Beim Auswärtsspiel in Vöcklabruck starteten die Grün-Weißen zunächst etwas zögerlich Trotz des böigen Winds sicherten sie sich souverän die ersten beiden Siege ohne Satzverlust Am Samstag folgte das mit Spannung erwartete Derby gegen Windischgarsten Auch hier zeigten die Grün-Weißen ihre Stärke und gewannen mit 3:1.“Ganz wichtige Erfolge zum Beginn der Rückrunde“ erklärte Kapitän Florian Winterleitner nach dem Spiel während das Team die Tabellenführung feierte Am kommenden Samstag haben die Fans des TuS die Gelegenheit ihre Mannschaft erstmals zu Hause zu unterstützen Gegen Bad Kreuzen und Froschberg will das Team weitere Punkte sammeln und den erfolgreichen Start fortsetzen Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? Die Privatschule in Kabul ist eine der wenigen Bildungseinrichtungen in Afghanistan für Mädchen und Frauen Von den rund 500 Schülern sind 80 Prozent weiblich haben sie die weibliche Bildung stark eingeschränkt Gegründet wurde die Schule von einem kleinen Verein „Grenzenlose Hilfe Kremsmünster“ auch finanziert wurde sie bisher von diesem Verein und mehreren Pensionisten sagt die Obfrau Brigitte Holzinger: „Bisher haben wir von Spenden gelebt Eigentlich benötigt diese Schule im Monat nur 1.500 Euro.“ Geld wurde auch durch zahlreiche Aktivitäten gesammelt sagt Roland Freundl vom Verein „Grenzenlose Hilfe Kremsmünster“: „Umso wichtiger ist es für die Schule eine Partnerschaft zu bekommen Mit einem geringen Beitrag von 15 Euro im Monat könnte man eine junge Frau in Afghanistan einen Monat lang unterrichten.“ Unterstützung bekommt der Verein auch vom Direktor der Schule damit das Schulprojekt überhaupt geduldet wird Also Mütter werden gemeinsam mit ihren Kindern unterrichtet Dadurch erlangen sie Bildung – und auch Kenntnisse in der Handarbeit damit die Schützlinge nicht in drei Monaten auf der Straße stehen Raserei bleibt Hauptproblem | Hilfsprojekt für Mädchenschule in Afghanistan | Schwierige Mitarbeitersuche in Gemeinden | Meldungen | Ried holt wichtige Punkte gegen Admira | LASK setzt beeindruckende Serie fort | Gedenken an Todesmärsche vor 80 Jahren | Unterwegs mit den Maibaumdieben Dieser Beitrag begleitet die Sendung „OÖ heute“ Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Zum Thema Heimat und Identität haben die Gäste des Performance Brunch "Hoamli" am 4 nachgedacht und Geschichten aus ihrem eigenen Leben erzählt Inspiration dazu gab nach dem Willkommenssnack die Lesung von Ana Drezga aus ihrem Buch "Top Girls" und ein Stück von Agnes Distelberger Nach der Suppenpause war es das Duett der beiden Tänzerinnen Gloria Marie-Elaine Berghäuser und Polina Samoidiuk das traditionelle österreichische und ukrainische Tänze zeitgenössisch reflektierte und humorvoll präsentierte Abschließend lud das Dialogspiel "About Home" von Theresa Distelberger das Publikum ein in Kleingruppen von sich und seinen eigenen Erfahrungen zu erzählen etwa über seinen Dialekt oder die persönliche Herkunft - angeregt durch das Zuhören von Erinnerungen anderer Das kulinarisch-vegetarische Menü wurde zubereitet von Kochkünstler Georg Pettermann das künstlerische Programm zusammengestellt von Performance-Brunch-Gründerin Regina Picker die im Kremstal heuer zum fünften Mal stattfand ist der Verein tanzland unter der Leitung von Gerlinde Roidinger Nächster tanzland-Termin: Bewegungstheater für Kinder ab 3 Jahren zum Thema Klimawandel am Freitag um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Mit der Benediktion von Abt Bernhard Eckerstorfer durch Diözesanbischof Manfred Scheuer in der übervollen Stiftskirche begann am 30 März 2025 in Kremsmünster eine neue Etappe auf dem Weg der Gott-Suche die an diesem Ort schon bald 1250 Jahre währt Ein großes Fest des Glaubens und des Lebens in der Nachfolge Jesu – Zeichen der Hoffnung auf Zukunft hin In seiner Predigt ging Bischof Manfred Scheuer der Bedeutung des Wahlspruchs von Abt Bernhard „Gott Suchen“ mit Blick auf die Regel des hl Der benediktinischen Tradition verdankten wir eine gute Ordnung des Lebens darunter die für einen „alltagstauglichen Glauben“ wichtigen Haltungen der Beständigkeit (stabilitas) und einer heiteren Gelassenheit (hilaritas) sei zentral für die Kirche und die Welt von heute ebenso wesentlich sind der Gehorsam und die ständige Bereitschaft zu Umkehr und Neubeginn Der Neubeginn wurde in der stimmungsvollen Feier durch die berührende musikalische Gestaltung wie Gabenprozession oder gemeinsames Segensgebet für Abt Bernhard spürbar Es waren Vertreterinnen und Vertreter der Stiftspfarren des Stiftsgymnasiums und der Stiftsbetriebe eingebunden Der aus Rom angereiste Abtprimas sowie der Landeshauptmann und der Superintendent Oberösterreichs hielten viel beachtete Reden Abt Bernhard schloss die Feier mit seinem Lieblingsvers aus der Regel des hl der vom Suchprozess des Glaubens spricht: „Wer aber im klösterlichen Leben und im Glauben fortschreitet und er läuft in unsagbarem Glück der Liebe den Weg der Gebote Gottes.“ Das wünsche er uns allen Weitere Fotos der Abtbenediktion sind auf der Stiftswebsite im Beitrag „Bewegende Momente“ zu sehen: https://www.stift-kremsmuenster.at/aktuelles/bewegende-momente Auf dem YouTube Kanal des Stiftes Kremsmünster ist ein Kurzvideo der Abtbenediktion mit den Kernaussagen der Predigt und Ansprachen abrufbar. Die Aufzeichnung der Abtbenediktion in gesamter Länge steht ebenso weiterhin zur Verfügung. https://www.youtube.com/@stiftkremsmunster7552 Bericht der Abtbenediktion in gesamter Länge zum Nachlesen: https://www.stift-kremsmuenster.at/aktuelles/im-zeichen-der-gottsuche Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 In Kremsmünster ist am Freitagabend eine 45-jährige Frau von zwei unbekannten Männern attackiert worden. Die Frau war mit ihrem Hund spazieren, als sie bei der Bezirkssporthalle plötzlich von hinten gepackt und festgehalten wurde. Ein zweiter Mann näherte sich von vorne und griff der Frau zwischen die Beine, teilte die Polizei am Sonntag mit Die Spaziergängerin konnte sich aus der Umklammerung lösen in dem sie einem Angreifer einen Schlag ins Gesicht und dem anderen einen Fußtritt versetzte Die Frau erstattete am Samstag Anzeige bei der Polizei Sie beschreibt die Täter als nicht älter als 20 Jahre Sie hatten dunklen Teint und schwarze Haare Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Laut Medienberichten vom Samstag drohen Teile des Gebäudes Am späten Montagabend standen Einsatzkräfte der Feuerwehren – unterstützt durch eine Drohne – sowie die Polizei in Kremsmünster Ried im Traunkreis und Wartberg an der Krems (Bezirk Kirchdorf an der Krems) im Einsatz Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung polizeilicher Fahndungsmaßnahmen angefordert Im Fokus der Suche standen dabei vor allem mehrere großflächige Firmengelände sowie angrenzende Bereiche Er folgt auf den bisherigen Abt Ambros Ebhart Der 54-jährige Eckerstorfer war seit Jänner 2020 Rektor des Päpstlichen Athenäums Sant’Anselmo der internationalen Benediktinerhochschule in Rom Zuletzt war sein Name immer wieder in Medienspekulationen über die noch ausstehende Nachfolge von Kardinal Christoph Schönborn als Wiener Erzbischof genannt worden Bei einer offiziellen Feier dieser Tage in Sant’Anselmo verabschiedete der Abtprimas der Benediktiner Schröder gratulierte