Seit seiner Eröffnung im Jahr 1970 ist das Freibad ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt in Laakirchen
Immer wieder wurde in die Anlage investiert – zuletzt 2022 mit der Errichtung einer neuen
Dennoch könnte der Sommer 2025 erstmals ohne Badespaß im städtischen Freibad vergehen
Um den Betrieb ordnungsgemäß führen zu können
„Die Suche nach qualifiziertem Personal war schon in den letzten Jahren schwierig
Daher haben wir bereits frühzeitig mit der Suche nach Bademeistern begonnen – und waren zunächst auch erfolgreich
Allerdings haben nun gleich zwei Personen kurz vor Dienstantritt aus persönlichen Gründen abgesagt“
schildert Bürgermeister Fritz Feichtinger die derzeitige Lage
Auch der dritte Bewerber ist noch nicht gesichert – er kommt aus dem Ausland und sucht derzeit noch eine leistbare Wohnung für sich und seine Familie
droht dem Freibad in Laakirchen in diesem Jahr tatsächlich die Schließung
Jetzt anmelden
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
„Die vergangenen zwölf Monate waren von Herausforderungen auf den Märkten geprägt
die uns all unsere Flexibilität und Resilienz abverlangt haben“
bilanziert Sebastian Heinzel im Geschäftsbericht des von ihm geführten Zellstoff- und Papierproduzenten
2023 und 2024 nennt er „zwei schwierige Jahre“
Diese hielten die Heinzel-Group aber nicht von einem millionenschweren Umbau in Laakirchen (OÖ) ab
Der Bedarf für Papier für Kataloge und Werbeprospekte ist rückläufig – das ist für die Heinzel-Group nichts Neues mehr
Vor acht Jahren wurde deshalb die erste Papiermaschine in Laakirchen umgestellt
an der seither Produkte hergestellt werden
die für Wellpappeschachteln benötigt werden
„So ein Umbau einer Papiermaschine kostet mehr als 100 Millionen Euro
erzählte Chef Sebastian Heinzel der „Krone“ im Juni 2023
als die Planungen für die Neuaufstellung der zweiten Papiermaschine am Standort schon auf Hochtouren liefen
April läuft die ProduktionIn den vergangenen Monaten wurde das Projekt dann auch in die Tat umgesetzt
Die neue Anlage ist jetzt eine der fortschrittlichsten in Europa
Die Kapazitäten für nachhaltige Verpackungspapiere wurden dank dieses Schritts erweitert: Denn seit 1
April werden auf dieser Anlage Wellpappenrohpapiere hergestellt
Mit Blick auf die Zukunft halten wir an unserer langfristigen Strategie fest
nachhaltige Produkte auf Basis erneuerbarer Energie zu produzieren und zu vermarkten
Wir verlieren unser klares Bekenntnis zu Investitionen in eine ökonomisch
ökologisch und sozial nachhaltige Zukunft nicht aus den Augen
Wofür die aus Recyclingfasern hergestellten Wellpappenrohpapiere aus Laakirchen gebraucht werden
Sie werden zu Versandverpackungen weiterverarbeitet
außerdem finden sie in der Industrie Verwendung
So können auch Lebensmittelverpackungen hergestellt werden
Nach dem Motto „eine Anlage kommt selten allein“ wurden übrigens parallel dazu andere Bautätigkeiten vollzogen: Eine neue Anlage zur Faserstoffaufbereitung aus Altpapier und eine neue Lagerhalle für Altpapier wurden ebenfalls errichtet
Zudem installierte das Familienunternehmen eine weitere Abwasserreinigungsanlage
die die Biogasproduktion am Standort in Laakirchen deutlich steigert
Jänner auch das Werk in Steyrermühl gehört
erzielte im Vorjahr einen Umsatz von 2,16 Milliarden Euro – das bedeutete ein leichtes Plus im Vergleich zum Jahr davor
Der Gewinn vor Steuern sank auf 15,7 Millionen Euro
das Finanzergebnis lag bei minus 13,3 Millionen Euro
Die Investitionen wurden 2024 mit 107,8 Millionen Euro beziffert
„Letztes Jahr haben wir erneut Robustheit und Resilienz in einem herausfordernden Umfeld bewiesen“
der auf die Herausforderung der hohen Energiekosten verweist: „Die wirken sich weiterhin auf energieintensive Industrien wie die unsere aus.“
Die Heinzel-Group ist einer der wichtigsten Zellstoff- und Papierproduzenten in Mittel- und Osteuropa
Altpapier und Verpackungslösungen und beschäftigte im Vorjahr im Schnitt rund 2730 Mitarbeiter
Per Ende 2024 war der Betrieb der Papierfabrik in Raubling/Deutschland stillgelegt worden
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Die Doppelrunde zum Meisterschaftsauftakt verlief für die Laakirchner Bundesligteams alles andere als zufriedenstellend: Sowohl die Damen wie auch die Herren mussten zwei Niederlagen einstecken
Im dritten Spiel der Frauen-Meister-Play-Off treffen die Laakirchnerinnen am Samstag
Mai in Freistadt (17:30) auf die starken Mühlviertlerinnen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Dieser Browser unterstützt HTML5 Video nicht
Laakirchnerin seit über 20 Jahren bei Karneval in Venedig
Neues Hotelprojekt in Laakirchen offiziell gestartet
Laakirchen verwandelt sich in Faschingshochburg
Närrischer Krawall am Stadtplatz Mattighofen
"Krapfenkunde": Warum wir Faschingskrapfen essen
Laut Falstaff gab es bei der Bäckerei Hinterwirth in Gmunden 2023 und 2024 die besten Faschingskrapfen des Landes
um uns näher mit dem beliebten Gebäck zu beschäftigen
warum werden die süßen Teigballen bei uns eigentlich zu Fasching gegessen
Berufswoche holt Omas und Opas mit ins Boot
Grottenbahn für Besucher wieder "aufgehübscht"
In den vergangenen Jahren erfreuen sich auch immer mehr Frauen an den Vorteilen des Kampfsport-Trainings
Diese sind sowohl physisch als auch psychisch
Lodengrün und Naturverständnis – die Jagd boomt
Da gehört es auch dazu die Sträucher und Bäume wieder zurückzustutzen
aber mit diesen Tipps vom Profi sind Sie bestens gerüstet
Mit Lenox Trading packt ein Spezialist für Stahl- und Regalbau bei der Räumung im Zentrallager St
Dort türmen sich noch palettenweise Gartenmöbel
welche die Mitarbeiter vor Ort zum Schwitzen bringen
Die Rahmenbedingungen müssen sich für den Güterverkehr dringend ändern
Im Finanzierungshaushalt stehen Einzahlungen von 37.566.255,89 Euro Auszahlungen von 37.371.700,46 Euro gegenüber
Daraus ergibt sich ein Überschuss von 194.555,13 Euro
Einige für 2024 geplante Vorhaben wurden verschoben
Die Liquidität der Stadtgemeinde ist laut aktuellem Finanzbericht gesichert
Der Ergebnishaushalt ist mittel- bis langfristig ausgeglichen
wobei im Jahr 2024 ein negatives Nettoergebnis verbucht wurde
Grund dafür ist die Ausbuchung von Vermögenswerten im Zusammenhang mit dem Abriss des Altersheimes für das geplante Hotelprojekt
„Derzeit ist die finanzielle Situation angespannt
Investitionen sind nur durch den Zugriff auf unsere Rücklagen möglich
das Ergebnis ist aber besser als im Budget ursprünglich veranschlagt“
Bürgermeister Fritz Feichtinger ergänzt: „Laakirchen ist nicht in Gefahr
Es ist aber auch für uns wichtiger denn je
die Balance zwischen notwendigen Investitionen und einem sparsamen Umgang mit Steuergeldern zu finden.“
Ein schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKW hat sich Freitagmittag in einem Kreuzungsbereich der B144 Gmundener Stra�e in Laakirchen (Bezirk Gmunden) ereignet
Meistgeklickte Beiträge werden geladen ..
