Antrag auf Ermittlungen bei der Staatsanwaltschaft gegen den ehemaligen Hauptsponsor KAIF Energy eingebracht zu haben
Der Verein beziffert den Schaden mit 1,8 Mio
Auch Obmann Mario Bichler reiht sich unter den 140 mutmaßlich Geschädigten ein
„Der DSV Leoben ist in dieser Angelegenheit ganz klar Opfer und Geschädigter
den Verein zu schützen – deshalb nutzen wir alle rechtlichen Möglichkeiten
um den entstandenen Schaden geltend zu machen“
erklärte der neue Obmann Peter Krenmayr in einer Aussendung
In einem anderen Rechtsstreit um offene Gehälter der Ex-Spieler Mario Leitgeb und Thorsten Schick soll der DSV von Ex-Sponsor TGI Gold eine Summe von 450.000 Euro fordern – das berichtete die „Kleine Zeitung“. Gegen die DSV Leoben Profispielbetriebs GmbH wie auch die DSV Leoben Vermarktung GmbH laufen Insolvenzverfahren. Letztere soll saniert werden – mehr dazu in DSV Leoben weiterhin in Turbulenzen (28.1.2025)
red, steiermark.ORF.at/Agenturen
die ihnen per Sponsorings zugesagt worden sind
erklärte der neugewählte Obmann Peter Krenmayr mittels Pressemitteilung des Vereins
Es ist nicht die einzige juristische Aktivität
So schickte Anwalt Fabian Paulista Ende vergangener Woche eine anwaltliche Aufforderung an die Firma TGI Gold
Denn: Nach wie vor haften zugesicherte Spielergehälter zweier Spieler mit Bundesliga-Erfahrung aus
Dies soll gegenüber mehreren Zeugen bestätigt worden sein
nachdem eine in Aussicht gestellte Sponsoringvereinbarung ohne Angabe von Gründen zurückgezogen wurde
habe man dem Unternehmen TGI Gold Zeit gegeben
an einer zufriedenstellenden Lösung zu arbeiten
Diese Deadline wurde vom neuen Sponsor der Klagenfurter Austria eingehalten
Die Anwälte beider Parteien befinden sich derzeit im Austausch
Die Steirer beteiligen sich an der Strafanzeige gegen KAIF Energy
Es geht um nicht erfüllte Sponsoringzusagen in der Höhe von knapp zwei Millionen Euro
Regionalligist DSV Leoben beteiligt sich als Geschädigter an der Strafanzeige gegen den ehemaligen Hauptsponsor KAIF Energy
Das geben die Steirer in einer Aussendung bekannt
Die Strafanzeige wurde bei der Staatsanwaltschaft Leoben von Rechtsanwalt Fabian Paulista eingebracht. Paulista vertritt den DSV Leoben in dem Verfahren
in dem es laut den Angaben des Zweitligaklubs rund 3.500 Geschädigte gibt
Der Gesamtschaden belaufe sich auf bis zu zehn Millionen Euro
Für den DSV Leoben geht es um nicht erfüllte Sponsorenzahlungen in der Höhe von 1,8 Millionen Euro
Der Klub sei "in dieser Angelegenheit ganz klar Opfer und Geschädigter
© 2025 Sportradar Media Services GmbH
ISIN US0079031078 | WKN 863186 | NASDAQ | 05.05.2025 | 22:00
Überarbeitete Mittelfristplanung für 2026/2027
Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet
Erhalten Sie eine wöchentliche Zusammenfassung der meistgelesenen Artikel auf Börse Express und schaffen Sie sich somit einen allumfassenden Überblick über die Geschehnisse der letzten Woche
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme einer elektronischen Speicherung und Verarbeitung meiner eingegebenen Daten zur Beantwortung meiner Anfrage zu. Hinweis: Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an office@boerse-express.com widerrufen werden
Ein Mehrwert für alle Börsen- und Finanzexperten: Unsere Experten bereiten täglich aktuelle News und Infos aus der Finanzwelt auf
analysieren die neuesten Aktienkurse und bieten wertvolle Handlungsempfehlungen
Alle Kursinformationen sind nach den Bestimmungen der jeweiligen Börse verzögert
Für Finanzseiten wie Börse Express sind Anzeigen eine wichtige Einnahmequelle
die Redaktion zu bezahlen und Qualitätsartikel zu veröffentlichen
Wir hoffen auf Ihr Verständnis,das Börse Express Team
Der DSV Leoben ist mit einer anwaltlichen Forderung an "TGI Gold" herangetreten
Der ehemalige Hauptsponsor soll dem Verein noch zwei Spielergehälter schulden
Erst vor kurzem wurde bekannt, dass der DSV Leoben rechtliche Schritte gegen "KAIF-Energy" eingeleitet hat
Der Ex-Sponsor soll dem Verein noch 1,8 Millionen Euro schuldig sein >>>
"KAIF Energy" sei jedoch nicht der einzige Sponsor, der sein Versprechen nicht eingehalten haben soll. Wie die "Kleine Zeitung" berichtet, habe der DSV Leoben Ende vergangener Woche zudem eine anwaltliche Aufforderung an "TGI Gold" geschickt
Zwei Gehälter von Spielern mit Bundesliga-Erfahrung
die von "TGI" zugesichert worden sein sollen
Mit Lohnnebenkosten soll sich die ausständige Summe beider Gehälter auf insgesamt 450.000 Euro belaufen
Bis 30. April sollen die Donawitzer "TGI Gold" Zeit gegeben haben, um zu einer Übereinkunft zu kommen. Der nunmehrige Hauptsponsor des SK Austria Klagenfurt sei der Frist auch nachgekommen
Die Anwälte beider Parteien sollen derzeit an einer zufriedenstellenden Lösung arbeiten
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Ob in fernen Galaxien oder fantastischen Königreichen – Spielerinnen und Spieler erschaffen detailverliebte Miniaturwelten
die sie in epischen Schlachten zum Leben erwecken
denn jede Figur wird individuell gestaltet
in der vieles digital und schnelllebig ist
bieten solche Spiele einen wertvollen Gegenpol: analoge Kreativität
konzentriertes Arbeiten mit den Händen und echtes soziales Miteinander
zeigte sich eindrucksvoll bei gleich zwei hochkarätigen Events in der Region
Mit dem „Leoben 40k“ Turnier sowie der Weltmeisterschaft „Age of Sigmar Worlds" verwandelte sich die Tennishalle Proleb im Rahmen von „The Alpine Cup“ fast zwei Wochen zum Zentrum der internationalen Tabletop-Szene
Mehr als 700 aktive Spielerinnen und Spieler aus über 30 Nationen reisten an – aus Australien
Beeindruckend auch die Zahlen: „Insgesamt wurden rund 4000 Nächtigungen generiert
und die Innenstadt von Leoben erlebte an den Abenden ein buntes
zeigt sich Organisator Kevin Zöllinger zufrieden
der auch rund um das Event für einen reibungslosen Ablauf und Unterhaltungsprogramm gesorgt hat
Das Einzel Event am Donnerstag und Freitag verzeichnete 220 Spielerinnen und Spieler aus über 25 verschiedenen Ländern
Beim 5-Mann-Team-Event am Samstag und Sonntag füllten fast 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Proleber Tennishalle
also die Weltmeisterschaft des Tabletop-Spiels
Am Mittwoch und Donnerstag starteten die Einzelbewerbe mit 120 Spielerinnen und Spielern aus über 30 Ländern
bevor ab Freitag die Teamweltmeisterschaften mit 28 Nationalteams mit jeweils fünf Spielern begannen
Das Finale und auch die Krönung des Weltmeisters 2025 folgten Sonntagabend
welchen Wert analoge Spiele haben: Sie fördern Kreativität
ermöglichen echte Begegnung und schaffen Gemeinschaft – jenseits von Bildschirmen
Gerade in einer zunehmend digitalen Welt bieten sie Raum für persönliche Interaktion
handwerkliches Tun und fantasievolles Erleben
verbindendes Kulturerlebnis – und auch für die Region ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Gewinn
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Polizei und Rettung waren am Freitagnachmittag in der Leobner Straußgasse gefordert
Austretendes Kohlenmonoxid hatte einen Alarm ausgelöst und die Bewohner in Gefahr gebracht
Um 13.41 Uhr ging bei den Einsatzkräften der Alarm ein: Ein Heimrauchmelder hatte wegen gefährlicher Gase angeschlagen
Und tatsächlich musste die Feuerwehr (Leoben-Stadt und Leoben-Göss) vor Ort stark erhöhte Kohlenmonoxid-Werte feststellen
Bewohner in Sicherheit gebrachtDas Gebäude wurde umgehend evakuiert und die Bewohner wurden in Sicherheit gebracht
Eine Person wurde auf eigenen Wunsch vom Roten Kreuz in ein Krankenhaus gebracht
Alle anderen Bewohner wurden vor Ort vom Notarzt untersucht
Gastherme war nicht der AuslöserUnklar ist weiterhin
Die Gastherme des Gebäudes funktionierte einwandfrei
Zwei Wohnungen mussten vorerst gesperrt bleiben
die städtische Gasversorgung und ein Installationsunternehmen untersuchen den Vorfall
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Im stillen Gedenken an die Verstorbenen aus den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben
Alle Bestattungen unter dem Logo der Pietät achten darauf
dass sämtliche Mitarbeiter durch ständige Schulungen ihr Wissen verbessern können
Empathie und Pflichtgefühl sind unsere ständigen Begleiter
Ehrfurcht ist ein Bestandteil unserer großen Verantwortung
die wir gegenüber den betroffenen Familien und ihren Verstorbenen haben
„Mit Gesamtkosten von rund drei Millionen Euro stellt das Projekt einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur in Leoben dar
Die zahlreichen und unterschiedlichen Maßnahmen sollen bis voraussichtlich Ende Oktober umgesetzt werden“
berichtet Verkehrslandesrätin Claudia Holzer
Der Bauabschnitt vom Kreisverkehr an der Autobahnabfahrt Leoben-West bis zur Kreuzung mit der Max Kober-Gasse ist zirka einen Kilometer lang
sollen die Umleitungsstrecken fertiggestellt sein
tritt stadteinwärts im Bereich des Kreisverkehrs bis zur Max Kober-Gasse eine Einbahnregelung in Kraft
die Umleitung stadtauswärts erfolgt über die Josef Heißl-Straße (L101) und die Leobener Straße (B116)
Die Stadt Leoben beteiligt sich mit einem Beitrag von 911.000 Euro an der Sanierung
Neben der Erneuerung der Fahrbahn und der Stützmauer wird auch der kombinierte Geh- und Radweg von bisher 3,5 auf vier Meter erweitert
Ein weiterer Fokus liegt auf der Modernisierung der Bushaltestellen sowie der Beleuchtung
Ergänzend werden die Eisenbahnkreuzung adaptiert und eine neue Wasserleitung der Stadtwerke Leoben verlegt
Im Bereich des stark frequentierten Kreisverkehrs erfolgt die Sanierung der Brems- und Beschleunigungsstreifen in Beton anstelle von Asphalt
Am vergangenen Wochenende fanden die heurigen Galakonzerte des Blasorchesters Voestalpine Donawitz im Kammersaal Leoben statt
Knapp 800 Musikliebhaber ließen sich von der Musik begeistern
Mit seiner klaren musikalischen Handschrift und intensiver Probenarbeit hatte Kapellmeister Johannes Thaler das Donawitzer Orchester optimal auf die beiden Galakonzerte vorbereitet: Einem beschwingten ersten Konzertteil mit „Wiener Blut“
Wind“ folgte eine fulminante zweite Konzerthalbzeit
Nach den Klassikern von Frank Sinatra und Udo Jürgens standen die Höhepunkte der Konzerte am Programm
Solist und Ausnahmekünstler Christoph Moschberger ist nicht nur ein Profi auf seinen Instrumenten
Er vermochte auch mit seiner sympathischen und inspirierenden Art und seiner musikalischen Präzision zu überzeugen
sodass es Standing Ovation bereits bei seinem ersten Auftritt gab
Christoph Moschberger hat sich nicht nur durch seine Arbeit in renommierten deutschen Rundfunk-Bigbands (WDR) und bei großen Rock- und Pop-Acts
sondern begeistert auch durch seine Leidenschaft für Blasmusik mit Gruppen wie "Federspiel" und "da Blechhaufn"
der „Alpine Chameleon Rhapsody“ – komponiert von Siegmund Andraschek –
zeigte Christoph Moschberger zusammen mit dem Blasorchester einmal mehr
welche bunten musikalischen Facetten diese Welturaufführung bieten konnte
"Dieses Werk wird sicherlich auch international seinen Platz finden"
Nach charmanter und fachkundiger Moderation durch David Schlager verabschiedeten sich das Orchester und der Stargast mit "Lullaby" vom begeisterten Konzertpublikum
Mit einem Zuwachs von 31 Mitgliedern im vergangenen Jahr zählt der Alpenverein Leoben mittlerweile 2640 Bergbegeisterte
sagt die erste Vorsitzende Claudia Schagerl dazu
Das Vereinsleben war geprägt von über 120 Aktivitäten wie zum Beispiel von 35 Öffi-Touren
der Jugendarbeit und zahlreichen Ausbildungen
Insgesamt kamen dabei hunderte ehrenamtliche Stunden zusammen
Die Bagger sind weg. Auch die Lkw, die Abrissmaterial vom Areal des ehemaligen Forum-Gebäudes in Eisenerz abtransportiert haben, sind wieder Geschichte. Seit Februar 2025 wurden Nebengebäude dem Erdboden gleichgemacht
Die Steirer müssen sich in der Regionalliga gegen die WAC-Amateure geschlagen geben
Der DSV Leoben kassiert in Runde 25 der Regionalliga Mitte erneut eine Pleite
Nach dem 0:7 gegen den SC Weiz verlieren die Donawitzer daheim gegen die Amateure des Wolfsberger AC mit 0:3
80.) und Scharfetter (46.) zeichnen für die Treffer verantwortlich
WAC-Spieler Six sieht kurz vor dem Schlusspfiff Rot (88.)