Eckerstorfer und dankte ihm zugleich für die Arbeit Kreativität und Hingabe für das Athenaeum geleistet habe Als Zeichen der Anerkennung überreichte er ihm die Sant’Anselmo-Medaille Eckerstorfer übersiedelt diese Woche von Rom nach Kremsmünster In seiner Abschiedsrede wies er auf die Kernsätze seiner Ansprache am Beginn seiner Amtszeit im Jänner 2020 hin: „In necessariis unitas in omnibus caritas“ – Einheit in Notwendigem Eckerstorfer wurde 1971 in Linz als zweites von drei Kindern von Brigitte und Walter Eckerstorfer einem bei der Bauernversicherung tätigen Juristen Er wuchs auf am Linzer Froschberg und besuchte später das diözesane Adalbert-Stifter-Gymnasium wo sein Religionslehrer in ihm die Begeisterung für die Theologie weckte Für seine Priester- und Ordenslaufbahn – auch seine jüngere Schwester Elischa (Taufname: Silvia) folgte einer geistlichen Berufung – entschied er sich jedoch erst viel später Zunächst machte Eckerstorfer nach der Matura ein Lehramtsstudium in Religion Philosophie und Geographie in Salzburg und Wien absolvierte dann ein zweijähriges theologisches Masterstudium in den USA am Mount Angel Seminary College im Bundesstaat Oregon 1996 erhielt er den Magistertitel mit einer Arbeit in ökumenischer Theologie studierte zeitweise auch in Rom und wurde 1999 an der Universität Salzburg mit einer Dissertation über den lutheranischen US-Theologen und Konzilsbeobachter George Lindbeck zum Doktor der Theologie promoviert Auch wenn Eckerstorfer während der Studienzeit in einer Beziehung zu einer Frau lebte festigte sich in ihm mit der Zeit der schon lange gehegte Wunsch Die Entscheidung dazu traf er während seines Zivildienstes bei der Linzer Caritas in der Obdachlosenbetreuung Im Jahr 2000 folgte der Eintritt ins Stift Kremsmünster 2004 wurde er vom Linzer Bischof Maximilian Aichern gleich wenig später bei der Amtseinführung von dessen Nachfolger Ludwig Schwarz kam er als guter Sänger zum Einsatz September 2005 empfing der Spätberufene schließlich vom austro-brasilianischen Bischof Richard Weberberger (1939-2010) in der Stiftskirche von Kremsmünster die Priesterweihe In Kremsmünster machte sich Eckerstorfer einen Namen als begeisternder Jugendseelsorger und Initiator erfolgreicher Formate wie die Glaubensreihen „Treffpunkt Benedikt“ für Jugendliche sowie „Mehrwert Glaube“ für Erwachsene die „Tage der Stille“ oder große Jugendtreffen zu Christkönig begleitete Jugendliche zu den Weltjugendtagen und bot geistliche Begleitung für junge Erwachsene Schrittweise wurde einer der früheren Studienorte Eckerstorfers zum Lebensmittelpunkt des Benediktiners: Ab 2017 zum Beiratsmitglied ernannt war er ab Oktober 2019 außerordentlicher Professor an der Theologischen Fakultät und wurde nur kurz darauf vom Professorenkollegium und Studierendenvertretern mit großer Mehrheit auch zum Rektor gewählt Nach der Nominierung für dieses Amt durch den Großkanzler und Abtprimas Gregory Polan sowie nach der offiziellen Bestätigung durch die vatikanische Bildungskongregation wurde die Entscheidung der Bestellung für vier Jahre – sie wurde später um eine weitere Periode verlängert – am 16 Mit 48 war der Benediktiner somit der jüngste unter den Rektoren römischer Universitäten In Sant’Anselmo leitete Eckerstorfer seit Jahresbeginn 2020 die Geschicke über rund 670 Studierende aus allen Kontinenten und 70 Nationen sowie 90 Professorinnen wobei 40 Prozent der Lehrenden und zehn Prozent der Studierenden dem Benediktinerorden angehören Studienfächer sind Philosophie und Theologie zudem werden Spezialisierungen in Religionsphilosophie Theologiegeschichte und monastische Spiritualität angeboten Eckerstorfer setzte sich in seiner Amtszeit für eine Schärfung des benediktinischen Profils und auch für mehr Frauen und Nichteuropäer an der Hochschule ein zudem war infolge der Pandemie auch die technische Aufrüstung und Umstellung auf Online-Lehrbetrieb bestimmendes Thema Italienisch und Englisch auch Französisch beherrscht weltweit bestens vernetzt: Die Hochschule auf dem römischen Aventin-Hügel steht in engem Kontakt mit der Jerusalemer Benediktinerabtei Dormitio und anderen Hochschulen der Benediktiner in Ungarn und stellt auch deren Abschlussdiplome aus Angeschlossen an die Hochschule ist ein Studienhaus in dem Eckerstorfer mit Ordensbrüdern in einer Art Kloster lebt Auch an der vatikanischen Kurie war Eckerstorfer zuletzt beratend tätig Neujahr und Ostern bewährter geistlicher Kommentator bei Live-Übertragungen des Österreichischen Rundfunks (ORF) In einer Serie der Linzer Kirchenzeitung stellte der Ordensmann seine Lieblingsorte aus der „Ewigen Stadt“ vor – darunter die in der Armenfürsorge tätige Gemeinschaft Sant’Egidio im Stadtteil Trastevere die er schon in Studienzeiten öfters aufgesucht hatte theologisch-wissenschaftlichen Beiträge und Bücher sind zum Teil in Alltagssprache verfasst und richten sich auch an Jugendliche An der Abschiedsfeier nahmen Vorsteher anderer akademischer Institutionen in Rom Vertreter der monastischen Gemeinschaft von Sant’Anselmo Äbte und Mitglieder der römischen Kurie teil der Botschafter Österreichs beim Heiligen Stuhl sowie der Botschafter Österreichs in Italien Vom Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung der Sekretär Erzbischof Vittorio Francesco Viola und der Untersekretär Bischof Aurelio Garcia Macias Im Rahmen des Projekts „Lebensmittel sammeln“ nahmen die Jugendlichen der Rieder Firmgruppe aktiv an der Aktion teil Vor dem örtlichen Spar-Markt in Ried im Traunkreis wurden Spenden in Form von lang haltbaren Lebensmitteln wie Öl Nudeln und weiteren Produkten entgegengenommen Anschließend übergaben freiwillige Mitarbeiter des Rotkreuz-Marktes die gesammelten Spenden an den Markt Region Kremsmünster Bernhard Eckerstorfer wird am Sonntag offiziell als neuer Abt des Stiftes Kremsmünster eingesetzt Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wird Abt Bernhard von Diözesanbischof Manfred Scheuer ins neue Amt eingeführt Die Veranstaltung wird von Festansprachen begleitet unter anderem von Landeshauptmann Thomas Stelzer dem evangelischen Superintendenten Gerold Lehner und Abtprimas Jeremias Schröder von der Benediktinischen Konföderation wurde von seinen Mitbrüdern für eine Amtszeit von zwölf Jahren gewählt Er steht ab heute der Klostergemeinschaft von Kremsmünster mit 39 Benediktinern vor Eckerstorfer war in den letzten fünf Jahren Rektor an der Benediktinerhochschule Sant’Anselmo in Rom Für das Amt des Abtes kehrt er nun in sein Heimatkloster zurück feiert die Hobbysportgemeinschaft FC Sternwarte Kremsmünster ihr 60-Jahr-Jubiläum Das Jubiläum wird sportlich mit einem Kleinfeld-Fußballturnier gefeiert und gesellschaftlich mit einem Sommerfest das am Nachmittag beginnt und in einen festlichen Abend im Heurigen im Sternwartepark des Stiftes übergehen wird Das Kleinfeldturnier startet um 13:30 Uhr mit Teams die vorwiegend aus Kremsmünster und der näheren Umgebung stammen und damit „ewige“ sportliche Rivalen sind Es findet im Schatten der namensgebenden Sternwarte am Sportplatz des Stiftsgymnasiums Kremsmünster statt Der ehemalige Forstangestellte Ernst Amatschek hatte eine Mannschaft von Stiftsbediensteten zusammengestellt die anfangs gegen Kleriker und Patres des Stiftes Erst nach Eintritt einiger Berufsschullehrer wurde