Am Montagmorgen (05.05.2025) gegen 7:00 Uhr kam es auf der Rheintalautobahn (A14) bei Lochau zu einem Zwischenfall: Ein Sattelanhänger löste sich bei der Auffahrt auf die Autobahn von der Zugmaschine eines 71-jährigen Lenkers aus Finnland Der Anhänger schlitterte anschließend quer über die Fahrbahn touchierte die Mittelbetonwand und kam schließlich auf der Überholspur zum Stillstand Laut Polizeiangaben wurde niemand verletzt Am Anhänger sowie an der Betonleitwand entstand Sachschaden Der Verkehr war im Bereich der Unfallstelle rund 1,5 Stunden lang nur erschwert passierbar Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat Matt hat 54,48 Prozent der Stimmen erhalten Damit hat der amtierende Bürgermeister 1.392 Stimmen bekommen Die Wahlbeteiligung lag bei 49,19 Prozent Im ersten Wahldurchgang entfielen auf Matt 45,06 Prozent der Stimmen antwortet er im ORF Vorarlberg-Interview: „Das müssen die Wähler wissen“ sondern die ÖVP die Mehrheit in der Gemeinde hat Die Grünen hätten bisher schon keine Mehrheit gehabt die Zusammenarbeit mit der ÖVP habe immer gut geklappt Frank Matt bleibt Bürgermeister in Lochau und gewinnt die Stichwahl mit 54,5 Prozent gegen Stephan Schnetzer von der ÖVP Ein Thema beim ORF Vorarlberg-Stichwahl-Duell waren die leerstehenden Wohnungen bei denen es sich hauptsächlich um kaum genutzte Feriendomizile das bekommen unter anderem junge Lochauer Familien zu spüren Beide Kandidaten wollen den Wohnraum in der Gemeinde wieder leistbarer machen „Wir haben eine Leerstandsabgabe eingeführt“ „Das wird gut sein einerseits für das Gemeindebudget andererseits werden hier auch Wohnungen auf den Markt kommen und zur Verfügung stehen“ Schnetzer, von Beruf Baumeister, bezeichnete die Wohnungsmisere als „Misere der schönen Orte“ – das zeige sich in vielen Orten im Land, in denen Ferienwohnungen gefragt seien. „Wir werden in Sanierungen etwas investieren müssen, einen Preis ausgeben oder sonst was. Wir werden das Wohnbauprogramm des Landes forcieren“, so Schnetzer. – mehr dazu in ORF Vorarlberg Stichwahl-Duell in Lochau (vorarlberg.ORF.at) Die Senderstraße (L41) bleibt bis Freitagvormittag wegen Bauarbeiten zwischen der A14-Abfahrt Wolfurt/Lauterach und der Senderbrücke gesperrt Der Verkehr wird großräumig über Dornbirn bzw Mehr Themen aus Vorarlberg Aktuelle Verkehrsinformationen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Im Bezirk Bregenz in den Gemeinden Hard und Lochau kommt es am 30 um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden In Lochau hat sich seit der vergangenen Gemeindewahl im Jahr 2020 einiges getan Unter dem amtierenden Bürgermeister Frank Matt (GRÜNE) wurde etwa die Pipeline umgebaut und ein neues Kinderhaus errichtet Für die kommende Amtsperiode hat Matt bereits konkrete Visionen: „Ganz oben auf der Agenda steht eine Mehrzweckhalle im Schulcampus Lochau.“ Die Halle soll sportlichen und bildungsbezogenen Zwecken dienen Der Bürgermeister wünscht sich aber auch ein schöneres und attraktiveres Dorfzentrum Laut dem FPÖ-Kandidaten Karl-Heinz Lau könnten die 150.000 Euro für einen Architekturwettbewerb rund um eine Mehrzweckhalle besser eingesetzt werden: „Mir wäre lieber wenn man die 150.000 Euro direkt in die bestehende Festhalle also in sicherheitstechnische und sanitärbauliche Maßnahmen soll die Halle dann zeitnah den Lochauer Bürgerinnen und Bürger für Vereinsaktivitäten und Feste zur Verfügung gestellt werden Die Lochauer ÖVP setzt im Wahlkampf auf die hohen Wohnkosten möchte das Wohnbauprogramm vom Land mit dem Wohnen 550 in Lochau implementieren und bei den Start- und Pilotgemeinden dabei sein „Man könnte mit den Grundeigentümern das Eine oder Andere einfädeln so Schnetzer im Interview mit dem ORF Vorarlberg das die Lochauerinnen und Lochauer beschäftigt Sie könnte laut Behörde nun doch weitere zehn Jahre stehen bleiben Dabei gibt es aber schon ein Architekturprojekt mit einem neuen Hafengebäude „Als dritte Möglichkeit bietet sich nun die EUREGIA an die als Ersatz der bestehenden Fähre dienen könnte“ Der ÖVP-Kandidat sieht das skeptisch: „Ich glaube 60 oder 70 Jahre ohne große Betriebskosten einen kleinen feinen Neubau vorsehen.“ Lau könnte sich auch vorstellen dass die Fähre bestehen bleibt und so saniert wird sagt der Bürgermeisterkandidat der Freiheitlichen Beim geplanten zweigleisigen Bahn-Ausbau sind sich hingegen alle einig Allerdings wird dieses milliardenschwere Tunnelprojekt in Wien und nicht in Lochau entschieden Die großen Silberweiden am Lochauer Seeufer mussten gefällt werden - ein Baumpilz machte die Weiden nicht mehr standsicher Die circa 60 bis 70 Jahre alten Silberweiden am Lochauer Seeufer waren mit einem Baumpilz (Flacher Lackporling) befallen der insbesondere die Wurzeln in Mitleidenschaft zog dass der Sachverständige Swen Riedesser diese aus drei Weiden bestehende Baumgruppe als nicht standsicher und nicht bruchsicher beurteilt hat dass diese Bäume aufgrund der beschädigten Wurzeln umfallen könnten Der Gemeinde Lochau blieb somit keine andere Wahl als diese sowie weitere betroffene Bäume am Bodenseeufer zu entfernen Seit dem vergangenen Herbst wurden in Lochau zahlreiche neue Bäume gepflanzt Dafür wurde auch eigens eine Baumpatenschaft ins Leben gerufen an der sich rund 40 Personen beteiligt haben Diese neuen Bäume sind anhand der kleinen Sponsoren-Tafel beim jeweiligen Baum ersichtlich Nach dem Schaden am Schnullerkasten herrschte kurzzeitig Stillstand – jetzt kehrt eine liebgewonnene Tradition zurück Der Lochauer Schnullerbaum ist wieder aktiv Mit neuem Kasten und festem Termin können Kinder ihren Schnuller wieder ganz offiziell verabschieden Ein kleines Ritual mit großer Bedeutung – für Groß und Klein ob tatsächlich ein Vandalismusakt hinter dem Schaden steckt oder ob der Kasten schlicht altersbedingt kaputtging Der neue Schnullerkasten ist da!" aus dem Rathaus Die lange gepflegte und von vielen Familien geliebte Tradition wird damit wiederbelebt Der Baum befindet sich seeseitig auf Höhe des Bahnhofs Hörbranz-Lochau Jahr für Jahr werden hier bunte Schnuller aufgehängt – von Kindern aus Lochau und darüber hinaus Der Schnullerbaum ist ein Ort mit Symbolkraft: Hier verabschieden sich Kinder von ihrem "Diddi" und feiern damit einen kleinen aber bedeutenden Schritt Richtung "Großsein" Bei einem Besuch vor Ort zeigt sich Opa Mario aus Lochau begeistert über das Comeback der Schnulleraktion woher dieser liebevolle Brauch eigentlich stammt Sein erster bewusster Kontakt mit dem Schnullerbaum liegt ebenfalls nicht lange zurück "Ich bin einmal vorbeigelaufen und habe Kindergartenkinder gesehen wie sie mit der Mama den Schnuller abgegeben und dann aufgehängt haben." Die Idee Kindern so den Abschied vom geliebten Schnuller