Auch für den SK Vorwärts Steyr gibt es zu Hause eine deutliche Abfuhr
Im Oberösterreich-Duell gegen UVB Vöcklamarkt setzt es ein 1:5
Vöcklamarkt liegt mit zwei Punkten Vorsprung auf Rang 14
Die LASK Amateure OÖ (12.) setzen sich mit 2:0 gegen den SK Treibach (11.) durch
In der Regionalliga West gewinnt der SV Wals-Grünau souverän mit 6:1 gegen den FC Kitzbühel
Die Salzburger sind momentan auf Platz sieben zu finden
Der TSV St. Johann (9.) jubelt zudem über einen knappen 1:0-Erfolg gegen den SK Bischofshofen (10.)
die einen Ausflug zum Leopoldsteinersee macht
um eine Gruppe von Motorradfahrern auf der Durchreise oder um Eisenerzerinnen und Eisenerzer handelt – am „Erzbergblick“
der in Eisenerz direkt an der B115 gelegen ist und – wie der Name bereits verrät – ein tolles Panorama auf den Erzberg und die restliche Berglandschaft bietet
Am frühen Freitagnachmittag wurden die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt und Leoben-Göss über einen Heimrauchmelder in der Straußgasse in der Leobener Innenstadt zu einem „B02-Kleinbrand“ alarmiert
Beim Eintreffen fanden die Einsatzkräfte allerdings keinen Brand oder eine Rauchentwicklung vor
sondern stellten einen stark erhöhten Kohlenmonoxidwert im Wohnhaus fest
Ganz nach dem neuen Motto der Montanuniversität
gingen die Aktiven an den Start und konnten nach dem Startschuss von Rektor Peter Moser mehrere tausend Laufkilometer sammeln
zu 100 Prozent in die Rückenmarksforschung einfließen
Robert Stocker (41,03 Kilometer) und Nadine Tautschmann (27,57 Kilometer) liefen die Strecke mehrmals
stets vorbei beim LE-Laufevent-Team und den motivierenden Trommlern von „Nove Ponto Nove“
Neben der Montanuni stellte die Lebenshilfe Trofaiach das größte Team und war mit vollem Einsatz bei der Sache
Bei der Siegerehrung gab es letztlich nur lachende und zufriedene Gesichter und die einhellige Meinung: auch nächstes Jahr – am 10
Wissenschaft und voller Einsatz – am Sonntag
verwandelte sich Leoben in eine sportliche Bühne für gelebte Verantwortung
Die Montanuniversität Leoben organisierte erneut einen App-Run im Rahmen des weltweiten „Wings for Life World Run“ und bewies einmal mehr
viele davon Studierende und Mitarbeitende der Montanuni
setzten ein eindrucksvolles Zeichen: Für den guten Zweck
Auf einer 4,4 Kilometer langen Runde quer durch Leoben hieß es: laufen
bis das virtuelle Catcher Car einen einholt – jede gelaufene Runde ein Beitrag zur Rückenmarksforschung
Der Wings for Life App Run der Montanuniversität war Teil eines weltweiten Charity-Laufs
Rektor Peter Moser gab persönlich den Startschuss
Beeindruckende 1880 Kilometer – erlaufen von engagierten Universitätsangehörigen und Unterstützern
Der Clou: Die kompletten Spenden fließen direkt in die Rückenmarksforschung
Besonders stark unterwegs: Robert Stocker mit 41,03 Kilometern und Nadine Tautschmann mit 27,57 Kilometern
Beide liefen mehrfach die Strecke – mit viel Motivation
guter Stimmung und Unterstützung durch das LE-Laufevent-Team sowie den energiegeladenen Rhythmen der Trommelgruppe „Nove Ponto Nove“
Neben der Montanuniversität war auch die Lebenshilfe Trofaiach mit einem großen Team vertreten – ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion
Bei der Siegerehrung waren nur glückliche Gesichter zu sehen
Mai 2026 ist die Montanuni Leoben wieder am Start
Auch zahlreiche Ehrengäste wohnten der Versammlung bei
Darunter Hofrat Harald Eitner (Leiter der Fachabteilung für Katastrophenschutz und Landesverteidigung)
Marcel Kerschbaumer (Bezirkshauptmannschaft Leoben)
Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried
Stadt- und Bezirkspolizeikommandant Oberst Karl Holzer
Oberst Markus Schwaiger (Kommandant des Jägerbataillons 18)
Armin Lieschnig (Rotes Kreuz Leoben) sowie in Vertretung aller Bürgermeister des Bezirkes Leoben Vizebürgermeisterin Birgit Sandler und Stadtrat Gert Krusche
Die 1.791 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer des Bereiches Leoben leisteten 3.810 Einsätze (425 Brandeinsätze
136 Brandsicherheitswachen und 680 Fehlalarme)
1.351 Übungen und 10.595 Tätigkeiten (Ausbildung
Verwaltung und die Aufbringung finanzieller Mittel durch Veranstaltungen) mit insgesamt 258.352 Stunden
Auch drei regionale und drei überregionale Katastrophen-Hilfsdienst-Einsätze nach Unwetterereignissen forderten die aktiven Einsatzkräfte auf besondere Weise
Mit der Teilerneuerung der Florianistation in Donawitz und dem Umzug in das neue Büro des BFV Leoben am Stützpunkt des Christophorus C17 in St
Michael konnten wichtige Projekte verwirklicht werden
Ein zeitintensives Vorhaben ist derzeit die Installierung eines kombinierten ÖBB-Rettungszuges für den Galgenbergtunnel
Einsatz- und Fahrzeugkonzepte müssen entsprechend angepasst werden
Die Installation von Notstromaggregaten in den Rüsthäusern wurde weiter forciert
Für mehrere Rüsthausneu- und -umbauten konnte die Freigabe durch das Land Steiermark und den Landesfeuerwehrverband erteilt werden
Bereichskassier Sotirios Delis präsentierte den Rechnungsabschluss 2024 und den Voranschlag 2026
Für seine vorbildliche Kassaführung erntete der Bereichskassier großes Lob
Die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehrengäste zeigten sich von den großartigen Leistungen der Einsatzorganisation beeindruckt
Dankesworte des Bereichsfeuerwehrkommandanten sowie zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen verdienter Kameraden setzten den würdigen Abschluss des ersten Bereichsfeuerwehrtages 2025
Weitere aktuelle Meldungen aus dem Bezirk Leoben liest du hier
Ein 43-jähriger Bergsteiger ist am Donnerstag bei einem Absturz tödlich verletzt worden
Der Mann hatte gemeinsam mit einem Bergkameraden den Klettersteig am Hochblaser im Bezirk Leoben absolviert
Beim darauf folgenden Abstieg kam er gegen 17 Uhr zu Sturz und stürzte über 100 Meter tief ab
Der Rettungshubschrauber C17 konnte den Verunglückten in einer steilen Geröllrinne (Seehöhe 1300) lokalisieren
Der Leichnam wurde im Anschluss von einem Polizeihubschrauber geborgen
Die Bergrettung Eisenerz unterstützte den Abtransport
Die Ermittlungen zur Unfallursache führt die Alpinpolizei Hochsteiermark
Geschäftsführer Bernd Kohlbacher zeigt für die Kritik an der Verbauung Verständnis
betont aber die große Nachfrage nach leistbarem Wohnraum im Eigentum
die Interesse an Eigentumsbildung in Leoben haben
Viele haben hier einen Job und pendeln ein
weil sie keine adäquate Wohnform finden.“ Geplant seien Doppelwohnhäuser in mehreren Bauabschnitten
da sie für viele auch eine fußläufige Erreichbarkeit zum Arbeitsplatz bietet
Derzeit seien die Flächen als Freiland mit zeitlich aufeinander folgender Nutzung als Bauland-Aufschließungsgebiet für allgemeines Wohngebiet ausgewiesen
wird auf Nachfrage bei der Gemeinde mitgeteilt
Voraussetzung für die Ausweisung als Bauland sei eine Lärmfreistellung des Gebiets aufgrund der bestehenden Lärmbelastung durch die südlich gelegene Bahnlinie (ÖBB)
Somit ist die Errichtung eines wirksamen Lärmschutzes erforderlich
Aufgrund des erforderlichen Lärmschutzes sei nur die Bebauung der nördlichen Bereiche geplant
dass die Fläche hierzu im Zuge der Flächenwidmungsplanänderung VF 5.27 im Vorjahr in vier Teilbereiche unterteilt wurde
Aktuell werden die vorbereitenden Maßnahmen getroffen und der notwendige Lärmschutzwall errichtet
Dies werde etwa eineinhalb Jahre in Anspruch nehmen
Erst danach könne die Ausweisung als Bauland erfolgen
In weiterer Folge benötige es die Genehmigung des Bebauungsplans
Für die Durchführung aller Maßnahmen und die Abwicklung des Bauverhandlungsverfahrens schätzt Kohlbacher einen Zeitraum von etwa zweieinhalb bis drei Jahren für den frühesten Baubeginn
Weitere aktuelle Meldungen aus dem Bezirk Leoben liest du hier!