Bilderstrecken und Liveblogs werden geladen ..
Bei der Versammlung des Schützenvereins Laakirchen/Danzermühl fanden auch Neuwahlen statt
wurde zur neuen Oberschützenmeisterin gewählt
Gerhard Wittmann übernimmt künftig die Aufgabe des Schriftführers
Ernst Lehmann bleibt dem Vorstand als Kassier erhalten und folgt damit auf seine Tochter Isabella Lehmann
Ein weiterer Wechsel im Vereinsvorstand erfolgte aufgrund eines Todesfalls
kommt aus Laakirchen und läuft für sein Leben gern
wie ein alter Mann Wasser aus einer schlammigen Pfütze trank
war für ihn klar: Hier muss geholfen werden
Sein kambodschanischer Freund Savuth erklärte ihm damals
dass viele Menschen in dem südostasiatischen Land keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben
Viele können sich jedoch keine Brunnen leisten
Im Jahr 2009 gründeten Kieninger und Savuth den Verein Kakihe
durch Spenden und Laufaktionen Geld für Brunnen zu sammeln
2013 lief Kieninger in 15 Tagen 750 Kilometer durch Kambodscha
2016 dann in 18 Tagen 900 Kilometer von Vietnam quer durch Kambodscha bis nach Thailand
Beide Läufe fanden bei großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit statt
Dabei konnten über Sponsoren insgesamt 20 Brunnen finanziert werden
Bis heute wurden durch den Verein Kakihe in ganz Kambodscha 455 Trinkwasserbrunnen gebaut
Zusätzlich entstanden vier Schulen und sieben Kindergärten
Tausende Menschen profitieren dauerhaft davon
Ein zentraler Bestandteil von Kieningers Engagement ist die Zusammenarbeit mit Schulen in Österreich
Unter dem Motto „Schüler laufen für Schüler“ beteiligen sich auch die Volks- und Mittelschule Laakirchen erneut am Projekt
Bereits im Jahr 2015 begleiteten Schüler den Wasserläufer ein Stück entlang der Traun
von der Kohlwehr bis zur Friedensbrücke in Steyrermühl
Durch diese Aktion konnten zwei Brunnen finanziert werden
Der Brunnen Nummer 172 wurde im Dezember 2015 im Dorf Autkow in der Provinz Pursat errichtet
Er ist 45 Meter tief und versorgt 533 Familien
Brunnen Nummer 173 wurde 2016 im Dorf Cchamka Leu in der Provinz Kompong Cham gebaut
Er ist 43 Meter tief und versorgt 793 Familien
Auch in diesem Jahr finden wieder Aktionen an den Laakirchner Schulen statt
Anfang Mai hält Fritz Kieninger Vorträge in der Mittelschule und in der Volksschule Laakirchen
Dabei zeigt er Bilder und Filme aus Kambodscha und berichtet von seinen Erlebnissen
die Schüler für das Thema Wasserknappheit zu sensibilisieren
findet schließlich ein gemeinsamer Benefizlauf der beiden Schulen am Sportplatz Laakirchen statt
Der genaue Ablauf wird noch mit dem Lehrpersonal abgestimmt
Ein weiterer Höhepunkt des Jahres ist der 13
Start ist um 10 Uhr beim Veranstaltungszentrum Alfa in Steyrermühl
Die Strecke führt über fünf Brücken entlang der Traun
Der Lauf ist für alle Altersgruppen geeignet
Die Teilnahmegebühren fließen direkt in den Bau weiterer Trinkwasserbrunnen und Bildungsprojekte in Kambodscha
„Ohne sauberes Trinkwasser gibt es kein gesundes Leben“
In seinen Vorträgen in Schulen versucht er
den Jugendlichen nicht nur die Lage in Kambodscha näherzubringen
sich zu bewegen und gemeinsam für einen guten Zweck aktiv zu sein
Das Projekt verbindet sportliche Aktivität mit sozialem Engagement – regional verankert und international wirksam
Bürgermeister Fritz Feichtinger und Sportreferent Stefan Holzleithner überreichten gemeinsam mit den Vizebürgermeistern Maria Ohler und Christine Gabler die Urkunden und Ehrenzeichen
Geehrt wurden unter anderem Teams und Einzelsportler der Askö Laakirchen Papier im Faustball
darunter mehrere Altersklassen mit Spitzenplätzen bei Staatsmeisterschaften
Auch Sportler des Askö Steyrermühl im Bogenschießen und Tennis wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet
Weitere Ehrungen gingen an Radsportler Gottfried Lang
Leichtathletin Johanna Plank sowie Sportler der Shotokhan-Karate UNION Gmunden
Zahlreiche Judoka der UNION Kirchham erreichten Podestplätze bei Landes- und Staatsmeisterschaften
Im Basketball wurden sowohl Spieler der Swans Gmunden als auch der UNION Laakirchen Vikings geehrt
die sich seit Jahren in der Jugendarbeit engagieren
Platz bei der ÖM 35+ weiblich Halle mit dem FBC Urfahr
für Top-Platzierungen bei Landes- und Staatsmeisterschaften
für Top-Platzierungen bei nationalen & internationalen Bewerben
für nationale & internationale Top-Platzierungen
Platz in der ÖM Halle – Allgemeine Klasse 60m Hürden
Platz in der ÖM Freiluft – Allgemeine Klasse 100m Hürden
für Top-Platzierungen auf Landes- und Bundesebene
Rahn Julia und Gurtner Franz für Top-Platzierungen bei Landesmeisterschaften
Platz in der OÖ Judo Landesliga A & den 3
Blagojevic Milos und Schachinger Jonas für den 2
Schmid Johannes und Tepic Ognjen als Funktionäre für ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Trainer in der Sektion Basketball seit dem Gründungsjahr 2006
Beim Frühjahrskonzert ehrte die Stadtkapelle Laakirchen mehrere verdiente Mitglieder für ihr langjähriges Engagement
Besonders hervorgehoben wurden Helmut Pamminger und Johann Stockhammer
und dafür feierlich zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden
Alt-Kapellmeister Siegfried Weber erhielt von der Stadtgemeinde Laakirchen die Goldene Ehrennadel für seine jahrzehntelange Tätigkeit als musikalischer Leiter sowohl bei der Stadtkapelle als auch beim Musikverein Siebenbürgen-Laakirchen
Ein weiterer Höhepunkt war die Uraufführung des „Laakirchner Feuerwehrmarsches“ von Ehrenkapellmeister Karl Altmanninger
komponiert anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Laakirchen
Das Stück wurde erstmals den anwesenden Feuerwehrkameraden unter Kommandant Jürgen Sturm präsentiert
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden
insbesondere die Solisten Harald Eder und Christian Schatzl
Kapellmeister Michael Plank sowie an alle Gäste und Unterstützer
