Er krachte jedoch in den Fußgänger und stürzte mit dem Fahrrad berichtete die Landespolizeidirektion Niederösterreich am Samstag Der Schwerverletzte wurde noch mit dem Rettungshubschrauber ins Traumazentrum geflogen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Knorr-Bremse unterstützt den soogut Markt seit dessen Gründung vor über 16 Jahren immer wieder mit Spenden Diesmal fördert das Bahnindustrieunternehmen die Anschaffung ergonomischer robuster Möbel für den Kassenbereich mit einer großen Ablagefläche für Waren und Einkaufstaschen „Der soogut-Markt ist uns sehr ans Herz gewachsen Das Marktteam leistet großartige Arbeit und ist auch Anlaufstelle für Anliegen der Kundinnen und Kunden Diese wertvolle Tätigkeit unterstützen wir gerne regelmäßig mit Spenden für die Modernisierung der Markträumlichkeiten“ sagte Knorr-Bremse Geschäftsführer 
Manfred Reisner bei der Übergabe des Spendenschecks an soogut-Geschäftsführer Wolfgang Brillmann und Marktleiterin Nazife Asik Der Kassenbereich zählt zu den meistbenutzten Möbeln im Markt und wurde entsprechend robust ausgeführt „Der neue Kassentisch bedeutet für uns weit mehr als nur neue Möbel – er ist ein Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit die bessere Übersicht und die ergonomische Bauweise erleichtern unseren Alltag enorm und sorgen dafür dass wir unsere Aufgaben mit noch mehr Freude erfüllen können Im Namen des gesamten Teams danke ich Knorr-Bremse von Herzen für diese großartige Unterstützung“ wie groß der Bedarf auch im vermeintlich reichen Bezirk Mödling ist Der soogut Sozialmarkt in der Bahnstraße 4 in Mödling hat von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr geöffnet um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Kriminalitätsstatistik 2024: Im Bezirk Mödling ist die Kriminalität im Vorjahr gesunken vor allem bei Einbrüchen und Fahrraddiebstählen 7.723 Straftaten wurden im Mödlinger Bezirk im Vorjahr verzeichnet das sind um genau 3 Prozent weniger als im Jahr 2023 Die Aufklärungsquote (sie liegt nun bei 54,4 Prozent) ist um 2,9 Prozentpunkte gestiegen Besonders erfreulich ist der deutliche Rückgang bei Einbrüchen in Keller (66 ein Rückgang von 52,2 Prozent) und Wohnhäuser (122 Im Gespräch mit MeinBezirk führt Bezirkspolizeikommandantin Gertraud Haselbacher dies auch auf eine Reihe gezielter Maßnahmen zurück: „Die dies liegt sowohl an unseren verstärkten ‚Dämmerungsstreifen‘ mit denen wir viel Aufklärung in Sachen Prävention betreiben Auch werden an den Hauptverkehrsrouten regelmäßig Standkontrollen durchgeführt und speziell Fahrzeuge als auch in Zivil unterwegs.“ Stellvertreter Andreas Cihlar ergänzt: „Wir haben auch immer wieder Erfolge mit guter Tatortarbeit So können wir manchen Tätern dann auch zahlreiche andere Delikte nachweisen.“ Ebenso erfreulich ist der Rückgang bei Fahrraddiebstählen die im Bezirk um über 23 Prozent gesunken sind Auch bislang als problematisch geltende Bereiche zeigen laut Haselbacher Verbesserungen: „Hier sind auch Hotspots wie der Bahnhof besser geworden weil wir hier immer rasch mit Schwerpunktaktionen reagieren.“ Weniger positiv zeigt sich hingegen die Entwicklung im Bereich der Internetkriminalität Bei Betrügereien im kommerziellen Bereich verzeichnete die Polizei einen Anstieg hat es einen Anstieg gegeben.“ Die klassischen Betrugsmaschen wie der sogenannte Neffentrick seien hingegen rückläufig – ein Erfolg gezielter Aufklärungsmaßnahmen Ein deutliches Plus verzeichneten auch Einbrüche in Fahrzeuge dies steht laut Cihlar aber auch in Zusammenhang mit einer jugendlichen Tätergruppe aus Wien die für zahlreiche Delikte im Bezirk verantwortlich gemacht werden kann In Sachen Gewaltverbrechen wie etwa Körperverletzung (2023 wurden 450 Delikte angezeigt 2024 waren es 428) gab es einen leichten Rückgang Mordfall gab es im Vorjahr im Bezirk einen (ein Tötungsdelikt im Rahmen einer Familienfeier in Vösendorf Die Betretungs- und Annäherungsverbote blieben auf konstantem Niveau (196 im Vorjahr) hier setzt die Polizei auf Prävention und Information gemeinsam mit den Opferschutzeinrichtungen: "Es finden jährliche Vernetzungstreffen am Bezirkspolizeikommando Mödling mit allen Stakeholdern und NGO´s (wie dem Frauenhaus dem Gewaltschutzzentrum aber auch den Gerichten und der Bezirkshauptmannschaft statt) im Bereich des Gewaltschutzes statt Auch außerhalb dieser Treffen wird ein enger Kontakt zu den Behörden und Opferschutzeinrichtungen gehalten" Unterschiede in der Polizeiarbeit zwischen urbanen und ländlicheren Gemeinden sieht Haselbacher vor allem im Kontakt zur Bevölkerung: „In kleineren Gemeinden ist der Kontakt zur Bevölkerung natürlich noch familiärer Wir legen aber im ganzen Bezirk viel Wert auf das Community Policing.“ Fußstreifen und Formate wie „Coffee with Cops“ seien wichtige Mittel Besondere Herausforderungen bringt aber natürlich auch die Nähe zu Wien mit sich Haselbacher: „Die Speckgürtelgemeinden hängen natürlich auch in Sachen Kriminalität mehr mit Wien zusammen.“ Das betreffe insbesondere Einbrüche und Vandalismus durch Jugendbanden Dennoch betont sie: „Trotz der Nähe zu Wien gibt es aber keine Hotspots im Bezirk auch keine Drogenszene.“ Und die Zusammenarbeit mit den Wiener Kollegen – vor allem im benachbarten Liesing – funktioniere reibungslos (Haselbacher: „Da hilft auch sicher dass wir beide ursprünglich von der Wiener Polizei kommen") auch gibt es regelmäßige gemeinsame Schwerpunktaktionen Auch im Verkehrsbereich setzt die Polizei gezielt Schwerpunkte – insbesondere bei Alkohol- und Drogenkontrollen Ein spezielles Augenmerk gilt der sogenannten RoadRunner-Szene rund um die Shopping City Süd Cihlar: „Die treffen sich bei uns aber nur in der Regel Wir sehen uns dann zumindest die Fahrzeuge an.