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Um die Marke der Montanuniversität Leoben in ihrer Vorreiterrolle als zukunftsprägende Universität mit großem internationalem Ansehen weiter auszubauen und Studierende weltweit zu motivieren, sich einzuschreiben, präsentiert sie sich nun auch in neuem Außenauftritt. Beauftragt war damit die Wiener Werbeagentur Springer & Jacoby. CEO Paul Holcmann, erklärt dazu: „Der Claim ,Versetz‘ Berge‘ verkörpert die Entschlossenheit, Grenzen zu überschreiten und Unmögliches möglich zu machen.“
Weitere neue Wege beschreitet die Montanuniversität in Bezug auf Studierenden-Recruitment, und zwar durch ein Erlebbarmachen des Hauses. Um das Interesse von Schülerinnen und Schülern zu wecken, gibt es Infotage oder die Teilnahme an Events wie dem FreQuency Festival oder X-Jam, wo vergangenes Jahr live demonstriert wurde, wie Alu-Dosen recycelt werden.
Nun droht Kaltenegger Ärger mit seinem Ex-Klub DSV Leoben
der aufgrund einer Insolvenz in der kommenden Saison in der Landesliga spielen wird
bestätigte gegenüber "Heute" das Vorgehen des Vereins: "Ja
wir werden Kaltenegger und die TGI AG klagen
Insgesamt schuldet er dem Verein rund 540.000 Euro." Diese Schulden seien durch die mündliche Zusage Kalteneggers im März entstanden
wieder als Sponsor beim DSV Leoben einzusteigen
Damals habe er dem Verein 15.000 Euro pro Monat für drei Jahre versprochen
ich bin Hauptsponsor und Investor beim DSV Leoben
am Wochenende werden die Verträge unterschrieben"
Geld ist laut Krenmayr noch keines geflossen
Spezial-Mikro: Schiri-Funk bei Austria-Spiel live im TVZudem schulde die TGI AG der ausgegliederten und insolventen Profi-Sport-Gmbh der Leobener 98.000 Euro aus offenen Sponsorengeldern und 650.000 Euro für das damalige Bundesliga-Lizenzierungsverfahren
seien die Gehälter der ehemaligen Bundesligaspieler Mario Leitgeb und Thorsten Schick
Dies sei aber nicht mehr Sache des Vereins
sondern des Masseverwalters und betreffe auch nicht die Klage
Die Klage soll nächste Woche im Vorstand beschlossen werden
Krenmayr gibt sich trotz eines anwaltlichen Unterlassungsschreibens der TGI AG zuversichtlich: "Es gibt genügend Zeugen und Protokolle - wir sehen uns klar im Recht
Zudem ist Kaltenegger als ehemaliger Schriftführer auf der Generalversammlung nicht entlastet worden und haftet im Rahmen der Insolvenz weiterhin voll." Im ganzen Verein sei man enttäuscht
Kaltenegger war sich nie einer Schuld bewusst und konterte kürzlich gegenüber "Sky" die Vorwürfe der Steirer: "Das war für mich nicht lustig
die immer pünktlich gezahlt haben." Für Kaltenegger gilt die Unschuldsvermutung
Die neuen Vorwürfe lassen Kaltenegger in einem dunkleren Licht erscheinen
Bereits im Mai 2024 berichtete das österreichische Magazin "Datum" über das Leben des Hauptaktionärs der TGI AG
Kaltenegger soll laut dem Medium ein äußerst extravagantes Leben führen
So habe er eine goldene Jacke getragen und seine Frau Katharina
die mit Diamanten um den Hals geschmückt war
Trennungsgerüchte, aber Straches als Paar bei HochzeitSo standen laut einem "Heute"-Artikel von August 2020 bei der Hochzeit vor fünf Jahren auf der Gästeliste: Heinz-Christian Strache und Sänger Haddaway mit seinem 90er-Jahre-Hit "What is love"
wie der Investor der abstiegsbedrohten Klagenfurter möglicherweise tickt
Bei seinem neuen Verein Austria Klagenfurt will Kaltenegger trotz der Vorwürfe nun voll durchstarten
Als erste Amtshandlung wurde nach einer 0:6-Niederlage beim LASK Trainer Peter Pacult entlassen
der den Verein in den letzten drei Jahren von einem Zweitligisten zu einem guten Bundesligisten geformt hatte
Ihm folgte der ehemalige Leoben-Trainer Carsten Jancker
Brisant: Noch vor wenigen Wochen hatte Kaltenegger angekündigt
egal bei welchem Verein er künftig anheuern würde - Jancker werde der neue Trainer
getan: Kaltenegger setzte vergangenen Sonntag den Deutschen ein
In der Krone wehrte sich Kaltenegger gegen Vorwürfe
er habe Jancker als Trainer gefordert: "Es war mein Wunsch und mein Vorschlag
dass Carsten es wird - aber keine Bedingung
Ich werde dem Besitzer eines Klubs nicht sagen
Es ging ganz schnell – die Austria hat mich kontaktiert und gebeten
Ein wichtiger Aspekt dürfte auch der finanzielle Aspekt in der klammen Austria-Kasse gewesen sein
denn wie schon in Leoben muss der Verein Jancker nicht bezahlen: "Ja
Carsten steht bei der TGI AG unter Vertrag
kostet der Austria daher nicht viel." Eine außergewöhnliche Situation
die in der aktuellen Lage der Kärntner wohl trotzdem erklärbar ist
dass der Investor im nun einen Platz im Präsidium erhält: "Mir wurde im Präsidium die Abteilung Wirtschaft angeboten – ich habe angenommen."
In der konstituierenden Gemeinderatssitzung von Leoben ist Bürgermeister Kurt Wallner mit 52 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt worden
Birgit Sandler wurde mit 87 Prozent als Vizebürgermeisterin wiedergewählt
Florian Wernbacher mit 55 Prozent zum zweiten Vizebürgermeister ernannt
den Wahlkampfmodus zu beenden und Leoben gemeinsam weiterzuentwickeln
wurde am Mittwochnachmittag die konstituierende Sitzung des Leobener Gemeinderates abgehalten
Neuer und alter Bürgermeister von Leoben ist Kurt Wallner von der SPÖ mit 52 Prozent der Stimmen (16)
Birgit Sandler (SPÖ) wurde mit 27 Stimmen (87 Prozent) zur ersten Vizebürgermeisterin gewählt
der zweite Vizebürgermeister Florian Wernbacher von der FPÖ erhielt 17 Stimmen
Die Wiederwahl von Willibald Mautner (SPÖ) zum Finanzstadtrat erfolgte einstimmig
Die weiteren Leobener Stadträte sind Walter Reiter (Liste Walter Reiter) mit 16 Stimmen
Gerd Krusche (FPÖ) mit 27 Stimmen und Reinhard Lerchbammer (ÖVP) mit 15 Stimmen
Der neue Stadtrat setzt sich folglich so zusammen:
Mit der konstituierenden Sitzung wurde auch die neue Regierungskoalition offiziell: Die SPÖ
die Bürgerliste Walter Reiter und die Grünen bilden unter dem Namen „Allianz für Leoben“ eine sachorientierte Arbeitsgemeinschaft (MeinBezirk berichtete bereits)
Bezirkshauptmann Markus Kraxner nahm die Angelobung des Bürgermeisters und der beiden Vizebürgermeister vor
Er bedankte sich bei den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für ihre Bereitschaft
Verantwortung zu übernehmen und wünschte ihnen alles Gute und ein gutes Händchen für die Stadt Leoben
Wie in der vorhergehenden Amtsperiode wird es auch künftig zehn Fachausschüsse zur Unterstützung des Gemeinderates geben
Deren Vorsitzende werden in der konstituierenden Ausschuss-Sitzung im Mai gewählt
der traditionell der kleinsten im Gemeinderat vertretenen Fraktion zusteht
Walter Reiter (Liste Walter Reiter) wurde zum Wohnungsreferenten der Stadt Leoben bestellt
In den Erklärungen der Fraktionen wurde vielfach der Wunsch nach konstruktiver Zusammenarbeit
gegenseitigem Respekt und mehr Bürgernähe geäußert
Besonders hervorgehoben wurde auch das klare Signal der Bevölkerung
parteiübergreifend Verantwortung zu übernehmen
„Wir wollen gemeinsam gestalten – mit Weitblick und Augenmaß.“ Susanne Sinz ergänzte: „Grüne Stadtpolitik bedeutet heute
Diese Chance wollen wir aktiv nutzen." Auch FPÖ-Fraktionsführer Florian Wernbacher sprach sich für eine faire Zusammenarbeit aus
Werner Murgg (KPÖ) betonte die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit und kündigte an
die KPÖ werde „genau hinhören und genau hinschauen“
Reinhard Lerchbammer (ÖVP) forderte eine „Stadtregierung ohne Schönwetterpolitik“ und betonte: „Diese Koalition wird sich nun beweisen müssen – und wird von uns als konstruktiver oppositioneller Taktgeber begleitet werden."
