Im vergangenen Jahr einigten sich das Land Oberösterreich und die Stadt Linz auf eine Finanzierungszusage für die Sanierung des Busterminals Landeshauptmann Thomas Stelzer betont die Bedeutung des Projekts: „Der Busterminal ist eine zentrale Verkehrsdrehscheibe unserer Landeshauptstadt und als solche auch eine Visitenkarte von Linz.“ Die Sanierung soll nicht nur die Sicherheit erhöhen sondern auch ein Zeichen zur Stärkung der Wirtschaft setzen Die Sanierungsarbeiten umfassen wesentliche Verbesserungen für die Betriebsabwicklung und Sicherheit dass die Arbeiten mit der Porr Bau GmbH als Generalunternehmer und der Bietergemeinschaft Schimetta Consulting ZT GmbH & BHM Ingenieure Linz als örtliche Bauaufsicht durchgeführt werden den Busterminal an moderne Betriebsstandards anzupassen.“ Die Sanierung soll auch die Aufenthaltsqualität der Fahrgäste verbessern sanierte Fassaden und Säulen sowie neu konzipierte Wartehäuschen und Infopoints sind geplant „Ganz wesentlich ist für uns die Einrichtung eines Facility Managements vor Ort“ Ein Wachdienst soll das subjektive Sicherheitsgefühl erhöhen Die Sanierung betrifft täglich rund 6.000 Menschen Geschäftsführer der OÖ-Verkehrsverbund Gesellschaft versichert: „Für die Fahrgäste ändert sich an der aktuellen Baustellensituation nichts.“ Die Übergangsmaßnahmen wurden im Vorfeld akkordiert und bleiben bis zum Ende der Bauarbeiten im Oktober bestehen die von rund 6.000 Personen werktags genutzt werden Nach über 20 Jahren in Betrieb wird der Busterminal nun mit der Schiene OÖ als zukünftigen Betreiber neu überarbeitet saniert und an moderne Betriebsstandards angepasst Start für die umfangreiche Sanierung ist am 5 Bis Oktober sollen die Hauptbaumaßnahmen abgeschlossen sein Im vergangenen Jahr einigten sich Land OÖ und die Stadt Linz zu einer Finanzierungszusage „Der Busterminal ist eine zentrale Verkehrsdrehscheibe unserer Landeshauptstadt und als solche auch eine Visitenkarte von Linz Mit der Generalsanierung wird der Busterminal sicherer und damit auch kundenfreundlicher dass wir mit dem Investment in den derzeit herausfordernden Zeiten ein Zeichen zur Stärkung von Wirtschaft und Konjunktur setzen“ so Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) zum Baustart „Die Sanierungsarbeiten bringen auch wesentliche Verbesserungen für die Betriebsabwicklung und die Sicherheit auf Oberösterreichs größtem Busbahnhof“ ergänzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) „Wir möchten den Busterminal Linz zu einem Aushängeschild für die öffentliche Mobilität machen.“ Umgesetzt werden die Arbeiten mit der Porr Bau GmbH als Generalunternehmer und der Bietergemeinschaft Schimetta Consulting ZT GmbH &BHM Ingenieure Linz als örtliche Bauaufsicht den Busterminal an moderne Betriebsstandards anzupassen“ „So setzen wir wichtige Maßnahmen zur Erhöhung der Betriebssicherheit durch eine Neupositionierung der Busstände einem neuen Fahrleitsystem und durch geänderte Ausfahrtsregelungen in der Ausfahrt Kärntnerstraße insbesondere für sehbeeinträchtige Menschen Ein weiterer Schwerpunkt ist für uns aber auch die komplette Überarbeitung der Elektronik und IT-Infrastruktur.“ Auch wenn nicht in die grundsätzliche Architektur des Busterminals eingegriffen werden könne mit der Sanierung werde die Aufenthaltsqualität entscheidend verbessert „Der Busbahnhof wird auch in Zukunft direkt neben dem Linzer Hauptbahnhof im Erdgeschoß des Landesdienstleistungszentrums (LDZ) zu finden sein - mit dem Vorteil sämtliche Züge und Straßenbahnlinien schnell erreichbar sind Der Fokus unserer Sanierungsarbeiten wird sein die bestehende Infrastruktur deutlich heller freundlicher und angenehmer für die Fahrgäste zu gestalten.“ Die Gestaltungsmaßnahmen reichen von einer Verbesserung der Lichtverhältnisse durch neue Leuchten und Reflektoren über die Sanierung der Fassaden und Säulen bis hin zur Neukonzeption der Wartehäuschen und Infopoints „Ganz wesentlich ist für uns die Einrichtung eines Facility Managements vor Ort um die regelmäßige Wartung und Reinigung der Anlagen sicherzustellen wie sauber und gepflegt sich der Busterminal seinen Fahrgästen präsentiert“ Um das subjektive Sicherheitsgefühl zu erhöhen wird zusätzlich auch in einen Wachdienst investiert Zentral für Großprojekte dieser Dimension im Öffentlichen Verkehr ist eine optimale Fahrgastlenkung und Fahrgastinformation „Abgestimmt mit den aktuellen Instandhaltungsarbeiten des Landesdienstleistungszentrums LDZ ist die Baustelle bereits seit März eingerichtet und wir sehen: Es funktioniert problemlos“ zeigt sich Landesrat Steinkellner optimistisch für den reibungslosen Projekt-Start „Für die Fahrgäste ändert sich an der aktuellen Baustellensituation nichts“ Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft „Die für die Instandhaltungsarbeiten des LDZ notwendigen Übergangsmaßnahmen wurden schon im Vorfeld mit den Sanierungsmaßnahmen akkordiert und können daher unverändert bis zum Ende der Bauarbeiten im Oktober erhalten bleiben Lediglich der abgesperrte Bereich am Busterminal wird während der Bauzeit gewechselt und die damit verbundenen Haltestellen um einen Bussteig verlegt.“ Auch für den Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) ist die Sanierung des Linzer Busterminals ein bedeutender Schritt für die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur in Linz: „Die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land OÖ ermöglicht es uns dieses Projekt effizient und zukunftsorientiert umzusetzen.“ Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten Am Sonntag führte die Polizei routinemäßige Personenkontrollen auf der unteren Donaulände durch dass gegen einen 37-jährigen Litauer ein europäischer Haftbefehl aus Deutschland vorliegt im Jahr 2013 gemeinsam mit Komplizen einen versuchten Mord in Tateinheit mit einem versuchten besonders schweren Raub begangen zu haben Der Beschuldigte wurde festgenommen und ins Polizeianhaltezentrum Linz gebracht Nach Anordnung der Staatsanwaltschaft erfolgte die Überstellung in die Justizanstalt Linz Bei einer Routinekontrolle in Linz hat die Polizei einen Mann festgenommen nach dem per Haftbefehl gesucht wurde: Der 37-jährige Litauer wurde am Sonntag auf der unteren Donaulände von Beamten kontrolliert dass gegen ihn ein EU-Haftbefehl aus Deutschland vorlag Der Mann wurde festgenommen und in das Polizeianhaltezentrum Linz gebracht Der Verdächtige soll  2013 an einem versuchten Mord sowie einem versuchten schweren Raub beteiligt gewesen sein Die ihm zur Last gelegten Straftaten liegen somit bereits zwölf Jahre zurück Details zu den damaligen Vorfällen wurden von der Polizei am Montag nicht bekannt gegeben Nach seiner Festnahme wurde der 37-Jährige auf Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Linz überstellt Dort wird er voraussichtlich bis zur Entscheidung über seine Auslieferung nach Deutschland in Haft bleiben Die zuständigen deutschen Behörden wurden über die Festnahme informiert Das Auslieferungsverfahren wird in den kommenden Wochen eingeleitet In Linz ging am Sonntag den Beamten zufällig