die Gruppierung in FC Sternwarte umbenannt Nach 17 Jahren an der Spitze standen Ernst Amatscheks Brüder Johann (für ein Jahr) und Josef (17 Jahre) dem FC Sternwarte vor Seit nunmehr 25 Jahren leitet Gerhard Strasser als Obmann gemeinsam mit den Mitgliedern des Präsidiums die Geschicke des „FCS“ Über viele Jahre wurde sehr erfolgreich in der Hobbyszene Fußball gespielt und viele Siege eingefahren Der Fokus lag zuletzt neben dem wöchentlichen Trainingsspielen am Sportplatz und in der Halle jeden Freitagabend auf der Teilnahme an Kleinfeldturnieren Über den langen Zeitraum dieser 60 Jahre kam es naturgemäß zu einem Wechsel der aktiven Spieler und nach Jahren mit geringer Anzahl an aktiven Spielern konnte speziell in den vergangenen zehn Jahren ein stabiler Mitgliederstand mit 37 Vollmitgliedern und acht Unterstützern erreicht werden der auch für die nächsten zehn Jahre zuversichtlich stimmt Pepp und Jonny Amatschek die Gründungsmitglieder weiterhin aktiv beim FCS sind Gerne sind Interessierte und Sportbegeisterte zu einem Schnuppertraining willkommen Sportlich hat das Jubiläumsjahr bereits erfolgreich mit dem 2 Platz der beiden FCS-Teams beim seit mehr als 20 Jahren veranstalteten Hallenturnier in der Bezirkssporthalle begonnen und wird beim Jubiläumsfest fortgesetzt Die beiden FCS-Teams mussten sich nur dem FC Schicklberg knapp geschlagen geben die im Vorjahr ihr 50-jähriges Jubiläum hatten Gesellschaftlich ist neben dem Fest im Mai wieder die Teilnahme am Marktfest im September sowie die Teilnahme am Weihnachtsmarkt im Markt und Stift geplant Bereits zum 25-Jahr und 50-Jahr-Jubiläum wurden Festveranstaltungen mit sportlichen und gesellschaftlichen Akzenten mit den Ehrengästen aus Stift und Gemeinde gefeiert März im Landhotel Schicklberg abgehaltenen Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Kremsmünster kamen nicht nur 120 Mitglieder sondern auch Ehrengäste wie Bürgermeister Gerhard Obernberger Seniorenbund-Bezirksobfrau Hildegard Baumgartner Pichelsberger und Ehrenobmann Hans Daichendt Kassabericht und Rückblick auf das Jahr 2024 in Bildern war die Ehrung für langjährige Mitgliedschaft ein ganz wichtiger Tagesordnungspunkt Gleich 36 Mitglieder wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt Die nächste Veranstaltung im Rahmen von "Mehrwert Glaube" findet am 28. März 2025 im Stift Kremsmünster statt. Das Thema lautet: "Gedanken zur Liturgie in der Fastenzeit". Um 19 Uhr ist Hl. Messe in der Michaelskapelle, um 20 Uhr beginnt der Vortrag von Pater Anselm Demattio im Wintersaal. Näheres dazu hier Mehr aktuelle Beiträge aus Kremsmünster Ordensmann nahm dieser Tage Abschied von Benediktinerhochschule San'tAnselmo der er fünf Jahre als Rektor vorstand - Anteil der Frauen bei Lehrenden und Studierenden konnte erhöht werden Die Abtbenediktion von Bernhard Eckerstorfer findet am Sonntag, 30. März, um 15 Uhr in der Stiftskirche von Kremsmünster statt. Das hat das Stift am Montag bekannt gegeben. Eckerstorfer wurde vom Konvent des Stiftes Kremsmünster am 25 Jänner zum neuen Abt des oberösterreichischen Benediktinerklosters gewählt Der 54-jährige Ordensmann war seit Jänner 2020 Rektor des Päpstlichen Athenäums Sant'Anselmo In der ORF-Sendung "Religion aktuell" am Montagabend hat er ein Resümee seiner fünfjährigen Tätigkeit in Rom gezogen den weiblichen Anteil bei den Studierenden und den Lehrenden zu erhöhen Der Anteil der Frauen an den päpstlichen Universitäten in Rom sei gering Zugleich sei er überzeugt: "Es tut uns gut wenn wir Laien und besonders Laiinnen haben als Professorinnen und als Studentinnen." Er verabschiede sich jedenfalls mit schwerem Herzen von den Kolleginnen und Kollegen und den Studierenden Bei einer offiziellen Feier dieser Tage in Sant'Anselmo verabschiedete Abtprimas Jeremias Schröder den neuen Abt von Kremsmünster Als Zeichen der Anerkennung überreichte er ihm die Sant'Anselmo-Medaille In seiner Abschiedsrede wies Eckerstorfer auf die Kernsätze seiner Ansprache am Beginn seiner Amtszeit im Jänner 2020 hin: "In necessariis unitas in omnibus caritas" - Einheit in Notwendigem Vertreter der monastischen Gemeinschaft von Sant'Anselmo der Sekretär Erzbischof Vittorio Francesco Viola und der Untersekretär Bischof Aurelio García Macías Quelle: kathpress Konvent des Stiftes Kremsmünster wählt Rektor des Päpstlichen Athenäums Sant'Anselmo zum neuen Abt des oberösterreichischen Benediktinerklosters - Abtprimas Schröder gratuliert "reifem Ordensmann mit klösterlicher Ernsthaftigkeit theologischer Kompetenz und spiritueller Tiefe" Dann setzte er ihm die Mitra auf und reichte ihm den Stab Bernhard Eckerstorfer (53) war vom Konvent des Stiftes Kremsmünster am 25 Jänner zum neuen Abt des oberösterreichischen Benediktinerklosters gewählt worden Die Gottsuche und die Liebe zu Jesus Christus stellte Bischof Scheuer in den Mittelpunkt seiner Predigt: „Die Gottsuche möge stärker sein als die eigenen Interessen die Gottesfrage wichtiger als die Kirchenfrage und Kirchenkrise Benedikt ist das Gott-Suchen das Kriterium für die Aufnahme in die klösterliche Gemeinschaft Zur Feier in der bis auf den letzten Platz gefüllten Stiftskirche waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Orden gekommen der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz Benediktiner-Abtpräses Johannes Perkmann und Abt Theodor Haumann der Vereinigung der höheren Oberen aller Benediktinerklöster des deutschen Sprachraums Auch „Jugendbischof“ Stephan Turnovszky war gekommen die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz Die Politik war an erster Stelle durch den oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer vertreten Auch Alt-Landeshauptmann Josef Pühringer nahm an der Abtbenediktion teil Die verschiedenen Einrichtungen des Stifts so etwa die Schüler und Lehrer des Gymnasiums aber auch die Stiftspfarren und die vielen Mitarbeitenden des Stifts waren in die Feier eingebunden für die musikalische Gestaltung zeichnete neben dem Kirchenchor etwa eine Band junger Musiker verantwortlich Am Beginn des Gottesdienstes stand eine Taufgedächtnisfeier bei der der evangelische Superintendent Gerold Lehner ein Gebet sprach Bischof Scheuer ging in seiner Predigt auf verschiedene Impulse der Ordensregel des Hl Benedikts Prinzip von „ora et labora“ stelle Arbeit und Kontemplation auf eine Stufe „Wir verdanken der benediktinischen Tradition eine gute Ordnung des Lebens“ so Scheuer: In der benediktinischen Lebensordnung solle die Seele zur Ruhe kommen können in denen wir uns nicht gehetzt und gedrängt fühlen Eine positive Kultur der Einsamkeit sei Voraussetzung für jede schöpferische Kontemplation sei „einfaches Dasein vor Gott“ Persönliche Kontemplation und Gemeinschaft in der Liturgie würden einander bedingen: „Ohne personalen Glauben Andererseits kommt der Mensch durch Innerlichkeit allein Gott nicht nahe Innerlichkeit bedarf der konkreten Verwirklichung im Tun.“ Es sei dabei nicht der Enthusiasmus oder die starke äußere Begeisterung „sondern die Kontinuität und die Nachhaltigkeit des Lebens und Betens“ Ein Abt habe einmal vom Charisma der Unaufgeregtheit gesprochen: „Bei allen Schwierigkeiten bei allen Krisen und auch Abstürzen wird gebetet Auch für Kommunikation und Gemeinschaft sei die Regel des heiligen Benedikt eine gute Schule betonte Scheuer: „Wie gehen die Alten mit den Jungen um Wie können Begegnungen von Einfühlung und Aufmerksamkeit geprägt sein und zugleich Nähe und Distanz in ein ausgewogenes Verhältnis bringen?