zu erleichtern findet er schlicht großartig: "Ich habe selbst Enkel und alles Für Mario ist der Schnullerbaum weit mehr als nur eine nette Geste Die Nutzung bleibt wie gewohnt: Wer den Schnuller loswerden möchte Anschließend werden die Schnuller am Baum befestigt Der nächste feierliche Termin zur Anbringung steht bereits fest: Mittwoch Großeltern und Kinder sind herzlich eingeladen Der bislang unbekannte Täter kam gegen Mitternacht in der Nacht auf Mittwoch in die Tankstelle in der Bregenzerstraße in Lochau und bedrohte die Mitarbeiterin mit einem Messer Anschließend flüchtete er zu Fuß in Richtung Bregenz Ob der Täter Bargeld oder Wertgegenstände erbeuten konnte Die Tankstellen-Angestellte wurde laut Polizei nicht verletzt Die Polizei rückte mit einem Großaufgebot an bei der auch ein Polizeihund zum Einsatz kamen Der männliche Täter ist laut Polizei in etwa 175 bis 180 cm groß von schlanker Statur und war dunkel gekleidet Das Landeskriminalamt Vorarlberg bittet Zeugen die kurz vor der Tat oder auch an den Tagen zuvor im Bereich der Tankstelle auffällige Personen beobachtet haben Gegen 17:40 Uhr wurde ein Brand auf dem Gelände des Bauhofs Lochau gemeldet Zwei Feuerwehren – Lochau und Hörbranz – rückten mit insgesamt sechs Fahrzeugen an Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar den Brand selbst zu löschen.„Wir hatten eine Sperrmüllsammlung am Nachmittag wir können es selbst löschen – mit dem Radlader Wasser und Schlauch – aber haben dann doch die Feuerwehr verständigt.“ Die Feuerwehr Lochau rückte mit vier Fahrzeugen und rund 40 Einsatzkräften aus Die Feuerwehr Hörbranz unterstützte mit zwei Fahrzeugen und zehn Kräften Der Brand konnte auf den betroffenen Container beschränkt werden Zur konkreten Ursache des Feuers gibt es laut Schneider noch keine offiziellen Informationen:„Ich hab schon eine Ahnung wodurch das ausgelöst wurde – sicher ist es aber nicht.“ Schneider betonte gegenüber VOL.AT: „Gott sei Dank – dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Nach den Nationalratswahlen und den Landtagswahlen stehen im März 2025 die Gemeindewahlen mit der Bürgermeister-Direktwahl auf dem Terminkalender Auch in Lochau bringen sich die wahlwerbenden Gruppen in Stellung Frauen und Männer aus der Dorfgemeinschaft werden als Gemeindemandatare für die neue Gemeindevertretung umworben dazu outen sich auch die Bürgermeister-Kandidaten als Spitzenreiter auf den jeweiligen Parteilisten Bei den letzten Gemeindewahlen im Oktober 2020 feierte man in Vorarlberg mit dem Lochauer Augenarzt Frank Matt den ersten grünen Bürgermeister In der Stichwahl konnte sich Frank Matt (GRÜNE) mit rund 54 Prozent souverän durchsetzen und die Amtsgeschäfte in der Bodenseegemeinde übernehmen „Dieses Amt ist eine interessante und spannende Aufgabe, die mich begeistert und die mir viel Freude macht“, so Frank Matt zufrieden, froh und dankbar. Er möchte auch in den kommenden Jahren als Bürgermeister alles daransetzen damit Lochau als vielfach geschätzte Wohngemeinde der schönste und beste Ort zum Leben und Arbeiten bleibt mit seinem engagierten Team „Die Grünen Leiblachtal“ politisch für seine Heimatgemeinde Lochau aktiv Zehn Jahre hat er als rühriger Oppositionspolitiker eigene Ideen für das Gemeinwohl eingebracht Als neu gewählter Bürgermeister war es dann in den letzten fünf Jahren auch ohne Mehrheit in der Gemeindevertretung dank einer guten Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen möglich zahlreiche schöne Projekte für die Lochauer Bürger zu verwirklichen Grundlage hierfür war ein positives und konstruktives Gesprächsklima So warten große Herausforderungen auf ihre Umsetzung Dazu formuliert Frank Matt seine persönlichen Ziele als wiedergewählter Bürgermeister in den nächsten fünf Jahren: Bildung und das Vereinsleben ist aus seiner Sicht erfreulicherweise auf Schiene Damit wird Lochau endlich wieder entsprechende Räumlichkeiten im Dorfzentrum bekommen schulische und gesellschaftliche Leben in einem festlichen und modernen Rahmen stattfinden kann Nach der weiteren zehnjährigen Betriebsgenehmigung für die „Alte Fähre“ stehen für die künftige Entwicklung des Hafenareals mehrere Möglichleiten offen: Der Erhalt der „Alten Fähre“ ein bereits angedachtes Neubauprojekt oder der aktuelle Ankauf der 28 Jahre jungen Bodenseefähre „Euregia“ in Friedrichshafen Die Bahntrasse für den Güter- und Fernverkehr muss vom Güterbahnhof Wolfurt direkt in einen Pfändertunnel geführt werden für den Nahverkehr würde eine straßenbahnähnliche Im Zusammenhang mit dem Neubau der Brücke über den Dorfbach im Bereich Breganzia Bäckerei Mangold und Ailem-Supermarkt wird auch die gesamte Lochauer Ortsdurchfahrt und damit auch das Zentrum attraktiver gestaltet Damit das Wohnen in Lochau auch für die jungen Lochauer leistbar bleibt ist der Neubau von rund hundert geförderten Wohnungen mitten im Ort in Planung Zudem wird die Gemeinde im kommenden Jahr die Friedhofsverwaltung übernehmen Dazu gehören auch die geplante Neugestaltung und die viel diskutierte Pflege im Besonderen Oberste Priorität hat für Bürgermeister Frank Matt aber die Erhaltung der Wohn- und Lebensqualität in der Gemeinde Lochau damit sich hier Jung und Alt einfach wohl fühlen können Dazu gehören im Besonderen eine bürgernahe Gemeindepolitik eine familienfreundliche Kinder- und Jugendbetreuung die Förderung einer vielfältigen Vereinsarbeit und die Belebung eines aktiven Gemeinschaftslebens für ein gutes Miteinander Der Wahlkampf in Lochau wurde von intensiven Diskussionen über lokale Themen bestimmt: Die Zukunft der alten Fähre die dringend benötigte Mehrzweckhalle und die angespannte Wohnsituation dominierten die Debatten Besonders für Aufsehen sorgte ein Vorschlag für ein öffentliches WC im Wald – ein Thema von Schnetzer aber als praktischer Beitrag zur Infrastruktur verteidigt wurde Letztlich blieb Matt mit seiner Linie erfolgreich Trotz eines engagierten Wahlkampfs von Herausforderer Schnetzer gelang es Frank Matt genügend Unterstützung für eine weitere Amtszeit zu mobilisieren Er holte in der Stichwahl 54,5 Prozent aller Stimmen Stichwahl-Diskussion in Lochau Mit dem Wahlsieg kann Matt seine geplanten Projekte nun weiter vorantreiben – darunter die Umsetzung der neuen Veranstaltungshalle Mietkaufmodelle für leistbares Wohnen und die angestrebte unterirdische Bahnlösung Die knappe Entscheidung wird ihm jedoch Signale geben auch kritische Stimmen stärker zu berücksichtigen Gemeindewahlen in Vorarlberg Stichwahl in Vorarlberg LIVE Sondersendung zur Stichwahl in Vorarlberg “Mitten im Wald ein Klo, das finde ich schon skurril” Die vorausgehende Gemeindevertretungswahl fand am 16 bei der die Vertreter*innen des höchsten politischen Gremiums gemäß § 