“ Aktuell sind im Bezirk 251 Beamte auf elf Dienststellen aber wir kommen mit der Beamtenzahl gut zurecht“ Der Bezirk verfüge über viele junge und motivierte Kräfte – gleichzeitig führt die hohe Wohnkostenbelastung dazu dass einige Polizisten mittelfristig in andere Regionen wechseln Dass die Polizei im Bezirk viel Präsenz zeigt schlägt sich jedenfalls nicht nur in der Statistik nieder wie Haselbacher abschließend betont: „Auch beim subjektiven Sicherheitsgefühl schnitt der Bezirk zuletzt gut ab Das ist gerade in größeren Orten und der Bezirkshauptstadt nicht selbstverständlich und hängt auch viel mit der Sichtbarkeit der Polizei zusammen.“ Nach dem Schlusspfiff wäre er nicht einmal mit einem Lasso einzufangen gewesen Ried-Kapitän Andreas Leitner schrie sich den Jubel von der Seele dass seine Innviertler einen Riesenschritt in Richtung Aufstieg gemacht haben „Den Leitner so zu sehen ist irgendwie komisch“ ist Leitner im kollektiven Gedächtnis irgendwie noch ein Admiraner Andreas Leitner verkörperte bei der Admira alles würdigt Krawanys „herausragende Verbindung von traditionellem Einzelhandel mit innovativen Handelskonzepten“ Das Unternehmen - 1662 gegründet und in 14 Generation von derselben Familie betrieben - setzt förmlich seit Jahrhunderten auf eine Kombination aus langjähriger Tradition und zeitgemäßem Service wie reichweitenstarken Social-Media-Kanälen und einer App zur Kundenbindung Dazu gratulierte auch LH-Stellvertreter Landesparteiobmann Udo Landbauer (FPÖ) sehr herzlich: „Über 25 Jahre lang übte Harald Ofner verschiedene politische Funktionen für das Bundesland Niederösterreich sowie höchste politische Ämter stets mit Hirn Ein absolutes Vorbild für Niederösterreich.“ Auch der Mödlinger Bezirksparteivorsitzende Landesrat Christoph Luisser (FPÖ) streute dem 92-jährigen Rechtsanwalt und Politiker im Ruhestand Rosen: „Ich danke Herrn Ofner für all seine Verdienste rund um das Bundesland Niederösterreich und hatte die Ehre ihn ein Stück seines Weges begleiten zu dürfen.“ Ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Mödling war am Donnerstag zu Fuß auf einem Radweg in Mödling unterwegs von der Untere Bachgasse kommend in Richtung Schulweg Ein 62-jähriger Radfahrer aus dem Bezirk Mödling soll sich von hinten genähert und versucht haben Dabei soll der Radfahrer mit dem Fußgänger kollidiert sein Der 62-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in das Traumazentrum Wien Meidling geflogen erlag der Mann seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus Das Fahrzeug mit 26 Insassen war nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr in Richtung Wien gegen einen Aufpralldämpfer der Fahrbahnteilung gekracht und in der Folge mit einer Leitschiene kollidiert Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser transportiert Mödling Fortuna FSV: Zivanovic; Shamolli (73 Schiedsrichter: Marius-Aurelian Baston-Ciobanu Die beiden Künstlerinnen verwandeln den kunstraumarcade in eine poetische Rauminstallation mit großen textilen Arbeiten und Zeichnungen Gestickte Textfragmente sind ebenso vertreten wie archaische Zeichnungen von menschlichen Wesen Hinter der anmutenden Leichtigkeit der farbigen Zeichnungen und Stoffe verbergen sich hochbrisante gesellschaftsrelevante Fragestellungen und menschliche Abgründe Für den Konzertgenuss sorgte „Webern Winds“ unter der Leitung von Dirigent Luca Pelanda.Unter den Gästen waren auch Bürgermeisterin Silvia Drechsler Kulturstadtrat Stephan Schimanowa und weitere Gemeinderäte und Gemeinderätinnen begrüßte außerdem mit Randol und Arnie Schoenberg zwei Enkel des berühmten Komponisten Arnold Schönberg www.schoenberg.at dass die Bierladung auf die Autobahn kippt Ergo mussten Mitglieder der FF Wiener Neudorf Brunn am Gebirge und Vösendorf ausrücken und helfen Durch den mehr als dreistündigen Einsatz kam es zu einer erheblichen Verkehrsbehinderung und kilometerlangem Stau im Nachmittagsverkehr machte deutlich: „Besonders im Schwerverkehr ist eine fachgerechte Verladung und Sicherung unerlässlich um solche gefährlichen Situationen zu vermeiden.“ die Admira hat es nicht mehr in der eigenen Hand So schätzt Trainer Thomas Silberberger die Aufstiegschancen ein Seit dem neunten Spieltag führte die Admira die Tabelle der ADMIRAL 2. Liga an Doch ausgerechnet jetzt, kurz vor Saisonende, müssen die Südstädter die Spitzenposition abgeben – und das im direkten Duell mit Verfolger Ried, das am 27. Spieltag mit 0:2 verloren ging (Spielbericht >>>) Für die Mannschaft von Thomas Silberberger kommt der Rückschlag zur Unzeit Die Formkurve zeigt steil nach unten: In den letzten vier Partien blieb man sieglos anders als Ried hat die Admira nicht mehr viel Zeit An Resignation denkt der Cheftrainer dennoch nicht "Wir müssen jetzt unsere restlichen drei Spiele gewinnen und wenn die Tür noch einmal aufgeht erklärte der Tiroler im Gespräch mit LAOLA1 als fairer Sportsmann Sollte der Aufstieg in die ADMIRAL Bundesliga nicht gelingen dann läge es nicht alleine an der Pleite in Ried wie Silberberger gegenüber der "Südstädter Dreierkette" offenbarte "Wir haben einige Punkte gegen Gegner liegengelassen weil wir lange in einer absoluten top Verfassung waren - und dann haben wir in der einen Woche viel hergeschenkt" Der Negativlauf begann mit dem 2:2 gegen Stripfing Während Silberberger vergangene Woche noch deutliche Kritik äußerte verzichtete der 51-Jährige diesmal auf harte Schuldzuweisungen