“ Gehorsam sei für den hl denen die Liebe zu Christus über alles geht.“ Benedikt her dabei alles andere als ein Korsett Der Gehorsam sei in ein vielschichtiges Beziehungsgefüge eingebunden Primäre Bezugspunkte seien Gott und sein Evangelium Nachsatz: "Gehorsam ist die Bereitschaft zur ständigen Bekehrung der eine ldealgemeinschaft nach eigenen Vorstellungen kreieren möchte die Mitbrüder seinen Vorstellungen zu unterwerfen und sie wie Objekte behandelt So verlange Benedikt zum Beispiel vom Abt und den Brüdern sich auf die Kranken und Schwachen der Gemeinschaft einzulassen denn die schwachen Glieder hätten die Funktion Am Ende des Gottesdienstes sprachen Benediktiner-Abtprimas Jeremias Schröder der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und der evangelische Superintendent Gerold Lehner ein Grußwort Der Landeshauptmann benannte die vielfältigen Aufgaben- und Tätigkeitsfelder des Stiftes: vom spirituellen klösterlichen Zentrum und der Pfarrseelsorge über die Wissenschaft und Bildung bis zur Kultur und den Wirtschaftsbetrieben Das Stift trage damit auch wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur positiven Entwicklung des Landes bei Gerade in so herausfordernden und unsicheren Zeiten wie jetzt brauche es die Benediktiner von Stift Kremsmünster ganz besonders Sein besonderer Dank galt auch Altabt Ambros Ebhart für dessen langjährigen Dienst an der Spitze des Klosters Abt Bernhard versicherte er auch für die Zukunft vonseiten des Landes die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit Superintendent Lehner kam ebenfalls auf die geschichtliche Umbruchszeit zu sprechen Gerade in so schwierigen Zeiten brauche es „Orte die Mönche würden mit ihrem Lebenszeugnis in dieser Weise quer stehen Die Ordensleute stünden „für eine tief gegründete Hoffnung Insofern seien die Orden auch für evangelische Christen eine große Bereicherung Abtprimas Schröder schlug in die gleiche Kerbe: Er wünsche dem Stift ein solcher lebendiger Ort der Hoffnung zu bleiben Er dankte zugleich Abt Bernhard für seine Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und „da zu sein dass die engen Banden zwischen Kremsmünster und der Abtei Sant’Anselmo auch weiterhin bestehen bleiben Eckerstorfer war bis zu seiner Abtwahl seit Jänner 2020 Rektor des Päpstlichen Athenäums Sant’Anselmo Abt Eckerstorfer zeigte sich in seinen Dankesworten u.a zutiefst dankbar für die Klostergemeinschaft Er habe in den vergangenen Wochen seit seiner Rückkehr aus Rom den Reichtum des Klosters und des Miteinanders der Mönche neu kennenlernen dürfen auch die intensive Jugendarbeit des Klosters an und zeigte sich zuversichtlich dass das Stift auch künftig ein Ort sein wird Zugleich fühle man sich auch ganz als Teil der Ortskirche Er stehe für ein bewusstes Miteinander mit der Ortskirchen und das in ökumenischem Bewusstsein Er sei sich auch der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Aufgabenbereiche des Stifts bewusst und man wolle in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft integrierend wirken Entsprechend lautet Eckerstorfers Wahlspruch als Abt auch „Gott suchen – Quaerere Deum“ Dem Stift Kremsmünster gehören 39 Ordensbrüder an Im Stiftsgymnasium werden 450 Schülerinnen und Schüler unterrichtet Das Kloster beschäftigt 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jänner 2025 wählte der Konvent des Benediktinerstiftes Kremsmünster Bernhard Eckerstorfer als neuen Abt Abt Bernhard Eckerstorfer folgt in dieser Aufgabe Abt Ambros Ebhart nach der 18 Jahre lang (2 Amtszeiten von 12 und 6 Jahren) dieses Amt mit Weitsicht und – gemäß seinem Motto – „Unter der Führung des Evangeliums“ ausgeübt hat Abt Bernhard wurde für eine Amtszeit von zwölf Jahren gewählt und steht der Klostergemeinschaft von Kremsmünster mit 39 Benediktinern vor Die Wahlleitung hatte eine externe Wahlkommission bestehend aus Abtpräses Johannes Perkmann (Stift Michaelbeuern) Abt Gerhard Hafner (Stift Admont) und Pater Vitus Weichselbaumer (Stift Seitenstetten) Als Wahlurne diente der Tassilo-Liutpirc-Kelch aus dem 8 „Die Entscheidung der Abtwahl ist gefallen Ich gratuliere Abt Bernhard sehr herzlich und freue mich darüber Ich wünsche meinem Nachfolger für die vielen Aufgaben des Klosters eine glückliche Hand und Gottes Segen in seinem Wirken.“ Weiters betonte Abt Ambros: „Das Arbeitsfeld des Abtes ist groß dass er unser Kloster Kremsmünster in eine gute Zukunft führen wird Die Mitbrüder werden ihn unterstützen und Gottes Segen wird ihn begleiten Das ist eine gute Basis des Vertrauens und für das gemeinsame Miteinander.“ Abt Ambros übergibt das Amt an seinen Nachfolger Abt Bernhard Nach der Amtseinführung zeigte sich der neue Abt berührt vom Vertrauen das seine Mitbrüder in ihn gesetzt hatten und meinte: „Das Stift Kremsmünster hat die Region seit über 1.200 Jahren geprägt Eine große Tradition braucht aber immer wieder Innovation wie wir als Benediktiner den Schatz des Glaubens heute neu heben können – zuerst für uns und mit der Hilfe vieler anderer Menschen für unsere Kirche und Gesellschaft So kann das Stift Kremsmünster weiterhin und verstärkt Kontaktstelle zu Gott sein und immer mehr werden So wie die Gesellschaft und die Kirche in einer schwierigen Phase sind hat auch das Kloster große Herausforderungen Ich bin aber zuversichtlich: Gemeinsam werden wir aus der Quelle freudigen Glaubens mit vereinten Kräften auch unser kulturelles Erbe neu beleben.“ Das Magazin über Gott und die Welt jetzt auch online lesen! Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen erzählen von Hoffnung verwandelte sich Linz erneut in eine pulsierende Laufmetropole: Der 23 Oberbank Linz Donau Marathon lockte laut Veranstalter rund 19.514 Teilnehmer*innen aus knapp 80 Nationen an die bei perfektem Laufwetter und ausgezeichneter Stimmung die Strecken von der Voest-Brücke bis zum Hauptplatz eroberten Neben einem neuen Streckenrekord im Elitefeld der Damen und Topzeiten bei den Herren standen auch die Oberösterreichischen Landesmeisterschaften im Fokus bei denen unsere Sektion TuS Kremsmünster Leichtathletik & FitSport mit herausragenden Leistungen überzeugte Gold für Oliver Kratochvil – Landesmeister AK50 Ein besonderer Triumph gelang unserem Obmann Oliver Kratochvil der im Marathon nicht nur mit einer starken Zeit von 3:00:06 ins Ziel stürmte sondern sich auch die Goldmedaille in der Altersklasse AK50 bei den OÖ Landesmeisterschaften sicherte seine Leidenschaft und dieser Titel sind eine Inspiration für uns alle Olivers Sieg unterstreicht die Stärke und den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft dass er die Goldmedaille nach Kremsmünster bringt.