37 Gemeindegesetz gewählt wurden Von den 27 Mandaten entfallen 14 auf „Das Team für Lochau Volkspartei und Parteifreie“ 10 Mandate auf „Die Grünen Leiblachtal Lochau und Parteifreie“ sowie 3 Mandate auf die „FPÖ und Bürgerliste Lochau“ Frank Matt auf („Die Grünen Leiblachtal Lochau und Parteifreie“) in seinem Amt bestätigt Er wurde mit 54,5 % und einer Differenz von 229 Stimmen gegen Herausforderer Ing Stephan Schnetzer („Das Team für Lochau Volkspartei und Parteifreie“) mit 45,5 % wiedergewählt Die anschließende geheime Wahl des Gemeindevorstandes wurde mit Spannung erwartet denn die ÖVP stellte einen Antrag auf Reduktion der Anzahl der Gemeinderät*innen auf fünf Personen Aufgrund der Entscheidung gegen das sechste Mandat musste die FPÖ auf ihren Sitz im Gemeindevorstand verzichten Der Gemeinderat setzt sich somit wie folgt zusammen: 1 gemäß § 62 Gemeindegesetz mit 18:9 Stimmen gewählt Beim Wortgottesdienst in der Pfarrkirche im Vorfeld der konstituierenden Sitzung resümierte Dekan Mag Paul Burtscher mit dem Slogan „nur gemeinsam sind wir stark“ wie sich die Mehrheitsverhältnisse dann in der Zusammenarbeit aller Gemeindemandatare in der Gemeindearbeit widerspiegeln „Wir haben die letzten fünf Jahre sowohl im Gemeindeamt mit den dazugehörigen Abteilungen als auch gemeinsam mit allen Fraktionen sowie den Nachbargemeinden und der Stadt Bregenz sehr gut zusammengearbeitet aber auch große Projekte realisiert werden dass wir auch weiterhin einen respektvollen Umgang miteinander pflegen und konstruktiv zusammenarbeiten werden“ Der Offene Kühlschrank im Brockenhaus Lochau soll in Zukunft woanders unterkommen Es ist ein ursprüngliches Projekt der Gemeinde die das Brockenhaus bloß als Standort nutzt Die vielen Schließzeiten – unter anderem drei Wochen im Sommer eine Woche im Herbst und zwei Wochen zu Weihnachten – empfindet der Leiter des Brockenhauses Jürgen Buelacher jedoch nicht als ideal Ein „Offener Kühlschrank“ ist ein soziales Projekt bei dem Lebensmittel kostenlos und für alle zugänglich bereitgestellt werden die aber nicht passen oder gegessen werden?“ steht auf dem Informationsblatt über dem Offenen Kühlschrank in Lochau Überschüssige Lebensmittel können einfach hineingestellt und von jemand anderen abgeholt werden wenn er etwas spenden kann und manchmal auch etwas mitnehmen kann“ sagt die aktive Nutzerin Waldner Eveline aus Bregenz Sie selbst ist wie viele andere begeistert von dem Angebot und hofft dass der neue Standort des Offenen Kühlschrankes in der Nähe bleiben wird gab es neben einigen sorgfältig abgefüllten Gläsern Salz zwei Süßigkeiten und einem kleinen Butterpäckchen nichts beim Offenen Kühlschrank die den Offenen Kühlschrank in Lochau ins Leben gerufen hat dass Bedarf und Begeisterung dafür da ist.“ Im Endeffekt hängt der Füllstand vom Offenen Kühlschrank auch von den Nutzern ab Denn durch das Engagement des ehrenamtlichen Teams in Lochau konnte eine Kooperation mit drei Supermärkten entstehen Der Vorteil daran: Was in Supermärkten nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums für gewöhnlich aussortiert wird darf im Offenen Kühlschrank weitergegeben werden Im Gegensatz zu anderen Institutionen wie „Tischlein deck dich“ soll es beim Offenen Kühlschrank in Lochau nicht vorrangig um Bedürftigkeit Jeder ist eingeladen mitzumachen und der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken Auch über die sozialen Medien will das Team eine aktive Bewusstseinsbildung fördern: Facebook: Offener Kühlschrank Lochau Instagram: offener_kuehlschrank_lochau Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Offener Kuehlschrank Lochau (@offener_kuehlschrank_lochau) Die Kommentare auf den sozialen Medien fallen sehr positiv aus: Jedoch gab es nach Simma auch schon Kommentare von Nutzern, die sich bessere beziehungsweise längere Öffnungszeiten wünschen würden. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Offener Kuehlschrank Lochau (@offener_kuehlschrank_lochau) dass verdorbene Lebensmittel hineingelegt oder der Kühlschrank beschädigt werden könnte Und eigentlich würde das Team des Offenen Kühlschrankes Lochau den Anspruch auf Hygiene und ein gepflegtes Erscheinungsbild gern weiterhin erfüllen „Wir sind bezüglich des neuen Standortes noch mitten in Gesprächen teilt Lochauer Bürgermeister Frank Matt mit Hinweise oder Vorschläge für den neuen Standort des Offenen Kühlschrankes in Lochau nimmt das Team gerne per E-Mail entgegen: Zunächst gab es für alle eine Besichtigung im Frauenmuseum Hittisau zudem feiert das Frauenmuseum heuer sein 25-jähriges erfolgreiches Bestehen Die Führung durch die aktuelle Ausstellung STOFF / WECHSEL regte einen kritischen Blick auf Fast Fashion an und forderte zu bewussterem Konsum auf Die Zusammenhänge zwischen globaler Textilproduktion Umweltbelastung und dem Konsumverhalten wurden drastisch vor Augen geführt  Das Mittagessen im Gasthof Hirschen wurde in entspannter Atmosphäre genossen wobei lebhafte Gespräche über zahlreiche Eindrücke geführt wurden und die Geselligkeit nicht zu kurz kam  Am Nachmittag teilte sich die Gruppe: Während einige wackere WandrerInnen den Naturpark Nagelfluhkette mit Engenlochschlucht erkundeten besuchten die anderen den Soni-Bio-Kräutergarten Reinhold erzählte Wissenswertes und führte durch seinen Betrieb wobei die Gäste mit Kostproben von Kräutertee  So ging ein abwechslungsreicher Tag voller interessanter Informationen zu Ende Ein herzlicher Dank gilt Vorstandsmitglied Gudrun Schedler die diesen Tag mit viel Engagement organisierte Im nächsten Meisterschaftsspiel empfängt der SV typico Lochau als Tabellenführer am Samstag Spielbeginn im Stadion Hoferfeld ist um 15 Uhr Das 1b-Team spielt anschließend um 17.30 Uhr gegen den SC Hatlerdorf 1b Runde an der Tabellenspitze der VN.at-Eliteliga Nach dem eher mäßigen 1:1 Unentschieden beim Frühjahrsauftakt im Stadion Hoferfeld vor 14 Tagen gegen den SC Göfis Torschütze war Neuerwerbung Kristijan Dulabic feierte das hochmotivierte Team um Aydin Akdeniz (TR) und Marco Bologna (CO) am letzten Sonntag im Topspiel der Liga gegen den FC Wolfurt einen dramatischen 2:1 Auswärtssieg Kapitän Fabio Feldkircher brachte den SVL in der 38 Minute durch Benjamin Neubauer einen glasklaren Elfmeter nicht verwandeln Kurz vor dem Schlusspfiff köpfte Dennis Kloser den Ball in der 94 Minute zum vielbejubelten Sieg der Lochauer in die Maschen Gegen Alberschwende können sich die Fußballfans am Samstag auf ein weiteres tolles Spiel in der VN.at-Eliteliga freuen Da erwartet man natürlich im Stadion Hoferfeld ein volles Haus gemäß dem Vereinsmotto: #wirmiteuch – seit 1946 erfolgreich Juni) stehen in dieser Frühjahrsmeisterschaft noch weitere spannende Heimspiele auf dem Terminkalender