Die Musiker freuen sich auf die nächsten Ausrückungen: Maibaumaufstellen (30
Die neue Lehrküche umfasst drei moderne Küchenblöcke
Ergänzt wird die Einrichtung durch einen Speisesaal mit Medientechnik
eine erweiterte Speisekammer sowie zusätzliche Lagerflächen
Getrennte Waschplätze für Gemüse und Fleisch wurden eingerichtet
dass wir eine Ausbildung auf dem aktuellen Stand ermöglichen – auch in diesem Bereich“
erklärte Bürgermeister Fritz Feichtinger bei einem Besuch der neuen Räumlichkeiten
Gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Christine Gabler überzeugte er sich von der Qualität der Umsetzung
Schuldirektorin Manuela Drack hob die Vorteile der Investition hervor: „Die neue Lehrküche bietet ein großzügiges und übersichtliches Raumangebot für einen zeitgemäßen Unterricht
Mit großer Freude danken wir der Stadtgemeinde für die Umsetzung dieses wichtigen Projekts.“
Die Gesamtkosten für die Modernisierung beliefen sich auf 150.000 Euro
Die Arbeiten wurden von Unternehmen aus Laakirchen und der Umgebung durchgeführt
Das Land Oberösterreich förderte das Projekt
Einen haarsträubenden Fehler des Timelkamer Torhüters nutzte Paveronschütz eiskalt zum 1:0 (11.) für die Gastgeber
Im Bereich des öffentlichen Verkerhs orten die beiden Gemeinden seitens des Landes starke Benachteiligung
Daher richten beide Gemeinden nun eine Petition an das Land
in welcher sie die OÖ Landesregierung dazu auffordern
bei zukünftigen Bestellungen von Verkehrsdienstleistern die Erreichbarkeit der Gemeinden Laakirchen und Roitham mit öffentlichen Verkehrsmitteln besser zu versorgen
Weiters fordert die Petition das Land auch auf
die vorhandenen Schienen (Lambach - Roitham - Laakirchen) auch für den Personenverkehr zu öffnen
„Die Verbindung Lambach - Roitham - Laakirchen wäre auch gleich ein Schritt
um langfristig die Verbindung weiter bis Gmunden für den Personenverkehr über die Traunseetram zu erschließen
Für Laakirchen wäre das Projekt eine enorme Bereicherung für unsere Bevölkerung“
Avbelj ergänzt: „Bis eine solche Bahnverbindung in entsprechend gut ausgebautem Takt für den Personenverkehr zur Verfügung steht
braucht es eine dementsprechend gut ausgebaute Busverbindung – sowohl von Lambach kommend
Wir hoffen hier auf ein Einlenken des Landes.“
In beiden Gemeinden wurde die Petition im Gemeinderat auch bereits beschlossen
In Laakirchen mit den Stimmen von SPÖ und Grünen
in Roitham mit den Stimmen von 17 von 19 Gemeinderäten
Die Gemeinden stehen für Verhandlungen und konkrete Planungen mit dem Land OÖ und weiteren Partnern bereit
Die Petition ist auch bereits im Petitionsausschuss des Landes eingegangen
Nun warten beide Gemeinden auf die Antwort des Landes
Die 17-jährige Autofahrerin aus dem Bezirk Vöcklabruck war laut eigenen Aussagen auf dem Weg zu einem Ball und kam im Kreuzungsbereich der A1 Westautobahn mit der B144 Gmundener Straße und der Zufahrt REWE von der Fahrbahn ab
Sie rammte bei dem Unfall eine Ampel und das Fahrzeug wurde in dichtes Gestrüpp unterhalb der Kreuzung geschleudert
Die 17-Jährige überstand den Unfall unverletzt
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab
unterstützten das Abschleppunternehmen bei der Bergung des Unfallfahrzeuges und zogen in weiterer Folge den Mast der beschädigten Ampel mittels Seilwinde wieder in den Kreuzungsbereich hoch
Ein Techniker für die beschädigte Verkehrslichtsignalanlage wurde verständigt
Der Kreuzungsbereich war für etwa eine Stunde erschwert passierbar
Der Faschingsumzug startet um 13 Uhr in Oberweis
Ab 14 Uhr werden die ersten Festwägen und Fußgruppen in Laakirchen erwartet
Musikgruppen und kostümierte Teilnehmer sorgen für eine ausgelassene Stimmung
Die Faschingsgilde übernimmt die Moderation an der Hauptbühne beim ehemaligen Kriegerdenkmal
Erstmals lädt die Faschingsgilde Oberweis zu einer großen Partyzone am Kirchenplatz ein
Dort kann bis in die Abendstunden gefeiert werden
Auch in den Lokalen in Laakirchen wird der Fasching ausgiebig begangen
Neben dem Umzug selbst sorgen auch Vereine und Marktstände für das leibliche Wohl der Besucher
Entlang der Strecke gibt es mehrere Verpflegungsstationen
Der Fasching wird in Laakirchen damit erneut groß gefeiert
Die neue PM11 zählt zu den modernsten Papiermaschinen Europas und ergänzt die bereits im Jahr zweitausendundsiebzehn umgestellte PM zehn
Damit wird das Werk Laakirchen zu einem der bedeutendsten Produktionsstandorte für Wellpappenrohpapiere in Mitteleuropa
Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 470.000 Tonnen verarbeitet die neue Maschine Altpapier zu leichtgewichtigen Verpackungspapieren
Die Arbeitsbreite der PM11 beträgt 8,9 Meter
bei einer Produktionsgeschwindigkeit von bis zu 1.600 Metern pro Minute
Zur erfolgreichen Umsetzung der Umstellung wurden am Standort zusätzliche Investitionen getätigt
Dazu zählen eine neue Anlage zur Faserstoffaufbereitung
eine moderne Lagerhalle für Altpapier sowie eine zweite anaerobe Abwasserreinigungsanlage
Diese erhöht die Biogasproduktion vor Ort und trägt damit zur energieeffizienten Herstellung bei
dass diese bedeutende Investition erfolgreich umgesetzt werden konnte und mit der Inbetriebnahme der PM11 nun abgeschlossen ist
Mein besonderer Dank gilt allen Mitarbeitenden sowie den externen Partnern
ihrer Effizienz und ihrem Einsatz die reibungslose Umsetzung in kurzer Zeit ermöglicht haben“
Im Rahmen der neuen Strategie werden unter der Produktlinie starboard die Sorten starboard Liner und starboard Wave angeboten
Diese Wellpappenrohpapiere bestehen zu einhundert Prozent aus Recyclingfasern und sind für den Einsatz in Versand- und Industrieanwendungen konzipiert
Besonders häufig kommen sie in der Lebensmittel-
Durch ein zertifiziertes Hygienemanagementsystem gemäß DIN EN fünfzehntausendfünfhundertdreiundneunzig sind die Papiere auch für Lebensmittelverpackungen geeignet
