Zu einer einseitigen Machtdemonstration verkam das erste Rugby-Länderspiel auf Kremser Boden Österreich besiegte die Slowakei vor rund 500 Besuchern im Sepp-Doll-Stadion mit 117:3 Die Partie ging am Samstag im Rahmen der Rugby Europe Men's Conference 2024/25 über die Bühne Für die Jags Vöslau endet die diesjährige Saison im Viertelfinale gegen UHK Krems Endstation „Grundsätzlich war es eine erfolgreiche Saison im Cup haben wir die Ziele sogar übertroffen“ konnte Präsident Thomas Schartel über den Finaleinzug seiner Mannschaft jubeln Die Enttäuschung über das Aus im Liga-Viertelfinale ist allerdings noch immer da: „Das tut natürlich weh Unser Kader war vor allem im Hinspiel richtig platt dann sofort die Playoffs – da geht die Müdigkeit nicht spurlos vorbei Dazu kommen dann noch die Verletzten.“ Für die kommende Saison sei die Marschrichtung klar: „Wir wollen ins Final Four im Cup – und im Meisterschaftsplayoff eine Runde weiter“ denn die Mannschaft soll so wie sie ist gehalten werden: „Die Mannschaft bleibt zusammen Die Gespräche laufen bereits und wenn es passt Gute Spieler wären das aber wenn es nicht sein soll wäre das auch kein Problem“ »Confusion Is Next« ist Motto beim heurigen Donaufestival in Krems In der Musik hörte man am ersten Tag einen Trend zum (heiligen) Ernst Teilweise wenigstens und mit ein bisschen Fantasie Diese bringt man als Gast der Wiener Künstlergruppe God’s Entertainment gern mit doch großzügig dimensioniertes Tretmobil besteigt gelenkt und getrieben von den Künstlern selbst eine kleine Gruppe mit Ach und Krach durch den Park chauffiert und tut als ob es ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff sei Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können stand das ALEX Krems ganz im Zeichen der Mode Beim diesjährigen Fashion Day lockte ein vielseitiges Programm zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins Einkaufszentrum Von professionellen Catwalks über Beauty-Tipps bis hin zu exklusiven Angeboten war für jeden etwas dabei Ein besonderes Highlight war die Modenschau der Modeschule HLM/HLW Krems bei der die Schülerinnen und Schüler mit kreativen handgefertigten Designs ihr Können unter Beweis stellten Auch Profimodels zeigten auf dem Laufsteg die neuesten Trends der teilnehmenden Marken – von eleganten Schnitten bis zu sommerlicher Streetwear Zudem sorgte eine Stilberatung mit Stylistin Emilia Teresa für individuelles Mode-Feedback während BIPA und Marionnaud Einblicke in aktuelle Beautytrends boten Für Unterhaltung und Charme auf der Bühne sorgte Moderator Andy Marek Begleitet wurde der Tag von zahlreichen Aktionen und Gewinnspielen konnte mit etwas Glück sogar seinen Lieblingslook gewinnen Als kleines Extra wartete auf die Besucherinnen und Besucher ein nachhaltiger XL-Shopper und ein Getränkegutschein – ein runder Abschluss für einen abwechslungsreichen Mode-Nachmittag um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Die Kremser Immobiliengesellschaft (KIG) wird ab sofort von einer Doppelspitze geleitet Mai zweiter Geschäftsführer neben Magistratsdirektor-Stellvertreter Hannes Zimmermann Der 44-Jährige ist seit September 2023 Finanzdirektor der Stadt Krems und wird diese Funktion auch weiterhin ausüben Künstliche Intelligenz (KI) setzt der Abfall- und Recycling-Profi Brantner ein dass Stoffe gefunden und identifiziert werden Speisereste und verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung Kaffee- und Teesud samt Filter und Papierbeutel Nicht kompostierbare Plastiksackerl (Restmüll) · Asche von Stein- Nicht kompostierbares Katzenstreu (Restmüll) · Speiseöl und -fett (Speisefettsammlung – NÖLI) Mit der Rückkehr des Bauernmarktes an seinen gewohnten Standort feierte der umgebaute Dreifaltigkeitsplatz sein offizielles Comeback als „vielleicht schönster Platz in Krems“ wie es Bürgermeister Peter Molnar formulierte um eine Entsiegelung auf einer Fläche von 170 Quadratmeter vorzunehmen Bäume und Sträucher zu pflanzen und Sitzmöbel und Beleuchtung zu erneuern Unter dem Motto „Geschichten erzählen“ stand das Spielefest in der Mitterau veranstaltet vom Jugendzentrum Mitterau(m) und bot einen Nachmittag lang Spaß und Action für Kinder und jugendliche Besucher aber auch am Schwarzen Platz gab es zahlreiche Stationen bei denen sich die drei- bis zwölfjährigen Besucher austoben und kreativ betätigen konnten In der Kremser Innenstadt treffen an diesem Samstag Welten aufeinander Zum einen die ersten eisessenden Wachau-Touristen zum anderen eine komplett schwarz gekleidete Musikkapelle die rückwärts durch die Straße marschiert und traditionelle Volksmusik im Beerdigungsduktus spielt Ihren Takt gibt die radikale Performancekünstlerin Regina José Galindo aus Guatemala an Hinter der Performance steht der Protest gegen das Wiederaufkommen des Nationalismus und die allgegenwärtige Kriegsgefahr auf der Welt Ein beträchtlicher Anteil des Publikums war auch deswegen am Samstag nach Krems gefahren - und sichtlich begeistert Ein gewisser - eher unbeteiligter - Anteil wohl etwas irritiert - aber das ist ja auch das diesjährige Motto lustiger Gabbertechno und eine Blasmusik im Rückwärtsgang eröffneten die 20 Göksu Kunak (rechts) liefert bei ihrer Performance "Bygone Innocence" tatsächlich autoerotische Sexiness im Zeichen antifaschistischer politischer Aufklärungsarbeit Eine vor allem unter österreichischen Senioren beliebte Freizeitaktivität besteht darin sich vor die Absperrungen von großen Baustellen hinzustellen und die Arbeiter dahinter bei ihrer mühseligen Schufterei zu beobachten Die ägyptische Choreografin Eman Hussein hat das beim Donaufestival in Krems für ein nach künstlerischer Überhöhung des banalen Alltags strebendes Publikum auf eine auf einem Baugerüst in der Halle 3 des Messegeländes ruhende nachgerade bewundernswert reflexive Ebene gehoben Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Die Kremser X-Volleys werden in der kommenden Saison an Niederösterreichs höchster Spielklasse teilnehmen Das teilte Cheftrainer Christian Hörhan mit nachdem seine Mannschaft die Meisterschaft in der 2 Landesliga schon vor rund zwei Wochen auf den zum Aufstieg berechtigenden zweiten Platz abgeschlossen hatte Einen überaus erfolgreichen Saisonstart durfte der Steiner Ruder Club feiern Acht Sportlerinnen und Sportler des Traditionsvereins waren bei der