Alle Informationen findet man auf der Homepage des SV typico Lochau unter svlochau.at Am Mittwochabend fuhr ein 62 Jahre alter Pkw-Lenker in Lochau auf der Hofriedenstraße in Fahrtrichtung Hörbranz Zur selben Zeit fuhr ein 29 Jahre alter Pkw-Lenker mit seinem 26-jährigen Beifahrer ebenfalls auf der Hofriedenstraße in entgegengesetzter Richtung Auf Höhe des Fußballplatzes kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einer Frontalkollision beider Fahrzeuge Alle Beteiligten wurden nach der Erstversorgung durch die Rettungssanitäter ins Landeskrankenhaus Bregenz zur weiteren medizinischen Behandlung eingeliefert An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden Ein durchgeführter Alkotest mit beiden Pkw-Lenkern verlief negativ Neuen weitere Bilder und ein Video vom Unfallort: den Bahnhof zu einer Mobilitätsdrehscheibe zu machen So wurde etwa die Bike+Ride Anlage auf 97 Stellplätze erweitert Dazu wurde auf Doppelstock-Fahrradsteher umgestellt Neu sind Abstellplätze nördlich des Bahnsteigzugangs für Fahrräder mit größeren Abmessungen Errichtet wurden auch Fahrradboxen für insgesamt 40 Räder Für Moped und Motorräder stehen nun 15 Stellplätze zur Verfügung Alle Abstellanlagen und die Wartebereiche sind überdacht Insgesamt wurden im Zuge der Arbeiten 2,5 Millionen verbaut Projektpartner bei der Realisierung des Vorhabens waren ÖBB Der Bahnhofsvorplatz wurde barrierefrei gestaltet Drei neu situierte Buskanten erleichtern nun den Umstieg zwischen den regionalen Verkehrsangeboten auf der Straße und den S-Bahn und REX-Verbindungen Auch alle Vorplatzbereiche sind barrierefrei erreichbar Die Wartebereiche bieten durch eine neue Überdachung Schutz vor Wind und Wetter zahlreiche aufwändig gestaltete Wagen sowie allerlei wunderschöne Kostüme wurden am Sonntag den 23.02.2025 beim großen Faschingsumzug durch das Lochauer Ortsgebiet präsentiert Das gute Wetter trug zur großartigen Stimmung bei tausenden Faschingsnärr*innen in der Parade und entlang der Straßen bei Angeführt wurde der farbenfrohe Umzug von den musikalischen Fröschen des Musikvereins Lochau Die Lochauer „Steinzeitmenschen“ unter Obmann Roman Rist mit ihrem qualmenden Dinosaurier-Wagen sowie die Fantasievögel von “Bäumlers Paradise” mit ihrem Obmann Stefan Pienz waren selbstverständlich mit von der Partie Musikalisch unterstützte auch die Guggenmusik „Pfütza-Fäger“ mit ihrem klangvollen Auftritt Vom Leiblachtal waren das Hörbranzer Prinzenpaar Prinzessin Margot und Prinz Wolfgang mit ihrem Gefolge die Leiblachtaler Schalmeien und die Rutschbuggler aus Hohenweiler gekommen Unzählige Faschingsbegeisterte aus den Nachbargemeinden sowie aus Deutschland und der Schweiz waren wieder vor Ort um ihre großartigen Wagen und Kostümen zu präsentieren oder beim Umzug kräftig zu applaudieren Diese Internationalität spiegelte sich auch in den unzähligen verschiedenen Faschingsrufen wider Moderiert wurde der Umzug von Altbürgermeister Xaver Sinz Für das leibliche Wohl auf dem sehr gut besuchten Dorfplatz sorgten Lochauer Vereine und Gastronomiebetriebe Und auch hier gaben die Guggen-Musikgruppen abwechselnd ein paar schräge Stücke zum Besten und sorgten für eine großartige Stimmung Wolfang Praml koordinierte die Guggenmusiken durch ihre stimmungsvollen Präsentationen In der Festhalle gab es für alle Kinder gratis Hot Dogs sowie eine Kinderdisco zum Austoben Den großen Mäschgerle heizten DJs mit Partymusik im Zelt kräftig ein wo die große Faschingsparty fröhlich weiter ging Der Faschingsumzug wird alljährlich vom Lochauer Faschingsgremium – federführend von Brigitte Praml – in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lochau organisiert An dieser Stelle gilt den Organisator*innen insbesondere auch dem Team des Wirtschaftshofs Lochau große Anerkennung Denn dank ihres raschen Einsatzes sind die Straßen und Plätze innert kürzester Zeit stets wieder sauber Gegen 15.30 Uhr war ein 26-jähriger Wolfurter mit seinem Motorrad auf der L11 von Lochau in Richtung Eichenberg unterwegs In einer Linkskurve kam er zu weit auf die andere Fahrbahnseite streifte einen Pkw und kam anschließend zu Sturz Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht Die Feuerwehr Lochau war mit vier Fahrzeugen und 20 Mann im Einsatz um ausgelaufene Betriebsstoffe zu binden und den Verkehrsfluss zu regeln Ob tatsächlich ein Vandalismus-Akt dahintersteckt oder der Kasten ein Opfer seines Alters wurde Jetzt wird diese schöne Tradition in der Gemeinde Lochau jedenfalls wiederbelebt Da die Gemeinde diese langjährige Tradition weiter am Leben erhalten möchte wurde umgehend ein neuer „Schnullerkasten“ organisiert Der Baum befindet sich seeseitig auf Höhe des Bahnhofs Hörbranz-Lochau unweit des Spielplatzes im Schwarzbad Er ist mit vielen bunten Schnullern der vergangenen Jahre geschmückt die von Kindern aus der Umgebung und darüber hinaus aufgehängt wurden an dem Kinder ihre Schnuller aufhängen können auf sie zu verzichten und symbolisch den Übergang zum „Großsein“ zu feiern ist das Ganze etwas in Vergessenheit geraten Das möchte die Gemeinde nunmehr ändern und die Schnuller ab sofort wieder einmal jährlich im Frühjahr anbringen lassen Der nächste Termin zur Anbringung der Schnuller ist am Mittwoch Groß und Klein aus nah und fern sind dazu recht herzlich eingeladen Die ausgedienten Schnuller kann man aber auch jederzeit im Schnullerkasten einwerfen Der Schnullerbaum in Lochau ist eine beliebte Attraktion für Familien und Kinder aus der Region Ins Leben gerufen wurde er im Jahr 2012 von Angelika Braza (Elternbildung) und Elisabeth Matt  Alle Informationen auf https://lochau.at/schnullerbaum Traditionsgemäß beginnt die Sommersaison der Vorarlberger Stocksportler mit dem Turnier des STV Dornbirn Auch die Lochauer waren dabei und konnten gleich voll überzeugen Reinhard Zachari und Oldboy Erich Pienz bewiesen eine gute Frühform und sicherten sich hinter dem EC Hörbranz den 2 Im Heimspiel-Doppel am Samstag, dem 26. April, empfängt der SV typico Lochau im Spitzenspiel der VN.at-Eliteliga den aktuellen Tabellenführer Admira Dornbirn Das 1b-Team spielt anschließend um 17.30 Uhr gegen die Juniors von Admira Dornbirn Der SV typico Lochau steht nach der 16. Runde mit 35 Punkten auf dem ausgezeichneten 2. Tabellenplatz der VN.at-Eliteliga Nach dem mäßigen 1:1 Unentschieden beim Frühjahrsauftakt im Stadion Hoferfeld gegen den SC Göfis feierte das Team um Aydin Akdeniz (TR) und Marco Bologna (CO) gegen den FC Wolfurt einen dramatischen 2:1 Auswärtssieg Es folgte der 3:1 Heimsieg gegen Alberschwende darauf die bittere Auswärtsniederlage in Egg Kevin Prantl brachte in Egg das Team noch vor der Pause mit 1:0 in Führung Im zweiten Durchgang hatte man beste Chancen auf das zweite