ein Litauer (37) ins Netz der vor zwölf Jahren bei einem brutalen Mord- und Raubversuch in einer Kleinstadt unweit von Frankfurt am Main beteiligt gewesen sein soll Der bei uns vorbestrafte Verdächtige wartet nun in Haft auf seine Übergabe an die deutschen Behörden Um 16.45 hatten drei Männer den Juwelier Giesler in der Mannheimer Straße in Kreuznach in Frankfurt am Main (Deutschland) betreten einer von ihnen gab auch Schüsse auf einen alarmierten Wachmann ab Trio unerkannt – bis jetztEs wurde zwar bei dem spektakulären Überfall in der Kleinstadt im Bundesland Rheinland-Pfalz rund eine Stunde westlich von Frankfurt am Main niemand verletzt – die Täter richteten aber hohen Schaden an flüchteten ohne Beute und blieben trotz deutlicher Überwachungsvideos unerkannt Litauer bei uns amtsbekanntDenn am Sonntag war auf der Unteren Donaulände in Linz bei routinemäßigen Personenkontrollen ein 37-jähriger Litauer aufgegriffen worden gegen den seit Anfang 2025 ein EU-weiter Haftbefehl in diesem Fall besteht denn: „Der 37-Jährige ist amtsbekannt und wird dem Drogenmilieu zugerechnet Drogen- und Waffendelikten zu zwölf Monaten Haft Der 37-Jährige ist amtsbekannt und wird dem Suchtgiftmilieu zugerechnet Der EU-weite Haftbefehl wurde erst danach erlassen ungelöst“Der Fall schlug auch in Deutschland große Wellen weil es nicht der erste Überfall auf jenen Juwelier war Denn im Jahr 2015 wurde die Tat auch in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY.. Als mutmaßliche Auftraggeber aus Kaiserslautern (29 und 34 Jahre alt) des Verbrechens im Dezember 2016 vor Gericht standen waren am Landesgericht Bad Kreuznach Stimmen laut geworden die der Polizei mangelnde Ermittlungen vorwarfen Trotz 3000 Euro Belohnung und sofortiger Fahndung inklusive Hubschrauber wurde nur das verlassene Fluchtauto gefunden Linzer Justiz nur mit Übergabe befasstWährend die anderen beiden Komplizen offenbar immer noch unbekannt sind sitzt der 37-Jährige nun in der Justizanstalt Linz „Die Staatsanwaltschaft Linz hat mit dem eigentlichen Verbrechen von damals nichts zu tun Wir kümmern uns nur um das formelle Verfahren der Übergabe“ Übergabe nennt man zwischen EU-Mitgliedsstaaten das was international als „Auslieferung“ bezeichnet wird Deutsche Behörden müssen noch wartenWie lange die Behörden noch auf seine Ankunft warten müssen „Wenn er einer vereinfachten Übergabe zustimmt Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Derzeit sind Herztransplantationen nur in Wien Das Kepler Universitätsklinikum in Linz ist bereits ein führendes Zentrum für Herzmedizin in Österreich Jährlich werden dort über 1.500 herzchirurgische Eingriffe durchgeführt Seit 2019 betreibt das Klinikum ein erfolgreiches Kunstherzprogramm mit einer Überlebensrate von 80 Prozent im ersten Jahr Die Herztransplantation sei der nächste logische Schritt um die Versorgung schwerkranker Patienten zu verbessern sagt Gesundheitslandesrätin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) Das Klinikum verfügt über erfahrene Mediziner die seit über 20 Jahren in der Herztransplantationschirurgie tätig sind betont die hohe fachliche Expertise des Teams: „Das Kepler Universitätsklinikum bietet die Möglichkeit Forschung und Innovation im Bereich der Herztransplantation voranzutreiben“ Der Bedarf für ein Herztransplantationszentrum in Oberösterreich ist gegeben Insbesondere kinderherzchirurgische Patienten würden von einer durchgängigen Versorgung profitieren Geplant ist ein stufenweiser Aufbau des Programms mit zunächst zehn bis 15 Transplantationen pro Jahr Im Vollausbau sollen es 20 bis 25 Transplantationen jährlich sein Die Einrichtung des Zentrums ist Teil der überregionalen Versorgungsplanung Ein Gutachten der AustroTransplant wird derzeit erstellt Bei positivem Ergebnis könnte die Bundeszielsteuerungskommission im Juni 2025 grünes Licht geben Die Aufnahme in die RSG-Verordnung ist für das erste Quartal 2026 geplant sodass ab diesem Jahr Herztransplantationen in Linz möglich wären Im Bereich der Herzchirurgie ist das KUK teilweise federführend mit 1.500 Eingriffen in diesem Bereich führt man die meisten derartiger Eingriffe in Österreich durch Seit 2019 gibt es dazu ein erfolgreiches Kunstherzprogramm Zudem beherbergt man eines der führenden Kinderherzzentren Europas Um den Kreis von der Kinderversorgung bis zu einer später möglicherweise nötigen Herztransplantation zu schließen bemüht man sich nun um eine entsprechende Möglichkeit am Standort Linz Im Juni soll die zuständige Bundeszielsteuerungskommission darüber entscheiden Dort haben alle neun Gesundheitslandesräte die Sozialversicherung sowie das Ministerium ein Mitspracherecht Gesundheitslandesrätin Haberlander unterstützt die Initiative der führenden Ärzte am Klinikum „Mit Herztransplantationen am Kepler Universitätsklinikum schaffen wir Perspektiven für schwerkranke Menschen und ihre Familien mit medizinischer Spitzenleistung menschlicher Nähe und oberösterreichischer Handschrift Das Kepler Universitätsklinikum würde nicht nur über die erforderlichen Voraussetzungen verfügen um den hohen Anforderungen von Herztransplantationen zu entsprechen und auf höchstem medizinischem Niveau zu betreiben Forschung und Innovation in diesem Bereich voranzutreiben“ In Österreich warten aktuell rund 100 Menschen auf ein Spenderherz Vorstand der Universitätsklinik für Herz- Diese ersetzen nicht das vorhandene Herz des Patienten bis ein geeignetes Spenderherz verfügbar ist Erste „echte“ Transplantationen in Linz könnten nach Bewilligung im ersten Quartal 2026 erfolgen betont man bei der Präsentation des Vorhabens gemeinsam mit KUK-Geschäftsführer Franz Harnoncourt Die Forderung nach mehr Polizei für Linz bleibt aufrecht: Nachdem der Gemeinderat im März eine Resolution an das Innenministerium geschickt hatte Das Ministerium verweist auf zahlreiche bundesweite Maßnahmen zur Personalgewinnung – doch aus Sicht von SP-Stadtchef Dietmar Prammer reicht das nicht aus Konkret hatte die Stadt Linz in ihrer Resolution mehr Polizeikräfte sowie eine sogenannte Ballungsraumzulage gefordert um den Dienst in der Stadt attraktiver zu machen Laut Innenministerium sind die Linzer Polizeiposten bereits zu 95 Prozent besetzt – ein sehr guter Wert im Bundesvergleich Zudem kämen Spezialeinheiten wie Cobra oder die Schnellen Reaktionskräfte regelmäßig in der Stadt zum Einsatz „Sicherheitsgefühl ist ein vielschichtiges Thema“Trotzdem bleibt Prammer dabei: Das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung sei nicht allein eine Frage der Statistik „Das Sicherheitsgefühl der Menschen ist ein vielschichtiges Thema wirtschaftliche Unsicherheiten und städtische Herausforderungen tragen dazu bei dass sich manche Linzerinnen und Linzer subjektiv weniger sicher fühlen – auch wenn objektiv betrachtet die Kriminalitätszahlen stabil sind“ Besonders im urbanen Raum steige der Druck auf die Polizei Immer häufiger seien Polizistinnen und Polizisten erste Ansprechpartner in sozialen Konflikten „Die Erwartungshaltung in der Bevölkerung ist nachvollziehbar: Wenn es zu Unsicherheitsmomenten kommt Dafür müssen die Dienststellen auch entsprechend ausgestattet sein – personell wie strukturell“ Die Sicherheit der Linzer Bevölkerung hat für mich oberste Priorität Wir werden die Entwicklungen aufmerksam und konstruktiv begleiten und überall dort unterstützen Ministerium lehnt Ballungsraumzulage abWährend das BMI die Einführung einer Ballungsraumzulage mit Verweis auf fehlende Zuständigkeit ablehnt will Prammer auf lokaler Ebene nicht locker lassen Gespräche mit Sicherheitsstadtrat Michael Raml sind bereits geplant „Ich habe in einer anderen Angelegenheit ohnedies einen Gesprächstermin mit Stadtrat Raml fixiert wie wir als Stadt alleine beziehungsweise in Kooperation mit dem Land konkrete Maßnahmen setzen können!