Langstreckenregatta am Wolfgangsee am Start Zu zweit ging es entweder über 20 Kilometer von St Gilgen bis Strobl und retour oder „nur“ über den halben See bis St Rudervereine aus ganz Österreich stellten sich dem Unterfangen Erstmals seit seinem Comeback nach Kreuzbandriss stand Michael Ambichl wieder in der Startformation des Kremser Sportclubs Mit Sportunion Mauer wartete der stabile Aufsteiger aus dem 23 Besonderheit der Liesinger: Ihre außerordentliche Heimstärke Keine Mannschaft sammelte mehr Punkte auf heimischem Boden als die Truppe von Ken Pokorny der als Spieler im Jahr 2004 eine halbe Saison beim KSC verbrachte - und seine Elf offensichtlich gut eingestellt hatte Über rund 350 Teilnehmer durfte sich die Junge Wirtschaft Niederösterreich bei ihrem 13 der erstmals im IMC Krems über die Bühne ging durchstarten“ lautete das Motto der Veranstaltung bei der WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker zugegen war: „Ich bin immer wieder von der Innovationskraft und der Stärke beeindruckt die in unseren Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern steckt Lange hatten die politischen Vertreter der Stadt Krems dafür gekämpft jetzt ist die Förderzusage des Landes für den Neubau der Badearena endlich da Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gab im Zuge eines Termins mit Bürgermeister Peter Molnar und Vizebürgermeister Florian Kamleitner grünes Licht: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für die Stadt Krems und die gesamte Region“ und werde auch für den Tourismus einen wichtigen Impuls auslösen Mit dabei bei dem finalen Gespräch war auch Helmut Miernicki der Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur des Landes die für die Ausschüttung der Förderung zuständig ist Er hatte vor einigen Wochen die Erwartungshaltung der Kremser Verantwortlichen etwas gedrückt dass nicht alle Kostenpositionen förderbar seien wodurch die von der Stadt erhoffte 20-prozentige Förderquote wohl nicht erreicht werden würde Wie hoch die finanzielle Unterstützung nun tatsächlich ausfällt Die Freude über die Zusage ist beim Stadtchef und seinem Vize unabhängig davon groß Den Bürgerinnen und Bürgern von Krems sowie der gesamten Region und den Gästen könne durch den Neu- und Umbau ein „modernes und attraktives Badeerlebnis“ geboten werden Die Fertigstellung des rund 40 Millionen Euro schweren Vorhabens ist für kommendes Jahr geplant Ursprünglich angepeilter Eröffnungstermin war der 1 Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) hat eine Gesetzesnovelle angekündigt dass es für verkehrsberuhigte Zonen eine Überwachung mit Kameras geben soll Das würde Ein- und Ausfahrtsbeschränkungen nach sich ziehen Da es für eine Finanzierung keine validen Daten gibt wo die Standorte für die Kameras aufgestellt werden für wen das Einfahrsystem überhaupt Sinn macht und es muss die Finanzierung geklärt sein" Rund um das Thema Verkehrsberuhigung und Einfahrgenehmigung entstand eine Diskussion ÖVP und FPÖ kritisieren die widersprüchlichen Aussagen von Stadtchef Peter Molnar (SPÖ) in Medienberichten "Bürgermeister Molnar hat dem intern steigenden Druck nachgegeben und eingesehen dass automatisch kontrollierte Fahrverbote dem Kremser Einkaufsstandort weiter schaden würden Nun sollte er sich endlich auch einmal Gedanken darüber machen wie er seine bestehenden Autofahrerschikanen kompensieren kann" meint Verkehrssprecher Martin Zöhrer (FPÖ) Florian Kamleitner hat aktuell "keine Diskussionsgrundlage" In den widersprüchlichen Aussagen sieht er einen "der üblichen Alleingänge und das ist daher Gift für die Kremser Innenstadt Krems ist Krems und kein italienischer Ferienort Die Kremser Innenstadt muss Lebens- und Wirtschaftsraum bleiben und ist keine Spielwiese von Fantasien und Ideologien Markus Schwarz (Grüne) meint: "Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Stadtzentrum sind essenziell für ein klimafreundlicheres Krems Die von uns Grünen unterstützte Begegnungszone in der Unteren Landstraße sowie weitere geplante Projekte tragen bereits positiv zur Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität bei." Auch er tritt für eine Prüfung ein "Wir würden eine Machbarkeitsstudie der Novelle unterstützen sinnvoll und eine dieser Maßnahmen wäre." Bürgermeister Peter Molnar (SPÖ) meint: "Wir haben in der Stadt Krems sehr viele verkehrsberuhigende Maßnahmen gesetzt und bauen diese auf mehreren Säulen auf Gleichzeitig werden die Parkplätze erweitert indem wir die Parkdecks rund um die Innenstadt flexibel zur Verfügung stellen Ein elektronisches Zufahrtssystem benötigen wir aufgrund der vielen Maßnahmen grundsätzlich nicht Die elektronische Zufahrtskontrolle zu den Parkgaragen wird in jeder neuen Parkgarage installiert." Um für die Region passende Visionen der Transformation zu entwerfen sowie dem Kennenlernen lokaler Identitäten Die Studierenden traten in direkten Austausch mit Bewohner:innen und Besucher:innen der Stadtregion Krems In Workshops wurden die Erfahrungen gesammelt Als wesentliches Identitätsmerkmal der Region durfte ein Besuch bei den Winzer:innen Krems nicht fehlen so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (VP) Vizebürgermeister Florian Kamleitner und ecoplus-Geschäftsführer Helmut MiernickiNLK PfefferDas Projekt umfasst ein 25-Meter-Sportbecken einen Wellnessbereich mit mehreren Saunen und ein Restaurant mit Donaublick Das Bauvorhaben sei "ein wichtiges und entscheidendes Projekt für die Lebensqualität in Krems und der gesamten Region und wird auch einen Impuls für den Tourismus auslösen" Massiver Biberbefall in Krems – wieder Baum entferntDie Gemeindevertreter freuten sich über die Unterstützung des Landes und zeigten sich sehr zuversichtlich "Die Fertigstellung des Neu- und Umbaus ist für das kommende Jahr geplant den Bürgerinnen und Bürgern von Krems sowie der gesamten Region und unseren Gästen ein modernes und attraktives Badeerlebnis bieten zu können" so Bürgermeister Peter Molnar und Vizebürgermeister Florian Kamleitner "Nach aktuellem Stand können sowohl der Zeitplan (geplante Eröffnung am 1 Mai 2026) als auch der vorgesehene Kostenrahmen eingehalten werden" hieß es in der letzten Mitteilung der Stadt dazu Krems an der Donau bekommt ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt: Die Badearena Krems wird umfassend neu- und umgebaut Im Rahmen