“ Die Siegerehrung der Landesmeisterschaften fand am Veranstaltungstag im Alten Rathaus statt Starke Leistungen unserer Läufer*innen Neben Olivers Erfolg zeigten auch unsere weiteren Teilnehmer*innen beeindruckende Leistungen in den verschiedenen Bewerben: 5 km: Birgit Haßlacher meisterte die Strecke in soliden 30:00 und bewies Ausdauer und Tempo Halbmarathon: Michael Höller führte das Feld unserer Sektion mit einer starken Zeit von 1:17:44 an gefolgt von Christian Schuster (1:34:58) und Georg Keplinger (1:39:02) die ebenfalls großartige Leistungen erbrachten Marathon: Roland Schachner knackte die 3-Stunden-Marke mit einer Zeit von 2:59:25 während Daniel Zauner in 3:46:03 einen starken Lauf absolvierte Staffelmarathon: Benjamin Ing trug als dritter Läufer mit einer Zeit von 59:11 zur Gesamtzeit von 3:03:37 bei und zeigte Teamgeist pur „Der Linz Marathon war wieder ein unvergessliches Erlebnis“ resümiert TuS Kremsmünster Leichtathletik & FitSport „Unsere Läuferinnen haben nicht nur sportliche Höchstleistungen gezeigt sondern auch den Teamgeist und die Freude am Laufen gelebt Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen herzlich und danken den Organisator*innen für ein perfekt organisiertes Lauf-Fest.“ Die Fotos und Highlights des Marathons sind wie immer auf den Social-Media-Kanälen des TuS Kremsmünster Sektion Leichtathletik & Fitsport zu finden Mit der Abtbenediktion von Bernhard Eckerstorfer OSB durch Diözesanbischof Manfred Scheuer in der Stiftskirche begann am 30 Bis auf den letzten Platz war die frisch renovierte Stiftskirche gefüllt als unter festlichem Orgelklang die Liturgie begann Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern waren zur Feier der Benediktion von Abt Bernhard Eckerstorfer gekommen die mit dem neuen Abt und dem Kloster verbunden sind Abtprimas Jeremias Schröder und Bernhard Eckerstorfer beim Einzug in die Stiftskirche / © SchauMedia Predigtgedanken von Bischof Manfred Scheuer zum Nachlesen Bischof Manfred Scheuer und Abt Bernhard Eckerstorfer / © SchauMedia Am Ende stand ein starkes Zeichen: Fünf Menschen legten dem neugeweihten Abt die Hände auf Darauf folgten der allgemeine Schlusssegen des Bischofs zu dem die berühmte Toccata in F-Dur von Widor erklang Alle Mitfeiernden waren anschließend zur Agape in den Kaisersaal geladen www.stift-kremsmuenster.at Einen Schwerverletzten forderte ein folgenschwerer Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag bei Kremsm�nster Der Lenker musste von der Feuerwehr aus dem Unfallwrack befreit werden Meistgeklickte Beiträge werden geladen .. Bilderstrecken und Liveblogs werden geladen .. Insgesamt rund 125 Mitarbeitende haben sich in den letzten vier Jahren als potenzielle Stammzellspender:innen registrieren lassen Februar lud Greiner Bio-One gemeinsam mit dem Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ alle Mitarbeitenden des Standorts Kremsmünster zu einer Typisierungsaktion ein dass wir nicht nur durch unsere hochwertigen Produktlösungen die unter anderem in der Krebsforschung eingesetzt werden sondern auch durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit Geben für Leben einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit der Menschen leisten Jede:r von uns kann helfen – und ich bin stolz dass auch diesmal wieder viele Kolleg:innen diese Möglichkeit genutzt haben.“ Eine Typisierung erfolgt mittels Wangenabstrich und dauert nur wenige Minuten Stimmen die HLA-Werte (Teile der DNA) zwischen Patient:in und typisierter Person überein kann diese mit ihrer Stammzellspende potenziell das Leben der erkrankten Person retten wenn die Chemotherapie oder eine medikamentöse Behandlung nicht greift ist eine Stammzellspende das letzte Mittel im Kampf gegen Leukämie seltene Blutkrankheiten und Gendefekte. Genau hier setzt die Mission des Vereins „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ an nämlich lebensrettende Stammzellspender:innen für diese erkrankten Menschen zu finden Greiner Bio-One unterstützt den Verein bereits seit 2021.  die Produktion und den Vertrieb von Qualitätsprodukten aus Kunststoff für den Laborbedarf spezialisiert Das Unternehmen ist Technologie-Partner für Krankenhäuser die diagnostische und pharmazeutische Industrie sowie die Biotechnologie Greiner Bio-One ist in drei Geschäftssparten untergliedert: Preanalytics Als Original Equipment Manufacturer (OEM) übernimmt Greiner Bio-One individuelle kundenspezifische Designentwicklungen und Fertigungsprozesse für die Bereiche Lifesciences und Medizin 2023 erzielte die Greiner Bio-One International GmbH mit 2.659 Mitarbeitenden 29 Standorten und zahlreichen Vertriebspartnern in mehr als 100 Ländern einen Umsatz von 637 Millionen Euro Greiner Bio-One ist Teil der Greiner AG mit Sitz in Kremsmünster (Österreich) Mit der Spende sei auch ein herzliches Danke verbunden für all jene die sich ehrenamtlich für diese so wichtige soziale Einrichtung engagieren Durch den Kauf dringend notwendiger Waren kann denjenigen geholfen werden Der Neubau umfasst einen eingeschossigen Baukörper mit etwa 500 Quadratmetern sowie die Anpassung bestehender Räumlichkeiten für die neuen Lehrberufe Das Kompetenzzentrum reagiert auf praktische Bedürfnisse und löst gleichzeitig Platzprobleme: Während in Linz Raummangel herrscht können in Kremsmünster freie Kapazitäten optimal genutzt werden „Mit dem Kompetenzzentrum Farbe stärkt Oberösterreich seine Position als Bildungsstandort und investiert gleichzeitig in die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Wir schaffen hier optimale Bedingungen für eine zeitgemäße praxisnahe Ausbildung“ betont Bildungs-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) in ihrer Festrede Derzeit werden 216 Lehrlinge in der Maler- und Beschichtungstechnik sowie 37 in der Lackiertechnik an den Berufsschulen Wels 1 und Linz 9 ausgebildet Die Lehrkräfte der bisherigen Standorte werden nach Kremsmünster wechseln – so soll eine reibungslose Fortführung des Unterrichts gewährleistet werden Direktor David Breitwieser von der Berufsschule Linz 9 sieht in dem Projekt große Vorteile für die Auszubildenden: „Ich freue mich für unsere Lackiertechniker dass sie zukünftig in modern ausgestatteten und gut durchdachten Räumlichkeiten an einem attraktiven Standort wie die Berufsschule Kremsmünster mit ausreichenden Ressourcen eine Beschulung auf höchstem Niveau erhalten.“ Leiten wird das neue Kompetenzzentrum Direktor Roland Brenner „Mit dem Kompetenzzentrum Farbe und Lack entsteht dank der Investitionen des Landes Oberösterreich ein hochmodernes Ausbildungszentrum für die Lehrberufe Maler und Beschichtungstechniker sowie Lackiertechniker“ dass die Qualität der Ausbildung durch die moderne Ausstattung und die zusätzliche Implementierung eines Licht- und Akustiklabors noch einmal gesteigert wird.“ Am Standort in Kremsmünster sind auch Internatsplätzen für alle Auszubildenden verfügbar Der Unterrichtsbetrieb im neuen Kompetenzzentrum soll im September 2026 aufgenommen werden laut derzeitigem Informationsstand dürfte dabei aber kein Sprengstoff oder ähnliches gefunden worden sein In Kremsm�nster (Bezirk Kirchdorf an der Krems) hat am sp�ten Freitagabend ein Unfall mit einem Kleintransporter einen gr��eren Einsatz - vier Feuerwehren und ein gr��eres Polizeiaufgebot - ausgel�st Das Team des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut/Sternwarte Gahberg baut dafür verschiedene Teleskope auf durch die die Besucher unter sachkundiger Anleitung die Besonderheiten des Sternenhimmels betrachten können Bei Schönwetter startet der Sterne-Abend um 21 Uhr auf dem Fußballplatz des Gymnasiums in Kremsmünster Bei Schlechtwetter geht es bereits um 20 Uhr im Turnsaal los wo ein transportables Planetarium und eine Astronomie-Ausstellung mit Teleskopen warten werden Zudem gibt es einen Vortrag über die Vielfalt des Universums In Kremsm�nster (Bezirk Kirchdorf an der Krems) musste am Freitag das Rathaus der Marktgemeinde evakuiert werden wie moderne Lehrausbildung und „Design for Recycling“ bei Greiner Hand in Hand gehen – und wie Unternehmen so Verantwortung für nachhaltige Entwicklung übernehmen und gleichzeitig Fachkräfte gezielt fördern können: „Wir bilden rund hundert weibliche und männliche Lehrlinge aus – die meisten davon im Bereich Kunststofftechnologie Die Module sind sehr praxisorientiert und vermitteln fundiertes Wissen zu Materialkompetenz Global Project Manager Circular Economy bei Greiner Packaging International ergänzte mit ihrem Vortrag zum Thema „Was macht Greiner Packaging um die Produkte möglichst recyclingfähig zu gestalten?