„Wellpappenrohpapiere sind die Basis für umweltfreundliche Verpackungen aus Papier
Mit unseren starboard-Produkten bieten wir unseren Kunden leichtgewichtige und stabile Lösungen mit einem Flächengewicht von 70 bis 160 Gramm pro Quadratmeter an“
Geschäftsführer von Heinzelpaper Laakirchen
„Während die PM11 verstärkt Produkte mit niedrigen Grammaturen produziert
ermöglicht uns der Betrieb beider Maschinen mit ähnlichen Produkten eine höhere Flexibilität
um noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen“
Der Vertrieb der Wellpappenrohpapiere erfolgt über Heinzel Sales
das internationale Vertriebsnetzwerk der Heinzel Group
Bereits in der Vergangenheit wurde die Produktpalette der PM10 erfolgreich über dieses Netz vermarktet
Die Hauptmärkte liegen in Österreich und Deutschland
aber auch in Italien und Polen bestehen stabile Absatzbeziehungen
Darüber hinaus zeigt das Unternehmen auch in kleineren europäischen Märkten eine starke Präsenz
Auf der Kreuzung der B144 Gmundener Straße mit der Kranichsteger Straße waren drei Autos kollidiert
Eine Person musste von den Einsatzkräften der drei alarmierten Feuerwehren aus einem der Unfallfahrzeuge befreit werden
Insgesamt wurden bei dem Unfall drei Personen verletzt
Eine Person wurde mit schweren Verletzungen
eine weitere wurde mit leichten Verletzungen ins Salzkammergut Klinikum Gmunden gebracht
Eine dritte Person konnte nach der Erstversorgung am Unfallort verbleiben
„Ein 78-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden fuhr mit seinem Auto auf der Kreuzbergstraße Richtung B144
Auf dem Beifahrersitz saß seine 72-jährige Gattin
Bei der Kreuzung mit der B144 bog er links Richtung Gmunden ab
Gleichzeitig kam von dort ein 41-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden mit seinem Wagen
Ein aus Richtung Steyrermühl kommender 67-jähriger PKW-Lenker aus dem Bezirk Gmunden versuchte noch auszuweichen
touchierte aber den Wagen des 78-Jährigen
Letzterer und seine Gattin erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden nach notärztlicher Erstversorgung ins Krankenhaus Gmunden eingeliefert“
wird Laakirchen erneut zum Zentrum des Faschingstreibens
Der große Faschingsumzug zieht zahlreiche Besucher an und übertrifft in diesem Jahr sogar die Premiere aus dem Jahr 2023
Musikgruppen und Faschingsgilden aus der Umgebung
Die Veranstalter rechnen mit über 1.000 aktiven Teilnehmern
Der Startschuss fällt um 13 Uhr in Oberweis
Von dort zieht der Umzug in Richtung Laakirchen
wo die ersten Gruppen gegen 14 Uhr eintreffen werden
Besucher können sich auf eine bunte Mischung aus kreativ gestalteten Wägen
Nach dem Umzug geht die Feier in verschiedenen Lokalen weiter
dass die aktuellsten Informationen zur Veranstaltung online verfügbar sind
Rund eine Stunde später erreichten die ersten Gruppen Laakirchen
wo sie von zahlreichen Zuschauern empfangen wurden
Faschingsgilden aus der Umgebung sorgten für ein buntes Treiben
während Musikgruppen die Besucher zum Mittanzen animierten
Auch nach dem offiziellen Umzug wurde in verschiedenen Lokalen bis in die frühen Morgenstunden weitergefeiert
Die Faschingsgilde zum Königreich Oberweis dankte allen Teilnehmern
Helfern und Besuchern für die gelungene Veranstaltung
bei der siebten Auflage der Laakirchner Hofroas
Auf acht verschiedenen Höfen – ein neuer Teilnehmerrekord – wurden die Besucher der musikalisch-kulinarischen Genussreise mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt
per Rad oder mit den urigen Oldtimerbussen ging es von Hof zu Hof
Kulinarisch wurde wirklich jeder fündig: Das Angebot reichte von Pulled-Pork-Burger und Rehspezialitäten über Linsensuppe mit Minze bis zu frischen Bauernkrapfen und Bauernhofeis
Für musikalische Unterhaltung und gemütliche Stimmung sorgten 145er Blech
die Hubertusbläser der Jagdgesellschaft Laakirchen
die Kuf-Haus-Musi und die Roithamer Tanzmusi
Führung durch das Naturschutzgebiet Gmöser Moor sowie Wein- und Obstgartenbesichtigung und traditioneller Musik gab es auch ein Kinderprogramm mit Riesenseifenblasen
„Bei spätsommerlichem Wetter nutzten heuer wieder unzählige Besucher die Gelegenheit
regionale Produzenten und ihr Angebot hautnah und genussvoll kennen zu lernen
war das große Interesse an den Hof-Führungen“
so die Bilanz von Hofroas-Organisatorin Sabine Herman von der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Laakirchen
Ganz im Zeichen des runden Geburtstages stand die am Freitag
Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Laakirchen
Die Versammlung konnte wieder auf ein erfolgreiches Einsatz- und Ausbildungsjahr zurückblicken
Nach der Begrüßung durch den Kommandanten ABI Jürgen Sturm und dem Gedenken an alle verstorbenen Feuerwehrkameraden nahm Feuerwehrseelsorger Mag
Franz Starlinger die Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges KLF-A sowie der vier Spezial-Rollcontainer vor
Kassenführer und Gerätewart von den eindrucksvollen Leistungen in allen Fachbereichen
Erfreulicherweise konnten wieder neue Einsatzkräfte angelobt werden
Julian Nedbal und Simon Starzinger werden nun aktiv in den Einsatzdienst übernommen
Feuerwehrreferent Peter Staudinger übergab im Rahmen seiner Ansprache den Erlös von Spenden anlässlich des Maibaumsetzens an die Jugendgruppe der Wehr
Das absolute Highlight der 130-Jahrfeier war das Geschenk der örtlichen Musikkapelle
Albrecht von der Stadtkapelle Laakirchen machten der Versammlung die erfreuliche Mitteilung
erstmals der eigens für unsere Feuerwehr komponierte „Laakirchner Feuerwehrmarsch“ zu Aufführung gelangt
Ein besonderes Zeichen der Wertschätzung und der Freundschaft zwischen Stadtkapelle und Feuerwehr
Nach den Dankesworten und Ansprachen der Ehrengäste schloss der Kommandant die Jahresvollversammlung mit dem Feuerwehrgruß „Gut Wehr“
