Lustenau Fünf Vorstellungen der aktuellen Produktion „Es fährt kein Zug nach irgendwo“ hat die Amateurtheatergruppe im Theresienheim bereits erfolgreich über die Bühne gebracht und den zuerst angekündigten weiteren vier Terminen wurden infolge des Andrangs auf Karten noch drei weitere hinzugefügt Traditionsgemäß plante der Theaterverein auch heuer eine Benefiz-Vorstellung Da in dem Stück auch ein Landstreicher mit Herz vorkommt (sympathisch gespielt von Markus Hämmerle) dieses Jahr zugunsten der Kaplan Bonetti Beratungsstelle zu spielen Bereits bei der dritten Vorstellung am Freitag war es soweit: Obmann Martin Holzer und Charly konnten dem Bereichsleiter Michael Hämmerle einen namhaften Scheck überreichen Dies ist auch für die Zuschauer immer ein besonderer Moment da sie mit ihrem Besuch nicht nur den Theaterverein erfreuen und unterstützen sondern dass mit ihrem Eintrittsgeld zugleich Bedürftigen geholfen werden kann Da die Zuschauer so begeistert sind und die Mundpropaganda wie ein Lauffeuer durch die Gemeinde geht haben sich die Verantwortlichen zu drei Zusatzvorstellungen entschlossen Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat In Österreichs größter Marktgemeinde präsentierte Bürgermeister Patrick Wiedl (ÖVP) bei der jüngsten Gemeindevertretungssitzung den Rechnungsabschluss 2024 Bezogen auf den Schuldenstand sprach er von einer „alles anderen als erfreulichen Situation“ Insgesamt liegt die Gesamtverschuldung bei 103,8 Millionen Euro „Neben den allgemein schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen die für alle Kommunen und auch Private gelten würden sind in Lustenau ein paar Aspekte für diese Entwicklung verantwortlich“ So hätten die wichtigen Grundstücksankäufe für das Betriebsgebiet „Heitere“ über Kredite finanziert werden müssen die die Gemeinde aus strategischen Überlegungen angekauft hätte Auch große Projekte wie der „Campus Rotkreuz“ seien Investitionen die mit Blick auf die Zukunft und zum damaligen Zeitpunkt getroffen richtig gewesen seien aber dadurch die finanziellen Spielräume so dramatisch einengen würden Investitionen getätigtNeben dem „Campus Rotkreuz“ (11,2 Millionen Euro) schlugen bei den getätigten Investitionen vor allem die Sanierung des Reichshofstadion (8,4 Millionen Euro) der Umbau der Bibliothek (1,7 Millionen Euro) und die Sportgebäude Wiesenrain (1,6 Millionen Euro) zu Buche Angesichts der budgetären Lage sei jetzt ein strikter Konsolidierungskurs nötig „Bereits begonnene Projekte müssen sauber fertiggestellt werden und in der Folge nur noch unbedingt notwendige Investitionen getätigt werden“ gab Wiedl vor und schwor die Gemeindevertreter auf einen gemeinsam getragenen Sparkurs ein Lustenau sei über viele Jahrzehnte hinweg ein Vorbild für hohe frei verfügbare Mittel ausgeglichene Budgets und kluge Grundstückskäufe gewesen „Mit einem gemeinsamen Kraftakt – mit klugen Investitionen und striktem Sparen – können wir den Turnaround schaffen.“ Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Fast vier Jahre nach Vorstellung des Projektes erfolgte nun in der vergangenen Woche der Spatenstich für ein neues islamisches Kulturzentrum mit Moschee (KUM) in Lustenau Die Fertigstellung ist im günstigsten Fall in drei Jahren Im Spätsommer 2021 hatte die ATIB das Bauprojekt Nach kontroversen Diskussionen in der Bevölkerung – Verkehrsbelastung Fassungsvermögen der Moschee sowie Aussehen und Höhe des Turms – konnten zwischenzeitlich mit allen Anrainern eine gütliche Einigung getroffen werden unter anderem wurde die Anzal der Besucher von 500 auf 300 reduziert die Turmhöhe auf höchstens 17,80 Meter verkürzt und auf den Halbmond am Turm verzichtet konnte nun mit dem Start der Bauarbeiten begonnen werden Das neue Kulturzentrum wird in der Nähe des Lustenauer Zentrums an der Reichshofstraße errichtet und soll ein Zentrum für religiöse und kulturelle Aktivitäten für die muslimische Gemeinschaft in der Region werden Aber auch Menschen anderer Glaubensrichtung und Herkunft sind jederzeit im KUM willkommen Das multifunktionale Gebäude mit seinem vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten steht der gesamten Gesellschaft zur Verfügung ein Restaurant und ein kommunikativer Außenbereich das Angebot erweitern Die Kosten für das neue islamische Zentrum werden vom Verein mit rund fünfeinhalb Millionen Euro beziffert wobei die Mitglieder von ATIB bei der Spendenaktion bereits große Bereitschaft zeigten Dazu werden die rund 600 Vereinsmitglieder in den kommenden drei bis vier Jahren auch einiges an Eigenleistung einbringen Und zum viel diskutierten Turm sei abschließend noch gesagt es keinen Aufgang gibt und somit kein Muezzin zum Gebetsruf hinaufsteigen kann um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden Mai 2025) ist es in der Maria-Theresien-Straße in Lustenau in Fahrtrichtung Reichsstraße zu einem Auffahrunfall gekommen Ein Pkw kollidierte dabei aus unbekannter Ursache mit dem Anhänger eines Pritschenwagens Auf Bildern vom Unfallort sind erheblich Schäden an der Front des Pkw zu sehen in wieweit der Anhänger oder der Kleinlaster beschädigt wurden Laut Alarmierung der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle gab es bei dem Unfall keine Verletzten um austretende Betriebsmittel zu entfernen und die Unfallstelle zu räumen Die Vorarlberger können beim SKU Amstetten nicht vollends überzeugen Der SC Austria Lustenau darf sich am 27. Spieltag der ADMIRAL 2. Liga über einen 1:0-Auswärtssieg beim SKU Amstetten freuen Die richtig dicken Chancen bleiben am Freitag im Mostviertel aus wenn es aber etwas gefährlicher wurde Unter anderem schießt Weixelbraun aus der Distanz drüber und Wanners Schuss wird geblockt Auch in der zweiten Halbzeit wird es nicht wirklich besser Die beste Möglichkeit findet Weixelbraun vor In der Schlussviertelstunde jubelt dann plötzlich Lustenau: Gorzel steht im Sechzehner goldrichtig bekommt den Ball auf die Birne serviert und köpft ins lange Eck ein - 1:0 (79.) Bei diesem Ergebnis bleibt es letztlich auch Amstetten konnte in den vergangenen zwölf Spielen nur eines gewinnen, dennoch liegt man als Zehnter im gesicherten Mittelfeld. Lustenau belegt Platz zwölf, auf Platz 14 hat man nun ein Polster von acht Punkten, wobei der SV Stripfing ein Spiel weniger