Tor gab dann das Spiel aber innerhalb weniger Minuten aus der Hand und verlor letztendlich mit 3:1 Toren Doppelt bitter: Torschütze Kevin Prantl musste nach einer Notbremse und dem hierfür fälligen Elfmeter frühzeitig unter die Dusche und wird dem SV Lochau am Samstag fehlen Beim Heimspiel-Doppel am Samstag spielen die beiden Lochauer Mannschaften gegen die beiden Teams von Admira Dornbirn Das brisante Duell heißt in beiden Spielen: Zweiter gegen Erster Die Fußballfans können sich also auf zwei tolle Spiele freuen Frank Matt (Grüne) setzte sich in Stichwahl am Sonntag klar gegen den schwarzen Herausforderer Stephan Schnetzer durch Frank Matt wird weitere fünf Jahre die Geschicke der Bodensee-Gemeinde Lochau lenken Er setzte sich in der Stichwahl gegen seinen Herausforderer Stephan Schnetzer (ÖVP) klar mit 54,5 Prozent durch für letzteren stimmten 45,5 Prozent der Wähler Somit bleibt das bis 2020 schwarz dominierte Lochau fest in grüner Hand Das Grüne Landessprecher-Duo Eva Hammerer und Daniel Zadra gratulierte Frank Matt umgehend zur Wiederwahl: „Das deutliche Ergebnis zeigt dass die Lochauerinnen und Lochauer seine Arbeit schätzen und den eingeschlagenen Grünen Weg gemeinsam weitergehen wollen“ Im ersten Wahldurchgang vor zwei Wochen zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab: Matt erhielt 45,06 und Schnetzer immerhin 43,93 Prozent auf den blauen Kandidaten Karl-Heinz Lau entfielen lediglich 11 Prozent Gemeindevertretung schwarz dominiertAnders sieht es allerdings in der Gemeindevertretung aus: Dort haben die Schwarzen nämlich mit 14 Mandaten die Nase vorn während sich die grünen Kollegen mit zehn und die Freiheitlichen mit drei Mandaten zufrieden geben müssen Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns In Lochau sind die Funkaholz-Sammler der Faschings- und Funkenzünfte Bäumle und Berg wieder unterwegs und die Funkenmeister mit ihren Helfern an der Arbeit am Buchenberg bauen sie prächtige Funken auf Natürlich gibt es auch einen Kinderfunken für den Funkennachwuchs Wie immer sorgt ein zünftiges Rahmenprogramm für zusätzliche Unterhaltung denn rund um das Funkenabbrennen erwartet die Funkenbesucher die verschiedensten „Spezialitäten“ wie Kinderfackelzug spezielle Funka-Küchle und Original-Funka-Würscht dazu musikalische Begleitung mit dem Musikverein Lochau fand der erste Bäumler Funken im Jahr 1850 statt Viele Informationen gibt es aus der damaligen Zeit leider nicht mehr Der erste Funken nach dem Krieg wurde dann im Jahr 1956 auf der Wiese der Familie Forster abgebrannt Erst viel später verlegte man den Funkenplatz an den See Im Jubiläumsjahr startet die Bäumler Funkenzunft mit dem Funkenabbrennen im Lochauer Schwarzbad am Funkensamstag um 18.15 Uhr mit dem Kinderfackelzug und dem Kinderfunken Um 19.30 Uhr wird mit einem tollen Feuerwerk der große Funken angezündet Zum Funkenschauen wird der Funkenplatz am See für die Spaziergänger bereits ab 15 Uhr bewirtet brennt die Berger Funkenzunft um 18.30 Uhr zuerst den Kinderfunken bzw um 19 Uhr den prächtigen großen Funken am Buchenberg am Funkenplatz beim Hotel „Fritsch Am Berg“ ab Beim Funkenabbrennen in der Parzelle Bäumle im Schwarzbad direkt am Bodenseeufer treffen sich um 18.15 Uhr die Kinder zum Fackelzug mit Entzündung des Kinderfunkens, anschließend um 19.30 Uhr Feuerwerk und Abbrennen des großen Funkens. Dazu spielt der Musikverein Lochau Funkenabbrennen in der Parzelle Berg am Funkenplatz beim Hotel „Fritsch Am Berg“ mit Kinderfunken und dem traditionellen Sechskantfunken inmitten der traumhaften Kulisse am Buchenberg mit Blick weit über den Bodensee Neben einem regen Gedankenaustausch im entspannten Umfeld stehen das gegenseitige persönliche Kennenlernen und willkommene Informationen aus das Gemeindegeschehen im Mittelpunkt Der Willkommenstreff „Neu daheim in Lochau“ organisiert vom Sozial- und Integrationsausschuss mit Obfrau Elisabeth Simma So traf sich kürzlich wieder eine kleine Gruppe neuer Einwohner zu Kaffee und Kuchen im Brockenhaus Leiblachtal In gemütlicher Runde gab es am „Willkommenstisch“ nach der lockeren Vorstellungsrunde von Gemeindevertreterin Elisabeth Simma zahlreiche willkommene Informationen über Gemeinde und Region Andererseits wurden die Neu-Lochauer auch befragt warum sie sich für Lochau als neue Wohnsitzgemeinde entschieden haben Da wurden Gründe wie das Image von Lochau als beliebte Wohngemeinde die Nahversorgung oder die Gemeinschaft genannt Attraktive Wohngemeinde mit viel Lebensqualität Mit dabei war dieses Mal auch Bürgermeister Frank Matt Er ist mit Freude und Stolz Lochauer Bürgermeister dies in „seiner schönen Gemeinde“ mit Berg und See wo sich Jung und Alt einfach wohl und gut aufgehoben fühlen Lochau am Bodensee hat aktuell über 7.000 Einwohner und bleibt weiterhin ein gesuchter Wohnort. Bürgermeister Frank Matt betonte die Lebensqualität in Lochau und lud die Neuzugezogenen ein, sich gerne auch aktiv einzubringen. „Lochau soll Ihre neue Heimat werden wo Sie im Sinne eines guten Miteinanders künftig bei uns einfach dazugehören“ so der Bürgermeister in seinen Begrüßungsworten Tausende Besucher aus der ganzen Region bildeten bei gutem Umzugswetter eine Traumkulisse für den närrischen Auftritt von über fünfzig Zünften, Gilden, Garden, Guggamusiken, dekorativen Faschingswägen und weit über tausend phantasievoll kostümierte Mäschgerle und Maschgara aus der Bodenseeregion, aus Vorarlberg, aus Deutschland und der Schweiz. Für die vielen Kinder war es ein unvergessliches Faschingserlebnis das Zuckerle-Einsammeln natürlich ein besonderes Highlight An der Spitze des kunterbunten Faschingszuges durch das Dorf marschierte der Musikverein Lochau als märchenhafte Froschkönige Mit dichtem Rauch aus dem Vulkan des neuen Faschingswagens Keulen und Speeren folgten die „Berger Steinzeitmenschen der 1 Generation“ zusammen mit den kleinen Dinos angeführt vom Faschingsbürgermeister Roman Rist der mit dem Gemeindeschlüssel die „Regierung“ im GemeindeHaus übernommen hatte Weiters aus Lochau mit dabei die „Bäumler Paradise"-Faschings- und Funkenzunft mit ihrem Bürgermeister Stefan Pienz die schräge Lochauer Guggamusik „Pfütza-Fäger“ und „Die fleißigen Bienen“ vom Team für Lochau Willkommene närrische Verstärkung kam auch aus dem Leiblachtal unter anderem mit dem amtierenden Hörbranzer Prinzenpaar den Leiblachtaler Schalmeien und der Kindergarde mit den Leiblacher Fetzahexa und den Gruppen Bergerly Hills und Pink Panthers sowie den Howilar Rutschbugglar im Pfauen-Outfit Aus Bregenz mit dabei Prinz Ore Ore der LXVII Hannes mit ihrer Lieblichkeit Prinzessin Ines mit „Prinz Arnoldin“-Gefolge Ihre Aufwartung machten auch Prinzessin Sandra und Prinz Benjamin der 57 von Hostede von der