eines Treffens mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Krems – darunter Bürgermeister Peter Molnar (SP) und Vizebürgermeister Florian Kamleitner (VP) – hat Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ihre finanzielle Unterstützung für das Großprojekt zugesichert Die Gesamtkosten für die Modernisierung belaufen sich auf rund 38 Millionen Euro Der Beitrag des Landes Niederösterreich ist dabei ein essenzieller Faktor für die Umsetzung „Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für die Stadt Krems und die gesamte Region“ Sie sieht in dem Vorhaben nicht nur eine Steigerung der Lebensqualität für die Bevölkerung sondern auch einen Impulsgeber für den Tourismus in der Region Auch ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki war beim Gespräch dabei und unterstrich die wirtschaftliche Bedeutung des Bauvorhabens Die Gemeinde zeigt sich erfreut über die Zusage des Landes Bürgermeister Molnar und Vizebürgermeister Kamleitner kündigten an dass die Fertigstellung bereits für das kommende Jahr geplant ist Man wolle den Bürgerinnen und Bürgern – ebenso wie Gästen aus Nah und Fern – ein modernes und attraktives Badeerlebnis bieten Der Umbau der Badearena Krems ist somit nicht nur ein architektonisches Projekt sondern ein starkes Signal für nachhaltige Stadtentwicklung Lebensqualität und touristische Attraktivität Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigt das Stadtradio Krems als wichtigen regionalen Informationspartner Radio sei mehr als Unterhaltung – es sei das Sprachrohr der Region Waltraut Haas – das „Mariandl“ der Nation – ist im Alter von 97 Jahren verstorben Ein Rückblick auf ein bewegtes Leben zwischen Filmklassikern NÖ verleiht höchstes Ehrenzeichen an Platter Schützenhöfer & Schausberger – ein starkes Signal für den Föderalismus und gelebte Einigkeit der Länder Stadtradio Krems 106,7Stadtradio Regional Hörfunk GmbHWiener Strasse 743500 Krems an der Donau Copyright © 2023 by Stadtradio Regional Hörfunk GmbH. Realisierung: STR-NETWORK  Mehr Platz zum Lernen und Spielen gibt es jetzt an der Lerchenfelder Volksschule Als einzige bietet sie seit diesem Schuljahr eine verschränkte Ganztagsklasse an Lernen und Freizeit sind über den ganzen Tag verteilt Um optimale Bedingungen für diese neue Schulform zu schaffen Einen Vormittag lang war das Kremser Rathaus fest in Kinderhand: Die 3 Klasse der International School Krems (ISK) nutzte ihren Besuch bei Bürgermeister Peter Molnar sondern auch die Welt der Stadtpolitik hautnah zu erleben Begleitet von Lehrerin Lisa Röper und Kate Hofmann stellten die Volksschüler:innen dem Stadtoberhaupt eine bunte Mischung aus Fragen Vom Wochenpensum („50 bis 60 Termine pro Woche“) über persönliche Vorlieben („Meine Lieblingsfarbe ist Blau“) bis hin zum kulinarischen Geschmack („Ich mag Hausmannskost und asiatische Küche“) Auch Sehenswürdigkeiten kamen zur Sprache: Die Dominikanerkirche zählt zu Molnars Favoriten in Krems um auf jede Frage mit Offenheit und Humor zu antworten – und freute sich sichtlich über das große Interesse jungen Menschen einen Einblick in die Arbeit der Stadtpolitik und die Aufgaben des Bürgermeisters zu geben Mit dem Beginn des Frühlings erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner des SeneCura Sozialzentrums Krems Haus Dr Thorwesten einen ganz besonderen Tag: Ein gemeinsamer Ausflug führte sie in die weiß-rosa blühenden Gärten von Krems Süd – mitten hinein in das eindrucksvolle Naturschauspiel der Marillenblüte Außerdem organisierte das Team für die Bewohner eine bezaubernde Busfahrt durch die Wachau – genau zur Zeit der Marillenblüte das frühlingshafte Wetter und der Duft der Obstgärten weckten Erinnerungen und sorgten für eine lebhafte Stimmung und angeregte Gespräche unter den Seniorinnen und Senioren Begleitet von Mitarbeitern des Hauses machten sich die Bewohnerinnen und Bewohner auf den Weg Inmitten des Blütenmeers schwelgten die Senioren in Erinnerungen und tauschten Geschichten aus ihrer Vergangenheit aus Viele von ihnen hatten früher selbst Obstgärten bewirtschaftet und teilten ihr Wissen über die Pflege der empfindlichen Marillenbäume als wäre ich wieder in meinem eigenen Garten Früher hatte ich selbst viele Marillenbäume der Duft bringt so viele schöne Erinnerungen zurück" erzählt die langjährige Bewohnerin Anna Aigner mit leuchtenden Augen Neben den weißen Marillenblüten konnten die Senioren auch die zarten rosa Blüten der Pfirsichbäume in den benachbarten Gärten bestaunen Besonders die Bewohner mit gärtnerischer Vergangenheit teilten begeistert ihr Wissen und ihre Geschichten „Diese Ausflüge in die Natur sind für unsere Bewohnerinnen und Bewohner  von unschätzbarem Wert“ „Die Verbindung zur Natur und das Wiedererleben vertrauter Düfte und Anblicke fördern nicht nur das Wohlbefinden sondern beleben auch die Erinnerungen und schaffen Momente echter Freude" ergänzt Pflegedienstleitung Anna Mrozicka-Karcz Der gelungene Ausflug soll künftig einen festen Platz im Jahreskalender des Hauses erhalten die Donau glitzerte und die Marillenbäume standen in voller Blüte – perfekte Bedingungen für einen Ausflug durch die bezaubernde Wachau Weißenkirchen und Spitz bis nach Melk führte die gemütliche Fahrt entlang des rechten Donauufers Die Wachau-Fahrt war nicht nur eine Reise durch eine der schönsten Landschaften Österreichs sondern auch ein kleines Fest für die Seele dass die Bewohner die volle Pracht der Marillenblüte erleben konnten – eine Tradition wird Krems wieder zwei Wochenenden lang zur internationalen Metropole von Performance und Pop-Avantgarde Die Digitalisierung hat die Popkultur verändert – und mir ihr auch die Popkritik. Was früher eine Art Geheimwissenschaft war, steht nun allen offen. Gut? Nun ja, sagen wir so: Nicht jeder Demokratisierungsprozess zeitigt ausschließlich positive Folgen. Schreibt aber der User bsdj auf der Musik-Nerd-Plattform Discogs über das 2023 erschienene Album „95 Mindjeres“ von Nídia hat das durchaus seinen Reiz: „Incredible record wow wow wow ow wow wow wow ow.