“  Der Linzer Gemeinderat beschloss im März eine Resolution und übermittelte diese an das Bundesministerium für Inneres (BMI) Darin forderte Bürgermeister Dietmar Prammer im Namen des Gemeinderats mehr Polizeikräfte für Linz sowie eine Ballungsraumzulage um die Attraktivität des Standorts für Exekutivbedienstete zu erhöhen Im Antwortschreiben des BMI wird darauf verwiesen dass bundesweit bereits viele Maßnahmen zur Gewinnung neuer Polizisten getroffen würden moderne Recruiting-Formate sowie eine Reform des Aufnahmeverfahrens Der Forderung nach mehr Beamten für Linz wird eine Abfuhr erteilt: Laut Ministerium sind die Polizeiposten in Linz zu knapp 95 Prozent besetzt – das sei ein im Bundesvergleich sehr guter Wert Zusätzlich kämen überregionale Spezialeinheiten in der Stadt zum Einsatz Die Einführung einer spezifischen Ballungsraumzulage liegt laut BMI derzeit nicht in dessen Kompetenz Bürgermeister Dietmar Prammer sieht in der Rückmeldung positive Ansätze der Bedarf nach mehr sichtbarer Polizeipräsenz sei damit aber nicht vom Tisch: „Das Sicherheitsgefühl der Menschen ist ein vielschichtiges Thema dass sich manche Linzerinnen und Linzer subjektiv weniger sicher fühlen – auch wenn objektiv betrachtet die Kriminalitätszahlen stabil sind.“ Auch hätten sich die Erwartungen an die Polizei verändert zunehmend würden die Beamten zur ersten Anlaufstelle in sozialen Konfliktsituationen müssten dann auch die Dienststellen entsprechend ausgestattet sein – personell wie strukturell Prammer will nun in Gesprächen mit Sicherheitsstadtrat Michael Raml mögliche Maßnahmen auf städtischer Ebene bzw Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Im März beschloss der Linzer Gemeinderat eine Resolution an des Österreichische Bundesministerium für Inneres (BMI) Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) forderte darin mehr Polizeikräfte für Linz an Laut Ministerium seien allerdings bereits 95 Prozent der Polizeiposten besetzt Eine weitere Aufstockung derzeit nicht vorgesehen Prammer will sich demnächst mit Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ) über mögliche eigene Maßnahmen als Stadt sowie in Kooperation mit dem Land Oberösterreich austauschen Mit knapp 95 Prozent sind die Polizeiposten in Linz derzeit laut BMI im bundesweiten Vergleich sehr gut besetzt Zudem kämen auch überregionale Spezialeinheiten wie Cobra in der Landeshauptstadt zum Einsatz Eine per Resolution vom Linzer Gemeinderat geforderte Aufstockung ist deshalb seitens des Ministeriums nicht geplant Auch die vorgeschlagene Ballungsraumzulage die Linz als Einsatzort für Polizistinnen und Polizisten attraktiver machen soll setzt das Ministerium auf höhere Einstiegsgehälter moderne Recruiting Formate und eine Reform des Aufnahmeverfahrens Der Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) sieht die gesetzten Personalrekrutierungsmaßnahmen zwar positiv die Forderung nach mehr sichtbarer Polizeipräsenz sei jedoch nicht vom Tisch "Das Sicherheitsgefühl der Menschen ist ein vielschichtiges Thema dass sich manche Linzerinnen und Linzer subjektiv weniger sicher fühlen – auch wenn objektiv betrachtet die Kriminalitätszahlen stabil sind" Gemeinsam mit dem Linzer Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ) will sich Prammer zeitnah darüber austauschen welche konkreten Möglichkeiten die Stadt Linz selbst oder in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich habe das subjektive Sicherheitsgefühl der Linzerinnen und Linzer zu stärken Raml übt Kritik an der Absage des Innenministers und beharrt auf der Forderung nach mehr Polizeikräften "Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein dass Linz alle im Dienststellenplan beschlossenen Polizisten auch tatsächlich bekommt" gegenüber seinen Parteikollegen in der Bundesregierung den "Druck zu erhöhen" um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen In der Wienerstraße 166b eröffnet die M & A Gastro GmbH neue Destination für Linzer Genießer und Nachtschwärmer: Internationale Cocktails kreative Signature Drinks werden in der Mabel Lounge mit Soulfood kombiniert Am Wochenende wird mit Live-DJs aufgedreht Das Interior-Design stammt von einem renommierten Stararchitekten aus London moderne Atmosphäre im Stil von Dubai und Ibiza geschaffen hat Für das gastronomische Konzept verantwortlich ist Stefan Haneder www.mabel-club.at  Tips verlost einen VIP-Tisch inklusive einer Flasche Vodka. Dieser Browser unterstützt HTML5 Video nicht Klimaneutrales Wohnen in Linzer Studentenwohnheim Saison 2025/26: Brucknerhaus präsentiert buntes Programm   Ukraine: OÖ Unternehmen hilft bei Abwasserreinigung Theaterstadl Rainbach: "Die letzten Tage der Menschheit" Rhetorische Genies messen sich bei Redewettbewerb Hebammen: "Keine Geburt ist wie die andere" Wels: Modernstes Messezentrum Österreichs entsteht Am Welser Messegelände tut sich derzeit einiges Einerseits rollen die Bagger am geplanten Volksgarten-Gelände andererseits soll schon nach nur neun Monaten Bauzeit eine neue Messehalle stehen Wir haben uns die Großbaustelle beim Spatenstich angesehen Zentrumsentwicklung im Rahmen des Wohnbaus Salzkammergut: "Hausmusik Roas” startet wieder Über das Jugendrotkreuz zum Rettungssanitäter _videobeweis Spiel der Woche - Abstiegsduell Steyr vs Wenige Runden vor Saisonende in der Regionalliga Mitte brauchen beide Teams enorm wichtige Punkte im Abstiegskampf Das Filmfestival ging am Sonntagabend erfolgreich zu Ende Gewonnen haben Filme aus Rumänien und Irland sowie Marie Luise Lehner "The New Year That Never Came" von Bogdan Mureșanu handelt vom Vorabend der rumänischen Revolution von 1989 Ein grandioses Stationendrama und Gewinner des Spielfilmpreises des Filmfestivals Crossing Europe 2025 Linz – Mit 14.500 Besucherinnen und Besuchern haben genauso viele Menschen wie im Vorjahr das Filmfestival Crossing Europe in Linz beehrt Da aber weniger Kinovorstellungen (146 statt 160) angeboten wurden hat sich die Auslastung im Vergleich zum Vorjahr gesteigert Dokumentar- und Kurzfilme aus 42 Ländern sowie rund 100 Filmgäste aus dem In- und Ausland habe das Festival von 29 hieß es in der Presseaussendung zur Festivalbilanz am Montag Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter In Linz wollen die Grazer die Tabellenspitze zurückerobern Die Gastgeber blieben gegen den