleichzeitig erfolgen (nur ein Fahrstreifen unter Verkehr)
B.1.5 Asphalt Brückenbereich 2.FS RFB Hollabrunn & RFB Wien gleichzeitig
Zeitraum: Mitte Juli 2025 Dauer: 1 WE RFB Wien: Fr
S3.03 (Betoninstandsetzungen und Pfeilerscheiben
Juli bis Mitte Oktober 2025 Arbeiten Dritter: Leitschiene
Markierung und Beschilderung im Außenbereich
Zeitraum: Mitte bis Ende Juli 2025 Dauer: 1 Woche Arbeiten Dritter: ABM (Beschilderung)
B.2.3 FÜK-Bereich RFB Hollabrunn Brücken S3.01 und S3.02
Zeitraum: Mitte September 2025 Dauer: 1 WE (gleichzeitig mit KN Stockerau Rampe 3 und 4) Sa
Leistungen können im Zeitraum der Sanierung gleichzeitig erfolgen (nur ein Fahrstreifen unter Verkehr)
B.2.4 FÜK-Bereich RFB Wien Brücken S3.01 und S3.02
Zeitraum: Anfang September 2025 Dauer: 1 WE Fr
B.2.4.1 Brücke S3.03 Leistungen können im Zeitraum der Sanierung gleichzeitig erfolgen (nur ein Fahrstreifen unter Verkehr)
B.2.5 Asphalt Brückenbereich 1.FS RFB Hollabrunn & RFB Wien gleichzeitig
Zeitraum: Anfang Oktober Dauer: 1 WE (gleichzeitig mit RFB Wien) RFB Wien: Fr
Zeitraum: Mitte September 2025 Dauer: 1 WE (gleichzeitig mit FÜK Hollabrunn und mit FB Brücke S3.01) Fr
Zeitraum: Anfang August 2025 Dauer: 1 Woche (Mo 09:00 bis Fr
Zeitraum: Anfang August (im Anschluss an Rampensperre 1 + 2 + 5) Dauer: 1 WE (Fr
B.3.3 A22 - AST Stockerau Ost B.3.3.1 Sanierung Rampe 1+2+3+4
Zeitraum: Ende Mai / Mitte Juni langes WE (Chr
Himmelfahrt oder Fronleichnam) 2025 Dauer: Mi 20:00 Uhr – Mo 5:00 Uhr
B.4.1 Sanierung Deckschicht von km 0,0 bis km1,270 beide RFB gleichzeitig
Zeitraum: Zeitraum Mitte August bis Ende September 2025 Dauer:
Zeitraum: März 2025 (in enger Abstimmung mit der ÖBB) Dauer: in Abstimmung mit der ÖBB
B.6.2 Abbau Gerüst bei Objekt S3.02Tätigkeiten: Abbau Arbeits- und Schutzgerüst Zeitraum: Oktober 2025 (in enger Abstimmung mit der ÖBB) Dauer: in Abstimmung mit der ÖBB
Zeitraum: Juni bis Juli 2025 Dauer: 2 Wochen
B.7.2 Rückbau Provisorien im Rampenbereich Tätigkeiten:
Zeitraum: Mitte / Ende Oktober 2025 Dauer: 1 Woche für beide
Zeitraum: langes WE (gleichzeitig mit Leistungen AST Stockerau OST) Dauer: Mi 20:00 Uhr – Mo 5:00 Uhr
C.2.1 Sanierung RFB Horn (Anschluss an Rampe 1 + 2)
C.3.1 Sanierung RFB Wien (Spur auf Rampe 5)
Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen
verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken
Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
2010 übernahm Johannes Klos die Rollfähre bei Korneuburg
um sich zwischen den beiden Ufern zu bewegen
Die Geschichte der Rollfähre bei Korneuburg reicht bis 1935 zurück
Vlastimir Zirkovits ist seit 40 Jahren Donaukapitän
24 Jahre davon befuhr er den Strom in Serbien
seit 16 Jahren ist er einer von zwei Kapitänen auf der Rollfähre bei Korneuburg
dessen Eltern aus Boževac nach Braunau gekommen waren
Mittlerweile hat er hier drei Enkel und zwei in Serbien
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
Der Radabstellplatz am Korneuburger Bahnhof ähnelt immer mehr einem Schrottplatz
Offenbar ist es manchen Besitzern zu mühsam
Das Dumme daran: Die alten Vehikel blockieren zunehmend die regulären Abstellplätze
Heute um 17 Uhr wird am Sparkassenplatz erstmals kein Maibaum aufgestellt – gefeiert wird aber dennoch
