In Leibnitz arbeiten seit einigen Wochen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung auf einer geteilten Gastronomiefläche
Während Backwaren der Grazer Bäckerei Sorger beim Eingang über die Theke wandern
servieren Kundinnen und Kunden der Lebenshilfe Leibnitz direkt daneben Speisen und Getränke
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Ein besonderes Jubiläum feiert in diesem Schuljahr die Bundeshandelsakademie und Handelsschule Leibnitz: Seit 30 Jahren gibt es die schulinterne Übungsfirma "Kada Crockery GmbH"
die Generationen von Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Wirtschaftswelt ermöglicht hat
Ende Mai 1995 wurde die "Kada Crockery GmbH" erstmals der Öffentlichkeit präsentiert
Seitdem ist sie fester Bestandteil der praxisorientierten Ausbildung an der BHAK/BHAS Leibnitz
Das Unterrichtsfach „Übungsfirma“ (ÜFA) wird im vierten Jahrgang der Handelsakademie mit drei Wochenstunden sowie in der 3
Klasse der Handelsschule mit vier Wochenstunden unterrichtet und bietet den Jugendlichen die Chance
wirtschaftliches Denken und Handeln realitätsnah zu erproben
Die Gründungsvorbereitungen begannen bereits im Sommer 1994 unter der Leitung von Prof
gemeinsam mit der damaligen 2a der Handelsschule
Mit viel Engagement und Innovationsgeist wurde ein Konzept entwickelt
Auch nach drei Jahrzehnten folgt die "Kada Crockery" dem bewährten Prinzip von damals: In verschiedenen Abteilungen
von Einkauf und Verkauf über Buchhaltung bis hin zum Marketing
organisieren die Schülerinnen und Schüler sämtliche Geschäftsprozesse selbstständig
Dabei lernen sie nicht nur betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Eigenverantwortung und unternehmerisches Denken
Natürlich hat sich die Übungsfirma im Laufe der Zeit weiterentwickelt: Heute präsentiert sich die "Kada Crockery GmbH" modern und digital
mit einer eigenen Website sowie einem aktiven Auftritt in den sozialen Medien
auf denen regelmäßig Beiträge und Einblicke aus dem ÜFA-Alltag gepostet werden
"30 Jahre 'Kada Crockery' stehen somit nicht nur für Beständigkeit
Lernen mit Begeisterung und das gelebte Zusammenspiel von Theorie und Praxis"
betonen Anastasia Held und Tanja Ehmann stellvertretend für alle am Projekt beteiligten Schülerinnen und Schüler
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Am Samstagnachmittag heulten die Sirenen unüberhörbar im Umkreis von Großklein
Nachdem ein landwirtschaftliches Anwesen eines Weinguts in Brand geriet
Der Brand wurde von vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern bemerkt
Mehr als 70 Feuerwehrleute der FF Großklein
FF Gamlitz und FF Kaindorf/Sulm (mit Kranfahrzeug) versuchten am Samstagnachmittag
den Brand bei einem landwirtschaftlichen Anwesen eines Weinguts rasch unter Kontrolle zu bringen
Gegen 15.20 Uhr wurden die Insassen eines Pkw beim Vorbeifahren auf den Brand im Obergeschoß des landwirtschaftlichen Anwesens aufmerksam
Dabei entdeckten sie das Feuer am straßenseitig gelegenen Balkon des Weinguts und alarmierten sofort die Hausbewohnerinnen und Hausbewohner
Diese befanden sich zum Teil im Innenhof des Anwesens und waren erst durch die aufmerksamen Zeugen auf den Brand aufmerksam geworden
Bereits kurz nach 17 Uhr konnten die Einsatzkräfte „Brand aus“ melden
Durch das Feuer entstand erheblicher Sachschaden im gesamten Obergeschoß
Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann noch nicht beziffert werden
Lediglich der erst während des Einsatzgeschehens nach Hause kommende Hausbesitzer musste aufgrund eines Schockzustandes vorsorglich vom Roten Kreuz sowie vom Kriseninterventionsteam betreut werden
Für die Brandursachenermittlungen stand auch ein Bezirksbrandermittler im Einsatz
Ersten Erkenntnissen zufolge könnte die Glut einer Zigarette den Brand ausgelöst haben
Weitere Ermittlungen zur Brandursache sind jedoch noch im Gange
Auf Schloss Laubegg ging kürzlich die Bezirksversammlung des Roten Kreuzes Leibnitz über die Bühne
wo gemeinsam Bilanz über das vergangene Jahr gezogen wurde
Bezirksstellenleiter Roland Antal eröffnete die Versammlung und warf einen Blick auf das Einsatzjahr 2024
SucheÖVP Bezirk Leibnitz: "Danke für euren Einsatz am 1
Markus Perner und Josef Malli beim Besuch der Polizei Leibnitz.Die ÖVP des Bezirkes Leibnitz verteilte am 1
um Sicherheit und Infrastruktur aufrecht zu erhalten oder im Pflege- und Gesundheitsdienst Unverzichtbares leisten.Das Team besuchte das Krankenhaus Wagna
Polizei und Pflegeheim und bedankte sich bei allen Fleißigen
die auch an diesem Feiertag im Einsatz waren
Auch in vielen Gemeinden des Bezirkes und steiermarkweit waren Funktionärinnen und Funktionäre unterwegs
Landesparteiobfrau und Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom
Impressum I Datenschutz I AGB
Dem Popchor Leibnitz unter Mastermind Mani Mauser und Jeannine Rossi gelingt es seit Jahren
ein beispielloses Chorfeeling auf sein Publikum zu übertragen
Das zeigte sich jüngst bei zwei aufeinanderfolgenden Konzerttagen im Kulturzentrum Leibnitz
Der grandiose Triumph war absehbar: Kaum marschierten die 50 Sängerinnen und Sänger vom Saal kommend auf die Bühne
setzt sich doch der Chor ausschließlich aus leidenschaftlichen Hobbymusikerinnen und Hobbymusiker zusammen
die den Konzertauftritt als eine Art Meisterprüfung erlebten
Die voll motivierten „Schülerinnen und Schüler“ – vom Teenager bis zur gereiften Seniorin – übten gesamt 25 Probentage für ihren Liveact
den sie dem Thema „Pop meets Gospel“ widmeten
In Begleitung einer professionellen Liveband und einer genial arrangierten Choreographie von Role-Model Jeannine Rossi startete der Chor mit dem Song Hot Stuff von Donna Summer und zündete sofort ein Musik-Feuerwerk vom Feinsten
Es folgten Chorinterpretationen aus dem Pop- und Rock-Repertoire wie „Flowers“
„Is This Love“ oder Gospellieder wie „His Name Be Glorified“ oder „Bless the Lord“
Humorvoll gab man auch das Lied „Mir laungts“ von Folksmilch zum Besten
Einzelne Chormitglieder holten sich den stürmischen Applaus mit Soloauftritten wie Jeannine Rossi mit „Let It Rain“ von Eric Clapton
ein Highlight auch der hinreißende Auftritt von Seniorin Roswitha Jarz mit „I Can‘t Dance“ der britischen Rockband Genesis
wie Motivationsprofessor Mani Mauser seine große Familie aus dem Gravitationsfeld mit voller Energie herausführte und sie mit großer Professionalität auf eine aufregende Reise durch verschiedene Genres der Pop-Rock-Gospelmusik führte
sich dem Popchor Leibnitz anzuschließen – egal welchen Alters
Man darf sich jedenfalls schon auf die nächsten Auftritte dieses Ensembles freuen
Noch bevor Daniel Kos als erster Blauer das Bürgermeisteramt in der steirischen Gemeinde übernimmt
gibt es Kritik an seiner rechten Vergangenheit – und Angst in Teilen der Bevölkerung
Daniel Kos von der FPÖ und Jochen Pießnegger von der ÖVP präsentieren ihr Arbeitsübereinkommen
Die FPÖ konnte bei der Gemeinderatswahl am 23
März in der Steiermark in keiner Gemeinde den ersten Platz erreichen
Dennoch wird sie in mehreren Orten den Bürgermeister stellen
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
Gegen 14 Uhr bemerkte ein 48-jähriger Mann aus dem Bezirk Leibnitz Rauch und alarmierte umgehend die Einsatzkräfte
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand die Halle bereits in Vollbrand
Fünf Freiwillige Feuerwehren – Großklein
Heimschuh und Kaindorf an der Sulm – standen mit insgesamt 70 Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen im Einsatz
„Die genaue Brandursache ist Gegenstand laufender Ermittlungen
Die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch nicht bekannt“
heißt es seitens der Landespolizeidirektion Steiermark abschließend
Suche25 Jahre Neuroth-Fachinstitut in Leibnitzla6098vor 1 Tag1 Min
LesezeitDas Neuroth-Fachinstitut in Leibnitz feiert heuer sein 25-jähriges Jubiläum
Anlässlich des Jubiläumsjahres bietet der Spezialist für Hörlösungen und Gehörtschutz tolle Aktionen an.Das Jahr 2025 steht bei Neuroth in Leibnitz ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums
4 Packungen Hörgeräte-Batterien zum Preis von 2 ODER
Details zu den Aktionsangeboten entnehmen Sie bitte den weiterführenden Informationen im obigen Bild
SucheKickbox-Club Leibnitz feiert wieder sensationelle Erfolge!la6098vor 1 Tag1 Min
LesezeitBei der Junior Challenge in Mattersburg waren Sebastian Kupsa
Lars Zimmermann und Isabel Kupsa erfolgreich.Der Kickbox-Club Leibnitz freut sich
aktuell wieder einige sensationelle Erfolge feiern zu dürfen
Bei Wettbewerben in Mattersburg und Zagreb konnte der Club punkten.Hier die einzelnen Platzierungen im Überblick:
Platz jeweils in zwei Disziplinen U16 -37 kg
Jasmin Kernbauer und Isabel Kupsa über Platzierungen.Zagreb Open Europacup 2025
30 Nationen mit über 1600 Startern waren mit dabei
Es war die erste Europacupteilnahme für alle Leibnitzer Starter
Der Kickbox-Club Leibnitz freut sich über die aktuellen Erfolge seiner Starter.Fotocredits: Kickbox-Club Leibnitz
SucheKada Crockery feiert 30 Jahre – Ein Meilenstein der praxisorientierten Ausbildungla6098vor 1 Tag1 Min
LesezeitEin besonderes Jubiläum feiert in diesem Schuljahr die Bundeshandelsakademie und Handelsschule Leibnitz: Seit 30 Jahren gibt es die schulinterne Übungsfirma Kada Crockery GmbH
die Generationen von Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Wirtschaftswelt ermöglicht hat.Ende Mai 1995 wurde die Kada Crockery GmbH erstmals der Öffentlichkeit präsentiert
Klasse der Handelsschule mit 4 Wochenstunden unterrichtet und bietet den Jugendlichen die Chance
Auch nach drei Jahrzehnten folgt die Kada Crockery dem bewährten Prinzip von damals: In verschiedenen Abteilungen
organisieren die Schüler:innen sämtliche Geschäftsprozesse selbstständig
Natürlich hat sich die Übungsfirma im Laufe der Zeit weiterentwickelt: Heute präsentiert sich die Kada Crockery GmbH modern und digital
mit einer eigenen Website sowie einen aktiven Auftritt in den sozialen Medien
30 Jahre Kada Crockery stehen somit nicht nur für Beständigkeit
Lernen mit Begeisterung und das gelebte Zusammenspiel von Theorie und Praxis
Während Montagabend zum letzten Mal der alte Gemeinderat von Leibnitz unter der Führung des scheidenden Bürgermeisters Michael Schumacher (SPÖ) tagt
wie es in den nächsten fünf Jahren in der Bezirksstadt weitergehen soll
gibt es Kritik an seiner rechten Vergangenheit – und Angst in Teilen der Bevölkerung
dessen SPÖ mehr als 20 Prozentpunkte verloren hat
die vor Kos und seiner rechten Positionierung warnen
Dem „Standard“ zufolge berichtet Heimo Kapeller
Aktivist und Betreiber der Facebook-Gruppe LeibnitzLeaks
von einem Klima der Verunsicherung: „Ein knapp 18-Jähriger hat mich gefragt
weil seine Eltern alles Mögliche von einer bestimmten Partei nachplappern“
wenn sie von seiner queeren Identität erfahren.“ Bei manchen Frauen
sei die Angst durch das misogyne Weltbild der Partei geprägt
Über Kos kursiert inzwischen ein mehrseitiges Dossier unbekannter Quelle
„an einer ideologischen und organisatorischen Schnittstelle zwischen der FPÖ und rechtsextremen
verschwörungsideologischen sowie antisemitischen Milieus“ zu agieren
die Aufregung nicht nachvollziehen zu können: „Ich habe mir nichts zuschulden kommen lassen.“ Im Alpenländischen Kulturverein Leibnitz „unterstützen wir steirische und österreichische Bürgerinnen und Bürger in Slowenien
Und wir sind mit dem Banater Bergland im Austausch
damit auch dort die steirische Kultur erhalten bleibt.“ (Red.)