SK Rapid zuletzt zwei Mal ungeschlagen Am 29. Spieltag der ADMIRAL Bundesliga empfängt Blau-Weiß Linz in der Meistergruppe den SK Sturm (ab 14:30 Uhr im LIVE-Ticker >>>) Die von der Tabellenspitze verwiesenen Grazer wollen in Linz die jüngste Niederlage gegen Titelrivale Austria Wien gut machen und Platz eins zurückerobern Gegen die "Veilchen" verlor man zuletzt zwei Mal in Folge somit hat Sturm die Meisterschaft nicht mehr in der eigenen Hand Mit Blau-Weiß Linz erwartet die Säumel-Elf ein Team das gegen den SK Rapid zuletzt zwei Mal in Folge ungeschlagen blieb und wenig zu verlieren hat In der Tabelle können die Stahlstädter zwar noch an den Hütteldorfern vorbeiziehen das europäische Geschäft ist aber außer Reichweite © 2025 Sportradar Media Services GmbH führte die Polizei in Linz auf der unteren Donaulände routinemäßige Personenkontrollen durch Während einer dieser Kontrollen stießen die Beamten auf einen 37-jährigen Mann mit litauischer Staatsbürgerschaft bei dem sie eine Übereinstimmung mit einem EU-Haftbefehl feststellten wo der Mann wegen eines schweren Verbrechens gesucht wurde Er war wegen eines gemeinschaftlich begangenen versuchten Mordes in Verbindung mit einem versuchten besonders schweren Raub im Jahr 2013 angeklagt Nachdem die Beamten den Haftbefehl überprüft hatten Der 37-Jährige wurde zunächst ins Polizeianhaltezentrum (PAZ) Linz gebracht Nach einer weiteren Untersuchung und der Klärung seiner Identität ordnete die Staatsanwaltschaft die Überstellung des Mannes in die Justizanstalt Linz an Der Verdächtige wird nun in Österreich auf Grundlage des EU-Haftbefehls festgehalten während die weiteren rechtlichen Schritte eingeleitet werden Die Festnahme des 37-Jährigen wurde von deutschen Behörden initiiert die ihn aufgrund seiner Rolle in einem schweren Verbrechen suchen 2013 zusammen mit Komplizen einen versuchten Mord und einen versuchten besonders schweren Raub begangen zu haben Durch die Festnahme auf österreichischem Boden wird nun eine mögliche Auslieferung an Deutschland geprüft um die Ermittlungen fortzusetzen und den Fall abschließend zu klären Allen im Weg befindlichen Hürden zum Trotz – die Meisterschaft hat der SK Sturm wieder in der eigenen Hand Wie schon vor der Partie gegen Austria Wien in der Vorwoche beträgt der Vorsprung des Tabellenführers aus Graz auf die ersten Konkurrenten Austria und WAC drei Runden vor Saisonende wieder drei Punkte Für den 1:0-Auswärtssieg bei BW Linz mussten die Schwarz-Weißen einen weiteren Kraftakt hinlegen Für die gesperrten Stürmer William Böving und Leon Grgic nominierte Sturm-Trainer Jürgen Säumel Malick Yalcouye und Amady Camara für die Startelf Und die Gäste dominierten die Partie in einer 4-2-3-1-Formation von Beginn an Yalcouye (4.) und Camara (6.) kamen früh zu guten Möglichkeiten Die Oberösterreicher blieben in der ersten Hälfte ohne Torschuss Kurz nach der Pause münzte sich Sturms Überlegenheit in ein Tor um Nach Flanke von Max Johnston sorgte einmal mehr Otar Kiteishvili für ein immens wichtiges Tor indem der Georgier die Situation am schnellsten überzuckerte und volley einschoss weil er erneut ein wichtiges Tor für uns gemacht hat Nur die Effizienz bemängelte der Schweizer: „Wir hätten das zweite Tor machen müssen.“ Kiteishvili spielte nach einer guten Umschaltaktion mit Überzahl einen zu schwachen Querpass Im Gegenzug kam Blau-Weiß Linz zur besten Ausgleichsmöglichkeit Simon Seidl lief allein auf Sturm-Torhüter Kjell Scherpen und lupfte den Ball an die Oberkante der Querlatte Sturm hätte auch danach noch durch Tochi Chukwuani (74.) und Joker Belmin Beganovic (77.) den Sack zumachen können Beganovic sah übermotiviert die Gelb-Rote Karte (79.) Sturm spielte die Führung aber abgebrüht nach Hause der auch aufgrund der Schussstatistik von 21:6 hochverdient ausfiel „Wir haben richtig viel Mentalität gezeigt und hart gearbeitet für diesen Sieg“ Für Wüthrich hatte das unglückliche 0:1 gegen die Austria auch einen positiven Effekt: „Diese Niederlage hat uns noch mehr zusammengeschweißt Genau so sah es auch der Cheftrainer der Grazer die die Mannschaft seit Wochen auf den Platz bringt Die Mischung aus Führungsspielern und Youngsters ist super“ Jetzt soll Platz eins nicht mehr hergegeben werden Die Seelsorgestelle Elia der Diözese Linz veranstaltet Erkundungstouren im Süden von Linz den eigenen Stadtteil neu oder wieder zu entdecken Zunächst überlegen die Teilnehmenden gemeinsam was es im Stadtteil gibt – etwa konsumfreie Treffpunkte Initiativen für mehr Lebensqualität oder lokale Vereine Anschließend werden ausgewählte Orte unter fachlicher Begleitung besucht was im Stadtteil neu entstehen oder gestärkt werden könnte Wirtschaft und wichtige Institutionen weitergegeben Bei der Stadtteilerkundung in der solarCity steht auch ein Besuch im neu entstehenden Gemeinschaftsgarten an: Gesucht werden Menschen, die dieses Stück Grün gemeinsam weiterentwickeln wollen. Der Garten soll noch intensiver eine Wohlfühl- und Begegnungsoase sein, verschiedenste Talente sind willkommen. Alle Infos dazu unter www.elia.at Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über das Anmeldeformular oder per Mail an: christian.freisleben@dioezese-linz.at Die Sturm-Fans mit einer kreativen Choreo im Gästeblock vor dem Duell bei Blau-Weiß Linz „Mäht sie nieder“ ist darauf zu lesen Ein seit 2013 gesuchter Litauer ist am Sonntag in Linz gefasst worden Er soll an einem bewaffneten Überfall auf einen Juwelier in Bad Kreuznach beteiligt gewesen sein Ein 37-jähriger Litauer wurde in Linz (A) festgenommen Gegen ihn liegt ein europäischer Haftbefehl vor Er soll 2013 an einem bewaffneten Überfall auf einen Juwelier in Bad Kreuznach (D) beteiligt gewesen sein Der Fall wurde 2015 in der Sendung «Aktenzeichen XY .. Die Linzer Staatsanwaltschaft kümmert sich um die Übergabe des Verdächtigen an Deutschland Ein 37-jähriger Litauer ist am Sonntag im österreichischen Linz bei einer Personenkontrolle festgenommen worden Er soll 2013 an einem bewaffneten Überfall auf einen Juwelier in Bad Kreuznach nahe Frankfurt am Main (D) beteiligt gewesen sein Am 19. August 2013 hatten drei Männer den Juwelier Giesler in der Mannheimer Strasse in Bad Kreuznach betreten. Sie wollten das Geschäft überfallen Einer der Täter feuerte auf einen alarmierten Wachmann flüchteten ohne Beute und entkamen trotz Überwachungsvideos Der Fall sorgte in Deutschland für Aufsehen. 