Wir haben zu wenig Qualität bei den Flanken gehabt Wir haben viele Flanken geschlagen und haben daraus nichts gemacht Man muss auch Ried einmal ein Kompliment machen Das Spiel war von Beginn an intensiv geführt, Schiedsrichter Sebastian Gishamer ließ viel laufen Im Großen und Ganzen zeigte sich Silberberger mit dessen Leistung einverstanden – eine Szene allerdings warf Fragen auf In Minute 15 kam es beim Stand von 1:0 für Ried im Strafraum zum Zusammenprall zwischen Torhüter Andreas Leitner und Admiras Reinhard Young Gishamer verzichtete auf einen Elfmeterpfiff was auch für Silberberger "eine normale Szene" war – doch Zweifel blieben Ist er vielleicht aufgestiegen oder nicht?" Zudem merkte der Innsbrucker an, dass schon im Vorfeld das Vorgehen gegen Lukas Malicsek hätte gepfiffen werden sollen der beim Schlagen des Balls deutlich gefoult wurde es war ein Schiedsrichter-Fehlentscheidung weil es Foul war auf der Mittellinie für die Admira dann muss er das abbrechen und dann gibt es Freistoß für die Admira" Offensiv blieb die Admira weitgehend harmlos – auch wegen der Abwesenheit von Routinier Deni Alar der aufgrund muskulärer Probleme pausieren musste Er hätte uns heute sicherlich gut getan" Doch ob mit oder ohne Alar – der Aufstieg liegt nun nicht mehr in eigener Hand Will man die Chance auf das große Ziel wahren müssen die letzten drei Partien wohl allesamt gewonnen werden Der Negativlauf mit vier sieglosen Spielen soll dringend ein Ende finden erklärte Silberberger kurz und humorvoll gegenüber der "Südstädter Dreierkette" © 2025 Sportradar Media Services GmbH Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Vösendorf zur Bergung eines LKW auf die A2 Abfahrt Mödling alarmiert Ein Kraftwagenzug war von der Straße abgekommen und drohte die Böschung hinabzustürzen Nach der Sicherung des Gespanns durch die Seilwinde eines HLF (Hilfeleistungsfahrzeug) der Feuerwehr Vösendorf wurde durch den Einsatzleiter entschieden die Freiwillige Feuerwehr Mödling mit dem Kranfahrzeug des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes anzufordern Da das Zugfahrzeug noch mit dem Hänger verbunden war wurde zur Bergung des Anhängers zusätzlich eine Fachfirma mit zwei Abschleppfahrzeugen für LKWs hinzugezogen Nach Eintreffen der Kranmannschaft wurden zunächst Hebe- und Anschlagmittel an der vorderen sowie hinteren Achse des Zugfahrzeuges fixiert Mithilfe der Hebetraverse vom Kranfahrzeug Mödling und in Zusammenarbeit mit einer ebenso bereits vor Ort befindlichen Fachfirma konnte der Kraftwagenzug schließlich in einer koordinierten Hebebewegung wieder zurück auf die Fahrbahn gehoben werden Für den Bergevorgang musste die Abfahrt in beide Fahrtrichtungen für mehrere Stunden gesperrt werden Der weiter Abtransport des Unfallfahrzeuges erfolgte durch die Fachfirma Die Kranmannschaft der Feuerwehr Mödling stand für etwa drei Stunden mit zwei Fahrzeugen im Einsatz Fotos: Pressestelle Feuerwehr Mödling & Pressestelle Feuerwehr Vösendorf Posted by Thomas Huber in : Facebook Infoscreen Sonstiges STARTSEITE Jan Feb Mrz Apr Mai Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen verwendet. Weitere Informationen: siehe Impressum die Story im Laufe der Zeit erneut auf die Bühne zu bringen Jahrestags des Ende des Zweiten Weltkrieges - sowie im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich „150 Jahre Stadterhebung Mödling” kommt es in der Stadtgalerie Mödling zumindest zu einer konzertanten Wiederaufführung des Stücks kam es im Mödlinger Ortsteil Vorderbrühl zu einem schweren Verkehrsunfall Zwei Fahrzeuge kollidierten in einer Kurve frontal und wurden dabei massiv beschädigt „Gleichzeitig mit der Alarmierung wurde über die Bereichsalarmzentrale bekanntgegeben dass nach einem medizinischen Notfall in unmittelbarer Nähe des Feuerwehrhauses der Rettungshubschrauber am Vorplatz des Feuerwehrhauses landen muss Daher wurde kurzfristig die Straße vor der Feuerwehr durch Polizeikräfte gesperrt“ berichtet die Freiwillige Feuerwehr Mödling Während der Helikopter am Feuerwehrhaus landete rückten die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr zur Unfallstelle auf der B11 aus wurde bereits eine verletzte Person vom Rettungsdienst medizinisch versorgt.“ Die Polizei dokumentierte den Unfall mit Hilfe einer Drohne weshalb die Aufräumarbeiten zeitweise unterbrochen wurden Die schwer beschädigten Fahrzeuge wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf und Mödling mit Abschleppfahrzeugen abtransportiert und am Feuerwehrgelände gesichert abgestellt Die B11 wurde anschließend gereinigt und für weitere Maßnahmen an den Straßenerhalter übergeben Gleichzeitig mit der Alarmierung wurde über die Bereichsalarmzentrale bekanntgegeben dass nach einem medizinischen Notfall in unmittelbarer Nähe des Feuerwehrhauses der Rettungshubschrauber am Vorplatz des Feuerwehrhauses landen müsse Daher wurde kurzfristig die Straße vor der Feuerwehr durch Polizeikräfte gesperrt Gleichzeitig mit dem Landen des Rettungshubschraubers beim Feuerwehrhaus rückten die Einsatzfahrzeuge zur Einsatzstelle in der Vorderbrühl aus wurde bereits eine verletzte Person vom Rettungsdienst medizinisch versorgt Zwei Fahrzeuge waren in einer Kurve frontal kollidiert und wurden massiv beschädigt wurden die Aufräumarbeiten kurzzeitig unterbrochen Die schwer beschädigten Fahrzeuge wurden mit dem Abschleppfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf und Mödling von der Unfallstelle verbracht und gesichert am Feuerwehrgelände abgestellt Die Fahrbahn der Bundesstraße wurde gereinigt und dem Straßenerhalter zur weiteren