Fasnatzunft Höchst samt Gardemädchen und Schalmeienzug Stammgäste beim Lochauer Umzug sind unter anderem die Fasnatzunft Watzenegg Laendlenarra aus Kehlegg oder die Kriasistinker aus Thüringen International waren auch die Faschingsrufe angefangen vom heimischen Ore-Ore (Lochau/Bregenz) Ruggi Ruggi – Hoo (Hörbranz) und Gwigga Gwigga – Hoo (Hohenweiler) über Narro Hoi (Höchst) Für viel stimmungsvolle Musik beim Umzug sowie beim großen gemeinsamen „Rämi Dämi“ im Schulhof mit DJ-Sound für die Jugend im Festzelt und der Kinderfaschingsparty in der Festhalle sorgten auch die Gääser Moolhüüler die Stuabruch Tschäppra oder der Höchster Schalmeienzug „Ein tolles Faschingsfest für Jung und Alt mit viel Faschingsstimmung und unvergesslichen Faschingserlebnissen für die ganze Familie“ resümierten die bewährten Veranstalter vom „Lochauer Faschingsgremiums“ höchst zufrieden Bürgermeister Frank Matt (Grüne) muss in Lochau um sein Amt bangen Im ersten Wahldurchgang lag er nur knapp vor seinem Herausforderer Stephan Schnetzer Im Rennen ums Amt gibt es keinen eindeutigen Favoriten Ziemlich überraschend hatte Frank Matt den damaligen Lochauer Bürgermeister Michael Simma (ÖVP) in der Stichwahl hinter sich gelassen Der Augenarzt erreichte 54,47 Prozent und wurde der erste grüne Bürgermeister einer Vorarlberger Gemeinde Für die ÖVP wurde der Stichwahlsonntag im Herbst 2020 zum schwarzen Sonntag: In den Stichwahlen gingen auch noch Hard und Bregenz verloren Bereits 14 Tage zuvor hatte Andreas Kresser (TOP) in Hörbranz ÖVP-Langzeitbürgermeister Karl Hehle vom Bürgermeistersessel gefegt Und im November 2022 folgte der Verlust von Höchst Die Rückeroberung der Seegemeinden verlief für die ÖVP bisher noch nicht sehr erfolgreich In Bregenz scheiterte Roland Frühstück ebenso kläglich wie Markus Bacher in Höchst René Bickel allerdings zwang in Hard Martin Staudinger in die Stichwahl – und in Lochau muss Frank Matt um sein Amt zittern dass sich Matt ohnehin lieber in seiner Ordination in Lustenau als im Gemeindeamt aufhalte – und genau auf dies scheint auch Stephan Schnetzer mit seinen Plakaten anzuspielen In Runde eins kam das bei den Lochauern gar nicht so schlecht an: Schnetzer holte 43,9 Vor wenigen Wochen startete SPAR mit der neuesten „Indien“-Stickermania-Ausgabe Die Sammelleidenschaft hat die Jüngsten wieder gepackt Aber nicht nur Kinder lieben das Sticker-Album „Wir haben bereits viele Bücher und da darf das Neue natürlich nicht fehlen Die Kinder lieben die Abenteuer von Oskar und Bo“ Heuer begeben sich die Freunde Oskar und Bo auf eine abenteuerliche Reise nach Indien zur Freundin Nilaya Auflage dieser erfolgreichen Stickermania widmet sich ganz dem kunterbunten Abenteuer zum Taj Mahal oder an den Dal-See Und das Album sorgt auch für mehr Kommunikation – denn in der Schule oder am Arbeitsplatz werden fleißig die doppelten Sticker getauscht aber nicht nur auf die „Indien“-Stickermania von SPAR sondern auch auf die Sticker von BILLA „Wir erforschen den Wald“ oder von ADEG „Marvel – Sei ein Superheld“ Von all diesen Alben können Kinder ihre fehlenden Sticker in den Energieferien bei der Tauschbörse in Bregenz im GWL oder in Lochau im Brockenhaus-Cafe kostenlos tauschen Im Einkaufszentrum GWL in Bregenz präsentiert Vorarlbergs größter Sammlerspezialist Kurt Prenner-Platzgummer zu den Öffnungszeiten für Kinder und Erwachsene die schönsten Supermärkte-Stickeralben aus seiner Privatsammlung in seinem SOWASundNOWAS-Museum Lochau Er lädt in der kommenden Woche zudem zu kostenlosen Sticker-Tauschtagen: „Schnapp dir also dein Album und lass uns gemeinsam die Sticker sammeln und tauschen!“ Stock) in Bregenz sind in den Energieferien von Montag Im Lochauer Brockenhaus-Cafe treffen sich Jung und Alt am Mittwoch und Freitag Nähere Informationen unter T 0676 6616435 oder M sowasundnowas.museum@aon.at April 2025) gegen 14.45 Uhr ist es auf der Landstraße in Lochau zu einem Auffahrunfall gekommen Zwei Pkw waren in Richtung Bregenz unterwegs als es aus noch unbekannter Ursache etwa auf Höhe der Firma "Reifen Forster" zum Unfall kam Nach ersten Informationen vom Unfallort wurden dabei drei Personen unbestimmten Grades verletzt Die Feuerwehr Lochau war mit zwei Fahrzeugen und zehn Mann vor Ort um die Unfallstelle zu sichern und auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen Eine Polizeistreife war ebenfalls am Unfallort Der Verkehr konnte an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden Auffahrunfall auf der Lochauer Landstraße in Richtung Bregenz Unter dem Motto „Surprise Your Life – Überrasche dein Leben“ lädt der Musikverein Lochau am Samstag um 20 Uhr alle Freunde der unterhaltsamen Blasmusik zum traditionellen Frühlingskonzert in die Sporthalle Auf der Konzertbühne präsentieren stolze 63 Musikantinnen und Musikanten unter der Leitung des Kapellmeisters Rafael Ohmayer ein interessantes Programm mit modernen und traditionellen Arrangements aus einer vielseitigen Blasmusikliteratur Zu hören sind Stücke wie „Jubilance Overture“ (Benjamin Yeo) „Concertino for Marimba and Wind Band“ (Alfred Reed) mit Solist Samuel Schmid und „Jungle“ (Thomas Doss) vor der Pause sowie „Festivations“ (Thomas Asanger) „There´s no Business like Show Business“ (Naohiro Iwai) und „Adele 21“ (Ong Jiin Joo) im zweiten Konzertteil Durch den Konzertabend führt Kulturreferentin Petra Rührnschopf Beim Stück „Festivations“ hat auch die „Jungmusik Lochau“ mitten im Kreis der arrivierten Musikanten ihren großen Auftritt bilden auf der Bühne einen imposanten Klangkörper Das wirkungsvolle Eröffnungsstück ist in klassischer dreiteiliger Liedform komponiert Charakterisierend ist besonders der emotionale Mittelteil Die Überreichung von insgesamt stolzen 25 Leistungsabzeichen – Junior Silber und Gold – an die erfolgreichen Lochauer Jungmusikanten sowie die Ehrungen von Daniela Winkler und Achim Langegg für 25 Jahre bzw 50 Jahre aktive Tätigkeit im Musikverein Lochau runden diesen bravourösen Konzertabend ab Der langjährige Lochauer Kapellmeister Elmar Vögel wird zum Ehrenkapellmeister ernannt Als Veranstalter freuen sich der Musikverein Lochau und der Kulturausschuss der Gemeinde über einen zahlreichen Besuch wenn auch Sie bei diesem alljährlichen kulturellen und gesellschaftlichen Höhepunkt im Lochauer Gemeindegeschehen mit dabei sind“ Gegen Mitternacht betrat ein unbekannter Täter eine Tankstelle in der Bregenzer Straße Er forderte eine Angestellte mit einem Messer zur Herausgabe von Bargeld auf Im Anschluss verließ der Täter die Tankstelle und flüchtete auf der Bregenzer Straße in Richtung der Bregenzer Innenstadt Das Opfer wurde durch den Überfall körperlich nicht verletzt Unmittelbar nach der Tat leitete die Polizei eine groß angelegte