In den frühlingshaft dekorierten Sälen der alten Papierfabrik präsentieren Kunsthandwerker Dekoratives für den Innen- und Außenbereich
Traditionelles Osterbrauchtum wie die Kunst des Eierverzierens und das Backen von Ostergebäck wird gezeigt
Eine Sonderausstellung widmet sich dem Thema „25 Jahre Ostereierkunst und Batikeier aus der Bukowina“
Die „Köcker Musi“ sorgt an beiden Tagen für musikalische Unterhaltung
Regionale Anbieter bieten verschiedene kulinarische Spezialitäten an
Für Kinder gibt es ein vielfältiges Programm mit Eierverzieren
Palmbuschen Binden und einer Osterhasenbackstube
Zudem warten ein Hasenstall und ein Erlebnisspielplatz auf die jungen Besucher
Geöffnet ist der Markt am Samstag, 29. und Sonntag 30. März jeweils von 9 bis 18 Uhr. Infos unter www.laakirchen.at/ostermarkt
Der Mann hatte seine Musik wohl recht laut aufgedreht
beließen es die Beamten noch bei einer Abmahnung
Während des Einsatzes entdeckten die Polizisten noch Munition
sodass gegen den 36-Jährigen ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen wurde
„Am selben Tag um 16:36 Uhr wurden abermals mehrere Streifen zu dieser Wohnadresse beordert
Der Mann stellte jedoch dieses Mal den Lärm nicht ein und die Polizisten konnten weißes Pulver
auf seinem Schreibtisch vorfinden.Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wels wurde eine Hausdurchsuchung erwirkt und bei dieser konnten diverse Suchtgiftutensilien und auch kleinere Mengen Suchtgift in Form von Amphetamin festgestellt und sichergestellt werden.Der 36-Jährige wurde zur Durchführung einer sofortigen Vernehmung zur Polizeiinspektion verbracht
Er wird der Staatsanwaltschaft Wels angezeigt“
Ein Kleinflugzeug ist Mittwochnachmittag auf einem Flugplatz bei Laakirchen (Bezirk Gmunden) �ber die Landebahn hinausgeschossen
Der Zwischenfall endete zum Gl�ck glimpflich
Das siebenköpfige Ensemble verbindet traditionelle Volksmusik mit Slapstick und Gesang zu einem musikalischen Kabarettabend
ein Helikon und gelegentlich eine Ziehharmonika sorgen für einen abwechslungsreichen Klang
Alle Mitglieder sind ausgebildete Musiker aus dem Burgenland und der Steiermark
Karten unter der Telefonnummer 07613 8644 DW 311-313 sowie bei Ö-Ticket
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden statt
In Laakirchen (Bezirk Gmunden) standen Samstagabend zwei Feuerwehren bei Aufr�umarbeiten nach einem Verkehrsunfall mit gr��erem Sachschaden im Einsatz
17.12.2024 | Uncategorized
Über 70 Millionen Euro investiert: Nach mehrjähriger Bauzeit hat Lidl Österreich die Erweiterung des Logistikstandorts in Laakirchen abgeschlossen
Fotos: Lidl ÖsterreichDas Thema Nachhaltigkeit spielte bei der Erweiterung ebenfalls eine wichtige Rolle: Eine PV-Anlage wurde am Dach installiert
die Wärmeversorgung erfolgt über eine Luftwärmepumpe und in Kürze werden auch E-Lkw zum Einsatz kommen
Neu hinzugekommen ist die 2021 eröffnete Obst- und Gemüsehalle und weitere Bereiche für Non Food und Trockensortiment
Zusätzlich wurden im Bestandsgebäude die gekühlten Bereiche modernisiert und die Gemeindestraße für die Zufahrt und die Erweiterung umverlegt
Ebenfalls neu sind die Technikzentrale und die komplette Wärmeversorgung
Insgesamt investierte Lidl Österreich über 70 Millionen Euro in den oberösterreichischen Standort
Mehr Effizienz – mehr Arbeitsplätze „Die Erweiterung des Lagers ist ein Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Oberösterreich
Jetzt können wir Logistikprozesse noch effizienter gestalten und unser Obst und Gemüse schneller und frischer an die Filialen liefern
Außerdem schaffen wir neue Arbeitsplätze in der Region“
Nachhaltigkeit im Vordergrund Neben der Erweiterung der Lagerfläche für einzelne Sortimentsbereiche und der aufwendigen Verlegung der Zufahrtsstraße wurden auch die Bestandsgebäude auf den neuesten Stand gebracht sowie die Außenbereiche neu gestaltet
Das Thema Nachhaltigkeit spielte bei der Erweiterung eine wichtige Rolle: Die gesamte Wärmeversorgung wurde von Gasheizung auf moderne Luftwärmepumpen mit Wärmerückgewinnung umgestellt
Auch die PV-Anlage auf dem Dach ist deutlich gewachsen und hat nun eine Fläche von über 9.000 m²
Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich „Logistik ist der Blutkreislauf der Wirtschaft und sorgt insbesondere auch dafür
dass die Menschen Waren des täglichen Bedarfs zur Verfügung haben
Der nunmehr fertiggestellte Ausbau des Lagerstandorts in Laakirchen ermöglicht nicht nur Lidl Österreich noch mehr Servicequalität für ihre Kundinnen und Kunden
sondern stärkt auch Oberösterreich als Wirtschaftsstandort
Zugleich unterstreicht dieses Projekt einmal mehr die Raumordnungspolitik in Oberösterreich
dass nämlich Logistikstandorte idealerweise an hochrangigen Verkehrsanbindungen
Erfreulicherweise hat Lidl Österreich bei diesem Erweiterungsprojekt auch die Nachhaltigkeit großgeschrieben – mit der Umstellung der Wärmeversorgung auf Wärmepumpen
dem Ausbau der Stromerzeugung durch PV-Anlagen und dem Einsatz elektrisch betriebener Lkw“
unterstreicht Oberösterreichs Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner
Fokus zukünftig auch auf E-Mobilität Schon bald werden am Logistikstandort Laakirchen die ersten elektrisch betriebenen Lkws im Einsatz sein
Damit zukünftig der Strombedarf für den Betrieb der neuen E-Fahrzeuge gedeckt werden kann
baut Lidl Österreich im kommenden Jahr eine weitere PV-Freiflächenanlage mit einer Größe von 8.000 m²
Das langfristige Ziel: Bis 2030 sollen österreichweit keine Fahrzeuge mehr mit fossilen Treibstoffen für die Filialbelieferung eingesetzt werden
Mithilfe von Hochleistungsladepunkten mit bis zu 360 kW werden die E-Lkws dann innerhalb von 90 Minuten komplett aufgeladen
Getankt wird selbstverständlich zu 100 Prozent Ökostrom
Die komplette Flotten-Umstellung bringt geschätzt eine jährliche CO2-Einsparung von bis zu 90 Prozent
– 07.05.2025 | Wiener Werkshallen E-Mobilität für KMU und