“ Sie gab dabei praxisnahe Einblicke in das Recycling von Verpackungslösungen – inklusive anschaulicher Produktmuster Dieser Becher besteht aus einer Karton-Kunststoff-Kombination und ist durch einen reduzierten Kunststoffanteil und seiner stabilen Ummantelung aus Karton besonders leicht zu recyceln In weiterer Folge sprach Stefanie Winkler von der „Plattform Verpackung mit Zukunft“ über das Thema „Kunststoff und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?“ und zeigte dazu Fakten Fortschritte und Perspektiven für die gesamte Verpackungsbranche auf Der Nachmittag stand ganz im Zeichen neuer Technologien und eines verantwortungsbewussten Umgangs mit verfügbaren Ressourcen Dazu waren Vertreter des Innovationsraums „Grand Garage“ und der Mission PET GmbH vor Ort Markus Huemer von der Mission PET GmH räumte dabei mit Vorurteilen gegenüber Kunststoffen auf und veranschaulichte wie ein voll-ständiger PET-Recyclingkreislauf erreicht werden kann Den Abschluss bildete eine Führung durch das Greiner Ausbildungszentrum und die Gelegenheit zum Austausch untereinander 18 Jahre lang stand Ambros Ebhart als Abt an der Spitze der klösterlichen Gemeinschaft im Stift Kremsmünster dass diese Amtszeit eine segensreiche war für die Gemeinschaft und für die Menschen 2010 wurden zum Teil schon weit zurückliegende Fälle sexuellen Missbrauchs im Internat des Stiftsgymnasiums bekannt fungierte während der Aufarbeitung als Pressesprecher 2017 öffnete das Kloster seine Tore für die Landesgartenschau Derzeit wird die Stiftskirche generalsaniert 2027 feiert das Kloster sein 1.250-jähriges Bestehen „Auf Abt Bernhard kommen jetzt neue Anforderungen zu“ „Er möchte das Kloster als Kontaktstelle zu Gott sehen Das kommt mir sehr kostbar und wertvoll vor Sein Nachfolger Bernhard Eckerstorfer bringe viele Voraussetzungen mit sagt der 2007 erstmals zum Abt gewählte 72-Jährige: „Vor allem Wir haben ihn in großer Einmütigkeit gewählt Und er bringt auch die Voraussetzungen mit Ambros Ebhart beschreibt den neuen Abt Bernhard als angenehmen dass alles gut geordnet ist: „Und er ist einer Das macht ihn auch bei den Menschen sehr beliebt Dadurch hat er eine sehr große Anziehungskraft Das ist auch für unsere Gemeinschaft gut.“ Pater Bernhard Eckerstorfer ist 53 Jahre alt und wurde schon im Vorfeld als Favorit für das Amt des Abts in Kremsmünster gehandelt Zuletzt war der Benediktiner in Rom als Rektor der Ordenshochschule der Benediktiner tätig und wurde auch als möglicher Nachfolger für den jüngst zurückgetretenen Wiener Erzbischof trat nach seinem Theologie- und Geografiestudium in Österreich und den USA im Jahr 2000 in das Kloster Kremsmünster ein bekleidete dort mehrere Ämter und unterrichtete auch am Stiftsgymnasium Auch als Pressesprecher war er für das Kloster aufgetreten Abt Bernhard spricht im Interview mit dem ORF Oberösterreich am Tag seiner Wahl von einer großen Verantwortung die in seine Hände gelegt worden sei und die er bestmöglich erfüllen möchte: „Ich glaube dass das Stift Kremsmünster mit seiner über 1.200-jährigen Geschichte einen großen Auftrag in Glaubensfragen in kultureller Hinsicht in Oberösterreich und darüber hinaus hat.“ Das sei bei der Wahl spürbar gewesen so habe der bekannte „Tassilo-Kelch“ als Wahlurne fungiert erzählt Eckerstorfer: „Da wird man sich bewusst auf wessen Schultern man steht und dass diese lange Tradition auch heute neu belebt werden muss." Er sei seit seinem Eintreten in das Kloster im Jahr 2000 immer gerne Mönch gewesen Und er fühle sich insoweit gut vorbereitet auf die neue Aufgabe als Mönch gut zu leben: „Und ich wurde von den Mitbrüdern gewählt dass ich mit ihnen auch in dieses Amt hineinwachsen kann.“ Ein Amt dessen Ausmaß und auch Inhalte er jetzt noch gar nicht absehen könne Er vertraue aber auf die Mitbrüder und auf Gottes Hilfe Er komme gerne von Rom nach Kremsmünster zurück der dem Kloster insgesamt 18 Jahre in zwei Amtszeiten vorgestanden war gratulierte seinem Nachfolger und wünschte ihm „für die vielen Aufgaben des Klosters eine glückliche Hand und Gottes Segen in seinem Wirken.“ Die Frau aus dem Bezirk Kirchdorf fuhr mit ihrem Auto gegen 6:45 Uhr auf der Franz-Hönig-Straße in Kremsmünster Richtung Ortszentrum Zur selben Zeit war ein 40-Jähriger aus dem Bezirk Steyr-Land mit seinem E-Bike auf der Gemeindestraße Marktplatz im Ortszentrum Richtung Greinerstraße unterwegs Auf Höhe der Kreuzung Franz-Hönig-Straße und Marktplatz bog die Frau links Richtung Ortszentrum ab und prallte frontal gegen den von links kommenden 40-jährigen Radfahrer Der Mann wurde von seinem Rad geschleudert und unbestimmten Grades verletzt Alkotest ergab laut Polizei einen Wert von 1,02 Promille April 2025 nimmt das Stiftsgymnasium Kremsmünster an der "Langen Nacht der Antike" teil und bietet im Rahmen der "Nox Latina" ein abwechslungsreiches Programm an Die Arbeitsgemeinschaft Latein lädt herzlich zur „Langen Nacht der Antike“ im Kaisersaaltrakt des Stifts Kremsmünster ein Ein abwechslungsreiches Programm für Kinder Ab 17 Uhr gibt es verschiedene Stationen: Lateinische Inschriften im Stiftsbereich werden entziffert griechisch-römische Göttinnen und Götter sind zu Gast die Besucherinnen und Besucher können Spiele ausprobieren mit denen sich die „jungen alten Römer“ unterhalten haben usw Um 19:30 Uhr startet das Hauptprogramm: Schülerinnen und Schüler der 6 Klassen erklären Deckengemälde des „Wolfradtsaals“ und die zugrunde liegenden Mythen aus Ovids „Metamorphosen“ Es folgt ein Querschnitt durch die römische Gesellschaft – Schülerinnen und Schüler der 5 Klassen führen dazu die Kleidung von Angehörigen verschiedener Gesellschaftsschichten vor Den Abschluss bildet ein kurzes Musical der 3 Chorklasse gemeinsam mit dem Oberstufenchor des Stiftsgymnasiums Natürlich können sich die Gäste zwischendurch erfrischen und Snacks nach römischen Rezepten verkosten Die Kraft der Ehrenamtlichkeit zeigt sich bei den Obleuten des OÖ Seniorenbundes besonders sind Ansprechpartner für die Mitglieder und Bindeglied über die Gemeindegrenzen hinweg veranstaltete der OÖ Seniorenbund im Landhotel Schicklberg in Kremsmünster eine Schulung für die über 50 neu gewählten Obleute des vergangenen Jahres „Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit leisten unsere Funktionäre jede Woche freiwillig eine wichtige Arbeit zum Wohle der Gesellschaft sie dabei so gut wie möglich zu unterstützen Denn gut ausgebildete Funktionäre bilden das stabile Fundament auf dem die erfolgreiche Arbeit unserer Ortsgruppen baut“ freuen sich Landesobmann Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer Bundesrat Franz Ebner über die rege Teilnahme an der Schulung Die Veranstaltung gab den neuen Obleuten einen Überblick über das Angebot des OÖ Seniorenbundes In den drei Tagen wurde über den vielfältigen Sozialservice sowie das Beratungsangebot das Gemeinschaftsangebot und die Interessensvertretung des OÖ Seniorenbundes berichtet Besonders spannend für die Teilnehmer war ein gemeinsames Kamingespräch mit Pühringer und Ebner Lachen sei bekanntlich die beste Medizin: Der Faschingsverein Kremsmünster scheut daher keine Kosten und Mühen zahlreiche echte und falsche Mediziner sowie therapeutisches Fachpersonal auf die Bühne zu bringen In bewährter Manier erwartet das Publikum eine rasante Revue aus spritzigen Sketches und mitreißenden Musiknummern Alles wird auf die sprichwörtliche Schaufel genommen von den kleinen Unzulänglichkeiten bis zu den großen Themen der Welt Rezeptfrei!