Bürgermeister Kurt Wallner sprach zur konstituierenden Sitzung des neuen Leobener Gemeinderates von einem „Neustart in einer neuen Ära der Zusammenarbeit“
Nach dem Wahlergebnis ohne absolute Mehrheit habe sich mit der „Allianz für Leoben“ – bestehend aus SPÖ
Bürgerliste Reiter und Grünen – eine stabile Koalition mit 16 Mandaten gebildet
Trotz finanzieller Herausforderungen wie steigender Sozialkosten
hoher Inflation und sinkender Einnahmen sei Leoben mit einem Budget von rund 100 Millionen Euro stabil aufgestellt
Geplante Investitionen in Höhe von 25 Millionen Euro fließen unter anderem in Bildung
Innenstadtentwicklung und klimafreundliche Mobilität
„Wir investieren in die Zukunft unserer Stadt – verantwortungsvoll und mit Augenmaß“
dass weiterhin der offene Dialog mit allen Fraktionen gesucht werde
Leoben gemeinsam weiterzuentwickeln.“ Abschließend rief Wallner dazu auf
den Wahlkampf hinter sich zu lassen: „Jetzt zählt nur noch die gemeinsame Arbeit für unsere Heimatstadt
Die heftigen Attacken von Walter Reiter gegen den SPÖ-Bürgermeister von Leoben
Jetzt wollen die beiden eine politische Partnerschaft eingehen und dazu die Grünen ins Boot holen
versicherte Wallner: „Wir kennen uns schon seit vielen Jahren
Trotz aller offiziell vorgetragener Kritik von Herrn Kollegen Reiter haben wir immer eine trotzdem amikale Gesprächsbasis gehabt
war es immer so und beim Herrn Reiter auch.“
die gemeinsam auf 16 der 31 Mandate in Leoben kommen
Die haben dann gleich eine Halbzeitlösung gefordert
Denn die SPÖ kam in Leoben bei der Gemeinderatswahl auf 13 Mandate
Die ÖVP habe hingegen auf dem Finanzressort beharrt
so Wallner: „Das ist natürlich unannehmbar
dass die momentane Mannschaft der ÖVP eher aus jungen Schülern
Also ist eine Kooperation nicht möglich.“ Und mit der KPÖ sei von vornherein klar gewesen
Leobener Koalition werde die Modernisierung von Bildungszentren sein
dass die Leobener Innenstadt für Bewohner und Besucher attraktiv bleibe
In einer Klausur der drei künftigen Koalitionspartner will man nun die Details klären
Michael ist man schon einen Schritt weiter: Dort wurde am Montag das Arbeitsübereinkommen zwischen FPÖ und ÖVP präsentiert
An die Spitze der Gemeinde tritt mit Nicole Sunitsch die erste blaue Bürgermeisterin der Steiermark
Sie soll am Karfreitag in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats gewählt werden
Die Koalition aus blau und schwarz muss sich als erstes mit den Finanzen beschäftigen
denn das Gemeindekonto weist ein Minus von 1,3 Millionen Euro aus
Auf der Prioritätenliste ganz oben steht für die Partnerschaft aus FPÖ und ÖVP die Infrastruktur auf Vordermann zu bringen
„In erster Linie müssen wir da mal noch einen Kassensturz machen
Und danach werden wir dann einzelne Projekte abarbeiten
Zum Beispiel eine Verbesserung der Infrastruktur
Aber wir möchten auch kleinere Sachen einbringen
zum Beispiel eine Evaluierung der Gemeindezeitung
auch die Einführung von Bürgersprechstunden und die Sanierung von Gemeindewohnungen
Sie kenne die ÖVP schon von der Oppositionsbank: „Wir haben fünf Jahre eine gute Zusammenarbeit gehabt
Der Mann unternahm gemeinsam mit einem Bergkameraden eine Klettertour auf den 1.771 Meter hohen Hochblaser
Beim Abstieg gegen 17.00 Uhr kam es dann zu dem Unglück
Der im Bezirk Graz-Umgebung wohnende Mann stürzte etwa 100 Meter über eine steile Geröllrinne in rund 1.300 Meter Seehöhe ab
Sein Bergkamerad setzte sofort einen Notruf ab
Das Team des Rettungshubschraubers konnte nur noch den Tod des 43-Jährigen feststellen
Sein Leichnam wurde von der Bergrettung geborgen und von einem Polizeihubschrauber ins Tal gebracht
Ein Verdacht auf Fremdverschulden liege derzeit nicht vor
Zum Tag der Arbeit liegt die Arbeitslosigkeit in der Steiermark beträchtlich über der Zahl des Vorjahres. So sind zurzeit 36.650 Personen beim AMS als arbeitslos vorgemerkt – um 12,1 Prozent mehr als zum selben Zeitpunkt vor einem Jahr. Österreichweit macht der Zuwachs 8,4 Prozent aus
sind gar 44.923 Steirerinnen und Steirer (plus 7,4 Prozent) ohne Beschäftigung
Zugleich sinkt die geschätzte unselbstständige Beschäftigung im Bundesland um 0,7 Prozentpunkte
die von Unternehmen aktiv eingemeldet werden
Mit Ende April sind beim AMS Steiermark zwar immer noch 10.592 sofort verfügbare vakante Jobs registriert
die um 18,5 Prozent (2403 Stellen) unter jener des Vorjahres liegt
Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung bei den Langzeitbeschäftigungslosen
die seit mehr als einem Jahr ohne Arbeit sind und tendenziell besonders schwierig wieder in den Arbeitsmarkt finden
Steigt diese Zahl schon im Österreich-Schnitt um 14 Prozent
liegt das Plus in der Steiermark mit 20,5 Prozent noch einmal deutlich darüber
10.164 Menschen sind beim AMS Steiermark als „langzeitbeschäftigungslos“ vorgemerkt
wenn man die einzelnen Arbeitsmarktbezirke im Detail betrachtet
So steigt die Arbeitslosigkeit im Raum Liezen (plus 1,2 Prozent) und Judenburg (plus 1,0 Prozent) nur gering – während sie in Graz (plus 15,1 Prozent)
Bruck an der Mur (plus 16,7 Prozent) oder Gleisdorf (+25,5 Prozent) besonders deutlich wächst
einerseits lohnt sich der Blick auf die absoluten Zahlen
Während etwa in Graz Ende April 19.104 Arbeitslose – also mehr als die Hälfte aller steirischen Arbeitslosen – beim AMS registriert waren
Andererseits hat es auch mit dem Branchenmix in den Regionen zu tun
„Schon seit vielen Monaten beobachten wir gerade im steirischen Zentralraum mit Graz und den umliegenden Bezirken aufgrund der schwächelnden Industrie
In den anderen Regionen würde sich das „aufgrund der veränderten Branchenstruktur weniger deutlich auswirken“
Manuela Machner (53) berät Betriebe und Selbstständige zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Tourismusbereich
Ihre persönliche KI-Assistentin „Ella“ hat sie dabei immer in der Hosentasche
Wie sie zum Beruf des „KI-Coach“ gekommen ist und was die App „ChatGPT“ so alles kann
darüber hat MeinBezirk mit der gebürtigen Leobenerin
Manuela Machner hat mit ihr selbst gesprochen
Mit der App ChatGPT hat die KI-Expertin ein Buch zum Thema Künstliche Intelligenz verfasst und veröffentlicht
Speakerin und Podcasterin hat sich mit 52 Jahren selbstständig gemacht
was mit den Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz und ChatGPT alles möglich ist
MANUELA MACHNER: Mein beruflicher Werdegang begann in der IT
ihre ersten Websites und Datenbanken zu erstellen
Ich habe keine Hemmungen in Bezug auf Technik und war immer neugierig auf Neues
In der Corona-Zeit sind mir dann auf TikTok zum ersten Mal Beiträge zu ChatGPT aufgefallen
Ich war immer auf der Suche nach Arbeitserleichterungen
So viel Zeit in meinem Leben habe ich für Dinge vergeudet
Und da habe ich stets nach Technologien gesucht
als hätte ich zehn persönliche Assistentinnen in der Hosentasche
eine andere beantwortet meine Mailbox im Dialog und leitet mir diesen schriftlich weiter
eine andere erstellt Social-Media-Posts und so weiter
dass sie genaue Befehle und Arbeitsaufträge bekommen
Richtlinien und teilweise bestimmte Formulierungen
Nach einigen Jahren in der IT als Content-Managerin wechselte ich in die Stadtentwicklung und das Citymanagement in Leoben
wo ich meine Fähigkeiten im Kontext Wirtschaft und Handel anwenden konnte
Im Anschluss daran widmete ich mich dem Tourismus und war über 17 Jahre in dieser Branche tätig
Neun Jahre davon arbeitete ich als Geschäftsführerin der Tourismusregion Spielberg/Murtal
wo ich zahlreiche innovative Projekte umsetzen durfte
Ich habe mich deshalb auf KI-Tools im Tourismusbereich spezialisiert
denn das Feld der Künstlichen Intelligenz und seine Möglichkeiten sind riesig
Als ChatGPT und andere Anwendungen der Künstlichen Intelligenz endlich nach Europa kamen
und gründete im Januar 2024 mein eigenes Unternehmen
spezialisiert auf Tourismus und Künstliche Intelligenz
Menschen für neue Technologien zu begeistern und ihnen zu helfen
Mein Engagement und meine Leidenschaft für KI führten dazu
dass ich ein Buch schrieb: „Künstliche Intelligenz – ChatGPT im Interview“
Dieses einzigartige Werk entstand in „Zusammenarbeit“ mit ChatGPT als Co-Autorin
Sie erklärt das Thema KI auf eine ganz neue
Darüber hinaus betreibe ich gemeinsam mit dem digitalen Psychologen Eliot Mannoia den Podcast „Mind – Machine“
in dem wir wöchentlich verschiedene Aspekte der KI beleuchten und erklären
um mein Wissen zu teilen und eine breitere Öffentlichkeit über die Potenziale und Herausforderungen der KI aufzuklären
Auf meiner Homepage beleuchte ich das Thema KI und Tourismus in Blogbeiträgen und gebe Einblicke zu aktuellen Entwicklungen
dass etwa die Hälfte der Betriebe in der Region generative KI-Systeme nutzt
dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Werkzeuge zwar nutzen
es aber von der Geschäftsführung keinen Leitfaden gibt