>>> Bericht im „Standard“
Formell vollzogen wird er erst bei der konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderates am 24
Am politischen Machtwechsel in der Stadtgemeinde Leibnitz dürfte aber kaum noch ein Weg vorbeiführen
Nachdem die SPÖ bei der Gemeinderatswahl ihre absolute Mehrheit verloren hatte
März mit Bürgermeister Michael Schumacher mit nur mehr 36 Prozent die absolute Mehrheit klar
Recht schnell einigten sich die FPÖ mit Daniel Kos
das Bürgerforum Manuela Kittler und etwas später auch die ÖVP mit Jochen Pießnegger nun auf ein Arbeitsübereinkommen mit elf Punkten
Kos konnte die FPÖ mit 23 Prozent auf Platz zwei bringen und soll am 22
April zum neuen Bürgermeister gewählt werden
die wir gemeinsam in den nächsten fünf Jahren umsetzen wollen
das beginnt mit der Stadtentwicklung und hört beim Tourismus auf
wir wollen die Stadtgemeinde Leibnitz dahingehend festigen
die stimmenmäßig bei der Wahl vor der ÖVP lag
verzichtet zugunsten der ÖVP auf den zweiten Vizebürgermeister und möchte als Finanzstadträtin das Budget der Stadt völlig neu aufstellen: „Ich stell mich auf alles ein
von welcher finanziellen Ausgangslage wir abhängig sind
ÖVP-Spitzenkandidat Jochen Pießnegger übernahm die Stadt-ÖVP vor neun Monaten
der erste geht laut Wahlergebnis an die SPÖ
Kultur und Vereine verantwortlich zeichnen
Druck von der Landes-FPÖ und -ÖVP habe es bei der Entscheidung keinen gegeben
Ich habe mit niemandem oben Kontakt gehabt von der Landes-ÖVP
Die SPÖ wird bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 24
April den Gemeinderat Rene Kniewallner als Bürgermeisterkandidaten aufstellen
wie am Donnerstag in einer Aussendung bekanntgegeben wurde
Die SPÖ sei mit zwölf Mandaten weiterhin stärkste Kraft im Leibnitzer Gemeinderat
Kniewallner richtet einen Appell an die acht Mandatarinnen und Mandatare von ÖVP und Bürgerforum
Es drohe ein Bürgermeister gewählt zu werden
der von nur rund zwölf Prozent der Wahlberechtigten die Stimme erhielt
Dabei entdeckten sie das Feuer am straßenseitig gelegenen Balkon des Weinguts und alarmierten sofort die Hausbewohner
Insgesamt 73 Einsatzkräfte der Feuerwehren Großklein
Fresing/Kitzeck und Gamlitz bemühten sich in der Folge um die rasche Brandbekämpfung
Dabei stand auch ein Kranfahrzeug der Feuerwehr Kaindorf/Sulm unterstützend im Einsatz
Bereits kurz nach 17.00 Uhr konnten die Einsatzkräfte "Brand aus" melden
Durch das Feuer entstand laut Polizei erheblicher Sachschaden im gesamten Obergeschoß
?Für die Brandursachenermittlungen stand auch ein Bezirksbrandermittler im Einsatz
Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern
Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in Leutschach absolvierte er eine Lehre zum Großhandelskaufmann
In weiterer Folge legte er die Berufsreifeprüfung ab und absolvierte berufsbegleitend zwei Studiengänge
Aktuell ist er im Management einer Baumarktkette tätig
Seine politische Karriere startete er 2000 als FPÖ-Gemeinderat in Glanz an der Weinstraße
Nach seinem Umzug nach Leibnitz stieg er dort 2005 für die FPÖ in den Gemeinderat ein
Von 2010 bis 2015 gehörte Kos nach parteiinternen Querelen nicht dem Gemeinderat an
Diesen Posten verlor er nach der Wahl 2020
Bei der Gemeinderatswahl 2025 führte er die FPÖ mit 23,37 Prozent der Stimmen auf Platz zwei
2025 wurde Kos mit Unterstützung von Bürgerforum und ÖVP zum Bürgermeister gewählt
steht der Wahl von FPÖ-Spitzenkandidat Daniel Kos zum Bürgermeister in der Bezirksstadt nichts mehr im Wege
Ein gemeinsames Arbeitsübereinkommen wurde erarbeitet und von den zuständigen Gremien abgesegnet
Die Tage bis zur Wahl eines neuen Bürgermeisters in der Bezirksstadt Leibnitz sind gezählt und am Abend des 24
in der die SPÖ bis zur Gemeinderatswahl 2025 die absolute Mehrheit innehatte und sechs Mandate verlor
das Bürgerforum und die ÖVP Leibnitz geben sich bereits siegessicher
was ein gemeinsam erarbeitetes Arbeitseinkommen (2025-2030) betrifft
Acht Seiten umfasst das von Daniel Kos (FPÖ)
Manuela Kittler (Bürgerforum) und Jochen Pießnegger (ÖVP) unterzeichnete Papier
das am Donnerstagvormittag in einem ersten gemeinsamen Auftritt öffentlich präsentiert wurde
Rund 16 Personen haben gemeinsam mit einer Leadergruppe verhandelt
"Wir haben in den letzten Wochen in Arbeitskreisen auf Augenhöhe miteinander gearbeitet und mittlerweile eine sehr gute vertrauensvolle Basis gefunden"
Durch den wertschätzenden Umgang miteinander sei das Arbeitsübereinkommen zwischen FPÖ
Bürgerforum und ÖVP bereits früher als geplant unter Dach und Fach
die es in der Stadtgemeinde in Zukunft zu tragen gilt
Damit seien die Verhandlungen abgeschlossen
wobei Kos in den nächsten Tagen trotzdem noch das Gespräch mit SPÖ
Neos und Grüne suchen wird: "Wir brauchen Gespräche auf Augenhöhe."
Im Rahmen des Arbeitsübereinkommens wurden von FPÖ
Bürgerforum und ÖVP elf Projekte erarbeitet
die Bezirksstadt Leibnitz in der Region im Tourismus- und Wirtschaftsbereich zum Vorbild zu machen
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Budget
"Wir wollen nicht nur eine Wende in der Umsetzung von Projekten
Und ich freue mich bei den zukünftigen Gemeinderatssitzungen auf diese Wende ohne diktatorische Regierungsform und eine Arbeit auf Augenhöhe und wertschätzend"
die weiter meint: "Wir strecken natürlich auch allen anderen Parteien wie SPÖ
Neos und Grünen im Gemeinderat die Hände aus
denn wir schaffen es nur miteinander und im Team."
die von der Schaffung einer "gläsernen Politik" in Leibnitz spricht
"Jede Leibnitzerin und jeder Leibnitzer sollte wissen
wie im engsten Lebensumfeld Entscheidungen im Gemeinderat getroffen werden"
So sollen Gemeinderatssitzungen künftig live übertragen werden - eine Forderung
die das Bürgerforum schon seit Jahren verfolgt
Als zweites wichtiges Herzthema nennt Kittler das Budget: "Wir wollen zukünftig das Geld in Leibnitz investieren und nicht in die Politik
Wir werden Teil-Budgetplanungen öffnen und neu planen"
politisch motivierte Projektkosten abgedreht
die weiter meint: "Diese Budgetgelder sind Steuergelder und wir werden genauso sorgsam damit umgehen
als wäre es unser eigenes hart erspartes Geld
ÖVP-Spitzenkandidat Jochen Pießnegger blickt auf gute Verhandlungsergebnisse und Gespräche mit FPÖ und Bürgerforum: "Wir haben inhaltlich viele Überschneidungspunkte und ich bin davon überzeugt
dass wir im positiven Sinne viel in Leibnitz verändern werden."
sollen nach den Wünschen der Dreier-Koalition künftig auch Ausschussobmänner eingespart und Ausschüsse zusammengelegt
Weniger Hochhäuser in Einfamilienwohnsiedlungen und ein besseres Verkehrsleitbild haben im Arbeitsübereinkommen oberste Priorität
die drei Kernbereiche wie die Innenstadtbelebung (Schaufenstergestaltung
die Ortsentwicklung in Kaindorf (kein Verkauf des Gemeindeamtes
Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen einer Bürgerbeteiligung erarbeiten) und mögliche Nutzungsvarianten für das Kasernengelände in den Fokus gerückt werden
Demnach will Daniel Kos als erster "blauer" Bürgermeister in der Geschichte in die Stadtgemeinde einziehen
Jochen Pießnegger (ÖVP) ist als Vizebürgermeister mit den Schwerpunkten Tourismus und Vereine vorgesehen
und Manuela Kittler sieht sich in der Rolle als Finanzstadträtin an der richtigen Position
dass es Gegenkandidatinnen und Gegenkandidaten für das Bürgermeisteramt gibt
dennoch ist die Dreier-Koalition siegessicher
"Wir haben auch bisher sehr viel Druck ausgehalten
Die Stimmung in der Bevölkerung ist sehr positiv
und ich stehe zu 100 Prozent hinter Daniel Kos
SucheDer neue Regierungsplan für Leibnitzla609810
LesezeitDie künftige Leibnitzer Stadtregierung
dem Bürgerforum und der ÖVP Leibnitz.Am 23 März hat die SPÖ mit Michael Schumacher an der Spitze die absolute Mehrheit in Leibnitz verloren
April wurde die Bildung einer neuen Regierung für Leibnitz offiziell bekannt gegeben
Sie besteht aus der FPÖ Leibnitz mit Daniel Kos
dem Bürgerforum mit Manuela Kittler und der ÖVP Leibnitz mit Jochen Pießnegger
Die Parteien waren bereits vor den Wahlen in Gesprächen im Austausch und streben ein neues Regierungsprogramm an
ein neues Leibnitz zu schaffen und ein Vorbild für die Region zu werden
Dies soll durch ein Arbeitsübereinkommen mit insgesamt elf Themen und einem Budgetplan erreicht werden.Neuer Budgetplan
da die genaue Summe in der Kasse unbekannt ist
einen vollständigen Kassasturz durchzuführen
Nach eigenen Angaben gibt es keine exakte Dokumentation über die Kassaführung
Offiziell sollten 1,4 Millionen Euro als Abgabe dokumentiert
dass alle Maßnahmen dabei der Stadt Leibnitz zugutekommen
Die Stadt legt besonderen Wert auf ihre Entwicklung
Beispielsweise soll der Stadtbezirk Kaindorf weiterentwickelt werden
indem Räume für regionale Vereine und Kinderkrippen- bzw
Außerdem wird der Umbau des Ortsteils „Kaserne Leibnitz“ hervorgehoben
Weitere Zielsetzungen umfassen die Belebung der Innenstadt sowie die Reinigung und Pflege der Schaufenster
Möglich ist auch eine Zusammenarbeit mit Schulen
damit Kinder ihre Kreativität zeigen können
Zudem wird auf eine generationengerechte medizinische Versorgung
den Ausbau der Kinderspielplätze und die Sanierung der Gemeindewohnungen geachtet
Das Geld soll primär für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leibnitz investiert werden
ihr Ziel die Wahlversprechen in die Tat umzusetzen
Sie wollen eine neue Verkehrslösung für Leibnitz entwickeln
Sprich mehr Parkmöglichkeiten in der Innenstadt
einen Ausbau des Radnetzes und eine Erweiterung des Öffentlichen Verkehrs
Sie setzen auf nachhaltige Entwicklung und lehnen Hochhäuser in Einfamilienhaussiedlungen ab
um den Flair und die Lebensqualität in Leibnitz zu bewahren
Da das Team in den letzten Wochen unter enormen Druck stand
Alle verfolgen das gleiche Ziel und möchten sich für Leibnitz einsetzen
Für das Amt des Bürgermeisters wird Daniel Kos angedacht
er wäre damit der erste FPÖ-Bürgermeister der Stadt Leibnitz
Ihm zur Seite wird Jochen Pießnegger als zweiter Vizebürgermeister und Manuela Kittler als Finanzstadträtin gestellt
kam es auf der B69 (Südsteirische Grenzstraße) zu einem Unfall
Gegen 14.30 Uhr übersah eine 63-jährige Autofahrerin aus dem Bezirk Leibnitz beim Einbiegen von einer Gemeindestraße auf die B69 einen herannahenden Motorradfahrer
Der 28-jährige Motorradfahrer aus dem Bezirk Weiz
Durch den Aufprall stürzte der Motorradfahrer und zog sich schwere Verletzungen zu
Nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz wurde er ins Landeskrankenhaus Südweststeiermark nach Wagna eingeliefert
Eine Alkoholisierung konnte bei beiden Fahrern ausgeschlossen werden
Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen
April Fahrradbörse vor dem Rathaus Leibnitz!la60984
Lesezeit"Komm vorbei!" zur Fahrradbörse Leibnitz
Da lädt die Leibnitzer Bezirksorganisation von "Die Grünen" mit tatkräftiger Unterstützung von Mitgliedern der Stadtorganisation Leibnitz unter Regie von GR Anita Winkler zur 4
Fahrradbörse ein.Günstige Drahtesel kaufen
Bei der Fahrradbörse kann man nicht mehr benötigte
funktionstüchtige Fahrräder verkaufen oder erwerben
Vor allem günstige gebrauchte Kinder- und Erwachsenenräder warten auf neue Eigentümer
wenn man auf dem Weg zur Arbeit mit dem Rad fährt und dabei gleich etwas für seine Gesundheit tut
Entscheidend für den Umstieg vom Auto aufs Rad ist die Bereitschaft
auch einmal bei nicht so gutem Wetter das Rad zu nehmen und damit Wege zurückzulegen!"