20.05.2025 | Pörtschach am Wörthersee Die Logistikbranche steht vor spannenden
Entworfen von Elegant Themes | Unterstützt von WordPress
Die fünf Laakirchner Feuerwehren und die Betriebsfeuerwehr wurden im vergangenen Jahr insgesamt 708 Mal alarmiert
Eine zuverlässige Wasserversorgung ist für den Einsatz entscheidend
Da die bestehenden Hydranten und Wasserleitungen in Lindach-Thal und Schacher nicht ausreichend Löschwasser bereitstellen können
In Lindach-Thal stehen künftig 100 Kubikmeter und in Schacher 200 Kubikmeter Wasser für den Brandfall zur Verfügung
Bürgermeister Fritz Feichtinger hebt die Wichtigkeit der Maßnahme hervor: „Diese Investition stellt einen wichtigen Beitrag für die Arbeit unserer Feuerwehren dar
die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement viel für die Gemeinde und ihre Bürger leisten.“ Feuerwehrkommandant Jürgen Sturm betont die Vorteile der neuen Behälter: „Im Brandfall ist es zentral
dass rasch ausreichend Löschwasser zur Verfügung steht
Die neuen Löschwasserbehälter sind hier eine große Hilfe.“
Die Errichtung wurde durch die Zustimmung der Grundstücksbesitzer sowie die Unterstützung des Feuerwehrreferenten Peter Staudinger ermöglicht
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 120.000 Euro
Die Finanzierung erfolgt durch eine Förderung des Landesfeuerwehrkommandos sowie Mittel der Stadtgemeinde
Mit der Umsetzung wurde die Firma Salzi-Bau beauftragt
Das Fluggerät kam unterhalb eines Hügels in einer abfallenden Böschung
mit dem Propeller in einem Feld zum Stillstand
Die beiden Insassen dürften unverletzt geblieben sein; die Rettung nahm sich zwar ihrer an
ins Krankenhaus wurden sie aber nicht gefahren
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte die Polizei bei der Aufnahme des Zwischenfalls
Ein privates Unternehmen wird das Flugzeug bergen
Gegen 13 Uhr unternahm ein 65-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden
gemeinsam mit einem 39-Jährigen aus dem Bezirk Vöcklabruck
mit einem Zweisitzer-Kleinflugzeug Übungsflüge mit Start- und Landetraining
„Bei einer Landung kam es zu einem Zwischenfall
da durch die Nässe am Asphalt plötzlich die Reifen bei der Bremsung blockierten
weshalb der 65-Jährige eingreifen musste
um einen Absturz über die Geländekante am Ende der Landebahn zu verhindern
Der 65-Jährige steuerte das Flugzeug nach links
wodurch dieses am weichen Erdboden ausrollte und daraufhin über eine kleine Böschung in ein angrenzendes Feld stürzte“
Die Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt
Die Flugunfallkommission wurde verständigt für die Durchsicht und die notwendigen Erhebungen
ob ein Interview mit Bürgermeister Fritz Feichtinger oder die Eröffnung des neuen Skate-Parkes
die Ortsreportage "Mein Laakirchen" ist lesenswert
Im Zuge der Ortsreportage "Mein Laakirchen" spricht Bürgermeister Feichtinger über wichtige Projekte und Events. Hier weiterlesen ...
Der Skatepark Laakirchen wurde in den letzten drei Jahren Dank des engagierten Einsatzes der Jugendgruppe DeeJongens und in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Laakirchen umfassend generalsaniert. Hier weiterlesen ...
Nach mehrjähriger Pause absolvierten heuer wieder junge Volleyballer aus Gemona del Friuli (Italien) ein sommerliches Trainingslager in ihrer Partnerstadt Laakirchen. Hier weiterlesen ...
Unter dem Motto „Urmeerbewohner“ steht eine gemeinsame Ausstellung von Mag. Edith Schaubschläger und Andrea Berger im Rathaus Laakirchen. Hier weiterlesen ...
Kongresshotel Grand Elisabeth feierlich eröffnet
Landesgartenschau in Schärding offiziell eröffnet
Größte Agri-PV-Anlage nach 6 Monaten eröffnet
Wie die Jugend für die Kirche motiviert werden kann und wie die Pfarrstrukturreform die Diözese Linz in die Zukunft bringt
leitende Seelsorgerin der Pfarrgemeinde Garsten
Blau-Weiß-Sportchef Christoph Schösswendter spricht im ausführlichen Matchplan-Interview über die Meistergruppe
die Kaderplanung und Herausforderungen abseits des Platzes
Finanzspritze: 50 Millionen Euro für OÖ Gemeinden
das Land Oberösterreich nimmt heuer weitere Schulden auf
Das ist kürzlich bei der Arbeitsklausur der Koalitionspartner beschlossen worden
Das Motto lautet: Mit ganzer Kraft für Arbeit & Wirtschaft
Oberbank: Aufschwung bei Wohnbau-finanzierungen
Die Oberbank hat Bilanz gezogen und ihr Rekordergebnis vom Jahr davor wiederholen können
So hat etwa das Firmenkreditgeschäft der Bank angezogen
Ebenso konnte im Privatbereich bei den Wohnbaukrediten ein Plus erzielt werden
Bis 2030: Hälfte der Unternehmen strebt Klimaneutralität an
Heimische Unternehmen ab 30 Mitarbeitern erkennen die Bedeutung von Nachhaltigkeit an
Das zeigt eine aktuelle Studie des Market Instituts
bei der 380 Führungskräfte und Betriebsräte befragt wurden
Ökologisierung finde dabei auf mehreren Ebenen statt
77 Jahre voller Leidenschaft: Konstantin Wecker
Jubelstimmung bei "Stabat Mater” in Wallern
Kulturhauptstadt Salzkammergut: Rückblick und Ausblick
Mit Liebe zum Detail: So entstehen Liebstatt-Herzen
200 neue Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung
Klimaneutrales Wohnen in Linzer Studentenwohnheim
Die langweilige Eternitfassade mit dem Charme der 1970er Jahre ziert nur noch teilweise das Studentenheim „Haus Barbara“ in Urfahr
Schon bald wird das Gebäude nicht nur eine moderne Wärmedämmung haben
Mehr als 6 Millionen Euro fließen in die Sanierung
Starke Migräne als Risikofaktor für "Grünen Star”
Bei der Jahreshauptversammlung erhielt das Führungstrio Andreas Stockhammer
Christine Gurtner und Franz Attwenger junior als auch alle anderen Vorstandsmitglieder erhielten von den versammelten Mitglieder im Gasthof Bader die hundertprozentige Zustimmung
Stephanie Spitzbart übernimmt das Trachtenarchiv von Regina Waldl
der nochmals für ihren jahrelangen Einsatz gedankt wird