wie das eigene Unternehmen zur KI steht und dadurch rechtliche Grauzonen entstehen
Es braucht gewisse Grundregeln zum Umgang mit KI
KI-Systeme basieren beispielsweise auf menschlichen Vorurteilen und geben diese auch weiter
Es wird sehr viele gesellschaftliche Auswirkungen geben
mit denen wir uns auseinandersetzen müssen
Journalismus bekommt beispielsweise eine ganz neue Bedeutung
Zu bestimmten Medien kann ich aber Vertrauen aufbauen
dass sie für Qualität und Recherche stehen
Medienagenturen müssen sich in Zukunft noch besser überlegen
wofür sie stehen und wie sie ihren Kundinnen und Kunden weiterhelfen
mein Hauptaugenmerk liegt auf der Betreuung von touristischen Betrieben und Kleinunternehmen
biete Schulungen an und erarbeite gemeinsam mit Unternehmen individuelle KI-Strategien
die Betriebe durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen und fit für die Zukunft zu machen
Das Thema ist absolut nachgefragt und ich bin sehr gut gebucht
Mein Weg von den Anfängen der IT über die Stadtentwicklung und den Tourismus bis hin zur Spezialistin für Künstliche Intelligenz zeigt
sich neuen Herausforderungen zu stellen und sich weiterzuentwickeln
Meine Arbeit und mein Engagement machen mich zu einer Pionierin in meinem Feld und hoffentlich zu einer Inspiration für viele
Weitere Informationen und Termine gibt es auf KiNET.ai
Diesen zeigten jedoch am Samstagnachmittag gleich mehrere Beteiligte in einem Supermarkt in Leoben
Der Reihe nach: Ein 26-jähriger Leobener versuchte am Karsamstag in einem Lebensmittelmarkt einige Bierdosen zu stehlen
Da wurden die Verkäuferinnen auf den Mann aufmerksam
Als der Dieb das Geschäft verlassen wollte
schlug dabei eine der beiden Verkäuferinnen – eine 41-jährige Frau aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag – zu Boden und erlitt dabei leichte Verletzungen
Daraufhin schritten drei Kunden – zwei Männer im Alter von 35 und 40 Jahren sowie eine 36-jährige Frau – ein und hielten den Dieb fest
Dabei wurde der 40-jährige Kunde aus der Ukraine verletzt
Die anderen zwei Alltagshelden blieben unverletzt und konnten den Verdächtigen an der Flucht hindern
Wenig später traf die Polizei ein und nahm den 26-jährigen Dieb
Körperverletzung sowie Sachbeschädigung (der Verdächtige beschädigte beim Fluchtversuch auch die Drehtüre des Geschäftes) an die Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt
Die Pläne waren einst groß – die Partnerschaft mit „KAIF Energy“ war für den DSV Leoben die Basis für die ausgerufene „Mission 2028“
die im Meistertitel in Österreichs Bundesliga gipfeln sollte
Selbst der altehrwürdige „Monte Schlacko“ wurde zur KAIF Arena
die die Kleine Zeitung auch immer wieder beleuchtete
vom Verein damals aber eben deswegen attackiert worden war
Nun scheint aber endgültig klar: So falsch waren die Vermutungen nicht
Denn nun bringt der Leobener Anwalt Fabian Paulista den Antrag auf Ermittlungen bei der Staatsanwaltschaft gegen den ehemaligen Hauptsponsor ein
unter ihnen findet sich auch der ehemalige DSV-Obmann und „Mittelsmann“ zu KAIF
aber auch der Verein selbst: auf Zusagen über Sponsorings in der Höhe von 1,8 Millionen Euro will der Verein vergeblich gewartet haben – bis heute
Strafrichter Roman Weiß machte am Montag bei der Urteilsverkündung im Prozess gegen die Stiefmutter und den leiblichen Vater eines sechsjährigen Mädchens aus seinem Herzen keine Mördergrube
was Sie diesem herzlichen kleinen Mädchen angetan haben
Mehr als ein Jahr lang haben die 49-Jährige und der 37-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag die Sechsjährige gedemütigt
Ins Rollen gebracht hatte den Fall die erwachsene
Nach zweieinhalb Stunden Beweisverfahren am Landesgericht Leoben fällte Richter Weiß für beide Schuldsprüche
Für die bisher unbescholtene Stiefmutter setzte es 15 Monate bedingte Freiheitsstrafe
Zwölf Monate Haft bekam der Vater des Mädchens – davon drei Monate unbedingt
Von einem Widerruf bestehender bedingter Haftstrafen sah Richter Weiß ab
Allerdings wurde die bereits bestehende Probezeit des 37-Jährigen von drei auf fünf Jahre verlängert
Während der Verhandlung war die Anklage gegen die 49-Jährige ausgedehnt worden: Für die versuchte Anstiftung einer Freundin zu einer falschen Zeugenaussage vor der Polizei wurde sie letztlich ebenfalls schuldig gesprochen
auch wenn sie den Vorwurf bestritten hatte
Die beiden Angeklagten nahmen das Urteil sofort an
Staatsanwältin Stefanie Zwertnig erklärte Rechtsmittelverzicht
Richter Weiß ließ keinen Zweifel aufkommen
dass der Gesetzgeber die Strafdrohung für derartige Delikte überdenken möge
Beim Prozess bekannte sich die Stiefmutter weitgehend schuldig
Bis auf wenige Beispiele verzichtete er auf das Vorspielen der Videos
die die Stiefmutter selbst angefertigt hat und auf denen zu sehen und zu hören ist
So wurde die Sechsjährige immer wieder zum Essen gezwungen
Sie wurde mit unflätigsten Schimpfwörtern bedacht
behauptet die Stiefmutter auf der Anklagebank
Einmal hat sie die Kleine ins Auto gesetzt
wo sie von der leiblichen Mutter – einem „bösen Menschen“ geholt werden würde
Jahre zuvor war die Sechsjährige der leiblichen Mutter wegen Gefährdung des Kindeswohls behördlich abgenommen worden
Sie sei „überfordert“ gewesen und immer wieder unter dem Einfluss von Alkohol und Psychopharmaka gestanden: „Es tut mir leid
er sei mit ihren „Erziehungsmethoden“ nicht einverstanden gewesen: „Aber was hätte ich denn tun sollen?“ Er sei auch sehr selten daheim gewesen
außerdem scheint er ein erhebliches Alkoholproblem gehabt zu haben
dass die Taten der Stiefmutter „einem Mord gleichkommen“ würden
auch wenn es „nicht körperlich“ sei: „Sie haben eine Kinderseele ermordet
Auch wenn er dem Vater einen „untergeordneten Beitrag“ zur Tat beimisst
betont er: „Es wäre Ihre Pflicht als Vater gewesen
das zu unterbinden.“ Der 37-Jährige habe nichts dergleichen getan
Bei beiden Angeklagten ortet Richter Weiß ein vollkommen fehlendes Unrechtsbewusstsein
In einem waren sich Staatsanwältin Zwertnig und Richter Weiß einig: Dass es ein großes Glück sei
dass das Mädchen woanders gut untergebracht sei und die Stiefmutter und der Vater keinen Kontakt mehr mit ihm haben: „Jedenfalls nicht mehr unbegleitet.“
Hier finden Sie die geplanten Termine für die Osterspeisensegnung 2025 im Bezirk Leoben:
Schladnitzgraben, 11.30 UhrSchladnitzdorf, 12.15 UhrKaltenbrunnkapelle, 13 UhrPfarrkirche, 14 UhrCaritas Pflegewohnhaus Göss, 15 UhrWindischberg, 15 Uhr
Naturfreundekapelle, 13 UhrPfarrkirche, 14 UhrFam
Mühltaler Hitt’n, 13 UhrPfarrkirche, 14 Uhr
15 UhrPflegeheim Kaiser 10 Uhr,Kirchhof Leoben-St
Jakob, 13 UhrSteirerherzen Seegraben, 14 Uhr
Mallingersiedlung, 11.30 UhrMünzenberg, 12.15 UhrHäuslbergkapelle, 13 UhrPfarrkirche, 14 Uhr
Johanneskapelle im Gsoll, 14 UhrBergmannplatz
14 UhrKriechbaumhof Kapelle Münichtal, 15 UhrAnnakapelle Münzboden, 15 Uhr
Wandaukapelle, 12 UhrPfarrkirche, 13 UhrJassingau, 14 Uhr
Kühberger Kapelle, 10.30 UhrPflegeheim SeneCura, 11.15 UhrUlrichskirche, 14.15 UhrPfarrkirche, 15 Uhr
Pfarrkirche, 13 UhrLandespflegezentrum
10.30 UhrBrunnhaus, 11 UhrDepot, 11.30 UhrGraben-Spielplatz
12 UhrBrandgraben, 14 UhrWaltenbach Schmölzerkapelle, 16 UhrFoirach, 14.30 UhrPfarrkirche, 15 Uhr
Wolfgangkapelle Köllach, 14 UhrVeitsbergkapelle, 15 UhrPfarrkirche, 16 Uhr
Hinterradmer, 10 UhrPfarrkirche, 11 Uhr
Barbarakapelle im Tollinggraben, 13 UhrPfarrkirche, 14 UhrKäferkapelle, 15 Uhr
Waldkapelle Edling, 9 UhrLeonardkapelle, 9 UhrSeneCura Sozialzentrum
9.30 UhrPfarrkirche Trofaiach, 10 UhrGimplach, 10 UhrMarienkapelle Gausendorf, 10 UhrHirzabauerkreuz, 11 UhrGlögglhof
11 UhrAm Platz Johannesbildstock, 11 UhrBarbarakapelle beim Bergmannshof, 12 UhrSchallersiedlung Freiensteinerkreuz, 13 UhrFalzbergerkapelle im Laintal, 13 UhrJudmaierkapelle
13 UhrGössgraben Linskapelle, 14 UhrSchardorf Hauptplatz, 14 Uhr
Friedauwerk Kapelle GH Müller, 9 UhrPfarrkirche, 9.30 UhrLaurentikirche, 10 UhrElisabethkapelle, 11 Uhr
GottesdienstTrofaiach. 10 Uhr und 19 Uhr
Gottesdienst mit AbendmahlWald am Schoberpass
Gottesdienst anschließend Osterfeuer im PfarrgartenTrofaiach
FamiliengottesdienstTrofaiach. 10 Uhr
Die Daten dieser Liste stammen von der Diözese Graz-Seckau und von der Evangelischen Kirche und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit
Die Kärntner präsentieren einen neuen Hauptsponsor
In Klagenfurt steigt der ehemalige Geldgeber des DSV Leoben ein - der noch auf Zahlungen wartet
Austria Klagenfurt hat einen neuen Hauptsponsor an Land gezogen
Bei den Kärntnern, denen die Bundesliga-Lizenz in erster Instanz verweigert wurde, steigt das in Vaduz (Liechtenstein) beheimatete und im Goldhandel tätige Unternehmen TGI AG ein
Die Partnerschaft soll einer Aussendung der Waidmannsdorfer zufolge langfristig angelegt sein
vertraglich fixiert wurde eine Zusammenarbeit bis Juni 2026.