weiß GR Otmar Handler aus Heiligenkreuz am Waasen
Neben dem Aspekt der Förderung des Fahrradfahren sei jeodch
aber keineswegs der soziale Aspekt der Fahrradbörse außer acht zu lassen
Schließlich gebe es bei der Fahrradbörse Leibnitz neuwertige und von Fahrradmechanikern
geprüfte Räder für Kinder und Erwachsene noch zu sehr günstigen Preisen
bringt es zur Fahhradbörse vor das Leibnitzer Rathaus
die aufgrund der regen Teilnahme wohl auch heuer wieder ins Schwitzen kommen werden
überprüfen die angebotenenen Räder und geben eine Preisberatung ab"
Danach meldet sich der Verkäufer mit seinem Namen an und sein Rad bekommt eine Nummer und den Preisvermerk
kommt der Verkäufer dann sein Geld oder sein Rad (wenn es nicht verkauft wurde) abholen
Potenzielle Käufer können die Räder laut Handler nicht nur anschauen
Dank dem Vorab-Check durch einen Fahrradmechaniker haben Käufer die Sicherheit
dass sie einen dem Zustand des Fahrrad ensprechenden Preis zahlen und die Räder keine Mängel aufweisen oder nur solche
die auch gleich vor Ort repariert werden können
dass es hier am Hauptplatz vor dem Rathaus bei der Fahrradbörse Leibnitz ein niederschwelliges Angebot für Fahrräder gibt
einfach schauen oder Fahrrad für den Verkauf abgeben
Wir bringen Käufer und Verkäufer an einem Ort zusammen!"
Auf der Rückseite des Rathauses stehen im Sparkassenhof den BesucherInnen der Fahrradbörse Leibnitz ausreichend Parkplätze zur Verfügung
Kurzerhand entschloss sich in der Bezirksstadt Leibnitz eine Gruppe von Personen
für die bevorstehende Gemeinderatswahl die Bürgerliste "Ein Herz für Leibnitz - Herz" zu gründen
um aktiv für Leibnitz mitgestalten zu können
"Der Zufall führte Regie und so beschlossen wir in der Ballnacht von 'Tanz und Glanz'
dass wir mit einer Bürgerliste bei der Gemeinderatswahl in Leibnitz antreten werden"
meint Monika Tieber und berichtet von der spontanen Aktion
die sie und ihre Mitstreiter Josef Fließer und Anton Krainz verbindet: "Wir waren alle drei viele Jahre politisch tätig und hatten das Thema komplett abgehakt
Nachdem wir viele Ideen für Leibnitz haben
möchten wir vor allem aktiv zur positiven Belebung der Innenstadt von Leibnitz beitragen und ein Sprachrohr für Menschen am Rande der Gesellschaft sein."
In wenigen Tagen waren die Unterstützungserklärungen eingesammelt und der Name für die Liste "Ein Herz für Leibnitz - Herz" aus der Taufe gehoben
Vorrangiges Ziel von "Herz" ist es beispielsweise
die Schmiedgasse wieder einladender und sauberer zu gestalten
"Wir wollen mit den Eigentümerinnen und Eigentümern leerstehender Objekte das Gespräch suchen und gemeinsam an einer Lösung für die Gestaltung der verkommenen Auslagen arbeiten
"So wie es jetzt in dieser Seitengasse aussieht
Weiters ins Auge gefasst werde von der Bürgerliste die Gründung eines gemeinnützigen Vereins
Angeführt wird die Liste "Ein Herz für Leibnitz - HERZ" von Josef Fließer
Auf Listenplatz zwei kandidiert Monika Tieber
Die politische Vergangenheit der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten soll kein Thema mehr sein
Monika Tieber war von 1993 bis 2019 im Gemeinderat der SPÖ Leibnitz vertreten
Josef Fließer wirkte 17 Jahre als FPÖ-Gemeinderat in Ragnitz mit und Anton Kreinz war ebenso politisch bei der FPÖ in Leibnitz engagiert
"Wir führen keinen Wahlkampf sondern machen Wahlwerbung"
"Wir stellen das Gemeinsame vor das Trennende
Bei allen unseren geplanten Aktionen steht die Herzlichkeit im Vordergrund
Es geht uns um die Sache und nicht um Parteipolitik"
mit mindestens einem Mandat in den Leibnitzer Gemeinderat einzuziehen
Anspechen wolle man vor allem die Nichtwählerinnen und Nichtwähler
"Wir wollen keiner Partei eine Stimme wegnehmen
sondern die Leibnitzerinnen und Leibnitzer dazu animieren
unterstreicht "Herz"-Spitzenkandidat Fließer
der seit zweieinhalb Jahren in Leibnitz lebt
stehen auch altbekannte grüne Urgesteine wie Ronald Liebergesell und Maria Höggerl im Team
Seit vielen Jahren setzen sie sich für Leibnitz ein und sind für ihr Engagement in der grünen Bewegung bekannt
Experte im Bereich der erneuerbaren Energien
Nicht mehr vertreten auf der Liste sind hingegen die derzeitigen aktiven Gemeinderäte Johann Krassnig und Walter Lesky
dass wir mit Anita Winkler und Antje Hochholdinger zwei kompetente und engagierte Frauen an die Spitze stellen können
Mit ihrem Einsatz und ihrer Expertise bringen sie frische Impulse und eine klare Vision für die Zukunft von Leibnitz“
Landessprecherin und Clubobfrau der Grünen Steiermark
„Klimaschutz muss in allen politischen Entscheidungen der Gemeinde mitgedacht werden
Dieser Anspruch zieht sich wie ein roter Faden durch unser gesamtes Programm“
„Wir setzen nicht nur auf Themen wie Umweltschutz und nachhaltige Mobilität
Altersarmut und die Zerstörung von Grünflächen durch ungebremste Bauwut“
Vorsitzender des Europäischen Parlamentsausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
wird zu einer Veranstaltung zum Thema Renaturierung am 6
Beim monatlichen Stammtisch der Grünen kann am 13
März um 18 Uhr Eleonore Gewessler im Römerhof in Leibnitz begrüßt werden
Für eine rauschende Ballnacht sorgten die Mitglieder des Soroptimist Club Leibnitz
Damit konnte das 20 Jahr-Jubiläum des Clubs mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern im Kulturzentrum Leibnitz ganz besonders gefeiert werden
Wenn der Soroptimist Club Leibnitz anpackt
Das wurde einmal mehr beim Geburtstagsball am Samstagabend im Kulturzentrum Leibnitz unter Beweis gestellt
dessen Umsetzung Susanne Lambauer ermöglichte
"Ich gratuliere zu dieser traumhaften Ballnacht
So etwas Schönes habe ich im Kulturzentrum noch nicht erlebt"
geriet Ballgast Bürgermeister Michael Schumacher mit Gattin Klaudia ins Schwärmen
der gemeinsam mit Bundesrätin Bernadette Kerschler und NAbg
Josef Muchitsch den Ehrenschutz für den Ball übernahm
"Der Soroptimismus ist etwas mehr als 100 Jahre alt
Der erste Club wurde 1921 in Kalifornien gegründet
Schon 1924 folgte der erste Club in Europa
der erste österreichische Club wurde 1929 gechartet"
gab Andrea Kager-Schwar zu Beginn des Balls einen Einblick in die Clubgeschichte
Das Tanzparkett zum Glühen brachte "MMExpress"
Beste Möglichkeiten zum Verschnaufen und Energie tanken boten die große Getränke- und Speisenkarte
Zu Kaffee und süßen Verführungen luden die Bezirksbäuerinnen in die Café-Lounge ein
Einen besonderen Höhepunkt bildete die Showeinlage der Tanzgruppe "Allgirls-DanceUnity"
Der Geburtstagsball ist eine Charity-Veranstaltung
der Reinerlös kommt wohltätigen Projekten in der Region zugute
Unterstützt wurde die rauschende Ballnacht von der Sparkasse Leibnitz und Holler Tore
Großen Dank gab es auch für die Feuerwehr Leibnitz
die für den sicheren Schutz der Veranstaltung sorgte
Schon am Wahlabend deutete vieles darauf hin
nun ist es so gut wie fix: Die SPÖ verliert in der Stadtgemeinde Leibnitz nicht nur ihre absolute Mehrheit
sondern nach 20 Jahren auch das Amt des Bürgermeisters
zum ersten Mal das Gemeindeoberhaupt in einer steirischen Bezirksstadt zu stellen
Mit 73.204 Wahlberechtigten sind es diesmal um genau 1.999 mehr als bei den Gemeinderatswahlen 2020
In den Gemeinden des Bezirks dominierte zuletzt die ÖVP – sie stellt in 24 Gemeinden den Bürgermeister –
Tillmitsch und Wagna stellt die SPÖ den Ortschef bzw
Johann im Saggautal steht Bürgermeister Johann Schmid von der Unabhängigen Liste vor
wo sich Bürgermeister Michael Schumacher erstmals der Wahl stellt
Diesmal ist der Stimmzettel besonders vielfältig
und daher könnte die absolute SPÖ-Mehrheit fallen
Vor allem die FPÖ mit Spitzenkandidat Daniel Kos rechnet sich gute Chancen aus
Außerdem treten die ÖVP – aktuell die zweitstärkste Kraft im Gemeinderat –
Diese fünf Parteien sind schon im Gemeinderat vertreten
Dein Einzug schaffen will diesmal auch NEOS
das mit dem ehemaligen ÖVP-Vizebürgermeister Berndt Hamböck als Spitzenkandidaten und einigen Ex-Grünen auf der Liste antreten
Neu im Rennen ist die Liste „Ein Herz mit Leibnitz“
Wir haben ein kleines Quiz zusammengestellt – zu jeder Gemeinde gibt es eine Frage: 29 Gemeinden – 29 Fragen
Traditionell bunt ist die Auswahl in Wildon: Neben der ÖVP mit Bürgermeister Christoph Grassmugg
Besonders hart umkämpft ist auch Leutschach an der Weinstraße: Neben der ÖVP
die 15 der 21 Sitze im Gemeinderat besetzt
und den ebenfalls im Gemeinderat vertretenen Parteien SPÖ
FPÖ und „Wir für Euch“ gibt es diesmal mit der Freiheitlichen Partei Leutschach – wie der Name verrät
eine Abspaltung der FPÖ – und der Liste „Zukunft Leutschach“ zwei Newcomer
Spannend dürfte die Wahl schließlich auch in Heiligenkreuz am Waasen werden: Hier hat die ÖVP derzeit mit acht Vertretern im Gemeinderat knapp die absolute Mehrheit
Die FPÖ – sie hält derzeit vier Sitze – rechnet sich aber mit dem Spitzenkandidaten Gerhard Hirschmann Chancen auf den Bürgermeistersessel aus
Nach der abendlichen Feier entschied sich der 17-Jährige aus der Region offenbar eine Abkürzung durch die Sulm zu nehmen
Kurz nach Mitternacht begannen Freunde und Familie die Suche nach dem jungen Mann
Gegen 2.00 Uhr rückte das Einsatzdrohnenteam des Bereichsfeuerwehrkommandos Leibnitz aus – eine intensive Suche mittels Drohne und angebauter Wärmebildkamera begann
Weil das Suchgebiet groß und der Gesundheitszustand des Vermissten unklar war
rückte auch das Drohnenteam des BFV Deutschlandsberg zur Verstärkung an
Nach knapp zwei Stunden konnte der Jugendliche in einem Acker lokalisiert werden
Die Rettungskräfte auf dem Boden wurden zu ihm gelotst
andererseits weil er die Sulm durchquert hatte
Neben den Feuerwehren standen auch das Rote Kreuz sowie die Polizei im Einsatz
die Drohnen mit Wärmebildkameras seien seit etwa einem Jahr im Einsatz und eine wichtige Unterstützung
Nur mit menschlicher Suche hätte der Jugendliche in der Nacht wahrscheinlich nicht mehr gefunden werden können
Bei Einsätzen wie diesen zähle aber jede Minute
Hartlauer vergrößert den Standort in Leibnitz massiv und bald wird gesiedelt
Nach intensiven Bauarbeiten gehen die Arbeiten am Hauptplatz in Leibnitz in die Zielgerade
Seit November 2017 war es am Hauptplatz 27 still geworden
aber bald wird das historische Gebäude in sehr guter zentraler Lage wieder kräftig mit Leben erfüllt
Nachdem das Gebäude nach mehreren verworfenen Plänen in das Eigentum der Firma Hartlauer überging
"Ich bin ein großer Fan von Altstadtzentren mit großem Bezug zu Leibnitz und deshalb habe ich mich für den Erwerb der Immobilie am Hauptplatz 27 in Leibnitz entschieden"
Hartlauer mit großer Vorfreude auf die Eröffnung am 24
Derzeit wird auf der Mega-Baustelle am Hauptplatz gehämmert
denn bevor Hartlauer vom Kaufpark in Leibnitz auf den Hauptplatz in Leibnitz 27 übersiedelt
"Die Arbeiten laufen auf Hochtouren und das Geschäft wird wunderschön"
der sich erst kürzlich auf der Baustelle in Leibnitz von den fortschreitenden Arbeiten überzeugte
Das neue Geschäftslokal von Hartlauer weist eine Größe von 465 m2 auf (bisher waren es 290 m2)
"Durch die gewaltige Vergrößerung der Geschäftsflächen werden wir mittelfristig von zwei auf drei Hörstudios aufstocken"
der beim Erzählen der zukunftsweisenden Pläne persönlich ins Schwärmen gerät: "Unser Kontaktlinsenstudio wird ebenso wunderschön und mit Blick auf den angrenzenden Garten ausgerichtet
der sowohl von unseren Kundinnen und Kunden - beispielsweise zum Warten bei einem Kaffee in der Sonne und Probieren von Sonnenbrillen - als auch von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden kann."