2015 wurde er in der ZDF-Sendung «Aktenzeichen XY ... ungelöst» gezeigt einer Grossfahndung mit Helikoptern und dem Fund des Fluchtwagens wurden die Täter nicht gefasst Der Fall wurde am 24.06.2015 in der Sendung «Aktenzeichen XY .. Am Sonntag war eine Patrouille der Linzer Polizei auf der Donaulände unterwegs Auf Höhe Brucknerhaus kontrollierten die Beamten einen Mann Der mittlerweile 37-Jährige hatte zwar keinen Ausweis dabei er nannte den Polizisten aber seinen richtigen Namen Diese gaben ihn in das Polizeisystem ein – und landeten einen spektakulären Treffer Bei dem Litauer handelt es sich nämlich um den seit 2013 gesuchten Verdächtigen Die Linzer Staatsanwaltschaft ist nur für das Verfahren der Übergabe zuständig «Die Staatsanwaltschaft Linz hat mit dem eigentlichen Verbrechen von damals nichts zu tun Wir kümmern uns nur um das formelle Verfahren der Übergabe» Dabei handelt es sich um die rechtliche Übergabe eines Verdächtigen an ein anderes EU-Land Der 37-Jährige bleibt bis zur Entscheidung in der Justizanstalt Linz in Haft Seine beiden mutmasslichen Komplizen sind weiterhin flüchtig Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Unter dem Motto „Geben wir den Sachen eine zweite Chance“ will der JKU-Betriebsrat ein starkes Zeichen für bewussten Konsum setzen Haushaltswaren oder Spielzeug – das Angebot ist vielfältig und lädt zum Stöbern und Kaufen ein Der Flohmarkt ist Teil einer Reihe nachhaltiger Initiativen der Universität mit denen sie bewusstes Handeln im Alltag fördert Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt: Mit Würstel Bauernkrapfen und Getränken können sich die Besucher in entspannter Atmosphäre stärken und miteinander ins Gespräch kommen Mai im Linzer Brucknerhaus.Eric DevilletVillazón hat sich als einer der führenden Künstler unserer Zeit etabliert Von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert wie geliebt ist die Vielseitigkeit des mexikanisch-französischen Opern-Stars konkurrenzlos: Neben seiner Bühnenkarriere ist er auch Regisseur künstlerischer Leiter der Stiftung Mozarteum sowie als Radio- und Fernsehpersönlichkeit erfolgreich Im Linzer Brucknerhaus präsentiert er am 19 Mai zusammen mit der Pianistin Sarah Tysman einen italienischen Liederabend der Extraklasse: Una Serata Italiana begann Villazón seine musikalischen Studien am nationalen Konservatorium seines Heimatlandes bevor er Mitglied der Nachwuchsprogramme an den Opernhäusern in Pittsburgh und San Francisco Opera wurde Er machte sich in der internationalen Musikszene rasch einen Namen nachdem er 1999 mehrere Preise bei Plácido Domingos "Operalia"- Wettbewerb gewann ?Noch im selben Jahr folgte sein europäisches Debüt als Des Grieux in Massenets Manon in Genua sowie Debüts als Alfredo in La Traviata an der Opéra de Paris und als Macduff in Verdis Macbeth an der Staatsoper Berlin Seitdem ist Rolando Villazón regelmäßiger Gast an den Staatsopern in Berlin an der Metropolitan Opera in New York und bei den Salzburger Festspielen und arbeitet mit führenden Orchestern und renommierten Dirigenten wie Daniel Barenboim Antonio Pappano und Yannick Nézet-Séguin zusammen "Heute" verlost 2x2 Tickets für den Rolando Villazón Liederabend: Una Serata Italiana am 19 HARD FACTS:Was: Rolando Villazón Liederabend: Una Serata ItalianaWann: Montag, 19. Mai 20 UhrWo: Brucknerhaus LinzWeb: brucknerhaus.at/programm/veranstaltungen/rolando-villazon-19.05.2025-18-00 Werde Fan unserer Facebook-Seite Die Gewinner werden per Privatnachricht verständigt Also: Postfach checken nicht vergessen!Ausgelost wird per Zufallsprinzip Achtung: Aus organisatorischen Gründen ist der Gewinn nicht übertragbar.Dieses Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert dass der Beitrag keine Rechte Dritter verletzt Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten setzen wir Cookies und andere Technologien ein Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0 speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten .. Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Gelbe Karte (BW Linz)VitekBW Linz Tor 0:1KiteishviliLinksschussVorbereitung JohnstonSturm Graz Gelbe Karte (Sturm Graz)WüthrichSturm Graz Gelbe Karte (BW Linz)DiabateBW Linz Spielerwechsel Göllesfür PirklBW Linz Spielerwechsel Noßfür S. SeidlBW Linz Spielerwechsel Beganovicfür CamaraSturm Graz Gelbe Karte (BW Linz)MoormannBW Linz Gelbe Karte (Sturm Graz)BeganovicSturm Graz Spielerwechsel Hödlfür HorvatSturm Graz Gelb-Rote Karte (Sturm Graz)BeganovicSturm Graz Spielerwechsel Schmidtfür RonivaldoBW Linz Spielerwechsel Bakatukandafür DiabateBW Linz Spielerwechsel Kiedlfür YalcouyéSturm Graz Mai trägt den Titel "Wir öffnen die Box: Unbewusste Zeitgeschichte Über das Aufwachsen im Linz der Nachkriegszeit" der im Stadtteil Bindermichl aufwuchs und Mitglied der Historikerkommission zur Aufarbeitung der Zwangsarbeit in den ehemaligen Hermann-Göring-Werken war In moderierten Gesprächsrunden wird die Geschichte des Nationalsozialismus in Linz beleuchtet sich aktiv mit Fragen der Erinnerungskultur und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen Die Impulse aus den Gesprächen fließen in die kommende Ausstellung ein. Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP) betont: "Das Gedenkjahr ist eine Aufforderung, von der Geschichte zu lernen." Die Veranstaltungsreihe ist eng mit der kommenden Ausstellung im Nordico "Sehnsucht Frieden: 80 Jahre Kriegsende in Linz" verknüpft. Diese eröffnet im Herbst. Mehr Infos unter: nordico.at Die Freiwillige Feuerwehr Freindorf lud gemeinsam mit den Feuerwehren des Pflichtbereichs Ansfelden am 3 Zahlreiche Besucher folgten der Einladung bei strahlendem Frühlingswetter und bestaunten dem Fahrzeugkonvoi entlang der Strecke Der Startschuss fiel um 10 Uhr bei der Firma Erema wo sich Feuerwehrleute aus dem gesamten Pflichtbereich mit ihren Einsatzfahrzeugen versammelten Wie bereits 2022 begeisterte auch heuer wieder der imposante Fahrzeugkonvoi der sich quer durch das Stadtgebiet von Ansfelden schlängelte und an mehreren Stationen Halt machte winkte den Einsatzkräften zu und würdigte damit das große Engagement der Freiwilligen Angeführt von der Exekutive und musikalisch begleitet vom Musikverein Ansfelden Widistraße und Fürstenstraße bis hin zur Teichstraße Gegen 12 Uhr erreichte der Konvoi schließlich sein Ziel beim Gasthof Strauß Aktuelles aus Ansfelden online auf meinbezirk.at/ansfelden-ll Die Motorradsaison eröffnete man in Ansfelden mit der bereits traditionellen Ansfeldner Motorradweihe Zahlreiche Biker aus ganz Oberösterreich versammelten sich bei dem Event organisiert vom Old City Pub in Zusammenarbeit mit dem Team rund um Bürgermeister Christian Partoll Den Segen für die Fahrer und deren Fahrzeuge spendete Die Segnung stand ganz im Zeichen von Sicherheit und Schutz und bildete den spirituellen Auftakt für eine hoffentlich unfallfreie Saison Nach der Weihe startete eine gemeinsame Ausfahrt durch die Straßen der Brucknerstadt die Region auf zwei Rädern zu erkunden und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken Im Anschluss lud das Old City Pub zum geselligen Ausklang Bei Livemusik von Juke West kamen die Gäste bei Speis Trank und angeregten Gesprächen rund ums Bikerleben auf ihre Kosten Für Bürgermeister Christian Partoll ist die Motorrad- und Rollerweihe ein schöner Fixpunkt im Jahreskalender: „Sie verbindet Tradition mit Gemeinschaft und Freude am Fahren die dieses Ereignis möglich gemacht haben.