absolviert hat Tabelle der ADMIRAL 2. Liga >>> © 2025 Sportradar Media Services GmbH „Ich ackere hier schon seit über 40 Jahren“ erzählt Martin König von der Schrebergartenanlage in Lustenau am Alten Rhein Fast jeden Tag kommt der 66-Jährige in seine Gartenparzelle Das Unkraut wächst schneller als das Gemüse“ Ein Bekannter hat das für Martin mit dem Traktor und einer Bodenfräse erledigt Mindestens fünf Zeilen Kartoffeln und viel anderes Gemüse möchte der Lustenauer anbauen Sparen kann er mit dem Eigenanbau jedoch nichts „Ich habe circa 40 Euro fürs Fräsen bezahlt Für das Geld könnte man viel Salat kaufen“ „Die Miete ist mit 40 Euro pro Jahr zwar sehr gering aber die Setzlinge kosten circa 30 Cent pro Stück Von zehn werden vielleicht fünf oder sechs etwas Der entscheidende Vorteil: Die Lebensmittel sind Natur pur Außerdem genießt Martin die frische Luft und die Bewegung Immer wieder kommen auch Martins Frau und seine Kinder mit ins Grüne Refugium Als er auf seine „Hölzler“ aufmerksam gemacht wird vielleicht bekomme ich dann ein Paar von Ihnen.“ Als nach der Toilette gefragt wurde – eine Holzhütte mit einem WC-Schild für Damen – antwortete er: „Das ist ein einfaches Camping-Klo für die Frauen Die Männer brauchen das nicht.“ Auf die Frage ob es nicht manchmal auch nützlich für die Männer sein könnte Die SPG Lustenau/Dornbirn kassiert gegen LASK Linz eine herbe 1:10-Niederlage und steht damit vorzeitig als Absteiger aus der ÖFB Frauen-Bundesliga fest Der Abstieg ist besiegelt: Die SPG FC Lustenau/FC Dornbirn muss nach nur zwei Jahren in der höchsten Spielklasse der ÖFB Frauen-Bundesliga den Gang in die 2 Am vierten Spieltag der Qualifikationsgruppe setzte es gegen den LASK Linz eine historische 1:10-Niederlage – der Klassenerhalt ist damit auch rechnerisch nicht mehr möglich Schon nach sechs Minuten lag die Spielgemeinschaft mit 0:2 zurück LASK-Stürmerin Lucie Nemcova traf in der 5 Minute doppelt und stellte früh die Weichen auf Sieg Die weiteren Treffer für die Linzerinnen steuerten Kofler (47.) Den einzigen Treffer für Lustenau/Dornbirn erzielte Winsauer in der 63 Die Partie endete nicht nur sportlich bitter für die Vorarlbergerinnen: In der 9 Minute der Nachspielzeit sah Michaela Walter nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte Nach dem klaren Ergebnis ist der Abstieg eine Runde vor Saisonende endgültig fix Damit endet das Abenteuer Bundesliga für die SPG FC Lustenau/FC Dornbirn bereits nach dem zweiten Jahr und Christian Djordjevic aus Lustenau den Weg zum Trauungsraum im Pfarrweg einschlugen Standesbeamtin Rebecca Gratzer-Konstantinidis leitete die Zeremonie und als Trauzeugen standen dem Paar das in der Maria-Theresien-Straße zu Hause ist Mirtill Majer und Simon Hüttmayr zur Seite Bereits seit sieben Jahren sind Stefanie und Christian die nun den gemeinsamen Familiennamen Djordjevic tragen Die kirchliche Trauung soll zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden Bei einem kleinen Umtrunk durften die Frischvermählten die besten Glückwünsche ihrer Gäste entgegennehmen Das Hochzeitsessen wurde im Restaurant Engel Wang Fu serviert Mit Provinz, Ski Aggu und Jan Delay setzt das Szene Openair 2025 auf große Namen der deutschsprachigen Musikszene. Neben den Hauptacts stehen viele weitere Künstler auf dem Programm: Christina Stürmer, 01099, Yung Hurn, Esther Graf, Mayberg, Sophie and the Giants, ClockClock und die Fäaschtbänkler sind nur einige davon. Das Line-up bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Pop, Indie, Rap und Rock. Auch lokale Acts und aufstrebende Talente sind Teil des Programms. Mit dabei sind unter anderem Fourcy, Julia Zischg, Trio Wahnsinn und Bands des Jazzseminars Lustenau. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Szene Openair Festival (@szeneopenair.festival) neue Musik entdecken – das Szene Openair ist mehr als nur ein Konzertwochenende sollte sich jetzt noch schnell Tickets sichern VOL.AT wird ebenfalls vor Ort sein und über die Veranstaltung berichten Hier gehts zu den Tickets Die Sperre beginnt laut ÖAMTC am Montag um 7.30 Uhr und endet am Freitag um 11.00 Uhr Gesperrt wird die Strecke zwischen der Kreuzung bei der Autobahnabfahrt Wolfurt/Lauterach und der Senderbrücke an der Verzweigung zur Zellgasse nach Lustenau und der Höchsterstraße nach Dornbirn eine großräumige Umleitung führt über Dornbirn bzw Laut Landesverwaltung müssen an der L 41 zwischen Kilometer 2,9 und Kilometer 4,5 dringende Kleinflächensanierungen im Asphalt sowie Bankettsanierungen ausgeführt werden Aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten sei eine Sanierung unter Verkehr nicht möglich Der SKU übernahm von Beginn weg die Kontrolle über die Partie und hatte nach etwas mehr als zehn Minuten bereits die erste gute Möglichkeit Ein Abschluss von Jannik Wanner halblinks im Strafraum fiel jedoch zu zentral aus In Minute 20 folgte die nächste Chance für die Amstettner Dominik Weixelbraun wurde von Martin Grubhofer in Szene gesetzt der Ball ging aus gut 20 Metern jedoch etwas über den Kasten Die Amstettner waren nun die deutlich bessere Mannschaft und schnürten die Gäste quasi in der eigenen Hälfte ein Jannik Wanner setzte sich zweimal auf links durch beide Male konnte sein Stanglpass vom gegnerischen Schlussmann aber entschärft werden Auch defensiv war der SKU mehr als souverän die Austria aus Lustenau kam in der ganzen ersten Spielhälfte nicht zu einem einzigen Torschuss ehe die Gäste aus dem Ländle erstmals richtig gefährlich wurden Ein abgefälschter Distanzschuss von Delaye ging nur ganz knapp neben den Pfosten Die erste Topchance für den SKU in Halbzeit zwei erfolgte erst in Minute 70 aus etwas spitzem Winkel setzte er die Kugel aber knapp neben die Stange In Spielminute 79 dann die kalte Dusche für die Hausherren Eine Flanke von Fabian Gmeiner wurde zunächst geklärt den Abpraller beförderte Nico Gorzel per Kopf in die Maschen In den Schlussminuten warfen die Amstettner nochmals alles nach vorne der Ausgleich wollte aber nicht mehr gelingen Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? Neben der Gemeindevertretung und dem Gemeindevorstand kommt den Ausschüssen ein wesentlicher Teil der politischen Arbeit in der Gemeinde zu: In den Ausschüssen werden Anträge und Empfehlungen für die Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vorbereitet In der neuen Legislaturperiode sind 16 Ausschüsse mit folgenden Obleuten bestellt: Bürgermeister Patrick Wiedl präsentierte der Gemeindevertretung den Rechnungsabschluss des vergangenen Jahres und sprach bezogen auf den gestiegenen Schuldenstand von einer „alles anderen als erfreulichen Situation“ Neben den allgemein schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen seien in Lustenau ein paar Aspekte für diese Entwicklung verantwortlich So hätten die wichtigen Grundstücksankäufe für das Betriebsgebiet Heitere über Kredite finanziert werden müssen Auch große Projekte wie der Campus Rotkreuz seien Investitionen Angesichts dessen sei jetzt ein strikter Konsolidierungskurs nötig Bereits begonnene Projekte müssten sauber fertiggestellt werden und in der Folge nur noch unbedingt notwendige Investitionen getätigt werden Die Amateure des SC Austria Lustenau befinden sich in der Vorarlbergliga weiter auf der Erfolgsspur: Auch beim SC Hatlerdorf holten die Kicker von Coach Momo Gerdi nach einem 3:2-Sieg die volle Punkteausbeute und feierten den bereits vierten Sieg in Folge auf den dritten Platz vor und liegen im Klassement nur mehr fünf Zähler hinter dem ersten Aufstiegsplatz Die Tore beim Auswärtssieg in der Messestadt erzielten Melih Akbulut Ebenso über drei Punkte jubeln durften die Juniors Kicker beim zweiten Anzug des SC Haterldorf Grün-Weiß gewann durch Treffer von Adham Jouma Ali Chadshimuradov und Savas Erdem mit 3:0 SPG Bludenz U18 – SC Austria Lustenau U18 1:3 Unsere Amateure nach dem 3:2-Sieg beim SC Hatlerdorf PRESSEIMPRESSUMDATENSCHUTZKONTAKT zählten für Amstetten und Austria Lustenau im direkten Duell nur die drei Punkte Die Ausgangssituation machte sich vor allem in der ersten Hälfte bemerkbar doch die großen Möglichkeiten bleiben auf beiden Seiten Mangelware Zumindest lebte die Partie von der Spannung Für erste Gefahr sorgte Burak Yilmaz in der 13 doch sein Schuss ging direkt in die Arme von Domenik Schierl Im Radfahren sind die Lustenauerinnen und Lustenauer Meister:innen Geübt wird schließlich tagtäglich auf dem Weg zum „Schaffa“ oder „Botta“ Das freundschaftliche Wettradeln läutet Lustenau alljährlich mit dem Radmarkt am Kirchplatz ein Dort dreht sich alles rund ums Rad und clevere Mobilitätslösungen zum Beispiel chillen im „Garten statt Parken“ Wer auf der Suche nach einem gebrauchten Fahrrad ist dem sei die Fahrradversteigerung der Sicherheitswache empfohlen Die Mitarbeiter:innen der Sicherheitswache bieten ab 9.00 Uhr gut erhaltene Drahtesel ohne Besitzer:innen zum Schnäppchenpreis an Interessierte können die Räder ab 8.30 Uhr besichtigen Was wäre ein Markttag ohne Genuss und Unterhaltung? Elmar Walser im Duo mit Mark Holzmaier sorgen mit Live-Musik für gute Stimmung und Radeln ohne Alter lädt Interessierte zu einer Probefahrt in der Rikscha ein Ein gern gesehener Gast auf dem Fahrradmarkt ist Integra die mit ihrer kostenlosen Fahrradwaschanlage müde Drahtesel wieder auf Hochglanz bringen Lustenauer Apfelsaft und saisonales Obst stehen kostenlos bereit Natürlich ist auch das Mobilitätsteam der Gemeinde vor Ort und informiert über Lustenaus Fahrradförderungen Carsharing und weitere Mobilitätsangebote. Beim Glücksrad können die Besucherinnen und Besucher Fahrradzubehör sowie weitere Sofortpreise gewinnen und sich für Vorarlberg radelt anmelden Kleine Künstlerinnen und Künstler bis 10 Jahre aufgepasst: Wer ein selbstgemaltes Bild seines Fahrrads auf einem A4-Blatt mitbringt Am Stand der Gemeinde wartet ein Gutschein für eine heiße Tasse Kakao in der Gastronomie am Platz – perfekt zum Aufwärmen nach einer Runde auf dem beliebten Fahrradparcours oder auf der Gokartbahn Mit dabei und mittlerweile Stammgäste sind die MoBiLu und der radbegeisterte Clown Pompo Die Mannschaft von Trainer Markus Mader verschafft sich damit Luft im Abstiegskampf Die Bregenzer kassieren die fünfte Niederlage hintereinander Austria Lustenau erkämpft sich in der 26. Runde der ADMIRAL 2. Liga im Vorarlberg-Derby gegen Schwarz-Weiß Bregenz einen 2:1-Heimerfolg Die Lustenauer haben in der Anfangsphase Vorteile und gehen verdient in Führung Chabbi scheitert mit seinem Abschluss noch an Gschossmann Cisse ist dort zur Stelle und bringt die Lustenauer in Führung (14.) Die Gäste kommen danach besser ins Spiel der Lohn ist der Ausgleich nach einer guten halben Stunde Nicolas Rossi packt von der Strafraumgrenze einen satten Volleyschuss aus und gleicht zum 1:1 aus (31.) Im zweiten Abschnitt entwickelt sich ein offener Schlagabtausch Nach Anbruch der Schlussviertelstunde gelingt den Lustenauern noch der Lucky Punch: Der eingewechselte Diarra zieht zur Mitte und bedient etwas glücklich Delaye der den Lustenauer Anhang jubeln lässt Bei den Bregenzern ist der Frust groß Adriel fliegt in der Nachspielzeit noch mit Gelb-Rot vom Platz Lustenau schiebt sich vorübergehend auf Rang elf und vergrößert den Abstand zu den Abstiegsrängen auf fünf Punkte Das neue Reichshofstadion steht kurz vor dem Anpfiff – und dabei spielt die Sonne eine große Rolle Auf dem Dach des Reichshofstadions soll eine Photovoltaikanlage gebaut werden Sie soll der Gemeinde nicht nur Ökostrom liefern sondern den Bürgerinnen und Bürgern auch einen Gewinn in die eigene Geldtasche bringen Denn die Lustenauerinnen und Lustenauer können sich mit Sonnenscheinen beteiligen und von einer guten Rendite profitieren auf allen Gemeindegebäuden eigenen Strom aus der Sonne zu gewinnen und so Schritt für Schritt unabhängig von Öl und Gas zu werden Ab dem 5. Mai um 8 Uhr startet der Verkauf der insgesamt 300 Sonnenscheine. Schnell sein lohnt sich – pro Person sind maximal drei Sonnenscheine à 500 Euro möglich. Alle Infos gibt es auf www.lustenau.at/sonnenscheine „Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein sich am Sonnenkraftwerk Reichshofstadion zu beteiligen investiert in die Energiezukunft in Lustenau und macht einen Gewinn für die eigene Geldtasche“ laden Bürgermeister Patrick Wiedl und Simon Vetter Lustenaus neuer Gemeinderat für Umwelt und Energie Und das geht ganz einfach: Mit dem Kauf von Sonnenscheinen investiert man in die Photovoltaik-Module auf dem Stadiondach und profitiert zehn Jahre lang davon Für 500 Euro erhält man jährlich 60 Euro in Form von JUHU-Gutscheinen zurück – macht in Summe 600 Euro Das entspricht einer Verzinsung von gut 3,4 Prozent freut sich Simon Vetter: „Wir ernten Strom bekommen mehr Geld heraus als sie einbezahlt haben Und sie stärken durch die Einkaufsgutscheine den Lustenauer Handel.