Reinigung übergeben Während der Arbeiten war die B11 in beide Richtungen gesperrt Besuchen Sie auch unsere Facebookseite unter: www.facebook.com/bfkdo.moedling oder unserer Fotogallery auf Flickr: www.flickr.com/photos/bfk-moedling Die Links werden zufällig ausgewählt Copyright © 2025 Bezirksfeuerwehrkommando Mödling Als Absenderin der Phishing-Mail wird eine Mitarbeiterin der Stadtgemeinde Mödling genannt In der E-Mail mit dem Betreff „Stadtgemeinde Mödling hat Datei mit ihnen geteilt“ werden Empfängerinnen und Empfänger dazu aufgefordert Bei Phishing-Mails handelt es sich um E-Mails die oft von vermeintlich vertrauenswürdigen Adressen versendet werden wie etwa Zugangsdaten zu privaten Accounts Die Gemeinde appelliert den Link in der E-Mail keinesfalls anzuklicken und auch keine Zugangsdaten einzugeben Die Nachricht solle sofort gelöscht werden Eine entsprechende Warnung wurde auf der Gemeindehomepage veröffentlicht und über die Gemeinde-App versendet Wie viele E-Mails verschickt wurden und woher die kontaktieren E-Mail-Adressen stammen Im Finanzskandal an der HTL Mödling sind am Donnerstag am Landesgericht Wiener Neustadt neue Details ans Licht gekommen Die Affäre rund um den Förderverein des Schülerheims CampusM ist weit größer Die angemeldeten Verbindlichkeiten in dem Insolvenzverfahren belaufen sich bereits auf 3 Millionen Euro Nach der Insolvenz und den Ermittlungen des NÖ Landeskriminalamtes gegen den ehemaligen Leiter des Schülerheims hängt nicht nur die Zukunft des CampusM – und damit auch jene von 150 Mädchen und Burschen an der HTL-Mödling – am seidenen Faden Auch personell schlägt die Affäre hohe Wellen hat nach der Affäre im März der Direktor der HTL alle Funktionen zurückgelegt Der Neubau des CampusM in Mödling ist vorerst abgesagt Wie der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) bekannt gibt ist es Donnerstag im Insolvenzverfahren des Vereins zur Förderung der HTL Mödling zur ersten Berichts- und Prüfungstagsatzung am Landesgericht Wiener Neustadt gekommen erfolge der Fortbetrieb aufgrund einer Regelung mit der Bildungsdirektion Niederösterreich sowie dem Bildungsministerium hinsichtlich der Übernahme von diversen Sachleistungen derzeit kostendeckend Für Sonderausgaben besteht jedoch kein finanzieller Spielraum dass über 150 Schüler "auf die Straße gesetzt werden“ ist daher die Fortführung bis zum letzten Schultag den 27.06.2025 beabsichtigt Darüber hinaus laufen bereits Gespräche der Bildungsdirektion um für das kommende Schuljahr 2025/26 einen völlig neuen Betreiber für das Schülerheim zu finden "dass Gelder zwischen verschiedenen Vereinen die eng mit der HTL Mödling verbunden sind vom ehemaligen Vereinsobmann hin- und hergeschoben wurden" Im aktuellen Strafverfahren führe das Landeskriminalamt laufend Einvernahmen durch Bis jetzt belaufen sich die Verbindlichkeiten auf rund 3 Millionen Euro davon wurden bereits Forderungen in der Höhe von rund 850.000 Euro anerkannt so der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) Was die Höhe der angemeldeten Forderungen anbelangt verweist Masseverwalter Martin Beck auf den geplanten Neubau des CampusM "Es gibt dazu Ansprüche von Professionisten die in die Planung des Neubaus involviert waren" Der größte Teil fällt davon auf einen renommierten Wiener Neustädter Architekten der das Architektur- und Planungsauswahlverfahren für den Neubau für sich entschieden hat Er hat ein modern anmutendes Objekt in Holzhybridbauweise geplant Es gibt bereits eine rechtskräftige Baubewilligung im heurigen Frühjahr hätte in der Technikerstraße in Mödling der Spatenstich erfolgen sollen Weitere Forderungen wurden von anderen Vereinen angemeldet in denen der beschuldigte Vereinsobmann des CampusM ebenfalls eine Funktion hatte und Gelder hin- und her transferiert haben soll "Diese Forderungen wurden nicht anerkannt" lädt die Radlobby Mödling zur „Kidical Mass“ – einer bunten Fahrradparade für Kinder und Familien – ein Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Josef-Deutsch-Platz vor dem Museum in Mödling Die rund 4,5 Kilometer lange Strecke führt durch die Stadt und wird von der Polizei begleitet und gesichert sodass auch die jüngsten Teilnehmer auf Laufrädern sicher mitfahren können Mit der Aktion möchten die Veranstalter auf die Bedeutung sicherer und kindgerechter Radwege aufmerksam machen unter denen sich Kinder selbstständig und sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr bewegen können breiten Radwegen und an kindgerechter Infrastruktur – etwa an übersichtlichen Kreuzungen oder autofreien Bereichen vor Schulen Die „Kidical Mass“ versteht sich als positives Zeichen für mehr Lebensqualität Nachhaltigkeit und Bewegungsfreiheit im urbanen Raum Begleitet von Musik und in entspannter Atmosphäre soll die Veranstaltung darauf aufmerksam machen dass Radfahren für Kinder und ihre Eltern kein Risiko oder Stressfaktor sein sollte – sondern Teil eines sicheren und alltagstauglichen Mobilitätskonzepts Großeltern und Unterstützer sind herzlich eingeladen mitzufahren und gemeinsam ein Zeichen für eine fahrradfreundlichere Stadt zu setzen Der Mödlinger Gemeinderat hat in seiner konstituierenden Sitzung die Weichen für die kommenden Jahre gestellt Mit 26 Stimmen wurde Silvia Drechsler (SPÖ) zur neuen Bürgermeisterin gewählt sie ist damit die erste Frau an der Spitze des Gemeinderats Wie angekündigt übernimmt Drechsler auch die Agenden der Finanzchefin Einziger Vizebürgermeister ist Rainer Praschak (Grüne) der Drechsler 2027 im Bürgermeisteramt ablösen wird Beide betonten ihre gemeinsame Vision für die Stadt: „Mödling bekommt eine Vorreiterrolle: Eine weltoffene die soziale Gerechtigkeit mit Umwelt- und Klimaschutz und kultureller Vielfalt verbindet.