April von Unbekannten angesägt – und das gleich dreimal
„Er lag liebevoll vorbereitet am Gelände der Freiwilligen Feuerwehr“
Das Resultat: „Statt als Maibaum in voller Pracht aufzuragen
wäre er uns wohl in mehreren ,handlichen Einzelteilen' entgegengekommen.“
hat Ex-FPÖ-Generalsekretär Walter Meischberger seinen Wohnsitz in Niederösterreich und muss daher laut Rechenmacher seine Haft in der Justizanstalt Korneuburg absitzen
unterschrieb der zuständige Richter die Aufforderungsschreiben zum Strafantritt am Mittwoch
Im Anschluss wurden sie den Verteidigern elektronisch zugestellt
die Verurteilten werden per RSA-Brief verständigt
Die Anwälte dürften die Schreiben spätestens am Donnerstag erhalten haben
Während Grassers Anwalt Manfred Ainedter anmerkte
das Schreiben könne bereits in der Kanzlei eingelangt sein
der Ex-Finanzminister werde die Haft antreten
Der Anwalt von Meischberger äußerte sich zum Haftantritt nicht
Grasser wurde im BUWOG-Prozess und in der Causa Terminal Tower Linz wegen Untreue und Geschenkannahme durch Beamte zu vier Jahren Haft verurteilt
der frühere Immofinanz-Chef Karl Petrikovics sowie ein Ex-Manager der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich müssen auch für den Schaden in Höhe von zehn Millionen Euro plus Zinsen aufkommen
der der Republik Österreich entstanden ist
Die Verurteilten haften solidarisch. Die Republik Österreich kann sich daher aussuchen, von wem sie sich den Schadenersatz holt. Diese Person könnte sich dann bei den anderen das Geld holen. Aber Meischberger ist längst in Konkurs und Grasser brachte am Mittwoch einen Insolvenzantrag ein – mehr dazu in Grasser stellt Antrag auf Privatkonkurs (news.ORF.at)
red, tirol.ORF.at/Agenturen
Ein Lkw und drei Pkws waren in die Kollision involviert
Ein Großaufgebot an Rettungsteams war vor Ort
Auch Notarzt- und Rettungsfahrzeuge des Roten Kreuzes waren im Einsatz
Hausleiten – Bei einem Verkehrsunfall auf der Horner Straße (B4) nahe Zissersdorf in der Marktgemeinde Hausleiten (Bezirk Korneuburg) sind am frühen Donnerstagnachmittag nach Angaben von Notruf Niederösterreich und dem Roten Kreuz zwölf Menschen verletzt worden
Vier Kinder kamen mit leichten Blessuren davon
In die Karambolage waren ein Kleinbus und drei Pkws verwickelt
Ein Großaufgebot an Rettungsteams rückte aus
Spaß haben und dabei Gutes tun - unter dem Motto steht die Schulchallenge „Laufen gegen den Krebs“
an der heuer erstmals auch die Allgemeine Sonderschule (ASO) Korneuburg teilgenommen hat
Nicht einmal der Regen konnte die 98 Kinder von ihren Laufrunden abhalten
Bahnhof Wampersdorf erhält internationalen Architekturpreis für innovatives Konzept
Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden
Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden
Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr
Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel
Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben
Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren
“grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart
Als Szenario gilt ein Raubüberfall mitten in Korneuburg
Mehrere schwer bewaffnete Täter flüchten mit ihrer Beute in ein Haus und verschanzen sich
ist am Freitag zum Glück nur eine gestellte Szene im neuen Übungszentrum in Korneuburg