Im Bereich der Jugendarbeit leiten künftig Magdalena Nöhmer und Florian Druckenthaner das Jugendreferat sowie die Social-Media-Arbeit
Florian Druckenthaner übernimmt außerdem das Amt des Stabführers von Jürgen Buchinger
der nach fast drei Jahrzehnten die Verantwortung für die Marschwertungen in jüngere Hände legt
Mit viel Elan und frischem Wind startet die Stadtkapelle Laakirchen unter der Leitung von Kapellmeister Michael Plank in die intensive Probenarbeit für das Frühjahrskonzert 2025
wird erstmals gemeinsam mit der FF Laakirchen Faschings-Kehraus im Feuerwehrhaus gefeiert
Landesgartenschau in Schärding offiziell eröffnet
Naturschauspiel 2025 – mit allen Sinnen unterwegs in OÖ
Äpfel zu köstlichem Saft pressen oder seinen eigenen Baum pflanzen
ganz einfach Natur erleben und Natur kennenlernen – das ist die Grundidee der Veranstaltungsreihe Naturschauspiel
Wildunfälle durch Warngeräte zurückgegangen
Seit 15 Jahren gibt es Wildschutzmaßnahmen im Land
Durch die Zusammenarbeit mit der Jagd und führenden Versicherungsunternehmen und der Finanzierung spezieller Warngeräte konnten Wildunfälle nochmals massiv reduziert werden
Traditionelles Bäckerhandwerk: So entstehen Osterspezialitäten
Ostern steht vor der Tür – und damit auch der Duft von frischem Germteig
feinen Striezeln und liebevoll verzierten Osterhasen
In der Zeit zwischen Pfingstsonntag und Karsamstag werden hier über 400 Osterlämmer gebacken
Wir haben einen Meister seines Fachs in Ried im Innkreis besucht und in die Backstube geschaut
Die traditionelle Osterbäckerei ist hier noch echtes Handwerk
Ostereier färben wie früher mit Seminarbäuerin Martina Sallaberger
Kurkuma oder auch Petersilie eignen sich nicht nur zum Kochen liebe Zuschauer
Ostereier färben mit Naturzutaten ist nach wie vor beliebt
Wie’s funktioniert zeigt uns die Seminarbäuerin Martina Sallaberger
Ein weit verbreiteter Brauch rund um Ostern ist das Befüllen eines Weihkorbes
Käse und Osterstriezel werden vor dem Fest vielerorts gesegnet
Die Ortsbäuerin Silke Antensteiner aus Vorderstoder hat uns auf ihrem Bauernhof mehr über diesen Brauch erzählt
das sind nur wenige Attraktionen des neuen Welser Volksgarten
der auf einem Areal von 10 Hektar errichtet wird
Oberösterreich setzt Bodenschutz konsequent um
In den letzten Jahren sind in Oberösterreich immer weniger Flächen als Bauland gewidmet worden
Zusätzlich sollen mehr als 65.000 ha Grünzonen entstehen
Trotzdem sei ein Wachstum der Wirtschaft weiter möglich - so Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner
Egal ob VR-Brillen oder Schokolade aus dem 3D-Drucker: Spielerisch den Umgang mit Technologie lernen - das möchte das Laakirchner Technologieunternehmen Miba Kindern und Jugendlichen ermöglichen
Dazu hat das Unternehmen kürzlich mitten in Laakirchen eine Erlebnis-Werkstatt – die sogenannten Future Labs – eröffnet
Basketball: Swans Gmunden gegen Klosterneuburg
Politikspitze bei Lokalaugenschein in OÖ Top-Betrieb
Wie OÖ ein Land der Möglichkeiten bleiben soll
Kameradschaftsbund OÖ zur Friedensbedrohung
"Salz in der Suppe”: Neues Festival im Salzkammergut
Schaukochen im Möbelhaus mit Markus Grillenberger
So schützen Sie Ihre Augen vor Sonnenschäden
Die Stadtgemeinde Laakirchen bietet auch heuer für Volkschulkinder in der Zeit von Montag
August 2025 und Kindergartenkinder von Montag
Vorrangig werden Kinder mit Hauptwohnsitz in Laakirchen betreut
bei freien Plätzen werden jedoch auch auswärtige Kinder und Kinder bis zum 12
Für Kindergartenkinder ist die Betreuung bis 13 Uhr kostenlos – danach ist ein Nachmittagsbeitrag zu bezahlen
Die Betreuung von Volksschulkindern ist kostenpflichtig und es wird pro Woche für den halbtägigen Besuch € 34,00 für den ganztägigen Besuch € 46,00 vorgeschrieben
Bei Bedarf melden Sie sich im Standesamt bei Frau Bogojević unter (07613) 8644 DW 220 Anmeldeschluss: 9
Nähere Infos unter www.laakirchen.at
Please enter your username or email address to reset your password
Der Skatepark Laakirchen wurde in den letzten drei Jahren Dank des engagierten Einsatzes der Jugendgruppe DeeJongens und in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Laakirchen umfassend generalsaniert
Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App
um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten
Die Ausstellung gibt Einblick in die Welt des venezianischen Karnevals
der für seine opulenten Masken und prachtvollen Kostüme bekannt ist
Theresia Sturm fertigt diese in liebevoller Handarbeit und zeigt dabei ihre außergewöhnliche Kunstfertigkeit
Die Ausstellung kann bis Ende März 2025 während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden
Eine 26-Jährige aus dem Bezirk Gmunden fuhr am 10
geriet die Frau beifahrerseitig in den Straßengraben
Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich das Fahrzeug in die entgegengesetzte Richtung und kam auf der Straße zum Stillstand
Sowohl die Lenkerin als auch der Beifahrer aus dem Bezirk Gmunden verletzten sich dabei unbestimmten Grades und wurden ins Krankenhaus eingeliefert
Die Untersuchung auf Alkoholbeeinträchtigung bei der 26-jährigen Lenkerin verlief laut Polizei positiv
Der Führerschein konnte der Frau allerdings nicht abgenommen werden
da sie nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung ist – sie wird angezeigt
Das Stadtzentrum ist an diesem Tag wieder bereit für Läufer und Läuferinnen von Groß bis Klein
Am Vormittag geht der "Miba Schülerlauf" ab 9 Uhr über die Bühne
zu dem alle Schulen der Umgebung mit ihren Schülerinnen und Schülern im Alter von sechs bis 15 Jahren herzlich eingeladen sind
Die Schüler laufen ihrer AK-Wertung entsprechende Strecken und erhalten im Ziel eine Medaille
Bei der Siegerehrung im Anschluss um etwa 11 Uhr werden die schnellsten drei jeder AK mit Pokalen prämiert
Obfrau des Vereins „run&more – Laufclub Laakirchen“
für die jungen Teilnehmenden ein Laufshirt organisiert zu haben