“ Die Ressorts im neuen Stadtrat wurden wie folgt verteilt: Vizebürgermeister Rainer Praschak ist für Stadtentwicklung sowie Klima- und Umweltschutz zuständig Stephan Schimanowa (SPÖ) übernimmt Soziales Nicolina Mitevski (SPÖ) verantwortet Schulen während Markus Gilly (SPÖ) sich um städtische Betriebe und Infrastruktur kümmert Barbara Kreuzer (Grüne) leitet die Bereiche Personal öffentlichen Raum und Einsatzorganisationen zuständig Dagmar Steiner (Neos) betreut Wirtschaft und Stadtmarketing Michael Danzinger (ÖVP) kümmert sich um Jumelage und Städtepartnerschaften Peter Maschat (ÖVP) verantwortet Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten Leopold Lindebner (ÖVP) den Bereich Forst und Tierhaltung Harald Thau (FPÖ) wurde mit dem Sportreferat betraut Die SPÖ-Politikerin Drechsler erhielt 26 von 41 Stimmen Bereits kurz nach der Gemeinderatswahl am 26 Jänner hatten sich die Grünen und die SPÖ auf ein Regierungsbündnis geeinigt Vereinbart wurde auch eine zeitliche Aufteilung des Bürgermeisteramtes Bis zur letzten Gemeinderatssitzung vor dem Sommer 2027 werden die Sozialdemokraten mit Drechsler am Ruder sein dann folgt Praschak und wird damit der erste grüne Bürgermeister Niederösterreichs Bisher war der Grüne Zweiter Vizebürgermeister Die Anzahl der Vizes wird von drei auf einen reduziert Drechsler ist die erste Frau an der Spitze Mödlings bisher war die 62-Jährige Erste Vizebürgermeisterin Als Stadtchef fungierte seit Ende Juni 2024 Michael Danzinger (ÖVP) Jänner nur hauchdünn Platz eins verteidigen 27,75 Prozent bedeuteten ein Minus von 10,14 Prozentpunkten im Vergleich zu 2020 Die Grünen erzielten 26,51 Prozent (minus 0,02 Prozentpunkte) Die SPÖ kam mit 22,82 Prozent und einem Plus von 4,48 Prozentpunkten auf Rang drei Nach Mandaten steht es in Mödling nun ÖVP 12 (16) NEOS 3 (3) und Wir für Mödling (WIR) 1 (1) Seit 1985 war das Bürgermeisteramt durchgehend in ÖVP-Hand gewesen Auf Harald Lowatschek (bis 2003) und Hans Stefan Hintner (bis 2024) folgte mit 29 Zuletzt hatte es in der Bezirksstadt eine schwarz-rote Koalition gegeben red, noe.ORF.at/Agenturen Beim Bezirksjägertag im BRUNO standen die Schwierigkeiten und Veränderungen im Fokus Besonders der Klimawandel und der zunehmende Freizeitdruck stellen den Bezirk Mödling vor große Herausforderungen betont Bezirksjägermeister Franz Breitenecker aus Perchtoldsdorf Die extremen Wetterbedingungen im September 2024 geprägt von Starkniederschlägen und Kälteperioden haben zu einem Anstieg von Krankheiten wie Lungenentzündungen bei Wildtieren geführt Staatsmeisterschaften im Kunstturnen kamen im Messestadion Dornbirn zur Austragung Österreichs 133 beste Athleten aus allen neun Bundesländern allen Leistungszentren und aus 42 Vereinen waren am Start um ihr Können auf den Geräten Boden Von der SPORTUNION Mödling mit dabei waren Carina Fegerl Phillip Eckhart und Sebastian Trauth (beide U15) die in den vergangenen 40 Jahren stets den Bürgermeister stellte – zuletzt mit Michael Danzinger als Gemeindechef – wird somit abgelöst Die ÖVP blieb mit knapp über 27 Prozent zwar stärkste Kraft verlor jedoch rund zehn Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Wahl Die Grünen erreichten bei der Wahl 26,5 Prozent der Stimmen und haben damit ein Mandat mehr als die SPÖ den Stadtrat von 14 auf 11 Sitze zu verkleinern und Gemeinderatssitzungen per Livestream im Internet zu übertragen Zudem sind Projekte wie die Neugestaltung des Areals der ehemaligen Tankstelle in der Badstraße und ein „Naschmarkt am Freiheitsplatz“ vorgesehen ZURÜCK ZUR STARTSEITE Gioia D'Alonzo, Squashunion Wr. Neudorf, Mödling, Squash Bei ihrem Verein zählt Gioia D'Alonzo zu den Leistungsträgerinnen. Mit der Damenmannschaft der Squashunion Wr. Neudorf/Mödling sicherte sie sich den sechsten Bundesliga-Meistertitel in Folge. Auch international ist D'Alonzo im Einsatz, etwa bei der prestigeträchtigen European Club Squash Championship oder bei der Europameisterschaft in der Division III, bei der sie mit dem österreichischen Nationalteam den fünften Platz erreichte. Leonie Haller, ULC Riverside Mödling, Leichtathletik Sie wandert auf den Spuren von Europameisterin Victoria Hudson. ULC Mödling-Talent Leonie Haller ist eine vielversprechende Zukunftshoffnung im Speerwurf. Bei den Staatsmeisterschaften belegte sie mit persönlicher Bestleistung bereits Platz vier in der Allgemeinen Klasse. Bei der nationalen U18-Meisterschaft in Eisenstadt gewann Haller Gold. Trotz Rückenproblemen im Vorfeld schaffte sie bei der U18-EM mit 47,21 Meter den Einzug ins Finale der besten Zwölf. Auf sie ist Verlass. Michaela Streb ist der sichere Rückhalt der Wiener Neudorfer Hockey-Damen. Im Sommer hatte die Torfrau maßgeblichen Anteil daran, dass Wiener Neudorf die Bundesliga-Saison am dritten Platz beendete, und das war nicht die einzige Medaille, die Streb 2024 mit nach Hause nahm. Bei der Hallenhockey-Europameisterschaft gab Streb gegen die Schweiz ihr Nationalteam-Debüt und holte mit ihren Mannschaftskolleginnen am Ende die Bronzemedaille. Julia Syslo, Schwimmunion Mödling, Schwimmen Die 15-Jährige strahlte 2024 mit ihren Medaillen um die Wette. Bei jeder Meisterschaften gehörte die ÖLSZ Südstadt-Sportlerin zu den großen Abräumerinnen. Das große Highlight war die Österreichische Staatsmeisterschaft, bei der die Brustspezialistin über alle drei Distanzen (50, 100 und 200 Meter) Gold gewann. Bei der Kurzbahn-ÖM im Dezember glänzte Syslo dann