Für die Spezial- und Sondereinheiten der Polizei ist ein solches Szenario jedoch oft Realität
Bei der Übung kreist ein Hubschrauber der Flugpolizei über das Zentrum
Drohnen liefern Bilder an den Einsatzwagen
und am Boden werden die Spezialkräfte in Stellung gebracht
Nach einer kurzen Absprache zwischen den Einsatzkräften beginnen die Beamten der WEGA (Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung) das Gebäude zu stürmen
Gemeinsam mit der Schnellen Interventionsgruppe (SIG) und den Bereitschafts- und Polizeidiensthundeeinheiten aus Niederösterreich wird das Gebäude koordiniert durchsucht und die Täter ergriffen
Die Übung sei von allen 50 Einsatzkräften erfolgreich durchgeführt worden
Einsatz- und Referatsleiter für Diensthundewesen
Einsatztraining und Alpindienst der Bundespolizei im Innenministerium
Einheiten aus ganz Österreich sollen künftig in Korneuburg trainieren
Bisher gab es laut Polizei bundesweit keinen geeigneten Platz dafür
Es konnte nur in Abrisshäusern geübt werden
in Korneuburg hingegen habe man nun ideale Bedingungen gefunden
einen Eingangsbereich – also wie bei einem realen Einsatz
Wichtig ist natürlich für die Kollegen immer die Eigensicherung
dass sie gesichert vorgehen und systematisch so ein Gebäude durchsuchen können
Durchsuchen bis hin zur Festnahme und dem Einsatz von Übungsmunition alles üben“
Das Übungshaus war früher ein Asylquartier des Bundes. Im September wurde es stillgelegt, aufgrund des Rückgangs der Asylanträge, so das Innenministerium, das das Gebäude dauerhaft mietet – mehr dazu in Asylquartier wird zu Polizei-Übungsstützpunkt (noe.ORF.at; 23.09.2024)
Kommt es zu einer Geiselnahme oder einem schweren Raubüberfall
werden in so gut wie allen Fällen die Spezialeinheiten der Polizei alarmiert
Die Beamten sind für gefährliche Einsätze geschult und rücken oft mit Hubschraubern und der neuesten Drohnentechnologie an
Um für den realen Ernstfall gerüstet zu sein
In einem neuen Stützpunkt der Polizei in Korneuburg können die Spezialeinheiten gemeinsam üben
Dass die Spezialeinheiten gemeinsam trainieren können
Geiselnahmen oder Raubüberfälle bestens gerüstet zu sein
Die Spezialeinheit Cobra absolviert österreichweit jährlich 800 bis 900 Einsätze
Die Zahl ist laut Innenministerium in den letzten beiden Jahren leicht angestiegen
Grund dafür sei die erhöhte Gefährdungslage in Österreich und ganz Europa
dass wir an diesem Standort auch Nebengebäude haben
Es ist eingegrenzt und liegt in einem Industriegebiet
so Takacs zur Beruhigung der Anwohnerinnen und Anwohner in Korneuburg
Ab dem Frühjahr soll der Hubschrauber über Korneuburg aber häufiger kreisen als bisher
Aus beruflichen Gründen legte Roman Mählich kürzlich sein Traineramt bei den Weinviertlern nieder
Nun stellt sich sein nunmehriger Ex-Klub neu auf
Der SK Sparkasse Korneuburg stellt sich nach dem Aus Roman Mählichs neu auf
Nachdem am Samstag das Trainer-Aus des einstigen Kultkickers publik wurde (alle Infos >>>)
gehen der niederösterreichische Landesligist und der 53-Jährige nun endgültig getrennte Wege
Auch das Amt des Sportlichen Leiters wird der ORF-Experte von nun an nicht mehr ausüben. Das verkündet sein nunmehriger Ex-Klub am Dienstag via Instagram.