“ sollen dem „Sonnenkraftwerk Reichshofstadion“ weitere folgen „Wir wollen weiter in eine saubere und sichere Energieversorgung investieren und langfristig nicht nur unsere Gemeindegebäude sondern auch Private mit Sonnenstrom versorgen“ gibt Simon Vetter Ausblick auf Lustenaus Energiezukunft Seit zweieinhalb Jahren leben Polina Petrova und Anton Borysenko In der Reichenaustraße haben sie ihre zweite Heimat gefunden April wurde das Paar von der Standesbeamtin Rebekka Gratzer-Konstantinidis getraut Mama Natalja Borysenko und liebe Freunde waren bei der Zeremonie im Gemeindesaal am Pfarrweg mit dabei als sich Polina und Anton das Jawort gaben An diesem wunderbaren Frühlingstag stießen sie anschließend zu Hause auf ihr Glück an dass Streuobstwiesen seit kurzem als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt sind Die Streuobstwiese an der Mühlefeldstraße mit ihren alten das von seinen Besitzern mit großer Sorgfalt erhalten und gepflegt wird Die blühenden Apfel- und Birnbäume verzaubern uns Menschen jedes Jahr aufs Neue mit ihrer Pracht und sie sind ein Paradies für Bienen und Insekten In der Maria-Theresien-Straße in Lustenau schreiten die Abrissarbeiten der ehemaligen Eni-Tankstelle sichtbar voran Am Dienstagvormittag war von der einst belebten Station kaum mehr etwas zu erkennen – nur noch Schutt war übrig Vor Ort war beim VOL.AT-Lokalaugenschein ein Bagger im Einsatz Auch Baucontainer standen auf dem Grundstück Schilder verweisen auf das Unternehmen Bodner Tankstellenbau als ausführendes Unternehmen für den Abriss des Gebäudes Viele Passanten bleiben mit neugierigen Blicken vor der gegenüberliegenden Apotheke stehen Besonders die Frage nach der künftigen Nutzung des Areals sorgt für Spekulationen Laut der Gemeinde Lustenau handelt es sich um ein Privatgrundstück Laut Auskunft der Abteilung Tankstellenbau der Hans Bodner Baugesellschaft wird das Gebäude komplett abgebrochen Auch die gesamte Tankstellentechnik wird abgebaut und entsorgt wie das Unternehmen auf VOL.AT-Anfrage informiert Das bestätigt auch die Gemeinde Lustenau: "Der Eigentümer lässt das Gebäude jetzt schleifen Eine Eingabe für einen Neubau gibt es aktuell keine." Auf Anfrage von VOL.AT bestätigte die Gemeinde dass es bereits im Herbst 2024 Gespräche zwischen dem Grundstückseigentümer und dem Tankstellenbetreiber Eni gab Der Betreiber selbst war für eine Stellungnahme bisher nicht erreichbar Die Beantwortung einer Anfrage von VOL.AT an Eni Österreich steht noch aus Bereits im Oktober 2024 berichtete VOL.AT über den jahrelangen Stillstand auf dem Gelände Damals war das Areal bereits mit einem Bauzaun abgesperrt und das verlassene Gebäude mit Graffiti versehen Die Gemeinde bezeichnete die leerstehende Tankstelle damals als ein "großes Übel" und betonte die Bedeutung einer Lösung für die weitere Entwicklung des Gebietes Anrainer sprachen gegenüber VOL.AT von einem "Schandfleck für Lustenau" Die Gemeinde und Bürger wünschen sich eine Wiederbelebung des Areals – etwa durch eine Werkstatt oder ein Café Ostern im Takt – die Freude erwachtDie Musikantinnen und Musikanten des Musikverein Lustenau laden in diesem Jahr herzlich zum Osterfrühschoppen am Ostermontag um 10 Uhr im Reichshofsaal in Lustenau ein.Bei freiem Eintritt können Sie sich auf die bekanntesten Melodien von der britischen Band „Supertramp“ sowie Austropop der Extraklasse von Wolfgang Ambros oder den traditionellen „Radetzkymarsch“ aus der Feder von Johann Strauß Vater freuen.Saalöffnung ist um 09:30 UhrWichtige Information bzgl Bewirtung im Saal:Aufgrund besonderer Umstände im Reichshofsaal wird die Bewirtung diesmal nicht wie gewohnt stattfinden Stattdessen wird ausschließlich Selbstbedienung angeboten Es erwartet euch eine große Auswahl an Getränken sowie leckere Kleinigkeiten zum Essen.Um eventuell längere Wartezeiten zu vermeiden wird im Foyer unten die Bar ebenfalls geöffnet sein So kannst du schneller deinen Lieblingsdrink genießen und die Zeit noch besser nutzen Wir danken für das Verständnis und wünschen trotzdem einen abwechslungsreichen Osterfrühschoppen mit vielen musikalischen Leckerbissen und beste Unterhaltung mit dem MVL Die Austria Lustenau muss sich Liefering zu Hause geschlagen geben und steckt weiterhin tief im Abstiegskampf Die Austria Lustenau rutscht tiefer in die Krise Die Vorarlberger müssen sich zu Hause in der 24. Runde der ADMIRAL 2. Liga dem FC Liefering geschlagen geben Die Salzburger verlängern dagegen ihre Siegesserie und bleiben auch zum vierten Mal in Folge ohne Punktverlust Die Gäste finden etwas besser in die Partie und gehen bereits früh in Führung: Sahin bringt einen Freistoß in den Strafraum sein Ball wird unhaltbar abgefälscht – Schierl hätte die Flanke wohl locker abgefangen (13.) Die Salzburger bleiben in der Folge am Drücker und erhöhen wenig später: Gaoussou Diakite trifft mit seinem 6 Von den Gastgebern ist in der ersten Halbzeit wenig zu sehen William Rodrigues hat noch die beste Chance für die Vorarlberger Lustenau-Coach Markus Mader reagiert zur Pause und bringt Nico Gorzel sowie Namory Cisse – letzterer steht zu Beginn der zweiten Halbzeit auch gleich im Mittelpunkt Der 1,92-Meter-Hühne verlängert einen Eckball, Seifedin Chabbi muss nur noch zum Anschlusstreffer abstauben (50.) Nach der eher durchwachsenen ersten Hälfte erspielen sich die Vorarlberger im zweiten Durchgang ein Chancenplus: Cisse, Gorzel und Pius Grabher vergeben ihre Möglichkeiten jedoch Die Lieferinger halten dem Druck der Lustenauer stand und bringen das 2:1 über die Zeit. Die Salzburger bleiben damit weiterhin im Rennen um Platz drei, die Mader-Truppe kann sich dagegen keine Luft im Abstiegskampf verschaffen und ist nur mehr drei Punkte vor einem Abstiegsplatz und dem SV Stripfing Haben Sie einen Hinweis für uns? Wissen Sie etwas, was passiert ist, worüber wir schreiben sollten? Gibt es etwas, das wir uns genauer ansehen sollten? Haben Sie Fotos oder Videos, die mehr Menschen sehen sollten? Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps, die wir erhalten. Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation. Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp. Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden. Wie die Polizei kurz vor Donnerstagmittag mitteilte, konnten die Ermittlungen durch das Landeskriminalamt inzwischen abgeschlossen werden. Aufgrund der vorgefundenen Spuren und den Angaben von Zeugen gehen die Ermittler davon aus, dass der Brand im Lagerraum für Holz-Hackschnitzel entstanden ist und sich infolgedessen auf das Gebäude der Biostromanlage ausgebreitet hat. Großbrand bei Loacker Recycling | Falschaussagen bei Sexualdelikten | ÖVP weist Sozialausgaben-Kritik zurück | Debatte um Wehrpflicht für Frauen | Gartenmöbeltrends auf der Spur | 80. Geburtstag von Kulturjournalist Walter Fink Bei der Produktion von Hackgut durch einen Schredder dürften unbemerkt Metallteile zerkleinert und zusammen mit den Holzteilen in den Lagerraum gebracht worden sein. Diese nachglühenden Metallteile dürften das Hackgut in Brand gesetzt haben. Andere Brandursachen seien nach derzeitigem Ermittlungsstand auszuschließen, so die Polizei. Es handle sich um einen großen Sachschaden – die genaue Höhe sei derzeit noch unklar. „Die Löscharbeiten konnten in der Nacht beendet werden und die Feuerwehr ist inzwischen abgerückt“, bestätigt Kisser am Donnerstagvormittag dem ORF Vorarlberg. Derzeit werde abgeklärt, wie das Gebäude abgetragen werden kann. „Das Gebäude ist ein Totalschaden“, sagt der Bezirksfeuerwehrinspektor.Für die Feuerwehr sei die Arbeit aus derzeitiger Sicht aber erledigt. Man habe die Brandherde im Griff, so Kisser. „Nachdem es sich um einen reinen Holzbrand handelt, ist sonst nichts von den angrenzenden gelagerten Stoffen in Gefahr gewesen“, bestätigt Kisser. Somit habe keine Gefahr für die Bevölkerung bestanden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und möglicher giftiger Dämpfe wurde eindringlich davor gewarnt, sich dem Einsatzort zu nähern. Inzwischen konnte aber Entwarnung gegeben werden. „Wir hatten Glück, da wir durch den Wind eine Ausbreitung mit Funkenflug hatten“, sagt Kisser. Neben dem abgebrannten Gebäude hätten sich weitere Hallen mit Abfall befunden, in denen Hackschnitzel sowie Papier- und Restmüll gelagert gewesen sein sollen. Laut der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) waren neben der Feuerwehr Lustenau auch Einsatzkräfte aus Höchst, Fußach, Hörbranz, Altach und Dornbirn mit 30 Fahrzeugen an den Löscharbeiten beteiligt. Insgesamt waren rund 270 Einsatzkräfte im Einsatz. Zudem war das Rote Kreuz mit acht Fahrzeugen sowie die Polizei im Einsatz. Da die Biostromanlage nicht mehr in Betrieb ist und sich keine Personen in der Nähe befanden, wurde niemand verletzt. Das Rote Kreuz wurde somit nur vorsorglich alarmiert. Laut Angaben der Polizei konnte durch die Feuerwehr eine Ausbreitung des Brandes auf die umliegenden Nebengebäude verhindert werden. Aufgrund des Brandes bleibt das ASZ Königswiesen bis auf Weiteres geschlossen. View this post on Instagram A post shared by Loacker Recycling (@loackerrecycling) Bereits im Juli 2023 stand eine Halle des Abfallverwerters Loacker Recycling in Lustenau in Vollbrand. Damals konnten die Brandermittler Brandstiftung als Ursache ausschließen. Das Material dürfte sich selbst entzündet haben – mehr dazu in Keine Brandstiftung bei Loacker Recyvling (vorarlberg.ORF.at) Austria Lustenau trifft am Freitag auf Amstetten – ohne Geschäftsführer Streibert und Betreuer Vidal Nach dem Derbyerfolg gegen Bregenz zählt im Abstiegskampf jeder Punkt Nur eine Woche nach dem emotionalen 2:0-Derbyerfolg gegen Schwarz-Weiß Bregenz steht Austria Lustenau vor dem nächsten entscheidenden Spiel in der ADMIRAL 2 Die Vorarlberger gastieren am Freitagabend beim SKU Amstetten – und kämpfen vier Runden vor Saisonende um wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg Runde zeigt ein enges Bild im unteren Drittel: Ein Auswärtssieg würde Lustenau nicht nur näher ans rettende Ufer bringen sondern auch den psychologischen Vorteil aus dem Derbyerfolg verlängern „Der Derbysieg gegen Bregenz letzten Freitag war enorm wichtig für uns“ sagte Austria-Trainer Markus Mader gegenüber VOL.AT „Die Jungs haben eine starke Leistung gezeigt dass uns dieses Erfolgserlebnis das nötige Selbstvertrauen gibt Der Gegner aus Niederösterreich verlor zuletzt knapp mit 0:1 gegen den Floridsdorfer AC Mader warnt dennoch vor den Stärken der Amstettner: „Sie spielen einfachen Sie verfügen über eine robuste Defensive und schnelle Stürmer Neben Verletzungssorgen muss Lustenau auch auf zwei gesperrte Teammitglieder verzichten: Geschäftsführer Felix Streibert und Betreuer Lucas Vidal fehlen nach Roten Karten Auch Abwehrspieler William Rodrigues muss erneut mit Schulterproblemen passen Ein Lichtblick: Seydou Diarra feierte beim Derby ein starkes Comeback erst seit zwei Wochen wieder im Mannschaftstraining Er bringt in der Offensive wichtige Impulse – und wir hoffen Wenn am Freitagabend der SC Austria Lustenau auf SW Bregenz trifft geht es um mehr als drei Punkte: Es geht um Prestige Emotionen – und in diesem Jahr auch um den Klassenerhalt Mal stehen sich die beiden Vorarlberger Traditionsklubs gegenüber September 1920 am kleinen Exerzierplatz in Bregenz statt und endete mit einem 2:2 Seither hat sich vieles verändert – eines jedoch ist gleich geblieben: Der Spielort am traditionsreichen Platz an der Mehrerauerstraße – heute das ImmoAgentur Stadion Austria Lustenau steht fünf Runden vor Saisonende unter Druck Nach dem Abstieg aus der Bundesliga ist die Saison in der zweiten Liga bislang enttäuschend verlaufen: Trainer Markus Mader sieht dennoch Fortschritte: „Wir können aus dem Spiel in Ried viel mitnehmen Zweikampfstärke und Leidenschaft waren top“ Beim 1:1 gegen den Aufstiegsaspiranten aus Oberösterreich konnte Lustenau am Ostermontag ein Lebenszeichen senden Bregenz spielt bislang eine solide Saison: Trotz der jüngsten Pleite ist Bregenz in einer guten Position und wird mit Selbstvertrauen auftreten Mader warnt daher: „Sie werden hochmotiviert sein Rivalität und Emotionen: Alles rund um das Vorarlberger Fußball-Derby zwischen Bregenz und der Austria im Überblick Mama – Papa – Kind ist wohl in den meisten Köpfen als Familienbild verankert Tamara und Vanessa Bösch aus Lustenau haben vor knapp fünf Jahren ihre Regenbogenfamilie gegründet und sind jetzt Mütter von zwei Mädchen „Ich habe mich dann voll gern dafür entschieden erzählt Vanessa Bösch: „Einfach weil das immer schon mein Traum gewesen ist und ich mich immer schon darauf gefreut habe Und für Tamara ist das zum Glück okay gewesen was für Kinderwunschkliniken es in der Umgebung gibt und uns dann für Bregenz entschieden.