erneut, siegte über ihre Paradestrecke (200 Meter) und sicherte sich eine weitere Silber- und Bronzemedaille. Achtung: Der Balken mit dem aktuellen Stimmverhältnis gibt die prozentuale Verteilung wieder, deshalb können die Balken – je nach Verschiebung der Verhältnisse – wachsen oder auch schrumpfen. Das NÖN-Team überprüft die laufende Abstimmung permanent, um Manipulationen zu verhindern. Louis Fegerl, TTV Wiener Neudorf, Tischtennis Das Tischtennis-Talent liegt bei ihm in der Familie. Der Sohn der ehemaligen Nationalteamspieler Li Qiangbing und Stefan Fegerl sorgte bereits international für Schlagzeilen. Zu Jahresbeginn führte der damals Zehnjährige die Weltrangliste in der Altersklasse U11 an. Bei nationalen Nachwuchs-Bewerben gewann er gegen Gegner, die teils elf Jahre älter sind als er. Für Heimatverein Wiener Neudorf schlägt der Youngster auch bereits in der DONIC-Landesliga auf. Lucas Gschier, ULC Riverside Mödling, Leichtathletik Laufen, Werfen, Springen. Lucas Gschier beherrscht alle drei Teilbereiche der Leichtathletik. Das zeigte der Mehrkämpfer bei den Österreichischen Meisterschaften im Siebenkampf, bei denen er sich in der Altersklasse U16 die Goldmedaille sicherte. Eine deutliche Steigerung um rund 200 Punkte zeigte der ULC Riverside Mödling-Sportler bei der NÖ-Meisterschaft im September. Dort schraubte Gschier den nationalen Rekord in seiner Altersklasse auf 5.021 Punkte. Lauro Falchetto, Fechtunion Mödling, Fechten Das Jahr 2024 begann für den Mödlinger mit dem größten Erfolg seiner Karriere. Bei der Kadetten-EM in Neapel krönte sich der 15-Jährige zum Europameister im Florett. Im weiteren Verlauf der Saison etablierte sich Falchetto in der internationalen Spitze, gewann u.a. das U17-Turnier in Göteborg. Bei der Staatsmeisterschaft gewann er Bronze und ist am besten Weg in die Fußstapfen von Papa Marco zu treten, der bei Olympia 1996 Vierter mit der Mannschaft wurde. Tim Miksch, Wiener Stadtadler, Skispringen Aus Brunn/Gebirge auf die Schanzen in ganz Österreich: Tim Miksch hat als Junge aus dem Bezirk Mödling ein eher ungewöhnliches Hobby, nämlich Skispringen. Der Elfjährige zählt er zu den größten Talenten der Wiener Stadtadler. Bei der Wiener Landesmeisterschaft segelte Miksch bereits auf 48,5 Meter und holte sich als einer der Jüngsten in seiner Altersklasse den Landesmeistertitel, am Weg zu Gold hielt ihn nicht einmal ein Sturz im Probe-Durchgang auf. Laut einer gemeinsamen Aussendung von Grünen und SPÖ habe die Wahl am Sonntag „ein klares Bild ergeben“. Die Grünen konnten ihr Ergebnis von 2020 halten, während die SPÖ an Stimmen und Mandaten zulegte. „Die Arbeit beider Parteien wurde von den Wähler*innen positiv bewertet, so dass beide Parteien zusammen eine Mehrheit im neuen Gemeinderat haben“, heißt es. Die ÖVP, die bisher den Bürgermeister stellte, blieb zwar stärkte Kraft, verlor aber zehn Prozentpunkte, und liegt nur knapp ein Prozent vor den Grünen bzw. knapp fünf Prozent vor der SPÖ. „Aus dem Wahlergebnis lässt sich daher ein klarer Wunsch nach Veränderung in Mödling ableiten“, betonen Grüne und SPÖ. Wer das Bürgermeister-Amt übernimmt, ist noch offen, heißt es. Möglich sei, dass man sich die Periode zeitlich aufteilt. „Unser gemeinsames Ziel für Mödling ist mehr Lebensqualität für Alle. Mit der neuen Partnerschaft und Zusammenarbeit auf Augenhöhe wird Mödling eine noch lebenswertere Stadt mit sozialer Gerechtigkeit, die Umwelt- und Klimaschutz und kultureller Vielfalt verbindet“, fassen die beiden die Zielsetzungen zusammen. Die beiden Verhandlungspartnerinnen Silvia Drechsler (SPÖ) und Rainer Praschak (Grüne) rufen auch die anderen Parteien zur Zusammenarbeit auf. Vor allem die budgetäre Situation stelle die Stadt in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. „Hier sind alle konstruktiven Kräfte im Gemeinderat zur Mitarbeit aufgefordert.“ In Mödling waren seit 1985 stets ÖVP-Bürgermeister im Amt. Auf Harald Lowatschek (bis 2003) und Hans Stefan Hintner (bis 2024) folgte per 29. Juni vergangenen Jahres der 46-jährige Michael Danzinger. Zuletzt hatte es in der Bezirksstadt eine schwarz-rote Zusammenarbeit gegeben. Nach Mandaten hat die ÖVP künftig zwölf Sitze, die Grünen elf, die SPÖ stellt zehn Mandate, sowie FPÖ vier, NEOS drei und Wir für Mödling eines. „Diese Koalition wird zeigen, was möglich ist, wenn soziale und ökologische Politik Hand in Hand gehen“, reagierte der SPÖ-Landesparteivorsitzende Landesrat Sven Hergovich. Das Bündnis werde in Mödling „viel bewegen“, sei ein „starkes Signal für die gesamte Region“ und werde die richtigen Antworten für die „großen Herausforderungen“ in der Bezirksstadt finden. Neustadt die Berichts- und Prüfungstagsatzung des Vereins zur Förderung der HTL Mödling (campusM) statt Chaos an HTL Mödling – Direktor weg, KonkursverfahrenJetzt ist klar: Das Schülerheim soll in den nächsten Monaten fortgeführt werden: "Gemäß dem Bericht des Insolvenzverwalters erfolgt der Fortbetrieb aufgrund einer Regelung mit der Bildungsdirektion Niederösterreich sowie dem Bildungsministerium hinsichtlich der Übernahme von diversen Sachleistungen dass über 150 Schüler "auf die Straße gesetzt werden" ist daher die Fortführung bis zum letzten Schultag teilte der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) mit ?Hintergrund: Es besteht der Verdacht dass Gelder zwischen verschiedenen Vereinen vom ehemaligen Vereinsobmann und Amtsdirektor "hin- und hergeschoben" wurden Im aktuellen Strafverfahren führt die Landespolizeidirektion Niederösterreich laufend Einvernahmen durch Bis jetzt belaufen sich die Verbindlichkeiten