“ Nach seinem sehr intensiven April mit Rennen in Spanien Belgien und der Schweiz kann Felix Großschartner endlich wieder einen Zwischenstopp in der Heimat einlegen Die Zugreise vom Flughafen Schwechat nach Linz endete für den UAE-Emirates-Profi aber unfreiwillig bereits in St „Da will man grün reisen – und dann so etwas Ich hab‘ mich wirklich wie ein Idiot gefühlt“ Denn der Linzer World-Tour-Profi in Diensten von UAE Emirates machte am Sonntag am Heimweg nach Linz Bekanntschaft mit einer wohl etwas übergenauen ÖBB-Schaffnerin Marien zur über die Gemeindegrenzen belie   bten Neuhofner Mostkost ein Die Veranstaltung entwickelte sich einmal mehr zu einem geselligen Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Region und bot den Gästen eine hervorragende Gelegenheit regionale Spezialitäten in stimmungsvoller Atmosphäre zu genießen Vor Ort standen die besten Moste zur Verkostung an „Nach dem Motto „da Most ghert kost“ wurden neben dem Genuss der Landessäure die Besten auch prämiert Für die musikalische Umrahmung sorgte nachmittags die Musikkapelle Neuhofen und zu späterer Stunde gaben die Haagston Brass den Takt für die Stimmung an Ein weiterer Veranstaltungspunkt der Mostkost war die Modenschau von Trachtenmode Ortner Aktuelles aus Neuhofen online auf meinbezirk.at/neuhofen-ll Seit 1952 gehört die Sammlung Gurlitt der Stadt Linz 33 Zeichnungen und eine Kubin-Sammlung gehören zu dem Schatz der sich noch heute im Lentos Kunstmuseum befindet Doch schon 1998 gab der damalige Linzer Bürgermeister Franz Dobusch (SPÖ) eine Aufarbeitung der Geschichte der Sammlung in Auftrag Nun ist die Sammlung in ihrer Gesamtheit auch online verfügbar und ermöglicht dadurch einen breiteren wissenschaftlichen Diskurs Denn Wolfgang Gurlitt ist nicht unumstritten gewesen: Geboren 1888 war der leidenschaftliche Kunstsammler und Händler in der NS-Zeit auch am Handel mit beschlagnahmter Kunst beteiligt Nach Kriegsende übernahm er 1946 ehrenamtlich die Direktion der Neuen Galerie Linz und brachte dabei auch seine eigene Sammlung ein Seit Beginn der Aufarbeitung sind 13 Werke an die rechtmäßigen Erben der ursprünglichen jüdischen Besitzer zurückgegeben worden 2024 war ein turbulentes Jahr für das Brucknerhaus und die Linzer Veranstaltungsgesellschaft Bruckner-Auskenner Norbert Trawöger und Kai Liczewski von den Salzburger Festspielen sollen neue Akzente setzen KURIER: ,Eigentlich geht man nicht nach Linz in die Disco Eigentlich geht man überhaupt nicht nach Linz Drogen.‘ Geschrieben hat das Wolfgang Höbel dass Sie sogar extra nach Linz gehen wollen meine Wahrnehmung von Linz ist eine ganz andere Vielleicht war dieses Zitat einfach schon immer falsch damit finanziell alles auf sicheren Beinen steht Die Stadt Linz wird nicht ständig Geld nachschießen Liczewski: Ich tue mir noch relativ schwer Bei den Veranstaltungen werden die Linzerinnen und Linzer erreicht Die Besucherzahlen sind nach Corona deutlich stabil bis exzellent Wir stehen für einen Neuanfang in der Führung Liczewski: Ein Problem ist offenkundig: Die Führung war bis dato nicht genug für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da Stefan Zweig schreibt in Joseph Fouché: Linz er reimt sich zu unwillkürlich auf Provinz Liczewski: Aus meiner Perspektive ist Salzburg eine saisonale Weltkulturstadt Aber wenn sie dort im September unterwegs sind oder dort wohnen der Begriff von der Provinz trifft temporär auch zu Festspielbezirk 2030 – die Kosten für die Sanierung der Festspielhäuser explodieren Das Kontrollamt in Salzburg hält 625 Millionen Euro für möglich Liczewski: Es ist kein guter Zeitpunkt für mich Bei den Zahlen muss ich als Zahlenmensch sagen Das sind die Zahlen aus dem Kontrollamtsbericht ist gut investiertes Geld in Österreich als Kulturstandort da wird mit jeder Energie und Expertise drum gerungen diese Euros so zielgerichtet und sparsam wie möglich einzusetzen Wie wollen Sie beide Ihre Zusammenarbeit anlegen Trawöger: Eine gemeinsame Führung ist dezidiert gewünscht Wir waren einander vom ersten Augenblick an sympathisch der das überstrahlt und führt und irgendwo ein Side-Man Kai Liczewski und Norbert Trawöger beim Doppel-Interview im Brucknerhaus Liczewski: In der Praxis werden wir uns die Aufteilung überlegen Deswegen entspricht mir die Aufgabe hier auch Musik in all ihren Facetten ist eine große Leidenschaft von mir Die klassische Aufteilung in „good cop“ und „bad cop“ wird es also nicht geben Trawöger: Das ist nicht so angelegt oder wir füllen beide beides aus Was heißt das für das Brucknerhaus nach dem Skandal des Vorjahres Trawöger: Gerade im letzten Jahr haben wir gezeigt durchs Reden kommen die Leute zusammen und dann geht es ums Tun ich wollte den Kopf immer ein bisschen weiter raushalten topografisch zu wissen: Auf welchem Platz stehen wir dass es Ähnliches wie in Salzburg und Wien gibt Trawöger: Linz ist die dynamischste Stadt Österreichs Hier wird noch an der Identität geschrieben und wir sind gefordert Salzburg und Wien sind quasi festgeschrieben Zwischen Stadt- und Landespolitik gibt es immer wieder Querelen die entsprechenden Parteien sind im und kommen ins Gespräch Ist bis jetzt zu wenig miteinander gesprochen worden desto mehr internationale Sichtbarkeit gibt es Sie haben Änderungen beim Brucknerfest angekündigt Trawöger: Man sollte den Zeitrahmen straffen Sie haben die Klangwolke als B-Movie bezeichnet Trawöger: Es waren zuletzt viele Geschichten die für 60 Minuten hergestülpt wurden – ein Blockbuster Wie können wir ein Thema der Stadt aufgreifen Das fasziniert mich an der Krimiserie Tatort "Pioneers 52 H" - die Klangwolke lockt jedes Jahr Massen in den Linzer Donaupark Heuer gibt es keine Zusammenarbeit mit dem Lido Sounds Festival und keine Partys im Brucknerhaus Wie wollen Sie das Brucknerhaus in Bezug auf junges Publikum positionieren was das Haus öffnet und Menschen reinbringt Zur LIVA gehören neben dem Brucknerhaus die TipsArena das Kindertheater Kuddelmuddel und der Posthof Welche Assoziationen haben sie zu diesen Häusern Trawöger: Bei der TipsArena fällt mir sofort Helene Fischer ein Ich bin mit der klassischen Arroganz in das Konzert reinspaziert Diese Atmosphäre der Professionalität und Intimität die Helene Fischer für tausende Menschen schafft Kommt Helene Fischer also bald ins Brucknerhaus Trawöger: Dort habe ich selbst so viel erlebt Was soll im Brucknerhaus in zehn Jahren passiert sein Trawöger: Es soll ein lebendiger Ort der Exzellenz sein die Menschen zum Staunen bringen und das Brucknerhaus soll ein Ort sein Kiteishvili schoss das Goldtor für den Titelverteidiger der eingewechselte Beganovic holte sich in 14 Minuten Gelb-Rot ab Linz – Sturm Graz hat am Sonntag zumindest für wenige Stunden Rang eins in der Fußball-Bundesliga übernommen Die Steirer gewannen durch ein Tor von Otar Kiteishvili (48.) 