“ Pflegeagentur weist Sklaverei-Vorwürfe zurück | Erwartungen an den Nachfolger von Papst Franziskus | Verein Famos unterstützt Familien mit zwei Müttern oder zwei Vätern | Hartberg vs Viele nehmen Regenbogenfamilien immer noch nicht als gleichwertig wahr sagt Simone Wolf vom FAmOS-Verein zur Unterstützung von Regenbogenfamilien: „Man muss sich immer wieder rechtfertigen Der Verein Famos unterstützt Regenbogenfamilien vom Kinderwunsch bis hin zu rechtlichen und persönlichen Fragen mit der man verschiedene Sachen besprechen kann“ Die Familien können auch zu Treffen kommen um sich mit anderen auszutauschen: „Um zu fragen Welche Erfahrungen habt ihr mit welchen Kliniken Am Tag der Familien-Gleichberechtigung sollen familiäre Lebensmodelle im Vordergrund stehen die im Alltag nicht immer wahrgenommen werden Er findet immer am ersten Sonntag im Mai statt Dass es auch herausfordernde Momente geben kann haben die beiden Frauen bei ihrer Entscheidung gewusst Die Kinder nennen ihre Mütter auch unterschiedlich im Kindergarten oder der Spielgruppe nur ‚Mutter‘ und ‚Vater‘ in der Anmeldung stand haben wir das ‚Vater‘ halt durchgestrichen und ‚Mami‘ hingeschrieben aber wir weisen durch so etwas eben ein klein wenig darauf hin.“ Mama Vanessa und Mami Tamara sind zufrieden aber es braucht immer noch mehr Sichtbarkeit und Weiterentwicklung sagt Simone Wolf vom Verein FAmOS: „Ich habe befreundete Männer-Pärchen die sich auch eine Familie wünschen würden und für die ist es natürlich ganz ganz schwer Wir Frauen dürfen ja in eine Kinderwunschklinik gehen dass zwei Männer genau so ein Kind großziehen können gleich wie zwei Frauen oder eine Frau und ein Mann oder eine Frau alleine Für die Familie Bösch ist ihre Variante genau die Richtige erzählt Vanessa: „Für uns ist einfach nur wichtig dass wir unsere Kinder unterstützen und ihnen die Liebe geben Und wir möchten sie einfach auf dem Weg begleiten und sie unterstützen möchten sie zu selbständigen jungen Menschen erziehen und einfach in dem stärken Damit sie zu sich stehen können und zu unserer Familie.“ Ein Gedanke der idealerweise wohl für alle Familien gelten sollte um die großen Herausforderungen in der Gemeinde anzugehen Es habe auch gute Gespräche mit den Grünen gegeben mit denen es auch zu einer Mehrheit gereicht hätte Auch mit den Grünen „hätte es gut gepasst“ Allerdings sei die Entscheidung schließlich zugunsten der Freiheitlichen gefallen weil diese bei der Wahl die zweitmeisten Stimmen bekommen hätten Mit einer solchen Koalition entspreche man dem Willen der Wählerinnen und Wähler Beim heiklen Thema S18 werde man sich an das Ergebnis der Volksbefragung halten Das sei eine Bedingung für eine Koalition gewesen Die Bevölkerung hatte die vom Land verfolgte „CP-Variante“ für eine Schnellstraße abgelehnt Volkspartei und Freiheitliche seien sich in dem Punkt einig dass der Transitverkehr raus aus der Gemeinde müsse Seit den Gemeindewahlen Mitte März hat die Lustenauer Volkspartei 14 Sitze in der Gemeindevertretung NEOS hat zwei und SPÖ und Unabhängige haben einen Sitz Wiedl gewann die Bürgermeister-Stichwahl gegen Martin Fitz von den Freiheitlichen der nach 15 Jahren nicht mehr angetreten war Die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung soll am kommenden Freitag stattfinden SKU ERTL GLAS AMSTETTEN - SC AUSTRIA LUSTENAU 0:1 (0:0) Seit Anfang April ist das Sportpark-Team bereits wieder intensiv mit den Vorbereitungen auf die Badesaison 2025 beschäftigt Um das Parkbad in betriebsbereiten Zustand zu versetzen bedarf es im Frühjahr jeweils intensiver Reparatur- Die Crew rund um Betriebsleiter Markus Mätzler hat sich in den letzten Wochen ordentlich ins Zeug gelegt um die Badeanlage bis zum Saisonstart am 10 Mai den hoffentlich zahlreich erscheinenden Badegästen in einem perfekten Zustand präsentieren zu können Die Mitarbeiter sind jedenfalls schon in freudiger Erwartung auf die ersten Badegäste Für unsere Stammgäste bietet sich wiederum der Kauf von preisgünstigen Punkte- und Saisonkarten an Um an den ersten Badetagen längere Wartezeiten an der Kassa zu vermeiden haben wir an nachstehenden Tagen einen Kartenvorverkauf eingerichtet: Wir bitten potenzielle Saison- und Punktekartenbezieher vom Angebot des Vorver-kaufs Gebrauch zu machen Sie ersparen sich dadurch an den ersten gut besuchten Badetagen mitunter längere Wartezeiten an der Parkbad-Kassa Bitte beachten: die Saisonkarten sind personalisiert Wenn Saisonkarten für nicht anwesende Familienmitglieder oder andere Personen bezogen werden müssen von diesen die persönlichen Daten bekannt gegeben und ein Passfoto vorgelegt werden Die allgemeine Teuerungswelle macht leider auch vor dem Parkbad Lustenau nicht Halt was zu einem deutlichen Anstieg der Ausgaben für die Instandhaltung und den laufenden Betrieb der Badeanlage geführt hat Daher sah sich die Gemeindevertretung dazu gezwungen die Eintrittsgebühren für die Saison 2025 leicht anzuheben Trotzdem bleibt das Parkbad Lustenau weiterhin das günstigste Vorarlberger Freibad mit vergleichbarem Angebot Insbesondere Kinder und Jugendliche sowie Familien haben weiterhin zu äußerst moderaten Preisen die Möglichkeit Das Parkbad bietet mit einer Vielzahl an Sport- und Spielangeboten Freizeitspaß für die ganze Familie auf der 70 m Rutschbahn oder am 10 m Sprungturm können kleine und große Helden ihren Mut unter Beweis stellen Auch sportlich Ambitionierte können sich im 50 m Sportbecken in Form bringen oder auf dem Beachvolley- oder dem Ballspielplatz ein Match austragen Besonders großzügig gestaltet ist der Kinderbereich Vom „Familienhügel“ aus haben die Eltern ihre Sprösslinge stets im Blickfeld wenn sie in den Kinderbecken plantschen oder sich auf dem Kinderspielplatz vergnügen Tischtennistische und ein Freiluftschach runden die