Fahndung ein Einsatzkräfte sperrten das Gebiet weiträumig ab und suchten mit Unterstützung eines Polizeihundeteams nach dem Verdächtigen Gleichzeitig sicherte die Spurensicherung am Tatort mögliche Beweismittel Der Täter ist in etwa 175 bis 180 cm groß und von schlanker Statur und war dunkel gekleidet sich zu melden.Landeskriminalamt Vorarlberg aber feine Kleiderzimmer wurde nach dem „Shop im Shop Prinzip“ im bestehenden Blumengeschäft von Diana Binder eingerichtet und öffnet erstmalig am 31 Nach der Pensionierung „eine ruhige Kugel zu schieben“ daher hat sie sich wohlüberlegt dazu entschlossen ihr Wirken nach dreijähriger Geschäftstätigkeit auf der Insel Lindau (wo immer mehr Geschäfte schließen) nach Lochau zu verlagern Kleidung und Textilien sind Silvia Lugers Leben und ihre Leidenschaft Ihre Kreativität und ihr feines Gespür für Mode möchte sie nunmehr ihren zahlreichen Stammkundinnen und den Neukundinnen in Lochau vermitteln und ihnen dabei beratend zur Seite stehen Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei ihrem Geschäftskonzept eine wichtige Rolle exklusive Stücke direkt von Designer-Boutiquen zu erwerben Dazu hat Silvia Luger sich ein umfangreiches Netzwerk in der Branche aufgebaut und handelt ausschließlich mit namhaften Designer Marken Diese Vernetzung reicht bis nach Wien und Italien und ermöglicht es den Kundinnen eine einzigartige Auswahl an hochwertigen Kleidungsstücken zu bieten die nicht nur stilvoll und qualitativ hochwertig Die Kleiderständer und -regale sind mit unzähligen Einzelstücken bestens bestückt Die gemütliche Lounge ist vor allem für die Begleitpersonen eine willkommene Gelegenheit während des Wartens ein Glas Sekt oder Bier zu genießen wird der Einkauf zu einem entspannten Erlebnis Silvias Ehemann Richard steht ihr tatkräftig zur Seite und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Vision Die Eröffnung der Boutique in Lochau ist ein aufregendes neues Kapitel für Silvia Luger und wir sind gespannt darauf was sie für die Modewelt in der Region bereithält Besuchen Sie das „Blumige Kleiderzimmer“ und entdecken Sie die aktuellen Trends in einer einzigartigen Atmosphäre Fr von 10 bis 17 UhrSa 9 bis 13 UhrDienstag geschlossen Kontakt:Luger SilviaLandstraße 126911 LochauT: +43 650 / 9213116 Viel Applaus von den über 600 begeisterten Blasmusikfreunden erhielten die Musikantinnen und Musikanten des Musikvereines Lochau beim diesjährigen fulminanten „Konzert zur Frühlingszeit“ dem kulturellen und gesellschaftlichen Highlight im Lochauer Gemeindegeschehen Als bereits vielfach ausgezeichneter Solist brillierte der junge Samuel Schmid dieses Mal auf dem Marimbaphon Gratulieren konnte man auch Tamino Engstler (Tenor-Saxophon) Kristofer Haltmeier (Tuba) und Elias Klagian (Schlagwerk) zu ihrem ersten Konzertauftritt Durch den erfolgreichen Konzertabend aber führte in bewährt charmanter Manier Kulturreferentin Petra Rührnschopf Mit Stolz präsentierte der Musikverein Lochau im Rahmen dieses Frühlingskonzertes auch seinen erfolgreichen Nachwuchs. Über 40 Jungmusikanten hatten an diesem Abend beim Stück „Festivations“ mitten im Kreis der arrivierten Musikanten ihren bestens gelungenen großen Auftritt Vorweg konnten die engagierten Jugendreferenten Michaela und Michael Schmid zusammen mit Kapellmeister Rafael Ohmayer sowie den musikalischen Leitern Ehrenvorstand Wolfram Baldauf („Rasselbande“) und Stefan Nobis („Jungmusik Lochau“) insgesamt 26 Leistungsabzeichen – Junior Silber und Gold – an die erfolgreichen Lochauer Jungmusikanten überreichen Connor Smith und Laura Strasser erhielten das Junior-Leistungsabzeichen des österreichischen Blasmusikverbandes Aurelia Stefanon und Laura Strasser freuten sich über das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze Elias Schmid und Oliver Siegl wurden „mit Silber“ ausgezeichnet Besonders gratulieren aber durfte man den beiden Schlagwerkern David Nussbaumer und Samuel Schmid haben sie doch die anspruchsvolle Prüfung für das Leistungsabzeichen in Gold mit Bravour bestanden Das Konzert ist alljährlich auch der würdige Rahmen für besondere Ehrungen So konnte Daniela Winkler für 25 Jahre aktive Tätigkeit im Musikverein Lochau das „Silberne Ehrenzeichen“ des Vorarlberger Blasmusikverbandes entgegennehmen Ehrenmitglied Vizevorstand Achim Langegg konnte mit der „Goldenen Ehrenspange“ des Verbandes sein 50-jähriges Jubiläum als aktiver Musikant im Musikverein Lochau feiern Mit der Überreichung der Urkunde wurde der langjährige Lochauer Kapellmeister Elmar Vögel zum Ehrenkapellmeister ernannt Nach zwei tollen Zugaben aber ließen Musikanten und Gäste diesen abwechslungsreichen Blasmusikabend mit einem gemütlichen Hock in der alten Festhalle gemeinsam ausklingen der insbesondere die Wurzeln der großen Silberweide am Lochauer Bodenseeufer befallen hatte Die etwa 60 bis 70 Jahre alte Baumgruppe stand direkt am Bodenseeradweg und in unmittelbarer Nähe der Bahntrasse dass diese Bäume aufgrund der beschädigten Wurzeln umfallen könnte „Bei diesen Bäumen ist sowohl der Baumbruch ein Thema als auch ein sogenannter Baumwurf dass beispielsweise einer der mit circa 25 bis 28 Metern doch beachtlich hohen Bäume aufgrund der beschädigten Wurzeln tatsächlich entwurzeln und umfallen könnte“ „Wir wurden im Rahmen der Baumpflege in Lochau schon seit mehreren Jahren immer wieder damit betraut das Totholz in den Baumkronen fachgerecht zu schneiden und die Kronen stark einzukürzen Zudem wurden die Bäume mit einer Kronensicherung versehen Die baumpflegerischen Maßnahmen haben die Bäume nicht gut verkraftet und mit einem schwachen Neuaustrieb und schlechter Wundheilung reagiert Die Schäden waren daher auch aus Sicht des Baumpflegers massiv und dieser Schritt dringend notwendig Hand in Hand mit dem Team des Wirtschaftshofs Lochau wurde der Fahrradweg gesichert „Auch mir als Naturfreund blutet bei einer solchen Maßnahme das Herz doch als Bürgermeister bin ich dazu verpflichtet für die Sicherheit der Menschen zu sorgen Dass die Bahngleise direkt neben diesem Baum vorbeigehen spielt natürlich ebenfalls eine sehr große Rolle“ an der sich rund 40 Baumpat*innen beteiligt haben Mehr Wissen – Auszug aus dem Sachverständigen-Gutachten Der Flache Lackporling ist ein typischer Schwächeparasit der die Wurzeln und den Stammfußbereich befällt und dort eine intensive Weißfäule hervorruft Dadurch kann sowohl die Bruch- als auch die Standsicherheit beeinträchtigt werden (Lichtenauer et al. Der Pilz baut vor allem die unterirdischen Baumteile ab Die Holzfäule entwickelt sich dabei vom Zentrum der Wurzeln und des Stockes nach außen In der Endphase des Befalls wird das gesamte Wurzelholz von der Fäule erfasst und der Pilz tötet Splint Kambium und Rinde ab (Reinartz & Schlager Er war einst der Schrecken vieler Torhüter – nun ist er an der Seitenlinie aktiv: Günter Stefani 51 Jahre jung und Co-Trainer der zweiten Kampfmannschaft des SV Lochau setzt auf enge Duelle und einige Überraschungen der in der Vorarlberger Fußballszene bestens bekannt ist In den 90er- und frühen 2000er-Jahren brachte er als torgefährlicher Offensivmann zahlreiche Torhüter zur Verzweiflung wo er in der Regionalliga West mit Traumtoren glänzte seinem Stammklub Kennelbach und in Hohenweiler machte er sich als Vollblutstürmer einen Namen Heute steht der „Langa“ an der Seitenlinie und bringt seine Erfahrung beim SV Lochau II ein Für VOL.at tippt er die kommenden Partien in der VN.at Eliteliga – und das mit dem Blick eines echten Kenners: Steffani rechnet mit einem Sieg seiner Lochauer gegen Admira Dornbirn – klar Auch sonst zeigt sich: Der ehemalige Stürmer weiß wie viele seiner Tipps am Ende ins Schwarze treffen Nach der närrischen Stürmung des Gemeindeamtes erfolgte unter den Klängen der Lochauer Guggamusik „Pfütza-Fäger“ die Überstellung des kurzerhand entmachteten Bürgermeisters Frank Matt und seiner Gemeinderäte zur stimmungsvollen „Verurteilung“ in die alte Festhalle Mit dabei im originellen Faschingszug auch die „Bäumler Paradise“-Faschings- und Funkenzunftgruppe mit Bürgermeister Stefan Pienz eine Abordnung der „Hörbranzer Raubritter“ samt dem Prinzenpaar und den „Leiblachtaler Fetzahexa“ die „Howilar Rutschbugglar“ mit Ober-Narr Martin Smounig die fleißigen Bienchen vom „Team für Lochau“ sowie zahlreiches närrisches Fußvolk lautstarke Ore-Ore-Rufe und viel Applaus begleitete diese stimmungsvolle Verurteilung der stilvoll maskierten Lochauer Gemeindeverantwortlichen und dem „Bürgermeister außer Dienst“ im Besonderen Auf ihrer steinzeitlichen Reise vom Pfänder hinab ins dunkle Tal von der ehemals wunderschönen Adlerwarte in der Parzelle Riese mit heute geheimnisvoll herumstehenden silbrigen Kisten als neues Leiblachtaler Altstoffsammelzentrum über sanierungsbedürftige Wanderwege und Straße im Bereich Lohorn und Buchenberg vorbei an einem riesigen Baukran am Haggen mitten auf dem Wanderweg und dem versprochenen bis heute leerstehenden Waldkindergarten in Unterhaggen bis zu ihrem Ziel „Alte Festhalle“ die in der tiefsten Dunkelheit der Gemeinde immer noch auf ihre Wiedergeburt wartet begegneten die „Steinzeitmenschen vom Berg“ zahlreichen Spuren verfehlter Gemeindepolitik Mit einigen harten „Verfügungen“ müssen Bürgermeister und Gemeinderäte hiefür in den kommenden Faschingstagen beim „Lochauer Kinderfasching“ aktiv mit dabei sein Bis zum Aschermittwoch steht die Bodenseegemeinde Lochau nun unter dem Regiment der „Berger Steinzeitmenschen“ Alle Amtshandlungen sind mit dem Faschingsbürgermeister Roman Rist abzustimmen Highlights sind der Zunftball am Freitag und der große Lochauer Faschingsumzug am nächsten Sonntag Mit der naturnahen Bepflanzung der neuen Böschungsrampen und der Instandsetzung der neuen Fuß- und Radwege entlang des Bachbettes sowie dem Rückbau des groß angelegten Baustellungseinrichtungsplatzes konnte im Leiblachtal das gemeindeübergreifende Hochwasserschutzprojekt Ruggbach im April 2025 erfolgreich abgeschlossen werden Ziel dieser auf zwei Jahre ausgelegen Baumaßnahmen von Oktober 2023 bis Juli 2025 war es, den Grenzfluss zwischen Hörbranz und Lochau in fünf Bauabschnitten hochwassersicherer zu machen. Es galt, das Gewässer, das vor Jahrzehnten großteils mit Steindämmen und Steinsohlen hart verbaut wurde, von der Mündung des Ruggbaches in den Bodensee bis hinauf zur L1 wieder weicher zu gestalten sowie gleichzeitig ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren Bereits beim Gefahrenzonenplan aus dem Jahr 2015 wurde ein mögliches Überflutungsbild durch ein Hochwasser Dabei würden in Lochau und Hörbranz viele Gebäude entlang des Ruggbaches unter Wasser stehen In Erwartung der Durchflusswassermenge eines hundertjährigen Hochwasserereignisses bzw um bei einem Hochwasserereignis die Wassermengen im Ruggbach schadlos abzuführen wurden im sogenannten Linearausbau die verschiedensten Maßnahmen gesetzt Sie reichen vom Umbau von bestehenden Rampen über großzügige Aufweitungen des Gerinnes mit einer Kronenbreite von zwölf bis zwanzig Metern der Verbesserung der Sohlstruktur mit Aufweitung des Bachbettes mit einer Breite bis zu acht Metern mittels Wasserbausteinen bis hin zu Uferstabilisierungen mit Buhnen und Ufersicherungsmaßnahmen mittels Prallufersicherungen bzw stabilem Betonmauerwerk nach teils umfangreichen links- und rechtsufrig erfolgten Aberntungen Besondere Maßnahmen waren die Erneuerung der Straßenbrücke L190 die Erneuerung der alten Fuß- und Radwegbrücken Eschach und Weidenweg die Errichtung eines Sedimentabsetzbeckens als Geschiebeauffangbecken beim alten Wasserfall im Bereich Flurstraße der Einbau einer versteckten Ufersicherung im angrenzenden Wiesenbereich mittels unterflurig eingebauten Steindepots dem Umbau des Sohlabsturzes bei der Brücke L18 Hörbranzer Straße in eine fischpassierbare Rampe die Anlegung eines „Umschlagplatzes“ zur Zwischenlagerung von Baumaterialien oder die Anlegung eines neuen Fußgängerweges bzw dem Ausbau der überregionalen Leiblachtaler Fahrradstraße Die Projektkosten belaufen sich auf 6,1 Mio vom Land zu 40 Prozent sowie den beiden Gemeinden Lochau und Hörbranz zu je 9,30 Prozent getragen so der Bauleiter Markus Schneider (Geo-Alpinbau/Niederlassung Egg) Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bund dass durch gemeinsames Engagement und gemeinsame Investitionen in einen nachhaltigen und sicheren Hochwasserschutzes langfristige Vorteile für die gesamte Region erzielt werden können Der Missionskreis der Pfarre lädt in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten beim traditionellen „Suppentag“ am Palmsonntag von 10 bis 14 Uhr zu delikaten Suppen und tollen Torten ins Pfarrheim Auf der Speisekarte stehen Flädlesuppe und Gebackene Grießknödelsuppe sowie Gulaschsuppe und Gerstensuppe aus der Militärküche dazu gibt es auch Wienerle mit Brot für die Kinder und zum Dessert natürlich schmucke Tortenstücke Da ist es für viele Lochauerinnen und Lochauer wieder selbstverständlich: An diesem Sonntag isst „die ganze Familie“ im Pfarrheim den laufenden pfarrlichen Projekten in aller Welt zugute Dazu gehören die Sozialprojekte von Concordia in Osteuropa (Kontakt Pater Inama und Conny Burtscher aus Lochau) der Heimat von Pfarrer Cristinel Dobos sowie neu das Missio-Projekt „Mica Sklaven“ in Madagaskar Doch auch in der Gemeinde selbst werden die Lochauer Pfarrjugend die Aktion „Mitanand – Füranand z´Lochau“ und insbesondere der Betrieb des Pfarrheims Franz Xaver entsprechend unterstützt