1:0 bei Blau-Weiß Linz und liegen damit drei Punkte vor der Wiener Austria deren Partie bei Salzburg um 17.00 angepfiffen wird Minute nach Gelb-Rot für Belmin Beganovic in Überzahl bleiben nach der vierten Niederlage im vierten Saisonduell mit Sturm Letzter der Meistergruppe Für die musikalische Umrahmung sorgt nachmittags die Musikkapelle Neuhofen und zu späterer Stunde werden die Haagston Brass für gute Stimmung sorgen Ein weiterer Veranstaltungspunkt ist die Modenschau von Trachtenmode Ortner Als kleiner Vorgeschmack hier schon mal die Bildergalerie von der Neuhofner Mostkost aus dem Jahr 2024. Mehrere Flugzeuge mussten aufgrund einer Drohnensichtung nahe des Münchner Flughafens am Freitagnachmittag auf dem Flughafen Linz in Hörsching zwischenladen Reges Treiben herrschte in den Nachmittagsstunden des 2 Der Grund war eine behördliche Anweisung in Deutschland Nach einer Drohnensichtung mussten am Freitagnachmittag am Flughafen München Franz Josef Strauß beide Start- und Landebahnen für etwa 45 Minuten gesperrt werden befanden sich zahlreiche Flugzeuge im Landeanflug Die meisten Maschinen konnten dann mit einer Verzögerung landen Einige der Flüge - jene von Temeswar (Rumänien) Florenz (Italien) und Danzig (Polen) - hat man zum Linz Airport nach Hörsching umgeleitet. Vor Ort wurden die Flugzeuge teilweise wieder aufgetankt und nach der Freigabe konnten die Maschinen das eigentliche Ziel – den Flughafen München – ansteuern Aktuelles aus Hörsching online auf meinbezirk.at/hörsching-ll Mai erfolgt um 15 Uhr der Startschuss in die Zweiradsaison bei der traditionellen Ansfeldner Motorrad- und Rollerweihe vor dem Anton Bruckner Centrum in Ansfelden Das Old City Pub organisiert die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Team des Ansfeldner Bürgermeister Christian Partoll Nach der Weihe steigt man auf die Maschinen zur  gemeinsamen Ausfahrt bei der die Teilnehmer die Möglichkeit haben Danach geht es mit dem Ausklang im Old City Pub in den gemütlichen Teil über Dabei steht Live-Musik von Juke West und das eine oder andere Bikergespräch an „Die Motorrad- und Rollerweihe in Ansfelden verspricht ein Ereignis voller Gemeinschaft Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an diesem besonderen Event teilzunehmen und die beginnende Saison gebührend zu feiern“ betont Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll Als kleiner Vorgeschmack hier schon mal die Bildergalerie von der Ansfeldner Motorradweihe 2024. Einen besonderen Fund machten Linzer Polizeibeamten bei routinemäßigen Personenkontrollen auf der Donaulände Gegen einen 37-Jährigen aus Litauen lag ein EU-weiter Haftbefehl vor – er soll 2013 gemeinsam mit anderen einen Mord begangen und einen Juwelier auf besonders schwere Art ausgeraubt haben Am Sonntag führte die Polizei routinemäßige Personenkontrollen in Linz auf der unteren Donaulände durch Dabei stießen die Polizisten auf einen 37-jährigen der mittels EU-Haftbefehl aus Deutschland aufgrund eines gemeinschaftlich begangenen versuchten Mordes in Tateinheit mit einem versuchten besonders schweren Raubüberfall auf einen Juwelier aus dem Jahr 2013 gesucht wird Sitzt nun in Linz einDer Beschuldigte wurde festgenommen ins Polizei-Anhaltezentrum nach Linz gebracht und nach Anordnung der Staatsanwaltschaft in die hiesige Justizanstalt überstellt Am Festakt nahmen hochrangige Gäste aus Politik die Botschafterin der Republik Lettland in Österreich sowie die Botschafterin der Republik Österreich für Lettland WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak und der Präsident der OÖ Rechtsanwaltskammer Walter Müller Im Rahmen der Veranstaltung wurde Laura Metzler offiziell als Honorarkonsulin der Republik Lettland in Oberösterreich vorgestellt Leiterin der ständigen Vertretung der lettischen Wirtschaftsagentur LIAA gab einen Einblick in die Perspektiven für eine stärkere wirtschaftliche Ver-netzung zwischen Lettland und Oberösterreich Botschafterin Japina machte in ihrer Eröffnungsrede auf das bedeutsame historische Datum aufmerksam: „Am Vorabend des 35 Jahrestags der Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Lettland habe ich die Ehre das lettische Konsulat in Linz zu eröffnen.“ Weiters betonte sie: „Jede Freundin jeder Freund Österreichs in Lettland oder Lettlands in Österreich bedeutet einen Schritt näher zueinander und eine weitere Stärkung des gemeinsamen europäischen Netzwerks um es noch dichter und noch stärker zu machen - politisch Honorarkonsulin Metzler: „Wir sehen großes Potenzial darin die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Lettland und Oberösterreich zu stärken und zu fördern Beide Regionen verfügen über innovative Unternehmen und engagierte Menschen Auf Einladung mehrerer lettischer Universitäten hin möchte ich mich für eine Vernetzung unserer Universitäten stark machen.“ Das Honorarkonsulat befindet sich künftig in den Räumlichkeiten der Rechtsanwaltskanzlei Metzler Rechtsanwälte in Landstraße 49 in Linz.Laura Metzler ist Rechtsanwältin und Partnerin der Metzler Rechtsanwälte GmbH einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei mit Sitz im Palais Kaufmännischer Verein in Linz Ihre Kernkompetenzen liegen im Arbeits- und im Zivilprozessrecht Lettland unterhält eine Botschaft in Wien und Honorarkonsulate in Salzburg Crossing Europe Filmfestival ging nach sechs dynamischen Festivaltagen erfolgreich zu Ende Dokumentar- und Kurzfilme aus 42 Ländern sowie rund 100 Filmgäste aus dem In- und Ausland machten Linz zu einem europäischen Kino-Hotspot Die beinahe hochsommerlichen Temperaturen trugen ihren Teil zur großartigen Festivalstimmung bei hielten jedoch das Publikum glücklicherweise nicht davon ab Neben den Filmvorstellungen wurde auch das Rahmenprogramm sehr positiv angenommen die Festivaldramaturgie vom Eröffnungsabend über den neu konzipierten Industry Afternoon bis zur stimmungsvollen Preisverleihung ging voll auf Die drei Nightline-Nächte waren ebenfalls sehr gut besucht und eindrucksvolle Belege für die partnerschaftliche Vernetzung in der Linzer Kulturszene Das Bewusstsein für aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungen in Europa zählt seit jeher zu den Grundfesten von Crossing Europe und drückte sich insbesondere in den Wortspenden auf der Festivaleröffnung aus Das Zelebrieren des jungen europäischen Kinos war nicht Anlass die Augen vor der derzeitigen Weltlage zu verschließen in Dialog zu treten und den Blick für neue Perspektiven zu schärfen – ganz nach dem Festivalmotto 2025 „Don’t give up on Europe“ Crossing Europe verzeichnete 2025 rund 14.500 Besucher und konnte damit das Niveau des Vorjahres halten trotz einer etwas geringeren Anzahl an Kinovorstellungen (146 statt 160 im Vergleich zum Vorjahr) Die Nightline fand nur an drei Abenden statt Dies bedeutet insgesamt eine Steigerung der Auslastung im Vergleich zum Vorjahr Das Publikum und rund 550 akkreditierte Fachgäste nutzten die Möglichkeit zum niederschwelligen Austausch mit rund 100 Filmgästen aus ganz Europa doch in den kommenden Wochen und Monaten gibt es noch zahlreiche Gelegenheiten im Rahmen von “Crossing Europe goes“ ausgewählte Filme aus dem Festivalprogramm 2025 in ganz Österreich im Kino zu erleben Filme früherer Festivaljahre auf den Streaming-Plattformen KINO VOD CLUB und filmfriend zu Hause zu erleben Alle Infos zum Festival, zu den Gewinnern und zum kommenden Angebot: www.crossingeurope.at Die Steirer gewinnen durch ein Tor von Otar Kiteishvili (48.) 