"Wir sind sehr stolz darauf, mit der TGI AG einen starken Hauptsponsor für unseren Verein gewonnen zu haben. Dieses Engagement ist ein wichtiges Signal für den Klub, unsere Partner und unsere Fans
Gemeinsam wollen wir weiter an der nachhaltigen Entwicklung der Austria Klagenfurt arbeiten und sie auf stabile Beine stellen"
sagt Klagenfurts Geschäftsführer Peer Jaekel
Schon ab dem kommenden Spieltag gegen den GAK (ab 17:00 Uhr im LIVE-Ticker) werden die Waidmannsdorfer das Logo des Unternehmens und den Schriftzug TGI.GOLD auf ihren Trikots präsentieren
Am Mittwoch gegen 7.45 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt
Leoben-Göss und die Betriebsfeuerwehr der Voestalpine Donawitz mit 30 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen mit einem Sirenenalarm zu einem Dachstuhlbrand eines Mehrparteienhauses in der Neudorferstraße gerufen
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus
dass es sich um einen beginnenden Dachstuhlbrand handelte
der vom Hausbesitzer mittels Pulverlöscher bereits bekämpft wurde
Die Feuerwehren mussten nur mehr Bretter und Sparren vom Kaminbereich entfernen und über die Drehleiter und von innen Nachlöscharbeiten mit Kübelspritzen durchführen
Vier Bewohner wurden aus dem Haus evakuiert
„Einer der Dachsparren hat geglost und zu Rauchen begonnen
Er war aber nur etwa einen halben Meter lang und nur ein wenige Zentimeter dick“
stellvertretender Kommandant der FF Leoben-Stadt
„Insgesamt haben wir nur mehr zwölf Liter Wasser gebraucht
Das ist im Grunde nicht mehr als ein Kübel“
Nach abschließender Kontrolle des Daches und des Innenbereiches mit der Wärmebildkamera konnten die Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken
Die Schadenshöhe ist derzeit noch Gegenstand laufender Ermittlungen
Für die Feuerwehrleute ging es am Mittwochvormittag allerdings nahtlos weiter: Unmittelbar nach dem Einrücken von dem Einsatz in der Neudorferstraße wurden sie zum nächsten Einsatz
Dieser stellte sich als harmloser „Täuschungsalarm“ heraus
Das für seine offene Jugendarbeit beliebte und geschätzte Jugend- und Kulturzentrum Spektrum ist für viele seit über 40 Jahren ein wichtiger Treffpunkt
Nach mehrmonatiger Schließung erfolgte nun die feierliche Wiedereröffnung
Unter dem Dach der Caritas eröffnete das Jugend- und Kulturzentrum Spektrum wieder seine Türen als ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren
Nach einer mehrmonatigen Umstrukturierungsphase
herrscht nun mit Unterstützung durch die Stadtpfarre Leoben
aber auch der Stadt Leoben und dem Land Steiermark seit März 2025 wieder regulärer Betrieb
Täglich verbringen hier 70 bis 100 Jugendliche Zeit
Die Antworten lauteten: Freunde kennenzulernen und zu treffen
Fußball oder Tischtennis spielen oder einfach gemeinsam zu chillen
der Schule oder Mitschülern zu besprechen oder Lernunterstützung zu bekommen
Auch gemeinsame Ausflüge stehen am Programm
Unterstützt und betreut werden die Jugendlichen durch ein vierköpfiges Team
bestehend aus dem Juz-Leiter Daniel Ruderes sowie Sarah Haindler
die sie benutzen und meinte in Anspielung an den kürzlich verstorbenen Papst Franziskus: „Die Kirche unterstützt das JUZ Spektrum
dass Jugendliche einen Ort des respektvollen Umgangs miteinander vorfinden
Innerhalb der Caritas ist Roland Urban für das JUZ Spektrum verantwortlich
Er verbindet es mit positiven nostalgischen Erinnerungen
da er in den 1990-er Jahren schon einmal als Musiker für ein Konzert vor Ort war
„Dank der Vertrauensbasis und gelungenen Beziehungsarbeit ist das JUZ Spektrum ein Begegnungs- und Lernort mit positiver und vertrauensvoller Ausstrahlung“
Freizeit verbindet sich mit einem sozialpädagogischen Anspruch
junge Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken und frühzeitig Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen anzubieten und wichtige soziale und alltagspraktische Kompetenzen zu vermitteln
Die Änderung der Vorrangsituation war erforderlich
da nach Durchführung einer eisenbahnrechtlichen Überprüfung samt fachtechnischem Gutachten die Räumung der Eisenbahnkreuzung vorrangig zu behandeln ist
Somit sollen Zugunfälle durch eingeschlossene Fahrzeuge zwischen der Schrankenanlage vermieden werden
Die neue Verkehrsführung wurde durch entsprechende Bodenmarkierungen sowie die Anbringung von Verkehrszeichen gekennzeichnet
Da jedoch viele Fahrzeuglenkerinnen und -lenker die neue Regelung bislang nicht beachten
wurde die Bundespolizei um verstärkte Präsenz vor Ort gebeten
Durch gezielte Information und Kontrolle soll das Bewusstsein für die neue Vorrangregelung geschärft und somit ein sicherer Verkehrsfluss ermöglicht werden
Die Stadt Leoben ersucht alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um besondere Aufmerksamkeit im Sinne der gemeinsamen Sicherheit
Im Rahmen der Feier graduierten 57 Diplomingenieurinnen und -ingenieure und promovierten 15 Doktorinnen und Doktoren
Rektor Peter Moser stellte seine Rede unter das Motto „Digitalisierung“
Dabei betonte er die tiefgreifenden Veränderungen
die „durch den Einsatz digitaler Technologien und deren zunehmende Nutzung entstehen.“ Überdies erläuterte er
wie sich „digitale Technologien an der Montanuniversität bereits zu ganz zentralen Werkzeugen im Bereich der Rohstoffe
der Verfahrenstechnik und der Werkstoffe entwickelt“ haben
Zudem hob er die Strategie der Montanuniversität hervor
die „Digitalisierung in sämtlichen Bereichen der Universität adressiert.“ Von Forschung
über Innovation durch Kooperation mit Industriebetrieben
bis hin „zur Ausbildung der nächsten Generationen von Ingenieuren
Damit sieht sich die Montanuniversität als ein wesentlicher aktiver Faktor zur nachhaltigen Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich und Europa.“
Der Höhepunkt der Feier war die Verleihung der Erzherzog-Johann-Medaille in Gold an Rudolf Streicher
Der ehemalige Universitätsbeirat und Ehrensenator der Montanuniversität wurde für seine langjährigen Verdienste und die Stiftung des neuen Rudolf-Streicher-Wissenschaftspreises geehrt
Dabei handelt es sich um einen der höchstdotierten Wissenschaftspreise Österreichs
Die erstmalige Vergabe erfolgt im Herbst 2025 an der Montanuniversität
Gewürdigt werden damit wissenschaftliche Leistungen in der montanistischen Forschung
Der Hellmut-Longin-Preis ging an Maximilian Klopf für seine Dissertation „Multi-Parameter Optimierung feuerfester Zustellungen unter Anwendung der Finite-Elemente Simulation“
Die Wahlergebnisse der Gemeinderatswahlen haben im Bezirk Leoben für einige Überraschungen gesorgt
Im ehemals roten Radmer wird es erstmals seit 90 Jahren wieder einen schwarzen Bürgermeister geben
Die FPÖ erzielte in Kalwang das beste Ergebnis in der ganzen Steiermark
Aber auch in Niklasdorf und Kalwang legten die Blauen ordentlich zu
Was bedeutet das für die kommenden Wochen und was sagen die Herausforderer dazu
In Radmer wurden die Karten neu gemischt: Erstmals seit knapp 90 Jahren hat die SPÖ keine Mehrheit mehr in dem 480-Einwohner-Ort
der das Bürgermeisteramt nach dem Rücktritt von Ludwig Gottsbacher übernommen hatte
muss die SPÖ nach der Wahlniederlage nun neu aufstellen
Der Wahlsieger Klaus Gottsbacher (ÖVP) ist seit 35 Jahren im Gemeinderat und seit 30 Jahren Gemeindekassier
ist jedoch um einen fairen Umgang mit seinem Gegenüber bemüht und möchte kein Salz in die Wunden streuen
„Wir wollen alle Kräfte zugunsten von Radmer bündeln
dass wir die Infrastruktur hier im Ort halten und nach konstruktiven Lösungen suchen.“
Als Erstes möchte er einen runden Tisch mit der Apothekerin Gertrude Schnabl und dem Hausarzt Uwe Bauer-Schartner
dass die medikamentöse Versorgung der Bevölkerung in Radmer gesichert ist
Als Versicherungskaufmann mit eigenem Büro im Ort ist er gut sichtbar und stets ansprechbar
was sein Vorteil als Bürgermeisterkandidat ist
schon bei der Landtagswahl waren wir vorne“
Michael hat die regierende SPÖ von Manuel Gößler mit 37,4 Prozent und neun Mandaten gerade mal ein Mandat mehr bekommen als die FPÖ von Herausforderin Nicole Sunitsch
die 36,4 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnte
Ein Gespräch zwischen den beiden Bürgermeisteranwärtern hat bis jetzt nicht stattgefunden
weil Sunitsch zur Sitzung des Nationalrates und zum Steiermark-Frühling noch in Wien weilte
so ein spitzenmäßiges Ergebnis habe ich nicht erwartet
Aber wir haben natürlich auch die letzten fünf Jahre gut dafür gearbeitet.“
Die SPÖ-Differenzen hätten sicher eine Rolle gespielt
Mit ihrem selbst geschriebenen Wahlkampfsong (mit KI-Stimme) habe Sunitsch
vielleicht auch die Jugend erreichen können
und eine persönliche Note in den Wahlkampf gebracht
Auch der Bundestrend habe sicherlich zum guten Wahlergebnis beigetragen
Michael bald die erste weibliche Bürgermeisterin haben wird
Bürgermeister Manuel Gößler (SPÖ) schmerzt das Wahlergebnis
zurücktreten will er allerdings nicht: „Auch wenn wir knapp als stimmenstärkste Partei aus dieser Wahl hervorgegangen sind
haben wir viele Stimmen und Mandate verloren
Dieses Ergebnis tut weh – und es ist ein klares Zeichen dafür
dass viele Menschen mit unserer Arbeit nicht mehr vollends zufrieden waren
In den kommenden fünf Jahren werden wir – egal ob wir die Führungsverantwortung tragen oder in der Rolle der Opposition sind – mit ganzer Kraft
Michael zu erreichen und das verlorene Vertrauen Schritt für Schritt zurückzugewinnen“
Nur 17 Stimmen trennen die regierende SPÖ von der zweitstärksten FPÖ
In Kalwang verlor die ÖVP die absolute Mehrheit (43,6 Prozent) und ist nun fast gleichauf mit der FPÖ (40,9 Prozent)
Bürgermeister Mario Angerer kann sich das nicht erklären: „Es ist schade
dass die jahrelange Arbeit nicht belohnt wird
Die konstituierende Sitzung ist allerdings erst am 25
also haben wir noch Zeit.“ Sowohl Schwarz als auch Blau haben in Zukunft vier Mandate
und mit ihr eventuell auch der schwarze Bürgermeistersessel
Eine Halbzeitlösung würde den Wählerwillen am ehesten widerspiegeln
findet der Freiheitliche Spitzenkandidat Klemens Draxl
der sich über das „historisch beste Ergebnis der FPÖ“ in Kalwang freut
dass das Bürgermeisteramt nach der Hälfte der Amtsperiode von der FPÖ übernommen würde
Ein Gespräch zwischen den Parteien hat noch nicht stattgefunden
es werden überall erste Antastgespräche geführt“
Gemeindevorstand in Niklasdorf und rechte Hand von FPÖ-Obmann Marco Triller
mitzugestalten.“ In Niklasdorf stünde die bedarfsgerechte Kinderbetreuung
also der Bau einer vollwertigen Kinderkrippe
Man wolle für die Entlastung von Familien sorgen
Auch in der Gemeinde Traboch ging es seit Sonntag hoch her: Die Bürgermeisterpartei von Joachim Lackner verlor bei der Gemeinderatswahl 21,92 Prozent der Stimmen und rasselte auf 53,49 Prozent
Die Freiheitlichen verzeichneten indes ein Plus von 18,11 Prozent und kamen auf 24,78 Prozent der Stimmen
die SPÖ gewann 3,81 Prozent dazu und steht somit bei 21,72 Prozent
der seit 2014 die Geschicke der Gemeinde lenkt
war das Ergebnis ein deutliches Signal – am Dienstag zog der 1964 Geborene die Konsequenz: Er verkündete seinen Rücktritt als Bürgermeister von Traboch
der die Entscheidung Lackners mit großem Respekt bewertet und Lackner für seinen „unermüdlichen Einsatz für unsere Gemeinde und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren“ dankt
„Die Gründe für das Wahlergebnis müssen wir uns genauer anschauen
aber Joachim Lackner hat in den vergangenen elf Jahren sehr gute Arbeit geleistet“
um unsere Gemeinde weiterhin positiv zu gestalten“
Bürgermeister Kurt Wallner möchte nicht vorgreifen und erst mit allen beteiligten Parteispitzen sprechen
bevor er eine Aussage zu möglichen Koalitionen treffen kann
immerhin ein Prozent dazugewonnen zu haben
„Rein rechnerisch wäre es möglich und die Opposition ist auf jeden Fall im Gespräch“
bestätigt auch FPÖ-Vorsitzender Florian Wernbacher
der in diesem Fall der neue Bürgermeister von Leoben werden würde
welche Koalitionen sich bilden und wen die Gemeinderäte schlussendlich zum Bürgermeister oder zur Bürgermeisterin wählen
Leoben – das Krypto-Märchen beim DSV ist zur Kriminalgeschichte mutiert
Was einst als glamouröse Partnerschaft mit visionären Zielen begann
steht nun im Zentrum eines wirtschaftlichen und juristischen Desasters
ist mittlerweile Teil eines handfesten Betrugsskandals – und der DSV Leoben mittendrin
Die alte Liebe ist zur tickenden Zeitbombe geworden
Und jetzt hat der Verein offiziell die Reißleine gezogen
Am Tisch liegt eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Leoben – eingebracht von Rechtsanwalt Fabian Paulista
die Staatsanwaltschaft auf die zahlreichen Opfer dieses Betruges – zu denen leider auch der DSV gehört – aufmerksam zu machen und zu weiteren Ermittlungen zu motivieren."