Möglichkeiten zu sportlicher Betätigung ab Für bewährt gute kulinarische Versorgung der Badegäste sorgt seit vielen Jahren die Familie Mäser mit ihrem Team im Parki-Restaurant Bei schlechter Witterung werden die Betriebszeiten von den diensthabenden Bademeistern je nach Bedarf verkürzt Bei jeder Witterung geöffnet bleibt für Schwimmerinnen und Schwimmer das Sportbecken und zwar täglich im Zeitraum von 09.00 bis 11.00 Uhr Das Parkbad feiert heuer ein kleines Jubiläum Vor genau 60 Jahren - im Sommer 1965 – wurde die beliebte Sport- und Freizeitanlage eröffnet dieses Ereignis im Rahmen der jährlichen Parki-Party gemeinsam mit der Bevölkerung zu feiern verwandelt sich das Parki wieder in eine große Spiel- und Party-Meile und bietet Besucher:innen allen Alters jede Menge Spaß Ab dem frühen Nachmittag können sich vor allem die jungen Badegäste an verschiedenen Spielstationen und Fun-Objekten im Wasser vergnügen Mit Einbruch der Dunkelheit werden die Becken beleuchtet und können an diesem Abend von den Gästen bis Mitternacht benützt werden Ab den frühen Abendstunden ist dann auch wieder Live-Musik und Barbetrieb angesagt Die Marktgemeinde Lustenau wünscht allen Badegästen während der Badesaison 2025 einen angenehmen und unbeschwerten Aufenthalt im Parki und freut sich über Ihren zahlreichen Besuch William Rodrigues wird auch über die laufende Saison hinaus im Trikot des SC Austria Lustenau zu sehen sein Grün-Weiß zog eine im Vertrag verankerte Klausel mit der sich der Kontrakt des Brasilianers bis Sommer 2026 verlängerte Rodrigues wechselte vergangenen August vom FC Dornbirn an den Rhein und stand seither für die Austria in 23 Pflichtspielen auf dem Rasen seiner Ruhe am Ball sowie seiner Zweikampfstärke präsentierte sich der 31-Jährige nach seiner Rückkehr an den Rhein als ein zentraler Faktor im Defensivspiel der Lustenauer Bereits von 2017 bis 2019 trug der Innenverteidiger das grün-weiße Trikot „Willi hat in dieser Saison sehr gute Leistungen gezeigt und einen wesentlichen Beitrag zu unserer stabilen Defensive geleistet Mit seiner Erfahrung und Persönlichkeit ist er ein wichtiger Bestandteil – sowohl auf dem Platz als auch in der Kabine Willi Rodrigues bleibt über den Sommer hinaus bei der Austria Die kurzen Strecken zwischen Lustenau und Au sind ideal für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen. Schon heute fahren täglich 1.600 Radfahrer:innen über die Grenzübergänge Au und Widnau, hat eine Zählung 2017 gezeigt. Die heutige Hauptverkehrsbrücke beim Grenzübergang ist jedoch für Radfahrer und Fußgänger unattraktiv und gefährlich. Viele fühlen sich dort zwischen den Autos und LKW unsicher. Damit alle Genehmigungen rechtzeitig vorlagen, hat die Projektgruppe die Verfahren in Österreich und der Schweiz sowie die Beschlüsse der Lustenauer Gemeindevertretung und des Auer Gemeinderates genau koordiniert. So konnte man die Vorgaben der Behörden rechtzeitig und ohne Probleme umsetzen. Am Sonntag, den 16. März 2025, waren die 17.611 wahlberechtigten Lustenauer Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihren Bürgermeister/ihre Bürgermeisterin und ihre Gemeindevertretung zu wählen. Bei den Bürgermeisterwahlen hat Patrick Wiedl von der Lustenauer Volkspartei mit 3.482 Stimmen und 36,66 % die meisten Stimmen erhalten. Sein Herausforderer in der Stichwahl am 30. März ist Martin Fitz von den Lustenauer Freiheitlichen mit 28,12 % und 2671 Stimmen. Nur 16 Stimmen weniger, 2655 Stimmen und 27,95 % entfielen auf den drittplatzierten Simon Vetter von den Grünen. Ruth Lukesch von den NEOS erhielt 4,56 % und 433 Stimmen, Philipp Kreinbucher-Tyler erhielt 257 Stimmen, das sind 2,71 %. Bei der Gemeindevertretungswahl bleibt die ÖVP stimmenstärkste Partei mit 3.291 Stimmen, das sind 36,89 % (2020: 44,47 %). Zweitstärkste Partei ist die FPÖ mit 2.564 Stimmen, das sind 28,74 % (2020: 23,20 %). Auf Platz 3 folgen die Grünen mit 2.303 Stimmen, das sind 25,82 % (2020: 19,20 %). Platz 4 belegen die NEOS mit 471 Stimmen und 5,28 % (2020: 5,19 %). Die SPÖ erhält 291 Stimmen, das sind 3,26 % (2020: 4,33 %). Die Wahlbeteiligung betrug 55,18 % und somit 5,77 % mehr als bei den Gemeindewahlen 2020. Von den 9.717 abgegebenen Stimmen waren bei der Wahl der Gemeindevertretung 8.920 gültig, bei der Bürgermeisterwahl 9498 Stimmen. Gegen 19:55 Uhr brach im Bereich einer Lagerstätte für Hackschnitzel ein Feuer aus, das sich rasch auf das gesamte Gebäude und später auf eine stillgelegte Biogasanlage ausbreitete. Verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen zur Brandursache sind inzwischen abgeschlossen. Wie das Landeskriminalamt mitteilt, wurde der Brand im Lagerraum für Holz-Hackschnitzel ausgelöst. Bei der Produktion des Hackguts durch einen Schredder dürften unbemerkt auch Metallteile zerkleinert und gemeinsam mit den Holzteilen in den Lagerraum eingebracht worden sein. Diese Metallteile glühten nach und setzten zeitverzögert das Hackgut in Brand. Andere Ursachen, insbesondere eine vorsätzliche Handlung, konnten ausgeschlossen werden. Dank des raschen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Die Löscharbeiten dauerten die gesamte Nacht über an. Auch am Donnerstagmorgen waren Nachlöscharbeiten noch im Gange. Aufgrund des Brandes bleibt das ASZ Königswiesen bis auf Weiteres geschlossen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Loacker Recycling (@loackerrecycling) Ein Großaufgebot an Feuerwehrleuten war im Einsatz Insgesamt wurden etwa 140 Einsatzkräfte aus mehreren Gemeinden mobilisiert Die Freiwillige Feuerwehr Lustenau war mit 86 Personen vor Ort Unterstützt wurde sie von weiteren Wehren aus Dornbirn Auch sechs Fahrzeuge des Roten Kreuzes sowie sechs Polizeistreifen waren im Einsatz Die Firma Loacker Recycling stellte zehn Mitarbeitende darunter auch den Betriebsleiter Cagdas Tip Zudem waren Vertreter des Landes Vorarlberg und der betroffenen Gemeinden vor Ort darunter die Bezirkshauptfrau von Dornbirn der Bezirksfeuerwehrinspektor sowie der Bürgermeister von Lustenau Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht beziffert Erste Heimniederlage für Sturm II im Frühjahr in Gleisdorf Überraschend offensiv starteten die Gäste der Lustenauer Austria in das Match gegen den SK Sturm II in Gleisdorf Die Vorarlberger legten