“ verspricht eine Infusion guter Laune mit positiven Nebenwirkungen Der erste Kartenvorverkauf findet wie gewohnt im Rathaus Kremsmünster am Samstag Standort Uhren Schmuck Mandorfer) am Marktplatz Nach einer Palette WC-Papier und einer Palette Mineralwasser spendeten die FPÖ-Gemeinderäte diesmal 120 Kilogramm frisch gemahlenes Mehl von der Forstner Mühle Damit soll der Sozialmarkt mit einem Grundnahrungsmittel versorgt werden das durch Warenspenden der Supermärkte oft nur schwer oder gar nicht erhältlich ist „Unser besonderer Dank gilt vor allem dem großen Engagement der vielen freiwilligen Mitarbeitern des Roten Kreuzes Ohne sie wäre der Betrieb des Sozialmarktes in Kremsmünster nicht möglich Deshalb unterstützen wir diese Initiative erneut mit voller Überzeugung“ betonte Vizebürgermeister Christian Lamprecht Zu Ostern dürfe man sich zudem auf eine besondere Überraschung freuen: blaue Ostereier Der Performance Brunch "Hoamli" am Sonntag zeigt mit seinem Schwerpunkt "Identität und Hoamat" vier Performances aus Tanz gepaart mit einem vegetarischen Fünfgängemenü von Kochkünstler Georg Pettermann Diese familienfreundliche Veranstaltung lädt zum Nachdenken und Genießen ein und findet in der Freien Schule Kremsmünster (Verein Leben im Mittelpunkt) am Marktplatz 13 statt Veranstalterin ist Regina Picker (Verein ART.ist) in Kooperation mit dem Verein tanzland (Gerlinde Roidinger) Tickets (Menü und Performances inbegriffen): 35/30 Euro. Anmeldungen sind online unter www.performancebrunch.at oder via E-Mail an performancebrunch@gmail.com bis 30 findet das Frühjahrskonzert des Musikvereins Kremsmünster und den Youngsters aus Kremsmünster und Rohr im Kremstal statt Der Klang des Neuanfangs liegt in der Luft Der Musikverein ist umgezogen – ein bedeutender Schritt „Aufbruch in neue Klangwelten“ lautet demnach das heurige Motto Auf rauen Pfaden zu den Sternen oder „Per aspera ad astra“ steht nicht zufällig am Beginn dieses musikalischen Abends Doch Erfolg ist weit mehr als nur der Moment des Triumphs Sicherlich kennen auch Sie dieses Gefühl – den steinigen Pfad der schließlich zu einem großen Ziel führt Genau diese Vielschichtigkeit spiegelt sich in der Musik wider dass Erfolge nicht nur eindimensional und von Jubel erfüllt sind sondern oft auch eine nachdenkliche Seite haben Beim Konzert besteht jedenfalls akute Ohrwurm-Gefahr Besonders die schwungvollen Melodien der „Huckleberry Finn Suite“ könnten Besucher noch lange nach dem Konzert begleiten Das Konzert findet in der Bezirkssporthalle Kremsmünster statt Knapp 30 Workshops und Gottesdienst mit Abt Eckerstorfer und Jugendlichen die sich auf die Firmung vorbereiten - Weitere "SpiriNights" in Laakirchen und Bad Leonfelden Rund 450 Firmlinge kamen am vergangenen Wochenende zur "SpiriNight" in das oberösterreichische Stift Kremsmünster, um sich auf kreative Weise mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen. Das teilten Katholische Jugend und Jungschar in der Diözese Linz am Montag in einer gemeinsamen Aussendung mit Die Firmlinge konnten aus 28 Workshops wählen ein besonderer Höhepunkt war laut Aussendung der Workshop "Wie lebt ein Mönch?" bei dem die Teilnehmenden Einblicke in das Klosterleben erhielten Unter dem Motto "Worauf baue ich?" feierten die Firmlinge gemeinsam mit dem neuen Abt Bernhard Eckerstorfer den Abschlussgottesdienst dass auch Petrus nicht perfekt war und gerade dadurch zu einem stabilen Fundament wurde Eckerstorfer zeigte sich erfreut über den großen Zuspruch der "SpiriNight" wie die alten Mauern mit so viel jungem Leben erfüllt wurden" Das große Interesse an der Klosterführung habe ihn zudem besonders gefreut." Die "SpiriNight" in Kremsmünster war die erste von drei "SpiriNights" in der Diözese Linz für Jugendliche Die Katholische Jugend und Jungschar bemühen sich den Firmlingen die Erfahrung einer "lebendigen solidarischen und jugendlichen Kirche" zu ermöglichen IMABE-Direktorin Kummer: Studien zeigen Entwicklungsschäden und erhebliche Auswirkungen auf das Lernen durch übermäßige Handynutzung Anton Schaffer war Österreichs letzter Horndrechsler Jetzt hängt aber auch er das Handwerk an den Nagel Anton Schaffer (75) aus Kremsmünster übt seit 52 Jahren einen Beruf aus der mehr oder weniger ausgestorben ist: Er ist Meister der Horndrechslerei Mit Ende des Jahres geht er in den Ruhestand der jahrzehntelang mit Hingabe und Geschick aus afrikanischem Rinderhorn einzigartige Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände gefertigt hat verabschiedet sich nach 50 Jahren Selbstständigkeit in den wohlverdienten Ruhestand Mit ihm geht nicht nur eine bemerkenswerte Karriere zu Ende sondern auch eine fast ausgestorbene Handwerkstradition die über Jahrhunderte hinweg fester Bestandteil des österreichischen Kunsthandwerks war die präzises Können und ein tiefes Verständnis für das natürliche Material erfordert Haarkämme oder andere Alltagsgegenstände zu verwandeln Dabei werden die besonderen Eigenschaften des Materials – seine natürliche Maserung Flexibilität und Langlebigkeit – kunstvoll genutzt dessen Werkstatt im ältesten Haus von Kremsmünster untergebracht ist hat sich in der Hochblüte des Handwerks darauf spezialisiert Diese fanden vor allem in der Trachtenmode Verwendung die in Österreich einen hohen Stellenwert genießt "In den 80er-Jahren haben wir noch bis 40.000 Knöpfe im Monat gefertigt und ich hatte fünf Mitarbeiter im Betrieb angestellt In den vergangenen Jahren habe ich mich auf Modeschmuck spezialisiert."