“ Für bsdj ist damit alles gesagt denn wozu immer alles zerdenken und zerreden Die in Lissabon heimische Künstlerin verbindet Club-Elektronik mit afrikanischer Rhythmik weiß um die Ästhetik des Postpunk und agiert mit politischem Bewusstsein Beide waren in der Vergangenheit bereits beim Donaufestival zu Gast. Nun präsentieren sich Moor Mother & Lonnie Holley mit ihrem ersten gemeinsamen Programm – und beschließen damit das Donaufestival 2025 Zu erwarten ist ein radikaler Gegenentwurf zum Amerika eines Donald Trump: Holley fand erst spät ins musikalische Rampenlicht gleichzeitig aber das Gegenteil eines Kitschbruders regiert bei Moor Mother die geballte Faust Spoken-Word-Mantren stehen an der Stelle eingängigen Gesangs Identität und soziale Gerechtigkeit verhandeln.“ Der aus dem Irak stammende Vokalist und Perkussionist Saif Al-Qaissy macht im Trio Use Knife (Foto) gemeinsame Sache mit zwei belgischen Musikern respektive Produzenten Im Trio schaffen sie düster gefärbte und im Kern doch hoffnungsvolle Musik die tanzbare Elektronik und Popsong eint (Halle 2 Unmittelbar vor Use Knife tritt am dritten Festivaltag die in Kairo lebende Künstlerin Nadah El Shazly um 18.30 Uhr in der Minoritenkirche auf Dass sie einst Punk und Elektropop produzierte ist bei ihrer aktuellen Soloarbeit nur mehr schwer vorstellbar: Schwermütige Klagegesänge unterlegt sie auf dem Album „The Damned Don’t Cry“ von 2024 mit stimmungsvollem Harfenspiel 24.00) jenes des Hip-Hop mit Hirn und Haltung Die zwei sind nicht die einzigen Fremdgesichtigen im Film „Abendland“ (Kino im Kesselhaus 13.30): Klimaaktivist:innen verwenden Masken wie jene mit dem Konterfeit der langjährigen deutschen Bundeskanzlerin zur Tarnung sondern vielmehr ein Spielfilm zwischen Ökosekten-Absurdität Noch deutlich härteren Stoff liefert „Critical Zone“ am ersten Wochenende (Kino im Kesselhaus porträtiert der Film die Drogen-Subkultur Teherans und ein Leben außerhalb einer totalitären Gesellschaft bis 4.5.) mit dem Bewegungsvokabular auf Baustellen beschäftigt bis 11.5.) eine Art Doppelgänger der „schönen blauen Donau“ gebaut: alles im Fluss die einem die Geburtslotterie zuweisen kann Wäre die 1988 geborene US-Musikerin Bassistin einer Alternative-Rock-Band der Schwere zugeneigten und doch feingliedrigen Gesangsstil der analogen Instrumenten gegenüber stets offen ist und in seiner Ästhetik gern die düsteren Seite der Achtzigerjahre belehnt Stellen Sie sich vor, die ätherische Kate Bush hätte eine kunstsinnige und zugleich bodenständige Tochter, die sich als Grufti in die Kirche schleicht, die Orgel dort mit Maschinen kurzschließt und prächtige Klagelieder entstehen lässt, zu denen man Trübsal blasen, bisweilen aber auch tänzeln kann. Ungefähr so klingt Circuit Des Yeux, wie sich Haley Fohr nennt – zauberhaft und geheimnisvoll Reizüberflutung ist eines der großen Themen unserer Zeit, der Einbruch des Digitalen ins echte Leben ein anderes. Colin Self, Künstler:in übersetzt diese Herausforderungen in Musik die Menschen mit hoher Neigung zur Nervosität und geringer Toleranz in Sachen Verarbeitung unterschiedlicher Eindrücke überfordern könnte Die zwischen New York und Berlin pendelnde Künstlerperson Colin Self gibt sich im einen Moment elektropoppig-schmusig um im nächsten ein Loblied auf ästhetische Zerhäckselung und berauschte Maschinen zu singen Die aktuelle Produktion „Gasp!“ verbindet Musik und Theaterelemente zu einem Trip in die Schattenwelt Jazz galt viele Jahre als Musik mit langem Bart und leicht muffigem Geruch wo Jazz doch die Mutter aller Hipster-Musiken ist mit den Spielarten Free und Fusion war die historische Entwicklung irgendwann in den 1970ern abgeschlossen und welcher vernünftige junge Mensch interessiert sich schon für konventionelle Traditionspflege Doch nach der Jahrtausendwende gaben Musikschaffende in London New York oder auch Wien dem Jazz so plötzlich wie unerwartet seine Coolness zurück Sons Of Komet und The Comet Is Coming hießen seine Bands Seit einigen Jahren verfolgt der britische Saxofonist eine Solokarriere. Schlicht Shabaka nennt er sich da und wie in den frühen Seventies geht weltliche Botschaft Hand in Hand mit spiritueller Ästhetik „Afrikan Culture“ hieß 2022 Hutchings Solodebüt; mit „Perceive Its Beauty Acknowledge Its Grace“ folgte zuletzt eine anregende Mixtur aus Flöte Donaufestival 2025 Das Donaufestival findet von 2. bis 4. sowie von 9. bis 11. Mai im niederösterreichischen Krems statt. Tickets und Programmdetails: www.donaufestival.at. An den Festivalabenden ist ein Bustransfer von Krems zurück nach Wien verfügbar (Abfahrt: 15 Minuten nach Ende des letzten Konzerts) Performance und Kunst in Krems © David Visnjic / donaufestival | Einzigartig und atmosphärisch: Das donaufestival Krems 02 Mai 2025: Das Donaufestival wartet wieder mit Performance Musik und Film an 18 Spielorten in Krems an der Donau auf Mai 2025 Wo: Verschiedene Locations in Krems an der Donau Das Kremser donaufestival ist ein bedeutendes Festival für genreübergreifende Gegenwartskunst Seit seiner Neuausrichtung 2005 unter Tomas Zierhofer-Kin hat es sich von einem zunächst gewagten Konzept zu einem festen Bestandteil der europäischen Festivallandschaft entwickelt Seit 2017 leitet Thomas Edlinger das Festival das gesellschaftliche und kulturelle Fragen reflektiert Mit bis zu 20 Veranstaltungen täglich an verschiedenen Schauplätzen und freien Eintritten in die Kunstmeile Krems bietet das donaufestival ein intensives künstlerisches Erlebnis Erste Programmpunkte wurden bereits bekanntgegeben Bis zu 20 Veranstaltungen und Kunstinstallationen pro Tag können mit einem einzigen Tagesticket besucht werden Aufgrund beschränkter Platzkapazitäten werden bei manchen Veranstaltungen Zählkarten ausgegeben Von Krems nach Wien und auch St.Pölten gibt es abends Bustransfers Die Bus-Tickets gibt es nur online im Vorverkauf ACHTUNG: Early Birds können ab sofort stark reduzierte Frühbucher-Tickets online ergattern Early Bird-Tickets und Gruppentickets für Wochenende 1 oder Wochenende 2 sind ab sofort verfügbar! Bitte wählt für eure Gruppentickets das Wochenende aus An Veranstaltungstagen ist die Tageskassa im Klangraum Krems Minoritenkirche Dort können auch per Kreditkarte/eps erworbene Karten abgeholt werden Aufgrund begrenzter Kapazität gilt bei allen Veranstaltungen: First come Sichern Sie sich bitte rechtzeitig Ihr Busticket nach Wien NUR im Vorverkauf (kein Ticketverkauf im Bus) Bustickets können ausschließlich im Büro der NÖ Festival telefonisch unter + 43 (0) 2732 90 80 33 oder im Internet gekauft werden Anfahrt: Anfahrt Wien - Krems siehe Google Map Veranstalter: NÖ Festival und Kino GmbH A-3500 Krems Location: Alle Konzerte finden in 3500 Krems a.d Das gesamte Programm für das Donaufestival 2025 finden Sie hier. SW Medienservice GmbH Weißgerberlände 38, 1030 Wien kontakt(at)ganz-wien.at ► Folge uns auf Facebook ► Folge uns auf Instagram Impressum Datenschutz Werben auf ganz-wien.at gehört nicht zum offiziellen Internetauftritt der Stadtverwaltung Wien © 2025 SW Medienservice GmbH - Alle Rechte vorbehalten Die Geschichte rund um die Geschichte der Donaubrücke zwischen dem Kremser Stadtteil Stein und Mautern (Bezirk Krems) beginnt 1463 mit dem sogenannten „Bruderzwist im Hause Habsburg“ als Kaiser Friedrich III und Erzherzog Albrecht VI einen Bruderkrieg um die Herrschaft im Habsburgerreich anzettelten Die damals reichen Städte Krems und Stein schlugen sich auf die richtige Seite und erhielten zum Dank von Friedrich III das verbriefte Privileg zur Errichtung einer Brücke über die Donau „Als Dankeschön für die Unterstützung der beiden Städte und gleichzeitig als Strafe für die Stadt Wien hat Friedrich III Warum wurde sie an dieser Stelle errichtet Krems lag damals noch nicht direkt an der Donau felsiger Untergrund beste Bedingungen für den Brückenbau Spricht man von der Donaubrücke zwischen Mautern und Stein so muss man eigentlich über zwei Brücken sprechen: der Holzbrücke vom 15 Jahrhundert bis 1895 und der Stahlbrücke ab 1895 bis heute Die Holzbrücke war nicht im 90-Grad-Winkel zur Donau errichtet Die hölzernen Brückenpfeiler waren aber in Fließrichtung ausgerichtet dass alle zehn Jahre Brückenteile morsch wurden und getauscht werden mussten Stets wurden Holzersatzteile am Ufer gelagert Gerade durch die vielen Brückenpfeiler kam es immer wieder zu schweren Schiffsunfällen dass „bei regem Verkehr kaum eine Woche verging in welcher nicht ein Unfall zu verzeichnen gewesen wäre welchem so manches Menschenleben und so manche kostbare Schiffsladung zum Opfer fiel.“ Auch Stadtarchivar Daniel Haberler-Maier weiß spontan von einem Unfall aus dem Jahr 1830 als ein Pilgerboot gegen einen Pfeiler prallte Die strategische Bedeutung dieser Donauquerung bei Mautern und Stein wird allein durch die kriegsbedingten Zerstörungen belegt Abgefackelt wurde sie auf Befehl eines alliierten russischen Generals damit Napoleons Truppen nicht so leicht die Donau überqueren konnten Rund 50 Jahre später ging die Brücke erneut in Flammen auf Die dritte kriegsbedingte Zerstörung betraf dann bereits die Stahlbrücke sprengten zurückweichende Wehrmachtstruppen die Donaubrücke um der Sowjetarmee den Übertritt zu erschweren Die sowjetischen Truppen hatten sie allerdings in nur fünf Monaten Arbeitszeit wiedererrichtet allerdings ohne zwei der ursprünglichen vier Halbparabelbögen Dies prägt das Aussehen der Brücke bis heute Zerstörungen durch Eisstöße oder kriegsbedingte Beschädigungen: immer wieder schaffte es die Donaubrücke zwischen Stein und Mautern in die Nachrichten – zuletzt als es um die Sanierung der maroden Brücke von heute ging Über die konkrete Umsetzung wurde politisch heftig diskutiert dass eine Ersatzbrücke errichtet und die bestehende runderneuert und verbreitert werden soll Derzeit darf man die Donaubrücke mit dem Auto nur mit 30 Kilometern pro Stunde überqueren zudem gibt es ein Gewichtslimit für Lkw von fünf Tonnen damit die marode Brücke bis zur Errichtung der Ersatzbrücke hält Überall sieht man ausgebesserte Korrosionsschäden Die nächsten Schlagzeilen über die Mauterner Brücke gibt es spätestens im Jahr 2026 Dann gibt es wie 1895 an dieser Stelle wieder zwei Brücken über die Donau die durch die enorme Vielfalt an vinophilen Köstlichkeiten ebenso besticht wie durch das Ambiente in der Dominikanerkirche Rund um das Hochwasserereignis im September 2024 hat das Thema Donauuferbahn (DUB) neue Aktualität erhalten: Auf dem noch betriebenen Abschnitt Emmersdorf-Krems war die Wachaubahn über Nacht zur „Busersatzbahn“ geworden Als die B3 durch Überflutungen und den aufgebauten Hochwasserschutz gesperrt war konnten auf der hochwassersicher gebauten Bahnlinie ungestört weiter Züge verkehren grundlegende Einführung in Aspekte des Klimawandels und Reflexion ethischer Fragen - Kursbeginn ist am 12 Bereits zum fünften Mal bietet die Donau-Universität Krems die Seminarreihe "Klimagerechtigkeit" an eine grundlegende Einführung in zentrale Aspekte des Klimawandels etwa in die naturwissenschaftlichen Grundlagen internationale und nationale Klimapolitik und internationale Klimafinanzierung Den Schwerpunkt bildet die Reflexion ethischer Fragen rund um den Klimawandel Auch Aspekte der notwendigen strukturellen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit werden behandelt Zielgruppe des Seminars sind vor allem Personen aus den Bereichen der Kirchen und Religionen aus Entwicklungs- und Umweltorganisationen und Bildungseinrichtungen so Seminarleiter Ernst Fürlinger von der Donau-Universität Die fünfte Seminarreihe - vier zweitägige Veranstaltungen verteilt auf ein dreiviertel Jahr - beginnt am 12./13 Die Seminare finden in den Räumlichkeiten der Erzdiözese Wien am Stephansplatz statt Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung erforderlich es werden aber auch Stipendien über jeweils 250 euro vergeben wie Studienleiter Ernst Fürlinger am Wochenende gegenüber Kathpress sagte Infos und Anmeldungen: www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit Quelle: kathpress dass die Ohrwaschln bis zum Volksfest im August verschwinden.VP KremsStreit um bauliche Straßenverengung in Krems: In der Schillerstraße gibt es einen neu gestalteten Kreuzungsbereich "Verwesen öffentlich" – Wirbel um Kreuz mit TierköpfenBesonders der ÖVP unter Vizebürgermeister Florian Kamleitner sind die als "Ohrwaschl" bekannten Verengungen ein Dorn im Auge Sie fordern nun einen Rückbau bis zum Wachauer Volksfest im August weil sie laut ÖVP für gefährliche Verkehrssituationen sorgen Besonders Busse und Lkw würden beim Abbiegen in Schwierigkeiten geraten dabei oft beide Fahrtrichtungen blockieren Das führe auch zu "erheblichen Verzögerungen und brenzligen Manövern" "Fahrts alle am Friedhof" – Gefahr durch Tempo 150SP-Bürgermeister Peter Molnar sieht das jedoch anders: "Die vorgezogenen Kreuzungsbereiche in der Schillerstraße in Krems haben zu einer deutlich erhöhten Sicherheit und Sichtbarkeit von Fußgänger:innen beim