Rund 10 Millionen Euro an Kundengeldern sollen laut Akten auf fünf verschiedene Firmenkonten verschoben worden sein – mit dem Ziel
einen luxuriösen Lebensstil in Dubai zu finanzieren
3.500 Privatpersonen sind betroffen – darunter eben auch: der DSV Leoben
Laut Unterlagen wurden dem Verein 1,8 Millionen Euro zugesagt
ein Teil davon gar privat durch Waldemar Schlemmer unterschrieben
Die Anschuldigungen wiegen schwer – und das Vertrauen ist restlos dahin.
Besonders emotional äußert sich der frühere DSV-Obmann Mario Bichler
🗨️ "Man hat die Zeit gut genutzt, um von den wahren Tätern abzulenken – und dabei auch den Verein in den Abgrund geführt. Mit den Gesamtkosten, die KAIF produziert hat, wurden wir alle im Stich gelassen. Der damalige anonyme Anzeiger ist mittlerweile bekannt – auch er darf mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Weitere Geschädigte können sich gerne in der Kanzlei (Link) melden"
🗨️ "Wir schließen uns selbstverständlich an
Es geht für den Verein um 1,8 Millionen Euro
Ich trage als Verein die Verantwortung für den Verein
So etwas kann man also nicht zur Seite schieben oder ignorieren
sondern wir gehen jeden rechtlichen Schritt
Auch innerhalb der Fanszene ist die Geduld am Ende
Während sich KAIF-Vertreter wie Waldemar Schlemmer aktuell als „Kronzeugen“ und „Opfer“ präsentieren
fordern viele eine klare Trennung – nicht nur finanziell
Das Kapitel KAIF ist nicht einfach ein geplatzter Sponsordeal – es ist ein tiefer Einschnitt in die Geschichte des DSV Leoben
Stolz und Ambitionen wurde zum Spielball einer dubiosen Finanzstruktur
Und während in den sozialen Netzwerken der Ruf nach Transparenz und einem Neuanfang laut wird
bleibt hinter den Kulissen vor allem eines: Sprachlosigkeit
die Justiz am Zug – doch der Schaden sitzt tief
sondern auf Ehrlichkeit und Bodenhaftung basieren muss
Ligaportal bleibt dran – denn das war erst der Anfang
JohnnyBet
Der ehrenamtliche Amphibienhelfer sorgt dafür
dass paarungsbereite Kröten und Frösche nicht unter die Räder kommen
Wir konnten bereits fast 4.000 Kröten bei ihrem Weg über die Straße behilflich sein“
Seinen persönlichen Rekord hat er heuer am 13
Bereits in den Morgenstunden hat er 632 quakende Frühlingswanderer eingesammelt
Neben Tüchler sind auch weitere freiwillige Helfer im Einsatz
Markus Plank und Walter Eberhard von der Berg- und Naturwacht sowie die Damen Christa Gareis
Melanie und Markus Plank sammelten kürzlich an einem Samstagabend in vier Stunden sogar 1.040 Kröten und Frösche ein
Die Straßenmeisterei Leoben unterstützt die Krötenrettung alljährlich und errichtet die farbenfrohen Krötenzäune
wenn unzählige von ihnen unter die Räder kommen
bedarf es keiner großen Mathematikkenntnisse
Doch warum sind die quakenden Bodenbewohner so rettenswert
Außerdem tragen ihre Kaulquappen zur Wasserqualität bei
organische Partikel und Mikroorganismen fressen
Kröten bevorzugen eine schattige und feuchte Umgebung
Im Winter verkriechen sie sich und fallen in einer trockenen Bodenmulde unter der Erde in eine Winterstarre
Sie kehren zum Ablaichen zurück zum Gewässer
in dem sie einst als Kaulquappe gelebt haben
Leider wird für viele Kröten der Weg zurück zum Ort des Ursprungs zur Todesfalle
Bei ihrer Wanderung müssen sie oft stark frequentierte Straßen queren und kommen unter die Räder
Klimawandel und Überernte für den Heimtier- und Lebensmittelhandel gefährden den Bestand
60 Prozent gelten als gefährdet oder vom Aussterben bedroht
Deshalb stehen Kröten – wie auch viele andere heimische Amphibienarten – auf der Roten Liste der gefährdeten Arten
Bedarf für Krötenschutz könne gerne gemeldet werden
Das Land kümmert sich in weiterer Folge um die Organisation der notwendigen Zäune
erklärt Wolfgang Lanner vom Technischen Dienst und Landschaftsbau der Abteilung 16 der Landesregierung
„Es braucht vor Ort allerdings immer jemanden
Für die Streckenbetreuung braucht es mindestens vier Personen.“ Im Optimalfall werden die Zäune von der Straßenverwaltung oder Gemeinde errichtet und von der Berg- und Naturwacht oder freiwilligen Helfern betreut
Interessierte können sich auch für Informationsabende anmelden
Wolfgang Lanner ist seit vielen Jahren steiermarkweit mit Vorträgen zum Amphibienschutz in Gemeinden
vorauszudenken und im nächsten Jahr in stark frequentierten Gebieten bereits im Jänner Hilfsaufrufe auf Gemeindeebenen zu starten
Im Bezirk Leoben geht es nicht nur auf der Proleber Straße quakend zu
wie rund um den Trabochersee herrscht rege Wanderung
sich um die Errichtung von Zäunen zu kümmern
teilt Vizebürgermeister Martin Schuchaneg mit
Daher richtet sich der Aufruf an Freiwillige
die sich an der Amphibienrettung beteiligen möchten
hielten ihn die beiden Angestellten an seiner Jacke und der Umhängetasche fest
Daraufhin begann sich der Verdächtige zu wehren und schlug einer 41-Mitarbeiterin aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
erlitt eine leichte Verletzung an der linken Wange und beklagte in weiterer Folge Kopf- und Genickschmerzen
Zudem bedrohte er im Zuge der weiteren Auseinandersetzung die 54-jährige Kollegin aus dem Bezirk Leoben mit dem Umbringen
Drei Kunden – zwei Männer (35 und 40 Jahre) und eine 36-jährige Frau aus dem Bezirk Leoben – eilten den Angestellten zu Hilfe und halfen
den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei zu fixieren und festzuhalten
Der 40-jährige gebürtige Ukrainer wurde dabei ebenfalls verletzt
Der 26-jährige Tatverdächtige aus Leoben war bereits amtsbekannt
Er wurde festgenommen und nach Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Leoben eingeliefert
zentrales Kund*innenbüro in der Leobner Innenstadt
Mit der Eröffnung des neuen Service Centers in der Waasenstraße 1 in Leoben haben die Stadtwerke Leoben ihren Servicegedanken als städtisches Dienstleistungsbetrieb weiter ausgebaut
Neben anderen Dienstleistungen der Stadtwerke sind nun alle steirischen Verbundfahrkarten in einer zentralen Anlaufstelle erhältlich – bisher waren diese teilweise nur in der Bürgerservice-Stelle im Rathaus oder bei den Verkehrsbetrieben in Donawitz erhältlich
Das neue Service Center hat von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Erhältlich sind Informationen über den öffentlichen Verkehr in der Steiermark sowie alle Fahrkarten:
Mit der Neugestaltung und Erweiterung der Kinderabteilung am LKH Hochsteiermark setze man neue Maßstäbe in der Gesundheitsversorgung
In knapp eineinhalb Jahren Bauzeit habe man den Aus- und Zubau auf etwa 1.000 Quadratmetern errichtet
Direkt unter der bereits fertiggestellten Kinderambulanz wurden jetzt zwei neue Ebenen errichtet
Im Untergeschoß befinden sich die Bereiche Physiotherapie
Ergotherapie und Heilpädagogik; außerdem auch die neuen Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie
bestehend aus Ambulanzbereich und Tagesklinik mit sechs Plätzen
Die räumliche Nähe dieser neuen Bereiche setze Synergien frei und erleichtere die Zusammenarbeit der beiden Einheiten
Bei der Planung habe man großes Augenmerk auf ausreichend Tageslicht
insbesondere in den Behandlungsräumen und den Wartebereichen
Gerade bei der Abteilung für Jugendpsychiatrie habe man Wert auf freundliche Farben gelegt
Der neue Gebäudeteil sei statisch so konzipiert
dass auch eine Aufstockung um ein Geschoß möglich sei
Ein kind- und jugendgerechter Park im Innenhof leiste zudem einen wichtigen Beitrag zur Genesung und Lebensqualität der jungen Patienten und Patientinnen
In Summe wurden sechs Millionen Euro in den Umbau investiert
funktionale und technische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt
um eine nachhaltige Infrastruktur zu gewährleisten
Rund 88 Prozent der Auftragssumme seien an steirische Firmen gegangen
KAGes-Vorsitzender Gerhard Stark ergänzt: „Die enge räumliche Verzahnung von Kinderabteilung
funktionellen Therapien und Kinder- und Jugendpsychiatrie erlaubt es uns
medizinische Versorgung auf höchstem Niveau zu bieten.“ Das 80-jährige Bestehen der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde sei ein Meilenstein für das LKH Hochsteiermark
Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Standort Leoben
um 19 Uhr findet im Stadttheater Leoben eine Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Gemeinderatswahl am 23