"Aufgrund der sportlichen Entwicklung unserer Kampfmannschaft sowie der beruflichen Situation von Roman Mählich, welcher abrupt als Trainer zurückgetreten ist, wird sowohl die sportliche Leitung als auch die Trainerposten per sofort neu besetzt. Wir bedanken uns bei Roman Mählich, Benjamin Schneider und Zivan Mitrovic für den Einsatz und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute!"
Als Verantwortungsträger sollen nun alte Bekannte den Verein zurück auf Kurs bringen. Gerald Schalkhammer wird als Trainer und Sportlicher Leiter zurückkehren.
Erst im Winter hatte Mählich als Trainer in Korneuburg übernommen - neben der sportlichen Misere war es letztendlich die berufliche Unvereinbarkeit, die ihn zu einem Rücktritt bewog. Zum Abschluss setzte es für die Mählich-Truppe eine 0:4-Pleite gegen die SKN Juniors.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von SK Sparkasse Korneuburg (@skkorneuburg)
© 2025 Sportradar Media Services GmbH
Um 2.47 Uhr wurde laut Polizeisprecher Johann Baumschlager der Bankomat im Bahnhofsgebäude Korneuburg gesprengt
Der Wartebereich der ÖBB sei dabei völlig zerstört worden
Die Verdächtigen sollen mit einem schwarzen PS-starken Fahrzeug vom Tatort geflüchtet sein
Das Landeskriminalamt ermittelt und bittet um Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen
Erst vor zwei Wochen wurde ein Bankomat in einer Bankfiliale in Gänserndorf gesprengt – mehr dazu in Bankomat in Gänserndorf gesprengt (noe.ORF.at; 5.2.2025)
Ob es sich um die gleiche Tätergruppe handeln könnte
wird derzeit weder bestätigt noch dementiert
steigt am Hauptplatz rund um den Rattenfängerbrunnen die Faschingsparty unter dem Motto „Under the sea“
findet der Faschingsumzug erst wieder nächstes Jahr statt
Eröffnet wird das närrische Treiben um 15 Uhr durch Bürgermeister Christian Gepp und das diesjährige Faschingsprinzenpaar
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Für 13 Gemeinden im Bezirk Korneuburg wird ab 18
November ein neues Anrufsammeltaxi-Angebot fortgeführt
"Bezirk Korneuburg mobil" wird von den teilnehmenden Gemeinden finanziert und durch das Verkehrsressort des Landeshauptfrau-Stellvertreters Udo Landbauer gefördert
November bis zum Betriebsstart des NÖVOG-Projektes Weinviertel West in etwa einem Jahr sollen die Fahrgäste im Bezirk Korneuburg von dem neuen Angebot
das zusätzlich zu Bussen und Bahnen zur Verfügung steht
Voraussichtlich Ende 2025 startet im gesamten westlichen Weinviertel ein NÖVOG-Pilotprojekt
in dem klassischer Linienverkehr (Busse und Bahnen) mit Anrufsammeltaxis kombiniert werden
13 Gemeinden im Bezirk Korneuburg haben sich entschlossen
bis dahin für Ihre Gemeindegebiete ein bedarfsgesteuertes Angebot anzubieten
welches in Kooperation mit der NÖVOG nunmehr umgesetzt werden kann
"Bezirk Korneuburg mobil" wird von lokalen Taxiunternehmen umgesetzt und kann von Fahrgästen über die NÖVOG Bestellhotline (0800 22 25 22) beziehungsweise die VOR Flex App angefordert werden
Bis Ende 2024 gilt eine Vorlaufzeit von 60 Minuten: Fahrgäste müssen spätestens eine Stunde vor gewünschter Abholzeit das Fahrzeug buchen
Nach einer Einführungsphase entfällt Anfang Jänner 2025 diese Vorlaufzeit
Diese Woche konnte die Polizei einen mutmaßlichen Einbrecher in Harmannsdorf dingfest machen
der zuvor nach einem Wohnhauseinbruch in Tresdorf von einem Anrainer verfolgt und auf Video aufgenommen wurde