Überqueren der 'Prachtstraße' geführt", erklärt Molnar gegenüber "Heute". SP-Bürgermeister Peter Molnar hält gegen die Forderung der Kremser ÖVP.Simonis DunkelDie Durchschnittsgeschwindigkeit habe sich hier reduziert das würde stark zur Verbesserung der allgemeinen Verkehrssicherheit beitragen Zudem soll laut Molnar die Schillerstraße sukzessive vom Durchzugsverkehr befreit werden und dadurch verstärkt Bewohnern und Besuchern zur Verfügung stehen Kranke Amelie (2) – Mamas kämpfen jeden Tag für sieVerkehrschaos drohtFür die ÖVP sei die höhere Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer jedoch nicht gegeben Insbesondere Radfahrer seien häufig gezwungen dass gut gemeinte Maßnahmen ohne praxisnahe Planung oft das Gegenteil bewirken" kritisieren die VP-Gemeinderätinnen Eva-Maria Hochstöger und Edith Gruber Betrunkener Radfahrer (76) sorgt für Verkehrs-ChaosZudem sei beim Volksfest in August ein Verkehrschaos zu erwarten Bedingt durch Sperren der Ringstraße auf Höhe des Stadtparks bilde sich hier ein Nadelöhr mit der einzigen stadtnahen West-Ost-Verbindung in der Innenstadt Bei Molnar stößt die Forderung mit dem Volksfest als Begründung jedenfalls auf Widerstand "warum die Volkspartei Krems und Herr Vizebürgermeister Kamleitner für das zehntägige Volksfest alle zwei Jahre jetzt einen komplett unsinnigen Rückbau fordert" "Scheinbar ist die Sicherheit und Sichtbarkeit von Anrainer:innen und unzähligen Besucher:innen über das ganze Jahr weniger wichtig 141 Coups! Serientäter räumte Schulen in Österreich ausDie VP-Krems kündigte unterdessen auch eine Anfrage an den Magistrat an inwiefern die Realisierung der Ohrwaschln rechtskonform war die bauliche Verengung der Schillerstraße in seiner damaligen Funktion als Stadtrat "als erste Amtshandlung im Alleingang" durchgesetzt zu haben wurde ein 38-jähriger rumänischer Staatsbürger in Krems an der Donau von Beamten der Polizeiinspektion Krems beim versuchten Verkauf von Cannabis erwischt Der Mann hatte sieben Packungen mit jeweils einem Gramm Cannabis sowie fast 100 Euro Bargeld bei sich Im Fahrzeug des Verdächtigen entdeckten die Polizisten weitere sechs Packungen mit je einem Gramm Cannabis Im Rahmen einer anschließenden Hausdurchsuchung in seinem Wohnsitz im Bezirk Tulln fanden die Beamten rund 200 Gramm Cannabis eine Waage und einen mittleren vierstelligen Eurobetrag im Zeitraum von Juni bis Dezember 2024 etwa 500 Gramm Cannabis zu einem Preis von 10 Euro pro Gramm verkauft zu haben Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Krems an der Donau wurde er in die Justizanstalt Krems eingeliefert Darüber hinaus konnten Ermittler rund 20 Käufer aus der Stadt Krems sowie dem Bezirk Krems identifizieren Auch diese Personen werden der Staatsanwaltschaft angezeigt Ein zusätzliches Angebot soll den Stadtteil Stein (Schiffstation Museen) und der Altstadt (Südtirolerplatz) näher zusammenrücken lassen Mai verkehrt hier täglich von 9.30 bis 18.30 Uhr das E-Bussi Jänner 2025 wählen die Gemeinden des Kremser Bezirks (mit Ausnahme der Statutarstadt Krems) ihren Gemeinderat neu welche Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl stehen Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) Die Techniker des ARBÖ-Prüfzentrums Krems hatten 2024 alle Hände voll zu tun: Mehr als 1.000 Einsätze wurden in der Stadt Krems und im Bezirk Krems-Land bewältigt Mit einem Abschlepp-Lkw und einem Pannenfahrzeug standen die fünf Techniker rund um die Uhr bereit „Im Schnitt waren wir drei Mal pro Tag unterwegs In 737 Fällen konnte die Panne direkt vor Ort behoben werden – mit einer Erfolgsquote von 90 Prozent In 284 Fällen war jedoch eine Abschleppung in eine Werkstatt nötig Hauptursachen für Pannen waren Batterieprobleme wie wichtig ein verlässlicher Pannendienst ist“ betont ARBÖ Niederösterreich-Präsident Franz Pfeiffer Der Pannendienst ist für Mitglieder inklusive bei Bedarf steht auch ein Leihauto kostenlos zur Verfügung Mehr Infos unter www.arboe.at. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Stefan Oppl und Daniel Varro bilden gemeinsam Viktoria Weber das neue Rektorat der Donau-Uni Krems Ihre vierjährige Funktionsperiode beginnt mit 1 Der Universitätsrat der Universität für Weiterbildung Krems hat Stefan Oppl zum Vizerektor für Lehre und Studierende und Daniel Varro zum Vizerektor für Finanzen und Nachhaltige Entwicklung gewählt Der bisherige Vizerektor für Lehre/Wissenschaftliche Weiterbildung und digitale Transformation (CDO) übernimmt laut einer Aussendung eine Führungsposition beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Die bisherige Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung August 2025 Rektor Friedrich Faulhammer nach Sie müssen angemeldet sein SteuerExpress: Neues zum Nachhaltigkeitsberichterstattungsgesetz und mehr Umfrage: Belastbarkeit ist Führungskräften wichtiger als Qualifikation Die Erstgereihte im Dreiervorschlag des Senats wurde vom Universitätsrat einstimmig für die vierjährige Funktionsperiode ab August 2025 zur Nachfolgerin von Rektor Friedrich Faulhammer gewählt Der Universitätsrat der Universität für Weiterbildung Krems hat Viktoria Weber zur neuen Rektorin der Universität Krems gewählt Nach einem internationalen Auswahlverfahren hat der Senat dem Universitätsrat einen Dreiervorschlag übermittelt aktuell Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung an der Universität für Weiterbildung Krems überzeugte den Universitätsrat mit ihrer Kompetenz und Erfahrung sowie ihren Vorstellungen zur zukünftigen Entwicklung der Universität Die vierjährige Funktionsperiode beginnt am 1 Oktober 2024 hat der Universitätsrat der Universität für Weiterbildung Krems Univ.