zum "Raiffeisen Kinderlauf"an der Startlinie
Gemeinsam mit ihren engagierten Pädagoginnen und Assistentinnen absolvieren sie die Laufstrecke und werden im Ziel von Raiffeisen Sumsi erwartet
welche ihnen den begehrten Laufschuh als Trophäe überreicht
Der Papierstadtlauf erreicht abends beim "heinzelpaper Haupt- und Staffellauf" seinen Höhepunkt
Die Damen und Herren des Hauptlaufes bestreiten vier Runden durch Laakirchen
Die Veranstalter laden dazu Profis wie Hobbyläufer ein
denn es zählt der Spaß an der Bewegung und das Dabei sein
Zum Staffellauf sind alle 3er-Gruppen willkommen
welche hintereinander jeweils eine Runde meistern und dann gemeinsam auf die Siegerehrung und die wertvollen Preise warten
Natürlich darf die Kür zur Stadtmeisterin und zum Stadtmeister Laakirchens nicht fehlen
Ausschreibung und Anmeldung unter www.time2win.at/event/750
In Laakirchen präsentierte die Künstlerin Cécile Belmont das partizipative Kunstprojekt „NÄHER“ und gab spannende Einblicke in den Prozess und die Arbeitsschritte der letzen Monate
die von der Künstlerin mit Aussagen von Laakirchnerinnen und Laakirchnern in deren Handschrift bedruckt wurden
Dem voraus gingen Schreibgespräche und Siebdruck-Werkstätten
Ausgehend von einer Glasmalerei in einem Kirchenfenster stellte die Künstlerin die Fragen: Was hält Menschen zusammen
Wie nah sind wir uns eigentlich in den sozialen Medien
Bei verschiedensten Begegnungen steuerten Menschen Überlegungen und Sätze zu diesen Fragen bei
Es entstanden Schreibgespräche: beim Pfarrkaffee
mit dem Bibliotheksteam sowie mit BesucherInnen des Wochenmarktes
bei der Langen Nacht der Kirchen sowie beim Stadtfest
Die Künstlerin verarbeitete diese Wörter und Sätze in einer textilen Arbeit mit Siebdruck
die nun den Kirchenraum der Pfarrkirche Laakirchen bereichert und auf unbestimmte Zeit hängen bleibt
Auch in Siebdruckwerkstätten kamen sich Menschen näher
Die daraus entstandenen Plakate wandern in die Region
Pfarrer Franz Starlinger bedankte sich bei der Künstlerin für das wertvolle Projekt
"Cécile Belmont beteiligt in ihrer Arbeit viele unterschiedliche Menschen
schafft Begegnungsräume und verhandelt wichtige Themen
Das alles in hoher künstlerischer Qualität
Danke ihr und danke der Pfarre Laakirchen für die Offenheit und die Bereitschaft zum Dialog mit künstlerischen Perspektiven!" meint Teresa Kaineder
Beauftragte für kirchliche Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt
Ein Kunstprojekt von Cécile Belmont veranstaltet von der Pfarre Laakirchen als kirchliches Projekt anlässlich der Kulturhauptstadt Europas Salzkammergut 2024
Zur Künstlerin: Cécile Belmont, in Frankreich geboren. Lebt in Linz. Arbeitet an der Schnittstelle zwischen angewandter und bildender Kunst mit wilden Stickereien, bedruckter Kleidung in limitierter Auflage und partizipatorischen Projekten --> www.cecilebelmont.com
Kontakt:
teresa.kaineder@dioezese-linz.at
„Der Himmel weint Frieden“ ist der Titel des neuen Friedensdenkmals auf dem Friedhof Laakirchen
Das vom Künstler Werner Reiterer gestaltete Objekt wurde im Beisein des zuständigen Bischofs Hermann Glettler feierlich eröffnet
Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen rund 60 Gäste zur Eröffnung des Friedensdenkmals auf den Friedhof
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Fritz Feichtinger und einleitenden Worten von Pfarrer Dechant Franz Starlinger sprach Martina Gelsinger vom Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese Linz über die Hintergründe des ausgewählten Kunstwerks
bei dem es sich „um kein neues Kriegs- sondern um ein Friedensdenkmal“ handelt
Zu Abschluss der Zeremonie entließ Bürgermeister Feichtinger symbolisch eine weiße Taube in die Freiheit
dass wir vom rückwärtsgewandten Kriegsgedenken wegkommen und die Kostbarkeit des Friedens ins Zentrum rücken
der uns als immerwährendes Gut erhalten bleiben soll“
Das Werk „Der Himmel weint Frieden“ wurde in einem gemeinsamen Künstlerwettbewerb von Diözese Linz (Fachbereich Kunst und Kultur) sowie Stadtgemeinde und Pfarre Laakirchen ausgewählt
das zuvor an dem zentralen Platz des Friedhofs stand
wird derzeit renoviert und erhält danach einen neuen würdigen Platz auf dem Friedhof – voraussichtlich auf dem Grünstreifen in Richtung Kindergarten
Die Denkmäler auf dem künftigen Stadtplatz werden in den kommenden Monaten entsprechende Standorte erhalten
Eine Sonderausstellung widmet sich dem Thema "25 Jahre Ostereierkunst und Batikeier aus der Bukowina"
Die "Köcker Musi" sorgt an beiden Tagen für musikalische Unterhaltung
Geöffnet ist der Markt am Samstag, 29. und Sonntag 30. März jeweils von 9 bis 18 Uhr. Infos unter www.laakirchen.at/ostermarkt
Begleitet wird er von Günter Dzikowski am Keyboard und Roland Vogl
Bass und Ukulele für musikalische Vielfalt sorgt
Ambros schöpft aus seinem gesamten Repertoire
von Songs aus den 70ern bis zu aktuellen Titeln
Dabei zeigt er sich authentisch und akzeptiert das Älterwerden
melancholisch und wunderbar österreichisch – zeitlos und ungeschminkt
Für Wolfgang Ambros und Austro Pop Fans eine tolle Möglichkeit im kleinen Rahmen ihr Idol live und hautnah zu erleben
Bildquelle: Urheberrechtlich geschütztes Foto der Feuerwehr Laakirchen
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren Laakirchen
Oberweis und Btf Steyrermühl heute in den Mittagsstunden alarmiert
Im Kreuzungsbereich Bundesstraße 144 mit der Kreuzbergstraße (Ortseinfahrt Laakirchen Zentrum) waren aus bisher unbekannter Ursache drei Fahrzeuge kollidiert
Bei diesem Unfall wurden zwei Personen unbestimmten Grades verletzt
wobei eine Person von den Einsatzkräften unter Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte aus dem Fahrzeug befreit werden musste
Die Feuerwehr stellte überdies den Brandschutz sicher und sorgte für das Freimachen der Verkehrswege