„Die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung hat ausgezeichnet funktioniert“
stellvertretende Bezirkspolizeikommandantin
Der Festgenommene dürfte auch bezirksübergreifend tätig gewesen sein
Gerichtlich strafbare Handlungen: 2023: 4.225
Einbrüche in Wohnhäuser und Wohnungen: 2023: 83
September findet ein weiteres Mal die größte Radfahrchallenge Österreichs statt: Unter dem Motto „Jede Radfahrt zählt“ treten alle Fahrradfahrer wieder gemeinsam in die Pedale
Im Vorjahr wurden rund 86.000 Kilometer für die Stadtgemeinde Korneuburg erradelt und 83 Personen haben mitgemacht
Diesen Rekord will man heuer überbieten und noch mehr Radkilometer sammeln
370 Vereine und 150 Schulen und Bildungseinrichtungen sind österreichweit 2024 mitgeradelt
das vorläufige Ergebnis steht bereits fest
Wie im Bezirk Korneuburg und in den Gemeinden gewählt wurde
Am Sonntag wurden die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zur Urne gebeten
Insgesamt waren 1,3 Millionen Menschen wahlberechtigt
Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor
In unserer interaktiven Karte kannst du dir die Ergebnisse aus deiner Gemeinde ansehen
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2025 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/gemeindeNoe2025/31200.html
Alle weiteren Wahlergebnisse aus den Bezirken und Gemeinden, sowie Analysen und was die niederösterreichische Politik zum Ergebnis sagt, findest du top-aktuell auf unserem Themen-Channel zur Gemeinderatswahl 2025 in NÖ
Aus Sicherheitsgründen ist der Robinsonpark in Korneuburg bis voraussichtlich Ende Februar gesperrt
Im genannten Gebiet finden Baumfällungsarbeiten statt
Nach den Fällarbeiten beginnen im März die Nachsetzarbeiten
Entlang der Straßen Fischerzeile und Kanalstraße werden teilweise Bäume gefällt
da die "Falllänge" der Bäume aufgrund von Wohnhäusern eine Gefahr darstellen könnte
Auch im Bereich rund um den Kindergarten 2 sowie im Bereich des Rodelhügels und des Spielplatzes sind Baumfällungen vorgesehen
Darüber hinaus erfolgt eine gezielte Einzelstammentnahme im übrigen Bereich des Parks
Die Vorgehensweise wurde nach einer Besichtigung mit der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg
Zudem wird ein zusätzlicher Sachverständiger von der Stadtgemeinde hinzugezogen
insbesondere in Bezug auf den Naturschutz und die Vogelbrutzeit
Bäume durchlaufen in ihrer natürlichen Umgebung einen ganz normalen Lebenszyklus
dass abgestorbene Bäume in städtischen Gebieten eine Gefahr darstellen können
Dieses Problem kann aus folgenden Gründen auftreten:
Die 18-Jährige junge Erwachsene hat große Pläne
aber bitte alles mit einer gehörigen Portion Nächstenliebe und Talent
Chiara Sterz gewann den zweiten Platz beim Förderpreis und betört weiterhin mit ihrer Stimme
dass Chiara Sterz in einer Konditorei lernt
als sie das Lokal betritt und auf meinen Kaffee blickt - ohne Mehlspeise
Dann erzählt sie von ihrem zweiten Platz bei dem musikalischen Förderpreis
denn die Aufregung steckt scheinbar noch in den Knochen
Doch man merkt: Musik ist ihr mehr als nur ein Hobby
Sie hat in den vergangenen Monaten viel erlebt
Einst tat sich Chiara mit der Konzentration schwer
wie so viele andere in einer Phase der kindlichen Entwicklung
Doch die damals kleine Chiara hatte einen Traum
Sie fing bereits in Kinderschuhen zu singen an
schrie in Melodien und erprobte so ihre Stimme
höre auf deine Stimme und glaube an dich!"