gleich einmal eine Drangperiode hin außer einer guten Möglichkeit für Ouattara ein Mal scheiterte er an Sturm-Keeper Matteo Bignetti Erster Versuch in Führung zu gehen aus Sturm-Sicht: Haider zog von der Strafraumgrenze ab In Minute 38 prüft Ouattara wieder einmal Bignetti der Sturm-II-Keeper fischte den Volley des Vorarlbergers aber sehenswert aus der Ecke doch die Tormöglichkeiten hielten sich auf beiden Seiten in Grenzen Acht Minuten nach dem Seitenwechsel war es Peter Kiedl (Freitag bei Sturm gegen Rapid auf der Ersatzbank) Ein Schussversuch von Hödl fiel zu schwach aus Riesenglück für Sturm II in Minute 82: Seifedin Chabbi vermochte den Ball aus kurzer Distanz nicht im leeren Grazer Tor unterzubringen Aber nur eine Minute später klappt es für die Gäste: Eckball den harmlosen Kopfball von Voisine ließ Graz-Tormann Bignetti abprallen Gleich nach dem Ankick hätte Beganovic die Chance auf den Ausgleich gehabt Alle weiterer Anläufe von Sturm II lieben fruchtlos Damit verflüchtigte sich auch der vor dem Match angepeilte Wunsch den drei Siegen in Gleisdorf in Serie einen weiteren folgen zu lassen und eine Heimmacht zu bleiben Bignetti – Mustafic – Schopp – Haider – Soglo – Hödl – Stosic – Karner (84 Schierl – William – Berkani – Gmeiner – Voisine – Maak – Cisse (68 Sommer am Platz feiert heuer einen „Halbrunden“ – zum 25 Mal lädt die größte Marktgemeinde Österreichs zu einer Konzertreihe der Extraklasse an den Kirchplatz ein August feiert man in Lustenau die Sommerstimmung bei freiem Eintritt Sommer am Platz ist mehr als nur eine Veranstaltungsreihe - es ist echtes Sommerfeeling Jeden Freitag verwandelt sich der Kirchplatz in die perfekte Partylocation Mit einer ab-wechslungsreichen Auswahl an Live-Bands und einem verlockenden gastronomischen Angebot sind diese Abende im Zentrum der perfekte Treffpunkt um mit Freundinnen und Freunden in das Wochenende zu feiern erfrischende Getränke und natürlich ums Tanzen OG des Reichshofsaals die Schnäppchentage statt Lustenau hat gewählt: Der neue Bürgermeister heißt Patrick Wiedl Mit 64,25 % und 5678 Stimmen konnte er die Wahl gegen Martin Fitz klar für sich entscheiden 17611 Wahlberechtigte waren zur Stichwahl aufgerufen die Wahlbeteiligung liegt bei 52,74 % (9288 Stimmen Zwischen der SV Ried und Admira Wacker deutet sich in dieser Saison ein Kampf um den Aufstieg bis zur letzten Minute an Am Freitag konnten die Innviertler mit einem Heimsieg im direkten Duell die Tabellenspitze erobern und liegen nun zwei Punkte voran (Spielbericht >>>) genauso wie sie es in zahlreichen vergangenen Spielzeiten der ADMIRAL 2 LAOLA1 blickt auf die spannendsten Titelentscheidungen in LigaZwa seit der Einführung der Drei-Punkte-Regel zurück Mit der bundesweiten Änderung der Verpackungssammlung mit Pfandsystem und der gemeinsamen Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen im Gelben Sack ab 1 2025 wird auch die Sammlung von Glasverpackungen auf Handelsstandorte konzentriert und auf eine unterirdische Sammlung umgestellt Dies hat mehrere Vorteile für Nutzer:innen saubere Sammelstellen und damit geringere Entsorgungs- und Reinigungskosten durch moderne Sammelsysteme mit geringem Platzverbrauch Durch die Umstellung und Neuanpassung der Entleerintervalle kann es zeitweise zur Überlastung von stark frequentierten Sammelinseln kommen In diesem Fall sind die nächstgelegen Standorte aufzusuchen Es dürfen keine Glasverpackungen außerhalb der Sammelbehälter abgelagert werden Folgende Abgabemöglichkeiten für Weiß- und Buntglas stehen der Lustenauer Bevölkerung aktuell zur Verfügung: Achtung: Missbräuchliche Verwendung und Ablagerungen sind nach dem Abfallwirtschaftsgesetz strafbar und werden zur Anzeige gebracht Der Zuwachs war etwas stärker als im Jahr davor Für die hohe Lebensqualität unserer Bevölkerung pflegt die Gemeinde ein dichtes soziales Netz und investiert konsequent in den Klimaschutz und den Ausbau von Bildung Arbeitsplätzen und Betreuung für alle Generationen Im Jahr 2024 wurden 108 Mädchen und 123 Buben geboren das entspricht einem Plus von acht Geburten gegenüber 2023 Leider waren im letzten Jahr mit 198 sechs Todesfälle mehr als im Jahr davor zu verzeichnen Aus diesen Zahlen ergibt sich ein Geburtenüberschuss von 37 Ende 2024 hatten 24.615 Personen ihren Hauptwohnsitz in Lustenau Das sind 372 Personen oder 1,5 % mehr als im Vorjahr In 40 Jahren ist Lustenau also um 29 Prozent gewachsen Im letzten Jahr sind 2192 Personen nach Lustenau gezogen die Wanderungsbilanz ist also mit plus 263 klar positiv Im Jahr davor lag die Wanderungsbilanz bei 132 Per 31.12.2024 waren an 25.873 registrierten Wohnsitzen (plus 429) 25.737 Personen gemeldet Diese verteilen sich auf 90 Staaten dieser Erde 19.786 (plus 123) Personen oder exakt drei Viertel haben einen österreichischen Pass 2831 EU-Bürgerinnen und -Bürger leben in Lustenau Schaut man sich die Altersverteilung in Lustenau im letzten Jahr an so ist die Gruppe 40-45 Jahre mit 1922 Personen die größte Im Vorjahr war noch die Gruppe 55-60 vorne Knapp dahinter liegen 1880 über 30-Jährige und 1739 über 35-Jährige 5579 Lustenauerinnen und Lustenauer oder 21,6 % sind unter 20 Jahre alt das ist mehr als ein Fünftel der Gesamtbevölkerung In Vorarlberg war zum Stichtag die Bevölkerungsgruppe 55-60 vorne im Bezirk Dornbirn gemeinsam 30-35 und 40-45 Die 25873 in Lustenau gemeldeten Wohnsitze verteilen sich auf 171 Straßen Durchschnittlich leben in einer Lustenauer Straße 150 Menschen In sieben Straßen wohnen mehr als 500 Personen (1985: sechs) die Augartenstraße führt mit 979 Bewohnerinnen und Bewohnern dass in der Hofsteigstraße und der Rotkreuzstraße genau gleich viele Personen In acht Straßen wohnen weniger als zehn und in 13 zwischen zehn und 20 Lustenauerinnen und Lustenauer Für 1985 zeigt sich folgendes Bild: Es gab acht Straßen mit weniger als zehn und 17 Straßen hatten 11-20 Bewohner Auch die Reihenfolge der Straßen mit den meisten Bewohnern war eine andere: Platz 1 hatte wie heute die Augartenstraße inne Auch die Haushaltsgröße hat sich in den letzten 40 Jahren verändert Die Zahl der Singlehaushalte hat sich in den letzten 40 Jahren nahezu verdoppelt Interessanterweise stieg die Zahl der Haushalte über 5 Personen um 48 aber die Zahl der Haushalte mit 4 Personen sank um 70 %