Der Foto- und Handybereich wird im vorderen Bereich des Geschäfts angeordnet
Im ersten Stock befinden sich vier Wohnungen
die barrierefrei über einen Lift erreichbar sind - drei davon werden vermietet und eine Wohnung wird als Personalraum verwendet
Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen am neuen Standort rund 1,5 Millionen Euro
Am neuen Standort werden im ersten Schritt 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt
Mit ersten Arbeiten (Errichtung einer Stützmauer) neben der B 74 (Sulmtalstraße) wurde bereits begonnen
starten die Arbeiten an der Kreuzung B 74/L 631 (Kaindorfer Straße)/Gemeindestraße Grottenhof in der Stadtgemeinde Leibnitz endgültig
„Die Kreuzung ist an ihre Kapazitätsgrenzen angelangt
weshalb ein Betonkreisverkehr mit einem Durchmesser von 40 Meter errichtet wird
Inklusive weiterer Maßnahmen wie der Sanierung der an die Kreuzung anschließenden Laßnitzbrücke werden in Summe rund 1,4 Millionen Euro investiert“
informiert Verkehrslandesrätin Claudia Holzer
Der Kreisverkehr wird mit einer 25 Zentimeter starken Betondecke errichtet
für die notwendigen Verbreiterungsbereiche an der B 74 und L 631 ist eine Erweiterung von rund zweieinhalb Meter notwendig
Aber auch die Gemeindestraße Grottenhof sowie zwei weitere Privatstraßen müssen an den neuen Kreis angepasst werden
Die Laßnitzbrücke ist 45 Jahre alt und hat eine Länge von 50 Meter
Projektleiter Peter Rothschedl von der A16
Verkehr und Landeshochbau: „Unter anderem werden Fahrbahn und Abdichtung erneuert
die schadhaften Randleisten entlang des Randbalkens werden zur Gänze abgebrochen und neu hergestellt
dem Tragwerk und den Widerlagern werden saniert.“
Entsprechend dem hohen Verkehrsaufkommen in diesem Abschnitt (täglich
durchschnittlich rund 16.000 Kfz) wurde auch eine dementsprechende Verkehrsführung während der Bauarbeiten
die bis voraussichtlich Anfang Juni dauern werden
Von der A9 kommend Richtung Heimschuh steht auf der B 74 immer ein Fahrstreifen zur Verfügung
die Umleitung für Kfz unter 7,5 t erfolgt über Seggauberg
über 7,5 t über die L 303 (Predinger Straße
Die L 631 ist im Kreuzungsbereich komplett gesperrt
hier erfolgt die Umleitung über die L 611 (Leibnitzer Straße
Wiederholt erreichte den "Verein gegen Tierfabriken" in diesen Tagen erschütterndes Bildermaterial in der Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden im Bezirk Leibnitz
das Landeskriminalamt ermittelt wegen des Vorwurfs der Tierquälerei
Steirische Politikerinnen und Politiker reagieren über Parteigrenzen hinweg entsetzt über den jüngst bekannt gewordenen Fall in der Südsteiermark
doch alljährlich deckt der "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) schwerwiegende Missstände in der Schweinehaltung auf und plädiert einmal mehr für ein rasches Ende der Schweinehaltung auf Vollspaltenböden
Im konkreten Fall hat der VGT Anzeige wegen Tierquälerei
die sich in einem Betrieb im Bezirk Leibnitz zugetragen hat
Umfangreiches Bild- und Videomaterial liegen vor
Angesichts von dokumentierten massiv leidenden Schweinen wurde umgehend die zuständige Bezirkshauptmannschaft Leibnitz kontaktiert
Nun ermittelt das Landeskriminalamt wegen des Vorwurfs der Tierquälerei
wie man Schweine unter solch grauenvollen Bedingungen halten kann
Die verletzten Tiere müssen fürchterliche Qualen erleiden
aber auch diese absolute Enge und die fehlenden Beschäftigungsmöglichkeiten sind eine Tortur
Die Schweine müssen ständig in und über ihren Exkrementen leben und sind zum Nichtstun verdammt"
zeigt sich David Richter vom VTG Steiermark erschüttert und meint weiter: "Ein wirkliches Ende des Vollspaltenbodens ist nicht in Sicht und keineswegs schon beschlossen
Die Bevölkerung fordert ein Ende der Vollspaltenböden - aber die politischen Verantwortlichen bremsen und sind bemüht
die tierquälerischen Zustände zu beschönigen
Angesichts der aktuellen Aufdeckungen des VGT zeigt sich Klubobfrau Sandra Krautwaschl betroffen: „Die Bilder aus dem Stall im Bezirk Leibnitz sind erschütternd
dass die Haltung auf Vollspaltenboden weder tiergerecht noch zukunftsfähig ist.“ Krautwaschl betont
dass es nun rasch verbindliche politische Schritte braucht: „Landesrat Amesbauer ist gefordert
Bundesobmann der Grünen Bäuerinnen und Bauern
zeigt sich irritiert über die Reaktion der steirischen Landwirtschaftskammer-Spitze: „Es ist völlig unangebracht
statt das eigentliche Problem endlich anzugehen
dass die Betriebe beim Umstieg auf tierfreundlichere Haltungsformen bestmöglich unterstützt werden – finanziell
fachlich und mit ausreichender Planungssicherheit.“
gezielte Beratung für Betriebe sowie verbindliche Tierwohl-Standards in öffentlichen Küchen
Die Steiermark muss jetzt handeln – und zwar im Interesse der Tiere und der Bäuerinnen und Bauern gleichermaßen“
"Diese traurigen Zustände werden zur Gewohnheit und das ist inakzeptabel
dass Land und BH das nicht in den Griff bekommen
Die FPÖ muss ihr Wort halten und dieses Leid schleunigst abstellen!"
betont Neos-Landwirtschaftssprecher Robert Reif
dass die schwarzen Schafe in der Branche auch jene Landwirt:innen schädigen
die sich an Regeln halten und auf ihre Tiere schauen
Er nimmt auch die Bezirkshauptmannschaften in die Pflicht: “Dass wir auf die ehrenamtliche Arbeit von Aktivist:innen angewiesen sind
um überhaupt von diesen Missständen zu erfahren
Notfalls müsse man über eine externe Instanz nachdenken
die ordentlich und unabhängig kontrolliert
“Weder die Tiere noch die Konsument:innen oder die engagierten Bäuerinnen und Bauern haben sich derartig unwürdige Zustände verdient
Aufgrund des anhaltenden Schweineleids auf Vollspaltenboden initiiert der VGT am Donnerstag
in der der Zeit von 10:30 bis 11 Uhr eine kurzfristige Protestaktion vor dem Grazer Landhaus ab
Im Anschluss werden die Tierschützerinnen und Tierschützer von 11:30 bis 12:30 Uhr vor der Landwirtschaftskammer auf das Tierleid aufmerksam machen
SucheSajado neu in Leibnitz verwöhnt Gäste mit der Vielfalt Asiensla609813
März 2025 werden Gäste neuerdings auch im Sajado Shop & Eat samt Fresh Food Store im Müllercenter
in der Leopold-Figl-Straße 1 in der Stadt Leibnitz herzlich willkommen geheißen!Dank der Neueröffnung können ab sofort auch die SüdsteierInnen die Vielfalt der asiatischen Fusionsküche entdecken
Die Gäste dürfen sich im Sajado Buffet Restaurant Bar in Leibnitz auf den Genuss von einer vielfältigen Auswahl an frisch aus hochwertigen Zutaten und ganz ohne Geschmacksverstärker zubereitete authentische
Auf den Tisch kommen bei Sajado Leibnitz u.a
Bao Zi's und noch zahlreiche weitere asiatische Spezialitäten
die sofort für die Gäste als Gaumenfreuden bereit stehen
Abgerundet wird das köstliche Angebot durch erfrischende hausgemachte Getränke und leckere Instant-Ramen
Bei Sajado in Leibnitz gibt es jetzt schnelles
frisches Essen ganz ohne lange Wartezeiten
Ein unvergessliches kulinarisches Abenteuer erlebt man bei Sajado am vielfältigen asiatischen All-You-Can-Eat-Buffet
hier bei Sajado wird eine breite Auswahl an frisch zubereiteten Köstlichkeiten geboten
Für alle Grill-Liebhaber wartet der Teppanyaki BBQ (Montag bis Freitag von 11.30 bis 17 Uhr
Sonntag und feiertags von 11.30 bis 21.30 Uhr) mit der Besonderheit auf
dass BesucherInnen ihre Lieblingszutaten selbst zusammen und ganz nach eigenem Geschmack frisch
direkt vor den Augen grillen dürfen.Zum Mitnehmen gibt es praktische Lunchboxen
„Kommt vorbei und lasst euch von unseren asiatischen Köstlichkeiten verwöhnen!“
lädt das Team von Sajado Leibnitz zu einem Besuch ein
Als besondere Ehrengäste konnten sich auch regionale Presse- und Medienvertreter die Vielfalt Asiens im neuen Sajado Leibnitz schmecken lassen und mit Sophia Li (2.v.r.) auf die Eröffnung anstossen
LEIBNITZ AKTUELL waren Gilbert Hütter (2.v.l.) und CR Heribert Kindermann mit dabei
Während der aktuellen Eröffnungstage von Sajado in Leibnitz sind die Gäste im Zeitraum vom 13
März 2025 in Sajado Buffet Restaurant Bar in der Leopold-Figl-Straße 1 auf ein Willkommensgetränk auf Kosten des Hauses eingeladen
Am Eröffnungstag kamen die zahlreichen Gäste von Sajado Leibnitz zusätzlich auch noch in den einmaligen Genuss von klassischer Live-Musik
Reservierungen und Infos: Tel. 0334/5220009 oder auf der Website: www.sajado.at
Februar preschte die Steiermark vor – mit 1
Mai kommt die einheitliche Regelung für alle Bundesländer: Schulen werden zu „handyfreien Zonen“
Wie kann das Verbot in der Praxis ausschauen
Am Donnerstag ist es so weit: Alle Schulen werden bis zur 8
wie es vom Bildungsministerium formuliert wird
Was in der Steiermark bereits seit Mitte Februar bis zur 6
Mai allen Schulen Österreichs vorgeschrieben
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Der Marenzikeller in Leibnitz verwandelte sich kürzlich in eine Party-Location für Jugendliche
Das Projekt "Jugenddisco"ermöglicht jungen Menschen
sicher und ohne Alkoholkonsum miteinander zu feiern
100 Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 16 Jahren genossen neben der Musik auch erfrischende und alkoholfreie Cocktails
Die Jugendzentren Wildon und Lebring waren bei der regionalen Party ebenfalls mit von der Partie
konnten die Teilnehmenden selbst am DJ-Pult aktiv sein
Neben dem DJ-Workshop gab es auch ein Cocktail-Mixen
wo die jungen Menschen sich kreativ ausleben durften
Organisiert wurde die erste Jugenddisco von "Wave Leibnitz" in Kooperation mit den regionalen Jugendmanagements Südweststeiermark und Steirischer Zentralraum
dem Dachverband der Offenen Jugendarbeit sowie den Jugendzentren
Unterstützt wird das Projekt mit Mitteln aus dem steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes
Im Anschluss bekamen die Jugendlichen noch Zuckerwatte zur Verfügung gestellt
Da die "Jugenddisco" in Leibnitz auf großen Anklang stieß, folgen weitere Termine. Am Samstag, dem 26. April geht die Party in Lebring weiter. Unter https://www.jungimzentralraum.at/eventkalender sind alle Termine und Informationen aufgelistet