Die begabte Sängerin hatte früher ebenso Versagensängste
vor anderen zu singen und die Zuhörerinnen und Zuhörer anzublicken
der anfangs auch nur mit Rücken zum Publikum sang
sie will schließlich wie Billie Eillish groß herauskommen
Es zeigt sich eine junge lustige Erwachsene
denn von Georg Ragyoczy hat sie nach ihrem Gewinn viele Tipps bekommen
So singe sie jetzt hauptsächlich im Stehen
Natürlich auf der Bühne – sei es bei Hochzeiten
Eines steht fest: Chiara singt weiter. Und einen ersten Eindruck von ihrer Entwicklung gibt’s übrigens auf ihrem Social-Media-Kanal TikTok (cchiara.nadine).
Nach einer Bombendrohung wurde der Bahnhof Stockerau am Mittwochabend evakuiert
Die Polizei reagierte umgehend und gab später Entwarnung
In angrenzenden Bezirken bestehe laut Polizeiinspektion Korneuburg keine Gefahr
wurde der Bahnhof Stockerau aufgrund einer Bombendrohung evakuiert und der Zugverkehr zwischen Korneuburg
Sierndorf und Hausleiten vorübergehend eingestellt
Die ÖBB reagierten rasch und organisierten einen Schienenersatzverkehr mit Bussen
um Pendler und Fahrgäste weiterhin an ihre Ziele zu bringen
Die Polizei bestätigte den Vorfall und leitete umgehend entsprechende Maßnahmen ein
Die Bombendrohung war über eine Telefonzelle eingegangen
dass in zehn Minuten eine Bombe explodieren werde
sperrte das Areal weiträumig ab und forderte Spezialisten sowie einen Sprengstoffspürhund an
Ersten Erkenntnissen zufolge könnten Streitereien unter Jugendlichen hinter der Drohung stecken
geht jedoch aktuell von keiner tatsächlichen Gefährdungslage aus
Die Aktion dürfte ein gezielter Scherz oder eine Mutprobe gewesen sein
was den großangelegten Polizeieinsatz jedoch nicht weniger notwendig machte
MeinBezirk kontaktierte um 21.15 Uhr die Polizeiinspektion in Korneuburg
Von dort kam die Entwarnung: Der Anruf wurde als Falschmeldung identifiziert
Auch für angrenzende Bezirke besteht laut Polizei kein Anlass zur Sorge
Dunkle Wolken ziehen über den sternenlosen Himmel
unheimliche Geräusche hallen aus den Wäldern
dumpfe Glockengeläut kündigt das Nahen der Teufel an
November 2024 erwachen die finsteren Gestalten auf dem Korneuburger Hauptplatz – bereit
die Stadt in eine magische Welt zu entführen
Besucher erleben das einzigartige Spektakel des zweiten Korneuburger Teifllaufs
wenn rund 150 mystische Teufel und Krampusse die Straßen erobern
Ab 16 Uhr öffnet der traditionelle Adventmarkt seine Pforten und lädt ein
sich bei weihnachtlichen Leckereien und wärmenden Getränken auf die bevorstehende Nacht einzustimmen
Um 18 Uhr beginnen die teuflischen Gestalten
gekleidet in handgeschnitzte Masken und Gewänder voller Geschichten und Geheimnisse
Fast eineinhalb Jahrhunderte lang wurde in der Korneuburger Werft Geschichte geschrieben
Auch das "Schulschiff" wurde dort gefertigt
Die Werft Korneuburg prägte die Geschichte der Stadt entscheidend
Wer schon einmal die Wiener Donauinsel entlangspaziert ist
kennt es vermutlich: das sogenannte Schulschiff
Auf diesem im Wasser treibenden Stahlbau werden Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 18 Jahren unterrichtet
Was die wenigsten wissen: Das schwimmende Gebäude des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums
war die letzte Auftragsarbeit der Korneuburger Werft
Jahrhunderts Schiffe gefertigt und repariert wurden
Das Team von Bürgermeister Christian Gepp und die Volkspartei Korneuburg konnte die absolute Mehrheit im Gemeinderat verteidigen
Das Team von Bürgermeister Christian Gepp konnte bei der Gemeinderatswahl im Jänner mit 1599 Vorzugsstimmen erneut überzeugen und soll seine Arbeit in der Kleinstadt Korneuburg fortsetzten
Die Volkspartei Korneuburg will jetzt unter dem Motto "Gemeinsam Weiter" dort anknüpfen
wo sie bei der letzten Amtsperiode aufgehört haben
In den nächsten Tagen stehen die Gespräche mit den weiteren Parteien am Programm
Es wird die inhaltliche und personelle Planung in Angriff genommen
Bürgermeister Christian Gepp ist das Gemeinsame für Korneuburg mit den Fraktionen weiterhin sehr wichtig
März wird die konstituierende Sitzung des Gemeinderats vonstattengehen
"+chatSuccess1+""+chatOverview+"
"+chatError+"Sie haben diesen Benutzer blockiert. Nachricht konnte nicht zugestellt werden!Benutzer wieder freigeben."+chatOverview+"
"+chatError+"Timeout wegen Spam!"+chatOverview+"
"+chatError+""+chatOverview+"
kamen seit August 2023 in den Genuss eines Teuerungsausgleichs
den Richtwertmietzins zwar von 5,96 pro Quadratmeter auf 6,85 Euro anzuheben
die Erhöhung aber als 100-prozentige Förderung auszugleichen
Hintergrund war die allgemeine Preissteigerung
weswegen die Stadt den Mietern unter die Arme greifen wollte
Damit ist ab Ende Juli 2025 in der Form Schluss
Der Teuerungsausgleich wird schrittweise zurückgenommen
Die frühen Pendler aus Korneuburg wunderten sich Dienstagfrüh (18
Februar) über das regelrechte „Blaulichtgewitter“ am Korneuburger Bahnhof: „Die Zufahrt zum Parkdeck
dem Parkplatz und dem Gebäude war von der Polizei abgesperrt
Grund der Aufgebots von ungefähr 30 Einsatzkräften war eine Bankomatsprengung in der Nacht auf Dienstag: Die Explosion um 2.47 Uhr zerstörte den Geldausgabe-Automaten komplett und beschädigte den ÖBB-Warteraum schwer
schildert Polizeisprecher Johann Baumschlager
„Offensichtlich ist der Coup aber nicht gelungen
Das Landeskriminalamt Niederösterreich (Diebstahl Tatort) hat die Ermittlungen übernommen
Erst vor einigen Tagen hatte sich in Gänserndorf eine ganz ähnliche Tat zugetragen
Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Korneuburg
Die Bank betreibt den Geldautomaten am Bahnhof
dass er aus Gründen der Sicherheit und aufgrund laufender Ermittlungen keine Detailfragen beantworten kann
„Der Schaden am Bankomaten und am Gebäude wird derzeit erhoben“
„Grundsätzlich sind unsere Sicherheitsvorkehrungen auf hohem Niveau und wir investieren laufend in neue Sicherheitsmaßnahmen.“
Der Vorplatz war in der Früh mit Glassplittern überzogen
Teile des Bankomats wurden aus dem Gebäude geschleudert und lagen ebenfalls auf dem Vorplatz
Die ÖBB gehen von einer sechsstelligen Summe aus
Die Statik des Gebäudes dürfte nicht in Mitleidenschaft gezogen worden sein
„Im Zugverkehr gibt es keine Einschränkungen“
ergänzt Seif schon am Dienstag nach NÖN-Nachfrage
Der Zugang zu den Bahnsteigen war auch schon in der Früh offen
die Pendler stiegen fast wie gewohnt in den Zug
Die Bezirksstellen der WKNÖ sind Service-Nahversorger für Niederösterreichs Unternehmen