#%Mit einem scharfen Auge für Details und einer tiefen Liebe zu seinem Handwerk hat der Meister gezeigt wie nachhaltige und natürliche Materialien mit modernem Design kombiniert werden können sondern auch Ausdruck kultureller Identität Angelernt wurde der gelernte Schlosser von seinem Schwiegervater Nach fünf Jahrzehnten voller Hingabe blickt der letzte Horndrechsler Österreichs auf eine außergewöhnliche Karriere zurück Er belieferte Kult-Designerin Vivienne Westwood ebenso mit Knöpfen aus dem Stiftsort wie die größten Modedesigner in New York "Es gab auch keine Trachtenfirma in Österreich Aber: "Ich blicke auf eine schöne Zeit zurück bin viel herumgekommen und hatte viele schöne Begegnungen auf vielen internationalen Messen." Trotz seiner Bemühungen der die komplexen Techniken und die Leidenschaft für dieses Handwerk teilt April präsentierte Friedrich Moser (Maturajahrgang 1988) seinen Film „How To Build a Truth Engine" der Oberstufe des Stiftsgymnasiums Kremsmünster im Kulturzentrum Warum fallen wir so leicht auf Fake News herein Desinformation und Verschwörungstheorien haben ein beängstigendes Ausmaß erreicht Absolvent des Stiftsgymnasiums Kremsmünster und renommierter Dokumentarfilmer hat fünf Jahre an seinem aktuellen Film gearbeitet der sich intensiv mit der Suche nach Wahrheit im digitalen Zeitalter beschäftigt Eine Szene wurde dabei auch in der Stiftsbibliothek gedreht Im Mittelpunkt des Films steht ein Team von Forschern aus den Bereichen Technologie Das gemeinsame Interesse aller ist der Kampf gegen Fake News Propaganda und Desinformation mit den Mitteln des investigativen Journalismus Big Data Analyse und menschlicher Intelligenz „Wie funktioniert nun die Wahrheitsmaschine und wie können wir daran mitarbeiten?“ lautete die berechtigte Frage aus dem Publikum und die Erkenntnis war: Die Maschine gibt es nicht die in einer lebendigen Demokratie gemeinsam nach Wahrheit und Orientierung suchen Dafür vermittelt politische Bildung wichtige Kompetenzen sowie der Einsatz gegen Desinformation und alle Tendenzen der Dehumanisierung sind wesentliche Bildungsziele unseres Stiftsgymnasiums“ "Mit Veranstaltungen wie dieser sensibilisieren wir und blicken über den Rand des schulischen Alltags." Den Film kann man in ausgewählten Kinos anschauen wo er den Film dem EU-Parlament und der EU-Kommission präsentiert ein Verein und doch zwei Veranstaltungen:  Mostkost und "MoveOn" in Kremsmünster um 13:00 Uhr ist es wieder soweit: Die Mitglieder der Landjugend Kremsmünster laden herzlich zur Mostkost ein 4532 Rohr) sorgen der Musikverein Kremsmünster die Unbrassbaren und eine Showeinlage der Wartberger Plattlermädels für grandiose Stimmung Die fleißigen Mitglieder kümmern sich um trockenen Kehlen und knurrende Mägen Neben den prämierten Mosten werden viele weitere Getränke zum Beispiel die Mostbowle oder der Dirndlmost Den Hunger stillen kann man mit traditionellen Bratwürsteln frisch gebackenen Bauernkrapfen und feinsten Mehlspeisen Am Abend erweitert sich das Angebot um eine Seiterlbar und die Partyzone Auch die "MoveOn" der Blasmusik geht in die nächste Runde: am 31 Auf den Bühnen sorgen dieses Jahr die Bands Luftdetschn Hopfnbrass und Blechmatika für großartige Stimmung Zusätzlich kümmert sich ein kleiner Partyfloor für musikalische Abwechslung Die Eintrittskarten sind auf Öticket.at sowie bei allen Landjugendmitgliedern der Lj Kremsmünster erhältlich Für spontan Entschlossene gibt es auch eine Abendkasse vor Ort Der Reinerlös dieser Veranstaltungen wird für die Jugendarbeit in Kremsmünster verwendet ETZI-Bau errichtet derzeit eine Sanitäranlage beim Bahnhof Kremsmünster Die Gemeinde Kremsmünster pochte auf ein WC und zahlt auch 70.000 Euro dazu Für die Benützung sind 50 Cent zu bezahlen Bei Schönwetter um/ab 21 Uhr am Sportplatz des Stiftsgymnasium Bei Schlechtwetter um/ab 20 Uhr im Turnsaal Mond – Jupiter – Mars und Objekte des Frühjahrssternenhimmels See-Zeit-Kosmos im Turnsaal des Stiftsgymnasiums Astronomie für Schüler und Begleitpersonen und alle Das Team des Sternabends im Stiftsgymnasium in Kremsmünster 2024 Anmelden!function(m,a,i,l,s,t,e,r){m[s]=m[s]||(function(){t=a.createElement(i);r=a.getElementsByTagName(i)[0];t.async=1;t.src=l;r.parentNode.insertBefore(t,r);return !0}())}(window,document,'script','https://astronomie.at/wp-content/plugins/mailster/assets/js/button.min.js','MailsterSubscribe'); Vor dem Lokal und auf der Webseite des Stiftes Kremsmünster wird nach Nachfolgern ab März 2025 gesucht Zu betreuen sind knapp 500 Quadratmeter Gastraumfläche mit 250 Plätzen innen und weiteren 100 Plätzen auf der Terrasse bei einer Gesamtpacht von knapp 6.000 Euro Mit der Suche nach Interessenten und neuen Pächtern wurde das Unternehmen „Immorial“ beauftragt Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at In Kremsmünster kollidierte eine Autofahrerin am 21 der sich dabei verletzte und ins Krankenhaus gebracht wurde Laut Polizei fuhr die 59-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf gegen 6.45 Uhr mit ihrem Pkw auf der Franz-Hönig-Straße in Kremsmünster Richtung Ortszentrum Zur selben Zeit war ein 40-Jähriger aus dem Bezirk Steyr-Land mit seinem E-Bike Richtung Greinerstraße unterwegs Auf Höhe der Kreuzung Franz-Hönig-Straße und Marktplatz bog die 59-Jährige links ab und prallte frontal gegen den von links kommenden Radfahrer Er musste nach der Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht werden Ein bei ihm durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 1,02 Promille März 2025 weihte Bischof Manfred Scheuer den nunmehrigen Abt Bernhard Eckerstorfer zum 87 Jänner 2025 für eine Amtszeit von zwölf Jahren vom Konvent gewählt und folgt Abt Ambros Ebhart nach Abt Bernhard ist in den Kremsmünsterer Pfarren seit vielen Jahren bekannt als mitreißender Prediger bei vielerlei Anlässen und ein gern gesehener Begleiter bei Impulsen und Vorträgen Bei der Abtweihe war natürlich eine Abordnung unserer Pfarre die seit der Gründung des Klosters zum Stift gehört erhielt unser neuer Abt ein Lebkuchenherz mit Glückwünschen darauf als Geschenk überreicht Link zum Bericht auf der Stiftshomepage und zum Video des Gottesdienstes Mittwoch und Donnerstag: 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr geopolitische Interessen und Umweltveränderungen bei der Entstehung von Konflikten Und wie hängen der Krieg in der Ukraine und die Klimakrise zusammen die an der Universität Graz im Bereich Global Governance forscht und als Lektorin an der Universität Klagenfurt tätig ist absolvierte ihr Masterstudium für Friedens- und Konfliktforschung in Innsbruck Tel Aviv und dem Iran prägten ihre wissenschaftliche Laufbahn Heute beschäftigt sie sich intensiv mit den Zusammenhängen von Klimakrise Anhand des Ukrainekriegs wird sie die Mechanismen beleuchten die zu bewaffneten Auseinandersetzungen führen und zugleich mögliche Wege aus solchen Konflikten aufzeigen Vier teils Schwerverletzte hat Samstagnachmittag ein Frontalcrash zweier PKW in Kremsm�nster (Bezirk Kirchdorf an der Krems) gefordert wobei ein Fahrzeug unmittelbar zu brennen begonnen hat Geburtstag und wird voraussichtlich Ende Jänner seinen Ruhestand antreten Als möglicher Nachfolger wird unter anderem Pater Bernhard Eckerstorfer aus Kremsmünster genannt Wie in mehreren Medien bereits zu lesen war soll sich der Name des Benediktinermönchs auf einer Vorschlagsliste wiederfinden auf der auch der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler und Caritas-Europa-Präsident Michael Landau stehen Einer dieser drei Kandidaten dürfte schon abgewunken haben Eckerstorfer gilt Gerüchten zufolge nun als Favorit In seiner Abschiedspressekonferenz hatte Kardinal Christoph Schönborn laut Standard angemerkt dass es "vielleicht in Österreich eine sehr charismatische oder faszinierende Gestalt gebe dass er sie zum Kardinal ernennt." Insidern zufolge könnte das eine Anspielung auf Pater Bernhard Eckerstorfer sein in den Benediktinerorden in Kremsmünster ein Seit 2020 ist er Rektor der päpstlichen Hochschule Athenaeum in Rom um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.