Ein bewährtes Angebot steht ab sofort auch Tierbesitzerinnen und Tierbesitzern im Bezirk Leibnitz zur Verfügung
Die Tierarztpraxis "mobilVet" bietet seit Jahren in Graz Hausbesuche an und hat nun einen neuen Stützpunkt in Leibnitz
Tierarztbesuche können für viele Haustiere sowie ihre Besitzerinnen und Besitzer echten Stress bedeuten
Diese Erkenntnis hat vor elf Jahren in Graz zur Gründung von "mobilVet" geführt
Die Erfahrung hat gezeigt: Besonders ältere Menschen
Berufstätige sowie Besitzerinnen und Besitzer von ängstlichen oder schwer transportierbaren Tieren schätzen den Hausbesuch-Service von "mobilVet"
Heute betreut das Unternehmen mit seinen Teams an Spezialistinnen und Spezialisten allein im Großraum Graz seine tierischen Patientinnen und Patienten in mehr als 5000 Hausbesuchen jährlich – und das mit großem Erfolg und einer gemeinsamen Vision: Tiermedizin auf höchstem Niveau mit Herz direkt zum Tier nach Hause zu bringen
Die in der Region ansässige Tierärztin Barbara Krauser
die die tierärztliche Leitung für den neuen Stützpunkt in Leibnitz übernommen hat
spricht von einer Erfolgsgeschichte von "mobilVet"
die nun um ein neues Kapitel erweitert wird
den bewährten Service auch in dieser Region anzubieten und Haustiere in ihrer vertrauten Umgebung optimal zu betreuen"
Die Ausstattung der speziell umgebauten Einsatzfahrzeuge ist in Österreich einzigartig
Mit modernstem Diagnoseequipment ausgerüstet wird eine umfassende Palette an Leistungen angeboten
Zell- oder Harnuntersuchungen bis hin zu Ultraschalluntersuchungen
wird die gesamte tierärztliche Bandbreite abgebildet
„Mit dieser flexiblen und stressfreien Betreuung ist es uns möglich
sowohl der medizinischen als auch der emotionalen Seite des Tierarztbesuchs noch besser gerecht zu werden“
Am Stützpunkt in Leibnitz selbst werden alle chirurgischen Eingriffe und Zahnbehandlungen durchgeführt
Zwei hochmoderne Operationssäle sowie eine Zahnstation mit digitalen Zahnröntgen stehen dafür zur Verfügung und ein erfahrenes OP-Team sorgt für optimale Bedingungen bei der Operation
Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für die gute Zusammenarbeit zum Wohle der Stadtgemeinde Leibnitz lud Bürgermeister Michael Schumacher am Donnerstagabend zum Neujahrsempfang im Kulturzentrum Leibnitz ein
Einen besonderen Höhepunkt bildete die Ehrung verdienter Persönlichkeiten aus dem Bereich Soziales und Bildung
Musikalisch begleitet von der Stadtkapelle Leibnitz wurde der traditionelle Neujahrsempfang im Kulturzentrum Leibnitz von Bürgermeister Michael Schumacher eröffnet
zu dem auch 2025 zahlreiche Ehrengäste aus Politik
Mit 14.561 Einwohnerinnen und Einwohnern (davon 13.525 Hauptwohnsitze und 1.036
2025) gilt die Bezirksstadt als attraktiver Wohnort im Kernraum Leibnitz
In einem ausführlichen Bericht wies Bürgermeister Michael Schumacher auf die vielen Projekte und Initiativen hin
die im Jahr 2024 zum Wohle von Leibnitz umgesetzt werden konnten bzw
nach dem verheerenden Hochwasser im August 2024 notwendig waren
Ebenso gab es für die Stadt im Vorjahr zahlreiche Auszeichnungen für die Leistungen im Bereich Klimaschutz und Bildung
Im Jubiläumsjahr "111 Jahre Stadterhebung" konnten auch unzählige Besucherinnen und Besucher bei unterschiedlichsten Veranstaltungen begrüßt werden
Mit dem Bau des neuen Grottenhof-Kreisverkehrs sprach der Stadtchef unter anderem ein besonders wichtiges Projekt im Zeichen der Sicherheit für Leibnitz an
Weiters ging Bürgermeister Schumacher auf geplante Hochwasserschutzmaßnahmen ein
Mit Stolz konnte Schumacher auch davon berichten
dass die Stadt ihren eigenen Honig und Stadtwein hat
Der Leibnitzer Stadthonig wurde bei der Honigprämierung mit Gold ausgezeichnet
wofür der Stadtchef dem Imker Anton Rebernik besonders für seinen Einsatz dankte
vom Buschenschank Schulter in Kaindorf an der Sulm
wie die Gäste beim Neujahrsempfang in Leibnitz bei Würstl und Imbiss feststellten
Inhaltlichen Schwerpunkt beim Neujahrsempfang bildete die Ehrung verdienter Persönlichkeiten aus dem Bereich Bildung/Sport in Leibnitz (SPIGL) und Soziales
die sich durch herausragende Leistungen für die Stadtgemeinde Leibnitz verdient gemacht haben
Verliehen wurden Ehrenzeichen in Gold und Silber
Dabei scheute Vizebürgermeisterin Helga Sams keine Mühen
um für jede geehrte Persönlichkeit eine beeindruckende persönliche Laudatio vorzubereiten und vorzutragen
Überreicht wurden die Ehrenzeichen von Bürgermeister Michael Schumacher und Vizebürgermeister Berndt Hamböck
Moderiert wurde der Abend in bewährter Weise von Nina-Nike Velander
Das Ehrenzeichen in Gold im Bereich Bildung erhielten:
Das Ehrenzeichen in Silber im Bereich Soziales wurde verliehen an:
dem Sport und dem sozialen Engagement gewidmet hat
Nach ihrem Studium der Naturwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz (1971–1976) und dem erfolgreichen Abschluss ihrer Lehramtsprüfung begann sie ihre pädagogische Laufbahn zunächst in Liezen und Schladming
bevor sie ab 1978 an der BHAK/BHAS Leibnitz unterrichtete
Dort setzte sie bis zu ihrer Pensionierung am 1
Dezember 2013 wichtige Akzente – von der Gründung eines Schulorchesters 1981 bis hin zu innovativen Projekten wie „Umwelt – Ressourcen – Gesundheit“ und ihrer Tätigkeit als Kursleiterin für das Jugendrotkreuz
Für ihre herausragende Arbeit wurde sie 2008 zur Oberstudienrätin ernannt
Auch abseits der Schule zeigte Margit Tinnacher außerordentliches Engagement
Als langjährige Obfrau der Sportunion Leibnitz führte sie den Verein über 20 Jahre und prägte dessen Entwicklung maßgeblich
Ihre Leistungen im Sport wurden mit zahlreichen Ehrenzeichen in Gold gewürdigt
Als Gründungsmitglied von SPIGL übernahm sie nach dem Ausscheiden von Reinhold Heidinger koordinative Aufgaben und war bis zuletzt aktiv an der Weiterentwicklung des Projekts beteiligt
Neben ihrer beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeit ist Margit Tinnacher auch eine leidenschaftliche Musikerin
die viele Jahre im Leibnitzer Akkordeonorchester mitwirkte
sowie eine begeisterte Tänzerin und Leiterin einer Gymnastikgruppe
Innovationsgeist und einem unermüdlichen Einsatz für die Gemeinschaft
blickt auf ein beeindruckendes Lebenswerk als Pädagoge
Sportler und engagierter Ehrenamtlicher zurück
Seine Laufbahn als Lehrer begann 1974 mit den Fächern Mathematik
Ab Jänner 1993 leitete er als Direktor die MS II in Leibnitz und prägte diese Institution über zwei Jahrzehnte
April 2014 in den wohlverdienten Ruhestand trat
Sein Herz schlägt jedoch nicht nur für die Bildung
sondern auch für den Sport – insbesondere für den Orientierungslauf
dem er seit 1966 als aktives Mitglied und Funktionär des Leibnitzer AC verbunden ist
Als Athlet erreichte er beeindruckende Erfolge
darunter fünf Staatsmeistertitel und über 100 österreichische Meistertitel in verschiedenen Altersklassen
Übungsleiter und Funktionär der Förderung dieser Sportart auf regionaler
Sein langjähriges Engagement wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt
darunter das Bundesehrenzeichen der Republik Österreich und das Landessportehrenzeichen in Gold
Darüber hinaus ist Franz Hartinger seit Jahrzehnten als freier Medienmitarbeiter tätig und hat sich in den letzten Jahren verstärkt für soziales Engagement eingesetzt
Seit 2015 koordinierte er Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten
richtete Übergangsklassen ein und unterstützt seit 2019 die Vinzi-Gemeinschaft in Leibnitz
Sport und sozialen Projekten gewidmet hat und dessen unermüdlicher Einsatz weit über die Region hinaus strahlt."
gegründet 1993 unter Direktor Hansjörg Trummer
begann bescheiden mit einer Klasse und zwölf Lehrpersonen in der Hauptschule Lebring
Bereits ein Jahr später wurde der heutige Standort in der Grazerstraße feierlich eröffnet
und die Schule entwickelte sich zu einer angesehenen Bildungsstätte mit heute rund 900 Schülerinnen und Schülern in 36 Klassen und 100 Lehrpersonen
damals Stellvertreter des verstorbenen Gründungsdirektors Trummer
die durch Schweiglers unermüdlichen Einsatz und den Leitspruch „Leistung mit Menschlichkeit“ geprägt war
Unter seiner Leitung wuchs die Schule zu einer der bedeutendsten technischen Ausbildungsstätten der Region mit den Schwerpunkten Informatik
Als studierter Englisch- und Geschichtslehrer entdeckte Schweigler schon früh seine Liebe zur englischen Sprache und zur Musik der Beatles
die ihn auch in seiner beruflichen Laufbahn stets begleiteten
Obwohl er ursprünglich nie Direktor sein wollte
meisterte er die Herausforderung mit Bravour und hinterließ eine Schule
die für ihre Reputation und ihren Zuspruch von Schülerinnen und Schülern wie Wirtschaft gleichermaßen geschätzt wird
Juli 2023 endete seine beeindruckende Laufbahn
und er verabschiedete sich in den wohlverdienten Ruhestand
"Seine Liebe zur Musik und die Kärntner Seen werden ihn künftig begleiten – genauso wie die Erinnerungen an ein Vierteljahrhundert
das er mit Herz und Seele der HTL Kaindorf widmete"
meinte Helga Sams in ihren Abschlussworten für den Geehrten
hat ein Leben voller Hingabe und Engagement für Bildung
Ihre Schulzeit verbrachte sie in Salzburg und Radstadt
um an der Pädagogischen Hochschule zur Volksschullehrerin ausgebildet zu werden
Ihre pädagogische Laufbahn begann 1983 in Kaindorf an der Sulm
gefolgt von weiteren Stationen in der Steiermark und schließlich an der Österreichisch-Ungarischen Europaschule in Budapest
2013 führte sie ihr Weg zurück nach Leibnitz
wo sie nach ihrer Hochzeit mit Günter Hösele die Leitung der Volksschule Kaindorf an der Sulm übernahm
Ihre Tätigkeit als Direktorin prägte die Schule bis 2018
als gesundheitliche Gründe sie zum Rücktritt zwangen
Nach ihrer Pensionierung im Mai 2019 fand sie durch eine Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin neue Möglichkeiten