auf rund 3 Mio nahm im Zuge der Finanzaffäre auch der Direktor der Schule "Direktor Sauerzopf hat in der Vorwoche die Leitung der HTL Mödling zurückgelegt und es wurde umgehend vom Bundesministerium für Bildung ein kommissarischer Leiter bestellt Wie bereits bekannt und auch medial oftmals berichtet Alle involvierten Stellen arbeiten eng zusammen und sind für gute Lösungen im Sinne aller Betroffenen bemüht" hieß es in einer Stellungnahme der Bildungsdirektion NÖ am 24 HTL-Finanzaffäre – über 1 Mio. Euro an ForderungenGegen den früheren und suspendierten Amtsleiter wird wegen Untreue und dem Delikt "Vorenthalten von Dienstnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung" ermittelt der frühere Schuldirektor wird als Zeuge in dem Verfahren geführt In diesem Schuljahr fiel die Fastenzeit der großen Weltreligionen – das christliche und das islamische Fasten – in denselben Zeitraum ein besonderes Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe zu setzen Nach dem Finanzskandal an der HTL Mödling hängt nicht nur die Zukunft des Schülerheims – und damit auch jene von 150 Mädchen und Burschen – am seidenen Faden hat nun der Direktor der HTL das Handtuch geschmissen Nachdem die Schule im Zentrum von Ermittlungen des NÖ Landeskriminalamtes und der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt steht hat Schulleiter Hannes Sauerzopf vor wenigen Tagen all seine Funktionen an der Schule niedergelegt Die NÖ Bildungsdirektion bestätigt auf Anfrage einen Heute-Bericht über den nunmehrigen Rückzug des bisherigen Schulleiters Zu den genauen Gründen des Rückzuges gab es zunächst keinerlei Angaben und Auskünfte Bei dem bestellten kommissarischen Leiter handelt es sich um Wolfgang Kern früherer HTL-Abteilungsleiter und zuletzt im Bildungsministerium Mit 3.500 Schülern zählt die HTL Mödling zu einer der größten Bildungseinrichtungen Europas Mit dem CampusM betreibt der Verein zur Förderung der HTL Mödling ein "wichtiges Standbein der Bildungsschmiede“ – nämlich das Schülerheim samt Gastronomie ist dieser Verein im Jänner in die Zahlungsunfähigkeit geschlittert Laut Ermittlungen der Kripo sind bis zu einer halben Million Euro spurlos verschwunden Jänner am Landesgericht Wiener Neustadt das Konkursverfahren eröffnet Ein leitender Mitarbeiter wurde suspendiert ermittelt wird laut Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue In dem Ermittlungsverfahren wird Sauerzopf derzeit als Zeuge geführt Der Rücktritt des Direktors befeuert in der Causa nun weiter die Gerüchte dass schulintern niemand etwas von dem fehlenden Geld und dem Finanzskandal mitbekommen hat Für die Neos hat der Fall jedenfalls einen schalen Beigeschmack dass nur der Obmann des Vereins über die Schieflage Bescheid wusste Denn laut Vereinsregister vertritt zwar der Obmann den Verein nach außen Allerdings brauche es für schriftliche Ausfertigungen auch die Unterschrift des Schriftführers in Geldangelegenheiten jene des Obmanns und des Kassiers sofern diese Geschäfte vom Vorstand nicht an den pädagogischen Leiter oder den Wirtschaftsleiter delegiert werden Neos-Abgeordnete Martina Künsberg Sarre will deshalb in einer parlamentarischen Anfrage wissen welche öffentlichen Gelder der Verein bekommen hat wann die Schulleitung von den Unregelmäßigkeiten erfahren hat und wie sich die Insolvenz auf die Schule auswirkt 13 Detailfragen wurden an Ex-Minister Martin Polaschek (ÖVP) gerichtet Nun sitzt mit Christoph Wiederkehr aber selbst ein Neos-Mann im Bildungsministerium Anfang Februar 2025 eröffnete die "Mödli Kids World" unter Leitung von Sonja Krainhöfner in der Mödlinger Wiener Straße 59-61 ihre Türen und bereichert seitdem das Freizeitangebot für Familien in der Region Der Indoorspielplatz erstreckt sich über 200 Quadratmeter im Gebäude der ehemaligen Druckerei Wlk FIW-Bezirksvorsitzende Elisabeth Dorner und WK-Mödling Leiterin Andrea Lautermüller gratulierten der Jungunternehmerin zur Geschäftseröffnung und überbrachten Glückwünsche Die "Mödli Kids World" bietet Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren fünf individuell gestaltete Erlebnisräume ein aufregender Indoorkletterpark und eine fröhliche Gamezone ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und unvergessliche Momente zu erleben Für besondere Anlässe wie Kindergeburtstage bietet die "Mödli Kids World" verschiedene Party-Pakete an Die Pakete sind für unterschiedliche Zeiträume konzipiert und können ab 2 Stunden von Mittwoch bis Sonntag gebucht werden In Niederösterreich lebten vor 1300 Jahren Nachfahren der rätselhaften Reiterkrieger Neue DNA-Analysen bringen verblüffende Erkenntnisse über ihre Partnerwahl ans Licht Die Awaren waren ursprünglich ein Volk von Reiterkriegern aus der mongolischen Steppe Im Wiener Becken und der pannonischen Tiefebene herrschten sie zur Zeit der Völkerwanderung für hunderte Jahre (hier die Darstellung eines Steppenkriegers aus der Nördlichen Wei-Dynastie Nordchinas) Seite an Seite leben passt – aber miteinander Kinder kriegen? Nein, danke. So sah man die Sache offenbar vor 1300 Jahren in Mödling und Leobersdorf. In den beiden niederösterreichischen Gemeinden unweit von Wien, zwischen denen etwa 25 Kilometer liegen, enthüllten Gräber der Awarenzeit Familienverhältnisse, die bislang völlig unbekannt waren. Die Analyse im Fachjournal Nature zeigt dass dort zwei Gemeinschaften trotz ihrer sehr ähnlichen Kultur fast keine Familien miteinander gründeten Ohne Gentests an den Skeletten hätte man dies nicht herausfinden können sagt der leitend beteiligte Historiker Walter Pohl der