-Prof in Dr.in Viktoria Weber einstimmig zur neuen Rektorin für eine vierjährige Funktionsperiode ab August 2025 gewählt Vorangegangen ist ein internationales Bewerbungsverfahren bei dem sich 13 Personen aus dem In- und Ausland beworben haben Die Wahl erfolgte auf Basis eines Dreiervorschlags des Senats aus dem Viktoria Weber als Erstgereihte hervorging vierte Funktionsperiode nicht mehr zur Verfügung zu stehen dass mit Viktoria Weber eine herausragende Wissenschafterin mit ausgewiesener nationaler sowie internationaler Management- und Führungserfahrung die zukünftige Leitung der Universität für Weiterbildung Krems übernehmen wird Weitblick und Umsetzungsstärke sowie ihrem Konzept bestehende Stärken der Universität weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen um die Themenführerschaft der Universität in der wissenschaftlichen Weiterbildung auszubauen In Zeiten zahlreicher Herausforderungen für Gesellschaft und Universitäten braucht es auch in Zukunft eine starke und leistungsfähige Universität für Weiterbildung Krems um die Themen der Zeit wirksam zu adressieren" Vorsitzende des Universitätsrats der Universität für Weiterbildung Krems Dr.in Viktoria Weber ist Universitätsprofessorin für Medizinische Biochemie und Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung an der Universität für Weiterbildung Krems und Leiterin des Departments für Biomedizinische Forschung Sie verfügt über langjährige nationale sowie internationale Management- und Governance-Erfahrung Aktuell ist sie beispielsweise stellvertretende Vorsitzende des Forums Forschung der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) im Board des Complexity Science Hub Vienna im Aufsichtsrat der Vienna Biocenter Core Facilities in der FWF-Delegiertenversammlung sowie im Begleitgremium für Forschungsinfrastrukturentwicklung im Kontext des Europäischen Forschungsraums für das Bundesministerium für Bildung im Wissenschaftlichen Beirat der Österreichischen Forschungsgemeinschaft als Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Leibniz-Sozietät für Wissenschaften zu Berlin im Executive Committee der European Society for Artificial Organs (ESAO) sowie als Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie Sie ist seit 1999 an der Universität für Weiterbildung Krems in unterschiedlichen Positionen tätig Leiterin des CD-Labors für Innovative Therapieansätze in der Sepsis Seit 2010 ist Viktoria Weber Mitglied des Rektorats und Vizerektorin Auf der Auffahrtsrampe auf die Donaubrücke war am 15 Jänner gegen 17.50 Uhr ein Lenker mit einem Kastenwagen einer Kremser Anlagenbaufirma viel zu schnell unterwegs seinen Klein-Lkw auf der rechten Fahrbahn zu halten und geriet über die Straßenmitte den eine 42-jährige Frau aus der Gemeinde Rossatz-Arnsdorf von der Brücke Richtung Kreisverkehr Förthof lenkte Der Kastenwagen krachte in die linke Seite des Pkws und beschädigte diesen schwer In der Folge geriet der Firmenwagen rechtsseitig von der Fahrbahn ab und blieb an der Einfahrt in die Brücke zwischen Geländer und Betonleitelementen stecken selbstständig das Kremser Klinikum aufzusuchen Die Kremser Feuerwehr befreite das Fahrzeugwrack aus seiner Lage und brachte es mit dem Wechselladefahrzeug von der Unfallstelle weg Der augenscheinlich schwer beeinträchtigte Lenker bei dem ein Vortest einen Wert von über 2 Promille ergab verweigerte in der Folge einen Alkotest und gilt damit vor dem Gesetz mit 1,6 Promille alkoholisiert Dem Bruchpiloten wurde der Führerschein abgenommen Seit 65 Jahren ist ein Ehepaar aus Krems verheiratet Die Hackls feierten die glückliche Partnerschaft Hochzeitstag feierten Sieglinde und Herbert Hackl Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und Gemeinderätin Elfie Kreitner überbrachten die Glückwünsche der Stadt Krems und gratulierten dem Jubelpaar herzlich zur Eisernen Hochzeit In Stein an der Donau wird seit Langem eine wichtige verkehrspolitische Frage diskutiert: Soll die B3 auf Höhe Rathausplatz eine Querungsmöglichkeit bekommen damit der Treppelweg an der Donau künftig leichter erreichbar ist Eine Volksbefragung ging nun sehr deutlich aus 70,7 Prozent der Teilnehmenden sagten Nein zur Öffnung Insgesamt waren 1.720 Bürgerinnen und Bürger sowie  Geschäftstreibende zur Stimmabgabe aufgerufen diese Anzahl hat man sich selbst auferlegt Zählten die Stimmzettel aus: Gemeinderat Dominic Heinz (parteilos) Jochen Haslinger (MFG) und Ronny Weßling (KLS) sowie Baustadtrat Günter Herz (SPÖ) – von links „denn damit erübrigt sich jede weitere Diskussion“ Er werde den Willen der Steiner Bevölkerung akzeptieren und den Gemeinderat der Stadt Krems auffordern den ursprünglichen Beschluss zur Öffnung von Stein zur Donau auf Höhe Rathausplatz zu revidieren Das gesparte Geld könne man nun für andere Projekte nutzen Dennoch bedaure Molnar die Ablehnung der „Jahrhundertchance“ zur Öffnung von Stein an die Donau Er habe dadurch auf eine „Belebung der lokalen Wirtschaft in Stein und eine Verbesserung des Zugangs zur Donau“ gehofft dass die SPÖ Krems weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in Stein sowie Verkehrsberuhigung und Aufwertung bei der Steiner Donaulände setzen wird der für Bürgerbeteiligung zuständige Stadtrat „eine bessere Verkehrslösung im Sinne der Steiner Bevölkerung zu erarbeiten“ Das Stadtmarketing Krems blickt auf sechs erfolgreiche Jahre zurück Seit dem Start 2019 hat sich in der Kremser Innenstadt viel bewegt: Die Passantenfrequenz ist deutlich gestiegen der Leerstand stark gesunken und zahlreiche neue Betriebe sorgen für frischen Wind Horst Berger wurde eine klare Strategie verfolgt Lebendige Innenstadt dank Veranstaltungen und neuer Betriebe Besonders sichtbar ist die Entwicklung an der belebten Innenstadt: Seit 2019 hat sich die Besucherzahl um über 50 % erhöht und lag 2024 bei über 3,3 Millionen Parallel dazu sank der Leerstand von ehemals 20 % auf nunmehr 6,9 % Über 60 neue Betriebe mit kreativen Konzepten haben sich angesiedelt und bereichern das Stadtbild Ein weiterer Erfolgsfaktor sind regelmäßige Veranstaltungen Während es 2019 nur fünf Veranstaltungstage gab Dazu zählen unter anderem der beliebte Kremser Genussmarkt sowie zahlreiche saisonale Events die Gäste aus der Region anziehen und zur Belebung beitragen Parken leicht gemacht: Neue Tarife und mehr Stellplätze Auch bei der Erreichbarkeit wurden Verbesserungen umgesetzt Durch die Öffnung von Parkhäusern und Umwidmung von Tagesparkplätzen entstanden viele neue Kundenparkplätze Zusätzlich profitieren Besucherinnen und Besucher von einem der günstigsten Innenstadt-Parktarife: 1,5 Stunden parken für nur 50 Cent Tourismus mit Weitblick: Krems als starke Marke Neben der Innenstadtentwicklung wurde auch der Tourismus gestärkt modernen Online-Angeboten und der Kampagne „Summer of Wine“ wird Krems als Destination neu positioniert Die neue Veranstaltungsreihe „Kremser (W)Einblicke“ bietet ab Mai 2025 authentische Erlebnisse in Weinkellern und soll dazu beitragen die Rekordübernachtungen von 2019 zu übertreffen wie viel wir mit einer klaren Strategie und einem starken Miteinander erreichen können“ Das Stadtmarketing habe in enger Abstimmung mit der Stadt zahlreiche Maßnahmen gesetzt die Krems für Einheimische und Gäste attraktiver machen Die Erfolgsbilanz zeigt: Krems ist auf einem guten Weg – lebendig wirtschaftlich stark und voller Potenzial für die Zukunft Nach herausfordernden Monaten gibt es gute Nachrichten für Gäste und Anwohner: Die B33 sowie der Donauradweg am Südufer der Wachau sind ab dem 21 Damit steht dem Tourismus in dieser einzigartigen Region nichts mehr im Weg Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont die Bedeutung dieser Wiedereröffnung: „Die letzten Monate waren eine große Herausforderung für die Bewohner und Tourismusbetriebe der Region Jetzt können wir mit Zuversicht auf die neue Saison blicken.