Besonders wichtig ist ihr die Unterstützung Trauernder – sowohl als Seelensport-Trainerin als auch durch ihren Einsatz
Nach dem Verlust ihres Ehemannes im Sommer 2022 widmete sie sich mit Herzblut ehrenamtlichen Projekten
Beim 60+ Treff begrüßt sie Menschen mit Herzlichkeit
während sie bei ISOP Migrantinnen und Migranten sowie Pflichtschulabsolventinnen und Pflichtschulabsolventen durch Deutschkurse unterstützt
Brigitte Hösele-Klingenberg vereint in ihrem Wirken eine beeindruckende Mischung aus pädagogischem Können
Menschen in schwierigen Lebenslagen zu stärken
Ihr Leben ist geprägt von unermüdlicher Hingabe und einer tiefen Verbundenheit zu den Menschen
Bildung und soziale Projekte tiefe Spuren in der Region hinterlassen
Nach Kindheit und Jugend in Graz absolvierte er die Handelsakademie und studierte Deutsch
1981 begann er als Lehrer an der Bundeshandelsakademie Leibnitz zu arbeiten
wohin er 1995 mit seiner Familie nach Seggauberg übersiedelte
Seine musikalische Leidenschaft prägte sein Leben von klein auf: Bereits mit zwölf Jahren erhielt er sein erstes Akkordeon
Musik ist für Bauer weit mehr als ein Hobby – sie ist seine Brücke zu den Menschen
Als langjähriges Mitglied und Obmann des Singkreises Frauenberg lebt er seine Begeisterung für Chormusik
während er mit seinen Akkordeon-Auftritten Freude in Pflegeheimen und bei Seniorentreffen bringt
Seit 2019 trat er über 100 Mal in Pflegeheimen in Leibnitz und Umgebung auf und gestaltet seit 2020 die regelmäßige „Stunde der Musik“ im „Café Wohnzimmer“
wo er mit beliebten Schlagern und volkstümlichen Melodien das Publikum begeistert
Darüber hinaus engagiert sich Bauer ehrenamtlich als Sozialbegleiter im Verein „ProHumanis“ und unterstützt seit sechs Jahren wöchentlich Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Mit besonderem Einsatz fördert er zudem Flüchtlinge und Asylwerber aus verschiedenen Ländern durch Deutschunterricht und gemeinsame Aktivitäten
sei es durch Musik oder tatkräftige Unterstützung – ein Engagement
das die Gemeinschaft bereichert und beispielhaft wirkt
sind die Begründerinnen des Vereins Freiraum
Der Verein Freiraum ist seit seiner Gründung eine zentrale Anlaufstelle für Frauen in der Südsteiermark
die Frauen in allen Lebensbereichen unterstützt und sich für Gleichstellung
Integration und Selbstermächtigung einsetzt
Surma bringt ihre umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Migration
Bildung und Erwachsenenbildung in die Arbeit des Vereins ein
Sie absolvierte mehrere akademische Aus- und Weiterbildungen
darunter ein Studium in Migrationsmanagement und zahlreiche Zertifizierungen als Sprachtrainerin und Erwachsenenbildnerin
Als Geschäftsführerin der Frauenservicestelle Leibnitz leitete sie Projekte wie „Frauen wandern zu“
das Migrantinnen beim Integrationsprozess unterstützte und war entscheidend am Aufbau von Integrationszentren beteiligt
die durch ihre Studien der Erziehungs- und Geschlechterforschung fundiertes Wissen einbringt
setzte mit ihrer visionären Arbeit in der Geschäftsführung des Vereins wichtige Akzente
Sie erweitert unermüdlich das Beratungsangebot
zuletzt mit der Eröffnung einer Zweigstelle in Arnfels
und engagiert sich entschlossen und beharrlich für die Verbesserung der Lebensbedingungen und Rechte von Frauen in der Region
Durch ihre gemeinsame Gründung und die stetige Weiterentwicklung des Vereins Freiraum haben Frau Surma und Frau Janics-Jakomini nicht nur unzähligen Frauen in der Südsteiermark neue Perspektiven eröffnet
sondern auch ein starkes Netzwerk geschaffen
Ihr Engagement und ihre Hingabe sind ein unschätzbarer Beitrag für die Gesellschaft
blickt auf ein beeindruckendes Leben zurück
das von beruflicher Vielseitigkeit und ehrenamtlichem Engagement geprägt ist
Nach ihrer Schulzeit in Graz begann sie 1960 ihre berufliche Laufbahn als Stenotypistin in der Maschinenfabrik Andritz
dem Pumpenbau sowie in den Forschungszentren in Graz und der Forschungsgesellschaft Joanneum tätig war
Zusätzlich führte sie das Büro und die Rezeption im Hotel Restaurant Römerhof in Leibnitz
Von 1993 bis 1997 arbeitete Frühwirth als Stiftungsassistentin in der Südsteirischen Arbeitsstiftung und übernahm gleichzeitig die Funktion der Büroleiterin für mehrere Leibnitzer Bürgermeister
widmete sich jedoch weiterhin intensiv ehrenamtlichen Aufgaben
Seit diesem Zeitpunkt ist sie im Besuchs- und Begleitdienst des Österreichischen Roten Kreuzes
Hier schenkt sie einsamen und betagten Menschen regelmäßig Zeit
spielt Karten und hilft bei Amtswegen oder Arztbesuchen
Zudem organisiert sie Senioren-Cafés in der Bezirksstelle Wagna und ist als Obfrau der Leibnitzer Frauenbewegung aktiv
wo sie sich ebenfalls für soziale Unterstützung einsetzt
Neben ihrem Engagement im Roten Kreuz ist Frühwirth auch als liebevolle „Leihoma“ für ihre drei Nachbarskinder tätig
Ihr Leben ist ein wunderbares Beispiel für Mitmenschlichkeit und Fürsorge
und ihr unermüdlicher Einsatz für die Gemeinschaft wird nun durch die Verleihung des Verdienstzeichens des Landesverbandes Steiermark in Gold gewürdigt
kehrte 1970 aus Villach nach Leibnitz zurück und gründete mit ihrem Mann
Gemeinsam bekamen sie zwei Kinder – Barbara Reichl-Bischoff
Geschäftsführer der Bischoff GmbH in Leibnitz – sowie vier wunderbare Enkelkinder
In ihren ersten Jahren in Leibnitz arbeitete Frau Bischoff im Schuhhaus Nagl und später im Büro der Firma ihres Mannes
Mit dem Eintritt ihres Sohnes in die Firma konnte sie ihren Traumberuf verwirklichen und einige Jahre im Kindergarten arbeiten
Auch nach ihrer Pensionierung engagierte sie sich ehrenamtlich im Roten Kreuz
wo sie im Besuchs- und Begleitdienst tätig war
Durch ihre Kirchengemeinschaft und die enge Zusammenarbeit mit Pfarrerin Marianne Pratl-Zebinger kam Bischoff mit der Betreuung von Flüchtlingen in Kontakt
Diese Tätigkeit entwickelte sich zu einem intensiven Engagement
bei dem sie eng mit der römisch-katholischen Kirche Leibnitz und verschiedenen Institutionen zusammenarbeitete
Während der Flüchtlingswelle 2015 war sie eine der treibenden Kräfte in Leibnitz
die die Geflüchteten unterstützte – sei es bei der Einkleidung
bei Sprachkursen oder durch Hilfe bei rechtlichen und schulischen Problemen
Auch heute betreut sie noch eine Familie und hilft weiterhin
den Alltag von Flüchtlingen und älteren Freunden zu erleichtern
Bischoffs unermüdlicher Einsatz für die Gemeinschaft
ihre respektvolle und empathische Arbeit mit den Flüchtlingen sowie ihr Engagement in sozialen Netzwerken machen sie zu einem wertvollen Mitglied der Gesellschaft und einer würdigen Empfängerin der Silber-Ehrung
evangelische Pfarrerin und leidenschaftliche Verfechterin sozialer Gerechtigkeit
hat mit ihrem beeindruckenden Engagement in der Flüchtlingsarbeit einen wesentlichen Beitrag zum Zusammenleben in der Region Leibnitz geleistet
absolvierte sie nach der Matura 1999 ein Studium der Evangelischen Fachtheologie in Wien
das sie 2009 mit einer Promotion im Fach Praktische Theologie abschloss
Seit 2013 wirkt sie als Pfarrerin des evangelischen Gemeindeverbands Leibnitz-Radkersburg und hat sich durch ihre seelsorgerische Arbeit
ihre Bildungsinitiativen und ihren Einsatz für die Integration von Geflüchteten weit über die Kirchengemeinde hinaus einen Namen gemacht
Besonders hervorzuheben ist ihr Einsatz während der Flüchtlingskrise ab 2015
Unter ihrer Leitung entwickelte die Pfarrgemeinde Leibnitz zahlreiche innovative Projekte
die Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenführten
interkulturelle Veranstaltungen und praktische Hilfsangebote
Für dieses Engagement wurde die Gemeinde mit dem Diakonie-Sonderpreis ausgezeichnet
der stellvertretend die wegweisende Arbeit von Pratl-Zebinger würdigt
Neben ihrer seelsorgerischen Tätigkeit ist sie auch als Seniorin der Region Steiermark Süd
wobei sie ihre umfassenden Talente stets in den Dienst der Gemeinschaft stellt
wie gelebte Menschlichkeit Barrieren überwinden und Integration fördern kann – eine Leistung
sondern auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene Anerkennung verdient
hat sich durch ihren unermüdlichen Einsatz für soziale Projekte und ihre langjährige politische Tätigkeit in Leibnitz große Anerkennung verdient
Nach ihrem Wirtschaftspädagogikstudium begann sie 1989 ihre Lehrtätigkeit an der Handelsakademie Leibnitz und engagierte sich gleichzeitig in der Kommunalpolitik
24 Jahre hinweg war sie im Stadt- und Gemeinderat von Leibnitz tätig
davon viele Jahre als Vizebürgermeisterin und Finanzreferentin
Zudem war sie fünf Jahre Abgeordnete im steirischen Landtag
Trotz ihrer erfolgreichen politischen Karriere fand Christine Koller ihre Erfüllung vor allem im sozialen Engagement
Vor 16 Jahren war sie Mitbegründerin des Vinzimarkts in Leibnitz
der Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu Grundnahrungsmitteln zu erschwinglichen Preisen ermöglicht
ist inzwischen eine Institution in der Region
Unter ihrer Leitung werden jährlich über 500 Kundinnen und Kunden von einem Team aus Ehrenamtlichen und Teilzeitmitarbeitenden unterstützt
Seit Juli 2023 steht Christine Koller als Präsidentin des Zentralrats der 61 steirischen Vinzenzgemeinschaften an der Spitze dieser karitativen Organisation
dann hilfst du gern“ spiegelt ihre Haltung wider
soziale Hilfsangebote nachhaltig zu gestalten und unzähligen Menschen Hoffnung und Unterstützung zu geben
hat durch ihr lebenslanges Engagement für soziale Belange tiefgreifende Spuren in ihrer Heimat hinterlassen
Geprägt von der Pflege- und Hilfstradition ihrer Familie und persönlichen Erfahrungen
setzte sie sich seit den 1980er-Jahren ehrenamtlich für hilfsbedürftige Menschen ein
Die tragische Erkrankung und der Verlust ihres Sohnes weckten in ihr die Motivation
anderen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen
1987 gründete sie die Ortsgruppe der Volkshilfe in Kaindorf/S.