Die Bezirksstellen bringen das geballte Service und Know-how der WKNÖ quasi vor die Haustür – als Ansprechpartner für Niederösterreichs Unternehmerinnen und Unternehmer: von der Gründung bis zur Betriebsübergabe
Das Team der Bezirksstelle Korneuburg-Stockerau steht Ihnen von Montag bis Freitag von 7:30 bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Für eine umfassende Beratung ersuchen wir Sie um Terminvereinbarung unter +43 2266 62220
Gründerportraits auf whatchado
WKO-Übersicht: Alle neuen Mitgliedschaften des vergangenen Monats
wko.at/noe/neugruendungen
Die wichtigsten Schritte zur Unternehmensgründung
Für eine digitale Gründungsberatung kontaktieren Sie bitte Ihre Bezirksstelle Korneuburg-Stockerau unter +43 2266 62220
Gutscheine für Gründerinnen und Gründer!Gutscheinheft: Hier können Sie das Gutscheinheft downloaden – exklusiv für WKNÖ-Mitglieder
Neugründerinnen und –gründer können ihr Unternehmen auf der Homepage der Bezirksstelle Korneuburg-Stockerau kostenfrei vorstellen. >> zum Formular
» Informieren Sie sich jetzt auf kia.com/at
Teile diesen Live-Ticker jetzt mit deinen Freunden
Scanne den QR-Code mit deiner Handy-Kamera und lade dir die Ligaportal-App herunter:
Ein weiteres Freizeitprojekt für Jung und Alt steht kurz vor der Umsetzung: die Errichtung eines modernen Pumptracks mit einer Streckenlänge von 500 Metern am Areal des ehemaligen Landesjugendheims
Im Vorfeld der Planung wurden vier mögliche Standorte sorgfältig geprüft
Entscheidende Kriterien waren dabei die Beschaffenheit des Grundstücks und die gute Erreichbarkeit
Welche Apotheke im Bezirk Korneuburg hat aktuell geöffnet oder gerade Bereitschaftsdienst
In der unten stehenden Auflistung findest du alle Apotheken im Bezirk
die jetzt gerade geöffnet haben oder einen Bereitschaftsdienst bieten
Zusätzlich werden auch jene im Umkreis von fünf Kilometern rund um den Bezirk angezeigt
Mit einem Klick auf die Apotheke bekommst du die Infos zu den gesamten Öffnungszeiten sowie spezielle Angebote der Apotheken
Auch die Kontaktdaten und Webseiten der Apotheken sind
Weiter unten findest du auch eine Kartenansicht
in der du leicht nach den geöffneten Apotheken in deiner Nähe suchen kannst
Fast 1.150 Apothekerinnen und Apotheker in 253 öffentlichen Apotheken und 6 Krankenhausapotheken versorgen die Bevölkerung in Niederösterreich zuverlässig mit Arzneimitteln und pharmazeutischer Expertise
Hier findest du den Ärztenotdienst für das Wochenende und Feiertage:
In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen das Wichtigste über Krankheiten
Therapie & Vorbeugung und beantworten die häufigsten Fragen
MeinMed.at
Vor wenigen Wochen hat die gebürtige Ukrainerin Olga Volkova ein Ballettstudio in Korneuburg eröffnet
Die offizielle Präsentation des niederösterreichischen Gesundheitspaktes hat für das Weinviertel zum Vorschein gebracht
was schon zuvor durchgesickert war: An der Achse Korneuburg-Stockerau-Hollabrunn soll ein Weinviertel-Klinikum Süd-West errichtet werden - ein Leuchtturm-Krankenhaus
das die Leistungen der derzeitigen Spitäler in Korneuburg
Stockerau und Hollabrunn in sich vereint und eine neue Dimension der Behandlungsqualität mit sich bringe.