“ Einer der Höhepunkte der Saison ist die Marillenblüte, die voraussichtlich Ende März die Landschaft in ein zartrosa Blütenmeer verwandelt. Jährlich lockt dieses Naturschauspiel tausende Besucher an. Eine Webcam auf www.marillenbluete.at ermöglicht es Interessierten den Fortschritt der Blüte live zu verfolgen Für eine entspannte Anreise steht das Frühlingsticket Wachau zur Verfügung Um nur 14 Euro können Gäste mit öffentlichen Verkehrsmitteln der Wachaubahn (an Wochenenden) und den Donau-Fähren reisen Die Donaubrücke Stein-Mautern steht vor einer umfassenden Sanierung Dezember die Vorinformation zur Ausschreibung veröffentlicht und damit den offiziellen Startschuss für das Projekt gegeben Seit Jahren befinde sich laut Aussendung des Büros von Landeshauptfrau Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) ebendiese Brücke in einem desolaten Zustand Trotz regelmäßiger Wartungsarbeiten haben Salzeinwirkungen auf die Tragwerke der Brücke dazu geführt dass die maximale Belastbarkeit auf nur 5 Tonnen reduziert wurde Eine Tempobeschränkung auf 30 km/h und die Sperrung des Geh- und Radweges seit Dezember 2024 verdeutlichen den kritischen Zustand der Infrastruktur Um die Brücke bis zur Fertigstellung einer Ersatzbrücke weiter nutzbar zu halten werden laufend Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt „Mit dieser Vorinformation setzen wir ein klares Zeichen um diese wichtige Brücke für die Zukunft zu sichern“ Von September bis November steht die Donauregion ganz im Zeichen des Weinherbstes In den sechs Weinbaugebieten entlang der Donau locken zahlreiche Veranstaltungen Weinliebhaber und Naturfreunde gleichermaßen an Wanderungen durch farbenprächtige Weinlandschaften und offene Kellertüren bieten ein vielfältiges Programm Besucher können nicht nur die regionalen Weinspezialitäten wie den Grünen Veltliner aus der Wachau oder die kraftvollen Rotweine aus Carnuntum genießen sondern auch bei der Weinernte im Oktober selbst Hand anlegen Traditionelle Weinverkostungen und Erntedankfeste runden das herbstliche Angebot ab <\/g><\/g><\/svg>","myicons--Newsletter2":"Newsletter<\/title><\/svg>","myicons--Rankings":" Rankings<\/title> <\/g> <\/g><\/g><\/svg>"}) jQuery(function($){jQuery("#logodownload .el-item").attr("download","");$('.uk-navbar-toggle').click(function(){$(this).toggleClass('k2-active-toggle');});const section=document.querySelector('#random-section');if(section){const gradients=['linear-gradient(90deg Der neue Fitstore24 Mega Store in Krems. Expansion Fitstore24 eröffnet Megastore in Krems Der neue Fitstore24 Mega Store in Krems.Artikel teilen Beratung im stationären Fachhandel kombiniert mit Preisen wie im Onlineshop: Von diesem Erfolgsrezept profitieren die Fitstore24-Kundinnen und -Kunden nun auch im zweiten stationären Geschäft des österreichischen Familienunternehmens. 1.000 Räder stehen im neuen Megastore Krems an der Donau bereit, online liegt die Auswahl bei 5.000 Bikes, die per Click & Collect in den Store Krems geliefert werden Große Auswahl, Top-Beratung und Hightech Tools für das Traumrad Das Angebot bei Fitstore24 Krems lässt Sportlerherzen höherschlagen: E-Bikes, Rennräder, Gravel-, Mountain-, Trekking- und Citybikes aller Kategorien und Marken. Darüber hinaus bietet Fitstore24 eine große Auswahl an Zubehör, Ersatzteilen und Bekleidung an. Die diskrete Abwicklung vielfältiger Finanzierungs- und Bike-Leasing-Möglichkeiten sowie eine für alle Fahrradmarken offene Werkstatt runden das Angebot ab. Positive Resonanz und weitere Expansionspläne um das Formular zu senden gratis abonnieren" name="Submit" onclick="try{ return submitAcymForm('subscribe','formAcym33391' 'acymSubmitSubForm'); }catch(err){alert('The form could not be submitted '+err);return false;}" /> Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 Der Sommerkurs für Erwachsene geht jetzt im September erfolgreich zu Ende und das Wintersemester kann beginnen Damit Sie nicht Sherlock Holmes spielen müssen https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/service/usi-krems/kursprogramm.html Seit fast 25 Jahren führt Helga Kuntner ihr Geschäft in der Kirchengasse 1 mit viel Herzblut Kunden schätzen nicht nur die hochwertige Ware sondern vor allem ihre persönliche Herzlichkeit wie beständig Innenstadtgeschäfte sein können Ihr Engagement verdient höchste Anerkennung“ Begleitet wurde er von KommRat Albert Kisling dem Bezirksvorsitzenden des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands Die Stadt Krems treibt den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur weiter voran um die steigende Nachfrage nach Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zu decken Seit Sommer 2024 steht an acht Standorten im Stadtgebiet eine neue E-Tankstelle zur Verfügung Mit insgesamt zwölf von der Stadt verwalteten Ladestationen stieg die Zahl der Ladevorgänge 2024 auf 6.698 was eine Verdopplung im Vergleich zu 2023 darstellt Besonders gefragt ist die Station am Bahnhofsplatz deren Nutzung sich von 459 auf 1.661 Ladevorgänge mehr als verdreifachte ist für 2025 eine weitere Station am Feuerwehrhaus in Egelsee geplant Bürgermeister Peter Molnar sieht in der Elektromobilität einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion Auch Mobilitätsstadträtin Alexandra Ambrosch betont die Vorreiterrolle der Stadt und die kontinuierliche Erweiterung des E-Ladenetzes Steiner Donaulände 19 und Reitenhaslachergasse 14 um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.