an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Wien forscht Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter You don't have permission to access this resource Im Namen der Stadtgemeinde Mödling wurden von Sonntag Mittag bis Montag Vormittag sogenannte Phishing-Mails in Umlauf gebracht Der Angriff konnte mittlerweile gestoppt werden Als Absenderin der betrügerischen Mails mit dem Betreff „Stadtgemeinde Mödling hat Datei mit ihnen geteilt“ scheint eine Mitarbeiterin des Rathauses auf diesen Link keinesfalls anzuklicken und auch keine Zugangsdaten einzugeben Man habe inzwischen jenen Computer im Rathaus identifiziert über den die Betrüger an die danach kontaktierten E-Mail-Adressen gelangt sind sagte eine Sprecherin der Stadtgemeinde am Montag wie viele E-Mails insgesamt verschickt wurden Einem solchen Angriff war erst vor rund einer Woche die benachbarte Gemeinde Maria Enzersdorf zum Opfer gefallen Hier hatten unbekannte Hacker die Kontrolle über die Server der Gemeinde übernommen Bei sogenannten Phishing-Mails handelt es sich um betrügerische Zusendungen die oft von vertrauenswürdig klingenden Adressen verschickt werden Empfänger werden dann etwa dazu aufgerufen Zigtausende Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an den 52 Faschingsgruppen und ihren Darbietungen Der größte Faschings-Umzug im Osten Österreichs lockte rund 40.000 Zuschauerinnen und Zuschauer in die Europastadt Und die vielen Gäste zeigten sich begeistert von den 52 Faschingsgruppen LKW oder zu Fuß von der Wiener Straße bis zum Freiheitsplatz unterwegs waren Zum Thema 150 Jahre Stadterhebung Mödlings zogen 52 Faschingsgruppen beim heurigen Faschingszumzug über die Hauptstraße bis zum Freiheitsplatz der größte Umzug im Osten Österreichs lockte bei bestem Wetter rund 40.000 Zuschauerinnen und Zuschauer nach Mödling sodass auch die Ordnungshüter alle Hände voll zu tun hatten Präsident des Mödlinger Förderungsvereins (MFV) übernahm wie gewohnt die Spitze und forderte oftmals das Freihalten der „Faschingsrettungsgasse“ dem Fanfarenzug und dem Herzogspaar Sonja und Markus Loidl den Weg freizuhalten Als durchaus positive Veränderung zu den Vorjahren wurde von den Besuchern angemerkt dass die einzelnen Gruppen keine ohrenbetäubende Beschallung mehr hatten auch mit den von den Fahrzeugen ausgegebenen Spirituosen hielten sich in Grenzen aber auch die Titanic fand viele Bewunderer Alexandra Schuster: "Ein prachtvolles Wetter gute Stimmung und faszinierende Wägen - was will man mehr?" Dabei galt das Lob dem Organisator des Umzugs Traditionelles Mödlinger Faschingshighlight begeisterte das Publikum Besonders herausgestochen haben dabei wieder die Auftritte von Sabine Frasl sowie von der Kabarettistin Isabell Pannagl die über den Weg zum Glück und dessen Bedeutung philosophierte "Anlass waren die tragischen Ereignisse in den letzten Tagen Auch Peter Holakovsky "Hola" zog bei der "Pizzabestellung im Jahre 2050" die Lacher auf sich "Gerade die letzten vier Nummern waren super" die mit ihrer Familie als M&Ms verkleidet kam fand besonders die Stimmung an diesem Abend herausragend und freute sich dass "der Fanfarenzug nun auch auf Mittelalterfesten und weiteren Festivitäten" vertreten sein kann Die Grünen waren am Sonntag knapp an Platz eins vorbeigeschrammt Sie gehen nun eine Koalition mit der SPÖ ein und booten damit die ÖVP aus die seit 1985 den Bürgermeister in Mödling stellte Nach der Gemeinderatswahl vom Sonntag samt engem Ausgang haben sich in Mödling die Grünen und die SPÖ auf ein Regierungsbündnis geeinigt Man wolle eine „Zusammenarbeit auf Augenhöhe“ wurde am Dienstag in einem gemeinsamen Statement betont die mit Michael Danzinger bisher den Bürgermeister stellt und beim Urnengang mit einem Minus von 10,14 Prozentpunkten nur knapp vor den Grünen lag wird somit nur die Oppositionsrolle bleiben „Mit der neuen Partnerschaft und Zusammenarbeit auf Augenhöhe wird Mödling eine noch weltoffenere und lebenswertere Stadt die Umwelt- und Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit und kultureller Vielfalt verbindet“ betonten die Erste Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler (SPÖ) und der Zweite Vizebürgermeister Rainer Praschak (Grüne) die als Spitzenkandidaten ihrer Parteien den rasch geschlossenen Pakt verhandelt hatten Für eine „Zusammenarbeit mit allen konstruktiven und kreativen Kräften im Gemeinderat“ sei man offen Wer das Bürgermeisteramt in Mödling antreten wird Eine „zeitliche Aufteilung“ zwischen den Grünen und der SPÖ sei „denkbar“ Generell dürften die Detailverhandlungen noch zumindest bis zur übernächsten Woche dauern Am Sonntag waren die Grünen in Mödling haarscharf an Platz eins vorbeigeschrammt Mit 26,51 Prozent (minus 0,02 Prozentpunkte) lagen sie nur knapp hinter der ÖVP die 27,25 Prozent (minus 10,14 Prozentpunkte) erreichte Auf Platz drei folgte die SPÖ mit 22,82 Prozent und einem Plus von 4,48 Prozentpunkten Nach Mandaten steht es in Mödling nun V 12 (16) In Mödling waren seit 1985 stets ÖVP-Bürgermeister im Amt Auf Harald Lowatschek (bis 2003) und Hans Stefan Hintner (bis 2024) folgte per 29 Juni vergangenen Jahres der 46-jährige Danzinger Zuletzt hatte es in der Bezirksstadt eine schwarz-rote Zusammenarbeit gegeben „Diese Koalition wird zeigen, was möglich ist, wenn soziale und ökologische Politik Hand in Hand gehen“, reagierte der SPÖ-Landesparteivorsitzende Landesrat Sven Hergovich Das Bündnis werde in Mödling „viel bewegen“ sei ein „starkes Signal für die gesamte Region“ und werde die richtigen Antworten für die „großen Herausforderungen“ in der Bezirksstadt finden