die seither zahlreiche Initiativen ins Leben rief
Unter ihrer Führung als Obfrau wurden „Essen auf Rädern“
die erste Heimhilfe und vielfältige Unterstützungsprojekte etabliert
wie Weihnachts-Lebensmittelpakete für bedürftige Familien
Darüber hinaus organisierte sie Vorträge zu Gesundheit und rechtlichen Themen
Ihre Leidenschaft für das Ehrenamt spiegelt sich in ihrer Ausbildung zur Heim- und Hospizhelferin wider
mit der sie zahlreiche Familien und Senioren in schwierigen Zeiten begleitete
Mit unermüdlichem Einsatz und Liebe zum Detail schaffte Karla Grossmann es
den Alltag vieler Menschen zu bereichern und neue Hoffnung zu schenken
Mitgründer der Lebenshilfe Leibnitz und langjähriger Sonderschuldirektor
hat durch sein unermüdliches Engagement über Jahrzehnte hinweg einen bedeutenden Beitrag für die soziale Integration und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen geleistet
Im März 1980 legte er gemeinsam mit Erich Wetzlhütter den Grundstein für die Lebenshilfe Leibnitz
die heute mit 10 Standorten im Bezirk Leibnitz rund 175 Kundinnen und Kunden von etwa 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut
Als Obmannstellvertreter und Schriftführer war er von Beginn an prägend für die Entwicklung des Vereins und bleibt bis heute ehrenamtlich mit der Lebenshilfe verbunden
Seine berufliche Laufbahn begann Herr Ortner nach seiner Lehrerausbildung als Lehrer in Oberhaag
Ab 1974 wirkte er als Direktor der Sonderschule und setzte mit zahlreichen Initiativen – wie der Organisation von Bildungswochen oder der Einführung von Lehrerschikursen – neue Maßstäbe im pädagogischen Bereich
Von 1987 bis 1991 war er vom Unterrichtsministerium beauftragt
innovative Unterrichtsmaterialien und Schulbücher für den Mathematikunterricht an Sonderschulen zu entwickeln
1992 wurde er für seine herausragenden Leistungen zum Oberschulrat ernannt
Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 1994 blieb Dietmar Ortner aktiv
unter anderem durch musikalische Beiträge im Seniorenheim der Volkshilfe Wagna und Besuche sowie Veranstaltungen der Lebenshilfe
Sein Lebenswerk ist ein inspirierendes Beispiel für Hingabe
durch Bildung und soziales Engagement nachhaltige Veränderungen zu bewirken
Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade
Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert
um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen
So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden
"Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der Erweiterung des geplanten Gewerbegebietes an der Kreuzung Landesstraße 604/B74 nichts im Wege"
Als drittes großes Projekt befindet sich derzeit die Errichtung des Hochwasserschutzprojektes an der Sulm im Ortszentrum in Heimschuh in der Umsetzung
"Nach Auskunft der bauausführenden Firma sowie dem Wasserverband Sulm sollen diese im Mai 2025 abgeschlossen sein"
Weiter fortgeführt werden soll im Sommer 2025 auch der Breitbandausbau in der Gemeinde
Einen wichtigen Schwerpunkt bilden darüber hinaus anstehende Straßensanierungen und Infrastrukturmaßnahmen sowie Erweiterungen bei der Kanalisation und der Wasserversorgung in der Gemeinde
Die Hochwasserkatastrophe im August 2023 hat tiefe Spuren in der Gemeinde hinterlassen
sodass weitere Sanierungsmaßnahmen der gemeindeeigenen Gebäude sowie einiger Gemeindestraßen notwendig sind
Abseits von anspruchsvollen Bauprojekten wird die Gemeinde Heimschuh auch ihrem Namen als "Gesunde Gemeinde" gerecht
So wurde mit einem Ernährungsvortrag zum Thema "Gesundes Abnehmen und Stoffelwechselgesundheit" in das neue Jahr gestartet
Rechtzeitig vor Ostern wurde wurde Kursleiterin Josefine Ornig flaumiges Ostergebäck hergestellt
Im Mai stehen Blumenkranzerl binden für die Hochzeit oder Erstkommunion
eine Gesundheitsmesse und ein Männerkochkurs auf dem Programm
startet pünktlich um 17 Uhr in Heimschuh wieder das weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannte Schratln
Für ein einladendes Ambiente wurden kürzlich neue Bäume gepflanzt
"Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Besucher"
Jeden Donnerstag bis Oktober ist für ein buntes Rahmenprogramm gesorgt
Der gemeinnützige Verein "Akademie kinderleicht" möchte mit dem ganzheitlichen Gesundheitskongress
das mentale Bewusstsein in der Bevölkerung heben
Es soll die ganzheitliche Seite der Gesunderhaltung sichtbar gemacht und neu hinzukommendes Wissen gefördert und erweitert werden
Zusätzliche Angebote der Aussteller: Nahrungsergänzungsmittel
Trotz der schwierigen finanziellen Situation glaube ich
dass die Investitionen in diese Projekte für die Gemeinde Heimschuh auf lange Sicht hin zum Vorteil sein werden
Ich werde weiterhin mein Bestes dafür geben
dass die Anliegen in Bezug auf die Gemeinde zur besten Zufriedenheit der Bevölkerung erledigt werden können und bedanke mich für die gute Zusammenarbeit mit dem Gemeindevorstand und dem Gemeinderat in den letzten Jahren
Dieser Tage fand die konstituierende Gemeinderatssitzung des neuen Gemeinderates statt
diese Art der Zusammenarbeit wird auch mit dem Gemeinderat und dem Gemeindevorstand in seiner
neuen Zusammensetzung entsprechend weitergeführt
damit wir zum Wohle unserer schönen Naturparkgemeinde Heimschuh die erfolgreich begonnenen Projekte auch abschließen und wichtige Zukunftspläne gemeinsam verwirklichen können
Ganz im Zeichen von fachlichem Austausch und kultureller Weiterbildung stand der jüngste Ausflug der Standesbeamtinnen und Standesbeamten aus den Bezirken Graz-Umgebung und Leibnitz
Gemeinsam wurde die Bundeshauptstadt Wien besucht
Am schönsten Tag des Lebens sind die steirischen Standesbeamtinnen und Beamten für jedes Brautpaar
Diesmal gönnten sich die "Hüter der Liebe" gemeinsam einen Tag in der Bundeshauptstadt
um sich fachlich auszutauschen und kulturell weiterzubilden
Den Auftakt des Ausflugs der Standesbeamtinnen und Standesbeamten aus den Bezirken Graz-Umgebung und Leibnitz bildete ein Besuch bei Statistik Austria
wo die Teilnehmerinnen einen fundierten Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche der zentralen Statistikbehörde erhielten
Besonders der Bezug zur standesamtlichen Praxis – etwa bei der Bevölkerungsstatistik und digitalen Erhebungsmethoden – stieß auf großes Interesse
Und weil Zahlen und Gesetze oft Hand in Hand gehen
führte der Weg auch durch das österreichische Parlament
Die Besichtigung des historischen Gebäudes bot nicht nur architektonische Eindrücke
sondern auch einen spannenden Blick hinter die Kulissen der parlamentarischen Arbeit in Österreich
Der Empfang durch die Nationalratsabgeordneten Joachim Schnabel und Ernst Gödl bildete den perfekten Abschluss des Tages und verlieh dem Besuch im Parlament eine besonders persönliche Note
Der Ausflug bot – ungeachtet des Wetters – eine gelungene Mischung aus fachlichem Input
kulturellem Erlebnis und persönlichem Miteinander
Er unterstrich einmal mehr die Bedeutung des Austauschs und der Vernetzung zwischen den Standesämtern der Region
Leibnitz 23.02.2024 - Stellen Sie sich vor
Ihr Kind freut sich auf das Fußballtraining – doch der Platz ist voll
die Trainingszeit zu kurz und bei Regen fällt das Training ganz aus
Genau dieses Problem erleben jede Saison über 150 Kinder in unserem Fußballverein – und viele weitere in anderen Sportarten
Die bestehenden Hallen- und Sportanlagen sind überlastet
und Schulen kämpfen bald mit zu wenig Kapazitäten für ihren Sportunterricht
Sport ist mehr als Bewegung – er stärkt den Zusammenhalt
lehrt Fairness und gibt unseren Kindern die Möglichkeit
Doch ohne ausreichend Platz wird es immer schwieriger
diesen wichtigen Teil unserer Gemeinschaft zu fördern
März 2025 mit NEOS und Berndt Hamböck ein starkes Zeichen für Bewegung
Gemeinschaft und eine sportliche Zukunft für Leibnitz
Erfolgreiches Lehrstellen-Speeddating im AMS Leibnitz: Jugendliche knüpfen wertvolle berufliche Kontakte
zusammenzubringen wurde beim Arbeitsmarktservice Leibnitz zum Speeddating aufgerufen
AMS-Geschäftsstellenleiterin Ingrid Gürtl zeigte sich erfreut über die positive Resonanz und nahm dieses Mal selbst eine besondere Rolle ein: Das AMS sucht ab Juli 2025 einen Lehrling für den Bereich Personaldienstleistungskaufmann/-frau und bot interessierten Jugendlichen die Gelegeneheit
sich über diese spannende Ausbildung zu informieren
Tatkräftig unterstützt wurde sie von unserem Lehrling Marc Scharmann
der gleich seine Erfahrungen kundtun konnte
Das AMS Leibnitz setzt mit innovativen Formaten wie dem Speeddating auf eine praxisnahe Vermittlung von Lehrstellen und trägt dazu bei
jungen Menschen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern
Das Resümee war sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch bei den Jugendlichen durchwegs positiv
Eine Wiederholung wird es spätestens im Herbst geben
Sehr ruhig ist es währenddessen in der ehemaligen Buchhandlung Hofbauer geworden
Die Auslage ist komplett ausgeräumt und ein Zettel klebt an der Tür: "Wir haben für immer geschlossen und danken unseren Kundinnen und Kunden."
Der ehemalige Mitarbeiter der Buchhandlung Hofbauer
bleibt seiner Liebe zu Büchern treu und hat sich mit einer kleinen Buchhandlung selbstständig gemacht - allerdings nicht in Leibnitz
sondern 'Am Kirchplatz' 7 in der Marktgemeinde St
"Derzeit wird das Geschäftslokal von mir gerade her- und eingerichtet
Voraussichtlich werde ich es Anfang Februar eröffnen"
der 32 Jahre lang in der Buchhandlung Hofbauer tätig war
Mit Juwelier Peter Pennitz verabschiedete sich im Dezember 2024 nach 40 Jahren ein weiterer Traditionsbetrieb am Hauptplatz in Leibnitz
Doch bald wird das Geschäftslokal am Hauptplatz 26
das sich im Eigentum der Stadtgemeinde Leibnitz befindet
Jänner neugierig: "Hier entsteht für Sie in Kürze ein Genussplatz"
Mehr will Bürgermeister Michael Schumacher im Moment noch nicht verraten
dass es eine absolute Bereicherung für die Innenstadt sein wird: "Ich freue mich schon sehr
Ausgezogen ist mittlerweile am Sparkassenplatz 4a auch der Tourismusverband
dessen Räumlichkeiten ebenso der Stadtgemeinde gehören und künftig idealen Platz für die Abteilung "Stadtentwicklung" bieten
SucheNach Gemeinderatswahl: SPÖ Leibnitz hat sich neu aufgestelltla60981
LesezeitDie SPÖ Leibnitz hat die zwei zentralen Botschaften der Wähler:innen verstanden
Leibnitz wünscht sich ein Miteinander und keine Politik des Belehrens
Mit 12 Mandaten bleibt die SPÖ klar stärkste Kraft und erhält somit den Auftrag
Verantwortung zu übernehmen.Neustart nach Klausur
Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Michael Schumacher werden auch Vizebürgermeisterin Helga Sams und Stadtrat Bernd Hofer dem neuen Gemeinderat ab 24
Die SPÖ bedankt sich für den langjährigen Einsatz
Die SPÖ hat unmittelbar nach der Wahl ein Gesprächsangebot an alle Mitbewerber ausgesprochen
Die großen Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam mit allen
die zukunftsorientiert und vernünftig handeln
Für die Gespräche wurden Stadtrat Michael Leitgeb
der seine Erfahrung als Städtebund-Geschäftsführer einbringt
und der stellvertretende Stadtpartei-Chef Thomas Sammer nominiert
Beide stehen für einen offenen Dialog auf Augenhöhe
Muchitsch macht den Weg frei – für ein Leibnitz ohne blauen Bürgermeister
NR Josef Muchitsch wird sich aus dem Vorstand der SPÖ Leibnitz zurückziehen
um einen unvoreingenommenen Dialog zu ermöglichen
neuen Persönlichkeiten das Vertrauen zu schenken – für ein neues Leibnitz ohne blauen Bürgermeister
Das neue Gemeinderatsteam der SPÖ Leibnitz ist ein Mix aus erfahrenen Kräften und neuen
Die 12 Gemeinderät:innen der SPÖ alphabetisch gereiht: Martin Baumgartner
Nach der Wahlniederlage kommt es jetzt allerdings zu massiven personellen Änderungen im Team. Nachdem Bürgermeister Michael Schumacher einen kompletten Schlussstrich unter seine politischen Tätigkeiten zog und am Montagabend die letzte Gemeinderatssitzung leitete
"Die SPÖ Leibnitz hat die zwei zentralen Botschaften der Wählerinnen und Wähler verstanden
Mit zwölf Mandaten bleibt die SPÖ klar stärkste Kraft und erhält somit den Auftrag
heißt es in einer öffentlichen Stellungnahme
"Die SPÖ bedankt sich für den langjährigen Einsatz"
betont der SPÖ-Stadtvorsitzende Josef Muchitsch
Derzeitiger Stand: "Die SPÖ hat unmittelbar nach der Wahl ein Gesprächsangebot an alle Mitbewerber ausgesprochen
Josef Muchitsch wird sich aus dem Vorstand der SPÖ Leibnitz zurückziehen
"um einen unvoreingenommenen Dialog zu ermöglichen"
Die zwölf Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der SPÖ in alphabetischer Reihenfolge sind: Martin Baumgartner
Ob durch die SPÖ-Neukonstellation die SPÖ den Bürgermeistersessel halten kann
Bereits zum vierten Mal fand kürzlich die beliebte Fahrradbörse der Grünen des Bezirkes Leibnitz auf dem Leibnitzer Hauptplatz statt – und konnte erneut als echte Erfolgsgeschichte glänzen
Strahlendes Frühlingswetter lockte jüngst zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Veranstaltung
die sich in den vergangenen Jahren zu einem Fixpunkt für den Kauf und Verkauf von gebrauchten Rädern entwickelt hat
Insgesamt wurden rund 120 gebrauchte Fahrräder angeliefert – vom Kinderrad bis hin zum nostalgischen Oldtimer war alles dabei