Auf Einladung von Mema.TV und MeinBezirk diskutieren die Spitzenkandidaten jene Themen
die der Leobener Bevölkerung unter den Fingern brennen
In knapp drei Wochen ist es so weit: Am 23
März werden die Leobenerinnen und Leobener wieder zur Wahlurne gebeten
um bei den steirischen Gemeinderatswahlen ihre Stimme abzugeben
wer in Leoben künftig das Sagen hat und wie sich die Stadt in den kommenden Jahren entwickeln soll
Doch wie gestaltet sich eigentlich die Ausgangslage
Hier ein kurzer Überblick: Die SPÖ stellt mit der absoluten Mehrheit (16 Mandate) den Bürgermeister in Leoben
Kurt Wallner bekleidet dieses Amt seit 2014
Erster Herausforderer ist die ÖVP (aktuell fünf Sitze) mit Spitzenkandidat Reinhard Lerchbammer
die wiederum mit Werner Murgg an der Spitze in die Wahl geht
Für die FPÖ geht erstmalig Florian Wernbacher als Spitzenkandidat ins Rennen; aktuell hält die FPÖ bei zwei Mandaten
Die Grünen gehen mit weiblicher Doppelspitze ins Rennen
Spitzenkandidatin Susanne Sinz will als starke weibliche Stimme im Gemeinderat auftreten
Walter Reiter kandidiert mit der gleichnamigen "Bürgerliste Walter Reiter" für den Gemeinderat
Die Neos wiederum gehen mit Spitzenkandidat Gerhard Wohlfahrt
der bereits als Gemeinderat für das Liberale Forum für Transparenz und Entlastung gekämpft hat
Wohlfahrt selbst ist bei der Podiumsdiskussion verhindert und kann daher nicht teilnehmen
Dir fehlt etwas? Welches Thema sollte deiner Meinung nach noch bei der Podiumsdiskussion am 11. März in Leoben zur Sprache kommen? Schicke uns deine Frage oder dein Thema ganz einfach per E-Mail direkt an leoben@meinbezirk.at
Kurz vor Mitternacht wurden Einsatzkräfte von Rettung
Feuerwehr und Polizei zu einem Mehrparteienhaus in Leoben-Lerchenfeld gerufen
da mehrere Personen über Übelkeit und Müdigkeit klagten
Im Stiegenhaus des Mehrparteienhauses konnten die Feuerwehrkräfte einen erhöhten CO-Wert feststellen
sodass eine Belüftung mittels Ventilator durchgeführt werden musste
Durch den Notdienst der Stadtwerke Leoben wurde in weiterer Folge die Gaszufuhr des gesamten Hauses abgedreht
Insgesamt wurden 15 Personen aus dem Mehrparteienhaus evakuiert und medizinisch erstversorgt
Alle Personen waren bei Bewusstsein und wurden von der Rettung ins LKH Leoben gebracht
„Eine weitere Person hat sich selbstständig ins LKH Leoben begeben“
Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes Leoben
Es handelte sich dabei sowohl um Kinder als auch um Erwachsene
Eltern mit ihren vier Töchtern mussten allerdings unter notärztlicher Aufsicht in das Universitätsklinikum nach Graz überstellt werden
„Sie haben eine Kohlenmonoxidvergiftung erlitten und sind zur Behandlung im LKH Graz in die Druckkammer gekommen“
Leiter der Abteilung für Thoraxchirurgie und Hyperbare Chirurgie am Universitätsklinikum Graz
die in die Druckkammer gebracht werden mussten
um 4 Uhr früh selbst zur Behandlung übernommen
ihre drei erwachsenen Töchter und eine Siebenjährige wurden mit einer mittelschweren Kohlenmonoxidvergiftung bei uns eingeliefert
Sie kommen noch einige Male in unsere Druckkammern
können sie am Samstag in häusliche Pflege entlassen werden“
Die Druckkammer in Graz sei ein isoliertes System
wo der Umgebungsdruck künstlich auf 2,4 bis 3 bar erhöht wird
„Das entspricht einem durchschnittlichen Druck eines Autoreifens“
Die Patienten bekommen dort 100 Prozent reinen Sauerstoff verabreicht
es komme zu einer Sauerstoffluxusversorgung
die das Ausspülen des Kohlenmonoxids beschleunige
Es bindet im Körper den Sauerstoff und verhindert so die Sauerstoffversorgung im Körper
Bei mittelgradigen Vergiftungen leidet man an Übelkeit
Bei hochgradigen Vergiftungen kommt Bewusstlosigkeit dazu und es kann sehr schnell zum Tod führen“
Die sechs Patienten aus Leoben würden aber sehr gut auf die hyperbare Sauerstofftherapie ansprechen
Die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Stadt und Leoben-Göss wurden vom Roten Kreuz alarmiert
um die Bewohner des Hauses über die Gefahrensituation zu informieren und zu evakuieren
Die FF Göss als Stützpunktfeuerwehr für gefährliche Stoffe maß CO-Werte
„Ab dem ersten Stockwerk haben wir stark erhöhte
Kohlenmonoxid ist als Atemgift für den Menschen sowie andere Lebewesen lebensgefährlich
auf dem Kohlenmonoxid in den Körper gelangt
Nach dem Einatmen gelangt CO über die Lunge in den Blutkreislauf und bindet mit höherer Affinität an Hämoglobin (Hb) als Sauerstoff
Kohlenmonoxid entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von Holz
wenn zu wenig Sauerstoff zur Verfügung steht
Weitere Erhebungen zur Ursache des Gasaustrittes werden von der Polizei Leoben in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Leoben unternommen
Stadtwerkedirektor Ronald Schindler erklärt: „Was wir mit Sicherheit sagen können
dass es bei der Zuleitung des Erdgases in das Wohngebäude keinen Defekt gibt.“ Die Gasthermen in den acht Wohneinheiten müssen nun überprüft werden
um die Ursache für den CO-Austritt zu klären
„Als Versorger ist unsere oberste Priorität
dass es allen Betroffenen den Umständen entsprechend gut geht“
Zu Mittag stand fest: „Bis auf eine betroffene Wohnung werden die anderen Wohneinheiten nun wieder mit Gas versorgt
in diesen konnte kein Defekt festgestellt werden.“
die ein sechsjähriges Mädchen aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag offenbar von März 2023 bis Juli 2024 über sich ergehen lassen musste
Ihr Vater (37) und die Stiefmutter (49) sollen es systematisch gequält
„Mit tiefem Bedauern mussten wir vom Verlust von unserer DSV Leoben-Legende Martin Petkov erfahren.“ Mit diesen Worten gaben die Obersteirer das Ableben ihres ehemaligen Spielers und Funktionärs bekannt
dort begann er im Alter von acht Jahren seine fußballerische Laufbahn
Bis auf kurze Ausnahmen verbrachte er seine ganze Karriere in Leoben und verbuchte allein von 2011 bis 2022 194 Einsätze in der Landesliga und erzielte als Mittelfeldspieler 48 Tore
nach seinem Karriereende in der Winterpause 2023/24 war er in verschiedensten Funktionen für den Verein tätig – zuletzt als Kassier und Sportlicher Leiter der zweiten Kampfmannschaft
seine Leidenschaft und seine tiefe Verbundenheit mit unserem Verein werden unvergessen bleiben
Martin hat dem DSV Leoben über viele Jahre hinweg viel gegeben – er wird immer ein fester Bestandteil in unseren Herzen bleiben
ihn zu kennen und mit ihm zusammenzuarbeiten“
Die Feuerwehren waren bis in die Vormittagsstunden mit Lösch- und Aufräumarbeiten beschäftigt
Eine 89-jährige Bewohnerin des Mehrparteienhauses wurde zur Abklärung einer eventuellen Rauchgasvergiftung ins LKH Hochsteiermark
Im Einsatz waren 15 Fahrzeuge und 55 Einsatzkräfte der Feuerwehr
Zusätzlich unterstützten das Rote Kreuz mit vier Rettungswagen und einem Notarzt sowie die Polizei mit drei Fahrzeugen
Brandermittlerinnen und -ermittler des Landeskriminalamtes Steiermark haben gemeinsam mit einem Sachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung die Ermittlungen übernommen
Der Brand hat in einem Wohnraum der Wohnung seinen Ausgang gefunden
Die Ermittlungen zur Brandursache selbst dauern weiterhin an
Die Höhe des Schadens beläuft sich auf mehrere Hunderttausend Euro
Weitere Personen oder Tiere kamen bei dem Brand nicht zu Schaden
Die Tortenfee war sich ihrer Berufung bereits im Kindesalter bewusst und hatte immer schon eine Leidenschaft fürs Kochen und Backen
verfolgte aber weiterhin ihren Traum und machte in weiterer Folge im Alter von 39 Jahren die Konditormeisterprüfung
Ein Jahr später gab sie ihr Wissen bereits weiter und lehrte andere die Tortenkunst
Die Ukrainerin musste 2022 ihre Heimat verlassen
Ihre 20-jährige Berufserfahrung ebnete ihr den Weg am Arbeitsmarkt
ihrer Kreativität nicht gerecht zu werden und wollte diese mehr zum Ausdruck bringen
Geburtstag ihrer ältesten Tochter – sie hat insgesamt fünf Kinder – erfüllte sie sich nun endlich ihren Traum und eröffnete ihre „Tortenwelt“
in der sie auch die Möglichkeit für Kindergeburtstagsfeiern anbietet
Für ihre Kreationen verwendet Olena Zarovna ausschließlich frische Zutaten
fein gearbeitete Blütenblätter und handbemalte Torten zeugen davon
dass ihre Tortenkunst kein leeres Versprechen ist
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.