1:0 bei Blau-Weiß Linz Sturm Graz lässt sich im Titelkampf nicht abschütteln Nach der Heimniederlage in der Vorwoche gegen die Wiener Austria feierte der Titelverteidiger am Sonntag bei BW Linz einen knappen Die Steirer gewannen durch ein Tor von Otar Kiteishvili (48.) und erhöhten somit das Punktekonto auf 36 Zähler haben aber dank der Heimniederlage von Rapid gegen den WAC weiter nahe an Platz fünf Die Gäste aus Graz begannen stark und hatten gleich in der Anfangsphase zwei gute Gelegenheiten doch Malick Yalcouye (4.) und Tochi Chukwuani (6.) scheiterten an Blau-Weiß-Schlussmann Radek Vitek Die Linzer konnten sich erst nach rund 20 Minuten besser in Szene setzen - Ronivaldo (22.) und Simon Seidl (34.) verfehlten das Tor Zudem forderten die Hausherren vergeblich einen Elfmeter nachdem Emanuel Aiwu der Ball an die Hand gesprungen war (32.) Die spielentscheidende Situation passierte kurz nach dem Seitenwechsel Max Johnston beförderte den Ball in hohem Bogen in den Sechzehner Martin Moormann verschätzte sich und Kiteishvili erzielte volley aus kurzer Distanz das entscheidende Tor Die mit Abstand beste Gelegenheit auf den Ausgleich ließ Simon Seidl aus Der Offensivmann der Linzer lief allein auf Sturm-Goalie Kjell Scherpen zu Die tonangebende Mannschaft blieb aber Sturm Chukwuani hätte für einen höheren Sieg sorgen können schoss aber knapp am langen Eck vorbei (74.) Als der nicht einmal eine Viertelstunde zuvor eingewechselte Beganovic Gelb-Rot sah keimte bei Blau-Weiß noch einmal Hoffnung auf mehr als ein Schlenzer von Alexander Schmidt neben das Grazer Tor schaute jedoch nicht mehr heraus (85.) Simon Seidl sagte enttäuscht: „Wir waren sehr nah dran Wenn man die Tore nicht macht und dann so ein Gegentor bekommt Drei Spiele haben wir noch.“ Jon Gorenc Stankovic meinte nach dem Sturm-Sieg erfreut: „Es war viel Mentalität notwendig Kommende Woche am Freitag kommt es für Sturm Graz zum Schlager gegen Salzburg Mit dem Pflegetechnologiefonds investierte das Land OÖ in Kooperation mit dem Gemeinde- und Städtebund rund zwei Millionen Euro in digitale Innovationen zur Unterstützung von Pflegepersonal und pflegenden Angehörigen 75.000 Euro davon flossen in das erste digitale Pflegeheim in der Linzer Liebigstraße Mittlerweile wurden die innovativen Technologien erfolgreich in den Pflegealltag integriert Das entlastet die Arbeitskräfte – und bringt den Bewohnern mehr Lebensqualität Im digitalen Pflegeheim Linz Liebigstraße kommen verschiedenste Technologien zum Einsatz: Die „Livy Care App“ erkennt Stürze und verfügt über eine Alarmfunktion Mittels Künstlicher Intelligenz hilft die „Voice-Software“ bei der Pflegedokumentation Intelligente Pflegebetten überwachen Bewegungen und Feuchtigkeit geplant sind in Zukunft auch die Überwachung des Luftwertes und automatische Blutzuckermessung „Digitalisierung soll Pflegekräfte nicht ersetzen sagt Sozial-Landesrat Christian Dörfel über die Investitionen des Landes OÖ in die digitale Pflege Zwei Millionen Euro standen für Projekte bereit Wirtschaft und Forschung vernetzen und innovative Assistenztechnologien fördern um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern und die Pflegeinfrastruktur nachhaltig zu stärken wohin die Reise geht: Ziel sei eine Betreuung intelligente Notruflösungen oder auch automatisierte Abläufe bringen Sicherheit und Effizienz“ betont die Linzer Vizebürgermeisterin Karin Hörzing So bleibt wieder mehr Zeit für die Arbeit mit den Menschen schaffen wir einen echten Mehrwert für die Bewohner und für die Pflegekräfte“ freut sich auch Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz Robert Ritter-Kalisch Mai ab 18 Uhr in die Wienerstraße 166b zur feierlichen Eröffnung der Mabel Lounge ein – einer exklusiven Location mit internationalem Flair und einzigartigem Ambiente Nach über zwei Jahren aufwendiger Umbauphase bekommt Linz einen neuen Ort für stilvolles Ausgehen exzellente Drinks und unvergessliche Nächte Für das gastronomische Konzept zeichnet sich Cocktail-Weltmeister und Multigastronom Stefan Haneder verantwortlich Er entwickelte eine innovative Cocktailkarte und setzte eine hochmoderne Bar mit den angesagtesten Signature-Drinks um So sieht das Mabel-Konzept aus: Ein stilvoller Mix aus Lounge und Club mit fein abgestimmten Cocktails und einer kleinen Unter der Woche stehen entspannte After-Work-Drinks und Loungemusik im Mittelpunkt Am Wochenende wird die Mabel Lounge zur Club-Location mit internationalen DJs und Live-Acts Reservierungen unter: www.mabel-club.at Tips verlost 1 x VIP-Tisch inklusive einer Flasche Vodka beim Besuch der neuen Mabel Lounge Der HC Eferding trat dort mit vier Teams beziehungsweise 22 Kindern an Bei den 21 Spielen stellte der Handballnachwuchs sein Können unter Beweis Den Abschluss der Saison bildet das Turnier am Sonntag Gemeinsam mit rund 350 Gästen feierten die Anwesenden einen Abend voller Emotionen Die Veranstaltung setzte ein Zeichen für den Zusammenhalt und Erfolge im Vereinssport Oberösterreichs Athleten erzielten im vergangenen Jahr nämlich 220 Goldmedaillen bei Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften in der Allgemeinen Klasse und im Nachwuchsbereich sowie 50 Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften die Diözesansportgemeinschaft (DSG) Union Sankt Martin/Traun die Sportunion Union Mixed Fighting Club (UMFC) Neuhofen und der Kampfsportverein Star Fight aus Enns Bei der Feier führte Moderator Karl Weixelbaumer charmant durch das Programm während DJ Julian Winter nicht nur für musikalische Stimmung sorgte sondern auch gleich selbst sportlich gefordert wurde: Bei Karate- und Gewichtheber-Demonstrationen wurde er kurzerhand Teil der Show – sehr zur Freude des Publikums Für artistische Highlights sorgte die Sportunion Gmunden mit Einrad- „Sport verbindet – und genau das haben wir heute erlebt was unsere Sportunion-Familie alles bewegen kann“ lobt Sportunion-Oberösterreich-Präsident Franz Schiefermair die Leistungen der Sportler und das Engagement der Funktionäre Auf seiner Jubiläumstournee „Rainhard Fendrich – 45 Jahre Live I Nur ein Wimpernschlag“ gastiert der Austropop-Superstar in der TipsArena in Linz Die Fans können sich auf ein unvergessliches Konzert freuen – mit vielen neuen Liedern sowie Fendrichs größten Hits und Kultsongs seiner 45-jährigen Karriere wie „Tango Korrupti“ „Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk“ und viele mehr Für alle, die sich das seit Wochen ausverkaufte Konzert nicht entgehen lassen wollen, steht ab sofort ein kleines Zusatzkontingent unter www.oeticket.com zur Verfügung Mehr Infos unter tierheim-linz.at Etwas mehr als sechs Monate ist es nun schon her seit der Linzer Hauptplatz autofrei geworden ist Bislang wurden dort 280 Übertretungen festgestellt – und das trotz klarer Beschilderung Autofahrer würden dem Bericht zufolge dennoch angeben nichts vom Auto- und Parkverbot dort gewusst zu haben Dabei wären im Vorfeld sogar Informationen gegeben worden dass die Regelung auch medial klar verbreitet worden sei Während man anfangs noch kulant gewesen sei habe man in den vergangenen Monaten restriktiv bestraft die sich auf den Hauptplatz „verirren“