Über 70 Räder wechselten noch am selben Tag den Besitzer
nicht nur ein erfreuliches Resultat für die Organisatoren
sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit
Veranstaltet wurde die Fahrradbörse wie jedes Jahr von den Grünen des Bezirks Leibnitz mit großartiger Unterstützung der Ortsgruppe aus Heiligenkreuz am Waasen rund um Otmar Handler
der die Idee der Tauschbörse für Räder bereits in Weiz ins Leben gerufen hat
Auch die Grünen Leibnitz war mit vollem Einsatz dabei: Gemeinderätin Anita Winkler und Maria Höggerl unterstützten die Veranstaltung tatkräftig vor Ort
„Es war eine rundum gelungene Veranstaltung mit toller Atmosphäre – das hat richtig Freude gemacht“
Die große Nachfrage und der starke Besucheransturm haben eines klar gemacht: Die Fahrradbörse ist aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken
Deshalb steht der nächste Termin bereits fest: Eine Woche vor Ostern 2026 wird die Fahrradbörse erneut ihre Tore öffnen – wieder mit dem Ziel
dem nachhaltigen Mobilitätsgedanken neuen Schwung zu verleihen und der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben
gebrauchte Fahrräder zu verkaufen und zu kaufen
In der Region gibt es jetzt eine neue Anlaufstelle für ganzheitliches Training: Der Lani Pilates Club hat seine Türen geöffnet
wurde letzte Woche feierlich eröffnet und bietet ein vielseitiges Angebot an Reformer- und Matten-Pilates-Kursen
Geleitet wird das Studio von den beiden Geschäftsführern Laura Armbrust und Nicolas Klein
Menschen jeden Alters und Fitnesslevels für Pilates zu begeistern
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zur Eröffnung
Auch Bürgermeister Michael Schumacher überbrachte seine Glückwünsche und gratulierte den beiden Jungunternehmern
Natürlich gab es auch eine Vorführung der beiden Trainerinnen an den Reformer Geräten
Ein Stück Italien ist in Leibnitz eingezogen: Mit der Eröffnung des 15
Standorts der Ristorante-Kette Don Camillo können Liebhaber der italienischen Küche ab sofort im Kindermannzentrum italienisches Flair genießen
Die feierliche Eröffnung wurde von prominenten Gästen begleitet: Hausherr Hans Kindermann mit seiner Gattin Irmgard
Geschäftsführerin des Physikotherapeutischen Instituts
die Nachbarinnen und Hoteliers Barbara und Andrea Guidassoni sowie Ingrid Gürtl vom AMS Leibnitz in Begleitung ihres Mannes zählten zu den ersten Gästen
Auch Gemeinderätin Manuela Kittler ließ es sich nicht nehmen
der Einladung zur großen Eröffnung zu folgen
Für den musikalischen Rahmen sorgte die eigens für den Anlass gegründete „Don Camillo Band“
die mit italienischen Klassikern für beste Stimmung bei der „grande Apertura“ sorgte
Das Ristorante Don Camillo hat täglich geöffnet und bietet eine breite Auswahl an italienischen Spezialitäten auch zum Mitnehmen
Hausherr Hans Kindermann freut sich über die Bereicherung im Kindermannzentrum und wünschte Gastgeber Muhamed Bierler sowie Fritz Walter alles Gute und viel Erfolg
"Erlebe ein unvergessliches kulinarisches Abenteuer mit unserem vielfältigen asiatischen All-You-Can-Eat-Buffet
Ob warme oder kalte Speisen – wir bieten eine breite Auswahl an frisch zubereiteten Köstlichkeiten
die Wien liebt und auch Leibnitz in ihr Herz geschlossen hat
Bei mehreren Besuchen in Leibnitz ist die gebürtige Hongkongerin auf die Bezirksstadt und das freie Geschäftslokal im "Basta" aufmerksam gemacht worden
Geboten werden im neu eröffneten Geschäftslokal authentische
frisch zubereitete asiatische Spezialitäten
"Ein junges Team mit rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird sich um das Wohl der Gäste bemühen"
die in Leibnitz mit unvergesslichen Geschmackserlebnissen überzeugen und mit ihrer persönlichen Lebensenergie und Lebensfreude in Leibnitz die Gäste anstecken möchte
Sophie Li kam vor zehn Jahren von Hongkong nach Wien
Nach der Eröffnung in Leibnitz wird eine weitere Filiale im dritten Bezirk in Wien eröffnet
die allerdings auch ein großer Fan der österreichischen Küche ist
"Ich liebe das Plachutta und mein Lieblingsgericht ist ein Tafelspitz mit Spinat"
Anlässlich der Eröffnung feierte Nachwuchsgeigerin Angela aus Taiwan in Leibnitz eine Premiere
Die junge Musikerin begeisterte mit einer musikalischen Mischung aus Klassik und Popmusik
"Sajado" in Leibnitz ist von Montag bis Sonntag geöffnet
Portraits von bekannten Stars und liebgewonnenen Menschen
Landschaften oder Städte: So bunt wie die Blätter Herbst
so bunt präsentiert sich die Auswahl der Motive von Künstler Mario Herbst
der derzeit seine Bilder in der Rathausgalerie in Leibnitz zeigt
Unter dem Motto "Marilyn und andere Stars" wurde die Ausstellung von Mario Herbst in der Rathausgalerie in Leibnitz eröffnet und zur Vernissage konnten zahlreiche Besucherinnen und Besucher begrüßt werden
Hingabe und einem beindruckenden Gespür für Farben und Formen arbeitet
Bereits in seiner Kindheit entdeckte er seine Liebe zur Kunst - eine Leidenschaft
die ihn bis heute begleitet und inspiriert"
Das Talent von Mario Herbst kennt keine Grenzen: Ob ausdrucksstarke Porträts
stimmungsvolle Landschaften oder faszinierende abstrakte Kompositionen - Mario Herbst versteht es
seine Bilder mit Emotionen und Tiefe zu füllen
seine Kunst kontinuierlich weiterentwickelt und seine Werke an vielen namhaften Orten in der Steiermark präsentiert
Das Schaffen von Mario Herbst wird durch eine zweite große Leidenschaft ergänzt: die Musik
Neben dem Malen spielt Herbst Gitarre und bringt auch hier seine kreative Energie zum Ausdruck
mit dem er seine besondere Sicht auf die Welt einfängt und festhält"
Für Bürgermeister Michael Schumacher und Vizebürgermeisterin Helga Sams war die jüngste Vernissage übrigens ihre letzte als aktive Stadtpolitiker
weil sie über 33 Monate das Foyer und den ersten Stock des Rathauses jährlich mit bis zu sieben Ausstellungen reichlich mit Kunst und Kultur gefüllt hatten und damit auch jungen und nicht so bekannten Künstlerinnen und Künstlern eine Möglichkeit boten
ihre Arbeiten in prominenten Räumlichkeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren
Bei der Vernissage wurde den Gästen zu Brötchen der aktuelle Leibnitzer Stadtwein
ein Welschriesling vom Weingut Schulter vom Kogelberg
Für die musikalische Umrahmung sorgten die Musiker Gerald Egger und Robert Lipp
Die Ausstellung von Mario Herbst kann bis Ende April während der Öffnungszeiten des Leibnitzer Rathauses besichtigt werden
Nach fast 40 Jahren als Unternehmer zieht sich Michael von Heeswijk zurück und schießt Blumen "Maureen" in Leibnitz und Feldbach
Mit März 2025 übernimmt Blumen Skofitsch das Geschäftslokal
Vor mehr als 20 Jahren eröffnete Michael van Heeswijk gemeinsam mit seinen Eltern
seiner Frau Ellen und Sohn Sven voller Stolz die Türen von Blumen "Maureen" (benannt nach seiner Tochter) in der Quergasse in Leibnitz
"Wir haben das Geschäft klein angefangen und es stellte sich bald heraus
dass unser Preis-Leistungs-Konzept ein Erfolg war (alles frisch direkt aus Holland)
konnten wir schon nach kurzer Zeit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen"
blickt der Holländer Michael van Heeswijk auf eine buchstäblich blühende Geschäftszeit zurück
übersiedelte Blumen 'Maureen' in die Kadagasse und nach zehn Jahren wurde mit einem weiteren schönen Store in Feldbach expandiert
der Dank eines tollen Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterteams erfolgreich ist"
der mittlerweile auch den südsteirischen Dialekt versteht und sich in den Jahren in der Region bestens einlebte
"Ohne meine treuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
hätten wir das alles in all den Jahren nicht erreichen können
Einige dieser Teammitglieder sind seit den ersten Tagen bei uns
betont Michael van Heeswijk und meint weiter: "Und natürlich nicht zu vergessen
unsere treuen Kundinnen und Kunden über all die Jahre
von denen einige immer noch vom ersten Tag an bei uns einkaufen
Ohne sie hätten wir diesen Erfolg nie erreichen können."
"Für mich als Holländer war es eine große Ehre
hier in Leibnitz und Feldbach erfolgreich zu sein
in all den Jahren so viele Bekanntschaften gemacht zu haben"
März 2025 wird Blumen "Maureen" von Blumen "Skofitsch" übernommen
mit dem Michael van Heeswijk eine langjährige Partnerschaft verbindet
mit den gleichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch mit Blumen und Pflanzen zu fairen Preisen
In einer hauchdünnen Mehrheit (16 Stimmen) wurde FPÖ-Spitzenkandidat Daniel Kos zum Bürgermeister der Bezirksstadt Leibnitz gewählt
Auf SPÖ-Bürgermeisterkandidat René Kniewallner fielen in der geheimen Abstimmung 15 Stimmen
Nach allen Formalakten und der Angelobung durch Bezirkshauptfrau Karin Wiesegger-Eck griff der neue Bürgermeister Daniel Kos
sichtlich gerührt und wohl vorbereitet auf seine neue Rolle
"Nach 20 Jahren Gemeindepolitik fehlt mir noch immer das eine oder andere Wort und deshalb habe ich mir das Wichtigste niedergeschrieben"
der sich bei allen für das lange Ausharren und bei seinen politischen Begleiterinnen und Begleitern bedankte und im Anschluss zum Anstoßen mit Leibnitzer Stadtwein einlud
dankte Kos seiner Tochter Julia und seiner Frau Martina für die jahrzehntelange Unterstützung
aber du bist mit voller Kraft hinter mir gestanden."
richtete Kos weiter seinen Dank an das Team der Stadtgemeinde Leibnitz
"auf Augenhöhe und mit Wertschätzung die nächsten fünf Jahre arbeiten zu wollen"
Kos meinte weiter: "Ich möchte jetzt auch ein Geheimnis lüften
das ich mit Manueal Kittler besprach und hier im Saal noch keiner weiß
der lautet: 'Jetzt fängt es im Rathaus wieder zum Mensch'ln an."
Zu den ersten Gratulantinnen und Gratulanten des neuen FPÖ-Bürgermeisters zählten neben der Familie von Daniel Kos der steirische Landeshauptmann Mario Kunasek und der freiheitliche Leibnitzer Bezirksparteiobmann LAbg
„Ich gratuliere Daniel Kos ganz herzlich zu seiner Wahl
bodenständige und verlässliche Politik im Sinne der Bürgerinnen und Bürger
dass unsere freiheitlichen Überzeugungen auch auf kommunaler Ebene breite Unterstützung finden
Ich wünsche ihm für seine neue Aufgabe viel Erfolg und eine glückliche Hand"
Hirschmann schloss sich den Glückwünschen an: „Daniel Kos hat in den letzten Jahren bewiesen
dass er die Anliegen der Bevölkerung ernst nimmt und konsequent vertritt
Seine Wahl zum Bürgermeister ist ein starker Vertrauensbeweis und ein wichtiger Schritt für die Region
Ich gratuliere herzlich und freue mich auf die zukünftige freiheitliche Handschrift in unserer Bezirkshauptstadt.“
die im Gemeinderat mit zwölf Mandaten die Mehrheit hält
zeigt sich enttäuscht über das Votum von ÖVP und Bürgerforum zugunsten eines blauen Bürgermeisters
"Diese Entscheidung bestätigt leider den Eindruck
dass dieses politische Abkommen bereits vor der Wahl getroffen wurde – mit dem Ziel
einen SPÖ-Bürgermeister trotz stärkster Kraft in Leibnitz zu verhindern"
„Trotz ausgestreckter Hand und der Bereitschaft zu einer sachlichen Zusammenarbeit wurde auf einen ehrlichen Dialog verzichtet
Schade – damit ist eine Chance auf ein gemeinsames
breites Miteinander zum Wohle der Stadt vergeben worden“
„Jetzt ist für uns als SPÖ die Zeit gekommen
kritischer und zugleich verantwortungsvoller Oppositionsarbeit für Leibnitz einzutreten
Es braucht keine populistischen Versprechen
sondern klare Haltung und konstruktive Vorschläge – gerade in wirtschaftlich und gesellschaftlich fordernden Zeiten“
so der neue und alte SPÖ-Fraktionsvorsitzende und Stadtrat Michael Leitgeb
Vizebürgermeister René Kniewallner: „Wir sind bereit
die neue Stadtregierung genau zu beobachten
ist ein ehrlicher Zusammenhalt statt Spaltung
Verantwortung statt politischer Abkommen hinter verschlossenen Türen.“
So wurde bei der konstituierenden Sitzung abgestimmt:
Zahlreiche Pendlerinnen und Pendler nutzen täglich die Bahn
um sicher und ohne lange Wartezeiten am Arbeitsplatz anzukommen
Aufgrund von Instandhaltungsarbeiten kommt es von 18
April notgedrungen zu einigen Streckensperren
Im April finden umfangreiche Arbeiten entlang der Südbahn statt
Es kommt zu Instandhaltungsarbeiten an der Kainach- und Sulmbrücke zwischen Werndorf und Spielfeld- Straß sowie zu Gleisarbeiten in diesem Bereich
werden in diesem Zeitraum auch drei Eisenbahnkreuzungen zwischen Spielfeld-Straß und Bad Radkersburg umfassend saniert
"Die Streckensperre wird auch für Vorarbeiten zur Modernisierung der Radkersburger Bahn genutzt
Es werden Vermessungen und Erkundungsarbeiten mit Bohrgeräten und Baggern durchgeführt
die für die weiteren Planungen und Behördenverfahren für den geplanten zweigleisigen Ausbau der Strecke notwendig sind"
April wird für Fahrgäste des Nah- und Fernverkehrs ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet
die Unannehmlichkeiten für Fahrgäste und Anrainerinnen und Anrainer so gering wie möglich zu halten
dass es während der Arbeiten trotzdem zu Lärm- und Staubentwicklung rund um die Baubereiche kommen kann
Zudem wird auch in der Nacht und am Wochenende gearbeitet
Der Murradweg R2 im Bereich der Radunterführung bei der Kainach-Eisenbahnbrücke in Wildon ist nur eingeschränkt befahrbar
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.